DE10222223A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10222223A1
DE10222223A1 DE10222223A DE10222223A DE10222223A1 DE 10222223 A1 DE10222223 A1 DE 10222223A1 DE 10222223 A DE10222223 A DE 10222223A DE 10222223 A DE10222223 A DE 10222223A DE 10222223 A1 DE10222223 A1 DE 10222223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
catalytic converter
calculated
pme
temperature distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222223A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Korbel
Gerald Herding
Harald Loeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10222223A priority Critical patent/DE10222223A1/de
Priority to FR0305780A priority patent/FR2839744A1/fr
Publication of DE10222223A1 publication Critical patent/DE10222223A1/de
Priority to FR0314620A priority patent/FR2848601A1/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • F02D2200/0804Estimation of the temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0806NOx storage amount, i.e. amount of NOx stored on NOx trap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Bei einem Verfahren zur Überwachung und Regelung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs wird die axiale Temperaturverteilung innerhalb des Katalysators mittels schneller Algorithmen an einer Vielzahl von Stützpunkten berechnet, wobei die schnellen Algorithmen auf dem Prinzip der minimalen Entropieproduktion (PME) basieren, und das Verfahren den Wärmeübergang zwischen dem Abgasstrom und der Wand des Katalysators, die Aufheizung des Katalysators sowie die Wärmeverluste des Katalysators an die Umgebung berücksichtigt, und wobei die berechnete axiale Temperaturverteilung zur Regelung des Katalysators verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung und Regelung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie die Verwendung der ermittelten Zustandsgrößen des Katalysators zur Überwachung und Steuerung des Katalysator- und Motorbetriebs, insbesondere für einen Kraftstoff- and Schadstoffminimierenden Betrieb.
  • In Steuergeräten heutiger Brennkraftmaschinen sind eine Vielzahl von Algorithmen implementiert, die zur Regelung und Überwachung des Betriebs der Brennkraftmaschine sowie des nachfolgenden Katalysators dienen. Insbesondere bei modernen magerbetreibbaren Brennkraftmaschinen beinhaltet das Steuergerät sowie dessen Speicher eine Vielzahl von Kennlinien und Kennfeldern, mit deren Hilfe durch geeignete Algorithmen sowie geeigneter Messungen diverser Betriebsparameter Berechnungen zur Motor- und Katalysatorsteuerung durchgeführt werden, um einen möglichst treibstoffarmen und umweltverträglichen Betrieb der Brennkraftmaschine zu bewirken.
  • So ist zur Berechnung des Zustandes eines NOx-Speicherkatalysators einer magerbetreibbaren Brennkraftmaschine, also beispielsweise des Füllungsgrades, der Regenerationsintervalls, der Aktivität des Katalysators usw., die Kenntnis der Temperaturverteilung entlang der Achse des Katalysators hilfreich.
  • Derzeit wird die Katalysatortemperatur beispielsweise durch Messen der Abgastemperatur sowohl vor als auch hinter dem Katalysator ermittelt. Sie kann auch durch Messen der Abgastemperatur vor dem Katalysator und Errechnen einer homogenen Katalysatortemperatur, überwiegend durch Analyse des Wärmeübergangs zwischen Katalysator und Abgas, bestimmt werden. Mit der so bestimmten, mittleren Katalysatortemperatur sind jedoch Effekte, die im dynamischen Betrieb durch inhomogene Temperaturverteilung im Katalysator auftreten können, nicht zu erfassen. So kann beispielsweise durch eine mittlere, ermittelte NOx-Speicherkatalysatortemperatur nahe der NOx-Thermo-Desorptionsgrenze nicht erfaßt werden, ob bei sehr großen tatsächlichen Temperaturdifferenzen zwischen der vordersten und der hintersten Katalysatorzone bereits aus der vordersten Katalysatorzone NOx thermo-desorbiert wird und somit ein NOx- Durchbruch erfolgt. Um solche Effekte auszuschließen, weist die errechnete Katalysatortemperaturschwelle, bei der bei magerlauffähigen Brennkraftmaschinen zur Vermeidung von NOx-Durchbrüchen auf Lambda = 1 - Betrieb umgeschaltet wird, einen großen Sicherheitsabstand zur tatsächlichen Thermo-Desorptionsschwelle auf. Resultierend werden höhere Zeitanteile als erforderlich in einem verbrauchsungünstigeren Betriebsmodus gefahren. Sinngemäß kann durch eine Ermittlung des Temperaturverlaufs im NOx- Speicherkatalysator auch nach einer Vollastfahrt mit sehr hohen Katalysatortemperaturen eine hinreichend ausgedehnte Auskühlung unter die ThermoDesorptionsschwelle festgestellt werden, so daß zu einem möglichst frühen Zeitpunkt vom Betrieb mit Lambda = 1 auf Magerbetrieb umgeschaltet werden kann.
  • Weiterhin ist es möglich, die Temperaturverteilung innerhalb eines Katalysators durch näherungsweises Berechnen der entsprechenden Differentialgleichung der Wärmeleitung innerhalb des Katalysators zu ermitteln. Derartige Berechnungen, auch näherungsweise, übersteigen jedoch die Prozessorkapazität eines Motorsteuergeräts bei weitem und sind daher nicht praktikabel.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Überwachung eines Katalysators zu schaffen, in der die physikalischen und chemischen Zustände des Katalysators in örtlicher und zeitlicher Auflösung möglichst effektiv berechnet werden und in die Überwachung einfließen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 9 und eine Vorrichtung nach Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Überwachung und Regelung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs wird die axiale Temperaturverteilung innerhalb des Katalysators mittels schneller Algorithmen an einer Vielzahl von Stützpunkten berechnet wird, wobei die schnellen Algorithmen auf dem Prinzip der minimalen Entropieproduktion (PME) basieren. Dabei berücksichtigt das Verfahren den Wärmeübergang zwischen dem Abgasstrom und der Wand des Katalysators, die Aufheizung des Katalysators sowie die Wärmeverluste des Katalysators an die Umgebung berücksichtigen, und die berechnete axiale Temperaturverteilung wird zur Regelung des Katalysators verwendet.
  • Das Prinzip der minimalen Entropieproduktion, kurz PME, besagt, daß Prozesse so ablaufen, daß ihre Entropieproduktion P hinsichtlich sogenannter "freier thermodynamischer Kräfte" ein Minimum annimmt, während der Prozeß von "festen thermodynamischen Kräften" in Gang gehalten wird. Dabei ist entscheidend, daß die genannten freien thermodynamischen Kräfte von Prozeßparametern a abhängen, so daß die Minimumsbildung nach der Kettenregel der Differentialrechnung nur nach diesen Prozeßparametern gebildet werden braucht. Mit anderen Worten:

    P(a): = Minimum → dP(a)/da = 0.
  • Die Entropieproduktion ist dabei das Volumenintegral der Entropieproduktionsdichte P', die prinzipiell aus dem aus der Gleichgewichtsthermodynamik bekannten Gibbs'schen Fundamentalsatz und den Bilanzgleichungen abgeleitet wird. Die bedeutet in der Praxis, daß das PME, mit den üblicherweise verwendeten Bilanzgleichungen gleichwertig ist, aber in vielen Fällen einen einfacheren Zugang zu Lösungen bietet, bzw. die Ermittlung von bestimmten Parametern aus physikalischen, numerischen oder ökonomischen Gründen erst erlaubt. Weitere Erläuterungen zur PME sind in B. Reiser: "Real Processing RP I: The Principle of Minimal Entropie Production PME of Irreversible Thermodynamics and the Principle of Minimal Deformation PMD of Hydrodynamics, their Dependence and Applications", Physica A, 227/3-4, 1. Juni 1996, zu finden.
  • Vorzugsweise umfassen die PME-Algorithmen die Berechnung der katalytischen Reaktionen innerhalb des Katalysators, wobei insbesondere aus der berechneten axialen Temperaturverteilung der Zeitpunkt des Abschaltens von Katalysatorheizmaßnahmen abgeleitet werden kann. Ferner kann nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine die Berechnung der axialen Temperaturverteilung fortgeführt werden, um bei einem erneuten Start die eventuell vorhandenen Restwärme des Katalysators mit berücksichtigen zu können.
  • Die berechnete axiale Temperaturverteilung des Katalysators kann an einer oder mehreren Stellen mit Meßwerten verglichen werden, wobei die Differenz ein Maß für die Aktivität des Katalysators bildet, so daß bei Unterschreiten einer vorgegebenen Aktivitätsschwelle eine OBD-Funktion aktiviert werden kann.
  • Insbesondere kann aus einem vorgegebenen Emissionskennfeld und dem axialen Temperaturprofil unter Verwendung einer Modellierung irreversibler Speichervorgänge und/oder Oxidationsvorgänge einzelner Abgaskomponenten im Katalysator, wobei die Modellierung auf dem Prinzip der minimalen Entropieproduktion (PME) basiert, ein zeitliches Aktivitätsprofil des Katalysators als Funktion seiner Lauflänge berechnet werden. Vorzugsweise weist das Emissionskennfeld fahrdynamische Übergänge als auch die Emissionen beim Kaltstart auf. Ferner kann aus dem berechneten zeitlichen Aktivitätsprofil des Katalysators der Grenzkatalysator bestimmt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Überwachung und Regelung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs werden die Sorptionsvorgänge und Desorptionvorgänge der einzelnen Abgaskomponenten im Katalysator zur Berechnung seines Speicherzustands durch Algorithmen berechnet, die auf dem Prinzip der minimalen Entropieproduktion (PME) basieren, wobei die Berechnung unter Verwendung eines vorgegebenen Emissionskennfeldes der Brennkraftmaschine erfolgt, und der so berechnete Speicherzustands des Katalysators bezüglich der einzelnen Abgaskomponenten zur Optimierung bzw. Regelung des Betriebs der Brennkraftmaschine hinsichtlich ihres Verbrauch eingesetzt wird.
  • Insbesondere können die exothermen Reaktionen im Katalysator aufgrund der axialen Temperaturverteilung und/oder des Speicherzustand des Katalysators gesteuert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens weist ein Steuergerät, einen Datenspeicher, eine Recheneinheit zur Berechnung der schnellen PME-Algorithmen und einen oder mehrere Sensoren auf, wobei die Sensoren Meßwerte an die Recheneinheit bereitstellen.
  • Insbesondere weist der Datenspeicher Motor-Zeitdaten, ein oder mehrere Motor-Kennfelder, ein oder mehrere Emissionkennfelder, Katalysator-Kenndaten und/oder Katalysator- Zeitdaten auf.
  • Die Sensoren können sich im Katalysator oder in Strömungsrichtung hinter dem Katalysator befinden. Im Fall nur eines Sensors ist dieser im Katalysator angeordnet und mißt die Temperatur des Katalysators. Der oder die hinter dem Katalysator angeordneten Sensoren können durch einen Temperatursensor, und/oder einen O2-Sensor und/oder einen HC- Sensor und/oder einen NOx-Sensor gebildet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Figur erläutert, die in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überwachung und Regelung eines Katalysators einer Brennkraftmaschine zeigt.
  • Die Figur zeigt eine Vorrichtung 1 zur Überwachung und Regelung eines Katalysators 2. Dabei umfaßt die Vorrichtung ein Steuergerät 3, einen Datenspeicher 4 und eine Vorrichtung 5 zur Berechnung der PME-Algorithmen. Das Steuergerät 3 kommuniziert über eine bidirektionale Verbindung 6 mit dem Datenspeicher 4 sowie über eine weitere bidirektionale Verbindung 7 mit der Berechnungsvorrichtung 5. Die Berechnungsvorrichtung wiederum kommuniziert ebenfalls über eine bidirektionale Verbindung 8 mit dem Datenspeicher 4. Der Datenspeicher 4 enthält insbesondere Motor-Zeitdaten 9, ein Motor-Kennfeld 10, ein Emmisions-Kennfeld 11, Katalysator-Kenndaten 12 und Katalysator-Zeitdaten 13. Dem Steuergerät 3 werden als Eingangsdaten Daten des EGR 14, Daten des Motors 15 und Daten des KSM 16 zugeführt. Ferner werden der Berechnungseinheit 5 Katalysatordaten eines im Katalysator 2 angeordneten Temperatursensors 17 und von nach dem Katalysator 2 angeordneten Sensoren 18, beispielsweise Temperatursensor und/oder O2-Sensor und/oder HC-Sensor und/NOx-Sensor zugeführt. Ferner gibt das Steuergerät 3 und/oder die Berechnungseinheit 5 Daten mittels einer OBD-Anzeige 19 aus.
  • Die PME-Algorithmen beruhen auf thermodynamischen Prinzipien, bei denen das Prinzip der minimalen Entropieproduktion, kurz PME genannt, ausgenützt werden. Die Anwendbarkeit dieses PME-Prinzips auf technische System führt zu einem inhomogenen Gleichungssystem, deren Lösung bei heutigen Prozessoren derart schnell erfolgt, daß diese bereits zur Online-Berechnungen und für Hardware-in-the-loop Anwendungen eingesetzt werden können. Damit ergeben sich eine Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten für OBD- Funktionen, Regelstrategien sowie einer kontinuierliche Überwachung techn. Bauteile, welche einem Alterungsprozeß in Abhängigkeit bekannter Einflußgrößen, insbesondere motorischen Parameter, unterliegen. Vorteilhafterweise können bei dieser Methode Literaturwerte genutzt werden und fehlende Koeffizienten können so transformiert werden, daß sie meßtechnisch zugänglich sind.
  • Ein konkreter Anwendungsfall für die PME-Algorithmen ist eine vollständige Beschreibung eines Katalysators in jedem Betriebspunkt unter der Berücksichtigung seiner Laufleistung.
  • Dabei werden die örtlichen Temperaturen im Katalysator unter Berücksichtigung thermodynamischer Vorgänge im Katalysator berechnet.
  • Ferner wird bei der axialen Temperaturverteilung der Wärmeübergang zwischen dem Abgasstrom und der Wand des Katalysators, sowie die Aufheizung des Katalysators als auch die Wärmeverluste an die Umgebung berücksichtigt. Damit kann das Anspringverhalten zumindest bei frischen Katalysatoren genau bestimmt werden.
  • Alle Kat-Aufheiz-Maßnahmen, die direkten (z. B. E-Kat) als auch die indirekten (z. B. mit Sekundärluft), gehen in die Berechnung zwangsläufig mit ein. Damit können die Maßnahmen zum Heizen des Katalysators zum richtigen Zeitpunkt abgeschaltet werden.
  • Nach dem Abschalten eines Motors wird die Abkühlung des Katalysators weiter berechnet, so daß bei einem erneuten Start eine eventuell vorhandene Restwärme mit berücksichtigt werden kann.
  • Die Speicherung einzelner Abgaskomponenten erfolgt durch Chemisorption der im Washcoat eingelagerten Atome. Erfolgt diese Anlagerung unter den beim Motorabgas herrschenden Bedingungen irreversibel, so kommt es zu einer Anreicherung dieser Komponente im Washcoat, was in der Regel als Vergiftung bezeichnet wird. Läßt sich bei einem bestimmten Betriebspunkt des Motors die Chemisorption wieder rückgängig machen, so kann der Katalysator regeneriert werden. Sind solche chemische Vorgänge bekannt, so können diese mit der PME-Methode beschrieben werden, wobei das vorhandene Gleichungssystem lediglich durch weitere Gleichungen ergänzt wird.
  • Damit können mit geeigneten Regelstrategien Redox- und Oxidationsvorgänge im Katalysator so gesteuert werden, daß der Motor über einem gesamten Zyklus der Speicher- und Regenerationsphase Kraftstoff minimiert betrieben werden kann.
  • Dabei genügt es für eine genaue Regelstrategie nicht, nur eine Abgaskomponente zu betrachten. Die Kenntnis über den Speicherzustand einzelner Abgaskomponenten setzt ein entsprechendes Emissionskennfeld voraus, welches dynamische Übergänge als auch die Emissionen beim Kaltstart mit berücksichtigt. Dieses Kennfeld ist im Datenspeicher des Motorsteuergeräts abgelegt.
  • Bekannte Mechanismen, die das Nachlassen der Aktivität des Katalysators beschreiben, sind die thermische Sinterung und die irreversiblen Oxydationsvorgänge bzw. irreversiblen Speichervorgänge einzelner Abgaskomponenten im Katalysator. Diese und weitere Mechanismen können mit der PME-Methode formuliert werden.
  • Mit der Kenntnis des Emissionskennfeldes, des axialen Temperaturprofils und den oben beschriebenen unerwünschten Vorgängen im Katalysator kann ein zeitlich abnehmendes Aktivitätsprofil (Alterung des Katalysators über der Lauflänge) berechnet werden. Mit diesem stets aktuellem Aktivitätsprofil kann der Grenzkat bestimmt werden. Das ist der Zeitpunkt, wann die OBD-Funktion aktiv wird.
  • Solange der Grenzkat nicht erreicht wird, ändert sich das Anspringverhalten. In diesem Fall müssen die Katheizmaßnahmen entsprechend länger in Betrieb sein.
  • Analog zu den Sorption- und Desorptionsvorgänge können mit dieser PME-Methode auch die katalytischen Reaktionen berechnet werden, wobei diese Berechnungen für das Erstellen eines Temperaturprofiles benötigt werden. Nach Anspringen der Reaktion im Katalysator wird dieser neben der Abwärme aus dem Abgas auch durch die exothermischen Reaktionen mit aufgeheizt. Erst durch die Kenntnis eines genauen axialen Temperaturprofiles können andere Vorgänge im Katalysator vorausberechnet werden.
  • Die Berechnung eines Temperaturprofiles beinhaltet auch deren Abkühlung, sowie die katalytischen Reaktionen und Nachreaktionen im Leerlaufbetrieb und bei Motorstillstandzeiten. (Hybrid-Konzepte, Schubabschaltung, kurzfristige Motorabschaltungen z. B. vor Ampeln).
  • Im Motorbetrieb können kurzfristig HC-Peaks auftreten, die zu einer thermischen Zerstörung führen können. Ist ein Emissionskennfeld vorhanden, so kann durch eine geeignete Regelstrategie der Katalysator vor Überhitzung geschützt werden.
  • Gerade bei Hybrid-Konzepten ist die Kenntnis über das Aktivitätsprofil und das Temperaturprofil im Katalysator notwendig, damit der Motor emissionsoptimiert betrieben werden kann.
  • Die Nutzung der PME-Algorithmen führt zu einer Kenntnis des physikalischen und chemischen Zustand eines Katalysators zu jedem Zeitpunkt. Durch diese Kenntnis können folgende Funktionen ausgeführt werden:
    • - alle Arten von Katheizmaßnahmen können zum richtigen Zeitpunkt abgeschlossen werden, wodurch Kraftstoff eingespart werden kann.
    • - Durch die Steuerung der exothermen Reaktionen im Katalysator kann dieser vor thermischer Schädigung weitgehendst geschützt werden. Dies führt zur höherer Laufleistung des Katalysators.
    • - Bei Speicherkatalysatoren kann der Speicher-Ladezyklus optimiert werden. Dies führt zur Kraftstoffeinsparung.
    • - Auf Grund des errechneten Aktivitätsprofil wird der Grenzkat erkannt.
    • - Zur Unterstützung können alle Sensortypen eingesetzt werden. Neuartige Sensoren können zu jeder Zeit mit berücksichtigt werden.
    BEZUGSZEICHENLISTE 1 Überwachungsvorrichtung
    2 Katalysator
    3 Steuergerät
    4 Datenspeicher
    5 Berechnungseinheit
    6 bidirektionale Verbindung
    7 bidirektionale Verbindung
    8 bidirektionale Verbindung
    9 Motor-Zeitdaten
    10 Motor-Kennfeld
    11 Emissions-Kennfeld
    12 Katalysator-Zeitdaten
    13 Katalysator-Zeitdaten
    14 EGR
    15 Motor
    16 KSM
    17 Temperatursensor
    18 Sensor
    19 OBD

Claims (15)

1. Verfahren zur Überwachung und Regelung eines Katalysators (2) einer Brennkraftmaschine (15) eines Kraftfahrzeugs, bei dem die axiale Temperaturverteilung innerhalb des Katalysators (2) mittels schneller Algorithmen an einer Vielzahl von Stützpunkten berechnet wird, wobei die schnellen Algorithmen auf dem Prinzip der minimalen Entropieproduktion (PME) basieren, und das Verfahren den Wärmeübergang zwischen dem Abgasstrom und der Wand des Katalysators (2), die Aufheizung des Katalysators sowie die Wärmeverluste des Katalysators an die Umgebung berücksichtigen, und wobei die berechnete axiale Temperaturverteilung zur Regelung des Katalysators (2) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die PME-Algorithmen die Berechnung der katalytischen Reaktionen innerhalb des Katalysators (2) umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der axialen Temperaturverteilung der Zeitpunkt des Abschaltens von Katalysatorheizmaßnahmen abgeleitet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine (15) die Berechnung der axialen Temperaturverteilung fortgeführt wird, um bei einem erneuten Start die eventuell vorhandenen Restwärme des Katalysators (2) mit zu berücksichtigen.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß berechnete axiale Temperaturverteilung des Katalysators (2) an einer oder mehreren Stellen mit Meßwerten verglichen wird, und die Differenz ein Maß für die Aktivität des Katalysators (2) bildet, wobei bei Unterschreiten einer vorgegebenen Aktivitätsschwelle eine OBD-Funktion aktiviert wird.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem vorgegebenen Emissionskennfeld und dem axialen Temperaturprofil unter Verwendung einer Modellierung irreversibler Speichervorgänge und/oder Oxidationsvorgänge einzelner Abgaskomponenten im Katalysator (2), wobei die Modellierung auf dem Prinzip der minimalen Entropieproduktion (PME) basiert, ein zeitliches Aktivitätsprofil des Katalysators (2) über seine Lauflänge berechnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Emissionskennfeld fahrdynamische Übergänge als auch die Emissionen beim Kaltstart aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem berechneten zeitlichen Aktivitätsprofil des Katalysators (2) der Grenzkatalysator bestimmt wird.
9. Verfahren zur Überwachung und Regelung eines Katalysators (2) einer Brennkraftmaschine (15) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sorptionsvorgänge und Desorptionvorgänge der einzelnen Abgaskomponenten im Katalysator (2) zur Berechnung seines Speicherzustands durch Algorithmen berechnet werden, die auf dem Prinzip der minimalen Entropieproduktion (PME) basieren, wobei die Berechnung unter Verwendung eines vorgegebenen Emissionskennfeldes der Brennkraftmaschine (15) erfolgt, und der so berechnete Speicherzustands des Katalysators (2) bezüglich der einzelnen Abgaskomponenten zur Optimierung bzw. Regelung des Betriebs der Brennkraftmaschine (15) hinsichtlich ihres Verbrauch eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die exothermen Reaktionen im Katalysator (2) aufgrund der axialen Temperaturverteilung und/oder des Speicherzustand des Katalysators (2) gesteuert werden.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einem Steuergerät (3), einem Datenspeicher (4), einer Recheneinheit (5) zur Berechnung der schnellen PME-Algorithmen und einem oder mehreren Sensoren (17, 18), die Meßwerte an die Recheneinheit (5) bereitstellen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher (4) Motor-Zeitdaten (9), Motor-Kennfelder (10), Emissionskennfelder (11), Katalysator- Kenndaten (12) und/oder Katalysator-Zeitdaten (13) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Sensoren (17, 18) sich im Katalysator (2) oder in Strömungsrichtung hinter dem Katalysator (2) befinden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall nur eines Sensors (17) dieser im Katalysator (2) angeordnet ist und dessen Temperatur mißt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die hinter dem Katalysator (2) angeordneten Sensoren (18) durch einen Temperatur-Sensor, und/oder einen O2-Sensor und/oder einen HC-Sensor und/oder einen NOx-Sensor gebildet werden.
DE10222223A 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE10222223A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222223A DE10222223A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs
FR0305780A FR2839744A1 (fr) 2002-05-16 2003-05-14 Procede et dispositif destines a la surveillance et a la regulation d'un catalyseur d'un vehicule automobile
FR0314620A FR2848601A1 (fr) 2002-05-16 2003-12-12 Procede et dispositif destines a la surveillance et a la regulation d'un catalyseur d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222223A DE10222223A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222223A1 true DE10222223A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29285581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222223A Withdrawn DE10222223A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10222223A1 (de)
FR (2) FR2839744A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049642B3 (de) * 2006-10-20 2008-02-14 Audi Ag Verfahren zur Diagnose eines speicherfähigen Katalysators zur Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine
DE102012221129A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Betriebssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Hybridkraftfahrzeuges zum Vorheizen einer Katalysatoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120150495A1 (en) * 2010-12-08 2012-06-14 GM Global Technology Operations LLC Three-dimensional catalytic converter modeling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100268751B1 (ko) * 1992-08-17 2000-10-16 베. 마우스; 베. 디트리히 촉매변환기의 작동을 모니터링하기 위한 방법
FR2787037B1 (fr) * 1998-12-09 2002-01-11 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif d'elimination des oxydes d'azote dans une ligne d'echappement de moteur a combustion interne
DE19961164A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Abgas- und Katalysatortemperaturermittlung
US6347512B1 (en) * 2000-04-28 2002-02-19 Ford Global Technologies, Inc. Method and system for controlling a lean NOx trap purge cycle
DE10036942B4 (de) * 2000-07-28 2009-12-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Temperaturverteilung eines NOx-Katalysators
DE10038461B4 (de) * 2000-08-07 2009-12-24 Volkswagen Ag Modell für einen NOx-Speicherkatalysator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049642B3 (de) * 2006-10-20 2008-02-14 Audi Ag Verfahren zur Diagnose eines speicherfähigen Katalysators zur Abgasnachbehandlung bei einer Brennkraftmaschine
DE102012221129A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Betriebssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Hybridkraftfahrzeuges zum Vorheizen einer Katalysatoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
FR2848601A1 (fr) 2004-06-18
FR2839744A1 (fr) 2003-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018117271B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Nachbehandlungsanordnung
DE10347132B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
EP2997242B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer russbeladung eines partikelfilters, steuereinheit sowie kraftfahrzeug
DE19752271C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Abgastemperatur-Schätzung und -Steuerung
DE10133944A1 (de) Diesel-OBD-II-System zur Feststellung einer Verschlechterung der Katalysatoraktivität
DE10347131A1 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE102015100286A1 (de) Eindimensionales Dreiwegekatalysatormodell zur Steuerung und Diagnose
EP2606210B1 (de) Verfahren zum betrieb einer abgasbehandlungsvorrichtung
DE102016014854A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP1108124A1 (de) VERFAHREN ZUM ERKENNEN UND AUFRECHTERHALTEN DER BETRIEBSBEREITSCHAFT EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
WO2009112056A1 (de) Zylinderdruckgeführter regenerationsbetrieb und betriebsartenwechsel
DE112018001531T5 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für einen verbrennungsmotor
DE102008004222A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung der Reduktionsmittelzufuhr zu einem SCR-Katalysator
DE102016111032A1 (de) Verteilte Steuerung von selektiven katalytischen Reduktionssystemen
DE102018132313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Abgasnachbehandlungssystems für einen Verbrennungsmotor
DE102016120919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Reduktionsmitteleinsprizung in einen Abgaszulauf
DE102019114790A1 (de) Nox-bildungsvorhersage für eine verbesserte katalysatorsteuerung
DE102012203196B4 (de) System zur Diagnose für Kohlenwasserstoffumwandlung
DE10222223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Regelung eines Katalysators eines Kraftfahrzeugs
DE10156476B4 (de) Verfahren zur Erkennung der fortschreitenden Verschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE102022105060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Reduktionssystems
DE112022000162T5 (de) Vorrichtung zur Schätzung der Kohlenwasserstoffablagerungsmenge, Verfahren zur Schätzung der Kohlenwasserstoffablagerungsmenge, Steuervorrichtung und Abgasreinigungssystem
EP2826969B1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Brennkraftmaschine mit Partikelfilter
DE102021102665A1 (de) Überwachen eines Dieseloxidationskatalysators in einer Nachbehandlungsbaugruppe
DE112017002850T5 (de) Reaktivierungssteuereinrichtung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201