DE10239047A1 - Verfahren zur Steuerung von wenigstens zwei, einen gemeinsamen Zwischenkreis umfassenden Wechselrichter und Umrichteranordnung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von wenigstens zwei, einen gemeinsamen Zwischenkreis umfassenden Wechselrichter und Umrichteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10239047A1
DE10239047A1 DE10239047A DE10239047A DE10239047A1 DE 10239047 A1 DE10239047 A1 DE 10239047A1 DE 10239047 A DE10239047 A DE 10239047A DE 10239047 A DE10239047 A DE 10239047A DE 10239047 A1 DE10239047 A1 DE 10239047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverters
control
intermediate circuit
information signals
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10239047A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr. Brunotte
Bernd Dr. Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10239047A priority Critical patent/DE10239047A1/de
Publication of DE10239047A1 publication Critical patent/DE10239047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/008Plural converter units for generating at two or more independent and non-parallel outputs, e.g. systems with plural point of load switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von wenigstens zwei, einen gemeinsamen Zwischenkreis umfassenden Wechselrichtern (12), wobei ein Austausch von Steuerungs- und/oder Informationssignalen zwischen den Wechselrichtern (12) über eine Zwischenkreisverschienung (14) der Wechselrichter (12) erfolgt. Ferner betrifft die Erfindung eine Umrichteranordnung (10) mit wenigstens zwei, einen gemeinsamen Zwischenkreis umfassenden Wechselrichtern (12), mit einer Zwischenkreisverschiebung (14) und den Wechselrichtern (12) zugeordneten Regelungsbaugruppen (18), wobei die Regelungsbaugruppen (18) über Kommunikationsverbindungen (22) mit der Zwischenkreisverschienung (14) zur Einkopplung beziehungsweise Auskoppelung von Steuerungs- und/oder Informationssignalen gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von wenigstens zwei, einen gemeinsamen Zwischenkreis umfassenden Wechselrichtern sowie eine Umrichteranordnung.
  • Der Einsatz von Umrichtern zur Energieübertragung zwischen verschiedenen Wechselspannungsnetzen ist bekannt. Insbesondere in der Antriebstechnik werden Umrichter zur Änderung der Frequenz einer einspeisenden Spannung in die Frequenz einer verbraucherseitigen Spannung eingesetzt. Beispielsweise bei mehrmotorigen Antriebssystemen ist bekannt, die Zwischenkreise mehrerer Umrichter zu koppeln und eine gemeinsame Netzeinspeisung in die gekoppelten Zwischenkreise vorzusehen. Der Zwischenkreis dient hierbei zum Energieaustausch zwischen dem Einspeisenetz und den Motoren sowie zwischen den Motoren untereinander, beispielsweise bei der Nutzung der Bremsenergie wenigstens eines der Motoren.
  • Die Steuerung der Wechselrichter, die einen gemeinsamen Zwischenkreis nutzen, muss aufeinander abgestimmt sein. Beispielsweise darf eine Impulsfreigabe eines Wechselrichters (lastseitiger Stromrichter) erst erfolgen, wenn die Vorladung des Zwischenkreises abgeschlossen ist. Ferner darf die Unterstützung des Zwischenkreises durch generatorisches Abbremsen wenigstens eines der angetriebenen Motoren erst erfolgen, wenn die Regelung der Netzeinspeisung nicht aktiv ist. Bekannt ist, diese Ablaufsteuerung, das heißt der Austausch von Steuerungs- und/oder Informationssignalen zwischen den Umrichtern, über parallel zur Zwischenkreisverschienung vorgesehene Systeme zu realisieren. Hier ist beispielsweise die Anordnung jeweils einer Feldbusverbindung zwischen den einzelnen Wechselrichtern und einer Feldbusverbindung zwischen den Wechselrichtern und einer übergeordneten Steuerungseinheit vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Umrichteranordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mittels denen in einfacher Weise eine Steuerung von einen gemeinsamen Zwischenkreis nutzenden Wechselrichtern möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Dadurch, dass ein Austausch von Steuerungs- und/oder Informationssignalen zwischen den Wechselrichtern über eine Zwischenkreisverschienung erfolgt, ist vorteilhaft möglich, auf die Anordnung zusätzlicher, parallel zur Zwischenkreisverschienung vorzusehender Verbindungen zu verzichten. Der Austausch der Steuerungs- und/oder Informationssignale erfolgt somit über den ohnehin eine physikalische Verbindung zwischen den Wechselrichtern herstellenden Zwischenkreis. Dieser übernimmt somit zusätzlich zum Energieaustausch auch den Informationsaustausch.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerungs- und/oder Informationssignale auf hochfrequente Trägersignale aufmoduliert werden, die in die Zwischenkreisverschienung eingekoppelt beziehungsweise aus der Zwischenkreisverschienung ausgekoppelt werden. Hierbei ist beispielsweise eine elektromagnetische Ein- beziehungsweise Auskopplung möglich. Somit lassen sich beliebige Steuerungs- und/oder Informationssignale übertragen, die beispielsweise Systemzustände, Fehlermeldungen, Soll-/Istwerte zur Leistungsvorsteuerung oder dergleichen in einfacher Weise übertragen.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerungs- und/oder Informationssignale binär verschlüsselt werden und vorzugsweise mittels eines bi direktionalen seriellen Protokolls übertragen werden. Hierdurch wird in einfacher Weise ein komplexer Informationsaustausch zwischen den beteiligten Wechselrichtern und gegebenenfalls einer den Wechselrichtern übergeordneten zentralen Steuerung möglich.
  • Ferner ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Steuerungs- und/oder Informationssignale von den Wechselrichtern aus einem Pegel und/oder einem zeitlichen Verlauf der Zwischenkreisspannung ausgelesen werden.
  • Insbesondere ist weiter bevorzugt, wenn die Steuerungsund/oder Informationssignale binär aus dem momentanen Pegel der Zwischenkreisspannung ausgelesen werden. Hierdurch wird in einfacher Weise eine pegelgesteuerte Regelung möglich. Die Zwischenkreisspannung wird hierbei von den Wechselrichtern, insbesondere von den Wechselrichtern zugeordneten Steuergeräten, anhand der Höhe der Zwischenkreisspannung und/oder dem zeitlichen Verlauf, beispielsweise der Vorladung, abgetastet, um hieraus verschiedene Systemzustände zu erkennen. Eine spezielle Ausführungsform hierbei ist, die Zwischenkreisspannung daraufhin abzutasten, ob überhaupt eine Zwischenkreisspannung vorhanden ist oder eben nicht, oder die Zwischenkreisspannung momentan einen bestimmten Pegel, das heißt Wert, besitzt. Alles in allem lassen sich so in einfacher Weise Informationen gewinnen, die darauf zielen, ob beispielsweise eine Netzunterspannung vorliegt, das heißt kein Betrieb möglich ist, eine Vorladung läuft beziehungsweise abgeschlossen ist, eine Regelung der Netzeinspeisung aktiv ist, insbesondere ob ein Sollwert der Netzeinspeisung erreicht ist, das heißt ein Betrieb ist möglich. Ferner kann über Detektion einer zu hohen Netzspannung eine eventuelle Gefährdung der Motorisolation oder anhand einer Netzüberspannung oder eines Netzausfalls erkannt werden, dass kein Betrieb möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe ferner durch eine Umrichteranordnung mit den im Anspruch 7 genannten Merkmalen gelöst.
  • Dadurch, dass eine Kommunikationsverbindung zwischen Steuergeräten der Wechselrichter direkt über eine Zwischenkreisverschienung besteht, kann in einfacher Weise der Austausch von Steuerungs- und/oder Informationssignalen erfolgen, ohne dass auf die zusätzliche physikalische Anordnung von weiteren Kommunikationsverbindungen zwischen den beteiligten Wechselrichtern zurückgegriffen werden muss.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Schaltungsanordnung einer erfindungsgemäßen Umrichteranordnung und
  • 2 eine Schaltungsanordnung einer Umrichteranordnung gemäß dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt schematisch eine Umrichteranordnung 10, die vier Wechselrichter 12 umfasst. Die Wechselrichter 12 sind über eine Zwischenkreisverschienung 14 miteinander verbunden. Die Zwischenkreiskondensatoren 16 der Wechselrichter 12 werden durch die Zwischenkreisverschienung 14 parallel geschaltet.
  • Gesteuert werden die Wechselrichter 12 von jeweils einer eigenen Regelungsbaugruppe 18, die über Feldbusverbindungen 20 mit einem übergeordneten Steuergerät 23 verbunden sind. Die Regelungsbaugruppen 18 sind über hier angedeutete Kommunikationsverbindungen 22 ferner mit der Zwischenkreisverschienung 14 gekoppelt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Kopplung jeweils über eine angedeutete Induktionsschleife 24, über die eine elektromagnetische Ein- beziehungsweise Auskopplung von Steuerungs- und/oder Informationssignalen in die Zwischenkreisverschienung 14 beziehungsweise aus der Zwischenkreisverschienung 14 erfolgen kann. Die Übertragung der Signale erfolgt beispielsweise mittels eines bidirektionalen seriellen Protokolls. Es wird deutlich, dass die Regelungsbaugruppen 18 und somit die Wechselrichter 12 alle benötigten Steuerungs- und/oder Informationssignale direkt über die Zwischenkreisverschienung 14 austauschen.
  • Die Feldbusverbindung 20 zu dem übergeordneten Steuergerät 23 ist optional vorgesehen und dient beispielsweise der gesamten Ablaufsteuerung der Umrichteranordnung 10, beispielsweise der Steuerung des netzseitigen Stromrichters der Umrichteranordnung 10.
  • 2 zeigt zum Vergleich eine Umrichteranordnung 10 gemäß Stand der Technik. Gleiche Teile wie in 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
  • Hier ist eine Kommunikationsverbindung 26 zwischen den Regelungsbaugruppen 18 der Wechselrichter 12 über jeweils eine Quer-Feldbusverbindung 28 realisiert. Die Kommunikation erfolgt hiermit auf getrennten physikalischen Wegen zu der Energieübertragung mittels der Zwischenkreisverschienung 14.
  • Anhand dieser vergleichenden Betrachtung zwischen den 1 und 2 wird deutlich, dass gemäß der Erfindung nunmehr die Kommunikation zwischen den Regelungsbaugruppen 18 über die sowieso vorhandene Zwischenkreisverschienung 14 erfolgt. Zusätzliche Querverbindungen sind nicht erforderlich.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung von wenigstens zwei, einen gemeinsamen Zwischenkreis umfassenden Wechselrichtern (12), wobei ein Austausch von Steuerungs- und/oder Informationssignalen zwischen den Wechselrichtern (12) über eine Zwischenkreisverschienung (14) der Wechselrichter (12) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Informationssignale auf hochfrequentierte Trägersignale aufmoduliert werden, die in die Zwischenkreisverschienung (14) eingekoppelt beziehungsweise aus der Zwischenkreisverschienung (14) ausgekoppelt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/ oder Informationssignale binär verschlüsselt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/ oder Informationssignale mittels eines bidirektionalen seriellen Protokolls übertragen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Informationssignale von den Wechselrichtern (12) aus dem Pegel und/oder dem zeitlichen Verlauf der Zwischenkreisspannung ausgelesen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Informationssignale binär aus dem momentanen Pegel der Zwischenkreisspannung ausgelesen werden.
  7. Umrichteranordnung (10) mit wenigstens zwei, einen gemeinsamen Zwischenkreis umfassenden Wechselrichtern (12), mit einer Zwischenkreisverschienung (14) und den Wechselrichtern (12) zugeordneten Regelungsbaugruppen (18), wobei die Regelungsbaugruppen (18) über Kommunikationsverbindungen (22) mit der Zwischenkreisverschienung (14) zur Einkopplung beziehungsweise Auskopplung von Steuerungs- und/oder Informationssignalen gekoppelt sind.
DE10239047A 2002-08-26 2002-08-26 Verfahren zur Steuerung von wenigstens zwei, einen gemeinsamen Zwischenkreis umfassenden Wechselrichter und Umrichteranordnung Withdrawn DE10239047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239047A DE10239047A1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Verfahren zur Steuerung von wenigstens zwei, einen gemeinsamen Zwischenkreis umfassenden Wechselrichter und Umrichteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239047A DE10239047A1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Verfahren zur Steuerung von wenigstens zwei, einen gemeinsamen Zwischenkreis umfassenden Wechselrichter und Umrichteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239047A1 true DE10239047A1 (de) 2004-03-25

Family

ID=31895582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239047A Withdrawn DE10239047A1 (de) 2002-08-26 2002-08-26 Verfahren zur Steuerung von wenigstens zwei, einen gemeinsamen Zwischenkreis umfassenden Wechselrichter und Umrichteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025499A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung
WO2008151859A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Umrichterverbund mit einem sowohl energie als auch kommunikationsdaten übertragenden zwischenkreis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025499A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung
CN101512892B (zh) * 2006-09-01 2012-07-18 索尤若驱动有限及两合公司 方法和设备
US8400098B2 (en) 2006-09-01 2013-03-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Device and method of determining and defining a travel profile of a time-critical axle
WO2008151859A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Umrichterverbund mit einem sowohl energie als auch kommunikationsdaten übertragenden zwischenkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109021A1 (de) Maschine aus der Automatisierungstechnik und Produktionsanlage
DE102005028735A1 (de) Überwachungs- und Steuerungseinrichtung und Brückenmodul hierfür
DE10048353B4 (de) Antriebssteuerung für einen elektrischen Antrieb
EP2664049B1 (de) Anordnung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
DE10243563A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Austausch von Informationsdaten zwischen einer elektrischen Antriebsmaschine und einem Steuergerät oder dergleichen
DE102017213365A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, System und Verfahren
DE10239047A1 (de) Verfahren zur Steuerung von wenigstens zwei, einen gemeinsamen Zwischenkreis umfassenden Wechselrichter und Umrichteranordnung
DE10147472A1 (de) Stromrichtergerät
DE10148326A1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3284181B1 (de) Wechsel zwischen segmenten eines netzwerks
EP2756590B1 (de) Stromrichterschaltung
DE102012203073A1 (de) Entladungsvorrichtung zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators und Verfahren zum Betrieb einer Entladungsvorrichtung
EP3069428A1 (de) Hochspannungsgleichstrom-übertragungssystem mit erdungsschalter
WO2008151859A1 (de) Umrichterverbund mit einem sowohl energie als auch kommunikationsdaten übertragenden zwischenkreis
EP0843243A2 (de) Antriebssystem mit integrierter Leistungselektronik und integrierter Antriebsregelung mit optimierter Verbindungstechnik und Komponentenverteilung
EP3514943B1 (de) Umrichteranordnung mit einer vielzahl steuerbarer leistungshalbleiterschalter sowie verfahren zum betrieb der umrichteranordnung
EP2928055B1 (de) Modularer Stromrichter und Verfahren zur Erzeugung einer sinusförmigen Ausgangsspannung mit reduziertem Oberschwingungsgehalt
EP1206031A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zuordnung eines Motorgebers zu einem Leistungsteil innerhalb eines elektrischen Antriebssystems
DE102012008873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Belüften einer in der Vorrichtung eingebauten Leistungselektronik
WO2013104408A1 (de) Ladeeinrichtung
EP4142137B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur erzeugung einer wechselspannung
WO2017063896A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben mindestens eines halbleiterschalters, verfahren und stromrichter zum betreiben einer elektrischen maschine
WO2019034475A1 (de) Leistungselektronisches system
DE102021125509A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit adaptiver Zwischenkreiskopplung und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2206412A1 (de) Verfahren und system zur ansteuerung und energieversorgung von mindestens einem elektrischen verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal