DE10240852A1 - Steuerventileinrichtung - Google Patents

Steuerventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10240852A1
DE10240852A1 DE2002140852 DE10240852A DE10240852A1 DE 10240852 A1 DE10240852 A1 DE 10240852A1 DE 2002140852 DE2002140852 DE 2002140852 DE 10240852 A DE10240852 A DE 10240852A DE 10240852 A1 DE10240852 A1 DE 10240852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
control valve
valve device
block
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002140852
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Deininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2002140852 priority Critical patent/DE10240852A1/de
Publication of DE10240852A1 publication Critical patent/DE10240852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0406Valve members; Fluid interconnections therefor for rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0444Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with rotary electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/207Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with two handles or actuating mechanisms at opposite sides of the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerventileinrichtung (1) zur Steuerung zumndest eines hydraulischen Verbrauchers. Die Aufgabe, eine Steuerventileinrichtung zur Verfügung zu stellen, die hinsichtlich des Aufbaus vereinfacht ist und einen geringen Bauraumbedarf aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuerventileinrichtung (1) ein Steuerventil (9) aufweist, das mit einem Pumpenanschluss (P) und einem Behälteranschluss (T) in Verbindung steht, wobei das Steuerventil (9) zwei Verbindungsanschlüsse (22, 24) aufweist, die mittels einer Verteilereinrichtung (5) mit den Verbraucheranschlüssen (30; 31a, 31b; 32a, 32b; 33a, 33b) des jeweiligen Verbrauchers in Verbindung bringbar sind. Die Verteilereinrichtung (3) kann als Verteilerblock (4) ausgebildet sein, in dem das als Längsschieberventil ausgebildete Steuerventil (9) angeordnet ist. Die Verbraucheranschlüsse (30; 31a, 31b; 32a, 32b; 33a, 33b) sind an einem Anschlussblock (13) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerventileinrichtung zur Steuerung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers.
  • Bekannte Steuerventileinrichtungen zur Steuerung mehrerer Verbraucher weisen für jeden Verbraucher eine Steuerventil, beispielsweise ein Längsschieberventil auf, die zu einem Steuerblock zusammen gefasst werden.
  • Zur Betätigung der Steuerventil ist an jedem Steuerventil zumindest eine Betätigungseinrichtung erforderlich. Bei einem elektrisch betätigten Steuerventil zur Steuerung eines einfachwirkenden oder doppeltwirkenden Verbraucher sind zwei Magnete, beispielsweise Schaltmagnete oder Proportionalmagnete, zur Betätigung des Steuerventils erforderlich.
  • Bei der Verwendung einer elektrisch betätigten Steuerventileinrichtung zur Steuerung der Arbeitshydraulik eines Flurförderzeugs mit vier Verbrauchern, beispielsweise eines Hubantriebs, eines Neigeantriebs und zwei Zusatzantrieben, sind somit vier Steuerventile mit insgesamt acht Magneten erforderlich, wodurch sich hohe Herstellkosten ergeben. Durch die Zusammenfassung dieser vier Steuerventile zu einem Steuerblock mit acht Magneten wird zudem viel in einem Flurförderzeug nur begrenzt vorhandener Bauraum benötigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerventileinrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die hinsichtlich des Aufbaus vereinfacht ist und einen geringen Bauraumbedarf aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuerventileinrichtung ein Steuerventil aufweist, das mit einem Pumpenanschluss und einem Behälteranschluss in Verbindung bringbar ist, wobei das Steuerventil zwei Verbindungsanschlüsse aufweist, die mittels einer Verteilereinrichtung mit den Verbraucheranschlüssen des jeweiligen Verbrauchers in Verbindung bringbar sind. Erfindungsgemäß können somit mehrere Verbraucher mit einem Steuerventil gesteuert werden, wobei das Steuerventil über die Verteilereinrichtung mit dem jeweils anzusteuernden Verbraucher verbunden wird. Zur Steuerung mehrerer Verbraucher ist somit lediglich ein Steuerventil mit den entsprechenden Betätigungseinrichtungen und eine Verteilereinrichtung mit einer entsprechenden Betätigungseinrichtung erforderlich. Durch die Steuerung mehrerer Verbraucher mit lediglich einem Steuerventil und einer Verteilereinrichtung ergibt sich eine Steuerventileinrichtung mit geringerem Bauraumbedarf und einem einfachen, kostengünstigen Aufbau.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Verteilereinrichtung als um eine Längsachse drehbar angeordneter Verteilerblock ausgebildet. Mit einem drehbaren Verteilerblock können auf einfache Weise die Verbindungsanschlüsse des Steuerventils an die Verbraucheranschlüsse der jeweiligen Verbraucher zu deren Betätigung angeschlossen werden.
  • Ein einfacher Aufbau mit geringem Bauraumbedarf ergibt sich, wenn das Steuerventil gemäß eine bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in dem Verteilerblock angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist das Steuerventil als Längsschieberventil mit einem Steuerschieber ausgebildet, der in einer koaxial zur Längsachse des Verteilerblocks ausgebildeten Schieberbohrung angeordnet ist. Ein Längsschieberventil kann auf einfache Weise in dem drehbaren Verteilerblock angeordnet werden.
  • Sofern die Schieberbohrung mit dem Pumpenanschluss und dem Behälteranschluss in Verbindung steht, wird auf einfache Weise erzielt, dass das Steuerventil ständig und somit unabhängig von der Drehstellung des Verteilerblocks mit dem Pumpenanschluss und dem Behälteranschluss in Verbindung steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform gehen von der Schieberbohrung eine erste Verbindungsbohrung und eine zweite Verbindungsbohrung aus, die zu einer Stirnseite des Verteilerblocks geführt sind und an der Stirnseite die Verbindungsanschlüsse bilden. Bei einem Verteilerblock mit stirnseitigen Verbindungsanschlüssen kann eine sichere Abdichtung der Verbraucher im nicht betätigten Zustand erzielt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Verbindungsanschlüsse des Verteilerblocks auf einem gemeinsamen Teilkreis des Verteilerblocks angeordnet um einen Drehwinkel von 180° versetzt angeordnet.
  • Der Steuerschieber weist mit besonderem Vorteil einen die Verbindung des Pumpenanschluss mit dem ersten Verbindungsanschluss steuernden ersten Kolbenflansch und einen die Verbindung des zweiten Verbindungsanschlusses mit dem Behälteranschluss steuernden zweiten Kolbenflansch auf. Das Steuerventil ist somit einseitig wirkend und erfordert lediglich eine Betätigungseinrichtung. Unterschiedliche Bewegungsrichtungen der Verbraucher können durch die um 180° versetzte Anordnung der Verbindungsanschlüsse durch eine Drehung des Verteilerblocks um 180° erzielt werden. Für unterschiedliche Bewegungsrichtungen der Verbraucher ist somit lediglich ein mit einer Betätigungseinrichtung versehenes Steuerventil erforderlich.
  • Der Pumpenanschluss des Steuerventils kann an einem den Verteilerblock aufnehmenden Gehäuse ausgebildet werden.
  • Sofern an dem Gehäuse eine mit dem Pumpenanschluss in Verbindung stehende Ringnut ausgebildet ist, die über eine in dem Verteilerblock ausgebildete Querbohrung mit der Schieberbohrung in Verbindung steht, wird auf einfache Weise erzielt, dass die Schieberbohrung und somit das Steuerventil unabhängig von der Drehstellung des Verteilerblocks ständig mit dem Pumpenanschluss in Verbindung steht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist ein Anschlussblock vorgesehen ist, an dem der Behälteranschluss ausgebildet ist, wobei der Anschlussblock mit einer koaxial zur Schieberbohrung angeordneten Längsbohrung versehen ist, die mit dem Behälteranschluss in Verbindung steht. Mit einem derartigen, an dem Gehäuse befestigten Anschlussblock wird auf einfache Weise erzielt, dass das Steuerventil ständig und somit unabhängig von der Drehstellung des Verteilerblocks mit dem Behälteranschluss in Verbindung steht.
  • An dem Anschlussblock können mit besonderem Vorteil die Verbraucheranschlüsse ausgebildet werden, wenn der Anschlussblock für jeden Verbraucheranschluss eine Verbindungsbohrung aufweist, die zu einer der Stirnseite des Verteilerblocks zugewandten Stirnseite des Anschlussblocks geführt ist und an der Stirnseite jeweils eine Verbindungsöffnung bildet.
  • Die Verbindungsbohrungen der Verbraucheranschlüsse in dem Anschlussblock können auf einfache Weise mit den Verbindungsanschlüssen des Verteilerblockes in Verbindung gebracht werden, wenn die Verbindungsöffnungen auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet sind, dessen Durchmesser dem Teilkreis der Verbindungsanschlüsse des Verteilerblocks entspricht.
  • Mit dem Verteilerblock können auf einfache Weise die Verbraucher in beiden Bewegungsrichtungen gesteuert werden, wenn die Verbindungsöffnungen eines Verbrauchers jeweils um einen Drehwinkel von 180° versetzt angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die Verbraucheranschlüsse und/oder der Behälteranschluss an dem Außenumfang des Anschlussblocks ausgebildet. Die Verbraucheranschlüsse und der Behälteranschluss können am Außenumfang des Anschlussblocks sternförmig angeordnet werden, wodurch sich eine gute Zugänglichkeit für die Montage und Demontage der Druckmittelleitungen ergibt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Verteilerblock und dem Anschlussblock eine axial verschiebbar und relativ zum Anschlussblock drehfest befestigte Dichtscheibe angeordnet ist, die mit zu den Verbindungsöffnungen korrespondierenden Durchtrittsöffnungen versehen ist. Mit einer Dichtscheibe kann an der stirnseitigen Verbindungsfläche zwischen dem Verteilerblock und dem Anschlußblock eine sichere Abdichtung der Verbraucheranschlüsse erzielt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist in den Verbindungsbohrungen jeweils ein mit der Dichtscheibe in Verbindung stehender Dichtkörper angeordnet ist.
  • Der Dichtkörper ist gemäß einer Ausführungsform als Hohlkolben ausgebildet ist, der mittels einer Feder in Richtung der Dichtscheibe beaufschlagbar ist. Mit einem derartigen Dichtkörper kann auf einfache Weise eine Anpressung der Dichtscheibe auf den Verteilerblock und somit eine sichere Abdichtung zwischen dem drehbaren Verteilerblock und dem feststehende Anschlussblock erzielt werden.
  • Sofern der Dichtkörper eine in Richtung der Dichtscheibe wirkende Steuerdruckfläche aufweist, die von dem Druck des zugeordneten Verbraucheranschlusses beaufschlagt ist, kann eine definierte Anpresskraft der Dichtscheibe auf den Verteilerblock erzielt werden und somit ein Abheben der Dichtscheibe von dem Verteilerblock wirksam vermieden werden.
  • Das Steuerventil kann mechanisch oder hydraulisch betätigbar sein. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch, wenn das Steuerventil elektrisch mittels eines Magneten betätigbar ist, da zur Steuerung mehrerer Verbraucher durch das einseitig wirkende Steuerventil lediglich eine Magnet erforderlich ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Magnet an dem Anschlussblock angeordnet.
  • Die Verteilereinrichtung ist mit besonderem Vorteil mittels eines Elektromotors, insbesondere eines Schrittmotors, betätigbar. Mit einem Schrittmotor kann die Verteilereinrichtung auf einfache Weise in definierte Drehpositionen zur Ansteuerung der jeweiligen Verbraucher betätigt werden.
  • Der Elektromotor ist zweckmäßigerweise an dem Gehäuse angeordnet.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung in einem Flurförderzeug zur Steuerung eines Hubantriebs und/oder eines Neigeantriebs und/oder zumindest eines Zusatzantriebs. Gegenüber Steuerventileinrichtungen mit mehreren Steuerventilen des Standes der Technik weist die erfindungsgemäße Steuerventileinrichtung einen geringen Platzbedarf auf. Zudem sind bei der erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung zur Steuerung der Verbraucher des Flurförderzeugs lediglich einen Schrittmotor zur Betätigung der Verteilereinrichtung und einen Magnet zur Betätigung des Steuerventils erforderlich, wodurch die erfindungsgemäße Steuerventileinrichtung gegenüber Steuerblöcken des Standes der Technik mit mehreren Steuerventilen, zu deren Betätigung jeweils zwei Magnete erforderlich sind, einen geringen Bauaufwand mit verringerten Herstellkosten aufweist. Zudem können mit der erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtungen gleiche Steuerventileinrichtungen bei Flurförderzeugen mit unterschiedlicher Anzahl von Verbrauchern verwendet werden. Sofern beispielsweise ein Flurförderzeug werksseitig lediglich mit einem Hubantrieb, einem Neigeantrieb und einem Zusatzantrieb ausgestattet ist, kann mit der erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung auf einfache Weise zu einem späteren Zeitpunkt ein zweiter Zusatzverbraucher nachgerüstet werden, da lediglich die entsprechenden Druckmittelleitungen der zweiten Zusatzverbrauchers an die Steuerventileinrichtungen angeschlossen werden müssen. Demgegenüber ist bei Steuerventileinrichtungen des Standes des Technik bei der späteren Nachrüstung eines Zusatzverbrauchers durch die Verwendung von unterschiedlichen Steuerblöcken mit unterschiedlicher Anzahl von Steuerventilen ein aufwendiger Austausch des Steuerblocks auf die entsprechende Anzahl von Steuerventilen erforderlich.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Steuerventileinrichtung in einem Längsschnitt und
  • 2 die Steuerventileinrichtung in einem Schnitt entlang der Linie A-A der
  • 1.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Steuerventileinrichtung 1 zur Steuerung mehrerer Verbraucher in einem Längsschnitt dargestellt.
  • Die Steuerventileinrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das mit einer koaxial zu einer Längsachse 6 angeordneten Längsbohrung 3 versehen ist, in der eine als Verteilerblock 4 ausgebildete Verteilereinrichtung 5 drehbar gelagert ist. Der Verteilerblock 4 ist koaxial zur der die Drehachse bildenden Längsachse 6 mit einer Schieberbohrung 7 versehen, in der ein Steuerschieber 8 eines als Längsschieberventil ausgebildeten Steuerventils 9 längsverschiebbar gelagert ist.
  • Das Steuerventil 9 steht mit einem Pumpenanschluss P in Verbindung. Der Pumpenanschluss P ist als eine an dem Gehäuse 2 ausgebildete Bohrung 10 ausgebildet, die mit einer Ringnut 11 in Verbindung steht. Die Ringnut 11 steht über eine in dem Verteilerblock 4 ausgebildete Querbohrung 12 mit der Schieberbohrung 7 in Verbindung.
  • Weiterhin steht das Steuerventil 9 mit einem Behälteranschluss T in Verbindung. Der Behälteranschluss T ist an einem Anschlussblock 13 ausgebildet. Der Anschlussblock 13 weist hierzu eine mit der Schieberbohrung 7 in Verbindung stehende Längsbohrung 14 auf, die mit einer Querbohrung 15 in Verbindung steht, an deren radial aüßeren Bereich der Behälteranschluss T ausgebildet ist.
  • Von der Schieberbohrung 7 zweigt eine erste Verbindungsbohrung 20 ab, die zu der in der 1 rechten Stirnseite 21 des Verteilerblocks 4 geführt ist und an der Stirnseite einen ersten Verbindungsanschluss 22 bildet. Eine zweite von der Schieberbohrung 7 abzweigende Verbindungsbohrung 23, bildet an der Stirnseite 21 einen zweiten Verbindungsanschluss 24. Die Verbindungsanschlüsse 22, 24 sind hierbei auf einem gemeinsamen Teilkreis um einen Drehwinkel von 180° versetzt angeordnet.
  • Der Steuerschieber 8 ist mit zwei Kolbenflanschen 25, 26 versehen, wobei der Kolbenflansch 25 im Bereich der Querbohrung 12, die mit dem Pumpenanschluss P in Verbindung steht, angeordnet ist. Der Kolbenflansch 26 ist im Bereich des Anschlusses der zweiten Verbindungsbohrung 23 an die Schieberbohrung 7 angeordnet. Die erste Verbindungsbohrung 20 ist zwischen dem Anschluss der Querbohrung 12 und dem Anschluss der zweiten Verbindungsbohrung 23 und somit zwischen den Kolbenflanschen 25, 26 des Steuerschiebers 7 an die Schieberbohrung 7 angeschlossen.
  • An dem Gehäuse 2 ist im Bereich der rechten Stirnseite 21 des Verteilerblocks 4 der Anschlussblock 13 befestigt, der – wie in der 2 gezeigt ist – mit dem Behälteranschluss T, einem Verbraucheranschluss 30 für einen ersten Verbraucher, Verbraucheranschlüssen 31a, 31b für eine zweiten Verbraucher sowie Verbraucheranschlüssen 32a, 32b für einen dritten Verbraucher und Verbraucheranschlüssen 33a, 33b für einen vierten Verbraucher versehen ist. Die Verbraucheranschlüsse 30, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a, 33b sind hierbei an der Umfangsfläche des Anschlussblocks 13 sternförmig angeordnet und stehen jeweils mit einem aus einer Radialbohrung und einer Längsbohrung bestehenden Bohrungssystem 60, 61a, 61b, 62a, 62b, 63a, 63b in Verbindung, die an der linken Stirnseite 36 des Anschlussblocks 13, die der Stirnseite 21 des Verteilerblocks 13 zugewandt ist, Verbindungsöffnungen 37, 38a, 38b, 39a, 39b, 40a, 40b bildet. Die Verbindungsöffnungen 37, 38a, 38b, 39a, 39b, 40a, 40b sind hierbei auf einem gemeinsamen Teilkreis 41 angeordnet, dessen Durchmesser dem Teilkreis der Verbindungsanschlüsse 22, 24 des Verteilerblocks 4 entspricht.
  • Bei der Verwendung der Steuerventileinrichtung 1 zum Antrieb der Arbeitshydraulik eines Flurförderzeugs, sind zweckmäßigerweise die Hubzylinder zum Heben bzw. Senken eines Lastaufnahmemittels an den Verbraucheranschluss 30 angeschlossen. An die Verbraucheranschlüsse 31a, 31b können die Neigezylinder des Hubgerüstes angeschlossen sein. Die Verbraucheranschlüsse 32a, 32b dienen zur Versorgung eines ersten Zusatzantriebs, beispielsweise eines Seitenschiebers und die Verbraucheranschlüsse 33a, 33b zum Antrieb eines zweiten Zusatzantriebs.
  • Der Verbraucheranschluss 30 mit dem Bohrungssystem 60 und der Verbindungsöffnung 37 des ersten Verbrauchers ist hierbei – wie aus der 2 ersichtlich ist – um 180° versetzt und somit gegenüberliegend zum Behälteranschluss T angeordnet. Die Verbraucheranschlüsse 31a, 31b und 32a, 32b sowie 33a, 33b mit den entsprechenden Bohrungssystemen 61a, 61b bzw. 62a, 62b oder 63a, 63b und Verbindungsöffnungen 38a, 38b oder 39a, 39b bzw. 40a, 40b der drei weiteren Verbraucher sind jeweils um 180° versetzt und somit jeweils einander gegenüberliegend angeordnet.
  • Zwischen der Stirnseite 21 des Verteilerblocks 4 und der Stirnseite 36 des Anschlussblocks 13 ist eine Dichtscheibe 45 angeordnet, die mit zu den Verbindungsöffnungen 37, 38a, 38b, 39a, 39b, 40a, 40b des Anschlussblocks 13 korrespondierenden Durchtrittsöffnungen 46 versehen ist. Der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen 46 ist hierbei kleiner bemessen als der Durchmesser der Verbindungsöffnungen 37, 38a, 38b, 39a, 39b, 40a, 40b des Anschlussblockes 13. In den Längsbohrungen der Bohrungssysteme 60, 61a, 61b, 62a, 62b, 63a, 63b ist jeweils ein als Hohlkolben ausgebildeter Dichtkörper 47 angeordnet, der mittels einer Feder 48 in Richtung der Dichtscheibe 45 beaufschlagbar ist. Der Dichtkörper 47 weist ebenfalls eine in Richtung der Dichtscheibe 45 wirkende Steuerdruckfläche 49 auf, wodurch bei in dem entsprechenden Verbraucheranschluss 30, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a, 33b anstehenden Druck eine definierte Anpresskraft der Dichtscheibe 45 gegen die Stirnseite 21 des Verteilerblocks 4 erzielt wird. Die Dichtscheibe 45 ist hierbei gegen Verdrehen gegenüber dem Anschlussblock 13 mittels eines Stiftes 50 gesichert.
  • Die Steuerventileinrichtung 1 ist elektrisch betätigbar. Zur Betätigung des Verteilerblocks 4 ist ein Elektromotor 51 vorgesehen. Der Elektromotor 51 kann als Schrittmotor ausgebildet sein. Zudem ist es möglich, einen Elektromotor mit einer Bremseinrichtung zu verwenden, wobei der Verteilerblock 4 mit einer Markierung, beispielsweise einer am Außenumfang angebrachten elektrisch lesbaren Markierung, versehen sein kann. Der Steuerschieber 8 des Steuerventils 9 ist mittels eines Magneten 52, beispielsweise einem Schaltmagneten oder Proportionalmagneten, entgegen einer Feder 53 betätigbar. Der Elektromotor 51 ist hierbei an der in der 1 linken Stirnseite des Gehäuses 2 angeordnet. Der Magnet 52 ist an der in der 1 rechten Stirnseite des Anschlussblocks 13 angeordnet.
  • Die Steuerventileinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    In Ruhestellung der Steuerventileinrichtung 1, in der kein Verbraucher betätigt ist, ist mittels des Kolbenflansches 25 die Verbindung des Pumpenanschlusses P zur Schieberbohrung 7 und somit zur ersten Verbindungsbohrung 20 abgesperrt. Der zweite Kolbenflansch 26 sperrt die Verbindung der zweiten Verbindungsbohrung 23 zur Schieberbohrung 7 und der mit dieser in Verbindung stehenden Längsbohrung 14 und somit zum Behälteranschluss T. Der Verteilerblock 4 wird in der Ruhestellung der Steuerventileinrichtung 1 durch den Elektromotor 51 in eine Position gedreht, in der die Verbindungsanschlüsse 22, 24 des Verteilerblocks 4 zwischen den Verbindungsöffnungen 37, 38a, 38b, 39a, 39b, 40a, 40b des Anschlussblocks 13 angeordnet sind. Über die Dichtkörper 47 und die Dichtscheibe 45 sind die Verbraucheranschlüsse 30, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a, 33b mit selbstnachstellende Axialspalte abgedichtet, wodurch eine Abdichtung der Verbraucher erzielt wird, die der Qualität von Sitzventilen bei Steuerventilen des Standes der Technik entspricht.
  • Zum Heben den Lastaufnahmemittels des Flurförderzeugs wird der Verteilerblock 4 durch den Elektromotor 51 in die in der 1 dargestellte Position gedreht, in der die erste Verbindungsbohrung 20 mit dem Bohrungssystem 60 des Verbraucheranschlusses 30 und somit der Verbindungsanschluss 22 mit der Verbindungsöffnung 37 in Verbindung steht. Durch entsprechende Ansteuerung des Magneten 52 wird der Steuerschieber 8 des Steuerventils 9 entgegen der Kraft der Feder 53 nach in der 1 links beaufschlagt, wodurch über den ersten Kolbenflansch 25 eine Verbindung vom Pumpenanschluss P über die Schieberbohrung 7, die erste Verbindungsbohrung 20 zum Verbraucheranschluss 30 freigegeben wird. Die Auslenkung des Steuerschiebers 8 bestimmt hierbei den Zulaufquerschnitt.
  • Entsprechend wird zum Senken des Lastaufnahmemittel des Flurförderzeugs der Verteilerblock 4 in eine zur Darstellung der 1 um 180° versetzte Drehposition verstellt, in der die zweite Verbindungsbohrung 23 mit dem Bohrungssystem 60 des Verbraucheranschlusses 30 und somit der Verbindungsanschluss 24 mit der Verbindungsöffnung 37 in Verbindung steht. Durch eine entsprechende Beaufschlagung des Steuerschiebers 8 nach in der 1 links bei angesteuertem Magneten 52 wird eine Verbindung des Verbraucheranschlusses 30 über die zweite Verbindungsbohrung 23 und den Kolbenflansch 26 zur Schieberbohrung 7 und über die Längsbohrung 14 zum Behälteranschluss 7 hergestellt. Durch die Auslenkung des Steuerschiebers 8 wird hierbei der Ablaufquerschnitt vorgegeben.
  • Zur Betätigung eines der weiteren Verbraucher wird der Verteilerblock in eines Stellung gebracht, in der der Verbindungsanschluss 22 mit der Verbindungsöffnung 38a bzw. 39a oder 40a und der Verbindungsanschluss 24 mit der entsprechenden weiteren Verbindungsöffnung 38b oder 39b bzw. 40b des anzusteuernden Verbrauchers in Verbindung steht. Die erste Verbindungsbohrung 20 ist somit an einen Verbraucheranschluss 31a bzw. 32a oder 33a und die zweite Verbindungsbohrung 23 mit dem entsprechenden weiteren Verbraucheranschluss 31b bzw. 32b oder 33b des jeweiligen Verbrauchers angeschlossen. Durch eine entsprechende Beaufschlagung des Steuerschiebers 8 wird gleichzeitig der Zulaufquerschnitt vom Pumpenanschluss P zur ersten Verbindungsleitung 20 und der Ablaufquerschnitt von der zweiten Verbindungsbohrung 23 zum Behälteranschluss T gesteuert.
  • Für eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung eines der weiteren Verbraucher wird der Verteilerblock 3 in eine um 180° versetzte Drehposition beaufschlagt, wodurch der Verbindungsanschluss 24 mit der Verbindungsöffnung 38a bzw. 39a oder 40a und der Verbindungsanschluss 22 mit der entsprechenden weiteren Verbindungsöffnung 38b oder 39b bzw. 40b des anzusteuernden Verbrauchers in Verbindung steht. Die zweite Verbindungsbohrung 23 steht somit mit dem Verbraucheranschluss 31a bzw. 32a oder 33a und die erste Verbindungsbohrung 20 mit dem weiteren Verbraucheranschluss 31b bzw. 32b oder 33b des entsprechenden Verbrauchers in Verbindung. Durch eine Auslenkung des Steuerschiebers 8 wird wiederum der Zulaufquerschnitt und gleichzeitig der Ablaufquerschnitt gesteuert.

Claims (26)

  1. Steuerventileinrichtung zur Steuerung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (1) ein Steuerventil (9) aufweist, das mit einem Pumpenanschluss (P) und einem Behälteranschluss (T) in Verbindung steht, wobei das Steuerventil (9) zwei Verbindungsanschlüsse (22, 24) aufweist, die mittels einer Verteilereinrichtung (5) mit den Verbraucheranschlüssen (30; 31a, 31b; 32a, 32b; 33a, 33b) des jeweiligen Verbrauchers in Verbindung bringbar sind.
  2. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (5) als um eine Längsachse (6) drehbar angeordneter Verteilerblock (4) ausgebildet ist.
  3. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (9) in dem Verteilerblock (4) angeordnet ist.
  4. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (9) als Längsschieberventil mit einem Steuerschieber (8) ausgebildet ist, der in einer koaxial zur Längsachse (6) des Verteilerblocks (4) ausgebildeten Schieberbohrung (7) angeordnet ist.
  5. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberbohrung (7) mit dem Pumpenanschluss (P) und dem Behälteranschluss (T) in Verbindung steht.
  6. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass von der Schieberbohrung (7) eine erste Verbindungsbohrung (20) und eine zweite Verbindungsbohrung (23) ausgeht, die zu einer Stirnseite (21) des Verteilerblocks (4) geführt sind und an der Stirnseite (21) die Verbindungsanschlüsse (22, 24) bilden.
  7. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanschlüsse (22, 24) auf einem gemeinsamen Teilkreis angeordnet sind.
  8. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanschlüsse (22, 24) des Verteilerblocks (4) um einen Drehwinkel von 180° versetzt angeordnet sind.
  9. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (8) einen die Verbindung des Pumpenanschluss (P) mit dem ersten Verbindungsanschluss (22) steuernden ersten Kolbenflansch (25) und einen die Verbindung des zweiten Verbindungsanschlusses (24) mit dem Behälteranschluss (T) steuernden zweiten Kolbenflansch (26) aufweist.
  10. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenanschluss (P) an einem den Verteilerblock (4) aufnehmenden Gehäuse (2) ausgebildet ist.
  11. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) eine mit dem Pumpenanschluss (P) in Verbindung stehende Ringnut (11) ausgebildet ist, die über eine in dem Verteilerblock (4) ausgebildete Querbohrung (12) mit der Schieberbohrung (7) in Verbindung steht.
  12. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussblock (13) vorgesehen ist, an dem der Behälteranschluss (T) ausgebildet ist.
  13. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussblock (13) mit einer koaxial zur Schieberbohrung (7) angeordneten Längsbohrung (14) versehen ist, die mit dem Behälteranschluss (T) in Verbindung steht.
  14. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussblock (13) die Verbraucheranschlüsse (30; 31a, 31b; 32a, 32b; 33a, 33b) ausgebildet sind, wobei der Anschlussblock (13) für jeden Verbraucheranschluss (30; 31a; 31b; 32a; 32b; 33a; 33b) eine Verbindungsbohrung (60; 61a; 61b; 62a; 62b; 63a; 63b) aufweist, die zu einer der Stirnseite (21) des Verteilerblocks (4) zugewandten Stirnseite (36) des Anschlussblocks (13) geführt ist und an der Stirnseite (36) jeweils eine Verbindungsöffnung (37; 38a; 38b; 39a; 39b; 40a; 40b) bildet.
  15. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnungen (37; 38a; 38b; 39a; 39b; 40a; 40b) auf einem gemeinsamen Teilkreis (41) angeordnet sind, dessen Durchmesser dem Teilkreis der Verbindungsanschlüsse (22, 24) des Verteilerblocks (4) entspricht.
  16. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnungen (37; 38a, 38b; 39a, 39b; 40a, 40b) eines Verbrauchers jeweils um einen Drehwinkel von 180° versetzt angeordnet sind.
  17. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbraucheranschlüsse (30; 31a; 31b; 32a; 32b; 33a; 33b) und/oder der Behälteranschluss (T) an dem Außenumfang des Anschlussblockes (13) ausgebildet sind.
  18. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verteilerblock (3) und dem Anschlussblock (13) eine axial verschiebbar und relativ zum Anschlussblock (13) drehfest befestigte Dichtscheibe (45) angeordnet ist, die mit zu den Verbindungsöffnungen (37; 38a; 38b; 39a; 39b; 40a; 40b) korrespondierenden Durchtrittsöffnungen (46) versehen ist.
  19. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsbohrungen (60; 61a; 61b; 62a; 62b, 63a, 63b) jeweils ein mit der Dichtscheibe (45) in Verbindung stehender Dichtkörper (47) angeordnet ist.
  20. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (47) als Hohlkolben ausgebildet ist, der mittels einer Feder (48) in Richtung der Dichtscheibe (45) beaufschlagbar ist.
  21. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (47) eine in Richtung der Dichtscheibe (45) wirkende Steuerdruckfläche (49) aufweist, die von dem Druck des zugeordneten Verbraucheranschlusses (30; 31a; 31b; 32a; 32b; 33a; 33b) beaufschlagt ist.
  22. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (9) mittels eines Magneten (52) betätigbar ist.
  23. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (52) an dem Anschlussblock (13) angeordnet ist.
  24. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (3) mittels einer Elektromotors (51), insbesondere eines Schrittmotors, betätigbar ist.
  25. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (51) an dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
  26. Steuerventileinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch die Verwendung in einem Flurförderzeug zur Steuerung eines Hubantriebs und/oder eines Neigeantriebs und/oder zumindest eines Zusatzantriebs.
DE2002140852 2002-09-04 2002-09-04 Steuerventileinrichtung Withdrawn DE10240852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140852 DE10240852A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Steuerventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140852 DE10240852A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Steuerventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240852A1 true DE10240852A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31724329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002140852 Withdrawn DE10240852A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Steuerventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240852A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013036432A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Woodward, Inc. High-flow electro-hydraulic actuator
CN103089732A (zh) * 2013-01-21 2013-05-08 天津大学 双电机驱动的双阀芯旋转式方向节流阀
WO2013143520A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Ventil
US10119478B2 (en) 2015-06-25 2018-11-06 Woodward, Inc. High reliability high flow redundant trip block
EP3904045A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-03 Sidel Participations Vorrichtung zum entstauben des inneren einer vorform
WO2021219472A1 (fr) * 2020-04-29 2021-11-04 Sidel Participations Distributeur fluidique tournant et dispositif de traitement de l'interieur d'une preforme equipe d'un tel distributeur fluidique

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103814224B (zh) * 2011-09-09 2016-08-17 伍德沃德公司 高流量电液致动器
US9127694B2 (en) 2011-09-09 2015-09-08 Woodward, Inc. High-flow electro-hydraulic actuator
US10487856B2 (en) 2011-09-09 2019-11-26 Woodward, Inc. High-flow electro-hydraulic actuator
CN103814224A (zh) * 2011-09-09 2014-05-21 伍德沃德公司 高流量电液致动器
WO2013036432A1 (en) * 2011-09-09 2013-03-14 Woodward, Inc. High-flow electro-hydraulic actuator
CN104145121A (zh) * 2012-03-30 2014-11-12 建筑工具有限公司
US9868197B2 (en) 2012-03-30 2018-01-16 Construction Tools Gmbh Valve
WO2013143520A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-03 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Ventil
CN103089732A (zh) * 2013-01-21 2013-05-08 天津大学 双电机驱动的双阀芯旋转式方向节流阀
US10119478B2 (en) 2015-06-25 2018-11-06 Woodward, Inc. High reliability high flow redundant trip block
EP3904045A1 (de) * 2020-04-29 2021-11-03 Sidel Participations Vorrichtung zum entstauben des inneren einer vorform
WO2021219472A1 (fr) * 2020-04-29 2021-11-04 Sidel Participations Distributeur fluidique tournant et dispositif de traitement de l'interieur d'une preforme equipe d'un tel distributeur fluidique
FR3109745A1 (fr) * 2020-04-29 2021-11-05 Sidel Participations "Distributeur fluidique tournant et dispositif de traitement de l'intérieur d'une préforme équipé d'un tel distributeur fluidique"
FR3109744A1 (fr) * 2020-04-29 2021-11-05 Sidel Participations "Dispositif de dépoussiérage de l'intérieur d'une préforme"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE3122370C2 (de)
DE102010010061A1 (de) Mehrwegeventil
DE2253575C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE102005005927A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102006026394A1 (de) Fluidregler
EP1705411B1 (de) Schnellschaltendes pneumatisches Ventil
DE3017464A1 (de) Schalthilfe fuer ein getriebe
DE10240852A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE3122368C2 (de)
EP0198234B1 (de) Fluidisches Mehrwege-Schieberventil
DE2136878C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Druckmittelquellen und mehreren Hydromotoren
DE3248252C2 (de) Servolenkung, insbesondere für Fahrzeuge
EP0686775A1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
EP0887559B1 (de) Mehrwegeventil
DE10014906B4 (de) Mehrwegeventil (Deckelbefestigung)
DE19934053C2 (de) Mehrwegeventil
DE19942544C2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung mit Übersetzungsänderung
DE102009050007A1 (de) Hydraulische Parallelweiche
EP0586949B1 (de) Hydraulisches Ventil
EP0093359B1 (de) Wegeventil
DE19943691C2 (de) Wegeventil
DE10034935C2 (de) Mehrwegeventil
EP2795137B1 (de) Wegesitzventil
DE19806980C2 (de) Zweistufiger hydraulischer Kurzhublinearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE