DE10222446A1 - Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug - Google Patents

Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug

Info

Publication number
DE10222446A1
DE10222446A1 DE10222446A DE10222446A DE10222446A1 DE 10222446 A1 DE10222446 A1 DE 10222446A1 DE 10222446 A DE10222446 A DE 10222446A DE 10222446 A DE10222446 A DE 10222446A DE 10222446 A1 DE10222446 A1 DE 10222446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
grooves
seat
ribs
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222446A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schaefer
Matthias Oettle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Original Assignee
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH filed Critical Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Priority to DE10222446A priority Critical patent/DE10222446A1/de
Priority to DE50304866T priority patent/DE50304866D1/de
Priority to US10/515,070 priority patent/US7150590B2/en
Priority to DK03752658T priority patent/DK1513643T3/da
Priority to ES03752658T priority patent/ES2274262T3/es
Priority to PCT/EP2003/003078 priority patent/WO2003097282A1/de
Priority to EP03752658A priority patent/EP1513643B1/de
Priority to AT03752658T priority patent/ATE337877T1/de
Priority to JP2004504665A priority patent/JP4339785B2/ja
Publication of DE10222446A1 publication Critical patent/DE10222446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/007Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor for internal turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/03Cutting heads comprised of different material than the shank irrespective of whether the head is detachable from the shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/20Number of cutting edges
    • B23C2210/203Number of cutting edges four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1936Apertured tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • Y10T408/90993Screw driven means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Bei einem Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug, mit einem schaftartigen, eine Längsachse (13) definierenden Halter, an dessen Stirnseite ein Sitz (9) für eine am Halter anbringbare Schneidplatte vorgesehen ist, die einen für die Lagerung am Sitz (9) des Halters dienenden Kupplungsteil mit drei aus der dem Halter zugekehrten Endfläche der Schneidplatte axial vorstehenden und sich radial erstreckenden Rippen aufweist, die für den Eingriff in komplementär ausgebildeten Nuten (31) am Sitz (9) des Halters vorgesehen sind, deren Seitenwände (37 und 35) Mitnehmerflächen und Abstützflächen bilden, die zur Übertragung eines Bearbeitungsdrehmomentes bzw. zur axialen Lagesicherung mit zugeordneten Flächen der Flanken der Rippen der Schneidplatte zusammenwirken, sind die Mitnehmerflächen und die Abstützflächen durch begrenzte Teilflächen (43 bzw. 41) der Seitenwände (37 und 35) der Nuten (31) gebildet, deren übrige Flächen gegenüber diesen Teilflächen (43 und 41) zur Bildung eines Abstandes zwischen den Rippen und den Wänden der Nuten (31) zurückgenommen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug, mit einem schaftartigen, eine Längsachse definierenden Halter, an dessen Stirnseite ein Sitz für eine am Halter anbringbare Schneidplatte vorgesehen ist, die zumindest eine von einem zentralen Körper derselben radial vorstehende Schneide aufweist, welcher eine zur Längsachse koaxiale Bohrung für eine die Schneidplatte am Sitz des Halters axial sichernde Befestigungsschraube und einen für die Lagerung am Sitz des Halters dienenden Kupplungsteil mit drei aus der dem Halter zugekehrten Endfläche des Körpers axial vorstehenden und sich radial erstreckenden Rippen aufweist, die für den Eingriff in komplementär ausgebildete Nuten am Sitz des Halters vorgesehen sind, deren Seitenwände Mitnehmerflächen und Abstützflächen bilden, die zur Übertragung eines Bearbeitungdrehmomentes bzw. zur axialen Lagesicherung mit zugeordneten Flächen der Flanken der Rippen zusammenwirken.
  • Bearbeitungswerkzeuge dieser Art sind bekannt. Die DE 34 48 086 C2 zeigt ein Werkzeug dieser Art, das eine Schneide aufweist und für die Innenbearbeitung eines rotierenden Werkstückes vorgesehen ist. Die auf die Schneidplatte wirkende Schnittkraft erzeugt, bezogen auf die Längsachse des schaftartigen Halters, ein Bearbeitungsdrehmoment, das über die Mitnehmerflächen zwischen Halter und Schneidplatte zu übertragen ist. Wenn es sich um ein rotierendes Bearbeitungswerkzeug handelt, beispielsweise ein Fräswerkzeug, bei dem der schaftartige Halter mit einer Antriebsspindel verbunden ist, wird das schnittkrafterzeugende Bearbeitungsdrehmoment vom schaftartigen Halter über die Mitnehmerflächen auf die Schneidplatte übertragen.
  • Bearbeitungswerkzeuge dieser Art werden vielfach für mit hoher Genauigkeit auszuführende Bearbeitungsvorgänge benutzt. Um die Einhaltung geforderter enger Toleranzen und eine hohe Güte der bearbeiteten Flächen sicherzustellen ist eine sichere und genau definierte Positionierung der Schneidplatte am Sitz des Halters von ausschlaggebender Bedeutung. Im Hinblick hierauf muß bei der Herstellung besonderes Augenmerk auf höchste Genauigkeit der Geometrie der an den Mitnehmerflächen und Abstützflächen anliegenden Bereiche der Schneidplatte geachtet werden. Dies führt wegen der Materialeigenschaften der Schneidplatten zu hohen Herstellungskosten, weil die die Hartmetall-Schneidplatten bildenden, gesinterten Rohlinge schwierig zu bearbeiten sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bearbeitungswerkzeug zu schaffen, das den zu stellenden hohen Anforderungen genügt, sich jedoch durch vergleichsweise niedrige Herstellungskosten auszeichnet.
  • Bei einem Bearbeitungswerkzeug der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mitnehmerflächen und die Abstützflächen durch begrenzte Teilflächen der Seitenwände der Nuten gebildet sind, deren übrige Flächen gegenüber diesen Teilflächen zur Bildung eines Abstandes zwischen den Rippen und den Wänden der Nuten zurückgenommen sind.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß lediglich Teilflächen an den Seitenwänden die Nuten des Sitzes des Halters die Tragbereiche bilden, an denen die Schneidplatte am Sitz positioniert und durch die Befestigungsschraube fixiert wird, vereinfacht sich die Herstellung, weil, im Unterschied zur vollflächiger Anlage zwischen den Rippen der Schneidplatte und den Nuten des Sitzes des Halters, lediglich tragende Flächenbereiche entsprechend eng toleriert sein müssen. Mit anderen Worten gesagt, wird die Genauigkeit der Positionierung der Schneidplatte am Sitz durch außerhalb der begrenzten Tragbereiche ggf. auftretende Oberflächenfehler nicht gestört, falls solche an den außerhalb der Tragbereiche liegenden, zurückgenommenen Flächen vorhanden sein sollten.
  • Vorzugsweise sind die die Mitnehmerflächen und die Abstützflächen bildenden Teilflächen der Nuten des Sitzes so dimensioniert, daß die Anlage an den Flanken der Rippen der Schneidplatte im wesentlichen lediglich in einer Linienberührung erfolgt, und zwar vorzugsweise an den radial außenliegenden Bereichen der Rippen, also in einem entsprechend großen radialen Abstand von der Längsachse des Werkzeuges, so daß ein entsprechender Achsabstand für die Übertragung des durch die. Wirkung der Schnittkraft hervorgerufenen Bearbeitungsdrehmoments gegeben ist.
  • Sämtliche, die Tragbereiche bildenden Teilflächen können durch rippenartig vorstehende Wandteile gebildet sein, die einander fluchtend gegenüberliegend an beiden Seitenwänden der Nuten des Sitzes des Halters vorgesehen sind. Vorzugsweise liegen diese rippenartig vorstehenden Wandteile am radial außenliegenden Endbereich der Nuten. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Anordnung so getroffen sein, daß die Seitenwände der Nuten vom äußeren Ende zu den der Längsachse benachbarten inneren Ende hin einen leicht auseinanderstrebenden Verlauf besitzen, so daß die lichte Weite zwischen den Seitenwänden im radial inneren Bereich größer als im äußeren Bereich der Nuten und größer ist als die jeweils korrespondierende Breite der Rippen der Schneidplatte. Bei solcher Ausgestaltung bilden die in engerem Abstand von einander befindlichen äußeren Endbereiche der Nuten jeweils die als Tragbereiche dienenden Teilflächen, gegenüber denen die radial weiter innen liegenden Bereiche der Wände der Nuten aufgrund des auseinanderstrebenden oder leicht divergierenden Verlaufes von den Seitenflanken der Rippen der Schneidplatte zurückgenommen sind.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen sind sowohl rippenartig vorstehende Wandteile am äußeren Endbereich der Nuten als tragende Teilflächen vorgesehen, als auch ein vom Tragbereich radial nach innen leicht auseinanderstrebender Verlauf der Seitenwände in den Nuten.
  • Vorzugsweise sind Geometrie und Dimensionierung der Flanken der Rippen der Schneidplatte und der die Tragbereiche bildenden Teilflächen der Nuten des Sitzes des Halters so gewählt, daß bei Anlage der Schneidplatte am Sitz des Halters ein Zwischenraum zwischen der Endfläche der Schneidplatte und der zugewandten Stirnfläche des Sitzes des Halters gegeben ist, so daß ggf. vorhandene Oberflächenfehler an den außerhalb der Tragbereiche liegenden Flächen der Schneidplatte und des Sitzes des Halters unerheblich sind.
  • Um die Gefahr zu verringern, daß im Betrieb eine Verschmutzung des Zwischenraumes durch eindringende Bearbeitungsrückstände erfolgt, kann ein am Umfang des Sitzes des Halters aus dessen Stirnfläche axial geringfügig vorspringender Rand eine umfängliche, örtliche Verkleinerung des Zwischenraumes zwischen Endfläche der Schneidplatte und zugewandter Stirnfläche des Sitzes des Halters bilden.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eine in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Bearbeitungswerzeuges in Form eines Fräswerkzeuges;
  • Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 in größerem Maßstab, perspektivisch und abgebrochen gezeichnete Ansicht des vorderen Endbereiches des Ausführungsbeispieles mit vom Sitz des Halters abgehobener Schneidplatte, wobei die die Schneidplatte axial am Sitz sichernde, zentrale Befestigungsschraube weggelassen ist;
  • Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche perspektivische Ansicht, jedoch mit Blick auf die dem Sitz des Halters zugewandte Endfläche der Schneidplatte;
  • Fig. 4 eine gegenüber Fig. 2 und 3 noch stärker vergrößerte Draufsicht nur des Sitzes des Halters des Ausführungsbeispieles und
  • Fig. 5 eine stark vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit V bezeichneten Ausschnittes.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, bei dem es sich um ein Bearbeitungswerkzeug in Form eines Fräswerkzeuges handelt, dessen Schneidplatte 1 vier Schneiden 3 aufweist, die von einem im Umriß kreisrunden, zentralen Körper 5 radial vorstehen. Der Körper 5 weist eine zentrale Bohrung 7 für eine nicht dargestellte Befestigungsschraube auf, mit der die Schneidplatte 1 an einem Sitz 9 fixierbar ist, der am stirnseitigen Ende eines fräserschaftartigen Halters 11 mit einer Längsachse 13 ausgebildet ist. Der Sitz 9 weist eine zur Längsachse 13 koaxiale Gewindebohrung 15 für die nicht dargestellte Befestigungsschraube zur Fixierung der Schneidplatte 1 auf. Diese Befestigungsschraube weist einen Konusabschnitt auf, der in Zusammenwirkung mit einer in der Nähe des äußeren Endbereiches der Bohrung 7 befindlichen Kegelfläche 17, die die Bohrung 7 nach außen hin erweitert, zur Zentrierung der Schneidplatte 1 am Sitz 9 des Halters 11 beiträgt.
  • Anstelle des dargestellten Ausführungsbeispieles in Form eines rotierenden Fräswerkzeuges, könnte die Erfindung auch in Form eines nicht rotierenden Bearbeitungswerkzeuges verwirklicht werden, das beispielsweise zur Innenbearbeitung eines rotierenden Werkstückes dient, wobei die Schneidplatte beispielsweise mit nur einer Schneide versehen wäre. In beiden Fällen ist in Zusammenwirkung zwischen Sitz 9 des Halters 11 und Schneidplatte 1 ein um die Längsachse 9 wirkendes Bearbeitungsdrehmoment zu übertragen.
  • Für die axiale Positionierung und die Drehmomentübertragung bildet die Schneidplatte 1 an ihrer dem Halter 11 zugewandten Endfläche 19 (Fig. 3) einen Kupplungsteil mit drei axial vorspringenden Rippen 21, die sich, gleiche Zentriwinkel miteinander einschließend, in Radialrichtung von der zentralen Bohrung 7 bis zum Umfang der Endfläche 19 am Körper 5 der Schneidplatte 1 erstrecken. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, weisen die Rippen 21 jeweils zur ebenen Gipfelfläche 23 schräg abfallende Seitenflanken 25 und 27 auf (siehe Fig. 3 und 5), wobei die Neigung der Flanken 25 und 27 unterschiedlich ist und die Neigung der Flanke 27 steiler ist als diejenige der Flanke 25.
  • Der Sitz 9 des Halters 11 weist in seiner Stirnfläche 29, die in einer zur Achse 13 normalen Radialebene liegt, drei zu den Rippen 21 komplementäre, in die Stirnfläche 29 eingearbeiteten Nuten 31 auf, deren Seitenwände mit 35 bzw. 37 bezeichnet sind. Die Neigung der Seitenwände 35 und 37 entspricht der Neigung der Flanken 25 bzw. 27 der Rippen 21 der Schneidplatte 1. Der ebene Nutgrund der Nuten 31 ist mit 39 bezeichnet, siehe Fig. 2 und 5.
  • Wie aus Fig. 4 entnehmbar ist, sind die Nuten 31 in ihrem radial innenliegenden Endbereich ganz geringfügig weiter als an ihrem, bezogen auf die Achse 13, radial außenliegenden Ende. Im Bereich dieses äußeren Endes befindet sich an jeder Seitenwand 35 und 37 ein rippenartig geringfügig vorspringender Wandteil 41 bzw. 43, die miteinander fluchten und eine örtliche, weitere, geringfügige Verengung der Nuten 31 bilden. Diese Teilflächen, gebildet durch die Wandteile 41 und 43, gegenüber denen die übrigen Flächen der Seitenwände 35 und 37 zurückgenommen sind, bilden die einzigen Tragbereiche des Sitzes 9, mit denen Teile der Rippen 21 der Schneidplatte 1 in Anlage kommen. Wie insbesondere aus Fig. 5 entnehmbar ist, die das radial außenliegende Ende einer Nut 31 und das entsprechende äußere Ende einer Rippe 21 in Eingriff miteinander zeigt, liegt die Seitenflanke 27 der Rippe 21 am vorspringenden Wandteil 43 an, und die Flanke 25 der Rippe 21 liegt am vorspringenden Wandteil 41 der Nut 31an. Zwischen Nutgrund 39 und Gipfelfläche 23 der Rippe 21 befindet sich ein Abstand.
  • Bei der Seitenflanke 27 handelt es sich um die stärker geneigte Flanke der Rippe 21. Die an der Flanke 27 anliegende Fläche des Wandteiles 43 bildet eine Mitnehmerfläche für die Übertragung des durch die Schnittkraft (siehe Pfeil 45) bewirkten Bearbeitungsdrehmomentes. Der gegenüberliegende vorspringende Wandteil 41 der Nut 31 bildet die als zusätzliche Abstützfläche dienende, zum Tragbereich gehörende Teilfläche.
  • Durch den radial nach innen auseinanderstrebenden Verlauf der Seitenwände 35 und 37 der Nuten 31 sind die restlichen Seitenwandteile der Nuten 31 gegenüber den Flanken 25 und 27 der Rippen 21 noch weiter zurückgenommen.
  • Wie am deutlichsten aus Fig. 5 zu ersehen ist, befindet sich zwischen der Endfläche 19 am Körper 5 und der Stirnfläche 29 am Sitz 9 ein Zwischenraum 47, wenn die Seitenflanken 25 und 27 am Tragbereich der Nuten 31 anliegen. Ein axial geringfügig vorspringender Rand 49, der die Stirnfläche 29 des Sitzes am Umfang umringt, bildet eine örtliche Verkleinerung des Zwischenraumes als Schutz gegen eindringenden Schmutz.
  • Anstelle der durch die vorspringenden Wandteile 41 und 43 gebildeten tragenden Teilflächen der Nuten 31, von denen die Wandteile 43 Mitnehmerflächen und die Wandteile 41 Abstützflächen für die Rippen 21 bilden, könnten andersartige Gestaltungen der Seitenwände 35 und 37 der Nuten 31 die begrenzten Teilflächen bilden, welche als ausschließliche Tragbereiche dienen. So könnte die Bildung begrenzter, die Tagbereiche definierender Teilflächen durch die auseinanderstrebende Gestaltung der Seitenwände der Nuten allein, d. h. ohne vorspringende Wandteile 41 und 43, verwirklicht sein.

Claims (7)

1. Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug, mit einem schaftartigen, eine Längsachse (13) definierenden Halter (11), an dessen Stirnseite ein Sitz (9) für eine am Halter (11) anbringbare Schneidplatte (1) vorgesehen ist, die zumindest eine von einem zentralen Körper (5) derselben radial vorstehende Schneide (3) aufweist, welcher eine zur Längsachse (13) koaxiale Bohrung (7) für eine die Schneidplatte (1) am Sitz (9) des Halters (11) axial sichernde Befestigungsschraube und einen für die Lagerung am Sitz (9) des Halters (11) dienenden Kupplungsteil mit drei aus der dem Halter (11) zugekehrten Endfläche (19) des Körpers (5) axial vorstehenden und sich radial erstreckenden Rippen (21) aufweist, die für den Eingriff in komplementär ausgebildete Nuten (31) am Sitz (9) des Halters (11) vorgesehen sind, deren Seitenwände (37 bzw. 35) Mitnehmerflächen und Abstützflächen bilden, die zur Übertragung eines Bearbeitungsdrehmomentes bzw. zur axialen Lagesicherung mit zugeordneten Flächen der Flanken (27 bzw. 25) der Rippen (21) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerflächen und die Abstützflächen durch begrenzte Teilflächen (43 und 41) der Seitenwände (37 bzw. 35) der Nuten (31) gebildet sind, deren übrige Flächen gegenüber diesen Teilflächen (43 und 41) zur Bildung eines Abstandes zwischen den Rippen (21) und den Wänden der Nuten (31) zurückgenommen sind.
2. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Minehmerflächen und die Abstützflächen bildenden Teilflächen (43, 41) der Nuten (31) am Sitz (9) des Halters (11) für die im wesentlichen in Linienberührung erfolgende Anlage an den radial außenliegenden Endbereichen der Rippen (21) der Schneidplatte (1) in einem entsprechenden radialen Abstand von der Längsachse (13) vorgesehen sind.
3. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Teilflächen durch rippenartig vorstehende Wandteile (41, 43) gebildet sind, die einander fluchtend gegenüberliegend an beiden Seitenwänden (35, 37) der Nuten (31) des Sitzes (9) des Halters (11) vorgesehen sind.
4. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (35, 37) der Nuten (31) vom äußeren Ende zu dem der Längsachse (13) benachbarten inneren Ende hin einen leicht auseinanderstrebenden Verlauf besitzen, so dass die lichte Weite zwischen den Seitenwänden (35, 37) im radial inneren Bereich größer als im äußeren Bereich der Nuten (31) und größer ist als die jeweils korrespondierende Breite der Rippen (21) der Schneidplatte (1).
5. Bearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen bei Anlage der Flanken (25, 27) der Rippen der Schneidplatte (1) an den zugeordneten Teilflächen (41, 43) der Nuten (31) des Halters (11) gebildeten Zwischenraum (47) zwischen der Endfläche (19) der Schneidplatte (1) und der zugewandten Stirnfläche (29) des Sitzes (9) des Halters (11).
6. Bearbeitungswerkzeug nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen am Umfang des Sitzes (9) des Halters (11) aus dessen Stirnfläche (29) axial geringfügig vorspringenden Rand (49), der eine umfängliche, örtliche Verkleinerung des Zwischenraumes (47) zwischen Endfläche (19) der Schneidplatte (1) und zugewandter Stirnfläche (29) des Sitzes (9) des Halters (11) bildet.
7. Bearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (25, 27) der Rippen (21) der Schneidplatte (1) und die Seitenwände (35, 37) der Nuten (31) des Halters (11) relativ zur Normalebene zur Längsachse (13) einen unterschiedlich stark geneigten Verlauf besitzen und dass die Neigung an der die Mitnehmerfläche für die Übertragung des Bearbeitungsdrehmomentes bildenden Seite steiler ist als an der die Abstützfläche bildenden Seite.
DE10222446A 2002-05-22 2002-05-22 Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug Withdrawn DE10222446A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222446A DE10222446A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug
DE50304866T DE50304866D1 (de) 2002-05-22 2003-03-25 Bearbeitungswerkzeug, insbesondere fr swerkzeug
US10/515,070 US7150590B2 (en) 2002-05-22 2003-03-25 Machining tool, especially a milling tool
DK03752658T DK1513643T3 (da) 2002-05-22 2003-03-25 Bearbejdningsværktöj, især fræseværktöj
ES03752658T ES2274262T3 (es) 2002-05-22 2003-03-25 Herramienta de mecanizacion, en especial herramienta de fresado.
PCT/EP2003/003078 WO2003097282A1 (de) 2002-05-22 2003-03-25 Bearbeitungswerkzeug, insbesondere fräswerkzeug
EP03752658A EP1513643B1 (de) 2002-05-22 2003-03-25 Bearbeitungswerkzeug, insbesondere fr swerkzeug
AT03752658T ATE337877T1 (de) 2002-05-22 2003-03-25 Bearbeitungswerkzeug, insbesondere fr swerkzeug
JP2004504665A JP4339785B2 (ja) 2002-05-22 2003-03-25 工作機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222446A DE10222446A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222446A1 true DE10222446A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413994

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222446A Withdrawn DE10222446A1 (de) 2002-05-22 2002-05-22 Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug
DE50304866T Expired - Lifetime DE50304866D1 (de) 2002-05-22 2003-03-25 Bearbeitungswerkzeug, insbesondere fr swerkzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50304866T Expired - Lifetime DE50304866D1 (de) 2002-05-22 2003-03-25 Bearbeitungswerkzeug, insbesondere fr swerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7150590B2 (de)
EP (1) EP1513643B1 (de)
JP (1) JP4339785B2 (de)
AT (1) ATE337877T1 (de)
DE (2) DE10222446A1 (de)
DK (1) DK1513643T3 (de)
ES (1) ES2274262T3 (de)
WO (1) WO2003097282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076338A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkzeugs

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE527613C2 (sv) * 2004-10-15 2006-04-25 Seco Tools Ab Verktyg för skärande bearbetning med en underläggsplatta med urtagningar
SE528751C2 (sv) * 2005-06-27 2007-02-06 Sandvik Intellectual Property Svarvverktyg och indexerbart svarvskär, samt tillsats för dylika svarvverktyg
SE529182C2 (sv) * 2005-10-05 2007-05-22 Sandvik Intellectual Property Fräshuvud och fräsverktyg med hålrum för upptagande av hanelement
SE529183C2 (sv) * 2005-10-05 2007-05-22 Sandvik Intellectual Property Fräshuvud och fräsverktyg med hålrum för mottagande av ett hanelement
DE102006012382A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Kennametal Inc. Drehwerkzeug, insbesondere Bohrwerkzeug sowie Werkzeugkopf für ein Drehwerkzeug
JP4285527B2 (ja) * 2006-10-30 2009-06-24 三菱マテリアル株式会社 切削ヘッド交換式工具およびそのアーバと切削ヘッドとの締結方法
WO2010092574A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Simatate Ltd. Multi-edge cutting head and an insert used therein
US9475132B2 (en) 2009-10-15 2016-10-25 Sandvik, Inc. Multiteeth indexable insert with locating means and material removal tool with same
IL204008A (en) * 2010-02-17 2014-02-27 Iscar Ltd Tool connection
IL211113A (en) 2011-02-08 2015-09-24 Iscar Ltd Cutting tools and a tool for him
US8657539B2 (en) 2011-03-28 2014-02-25 Kennametal Inc. Round cutting insert with reverse anti-rotation feature
US9339881B2 (en) * 2011-06-08 2016-05-17 Osg Corporation Removable tip type rotary tool
US8858130B2 (en) 2012-04-24 2014-10-14 Kennametal Inc. Indexable circular cutting insert
ES2632445T3 (es) * 2013-06-26 2017-09-13 Vargus Ltd. Inserto de corte y portaherramientas con un asiento para inserto de corte
USD755265S1 (en) * 2013-08-20 2016-05-03 Hunting Energy Services (International) Limited Drilling tool
USD759135S1 (en) * 2013-08-20 2016-06-14 Hunting Energy Services (International) Limited Drilling tool
US9481038B2 (en) * 2013-12-11 2016-11-01 Iscar, Ltd. Cutting insert having a dovetail anti-slip arrangement
KR20160020886A (ko) * 2014-08-14 2016-02-24 대구텍 유한회사 절삭 헤드, 홀더 및 이를 구비하는 회전 공구
JP6426405B2 (ja) * 2014-08-28 2018-11-21 京セラ株式会社 フライス工具およびこれを用いた切削加工物の製造方法
CH710710A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-15 Urma Ag Maschinenreibwerkzeug mit einem Schaft und einem darauf montierten Wechselkopf, sowie Wechselkopf und Schaft für ein Maschinenreibwerkzeug.
LT3075477T (lt) * 2015-04-01 2019-01-10 Ledermann Gmbh & Co. Kg Frezavimo įrankis ir pjovimo elementas, naudojamas frezavimo įrankyje
DE102016104960A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidplatte, Werkzeughalter und Werkzeug
TWI664040B (zh) * 2018-12-03 2019-07-01 財團法人金屬工業研究發展中心 一種輔助銑削主軸裝置
CH719298A2 (de) 2021-12-22 2023-06-30 Alesa Ag Werkzeugeinheit.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448086C2 (de) * 1984-01-26 1991-12-19 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh, 7400 Tuebingen, De
WO1998019813A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Seco Tools Ab Tool for chip removing machining

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493039A (en) * 1947-01-29 1950-01-03 Morris Machine Works Deburring tool
DE3402547A1 (de) 1984-01-26 1985-08-08 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH, 7400 Tübingen Wechselschneidkoerper, insbesondere fuer ein inneneinstich- und zirkular-werkzeug
IL104774A (en) * 1993-02-18 1997-01-10 Iscar Ltd Milling cutter
IL113698A (en) * 1995-05-11 1998-12-06 Iscar Ltd Cutting tool assembly
US5678967A (en) * 1995-11-21 1997-10-21 Micro Optics Design Corporation Apparatus for cutting a workpiece and including a kinematic tool coupling
JPH09309019A (ja) * 1996-05-27 1997-12-02 Mitsubishi Materials Corp ピンミラーカッタの取付機構
IL125766A (en) * 1998-08-13 2002-12-01 Iscar Ltd The barrel of a tool and a rotating cutting head for placing on it in the form of a self-lining
US6705807B1 (en) * 1999-11-24 2004-03-16 Black & Decker Inc. Hole saw and connection method
SE516501C2 (sv) * 2000-05-18 2002-01-22 Sandvik Ab Verktygskoppling
EP1325785B1 (de) * 2000-07-14 2011-11-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wegwerfschneidwerkzeug
US6582164B1 (en) * 2002-02-25 2003-06-24 Kennametal Inc. Roller twist drill

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448086C2 (de) * 1984-01-26 1991-12-19 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh, 7400 Tuebingen, De
WO1998019813A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Seco Tools Ab Tool for chip removing machining

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076338A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkzeugs
DE102010054392A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkzeugs
US9352402B2 (en) 2010-12-07 2016-05-31 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Cutting tool for machining a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
US20050169723A1 (en) 2005-08-04
JP2005530622A (ja) 2005-10-13
EP1513643A1 (de) 2005-03-16
JP4339785B2 (ja) 2009-10-07
EP1513643B1 (de) 2006-08-30
DE50304866D1 (de) 2006-10-12
WO2003097282A1 (de) 2003-11-27
ES2274262T3 (es) 2007-05-16
US7150590B2 (en) 2006-12-19
DK1513643T3 (da) 2007-01-08
ATE337877T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222446A1 (de) Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug
EP1184116B1 (de) Bohrnutenfräser
EP0591222B1 (de) Walzenstirnfräser
DE102009060678B4 (de) Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme und Werkzeugeinsatz zur Verwendung in einem Werkzeugträger
EP1907158B1 (de) Schneideinsatz, werkzeug sowie verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
EP2648870B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkzeugs
DE112011102673B4 (de) Schneidwerkzeug mit ungleichem Nutabstand
EP2301696B1 (de) Kombination eines Aufnahmekörpers und eines insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatzes, ein Aufnahmekörper und ein Einsatz für eine solche Kombination
EP0103235A1 (de) Mehrlippenbohrer
DE112014000529B4 (de) Wendeschneidplatte sowie bohrer und bohrkörer mit einer solchen wendeschneidplatte
EP1506069A1 (de) Schneidplatte für ein bearbeitungswerkzeug sowie halter für eine derartige schneidplatte
DE3200191A1 (de) "fraeswerkzeug"
AT410188B (de) Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte
DE102014102173B4 (de) Schneideinsatz mit einem linearen und einem konkaven schneidkantenabschnitt sowie bohrwerkzeug
EP2888066A1 (de) Einlippenbohrer
DE102009042395A1 (de) Reibwerkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE102007038935B4 (de) Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine
EP0264642B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung, insbesondere Nutendrehwerkzeug
WO2004024381A2 (de) Bohrwerkzeug mit wechselschneidplatten sowie wechselschneidplatten für ein solches bohrwerkzeug
DE102017107249A1 (de) Bohrwerkzeug mit Wechselschneidplatte
DE102015219246A1 (de) Schneideinsatz mit einem linearen und einem konkaven Schneidkantenabschnitt
DE102018132797A1 (de) Modulares Schneidwerkzeug
EP0642859A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102015116624B4 (de) Schaftfräser
DE102006005880A1 (de) Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal