DE10232870A1 - Brennstoffzelle mit Vorheizzone - Google Patents

Brennstoffzelle mit Vorheizzone Download PDF

Info

Publication number
DE10232870A1
DE10232870A1 DE10232870A DE10232870A DE10232870A1 DE 10232870 A1 DE10232870 A1 DE 10232870A1 DE 10232870 A DE10232870 A DE 10232870A DE 10232870 A DE10232870 A DE 10232870A DE 10232870 A1 DE10232870 A1 DE 10232870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
fuel cell
reactants
heat
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10232870A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dipl.-Ing. Blank (FH)
Cosmas Dipl.-Ing. Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10232870A priority Critical patent/DE10232870A1/de
Priority to EP03014479A priority patent/EP1383188A3/de
Priority to US10/621,551 priority patent/US20040058212A1/en
Publication of DE10232870A1 publication Critical patent/DE10232870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04302Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Brennstoffzellen, wie sie z. B. für Fahrzeuganwendungen eingesetzt werden. Zur schnellen Aufheizung einer Zelle auf Betriebstemperaturen wird vorgeschlagen, den Reaktionsbereich der Zelle (Bipolarplatte) aufzuteilen und beim Start über separate Eingangs- (3a, 5a; 3b, 5b) und Ausgangsports (4a, 6a; 4b, 6b) nur einen Teilbereich (1) mit den Reaktanden zu versorgen. Damit erwärmt sich dieser Teilbereich aufgrund der verringerten Größe relativ schnell und die entstehende Reaktionswärme kann durch Kontakt zu benachbarten Reaktionsbereichen (2) und/oder über ein Wärmetransportmittel zum Aufheizen übertragen werden. Nach Erreichen der Betriebsparameter in diesen Bereichen werden die Reaktanden auch über die benachbarten Reaktionsbereiche (2) geleitet, bis volle Betriebsleistung der Brennstoffzelle erreicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Brennstoffzellen. Insbesondere betrifft die Erfindung Brennstoffzellen wie sie für moderne, schadstofffreie Kraftfahrzeuge eingesetzt werden. Dabei sind typischerweise mehrere Bipolarplatten (z.B. Polymer-Elektrolyt-Membranen, PEM) zu Stapeln zusammengesetzt, um die für den Antrieb erforderliche Leistung zu liefern.
  • Eine wichtige Anforderung des Kunden an sein Kraftfahrzeug ist die schnelle Verfügbarkeit der gewünschten Antriebsleistung. Die tolerierte Zeitspanne zwischen Aktivierung des Zündschlosses und dem Anfahren des Kraftfahrzeugs liegt dabei im Bereich von wenigen Sekunden. Aktuelle Fahrzeuge, die für ihren Antrieb mit PEM-Brennstoffzellenpaketen (sog. Stacks) ausgerüstet sind, überschreiten diese Zeitspanne noch deutlich. Die Hauptproblematik dabei ist, dass heutige PEM-Brennstoffzellen meistens erst oberhalb von ca. 5°C Anlauftemperatur beginnen, elektrische Leistung zu generieren. Dadurch wird ein Aufheizen der elektrochemisch aktiven Zonen durch eine externe Wärmequelle immer dann notwendig, wenn die Fahrzeugtemperatur unter der Anlauftemperatur der Brennstoffzelle liegt. Erst oberhalb von ca. 5°C kann sich die Brennstoffzelle im allgemeinen durch die anfallende Prozeßwärme – und bei Bedarf auch durch die erzeugte elektrische Energie – selbst auf Betriebstemperatur aufheizen.
  • Mittlerweile sind auch Brennstoffzellensysteme bekannt geworden, die bei Temperaturen unterhalb von 5°C und sogar unter halb von 0°C betrieben werden können. Der Betrieb unter diesen Bedingungen ist allerdings ausgesprochen schwierig und nur mit hohem technischen Aufwand zu realisieren. Im Allgemeinen steigt der technische Aufwand für den Betrieb von Brennstoffzellen mit sinkender Temperatur überproportional an.
  • Aufgrund der Masse und Wärmekapazität der Brennstoffzellen-Stacks übersteigt die für das Aufheizen notwendige externe Heizleistung üblicherweise die im Fahrzeug zu Verfügung stehende Batterieleistung bzw. die Heizleistung der an Bord befindlichen Wärmequellen. Will man die zusätzlichen Kosten vermeiden, die bei einer Erweiterung dieser sich an Bord befindlichen Quellen anfallen würden, kann dies nur durch schrittweises Aufheizen der Brennstoffzellen-Stacks gelöst werden.
  • In der EP1009050-A2 sind spezielle Anordnungen aus mehreren Brennstoffzellen-Stacks beschrieben, die für unterschiedliche Betriebstemperaturen (Hochtemperatur, HT und Niedrigtemperatur, NT) ausgelegt sind und beim Anfahren aus tiefen Temperaturbereichen nacheinander aktiviert werden. Dabei wird das extern vorgewärmte Kühlwasser und/oder Kathodengas des zuerst aktivierten NT-Stacks (mit der geringsten erforderlichen Betriebstemperatur) durch den/die übrigen HT-Stacks geführt, um diese sukzessiv auf ein Temperaturniveau zu bringen, ab welchem dort ein Anfahren der elektrochemischen Reaktion möglich wird. Der Nachteil dieser Vorrichtung ist vor allen Dingen das niedrige Spannungsniveau, auf welchem dem Verbraucher (z.B. Elektromotor) die elektrische Eingangsleistung zugeführt wird, da zu Beginn nur einige Brennstoffzellen (die des NT-Stacks) aktiviert sind. Ein schlechterer Wirkungsgrad bei der Bereitstellung der mechanischen Antriebsleitung und eine verminderte Kraftentfaltung ist die Folge. Außerdem wird die Prozeßwärme der zuerst elektrochemisch aktiven Flächen im NT-Stack vergleichsweise schlecht an die Flächen weitergeleitet, die noch zu kalt sind, um selbst elektrochemisch aktiv zu werden. Das erwärmte Kühlmedium der bereits aktiven Flächen muß erst durch die kalten Leitungen und Gasverteilerstrukturen geleitet werden, bis es an den Flächen im HT-Stack ankommt, an die es möglichst schnell möglichst viel Wärmeenergie zum Aufheizen übertragen soll. Zudem bedingt der Einsatz unterschiedlich ausgebildeter NT- und HT-Stacks einen erhöhten fertigungstechnischen Aufwand.
  • Eine alternative Lösung wird vorgeschlagen in der japanischen Patentanmeldung Publication No. 2001236978 A. Dabei wird eine Brennstoffzelle von einer Flüssigkeit (Wasser) durchströmt, die durch eine externe Heizeinrichtung erwärmt werden kann. Beim Durchströmen der Zelle gibt die erwärmte Flüssigkeit Wärmeenergie zunächst im Einlaßbereich an die Reaktionsfläche der Brennstoffzelle ab, wodurch zuerst dieser Teilbereich der Gesamtfläche die erforderliche Betriebstemperatur erreicht. Nach und nach, verstärkt durch die im Einlaßbereich einsetzte Reaktion und damit verbundene Wärmeentwicklung in der Zelle selbst, erreicht der übrige Teil der Reaktionsfläche die erforderliche Temperatur. Bei dieser Anordnung kann auf die Verwendung zweier verschiedener Brennstoffzellentypen (NT-, bzw. HT-Stack) verzichtet werden. Nachteilig kann sich hier jedoch auswirken, dass die Reaktionsfläche nur schrittweise die Betriebstemperatur erreicht (ausgehend vom Einlassbereich der Flüssigkeit) während die Reaktanden über die gesamte Fläche der Zelle – also auch die noch kälteren Bereiche – geleitet werden. Die im Einlaßbereich einsetzende Reaktion erzeugt Wasser, das beispielsweise vom Oxidant mitgeführt wird und an den noch kalten Flächenanteilen der Zelle kondensieren kann. Eine Benetzung der Reaktionsfläche in kälteren Bereichen kann sich dann ungünstig auf die Diffusionsvorgänge zur PEM auswirken.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus vom Gegenstand dieser japanischen Patenanmeldung als nächstliegendem Stand der Technik. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Ausgestaltung einer Brennstoffzelle zu entwickeln, die zügig auf Betriebstemperatur gebracht werden kann und die aufgezeigten Nachteile weitgehend überwindet. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Brennstoffzelle mit den Merkmalen des Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sowie entsprechende Verfahren zur Ansteuerung/Regelung der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist die Aufteilung der Reaktionsfläche unter Verwendung vorteilhafter Geometrien bzw. Anordnungen der Gasverteiler innerhalb der Brennstoffzelle und des Brennstoffzellen-Stacks. Dies bietet die Möglichkeit für das schnelle und gezielte Aufheizen definierter Zonen aller, für den Antrieb vorgesehenen Brennstoffzellen, so dass dem Fahrzeugantrieb (Elektromotor) in kürzester Zeit und auf hohem Spannungsniveau eine ausreichende Leistung zum zügigen Anfahren bereitgestellt wird. Das hohe Spannungsniveau gewährleistet dabei einen hohen Wirkungsgrad des Elektromotors und damit eine höhere Dynamik beim Anfahren.
  • Erfindungsgemäß sind die Reaktionsflächen (Flowfields) der Zellen der Stacks in Felder aufgeteilt, welche einen schnellen, partiellen Betrieb der Zelle ermöglichen. Einzelne Teilbereiche der Flowfields (Vorheizbereiche) werden mit Hilfe externer Wärmequellen auf eine Temperatur erwärmt, die mindestens der Anlauftemperatur der elektrochemisch aktiven Flächen entspricht, so daß innerhalb dieser Bereiche der elektrochemische Brennstoffzellenprozeß in Gang kommt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden beschrieben, wobei Bezug genommen wird auf die Abbildung und darin aufgeführten Bezugsziffern.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine solche Flowfield-Struktur einer Brennstoffzelle.
  • Die aktive Zellfläche ist hier (als einfachste Aufteilung) in nur zwei Teilbereiche unterteilt, wobei Feld 1 den oben be schriebenen Vorheizbereich darstellt, der durch externe Quellen auf Anlauftemperatur gebracht wird und Feld 2 den Bereich darstellt, der zumindest teilweise durch die Prozeßwärme und/oder die elektrisch generierte Leistung des Felds 1 aufgeheizt wird. Ein Teil der im Feld 1 zunächst anfallenden Prozeßwärme wird dabei direkt durch Wärmeleitung zum kälteren Feld 2 transportiert.
  • Durch zwei Eingangsports (3a, 3b) des Oxidants (Luft oder anderes sauerstoffhaltiges Gas) strömt Kathodengas getrennt in Feld 1 und 2 ein und durch Ausgangsports (4a, 4b) wieder aus den Feldern aus. Analog gibt es zwei Eingangs- (5a, 5b) und Ausgangsports (6a, 6b) für das Brenngas (wasserstoffhaltiges Gas). Das Kühlmedium strömt durch den vorgesehenen Eingangsport (7) zuerst durch den Vorheizbereich, wo es durch den Brennstoffzellenprozeß im Feld 1 kurz nach dem Anfahren dieses Felds aufgeheizt wird. Anschließend wird es durch das Feld 2 geleitet, um dort die Wärme möglichst vollständig abzugeben und das Feld 2 auf Anlauftemperatur zu bringen, und verläßt die Brennstoffzelle über den Auslaßport (8).
  • Beim Aufheizen des Felds 1 kann dies vorzugsweise nach Entfernen des Kühlmediums geschehen, welches dann kurz vor oder beim Betrieb des Felds 1 wieder dem Zellbereich zugeführt werden kann. Als Variante ist optional ein extra Ausgangsport für das Kühlmedium im Feld 1 und ein extra Eingangsport für das Feld 2 möglich (nicht dargestellt), um beispielsweise vor dem Kühlmitteleintritt in Feld 2 den Massenfluß zu verringern oder kälteres Kühlmittel zuzumischen.
  • Ein weitere Variante der abgebildeten Anordnung ist die Verbindung des Kathodenausgangsports (4a) des Felds 1 mit dem Kathodeneingangsport (3b) des Felds 2. Diese Verbindung kann auch mit einem Ventil versehen sein, das vorzugsweise erst dann geöffnet wird, wenn das Feld 2 soweit aufgeheizt ist, bis keine Gefahr mehr besteht, dass die Feuchte des einströmenden Gas im kälteren Feld 2 ausfrieren oder ungewünscht auskondensieren kann. Ein analoge Variante ist die Verbindung des Anodenausgangsports (6a) des Felds 1 mit dem Anodeneingangsport (5b) des Felds 2. Diese Verbindung kann entsprechend ebenfalls mit einem Ventil versehen sein, das vorzugsweise erst dann geöffnet wird, wenn das Feld 2 soweit aufgeheizt ist, bis keine Gefahr mehr besteht, daß die Feuchte des einströmenden Gas im kälteren Feld 2 ausfrieren oder ungewünscht auskondensieren kann.
  • Die schematisch dargestellten Kanalstrukturen zwischen den Ein- und Ausgangsports stellen nur eine Möglichkeit der Kanalstrukturgestaltung dar. Grundsätzlich sind serpentinenförmige, parallele, verzweigte oder/und genoppte Strukturen denkbar.
  • Vorzugsweise wird in jeder der für die Stromversorgung vorgesehenen Brennstoffzellen ein separater Bereich analog zu Feld 1 vorgeheizt, so daß die elektrische Leistung beim Anfahren auf maximalem Spannungsniveau bereitgestellt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Flowfield- bzw. Bipolarplattengeometrie wird ein direkter thermischer Kontakt zwischen dem Vorheizbereich und dem restlichen Bereich der Flowfields durch Wärmeleitung hergestellt. Dadurch kann die Wärme, die durch den frühzeitigen Betrieb des Vorheizbereichs als Reaktionswärme gebildet wird, auch durch Wärmeleitung an die kälteren Bereich abgegeben werden, so daß diese schneller auf Anlauftemperatur gebracht werden können.
  • Im Vergleich zur Anordnung nach EP1009050-A2 kann zudem Bauvolumen gespart werden, da nicht unbedingt mehr als ein Brennstoffzellen-Stack verwendet werden muß. Dadurch können. Verspannungseinrichtungen und Gaszuführungen der Stacks eingespart werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform (nicht dargestellt) ist die Reaktionsfläche (2) neben dem Vorheizbereich (1) in mehrere Zonen mit jeweils separaten Gas-Ein- und Ausgangsports unterteilt. Dies bietet die Möglichkeit, die jeweiligen Zonen sukzessiv durch Gaseinleitung in den Reaktionsprozess einzubeziehen, wenn sich die Temperatur auf Reaktionsniveau angehoben hat. Damit finden nach und nach Reaktionen stets nur in Flächenbereichen mit günstigem Temperaturbereich statt.
  • Die beschriebene Brennstoffzelle zeichnet sich aus durch schnelles Ansprechen bei ungünstig tiefen Temperaturen. Sie ist insbesondere geeignet für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, wo es beim Kaltstart auf schnell zur Verfügung stehende Leistung ankommt. Da die chemischen Reaktionen nur an den aktivierten Flächenbereichen mit vorteilhafter Temperatur ablaufen, ist der Umsatz der Reaktanden und damit der Wirkungsgrad im günstigen Bereich. Auch eine lokale Überfeuchtung der Membran durch Kondenswasser kann weitgehend vermieden werden.

Claims (8)

  1. Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte (z.B. PEM) als Anoden- und Kathodenfläche, wobei Reaktionsstoffe über Einlaß- und Auslaßports über die Anode und Kathode geleitet werden und wobei ein wärmetransportierendes Medium (z.B. Wasser) über separate Ein- und Auslaßports (7, 8) durch die Bipolarplatte geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte in mindestens zwei Reaktionsbereiche (1, 2) unterteilt ist, wobei jeder Reaktionsbereich Einlaß- (3a, 3b, 5a, 5b) und Auslaßports (4a, 4b, 6a, 6b) für die Reaktionsstoffe aufweist.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Reaktionsbereich (1, 2) Ein- und Auslaßports für das wärmetransportierende Medium aufweist und Mittel vorhanden sind, mit denen das wärmetransportierende Medium über die verschiedenen Reaktionsbereiche (1, 2) separat geleitet werden kann.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Veränderung der zeitlichen Durchflußmenge des wärmetransportierenden Mediums vorhanden sind.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Temperaturmessung der einzelnen Reaktionsbereiche (1, 2) vorhanden sind.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, die den Fluß der Reaktionsstoffe und/oder des wärmetransportierenden Mediums in Abhängigkeit von den Werten der Temperaturmessung beeinflussen.
  6. Verfahren zur Ansteuerung einer Brennstoffzelle mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein erster Reaktionsbereich (1) durch das wärmetransportierende Medium auf Reaktionstemperatur erwärmt wird und Reaktionsstoffe nur über diesen ersten Reaktionsbereich geleitet werden und weitere Reaktionsbereiche (2) erst nach ihrer Erwärmung auf Reaktionstemperatur sukzessiv mit Reaktionsstoffen versorgt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Reaktionsstoffe über mehrere Reaktionsbereiche (1, 2), die sich auf Reaktionstemperatur befinden, nacheinander geleitet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Reaktionsstoffe über mehrere Reaktionsbereiche (1, 2), parallel geleitet werden.
DE10232870A 2002-07-19 2002-07-19 Brennstoffzelle mit Vorheizzone Withdrawn DE10232870A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232870A DE10232870A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Brennstoffzelle mit Vorheizzone
EP03014479A EP1383188A3 (de) 2002-07-19 2003-07-02 Brennstoffzelle mit Vorheizzone
US10/621,551 US20040058212A1 (en) 2002-07-19 2003-07-17 Fuel cell having a preheating zone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10232870A DE10232870A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Brennstoffzelle mit Vorheizzone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232870A1 true DE10232870A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=29762066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10232870A Withdrawn DE10232870A1 (de) 2002-07-19 2002-07-19 Brennstoffzelle mit Vorheizzone

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040058212A1 (de)
EP (1) EP1383188A3 (de)
DE (1) DE10232870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055179A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Enymotion Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023057A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzellen-Stack
US20150364767A1 (en) * 2013-01-31 2015-12-17 Dongfang Electric Corporation Porous electrode assembly, liquid-flow half-cell, and liquid-flow cell stack

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863671A (en) * 1994-10-12 1999-01-26 H Power Corporation Plastic platelet fuel cells employing integrated fluid management
WO1996037005A1 (en) * 1995-05-17 1996-11-21 H Power Corporation Plastic platelet fuel cells employing integrated fluid management
DE19857398B4 (de) * 1998-12-12 2010-07-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
US6355368B1 (en) * 1999-11-05 2002-03-12 Plug Power Inc. Cooling method and apparatus for use with a fuel cell stack
JP2001236978A (ja) * 2000-02-21 2001-08-31 Denso Corp 燃料電池システム
US7226680B2 (en) * 2003-02-07 2007-06-05 General Motors Corporation Integrated air cooler, filter, and humidification unit for a fuel cell stack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055179A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Enymotion Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
US8163428B2 (en) 2007-11-19 2012-04-24 Enymotion Gmbh Fuel cell system and method for operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1383188A3 (de) 2006-12-06
US20040058212A1 (en) 2004-03-25
EP1383188A2 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE102006019114B4 (de) Brennstoffzellensystem zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102019113605A1 (de) Gas- und Wasserabgabeeinheit für ein Brennstoffzellensystem
DE112009001821T5 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
EP3747074A1 (de) Kühlsystem für brennstoffzellenstacks
DE102016114948A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren eines Brennstoffzellenstapels sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2017092853A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, verfahren zum betrieb einer solchen brennstoffzellenanordnung und verwendung einer solchen brennstoffzellenanordnung
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE10023036A1 (de) Verfahren zum Kaltstart von Brennstoffzellen einer Brennstoffzellenanlage und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE10232870A1 (de) Brennstoffzelle mit Vorheizzone
WO2019141427A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserten gasdiffusionsschichten sowie kraftfahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE102018108003A1 (de) Batteriemodul
DE102004046922A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102009037145B4 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit einem Startbrenner
DE102015218751A1 (de) Wärme-Feuchte-Übertragungseinrichtung für Brennstoffzelle, sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einer solchen
DE102008060533A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102012011326A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018201701B3 (de) Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102020128290A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE10323647B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellenstapels
DE102021126708B3 (de) Verfahren zum Starten einer Festoxidbrennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE102021200695A1 (de) Verfahren zum Verhindern einer Kondensierung und/oder Gefrierung von Wasser in einem Anodengas-Zuführstrom und Brennstoffzellensystem
DE102007029430B4 (de) Brennstoffzellensysteme mit Regelmethodik für Heizer von Stapelendzellen sowie ein Verfahren zum Regeln der Temperatur von Endzellen in einem Brennstoffzellenstapel
DE102021202558A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee