DE10231567A1 - Tool for molding components from foamed particles includes three-dimensional surfaces made by weaving or other textile process - Google Patents

Tool for molding components from foamed particles includes three-dimensional surfaces made by weaving or other textile process Download PDF

Info

Publication number
DE10231567A1
DE10231567A1 DE2002131567 DE10231567A DE10231567A1 DE 10231567 A1 DE10231567 A1 DE 10231567A1 DE 2002131567 DE2002131567 DE 2002131567 DE 10231567 A DE10231567 A DE 10231567A DE 10231567 A1 DE10231567 A1 DE 10231567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tools
inserts
tool inserts
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002131567
Other languages
German (de)
Inventor
Maik Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fagerdala Deutschland GmbH
Original Assignee
Fagerdala Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fagerdala Deutschland GmbH filed Critical Fagerdala Deutschland GmbH
Priority to DE2002131567 priority Critical patent/DE10231567A1/en
Publication of DE10231567A1 publication Critical patent/DE10231567A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3814Porous moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • B29C44/143Means for positioning the lining in the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

A tool (1, 2) for molding components (7) from foamed particles, e.g. with steam from a steam chamber (9), has three-dimensionally shaped surfaces (8) made by weaving, knitting, braiding or other, preferably automated, textile process. The tool inserts, comprising warp (5) and weft (6), are made seamlessly in one piece. After the tool halves (1, 2) have been covered, the fabric is pressed into position by shaped formers (3, 4) before the tool is assembled. Independent claims are also included for the following: (1) Tool for molding foamed particles that has three-dimensionally shaped woven or knitted fabric surfaces; (2) Components made of foamed particles, which have a smooth surface and have no markings from steam jets or from seams or joins in the tool surface.

Description

Die Erfindung betrifft den Aufbau von Werkzeugeinsätzen aus dreidimensionalen flächigen Netzwerken für den Einsatz in Formteilwerkzeugen zur Verarbeitung von Partikelschaumstoffen.The invention relates to the structure of tool inserts from three-dimensional flat networks for the Use in molding tools for processing particle foams.

Es ist bekannt, dass Schaumpartikel unter Einsatz von Heißdampf in Formteilautomaten zu Formteilen verschweißt werden. Als Schaumpartikel finden in der Regel expandiertes Polystyrol (EPS), expandiertes Polyethylen (EPE) oder expandiertes Polypropylen (EPP) Anwendung. Die Schaumpartikel werden pneumatisch in das formgebende Formteilwerkzeug welches sich innerhalb einer Dampfkammer befindet eingebracht. Zur Formteilherstellung wird Wasserdampf als Energieträger verwendet, über den die im Werkzeug befindlichen Schaumpartikel erhitzt, anschmolzen und zu Formteilen verschweißt werden. Um den Dampf an die Schaumpartikel innerhalb der Kavität heranführen zu können, sind dampf- und luftdurchlässige Werkzeugwände Voraussetzung. Die Durchlässigkeit gegenüber Dampf wird in der Regel über relativ große Bohrungen (ca. 10 mm Durchmesser) erreicht, in die Lochdüsen mit jeweils 20–50 Bohrungen (Durchmesser < 1 mm) oder Schlitzdüsen (Breite < 1 mm) eingeschlagen werden. Die Art der Perforierung der Werkzeugwandung hat neben dem Einfluss auf die Verschweißung der Schaumpartikel auch Einfluss auf die Qualität der Formteiloberfläche. Alternativ zum Einsatz von Dampfdüsen an den Formteiloberflächen werden in DE 19907279 und EP 0664313 Einleger aus Drahtgeweben oder gelochten Blechen beschrieben. Diese führen zu einer homogeneren Verteilung der Luft- und Dampfströme und zu gleichmäßigeren strukturierten, zwickelraum- und düsenabdruckfreien Formteiloberflächen. DE 100 07 911 beschreibt den Aufbau eines mehrlagigen Gitteraufbaus mit dem eine glatte Formteiloberfläche erzielt wird.It is known that foam particles are welded into molded parts using superheated steam in automatic molding machines. Expanded polystyrene (EPS), expanded polyethylene (EPE) or expanded polypropylene (EPP) are generally used as foam particles. The foam particles are pneumatically introduced into the molding tool which is located within a steam chamber. For the production of molded parts, water vapor is used as an energy source, via which the foam particles in the mold are heated, melted and welded into molded parts. In order to be able to bring the steam to the foam particles inside the cavity, tool walls that are permeable to steam and air are required. The permeability to steam is usually achieved through relatively large holes (approx. 10 mm diameter) into which perforated nozzles with 20–50 holes (diameter <1 mm) or slot nozzles (width <1 mm) are hammered. The type of perforation of the mold wall has an influence on the welding of the foam particles as well as the quality of the molded part surface. As an alternative to using steam nozzles on the molding surfaces, in DE 19907279 and EP 0664313 Inserts made of wire mesh or perforated sheet metal are described. These lead to a more homogeneous distribution of the air and steam flows and to more evenly structured molded part surfaces free of gusset space and nozzle impression. DE 100 07 911 describes the structure of a multi-layer grid structure with which a smooth molded part surface is achieved.

Werkzeuge mit Dampfdüsen bringen gewisse Nachteile mit sich. Auf der Oberfläche der Schaumstoff-Formteile bilden sich Abdrücke der Düsen ab, die weder optisch noch haptisch befriedigend sind und für eine nachträgliche Oberflächenveredelung wie beispielsweise Aufkaschieren von Dekorfolien äußerst störend sind. Bei einem Rastermaß der Aufnahmebohrungen für die Dampfdüsen von ca. 25 bis 35 mm sind die großen Bereiche zwischen den Düsen dampf-, luft- und kondensatundurchlässig, was zu mangelhafter Verschweißung aufgrund Dampfmangels und Zwickelräumen an der Formteiloberfläche wegen Kondensattröpfchen führen kann. Mit nachträglich eingepassten Gittereinsätze wie in DE 19907279 und EP 0664313 , DE 100 07 911 werden Dampfdüsenabdrücke vermieden, es können jedoch nur flächige Bereiche ausgekleidet werden. Auch die Herstellung der Einsätze die über Umformen von Halbzeugen bewerkstelligt wird, ermöglicht nur die Fertigung von Einlegern mit einfachen Geometrien bei denen scharte, Kanten, kleine Radien und kompliziertere dreidimensionale Geometrien nicht abgeformt werden können und keine komplette Auskleidung der Werkzeug möglich ist. Auch die Befestigung im Werkzeug ist nur unzureichend gelöst. Die Standzeiten dieser Einleger sind noch sehr begrenzt, es fehlt die mechanische Stabilität und gleichzeitig besteht die Gefahr des Zusetzens der Poren durch Partikelabrieb oder Chemikalien, die dem Heißdampf zwecks Korrosionsschutz zugesetzt sind.Tools with steam nozzles have certain disadvantages. Imprints of the nozzles form on the surface of the foam molded parts, which are neither optically nor haptically satisfactory and are extremely disruptive for subsequent surface finishing, such as, for example, laminating decorative foils. With a grid dimension of the mounting holes for the steam nozzles of approx. 25 to 35 mm, the large areas between the nozzles are impermeable to steam, air and condensate, which can lead to poor welding due to lack of steam and gusset spaces on the molded part surface due to condensate droplets. With retrofitted mesh inserts as in DE 19907279 and EP 0664313 . DE 100 07 911 steam nozzle marks are avoided, but only flat areas can be lined. The production of the inserts, which is accomplished by reshaping semi-finished products, only enables the production of inserts with simple geometries in which sharp, edges, small radii and more complicated three-dimensional geometries cannot be molded and the tool cannot be completely lined. The attachment in the tool is also insufficiently solved. The service life of these inserts is still very limited, there is a lack of mechanical stability and at the same time there is a risk of clogging of the pores due to particle abrasion or chemicals that are added to the superheated steam for the purpose of corrosion protection.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit Werkzeugeinsätzen eine vollständige Auskleidung von Werkzeugen mit nahezu beliebiger Geometrie zu erreichen, mit denen Formteile mit einer wahlweisen strukturierten oder glatten Formteiloberfläche ohne Dampfdüsenabdrücke erzielt werden können.The invention is therefore the object based, with tool inserts a full lining of tools with almost any geometry, with those molded parts with an optionally structured or smooth Molding surface achieved without steam nozzle impressions can be.

Dies wird dadurch gelöst, dass Werkzeugeinsätze in einem Web- oder Strickprozess oder davon abweichenden Verfahren über die Herstellung dreidimensionaler Netzwerke zur vollständigen Auskleidung von Formteilwerkzeugen hergestellt werden.This is solved by the fact that tool inserts in a weaving or knitting process or a different process via the Production of three-dimensional networks for complete lining of molding tools.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mit den Werkzeugeinsätzen eine vollständigen Auskleidung des Formteilwerkzeuges mit keinen oder deutlich weniger Schweißnähten erreicht wird. Aufgrund der damit bewirkten formschlüssigen Verbindung zur Werkzeugkavität ist eine ausreichende mechanische Stabilität gegeben. Die Verbindung zwischen Werkzeugkavität und Einsatz wird damit ebenfalls vereinfacht. Eine für das gleichmäßige Formteiloberfläche entsprechende der Oberflächenstruktur des Werkzeugeinsatzes wird für das gesamte Formteil erzielt.The advantages achieved with the invention consist in particular that with the tool inserts complete Lining of the molding tool achieved with no or significantly fewer welds becomes. Due to the resulting positive connection to the tool cavity, one is given sufficient mechanical stability. The connection between Tool cavity and Use is also simplified. A corresponding to that for the uniform molding surface surface structure of the tool insert is used for achieved the entire molded part.

Die herzustellenden Werkzeugeinsätze bestehen aus dreidimensionalen Einlagen, die aus Drähten, Fäden oder Fasern über einen Fertigungsprozess wie Weben aber auch Stricken, Wirken, Häkeln oder Nähen gefertigt werden. Diese Einlagen können aus einer oder mehreren Lagen mit verschiedenen Maschenweiten bestehen. Als Materialien zum Aufbau der Einlagen kommen Metalle wie Stähle oder Edelstähle aber auch Materialien wie Carbon-, Kermaik- oder Glasfasergewebe, Textilien oder temperaturbeständige Kunststoffe zum Einsatz.The tool inserts to be manufactured exist from three-dimensional inserts made of wires, threads or fibers over one Manufacturing process such as weaving but also knitting, knitting, crocheting or Sewing become. These deposits can consist of one or more layers with different mesh sizes. Metals such as steel or stainless steels but also materials such as carbon, ceramic or glass fiber fabric, textiles or temperature-resistant plastics for use.

Eine Variante sieht die Herstellung des Werkzeugeinsatzes in Form eines Netzwerkes direkt im Werkzeug zur Auskleidung dieses Werkzeuges vor. Eine andere Alternative sieht den Einsatz eines Urmodeles vor welches zum Aufbau und Abformung des Werkzeugeinsatzes verwendet wird. Eine weitere Variante ist die Kombination beider Werkzeughälften oder den Innenabmaßen des Werkzeuges entsprechenden Modellen ausgeführt als Matrizen und Patrizen, zwischen denen der Werkzeugeinsatz hergestellt wird, und die gleichzeitig zur Formgebung der Einlage dienen. Die Varianten können in Verbindung mit einem Umformprozess und/oder unter Erwärmung der Ausgangsmaterialien erfolgen.The production sees a variant the use of tools in the form of a network directly in the tool for lining this tool. Another alternative looks the use of a master model before which to build and mold the Tool insert is used. Another variant is the Combination of both tool halves or the internal dimensions models corresponding to the tool designed as matrices and patrices, between which the tool insert is made and at the same time serve to shape the insert. The variants can be in Connection with a forming process and / or with heating of the Starting materials are made.

Bei der Herstellung im Webprozess werden bei allen Varianten zunächst die Kettenfäden an die Kontur des Werkzeuges oder des entsprechenden Models angepasst. Dies kann durch zusätzliches Erwärmen oder Umformen der Kettenfäden unterstützt werden. Der Webprozess der Schussfäden erfolgt entlang des formgebenden Werkzeuges oder Models bzw. bei Einsatz von Matrize und Patrize zwischen diesen und kann ebenfalls durch Erwärmung und zusätzliche Umformprozesse unterstützt werden. Werden mehrlagige Gewebe hergestellt, so kann der Webprozess mehrmals wiederholt werden und die Gewebelagen aufeinander abgelegt werden. Die Verbindung der Lagen untereinander kann über verpressen, löten, klemmen oder schrauben erfolgen. Eine Variante ist auch das verweben der einzelnen Lagen untereinander während der Webprozesse.When manufacturing in the weaving process, the chain threads are first attached to the Adjusted the contour of the tool or the corresponding model. This can be supported by additional heating or reshaping of the warp threads. The weft process takes place along the shaping tool or model or when using a matrix and patrix between them and can also be supported by heating and additional forming processes. If multilayer fabrics are produced, the weaving process can be repeated several times and the fabric layers can be placed on top of each other. The layers can be connected to one another by pressing, soldering, clamping or screwing. A variant is also the interweaving of the individual layers with one another during the weaving processes.

Bei der Herstellung der Einlagen in einem vom Webprozess abweichenden Verfahren wie Stricken, Nähen, Häkeln oder Wirken werden die Fäden oder Drähte direkt in einer Werkzeughälfte oder zwischen zwei Werkzeughälften oder entsprechenden Modellen zur Abformung der Werkzeuginnenkontur zu Werkzeugeinlagen verarbeitet.When making the insoles in a process that deviates from the weaving process, such as knitting, sewing, crocheting or The threads will work or wires directly in one half of the tool or between two tool halves or corresponding models for molding the inner contour of the tool Tool inserts processed.

Die so hergestellten Einlagen werden über verpressen, löten, klemmen oder schrauben mit der Werkzeugkavität verbunden. Die Öffnungen in der Werkzeugkavität zum Dampfeintrag können als Bohrungen, Dampfdüsen oder poröse bzw. perforierte Wände ausgeführt werden.The inserts produced in this way are pressed together, soldering, clamp or screw connected to the tool cavity. The openings in the tool cavity to enter steam as bores, steam nozzles or porous or perforated walls accomplished become.

Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist die automatisierte Herstellung von 3D-Gestricken oder 3D-Geweben direkt aus einem Datensatz.A particularly preferred method is the automated production of 3D knitted or 3D fabrics directly from a data set.

In 1 wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles zur Herstellung der Einlagen im Webprozess beschrieben:
Die Werkzeughälften (1, 2) werden zunächst mit den Kettenfäden/Kettendrähte (5) belegt. Über die Gegenhalter (3, 4) die für die Werkzeugkernseite (1) als Matrize (3) und für Werkzeughaubenseite (2) als Patrize (4) ausgebildet sind kann die Anpassung der Fäden/Drähte (5, 6) an die Werkzeugkontur unterstützt werden. Eine Variante ist das Ablegen der Kettenfäden/Kettendrähte (5) auf den Werkzeughälften (1, 2) und ein Einpressen bzw. Umformen der Kettenfäden/Kettendrähte (5) durch die Gegenhalter (3, 4). Das Einfügen der Schussfäden/Schussdrähte (6) erfolgt im Anschluss an die abgelegten und umgeformten Kettenfäden/Kettendrähte (5). Hierbei können die Werkzeughälften (1, 2) und Gegenhalter (3, 4) in einem geschlossenen Zustand sein, so dass die Schussfäden/Schussdrähte (6) zwischen den Werkzeughälften (1, 2) und Gegenhaltern (3, 4) geführt werden. Eine Variante ist auch das einweben der Schussfäden/Schussdrähte (6) bei geöffneten Gegenhaltern (3, 4) und ein nachträgliches Umformen und Anpassen an die Werkzeughälften (1, 2) durch Zufahren der Gegenhalter (3, 4) nach oder während der Webprozesse. Die Befestigung der so hergestellten Gewebeeinlagen (8) kann direkt während oder im Anschluss an den Webprozess über Wärmezufuhr und/oder ein Verpressen mit den Gegenhaltern (3, 4) erfolgen, oder durch Verfahren wie Klemmen, Schrauben oder Löten.
In 1 The invention is described using an exemplary embodiment for producing the inserts in the weaving process:
The tool halves ( 1 . 2 ) are first covered with the chain threads / chain wires (5). About the counterhold ( 3 . 4 ) for the tool core side ( 1 ) as a matrix ( 3 ) and for the tool hood side ( 2 ) as patrix ( 4 ) the threads / wires can be adapted ( 5 . 6 ) are supported on the tool contour. A variant is the depositing of the chain threads / chain wires ( 5 ) on the tool halves ( 1 . 2 ) and pressing or reshaping the chain threads / chain wires ( 5 ) by the counterhold ( 3 . 4 ). The insertion of the weft threads / weft wires ( 6 ) takes place after the stored and reshaped chain threads / chain wires ( 5 ). The tool halves ( 1 . 2 ) and counterhold ( 3 . 4 ) in a closed state so that the weft threads / weft wires ( 6 ) between the tool halves ( 1 . 2 ) and counterholders ( 3 . 4 ) are performed. A variant is also the weaving in of the weft threads / weft wires ( 6 ) with the counterhold open ( 3 . 4 ) and subsequent shaping and adaptation to the mold halves ( 1 . 2 ) by closing the counter holder ( 3 . 4 ) after or during the weaving processes. The fastening of the fabric inserts produced in this way ( 8th ) can be done directly during or after the weaving process by applying heat and / or pressing with the counterholders ( 3 . 4 ) or by methods such as clamping, screwing or soldering.

Zur Verschweißung der Partikelschaumstoffe wird das Werkzeug (1, 2) in die Dampfkammerhälften (9) der Formteilautomaten integriert. Der zur Verschweißung der Schaumpartikel zugeführte Dampf kann über den Hohlraum zwischen Dampkammerwänden und Werkzeugwänden dem Werkzeug zugeführt werden und so eine Durchströmung der perforierten Werkzeugwandungen und den Gewebeeinlagen (8) zur Partikelschaumverschweißung (7) erreicht werden.To weld the particle foams, the tool ( 1 . 2 ) in the steam chamber halves ( 9 ) the molding machine is integrated. The steam supplied for welding the foam particles can be fed to the tool via the cavity between the steam chamber walls and the tool walls and thus a flow through the perforated tool walls and the tissue inserts ( 8th ) for particle foam welding ( 7 ) can be achieved.

Claims (20)

Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges und/oder Werkzeugbestandteiles zur Herstellung von Partikelschaumformteilen, dadurch gekennzeichnet dass das Werkzeug und/oder Werkzeugbestandteile mit dreidimensional geformten Flächen die selbst gewebt und/oder gestrickt und/oder gewirkt und/oder geflechtet und/oder einem textilen Verarbeitungsverfahren gefertigt werden.Process for the production of a tool and / or tool component for the production of particle foam molded parts, characterized in that the tool and / or tool components with three-dimensionally shaped surfaces that are themselves woven and / or knitted and / or knitted and / or braided and / or manufactured using a textile processing method , Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug und/oder der Werkzeugeinsatz an einem Stück nahtlos gefertigt wird.A method according to claim 1, characterized in that the tool and / or the tool insert is seamlessly manufactured in one piece. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass durch Änderung der Bindungsart und/oder durch Einbindung von zusätzlichen Fäden in bestimmten Gewebebereichen eine Flächenvergrößerung erzeugt wird, die zur Auswölbung der betroffenen Gewebezone führt.Method according to one or more of the preceding claims characterized that by change the type of binding and / or by including additional ones Threads in certain areas of tissue an area enlargement is generated, which for bulge of the affected tissue zone. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Gewebehohlraum in Kettenrichtung mit veränderliche Breite erzeugt werden.Method according to one or more of the preceding claims characterized in that the fabric cavity is variable in the chain direction Width can be generated. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Materialien für die Werkzeuge und/oder Werkzeugeinsätze: a. Metallische Werkstoffe b. Glas c. Kunststoff d. Textilien e. Carbon eingesetzt werden.Method according to one or more of the preceding claims characterized that as materials for the tools and / or tool inserts: a. metallic materials b. Glass c. plastic d. textiles e. carbon be used. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Werkzeuge und/oder Werkzeugeinsätze aus Drähten, Fasern oder Fäden aufgebaut sind.Method according to one or more of the preceding claims characterized that tools and / or tool inserts made of wires, fibers or threads are built up. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Werkzeuge und/oder Werkzeugeinsätze nur aus einem Draht als Schussfaden und oder Kettenfaden hergestellt werden.Method according to one or more of the preceding claims, characterized in that tools and / or tool inserts only be made from a wire as a weft and or chain thread. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass automatisierte Verfahren zur Herstellung von 3D-Gestricken oder 3D-Geweben verwendet werden.Method according to one or more of the preceding claims characterized that automated processes for the production of 3D knitted fabrics or 3D fabrics can be used. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass automatisierte Verfahren zur Herstellung von 3D-Gestricken oder 3D-Geweben direkt aus einem digitalen Datensatz verwendet werden.Method according to one or more of the preceding claims characterized that automated processes for the production of 3D knitted fabrics or 3D fabrics can be used directly from a digital data set. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinsätze direkt in einem Formteilwerkzeug aufgebaut werden.Method according to one or more of the preceding claims characterized that the tool inserts directly in a molding tool being constructed. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinsätze zwischen den Werkzeughälften eines Formteilwerkzeuges aufgebaut werden.Method according to one or more of the preceding claims characterized that the tool inserts between the tool halves of a Molding tool can be built. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung und Abformung der Werkzeuge und/oder Werkzeugeinsätze ein Modell verwendet wird.Method according to one or more of the preceding claims characterized that for the production and molding of the tools and / or tool inserts a model is used. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge und/oder Werkzeugeinsätze zwischen einer Matrize und einer Patrize hergestellt werden.Method according to one or more of the preceding claims characterized in that the tools and / or tool inserts between a matrix and a male are to be produced. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Werkzeugeinsätze durch Umformen und/oder Wärmezufuhr unterstützt wird.Method according to one or more of the preceding claims characterized that the manufacture of the tool inserts by Forming and / or supply of heat is supported. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge und/oder Werkzeugeinsätze aus mehreren Lagen bestehen.Method according to one or more of the preceding claims characterized that the tools and / or tool inserts from consist of several layers. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen der Werkzeuge und/oder Werkzeugeinsätze untereinander und/oder mit der zugehörigen Werkzeugwand ganz oder teilweise verbunden sind über: a. Verschweißen oder verlöten b. Verkleben c. Klemmen oder schrauben d. Befestigungselemente e. Verpressen. f. Formschlüssige Verbindungen zwischen den Drähten und/oder FädenMethod according to one or more of the preceding claims characterized that the positions of the tools and / or tool inserts with each other and / or with the associated one Tool walls are connected in whole or in part via: a. Welding or solder b. stick c. Clamp or screw d. fasteners e. Pressing. f. Interlocking Connections between the wires and / or threads Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge und/oder Werkzeugeinsätze aus einem oder mehreren Auskleidungselementen bestehen.Method according to one or more of the preceding claims characterized that the tools and / or tool inserts from consist of one or more lining elements. Werkzeuge und/oder Werkzeugeinsätze zur Herstellung von Partikelschaumformteilen aus gewebter und/oder gestrickter Ware dadurch gekennzeichnet dass die gewebte und/oder gestrickte Ware dreidimensional geformten Flächen beinhalten.Tools and / or tool inserts for the production of particle foam molded parts from woven and / or knitted goods characterized in that the woven and / or knitted goods contain three-dimensional surfaces. Werkzeuge und/oder Werkzeugeinsätze zur Herstellung von Partikelschaumformteilen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet dass, zu deren Herstellung ein Verfahren nach Anspruch 1 bis Anspruch 17 verwendet wurde.Tools and / or tool inserts for the production of particle foam molded parts according to claim 18, characterized in that, for their manufacture a method according to claim 1 to claim 17 was used. Formteile aus Partikelschaum die eine gleichmäßige Oberflächenstruktur ohne Dampfdüsenabdrücke aufweisen, dadurch gekennzeichnet dass keine Nahtstellen oder Grate von Verbindungsteilen verschiener Werkzeugbestandteile an der Oberfläche abgebildet sind.Molded parts made of particle foam with a uniform surface structure without steam nozzle impressions, characterized in that no seams or burrs of connecting parts various tool components are shown on the surface.
DE2002131567 2002-07-11 2002-07-11 Tool for molding components from foamed particles includes three-dimensional surfaces made by weaving or other textile process Withdrawn DE10231567A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131567 DE10231567A1 (en) 2002-07-11 2002-07-11 Tool for molding components from foamed particles includes three-dimensional surfaces made by weaving or other textile process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131567 DE10231567A1 (en) 2002-07-11 2002-07-11 Tool for molding components from foamed particles includes three-dimensional surfaces made by weaving or other textile process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231567A1 true DE10231567A1 (en) 2004-01-29

Family

ID=29796312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131567 Withdrawn DE10231567A1 (en) 2002-07-11 2002-07-11 Tool for molding components from foamed particles includes three-dimensional surfaces made by weaving or other textile process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231567A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049391A1 (en) * 2003-11-20 2005-06-02 Intier Automotive Interiors Ltd. Apparatus and method for positioning reinforcement material within an interior trim panel
US8082652B2 (en) 2005-02-23 2011-12-27 Sekisui Plastics Co., Ltd. Method of manufacturing molding die
DE102021109197A1 (en) 2021-04-13 2022-10-13 Feurer Febra Gmbh Tool for making foam parts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049391A1 (en) * 2003-11-20 2005-06-02 Intier Automotive Interiors Ltd. Apparatus and method for positioning reinforcement material within an interior trim panel
US8082652B2 (en) 2005-02-23 2011-12-27 Sekisui Plastics Co., Ltd. Method of manufacturing molding die
DE112006000437B4 (en) * 2005-02-23 2014-10-30 Sekisui Plastics Co., Ltd. Method for producing a shaping press mold and shaping press mold
DE102021109197A1 (en) 2021-04-13 2022-10-13 Feurer Febra Gmbh Tool for making foam parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154888B1 (en) Method of operation of a moulded-part machine for producing plastic foam products from beads
DE102016209044B4 (en) Sole form for making a sole and arranging a variety of sole forms
EP2875928B1 (en) Method of manufacturing a mould tool
EP1448350A1 (en) Form tool for producing particle foam moulded parts
DE10005202A1 (en) Fiber reinforcement preforms oriented for particular applications are assembled by securing fiber bundles into place by stitching
DE3718605A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING HOLLOW PLASTIC ITEMS FROM DIFFERENT SUBSTANCES
DE10114952A1 (en) Composite molding material for use as interior material of motor vehicle and aircraft, consists of in-mold-foamed molding provided with thermoplastic resin skin material on which preset skin material is provided
DE102015010000A1 (en) Tool device for manufacturing components and method for manufacturing the tool device
DE10231567A1 (en) Tool for molding components from foamed particles includes three-dimensional surfaces made by weaving or other textile process
DE102012012470A1 (en) Method and device for producing an interior trim part
WO2003041948A1 (en) Three-dimensional reinforcing structure for fiber-plastic composite materials and method for the production thereof from a flat structure
DE4311592C2 (en) Method and device for producing plastic-containing parts with at least one hollow chamber and part produced accordingly
DE4224667A1 (en) Production of a multi-layer cladding
EP3216581B1 (en) Method of producing a flat article in sandwich lightweight construction design
DE102014205896A1 (en) Process for producing a component from organic sheet and tool
DE19744165C2 (en) Tool for producing a particle foam molded body and method for producing such a tool
DE102010026717A1 (en) Process for the production of hollow bodies made of thermoplastic material and device for carrying out the process
DE10255851A1 (en) Method and device for molding an article with a textile cover layer
DE102009006507B3 (en) Molded body manufacturing method, involves completely evaporating water, and developing saturated or unsaturated steam staying below positive pressure and supplying steam to mold hollow space
DE3146105A1 (en) METHOD FOR PRODUCING UPHOLSTERY MATERIAL
DE112014004922B4 (en) Molding device and method for manufacturing resin components
DE10022019A1 (en) Manufacturing optical diffuser disc for signaling equipment, locating partially-transparent film in casting mold and injecting plastic bonding to it
WO2019175383A1 (en) Spraying or printing head and spraying or printing head assembly
EP1155799A1 (en) Method of making a foam article from particles like EPP or EPS in a mould
EP2934866B1 (en) Method for producing complex geometric structures from a plurality of moulded parts

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal