DE10245789A1 - Brennkraftmaschine mit Selbstzündung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Selbstzündung Download PDF

Info

Publication number
DE10245789A1
DE10245789A1 DE10245789A DE10245789A DE10245789A1 DE 10245789 A1 DE10245789 A1 DE 10245789A1 DE 10245789 A DE10245789 A DE 10245789A DE 10245789 A DE10245789 A DE 10245789A DE 10245789 A1 DE10245789 A1 DE 10245789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
internal combustion
combustion engine
fuel
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10245789A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Wilhelm Hase
Eduard Dipl.-Ing. Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10245789A priority Critical patent/DE10245789A1/de
Publication of DE10245789A1 publication Critical patent/DE10245789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/04Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being subdivided into two or more chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/063Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion the combustion space in the piston interacting fluid dynamically with the cylinder head, the injector body or the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Brennraumkonfiguration, bei der in einen Brennraum Kraftstoff mittels eines im Brennraum angeordneten Injektors derart eingebracht wird, dass der Kraftstoff auf eine Mulde gerichtet ist, wobei die Mulde zur Aufnahme des Kraftstoffes derart gestaltet ist, dass eine Muldenoberfläche einen Teil einer brennraumseitigen Zylinderkopfoberfläche und einen Teil einer Kolbenbodenoberfläche umfasst. Die Mulde weist einen Muldenboden, der aus einem Kolbenbodenteil ausgebildet ist, und eine Muldenumlenkwand bzw. eine Muldenwand auf, die aus einem brennraumseitigen Zylinderkopfteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung.
  • Bei den direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung entstehen während der Verbrennung prinzipbedingt örtlich kraftstoffreiche Zonen, die zu einer verstärkten Rußbildung führen. Weiterhin nehmen an einer kalten Zylinderwand angelagerte Kraftstoffanteile an der Verbrennung nicht teil, so dass diese dann mit den Abgasen unverbrannt aus dem Brennraum ausgeschoben werden. Zur Optimierung eines Verbrennungsvorgangs bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung werden oftmals Brennraumkonfigurationen bevorzugt, bei denen die Kraftstoffeinspritzung im Brennraum mittels einer Kolbenmulde gezielt geführt wird.
  • Da bei den oben genannten Brennkraftmaschinen hohe Zünddrücke und somit hohe Verbrennungstemperaturen herrschen, werden oftmals am Kolben besondere Maßnahmen getroffen, um die Festigkeit des verwendeten Kolbens während einer langen Betriebsdauer aufgrund der hohen mechanischen und thermischen Belastungen zu gewährleisten.
  • Aus der DE 19952868 A1 ist eine Brennkraftmaschine mit Selbstzündung bekannt, bei der ein Kolben mit einer Kolbenmulde mit einer flachen kreisförmigen Form verwendet wird. Um die durch die auftretenden Belastungsspitzen verursachten Rissbildungen zu vermeiden, weist der Muldenbereich alternierend verrundete und unverrundete Bereiche auf, wobei die verrundeten Bereiche stetige Übergänge zum Kolbenboden und zu den Hinterschneidungen besitzen und die unverrundeten Bereiche im wesentlichen unstetig in den Kolbenboden und in die Hinterschneidungen übergehen.
  • Es hat sich insbesondere bei modernen selbstzündenden Brennkraftmaschinen mit einer kombinierten homogen/heterogenen Betriebsweise gezeigt, dass bei der oben vorgeschlagenen Muldenform Kraftstoffanteile an die Brennraumwände gelangen. Diese nehmen teils nicht an der Verbrennung teil oder verbrennen teils unvollständig und führen zu erhöhten HC- und CO- Emissionen sowie zu verstärkten Verbrennungsrückständen im Brennraum.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine mit einer Brennraumkonfiguration zu schaffen, bei der eine Kraftstoffanlagerung an den Brennraumwänden bzw. eine Zylinderwandbenetzung mit Kraftstoff vermieden bzw. minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Mulde zur Aufnahme des Kraftstoffes aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil derart ausgebildet ist, dass eine Muldenoberfläche des ersten Teils eine brennraumseitige Zylinderkopfoberfläche und/oder eine Innenoberfläche eines Brennraummuldenrings und eine Muldenoberfläche des zweiten Teils eine Kolbenbodenoberfläche umfasst. Dadurch findet im wesentlichen keine Kraftstoffanlagerung an der Zylinderwand statt. Dies ermöglicht eine verbesserte Gemisch bildung und somit eine optimale Verbrennung. Es findet somit keine Kraftstoffverbrennung an der Zylinderwand statt, sie wird zumindest auf ein Minimum reduziert, wodurch geringe Wärmeverluste entstehen. Weiterhin bilden sich keine kraftstoffreiche Zonen nahe der Zylinderwand, in denen eine eventuelle Rußbildung stattfindet. Somit wird ein Rußeintrag in die Schmierölschicht an der Zylinderwand verhindert und eine Ölverschmutzung verringert. Der Kraftstoffinjektor ist vorzugsweise mittig im Brennraum angeordnet, so dass der eingespritzte Kraftstoff gleichmäßig von der Mulde aufgenommen wird.
  • In Ausgestaltung de Erfindung umfasst der erste Teil der Mulde eine Muldenumlenkwand sowie eine Muldenwand und der zweite Teil der Mulde einen Muldenboden. Die vorgeschlagene Brennraumkonfiguration ermöglicht die Verwendung von einfachen beliebigen Kolben, wodurch Kosten gespart werden können. Des Weiteren kann auf eine aufwendige Kolbenkühlung verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine umfasst der erste Teil der Mulde eine Muldenwand und der zweite Teil der Mulde eine Muldenumlenkwand und einen Muldenboden. Erfindungsgemäß wird eine freie Brennraumgestaltung ermöglicht, da beide Teile der Mulde dem verwendeten Brennverfahren leicht angepasst werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Kolbenbodenoberfläche einen annähernd mittig liegenden Kompressionsvorsprung auf, der dem Injektor gegenüberliegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine sind der erste Teil der Mulde und der zweite Teil der Mulde bei Einspritzung des Kraftstoffs in einem Bereich um einen oberen Totpunkt des Kolbens zueinander geführt. Somit findet die Verbrennung des Kraftstoffes derart statt, dass Verbrennungsrückstände von der Zylinderwand entfernt sind. Solche Rückstände führen an der Zylinderwand zu erhöhtem Ölverbrauch und verstärken den Zylinderverschleiß.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Kraftstoff mittels des Injektors lastabhängig in den Brennraum getaktet eingebacht wird, wobei der Injektor eine Mehrlochdüse aufweist. Dadurch eignet sich die erfindungsgemäße Brennraumkonfiguration insbesondere für selbstzündende Brennkraftmaschinen, bei denen eine lastabhängige kombinierte homogen/heterogene Betriebsweise vorgesehen ist. Somit kann mit einer Einspritzstrategie sowohl eine frühe homogene Gemischbildung im Kompressionshub als auch eine darauffolgende heterogene Gemischbildung um den oberen Totpunkt des Kolbens ermöglicht werden. Vorzugsweise erfolgt die Kraftstoffeinspritzung bei der homogenen Gemischbildung mit einem geringeren Einspritzdruck als bei der heterogenen Gemischbildung, um ein Auftragen von Kraftstoff während der homogenen Gemischbildung auf die kalten Zylinderwände zu vermeiden.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a einen Querschnitt durch einen Brennraum einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine mit zwei Einlass- und zwei Auslassventilen entlang der Linie B-B in 1b,
  • 1b eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine entlang der Linie A-A in 1a,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine analog der Darstellung in 1b,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine analog der Darstellung in 1b, und
  • 4 eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine analog der Darstellung in 1b.
  • In 1a ist ein Brennraum 1 einer direkteinspritzenden selbstgezündeten Brennkraftmaschine 2 im Querschnitt dargestellt. Die Brennkraftmaschine umfasst mindestens einen Zylinder 3 mit einem Brennraum, pro Brennraum zwei Einlassventile 4 und zwei Auslassventile 5, welche in einem Zylinderkopf angeordnet sind. Die Anzahl der Einlass- und Auslassventile ist beispielhaft und kann bei Bedarf variiert werden.
  • Im Zylinderkopf 6 sind ein Injektor 7 und vier nicht näher bezeichnete Ein- und Auslasskanäle angeordnet. Der Zylinderkopf 6 ist auf einem Zylinderblock angeordnet, der mindestens einen Zylinder 3 aufweist. Der Brennraum 1 der Brennkraftmaschine 2 wird vom Zylinderkopf 6 nach oben hin abgeschlossen. Im Zylinder 3 ist ein Kolben 9 geführt, der den Brennraum 1 nach unten hin begrenzt. Bei der in 1b dargestellten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine 2 ist im Zylinderkopf 6 ein Kraftstoffinjektor 7 mittig angeordnet, bei dem mittels einer Mehrlochdüse 10 Kraftstoff in den Brennraum 1 in Form von mehreren Strahlen 11 eingespritzt wird. Die einzuspritzende Kraftstoffmenge wird lastabhängig mittels einer nicht dargestellten Steuereinrichtung festgelegt.
  • Die Brennkraftmaschine 2 arbeitet nach dem Viertakt-Prinzip. Im ersten Takt eines Arbeitspiels wird dem Brennraum 1 über die Einlasskanäle Verbrennungsluft zugeführt, wobei der Kolben 9 sich in einer Abwärtsbewegung bis zu einem unteren Totpunkt bewegt. In einem weiteren Kompressionstakt bewegt sich der Kolben 9 in einer Aufwärtsbewegung vom unteren Totpunkt bis zu einem oberen Totpunkt. Im Bereich des oberen Totpunkts wird der Kraftstoff eingespritzt, wobei mittels der Kompression das gebildete Kraftstoff/Luft-Gemisch gezündet wird. Danach expandiert der Kolben 9 in einer Abwärtsbewegung bis zu einem unteren Totpunkt. In einem letzten Takt fährt der Kolben 9 in einer Aufwärtsbewegung bis zu einem oberen Totpunkt und schiebt die Abgase aus dem Brennraum 1 über die Auslasskanäle aus. Die Mehrlochdüse 10 spritzt den Kraftstoff so in den Brennraum 1 ein, dass die gebildeten Kraftstoffstrahlen 11 auf eine Mulde 12 gerichtet sind, bei der eine Muldenwand sowie eine Muldenumlenkwand als ein Teilabschnitt des Zylinderkopfes 6 ausgebildet sind.
  • Der Kolben 9 weist einen Kolbenboden 13 mit einem Vorsprung 14 auf. Im Bereich des oberen Totpunkts dient ein Teil des Kolbenbodens 13 als ein Muldenboden. Die Brennraummulde 12 besteht aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil, wobei der erste Teil als ein Abschnitt 6a des Zylinderkopfes 6 ausgebildet ist. Dieser Abschnitt 6a des Zylinderkopfes 6 ragt in die Bohrung 8 des Zylinders 3 hinein. Der zweite Teil der Mulde ist als ein Abschnitt 13a des Kolbenbodens 13 ausgebildet. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt in Richtung einer Muldenwand 12a und/oder einer Muldenumlenkwand 12b derart, dass die Kraftstofftröpfchen innerhalb einer Muldenumlenkwand ins Muldeninnere umgelenkt und zerstäubt werden. Die gestrichelte Linie 15 veranschaulicht die Lage des Kolbenbodens 13 im oberen Totpunkt, wenn der Kolben 9 nahe dem unteren Muldenabschnitt 16 angekommen ist.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine dargestellt, bei der ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform der Kolben 9 einen Kolbenboden 13 mit einem Vorsprung 14 aufweist, wobei zu dem Zeitpunkt, in dem sich der Kolben 9 im Bereich des oberen Totpunkts befindet, ein Abschnitt 13a des Kolbenbodens als ein Muldenboden verwendet wird. Gemäß der zweiten Ausführungsform besteht die Brennraummulde 12 aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil, wobei der erste Teil als ein Brennraummuldenring 17 ausgebildet ist, der unterhalb des Zylinderkopfes 6 angeordnet ist. Der zweite Teil der Mulde ist als derjenige Abschnitt des Kolbenbodens 13 ausgebildet, der die Mulde nach unten abschließt, wenn sich der Kolben am oberen Totpunkt befindet. Es ist denkbar, dass sich der erste Teil der Mulde 12 aus einem Abschnitt des Zylinderkopfes 6 und einem Abschnitt des Brennraummuldenrings 17 zusammensetzt. In diesem Falle ragt der Abschnitt des Zylinderkopfes in die Bohrung 8 des Zylinders 3 hinein und liegt am Brennraummuldenring an.
  • Gemäß 3 ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine dargestellt, bei der ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform eine Brennraummulde 12 aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil besteht, wobei der erste Teil als ein Abschnitt 6a des Zylinderkopfes 6 ausgebildet ist. Der zweite Teil der Mulde ist als ein Abschnitt 13a des Kolbenbodens 13 ausgebildet. Der Kolben 9 weist einen mittig angeordneten Vorsprung 14 auf, wobei im äußeren Bereich des Kolbenbodens eine in Richtung des Zylinderkopfes 6 ringförmig ausgebildete Ausbuchtung 18 des Kolbenbodens 13 ausgebildet ist. Diese Ausbuchtung 18 dient beim Erreichen des oberen Totpunkts als eine Muldenumlenkwand, wobei der von der Ausbuchtung 18 eingegrenzte Bereich des Kolbenbodens 13 als ein Muldenboden verwendet wird. Gemäß der dritten Ausführungsform besteht die Brennraummulde 12 aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil, wobei der erste Teil als ein in die Zylinderbohrung 8 einragender Abschnitt des Zylinderkopfes 6 ausgebildet ist. Dabei weist der als ein Teil des Kolbenbodens 13 ausgebildete zweite Teil der Mulde 12 die Umlenkwand sowie den Muldenboden aus.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform in 4 ist der erste Teil der Mulde 12 aus einem Brennraummuldenring 17 ausgebildet, der unterhalb des Zylinderkopfes 6 angeordnet ist. Dabei ist der zweite Teil der Mulde als ein Abschnitt des Kolbenbodens ausgebildet, der wie bei der dritten Ausführungsform einen mittig angeordneten Vorsprung 14 und im Randbereich des Kolbenbodens eine in Richtung des Zylinderkopfes 6 ausgebildete Ausbuchtung 18 des Kolbenbodens aufweist. Diese Ausbuchtung 18 dient ebenso beim Erreichen des oberen Totpunkts als eine Muldenumlenkwand. Es ist weiterhin denkbar, dass sich der erste Teil der Mulde 12 aus einem Abschnitt des Zylinderkopfes 6 und einem Abschnitt des Brennraummuldenrings 17 zusammensetzt. In diesem Falle ragt der Abschnitt des Zylinderkopfes 6 in die Bohrung 8 des Zylinders 3 hinein und grenzt am Brennraummuldenring 17 an.
  • Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt bei allen Ausführungsbeispielen in Richtung der Muldenwand und der Muldenumlenkwand derart, dass die Kraftstofftröpfchen ins Muldeninnere umgelenkt und zerstäubt werden. Ein Teil der eingespritzten Kraftstoffstrahlen kann ebenso auf den Muldenboden gerichtet sein. Weiterhin veranschaulicht die gestrichelte Linie 15 bei allen Ausführungsbeispielen die Lage des Kolbenbodens 13 im oberen Totpunkt, wenn der Kolben 9 nahe der Mulde 12 angekommen ist. Dabei bleibt ein Sicherheitsabstand von üblicherweise weniger als 0,5 mm zwischen einer Kolbenbodenkontur und einem Kantenabschnitt 16 der Mulde. Es ist denkbar, den Sicherheitsabstand zwischen 0,5 und 1 mm zu gestalten. Die Mulde 12 dient dazu , die Strömungsverhältnisse im Brennraum derart zu gestalten, dass nach dem Einspritzen des Kraftstoffs keine Kraftstofftröpfchen an den Kraftstoffaustrittsöffnungen anhaften und der Kraftstoff schnell zerstäubt und verbrannt wird. Des Weiteren soll durch die Erfindungsgemäße Muldenausbildung verhindert werden, dass die einge spritzten Kraftstoffstrahlen 11 bis an die Zylinderwand 8 gelangen.
  • Es ist bei allen Ausführungsbeispielen denkbar, das ein Teil der einzuspritzenden Kraftstoffmenge im Ansaug- und/oder Kompressionstakt als eine getaktete Voreinspritzung in mehreren Teilmengen erfolgt, wobei der restliche Kraftstoff als eine Haupteinspritzung zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise im Bereich des oberen Totpunkts eingespritzt wird. Dabei kann der Kraftstoff während der Haupteinspritzung in den Brennraum wahlweise mit einem höheren Druck als während der Voreinspritzung eingespritzt werden.
  • Die Taktung der Voreinspritzung kann derart gestaltet werden, dass die Reichweite der Kraftstoffstrahlen bei jeder eingespritzten Teilmenge im Brennraum 1 begrenzt wird. Die Reichweite ist vorzugsweise kleiner als eine Entfernung bis zur Zylinderwand B. Durch die im Kompressionstakt erzielte Gemischbildung der voreingespritzten Kraftstoffmenge wird bei der Verbrennung bei einem hohen Luftüberschuss eine nennenswerte thermische NO-Bildung, sowie eine Rußbildung vermieden, da der Kraftstoff fein und weiträumig im gesamten Brennraum 1 verteilt wird. Bei der angepassten und spät erfolgten Haupteinspritzung wird für eine heterogene Verbrennungsphase die thermische NO-Bildung deutlich vermindert, da die Sauerstoffkonzentration durch den vorangegangenen homogenen Verbrennungsanteil schon deutlich reduziert ist. Die Anzahl der Einspritzteilmengen sowie die Einspritzzeitpunkte der Teilmengen können lastabhängig variiert werden.

Claims (8)

  1. Brennkraftmaschine mit einem Zylinder, einem Zylinderkopf, einem Kolben und einem zwischen dem Zylinderkopf und dem Kolben begrenzten Brennraum, in den Kraftstoff mittels eines im Brennraum angeordneten Injektors derart eingebracht wird, dass der Kraftstoff auf eine Mulde gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde zur Aufnahme des Kraftstoffes aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil derart ausgebildet ist, dass eine Muldenoberfläche des ersten Teils eine brennraumseitige Zylinderkopfoberfläche und/oder eine Innenoberfläche eines Brennraummuldenrings und eine Muldenoberfläche des zweiten Teils eine Kolbenbodenoberfläche umfasst.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Mulde eine Muldenumlenkwand sowie eine Muldenwand und der zweite Teil der Mulde einen Muldenboden umfasst.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil der Mulde eine Muldenwand und der zweite Teil der Mulde eine Muldenumlenkwand und einen Muldenboden umfasst.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbodenoberfläche einen annähernd mittig liegenden Kompressionsvorsprung aufweist, der dem Injektor gegenüberliegt.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einspritzung des Kraftstoffs in einem Bereich um einen oberen Totpunkt des Kolbens der erste Teil der Mulde und der zweite Teil der Mulde zueinander geführt sind.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff mittels des Injektors lastabhängig in den Brennraum getaktet eingebacht wird, wobei der Injektor eine Mehrlochdüse aufweist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Brennraum gebildetes Kraftstoff/Luft-Gemisch selbstgezündet wird.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine nach dem Vier-Takt-Prinzip arbeitet.
DE10245789A 2002-10-01 2002-10-01 Brennkraftmaschine mit Selbstzündung Withdrawn DE10245789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245789A DE10245789A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Brennkraftmaschine mit Selbstzündung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245789A DE10245789A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Brennkraftmaschine mit Selbstzündung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245789A1 true DE10245789A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32010050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245789A Withdrawn DE10245789A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Brennkraftmaschine mit Selbstzündung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10245789A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009115026A (ja) * 2007-11-08 2009-05-28 Toyota Motor Corp 直接噴射式の内燃機関
WO2010035285A2 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Tvs Motor Company Limited Cylinder head assembly
DE102011017479A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009115026A (ja) * 2007-11-08 2009-05-28 Toyota Motor Corp 直接噴射式の内燃機関
WO2010035285A2 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Tvs Motor Company Limited Cylinder head assembly
WO2010035285A3 (en) * 2008-09-26 2010-07-01 Tvs Motor Company Limited Cylinder head assembly
AP3798A (en) * 2008-09-26 2016-08-31 Tvs Motor Co Ltd Cylinder head assembly
DE102011017479A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Brennkraftmaschine
WO2012143032A1 (de) 2011-04-19 2012-10-26 Daimler Ag Brennkraftmaschine
US9429065B2 (en) 2011-04-19 2016-08-30 Daimler Ag Internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10213011B4 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
EP1290339B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10213025B4 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
EP1639242A1 (de) Selbstz ndende brennkraftmaschine
DE112015000208B4 (de) Steuervorrichtung für Benzinmotor mit Direkteinspritzung
WO2004059153A1 (de) Direkteinspritzende otto-brennkraftmaschine
DE102010038082A1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit Einspritzdüse
DE10026321A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Einspritzen
DE4441092A1 (de) Ventil zur Einbringung von Kraftstoff oder Kraftstoff-Luft-Gemisch
DE102020000353B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
EP1362996B1 (de) Kolben für eine direkteinspritzende, fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE60217021T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE4126705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstoßes von Verbrennungsmotoren
WO2001049996A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten injektor
DE10245789A1 (de) Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
EP1387952B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10033597C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE3104437A1 (de) "diesel-brennkraftmaschine mit abgasrueckfuehrung"
WO2010063613A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2006048129A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0584564A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE102020212697B4 (de) Injektor, Dieselmotor und Kraftfahrzeug
DE202016102651U1 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung
DE102016204297B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine mit im Zylinderrohr angeordneter Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10260938A1 (de) Verbrennungsmotor mit Kompressionszündung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee