DE10240675A1 - B-Säule für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

B-Säule für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10240675A1
DE10240675A1 DE2002140675 DE10240675A DE10240675A1 DE 10240675 A1 DE10240675 A1 DE 10240675A1 DE 2002140675 DE2002140675 DE 2002140675 DE 10240675 A DE10240675 A DE 10240675A DE 10240675 A1 DE10240675 A1 DE 10240675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal profile
region
laser
hardened
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002140675
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Gehringhoff
Hans-Jürgen Knaup
Udo Dr. Klasfauseweh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE2002140675 priority Critical patent/DE10240675A1/de
Publication of DE10240675A1 publication Critical patent/DE10240675A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Abstract

Die Erfindung betrifft eine B-Säule 1 als Karosseriekomponente für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Längsprofil 2 aus Stahlblech. Dieses weist zumindest einen Bereich H auf, der lasergehärtet ist und gegenüber den anderen Bereichen W des Längsprofils 2 eine höhere Härte besitzt. Vorteilhafterweise sind die Übergänge zwischen den Bereichen H, W fließend, d. h. ohne Festigkeitssprünge ausgebildet. Als besonders geeignet wird ein Längsprofil aus Stahlblech angesehen mit einem Kohlenstoffanteil zwischen 0,15 Gew.-% bis 2,0 Gew.-%. Das Längsprofil 2 ist räumlich gekrümmt gestaltet, wobei der härtere Bereich vom Übergang der Krümmung 6 ausgehend gehärtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine B-Säule als Karosseriekomponente für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Längsprofil aus Stahlblech.
  • Die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges ist, zumindest soweit es sich um die sicherheitsrelevanten Komponenten handelt, überwiegend aus werkzeugvergüteten Stahlblechprofilen gefertigt. Die B-Säule der Fahrgastzelle ist eine solche sicherheitsrelevante Karosseriekomponente. Hierbei hat man festgestellt, dass es im Falle eines Crashs von Vorteil ist, wenn die B-Säule Bereiche mit unterschiedlichen Materialfestigkeiten und Dehnungseigenschaften besitzt.
  • Die heute in Serie befindlichen B-Säulen von Automobilen bestehen in der Regel aus mehreren Teilen. Üblicherweise werden drei Hauptteile verwendet, ein unteres Teil der B-Säule, das mit einem oberen Teil verbunden wird und ein Deckblech zur Erhöhung der Steifigkeit. Aufgrund der Steifigkeits- bzw. Festigkeitsanforderungen insbesondere bei einem Seitenprall führt man das untere Teil weich aus, wohingegen das obere Teil hart eingestellt ist.
  • Eine sowohl aus den theoretischen als auch aus den praktischen Anforderungen entwickelte B-Säule mit sehr gutem Crashverhalten ist in der DE-200 14 361 U1 beschrieben. Diese B-Säule besteht aus einem Längsprofil aus Stahl, wobei das Längsprofil einen ersten Längenabschnitt mit einem überwiegend martensitischen Werkstoffgefüge und einer Festigkeit über 1.400 N/mm2 und einen zweiten Längenabschnitt höherer Duktivität mit einem überwiegend ferritisch-perlitischen Werkstoffgefüge und einer Festigkeit unter 850 N/mm2 aufweist. An dieser B-Säule orientiert sich auch die vorliegende Erfindung die darauf abzielt, eine B-Säule zu schaffen, die eine stufenlose Anpassung der Härte an die Crash- bzw. Festigkeitsanforderungen ermöglicht und die zudem kostengünstig auch in unterschiedlichen geometrischen Varianten in einer Fertigungslinie vergütbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer B-Säule gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Die B-Säule weist die Forderungen aus der Praxis erfüllend zumindest einen Bereich auf, der gegenüber den anderen Bereichen des Längsprofils härter ist. Erfindungsgemäß ist dieser Bereich lasergehärtet.
  • Das Laserhärten ermöglicht die Fertigung von B-Säulen mit präzise abgestimmten Bereichen hoher Festigkeit und einem martensitischen Werkstoffgefüge. Die anderen nicht vergüteten Bereiche besitzen demgegenüber eine höhere Duktilität und ein ferritisch-perlitisches Werkstoffgefüge mit geringerer Festigkeit. Die Übergänge zwischen den Bereichen können stufenlos gestaltet werden. Auf diese Weise werden nachteilige Festigkeitssprünge vermieden. Die Vorgehensweise zum partiellen Härten der B-Säule ist kostengünstig und geeignet, verschiedene geometrische Varianten von B-Säulen in einer Fertigungslinie zu vergüten.
  • Dies ermöglicht die hohe Flexiblität der Lasereinrichtungen, insbesondere von Hochleistungs-Diodenlaservorrichtungen.
  • Der Härteprozess in den gewünschten Bereichen erfolgt durch die partielle Erwärmung des Bauteils mit Laserstrahlung über die Austenitisierungstemperatur und die anschließende Selbstabschreckung durch das nicht erwärmte Grundmaterial. Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger und feinkörniger Martensit. In diesen Bereichen weist die B-Säule die gewünschte hohe Festigkeit auf. Vorteilhaft sind die Übergänge zwischen den Bereichen unterschiedlicher Härte bzw. Festigkeit und Dehnbarkeit fließend, d.h. ohne Festigkeitssprünge ausgeführt, wie dies Patentanspruch 2 vorsieht.
  • Vorzugsweise kommt ein Stahlblech aus einer Stahllegierung mit einem Kohlenstoffanteil zwischen 0,15 Gew.-% bis 2 Gew.-% für die Fertigung der B-Säule zur Anwendung (Patentanspruch 3). Dieser Werkstoff lässt sich wirtschaftlich mittels Laserstrahlen härten und weist die für die Herstellung von Kraftfahrzeugkomponenten notwendigen Werkstoffeigenschaften auf. Insbesondere bietet sich eine Stahllegierung an, die in Gewichtsprozenten ausgedrückt besteht aus
    Kohlenstoff (C) 0,18 % bis 0,3
    Silizium (Si) 0,1 % bis 0,7 %
    Mangan (Mn) 1,0 bis 2,50
    Chrom (Cr) 0,1 % bis 0,8 %
    Molybdän (Mo) 0,1 % bis 0,5 %
    Titan (Ti) 0,02 % bis 0,05
    Bor (B) 0,002 % bis 0,005 %
    Aluminium (Al) 0,01 % bis 0,06 %
    Schwefel (S) maximal 0,01
    Phosphor (P) maximal 0,025
    Rest Eisen einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
  • Das Verfahrensprinzip des Laserhärtens ist für die Fertigungslinien von Kraftfahrzeugkomponenten in Massenherstellung besonders vorteilhaft. Es erfolgt eine geringe und streng abgegrenzte Wärmeeinbringung mit hoher Präzision der Spurlage und Spurabgrenzung. Zudem ist das Verfahren sehr gut zu automatisieren. Die Temperaturführung zur Prozessregelung wird in der Regel in den Laserkopf integriert. Es erfolgt eine kurzfristige lokale Erwärmung über die Austenitisierungstemperatur in den gezielt bestimmbaren Bereichen. In diesen Bereichen verfügt die B-Säule nach der Vergütung über ein feindisperses feinkörniges hartes, aber zähes Martensitgefüge. Der Gefügegradient ist schart. Festigkeit und Duktilität können ebenso wie die Schwingfestigkeit gezielt auf die jeweiligen Kraftfahrzeugtypen und die Crash- bzw. Festigkeitsanforderungen eingestellt werden.
  • Nach den Merkmalen von Patentanspruch 4 ist das Längsprofil räumlich gekrümmt, wobei ein Bereich des Längsprofils vom Übergang der Krümmung ausgehend gehärtet ist. Hier kommen die Vorzüge des Laserstrahlhärtens besonders zur Geltung, weil hiermit auch komplizierte räumliche Querschnitte partiell mit gleichbleibender Qualität bearbeitet werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte B-Säule ist in den Merkmalen von Patentanspruch 5 charakterisiert. Danach ist der lasergehärtete Bereich ein oberer Längenabschnitt des Längsprofils, bei dem die äußeren Randschichten gehärtet sind.
  • Die Produktion einer erfindungsgemäßen B-Säule ist endfertigungsnah. Eine Nachbearbeitung ist nur in demauch sonst üblichen Umfang erforderlich. Eine zusätzliche Kühlung zum Härten entfällt. Es kann die sogenannte Selbstabschreckung durch Wärmeabfluss ins Bauteilinnere bzw. in angrenzende Bereiche genutzt werden.
  • Die Erfindung ist ergänzend anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben, welches eine B-Säule schematisch in perspektivischer Ansicht zeigt.
  • Die B-Säule 1 besteht aus einem Längsprofil 2, gefertigt aus Stahlblech. Über seine Länge weist das Längsprofil 2 partielle Bereiche H auf, die lasergehärtet sind und dementsprechend gegenüber den übrigen Bereichen Whärter sind. In dem hier dargestellten Beispiel ist der obere Längenabschnitt 3 des Längsprofils 2 härter gestaltet als der untere Längenabschnitt 4, an den sich der Säulenfuß 5 anschließt. Der obere Längenabschnitt 3 besitzt ein martensitisches Werkstoffgefüge mit hoher Zugfestigkeit, wohingegen der untere Längenabschnitt 4 mit dem Säulenfuß 5 ein ferritisch-perlitisches Werkstoffgefüge aufweist mit hoher Duktilität und gegenüber dem Längenabschnitt 3 geringerer Festigkeit. Die Härte in den verschiedenen Bereichen kann an die jeweiligen Crash- bzw. Festigkeitsanforderungen der bei verschiedenen Kraftfahrzeugen zum Einsatz gelangenden B-Säulen 1 abgestimmt werden.
  • Das Längsprofil 2 ist räumlich gekrümmt. Hierbei ist das Längsprofil 2 vom Übergang der Krümmung 6 ausgehend gehärtet. Wie bereits gesagt, ist der obere Längenabschnitt 3 partiell härter ausgeführt. Vorteilhafterweise sind insbesondere die äußeren Randschichten 7 dieses Längenabschnitts 3 mittels Laserstrahlbehandlung gehärtet.
  • 1
    B-Säule
    2
    Längsprofil
    3
    oberer Längenabschnitt
    4
    unterer Längenabschnitt
    5
    Säulenfuß
    6
    Krümmung
    7
    Randschicht

Claims (5)

  1. B-Säule als Karosseriekomponente für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Längsprofil (2) aus Stahlblech, wobei das Längsprofil (2) zumindest einen Bereich (H) mit einer gegenüber den anderen Bereichen (W) des Längsprofils (2) höheren Härte aufweist, dadurch gekennzeichnet , das der Bereich (H) lasergehärtet ist.
  2. B-Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den Bereichen (H, W) fließend, das heißt ohne Festigkeitssprünge, ausgebildet sind.
  3. B-Säule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech aus einer Stahllegierung mit einem Kohlenstoffanteil zwischen 0,15 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% besteht.
  4. B-Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Längsprofil (2) räumlich gekrümmt gestaltet ist, wobei ein Bereich (H) des Längsprofils (2) vom Übergang der Krümmung (6) ausgehend gehärtet ist.
  5. B-Säule nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (H) ein oberer Längenabschnitt (3) des Längsprofils (2) ist und die äußeren Randschichten (7) des Längenabschnitts (3) gehärtet sind.
DE2002140675 2002-09-04 2002-09-04 B-Säule für ein Kraftfahrzeug Ceased DE10240675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140675 DE10240675A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 B-Säule für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002140675 DE10240675A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 B-Säule für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10240675A1 true DE10240675A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32102714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002140675 Ceased DE10240675A1 (de) 2002-09-04 2002-09-04 B-Säule für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497840A1 (de) 2011-03-10 2012-09-12 Schwartz, Eva Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
CN114475796A (zh) * 2022-02-11 2022-05-13 湖州师范学院 一种提高车辆b柱抗型变强度的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2497840A1 (de) 2011-03-10 2012-09-12 Schwartz, Eva Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
WO2012120123A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Schwartz, Eva Ofensystem zur gezielten wärmebehandlung von blechbauteilen
US9493856B2 (en) 2011-03-10 2016-11-15 Schwartz Gmbh Furnace system for the controlled heat treatment of sheet metal components
US10287650B2 (en) 2011-03-10 2019-05-14 Schwartz Gmbh Furnace system for the controlled heat treatment of sheet metal parts
CN114475796A (zh) * 2022-02-11 2022-05-13 湖州师范学院 一种提高车辆b柱抗型变强度的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180470B1 (de) B-Säule für ein Kraftfahrzeug
EP2441851B1 (de) Querträger sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Querträgers
DE102010012825B4 (de) Querträger sowie Stoßträgeranordnung
EP2228459B1 (de) Bauteil mit unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften
DE102008044523B4 (de) Warmumformprofile
EP2057298B1 (de) Stahl und verarbeitungsverfahren für die herstellung von höherfesten bruchtrennbaren maschinenbauteilen
DE102018129724B4 (de) Fahrzeugbauteil für ein Fahrzeug
DE102015114989B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilstruktur mit verbesserten Fügeeigenschaften und Bauteilstruktur
DE102015203644A1 (de) Pressgehärtetes Blechformteil mit unterschiedlichen Blechdicken und Festigkeiten
DE102010012832A1 (de) Kraftfahrzeugsäule
DE102016108836B4 (de) Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010012833B4 (de) Längsträger sowie Längsträgeranordnung
WO2018133928A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugrades in blechbauweise
DE102004044925B3 (de) Bodenstruktur für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102004037789B3 (de) Bodengruppe für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102018112934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus einer höchstfesten Stahllegierung mit duktilen Eigenschaften sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102018129725B4 (de) Fahrzeugbauteil für ein Fahrzeug
DE10240675A1 (de) B-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE102016211411A1 (de) Fahrzeugrad und Verwendung
DE102010012831B4 (de) Getriebetunnel
DE10300371B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils aus härtbarem Stahl mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102007056658A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Dauerfestigkeit von Kurbelwellen
WO2017050558A1 (de) Halbzeug und verfahren zur herstellung einer fahrzeugkomponente, verwendung eines halbzeugs und fahrzeugkomponente
DE102016202005A1 (de) Nutzfahrzeugrad und Verwendung
DE102004053258A1 (de) Längsträger für eine Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection