DE10232660A1 - Actuator unit for peripheral equipment such as an electric motor starter, is in form of screw-in item with facility for inputs from a number of different sensor elements - Google Patents

Actuator unit for peripheral equipment such as an electric motor starter, is in form of screw-in item with facility for inputs from a number of different sensor elements Download PDF

Info

Publication number
DE10232660A1
DE10232660A1 DE2002132660 DE10232660A DE10232660A1 DE 10232660 A1 DE10232660 A1 DE 10232660A1 DE 2002132660 DE2002132660 DE 2002132660 DE 10232660 A DE10232660 A DE 10232660A DE 10232660 A1 DE10232660 A1 DE 10232660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
actuator
contact means
actuating element
assignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002132660
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Kaser
Josef Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002132660 priority Critical patent/DE10232660A1/en
Publication of DE10232660A1 publication Critical patent/DE10232660A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

The actuator element for peripheral equipment such as an electric motor starter has a cylindrical body (4) with a threaded end (3b) that screws into the housing. Inputs can be from a number of different sensor elements (2a,b,c) such as switches or optoelectrical devices. Internally wiring connects to coded output pins.

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Peripherie-Baugruppe mit zumindest einem Sensoranschluss gemäß Patentanspruch 1.The invention relates to an actuating device for one Peripheral assembly with at least one sensor connection according to claim 1.

Eine derartige Betätigungsvorrichtung dient zur Signalaufschaltung auf zumindest einen Digitaleingang einer Peripherie-Baugruppe, die beispielsweise als Eingangs- bzw. Starter-Baugruppe ausgeführt sein kann.Such an actuator is used for signal connection to at least one digital input a peripheral module, which can be used as an input or Starter module must be executed can.

Es ist die Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Betätigungsvorrichtung für eine Peripherie-Baugruppe mit zumindest einem Sensoranschluss anzugeben, die mit gängigen Mitteln eine schnelle und einfache Verbindung zu dem Sensoranschluss ermöglichen soll.It is the object of the present invention, a actuator for one Specify peripheral assembly with at least one sensor connection those with common A quick and easy connection to the sensor connection enable should.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.This object is achieved by the Features of claim 1 solved; advantageous embodiments the invention are the subject of the dependent claims.

Durch die zu dem Sensoranschluss kompatible Ausbildung des Anschlusselements, kann einerseits für Testzwecke ein an dem Sensoranschluss angeordneter Sensor durch die Betätigungsvorrichtung ausgetauscht oder andererseits für Test- bzw. Betriebszwecke die Betätigungsvorrichtung auf einfache Weise an dem Sensoranschluss angebracht werden, so dass durch Betätigungsvorrichtung mit gängigen Mitteln eine schnelle und einfache Verbindung zu dem Sensoranschluss ermöglicht ist.Through to the sensor connection compatible design of the connection element, on the one hand, for test purposes a sensor arranged on the sensor connection by the actuating device exchanged or on the other hand for Test or operating purposes the actuator on simple Way to be attached to the sensor connector, so that by actuator with common A quick and easy connection to the sensor connection allows is.

Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigen:The invention as well as advantageous Refinements according to features of subclaims are shown below with reference to exemplary embodiments in the drawing explained in more detail; show in it:

1 eine Betätigungsvorrichtung mit zumindest einem ersten Betätigungselement und mit einem damit in Verbindung stehenden Anschlusselement in einer perspektivischen Darstellung, 1 an actuating device with at least a first actuating element and with a connecting element connected thereto in a perspective view,

2 eine erste Schaltungsanordnung mit einem ersten Betätigungselement gemäß 1 in einer schematisch Darstellung, 2 a first circuit arrangement with a first actuator according to 1 in a schematic representation,

3 eine zweite Schaltungsanordnung mit einem ersten und mit einem zweiten Betätigungselement gemäß 1 in einer schematisch Darstellung, 3 a second circuit arrangement with a first and with a second actuator according to 1 in a schematic representation,

4 eine dritte Schaltungsanordnung mit einem ersten, mit einem zweiten und mit einem dritten Betätigungselement gemäß 1 in einer schematisch Darstellung, und 4 a third circuit arrangement with a first, with a second and with a third actuator according to 1 in a schematic representation, and

5 eine vierte Schaltungsanordnung mit einem ersten, mit einem zweiten und mit einem dritten Betätigungselement gemäß 1 in einer schematisch Darstellung. 5 a fourth circuit arrangement with a first, with a second and with a third actuator according to 1 in a schematic representation.

In FIG ist eine Betätigungsvorrichtung 1 für eine hier nicht dargestellte Peripherie-Baugruppe, die zumindest einen Sensoranschluss aufweist, gezeigt. Die Betätigungsvorrichtung 1 ist mit zumindest einem ersten Betätigungselement 2a und mit einem damit in Verbindung stehenden Anschlusselement 3 versehen, das mit einem Gewindestück versehen ist. Das Anschlusselement 3 ist hierbei elektrisch und mechanisch kompatibel zu dem Sensoranschluss der Peripherie-Baugruppe ausgebildet. Die Peripherie-Baugruppe kann mit Vorteil beispielsweise als Eingangs-Baugruppe, insbesondere AS-i-Eingangsmodul, als Starter-Baugruppe, insbesondere Motorstarter bzw. Sanftstarter, oder als Drehzahlsteller in Form eines dezentral angeordneten Schalt- und/oder Steuer- und/oder Regelgerätes für beispielsweise einen Antrieb, ein Aggregat oder eine Anlage ausgeführt sein. Durch die kompatible Ausführung des Anschlusselements 3 zu dem Sensoranschluss, der mit Digitaleingängen versehen und standardisiert ausgebildet ist, kann die Betätigungsvorrichtung 1 für unterschiedliche Gerätetypen verschiedener Hersteller sozusagen multifunktional verwendet werden.In FIG is an actuator 1 for a peripheral assembly, not shown here, which has at least one sensor connection. The actuator 1 is with at least a first actuator 2a and with a connecting element connected to it 3 provided, which is provided with a threaded piece. The connection element 3 is designed to be electrically and mechanically compatible with the sensor connection of the peripheral assembly. The peripheral module can advantageously be used, for example, as an input module, in particular an AS-i input module, as a starter module, in particular a motor starter or soft starter, or as a speed controller in the form of a decentralized switching and / or control and / or regulating device for example for a drive, an aggregate or a system. Due to the compatible design of the connection element 3 to the sensor connection, which is provided with digital inputs and is of standardized design, the actuating device 1 can be used multifunctionally for different device types from different manufacturers.

Die Betätigungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 4 auf, das an einer ersten Seite zumindest mit dem als Schalter ausgeführten ersten Betätigungselement 2a und an einer zweiten Seite mit dem Anschlusselement 3 versehen ist, wodurch sich vorteilhafterweise eine kompakte modulare Einheit ergibt. Das Gehäuse 4 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und kann ggf. auch quader- oder winkelförmig oder dergleichen ausgeführt sein. Neben dem ersten Betätigungselement 2a kann ein zweites und/oder ein drittes Betätigungselement 2b bzw. 2c an der Betätigungsvorrichtung 1 vorgesehen werden. Das erste Betätigungselement und/oder das zweite Betätigungselement und/oder das dritte Betätigungselement sind vorteilhafterweise als Schalter, insbesondere als Kipp-, Druck-, Schiebe-, Dreh-, Opto- oder Sensorschalter bzw. als Taster ausgestaltbar, wobei einfache und standardisierte Mittel zum Einsatz kommen.The actuator 1 has a housing 4 on that on a first side at least with the first actuating element designed as a switch 2a and on a second side with the connection element 3 is provided, which advantageously results in a compact modular unit. The housing 4 is essentially cylindrical and can optionally also be cuboid or angular or the like. In addition to the first actuator 2a can have a second and / or a third actuating element 2 B respectively. 2c on the actuator 1 be provided. The first actuating element and / or the second actuating element and / or the third actuating element can advantageously be configured as a switch, in particular as a toggle, pressure, slide, rotary, opto or sensor switch or as a push button, simple and standardized means for Come into play.

Das an dem Gehäuse 4 angeordnete Anschlusselement 3 weist einen ersten Bereich 3a und einen zweiten Bereich 3b auf, wobei beide Bereiche 3a, 3b zylinder- bzw. ringförmig ausgeführt sind. Der Durchmesser des zweiten Bereichs 3b ist im Sinne einer Verjüngung gegenüber dem Durchmesser des ersten Bereichs 3a des Anschlusselementes 3 kleiner dimensioniert. Das Anschlusselement 3, insbesondere der zweite Bereich 3b, ist vorteilhafterweise steckbar ggf. verrastbar und/oder schraubbar, insbesondere mit einem M8-, M10- oder M12-Gewinde, für den Sensoranschluss ausgestaltet, so dass eine sichere und belastbare Verbindung zu dem Sensoranschluss gegeben ist. Der erste Bereich 3a dient bei der schraubbaren Ausführung des zweiten Bereichs 3b als betätigbares Schraubelement, wobei in einem angrenzenden Bereich das Gehäuse 4 endseitig zur Erhöhung des Oberflächenreibwertes aufgerauht, insbesondere gerändelt, ist. Die Betätigungsvorrichtung 1 bzw. das zugehörige Gehäuse 4 sind gekapselt und/oder abgedichtet und/oder berührungssicher ausgestaltet, so dass vorteilhafterweise Kriterien für Schutzarten, insbesondere IP 65 oder IP 67, und/oder Schutzklassen eingehalten werden können.That on the case 4 arranged connection element 3 has a first area 3a and a second area 3b on, with both areas 3a . 3b are cylindrical or annular. The diameter of the second area 3b is in the sense of a taper compared to the diameter of the first area 3a of the connection element 3 dimensioned smaller. The connection element 3 , especially the second area 3b , is advantageously pluggable, can be latched and / or screwed, in particular with an M8, M10 or M12 thread, for the sensor connection, so that there is a secure and resilient connection to the sensor connection. The first area 3a is used for the screwable version of the second area 3b as an actuatable screw element, the housing in an adjacent area 4 is roughened at the end to increase the surface friction, in particular knurled. The actuator 1 or the associated housing 4 are encapsulated and / or sealed and / or touch-proof, so that criteria for protection types, in particular IP 65 or IP 67, and / or protection classes can advantageously be met.

Die Betätigungsvorrichtung 1 ist zumindest mit einem ersten Kontaktmittel 5a und mit einem zweiten Kontaktmittel 5b gemäß 2 versehen, die innerhalb des Gehäuses 4 angeordnet und durch ein in dem Gehäuse 4 und/oder dem Anschlusselement 3 angeordneten Stecker 6 umfasst sind sowie in das Anschlusselement 3 münden. Der Stecker 6 ist seinerseits mit Vorteil mit einer Kodierausnehmung 7 versehen, die eine bestimmungsgemäße Positionierung der Betätigungsvorrichtung 1 in dem Sensoranschluss gewährleistet. Die Kodierung des Steckers 6 kann je nach Ausführung und je nach Ausbildung des zu kontaktierenden Sensoranschlusses an Stelle der Kodierausnehmung 7 durch eine Kodiernase erzielt werden. Der Stecker 6 ist ggf. von einem Steckerschirm 8 eingefasst, der konzentrisch zu dem als Gewindestück ausgeführten Anschlusselement angeordnet ist. Neben dem ersten und dem zweiten Kontaktmittel 5a bzw. 5b sind ein drittes, ein viertes sowie ein fünftes Kontaktmittel 5c, 5d bzw. 5e gegeben, die dem Sensoranschluss zuordbar sind. Die Kontaktmittel 5a bis 5e sind insbesondere gemäß der Desina-Vorgaben ausgeführt, wobei die Kontaktmittel 5a bis 5e stiftartig ausgestaltet sind bzw. buchsenartig ausgeführt sein können.The actuator 1 is at least with a first contact means 5a and with a second contact means 5b according to 2 provided within the housing 4 arranged and by one in the housing 4 and / or the connecting element 3 arranged connector 6 are included as well as in the connection element 3 lead. The plug 6 is itself advantageous with a coding recess 7 provided a proper positioning of the actuator 1 guaranteed in the sensor connection. The coding of the connector 6 can, depending on the version and depending on the design of the sensor connection to be contacted instead of the coding recess 7 can be achieved by a coding lug. The plug 6 is possibly from a plug shield 8th edged, which is arranged concentrically to the connecting element designed as a threaded piece. In addition to the first and the second contact means 5a respectively. 5b are a third, a fourth and a fifth contact means 5c . 5d respectively. 5e given that can be assigned to the sensor connection. The means of contact 5a to 5e are designed in particular according to the Desina specifications, with the contact means 5a to 5e are designed like a pin or can be designed like a socket.

In 2 ist eine erste Schaltungsanordnung mit einer Zuordnung des ersten Kontaktmittels 5a zu einem ersten Anschluss 9a des ersten Betätigungselements 2a und mit einer Zuordnung des zweiten Kontaktmittels 5b zu einem zweiten Anschluss 9b des ersten Betätigungselements 2a gegeben, so dass mit Vorteil eine in Form eines Digitalsignals vorgesehene Signalaufschaltung, -beaufschlagung, -weiterschaltung bzw. -rückspeisung auf die Kontaktmittel des Sensoranschlusses möglich ist. Die Zuordnung des ersten und des zweiten Kontaktmittels 5a bzw. 5b zu dem ersten und zu dem zweiten Anschluss 9a bzw. 9b des ersten Betätigungselements 2a ist hierbei durch jeweils ein einstückiges Verbindungselement ausgeführt. Ein derartiges Verbindungselement weist einerseits das erste Kontaktmittel 5a und den ersten Anschluss 9a des ersten Betätigungselements 2a bzw. andererseits das zweite Kontaktmittel 5b und den zweiten Anschluss 9b des ersten Betätigungselements 2a auf. Gleichermaßen kann jeweils eine elektrisch leitende Verbindungen bzw. ein elektrischer Leiter zwischen dem jeweiligen Kontaktmittel und Anschluss vorgesehen werden.In 2 is a first circuit arrangement with an assignment of the first contact means 5a to a first connection 9a of the first actuator 2a and with an assignment of the second contact means 5b to a second connection 9b of the first actuator 2a given, so that it is advantageously possible for a signal to be applied, acted upon, forwarded or fed back in the form of a digital signal to the contact means of the sensor connection. The assignment of the first and the second contact means 5a respectively. 5b to the first and to the second connection 9a respectively. 9b of the first actuator 2a is carried out by a one-piece connecting element. On the one hand, such a connecting element has the first contact means 5a and the first connection 9a of the first actuator 2a or on the other hand the second contact means 5b and the second connector 9b of the first actuator 2a on. Similarly, an electrically conductive connection or an electrical conductor can be provided between the respective contact means and connection.

Gemäß 3 ist eine zweite Schaltungsanordnung gezeigt, bei der das erste Betätigungselement 2a mit dem zweiten Betätigungselement 2b, welches einen ersten Anschluss 10a und einen zweiten Anschluss 10b aufweist, im Sinne einer so genannten Y-Schaltung verknüpft ist. Bei der Y-Schaltung oder auch Y-Verteilung ist jeweils ein Anschluss des ersten und des zweiten Betätigungselements 2a bzw. 2b zu einem gemeinsamen Anschluss zusammengefasst. Hierbei ist eine Zuordnung des ersten Kontaktmittels 5a zu dem ersten Anschluss 9a des ersten Betätigungselements 2a und zu dem ersten Anschluss 10a des zweiten Betätigungselements 2b gegeben. Ferner ist dem zweiten Kontaktmittel 5b der zweite Anschluss 9b des ersten Betätigungselements 2a und dem dritten Kontaktmittel 5c der zweite Anschluss 10b des zweiten Betätigungselements 2b zugeordnet.According to 3 A second circuit arrangement is shown in which the first actuating element 2a with the second actuator 2 B which is a first connection 10a and a second connector 10b has, is linked in the sense of a so-called Y circuit. In the case of the Y circuit or Y distribution, there is a connection of the first and the second actuating element 2a respectively. 2 B combined into a common connection. Here is an assignment of the first contact means 5a to the first port 9a of the first actuator 2a and to the first port 10a of the second actuator 2 B given. Furthermore, the second contact means 5b the second port 9b of the first actuator 2a and the third contact means 5c the second port 10b of the second actuator 2 B assigned.

Mit Vorteil sind die beiden Betätigungselemente 2a, 2b als voneinander unabhängige Schalter ausgeführt, so dass die Kontaktmittel 5b und 5c jeweils für sich beaufschlagt werden können. Durch einen Wechselschalter an Stelle der beiden Betätigungselemente 2a, 2b kann eine wechselweise Beaufschlagung vorgesehen werden. Zwischen dem jeweiligen Kontaktmittel und Anschluss kann entsprechend der Ausführungsvariante gemäß 2 jeweils eine elektrisch leitende Verbindungen, ein elektrischer Leiter bzw. ein einstückiges Verbindungselement vorgesehen werden.The two actuators are advantageous 2a . 2 B designed as independent switches, so that the contact means 5b and 5c can be applied individually. With a changeover switch instead of the two actuators 2a . 2 B alternate loading can be provided. Between the respective contact means and the connection, according to the design variant according to 2 in each case an electrically conductive connection, an electrical conductor or an integral connecting element are provided.

In 4 ist eine dritte Schaltungsanordnung gezeigt, bei der das erste Betätigungselement 2a mit dem zweiten Betätigungselement 2b und mit dem dritten Betätigungselement 2c, welches einen ersten Anschluss 11a und einen zweiten Anschluss 11b aufweist, im Sinne einer so genannten E-Schaltung verknüpft ist. Bei der E-Schaltung ist jeweils ein Anschluss des ersten, des zweiten und des dritten Betätigungselements 2a, 2b bzw. 2c zu einem gemeinsamen Anschluss zusammengefasst. Hierbei ist eine Zuordnung des ersten Kontaktmittels 5a zu dem ersten Anschluss 9a des ersten Betätigungselements 2a, zu dem ersten Anschluss 10a des zweiten Betätigungselements 2b und zu dem ersten Anschluss 11a des dritten Betätigungselements 2c gegeben. Ferner ist dem zweiten Kontaktmittel 5b der zweite Anschluss 9b des ersten Betätigungselements 2a, dem dritten Kontaktmittels 5c der zweite Anschluss 10b des zweiten Betätigungselements 2b und dem vierten Kontaktmittel 5d der zweite Anschluss 11b des dritten Betätigungselements 2c zugeordnet.In 4 A third circuit arrangement is shown in which the first actuating element 2a with the second actuator 2 B and with the third actuator 2c which is a first connection 11a and a second connector 11b has, is linked in the sense of a so-called E-circuit. In the case of the E circuit, there is a connection of the first, the second and the third actuating element 2a . 2 B respectively. 2c combined into a common connection. Here is an assignment of the first contact means 5a to the first port 9a of the first actuator 2a , to the first connection 10a of the second actuator 2 B and to the first port 11a of the third actuator 2c given. Furthermore, the second contact means 5b the second port 9b of the first actuator 2a , the third contact medium 5c the second port 10b of the second actuator 2 B and the fourth contact means 5d the second port 11b of the third actuator 2c assigned.

Mit Vorteil sind die drei Betätigungselemente 2a, 2b und 2c als voneinander unabhängige Schalter ausgeführt, so dass die Kontaktmittel 5b, 5c und 5d jeweils für sich beaufschlagt werden können. Durch einen Wechselschalter an Stelle der drei Betätigungselemente 2a, 2b und 2c kann eine wechselweise Beaufschlagung vorgesehen werden. Zwischen dem jeweiligen Kontaktmittel und Anschluss kann entsprechend der Ausführungsvarianten gemäß 2 und 3 jeweils eine elektrisch leitende Verbindungen, ein elektrischer Leiter bzw. ein einstöckiges Verbindungselement vorgesehen werden.The three actuators are advantageous 2a . 2 B and 2c designed as independent switches, so that the contact means 5b . 5c and 5d can be applied individually. With a changeover switch instead of the three actuators 2a . 2 B and 2c alternate loading can be provided. Between the respective contact means and connection, according to the design variants according to 2 and 3 In each case, an electrically conductive connection, an electrical conductor or a one-storey connecting element are provided.

In 5 ist eine vierte Schaltungsanordnung gezeigt, bei der das erste Betätigungselement 2a mit dem zweiten Betätigungselement 2b im Sinne der Y-Schaltung gemäß 3 verknüpft ist. Hierbei ist eine Zuordnung des ersten Kontaktmittels 5a zu dem ersten Anschluss 9a des ersten Betätigungselements 2a und zu dem ersten Anschluss 10a des zweiten Betätigungselements 2b gegeben. Ferner ist das zweite Kontaktmittels 5b dem zweiten Anschluss 9b des ersten Betätigungselements 2a und das dritte Kontaktmittel 5c dem zweiten Anschluss 10b des zweiten Betätigungselements 2b zugeordnet. Der Unterschied zu der Ausführungsvariante gemäß 4 besteht darin, dass eine Zuordnung des vierten Kontaktmittels 5d zu dem ersten An schluss 11a des dritten Betätigungselements 2c und des fünften Kontaktmittels 5e zu dem zweiten Anschluss 11b des dritten Betätigungselements 2c gegeben ist.In 5 A fourth circuit arrangement is shown in which the first actuating element 2a with the second actuator 2 B in the sense of the Y-circuit 3 is linked. Here is an assignment of the first contact means 5a to the first port 9a of the first actuator 2a and to the first port 10a of the second actuator 2 B given. Furthermore, the second contact means 5b the second port 9b of the first actuator 2a and the third contact agent 5c the second port 10b of the second actuator 2 B assigned. The difference to the variant according to 4 is that an assignment of the fourth contact means 5d to the first connection 11a of the third actuator 2c and the fifth contact means 5e to the second port 11b of the third actuator 2c given is.

Mit Vorteil sind die drei Betätigungselemente 2a, 2b und 2c als voneinander unabhängige Schalter ausgeführt, so dass die Kontaktmittel 5b, 5c und 5d jeweils für sich beaufschlagt werden können. Vorteilhaft ist insbesondere, dass das dritte Betätigungselement 2c zudem ein anderes Potential als das erste und zweite Betätigungselement 2a und 2b schalten kann, da lediglich der erste Anschluss 9a des ersten Betätigungselements 2a und der erste Anschluss 10a des zweiten Betätigungselements 2b einen gemeinsamen Anschluss aufweisen, der auf das erste Kontaktmittel 5a geführt ist. Der erste Anschluss 11a des dritten Betätigungselements 2c ist jedoch separat an dem vierten Kontaktmittel 5d aufgelegt.The three actuators are advantageous 2a . 2 B and 2c designed as independent switches, so that the contact means 5b . 5c and 5d can be applied individually. It is particularly advantageous that the third actuating element 2c also a different potential than the first and second actuators 2a and 2 B can switch, since only the first connection 9a of the first actuator 2a and the first port 10a of the second actuator 2 B have a common connection to the first contact means 5a is led. The first connection 11a of the third actuator 2c is however separate to the fourth contact means 5d hung up.

Entsprechend der Ausführungsvariante gemäß 3 kann durch ein Wechselschalter an Stelle der beiden Betätigungselemente 2a,2b eine wechselweise Beaufschlagung des zweiten und des dritten Kontaktmittels 5b bzw. 5c vorgesehen werden. Zwischen dem jeweiligen Kontaktmittel und Anschluss kann entsprechend der Ausführungsvarianten gemäß 2 und 3 jeweils eine elektrisch leitende Verbindungen, ein elektrischer Leiter bzw. ein einstückiges Verbindungselement vorgesehen werden.According to the variant according to 3 can by a changeover switch instead of the two actuators 2a . 2 B an alternate application of the second and third contact means 5b respectively. 5c be provided. Between the respective contact means and connection, according to the design variants according to 2 and 3 in each case an electrically conductive connection, an electrical conductor or an integral connecting element are provided.

Die Signalbeaufschlagung für die jeweiligen Kontaktmittel durch die entsprechenden Betätigungselemente ist, je nach Schalt- oder Tastzustand derselben, mittels eines Plus- bzw. Massepotentials, insbesondere mittels einer Spannung von ±24V DC bzw. AC, gegeben. Die Betätigungselemente 2a bis 2c können hierbei als Öffner bzw. als Schließer mit den Stellungen „Ein" bzw. „Aus" ausgebildet sein. Durch einen Wechsel der jeweiligen Stellung zumindest eines der Betätigungselemente 2a, 2b, 2c von „Ein" nach „Aus" bzw. von „Aus" nach „Ein" ist ein Signal gegeben. Je nach Verwendung ist eine Nutzung des an dem Anschlusselement 3 angeordneten Gewindestücks und/oder des Steckerschirms 8 als weiteres Kontaktmittel, insbesondere als Masseanschluss, ausgebildet, so dass die verbleibenden Kontaktmittel für weitere Beschaltung genutzt werden können.The signal applied to the respective contact means by the corresponding actuating elements is, depending on the switching or touch state of the same, by means of a plus or ground potential, in particular by means of a voltage of ± 24V DC or AC. The actuators 2a to 2c can be designed as a break contact or a make contact with the positions "on" or "off". By changing the respective position of at least one of the actuating elements 2a . 2 B . 2c a signal is given from "on" to "off" or from "off" to "on". Depending on the use, there is a use of the connection element 3 arranged threaded piece and / or the connector shield 8th formed as a further contact means, in particular as a ground connection, so that the remaining contact means can be used for further wiring.

Die Anordnung und/oder die Belegung der Betätigungsvorrichtung 1 in Form einer vier- bzw. fünfpoligen Buchse ist in Anpassung an den Sensorsanschluss standardisiert ausgebildet, so dass diese fehlersicher kontaktiert und angekoppelt werden kann. Auf Grund der kontaktbehafteten Ausbildung der Betätigungsvorrichtung 1 kann diese während dem Betrieb ohne eine Spannungsfreischaltung der entsprechenden Peripherie-Baugruppe für einen temporären, das heißt sensorfreien, bzw. dauerhaften Einsatz abgenommen bzw. aufgesetzt werden. Mit Vorteil kann die Betätigungsvorrichtung 1 zu Testzwecken, insbesondere als anbringbare bzw. abnehmbare modulartige Prüfvorrichtung eingesetzt werden, wobei mit einer Betätigungsvorrichtung 1 mehrere Peripherie-Baugruppe eingerichtet, geprüft, In Betrieb genommen oder gewartet werden können. Die über den Sensoranschluss einer Peripherie-Baugruppe zugänglichen Digitaleingänge sind auf diese Weise unabhängig von einer Anlagenverdrahtung schnell und einfach ohne weitere Mittel, wie beispielsweise einem Zusatzsensor, aktivier- bzw. deaktivierbar.The arrangement and / or the assignment of the actuating device 1 in the form of a four- or five-pin socket is designed to match the sensor connection so that it can be contacted and coupled in a fail-safe manner. Due to the contact-related design of the actuating device 1 can be removed or put on during operation without a voltage isolation of the corresponding peripheral assembly for a temporary, that is sensor-free or permanent use. The actuating device can be advantageous 1 can be used for test purposes, in particular as an attachable or removable modular test device, with an actuating device 1 Several peripheral modules can be set up, checked, commissioned or serviced. In this way, the digital inputs accessible via the sensor connection of a peripheral module can be activated and deactivated quickly and easily, regardless of system wiring, without additional means, such as an additional sensor.

Die zuvor erläuterte Erfindung kann wie folgt zusammengefasst werden:
Um eine Betätigungsvorrichtung für eine Peripherie-Baugruppe mit zumindest einem Sensoranschluss anzugeben, die mit gängigen Mitteln eine schnelle und einfache Verbindung zu dem Sensoranschluss ermöglichen soll, ist vorgesehen, dass zumindest ein erstes Betätigungselement mit einem damit in Verbindung stehenden mit dem Sensoranschluss kompatibel ausgebildeten Anschlusselement gegeben ist.
The invention explained above can be summarized as follows:
In order to provide an actuating device for a peripheral assembly with at least one sensor connection, which is to enable a quick and easy connection to the sensor connection using conventional means, it is provided that at least one first actuating element is provided with a connecting element that is designed to be compatible with the sensor connection is.

Claims (15)

Betätigungsvorrichtung für eine Peripherie-Baugruppe mit zumindest einem Sensoranschluss, – mit zumindest einem ersten Betätigungselement und mit einem damit in Verbindung stehenden Anschlusselement, – wobei das Anschlusselement kompatibel zu dem Sensoranschluss ausgebildet ist.actuator for one Peripheral assembly with at least one sensor connection, - with at least a first actuator and with a connecting element connected to it, - in which the connection element is designed to be compatible with the sensor connection is. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, – mit einer steckbaren und/oder schraubbaren Ausgestaltung des Anschlusselements für den Sensoranschluss.actuator according to claim 1, - With a pluggable and / or screwable configuration of the connection element for the Sensor connection. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, – mit zumindest einem ersten und einem zweiten Kontaktmittel, die dem Sensoranschluss zuordbar sind.actuator according to claim 1 and / or 2, - with at least a first one and a second contact means which can be assigned to the sensor connection. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, – mit einer stift- bzw. buchsenartigen Ausgestaltung der Kontaktmittel.Actuating device according to claim 3, - with a pin or socket-like configuration the means of contact. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4, – mit einem zumindest das erste und das zweite Kontaktmittel umfassenden Stecker.actuator according to claim 3 and / or 4, - with at least the first one and the connector comprising the second contact means. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, – mit einer an dem Stecker angeordneten Kodierausnehmung bzw. Kodiernase.actuator according to one of the claims 3 to 5, - With a coding recess or coding nose arranged on the plug. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, – mit einer Zuordnung des ersten Kontaktmittels zu einem ersten Anschluss des ersten Betätigungselements und des zweiten Kontaktmittels zu einem zweiten Anschluss des ersten Betätigungselements.actuator according to one of the claims 3 to 6, - With an assignment of the first contact means to a first connection of the first actuator and the second contact means for a second connection of the first Actuating element. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, – mit einem zweiten Betätigungselement, das einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist; – mit einer Zuordnung des ersten Kontaktmittels zu dem ersten Anschluss des ersten Betätigungselements und zu dem ersten Anschluss des zweiten Betätigungselements; – mit einer Zuordnung des zweiten Kontaktmittels zu dem zweiten Anschluss des ersten Betätigungselements und eines dritten Kontaktmittels zu dem zweiten Anschluss des zweiten Betätigungselements.actuator according to one of the claims 3 to 6, - With a second actuator, having a first port and a second port; - with a Assignment of the first contact means to the first connection of the first actuator and to the first connection of the second actuating element; - with a Assignment of the second contact means to the second connection of the first actuator and a third contact means for the second connection of the second Actuating element. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, – mit einem dritten Betätigungselement, das einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist; – mit einer Zuordnung des ersten Kontaktmittels zu dem ersten Anschluss des ersten Betätigungselements, zu dem ersten Anschluss des zweiten Betätigungselements und zu dem ersten Anschluss des dritten Betätigungselements; – mit einer Zuordnung des zweiten Kontaktmittels zu dem zweiten Anschluss des ersten Betätigungselements, des dritten Kontaktmittels zu dem zweiten Anschluss des zweiten Betätigungselements und eines vierten Kontaktmittels zu dem zweiten Anschluss des dritten Betätigungselements.actuator according to one of the claims 3 to 6, - With a third actuator, having a first port and a second port; - with a Assignment of the first contact means to the first connection of the first actuating element, to the first connection of the second actuating element and to the first connection of the third actuating element; - with a Assignment of the second contact means to the second connection of the first actuating element, of the third contact means to the second connection of the second actuating element and a fourth contact means for the second connection of the third Actuating element. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, – mit einer Zuordnung des ersten Kontaktmittels zu dem ersten Anschluss des ersten Betätigungselements und zu dem ersten Anschluss des zweiten Betätigungselements; – mit einer Zuordnung des zweiten Kontaktmittels zu dem zweiten Anschluss des ersten Betätigungselements und des dritten Kontaktmittels zu dem zweiten Anschluss des zweiten Betätigungselements; – mit einer Zuordnung des vierten Kontaktmittels zu dem ersten Anschluss des dritten Betätigungselements und eines fünften Kontaktmittels zu dem zweiten Anschluss des dritten Betätigungselements.actuator according to one of the claims 3 to 6, - With an assignment of the first contact means to the first connection of the first actuator and to the first connection of the second actuating element; - with a Assignment of the second contact means to the second connection of the first actuator and the third contact means to the second connection of the second Operating member; - with a Assignment of the fourth contact means to the first connection of the third actuator and a fifth Contact means to the second connection of the third actuating element. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bis 10, – mit einer Ausgestaltung des ersten Betätigungselements und/oder des zweiten Betätigungselements und/oder des dritten Betätigungselements als Schalter, insbesondere als Kipp-, Druck-, Schiebe-, Dreh-, Opto- oder Sensorschalter bzw. als Taster.actuator according to one of the claims 1 or 7 to 10, - With a configuration of the first actuating element and / or second actuator and / or of the third actuator as a switch, especially as a toggle, push, slide, turn, opto or sensor switch or as a button. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einer Anordnung in einem Gehäuse, das zumindest das erste Betätigungselement und das Anschlusselement aufweist.actuator according to one of the preceding claims, - with an arrangement in one Casing, that at least the first actuator and has the connecting element. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einer gekapselten und/oder abgedichteten und/oder berührungssicheren Ausgestaltung.actuator according to one of the preceding claims, - with an encapsulated and / or sealed and / or touch proof Design. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einer Verwendung für eine Peripherie-Baugruppe in Form dezentral angeordneter Schalt- und/oder Steuer- und/oder Regelgeräte.actuator according to one of the preceding claims, - With a use for an I / O module in the form of decentralized switching and / or control and / or Control devices. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit einer Verwendung als anbringbare bzw. abnehmbare modulartige Prüfvorrichtung.actuator according to one of the preceding claims, - with a use as attachable or removable modular test device.
DE2002132660 2002-07-18 2002-07-18 Actuator unit for peripheral equipment such as an electric motor starter, is in form of screw-in item with facility for inputs from a number of different sensor elements Withdrawn DE10232660A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132660 DE10232660A1 (en) 2002-07-18 2002-07-18 Actuator unit for peripheral equipment such as an electric motor starter, is in form of screw-in item with facility for inputs from a number of different sensor elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002132660 DE10232660A1 (en) 2002-07-18 2002-07-18 Actuator unit for peripheral equipment such as an electric motor starter, is in form of screw-in item with facility for inputs from a number of different sensor elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10232660A1 true DE10232660A1 (en) 2004-02-12

Family

ID=30128156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002132660 Withdrawn DE10232660A1 (en) 2002-07-18 2002-07-18 Actuator unit for peripheral equipment such as an electric motor starter, is in form of screw-in item with facility for inputs from a number of different sensor elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10232660A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3576508A1 (en) 2018-05-29 2019-12-04 Hilscher Gesellschaft Für Systemautomation MBH Connection module with optical interface for enabling a wireless transmitter/receiver and method and corresponding production method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3576508A1 (en) 2018-05-29 2019-12-04 Hilscher Gesellschaft Für Systemautomation MBH Connection module with optical interface for enabling a wireless transmitter/receiver and method and corresponding production method
DE102018004272A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH Connection module with optical interface for activating a radio transmitter / receiver and method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440102C1 (en) Modular control system with integrated fieldbus connection
DE19964156B4 (en) Electric device
DE102011110184A1 (en) Modular control device
EP1374653A1 (en) Control device for an electric motor
DE102007020882B4 (en) Device for checking the attachment of a printed circuit board to a carrier
DE102005010661B4 (en) Command switch, in particular EMERGENCY STOP switch
DE102019106082B4 (en) CABINET SYSTEM WITH SEAL INSERT
EP0436804A2 (en) Electrical installation unit for domestic applications
EP2600705B1 (en) Separate accessory element for a control device
EP0355498A1 (en) Insulating device, especially as a bearing insulator in a voltage divider for high-voltage plants
EP1039589A1 (en) Distributor for connecting actuators and/or sensors
EP1364459B1 (en) Safety switch device
DE212012000249U1 (en) Device for intrinsically safe supply, control and / or evaluation of field devices in the explosion-proof area
DE10232660A1 (en) Actuator unit for peripheral equipment such as an electric motor starter, is in form of screw-in item with facility for inputs from a number of different sensor elements
EP3611806B1 (en) Adapter and vacuum system
EP2351176B1 (en) Electrical installation apparatus
EP0432286B1 (en) Key switch for the control of lifting devices and crane installations
EP3128626A1 (en) Module interface
EP3441997B1 (en) Safety switch device for safe activation/deactivation of at least one electric machine
EP3751681A1 (en) Electric switch
EP3751680A1 (en) Remotely switchable protective contact socket
DE60302376T2 (en) breaker
WO2013013840A1 (en) Safety circuit with current-conducting screw
DE602004001118T2 (en) Microswitch with functional change based on the leaf spring
EP2447973B1 (en) Electric addressing device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee