DE10247356A1 - Verfahren zur Erstellung eines Risikoprofils bei einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen - Google Patents

Verfahren zur Erstellung eines Risikoprofils bei einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE10247356A1
DE10247356A1 DE10247356A DE10247356A DE10247356A1 DE 10247356 A1 DE10247356 A1 DE 10247356A1 DE 10247356 A DE10247356 A DE 10247356A DE 10247356 A DE10247356 A DE 10247356A DE 10247356 A1 DE10247356 A1 DE 10247356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
risk
metabolic
disease
vascular
diseases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10247356A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konrad Thomas Priv-Doz Drmed
Original Assignee
Konrad Thomas Priv-Doz Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Thomas Priv-Doz Drmed filed Critical Konrad Thomas Priv-Doz Drmed
Priority to DE10247356A priority Critical patent/DE10247356A1/de
Publication of DE10247356A1 publication Critical patent/DE10247356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erstellung eines Risikoprofils einer Person mit einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen beschrieben, das darin besteht, dass DOLLAR A a) die für diese Erkrankungen relevanten Stoffwechseldaten ermittelt werden; DOLLAR A b) die für diese Erkrankungen typischen vaskulären Veränderungen und DOLLAR A c) die für diese Erkrankungen potentiell ursächlichen genetischen Mutationen und Polymorphismen festgestellt DOLLAR A sowie ggf. deren Veränderungen in vorgegebenen Zeiträumen beobachtet werden und für jeden der gemessenen Befunde ein Punktesystem aufgestellt wird, das eine quantitative Ermittlung des individuellen Risikofaktors für das Auftreten einer Stoffwechsel- oder Gefäßerkrankung angibt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erstellung eines Risikoprofils einer Person mit einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen.
  • Es ist bekannt, dass bestimmte Personen oder Personengruppen ein höheres Risiko haben, von bestimmten Krankheiten befallen zu werden. Die Ursachen hierfür können sowohl exogener als auch endogener Natur sein. Einerseits können die Lebensgewohnheiten und die Lebensumstände, andererseits genetische Veranlagungen zu einer Prädisposition für eine bestimmte Erkrankung führen. Das trifft in besonderer Weise für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen zu.
  • Risikofaktoren, die eine Prädisposition für eine bestimmte Erkrankung anzeigen, sind oft schon viele Jahre vor dem Auftreten einer Erkrankung feststellbar. In diesem frühen Stadium haben sich in der Regel noch keine später irrreversibel werdenden Stoffwechsel- und Gefäßveränderungen manifestiert. Deshalb ist bei einer rechtzeitigen Ermittlung von Risikofaktoren eine effektive Vorbeugung zur Verhütung von Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen noch möglich, wodurch sich der Gesundheitszustand der für eine Stoffwechsel- und/oder Gefäßerkrankung prädisponierten Person unbeeinträchtigt erhalten lässt, während jede erst beim Auftreten von Krankheitssymptomen einsetzende Therapie häufig nur eine weitere Verschlechterung des Gesundheitszustandes verhindern kann, ohne jedoch bereits eingetretene Schädigungen des gesamten Organismus oder der Gefäße wieder beheben zu können.
  • Die frühzeitige Ermittlung von Risikofaktoren von Erkrankungen, die breite Bevölkerungsschichten befallen, ist deshalb nicht nur für die einzelne Person von erheblicher Bedeutung, sondern von einem überragenden volkswirtschaftlichen, medizinischen und wissenschaftlichen Interesse.
  • Wenn es gelingt, die für volkswirtschaftlich bedeutende Erkrankungen wie Stoffwechsel- und Gefäßleiden typischen Risikofaktoren frühzeitig zu ermitteln, besteht ein wissenschaftlich fundierter Ansatzpunkt, durch eine angemessene Umstellung der Lebensumstände und der Lebensgewohnheiten das Auftreten von Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen zielgerichtet zu vermeiden und damit nicht nur die Lebensqualität der einzelnen betroffenen Person zu verbessern, sondern einen großen volkswirtschaftlichen Nutzen zu stiften, weil es nur auf diesem Weg möglich erscheint, die bei der Überalterung der Bevölkerung immer stärker ansteigenden Krankheitskosten wirkungsvoll zu vermindern.
  • Es stellte sich deshalb die Aufgabe, ein wissenschaftliches fundiertes, mit den vorhandenen medizinischen Möglichkeiten durchführbares und praktikables Verfahren zur Erstellung eines Risikoprofils von Personen mit einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen zu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß lässt sich das Risikoprofil einer Person mit einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen ermitteln, wenn man
    • a) die für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen relevanten Stoffwechseldaten feststellt;
    • b) die für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen typischen vaskulären Veränderungen erfasst, und
    • c) die für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen potentiell ursächlichen genetischen Mutationen und Polymorphismen feststellt, und
    sowie deren Veränderungen in vorgegebenen Zeiträumen beobachtet und für jeden der gemessenen Befunde ein Punktesystem aufstellt, das eine quantitati ve Ermittlung des individuellen Risikofaktors für das Auftreten einer Stoffwechsel- oder Gefäßerkrankung angibt.
  • Zur Ermittlung des Risikoprofils einer Person mit einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen, insbesondere mit einer Prädisposition zur Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden zunächst die relevanten Stoffwechseldaten ermittelt. Hierzu gehören die Fettwerte, der Blutdruck, der Blutzucker, die Insulinwerte, die Bestimmung des Gehaltes an Lipoprotein (a), Leukozyten, C-reaktivem Protein, Plasminogen-Aktivator-Inhibitor I (PAI-1) und Fibrinogen im Blut. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Bestimmung der Insulinresistenz. Außerdem werden der Umfang des Nikotin- und Alkoholgenusses, das Gewicht und der Taille-Hüftumfang festgestellt.
  • Für den qualitativen und den quantitativen Nachweis dieser Stoffwechseldaten stehen heute einfache und zuverlässige Methoden zur Verfügung, die in jedem gut ausgerüsteten medizinischen Labor routinemäßig durchgeführt werden können. Die medizinische Bedeutung und Aussagekraft der vorstehend genannten Werte kann in folgender Weise zusammengefasst werden: In diesem Programm (PDMP = prevent disease management program) zur individuellen Risikobeurteilung werden aus epidemiologischen Untersuchungen festgestellte Risikofaktoren zusammengefügt, mit dem Ziel, eine Verbindung zwischen Gefäß und Stoffwechsel herzustellen. Stoffwechselveränderungen beeinflussen einerseits die Gefäßfunktion, andererseits beeinflussen Veränderungen in der Gefäßfunktion den Stoffwechsel. In der sogenannten HOPE-Studie (Yusuf et al. JAMA 286 (2001) 1885.) wurde durch die Gabe eines ACE-Hemmers, also eines Antihypertensivums, die Inzidenz des Typ 2 Diabetes um 30 Prozent gesenkt. Dies ist ein Beleg dafür, dass Stoffwechsel und Gefäßfunktion eng miteinander verwoben sind.
  • Arteriosklerose ist ein Endzündungsprozess, der durch Rauchen, Hypercholesterinämie, Hyperglykämie, Hyperinsulinämie, arterielle Hypertonie, erhöhtes Lipoprotein (a) und Hyperhomocysteinämie verursacht wird (Grundy et al. Cir culation 97(1998) 1876). In zahlreichen Untersuchungen wurden Risikofaktoren gefunden, die auf diesen Entzündungsprozess im Bereich der Gefäßwand hinweisen (CRP, Leukozytose, erhöhtes Fibrinogen, erhöhter Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1-Spiegel). Ein früher Ausdruck einer Gefäßschädigung ist die sogenannte endotheliale Dysfunktion, die durch invasive und nicht-invasive Untersuchungsmethoden festgestellt werden kann. Durch Chronifizierung der endothelialen Dysfunktion entwickelt sich reaktiv eine Mediahypertrophie, die im Bereich der Arteria carotis communis und deren Abgängen durch eine Bestimmung der Intima-Media-Dicke nachgewiesen werden kann. Diese erhöhte Intima-Media-Dicke ist ein Prädiktor für das Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen.
  • Grundlage für die Risikobeurteilung sind zur Zeit u. a. die PROCAM-Risk-Studie (Assmann et al. Circulation 105 (2002) 310) und die Framingham-Studie (Grundy et al. Circulation 97(1998) 1876), darüber hinaus bietet die V. Consensus-Konferenz der Amerikanischen Herzgesellschaft weitere Grundlagen zur sogenannten Risikoevaluation. Die fünfte Consensus-Konferenz unterscheidet zwischen prädisponierenden, potentiellen und kausalen Risikofaktoren. Die prädisponierenden Faktoren umfassen Übergewicht, körperliche Inaktivität, männliches Geschlecht, Insulinresistenz, sozioökonomische und psychosoziale Faktoren. Unter den potentiellen Risikofaktoren werden fibrinolytische Marker (Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1, Fibrinogen), Fettstoffwechselparameter (small-dense-LDL, Triglyzeride, Lipoprotein (a)) und aus dem Aminosäurestoffwechsel (Homocystein) zusammengefasst. Vier kausale Risikofaktoren sind verantwortlich für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen: Dyslipidämie, arterieller Hypertonus, Nikotinabusus und Diabetes mellitus. Allein die Assoziation mehrerer dieser Risikofaktoren bestimmt das mittlere oder hohe Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, d.h, ein mehr als 30%iges Risiko an einem akuten Ereignis zu versterben (Wilson et al. Circulation 97 (1998) 1837).
  • Das National Cholesterol Education Program (NCEP) unterscheidet drei Risikoabstufungen, die sich am absoluten Risiko orientieren, also an dem Risiko innerhalb von 10 Jahren an einem cardiovaskulären Ereignis zu versterben.
  • Das relative Risiko für KHK vergleicht das absolute Risiko des Betroffenen mit dem Risiko eines Individuums ohne diese Risikofaktoren (Cleeman J. JAMA 285(2001) 2486).
  • Danach unterscheidet man 3 Gruppen:
    • 1. Hoch – Risikogruppe = 10-Jahres Risiko > 20%: bekannte KHK (= Sekundärprävention) oder Vorhandensein von nicht kardialer Gefäßerkrankungen (TIA, Apoplex, Aortenaneurysma, pAVK), oder bekannter Diabetes mellitus.
    • 2. Moderates Risiko = 10-Jahres Risiko 10 – 20%: 2 oder mehrere Risikofaktoren (= Primärprävention)
    • 3. Geringes Risiko: ein bzw. kein Risikofaktor.
  • Zur Risikoevaluation („global risk assessment") werden 2 Schritte vorgeschlagen: Zunächst Zählen der Risikofaktoren (1 Punkt pro Faktor: Nikotinabusus, Blutdruck > 140/90 mmHg, HDL < 40 mg/dl, familiäre Belastung für frühe kardiovaskuläre Erkrankungen, bei Männern < 55 Jahre, bei Frauen < 65 Jahre sowie Alter, Mann ≥ 45 Jahre, Frau ≥ 55 Jahre). Bei Personen mit ≥ 2 Risikofaktoren wird das 10-Jahres-Risiko mit dem Framingham-Risk-Score bestimmt.
  • Anhand dieser Grundlagen ist eine Risikostratifizierung möglich, allerdings sind die daraus resultierenden Parameter sowie die Studienergebnisse mehrere Jahre alt und geben nicht den aktuellen Stand wieder. Deshalb müssen bei der strukturellen Einbindung dieser Grundlagen in ein Präventionsprogramm folgende Einschränkungen gemacht werden (Pearson T.A. Circulation 105 (2002) 886):
    • 1. Alle diese Maßnahmen zur Risikoevaluation erlauben nicht die Beschreibung eines progredienten Übergangs einer subklinischen kardiovaskulären Erkrankung zu einer klinisch manifesten Erkrankung. Die aus der Procam- und Framingham-Studie entwickelten Risikokalkulatoren können nicht die Stadien der Arteriosklerose beschreiben.
    • 2. Die zwei großen epidemiologischen Analysen über die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen (Framingham- und Procam-Studie) sind an Populationen durchgeführt worden, die nicht ohne weiteres übertragbar sind: während in der Framingham-Studie auch afroamerikanische Populationen mit einbezogen wurden, wurden in der PROCAM-Risk-Studie nur Männer einbezogen. Deshalb sind die Ergebnisse aus diesen sehr heterogenen Populationen für Evaluation des Risikoprofils eines Westeuropäers nicht unbedingt direkt zu übernehmen.
    • 3. Während in der Procam-Risk-Studie entsprechend der Amerikanischen Herzgesellschaft eine positive Familienanamnese für Herzinfarkte einbezogen wird, fehlt dieser wichtige Punkt in der Framingham-Risk-Studie. Gemeinsam haben beide Studien das Alter als unabhängigen Risikofaktor sowie LDL-, HDL-, Gesamtcholesterin, Nikotinabusus, Diabetes mellitus eingebracht.
    • 4. In der Framingham-Studie wird der systolische als auch der diastolische Blutdruck mitberücksichtigt, dieser fehlt allerdings in der Procam-Risk-Studie, in der der systolische Blutdruck alleine als Risikofaktor eingefügt wird.
    • 5. Die so genannten potentiellen Risikofaktoren nach der fünften Consensus-Konferenz der Amerikanischen Herzgesellschaft wie small-dense-LDL, Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1, Lipoprotein (a), Homocystein und Fibrinogen fehlen in beiden großen Untersuchungen. Deshalb wird das absolute Risiko anhand der benutzten Risikoevaluierungssysteme (Framingham) wahrscheinlich unterschätzt.
    • 6. Das Alter nimmt in der Evaluation nach der Framingham-Studie einen überzogenen Stellenwert ein, da das Alter als Risikoindikator für die kardiale Plaqueentwicklung angesehen wird. Andere Untersuchungstechniken sollten deshalb zur Bestimmung der „Plaque-Belastung (= Coronary Plaque Burden)" herangezogen werden.
    • 7. Das hochsensitive CRP (hsCRP) gewinnt in zunehmendem Maße eine grundlegende Bedeutung für die Entwicklung eines kardiovaskulären Ereignisses. Dieser Faktor wird in beiden großen Untersuchungen nicht mitangegeben, er fehlt aber auch in der fünften Consensus-Konferenz der Amerikanischen Herzgesellschaft.
    • 8. Triglyzerid – Konzentrationen, Taille-Hüft-Umfang, Insulinresistenz, postprandiale Hyperglykämie werden in der Framingham- als auch in der Procam-Risk-Studie nicht berücksichtigt.
    • 9. Nach der MRFIT-Studie (Multiple Risk Factor Intervention Trial) können 85 Prozent der frühzeitigen kardiovaskulären Erkrankungen zurückgeführt werden auf die in beiden großen Studien erhobenen Risikoparameter. Dennoch muss berücksichtigt werden, dass die nicht berücksichtigten Risikofaktoren in zunehmendem Maße an Bedeutung in der frühzeitigen Erkennung eines kardio vaskulären Risikos gewinnen.
    • 10. Gegenwärtig wird zwischen Primär- und Sekundärprävention unterschieden. Nach der fünften Consensus-Konferenz als auch nach der Procam-Studie kann nicht mehr zwischen einer Primär- und Sekundärprävention unterschieden werden, da das Herzinfarktrisiko von zunächst beschwerdefreien Risikopersonen nicht selten höher ist als bei Patienten mit bestehender koronarer Herzkrankheit. Es gilt also zwischen Patienten mit hohem Risiko und niedrigem Risiko zu unterscheiden und solche mit einem hohen Risiko einer frühzeitigen Therapie zuzuführen. Allein die Verwendung der bekannten Möglichkeiten der Risikostratifizierung erlaubt direkte Untersuchungen über bereits vorhandene Gefäßprozesse, jedoch kann die Indikation zu einer weiterführenden Untersuchung nicht eindeutig abgeleitet werden.
    • 11. Das genetische Risikoprofil bzw. die weiterführende Indikation zur genetischen Untersuchung muss bei einer Risikoevaluation mit berücksichtigt werden (Apo-E-Phänotyp-Polymorphismus).
  • Weitere wichtige Parameter zur Ermittlung des Risikoprofils einer Person mit einer Prädisposition für Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden durch Messungen des Zustandes der Gefäße ermittelt. Hierbei kommt der Messung des Durchmessers der Gefäßinnenhaut der Halsschlagader und der Dehnbarkeit der Arteria brachialis entscheidende Bedeutung zu (O'Leary et al. 340 N Engl J Med (1999) 340).
  • Die Messung des Zustandes dieser Gefäße erlaubt sichere Rückschlüsse auf den Zustand aller Gefäße des Organismus und ist somit ein zuverlässiger Indikator für den Gesamtzustand auch derjenigen Gefäße, die einer direkten medizinischen Untersuchung nicht ohne weiteres zugänglich sind.
  • Die Messungen des Durchmessers der Gefäßinnenhaut der Halsschlagader oder die Messung der Dehnbarkeit der Arteria brachialis können in folgender Weise durchgeführt werden:
    Die Fluss – vermittelte Dehnbarkeit der Arteria brachialis wird als Maß für die Funktion der Gefäßinnenhautzellen (Endothel) bezeichnet. Der Durchmesser der Armarterie wird mit hoch auflösendem Ultraschall (Celermajer et al. Lancet 340(1992) 1111) als Antwort auf eine Erhöhung des Blutflusses während einer reaktiven Hyperämie (verursacht durch Stau und anschließendes Lösen einer Blutdruckmanschette am Unterarm) gemessen. Das führt zu einer endothelabhängigen Dilatation: die prozentuale Erweiterung vom Ausgangswert wird als Endothelfunktion bezeichnet. Zuerst wird die Arterie dreimalig in Ruhe vermessen, danach während der reaktiven Hyperämie (Blutdruckmanschette distal der vermessenen Stelle am Unterarm) und zuletzt nach Gabe einer sublingualen Gabe von Nitroglycerin (400μg, Endothel- unabhängige Gefäßerweiterung). Die Zeit, um eine qualitativ hohe Basismessung zu erzielen, variiert zwischen 1 und 10 Minuten. Der Stau von 5 Minuten reicht aus, um eine adäquate Hyperämie zu produzieren. Eine kürzere Stauung scheint keine signifikante FAD zu produzieren. Die übliche Untersuchungsperiode war vorzugsweise 30 Sekunden vor und 90 Sekunden nach dem Stau. Die Auflösung der Methode wird durch die Ultraschallfrequenz und die Wellenlänge bestimmt; es sollten deshalb Schallköpfe mit einer Frequenz von 7 MHz und höher benutzt werden. Je kürzer die Wellenlänge, desto höher ist die Auflösung. Die ideale Gefäßgröße für diesen Test liegt zwischen 2,5 und 5 mm Durchmesser.
  • Die Intima-Media-Dicke (IMD) der Arteria carotidea communis (ACC) wird mit einem hoch auflösenden Linearschallkopf im Langsschnitt in drei Positionen dargestellt: anterior, lateral, posterior. Die Messung erfolgt an je zwei Messpunkten ca. 1 cm distal der Bifurkation an der schallkopfnahen und schallkopffernen Wand (O'Leary et al. 340 N Engl J Med (1999) 340)
  • Von entscheidender Bedeutung für die Erstellung des Risikoprofils einer Person mit einer Prädisposition zur Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind außerdem genetische Mutationen und Polymorphismen, die für die genannten Erkrankungen potentiell ursächlich sein können. Schon lange ist bekannt, dass erbliche Veranlagungen häufig eine erhebliche Bedeutung für das Auftreten bestimmter Erkrankungen haben. Ob eine erbliche Prädisposition vorliegt, lässt sich mit den erst jetzt zur Verfügung stehenden Möglichkeiten die genetische Analyse feststellen. Bestimmte charakteristische Veränderungen im Genom, die als genetische Abweichungen erkannt werden, sind ursächlich für Stoffwechselstörungen, die eindeutig zugeordnet werden können.
  • So besteht beispielsweise die Möglichkeit, eindeutig zu erkennen, dass ein Raucher ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen bei einer bestimmten genetischen Prädisposition zeigt. Es konnte bereits ein Polymorphismus nachgewiesen werden, der für Raucher ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen im Vergleich zu Nichtrauchern zeigt. Raucher, die ein spezifisches Allel besitzen, haben ein eindeutig höheres Risiko als Raucher, die dieses Allel nicht besitzen.
  • Zahlreiche Beispiele für die Zusammenhänge zwischen genetischen Polymorphismen und kardiovaskulären Erkrankungen werden in der internationalen Patentanmeldung WO 98/31832 dargestellt. Dort ist auch ein Verfahren zur Bestimmung des Risikos, an einem kardiovaskulären Leiden zu erkranken, beschrieben, bei dem bei einem Raucher der 4G5G Polymorphismus in der Promotor-Region des Gens des Plasminogen-Inhibitors Typ 1 (PAI-1) bestimmt wird. Personen, die homozygot für das 4G Allel des PAI-1 (Genotyp 4G4G) sind, zeigen ein leicht erhöhtes Risiko (+ 60%) für kardiovaskuläre Erkrankungen, insbesondere für einen Herzinfarkt, verglichen mit 5G Homozygoten (Genotyp 5G5G). Jedoch wächst das Herzinfarktrisiko für einen Raucher um den Faktor 5, während bei heterozygoten Rauchern (Genotyp 4G5G) das Herzinfarktrisiko für einen Raucher etwa 1,5 mal höher als bei einem Nichtraucher ist.
  • Die Bestimmung des 4G5G Polymorphismus in der Promotor-Region des Gens für den Plasminogenaktivator Inhibitortyp 1 (PAI-1) kann analog zu den bekannten Polymorphismus-Bestimmungsmethoden durchgeführt werden. Eine solche Bestimmung kann beispielsweise mittels einer Allel-spezifischen PCR-Amplifikation (Mansfield et al. Thromb. Haemostas. 74 (1995) 1032) oder mit einer anderen Amplifikationstechnik, wie sie zum Beispiel als NASBA bekannt ist, durchgeführt werden. Geeignete Sonden sind beispielsweise Sonden mit einer Sequenz von 12 bis 20 Nukleotiden wie CAC GTG GGG AGT CA und ACG TGG GGG AGT TCA oder komplementäre Sequenzen für 4G bzw. 5G-Varianten (siehe Dawson et al., J. Biol. Chem. 268 (1993) und Eriksson et al., (Proc. Natl. Acad. Sci. US 92 (1995) 1851). Dabei braucht nur eine Sonde, die für eines der Allele spezifisch ist, eingesetzt zu werden. Wird keine Reaktion beobachtet, dann zeigt das an, dass ein Homozytogismus für das andere Allel vorliegt. Vorzugsweise wird eine Sonde verwendet, die anzeigt, ob ein 4G-Allel anwesend ist. Wenn das 4G-Allel nicht nachzuweisen ist, dann ist die getestete Person homozygot für 5G und hat dann als Raucher kein erhöhtes Herzinfarktrisiko. Wird ein 4G-Allel nachgewiesen, dann besteht ein erhöhtes Herzinfarktrisiko für einen Raucher. Eine heterozygote Person (4G5G) hat immer noch ein höheres Herzinfarktrisiko als eine homozygote 5G5G-Person.
  • Diese und andere Beispiele zeigen, dass der Ermittlung des genetischen Polymorphismus eine hohe Bedeutung bei der Feststellung eines Risikoprofils für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen zukommt. Andere, wichtige Polymorphismen betreffen Apo B-100, Apo E-2/2-3/3-4/4, Apo A1-C3 und Angiotensinogen.
  • Große Bedeutung bei der Ermittlung von Risikofaktoren für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen kommt auch der Ermittlung der Frage zu, ob eine bestimmte Person eine Prädisposition zur Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ2 aufweist. Hierbei sind zunächst die für diese Erkrankung relevanten allgemeinen Daten wie Belastung mit Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen und Übergewicht zu ermitteln. Danach müssen die für diese Erkrankung typischen frühen Stoffwechselveränderungen erfasst werden, also die Bestimmung des Blutgehaltes an Triglyceriden, an LDL-Cholesterin, die Insulinresistenz, die Insulinsekretion, die small-dense-LDL-Partikel, Apo-B, Leukozyten, CRP, Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1. Außerdem ist es dann erforderlich, mögliche Mutationen am PPAR-y -Rezeptor zu bestimmen.
  • Das metabolische Risikoprofil
  • Der Einfluss des Cholesterin- und Fettstoffwechsels, des Rauchens, des Diabetes und des arteriellen Hypertonus auf das Risiko für Herzkreislauferkrankungen wurde bislang in zwei epidemiologischen prospektiven Studien, der Framingham-Heart- und der Procam-Studie untersucht. Daraus sind die derzeit einzig relevanten „Risk-Kalkulatoren" entstanden, die das individuelle Risiko für Herzkreislauferkrankungen abschätzen lassen.
  • Nach der fünften Konsensus-Konferenz der Amerikanischen Herzgesellschaft ist Adipositas ein prädisponierender Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Zunehmendes Übergewicht ist assoziiert mit einer Erhöhung des Blutdrucks, des Gesamtcholesterins, einer Abnahme des HDL-Cholesterin und mit einer erhöhten Inzidenz für Diabetes mellitus 2. Adipositas ist verbunden mit einer Insulinresistenz und zusätzlich sind sogenannte proinflammatorische Fak toren erhöht. Der Entzündungsstatus bei Adipösen ist charakterisiert durch erhöhte Konzentrationen des C-reaktiven Proteins, das die Transformation von stabilen atherosklerotischen Plaques zu Plaque-Ruptur anscheinend induziert. Mit zunehmendem Körpergewicht steigt auch die Konzentration des Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1 (PAI-1) an, wodurch das Thromboserisiko erhöht wird. Bereits im jugendlichen Alter entwickeln sich mit zunehmender Körpermasse (BMI) Fetteinlagerungen und atherosklerotische Läsionen in beiden Kranzarterien.
  • Bei Frauen hingegen gibt es keine positive Relation zwischen Adipositas und dem Auftreten kardiovaskulärer Errankungen. Dies mag zwei Gründe haben:
    • 1. In der Regel neigen prämenopausale Frauen weniger dazu Atherosklerose zu entwickeln und
    • 2. Ein Überschuss an Fettgewebe wie in Männern, das überwiegend im abdominellen Bereich eingelagert wird, erhöht bei Männern das Risiko anscheinend stärker als es das bei Frauen tut.
  • Die Framingham-Heart-Study zeigte eine positive Korrelation zwischen BMI und koronarem Risiko, in anderen Populationen konnte dieser enge Zusammenhang nicht dargestellt werden. Es scheint also so zu sein, dass die Adipositas populationsabhängig die Suszeptibilität für atherosklerotische Prozesse unterschiedlich beeinflusst. Weiße Populationen europäischen Ursprungs scheinen eine höhere Prädisposition für eine atherogene Dyslipidämie zu haben als andere Populationen. Schwarze afrikanischen Ursprungs neigen eher zu arteriellem Hypertonus bei Gewichtszunahme und zu einer erhöhten Suszeptibilität für Diabetes 2, wahrscheinlich durch eine verminderte Insulinsekretionskapazität. Eine Gewichtzunahme von 2.25 kg/16 Jahre erhöht ein Risikocluster (HDL, BMI, systolischer Blutdruck, Triglyzeride, Glucose, Gesamt-Cholesterin) für kardiovaskuläre Erkrankungen um 20%, bei Frauen um 37%. Eine Sammlung atherogener Risikofaktoren wird also durch Gewichtzunahme unabhängig vom Geschlecht deutlich negativ beeinflusst und ist dadurch mit einem erhöhten kardiovaskulärem Erkrankungsrisiko verbunden.
  • Insulinresistenz gehört nach der fünften Consensus-Konferenz zu den prädisponierenden Risikofaktoren. Insulinresistenz ist ein unabhängiger Prädiktor für die Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen (Helsinki Policemen Study, 970 Männer, Beobachtungszeitraum 22 Jahre). Patienten mit Übergewicht, arterieller Hypertonie und kononarer Herzerkrankung sind in insulinresistent. Die atherogenen Risikofaktoren (LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Blutdruck, Triglyzeride) sind bei insulinresistenten „Prae"-Diabetiker, also solchen Patienten, die in der Folge einen Diabetes mellitus bekommen haben, verglichen mit insulinsensitiven Praediabetiker deutlich höher (San Antonio Heart Studie, 195 Praedibetiker, Beobachtungszeitraum 4 Jahre). Diese Veränderungen lassen sich bereits bei insulinresistenten Teenagern feststellen. Insulinresistenz ist unabhängig assoziiert mit erhöhten PAI-I und Fibrinogenkonzentrationen (IRAS-Studie, Insulin Resistance Atherosclerosis Study, n = 1551). Das Ausmaß der Insulinresistenz beeinflusst die Intima-Mediadicke. Insulinresistenz wird derzeit als eine frühe, reversible Stoffwechselstörung angesehen, die mit zunehmender Dauer zu schwerwiegenden Komplikationen im Bereich der kardiovaskulären Organe verursacht. Ist die Insulinwirkung vermindert, entwickeln sich nach dem Essen hohe Blutzuckerspiegel, die dann die Gefäße verändern: die Intima-Media -Dicke nimmt zu. Durch einen zweistündigen Zuckerbelastungstest mit 75 g Dextrose mit Messung der Blutzucker- und Insulinkonzentrationen kann die Insulinresistenz berechnet werden. Eine einfachere Methode ist ein Quotient aus Blutzucker und Insulinkonzentration im Nüchternzustand (Homeostasis Model, „HOMA").
  • Wie bereits oben beschrieben werden unter den potentiellen Risikofaktoren fibrinolytische Marker, wie Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1, Fibrinogen, Fettstoffwechselparameter (small-dense-LDL, Triglyzeride, Lipoprotein (a)) und aus dem Aminosäurestoffwechsel (Homocystein) zusammengefasst. Homocystein gehört nach der fünften Consensus-Konferenz zu den prädisponierenden Risikofaktoren. Homocystein hat direkte zytotoxische Effekte auf das Endothel und führt zu einer vermehrten Adhäsion von Thrombozyten. Darüber hinaus werden auch andere Mechanismen aktiviert, die zu einer erhöhten thrombotischen Aktivität am Gefäß führen. Erhöhte Homocysteinspiegel sind assoziiert mit erhöhtem Risiko für stenosierende Prozesse im Bereich der Karotiden, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Myokardinfarkten bei jungen Frauen als auch assoziiert mit einer erhöhten Mortalität bei Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung. Die Spiegel des Homocysteins sind abhängig vom Alter, Geschlecht, der Rasse, dem Genotyp, Umweltfaktoren wie Diät und Medikamenten. Carbamazepin wie auch Diphenylhydantoin können die Spiegel erhöhen. Die Spiegel reichen zwischen 5 bis 15 μ mol/l. Werte über 16 μ mol/l erhöhen das Risiko für Herzkreislauferkrankungen um das dreifache.
  • Das vaskuläre Risikoprofil
  • Die sonographische Messung der endothelialen Funktion (%FAD), also der Elastizität der A.brachialis gilt als „dynamischer" Parameter zur Beschreibung der Gefäßschädigung, die Intima-Media-Dicke hingegen spiegelt die durch Stoffwechselstörungen verursachten langfristigen Veränderungen an der Gefäßwand wider („statischer" Parameter). Atherosklerose ist eine chronische Entzündung der arteriellen Gefäßwand. Mit zunehmender Konzentration des hochsensitiven Akut-Phase Proteins hsCRP verschlechtert sich die Endothelfunktion und die kardiovaskuläre Mortalität steigt an. Als weiterer Ausdruck dieser Entzündungsreaktion steigen parallel Fibrinogen, Blutzucker, Triglyzerid- und Cholesterinkonzentrationen an. Konzentrationsanstiege der Leukozyten aber auch eine erhöhte Mikroalbuminurie begleiten diese Entzündungen an den Gefäßen. Die Höhe des CRP scheint auch mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung eines Diabetes mellitus 2 assoziiert zu sein. Zunehmender Elastizitätsverlust und Verdickung der Arterienwand (IMD) erhöhen den Blutdruck, der erst dann diagnostiziert wird, wenn Symptome vorhanden sind. Bereits die familiäre Belastung mit Diabetes oder Herzkreislauferkrankungen ist mit einer Endothelfunktionsstörung verbunden.
  • Die Erstellung eines metabolischen und vaskulären Risikoprofils bildet die Grundlage für eine weitere Risikoprofilevaluation: das genetische Risikoprofil.
  • Das genetische Risikoprofil
  • Positive Familienanamnese für Diabetes mellitus, Myokardinfarkt, periphere arterielle und zerebrale Durchblutungsstörungen weisen auf eine ererbte Stoffwechselstörung und auf eine erhöhte Suszeptibilität für diese Erkrankungen hin. Die Vererbung dieser Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen ist polygenetisch, so dass die Bestimmung unterschiedlicher Polymorphismen möglicherweise in Zukunft das gesamte individuelle Risiko präziser beschreiben wird. Gegenwärtig wird dem Apo-E-Polymorphismus in der Entstehung von Herzkreislauferkrankungen eine große Bedeutung zugemessen wird und sollte auch in eine individuelle Risikostratifizierung mit einfließen.
  • Die aufgrund der vorstehend genannten Bestimmungen erhaltenen Werte ermöglichen die Aufstellung eines Punktesystems, mit dem eine quantitative Bewertung der jeweiligen Risikofaktoren auf ein individuelles Gefäßrisiko hin erfolgen kann. Die Gefäß – orientierte – Risikobeurteilung zusammen mit der sonomorphologischen Darstellung der Gefäße verbindet beide Risikoprofile. Die bisherigen „Risikokalkulatoren" aus der Framingham- und Procam Studie erfassen nur metabolische Veränderungen. Im Gegensatz dazu werden durch das erfindungsgemäße PDMP- Programm (= prevent disease management program) die vaskulären Faktoren (morphologische und laborchemische) berücksichtigt. Wird dieses Punktesystem tabellenmäßig standardisiert, lassen sich daraus allgemein verbindliche Risikofaktoren ermitteln.
  • Die Größe des so festgelegten Risikofaktors erlaubt der getesteten Person, sich selbst ein objektives Bild von ihrem derzeitigen Gesundheitszustand zu machen, und zwar auch dann, wenn Merkmale einer Erkrankung subjektiv überhaupt noch nicht festgestellt werden können. Es kann dann eine rechtzeitige Änderung der Ernährungsgewohnheiten, des Alkohol- oder Nikotinmissbrauchs, der Bewegungsarmut und anderer Faktoren erfolgen, die einen Einfluss auf Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen haben. Bei konsequenter Durchführung dieser Maßnahmen kann dann das Auftreten von Krankheitssymptomen ganz vermieden oder um viele Jahre verzögert werden. Die betroffene Person leistet dadurch nicht nur einen Beitrag zu seiner eigenen Gesundheit, sondern entlastet die Allgemeinheit auch von erheblichen Krankheitskosten.
  • Beispiel 1: weiblich, 39 Jahre alt, normalgewichtig; Mutter leidet an Diabetes. Vater ist gesund. Kein Übergewicht, kein Nikotinabusus, regelmäßig Sport. Nach der V. Consensus – Konferenz liegen keine Risikofaktoren vor.
  • PDMP (prevent disease management program)
  • Metabolisches Profil: Im Zuckerbelastungstest verringerte Insulinsensitivität, Framingham – Score (Alter, Erfassung des Fettstoffwechsels, des systolischen und diastolischen Blutdruckes): –3 Punkte, damit 10-Jahres Risiko für einen Myokardinfarkt 1 %, dies entspricht einem niedrigen Risiko < 1 % verglichen mit Durchschnittspersonen gleichen Alters. Homocystein, Lipoprotein (a) im Normbereich. Ein 65 Jahre alter Mann ohne diese Veränderungen hat ein Zehnjahresrisiko für einen akuten Herzinfarkt von nur 1.7%.alleine aufgrund seines Alters.
  • Vaskuläres Profil: CRP, Fibrinogen, Leukocytenzahl nach den bisherigen epidemiologischen Daten im normalen Bereich für Herz-Kreislauferkrankungen. Plasminogen-Aktivator-Inhibitor I im Normbereich.
  • Endothelfunktion: Durchmesser 3.7 mm, Dehnbarkeit 4.8 %, noch normale Endothelfunktion (> 4.5 %). Intima-Media-Dicke im Normbereich: 0.05 cm.
  • Blutdruckmessung über 24 Stunden unauffällig.
  • Interpretation: Die genetische/familiäre Belastung mit Diabetes mellitus wird durch die verminderte Insulinwirkung (Insulinresistenz) belegt. Allerdings fehlen weitere metabolische als auch vaskuläre Risikofaktoren bzw. Veränderungen, die prospektiv erhöhen.
  • Beispiel 2: männlich, 43 Jahre alt, normalgewichtig, Nikotinabusus seit 25 Jahren; familiäre Belastung mit Herzerkrankungen: Vater verstarb an Herzinfarkt im Alter von 52 Jahren Beurteilung nach V. Consensus-Konferenz der Amerikanischen Herzgesellschaft und Diabetesgesellschaft: 1 kausaler Risikofaktor (Rauchen), 2 prädisponierende Risikofaktoren: männliches Geschlecht, familiäre Belastung mit Herzerkrankungen, deshalb besteht hier ein leicht erhöhtes Risiko.
  • PDMP:
  • Metabolisches Profil: Im Zuckerbeslastungstest normale Insulinsensitivität, Procam-Score (Erfassung des Fettstoffwechsels, des systolischen Blutdrucks, Raucher): 40 Punkte, damit 10-Jahres Risiko für einen Myokardinfarkt 6.1 %, dies entspricht einem niedrigen Risiko. Homocystein, Lipoprotein (a) im Normbereich. Graphische Darstellung anhand der gängigen Risikokalkulatoren (Procam):
    Figure 00170001
  • Vaskuläres Profil: CRP, Fibrinogen, Leukocytenzahl nach den bisherigen epidemiologischen Daten im kritischen Bereich für Herz-Kreislauferkrankungen. Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 1 im Normbereich.
  • Endothelfunktion: Durchmesser 4.1 mm, Dehnbarkeit kleiner 1 %, deutlich gestörte Endothelfunktion (> 4.5 %). Intima-Media-Dicke im oberen Normbereich: 0.08 cm, verglichen mit Nichtrauchern um 0.02–0.03 cm dicker.
  • Blutdruckmessung über 24 Stunden unauffällig.
  • Interpretation: Nach den bekannten Risikoberechnungen liegt ein niedriges Risiko für Herzkreislauferkrankungen vor. Nach dem PDMP-Programm entwickelt diese Person allerdings allein auf der vaskulären Seite sein Risikoprofil: nicht ein weiterer prädisponierender Faktor ist erhöht (Fibrinogen), sondern morphologische Veränderungen sind hier eindeutig vorhanden aufgrund einer chronischen Entzündung der Gefäße (CRP, Leukocyten). Analog zu der Vorgehensweise der NCEP wird zu dem festgestellten Procam-Punkte-Score von 40 zusätzlich für jeden pathologischen Faktor ein Punkt addiert: 40 + Fibrinogen + CRP + Leukocyten +FAD + IMD: 45; damit erhöht sich sein Risiko auf 10.2 %.
  • Damit hat der Patient nach der NCEP ein mittleres Risikoprofil: die Wahrscheinlichkeit (absolutes Risiko), in den nächsten 10 Jahren einen Herzinfarkt zu bekommen, liegt zwischen 10 und 20%. Verglichen mit einem Menschen gleichen Alters (relatives Risiko), aber ohne diese Veränderungen liegt das Risiko 10-fach höher. Graphische Darstellung des jetzt ermittelten Risikos der untersuchten Person:
    Figure 00190001
  • Diese Gefäß orientierte Risikoevaluation stellt dem Untersuchten den unmittelbaren Zusammenhang zwischen gemessenen Laborwerten und Störungen im Gefäß anschaulich dar. Dies soll die Akzeptanz und vor allem die Motivation zu einer veränderten Lebensweise verstärken.
  • Beispiel 3: männlich, 35 Jahre, adipös, Nichtraucher; positive Familienanamnese für Diabetes mellitus 2: Mutter; Schwester: Gestationsdiabetes im 32. Lebensjahr.
  • Beurteilung nach V. Consensus-Konferenz der Amerikanischen Herzgesellschaft und Diabetesgesellschaft:, 2 prädisponierende Risikofaktoren: männliches Geschlecht, Adipositas: niedriges Risiko Metabolisches Profil: Im Zuckerbeslastungstest: Insulinresistenz, Procam-Score (Alter: 35 Jahre = 0 Punkte; LDL-Cholesterin: 175 mg/dl = 14 Punkte; HDL: < 35 mg/dl = 11 Punkte, Triglyzeride: > 200 mg/dl = 4 Punkte; systolischer Blutdruck: 135 mmHg = 3 Punkte): 32 Punkte, damit 10-Jahres Risiko für einen Myokardinfarkt 2.9%, dies entspricht einem niedrigen Risiko. Homocystein erhöht. Graphische Darstellung anhand der gängigen Risikokalkulatoren (Procam):
    Figure 00200001
    Vaskuläres Profil: CRP und Fibrinogen nach den bisherigen epidemiologischen Daten im kritischen Bereich für Herz-Kreislauferkrankungen. Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 1 im Normbereich.
  • Endothelfunktion: Durchmesser 4.1 mm, Dehnbarkeit kleiner 1 %, deutlich gestörte Endothelfunktion (> 4.5 %). Intima – Media – Dicke: 0.09 cm erhöht. Blutdruckmessung über 24 Stunden: Grenzwerthypertonie nach der Deutschen Hypertoniegesellschaft (systolisch RR im Durchschnitt: 150 mmHg; diastolisch 93 mmHg)
  • Interpretation: Nach den bekannten Risikoberechnungen liegt ein niedriges Risiko für Herzkreislauferkrankungen vor. Nach dem PDMP-Programm kommt man zu folgendem Ergebnis: Grenzwert-Hypertonie = 1 kausaler Risikofaktor; Insulinresistenz, Adipositas = 2 prädisponierende Risikofaktoren; Triglyzeride, Homocystein, Fibrinogen = 3 potentielle Risikofaktoren. Nach der V.Consensus-Konferenz ist diese Person mit einem hohen Risiko behaftet: Risiko innerhalb von 10 Jahren ein kardiovaskuläres Ereignis zu bekommen, ist größer als 20%.
  • Eine Neuberechnung auf der Grundlage des Procam-Risk-Kalkulators ergibt eine Summe von 34 + 1 Punkt für Homocystein + 1 Punkt für Fibrinogen + 1 Punkt für Insulinresistenz + 1 Punkt für Intima-Mediaverdickung + 1 Punkt für Endothelfunktionsstörung = 39 Punkte, damit 5.7 %iges Risiko für ein koronares Ereignis in Anlehnung an die Procam-Daten. Verglichen mit einem 65 Jahre alter Mann ohne diese Veränderungen ist das Risiko 5 x höher (Zehnjahresrisiko für einen akuten Herzinfarkt: 1.7%).
  • Das Risiko liegt also zwischen 5.7% (Procam) und > 20 % (V.Consensus – Konferenz). Graphische Darstellung des jetzt ermittelten Risikos der untersuchten Person:
    Figure 00210001
  • Die morphologischen Veränderungen (schlechte Endothelfunktion und IMD) weisen allerdings auf einen generalisierten Gefäßprozess hin. Als weiterführende Untersuchung wird eine Coronare-Computertomographie zur Calcium-Dichte Messung (Calcium-Score Auswertung nach Agatson) durchgeführt: Calcium-Score von 96, damit 10-fach erhöhtes Risiko.
  • Um die Frage zu erörtern, ob hier eine genetische Disposition im Bereich des Fettstoffwechsel besteht, wurde eine Apo-E-Phänotypisierung durchgeführt: Apo-E: 4/3, damit ist die erwartete Prädisposition bestätigt worden. Die Person muss eine antihypertensive und Cholesterin senkende Therapie erhalten, damit können die Risikofaktoren günstig beeinflusst werden. Nach der V-Consensus-Konferenz sollte eine Verlaufsuntersuchung nach 6 Monaten erfolgen.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Erstellung eines Risikoprofils einer Person mit einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen, dadurch gekennzeich net, dass man a) die für diese Erkrankungen relevanten Stoffwechseldaten ermittelt; b) die für diese Erkrankungen typischen vaskulären Veränderungen; und c) die für diese Erkrankungen potentiell ursächlichen genetischen Mutationen und Polymorphismen feststellt sowie ggf. deren Veränderungen in vorgegebenen Zeiträumen beobachtet und für jeden der gemessenen Befunde ein Punktesystem aufstellt, das eine quantitative Ermittlung des individuellen Risikofaktors für das Auftreten einer Stoffwechsel- oder Gefäßerkrankung angibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Ermittlung des Risikoprofils einer Person mit einer Prädisposition zur Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen a) dessen relevante Stoffwechseldaten (Fettwerte, Blutdruck, Blutzucker, Insulinwerte, Homocystein, Lipoprotein (a), Leukozyten, C-reaktives Protein, Fibrinogen, Insulinresistenz, Nikotingenuss, Albumin im Urin, Gewicht, Taille-Hüftumfang) feststellt; b) den Durchmesser der Gefäßinnenhaut der Halsschlagader, die Dehnbarkeit der Arteria brachialis feststellt und c) den genetischen Polymorphismus ermittelt (Apo B-100, Apo E 2/2-3/3-4/4, Apo A1-C3, Angiotensinogen).
  3. Verfahren zur Ermittlung des Risikoprofils einer Person mit einer Prädisposition zur Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2, dadurch gekennzeichnet, dass man a) die für diese Erkrankung relevanten allgemeinen Daten ermittelt (familiäre Belastung mit Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen und Übergewicht); b) die für diese Erkrankung typischen frühen Stoffwechselveränderungen erfasst (Triglyzeride, LDL-Cholesterin, Insulinresistenz, Insulinsekretion, small-dense-LDL-Partikel, Apo-B, Leukozyten, CRP, Plasminogen-Aktivator-Inhibitor-1) und c) mögliche Mutationen am PPAR-gamma-Rezeptor bestimmt.
DE10247356A 2002-10-10 2002-10-10 Verfahren zur Erstellung eines Risikoprofils bei einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen Withdrawn DE10247356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247356A DE10247356A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Verfahren zur Erstellung eines Risikoprofils bei einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10247356A DE10247356A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Verfahren zur Erstellung eines Risikoprofils bei einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10247356A1 true DE10247356A1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32038483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247356A Withdrawn DE10247356A1 (de) 2002-10-10 2002-10-10 Verfahren zur Erstellung eines Risikoprofils bei einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10247356A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210553A1 (de) * 2006-02-15 2010-07-28 Dialog Devices Limited System und Verfahren zur Überwachung der peripheren Arteriendurchgängigkeit
DE102009021742A1 (de) * 2009-05-18 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft In-vitro-Verfahren zur Ermittlung des Risikos und der Diagnose einer arteriellen Gefäßerkrankung
CN107019492A (zh) * 2016-12-20 2017-08-08 中国人民解放军兰州军区兰州总医院 一种新型老年静脉血栓评估系统
US11143659B2 (en) 2015-01-27 2021-10-12 Arterez, Inc. Biomarkers of vascular disease
CN116230238A (zh) * 2023-05-08 2023-06-06 寿光市人民医院 一种用于心血管的监测预警系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031832A1 (en) * 1997-01-20 1998-07-23 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method and kit for diagnosis of an increased risk of cardiovascular diseases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031832A1 (en) * 1997-01-20 1998-07-23 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method and kit for diagnosis of an increased risk of cardiovascular diseases

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210553A1 (de) * 2006-02-15 2010-07-28 Dialog Devices Limited System und Verfahren zur Überwachung der peripheren Arteriendurchgängigkeit
DE102009021742A1 (de) * 2009-05-18 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft In-vitro-Verfahren zur Ermittlung des Risikos und der Diagnose einer arteriellen Gefäßerkrankung
US11143659B2 (en) 2015-01-27 2021-10-12 Arterez, Inc. Biomarkers of vascular disease
US11821905B2 (en) 2015-01-27 2023-11-21 Arterez, Inc. Biomarkers of vascular disease
CN107019492A (zh) * 2016-12-20 2017-08-08 中国人民解放军兰州军区兰州总医院 一种新型老年静脉血栓评估系统
CN116230238A (zh) * 2023-05-08 2023-06-06 寿光市人民医院 一种用于心血管的监测预警系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Chonchol et al. Chronic kidney disease is associated with angiographic coronary artery disease
Leung et al. Hypertension Canada's 2016 Canadian hypertension education program guidelines for blood pressure measurement, diagnosis, assessment of risk, prevention, and treatment of hypertension
Gates et al. Left ventricular structure and diastolic function with human ageing: relation to habitual exercise and arterial stiffness
Pontremoli et al. Microalbuminuria is an early marker of target organ damage in essential hypertension
Oladapo et al. A prevalence of cardiometabolic risk factors among a rural Yoruba south-western Nigerian population: a population-based survey: cardiovascular topics
Nicolaides et al. Maternal serum anti-D antibody concentration and assessment of rhesus isoimmunisation.
Gopinath et al. Associations between retinal microvascular structure and the severity and extent of coronary artery disease
Wong et al. Three-year incidence and cumulative prevalence of retinopathy: the atherosclerosis risk in communities study
Liao et al. Lower pulmonary function and cerebral subclinical abnormalities detected by MRI: the Atherosclerosis Risk in Communities study
Strong et al. Coronary heart disease in young black and white males in New Orleans: community pathology study
Costacou et al. Progression of coronary artery calcium in type 1 diabetes mellitus
Kaplan et al. Monocyte/HDL ratio predicts hypertensive complications.
Pasha et al. Impacts of metabolic syndrome scores on cerebrovascular conductance are mediated by arterial stiffening
Yazdani et al. Association of double product and pulse pressure with cardiovascular and all‐cause mortality in the LURIC study
Safina Nageen et al. Platelet count, mean platelet volume, and red cell distribution width as markers for psoriasis severity
Sathvik et al. A study on acute myocardial infarction and its prognostic predictors
Purnamasari et al. Insulin resistance profile among siblings of type 2 diabetes mellitus (preliminary study)
DE10247356A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Risikoprofils bei einer Prädisposition für Stoffwechsel- und Gefäßerkrankungen
Yamamoto et al. Renal dysfunction impairs circadian variation of endothelial function in patients with essential hypertension
Ilkhanoff et al. Factors associated with development of prolonged QRS duration over 20 years in healthy young adults: the Coronary Artery Risk Development in Young Adults study
Wang et al. Higher heart rates increase risk of diabetes and cardiovascular events: A prospective cohort study among Inner Mongolians
Zureik et al. Bronchial hyperresponsiveness to methacholine is associated with increased common carotid intima-media thickness in men
Rajtar-Salwa et al. Hypertrophic cardiomyopathy: the time-synchronized relationship between ischemia and left ventricular dysfunction assessed by highly sensitive troponin I and NT-proBNP
Setiawan et al. Correlation between apolipoprotein B/apolipoprotein AI ratio with atherogenic index of plasma among acute myocardial infarction patients
Fan et al. Changes in the subendocardial viability ratio in patients with atherosclerotic coronary heart disease

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee