DE10234676A1 - Procedure for electromagnetic modification of brain activity to cause predetermined mode of behavior using behavior model - Google Patents

Procedure for electromagnetic modification of brain activity to cause predetermined mode of behavior using behavior model Download PDF

Info

Publication number
DE10234676A1
DE10234676A1 DE10234676A DE10234676A DE10234676A1 DE 10234676 A1 DE10234676 A1 DE 10234676A1 DE 10234676 A DE10234676 A DE 10234676A DE 10234676 A DE10234676 A DE 10234676A DE 10234676 A1 DE10234676 A1 DE 10234676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brain activity
model
change
calibration
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10234676A
Other languages
German (de)
Inventor
Oliver Holzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10234676A priority Critical patent/DE10234676A1/en
Priority to EP03717275A priority patent/EP1493097A1/en
Priority to AU2003221553A priority patent/AU2003221553A1/en
Priority to PCT/EP2003/003545 priority patent/WO2003085546A1/en
Priority to JP2003582663A priority patent/JP2005528937A/en
Publication of DE10234676A1 publication Critical patent/DE10234676A1/en
Priority to US10/959,033 priority patent/US20050124848A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/08Arrangements or circuits for monitoring, protecting, controlling or indicating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/165Evaluating the state of mind, e.g. depression, anxiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/242Detecting biomagnetic fields, e.g. magnetic fields produced by bioelectric currents
    • A61B5/245Detecting biomagnetic fields, e.g. magnetic fields produced by bioelectric currents specially adapted for magnetoencephalographic [MEG] signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • A61B5/372Analysis of electroencephalograms
    • A61B5/374Detecting the frequency distribution of signals, e.g. detecting delta, theta, alpha, beta or gamma waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0055Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus with electric or electro-magnetic fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/08Other bio-electrical signals
    • A61M2230/10Electroencephalographic signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0476Array electrodes (including any electrode arrangement with more than one electrode for at least one of the polarities)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

The procedure uses model of brain activity, which describes influence of exogenic electrical and/or magnetic fields on brain activity and uses behavior model which describes the association between the brain activity and behavior. Head unit has measurement system with grid of EEG or MED sensors, data preprocessing and data transmission to intermediate computer. Transmitter base unit is computer with database containing model and user data. To determine nominal course of brain activity from target behavior model used is a variant of Davidson-model, Ishihara-Yoshie-model or chaos-onset model.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung für die modellbasierte gesteuerte oder geregelte elektromagnetische Modifikation von Hirnaktivität in vivo und die daraus resultierende Verhaltensmodifikation.The invention relates to methods and a device for the model-based controlled or regulated electromagnetic Modification of brain activity in vivo and the resulting behavior modification.

Definitionen:definitions:

Modellbasierte gesteuerte oder geregelte Modifikation bedeutet gezielte Veränderung oder Nichtveränderung von Hirnaktivität auf der Basis eines Verhaltenszieles, eines Verhaltensmodells, und eines Hirnaktivitätsmodells.Model-based controlled or regulated Modification means deliberate change or no change of brain activity on the basis of a behavior goal, a behavior model, and of a brain activity model.

Geregelt bedeutet, dass Beobachtungs-, Berechnungs-, und Modifikationsschritte in Rückkopplungsschleifen miteinander verbunden sind.Regulated means that observation, Calculation and modification steps in feedback loops with each other are connected.

Das vom Anwender zu benennende Verhaltensziel umfasst Art und Ausprägung eines bestimmten Verhaltens sowie dessen Dauerhaftigkeit.The behavior goal to be named by the user includes type and expression of a certain behavior and its permanence.

Verhalten bezieht sich auf jegliche spatiotemporale Kombination jeglicher potentiell validierbarer faktischer oder möglicher Zustände einer Person. Verhalten beinhaltet unter anderem, aber nicht ausschließlich, Wahrnehmung, Handlungen, Motivation, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen, Bewusstsein, Emotionen, Denken, Kognition, mentale Zustände, Fähigkeiten, Persönlichkeitseigenschaften.Behavior refers to everyone spatiotemporal combination of any potentially validable factual or possible conditions one person. Behavior includes, but is not limited to, perception, Acts, motivation, attention, memory, learning, awareness, Emotions, thinking, cognition, mental states, skills, personality traits.

Verhalten basiert auf Hirnaktivität. Der Zusammenhang zwischen beiden wird im Rahmen eines Verhaltensmodells quantifiziert, dh. einer empirisch festgestellten Verknüpfung von bestimmtem Verhalten mit einer bestimmten Dynamik bestimmter Hirnaktivitätscharakteristika.Behavior is based on brain activity. The relationship between the two is quantified within the framework of a behavior model, ie. an empirically established link between certain behaviors with a certain dynamic of certain brain activity characteristics.

Hirnaktivitätscharakteristika sind aus Messwerten ermittelbare Kenngrößen von Hirnaktivität. Beispiele für Hirnaktivitätscharakteristika sind Potentialdifferenzen zwischen einer EEG-Elektrode und einer Referenzelektrode, oder der Bandbereich der über alle Elektroden ausgeprägtesten Frequenzen („Alpha-Band" oder ähnliches), oder der Ähnlichkeitsindex („similarity index", siehe [5]) der Messwerte eines MEG-Sensors.Brain activity characteristics are off Parameters of measurable values of Brain activity. examples for Brain activity characteristics are potential differences between an EEG electrode and a Reference electrode, or the band area of the most pronounced across all electrodes Frequencies ("alpha band" or similar), or the similarity index ( "Similarity index ", see [5]) of the measured values of an MEG sensor.

Ein Hirnaktivitätsmodell bezieht sich auf ein physiologisch basiertes Modell, welches Hirnaktivität vermittels der Dynamik von Hirnbestandteilen und/oder deren Wechselwirkungen beschreibt (das umfaßt z.B. Hodgkin-Huxley [24, FitzHugh-Nagumo], Wilson-Cowan [1], oder Jirsa-Haken [18]).A brain activity model refers to physiologically based model that mediates brain activity the dynamics of brain components and / or their interactions describes (which includes e.g. Hodgkin-Huxley [24, FitzHugh-Nagumo], Wilson-Cowan [1], or Jirsa hook [18]).

Konventionelle Modelle sind nicht spezifisch, sondern generisch, da Nichtobservable über Populationsmittelwerte geschätzt werden.Conventional models are not specific, but generic, because not observable about population means estimated become.

Eine Nichtobservable ist ein Parameter oder eine Variable eines generischen Modells, der/die in vivo nur mit erheblichem Aufwand – oder gar nicht – mit der nötigen räumlichen und zeitlichen Auflösung gemessen werden könnte. Nichtobservable bestimmen entscheidend die Hirndynamik, und schwanken zwischen Individuen und innerhalb eines Individuums bis zu einem Faktor von Einhundert. Generische Hirnaktivitätsmodelle machen keine Aussagen über direkte Fremdeinwirkung auf die Dynamik von Hirnbestandteilen, bestenfalls über indirekte Fremdeinwirkung durch Rezeptorstimulation, Deprivation, oder Läsionen.A non-observable is a parameter or a variable of a generic model that is in vivo only with considerable effort - or not at all - with the necessary spatial and temporal resolution could be measured. Unobservable determine the brain dynamics, and fluctuate between individuals and within an individual up to one Factor of one hundred. Generic brain activity models make no statements about direct ones External influence on the dynamics of brain components, at best via indirect ones External influence through receptor stimulation, deprivation, or lesions.

Die im folgenden verwendendeten, im Regelfall spezifischen Hirnaktivitätsmodelle quantifizieren unter anderem Fremdeinwirkung über elektrische und/oder magnetische Felder, und basieren auf für einen Anwender in einem Zeitintervall relevanten, mit Hilfe geeigneter Verfahren ermittelten Nichtobservablen. Diese Hirnaktivitätsmodelle umfassen für jeden Hirnbestandteil in der Regel nichtlineare Differentialgleichungen beispielsweise der Gestalt ρexo = 2 * sin(2πt * 10/1000).The brain activity models used below, which are generally specific, quantify, among other things, external influences via electrical and / or magnetic fields, and are based on non-observables that are relevant for a user in a time interval and determined using suitable methods. These brain activity models usually include nonlinear differential equations, for example of shape, for each brain component ρ exo = 2 * sin (2πt * 10/1000) ,

Hierbei ist x Hirnaktivitätscharakteristikum, ? deren Zeitableitung, t Zeit, f Funktion unter anderem der Art des Bestandteils („lokale Parameter"), der Art und Umfang der sich über physiologische Verbindungen ausbreitenden Einwirkung anderer Bestandteile („endogener Input"), und der direkten Fremdeinwirkung auf den Hirnbestandteil („exogener Input"). Der endogene Input umfasst abhängig vom verwendeten Modell weitere („translokale") Parameter, wie bspw. Kopplungsstärken oder Verzögerungszeiten zwischen Bestandteilen.Here x is a brain activity characteristic, ? whose time derivation, t time, f function, among other things, of Art of the component ("local Parameters "), the type and scope of the physiological connections spreading influence of other components ("endogenous input"), and the direct external influence on the brain component ("exogenous Input "). Depending on the model used, the endogenous input includes further ("translocal") parameters, such as coupling strengths or delay times between components.

Fehlende oder unzureichende Spezifikation des Hirnaktivitätsmodells auf den jeweiligen Anwender führt zu einer breiten Streuung in diesem Fall weitgehend unbekannter Auswirkungen exogenen elektromagnetischen Inputs und somit zur Nichtanwendbarkeit entsprechender Verfahren außerhalb eines Bereichs neurologischer, psychiatrischer, oder psychologischer Schädigungen, in dem Zufallsauswirkungen gegen möglichen Behandlungserfolg abgewogen werden können.Missing or insufficient specification of the brain activity model leads to the respective user to a wide spread in this case largely unknown Effects of exogenous electromagnetic inputs and therefore inapplicability corresponding procedures outside an area of neurological, psychiatric, or psychological damage, where random effects are weighed against possible treatment success can be.

Elektromagnetisch bedeutet elektrische und/oder magnetische Größen und bezieht sich sowohl auf die Art der eingehenden Beobachtungsdaten (im wesentlichen elektromagnetische Korrelate der Hirnaktivität des Anwenders), als auch auf den wesentlichen Modus der Modifikation (beispielsweise per extrakranial erzeugtem veränderlichen Magnetfeld, welches mühelos das Kranium des Anwenders durchdringt und intrakranial Induktionsspannungen hervorruft, wodurch eine Einflußmöglichkeit auf die Hirnaktivität des Anwenders gegeben ist).Electromagnetic means electrical and / or magnetic quantities and relates both to the type of incoming observation data (essentially electromagnetic correlates of the brain activity of the user), and to the essential mode of modification (for example, by means of an extracranially generated changing magnetic field, which effortlessly generates the cranium of the Penetrates the user and causes intracranial induction voltages, which has an influence on the brain activity of the user given is).

In vivo bezieht sich auf die Verwendung des Verfahrens bei lebenden Anwendern, im Gegensatz zu Zellpräparaten, Hirnteilen, Computersimulationen oder ähnlichem, und stellt somit besondere Anforderungen sowohl im Hinblick auf die Komplexität der stattfindenden Hirnprozesse, als auch an die Beobachtungs-, Berechnungs- und Modifikationsgeschwindigkeit sowie Sicherheit des Verfahrens.In vivo refers to use the procedure for living users, in contrast to cell preparations, Brain parts, computer simulations or the like, and thus represents special requirements both with regard to the complexity of the taking place Brain processes, as well as the speed of observation, calculation and modification as well as security of the process.

Mit dem gegenwärtigen Stand der Technik ist modellbasierte gesteuerte oder geregelte elektromagnetische Modifikation von Hirnaktivität in vivo nicht möglich (das menschliche Gehirn besteht aus circa 1011 Neuronen und einer unbekannten Anzahl von Verbindungen zwischen diesen), und wurde bis dato weder in Betracht gezogen, noch versucht. Das gleiche gilt für die damit zusammenhängende Verhaltensmodifikation.With the current state of the art, model-based controlled or regulated electromagnetic modification of brain activity in vivo is not possible (the human brain consists of approximately 10 11 neurons and an unknown number of connections between them), and has not been considered or attempted to date , The same applies to the associated behavior modification.

Es gibt drei, wenige Überschneidungen aufweisende wissenschaftlich/ technische Entwicklungsrichtungen mit Bezug zu Hirnaktivität bzw. deren Veränderung:

  • – einen nichtlineare Dynamik/neurale Netze/künstliche Intelligenz-Ansatz (im folgenden als "NA" bezeichnet), bei dem bestimmte Eigenschaften des lebenden menschlichen Gehirns in vereinfachter Weise nachgebildet werden sollen, um Maschinen mit ähnlichen Eigenschaften zu bauen (sog. „Neurocomputer"),
  • – einen kontrolltheoretischen Ansatz (im folgenden als "CON" bezeichnet), in dem Prinzipien der mathematischen Kontrolltheorie auf engumschriebene Teile einer Gehirn-Körper-Einheit angewendet werden,
  • – einen medizinischen Ansatz (im folgenden als "MED" bezeichnet), der sich mit praktisch-klinischen Verwendungszwecken von elektromagnetischen Feldern (im wesentlichen) hoher Feldstärken bei Menschen oder Tieren befasst.
There are three scientific / technical development directions with few overlaps related to brain activity or its change:
  • - a nonlinear dynamics / neural networks / artificial intelligence approach (hereinafter referred to as "NA"), in which certain properties of the living human brain are to be simulated in a simplified manner in order to build machines with similar properties (so-called "neurocomputers" )
  • A control theory approach (hereinafter referred to as "CON") in which the principles of mathematical control theory are applied to narrowly defined parts of a brain-body unit,
  • - A medical approach (hereinafter referred to as "MED"), which deals with practical clinical uses of electromagnetic fields (essentially) high field strengths in humans or animals.

Ein möglicher Grundbaustein von NA ist der neurale Oszillator, das heißt eine Entität, die zwischen oszillatorischem Verhalten und Ruhe wechseln kann, und die sich durchaus aus einem Ensemble kleinerer Entitäten zusamniensetzen kann (die aber nicht weiter betrachtet werden). NA befasst sich mit neuralen Netzen, das heißt kleinen (Größenordnung < 104) verbundenen Ensembles dynamischer Oszillatoren, und den Phänomenen, die in diesen Netzen auftreten (z.B. Gedächtnis oder Mustererkennung). Nachdem ursprünglich Funktionsprinzipien aus Nervensystemen von Lebewesen extrahiert wurden, bewegt sich NA zunehmend in Richtung künstlicher Systeme auf der Basis der extrahierten Prinzipien. Exemplarisch für diese Entwicklung ist [2].A possible basic building block of NA is the neural oscillator, i.e. an entity that can alternate between oscillatory behavior and rest, and that can be composed of an ensemble of smaller entities (which will not be considered further). NA deals with neural networks, i.e. small (order of magnitude <10 4 ) connected ensembles of dynamic oscillators, and the phenomena that occur in these networks (e.g. memory or pattern recognition). After functional principles were originally extracted from living organ nerve systems, NA is increasingly moving in the direction of artificial systems based on the extracted principles. An example of this development is [2].

CON bewegt sich in umgekehrter Richtung, nachdem dieser Ansatz mit der Anwendung linearer Kontrolle auf hinreichend einfache mechanische Systeme seinen Anfang nahm. Lineare Kontrolle auf nichtlineare respektive stochastische Systeme (wie z.B. ein menschliches Gehirn) anzuwenden, ist nicht nur ungeeignet, sondern auch potentiell gefährlich, da bei linearer Kontrolle die Kontrollkraft proportional zur angestrebten Veränderung ist (und somit sehr groß werden kann).CON moves in the opposite direction, after this approach with the application of linear control to sufficient simple mechanical systems started. Linear control to nonlinear or stochastic systems (such as a human brain) is not only unsuitable, but also potentially dangerous, because with linear control the control force is proportional to the desired one change is (and thus become very large can).

Kontrollverfahren lassen sich in modellbasierte und datenbasierte Verfahren einteilen. Die Qualität eines modellbasierten Verfahrens ist verknüpft mit der Eignung des Modells für das in Frage stehende Problem. Bis dato werden im Humanbereich oder bei Tieren keinerlei Hirnaktivitäts- oder Verhaltensmodelle eingesetzt.Control procedures can be in Classify model-based and data-based procedures. The quality of one model-based procedure is linked to the suitability of the model for the problem in question. To date, in the human area or no brain activity in animals or behavior models.

Die Qualität eines datenbasierten Verfahrens ist von der Einfachheit des zu kontrollierenden Systems abhängig (da der erste Schritt in einem datenbasierten Verfahren in der Regel die Rekonstruktion des Phasenraumes ist, in dem anschließend Suchverfahren erfolgen und Iterationen gerechnet werden – was bei höherdimensionalen Phasenräumen die konkrete Berechnung in Realzeit unmöglich macht. Ausnahme: zeitverzögerte Rückkopplung, bei der jedoch Wartezeiten bis zum Erreichen eines zu stabilisierenden Zielzustandes auftreten). Für eine gesteuerte oder geregelte elektromagnetische Modifikation von Hirnaktivität in vivo sind gegenwärtige Kontrollverfahren nicht anwendbar, da sich jeweils mehrere der folgenden Effekte summieren:

  • – hohe bis unerfüllbar hohe Anforderungen an Speicherplatz und Rechnergeschwindigkeit,
  • – potentiell beliebig lange Wartezeiten bis zum Erreichen eines Zielorbits,
  • – intermittierende Ausbrüche aus dem Zielorbit in Systemen mit stochastischen Elementen,
  • – Einschränkungen des Kontrollbereichs in Systemen, in denen nur aggregiertes Verhalten meßbar ist,
  • – Einschränkungen des Kontrollbereichs in Systemen, in denen die Kontrollkraft verschmiert wird,
  • – Betrag der Kontrollkraft im Inneren stark heterogener Systeme unbekannt.
The quality of a data-based process depends on the simplicity of the system to be checked (since the first step in a data-based process is usually the reconstruction of the phase space, in which search procedures are then carried out and iterations are calculated - which is the concrete calculation for higher-dimensional phase spaces Makes real time impossible, with the exception of time-delayed feedback, in which there are waiting times until a target state to be stabilized is reached). Current control methods cannot be used for controlled or regulated electromagnetic modification of brain activity in vivo, since several of the following effects add up:
  • - high to unachievable high demands on storage space and computer speed,
  • - potentially arbitrarily long waiting times until a target orbit is reached,
  • Intermittent bursts from the target orbit in systems with stochastic elements,
  • - restrictions of the control area in systems in which only aggregated behavior can be measured,
  • - restrictions of the control area in systems in which the control force is smeared,
  • - Amount of control power inside highly heterogeneous systems unknown.

MED beruht implizit auf einem mikroskopischen physiologischen Modell mit einzelnen Neuronen als Konstituenten der Hirnaktivität- die im folgenden "Einzelneuronen" genannt werden sollen. Demgemäß spielen in vivo nichtinvasiv nicht beobachtbare Größen wie Ionenkonzentrationen auf beiden Seiten der Zellmembran, Anzahl der Axone etc. eine wesentliche Rolle für die Berechnung der Anzahl der Nervenimpulse pro Zeiteinheit (fire rate). Für eine automatische, individualisierte, gesteuerte oder geregelte elektromagnetische Modifikation von Hirnaktivität in vivo ist das einzelneurale Paradigma (mit seinen 1011 Einzelneuronen und einer unbekannten Anzahl von Verbindungen zwischen diesen) ungeeignet. Infolgedessen wird der darauf basierte MED Ansatz durch die scheinbare Unerklärlichkeit beziehungsweise Zufälligkeit seiner klinischen Ergebnisse beeinträchtigt (für transkraniale Magnetstimulation – TMS – beispielsweise, siehe den Überblick [3]). Weitere hirnaktivitätsverändernde MED Verfahren sind intra- and extrakraniale Elektroschocks. Alle MED Verfahren zielen darauf ab, Neuronmembranen zu depolarisieren, und solcherart vermehrt Aktionspotentiale zu erzeugen (sogenannte "Stimulation").MED is implicitly based on a microscopic physiological model with individual neurons as constituents of brain activity - which will be called "individual neurons" in the following. Accordingly, in vivo non-invasively unobservable variables such as ion concentrations on both sides of the cell membrane, number of axons etc. play an essential role in calculating the number of nerve impulses per unit of time (fire rate). For an automatic, individualized, controlled or regulated electromagnetic modification of brain activity in vivo, the single-neurological paradigm (with its 10 11 single neurons and an unknown number of connections between them) is unsuitable. As a result, the MED approach based on it is affected by the apparent inexplicability or randomness of its clinical results pregnant (for transcranial magnetic stimulation - TMS - for example, see overview [3]). Other MED procedures that change brain activity are intra- and extracranial electroshocks. All MED methods aim to depolarize neuron membranes and thus to generate more action potential (so-called "stimulation").

In CON-Terminologie läßt sich die elektromagnetische Depolarisation von Einzelneuronen durch MED-Verfahren als "Versklavung" bezeichnen (wobei sensorische Versklavung durch rhythmische Lichtblitze, akustische Signale, o.ä. nicht betrachtet werden soll). Versklavung ist das Ergebnis der Anwendung künstlicher Signale hoher Intensität auf ein System, das dann während dieser Anwendung das von außen vorgegebene Signalmuster anstelle seines natürlichen Verhaltens übernimmt. In NA ist bekannt, dass unter schwacher Kopplung die Kommunikation in neuralen Netzen von der Kommensurabilität der Frequenzen abhängt, mit denen die beteiligten Neuronen oszillieren. Demzufolge bedingt lokales Versklaven mit einer nicht oder nur schwach kommensurablen Frequenz die Ausschaltung der versklavten Neuronen aus ihrer normalen Kommunikation, und erzeugt solcherart eine virtuelle Läsion. Gegenwärtige MED Verfahren betrachten virtuelle Läsionen als wesentlichen Effekt von TMS – der im einzelneuralen Paradigma unerklärlich ist.In CON terminology you can the electromagnetic depolarization of individual neurons using MED procedures referred to as "enslavement" (where sensory enslavement by rhythmic flashes of light, acoustic signals, etc. should not be considered). Enslavement is the result of applying high intensity artificial signals to a System that then during this application from the outside takes predetermined signal patterns instead of its natural behavior. In NA it is known that under weak coupling, communication in neural networks depends on the commensurability of the frequencies with which the participating neurons oscillate. Hence local Enslave with a frequency that is not commensurable or only slightly commensurable the elimination of the enslaved neurons from their normal communication, and so creates a virtual lesion. Current MED Procedures consider virtual lesions as an essential effect of TMS - the single-ural paradigm inexplicable is.

MED Verfahren betrachten die "Stimulation" als verbessert, wenn weniger hohe Intensität benötigt wird, um Einzelneuronen zum Feuern zu bewegen, beziehungsweise der von der Versklavung erfasste Raumbereich stärker eingegrenzt werden kann. Wiederholte Versklavung am gleichen medizinisch sinnvollen Lokus kann den Anwendungszeitraum überdauernde physiologische Veränderungen bedingen, die in einigen Fällen positiv sind (z.B. statistisch signifikante Verbesserung gewisser Typen klinischer Depressionen unter wiederholter TMS, siehe z.B. [3]).MED procedures consider "stimulation" than improved when less high intensity is needed to single neurons to move to fire, or the one caught by the enslavement Area stronger can be narrowed down. Repeated enslavement on the same medical meaningful locus can physiological outlast the application period changes condition, which in some cases is positive are (e.g. statistically significant improvement of certain types clinical depression with repeated TMS, see e.g. [3]).

In der Anwendung bei Menschen sind gegenwärtige Verfahren nur in zweierlei Hinsicht individualisiert: erstens beim Auffinden eines geeigneten Lokus der zu depotarisierenden Einzelneuronen, zweitens beim Auffinden eines Bezugswertes für die Stärke des zur Versklavung führenden elektromagnetischen Feldes (angegeben in Prozent einer "motor threshold"). Bei einem neueren MED Verfahren [4] wird TMS diagnostisch eingesetzt, um die individuelle Existenz oder Nichtexistenz physiologischer neuraler Verbindungen zwischen verschiedenen Hirngebieten, sowie, mit Einschränkungen, Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen verschiedenen Hirngebieten festzustellen.In use in humans current The process is individualized only in two ways: firstly with Finding a suitable locus for the individual neurons to be depotized, secondly, finding a reference value for the strength of the one leading to enslavement electromagnetic field (specified as a percentage of a "motor threshold"). In a newer MED procedure [4], TMS is used diagnostically, about the individual existence or nonexistence of physiological neural connections between different brain areas, as well as, with restrictions, transmission speeds between different brain areas.

Gegenwärtige MED Verfahren dienen vorzugsweise medizinischen Verwendungszwecken, in denen die Nachteile einer Versklavung (bis hin zum unwahrscheinlichen Fall von Krampfanfällen) durch deren medizinische Effekte zumindest kompensiert werden. Gegenwärtige MED Verfahren umfassen lediglich passive Sicherheitsmaßnahmen wie Vermeidung hochfrequenter Versklavung, Ausschluss von Patienten mit Neigung zu epileptischen Anfällen, Abschalten des elektromagnetischen Feldes, falls ein Krampfanfall auftreten sollte.Current MED procedures serve preferably medical uses, in which the disadvantages enslavement (up to the unlikely case of seizures) whose medical effects are at least compensated. Current MED Procedures only include passive security measures such as avoiding high-frequency enslavement, excluding patients with a tendency to epileptic seizures, Switch off the electromagnetic field in the event of a seizure should occur.

Zusammenfassend: Mit gegenwärtigen Techniken und Verfahren kann eine modellbasierte, gesteuerte oder geregelte elektromagnetische Modifikation von Hirnaktivität in vivo weder erreicht werden, noch bewegen sich diese Techniken und Verfahren auf diese Erreichbarkeit hin: MED ist im einzelneuralen Paradigma verhaftet, NA bewegt sich auf den Bau künstlicher Systeme hin, und CON leidet an in-vivo Nichtanwendbarkeit bei komplexen heterogenen Systemen.In summary: With current techniques and method can be model-based, controlled or regulated electromagnetic modification of brain activity cannot be achieved in vivo, these techniques and procedures are still moving towards this accessibility hin: MED is stuck in the single-ural paradigm, NA is moving on building artificial Systems, and CON suffers from in vivo inapplicability to complex heterogeneous systems.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren und eine Vorrichtung für die modellbasierte, gesteuerte oder geregelte elektromagnetische Modifikation von Hirnaktivität in vivo und die daraus resultierende Verhaltensmodifikation zu schaffen.Object of the present invention is to process and an apparatus for model-based, controlled or regulated electromagnetic modification of brain activity in vivo and create the resulting behavior modification.

Die Aufgabe wird durch Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 44 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The task is accomplished through procedures with the features in claim 1 and by a device with the Features solved in claim 44. Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Die Verwendung eines Hirnaktivitätsmodells, sowie Ermittlung der individuellen, gegebenenfalls intraindividuellen und/oder zeitabhängigen Nichtobservablen, sowie Ermittlung der individuellen, gegebenenfalls intraindividuellen und/oder zeitabhängigen Übersetzungsoperatoren zwischen extrakranialem Signal und Kontrollkraft gestatten eine abgesicherte Intervention im Rahmen eines Steuer- oder Regelkreises, die wiederum ein zuverlässiges Erreichen eines Hirnaktivitätszieles bewirkt. Die Verwendung eines Verhaltensmodells gewährleistet, dass das Erreichen eines Hirnaktivitätszieles das Erreichen des individuellen Verhaltensziels des Anwenders bewirkt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit Verhaltensmodellen der Zusammenhang zwischen Verhalten und der Dynamik von Hirnaktivitätscharakteristika quantifiziert wird, und mit geeignet individualisierten Hirnaktivitätsmodellen wiederum die Dynamik von Hirnaktivitätscharakteristika unter Angabe geeigneter Kontrollparameter quantifiziert wird, so dass eine zuverlässige Intervention zur Erreichung eines individuellen Verhaltenszieles möglich ist.The use of a brain activity model, and determination of the individual, possibly intra-individual and / or time-dependent Non-observables, as well as determination of the individual, possibly intra-individual and / or time-dependent translation operators between extracranial signal and control force allow one secured intervention within the framework of a control or regulating circuit, which in turn is a reliable one Achieve a brain activity goal causes. Using a behavioral model ensures that achieving a brain activity goal is achieving individual behavioral goal of the user. The invention is based on the knowledge that with behavior models the connection between behavior and the dynamics of brain activity characteristics is quantified, and with suitably individualized brain activity models again the dynamics of brain activity characteristics, specifying suitable ones Control parameters are quantified so that a reliable intervention is possible to achieve an individual behavioral goal.

Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:The invention is exemplified below explained using the drawings. The drawings show:

1 einen Transmitter in einer Seitenansicht, 1 a transmitter in a side view,

2 den Transmitter aus 1 in einer Ansicht von unten, 2 the transmitter off 1 in a bottom view,

3 eine planare Projektion von Sensoren und Transmittern entsprechend ihrer Anordnung an einem Helm, 3 a planar projection of sensors and transmitters according to their arrangement on a helmet,

4 einen Helm und Trägerachse nebst einer Kinnstütze, und 4 a helmet and support axle along with a chin rest, and

5 eine weitere planare Projektion von Sensoren und Transmittern entsprechend ihrer Anordnung an einem Helm, 5 another planar projection of sensors and transmitters according to their arrangement on a helmet,

6 prinzipielles Zusammenwirken von Kopfeinheit, Zwischeneinheit, Basiseinheit, 6 principle interaction of head unit, intermediate unit, base unit,

7 HAC-Modellmoden unter Variation von Δ (Auszüge), 7 HAC model modes with variation of Δ (extracts),

8 HAC-Modellmoden unter Variation von a (Auszüge), 8th HAC model modes with variation of a (excerpts),

9 HAC-Modellmoden unter Variation von b (Auszüge), 9 HAC model modes with variation of b (excerpts),

10 HAC-Modellmoden unter Variation von c (Auszüge), 10 HAC model modes with variation of c (excerpts),

11 HAC-Modellmoden unter Variation von d (Auszüge), 11 HAC model modes with variation of d (extracts),

12 ähnliche HAC-Modellmoden zu zwei verschiedenen Modellmoden I und II (Beispiel), 12 Similar HAC model modes to two different model modes I and II (example),

13 HAC-Modellmoden zu I unter inkommensurablen exogenen Inputs verschiedener Stärke ohne Elementarloops (Beispiele), 13 HAC model modes for I under incommensurable exogenous inputs of various strengths without elementary loops (examples),

14 HAC-Modellmoden zu II unter inkommensurablen exogenen Inputs verschiedener Stärke ohne Elementarloops (Beispiele), 14 HAC model modes for II under incommensurable exogenous inputs of different strengths without elementary loops (examples),

15 HAC-Modellmoden zu I unter kommensurablen exogenen Inputs verschiedener Stärke ohne Elementarloops (Beispiele), 15 HAC model modes for I under commensurable exogenous inputs of various strengths without elementary loops (examples),

16 HAC-Modellmoden zu II unter kommensurablen exogenen Inputs verschiedener Stärke ohne Elementarloops (Beispiele), 16 HAC model fashions for II under commensurable exogenous inputs of different strengths without elementary loops (examples),

17 HAC-Modellmoden zu I unter exogenem Input verschiedener Stärke mit Elementarloops (Beispiele), 17 HAC model modes for I with exogenous input of various strengths with elementary loops (examples),

18 HAC-Modellmoden zu II unter exogenem Input verschiedener Stärke mit Elementarloops (Beispiele), 18 HAC model modes for II with exogenous input of different strengths with elementary loops (examples),

19 eine Theta-HAC-Modellmode unter verschiedenen endogenen Inputs und einem exogenem Input mit Elementarloop (Beispiele), 19 a theta-HAC model mode with various endogenous inputs and an exogenous input with elementary loop (examples),

20 Flussdiagramm des gesamten Verfahrens, 20 Flow diagram of the entire process,

21 Flussdiagramm des Verfahrens S 2000 (Kalibrieren), 21 Flow chart of the S 2000 procedure (calibration),

22 Flussdiagramm des Verfahrens S 2100 (Lokales Kalibrieren, 1. Teil), 22 Flow chart of the method S 2100 (local calibration, part 1),

23 Flussdiagramm des Verfahrens S 2100 (Lokales Kalibrieren, 2. Teil), 23 Flow chart of the procedure S 2100 (local calibration, 2nd part),

24 Flussdiagramm des Verfahrens S 2300 (Translokales Kalibrieren), 24 Flow chart of method S 2300 (translocal calibration),

25 Flussdiagramm des Verfahrens S 3000 (Steuern und/oder Regeln von Hirnaktivität). 25 Flow chart of the S 3000 method (controlling and / or regulating brain activity).

Vorrichtung:Contraption:

Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst

  • – eine oder mehrere Kopfeinheiten, verbunden mit
  • – einer Zwischeneinheit, von denen eine oder mehrere verbunden sind mit
  • – einer Basiseinheit (6).
The device according to the invention comprises
  • - one or more head units connected to
  • - An intermediate unit, one or more of which are connected to
  • - a base unit ( 6 ).

Eine Kopfeinheit umfasst ein Meßsystem mit Vorrichtungen zur elektromagnetischen Messdatengewinnung („Sensoren"), Messdatenvorverarbeitung, und Messdatenweitergabe an die Zwischeneinheit, sowie ein Stellsystem mit Vorrichtungen zur Erzeugung von elektromagnetischen Feldern („Transmitter"), sowie eine Vorrichtung zur Umsetzung der von der Zwischeneinheit ausgehenden digitalen Steuerungs- bzw. Regelungsvorgaben in Transmittersignale. Eine Zwischeneinheit umfasst einen Rechner mit Software, mit der die unten näher erläuterten Verfahren zur Steuerung von Hirnaktivität bei nicht notwendiger Kalibrierung implementiert werden, sowie Verbindungen zu und von der Basiseinheit. Eine Basiseinheit umfasst einen Rechner, der erstens eine Datenbank mit den Modell- und Anwenderdaten enthält, und auf dem zweitens die übrigen unten näher dargestellten Verfahren implementiert sind. Zwischen- und Basiseinheit sind auf dem gleichen oder auf verschiedenen Rechnern lokalisiert.A head unit comprises a measuring system with devices for electromagnetic measurement data acquisition ("sensors"), Measurement data preprocessing and measurement data transfer to the intermediate unit, and an actuating system with devices for generating electromagnetic Fields ("transmitters"), and a device for implementing the intermediate unit outgoing digital control or regulation specifications in transmitter signals. An intermediate unit comprises a computer with software with which the below closer explained Procedure for controlling brain activity when calibration is not necessary be implemented, as well as connections to and from the base unit. A basic unit comprises a computer, which is a database containing the model and user data, and secondly the rest below shown in more detail Procedures are implemented. The intermediate and base units are open the same or localized on different computers.

Eine Ausgestaltung der Vorrichtung weist eine Kopfeinheit, eine Zwischeneinheit, und eine Basiseinheit auf. Die Kopfeinheit umfasst bspw. ein Meßsystem mit EEG-Kappe mit ihren extrakranialen Sensoren, Verbindungen zum Verstärker, Verstärker, Verbindungen zum A/D-Umsetzer, A/D-Umsetzer, Verbindungen zur Zwischeneinheit, sowie ein Stellsystem mit extrakranial befestigten stromführenden Spulen als Transmittern, steuerbarer Stromversorgung für diese Transmitter, nebst Verbindungen, D/A-Umsetzer, Verbindung von der Zwischeneinheit. Die Zwischeneinheit umfasst bspw. einen PC mit Bildschirm und Eingabetastatur , sowie Software, sowie Verbindungen zu und von der Basiseinheit. Die Basiseinheit umfaßt bspw. eine leistungsfähige Rechnereinheit.An embodiment of the device has a head unit, an intermediate unit, and a base unit. The head unit includes, for example, a measuring system with an EEG cap with its extracranial sensors, connections to the amplifier, amplifier, connections to the A / D converter, A / D converter, connections to the intermediate unit, and an actuating system with extracranially attached current-carrying coils as transmitters . controllable power supply for these transmitters, together with connections, D / A converter, connection from the intermediate unit. The intermediate unit comprises, for example, a PC with a screen and input keyboard, as well as software and connections to and from the base unit. The base unit includes, for example, a powerful computing unit.

Geeignete Sensoren sind beispielsweise EEG- oder MEG-Sensoren. Die MEG-Sensoren sind z.B. aus einem SQUID-Sensorelement mit geeigneter Auswertungseinrichtung zum Detektieren eines Magnetfeldes und Kühleinrichtung ausgebildet. Die EEG-Sensoren weisen z.B. zwei Elektroden zum Messen einer elektrischen Potenzialdifferenz auf.Suitable sensors are, for example EEG or MEG sensors. The MEG sensors are e.g. from a SQUID sensor element with a suitable evaluation device for detecting a magnetic field and cooling device educated. The EEG sensors e.g. two electrodes for measuring an electrical potential difference.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Sensors umfasst dessen teilweise oder vollständige elektrische und/oder magnetische Abschirmung gegenüber seiner Umgebung, soweit dadurch dessen Funktion nicht behindert wird.An advantageous embodiment of a Sensor includes its partial or complete electrical and / or magnetic shielding from its surroundings, as far as it does not hinder its function becomes.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der kopfnahen Teile des Meßsystems umfasst eine Vielzahl von Sensoren, die intra- und oder extrakranial verteilt sind, diese Vielzahl von Sensoren wird als Sensorgitter bezeichnet.An advantageous embodiment of the parts of the measuring system close to the head includes a variety of sensors that are intracranial or extracranial are distributed, this multitude of sensors is called a sensor grid designated.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines extrakranialen Sensorgitters umfaßt dessen Fixierung bezüglich des Kraniums des jeweiligen Anwenders, sodass bei mehrfachem Auf- und Absetzen des Sensorgitters die Sensoren ihre jeweilige relative Position wieder einnehmen, beispielsweise durch Einpassen des Sensorgitters in einen Helm, dessen Innenseite die Kranialform des jeweiligen Anwenders nachbildet.An advantageous embodiment of a extracranial sensor grid includes its fixation with respect to the Crane of the respective user, so that with multiple opening and When the sensor grid is set down, the sensors change their relative position Take up the position again, for example by fitting the sensor grille in a helmet, the inside of which is the cranial shape of the user replicates.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Sensorgitters umfaßt implantierte Elektroden.Another advantageous embodiment of the sensor grid implanted electrodes.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines extrakranialen Transmitters umfasst eine stromführende Spule mit para-, dia-, oder ferromagnetischem Kern, wie in 1 in Seitenansicht dargestellt, wobei die Pfeilrichtungen die Richtungen des Stromflusses symbolisieren, und eine Ausgestaltung dargestellt ist, bei der Transmitter über mechanische Elemente an einer nicht dargestellten Halterung befestigt wird. 2 gibt diese Ausgestaltung aus kranialer Richtung gesehen wieder.An advantageous embodiment of an extracranial transmitter comprises a current-carrying coil with a para-, dia- or ferromagnetic core, as in FIG 1 shown in side view, the arrow directions symbolize the directions of the current flow, and an embodiment is shown in which the transmitter is attached to a holder, not shown, via mechanical elements. 2 shows this configuration seen from a cranial direction.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines extrakranialen Transmitters umfasst dessen Schutz gegen Verformung, beispielsweise durch Eingießen der stromführenden Teile in geeignetes Harz, oder Einbetten der stromführenden Teile in stabiles Isoliermaterial.An advantageous embodiment of a extracranial transmitter includes its protection against deformation, for example by pouring the live Parts in suitable resin, or embed the current carrying Parts in sturdy insulating material.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines extrakranialen Transmitters umfasst Kühlvorrichtungen.An advantageous embodiment of a extracranial transmitter includes cooling devices.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung eines intrakranialen Transmitters umfaßt implantierte Elektroden.Another advantageous embodiment an intracranial transmitter includes implanted electrodes.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Transmitters umfasst dessen teilweise oder vollständige elektrische und/oder magnetische Abschirmung gegenüber seiner Umgebung, soweit dadurch dessen Funktion nicht behindert wird.An advantageous embodiment of a Transmitter includes some or all of its electrical and / or magnetic shielding from its surroundings, so far thereby its function is not hindered.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der kopfnahen Teile des Stellsystems umfasst eine Vielzahl von Transmittern, die die intra- und oder extrakranial verteilt sind, diese Vielzahl von Transmittern wird als Transmittergitter bezeichnet.An advantageous embodiment of the parts of the positioning system close to the head comprise a large number of transmitters, that are intracranially or extracranially distributed, this multitude of transmitters is referred to as a transmitter grid.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines extrakranialen Transmittergitters umfasst dessen Fixierung bezüglich des Kraniums des jeweiligen Anwenders, sodass bei mehrfachem Auf- und Absetzen des Transmittergitters die Transmitter ihre jeweilige relative Position wieder einnehmen, beispielsweise durch Einpassen des Transmittergitters in einen Helm, dessen Innenseite die Kranialform des jeweiligen Anwenders nachbildet.An advantageous embodiment of a extracranial transmitter grid includes its fixation with respect to the Crane of the respective user, so that with multiple opening and If the transmitter grid is set down, the transmitters set their relative values Take up position again, for example by fitting the transmitter grille into a helmet, the inside of which is the cranial shape of each Simulates the user.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Transmittergitters umfaßt implantierte Elektroden.Another advantageous embodiment of the transmitter grating implanted electrodes.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der kopfnahen Teile eines extrakranialen Mess- und Stellsystem umfasst einen auf seiner Innenseite die Kranialform des jeweiligen Anwenders nachbildenden Helm mit durch eine Trägerachse verlaufenden Verbindungskabeln, wobei Sensor- und Transmittergitter im Inneren des Helms solcherart fixiert sind, dass sich beide Gitter überlappen – i.e. sich in der Nachbarschaft jedes Sensor hinreichend viele Transmitter befinden und umgekehrt. Eine planare Projektion einer mechanischen Halterung dieser Ausgestaltung zeigt 3 (hierbei sind Öffnungen für Sensoren als Kreise dargestellt, Öffnungen für Transmitter eckig). In der beschriebenen Ausgestaltung sitzt der Anwender auf einem höhenverstellbaren Sessel mit Armlehnen und Nackenstütze unterhalb des Helms. Helm und Trägerachse nebst einer Kinnstütze als zusätzlicher Fixierungshilfe sind in 4 gezeigt.An advantageous embodiment of the parts of an extracranial measuring and positioning system close to the head comprises a helmet on its inside which imitates the cranial shape of the respective user with connecting cables running through a carrier axis, sensor and transmitter gratings being fixed inside the helmet in such a way that the two gratings overlap - ie there are enough transmitters in the vicinity of each sensor and vice versa. A planar projection of a mechanical holder of this embodiment shows 3 (openings for sensors are shown as circles, openings for transmitters are angular). In the embodiment described, the user sits on a height-adjustable armchair with armrests and neck support below the helmet. Helmet and carrier axis along with a chin rest as an additional fixation aid are in 4 shown.

In einer anderen Ausgestaltung ist das Sensorgitter intrakranial, und der Helm enthält das extrakraniale Transmittergitter.In another embodiment the sensor grid intracranial and the helmet contains the extracranial transmitter grid.

In einer anderen Ausgestaltung ist das Transmittergitter intrakranial, und der Helm enthält das extrakraniale Sensorgitter.In another embodiment the transmitter lattice intracranial and the helmet contains the extracranial Sensor grid.

In einer anderen Ausgestaltung sind sowohl Sensor-, als auch Transmittergitter intrakranial.Are in another embodiment both sensor and transmitter grids intracranial.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung läßt sich die Sensordichte eines extrakranialen Sensorgitters lokal verändern. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung geschieht diese Veränderung automatisiert, gesteuert bzw. geregelt über die Zwischeneinheit.In an advantageous embodiment let yourself locally change the sensor density of an extracranial sensor grid. In In a further advantageous embodiment, this change takes place automated, controlled or regulated via the intermediate unit.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung lassen sich die Transmitterdichte eines extrakranialen Transmittergitters lokal verändern und/oder die Neigungswinkel jedes einzelnen Transmitters zum Kranium des Patienten verändern. Eine planare Projektion einer mechanischen Halterung dieser Ausgestaltung zeigt 5 (hierbei sind Öffnungen für Sensoren als Kreise dargestellt, Öffnungen für Transmitter eckig). Hier ist es möglich, mehrere Transmitter in den kreuzförmigen Öffnungen der Halterung zu verankern, und/oder Transmitter gegenüber der Halterung zu kippen. (Unter anderem können in dieser Ausgestaltung sämtliche konventionellen Spulenkonfigurationen emuliert werden). In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung geschieht diese Veränderung automatisiert, gesteuert bzw. geregelt über die Zwischeneinheit.In an advantageous embodiment, the transmitter density of an extracranial transmitter grid can be changed locally and / or the angle of inclination of each individual transmitter to the patient's cranium change. A planar projection of a mechanical holder of this embodiment shows 5 (openings for sensors are shown as circles, openings for transmitters are angular). Here it is possible to anchor several transmitters in the cross-shaped openings of the holder and / or to tilt the transmitter relative to the holder. (Among other things, all conventional coil configurations can be emulated in this embodiment). In a further advantageous embodiment, this change is automated, controlled or regulated via the intermediate unit.

Einrichtung, Funktionstests und Wartung der extrakranialen Vorrichtung erfolgen durch Techniker, die keine medizinische Ausbildung besitzen müssen.Setup, functional tests and maintenance The extracranial device is done by technicians who have no must have medical training.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vorrichtung mit konventionellem Schutz vor Stromausfällen und/oder Spannungsschwankungen versehen.In an advantageous embodiment is the device with conventional protection against power failures and / or Provide voltage fluctuations.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung laufen zusätzlich auf der Zwischeneinheit real-time und automatisch Verfahren zur Dichte- und Positionierungsoptimierung von Sensoren und Transmittern.In an advantageous embodiment run additionally on the intermediate unit real-time and automatic procedures for Density and positioning optimization of sensors and transmitters.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung laufen zusätzlich auf der Zwischeneinheit real-time und automatisch Verfahren zur Beseitigung von Artefakten, das heißt nichtzufälligen Messwertverzerrungen, die durch künstlich erzeugte Magnetfelder, Augenbewegungen, Muskelzuckungen u.a. entstehen.In an advantageous embodiment run additionally on the intermediate unit real-time and automatic procedures for Elimination of artifacts, i.e. non-random distortion of measured values, by artificially generated magnetic fields, eye movements, muscle twitches etc. arise.

Der Zusammenhang von Kopfeinheit, Zwischeneinheit, und Basiseinheit in der einfachsten Ausgestaltung ist in 6 symbolisiert.The relationship between head unit, intermediate unit, and base unit in the simplest embodiment is shown in 6 symbolizes.

Verfahren:Method:

Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst im einzelnen die nachstehend angegebenen, im folgenden näher erläuterten und mit „S" gekennzeichneten Verfahrensschritte (Ein- und Ausgangsdaten der Schritte sind mit „D" gekennzeichnet). Der Zusammenhang der Verfahrensschritte S 500, S 800, S 2000 und S 3000 ist in 20 in einem Flussdiagramm dargestellt, wobei Rechtecke Verfahrensschritte darstellen, Rauten Entscheidungsschritte, und Parallelogramme Input- oder Outputdaten von Verfahrensschritten.The process according to the invention comprises in detail the process steps specified below, explained in more detail below and marked with "S" (input and output data of the steps are marked with "D"). The relationship between the process steps S 500, S 800, S 2000 and S 3000 is shown in 20 shown in a flowchart, rectangles representing process steps, diamond decision steps, and parallelograms input or output data of process steps.

S 500 In diesem Schritt werden die für ein zuverlässiges Erreichen des genannten Verhaltenszieles (D 2000) notwendigen Größen sowie deren Dynamik mit Hilfe eines Verhaltensmodells (D 3000) spezifiziert.
Das Verhaltensmodell stellt den Zusammenhang zwischen Verhalten und dem Verlauf bestimmter HAC dar. („HAC" steht im folgenden sowohl für Singular als auch für Plural von „Hirnaktivitätscharakteristikum").
Beispiele für HAC: von einem Sensor (Elektrode plus Referenzelektrode) gemessene Potentialdifferenzen, oder Leistungsspektrum des vom Sensor innerhalb eines Zeitfensters empfangenen Signals, oder Quotient von Beta (13–30 Hz) – EEG-Aktivität zu Alpha (8–12 Hz) – EEG-Aktivität für diesen Sensor (s.a. [11 ]).
Beispiel für ein Verhaltensmodell: Reduziertes Davidson-Modell (siehe z.B. [11]), wonach positive Emotionen mit einem höheren Quotienten von Beta (13–30 Hz)-EEG-Aktivität zu Alpha (8–12 Hz)-EEG-Aktivität im linksfrontalen Kortex einhergehen.
Das Verhaltensmodell (D 3000) gestattet es, das Verhaltensziel (D 2000), welches grundsätzlich die Dauerhaftigkeit des gewünschten Verhaltens umfasst, in einen Soll-Verlauf des oder der HAC (D 2100) umzuwandeln, und somit zu quantifizieren.
Aus Art und Anzahl der HAC ergeben sich Mindestanforderungen an die Apparatur (D 4000). Beispiel: Zum Errechnen des Quotienten von Beta (13–30 Hz) – EEG-Aktivität zu Alpha (8–12 Hz) – EEG-Aktivität im linksfrontalen Kortex benötigt man zumindest eine EEG-Elektrode (plus eine Referenzelektrode). Zum kontrollierten Erreichen des Soll-Verlaufs des o.g. HAC benötigt man zumindest einen Transmitter.
S 500 In this step, the quantities necessary for the reliable achievement of the stated behavior goal (D 2000) and their dynamics are specified with the help of a behavior model (D 3000).
The behavior model represents the connection between behavior and the course of certain HAC. ("HAC" in the following stands for both singular and plural for "brain activity characteristic").
Examples of HAC: potential differences measured by a sensor (electrode plus reference electrode), or power spectrum of the signal received by the sensor within a time window, or quotient of beta (13–30 Hz) - EEG activity to alpha (8–12 Hz) - EEG Activity for this sensor (see also [11]).
Example of a behavior model: Reduced Davidson model (see eg [11]), according to which positive emotions with a higher quotient from beta (13–30 Hz) EEG activity to alpha (8–12 Hz) EEG activity in the left front Cortex go along.
The behavior model (D 3000) allows the behavior goal (D 2000), which basically includes the durability of the desired behavior, to be converted into a target course of the HAC (D 2100), and thus quantified.
The type and number of HAC results in minimum equipment requirements (D 4000). Example: To calculate the quotient from beta (13–30 Hz) - EEG activity to alpha (8–12 Hz) - EEG activity in the left-frontal cortex you need at least one EEG electrode (plus a reference electrode). At least one transmitter is required to achieve the desired course of the above-mentioned HAC in a controlled manner.

S 800 Die verwendeten HAC müssen aus den Variablen des verwendeten generischen Hirnaktivitätsmodells (D 1000) berechenbar sein.
Beispiel: Auf Fourier-Zerlegung basierende HAC für ein umgrenztes Hirngebiet sind aus der Dynamik der neuralen Oszillatoren des Wilson-Cowan-Modells (siehe z.B. [1]) berechenbar.
Aus den HAC ergeben sich Mindest-Kalibrierungsanforderungen (D 1100) bezüglich des verwendeten generischen Modells. Je weniger robust sich die Berechnung der HAC gestaltet, desto stärkere Anforderungen sind an die Kalibrierung zu stellen. Falls die HAC auf gekoppelten, nicht-robusten Größen verschiedener örtlicher Herkunft basieren, ist die lokale Kalibrierung durch translokale zu ergänzen. In jedem Fall sind Art (bspw. „keine, lokal, translokal", D 1110) und Umfang (bspw. Liste der Sensoren sowie Transmitter, D 1120) zu benennen.
Beispiele: Für den robusten, nichtlinearen Ähnlichkeitsindex (siehe bspw. [5]) ist eine Kalibrierung nicht unbedingt erforderlich. Für den o.g. Beta/Alpha-Quotienten ist lokale Kalibrierung des Wilson-Cowan-Modells erforderlich. Bei komplexen kognitiven Leistungen (bspw. musischer Kreativität, s. [19]) ist in der Regel translokale Kalibrierung erforderlich.
S 800 The HAC used must be calculable from the variables of the generic brain activity model used (D 1000).
Example: HACs based on Fourier decomposition for a limited brain area can be calculated from the dynamics of the neural oscillators of the Wilson-Cowan model (see eg [1]).
The HAC results in minimum calibration requirements (D 1100) with regard to the generic model used. The less robust the calculation of the HAC is, the greater the demands on the calibration. If the HAC are based on coupled, non-robust variables from different local origins, the local calibration must be supplemented by translocal ones. In any case, the type (eg "none, local, translocal", D 1110) and scope (eg list of sensors and transmitters, D 1120) must be named.
Examples: Calibration is not absolutely necessary for the robust, non-linear similarity index (see, for example, [5]). Local calibration of the Wilson-Cowan model is required for the above beta / alpha quotient. In the case of complex cognitive performance (e.g. artistic creativity, see [19]), translocal calibration is usually required.

S2000 Kalibrieren umfaßt das Ermitteln individueller, gegebenenfalls zeitspezifischer Werte für die im generischen Hirnaktivitätsmodell aus Populationsmittelwerten geschätzten Parameter, endogenen Input, sowie die Quantifizierung des ebenfalls individuellen, gegebenenfalls zeitspezifischen, exogenen Einflusses elektromagnetischer Felder auf Hirnaktivität. („Elektromagnetisch" steht für „elektrisch und/oder magnetisch" und wird im folgenden mit „EM" abgekürzt.)
Kalibrieren resultiert in einem spezifischen Hirnmodell, das exogenen Input als Kontrollvariable in den Gleichungen des Modells quantitativ erfasst. Kalibrieren ist näher ausgeführt in 21.
Man unterscheidet im einfachsten Fall lokales (siehe 2223) und translokales (siehe 24) Kalibrieren. Erstes Ziel der lokalen Kalibrierung ist es, für jeden Sensor bei einem bestimmten Anwender in einem bestimmten Zeitintervall einzugrenzen, welche Hirnaktivitäten im Erfassungsbereich des Sensors stattfinden (Ablauf dargestellt in 22). Hierzu wird mit diesem Sensor EM Hirnaktivität gemessen (S 2110). Die entstehende Zeitreihe wird in einen Ist-Verlauf von HAC umgerechnet (S 2120).
Eine Modellmode ist eine Lösung der Differentialgleichungen des Hirnaktivitätsmodells für einen Satz von Nichtobservablen, d.h. von Parametern, endogenen und exogenen Inputs. Aus jeder Modellmode sind theoretische HAC-Verläufe (HAC-Modellmoden) berechenbar. Da HAC i.d.R. vereinfachend wirken, ist es möglich, dass mehrere Modellmoden in ähnlichen (d.h. innerhalb von Fehlerschranken nicht unterscheidbaren) HAC-Modellmoden resultieren. Ebenso ist es möglich, dass mehrere Sätze von Nichtobservablen in der gleichen Modellmode resultieren. Dieser Zusammenhang zwischen HAC-Modellmoden, Modellmoden, und Sätzen von Nichtobservablen tritt analog auch in Eichtheorien auf, wie bspw. Elektrodynamik (entsprechend einem HAC hier bspw. „Energiedichte in einem Raumsektor", entsprechend der Modellmoden verschiedene elektrische und magnetische Felder, die diese Energiedichte generieren, und entsprechend den Sätzen von Nichtobservablen verschiedene Potentiale, die wiederum den elektrischen magnetischen Feldern zu Grunde liegen können).
Modellmoden und ggf. HAC-Moden sind in einer Datenbank gespeichert und/oder schnell berechenbar. Es sind nur endlich viele Sätze von Nichtobservablen gespeichert (Gitter), desgleichen für Modellmoden und HAC-Modellmoden. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, das Gitter zu verfeinern und/oder zu erweitern (bspw. durch neue Parametersätze und/oder neue Arten und/oder neue Koeffizienten endogenen und/oder exogenen Inputs).
Es ist möglich, dass eine Mode auf dem Weg von ihrem Träger zum jeweiligen Sensor Abschwächungen und/oder Verzerrungen und/oder Phasenverschiebungen unterliegt. (Als „Träger" einer Mode wird dasjenige Neuronenensemble definiert, dessen Aktivität die betreffende Mode erzeugt). Das am jeweiligen Sensor ankommende Bild der Mode wird als Bildmode bezeichnet, analog für zugehörige HAC-Moden.
In dem o.g. Ist-Verlauf von HAC werden die gemäß a-priori Annahmen (D 1040, 22) gegebenenfalls veränderten Bilder von HAC-Modellmoden identifiziert (S 2130). Im einfachsten Fall ist das Bild einer HAC-Modellmode proportional zur HAC-Modellmode selbst und kann (außer in Fällen vernachlässigbarer Amplitude) mit dem Quotienten aus HAC-Modellmode und dem Reziproken eines Abschwächungsfaktor identifiziert werden. Dieser einfachste Fall wird im folgenden zugrundegelegt. Eine (HAC-) Modellmode ist im einfachsten Fall lokal und beschreibt damit eine lokalisierte Hirnaktivität.
Dekomposition gemäß S 2130 (s. 22) beinhaltet das Auffinden von HAC-Modellmoden im empirischen HAC-Verlauf, das Identifizieren von diesen HAC-Modellmoden möglicherweise zugrundeliegenden Modellmoden und das Identifizieren von diesen Modellmoden möglicherweise zugrundeliegenden Sätzen von Nichtobservablen, wobei hier nur Sätze von Nichtobservablen mit exogenem Input gleich Null zugelassen sind. Endogene Inputs werden im einfachsten Fall für die Zwecke des lokalen Kalibrierens als konstant angenommen, im zweiteinfachsten Fall als sinusförmig, im dritteinfachsten Fall als oszillierend.
Hilfreich für die Praktikabilität des Verfahrens ist die Beschränkung auf die Untersuchung relevanter HAC- Modellmoden. Eine in den Ist-Verläufen aufgefundene HAC-Modellmode soll „relevant" heißen, wenn sie im Ist-HAC-Verlauf oberhalb vordefinierter Schwellenwerte für Rauschen, Messfehler, o.ä. festgestellt werden kann.
Zweites Ziel der lokalen Kalibrierung ist es, für jede Hirnaktivität im Messbereich jedes Sensors herauszufinden, wie diese durch von zumindest einem Transmitter erzeugte exogene EM Felder beeinflusst werden kann (dargestellt in 23):
Aus den in 22 dargestellten Verfahrensschritten wird für jeden Sensor und für jede im Messbereich dieses Sensors festgestellte HAC-Modellmode die Liste der Parametersätze sowie endogenen Inputs übergeben, mit denen die Erzeugung dieser Mode möglich ist.
Aus diesen Parametersätzen mit endogenem Input (D 2400) werden nun durch Testen (Senden von Testsignalen mit Hilfe von Transmittern) diejenigen Sätze von Nichtobservablen herausgefunden, die die jeweilige HAC-Modellmode mit Testsignal erklären. Dieses umfasst es, mit Hilfe des Testsignals zu ermitteln, wie sich das Transmittersignal in exogenen Input übersetzt, das heißt, in einen Bestandteil der Modellgleichungen. Sobald dieses geklärt ist, wird der Einfluss des exogenen Signals auf die entsprechende Modellmode respektive HAC-Modellmode berechenbar.
Ein Testsignal ergibt sich im einfachsten Fall aus den möglichen endogenen und exogenen Inputs (umfassend: konstant, oszillierend, mit Elementarloops, dh. zeitverzögerter Verwendung eines Messsignals als Transmittersignal, und viele andere).
Das Testsignal wird in das generische Hirnmodell wie folgt integriert: man ersetze „Input" in den Modellgleichungen durch „endogenen plus exogenen Input".
Exogener Input := Übersetzungsoperator(Transmittersignal)
Der Übersetzungsoperator Ü stellt den Zusammenhang zwischen exogenem, physikalisch messbarem Signal und Kontrollvariablen in den Gleichungen des spezifischen Hirnmodells dar. Je nach Parametersatz und endogenem Input, die der einzelnen Mode unterliegen, sowie Gestalt und Amplitude des Transmittersignals, verändern verschiedene Werte der Kontrollvariable die betreffende Mode, was wiederum physikalisch messbar ist.
Ein Testsignal hat die Aufgabe, zwischen verschiedenen Sätzen von Parametern, endogenen Inputs, und ggf. Übersetzungsoperatoren für die betrachtete HAC-Mode zu trennen. Ein Testsignal ist (wie jedes Transmittersignal) gekennzeichnet durch eine externe Referenzgröße, sowie eine i.d.R. zeitabhängige Gestalt am Ort des Transmitters, in den von den Gleichungen des Hirnaktivitätsmodells beschriebenen Variablen, und eine – möglicherweise einelementige – Folge von Amplitudenmultiplikatoren.
Jedes Transmittersignal (und damit auch jedes Testsignal) wird hier i.d.R. in Hybridnotation angegeben, d.h. ausgedrückt in den Variablen des Hirnaktivitätsmodells, mit einer Folge von Amplitudenmulitplikatoren, sowie unter Angabe einer externen, die Signalerzeugung spezifizierenden Kenngröße.
Beispiel: Extrakraniale Erzeugung eines Magnetfeldes mit 0.01 Tesla mit Hilfe einer von einem Strom der Stärke I0 durchflossenen Spule. Wenn die Gestalt der bezüglich einer gewählten Spannungseinheit auf Amplitude 1 normierten Gestalt der durch die zeitlichen Änderungen des Magnetfelds induzierten Spannung sin(2*Pi*t*5/1000) ist (Spannung ist als Variable des Hirnaktivitätsmodells angenommen, t ist Zeit in Millisekunden), so ergibt sich bei sonst gleichen Bedingungen bei Strömen der Stärke I0, 2*I0, 4*I0, 8*I0 folgende Signalnotation: (0.01T, sin(2*Pi*t*5/1000), (1,2,4,8)).
S2000 calibration comprises the determination of individual, possibly time-specific values for the parameters, endogenous input, estimated in the generic brain activity model from population mean values, and the quantification of the likewise individual, possibly time-specific, exogenous influence of electromagnetic fields on brain activity. ("Electromagnetic" stands for "electrical and / or magnetic" and is abbreviated to "EM" below.)
Calibration results in a specific brain model that quantitatively captures exogenous input as a control variable in the model's equations. Calibration is detailed in 21 ,
In the simplest case, a distinction is made between local (see 22 - 23 ) and translocal (see 24 ) Calibrate. The first goal of the local calibration is to limit for each sensor for a certain user in a certain time interval which brain activities take place in the detection range of the sensor (process shown in 22 ). For this purpose, EM brain activity is measured with this sensor (S 2110). The resulting time series is converted into an actual course by HAC (S 2120).
A model mode is a solution of the differential equations of the brain activity model for a set of non-observables, ie parameters, endogenous and exogenous inputs. Theoretical HAC curves (HAC model modes) can be calculated from each model mode. Since HAC usually have a simplifying effect, it is possible that several model modes result in similar (ie indistinguishable within error bounds) HAC model modes. It is also possible that several sets of non-observables result in the same model mode. This connection between HAC model modes, model modes, and sets of non-observables also occurs in calibration theories, such as electrodynamics (corresponding to a HAC here, for example, "energy density in a space sector", corresponding to the model modes different electrical and magnetic fields that this energy density generate, and according to the sets of non-observables different potentials, which in turn can be the basis of the electric magnetic fields).
Model modes and possibly HAC modes are stored in a database and / or can be calculated quickly. There are only a finite number of sets of non-observables stored (grids), the same for model modes and HAC model modes. If necessary, there is the possibility of refining and / or expanding the grid (for example by means of new parameter sets and / or new types and / or new coefficients of endogenous and / or exogenous inputs).
It is possible that a mode on the way from its wearer to the respective sensor is subject to weakening and / or distortion and / or phase shifts. (The "carrier" of a mode is defined as the neuron ensemble whose activity the relevant mode generates.) The image of the mode arriving at the respective sensor is referred to as the image mode, analogously for associated HAC modes.
In the above-mentioned actual course of HAC, the a priori assumptions (D 1040, 22 ) possibly changed images of HAC model modes identified (S 2130). In the simplest case, the image of a HAC model mode is proportional to the HAC model mode itself and can (except in cases of negligible amplitude) be identified with the quotient of the HAC model mode and the reciprocal of an attenuation factor. This simplest case is used in the following. In the simplest case, a (HAC) model mode is local and thus describes localized brain activity.
Decomposition according to S 2130 (see 22 ) includes finding HAC model modes in the empirical HAC history, identifying model modes possibly underlying these HAC model modes and identifying sets of non-observables that may be underlying these model modes, whereby only sets of non-observables with exogenous input equal to zero are permitted. Endogenous inputs are assumed to be constant for the purposes of local calibration, in the second simplest case as sinusoidal, in the third simplest case as oscillating.
The limitation to the examination of relevant HAC model modes is helpful for the practicability of the method. A HAC model mode found in the actual curves is said to be "relevant" if it can be determined in the actual HAC curve above predefined threshold values for noise, measurement errors, or the like.
The second aim of the local calibration is to find out for each brain activity in the measuring range of each sensor how this can be influenced by exogenous EM fields generated by at least one transmitter (shown in 23 ):
From the in 22 The method steps shown are transferred for each sensor and for each HAC model mode detected in the measuring range of this sensor, the list of parameter sets and endogenous inputs with which the generation of this mode is possible.
From these parameter sets with endogenous input (D 2400), those sets of non-observables which explain the respective HAC model mode with the test signal are now found out by testing (sending test signals with the aid of transmitters). This includes using the test signal to determine how the transmitter signal translates into exogenous input, that is, into a component of the model equations. As soon as this has been clarified, the influence of the exogenous signal on the corresponding model mode or HAC model mode can be calculated.
In the simplest case, a test signal results from the possible endogenous and exogenous inputs (comprising: constant, oscillating, with elementary loops, ie the time-delayed use of a measurement signal as a transmitter signal, and many others).
The test signal is integrated into the generic brain model as follows: replace "input" in the model equations with "endogenous plus exogenous input".
Exogenous input: = translation operator (transmitter signal)
The translation operator Ü represents the relationship between the exogenous, physically measurable signal and control variables in the equations of the specific brain model. Depending on the parameter set and endogenous input that are subject to the individual mode, as well as the shape and amplitude of the transmitter signal, different values of the control variable change the relevant mode , which in turn is physically measurable.
A test signal has the task of separating between different sets of parameters, endogenous inputs and, if necessary, translation operators for the HAC mode under consideration. A test signal (like every transmitter signal) is characterized by an external reference variable, as well as a generally time-dependent form at the location of the transmitter, in the variables described by the equations of the brain activity model, and a - possibly one-element - sequence of amplitude multipliers.
Each transmitter signal (and therefore also every test signal) is usually given here in hybrid notation, ie expressed in the variables of the brain activity model, with a sequence of amplitude multipliers, and by specifying an external parameter that specifies the signal generation.
Example: Extracranial generation of a magnetic field with 0.01 Tesla with the help of a coil through which a current of strength I 0 flows. If the shape of the shape normalized to amplitude 1 with respect to a selected voltage unit is the voltage induced by the temporal changes in the magnetic field sin (2 * Pi * t * 5/1000) (voltage is assumed to be a variable of the brain activity model, t is time in milliseconds) , the same signal notation results for currents of magnitude I 0 , 2 * I 0 , 4 * I 0 , 8 * I 0 under otherwise identical conditions: (0.01T, sin (2 * Pi * t * 5/1000), ( 1,2,4,8)).

Weiteres Beispiel: Mit z(t) als auf Spannungsamplitude 1 normiertem Systemverhalten ergibt sich beispielsweise ein um 10 Millisekunden rückgekoppeltes Signal mit Stromstärken analog zu vorher als: (0.01 T, z(t-10), (1,2,4,8)).
Die Zeitdauer der Teilsignale (bei I0, bei zwei mal I0, etc.) richtet sich nach dem gewünschten Effekt (bspw. transient versus Grenzzyklus), ebenso die möglichen Pausen zwischen je zwei Teilsignalen.
Der Übergang vom Transmittersignal zum Signal am Träger der jeweiligen Mode ist Gegenstand von Einflussinvarianten und -annahmen (D 1050).
Die möglichen Amplitudensequenzen unterliegen technischen und/oder gesundheitlichen Rahmenbedingungen (D 4100, D 4200).
Im einfachsten Fall gibt es beispielsweise zwei verschiedene Sätze von Parametern und endogenen Inputs, die zu verschiedenen Modellmoden führen, aber zu ähnlichen HAC-Modellmoden. Das heißt, durch bloße Betrachtung von HAC kann nicht entschieden werden, welcher Satz von Nichtobservablen der betreffenden Hirnaktivität unterliegt. Also wird zu einer Gestalt des Testsignals eine Folge von Amplitudenmultiplikatoren mit Hilfe des generischen Hirnmodells durch Einsetzen der beiden Sätze numerisch solcherart berechnet (S 2160), dass unter a priori Annahmen für den Übersetzungsoperator (bspw. Kombination von Phasenverschiebung und Abschwächung des Signals) mit Hilfe des Testsignals Modellmoden erzeugt werden, deren resultierende HAC-Modellmoden für beide Sätze verschieden sind.
Aus dieser numerischen Berechnung ergibt sich i.d.R. eine Menge möglicher Gestalten für Testsignale, mit jeweils einer Folge möglicher Amplitudenmultiplikatoren. Aus dieser Menge wird dann mit Hilfe vordefinierter Kriterien (bspw. minimale Störung aller auftretenden Hirnaktivitäten außer der jeweils zu untersuchenden Mode durch das Testsignal) ein optimales Testsignal ausgewählt.
Man beginnt mit dem Senden des Signals (S 2170) mit der ersten Amplitude der Sequenz, misst mindestens mit dem betrachteten Sensor S; und höchstens mit allen Sensoren des Sensorgitters (s. z. B. 5) die elektromagnetische Hirnaktivität (S 2110), erhält daraus Zeitreihen (D 2520), aus denen man Verläufe von HAC errechnet.
Anschließend erfolgt die Dekomposition des Ist-HAC-Verlaufs nach HAC-Modellmoden mit exogenem Input (S 2135). Hierfür sind nur Parametersätze und endogene Inputs aus D 2400 (s. 22) zugelassen, wobei nun an Stelle des dortigen „exogener Input gleich Null" ein möglicherweise anderer exogener Input tritt, dessen Gestalt sich aus den Einflussinvarianten und -annahmen ergibt, und dessen Stärke sich i.d.R. aus den (i.d.R. nichtlinearen) Veränderungen bei verschiedenen Amplituden einer Amplitudensequenz ergibt.
Falls diese Dekomposition mehrere bestapproximierende Sätze von Nichtobservablen liefert, so ist ein weiteres Testsignal zu errechnen, und die auf S 2160 folgende Schleife erneut zu durchlaufen, wobei dann bei S 2135 nicht mehr die Sätze von Parametern und endogenen Inputs aus D 2400 berücksichtigt werden, sondern D 2410 (s. 23). Liefert mehrfaches Durchlaufen der Schleife keine Ergebnisse, so ist die Ausrichtung des Transmitters zu verändern oder ein anderer Transmitter zu wählen.
Insgesamt ist nach Abschluss der lokalen Kalibrierung bekannt,

  • – welche Modellmoden im Messbereich eines Sensors liegen,
  • – welcher Parametersatz und welcher endogene Input die jeweilige Modellmode erzeugen,
  • – wie die jeweilige Modellmode zu beeinflussen ist.

Zusätzlich ist es im Anschluß an lokales Kalibrieren im Schritt S 2300 möglich, identische Träger von Modellmoden zu identifizieren.
Für Akl als eine dem Sensor Sk zugeordnete Mode, gekennzeichnet durch Parameter Pkl endogenen Input Ikl und Übersetzungsoperatoren Ükl,x , und Amn als eine dem Sensor Sm zugeordnete Mode, gekennzeichnet durch Parameter Pmn, endogenen Input Imn und Übersetzungsoperatoren Ümn , χ (χ Numerierung der Transmitter) gilt: wenn alle Pkl gleich den entsprechenden Pmn sind, und Ikl gleich Imn, dann sind beide Moden identisch. Diese identischen Moden haben nicht denselben Träger, wenn es einen Transmitter Tχ gibt, so dass Ükl,χ ungleich Ükn,χ und/oder Üml,χ ungleich Ümn,χ ist. Verfahrensschritt S 2300 ist nicht essentiell, bewirkt aber eine mögliche Verkleinerung der Funktionalmatrix (D 2410, s. 24) beim im folgenden dargestellten translokalen Kalibrieren.
Ziel translokaler Kalibrierung (S 2400) ist es, Art und Umfang des Einflusses anderer Moden und/oder sensorischen Inputs auf eine Mode festzustellen (Indirekte Fremdeinwirkung, ie. Darbietung visueller, akustischer, taktiler, und anderer Reize erfolgt über das sensorische System, bedingt Verzögerungen, und wird als Teil des endogenen Inputs modelliert). Werkzeug hierfür ist die „Funktionalmatrix": wenn insgesamt n verschiedene Modellmoden im Messbereich mindestens eines der Sensoren aufgefunden wurden, so ist diese Funktionalmatrix eine n*n Matrix , in deren (i,j)-ter Zelle ein Eintrag zu finden ist, wenn die Mode i auf die Mode j einen nachweisbaren Einfluss hat. Der Eintrag quantifiziert diesen Einfluss, sodass in den Gleichungen des Hirnmodells für die Mode j „endogener Input" ersetzt wird durch „gegebenenfalls zeitverzögerte Funktion der i-ten Mode plus sonstiger endogener Input".
Das Verfahren zum Füllen benötigter Teile der Funktionalmatrix ist in 24 dargestellt. Kenntnis der Funktionalmatrix oder von Teilen der Funktionalmatrix gestattet die Berechnung von mehre Konstituenten des betreffenden Hirnaktivitätsmodell umfassenden Phänomenen (bspw. Synchronisierung, Phase-Locking, und vieles mehr), wobei konventionelle numerische Verfahren, neurale Netze, nichtlineare Dynamik, und ähnliches verwendet werden.Another example: With z (t) as the system behavior normalized to voltage amplitude 1, for example, a signal is fed back by 10 milliseconds with currents analogous to previously as: (0.01 T, z (t-10), (1,2,4,8) ).
The duration of the partial signals (for I 0 , for two times I 0 , etc.) depends on the desired effect (e.g. transient versus limit cycle), as well as the possible pauses between two partial signals.
The transition from the transmitter signal to the signal on the carrier of the respective mode is subject to invariant influences and assumptions (D 1050).
The possible amplitude sequences are subject to technical and / or health conditions (D 4100, D 4200).
In the simplest case, for example, there are two different sets of parameters and endogenous inputs that lead to different model modes, but to similar HAC model modes. That is, by simply considering HAC, it cannot be decided which set of non-observables is subject to the brain activity in question. So for a shape of the test signal, a sequence of amplitude multipliers is calculated numerically using the generic brain model by inserting the two sentences (S 2160) in such a way that assumptions for the translation operator (e.g. combination of phase shift and attenuation of the signal) are made using a priori of the test signal, model modes are generated whose resulting HAC model modes are different for both sets.
This numerical calculation usually results in a number of possible shapes for test signals, each with a sequence of possible amplitude multipliers. From this set, an optimal test signal is then selected with the aid of predefined criteria (for example, minimal disturbance of all brain activities that occur, apart from the mode to be examined by the test signal).
One begins to send the signal (S 2170) with the first amplitude of the sequence, measures at least with the sensor S considered; and at most with all sensors of the sensor grid (see e.g. 5 ) the electromagnetic brain activity (S 2110), receives time series (D 2520), from which one can calculate the course of HAC.
The actual HAC curve is then decomposed according to HAC model modes with exogenous input (S 2135). Only parameter sets and endogenous inputs from D 2400 (see 22 ), whereby the "exogenous input equal to zero" is now replaced by a possibly other exogenous input, the shape of which results from the invariants and assumptions of influence, and the strength of which generally results from the (usually nonlinear) changes at different amplitudes of an amplitude sequence results.
If this decomposition yields several best-approximating sets of non-observables, then another test signal has to be calculated and the loop following S 2160 has to be run through again, with S 2135 no longer taking into account the sets of parameters and endogenous inputs from D 2400, but D 2410 (see 23 ). If multiple passes through the loop yield no results, the orientation of the transmitter must be changed or another transmitter selected.
Overall, after the local calibration is complete, it is known
  • - which model modes are in the measuring range of a sensor,
  • - which parameter set and which endogenous input generate the respective model mode,
  • - how to influence the respective model fashion.

In addition, following local calibration in step S 2300, it is possible to identify identical carriers of model modes.
For A kl as a mode assigned to the sensor S k , characterized by parameters P kl endogenous input I kl and translation operators Ü kl, x , and A mn as a mode assigned to the sensor S m , characterized by parameters P mn, endogenous input I mn and translation operators Ü mn , χ (χ numbering of the transmitters) applies: if all P kl are equal to the corresponding P mn , and I kl equal to I mn , then both modes are identical. These identical modes do not have the same carrier if there is a transmitter Tχ, so that Ü kl, χ not equal to Ü kn, χ and / or Ü ml, χ not equal to Ü mn, χ . Method step S 2300 is not essential, but causes a possible downsizing of the functional matrix (D 2410, see 24 ) in the translocal calibration shown below.
The goal of translocal calibration (S 2400) is to determine the type and extent of the influence of other modes and / or sensory inputs on a mode (indirect external influence, i.e. presentation of visual, acoustic, tactile, and other stimuli takes place via the sensory system, due to delays , and is modeled as part of the endogenous input). The tool for this is the "functional matrix": if a total of n different model modes have been found in the measuring range of at least one of the sensors, this functional matrix is an n * n matrix, in the (i, j) th cell of which an entry can be found if the Mode i has a demonstrable influence on mode j. The entry quantifies this influence, so that in the equations of the brain model for mode j "endogenous input" is replaced by "possibly delayed function of the i-th mode plus other endogenous input".
The procedure for filling required parts of the functional matrix is in 24 shown. Knowledge of the functional matrix or parts of the functional matrix allows the calculation of phenomena comprising multiple constituents of the relevant brain activity model (e.g. synchronization, phase locking, and much more), using conventional numerical methods, neural networks, nonlinear dynamics, and the like.

S3000 Das vorzugsweise EM Steuern oder Regeln von Hirnaktivität über hirnaktivitätsmodellbasierte Rückkopplung hat das Erreichen sowie Beibehalten von Soll-Verläufen von HAC zum Ziel.
Hierbei werden zunächst Transmittersignale berechnet, die theoretisch geeignet sind, den Ist-Verlauf der HAC in den Soll-Verlauf zu überführen. Diese Transmittersignale setzen sich vorzugsweise aus einfachen Signalen mit im Rahmen des spezifischen Hirnmodells berechenbarer und ggf. im Rahmen der Kalibrierung bereits getesteter Wirkung zusammen, wobei sowohl Mehrfachwirkungen (Auswirkungen von Signalen eines Transmitters auf mehrere Moden), als auch räumliche Zusammensetzung (Signale mehrerer Transmitter), als auch zeitliche Zusammensetzung (Sequenz von Signalen) in Frage kommen. Nach Machbarkeitsprüfung der errechneten Signale (bezüglich Gesundheitsgrenzwerten, Apparaturbeschränkungen, ggf. Ausbreitungseinschränkungen) wird mit Hilfe einer Nutzenfunktion (z.B.: kleinstmögliche Feldstärke pro Transmitter) das beste Transmittersignal ausgewählt und gesendet. Die theoretische Wirkung des Signals ist in einem spezifischen Hirnaktivitätsmodell mit Einflusskalibrierung bekannt und gestattet HAC-Verlaufsprognosen. Falls im Rahmen der laufenden EM Messung und Ist-HAC-Berechnung deutliche Abweichungen auftreten, so ist zu prüfen, inwieweit diese Abweichungen auf geänderten endogenen Input zurückgehen (und in diesem Fall das Transmittersignal nach entsprechender Neuberechnung zu modifizieren). Ist dieses nicht der Fall, so wird S 3000 vorläufig unterbrochen, um die Kalibrierung zu verbessern. Der entsprechende Ablauf ist in 25 dargestellt.
S3000 The preferred EM control or regulation of brain activity via feedback based on brain activity model aims at achieving and maintaining target courses of HAC.
First, transmitter signals are calculated that are theoretically suitable for converting the actual curve of the HAC into the target curve. These transmitter signals are preferably composed of simple signals with an effect that can be calculated in the context of the specific brain model and possibly already tested in the course of the calibration, with both multiple effects (effects of signals from one transmitter on several modes) and spatial composition (signals from several transmitters). , as well as temporal composition (sequence of signals) come into question. After the feasibility check of the calculated signals (with regard to health limit values, equipment restrictions, possibly restrictions on propagation), the best transmitter signal is selected and sent using a utility function (e.g. minimum field strength per transmitter). The theoretical effect of the signal is known in a specific brain activity model with influence calibration and allows HAC prognoses. If there are significant deviations within the scope of the ongoing EM measurement and actual HAC calculation, check to what extent these deviations are due to changed endogenous input (and in this case modify the transmitter signal after corresponding recalculation). If this is not the case, S 3000 will be temporarily interrupted to improve the calibration. The corresponding procedure is in 25 shown.

Die wesentlichen Verfahrensschritte werden nun anhand einiger Beispiele näher ausgeführt. Die Beispiele werden anhand von Durchläufen durch die Flussdiagramme (2025) vorgestellt.The essential process steps are now explained in more detail using a few examples. The examples are run through the flowcharts ( 20 - 25 ) presented.

Beispiel 1:Example 1:

20: D 2000 (Verhaltensziel): 20 : D 2000 (behavioral goal):

Verstärken positiver Emotionen für die Dauer der Anwendung.Reinforce positive emotions for the long run the application.

D 3000 (Verhaltensmodell):D 3000 (behavior model):

Als reduziertes Davidson-Modell (siehe z.B. [11]), wird folgender Zusammenhang bezeichnet: positive Emotionen gehen mit einem höheren Quotienten von Beta (13–30 Hz) – EEG-Aktivität zu Alpha (8–12 Hz) – EEG-Aktivität im linksfrontalen Kortex einher.As a reduced Davidson model (see e.g. [11]), the following relationship is referred to: positive emotions go with a higher one Quotients of beta (13-30 Hz) - EEG activity to alpha (8-12 Hz) - EEG activity in the left front Cortex.

S 500 (Spezifizieren HAC und deren Berechnung. Spezifizieren Soll-Verläufe von HAC):S 500 (Specify HAC and their calculation. Specify target courses from HAC):

Das Davidson-Modell basiert auf dem Leistungsspektrum von EEG-Signalen.The Davidson model is based on the Performance spectrum of EEG signals.

Geeignetes HAC ist somit eine Folge quadrierter Absolutbeträge von Fourierkoeffizienten, die über Fast Fourier Transform berechnet wird, beispielsweise zu den Frequenzen von 1 bis 50 Hertz. Abgeleitetes HAC ist

Figure 00240001
(Annahme: nur ganzzahlige Frequenzen, Fourierfenster beispielsweise 500 Millisekunden, fi Absolutbetrag des Fourierkoeffizienten der i-Hertz-Mode. Um die Frequenzen von 1 bis 50 Hz zu überdecken, sind nach Nyquist mindestens 100 Messwerte erforderlich). HAC(100) ist das Leistungsspektrum bezüglich der Messwerte 1 bis 100, HAC(101) das Leistungsspektrum bezüglich der Messwerte 2 bis 101, etc. Pos(100) ist aus HAC(100) abgeleitet, Pos(101) aus HAC(101) etc. Dieses abgeleitete HAC soll erhöht werden, also beispielsweise: ab einem Zeitpunkt bzw. dem entsprechenden Messpunkt soll gelten: Post, mit Einfluss) > 2*Pos(t, ohne Einfluss) . Diese Anforderung bestimmt alle Soll-Verläufe des HAC.Suitable HAC is thus a sequence of squared absolute amounts of Fourier coefficients that exceed Fast Fourier Transform is calculated, for example at the frequencies from 1 to 50 Hertz. Derived HAC is
Figure 00240001
(Assumption: only integer frequencies, Fourier window, for example 500 milliseconds, f i absolute amount of the Fourier coefficient of the i-Hertz mode. According to Nyquist, at least 100 measured values are required to cover the frequencies from 1 to 50 Hz). HAC (100) is the range of services with regard to the measured values 1 to 100, HAC (101) is the range of services with regard to the measured values 2 to 101, etc. Pos (100) is derived from HAC (100), Pos (101) from HAC (101) etc. This derived HAC should be increased, for example: from a point in time or the corresponding measuring point the following should apply: Post, with influence)> 2 * Pos (t, without influence). This requirement determines all target courses of the HAC.

D 4000 (Minimale Apparaturvoraussetzungen):D 4000 (minimum equipment requirements):

Oberflächen-EEG mit einer Elektrode linksfrontal, einer Referenzelektrode z.B. am Ohr (s. [16]), einer extrakranialen Spule (als Transmitter) linksfrontal.Surface EEG with one electrode left front, a reference electrode e.g. on the ear (see [16]), an extracranial Coil (as a transmitter) left front.

Mit 100 Messwerten pro halber Sekunde (s. S 500) ergibt sich eine minimale Sampling-Rate von 200/sek.With 100 readings per half second (see page 500), the minimum sampling rate is 200 / sec.

D 2100 (Soll-Verlauf von HAC):D 2100 (target course of HAC):

Post, mit Einfluss) > 2*Pos(t, ohne Einfluss) Post, with influence)> 2 * Pos (t, without influence)

D 2200 (HAC-Berechnungsvorschriften):D 2200 (HAC calculation rules):

Per Fast Fourier Transform jeden quadrierten Absolutbetrag fi des Fourierkoeffizienten der i-ten Mode i zwischen 1 und 50 Hertz ermitteln.Using Fast Fourier Transform, determine every squared absolute value f i of the Fourier coefficient of the i-th mode i between 1 and 50 Hertz.

Figure 00250001
Figure 00250001

D 1000 (Generisches Hirnaktivitätsmodell):D 1000 (Generic Brain Activity Model):

Vereinfachtes Wilson-Cowan-Modell (abgeleitet aus [1], wobei Refraktärzeiten auf Null gesetzt wurden, ebenso Leitungsverzögerungen, u.v.m.), wobei Hirnaktivität auf der Aktivität neuraler Oszillatoren basiert. Ein neuraler Oszillator oszilliert oder oszilliert nicht, abhängig von seinem Input, sowie ebenfalls nicht observablen physiologischen Parametern. Ein neuraler Oszillator ist ein Ensemble von Feedbackschleifen aus erregenden und hemmenden Einzelneuronen (in [1] von der Größenordnung 105 Einzelneuronen, wobei hier auch Vielfache davon zugelassen sind, sofern das jeweilige Neuronenensemble durch die folgenden Gleichungen beschreibbar ist modelliert durch ein System zweier nichtlinearer Differentialgleichungen:

Figure 00250002
Simplified Wilson-Cowan model (derived from [1], with refractory times set to zero, line delays, and much more), where brain activity is based on the activity of neural oscillators. A neural oscillator does not oscillate or oscillate, depending on its input, as well as non-observable physiological parameters. A neural oscillator is an ensemble of feedback loops consisting of exciting and inhibitory single neurons (in [1] of the order of 10 5 individual neurons, whereby multiples thereof are also permitted, provided the respective neuron ensemble can be described by the following equations, modeled by a system of two nonlinear differential equations :
Figure 00250002

Hierbei ist

Figure 00250003
eine sigmoide Funktion. „x", „y" sind elektromagnetische Observable (bspw. gegenüber einer Referenzelektrode ableitbare Potentiale), „x" für die Gesamtheit der erregenden Einzelneuronen, „y" für die der hemmenden (Gesamtheit = Gesamtheit innerhalb des neuralen Oszillators). „a", „b", „c", „d", sind langsame Nichtobservable. „a" stellt den Einfluß der Gesamtheit der erregenden Einzelneuronen auf sich selbst dar, analog „d" für die Gesamtheit der hemmenden Einzelneuronen. „b" stellt den Einfluß der Gesamtheit der hemmenden Einzelneuronen auf die Gesamtheit der erregenden Einzelneuronen dar, „c" stellt den Einfluß der Gesamtheit der erregenden Einzelneuronen auf die Gesamtheit der hemmenden Einzelneuronen dar. „ρx" stellt den endogenen Input von außerhalb des neuralen Oszillators in die Gesamtheit der erregenden Einzelneuronen dar. „ρy" stellt den endogenen Input von außerhalb des neuralen Oszillators in die Gesamtheit der hemmenden Einzelneuronen dar. Inputvariable werden als innerhalb des Modells nicht notwendigerweise als langsam angenommen, auf diesen Aspekt wird bei der Erläuterung translokaler Kalibrierung genau eingegangen. Alle Zeiten werden in Millisekunden ausgedrückt, alle anderen Größen sind reine Zahlen. Das τ auf der linken Seite der vereinfachten Wilson-Cowan-Gleichungen gibt die Membranzeitkonstante in Millisekunden an, eine weitere Nichtobservable.Here is
Figure 00250003
a sigmoid function. "X", "y" are electromagnetic observables (for example, potentials that can be derived from a reference electrode), "x" for the entirety of the exciting individual neurons, "y" for those that inhibit (entirety = entirety within the neural oscillator). "A", "b", "c", "d" are slow non-observable. "A" represents the influence of the entirety of the exciting individual neurons on itself, analogously to "d" for the entirety of the inhibitory individual neurons. "B" represents the influence of the entirety of the inhibiting individual neurons on the entirety of the exciting individual neurons, "c" represents the influence of the entirety of the exciting individual neurons on the entirety of the inhibitory individual neurons. "Ρ x " represents the endogenous In put from outside the neural oscillator into the entirety of the exciting individual neurons. "ρ y " represents the endogenous input from outside the neural oscillator into the entirety of the inhibiting single neurons. Input variables are not necessarily assumed to be slow within the model on this aspect is detailed in the explanation of translocal calibration. All times are expressed in milliseconds, all other quantities are pure numbers. The τ on the left of the simplified Wilson-Cowan equations indicates the membrane time constant in milliseconds, another non-observable.

Um Fremdeinwirkung zu umfassen, wird das vereinfachte Wilson-Cowan-Modell durch Aufspaltung von p erweitert: Direkte elektromagnetische Fremdeinwirkung wird als Teil des Inputs verstanden: ρx = ρx,exo + ρx,exo und ρY = ρy,endo + ρy,exo , wobei ρexo = Ü,(Transmittersignal) den exogenen Input in den betrachteten neuralen Oszillator auf Grund des vom i-ten Transmitter ausgestrahlten Signals bezeichnet, und „endo" für „endogen" steht. Ü ist ein Übersetzungsoperator, der unter anderem von der Entfernung des betrachteten neuralen Oszillators vom betreffenden Transmitter abhängt, von der Ausrichtung der Einzelneuronen gegenüber der Transmitterachse, und von weiteren physiologischen Parametern, sowie von der Art des gesendeten Signals. Übersetzungsoperatoren sind Nichtobservable.To include external influences, the simplified Wilson-Cowan model is expanded by splitting p: Direct electromagnetic external influences are understood as part of the input: ρ x = ρ x, exo + ρ x, exo and ρ Y = ρ y, endo + ρ y, exo , where ρ exo = Ü, (transmitter signal) denotes the exogenous input into the neural oscillator under consideration based on the signal emitted by the i-th transmitter, and "endo" stands for "endogenous". Ü is a translation operator that depends, among other things, on the distance of the neural oscillator under consideration from the transmitter in question, on the alignment of the individual neurons with respect to the transmitter axis, and on other physiological parameters, as well as on the type of signal sent. Translation operators are not observable.

Es ist bekannt, dass die genannten Nichtobservablen zwischen verschiedenen Personen um Faktoren von bis zu 100 verschieden sind, und selbst innerhalb verschiedener Gebiete eines Gehirns in vivo sehr verschieden sein können, und überdies (im Vergleich zu EM Oszillationen langsam) schwanken können. Die resultierende Vielfalt theoretisch und praktisch möglicher Moden ist daher nahezu beliebig. Kontrollierte lokale Modifikation ohne lokale Kalibrierung ist daher im Normalfall nicht möglich, andererseits ist unter der Annahme relativ stabilen endogenen Inputs translokale Kalibrierung entbehrlich.It is known that the above Nonobservables between different people by factors of are up to 100 different, and even within different Areas of a brain can be very different in vivo, and moreover (can fluctuate slowly compared to EM oscillations). The resulting variety theoretically and practically possible Fashion is therefore almost arbitrary. Controlled local modification Without local calibration, it is therefore normally not possible, on the other hand is translocal under the assumption of relatively stable endogenous inputs Calibration unnecessary.

S 800 (Spezifizieren der Mindest-Kalibrierungsvoraussetzungen):S 800 (specifying the Minimum calibration requirements):

τ , a, b, c, d, ρx , ρY, Übersetzungoperatoren für ein Sensor-Transmitter-Paar.τ, a, b, c, d, ρ x , ρ Y , translation operators for a sensor-transmitter pair.

Lediglich lokales Kalibrieren erforderlich.Only local calibration is required.

D 1100 (Mindest-Kalibrierungsvoraussetzungen):D 1100 (minimum calibration requirements):

Lokales Kalibrieren von τ , a, b, c, d, ρx , ρY, Übersetzungoperatoren für ein Sensor-Transmitter-Paar.Local calibration of τ, a, b, c, d, ρ x , ρ Y , translation operators for a pair of sensors and transmitters.

E 100 (Kalibrierung erforderlich?):E 100 (calibration required?):

Lokales Kalibrieren ist erforderlich.Local calibration is required.

D 4100 (Apparaturbeschränkungen):D 4100 (equipment restrictions):

Hängt von der verwendeten Apparatur ab, beispielsweise auf der Eingangsseite gewöhnliche EEG-Klebeelektroden, Digitalisierung mit einer Sampling-Rate von 200/sek., auf der Ausgangsseite beispielsweise eine Spule mit maximalem Magnetfeld von 0.5 Tesla. Die Beschränkung auf einen Transmitter bringt es mit sich, dass verschiedene Moden nicht unabhängig voneinander beeinflusst werden können.Hangs on the equipment used, for example on the input side ordinary EEG adhesive electrodes, Digitization with a sampling rate of 200 / sec. On the output side for example a coil with a maximum magnetic field of 0.5 Tesla. The limitation on a transmitter it brings with it that different fashions not independent can be influenced by each other.

D 4200 (Gesundheitliche Grenzwerte für exogene elektromagnetische Felder):D 4200 (Health Limits for exogenous electromagnetic fields):

Beinhaltet beispielsweise die Empfehlungen von [14].For example, includes the recommendations from [14].

S 2000 (Kalibrieren):S 2000 (calibration):

Wird beim Durchlauf durch die Flussdiagramme (2124) näher ausgeführt.Is passed through the flowcharts ( 21 - 24 ) detailed.

D 1200 (Spezifisches Hirnaktivitätsmodell):D 1200 (specific brain activity model):

D 1000 mit empirisch für jede relevanten Hirnaktivität des jeweiligen Anwenders im betreffenden Zeitrahmen ermittelten τ , a, b, c, d, ρx,endo , ρY,endo, sowie D 1300.D 1000 with τ, a, b, c, d, ρ x, endo , ρ Y, endo , as well as D 1300, determined empirically for each relevant brain activity of the respective user in the relevant time frame.

D 1300 (Quantifizierung des Einflusses exogener EM Felder auf Hirnaktivität):D 1300 (quantification the influence of exogenous EM fields on brain activity):

Empirisch für jede relevante Hirnaktivität des jeweiligen Anwenders im betreffenden Zeitrahmen ermittelter Einfluss exogener EM Felder auf die betreffende Hirnaktivität, dargestellt durch Kontrollvariable ρx,exo , ρY,exo, in den vereinfachten Wilson-Cowan-Gleichungen zu dieser Hirnaktivität.The influence of exogenous EM fields on the relevant brain activity determined empirically for each relevant brain activity of the respective user in the relevant time frame, represented by control variables ρ x, exo , ρ Y, exo , in the simplified Wilson-Cowan equations for this brain activity.

S 3000 (Steuern oder Regeln von Hirnaktivität mit Hilfe gezielter Veränderung von Kontrollvariablen sowie Messung/Berechnung von HAC):S 3000 (control or regulation of brain activity with the help of targeted change of control variables and measurement / calculation of HAC):

Wird beim Durchlauf durch das betreffende Flussdiagramm (25) genau angegeben.Is passed through the relevant flowchart ( 25 ) specified.

21: 21 :

D 1100 (Mindest-Kalibrierungsanforderungen):D 1100 (minimum calibration requirements):

Wie vorher.As previously.

D 1110 (Kalibrierungsart):D 1110 (type of calibration):

Lokal.Local.

D 1120 (Kalibrierungsumfang): D 1120 (scope of calibration):

Sensor S1, Transmitter T1.Sensor S 1 , transmitter T 1 .

E 110 (Kalibrierung?):E 110 (calibration?):

Ja.Yes.

S 2100 (Lokales Kalibrieren):S 2100 (local calibration):

Wird beim Durchlauf durch die Flussdiagramme (2223) näher ausgeführt. Im vorliegenden Beispiel gibt es nur ein einziges Sensor-Transmitter-Paar, für das kalibriert werden muß.Is passed through the flowcharts ( 22 - 23 ) detailed. In the present example, there is only one pair of sensors and transmitters for which calibration is required.

S 2300 (Identifizieren identischer Hirnaktivitäten):S 2300 (Identify identical Brain Activity):

Entfällt, da verschiedene Sensoren und Transmitter in diesem Beispiel nicht zur Verfügung stehen.Not applicable because different sensors and transmitters are not available in this example.

E 120 (Translokale Kalibrierung?):E 120 (translocal calibration?):

Nein.No.

D 1200 (Spezifisches Hirnaktivitätsmodell):D 1200 (specific brain activity model):

Wie vorher.As previously.

D 1300 (Quantifizierung des Einflusses exogener EM Felder auf Hirnaktivität):D 1300 (quantification the influence of exogenous EM fields on brain activity):

Wie vorher.As previously.

S 3000:S 3000:

Siehe 25.Please refer 25 ,

22: 22 :

S 2110 (Messen EM Hirnaktivität mit S1):S 2110 (measuring EM brain activity with S 1 ):

Mit Hilfe der linksfrontalen Elektrode sowie der Referenzelektrode werden Potentialdifferenzen erfasst, und mit 200 Werten pro Sekunde digitalisiert. Die entstehende Zeitreihe (D 2205) wird gespeichert.With the help of the left frontal electrode and the reference electrode, potential differences are recorded, and Digitized at 200 values per second. The resulting time series (D 2205) is saved.

D 2205 (Empirische Zeitreihe für S1):D 2205 (empirical time series for S 1 ):

Die aus S 2110 entstehende Zeitreihe von Potentialdifferenzen.The time series from S 2110 of potential differences.

S 2120 (Berechnen von Ist-Verläufen von HAC aus der Zeitreihe von S1):S 2120 (calculating actual courses of HAC from the time series of S 1 ):

Mit einer Sampling-Rate von 200/sek. erhält man Frequenzen zwischen 1 und 50 Hz. Per FFT (Fast Fourier Transformation) erhält man für ein Fenster festgelegter Länge (100 Messpunkte) das Leistungsspektrum. Hieraus erfolgt das Berechnen von Pos gemäß Formel in S 500. (Bereits bei HAC(100) beginnt hier S 2130.)With a sampling rate of 200 / sec. receives frequencies between 1 and 50 Hz. Via FFT (Fast Fourier Transformation) receives one for a window of fixed length (100 measuring points) the range of services. This is used for the calculation of pos according to formula in S 500. (S 2130 already starts at HAC (100).)

D 2210 (Ist-Verläufe von HAC für S1):D 2210 (actual trends of HAC for S 1 ):

Ist-Verlauf des Leistungsspektrums, also HAC(100), HAC(101), HAC(102), etc. Zusätzlich Ist-Verlauf von Pos, dh. Pos(100), Pos(101), Pos(102), etc.Actual development of the range of services, HAC (100), HAC (101), HAC (102), etc. ie. Pos (100), Pos (101), Pos (102), etc.

D 1000 (Generisches Hirnmodell):D 1000 (generic brain model):

Siehe vorher.See before.

D 1049 (Einflussannahmen):D 1049 (assumption of influence):

Genauer erläutert bei D 1050, 23.More precisely explained in D 1050, 23 ,

D 1051 (Datenbank):D 1051 (database):

Die unendlich vielen im generischen Hirnmodell möglichen Parameterkombinationen werden a priori auf rechnerisch bewältigbar viele reduziert: erstens durch Ausrechnen der Grenzen des Parameterbereichs, in dem endogene Inputs existieren, die zu einem nichtkonstanten EM Output führen, zweitens durch Diskretisieren eines n-fachen dieses Bereichs (Definieren eines Parametergitters, n natürliche Zahl). Jeder Parametersatz ist in diesem Gitter enthalten. Alle endogenen Inputs sind hier (einfachster Fall) als konstant betrachtet. Als Startwerte für die Berechnung der Spannungsvariablen x und y in den vereinfachten Wilson-Cowan-Gleichungen werden im Intervall [–0.5,0.5] gleichverteilte Zufallsvariable gewählt.The infinite number in generic Possible brain model Combinations of parameters can be managed a priori many reduced: first, by calculating the limits of the parameter range, in which endogenous inputs exist that lead to a non-constant Lead EM output, secondly, by discretizing an n-fold of this range (Define of a parameter grid, n natural Number). Every parameter set is contained in this grid. All endogenous inputs are considered here (the simplest case) to be constant. As Initial values for the calculation of the voltage variables x and y in the simplified Wilson-Cowan equations become evenly distributed random variables in the interval [–0.5,0.5] selected.

Es wird nun exemplarisch (bei vorerst auf Null gesetztem exogenen Input) vorgestellt, welchen Auswirkungen unterschiedliche Ausprägungen der Parameter bei gleichem (konstantem) endogenem Input auf das Leistungsspektrum der resultierenden Mode haben (jeweilige x-Achse: Frequenz in Hertz, jeweilige y-Achse: quadrierter Absolutbetrag des zugehörigen Fourierkoeffizienten):
7 zeigt das HAC von Moden unter Variation der Membrankonstanten τ:
(i) wird erzeugt durch τ= 5 , a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρY = 0 .
(ii) wird erzeugt durch τ = 10 , a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρY = 0 .
(iii) wird erzeugt durch τ = 15 , a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρY = 0 .
(iv) wird erzeugt durch τ = 20 , a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0 .
It will now be presented as an example (with exogenous input initially set to zero), which effects different characteristics of the parameters have with the same (constant) endogenous input on the performance spectrum of the resulting mode (respective x-axis: frequency in Hertz, respective y-axis: squared absolute value of the associated Fourier coefficient):
7 shows the HAC of modes by varying the membrane constant τ:
(i) is generated by τ = 5, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ Y = 0.
(ii) is generated by τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ Y = 0.
(iii) is generated by τ = 15, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ Y = 0.
(iv) is generated by τ = 20, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.

Diese Moden sind unter konstantem Input stationär, sodass das gezeigte HAC, aufgetragen über die Zeit, auch der HAC-Verlauf ist. Wenige Millisekunden dauernde Transiente, die von den Startwerten in die Oszillation führten, wurden grundsätzlich weggelassen.These modes are under constant Input stationary, so that the HAC shown, plotted over time, also the HAC course is. Transients lasting a few milliseconds, from the initial values into the oscillation, were basically omitted.

8 zeigt das HAC von Moden unter Variation des Selbsterregungsparameters a:
(i) wird erzeugt durch τ = 10 , a = 14, b = 20, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
(ii) wird erzeugt durch τ = 5 , a = 18, b = 20, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
(iii) wird erzeugt durch τ = 10 , a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
(iv) wird erzeugt durch τ = 10, a = 26, b = 20, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
8th shows the HAC of modes by varying the self-excitation parameter a:
(i) is generated by τ = 10, a = 14, b = 20, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.
(ii) is generated by τ = 5, a = 18, b = 20, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.
(iii) is generated by τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.
(iv) is generated by τ = 10, a = 26, b = 20, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.

Deutlich zu erkennen ist fehlende Oszillation bei den beiden kleineren Selbsterregungswerten.Missing ones are clearly recognizable Oscillation in the two smaller self-excitation values.

9 zeigt das HAC von Moden unter Variation des Fremdhemmungsparameters b:
(i) wird erzeugt durch τ = 10 , a = 22, b = 15, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
(ii) wird erzeugt durch τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
(iii) wird erzeugt durch τ = 10 , a = 22, b = 25, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
(iv) wird erzeugt durch τ = 10, a = 22, b = 30, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
9 shows the HAC of modes by varying the foreign inhibition parameter b:
(i) is generated by τ = 10, a = 22, b = 15, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.
(ii) is generated by τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.
(iii) is generated by τ = 10, a = 22, b = 25, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.
(iv) is generated by τ = 10, a = 22, b = 30, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.

10 zeigt das HAC von Moden unter Variation des Fremderregungsparameters c:
(i) wird erzeugt durch ρ× = 1.5, a = 22, b = 20, c = 10, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
(ii) wird erzeugt durch τ = 10 , a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
(iii) wird erzeugt durch τ = 10, a = 22, b = 20, c = 18, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
(iv) wird erzeugt durch τ = 10 , a = 22, b = 20, c = 22, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
10 shows the HAC of modes by varying the external excitation parameter c:
(i) is generated by ρ × = 1.5, a = 22, b = 20, c = 10, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.
(ii) is generated by τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.
(iii) is generated by τ = 10, a = 22, b = 20, c = 18, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.
(iv) is generated by τ = 10, a = 22, b = 20, c = 22, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.

Deutlich zu erkennen ist fehlende Oszillation bei starker Fremderregung der inhibitorischen Neuronen innerhalb des Ensembles (Fall iv).Missing ones are clearly recognizable Oscillation with strong external excitation of the inhibitory neurons within of the ensemble (case iv).

11 zeigt das HAC von Moden unter Variation des Selbsthemmungsparameters d:
(i) wird erzeugt durch τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 0, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
(ii) wird erzeugt durch τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
(iii) wird erzeugt durch τ = 10 , a = 22, b = 20, c = 14, d = 6, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
(iv) wird erzeugt durch τ = 10 , a = 22, b = 20, c = 14, d = 9, bei ρx = 1.5 und ρy = 0.
11 shows the HAC of modes by varying the self-locking parameter d:
(i) is generated by τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 0, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.
(ii) is generated by τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.
(iii) is generated by τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 6, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.
(iv) is generated by τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 9, at ρ x = 1.5 and ρ y = 0.

Deutlich zu erkennen ist fehlende Oszillation bei starker Selbsthemmung (Fall iv).Missing ones are clearly recognizable Oscillation with strong self-locking (case iv).

S 2115 (Für Jeden Satz von Nichtobservablen: Berechnen der zugehörigen Modellmode und/oder Auffinden in der Datenbank): S 2115 (for everyone Set of non-observables: calculate the associated model mode and / or find it in the database):

Einsetzen in die vereinfachten Wilson-Cowan-Gleichungen und numerisches Lösen derselben.Insert into the simplified Wilson-Cowan equations and numerical solving the same.

S 2120 (Berechnen von HAC-Verläufen aus den Modellmoden und/oder Auffinden in der Datenbank):S 2120 (calculating HAC curves from the model modes and / or finding them in the database):

HAC-Berechnung auf die Ergebnisse von S 2115 anwenden.HAC calculation on the results apply from S 2115.

D 1030 (HAC-Modellmoden):D 1030 (HAC model modes):

Ergebnisse von S 2120, auszugsweise dargestellt unter D 1051.Results of S 2120, excerpts shown under D 1051.

D 1040 (HAC-Messinvarianten und -annahmen):D 1040 (HAC measurement invariants and assumptions):

Um in empirischen Moden Modellmoden wiedererkennen zu können, werden im einfachsten Fall HAC gewählt, die ganz oder teilweise gegenüber der gewählten Messmethode invariant sind, oder für die diese Invarianz angenommen werden kann. Im vorliegenden Beispiel (Leistungsspektrum) ist diese Annahme: die Abschwächung zwischen dem Träger einer Modellmode und dem Sensor ist frequenzunabhängig. Das heißt, das Verhältnis der Koeffizienten einer Modellmode bleibt auf dem Weg zum Sensor erhalten. Als weitere Annahme wird das Signal als stückweise stationär angesehen (mit Stationarität im Mittel deutlich länger als der Länge des Fourier-Fensters). Weitere Annahme es (s. [1]), dass die Potentialdifferenzen der an der betreffenden Hirnaktivität beteiligten erregenden und die der hemmenden Neuronen zu gleichen Teilen in das EEG-Signal eingehen, und zwar als x – y.To model modes in empirical fashions to be able to recognize in the simplest case, HAC are chosen, all or part across from the chosen one Measurement method are invariant, or for which this invariance is assumed can be. In the present example (range of services) this is Assumption: the slowdown between the carrier a model mode and the sensor is frequency independent. The is called, The relationship the coefficient of a model mode remains on the way to the sensor receive. As a further assumption, the signal is considered piecewise stationary viewed (with stationarity on average significantly longer than the length of the Fourier window). Further assumption (see [1]) that the potential differences of the arousal and that of the inhibitory neurons in equal parts in the EEG signal come in as x - y.

S 2130 (Für S1: Dekomposition von Ist-Verläufen von modellnahen HAC in HAC-Modellmoden, mit Relevanzprüfung):S 2130 (for S 1 : decomposition of actual curves of model-related HAC in HAC model modes, with relevance check):

Grundsätzlich sind als modellnahe HAC die EM Größen voreingestellt, die im Hirnaktivitätsmodell beschrieben werden (bspw. Potentialdifferenzen). Im vorliegenden Beispiel (quasistationäre Neuraloszillatoren) wird stattdessen das Leistungsspektrum verwendet. Die a-priori-Änderung der Voreinstellung je nach verwendetem Hirnaktivitätsmodell ist dem Fachmann überlassen. Hier: Auffinden von Modellmoden, deren HAC-Modellmode, im einfachsten Fall dividiert durch einen Abschwächungsfaktor, bezüglich einer Norm (beispielsweise L1) bestmöglich das Leistungsspektrum erklärt. Entfernen der HAC-Modellmode/Abschwächungsfaktor aus dem Leistungsspektrum. Auffinden weiterer Modellmoden, deren HAC-Modellmode bezüglich der Norm bestmöglich das neue Leistungsspektrum erklärt, etc., bis ein vordefinierter Schwellenwert unterschritten wird.Basically, the EM variables that are described in the brain activity model (e.g. potential differences) are preset as model-related HAC. In the present example (quasi-stationary neural oscillators) the power spectrum is used instead. The a priori change in the default setting depending on the brain activity model used is left to the person skilled in the art. Here: Finding model modes whose HAC model mode, in the simplest case divided by a weakening factor, best explains the range of services with reference to a standard (e.g. L 1 ). Remove the HAC model mode / attenuation factor from the power spectrum. Finding other model modes whose HAC model mode best explains the new range of services with regard to the standard, etc., until a predefined threshold value is undershot.

Wenn zum Beispiel das Ist-Leistungsspektrum modulo Rauschen stationär Maxima bei 10 Hertz mit Betrag 1, bei 20 Hertz mit Betrag 0.5, bei 30 Hertz mit Betrag 0.2, sowie kleinere Maxima bei weiteren Vielfachen von 10 Hz aufweist, so erklären beide in 12 dargestellten HAC-Modellmoden das Ist-Leistungsspektrum annähernd gleich gut, das erste (E1,1) mit einer Abschwächung von ca. 2.2, das zweite (E1,2) mit einer Abschwächung von ca. 5.3. Entfernen bspw. der ersten HAC-Modellmode/2.2 liefert annähernd das Nullspektrum. Analog für die zweite HAC-Modellmode/5.3. Das heißt, im dargestellten Beispiel sind lediglich die HAC-Modellmoden E1,1 und E1,2 feststellbar.For example, if the actual power spectrum modulo noise stationary has maxima at 10 Hertz with amount 1, at 20 Hertz with amount 0.5, at 30 Hertz with amount 0.2, and smaller maxima with further multiples of 10 Hz, then both explain in 12 HAC model modes shown, the actual performance spectrum is approximately equally good, the first (E 1.1 ) with a weakening of approx. 2.2, the second (E 1.2 ) with a weakening of approx. 5.3. Removing, for example, the first HAC model mode / 2.2 provides approximately the zero spectrum. Analog for the second HAC model fashion / 5.3. That is, in the example shown, only the HAC model modes E 1.1 and E 1.2 can be determined.

D 2300 (Liste relevanter HAC-Modellmoden im Messbereich jedes Sensors Si):D 2300 (list of relevant HAC model modes in the measuring range of each sensor S i ):

Besteht hier nur aus E1,1 und E1,2, beide für den Sensor S1.Here consists only of E 1.1 and E 1.2 , both for sensor S 1 .

D 2350 (Liste möglicher Modellmoden zu jedem Element von D 2300):D 2350 (list of possible Model modes for each element of D 2300):

Diese Liste enthält, neben anderen, die Modellmoden M1,1,1 (für E1,1) und M1,2,1 (für E1,2), deren Erzeugung im folgenden behandelt wird.This list includes, among others, the model fashions M 1,1,1 (E 1.1) and M 1,2,1 (E 1.2) whose production is covered below.

D 2400 (Liste möglicher Parametersätze mit endogenem Input zu jeder Modellmode in D 2350):D 2400 (list of possible parameter sets with endogenous input for every model fashion in D 2350):

Diese Liste enthält, neben anderen, zu jeder Modellmode aus D 2350 Modellmoden Parametersätze und endogene Inputs, die diese Modellmode gemäß der vereinfachten Wilson-Cowan-Gleichungen erzeugen. D 2400 umfaßt hier bspw. für M1,1,1 den Parametersatz τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, bei endogenem Input ρx = 1.5 und ρy = 0, sowie für M1,2,1 den Parametersatz τ = 10 , a = 26, b = 20, c = 18, d = 3 bei endogenem Input ρx = 1.4 und ρy = –0.1.This list contains, among others, parameter sets for each model mode from D 2350 model modes and endogenous inputs that generate this model fashion according to the simplified Wilson-Cowan equations. D 2400 here includes, for example, for M 1.1.1 the parameter set τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, with endogenous input ρ x = 1.5 and ρ y = 0, as well as for M 1,2,1 the parameter set τ = 10, a = 26, b = 20, c = 18, d = 3 with endogenous input ρ x = 1.4 and ρ y = –0.1.

23: 23 :

D 2300, D 2350, D 2400, D 1000, D 1051, D 4100, D 4200:D 2300, D 2350, D 2400, D 1000, D 1051, D 4100, D 4200:

Wie vorher.As previously.

D 1050 (Einflussinvarianten und Annahmen):D 1050 (invariant influences and assumptions):

Die Kontrollvariablen in den Gleichungen des generischen Hirnmodells entstehen durch Anwendung des zu einer Modellmode und zum verwendeten Transmitter T1 gehörigen (noch unbekannten) Übersetzungsoperators Ü auf ein Transmittersignal. Im vorliegenden Beispiel: τẋ = –x + S (ax – by + ρx,endo + Üx (Transmittersignal)) τẏ = –y + S(cx – dy + ρy,endo + Üy (Transmittersignal)).The control variables in the equations of the generic brain model result from the application of the (still unknown) translation operator Ü belonging to a model mode and the transmitter T 1 used to a transmitter signal. In the present example: τẋ = –x + S (ax - by + ρ x, endo + Ü x (Transmitter Signal)) τẏ = –y + S (cx - dy + ρ y, endo + Ü y (Transmitter Signal)) ,

Bezüglich der Gestalt des Übersetzungsoperators werden (überprüfbare) Annahmen gemacht, z.B. für einen Spezialfall akustischer Stimulation ÜX = Üy (s. [18]). Die gleiche Annahme wird hier getroffen, zusätzlich die Annahme, dass im Mittel, innerhalb eines Geltungsbereichs, zwei sich lediglich bezüglich ihrer Amplitude unterscheidende Transmittersignale (bspw. Amplitudenverhältnis 1:r, r reelle Zahl > 0) sich in der Amplitude ihrer zugehörigen exogenen Inputs ebenfalls wie 1:r verhalten. Weitere Annahmen sind: ρx,endo , ρy,endo während der lokalen Eichung stationär.(Verifiable) assumptions are made regarding the shape of the translation operator, eg for a special case of acoustic stimulation Ü X = Ü y (see [18]). The same assumption is made here, in addition the assumption that, on average, within a scope, two transmitter signals differing only in terms of their amplitude (e.g. amplitude ratio 1 : r, r real number> 0) also behave like 1: r in the amplitude of their associated exogenous inputs. Further assumptions are: ρ x, endo , ρ y, endo stationary during the local calibration.

S 2160 (Berechnen des Testsignals):S 2160 (calculating the test signal):

Als Testsignal kommt zunächst jedes beliebige, im Rahmen der Apparaturbeschränkungen (D 4100) und Gesundheitsgrenzwerte (D 4200) realisierbare Signal in Frage.Each comes first as a test signal any, within the limits of the equipment (D 4100) and health limits (D 4200) realizable signal in question.

Aufgabe des Testsignals ist es erstens, aus D 2400 Kandidaten für erzeugende Parameter und endogene Inputs der Modellmoden der beobachteten HAC-Modellmoden solange zu eliminieren, bis deren Zuordnung zur jeweiligen beobachteten HAC-Modellmode eindeutig ist, und zweitens die Übersetzung des Testsignals in exogenen Input festzustellen. Aus der Menge aller möglichen Testsignale können Testsignale, die diese Bedingungen erfüllen, numerisch ermittelt werden (bspw. Wahl von geordneten Funktionenbasen plus brute force – Berechnung).The task of the test signal is firstly from D 2400 candidates for generating parameters and endogenous inputs of the model modes of the observed Eliminate HAC model modes until their assignment to respective observed HAC model fashion is unique, and second the translation of the test signal in exogenous input. From the crowd of all potential Test signals can Test signals that meet these conditions can be determined numerically (e.g. choice of ordered function bases plus brute force calculation).

Eine zulässige Vereinfachung ist es, von einem Testsignal sowohl einen Bezug zu den gemessenen Hirnaktivitäten zu verlangen, als auch zum verwendeten Hirnaktivitätsmodell, als auch in selbstkonsistenter Weise zu einem bei der Modifikation in S 3000 einzusetzenden Signal. Bei linearen Oszillationen wird zwischen zur Oszillationsfrequenz inkommensurablen sowie kommensurablen Frequenzen unterschieden. Im vorliegenden Beispiel wird analog für die Grundfrequenz der Oszillation (kleinste im Leistungsspektrum enthaltene, von den Frequenzen eines Zufallssignals unterscheidbare Frequenz) vorgegangen: Nach 12 ist die Grundfrequenz der beiden ähnlichen HAC-Modellmoden 10 Hz. Als inkommensurable Testsignale kommen somit sinusförmige Signale der Frequenzen 3 Hz, 7 Hz, 9 Hz, 11 Hz etc. in Frage. Als kommensurable Testsignale kommen sinusförmige Signale der Frequenzen 2 Hz, 4 Hz, 5 Hz, 6 Hz, 8 Hz, 10 Hz etc. in Frage. (Phasenverschiebungen sind im vorliegenden Beispiel für das Leistungsspektrum einer Mode auf einem Träger irrelevant.) Des weiteren sind grundsätzlich Elementarloops für Testsignale verwendbar, d.h. zeitverzögerte Rückkopplungen eines Messsignals, beispielsweise der Gestalt exo(t) = x(t – 10) – y(t – 10).A permissible simplification is to require a test signal to relate both to the measured brain activity and the brain activity model used, and also in a self-consistent manner to a signal to be used in the modification in S 3000. In the case of linear oscillations, a distinction is made between frequencies incommensurable to the oscillation frequency and commensurable frequencies. In the present example, an analogous procedure is used for the fundamental frequency of the oscillation (smallest frequency contained in the power spectrum that can be distinguished from the frequencies of a random signal): 12 the fundamental frequency of the two similar HAC model modes is 10 Hz. Sinusoidal signals of the frequencies 3 Hz, 7 Hz, 9 Hz, 11 Hz etc. can be used as incommensurate test signals. As commensurable test signals, sinusoidal signals of the frequencies 2 Hz, 4 Hz, 5 Hz, 6 Hz, 8 Hz, 10 Hz etc. can be used. (In the present example, phase shifts are irrelevant for the performance spectrum of a mode on a carrier.) Furthermore, elementary loops can basically be used for test signals, ie time-delayed feedback signals of a measurement signal, for example of the form exo (t) = x (t - 10) - y (t - 10).

Neben die dargestellten Möglichkeiten der Gestalt des Testsignals treten verschiedene realisierbare Amplitudenmultiplikatoren, beginnend mit einer geringen Amplitude. Beispiel: Testsignal =(0.05 Tesla, sin(2*Pi*t*3/1000), (1,2,3,4)), t Zeit in Millisekunden.In addition to the options shown The shape of the test signal is accompanied by various realizable amplitude multipliers, starting with a small amplitude. Example: Test signal = (0.05 Tesla, sin (2 * Pi * t * 3/1000), (1,2,3,4)), t time in milliseconds.

S 2170 (Senden des Testsignals):S 2170 (sending the test signal):

Erfolgt in der in D 2500 festgelegten Reihenfolge, mit Pausen zwischen je zwei Sendevorgängen in der Größenordnung von Vielfachen der Membranzeitkonstante, zur Vermeidung temporaler Summationseffekte.Takes place in the order specified in D 2500, with pauses between two transmissions in on the order of multiples of the membrane time constant to avoid temporal summation effects.

S 2110, D 2520:S 2110, D 2520:

Wie vorher. Falls Messung und Senden des Testsignals gleichzeitig erfolgen, und beispielsweise fehlende oder unzureichende Sensorabschirmung zu Artefakten führt, so sind diese aus dem Signal herauszurechnen. Die Berechnung der Stärke des von einem Transmitter in einem Sensor erzeugten Artefakts erfolgt üblicherweise über die Entfernung zwischen beiden, sowie Materialgleichungen der zwischen beiden befindlichen Substanzen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, diese Artefakte vor Beginn einer Kalibrierung direkt zu messen, indem von natürlichen Aktivitäten gut abgrenzbare Signale sehr geringer Amplitude gesendet werden (so gering, dass ein Einfluss auf neuronale Aktivitäten als unwahrscheinlich angenommen werden darf). Ohne Transmittersignal möglicher Artefakte (bspw. durch Muskelbewegungen während der Messung) werden konventionell beseitigt.As previously. If measurement and sending of the test signal take place simultaneously, and for example missing or insufficient sensor shielding leads to artifacts, so these are to be calculated out of the signal. Calculating the strength of the Artifacts generated by a transmitter in a sensor usually take place via the Distance between the two, as well as material equations between two substances found. There is also the possibility measure these artifacts directly before starting a calibration, by natural activities signals of very low amplitude that can be clearly delineated (see above) low that an influence on neural activity is assumed to be unlikely may be). Possible artifacts (e.g. through Muscle movements during measurement) are eliminated conventionally.

S 2120:S 2120:

Wie vorher.As previously.

S 2135 (Dekomposition nach relevanten HAC-Modellmoden mit Testsignal):S 2135 (decomposition after relevant HAC model modes with test signal):

Im Gegensatz zu S 2130 wird hier nicht nach beliebigen HAC-Modellmoden zerlegt, sondern nach HAC-Modellmoden mit Testsignal.In contrast to S 2130 here not broken down into any HAC model fashions, but into HAC model fashions with test signal.

Hierbei sind lediglich Parametersätze und endogener Input aus D 2400 zugelassen, die jetzt durch exogenen Input zu ggf. anderen Lösungen (Modellmoden mit Testsignal), und damit zu ggf. anderen HAC-Modellmoden mit Testsignal führen.Here are only parameter sets and endogenous input from D 2400 approved, now through exogenous Input to other solutions if necessary (Model modes with test signal), and thus possibly other HAC model modes lead with test signal.

Die Abschwächungen von S 2130 bleiben erhalten, wenn angenommen wird, dass sich an der Lokalisierung des Trägers der jeweiligen Mode durch exogenen Input nichts ändert.The weakening of S 2130 remains obtained if it is assumed that the location of the carrier nothing changes in the respective fashion through exogenous input.

Die zu berücksichtigenden HAC-Modellmoden haben beispielsweise unter sinusförmigem exogenem Input der Frequenz 7 Hertz die für 12(i) in 13 dargestellte Gestalt:
(i) für ρexo = 2 * sin(2πt * 7/1000)
(ii) für ρexo = 4 * sin(2πt * 7/1000)
(iii) für für ρexo = 6 * sin(2πt * 7/1000)
(iv) für für ρexo = 8 * sin(2πt * 7/1000)
The HAC model modes to be considered have, for example, with sinusoidal exogenous input of the frequency 7 Hertz die for 12 (i) in 13 shown shape:
(i) for ρ exo = 2 * sin (2πt * 7/1000)
(ii) for ρ exo = 4 * sin (2πt * 7/1000)
(iii) for for ρ exo = 6 * sin (2πt * 7/1000)
(iv) for for ρ exo = 8 * sin (2πt * 7/1000)

Hieraus ergeben sich bereits zur Veranschaulichung der Quantifizierung des Einflusses des Signals einige Beobachtungen: Das bezüglich der 7 Hertz und der 14 Hertz Komponente invertierte Leistungsspektrum normalisiert sich beim Verdoppeln des Multiplikators von 2 auf 4. Der quadrierte Absolutbetrag des 7 Hertz-Anteils weist bei der Erhöhung des Multiplikators von 2 auf 4 folgendes (ungefähre) Verhältnis auf: 1/4, von 4 auf 6: 3/2, von 6 auf 8: 4/3.This already results in Illustration of quantifying the influence of the signal some Observations: That regarding the 7 Hertz and the 14 Hertz component normalized inverted power spectrum doubles the multiplier from 2 to 4. The squared Absolute amount of the 7 Hertz portion indicates when increasing the Multipliers from 2 to 4 the following (approximate) ratio to: 1/4, from 4 to 6: 3/2, from 6 to 8: 4/3.

Der selbe exogene Input erzeugt im Falle der anderen HAC-Modellmode (ü aus 12) die in 14 dargestellten Leistungsspektren:
(i) für ρexo = 2 * sin(2πt * 7/1000)
(ii) für ρexo = 4 * sin(2πt * 7/1000)
(iii) für für ρexo = 6 * sin(2πt * 7/1000)
(iv) für für ρexo = 8 * sin(2πt * 7/1000) Im Gegensatz zu 13 gibt es hier keine Inversion der ersten beiden Komponenten, der Wert der 7 Hertz Komponente liegt hier zwischen dem 3-bis 5-fachen des Wertes des 14 Hertz Komponente. Die Veränderungen des Wertes der 7 Hertz Komponente bei Veränderung des Multiplikators sind hier von 2 auf 4 (ungefähr) 10/7, von 4 auf 6: 7/5, von 6 auf 8: 5/4.
The same exogenous input generates in the case of the other HAC model modes (ü aus 12 ) in the 14 Performance spectra shown:
(i) for ρ exo = 2 * sin (2πt * 7/1000)
(ii) for ρ exo = 4 * sin (2πt * 7/1000)
(iii) for for ρ exo = 6 * sin (2πt * 7/1000)
(iv) for for ρ exo = 8 * sin (2πt * 7/1000) In contrast to 13 there is no inversion of the first two components here, the value of the 7 Hertz component is between 3 to 5 times the value of the 14 Hertz component. The changes in the value of the 7 Hertz component when changing the multiplier are here from 2 to 4 (approximately) 10/7, from 4 to 6: 7/5, from 6 to 8: 5/4.

Die zu berücksichtigenden HAC-Modellmoden haben beispielsweise unter sinusförmigem exogenem Input der Frequenz 10 Hertz die für 12(i) in 15 dargestellte Gestalt:
(i) für exo = 2 * sin(2πt * 10/1000)
(ii) für ρexo = 4 * sin(2πt * 10/1000)
(iii) für für ρexo = 6 * sin(2πt * 10/1000)
(iv) für für ρexo = 8 * sin(2πt * 10/1000)
The HAC model modes to be taken into account have, for example, with sinusoidal exogenous input of the frequency 10 Hertz 12 (i) in 15 shown shape:
(i) for exo = 2 * sin (2πt * 10/1000)
(ii) for ρ exo = 4 * sin (2πt * 10/1000)
(iii) for for ρ exo = 6 * sin (2πt * 10/1000)
(iv) for for ρ exo = 8 * sin (2πt * 10/1000)

Analog zu vorher ergeben sich Veränderungen des Wertes der 7 Hertz Komponente bei Veränderung des Multiplikators von 2 auf 4 (ungefähr) von 6/15, von 4 auf 6 von 3/2, von 6 auf 8 von 5/4.Analogous to before there are changes the value of the 7 Hertz component when changing the multiplier from 2 to 4 (approximate) from 6/15, from 4 to 6 from 3/2, from 6 to 8 from 5/4.

Der selbe exogene Input erzeugt im Falle der anderen HAC-Modellmode (ü aus 12) die in 16 dargestellten Leistungsspektren:
(i) für exo = 2 * sin(2πt * 10/1000)
(ii) für ρexo = 4 * sin(2πt * 10/1000)
(iii) für für ρexo = 6 * sin(2πt * 10/1000)
(iv) für für ρexo = 8 * sin(2πt * 10/1000)
The same exogenous input generates in the case of the other HAC model modes (ü aus 12 ) in the 16 Performance spectra shown:
(i) for exo = 2 * sin (2πt * 10/1000)
(ii) for ρ exo = 4 * sin (2πt * 10/1000)
(iii) for for ρ exo = 6 * sin (2πt * 10/1000)
(iv) for for ρ exo = 8 * sin (2πt * 10/1000)

Ähnlich wie in den Leistungsspektren in 14 liegt auch hier der Wert der 7 Hertz Komponente zwischen dem 3.5- bis 6-fachen des Wertes des 14 Hertz Komponente.Similar to the range of services in 14 here too the value of the 7 Hertz component lies between 3.5 and 6 times the value of the 14 Hertz component.

Als Beispiel für ein Elementarloop wird zunächst ein virtuelles Neuron eingeführt, dessen Verhalten durch eine Funktion u(t) beschrieben wird. u(t) ist Lösung einer Wilson-Cowan ähnlichen Differenzen-Diftentialgleichung, in die das um 10 Millisekunden zeitverzögerte Messsignal x(t)–y(t) eingekoppelt wird: u (t)= –u(t) + S(4*u(t) + 1.5–2*(x(t – 10) – y(t – 10)), Bezeichnung der Größen siehe vorher. Die numerische Lösung dieser Gleichung erfolgt mit Hilfe linearer Spline Approximation (s. bspw. [23]).As an example of an elementary loop, a virtual neuron is first introduced, the behavior of which is described by a function u (t). u (t) is the solution of a difference-differential equation similar to Wilson-Cowan, into which the measurement signal x (t) –y (t) delayed by 10 milliseconds is injected: u (t) = - u (t) + S (4 * u (t) + 1.5–2 * (x (t - 10) - y (t - 10)), for the description of the sizes, see above. The numerical solution of this equation is done using linear spline approximation (see, for example, ).

Um den Fall nicht gleichzeitig aktiver Sensoren und Transmitter (relevant beispielsweise bei Blockierung des Sensors durch Transmittersignale) zu behandeln, alternieren bspw. Messen und Senden in Zeitabständen von 50 Millisekunden: d.h. in die obige Gleichung koppelt nicht 2*(x(t – 10) – y(t – 10)) ein, sondern 2*(x(t – 10) – y(t – 10))*(UnitStep(–sin(0.001 + 2*Pi*t* 0.02)), und in die vereinfachten Wilson-Cowan-Gleichungen nicht ρx,exo (t) = ρy,exo (t) = Multiplikator*u(t), sondern ρx,exo(t) = ρy,exo (t) = Multiplikator*u(t)*UnitStep(sin(0.001 + 2*Pi*t*0.02)) wobei UnitStep jeweils die Heaviside-Funktion darstellt.In order to deal with the case of sensors and transmitters that are not active at the same time (relevant, for example, when the sensor is blocked by transmitter signals), measurement and transmission alternate at intervals of 50 milliseconds: that is, the equation above does not couple 2 * (x (t - 10) - y (t - 10)), but 2 * (x (t - 10) - y (t - 10)) * (UnitStep (–sin (0.001 + 2 * Pi * t * 0.02)), and into the simplified Wilson-Cowan equations not ρ x, exo (t) = ρ y, exo (t) = multiplier * u (t), but ρ x, exo (t) = ρ y, exo (t) = multiplier * u (t) * UnitStep (sin (0.001 + 2 * Pi * t * 0.02)) where UnitStep represents the Heaviside function.

Hieraus ergibt sich die für 12(i) in 17 dargestellte Gestalt:
(i) für Multiplikator = 4;
(ii) für Multiplikator = 8;
(iii) für Multiplikator = 16;
(iv) für Multiplikator = 32;
This results in the for 12 (i) in 17 shown shape:
(i) for multiplier = 4;
(ii) for multiplier = 8;
(iii) for multiplier = 16;
(iv) for multiplier = 32;

Mit dem gleichen Elementarloop ergibt sich für 12 (ii) die in 18 dargestellte Gestalt:
(i) für Multiplikator = 4;
(ii) für Multiplikator = 8;
(iii) für Multiplikator = 16;
(iv) für Multiplikator = 32.
Using the same elementary loop results in for 12 (ii) the in 18 shown shape:
(i) for multiplier = 4;
(ii) for multiplier = 8;
(iii) for multiplier = 16;
(iv) for multiplier = 32.

Zu erkennen ist in den 17 und 18 das Ergebnis einer deutlich höheren Bandbreite der Multiplikatoren. Dem liegt eine im Gegensatz zu den Dauersignalen der 1316 in der Regel aufwendigere Modentrennung bei alternierendem Messen und Senden zu Grunde. Die Nichtlinearität der Effekte bei Multiplikatorerhöhung wird insbesondere beim Übergang von (iii) auf (iv) in 17 deutlich, ebenso die Trennbarkeit der 17 und der in 18 unterliegenden Moden bei entsprechendem exogenem Input – im Gegensatz zu bloßer Beobachtung (s. 12).It can be seen in the 17 and 18 the result of a significantly wider range of multipliers. This is in contrast to the continuous signals of the 13 - 16 usually based on more complex mode separation for alternating measurement and transmission. The non-linearity of the effects when the multiplier is increased is particularly evident in the transition from (iii) to (iv) in 17 clearly, as well as the separability of the 17 and the in 18 underlying modes with corresponding exogenous input - in contrast to mere observation (see 12 ).

Beispielsweise soll die veränderte HAC-Modellmode bei einem 0.4 Tesla 7 Hertz sinusförmigen Testsignal bezüglich der definierten L1-Norm am besten durch die in 13(i) dargestellten HAC-Modellmode mit Testsignal approximiert werden.For example, the changed HAC model mode should be at a 0.4 Tesla 7 Hertz sinusoidal test signal with regard to the defined L 1 standard is best described in 13 (i) HAC model mode shown can be approximated with a test signal.

(Phasenbetrachtungen unterbleiben in diesem einfachen Beispiel. Bei einer Fine-Tuning-Kalibrierung werden zusätzlich Sequenzen phasenverschobener Testsignale verwendet.)(No phase considerations in this simple example. With a fine-tuning calibration additionally Sequences of phase-shifted test signals are used.)

Ausgedrückt in Parametersätzen, endogenen und exogenen Inputs ergibt das folgendes Ergebnis:
Es existiert eine Modellmode mit Nichtobservablen τ = 10 , a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, bei ρx,endo = 1.5 und ρy,endo = 0, in die ein 0.4 Tesla 7 Hertz sinusförmiges Signal des Transmitters T1 als 2*sin(2*Pi*t*7/1000+Phase) eingeht, und die auf dem Weg von ihrem Träger zum Sensor S1 einer Abschwächung von 2.2 unterliegt.
Expressed in parameter sets, endogenous and exogenous inputs, the result is as follows:
There is a model mode with nonobservables τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, at ρ x, endo = 1.5 and ρ y, endo = 0, into which a 0.4 Tesla 7 Hertz sinusoidal signal of the transmitter T 1 as 2 * sin (2 * Pi * t * 7/1000 + phase), and which is subject to an attenuation of 2.2 on the way from its carrier to the sensor S 1 .

Anmerkung 1: Im allgemeinen ist nicht unbedingt davon auszugehen, dass geeignete Moden durch Parameter und Inputs des gewählten Gitters erzeugt werden, d.h. es sind lokale Verfeinerungen des Gitters und/oder Interpolationen durchzuführen.Note 1: In general is not necessarily assume that suitable modes by parameters and inputs of the selected Lattices are generated, i.e. they are local refinements of the lattice and / or Perform interpolations.

Anmerkung 2: Inkonsistente Ergebnisse innerhalb einer Signalsequenz weisen darauf hin, dass während des Sendens ein oder mehrere Sprünge des quasistationären endogenen Inputs stattgefunden haben. In diesem Fall müssen nicht nur Moden mit den jeweils aktuellen endogenen Inputs für die Kalibrierung berücksichtigt werden, sondern auch solche mit anderen potentiellen Inputs.Note 2: Inconsistent results within a signal sequence indicate that during the Sending one or more jumps of the quasi-stationary endogenous inputs have taken place. In this case you don't have to only modes with the current endogenous inputs for calibration considered but also those with other potential inputs.

E 210 (Mehrere bestapproximierende Sätze von Parametern):E 210 (several best approximating Sets of Parameters):

In diesem Beispiel nicht. Eindeutigkeit ist bis auf Äquivalenz definiert. Zwei Sätze von Parametern heißen äquivalent, wenn unter allen Inputs der Grenzzyklus der jeweiligen 1-Mode ähnlich dem Grenzzyklus der jeweiligen 2-Mode ist.Not in this example. explicitness is up to equivalence Are defined. Two sentences of parameters are called equivalent, if the limit cycle of the respective 1-mode is similar to that of all inputs Limit cycle of the respective 2-mode is.

24: 24 :

Entfällt, da in diesem Beispiel nur lokale Kalibrierung benötigt wird.Not applicable since in this example only local calibration required becomes.

25: 25 :

D 2100, D 1200, D 1300, D 1050, D 1051: Wie vorher.D 2100, D 1200, D 1300, D 1050, D 1051: As before.

D 1010 (HAC-Ist-Verläufe):D 1010 (actual HAC profiles):

Aus den laufenden Messungen von Hirnaktivität wird Pos laufend berechnet („Laufend" := „ in geeigneten Zeitabständen").

Figure 00380001
gemäß S 500.Pos is continuously calculated from the ongoing measurements of brain activity ("Running": = "at suitable time intervals").
Figure 00380001
according to S 500.

S 2110, S 2120:S 2110, S 2120:

Wie vorher.As previously.

S 3100 (Berechnen eines oder mehren Transmittersignale):S 3100 (calculating a or more transmitter signals):

Die in der Regel unendliche Vielzahl möglicher Transmittersignale wird analog zur Berechnung der Testsignale reduziert. Im einfachsten Fall werden Transmittersignale verwendet, die bereits als Testsignale verwendet wurden. Die Transmittersignale werden auf Machbarkeit (D 4200, D 4100, D 4300) geprüft und bezüglich vordefinierter Nutzenfunktionen geordnet (bspw.: möglichst niederfrequent, möglichst kleine Feldstärke, etc.). Das bestmögliche Transmittersignal wird dann automatisch selektiert. Beispiel: 0.4 Tesla 7 Hertz sinusförmiges Signal des Transmitters T1. Die Konsequenzen ergeben sich bei sonst gleichen Bedingungen als: HAC-Modellmode in 12(i) durch die in 13(i) ersetzen. Aus Pos(12i) = 0.9, Pos(13i) > 105 ergibt sich hier eine klare Erfüllung des Verhaltenszieles Pos (mit Einfluss) > 2*Pos (ohne Einfluss). Wenn die 7 Hertz Komponente aus Gründen möglicher Wechselwirkung mit anderen Hirnaktivitäten (s. Beispiel 3) nicht verstärkt werden soll, führt beispielsweise ein Elementarloop mit Multiplikator 32 (s. 17 iv) zur Erreichung des Verhaltenszieles.The usually infinite number of possible transmitter signals is reduced analogously to the calculation of the test signals. In the simplest case, transmitter signals are used that have already been used as test signals. The transmitter signals are checked for feasibility (D 4200, D 4100, D 4300) and ordered according to predefined utility functions (e.g. low frequency, minimum field strength, etc.). The best possible transmitter signal is then automatically selected. Example: 0.4 Tesla 7 Hertz sinusoidal signal from the transmitter T 1 . The consequences arise under otherwise identical conditions as: HAC model fashion in 12 (i) through the in 13 (i) replace. Pos (12i) = 0.9, Pos (13i)> 10 5 clearly fulfills the behavior goal Pos (with influence)> 2 * Pos (without influence). If the 7 Hertz component is not to be amplified for reasons of possible interaction with other brain activities (see example 3), an elementary loop with multiplier 32 (see FIG. 17 iv) to achieve the behavioral goal.

S 3400 (Senden):S 3400 (send):

Senden des/der gemäß S 3100 ausgewählten Transmittersignale (hier: mit dem Transmitter T1).Send the transmitter signal (s) selected according to S 3100 (here: with the transmitter T 1 ).

D 4040 (HAC-Verlaufsprognose):D 4040 (HAC prognosis):

Die Modellmoden mit exogenen Inputs bestimmen die entsprechende Hirnaktivität im Zeitverlauf, und liefern eine Zeitreihe, aus deren in der Zukunft liegenden Teilen wie vorher eine theoretische HAC-Zeitreihe berechnet wird, letztere ist die HAC-Verlaufsprognose. Im vorliegenden Beispiel ist nur eine Modellmode relevant, die HAC-Verlaufsprognose ergibt sich daher durch Teilen des in 13(i) dargestellten HAC durch den Abschwächungsfaktor 2.2.The model modes with exogenous inputs determine the corresponding brain activity over time, and provide a time series, from the parts of which lie in the future, a theoretical HAC time series is calculated as before, the latter being the HAC prognosis. In the present example, only one model mode is relevant, the HAC prognosis is therefore obtained by dividing the in 13 (i) represented HAC by the attenuation factor 2.2.

S 3500 (Vergleichen):S 3500 (compare):

Zum einen gilt hier: Subtraktion des Ist-HAC-Verlaufs aus S 2120 und des prognostizierten HAC-Verlaufs (D 4040), Betragsbildung für jede Frequenz zwischen 1 und 50 Hertz (Abweichung = Maximum dieser Beträge), zum anderen wird das Erreichen des Verhaltensziels (des Soll-HAC-Verlaufs) analog durch Vergleichen von Ist- und Sol-HAC-Verlauf ermittelt.For one thing, the following applies: subtraction the actual HAC history from S 2120 and the forecast HAC history (D 4040), amount calculation for any frequency between 1 and 50 Hertz (deviation = maximum of these amounts), at others will achieve the behavioral goal (the target HAC course) determined analogously by comparing the actual and sol HAC curve.

E 300 (Abweichung akzeptabel?):E 300 (deviation acceptable?):

Treffen die Annahmen und die Ergebnisse der Kalibrierung zu, so ist davon auszugehen, dass sich Prognose- und Ist-HAC nur unwesentlich unterscheiden, (Abweichung < vordefinierter Schwellenwert) man kann demzufolge mit dem Senden fortfahren (S 3400). Ist dieses nicht der Fall, so gilt es per numerischer Lösung der Gleichungen des Hirnmodells mit anderen endogenen Inputs (S 3600) zu prüfen, inwieweit Sprünge des stückweise stationären endogenen Inputs die Abweichung erklären.Make the assumptions and the results calibration, it can be assumed that forecasting and the actual HAC differ only insignificantly, (deviation <predefined Threshold) one can therefore continue with the transmission (p 3400). If this is not the case, the numerical solution applies to Equations of the brain model with other endogenous inputs (S 3600) to consider, to what extent jumps of the piecemeal stationary endogenous inputs to explain the deviation.

Im Falle des Nichterreichens des Verhaltensziels innerhalb der berechneten Zeitspanne erfolgt der Übergang zu S 3800, anderenfalls die Meldung „Verhaltensziel erreicht".In case the The transition takes place within the calculated time frame to S 3800, otherwise the message "behavioral goal reached".

S 3600 (Änderungsberechnung)S 3600 (change calculation)

Einsetzen von zeitweise konstanten endogenen Inputs in die vereinfachten Wilson-Cowan-Gleichungen.Occasional constant endogenous inputs to the simplified Wilson-Cowan equations.

E 310 (Konsistent?): E 310 (consistent?):

Läßt sich die Änderung aus veränderten endogenen Inputs erklären, so erfolgt eine entsprechende Änderung der Kalibrierung (ρx,endo := neuerWert , ρy,endo := neuerWert') nebst Rückkehr zu S 3100.If the change can be explained by changed endogenous inputs, the calibration is changed accordingly (ρ x, endo : = new value, ρ y, endo : = new value ') and return to S 3100.

Läßt sich die Änderung nicht aus veränderten endogenen Inputs erklären, Senden abbrechen, zurück zu S 2000. Für den unwahrscheinlichen Fall mehrerer Rückläufe zu S 2000: Anwendung abbrechen.Let yourself the change not from changed explain endogenous inputs, Cancel sending, back to S 2000. For the unlikely event of multiple returns to S 2000: cancel application.

Abschließend ist zu diesem Beispiel zu bemerken, dass das Verhaltensziel durch Kalibrieren und anschließende kontrollierte Modifikation zuverlässig erreicht wird.In conclusion to this example to notice that the behavioral goal was controlled by calibration and subsequent Modification reliable is achieved.

Beispiel 2:Example 2:

20: 20 :

D 2000 (Verhaltensziel):D 2000 (behavioral goal):

Verstärken positiver Emotionen und Abschwächen negativer Emotionen für die Dauer der AnwendungEnhance positive emotions and weaken negative emotions for the duration of application

D 3000 (Verhaltensmodell):D 3000 (behavior model):

Davidson-Modell (siehe z.B. [11]), wonach positive Emotionen mit einem höheren Quotienten von Beta (13–30 Hz) – EEG-Aktivität zu Alpha (8–12 Hz) – EEG-Aktivität im linksfrontalen Kortex einhergehen, und negative Emotionen mit einem höheren Quotienten von Beta (13–30 Hz) – EEG-Aktivität zu Alpha (8–12 Hz) – EEG-Aktivität im rechtsfrontalen Kortex.Davidson model (see e.g. [11]), after which positive emotions with a higher quotient from beta (13-30 Hz) - EEG activity to alpha (8-12 Hz) - EEG activity in the left front Cortex go hand in hand, and negative emotions with a higher quotient from Beta (13-30 Hz) - EEG activity to alpha (8-12 Hz) - EEG activity in the right front Cortex.

S 500 (Spezifizieren HAC. Spezifizieren Soll-Verläufe von HAC):S 500 (specify HAC. Specify Target curves from HAC):

Analog zu Beispiel 1. Abgeleitete HAC sind

Figure 00400001
für einen linksfrontalen Sensor S1 und
Figure 00400002
für einen rechtsfrontalen Sensor S2. (fij Koeffizient der i-Hertz-Mode des Sensors j). Pos soll erhöht werden, also beispielsweise Pos(mit Einfluss) > 2*Pos(ohne Einfluss), Neg soll verringert werden, also beispielsweise Neg(mit Einfluss) < 0.5*Neg(ohne Einfluss). Diese Anforderung definieren die Soll-HAC Verläufe. Berechnung wie in Beispiel 1.Analogous to example 1. Derived HAC are
Figure 00400001
for a left-front sensor S 1 and
Figure 00400002
for a right-front sensor S 2 . (f ij coefficient of the i-Hertz mode of the sensor j). Pos should be increased, e.g. Pos (with influence)> 2 * Pos (without influence), Neg should be reduced, e.g. Neg (with influence) <0.5 * Neg (without influence). This requirement defines the target HAC courses. Calculation as in example 1.

D 4000 (Minimale Apparaturvoraussetzungen):D 4000 (minimum equipment requirements):

Oberflächen-EEG mit einer Elektrode S1 linksfrontal mit Referenzelektrode am linken Ohr, einer Elektrode S2 rechtsfrontal mit Referenzelektrode am rechten Ohr (s. [16]), zwei extrakranialen Spulen (Transmitter T1 und T2), wobei T1 beispielsweise auf einer an der Kopfoberfläche verlaufenden Verbindungslinie zwischen S1 und einer zentralen Elektrode Cz (s. [16]) in unmittelbarer Nähe von S1 lokalisiert ist, und T2 analog zwischen S2 und Cz, wobei die Entfernung zwischen S1 und T1 gleich der Entfernung zwischen S2 und T2 ist. Alles andere ist wie in Beispiel 1.Surface EEG with an electrode S 1 on the left front with a reference electrode on the left ear, an electrode S 2 on the right front with a reference electrode on the right ear (see [16]), two extracranial coils (transmitters T 1 and T 2 ), where T 1, for example a connecting line running on the head surface between S 1 and a central electrode Cz (see [16]) is located in the immediate vicinity of S 1 , and T 2 analogously between S 2 and Cz, the distance between S 1 and T 1 being the same is the distance between S 2 and T 2 . Everything else is as in example 1.

D 2100 (Soll-Verläufe von HAC):D 2100 (target courses of HAC):

Pos (mit Einfluss) > 2*Pos (ohne Einfluss) und Neg (mit Einfluss) < 0.5*Neg (ohne Einfluss)Pos (with influence)> 2 * Pos (without influence) and Neg (with influence) <0.5 * Neg (without influence)

D 2200 (HAC-Berechnungsvorschriften):D 2200 (HAC calculation rules):

Wie in Beispiel 1, zusätzlich für den zweiten, rechtsfrontalen Sensor

Figure 00410001
.As in example 1, additionally for the second, right-frontal sensor
Figure 00410001
,

D 1000 (Generisches Hirnaktivitätsmodell):D 1000 (Generic Brain Activity Model):

Vereinfachtes Wilson-Cowan-Modell, wie in Beispiel 1.Simplified Wilson-Cowan model, as in example 1.

S 800 (Spezifizieren der Mindest-Kalibrierungsvoraussetzungen):S 800 (specifying the Minimum calibration requirements):

τ , a, b, c, d, ρX , ρY, Übersetzungoperatoren für die vier Sensor-Transmitter-Paare S1-T1, S1-T2, S2-T1, S2-T2. Wieder genügt lokales Kalibrieren, da beide frontalen Hirnbereiche keine direkten physiologischen Verbindungen aufweisen und vereinfacht als unabhängig angenommen werden.τ, a, b, c, d, ρ X , ρ Y , translation operators for the four sensor-transmitter pairs S 1 -T 1 , S 1 -T 2 , S 2 -T 1 , S 2 -T 2 . Again, local calibration is sufficient, since both frontal brain areas have no direct physiological connections and are simply assumed to be independent.

D 1100 (Mindest-Kalibrierungsvoraussetzungen):D 1100 (minimum calibration requirements):

Lokales Kalibrieren von τ , a, b, c, d, ρX , ρY, die Übersetzungoperatoren für die vier Sensor-Transmitter-Paare S1-T1, S1-T2, S2-T1, S2-T2.Local calibration of τ, a, b, c, d, ρ X , ρ Y , the translation operators for the four sensor-transmitter pairs S 1 -T 1 , S 1 -T 2 , S 2 -T 1 , S 2 - T 2 .

E 100 (Kalibrierung erforderlich?):E 100 (calibration required?):

Lokales Kalibrieren ist erforderlich.Local calibration is required.

D 4100 (Apparaturbeschränkungen):D 4100 (equipment restrictions):

Analog zu Beispiel 1, auf der Ausgangsseite beispielsweise zwei Spulen mit jeweils maximalem Magnetfeld von 0.5 Tesla.Analogous to example 1, on the output side for example two coils, each with a maximum magnetic field of 0.5 tesla.

D 4200 (Gesundheitliche Grenzwerte für exogene EM Felder): D 4200 (Health Limits for exogenous EM fields):

Wie in Beispiel 1.As in example 1.

S 2000 (Kalibrieren):S 2000 (calibration):

Siehe später.See later.

D 1200 (Spezifisches Hirnaktivitätsmodell):D 1200 (specific brain activity model):

Wie in Beispiel 1.As in example 1.

D 1300 (Quantifizierung des Einflusses exogener EM Felder auf Hirnaktivität):D 1300 (quantification the influence of exogenous EM fields on brain activity):

Wie in Beispiel 1.As in example 1.

S 3000 (Steuern oder Regeln von Hirnaktivität mit Hilfe gezielter Veränderung von Kontrollvariablen sowie Messung/ Berechnung von HAC):S 3000 (control or regulation of brain activity with the help of targeted change of control variables and measurement / calculation of HAC):

Wird beim Durchlauf durch das betreffende Flussdiagramm (25) genau angegeben.Is passed through the relevant flowchart ( 25 ) specified.

21: 21 :

D 1100 (Mindest-Kalibrierungsanforderungen):D 1100 (minimum calibration requirements):

Wie vorher.As previously.

D 1110 (Kalibrierungsart):D 1110 (type of calibration):

Lokal.Local.

D 1120 (Kalibrierungsumfang):D 1120 (scope of calibration):

Sensoren S1, S2, Transmitter T1, T2.Sensors S 1 , S 2 , transmitters T 1 , T 2 .

E 110 (Keine Kalibrierung?):E 110 (no calibration?):

Ja.Yes.

S 2100 (Lokales Kalibrieren):S 2100 (local calibration):

Analog zu Beispiel 1, für die vier Sensor-Transmitter-Paare S1-T1, S1-T2, S2-T2, S2-T1. Wesentliche Vereinfachung beim vierfachen Durchlaufen der lokalen Kalibrierung ist es, dass Parameter und endogene Inputs von durch S1 feststellbaren Moden bereits beim Durchlaufen der lokalen Kalibrierung für das Paar S1-T1 festgestellt werden, und somit bei der lokalen Kalibrierung für S1-T2 als gegeben angenommen werden (u.a. bei der Dekomposition). Analog für Moden im Messbereich von S2 . Es wird empfohlen, die lokale Kalibrierung eines Sensors mit demjenigen Transmitter zu beginnen, der gegenüber diesem Sensor eine minimale räumliche Distanz aufweist.Analogous to example 1, for the four sensor transmitter pairs S 1 -T 1 , S 1 -T 2 , S 2 -T 2 , S 2 -T 1 . A significant simplification when running the local calibration four times is that parameters and endogenous inputs of modes that can be determined by S 1 are already determined when the local calibration is carried out for the pair S 1 -T 1 , and thus during the local calibration for S 1 -T 2 can be taken as given (among other things in the decomposition) Analog for modes in the measuring range from S 2 . It is recommended to start the local calibration of a sensor with the transmitter that has a minimal spatial distance compared to this sensor.

Als Ergebnis der lokalen Kalibrierung ergibt sich beispielsweise:
Für Sensor S1:
Eine HAC-Modellmode mit unterliegenden Parametern τ = 10 , a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, bei endogenem Inputρx = 1.5 und ρY = 0, dargestellt in 12(i), auf die sich ein 0.2 Tesla 7 Hertz Signal des Transmitters T1 als endogener Input ρexo = 2*sin(2πt*7/1000) auswirkt (s. 13i ), und ein 0.4 Tesla 10 Hertz Signal des Transmitters T2 als endogener Input ρexo = 2*sin(2πt*10/1000) (s. 15i).
The result of the local calibration is, for example:
For sensor S 1 :
A HAC model mode with underlying parameters τ = 10, a = 22, b = 20, c = 14, d = 3, with endogenous input ρ x = 1.5 and ρ Y = 0, shown in 12 (i) , which is affected by a 0.2 Tesla 7 Hertz signal from the transmitter T 1 as endogenous input ρ exo = 2 * sin (2πt * 7/1000) (see 13i ), and a 0.4 Tesla 10 Hertz signal from transmitter T 2 as endogenous input ρ exo = 2 * sin (2πt * 10/1000) (see 15i ).

Für Sensor S2:
Eine HAC-Modellmode mit unterliegenden Parametern τ = 10 , a = 26, b = 20, c = 18, d = 3 bei endogenem Input ρx = 1.4 und ρy = –0.1, dargestellt in 12(ii), auf die sich ein 0.2 Tesla 7 Hertz Signal des Transmitters T1 nicht feststellbar auswirkt (s. 12ii), und ein 0.4 Tesla 10 Hertz Signal des Transmitters T2 als endogener Input ρexo = 4*sin(2πt*10/1000) (s. 16ii).
For sensor S 2 :
A HAC model mode with underlying parameters τ = 10, a = 26, b = 20, c = 18, d = 3 with endogenous input ρ x = 1.4 and ρ y = –0.1, shown in 12 (ii) on which a 0.2 Tesla 7 Hertz signal of the transmitter T 1 is not noticeable (see 12ii ), and a 0.4 Tesla 10 Hertz signal from the transmitter T 2 as endogenous input ρ exo = 4 * sin (2πt * 10/1000) (see 16II ).

S 2300 (Identische Hirnaktivitäten identifizieren):S 2300 (Identifying identical brain activities):

Obige Moden sind nicht identisch.The above fashions are not identical.

E 120 (Translokales Kalibrieren?):E 120 (translocal calibration?):

Nein.No.

D 1200 (Spezifisches Hirnaktivitätsmodell):D 1200 (specific brain activity model):

Wie vorher.As previously.

D 1300 (Quantifizieren des Einflusses exogener elektromagnetischer Felder auf Hirnaktivität):D 1300 (quantifying the Influence of exogenous electromagnetic fields on brain activity):

sWie vorher.as before.

22–23: 22-23 :

Wie vorher, bzw. wie gerade unter S 2100 dargestellt.As before, or as just below S 2100 shown.

24: 24 :

Enfällt, da nur lokale Kalibrierung benötigt wird.Not applicable because only local calibration needed becomes.

25: 25 :

Analog zu Beispiel 1, bis auf S 3100, was im folgenden näher erläutert werden soll: Beispielsweise wird ein 0.2 Tesla 7 Hertz Signal des Transmitters T1 mit einem 0.4 Tesla 10 Hertz Signal des Transmitters T2 kombiniert. Die linksfrontale (Sensor S1) Mode erhält dadurch den exogenen Input ρexo = 2*sin(2πt *7/1000) + 2*sin(2πt * 10/1000) , die rechtsfrontale Mode (Sensor S2) den exogenen Input ρexo = 4*sin(2πt*10/1000). Neg(mit Einfluss) < 0.5*Neg(ohne Einfluss) lässt sich direkt aus 16(ii) ersehen. Pos(mit Einfluss) wird mit Hilfe der vereinfachten und um exogenen Input erweiterten Wilson-Cowan-Gleichungen als 2.01 berechnet. Das Verhaltensziel ist somit erreicht.Analogous to Example 1, except for S 3100, which will be explained in more detail below: For example a 0.2 Tesla 7 Hertz signal of the transmitter T 1 is combined with a 0.4 Tesla 10 Hertz signal of the transmitter T 2 . The left-frontal (sensor S 1 ) mode receives the exogenous input ρ exo = 2 * sin (2πt * 7/1000) + 2 * sin (2πt * 10/1000), the right-frontal mode (sensor S 2 ) the exogenous input ρ exo = 4 * sin (2πt * 10/1000). Neg (with influence) <0.5 * Neg (without influence) can be omitted directly 16 (ii) seen. Pos (with influence) is calculated as 2.01 using the simplified Wilson-Cowan equations, which have been expanded with exogenous input. The behavioral goal is thus achieved.

Beispiel 3:Example 3:

Beispiel 3 soll nicht in der gleichen Ausführlichkeit wie die vorangegangenen Beispiele (z.B. sämtliche Moden, lokale Kalibrierung aller Sensor-Transmitter-Paare, etc) erläutert werden, sondern hauptsächlich bezüglich wesentlicher Abweichungen von den vorangegangenen Beispielen:Example 3 is not meant to be in the same detail like the previous examples (e.g. all modes, local calibration all sensor-transmitter pairs, etc) explained but mainly in terms of Significant deviations from the previous examples:

20: 20 :

D 2000 (Verhaltensziel):D 2000 (behavioral goal):

Verlängern mentaler Aufmerksamkeit für die Dauer der Anwendung.Prolong mental awareness for the Duration of application.

D 3000 (Verhaltensmodell):D 3000 (behavior model):

Basierend bspw. auf [20] und [21], geht Fmθ (Frontal midline theta), also 6–7 HZ Aktivität im Bereich der Fz-Elektrode (s. [16]) mit der Aufrechterhaltung konzentrierter Aufmerksamkeit bei mentaler Prozessen einher. Diese Feststellung wird im folgenden als Ishihara-Yoshii-Modell bezeichnet. Oberflächennahe Neuronen im Messbereich des Fz-Sensors sind mit einigen anderen Bereichen direkt verbunden, insbesondere wurde subkortikales Driving festgestellt. Leistungsspektrum und dessen Berechnung wie vorher statt Pos oder Neg diesmal für jeden Sensor

Figure 00440001
(max = 50)Based on, for example, [20] and [21], Fmθ (Frontal midline theta), ie 6–7 HZ activity in the area of the Fz electrode (see [16]) goes hand in hand with the maintenance of focused attention in mental processes. This is referred to as the Ishihara-Yoshii model. Near-surface neurons in the measurement area of the Fz sensor are directly connected to some other areas, in particular subcortical driving was found. Range of services and its calculation as before instead of Pos or Neg this time for each sensor
Figure 00440001
(max = 50)

D 4000 (Minimale Apparaturvoraussetzungen)D 4000 (minimum equipment requirements)

Zur Feststellung etwaiger Ausbereitungsphänomene ist es sinnvoll, die Fz-Elektrode durch zumindest eine benachbarte Elektrode mit physiologisch direkt mit dem Messbereich der Fz-Elektrode verbundenem Messbereich zu ergänzen (beispielsweise der Cz-Elektrode), d.h. Oberflächen-EEG mit zwei Elektroden und zwei Referenzelektroden (wie in [21] dargestellt). Zwei Spulen als Transmitter sind jeweils in unmittelbarer Nähe der betreffenden Elektrode extrakranial lokalisiert: T1 anterior bezüglich Fz, T2 posterior bezüglich Cz. Alles andere wie in Beispiel 1.To determine any preparation phenomena, it makes sense to supplement the Fz electrode with at least one adjacent electrode with a measuring range that is physiologically directly connected to the measuring area of the Fz electrode (for example, the Cz electrode), i.e. surface EEG with two electrodes and two reference electrodes ( as shown in [21]). Two coils as transmitters are located extra-cranially in the immediate vicinity of the relevant electrode: T 1 anterior with respect to Fz, T 2 posterior with respect to Cz. Everything else as in example 1.

D 2100 (Soll-Verläufe von HAC):D 2100 (target courses of HAC):

Beispielsweise: Att1(mit Einfluss)= Att1(ohne Einfluss, bei vollem Driving), Att2(mit Einfluss)<= Att2(ohne Einfluss). Hierbei steht „1" für „Fz und Referenzelektrode", „2" für Cz und Referenzelektrode", „=" steht für „die rechte Seite weicht nicht mehr als 20% von der linken Seite ab".For example: Att 1 (with influence) = Att 1 (without influence, with full driving), Att 2 (with influence) <= Att 2 (without influence). Here, "1" stands for "Fz and reference electrode", "2" for Cz and reference electrode "," = "stands for" the right side does not deviate more than 20% from the left side ".

D 2200 (HAC-Berechnungsvorschriften): Leistungsspektrum wie in Beispiel 1, zusätzlich für jeden der zwei Sensoren

Figure 00450001
D 2200 (HAC calculation regulations): range of services as in example 1, additionally for each of the two sensors
Figure 00450001

D 1000 (Generisches Hirnaktivitätsmodell):D 1000 (Generic Brain Activity Model):

Vereinfachtes Wilson-Cowan-Modell, wie in Beispiel 1, wobei jetzt die Rolle translokaler Effekte genauer betrachtet wird und die Konstanzannahme für den endogenen Input aufgegeben wird. Der endogene Input in die Gesamtheit der erregenden Einzelneuronen des j-ten Oszillators läßt sich im einfachsten Fall der translokalen Kalibrierung aufs alten in

Figure 00450002
. Hierbei stellt „hji" die Stärke des Einflusses des I-ten auf den j-ten neuralen Oszillator dar, und das betreffende Δ die Verzögerung des Wirksamwerdens dieses Einflusses.Simplified Wilson-Cowan model, as in example 1, whereby the role of translocal effects is now considered more closely and the assumption of constancy for endogenous input is abandoned. In the simplest case of translocal calibration, the endogenous input into the entirety of the exciting individual neurons of the jth oscillator can be applied to the old in
Figure 00450002
, Here, "h ji " represents the strength of the influence of the ith on the jth neural oscillator, and the Δ in question represents the delay in the effect of this influence.

S 800 (Spezifizieren der Mindest-Kalibrierungsvoraussetzungen):S 800 (specifying the Minimum calibration requirements):

Wie in Beispiel 2, plus Funktionalmatrix. Lokales und translokales Kalibrieren erforderlich.As in example 2, plus functional matrix. Local and translocal calibration required.

D 1100 (Mindest-Kalibrierungsvoraussetzungen):D 1100 (minimum calibration requirements):

Wie in Beispiel 2, plus Funktionalmatrix.As in example 2, plus functional matrix.

E 100 (Kalibrierung erforderlich?):E 100 (calibration required?):

Ja.Yes.

D 4100 (Apparaturbeschränkungen):D 4100 (equipment restrictions):

Analog Beispiel 2.Analogous to example 2.

D 4200 (Gesundheitliche Grenzwerte für exogene elektromagnetische Felder):D 4200 (Health Limits for exogenous electromagnetic fields):

Wie in Beispiel 2.As in example 2.

S 2000 (Kalibrieren):S 2000 (calibration):

Wird beim Durchlauf durch die Flussdiagramme (2124) näher ausgeführt. Es wird davon ausgegangen, dass die Stationarität des endogenen Inputs zwar über die Kalibrierungsdauer, nicht aber über die Anwendungsdauer gegeben ist.Is passed through the flowcharts ( 21 - 24 ) detailed. It is assumed that the stationarity of the endogenous input is given over the calibration period, but not over the application period.

D 1200 (Spezifisches Hirnaktivitätsmodell):D 1200 (specific brain activity model):

Wie in Beispiel 1.As in example 1.

D 1300 (Quantifizieren des Einflusses exogener EM Felder auf Hirnaktivität):D 1300 (quantifying the Influence of exogenous EM fields on brain activity):

Wie in Beispiel 1.As in example 1.

S 3000 (Steuern oder Regeln von Hirnaktivität mit Hilfe gezielter Veränderung von Kontrollvariablen sowie Messung/Berechnung von HAC):S 3000 (control or regulation of brain activity with the help of targeted change of control variables and measurement / calculation of HAC):

Wird beim Durchlauf durch das Flussdiagramm (25) genau angegeben.Is passed through the flowchart ( 25 ) specified.

2121

D 1100 (Mindest-Kalibrierungsanforderungen):D 1100 (minimum calibration requirements):

Wie vorher.As previously.

D 1110 (Kalibrierungsart):D 1110 (type of calibration):

Translokal (beinhaltet lokal).Translocal (includes local).

D 1120 (Kalibrierungsumfang):D 1120 (scope of calibration):

Wie in Beispiel 2.As in example 2.

S 2100 (Lokales Kalibrieren): S 2100 (local calibration):

Wird beim Durchlauf durch die Flussdiagramme (2223) näher ausgeführt.Is passed through the flowcharts ( 22 - 23 ) detailed.

S 2300 (Identische Hirnaktivitäten identifizieren):S 2300 (Identifying identical brain activities):

Analog zu Beispiel 2.Analogous to example 2.

E 120 (Translokale Kalibrierung?):E 120 (translocal calibration?):

JaYes

S 2400 (Translokales Kalibrieren):S 2400 (translocal calibration):

Wird bei 24 genau dargestellt.Is at 24 represented exactly.

D 1200, D 1300:D 1200, D 1300:

Wie in Beispiel 2, plus Funktionalmatrix.As in example 2, plus functional matrix.

22: 22 :

Analog zu Beispiel 2. Von Interesse ist jetzt bspw. mit Abschwächungsfaktor 1 im Messbereich von Sensor S1 eine HAC-Modellmode mit unterliegenden Parametern τ = 10 , a = 16, b = 20, c = 8, d = 3, bei endogenem Inputρx = 1.5 + m*sin(2*π*t*7/1000) und ρY = 1.5 + m*sin(2*π*t*7/1000), dargestellt für m = 0 in 19(i), für m = 0.2 in 19(ii) , und für m = 0.4 in 19(iii) . (In diesem Beispiel ist angenommen, dass sich das subcortikale Driving mit 7 Hertz auf den erregenden und den hemmenden Teil des beschriebenen Neuronenensembles gleichermaßen auswirkt.) Auf die Mode soll bspw. ein rückgekoppeltes Signal des Transmitters T1 der Maximalamplitude 0.5 Tesla als das unter Beispiel 1, S 2135 vorgestellte Elementarloop mit einem Multiplikator von 10 als exogener Input wirken. Analog für T2 mit einem Multiplikator von 0.Analogous to Example 2. Of interest, for example with attenuation factor 1 in the measuring range of sensor S 1, is a HAC model mode with underlying parameters τ = 10, a = 16, b = 20, c = 8, d = 3, with endogenous inputρ x = 1.5 + m * sin (2 * π * t * 7/1000) and ρ Y = 1.5 + m * sin (2 * π * t * 7/1000), shown for m = 0 in 19 (i) , for m = 0.2 in 19 (ii) , and for m = 0.4 in 19 (iii) , (In this example it is assumed that subcortical driving with 7 Hertz affects the excitatory and the inhibitory part of the described neuron ensemble equally.) For example, a feedback signal from the transmitter T 1 with a maximum amplitude of 0.5 Tesla should have an effect on the mode than that under example 1, S 2135 presented elementary loop with a multiplier of 10 act as exogenous input. Analog for T 2 with a multiplier of 0.

Lokale Kalibrierung umfasst hier sinnvollerweise Phasenverschiebung von Testsignalen. Das HAC-Minimum der getriebenen Mode liefert die zum Ausschalten der Mode benötigte Phasenverschiebung ?. Beispielsweise soll ein T1 0.5 Tesla 7 Hertz um ? verschobenes Sinussignal als exogener Input die Gestalt 0.2*sin(–2*Pi*t*7/1000) annehmen, und demzufolge den neuralen Oszillator ausschalten (Ergebnis hiervon siehe 19i ).Local calibration here expediently includes phase shift of test signals. The HAC minimum of the driven mode provides the phase shift required to switch the mode off? For example, should a T 1 0.5 Tesla be around 7 Hertz? shifted sinusoidal signal takes the form of 0.2 * sin (-2 * Pi * t * 7/1000) as an exogenous input, and consequently switch off the neural oscillator (see result of this) 19i ).

Einzige S2-Mode ist beispielsweise die S1-Mode aus Beispiel 1, aber mit einem Abschwächungsfaktor von 4.4. Beide o.g. T1-Signale sollen auf die S2-Mode keinen Einfluss haben, ebenso wenig wie 0.1 Tesla Sinussignale von T2 auf die Theta-Mode.The only S 2 mode is, for example, the S 1 mode from Example 1, but with an attenuation factor of 4.4. Both of the above-mentioned T 1 signals should have no influence on the S 2 mode, and neither should 0.1 Tesla sine signals from T 2 on the theta mode.

23: 23 :

Analog zu Beispiel 2.Analogous to example 2.

24: 24 :

D 1300 (Übersetzungsoperatoren):D 1300 (translation operators):

Falls i und k verschieden sind, sind diese Übersetzungsoperatoren bspw. für die beiden Signale (Elementarloop bzw. 10 Hz Sinussignale mit den genannten Feldstärken), wie gerade zu 22 dargestellt, gleich Null.If i and k are different, these translation operators are, for example, for the two signals (elementary loop or 10 Hz sinusoidal signals with the field strengths mentioned), just like 22 shown, zero.

S 2410 (HAC-Prognose):S 2410 (HAC forecast):

Wie vorher.As previously.

Für die S1-Mode: S 2420 (Ändern):For the S 1 mode: S 2420 (change):

Beispiel: Senden eines T1 0.5 Tesla 7 Hertz um rθ verschobenen Sinussignal schaltet die S1-Mode aus.Example: Sending a T 1 0.5 Tesla 7 Hertz sine signal shifted by rθ switches the S 1 mode off.

Für die S1-Mode: S 2430 (Ermitteln der S2-Lücke):For the S 1 mode: S 2430 (determining the S 2 gap):

Das Prognose-HAC für S2 ergibt sich, da die T1-Signale keine direkte Wirkung auf die S2-Mode haben, aus deren unveränderter Fortsetzung, dieses soll mit dem S2-Ist-HAC übereinstimmen.The forecast HAC for S 2 results, since the T 1 signals have no direct effect on the S 2 mode, from their unchanged continuation, which should match the S 2 actual HAC.

Für die S2-Mode: S 2420 (Ändern):For the S 2 mode: S 2420 (change):

Beispiel: Frequenzverschieben der S2-Mode auf eine Grundfrequenz von 11 Hertz.Example: Frequency shifting of the S 2 mode to a basic frequency of 11 Hertz.

Für die S2-Mode: S 2430 (Ermitteln der S1-Lücke):For the S 2 mode: S 2430 (determining the S 1 gap):

Das Prognose-HAC für S1 ergibt sich, da die T2-Signale keine direkte Wirkung auf die S1-Mode haben, aus deren unveränderter Fortsetzung, dieses soll mit dem S1-Ist-HAC übereinstimmen. Hier ergibt sich beispielsweise eine Veränderung der in 19(iii) dargestellten Signalkomponente in Richtung 19(ii) .The forecast HAC for S 1 results, since the T 2 signals have no direct effect on the S 1 mode, from their unchanged continuation, which should correspond to the S 1 actual HAC. Here, for example, there is a change in 19 (iii) shown signal component in the direction 19 (ii) ,

S 2440 (Rückrechnen auf lückenerklärende Funktionalmatrizen):S 2440 (back calculation on functional matrices explaining gaps):

sKeine Lücke bei S1-Veränderung, daher ist die Zelle (1,2) gleich Null. (Mode 1:= die dargestellte S1-Mode, Mode 2:= die dargestellte S2-Mode).s No gap in S 1 change, therefore cell (1,2) is zero. (Mode 1: = the S 1 mode shown, Mode 2: = the S 2 mode shown).

Mehrdeutige Lücke bei Zelle (2,1).Ambiguous gap in cell (2,1).

E 400 (Eindeutig?):E 400 (unique?):

Prüfen, ob mehr als eine Funktionalmatrix sich als Ergebnis von S 2440 ergibt. Wenn man sich in der jeweiligen Anwendung nicht für beliebige Zusammenhänge zwischen Hirnaktivitäten interessiert, sondern nur für bestimmte Zusammenhänge, beispielsweise nur zwischen den Hirnaktivitäten i und j, so genügt es, die (i,j)-te und die (j,i)-Zelle der Funktionalmatrix eindeutig zu füllen. Im vorliegenden Beispiel interessiert lediglich, ob HAC-erhaltende Veränderungen der Mode 1 sich ausbreiten, d.h. Mode 2 verändern, hierfür genügt die Betrachtung der Zelle (1,2), und diese hat den Wert Null.Check for more than one functional matrix results from S 2440. If you look at each Not for use any connections between brain activities interested, but only for certain relationships, for example, only between the brain activities i and j, it is sufficient to use the (i, j) th and clearly fill the (j, i) cell of the functional matrix. in the This example is only interested in whether HAC-preserving changes mode 1 is spreading, i.e. Change mode 2, for this it is sufficient to consider the cell (1,2), and this has the value zero.

S 2221 (Signal ändern):S 2221 (change signal):

Beispielsweise Erzeugen von Frequenzverschiebungen, Phasenverschiebungen, Amplitudenänderungen, Stationarität ändern, Rauschen hinzufügen, Ljapunov-Exponenten verändern, u.v.m., was im vorliegenden Beispiel nicht weiter benötigt wird.For example generating frequency shifts, Phase shifts, amplitude changes, Change stationarity, noise Add, Change Ljapunov exponents, and much more, which is no longer required in the present example.

D 2410 (Funktionalmatrix):D 2410 (functional matrix):

Das Ergebnis umfasst jeweils eine Funktionalmatrix, die hier bspw. folgende Gestalt hat:

Figure 00490001
The result includes a functional matrix, which has the following form, for example:
Figure 00490001

25: 25 :

Analog zu Beispiel 2. Im vorliegenden Beispiel wird das Fmθ bei beispielsweise auf Null gesunkenem Driving (s. 19i) mit Hilfe des rückgekoppelten T1-Signals nahe seines HAC-Verlaufs bei intaktem subcorticalen Driving stabilisiert (intaktes Driving s. 19iii, kein Driving, aber Transmittersignal s. 19iv), was gleichzeitig auf die S2-Alpha-Mode keinen Effekt hat. Das Verhaltensziel ist damit erreicht.Analogous to example 2. In the present example, the Fmθ is, for example, when driving has dropped to zero (see 19i ) stabilized with the help of the fed-back T 1 signal near its HAC course with intact subcortical driving (intact driving see 19iii , no driving, but transmitter signal s. 19iv ), which has no effect on the S 2 alpha mode at the same time. The behavioral goal has been achieved.

Erläuterungen und Anmerkungen:Explanations and notes:

Zu D 1000:
Ein Hirnaktivitätsmodell ist eine Menge von Differenzen- und/oder Differentialgleichungen bspw. der Gestalt ẋ(t) = f(x,t,lokaleParameter,endogenerInput,exogenerInput) für eine Hirnaktivität, x Hirnaktivitätscharakteristikum, t Zeit. „Exogener Input" bezieht sich auf künstlich vermöge extrakranial generierter elektromagnetischer Felder hervorgerufene Werte von Inputvariablen in den Gleichungen des Hirnaktivitätsmodells ( im Gegensatz zu „endogenem Input", der im Regelfall über normale Sinnes- oder Nervenkanäle zustande kommt, beispielsweise durch photische Stimulation, durch thalamisches Pacemaking, durch Hören einer Symphonie, u.v.m). Exogener Input = Ü(Transmittersignal), Ü Übersetzungsoperator. Die Zeitableitung von x, sowie x selbst können beobachtet werden. Die Funktion f richtet sich nach dem verwendeten Hirnaktivitätsmodell, und bestimmt die Ableitung von x unter Verwendung von x, t, sowie nichtbeobachtbarem endogenem und nichtbeobachtbarem exogenem Input für einen nichtbeobachtbaren Parametersatz.
For D 1000:
A brain activity model is a set of difference and / or differential equations, e.g. shape ẋ (t) = f (x, t, local parameters, endogenous input, exogenous input) for a brain activity, x brain activity characteristic, t time. "Exogenous input" refers to the values of input variables in the equations of the brain activity model (artificially generated by extracranially generated electromagnetic fields) (in contrast to "endogenous input", which usually comes about through normal sensory or nerve channels, for example through photic stimulation, through thalamic Pacemaking, by listening to a symphony, and much more). Exogenous input = Ü (transmitter signal), Ü translation operator. The time derivative of x and x itself can be observed. The function f depends on the brain activity model used, and determines the derivative of x using x, t, and non-observable endogenous and non-observable exogenous input for a non-observable parameter set.

Verschieden Hirnaktivitätsmodelle führen zu verschiedenen Kalibrierungsergebnissen, mit eventuell verschiedenen resultierenden Modifikationen. Für geeignete Hirnaktivitätsmodelle wird das Verhaltensziel zuverlässig erreicht.Different models of brain activity to lead to different calibration results, with possibly different ones resulting modifications. For appropriate brain activity models the behavioral goal becomes reliable reached.

Zu S 2000:
Die Nichtlinearität des Systems gestattet es, durch geeignete Variation eines Transmittersignals möglichst kleiner Feldstärke („Testsignal") die nichtbeobachtbaren Größen inklusive des Übersetzungsoperators Ü zu bestimmen.
For S 2000:
The nonlinearity of the system makes it possible to determine the non-observable variables including the translation operator Ü by suitable variation of a transmitter signal with a field strength that is as small as possible (“test signal”).

Die dynamische Kalibrierung unterscheidet sich sowohl von vorhandenen mathematischen Methoden zur Parameterschätzung (die in der Regel Verteilungsannahmen der als Zufallsvariable betrachteten Parameter voraussetzen, und durch Beobachten des Verlaufs von Trajektorien über die Annahme einer zunehmenden Annäherung von aus den Beobachtungen errechneten und den wahren Parametern auf die Werte letzterer rückschließen, siehe z.B. [7]), als auch von aus den Ingenieurwissenschaften bekannten adaptiven Regelungen/Parameterschätzungen (diese sind im wesentlichen nur für lineare zeitinvariante Systeme brauchbar, allgemein tastet man sich als Bestandteil der Regelung mit sehr einfachen Funktionen als Stellgrößen über eine Minimierung von „ideale Regelgröße minus tatsächliche Regelgröße" voran, siehe z.B. [8]).The dynamic calibration makes a difference differ from existing mathematical methods for parameter estimation (the usually distribution assumptions of those considered as random variables Assume parameters, and by observing the course of trajectories over the Assumption of increasing convergence from the observations and the true parameters deduce the values of the latter, see e.g. [7]), as well as from the engineering sciences adaptive regulations / parameter estimates (these are essentially only for linear time invariant systems can be used, in general you feel yourself as part of the control with very simple functions as manipulated variables via minimization from "ideal Control variable minus actual Controlled variable ", see e.g. [8th]).

Dynamische Kalibrierung basiert im Unterschied zur „passiven Messung" (konventionellen nichtinvasiven in-vivo Beobachtung) der dargestellten mathematischen Verfahren auf „aktiver Messung" (Übertragung von Signalen in das betreffende System, sowie Messung des Systems in Interaktion mit dem Signal). Das Ergebnis aktiver Messung ist vielfach in nichtlinearen deterministischen und/oder nichtlinearen stochastischen Systemen (wie dem menschlichen Gehirn) deutlich verschieden von den in der Messung linearer Systeme üblichen Impuls- oder Sprungantworten, oder ähnlichem (z.B. Stochastische Resonanz).Dynamic calibration is based on Difference to the "passive Measurement "(conventional non-invasive in vivo observation) of the mathematical method shown on "active measurement" (transmission of Signals in the system in question, as well as measuring the system in Interaction with the signal). The result of active measurement is multiple in nonlinear deterministic and / or nonlinear stochastic systems (like the human brain) significantly different from those in the Measurement of linear systems usual Pulse or jump responses, or the like (e.g. stochastic Resonance).

Im Unterschied zu bekannten adaptiven Regelungen/Parameterschätzungen ist die Dynamische Kalibrierung erstens ein im Normalfall von einer Regelung zu separierender und dieser vorangehender Prozeß, zweitens liegt bei der Dynamischen Kalibrierung das Hauptaugenmerk auf den verwendeten Testfunktionen, deren Vielfalt, und damit Trennfähigkeit zwischen verschiedenen Sätzen von Nichtobservablen der Komplexität des zu untersuchenden Systems angemessen ist (im Gegensatz zu einfachen Testfunktionen, wie Heaviside-Funktionen o.ä., deren Systemantwort vielfach über lange Zeiträume beobachtet werden muß, was im in-vivo Fall ebenfalls nicht zumutbar ist), drittens ist die Art der Approximation an einen die Meßwerte erklärenden Parametersatz grundverschieden (s. Eichrecherche, diese verkleinert Teilmengen einer diskretisierten Parametermannigfaltigkeit, bis nur noch äquivalente Parametersätze übrig bleiben, im Gegensatz zum Soll-Ist-Vergleich von Reglergrößen).In contrast to known adaptive Rules / parameter estimates First, dynamic calibration is usually one Second, regulation to be separated and this preceding process the main focus of dynamic calibration is on the used test functions, their diversity, and thus separability between different sentences of non-observables of the complexity of the system under investigation is appropriate (as opposed to simple test functions such as Heaviside functions or similar, whose System response often over long periods must be observed which is also unreasonable in the in-vivo case), third the type of approximation to a parameter set that explains the measured values is fundamentally different (see calibration research, this reduces subsets of a discretized Variety of parameters until only equivalent parameter sets remain, in contrast to the target-actual comparison of controller variables).

Des weiteren liefert Dynamische Kalibrierung zusätzlich zur Feststellung der Nichtobservablen die im Falle heterogener und/oder komplexer Systeme entscheidenden unbekannten Übersetzungsoperatoren von Kenngrößen systemextern erzeugter Felder (z.B. Feldstärke und/oder Frequenzmuster extrakranialer Magnetfelder) in exogenen Input der Systemgleichungen.Dynamic calibration also provides additionally to determine the non-observables in the case of heterogeneous and / or complex systems crucial unknown translation operators of parameters external to the system generated fields (e.g. field strength and / or frequency patterns of extracranial magnetic fields) in exogenous Input of the system equations.

Zu D 2410:
Eine Funktionalmatrix ergibt sich als mxm Matrix aller m beobachteten verschiedenen Hirnaktivitäten, wobei die Zelle mij = 0 ist, falls keine funktionale Verbindung von der j-ten Aktivität zur i-ten Aktivität zu ermitteln ist. Funktionale Verbindungen zwischen Hirnaktivitäten setzen physiologische Verbindungen der unterliegenden Hirnbestandteile voraus, letztere Verbindungen gestatten aber keine Aussage über die Kopplung von Hirnaktivitäten. Mögliche Funktionalmatrizen sind solche, die nach Parameterdiskretisierung mit den Beobachtungen kompatible Lösungen für die Gesamtheit der beobachteten Hirnaktivitäten liefern, wobei in den Gleichungen für eine Hirnaktivität zi deren endogener Input ersetzt wird durch bspw. Residualinput + Summe aller vorgelagerten Aktivitäten zj* jeweilige Einflussstärke* zj(t-Verzögerung). („A vorgelagert B" heißt „Veränderung von A verändert B", äquivalent hierzu: B nachgelagert A.)s
For D 2410:
A functional matrix results as the mxm matrix of all m observed different brain activities, the cell m ij = 0 if no functional connection from the jth activity to the ith activity can be determined. Functional connections between brain activities require physiological connections of the underlying brain components, but the latter connections do not allow any information about the coupling of brain activities. Possible functional matrices are those that, after parameter discretization, provide solutions that are compatible with the observations for the entirety of the observed brain activities, whereby in the equations for a brain activity z i its endogenous input is replaced by, for example, residual input + sum of all upstream activities z j * respective influence strength * z j (t-delay). ("A upstream B" means "change from A changes B", equivalent to: B downstream A.) s

In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Kalibrierung nach n > 0 Testsignalen abgebrochen („Schnellkalibrierung"), ein mit den Messwerten kompatibler Satz von Parametern sowie Endogenen und Exogenen Inputs als Kalibrierungsergebnis vorläufig festgelegt. Sich im Rahmen der Modifikation (S3000) ergebnde zusätzliche Meßwerte werden laufen zur Anpassung des oben genannten Satzes verwendet.In an advantageous embodiment the calibration becomes n> 0 Test signals aborted ("quick calibration"), a set of parameters and endogenes compatible with the measured values and exogenous inputs provisionally determined as the calibration result. Additional resulting from the modification (S3000) readings are used to adapt the above sentence.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung werden Einflussannahmen und Invarianten (D1049, D1050) validiert.In an advantageous embodiment assumptions of influence and invariants (D1049, D1050) are validated.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das EM Verfahren mit sensorischem Input (akustisch, optisch, u.a.) kombiniert. Beispiel: Instruktion an den Anwender in Beispiel 3, mit Beginn der Kalibrierung eine mentale Aufgabe (s. beispw. [20]) durchzuführen, wodurch das Auffinden geeigneter Fmθ-Moden erleichtert wird. Anderes Beispiel: Akustisches Pacemaking zur translokalen Kalibrierung auditorischer Hirnprozesse.In an advantageous embodiment is the EM process with sensory input (acoustic, optical, etc.) combined. Example: Instructions to the user in example 3, a mental task with the start of calibration (see example [20]) perform, making it easier to find suitable Fmθ modes. Other Example: Acoustic pacemaking for translocal calibration of auditory Brain processes.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Effekt des Verfahrens mit Hilfe geeigneter, für den einzelnen Anwender zu per externer Validierung zu ermittelnder Wiederholungsraten über die Dauer der einzelnen Anwendung hinaus stabilisiert. Diese Auswirkung geeigneter Wiederholungsraten ist bspw. für Anwendungen von TMS (transkranialer Magnetstimulation mit Magnetfeldern von 1-2 Tesla) bekannt (s. z. B. [3]).In an advantageous embodiment, the effect of the method is stabilized beyond the duration of the individual application with the aid of suitable repetition rates to be determined for the individual user via external validation. This effect of suitable repetition rates is, for example, for applications known from TMS (transcranial magnetic stimulation with magnetic fields of 1-2 Tesla) (see for example [3]).

In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zusammen mit der Kalibrierung Sensoroptimierung betrieben: Zuschalten vorher inaktiver Sensoren und/oder Positionsveränderung von Sensoren und/oder Ausrichtungsveränderung von Sensoren solcherart, dass diese identifizierte und/oder nichtidentifizierte Hirnaktivitäten vom betreffenden, ggf. neu ausgerichteten Sensor besonders gut erfasst werden. Zur Sensoroptimierung sind herkömmliche Optimierungsverfahren geeignet.In an advantageous embodiment is operated together with the calibration sensor optimization: switch on previously inactive sensors and / or change in position of sensors and / or alignment change sensors in such a way that they are identified and / or unidentified brain activity particularly well detected by the relevant, possibly realigned sensor become. Conventional optimization methods are used for sensor optimization suitable.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zusammen mit der Kalibrierung Sensoroptimierung durch Zusammenschalten existierender Sensoren zu virtuellen Sensoren betrieben, solcherart dass Hirnaktivitäten vom betreffenden virtuellen Sensor besonders gut erfasst werden. Beispiel: S1, S2, S3, S4, über eine Funktion f(S1, S2, S3, S4) = 0.3*S1 + 0.5*S2 + 0.02*(S3)2 + 0.5*sin(S1 + S4) zu Svirtuell zusammengeschaltet. Ein geeignetes f wird für jede Teilmenge von Sensoren mit Hilfe herkömmliche Optimierungsverfahren ermittelt.In an advantageous embodiment, together with the calibration, sensor optimization is carried out by interconnecting existing sensors to form virtual sensors, in such a way that brain activities are recorded particularly well by the relevant virtual sensor. Example: S 1 , S 2 , S 3 , S 4 , via a function f (S 1 , S 2 , S 3 , S 4 ) = 0.3 * S 1 + 0.5 * S 2 + 0.02 * (S 3 ) 2 + 0.5 * sin (S 1 + S 4 ) connected to S virtually . A suitable f is determined for each subset of sensors using conventional optimization methods.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zusammen mit der Kalibrierung Transmitteroptimierung betrieben: Zuschalten vorher inaktiver Transmitter und/oder Positionsveränderung von Transmittern und/oder Ausrichtungsveränderung von Transmittern solcherart, dass diese Hirnaktivitäten vom betreffenden, ggf. neu ausgerichteten Transmitter besonders gut beeinflusst werden. Zur Transmitteroptimierung sind herkömmliche Optimierungsverfahren geeignet.In an advantageous embodiment is operated together with the calibration transmitter optimization: Switch on previously inactive transmitter and / or change of position of transmitters and / or change of orientation of transmitters in such a way that these brain activities especially of the relevant, possibly realigned transmitter be influenced well. Conventional optimization methods are used for transmitter optimization suitable.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zusammen mit der Kalibrierung Transmitteroptimierung durch Zusammenschalten existierender Transmitter zu virtuellen Transmittern betrieben, solcherart dass Hirnaktivitäten vom betreffenden virtuellen Transmitter besonders gut beeinflusst werden. Das Optimum (der virtuelle Transmitter) ergibt sich aus den Übersetzungsoperatoren mit Hilfe herkömmlicher Optimierungsverfahren In einer vorteilhaften Ausgestaltung von S 2130 wird die Dekomposition für n Sensoren (n ganze Zahl zwischen 1 und der Maximalzahl der verwendeten Sensoren) gleichzeitig durchgeführt, dh. die zu zerlegende Zeitreihe ist ein n-Tupel von Ein-Sensor-Zeitreihen.In an advantageous embodiment is combined with the calibration transmitter optimization by interconnection existing transmitter operated to virtual transmitters, such that brain activity influenced particularly well by the relevant virtual transmitter become. The optimum (the virtual transmitter) results from the translation operators with the help of conventional Optimization method In an advantageous embodiment of S 2130 will be the decomposition for n sensors (n integer between 1 and the maximum number of sensors used Sensors) carried out simultaneously, ie. the time series to be broken down is an n-tuple of one-sensor time series.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von S 2130 wird die Dekomposition für ein n-Tupel von Ein-Sensor-Zeitreihen mit Pursuit-Verfahren durchgeführt (z.B. Matching Pursuit, s.[13]).In an advantageous embodiment from S 2130 the decomposition for an n-tuple of one-sensor time series performed with pursuit procedure (e.g. Matching Pursuit, see [13]).

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung von S 2130 erfolgt die spatiotemporale Dekomposition des n-Tupels von Ein-Sensor-Zeitreihen beispielsweise mit dem Karhunen-Loève-Verfahren (s. z.B. [17], [18]) oder Independent Component Analysis („ICA", s. bspw. [22]).In a further advantageous embodiment from S 2130 the spatiotemporal decomposition of the n-tuple takes place of single-sensor time series, for example with the Karhunen-Loève method (see e.g. [17], [18]) or Independent Component Analysis ("ICA", s. e.g. [22]).

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung von S 2130 erfolgt die Dekomposition nach Einbettung in einen Metaphasenraum, wodurch stationäre und nichtstationäre Anteile getrennt werden (s. beispw. [15]).In a further advantageous embodiment S 2130 is decomposed after being embedded in a metaphase space, making stationary and non-stationary Shares are separated (see, for example, [15]).

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von S 2130 erfolgt die Dekomposition parallel nach mehreren Verfahren, wobei nur die (mit einer a-priori definierten Gewichtung) von einer Mehrzahl dieser Verfahren identifizierten Moden zur Weiterverarbeitung (u.a. Relevanzprüfung) akzeptiert werden.In an advantageous embodiment S 2130 is decomposed in parallel using several methods, whereby only those (with a priori defined weighting) of one Most of these methods identified modes for further processing (including relevance check) be accepted.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Wahrnehmung und/oder Wahrnehmungsfähigkeit und/oder Wahrnehmungsbereitschaft als Verhaltensziel gesetzt. Beispiel hierfür ist u.a. die Veränderung der Diskriminationsfähigkeit für bestimmte Reize oder Klassen von Reizen.In an advantageous embodiment from D 2000 is the change or no change of perception and / or ability to perceive and / or willingness to perceive set as a behavioral goal. An example of this is the change the ability to discriminate for certain Stimuli or classes of stimuli.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Handlungen und/oder Handlungsfähigkeit und/oder Handlungsbereitschaft als Verhaltensziel gesetzt. Beispiel hierfür ist u.a. die Verbesserung von Reaktionsgeschwindigkeit.In an advantageous embodiment from D 2000 is the change or no change of actions and / or ability to act and / or willingness to act set as a behavioral goal. An example of this is the improvement of reaction speed.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Aktivierung und/oder Aktivierungsfähigkeit als Verhaltensziel gesetzt.In an advantageous embodiment from D 2000 is the change or no change of activation and / or activation ability as a behavioral goal set.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Motivation und/oder Motivierungsfähigkeit und/oder Motivierungsbereitschaft als Verhaltensziel gesetzt.In an advantageous embodiment from D 2000 is the change or no change of motivation and / or ability to motivate and / or motivation set as a behavior goal.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Aufmerksamkeit und/oder Aufmerksamkeitsfähigkeit als Verhaltensziel gesetzt.In an advantageous embodiment from D 2000 is the change or no change of attention and / or attention ability as a behavioral goal set.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Gedächtnis und/oder Gedächtnisinhalten und/oder Gedächtniszugriff als Verhaltensziel gesetzt.In an advantageous embodiment from D 2000 is the change or no change of memory and / or memory content and / or memory access set as a behavior goal.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Lernen und/oder Lernfähigkeit und/oder Lernbereitschaft als Verhaltensziel gesetzt.In an advantageous embodiment from D 2000 is the change or no change of learning and / or learning ability and / or willingness to learn as a behavioral goal.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Bewußtsein als Verhaltensziel gesetzt.In an advantageous embodiment from D 2000 is the change or no change of consciousness set as a behavior goal.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Emotionen und/oder Emotionsfähigkeit und/oder Emotionsbereitschaft als Verhaltensziel gesetzt.In an advantageous embodiment from D 2000 is the change or no change of emotions and / or emotional ability and / or willingness to emotion as a behavioral goal.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Appetenzen und/oder Aversionen als Verhaltensziel gesetzt.In an advantageous embodiment from D 2000 is the change or no change of appetites and / or aversions as a behavioral goal.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Denken und/oder Denkfähigkeit und/oder Denkbereitschaft als Verhaltensziel gesetzt. („Denken" wird hier als „Durchführung mentaler Prozesse" definiert.).In an advantageous embodiment from D 2000 is the change or no change of thinking and / or thinking ability and / or willingness to think as a behavioral goal. ("Think" is referred to here as "performing mental Processes ".).

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Verhaltensabläufen als Verhaltensziel gesetzt.In an advantageous embodiment of D 2000, the change or non-change of Ver holding processes as a behavioral goal.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird die Veränderung oder Nichtveränderung von Verhaltenskorrelationen als Verhaltensziel gesetzt.In an advantageous embodiment from D 2000 is the change or no change of behavioral correlations as a behavioral goal.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 werden mehrere kompatible Verhaltensziele kombiniert.In an advantageous embodiment D 2000 combines several compatible behavioral goals.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 werden mehrere nicht notwendigerweise kompatible Verhaltensziele hierarchisch kombiniert, dh. es wird eine Prioritätsliste der Verhaltensziele aufgestellt und bei gegebenenfalls einander widersprechenden Verfahrenschritten die zum niedriger priorisierten Verhaltensziel gehörigen Verfahrensschritte später oder gar nicht ausgeführt.In an advantageous embodiment D 2000 makes several behavior goals that are not necessarily compatible hierarchically combined, ie. it becomes a priority list of behavioral goals and, if necessary, each other contradicting procedural steps to lower priority Behavior goal Process steps later or not executed at all.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 2000 wird zu anderen Verhaltenszielen dasjenige der Anfallsfreiheit mit oberster Priorität hinzugefügt, was eine Anwendung von [9] auf nicht medizinisch vorbelastete Anwender beinhaltet.In an advantageous embodiment from D 2000 to other behavioral goals that of freedom from seizures with top priority added what an application of [9] to non medically stressed users includes.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 3000 wird das benötigte Verhaltensmodell der äußerst umfangreichen Literatur entnommen (z.B. für die vorgestellten Beispiele aus [11], [20], [21] jeweils Dutzende von Veröffentlichungen mit gleichem/ähnlichem Gegenstand).In an advantageous embodiment D 3000 will do the job Behavioral model of the extremely extensive Literature taken (e.g. for the presented examples from [11], [20], [21] each dozens of publications with the same / similar Object).

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 3000 werden mehrere Verhaltensmodelle parallel verwendet, wobei nur diejenigen Steuerungs- oder Regelungsschritte (S 3000) durchgeführt werden, die (mit einer a-priori definierten Gewichtung) mit einer Mehrzahl dieser Modelle kompatibel sindIn an advantageous embodiment D 3000 uses several behavior models in parallel, only those control or regulation steps (S 3000) carried out be the (with an a priori defined weighting) with a Most of these models are compatible

In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt mit Hilfe von i.d.R. psychologischen Tests externe Validierung der Verhaltensänderung/-aufrechterhaltung für den einzelnen Anwender während und/oder nach der EM Anwendung. Hierdurch wird geprüft, in welchem Umfang das verwendete, i.d.R. statistisch validierte Verhaltensmodell auf den betreffenden Anwender zutrifft.In an advantageous embodiment usually with the help of psychological tests external validation behavior change / maintenance for the individual users during and / or after the EM application. This will check which one Scope of the used, usually statistically validated behavior model applies to the user concerned.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 1000 werden mehrere generische Hirnaktivitätsmodelle parallel verwendet, wobei nur diejenigen Steuerungs- oder Regelungsschritte (S 3000) durchgeführt werden, die (mit einer a-priori definierten Gewichtung) mit einer Mehrzahl dieser Modelle kompatibel sind.In an advantageous embodiment from D 1000 several generic brain activity models are used in parallel, being only those control or Control steps (S 3000) are carried out (with a a-priori defined weighting) with a majority of these models are compatible.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden in den jeweiligen Schritten einzelne Sensoren und/oder einzelne Transmitter durch Mengen von Sensoren bzw. Mengen von Transmittern ersetzt. Dieses dient zur Feststellung und kontrollierten Modifikation nichtlokaler spatiotemporaler Moden, wie sie bspw. bei Jirsa-Haken-Modellen auftreten (s. bspw. [18]).In an advantageous embodiment In the respective steps of the process, individual sensors are used and / or individual transmitters by quantities of sensors or quantities replaced by transmitters. This serves to establish and control Modification of nonlocal spatiotemporal modes, such as in Jirsa hook models occur (see, for example, [18]).

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von D 4000 werden die minimalen Apparaturvoraussetzungen überschritten, um Zusatzinformationen erhalten zu können, die bei späteren Anwendungen mit möglicherweise geänderten Verhaltenszielen von Nutzen sein können (z.B.: grundsätzliche Anwendung des 10/20 Oberflächen EEGs, s. z.B. [16]). Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in möglicher Standardisierung von Teilen des Apparates sowie teilweise möglicher Verwendung handelsüblicher Hardware.In an advantageous embodiment D 4000 exceeds the minimum equipment requirements, in order to be able to receive additional information that is required for later applications with possibly changed Behavioral goals can be useful (e.g. basic Application of the 10/20 surface EEG, s. e.g. [16]). The advantage of this configuration is possible Standardization of parts of the apparatus as well as some possible ones Use commercially available Hardware.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung von D 4000 werden die minimalen Apparaturvoraussetzungen überschritten, um zusätzliche Steuerungs- oder Regelungsmöglichkeiten zu haben ( z.B.: zu jeder Nicht-Referenzelektrode des 10/20 Oberflächen EEGs eine unmittelbar frontal vor dieser Elektrode befindliche Spule).]). Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in möglicher Standardisierung von Teilen des Apparates.In a further advantageous embodiment D 4000 exceeds the minimum equipment requirements, for additional control or control options to have (e.g. for every non-reference electrode des 10/20 surfaces EEGs a coil located directly in front of this electrode).]). The advantage of this configuration lies in the possible standardization of Parts of the apparatus.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung von S 3000 werden als die Kontrollvariable eingesetzten exogenen EM Felder durch sensorische Inputs und/oder biochemisch wirksame Substanzen ergänzt, wobei sich an den dargestellten Verfahrensschritten grundsätzlich nichts ändert.In an advantageous embodiment of S 3000 are used as the control variable exogenous EM fields through sensory inputs and / or biochemically effective Substances added, whereby basically nothing changes in the method steps shown.

In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens werden als Test- und Transmittersignale Signale mit stochastischen Anteilen verwendet (insbesondere bei verwendeten Hirnaktivitätsmodellen mit expliziten stochastischen Komponenten, wie bspw. [25], einer Erweiterung von [18], mit dem Ziel der Nutzbarmachung von stochastischen Resonanz und Coherence Resonance, siehe bspw. [26] für das FitzHugh-Nagumo-Modell).In further advantageous configurations of the procedure are called test and Transmitter signals Signals with stochastic components are used (especially when using brain activity models with explicit stochastic Components such as [25], an extension of [18], with the The aim of harnessing stochastic resonance and coherence Resonance, see for example [26] for the FitzHugh-Nagumo model).

In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens werden als Test- und Transmittersignale Signale mit chaotischen Anteilen verwendet (insbesondere bei verwendeten Hirnaktivitätsmodellen mit expliziten chaotischen Komponenten, wie bspw. Erweiterungen von [1] mit lokal stark gekoppelten Oszillatoren).In further advantageous configurations of the procedure are called test and Transmitter signals used signals with chaotic parts (in particular when using brain activity models with explicit chaotic components, such as extensions from [1] with locally strongly coupled oscillators).

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden inaktive Moden durch Transmittersignale direkt aktiviert, d.h. durch den unmittelbaren Effekt der Signale auf die Mode.In a further advantageous embodiment of the method become inactive modes directly by transmitter signals activated, i.e. through the direct effect of the signals on the Fashion.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden Moden durch Transmittersignale indirekt beeinflusst, d.h. über direkten Einfluss auf Moden, was wiederum (s. Funktionalmatrix) Auswirkungen auf die indirekt zu beeinflussenden Moden hat.In a further advantageous embodiment of the method, modes are indirectly influenced by transmitter signals, i.e. about direct influence on fashions, which in turn (see functional matrix) Has an impact on the modes to be influenced indirectly.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden Bifurkationspunkte kontrolliert, d.h. es werden qualitative Veränderungen EM Hirnaktivität vorgenommen (wie etwa in Beispiel 3, wo der ohne Driving inaktive neurale Oszillator eingeschaltet wurde).In a further advantageous embodiment of the process, bifurcation points are checked, i.e. it will qualitative changes EM brain activity (as in example 3, where the inactive without driving neural oscillator was turned on).

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden inaktive Moden aktiviert.In a further advantageous embodiment Inactive modes of the method are activated.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt Amplitudenverstärkung durch Aktivierung inaktiver Moden.In a further advantageous embodiment The method amplifies the amplitude by activating inactive ones Fashions.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt alterskorrelierter Verflachung (für EEG s. beispielsweise [12]) entgegenwirkende Amplitudenverstärkung.In a further advantageous embodiment the procedure is based on age-related flattening (for EEG see for example [12]) counteracting amplitude amplification.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Dekomposition nichtstationärer Signale zunächst in einen stationären und einen nichtstationären Teil (s. bspw. [15]) , wobei die verwendeten Test- und Transmittersignale dann mit dem nichtstationären Anteil zu modulieren sind.In a further advantageous embodiment In the method, non-stationary signals are decomposed first into a stationary and a non-stationary Part (see, for example, [15]), the test and transmitter signals used then with the non-stationary Proportion to be modulated.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Identifikation von Anwendern auf der Grundlage zeitstabiler Kalibrierungsdaten. Bereits herkömmlich spektralzerlegter EEG-Daten haben für ein Individuum zeitstabile Komponenten (nachgewiesen bis zu fünf Jahren Dauer bspw. [10]).In a further advantageous embodiment The procedure is used to identify users on the Basis of stable calibration data. Already conventionally spectrally decomposed EEG data have for one Individual time-stable components (proven up to five years Duration, for example [10]).

Als wesentlich betrachtete Dokumente:Documents considered essential:

[1] "Excitatory and inhibitory interactions in localized populations of model neurons", Wilson HR & Cowan JD, Biophysical Journal 1972; 12: 1–22[1] "Excitatory and inhibitory interactions in localized populations of model neurons ", Wilson HR & Cowan JD, Biophysical Journal 1972; 12: 1--22

[2] WO 00/29970 A1[2] WO 00/29970 A1

[3] "Therapeutic application of repetitive transcranial magnetic stimulation: a review", Wassermann EM & Lisanby SH, Clin Neurophysiol 2001; 112: 1367–1377[3] "Therapeutic application of repetitive transcranial magnetic stimulation: a review ", Wassermann EM & Lisanby SH, Clin Neurophysiol 2001; 112: 1367-1377

[4] WO 98/18384 A1[4] WO 98/18384 A1

[5] "Anticipation of epileptic seizures from standard EEG recordings", Le Van Quyen M & Martinerie J & Navarro V & Boon P & D'Havè M & Adam C & Renault B & Varela F & Baulac M, The Lancet 2001 Jan 20; 357: 183–8[5] "Anticipation of epileptic seizures from standard EEG recordings ", Le Van Quyen M & Martinerie J & Navarro V & Boon P & D'Havè M & Adam C & Renault B & Varela F & Baulac M, The Lancet 2001 Jan 20; 357: 183-8

[6] WO 01/21067 A1[6] WO 01/21067 A1

[7] „Numerical Solution of Stochastic Differential Equations", Kloeden PE & Platen E, Springer Verlag, Berlin 1992, Kapitel 6.4[7] "Numerical Solution of Stochastic Differential Equations ", Kloeden PE & Platen E, Springer Verlag, Berlin 1992, chapter 6.4

[8] „Regelungstechnik", Föllinger O, Hüthig Buch Verlag, 8., überarb. Aufl., Heidelberg 1994 Kapitel 1.6[8] "Control engineering", Föllinger O , Hüthig Buch Verlag, 8th, revised. Ed., Heidelberg 1994 Chapter 1.6

[9] DE 10215115.6 [9] DE 10215115.6

[10] „Intraindividual Specificity and Stability of Human EEG: Comparing a Linear vs a Nonlinear Approach", Dünki RM & Schmid GB & Stassen HH, Method Inform Med 2000; 39: 78–82[10] "Intraindividual Specificity and Stability of Human EEG: Comparing a Linear vs a Nonlinear Approach ", Dünki RM & Schmid GB & Stassen HH, Method Inform Med 2000; 39: 78-82

[11] "An EEG Biofeedback Protocol for Affective Disorders", Rosenfeld JP, Clin Electroencephalography 2000; 31(1): 7–12[11] "An EEG Biofeedback Protocol for Affective Disorders ", Rosenfeld JP, Clin Electroencephalography 2000; 31 (1): 7-12

[12] „Leitfaden für die EEG-Praxis", Ebe M & Homma I, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1992, Kapitel 6.2.2[12] "Guide to EEG Practice", Ebe M & Homma I, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1992, Chapter 6.2.2

[13] „A Wavelet Tour of Signal Processing", Mallat S, Academic Press, San Diego 1999, Kapitel 9.5.2[13] "A Wavelet Tour of Signal Processing ", Mallat S, Academic Press, San Diego 1999, chapter 9.5.2

[14] „Applied Bioelectricity", Reilly JP, Springer Verlag, New York 1998, Kapitel 11[14] "Applied Bioelectricity", Reilly JP, Springer Verlag, New York 1998 , Chapter 11

[15] „Stationarity and nonstationarity in time series analysis", Manuca R & Savit R, Physica D 1996; 99: 134–161[15] "Stationarity and nonstationarity in time series analysis ", Manuca R & Savit R, Physica D 1996; 99: 134-161

[16] „Leitfaden für die EEG-Praxis", Ebe M & Homma I, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1992, Kapitel 3.6.1, und 3.6.2[16] "Guide to EEG Practice", Ebe M & Homma I, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1992, chapters 3.6.1, and 3.6.2

[17] „Nonlinear Spatio-Temporal Dynamics and Chaos in Semiconductors", Schöll E, Cambridge University Press, Cambridge 2001, Kapitel 7.3.4.[17] "Nonlinear Spatio-Temporal Dynamics and Chaos in Semiconductors ", Schöll E, Cambridge University Press, Cambridge 2001, Chapter 7.3.4.

[18] "A derivation of a macroscopic field theory of the brain from the quasi-microscopic neural dynamics", Jirsa VK & Haken H, Physica D 1997; 99: 503–526[18] "A derivation of a macroscopic field theory of the brain from the quasi-microscopic neural dynamics ", Jirsa VK & Hook H, Physica D 1997; 99: 503-526

[19] "Approaches to verbal, visual and musical creativity by EEG coherence analysis", Petsche H, Int J Psychophysiol 1996; 24: 145–159[19] "Approaches to verbal, visual and musical creativity by EEG coherence analysis ", Petsche H, Int J Psychophysiol 1996; 24: 145-159

[20] "Frontal midline theta rhythm and mental activity", Inanaga K, Psychiatry and Clin Neurosciences 1998; 52: 555–566[20] "Frontal midline theta rhythm and mental activity ", Inanaga K, Psychiatry and Clin Neurosciences 1998; 52: 555-566

[21] "Frontal midline theta rhythms reflect alternative activation of prefrontal cortex and anterior cingulate cortex in humans", Asada H & Fukuda Y & Tsunoda S & Yamaguchi M & Tonoike M, Neuroscience Letters 1999; 274: 29–32[21] "Frontal midline theta rhythms reflect alternative activation of prefrontal cortex and anterior cingulate cortex in humans ", Asada H & Fukuda Y & Tsunoda S & Yamaguchi M & Tonoike M, Neuroscience Letters 1999; 274: 29-32

[22] "Imaging Brain Dynamics Using Independent Component Analysis", Jung TP & Makeig S & McKeown MANGELHAFT (6) & Bell AJ & Lee TW & Sejnowski TJ, Proceedings of the IEEE July 2001; 89(7): 1107–1122[22] "Imaging Brain Dynamics Using Independent Component Analysis ", Jung TP & Makeig S & McKeown DEFECTIVE (6) & Bell AJ & Lee TW & Sejnowski TJ, Proceedings of the IEEE July 2001; 89 (7): 1107-1122

[23] "Spline approximations for functional differential equations", Banks HT & Kappel F, J Differential Eqns 1979; 34: 496–522[23] "Spline approximations for functional differential equations ", Banks HT & Kappel F, J Differential Equations 1979; 34: 496-522

[24] „Mathematical aspects of Hodgkin-Huxley neural theory", Cronin J, Cambridge University Press, Cambridge 1987, Kapitel 2 und 3[24] "Mathematical aspects of Hodgkin-Huxley neural theory, "Cronin J, Cambridge University Press, Cambridge 1987, chapters 2 and 3

[25] „Impacts of noise on a field theoretical model of the human brain", Frank TD & Daffertshofer A & Beek, PJ & Haken N, Physica D 1999; 127: 233–249[25] "Impacts of noise on a field theoretical model of the human brain ", Frank TD & Daffertshofer A & Beek, PJ & Haken N, Physica D 1999; 127: 233-249

[26] „Coherence and stochastic resonance in a two-state system", Lindner B & Schimansky-Geier L, Physical Review E June 2000; 61(6): 6103–6110[26] "Coherence and stochastic resonance in a two-state system ", Lindner B & Schimansky-Geier L, Physical Review E June 2000; 61 (6): 6103-6110

Claims (54)

Verfahren zur elektromagnetischen Modifikation von Hirnaktivität zum Erreichen eines vorgegebenen Verhaltenszieles, unter Verwendung eines den Zusammenhang zwischen Verhalten und den Verlauf von Hirnaktivitätscharakteristika beschreibenden Verhaltensmodells, sowie eines Hirnaktivitätsmodells, welches Hirnaktivität quantitativ beschreibt, wobei Hirnaktivitätscharakteristika und deren Verläufe aus der quantitativen Beschreibung der Hirnaktivität ableitbar sind, umfassend – Ermitteln mittels des Verhaltensmodells, welcher Soll-Verlauf bestimmter Hirnaktivitätscharakteristika dem Erreichen des Verhaltenszieles entspricht, – Erzeugung exogener elektrischer und/oder magnetischer Felder, und Messung elektromagnetischer Hirnaktivität nebst Berechnung von Hirnaktivitätscharakteristika zum Erreichen des Soll-Verlaufs in einem Steuer- oder Regelkreis, der Berechnungen mit dem Hirnmodell beinhaltet.Method of electromagnetic modification of brain activity to achieve a given behavioral goal, using a Relationship between behavior and the course of brain activity characteristics descriptive behavioral model, as well as a brain activity model, what brain activity describes quantitatively, with brain activity characteristics and their courses can be derived from the quantitative description of brain activity are comprehensive - Determine by means of the behavior model, which target course of certain brain activity characteristics corresponds to the achievement of the behavioral goal, - generation exogenous electrical and / or magnetic fields, and measurement electromagnetic brain activity along with calculation of brain activity characteristics to achieve the target course in a control or regulating circuit, which includes calculations with the brain model. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein generisches Hirnaktivitätsmodell verwendet wird, das durch Ermitteln von Nichtobservablen des generischen Hirnaktivitätsmodells für einen bestimmten Anwender zu einem spezifischen Hirnaktivitätsmodell kalibriert wird, und der Einfluss exogener elektrischer und/oder magnetischer Felder auf Hirnaktivität für diesen Anwender ermittelt wird.The method of claim 1, wherein a generic brain activity model is used by determining non-observables of the generic Brain activity model for one specific users to a specific brain activity model is calibrated, and the influence of exogenous electrical and / or magnetic fields determined on brain activity for this user becomes. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Hirnaktivitätscharakteristika die Hirnaktivität beschreibende elektromagnetische Größen oder aus elektromagnetischen Größen abgeleitete Hilfsgrößen verwendet werden.A method according to claim 1 or 2, wherein as brain activity characteristics the brain activity descriptive electromagnetic quantities or from electromagnetic Sizes derived Auxiliary variables used become. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die elektromagnetischen Größen extra- und/oder intrakranial gemessene Potenziale und/oder Ströme und/oder Magnetfelder umfassen.The method of claim 3, wherein the electromagnetic quantities extra- and / or potentials and / or currents and / or measured intracranially Include magnetic fields. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Hirnaktivitätscharakteristika Frequenzen elektromagnetischer Größen und/oder Koeffizienten bzgl. einer Fourier- oder Wavelet-Basisentwicklung oder Karhunen-Loève-Koeffizienten von Zeitreihen der elektromagnetischen Größen und/oder stochastische Kenngrößen, wie z.B. Stationarität, Momente, Korrelationen, und/oder nichtlineare Kenngrößen, wie z.B. Stabilität Ljapunov-Exponenten, Grenzzyklen, minimale Phsenraumdimension, umfassen.The method of claim 3 or 4, wherein the brain activity characteristics Frequencies of electromagnetic quantities and / or coefficients regarding a Fourier or Wavelet base development or Karhunen-Loève coefficients of time series of the electromagnetic quantities and / or stochastic Parameters such as e.g. stationarity Moments, correlations, and / or non-linear parameters, such as e.g. stability Ljapunov exponents, limit cycles, minimum phase space dimension. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zum Berechnen des Soll-Verlaufs aus dem Verhaltensziel ein Verhaltensmodell verwendet wird, wie z.B. Varianten des Davidson-Modells, das Ishihara-Yoshie-Modell oder das Chaos-Anfallsmodell gemäß [9].Method according to one of claims 1 to 5, wherein for calculating of the target course from the behavioral goal uses a behavioral model such as Variants of the Davidson model, the Ishihara-Yoshie model or the chaos seizure model according to [9]. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Nichtobservablen für einen bestimmten Anwender kalibriert werden.Method according to one of claims 2 to 6, wherein the non-observables for one certain users can be calibrated. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Einfluss eines exogenen elektrischen und/oder magnetischen Feldes auf die Hirnaktivität eines bestimmten Anwenders ermittelt wird.Method according to one of claims 1 to 7, wherein the influence an exogenous electric and / or magnetic field on the brain activity of a certain user is determined. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Berechnen des Einflusses des exogenen elektrischen und/oder magnetischen Feldes und das Ermitteln der Nichtobservablen gekoppelt ausgeführt werden.A method according to any one of claims 2 to 8, wherein the computing the influence of the exogenous electrical and / or magnetic field and the determination of the non-observables can be carried out in a coupled manner. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei beim Kalibrieren zunächst eine Dekomposition (S 2130) von Ist-Verläufen von Hirnaktivitätscharakteristika in HAC-Moden derart vorgenommen wird, dass diesen HAC-Moden aus dem Hirnaktivitätsmodell errechnete Verläufe von Hirnaktivitätscharakteristika entsprechen.Method according to one of claims 2 to 9, wherein during calibration first a decomposition (S 2130) of actual courses of brain activity characteristics is made in HAC modes in such a way that these HAC modes are made up of the brain activity model calculated courses of brain activity characteristics correspond. Verfahren nach Anspruch 10, wobei anhand dieser Moden Sätze von Parametern und endogenen Inputs und/oder exogenen Inputs ermittelt werden, die gemäß dem Hirnaktivitätsmodell der jeweiligen Mode zugrunde liegen können.The method of claim 10, wherein based on these modes sets of Parameters and endogenous inputs and / or exogenous inputs determined that are according to the brain activity model of the respective fashion. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Testsignal berechnet wird (S 2160), wobei das Testsignal ein exogenes elektrisches und/oder magnetisches Feld ist, das an den Anwender angelegt wird, wobei dessen Hirnaktivität gemessen wird und die nach oder bei Anlegen des Testsignals gemessene Hirnaktivität zusammen mit vorheriger Hirnaktivität ausgewertet wird und anhand des Auswertungsergebnisses mit den Messwerten kompatible Parametersätze nebst endogenen Inputs nebst Einflüssen des Testsignals auf die betrachtete Mode ermittelt werden.Method according to one of claims 1 to 11, wherein a test signal is calculated (S 2160), the test signal being an exogenous electrical and / or magnetic field that is applied to the user, being its brain activity is measured and the measured after or when the test signal is applied brain activity is evaluated together with previous brain activity and based on the evaluation result with the measured values compatible parameter sets together with endogenous inputs and influences of the test signal in the mode under consideration. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Testsignal solange verändert und erneut angelegt wird, bis sowohl Parametersatz, endogener Input als auch Einfluss des Testsignals auf die betrachtete Mode eindeutig feststehen, wodurch die Mode kalibriert ist.The method of claim 12, wherein the test signal changes and is created again until both parameter set and endogenous input and the influence of the test signal on the mode under consideration is clearly established, whereby the fashion is calibrated. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, wobei die Kalibrierung von Hirnaktivität durch Kalibrierung von Moden sowie Wechselwirkungen zwischen Moden erfolgt, ersteres und oder beides unter Berücksichtigung exogenen Inputs.Method according to one of claims 12 and 13, wherein the calibration of brain activity through calibration of modes and interactions between modes done, the former and or both taking into account exogenous inputs. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine Schnellkalibrierung bereits nach Senden eines oder weniger Testsignale einen Satz von mit den Messwerten kompatiblen Parametern, endogenen Inputs, exogenen Inputs auswählt.Method according to one of claims 1 to 14, wherein a quick calibration already after sending one or fewer test signals a set of parameters compatible with the measured values, endogenous inputs, exogenous Selects inputs. Verfahren nach Anspruch 15, wobei anhand des kalibrierten Hirnaktivitätsmodells berechnet wird, welcher Verlauf einer Kontrollvariable geeignet ist, den Ist-Verlauf der Hirnaktivitätscharakteristika in den Soll-Verlauf zu überführen, wobei die Kontrollvariable den dem exogenen magnetischen und/oder elektrischen Feld entsprechenden exogenen Input im Hirnaktivitätsmodell repräsentiert.The method of claim 15, wherein based on the calibrated brain activity model the course of a control variable is calculated is, the actual course of the brain activity characteristics in the target course to transfer, being the control variable that of the exogenous magnetic and / or electrical Field corresponding exogenous input in the brain activity model represents. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der zu berechnende Verlauf der Kontrollvariablen durch Anwendung von Signalen bekannter Wirkung vereinfacht wird.The method of claim 16, wherein the course to be calculated the control variables by using signals of known effect is simplified. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 17, wobei für mehrere Messbereiche lokale Moden kalibriert werden, deren Wechselwirkungen durch sukzessives Verändern einzelner lokaler Moden ermittelt werden (S 2420, S 2430, S 2440, S 2221).Method according to one of claims 2 to 17, wherein for several Measuring ranges local modes are calibrated, their interactions through successive changes individual local modes can be determined (S 2420, S 2430, S 2440, S 2221). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei ergänzend zu den elektrischen und/oder magnetischen Feldern sensorische Inputs und/oder biochemisch wirksame Substanzen eingesetzt werden.Method according to one of claims 1 to 18, wherein in addition to the electrical and / or magnetic fields sensory inputs and / or biochemically active substances are used. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei Hirnaktivität mit Hilfe einer geeigneten Wiederholungsrate über die Dauer der Anwendung hinaus verändert und oder stabilisiert wird.Method according to one of claims 1 to 19, wherein brain activity with the help a suitable repetition rate over the duration of the application changed beyond and or is stabilized. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei zur Messung der elektromagnetischen Hirnaktivität mehrere Sensoren zusammengeschaltet werden.Method according to one of claims 1 to 20, wherein for measurement the electromagnetic brain activity interconnected several sensors become. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei zum Erzeugen der Felder ein Transmitter verwendet wird, der bzgl. seiner Position und Ausrichtung veränderbar ist.Method according to one of claims 1 to 21, wherein for generating of the fields, a transmitter is used with regard to its position and orientation changeable is. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei zum Erzeugen der Felder Transmitter verwendet werden, wobei mehrere Transmitter zusammen geschaltet werden.A method according to any one of claims 1 to 22, wherein for producing of fields transmitters are used, with multiple transmitters switched together. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 23, wobei Dekomposition einer n-elementigen Zeitreihe in spatiotemporale Moden vorgenommen wird.Method according to one of claims 10 to 23, wherein decomposition an n-element time series in spatiotemporal modes becomes. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 24, wobei die Dekomposition mit Pursuit-Verfahren durchgeführt wird.A method according to any one of claims 10 to 24, wherein the decomposition performed with pursuit procedure becomes. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 25, wobei die Dekomposition nach transformierten Outputfunktionen des Hirnmodells erfolgt, wobei die jeweilige Transformation eine Signalveränderung zwischen den an der Hirnaktivität beteiligten Neuronen und dem betreffenden Sensor darstellt.A method according to any one of claims 10 to 25, wherein the decomposition after transformed output functions of the brain model, where the respective transformation involves a signal change between those at the brain activity represents neurons involved and the relevant sensor. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 26, wobei die Dekomposition nach Einbettung in einen Metaphasenraum erfolgt, wodurch stationäre und nicht-stationäre Anteile trennbar werden.A method according to any one of claims 10 to 26, wherein the decomposition after embedding in a metaphase space, which causes stationary and non-stationary parts become separable. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 27, wobei die Dekomposition mehrfach mit unterschiedlichen Verfahren ausgeführt wird, wobei die mehreren Sätze von Moden in Abhängigkeit von den Verfahren gewichtet werden und nur die Moden für das weitere Verfahren verwendet werden, deren gesamte Gewichtung über einem bestimmten Schwellenwert liegt.The method of any one of claims 10 to 27, wherein the decomposition is carried out several times with different methods, the multiple Sets of Fashions depending be weighted by the procedures and only the modes for the further Methods are used whose total weighting is above one certain threshold. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei das Verhaltensziel eines oder mehrere der nachfolgend angegebenen Verhaltensziele umfasst: Veränderung oder Nichtveränderung von Wahrnehmung und/oder Wahrnehmungsfähigkeit und/oder Wahrnehmungsbereitschaft, Veränderung oder Nichtveränderung der Diskriminationsfähigkeit für bestimmte Reize oder Klassen von Reizen, Veränderung oder Nichtveränderung von Handlungen und/oder Handlungsfähigkeit und/oder Handlungsbereitschaft, Veränderung oder Nichtveränderung von Reaktionsgeschwindigkeit, Veränderung oder Nichtveränderung von Aktivierung und/oder Aktivierungsfähigkeit, Veränderung oder Nichtveränderung von Motivation und/oder Motivierungsfähigkeit und/oder Motivierungsbereitschaft, Veränderung oder Nichtveränderung von Aufmerksamkeit und/oder Aufmerksamkeitsfähigkeit, Veränderung oder Nichtveränderung von Gedächtnis und/oder Gedächtnisinhalten und/oder Gedächtniszugriff, Veränderung oder Nichtveränderung von Lernen und/oder Lernfähigkeit und/oder Lernbereitschaft, Veränderung oder Nichtveränderung von Bewusstsein, Veränderung oder Nichtveränderung von Emotionen und/oder Emotionsfähigkeit und/oder Emotionsbereitschaft, Veränderung oder Nichtveränderung von Appetenzen und/oder Aversionen, Veränderung oder Nichtveränderung von Denken und/oder Denkfähigkeit und/oder Denkbereitschaft, Veränderung oder Nichtveränderung von Verhaltensabläufen, Veränderung oder Nichtveränderung von Verhaltenskorrelationen.The method according to one of claims 1 to 28, wherein the behavioral goal comprises one or more of the following behavioral goals: change or non-change of perception and / or perceptive ability and / or willingness to perceive, change or non-change the ability to discriminate for certain stimuli or classes of stimuli, change or non-change of actions and / or ability to act and / or willingness to act, change or non-change of reaction speed, change or non-change of activation and / or activation ability, change or non-change of motivation and / or motivation ability and / or willingness to motivate, change or no change in attention and / or attentiveness, change or no change in memory and / or memory content and / or memory access, change or no change in learning and / or ability to learn and / or willingness to learn, change or no change in consciousness, change or No change in emotions and / or emotional ability and / or willingness to emotion, change or no change in appetites and / or aversions, change ng or no change in thinking and / or thinking ability and / or willingness to think, change or no change in behavioral processes, change or no change in behavioral correlations. Verfahren nach Anspruch 30, wobei mehrere nicht notwendigerweise kompatible Verhaltensziele hierarchisch kombiniert werden.The method of claim 30, wherein several are not necessarily compatible behavioral goals can be combined hierarchically. Verfahren nach Anspruch 30, wobei dem Verhaltensziel der Anfallsfreiheit in der Hierarchie eine höchste Priorität zugeordnet wird.The method of claim 30, wherein the behavioral goal is seizure freedom the highest in the hierarchy priority is assigned. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei mehrere gewichtete Verhaltensmodelle parallel verwendet werden, wobei nur diejenigen Steuerungs- oder Regelungsschritte (S 3000) durchgeführt werden, die mit einer Mehrzahl dieser Modelle kompatibel sind.Method according to one of claims 1 to 31, wherein several weighted behavior models are used in parallel, with only those control or regulation steps (S 3000) are carried out that are compatible with a majority of these models. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei eine externe Validierung der Verhaltensänderung/-aufrechterhaltung für den einzelnen Anwender durchgeführt wird.33. The method according to any one of claims 1 to 32, wherein an external Validation of behavior change / maintenance for the performed by individual users becomes. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei mehrere gewichtete Hirnaktivitätsmodelle parallel verwendet werden, wobei nur diejenigen Steuerungs- oder Regelungsschritte (S 3000) durchgeführt werden, die mit einer Mehrzahl dieser Modelle kompatibel sind.33. The method according to any one of claims 1 to 32, wherein several weighted brain activity models can be used in parallel, with only those control or Control steps (S 3000) are carried out with a plurality of these models are compatible. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 34, wobei Kalibrierungsanforderungen für Einzelsensoren durch Kalibrierungsanforderungen für Mengen von Sensoren ersetzt werden.35. The method of any of claims 2 to 34, wherein calibration requirements for individual sensors Calibration requirements for Amounts of sensors to be replaced. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 35, wobei das Erzeugen der Felder und das Messen alternierend durchgeführt werden.36. The method of any one of claims 1 to 35, wherein the generating the fields and the measurement are carried out alternately. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 35, wobei das Erzeugen der Felder und das Messen gleichzeitig durchgeführt werden.36. The method of any one of claims 1 to 35, wherein the generating the fields and the measurement are carried out simultaneously. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 37, wobei das zu verwendende Testsignal lineare oder nichtlineare und/oder chaotische und/oder stochastische und/oder nichtstationäre Anteile aufweist.A method according to any one of claims 14 to 37, which is to test signal using linear or non-linear and / or chaotic and / or has stochastic and / or non-stationary components. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 38, wobei die Identifikation von Anwendern auf der Grundlage zeitstabiler Kalibrierungsdaten erfolgt.39. The method according to any one of claims 17 to 38, wherein the identification by users based on time-stable calibration data he follows. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 39, wobei Kalibrierungs- und Modifikationsschritte für Gruppen von Sensoren und Transmittern sequentiell oder parallel durchgeführt werden.A method according to any one of claims 17 to 39, wherein calibration and modification steps for groups sensors and transmitters can be carried out sequentially or in parallel. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 40, wobei Bifurkationspunkte kontrolliert werden, und somit unter anderem inaktive Moden aktiviert werden.A method according to any one of claims 17 to 40, wherein bifurcation points controlled, and thus among other things activated inactive modes become. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 41, wobei Amplitudenverstärkung alterskorrelierter Aktivitätsverflachung erfolgt.A method according to any one of claims 18 to 41, wherein amplitude amplification is age-correlated activity flattening he follows. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 42, wobei es automatisch ausgeführt wird.Method according to one of claims 1 to 42, wherein it is automatic accomplished becomes. Vorrichtung zum Erreichen eines vorgegebenen Verhaltenszieles, unter Verwendung eines den Zusammenhang zwischen Verhalten und den Verlauf von Hirnaktivitätscharakteristika beschreibenden Verhaltensmodells, sowie eines Hirnaktivitätsmodells, welches Hirnaktivität quantitativ beschreibt, wobei Hirnaktivitätscharakteristika und deren Verläufe aus der quantitativen Beschreibung der Hirnaktivität ableitbar sind, insbesondere zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 43, umfassend: - eine Einrichtung zum Ermitteln mittels des Verhaltensmodells, welcher Soll-Verlauf bestimmter Hirnaktivitätscharakteristika dem Erreichen des Verhaltenszieles entspricht, - eine Einrichtung zur Erzeugung exogener elektrischer und/oder magnetischer Felder und Anlegen an einen Anwender mit zumindest einem Transmitter, - eine Messeinrichtung zur Messung elektromagnetischer Hirnaktivität mit mindestens einem Sensor, - eine Einrichtung zur Berechnung von Hirnaktivitätscharakteristika zum Erreichen des Soll-Verlaufs in einem Steuer- oder Regelkreis..Device for achieving a predetermined behavioral goal, using a behavioral model describing the relationship between behavior and the course of brain activity characteristics, and a brain activity model which describes brain activity quantitatively, brain activity characteristics and their courses being derivable from the quantitative description of brain activity, ins Special for carrying out a method according to one of claims 1 to 43, comprising: a device for determining by means of the behavior model which target course of certain brain activity characteristics corresponds to the achievement of the behavioral goal, a device for generating exogenous electrical and / or magnetic fields and application to a user with at least one transmitter, - a measuring device for measuring electromagnetic brain activity with at least one sensor, - a device for calculating brain activity characteristics to achieve the desired course in a control or regulating circuit. Vorrichtung gemäß Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung mehrere Sensoren aufweist, die ein Sensorgitter bilden.Device according to claim 44, characterized in that the measuring device has a plurality of sensors has, which form a sensor grid. Vorrichtung nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung exogener elektrischer und/oder magnetischer Felder mehrere Transmitter aufweist, die ein Transmittergitter bilden.Device according to claim 44 or 45, characterized in that that the device for generating exogenous electrical and / or magnetic fields has a plurality of transmitters which form a transmitter grating. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rechnereinheit vorgesehen ist, in der Softwareeinheiten zur Implementierung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 43 gespeichert sind.Device according to one of claims 44 to 46, characterized in that that at least one computer unit is provided in the software units to implement the method according to one of claims 1 to 43 are stored. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass für einen jeden Sensor und einen jeden Transmitter eine elektrische und/oder magnetische Abschirmung vorgesehen ist.Device according to one of claims 44 to 47, characterized in that that for each sensor and each transmitter an electrical one and / or magnetic shielding is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung mechanisch von der übrigen Vorrichtung entkoppelbar ausgebildet ist, sodass die Messeinrichtung von einem Anwender mitgeführt werden kann.Device according to one of claims 44 to 48, characterized in that that the measuring device can be mechanically decoupled from the rest of the device is designed so that the measuring device can be carried by a user can. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren und Transmitter extrakranial angeordnet sind.Device according to one of claims 44 to 49, characterized in that that the sensors and transmitters are arranged extracranially. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren und Transmitter auf einer Innenseite eines die Kranialform des jeweiligen Anwenders nachbildenden Helmes angeordnet sind.Device according to claim 50, characterized in that the Sensors and transmitters on the inside of a cranial shape of the respective user imitating helmet are arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 46 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Transmittergitter und das Sensorgitter derart verschränkt sind, dass jedem Transmitter Sensoren und jedem Sensor Transmitter benachbart sind.Device according to one of claims 46 to 51, characterized in that that the transmitter grid and the sensor grid are so entangled that each transmitter is adjacent to sensors and each sensor transmitter are. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 46 bis 52, dadurch gekennzeichnet, dass im Transmittergitter Halterungen zum Aufnehmen zusätzlicher Transmitter vorgesehen sind, sodass die Transmitterdichte eines Transmittergitters lokal veränderbar ist und/oder sodass die Neigungswinkel einzelner Transmitter zum Kranium des Anwenders veränderbar sind.Device according to one of claims 46 to 52, characterized in that that in the transmitter grid brackets for receiving additional Transmitters are provided so that the transmitter density of a transmitter grating locally changeable and / or so that the angle of inclination of individual transmitters to the User cranium changeable are. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 44 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in eine Sensoren und Transmitter aufweisende Kopfeinheit, eine Zwischeneinheit und eine Basiseinheit unterteilt ist, wobei die Zwischeneinheit einen Rechner und Softwareeinheiten zum Ausführen der nicht kalibrierungsabhängigen Verfahrensschritte und die Basiseinheit einen Rechner und Softwareeinheiten zum Ausführen der kalibrierungsabhängigen Verfahrensschritte umfasst.Device according to one of claims 44 to 53, characterized in that that the device has sensors and transmitters Head unit, an intermediate unit and a base unit is divided, the intermediate unit being a computer and software units for To run the non-calibration dependent Method steps and the base unit a computer and software units to run the calibration-dependent Process steps include.
DE10234676A 2002-04-05 2002-07-30 Procedure for electromagnetic modification of brain activity to cause predetermined mode of behavior using behavior model Withdrawn DE10234676A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234676A DE10234676A1 (en) 2002-07-30 2002-07-30 Procedure for electromagnetic modification of brain activity to cause predetermined mode of behavior using behavior model
EP03717275A EP1493097A1 (en) 2002-04-05 2003-04-04 Method and device for the electromagnetic modification of cerebral activity
AU2003221553A AU2003221553A1 (en) 2002-04-05 2003-04-04 Method and device for the electromagnetic modification of cerebral activity
PCT/EP2003/003545 WO2003085546A1 (en) 2002-04-05 2003-04-04 Method and device for the electromagnetic modification of cerebral activity
JP2003582663A JP2005528937A (en) 2002-04-05 2003-04-04 Method and apparatus for electromagnetic correction of brain activity
US10/959,033 US20050124848A1 (en) 2002-04-05 2004-10-05 Method and apparatus for electromagnetic modification of brain activity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10234676A DE10234676A1 (en) 2002-07-30 2002-07-30 Procedure for electromagnetic modification of brain activity to cause predetermined mode of behavior using behavior model

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10234676A1 true DE10234676A1 (en) 2004-02-19

Family

ID=30469195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10234676A Withdrawn DE10234676A1 (en) 2002-04-05 2002-07-30 Procedure for electromagnetic modification of brain activity to cause predetermined mode of behavior using behavior model

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10234676A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038886A1 (en) 2007-08-17 2009-09-17 Ordin, Wladimir Human mind'healing effect providing method, involves perceiving action with expression of eyes of object by camera, and producing magnetic stimulation of centre of relaxation of brain of object through stimulation block and helmet
CN110891482A (en) * 2017-05-12 2020-03-17 康迪公司 Multi-sensor magnetic monitoring imaging system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707574A1 (en) * 1977-02-22 1978-08-24 Goedde Geb Elsaesser Anna Magnetic coil therapeutic apparatus - has single or double coil connected to programmed pulse shaper and oscillator with control system
US4940453A (en) * 1987-01-28 1990-07-10 Cadwell Industries, Inc. Method and apparatus for magnetically stimulating neurons
WO1998018384A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Risto Ilmoniemi Method and apparatus for mapping cortical connections
WO1999020345A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Axel Muntermann Device for magnetic field therapy
DE69131042T2 (en) * 1990-08-24 1999-10-21 Photios Anninos ELECTRONIC DEVICE FOR COMPENSATING FUNCTIONAL FAULTS OF THE CENTRAL NERVOUS SYSTEM
WO1999055421A2 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Method and apparatus for recording an electroencephalogram during transcranial magnetic stimulation
EP0970723A1 (en) * 1998-07-06 2000-01-12 I-health B.V. Apparatus for determining a treatment frequency used for treating patients with electromagnetic radiation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707574A1 (en) * 1977-02-22 1978-08-24 Goedde Geb Elsaesser Anna Magnetic coil therapeutic apparatus - has single or double coil connected to programmed pulse shaper and oscillator with control system
US4940453A (en) * 1987-01-28 1990-07-10 Cadwell Industries, Inc. Method and apparatus for magnetically stimulating neurons
DE69131042T2 (en) * 1990-08-24 1999-10-21 Photios Anninos ELECTRONIC DEVICE FOR COMPENSATING FUNCTIONAL FAULTS OF THE CENTRAL NERVOUS SYSTEM
WO1998018384A1 (en) * 1996-10-30 1998-05-07 Risto Ilmoniemi Method and apparatus for mapping cortical connections
WO1999020345A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Axel Muntermann Device for magnetic field therapy
WO1999055421A2 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Method and apparatus for recording an electroencephalogram during transcranial magnetic stimulation
EP0970723A1 (en) * 1998-07-06 2000-01-12 I-health B.V. Apparatus for determining a treatment frequency used for treating patients with electromagnetic radiation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038886A1 (en) 2007-08-17 2009-09-17 Ordin, Wladimir Human mind'healing effect providing method, involves perceiving action with expression of eyes of object by camera, and producing magnetic stimulation of centre of relaxation of brain of object through stimulation block and helmet
CN110891482A (en) * 2017-05-12 2020-03-17 康迪公司 Multi-sensor magnetic monitoring imaging system
CN110891482B (en) * 2017-05-12 2022-07-15 韩国标准科学研究院 Multi-sensor magnetic monitoring imaging system
US11766204B2 (en) * 2017-05-12 2023-09-26 The Korea Research Institute of Standards and Science (“KRISS”) Multi-sensor magneto-monitoring-imaging system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003085546A1 (en) Method and device for the electromagnetic modification of cerebral activity
EP2887861B1 (en) Apparatus for examining a phase distribution to identify a pathological interaction between different areas of the brain
EP2797667B1 (en) Apparatus for calibrating non-invasive desynchronizing neurostimulation
EP2523726B1 (en) Magnetic stimulation having a freely selectable pulse shape
DE69736811T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOCATING CORTICAL LINKS
DE19549297C2 (en) Method and device for influencing the human psyche
DE10215115A1 (en) Method and device for the prevention of epileptic seizures
EP3310432B1 (en) Device for effective non-invasive two-stage neurostimulation
EP3060112B1 (en) Method for quantifying the perceptive faculty of a person
DE102011102333A1 (en) Systems and methods for constructing a patient-specific model of neutral electrical stimulation
EP0582885A2 (en) Procedure to classify field patterns
WO2007096269A1 (en) Device and method for the real-time control of an effector
DE102019209096A1 (en) NEURONAL SIGNAL SYSTEM FOR BEHAVIOR MODIFICATION
DE102019214752A1 (en) NEURAL SIGNAL SYSTEM, PROCEDURE AND COMPUTER PROGRAM FOR SIGNALING A DEVICE STATE
DE602004005438T2 (en) METHOD FOR MONITORING THE NERVOUS SYSTEM
DE4039648A1 (en) Measurement value processing system for biological object - mathematically evaluates and compares with given measurement value structures
DE10211766B4 (en) Device for treating patients by means of brain stimulation and the use of the device in medicine
DE10234676A1 (en) Procedure for electromagnetic modification of brain activity to cause predetermined mode of behavior using behavior model
Albarracín et al. Electrophysiology for biomedical engineering students: a practical and theoretical course in animal electrocorticography
AT516020B1 (en) Method for quantifying the perceptibility of a person
EP1270043B1 (en) Method and device for transcranial magnetic stimulation and cortical cartography
Wang Closed-loop brain-computer interfaces for memory restoration using deep brain stimulation
Polosky et al. Artificial neural network with electroencephalogram sensors for brainwave interpretation: brain-observer-indicator development challenges
EP2811906B1 (en) Method and device for reconstructing intended activities from neural signals
DE202020005493U1 (en) Predicting the long-term hedonic response to a sensory stimulus

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee