DE10221603A1 - Lagersystem - Google Patents

Lagersystem

Info

Publication number
DE10221603A1
DE10221603A1 DE2002121603 DE10221603A DE10221603A1 DE 10221603 A1 DE10221603 A1 DE 10221603A1 DE 2002121603 DE2002121603 DE 2002121603 DE 10221603 A DE10221603 A DE 10221603A DE 10221603 A1 DE10221603 A1 DE 10221603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
carousel
shelf
storage system
stacker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002121603
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Wagner GmbH and Co KG
Original Assignee
Still Wagner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Wagner GmbH and Co KG filed Critical Still Wagner GmbH and Co KG
Priority to DE2002121603 priority Critical patent/DE10221603A1/de
Publication of DE10221603A1 publication Critical patent/DE10221603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0485Check-in, check-out devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Lagersystem mit mindestens einem Hochregal (1-10), mindestens einem Hochregalstapler (12) zum Zugreifen auf das Hochregal (1-10), mindestens einem Übergaberegal und mindestens einem weiteren Flurförderzeug (19). Auf das Übergaberegal ist mittels des Hochreglastaplers (12) und mittels des weiteren Flurförderzeugs (19) zugreifbar. Das Übergaberegal ist als ein um eine vertikale Achse drehbares Karussellregal (13-16) ausgeführt. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist in einer ersten Stellung des Karussellregals (13, 15, 16) mittels des Hochregalstaplers (12) auf das Karussellregal (13, 15, 16) zugreifbar und in einer zweiten, gegenüber der ersten Stellung um 90 DEG gedrehten Stellung des Karussellregals (13, 15, 16) mittels des weiteren Flurförderzeugs (19) auf das Karussellregal (13, 15, 16) zugreifbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagersystem mit mindestens einem Hochregal, mindestens einem Hochregalstapler zum Zugreifen auf das Hochregal, mindestens einem Übergaberegal und mindestens einem weiteren Flurförderzeug, wobei auf das Übergaberegal mittels des Hochregalstaplers und mittels des weiteren Flurförderzeugs zugreifbar ist.
  • Bei Lagersystemen der genannten Art findet die eigentliche Lagerung von Waren über längere Zeiträume ausschließlich in dem Hochregal statt. Zum Be- und Entladen des Hochregals sind Hochregalstapler vorgesehen, die mittels Schwenkschubgabeln senkrecht zu ihrer Fahrtrichtung auf die Lagerplätze im Hochregal zugreifen können. Die Hochregalstapler bewegen sich dabei in schmalen Regalgängen und weisen einen zusammen mit einer Schwenkschubgabel anhebbaren Fahrerstand auf.
  • Der An- und Abtransport der Waren in den Arbeitsbereich der Hochregalstapler erfolgt mittels weiterer Flurförderzeuge, die beispielsweise als Schubmaststapler, Faherstandhubwagen oder als Gegengewichtsgabelstapler ausgeführt sein können. Die sich in der Regel auf Paletten, Gitterboxen oder anderen Ladehilfsmitteln befindenden Waren werden zur Übergabe von dem weiteren Flurförderzeug auf den Hochregalstapler, oder zur Übergabe von dem Hochregalstapler auf das weitere Flurförderzeug in einem Übergaberegal zwischengelagert. Das Übergaberegal ist dabei derart ausgeführt und angeordnet, dass sowohl mit dem weiteren Flurförderzeug, als auch mit dem Hochregalstapler auf das Übergaberegal zugegriffen werden kann. Das Übergaberegal dient dabei auch zur Pufferung der Waren auf definierten Regalplätzen, so dass eine Einbindung in ein automatisiertes Materialflussmanagementsystem möglich ist.
  • Bekannt ist es, Übergaberegale als feststehende Regale auszuführen. Die weiteren Flurförderzeuge benötigen zum Be- und Entladen dieser feststehenden Regale und dem dabei nötigen Rangieren jedoch eine große Transportfläche, insbesondere dann, wenn die feststehenden Regale gleichmäßig auf verschiedene Fluchten von Hochregalen verteilt werden sollen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lagersystem zur Verfügung zu stellen, bei dem die Übergaberegale wenig Platz benötigen und eine gleichmäßig auf die Hochregale verteilte große Pufferkapazität aufweisen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Übergaberegal als ein um eine vertikale Achse drehbares Karussellregal ausgeführt ist. Das als Karussellregal ausgeführte Übergaberegal kann dabei frei um eine vertikale Achse gedreht werden. Bei symmetrisch ausgebildeten Karussellregalen erfolgt die Drehung bevorzugt um die Symmetrieachse. Infolge der Drehbarkeit des Karussellregals können die Lagerplätze im Karussellregal relativ zu den Flurförderzeugen bewegt und ausgerichtet werden. Hierdurch wird der Platzbedarf für das Übergaberegal minimiert, zusätzlich kann auf Rangierflächen für das mindestens eine weitere Flurförderzeug weitgehend verzichtet werden.
  • Eine besonders günstige Anordnung liegt vor, wenn das Karussellregal in einer Verlängerung des Hochregals angeordnet ist. Der Hochregalstapler kann dabei geradlinig, also ohne seitliches Umsetzen, zwischen dem Hochregal und dem Karussellregal verfahren werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Karussellregal in einem Abstand zu dem Hochregal angeordnet, vorzugsweise in einem Abstand von 4 bis 8 Metern. Der Abstand zwischen den Karussellregalen und den Hochregalen steht für das Umsetzen des Hochregalstapler in einen anderen Regalgang und zum Kommissionieren zur Verfügung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn in einer ersten Stellung des Karussellregals mittels des Hochregalstaplers auf das Karussellregal zugreifbar ist und in einer zweiten, gegenüber der ersten Stellung um 90 Grad gedrehten Stellung des Karussellregals mittels des weiteren Flurförderzeugs auf das Karussellregal zugreifbar ist. Während des Zugriffs durch den Hochregalstapler sind die Regalplätze im Karussellregal senkrecht zu dem Fahrgang des Hochregalstaplers ausgerichtet. Für den Zugriff durch das beispielsweise als Frontgabelstapler ausgeführte weitere Flurförderzeug wird das Karussellregal um 90 Grad gedreht. Dadurch kann das weitere Flurförderzeugs parallel zu dem Fahrgang des Hochregalstaplers ausgerichtet sein, während es auf das Karussellregal zugreift.
  • Der Hochregalstapler ist im Bereich des Hochregals und/oder im Bereich des Karussellregals zwangsgeführt. Die Zwangsführung kann beispielsweise mittels bodennaher seitlicher Führungsrollen oder mittels eines berührungslosen, beispielsweise induktiven Führungssystems erfolgen.
  • Es sind mindestens zwei Hochregale vorgesehen, wobei die beiden Hochregale einen Regalgang für den Hochregalstapler definieren.
  • Wenn mehrere Regalgänge vorgesehen sind, ist bevorzugt jedem Regalgang mindestens ein Karussellregal zugeordnet.
  • Ein gleichzeitiger Zugriff durch den Hochregalstapler und das weitere Flurförderzeug auf dasselbe Karussellregal wird ermöglicht, wenn das Karussellregal derart ausgeführt ist, dass auf eine erste Regalebene in einer ersten Richtung zugreifbar ist und dass auf eine zweite Regalebene in einer zu der ersten Richtung um 90 Grad versetzten Richtung zugreifbar ist. Dabei sind die Lagerplätze innerhalb des selben Karussellregals unterschiedlich orientiert.
  • Als weiteres Flurförderzeug kann zweckmäßigerweise ein Schubmaststapler vorgesehen sein.
  • Gemäß einer zweckmäßigen konstruktiven Ausgestaltung weist das Karussellregal einen Drehteller auf, auf dem sich ein Regalaufbau befindet und dessen Oberfläche bündig mit der Oberfläche einer Fahrbahn ist. Der Drehteller ist mit dem Hochregalstapler überfahrbar und ist kippsicher am Boden gelagert. Der Antrieb für die Drehbewegung des Karussellregals ist elektrisch ausgeführt. Die Umfangsgeschwindigkteit für die Drehbewegung des Drehtellers beträgt dabei vorzugsweise zwischen 4 und 5 Metern pro Minute. Für Notfälle können zum manuellen Drehen des Karussellregals ausklappbare Hebelarme vorgesehen sein.
  • Zur Steuerung der Drehbewegung des Karussellregals ist mindestens eine von dem Karussellregal beabstandete Bedienvorrichtung vorgesehen.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Bedienvorrichtung von mindestens einem fest installierten Bedientableau und/oder von mindestens einer drahtlosen Fernbedienung gebildet. Auf die fest installierten Bedientableaus können die Fahrer beispielsweise von einem der Hochregalstapler oder von einem der weiteren Flurförderzeuge aus zugreifen. Wenn drahtlose Fernbedienungen benutzt werden, ist eine solche Fernbedienung vorzugsweise in jedem Hochregalstapler und in jedem weiteren Flurförderzeug vorhanden. Hierbei ist durch eine entsprechende Steuerschaltung sichergestellt, dass nicht von zwei Fahrzeugen aus gleichzeitig das selbe Karussellregal gesteuert wird.
  • Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist ein Staplerleitsystem vorgesehen, mit dem die Drehbewegung des Karussellregals automatisch steuerbar ist. Die Karussellregale werden dabei automatisch und im Hinblick auf die auszuführenden Transportaufträge optimiert in die richtige Position gedreht.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt den Grundriss eines erfindungsgemäßen Lagersystems. Zu erkennen sind parallel nebeneinander angeordnete Hochregale 1-10, wobei sich zwischen jeweils zwei Hochregalen ein Regalgang 11 befindet. In den Regalgängen 11 bewegen sich frei verfahrbare Hochregalstapler 12, die mit ihren Schwenkschubgabeln senkrecht zu ihrer Fahrtrichtung nach beiden Seiten in die Hochregale 1-10 greifen können. Die Hochregalstapler sind innerhalb der Regalgänge mittels seitlicher Führungsrollen zwangsgeführt, so dass Kollisionen mit den Hochregalen 1-10 sicher verhindert sind und ein Lenken nicht erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß als um eine vertikale Achse drehbare Karussellregale 13-16 ausgeführte Übergaberegale sind in verschiedenen Ausführungen und Stellungen dargestellt. Die Hochregalstapler 12 gelangen zu den Karussellregalen 13-16, indem sie in Verlängerung der Regalgänge 11 gerade nach vorne fahren. In einem zwischen den Hochregalen 1-10 und den Karussellregalen 13-16 vorgesehenen Freiraum 17 können die Hochregalstapler 12 die Regalgänge 11 wechseln. Für die auf die Karussellregale 13-16 zugreifenden Hochregalstapler 12 ist wieder eine Zwangsführung vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form von Sockeln 18 ausgeführt ist, an welchen die an den Hochregalstaplern 12 angeordneten Führungsrollen abrollen können. Auf den Sockeln 18 können leere Ladehilfsmittel wie z. B. Paletten gelagert werden. Die Karussellregale 13-16 sind derart angeordnet, dass weitere Flurförderzeuge 19, im vorliegenden Beispiel ein Schubmaststapler, auf die Karussellregale 13-16 zugreifen können.
  • Das Karussellregal 13 befindet sich in einer Stellung, in der ein Hochregalstapler 12 auf die Lagerplätze des Karussellregals 13 zugreifen kann. Wenn nun, nachdem sich der Hochregalstapler 12 wieder entfernt hat, das weitere Flurförderzeug 19 auf das Karussellregal 13 zugreifen soll, muss dieses um 90 Grad gedreht werden, so dass es sich in der selben Position befindet, wie das Karussellregal 15. Bei dieser Ausführung sind in jeder Regalebene vier Lagerplätze vorgesehen. Das im Wesentliche identische Karussellregal 16 ist in einer Vielzahl möglicher Stellungen abgebildet.
  • Das Karussellregal 14 ist derart ausgeführt, dass die Lagerplätze verschiedener Regalebenen um 90 Grad versetzt angeordnet sind. In der Figur ist eine erste Regalebene mit durchgezogenen Linien und eine zweite Regalebene mit gestrichelten Linien dargestellt. Es wird hierdurch ermöglicht, dass Hochregalstapler 12 und ein weiteres Flurförderzeug 19 gleichzeitig auf verschiedene Ebenen desselben Karussellregals 14 zugreifen können. Bei dieser Ausführung befinden sich in jeder Regalebene zwei Lagerplätze.

Claims (13)

1. Lagersystem mit mindestens einem Hochregal (1-10), mindestens einem Hochregalstapler (12) zum Zugreifen auf das Hochregal (1-10), mindestens einem Übergaberegal und mindestens einem weiteren Flurförderzeug (19), wobei auf das Übergaberegal mittels des Hochregalstaplers (12) und mittels des weiteren Flurförderzeugs (19) zugreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergaberegal als ein um eine vertikale Achse drehbares Karussellregal (13-16) ausgeführt ist.
2. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Karussellregal (13-16) in einer Verlängerung des Hochregals (1-10) angeordnet ist.
3. Lagersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Karussellregal (13-16) in einem Abstand zu dem Hochregal (1-10) angeordnet ist, vorzugsweise in einem Abstand von 4 bis 8 Metern.
4. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stellung des Karussellregals (13, 15, 16) mittels des Hochregalstaplers (12) auf das Karussellregal (13, 15, 16) zugreifbar ist und in einer zweiten, gegenüber der ersten Stellung um 90 Grad gedrehten Stellung des Karussellregals (13, 15, 16) mittels des weiteren Flurförderzeugs (19) auf das Karussellregal (13, 15, 16) zugreifbar ist.
5. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochregalstapler (12) im Bereich des Hochregals (1-10) und/oder im Bereich des Karussellregals (13-16) zwangsgeführt ist.
6. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Hochregale (1-10) vorgesehen sind, wobei die beiden Hochregale (1-10) einen Regalgang (11) für den Hochregalstapler (12) definieren.
7. Lagersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Regalgänge vorgesehen sind und jedem Regalgang (11) mindestens ein Karussellregal (13-16) zugeordnet ist.
8. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Karussellregal (14) derart ausgeführt ist, dass auf eine erste Regalebene in einer ersten Richtung zugreifbar ist und dass auf eine zweite Regalebene in einer zu der ersten Richtung um 90 Grad versetzten Richtung zugreifbar ist.
9. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Flurförderzeug (19) ein Schubmaststapler vorgesehen ist.
10. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Karussellregal (13-16) einen Drehteller aufweist, auf dem sich ein Regalaufbau befindet und dessen Oberfläche bündig mit der Oberfläche einer Fahrbahn ist.
11. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Drehbewegung des Karussellregals (13-16) mindestens eine von dem Karussellregal (13-16) beabstandete Bedienvorrichtung vorgesehen ist.
12. Lagersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung von mindestens einem fest installierten Bedientableau und/oder von mindestens einer drahtlosen Fernbedienung gebildet ist.
13. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Staplerleitsystem vorgesehen ist, mit dem die Drehbewegung des Karussellregals (13-16) automatisch steuerbar ist.
DE2002121603 2002-05-15 2002-05-15 Lagersystem Withdrawn DE10221603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121603 DE10221603A1 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Lagersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121603 DE10221603A1 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221603A1 true DE10221603A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121603 Withdrawn DE10221603A1 (de) 2002-05-15 2002-05-15 Lagersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103171850A (zh) * 2011-12-23 2013-06-26 克朗斯股份公司 转运排列在装卸设备上的货物的系统
DE202013104840U1 (de) 2013-10-29 2015-02-27 Kuka Systems Gmbh Magazin

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158537A1 (de) * 1970-11-30 1972-06-15
US4040528A (en) * 1975-06-30 1977-08-09 Peter Eckrich And Sons, Inc. Warehousing system with turntable having opposed article receiving stations thereon
DE3532181A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Dudweiler Untertage Masch Einrichtung zur lagerung von paletten u.dgl.
DE4406056C2 (de) * 1994-02-24 1995-12-07 Siemens Ag Getränketerminal zur automatischen Ausgabe von Getränkekästen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158537A1 (de) * 1970-11-30 1972-06-15
US4040528A (en) * 1975-06-30 1977-08-09 Peter Eckrich And Sons, Inc. Warehousing system with turntable having opposed article receiving stations thereon
DE3532181A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Dudweiler Untertage Masch Einrichtung zur lagerung von paletten u.dgl.
DE4406056C2 (de) * 1994-02-24 1995-12-07 Siemens Ag Getränketerminal zur automatischen Ausgabe von Getränkekästen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103171850A (zh) * 2011-12-23 2013-06-26 克朗斯股份公司 转运排列在装卸设备上的货物的系统
EP2607292A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Krones AG System zum Transport von auf Hilfsmitteln angeordneten Gütern
US8989918B2 (en) 2011-12-23 2015-03-24 Krones Ag System for transporting goods arranged on auxiliary devices
CN103171850B (zh) * 2011-12-23 2015-08-26 克朗斯股份公司 转运排列在装卸设备上的货物的系统
DE202013104840U1 (de) 2013-10-29 2015-02-27 Kuka Systems Gmbh Magazin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286111B1 (de) Verfahren zum einlagern von stückgütern in ein lagerregal und lagersystem
AT512339A1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP0847939B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
EP1140670A2 (de) Verfahren und lagersystem zum ein- und auslagern von lasten
DE102009017241A1 (de) Lagersystem
DE102011014394A1 (de) Zirkulares Roaming
DE102014003451A1 (de) Reagalbediengerät mit hochgesetzter Fahrschiene
EP3812307B1 (de) Stapellageranordnung
DE102006000654B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Wenden von Paletten
DE102006020491A1 (de) Schmalgangstapler mit Anfahrmaß von 100 mm
DE102018123179A1 (de) Kommissioniereinrichtung
EP1447354A1 (de) Lagersystem und Lagerverfahren
DE102008007826A1 (de) Transferfahrzeug, insbesondere im Luftfrachtverkehr, zum Ein- und Auslagern von Stückgutcontainern
EP3214026A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von ladungsträgern
DE19503199C1 (de) Vorrichtung für das seitliche Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE4238322C2 (de) Regalförderzeug
EP1028074A1 (de) Lagermagazin
DE102009026701A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Beladen einer Ladefläche eines Lastfahrzeugs mit einer Vielzahl von Güterpaletten und Lademaschine dafür
DE10221603A1 (de) Lagersystem
DE19920923B4 (de) Lagersystem, insbesondere für Hochregallager
DE102016125157A1 (de) Flurförderzeug zum Drehen von Paletten
DE2351835A1 (de) Verbesserte methode zur einlagerung von guetern in verbundzellenlagern mittels schub- und/oder hubfoerderung
DE19634216C2 (de) Lastaufnahmemittel zur doppeltiefen Ein- beziehungsweise Auslagerung von palletierten Ladeeinheiten
DE202006012648U1 (de) Lageranordnung
DE102013205012A1 (de) Regalbediengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STILL WAGNER GMBH, 72766 REUTLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee