DE10221443A1 - Gebläse mit integriertem Schalldämpfer - Google Patents

Gebläse mit integriertem Schalldämpfer

Info

Publication number
DE10221443A1
DE10221443A1 DE2002121443 DE10221443A DE10221443A1 DE 10221443 A1 DE10221443 A1 DE 10221443A1 DE 2002121443 DE2002121443 DE 2002121443 DE 10221443 A DE10221443 A DE 10221443A DE 10221443 A1 DE10221443 A1 DE 10221443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
muffler
integrated
housing
silencer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002121443
Other languages
English (en)
Inventor
Kern Gmbh Dr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002121443 priority Critical patent/DE10221443A1/de
Publication of DE10221443A1 publication Critical patent/DE10221443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0081Means for exhaust-air diffusion; Means for sound or vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebläseeinheit mit einem integrierten Schalldämpfer, der durch eine geeignete Wahl der geometrischen Abmessungen und des Absorbermaterials mehrere Vorteile hat: DOLLAR A Eine außerordentlich effiziente Schalldämmung der in den Figuren 1 bis 4 als Radialgebläse dargestellten Gebläseeinheit, der gegenüber dem üblichen Gebläsegehäuse aus Stahlblech äußerst geringe Platzmehrbedarf, die sehr geringe Gewichtserhöhung, der im Vergleich zu üblichen Lösungen sehr kleine zusätzliche Materialaufwand und die für einen Schalldämpfer ähnlicher Wirkung niedrigen Herstellungskosten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Staubsaugergebläse mit integriertem Schalldämpfer, dessen Gehäusedeckel so ausgebildet ist, daß das gebläsetypische Geräusch durch eine geeignete Luftführung mittels am Innendurchmesser des Gehäuses angebrachten Wendeln gleitet wird. Zur Verbesserung der Wirkung kann die mit Wendeln versehene Innenseite des Gebläsegehäuses mit Absorbtionsmaterial ausgekleidet sein.
  • Gebläse bzw. Verdichter sind hinlänglich bekannt. Sie werden für die unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt. Bei der Durchströmung der Luft durch ein Gebläse bzw. Verdichter entsteht ein jeweils gerätetypischer Strömungslärm (Frequenzbandstruktur, Intensität), der nach dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse vor allem durch die Parameter des Betriebspunktes bestimmt wird. Dieser betriebspunkttypische Lärm eines bestimmten Gebläsetyps kann durch Primärmaßnahmen, wie zum Beispiel die sogenannte Sichelung der Schaufeln bei Axialgebläsen, nur in einem sehr begrenzten Umfang herabgesetzt werden.
  • Auf der anderen Seite werden zunehmend Forderungen nach leiseren Gebläsen oder Verdichter gestellt, die mit Primärmaßnahmen alleine nicht mehr erfüllt werden können und ohne bei anderen Betriebsparametern Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Hierfür müssen die Gebläse mit zusätzlichen Sekundärmaßnahmen ausgerüstet werden. Diese Sekundärmaßnahmen führen in der Regel zu einem Einsetzen des Gebläses in ein zweckmäßig gestaltetes zusätzliches Gehäuse.
  • Dieses zusätzliche Gehäuse bedeutet zunächst einmal höhere Gerätekosten, Mehrverbrauch an Ressourcen, Erhöhung der Teile- und Materialvielfalt, des Platzbedarfes, des Gewichts und des Volumens.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese durch die Sekundärmaßnahmen bedingten Nachteile so klein wie möglich zu halten und trotzdem eine signifikante Herabsetzung des Geräuschpegels zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird das durch ein Gebläsegehäuse erreicht, das als Schalldämpfer ausgebildet ist, der sich in axialer Richtung über das Gebläse hinaus über den Antriebsmotor erstreckt und auf der Innenseite Wendeln trägt, die einen wendelförmigen Strömungskanal für die ausströmende Gebläseluft bilden. Dieser wendelförmige Kanal verlängert den Luftweg und führt an sich schon ohne weitere Maßnahmen zu einer gewissen Geräuschdämmung.
  • Eine weitere, erhebliche Geräuschverbesserung ergibt sich, wenn der Schalldämpfer innen mit schallabsorbierendem Material ausgekleidet wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Die Darstellungen in den Zeichnungen beziehen sich auf ein Radialgebläse. Das Konzept zur Schalldämpfung ist prinzipiell gleichermaßen auch auf Axialgebläse anwendbar.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1 Querschnitt durch den Schalldämpfer
  • Fig. 2 Ansicht des Schalldämpfers mit Dämmung
  • Fig. 3 Schnitt durch mit Absorbermaterial ausgekleideten Schalldämpfer
  • Fig. 4 Querschnitt durch die komplette Gebläsekomponente am Beispiel eines Radialgebläses
  • In der Fig. 1 ist der Innenaufbau des Schalldämpfers zu ersehen. Am inneren Umfang 1 sind Wendeln 2 angebracht, deren Anzahl sich nach den Größen- und Betriebsverhältnissen richtet. Im Bereich der Anströmkante 6 befinden sich die Bohrungen 5 zur Aufnahme von Schrauben, Nieten, Stiften etc. zur lösbaren oder nichtlösbaren Verbindung des Schalldämpfers mit dem Gebläseflansch. Da der Schalldämpfer gleichzeitig als Gebläsegehäuse dient, ist er auf der Saugseite des Gebläses mit einem strömungstechnisch günstigen Saugmund 3 ausgestattet, der außerdem mit der Nut 7 und dem vorderen Teil der zylindrischen Einlaufdüse des Gebläserades eine Labyrinthdichtung bildet. Der Schalldämpfer und damit auch die komplette Motor-/Gebläseeinheit wird über die Federn 4 und 8 im Gerätegehäuse sicher fixiert. Die Feder 4 erfüllt zusammen mit der Umgebung des Gerätegehäuses zusätzlich eine Dichtfunktion, die verhindert, daß das Gebläse direkt aus seinem Abluftbereich unbeabsichtigt Luft ansaugt, die seine Saugleistung herabsetzen würde.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht des Schalldämpfers, der an drei Innenflächen, dem Innenumfang 10 und jeweils einer Wendelseite 9 sowie auf der Stirnseite 11 mit Absorbermaterial ausgekleidet ist.
  • In Fig. 3 ist der Schalldämpfer im Schnitt dargestellt. Bezugszeichen 11 weist auf die stirnseitige Auskleidung hin, am Umfang befindet sich die Auskleidung 10 und an den Wendeln ist eine einseitige Auskleidung mit dem Bezugszeichen 9 gekennzeichnet.
  • Im Querschnitt durch die komplette Gebläseeinheit erkennt man in Fig. 4 mit Bezugszeichen 12 den Saugmund des Gebläserades 13 und seine Integration mit der Einlaufdüse 3. Der Schalldämpfer 22 ist in dieser Beispielskizze radial mit Schrauben, Nieten oder Stiften auf dem Gebläseflansch 15 mit dem Lager A 16 befestigt, das wie üblich gleichzeitig das vordere Motorlager darstellt. Die Wendeln 2 liegen innen dicht auf dem Lagerschild 15 und dem Kühlkörper 19 für die Elektronik 20. Der Kühlkörper 19 der Elektronik liegt direkt auf dem Umfang des Motorständers 17 auf. Durch diese Integration wir neben der Schalldämmung auch des geräuscharm parallel angeströmtem Kühlkörpers - und ohne nennenswerten zusätzlichen Platzbedarf - dieser effizient gekühlt und der Kühlstrom anschließend direkt aus dem Gerät geleitet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn man den Ringkanal 25 des Schalldämpfers durch eine geeignete Querschnittserweiterung (in Strömungsrichtung) als Diffusor gestaltet und so eine zusätzliche Erhöhung des Saugunterdrucks realisiert. Bezugszeichenliste 1 Zylindrische Innenfläche des Schalldämpfergehäuses
    2 Wendel
    3 Einlaufdüse des Schalldämpfers bzw. des Gebläses
    4 Feder als Teil der Labyrinthdichtung und zur axialen Positionierung des Gebläses
    5 Bohrung zur Aufnahme der Befestigungsschrauben für den Schalldämpfer
    6 Anströmkante einer Wendel
    7 Nut als Teil der Labyrinth-Dichtung zwischen Einlaufdüse des Gehäuses und Saugmund des Laufrades
    8a, b Federn zur Positionierung der Gebläseeinheit in den Schaumformteilen des Gerätegehäuses bzw. im Entkopplungsmaterial
    9 Absorptionsschicht auf der Unterseite der Wendel
    10 Absorptionsschicht auf der zylindrischen Innenseite des Schalldämpfers bzw. des Gebläse ehäuses
    11 Absorptionsschicht an der Stirnseite des Schalldämpfers
    12 Zylindrischer Saugmund des Laufrades
    13 Deckscheibe des Laufrades
    14 Stirnseite des Schalldämpfers bzw. des Gebläsegehäuses
    15 Gebläseflansch
    16 Lager A
    17 Stator des Motors
    18 Lagerflansch B
    19 Kühlkörper der Elektronik
    20 Leiterplatte der Elektronikbaugruppe
    21 Schicht zur Körperschallentkopplung
    22 Schalldämpfer- bzw. Gebläsegehäuse
    23 Entkopplungsbereich zwischen Schalldämpfergehäuse und Geräteumgebung, in die der Schalldämpfer eingebettet ist
    24 Schalldämpfer-Geräteumgebung
    25 Ringkanal im Schalldämpfer

Claims (14)

1. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsegehäuse gleichzeitig als Schalldämpfergehäuse ausgebildet ist.
2. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Schalldämpfergehäuses für ein Radialgebläse die radial aus dem Laufrad abströmende Luft in eine axiale Richtung umgelenkt wird.
3. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schalldämpfer (22) über den integrierten Motor (17) und gegebenenfalls auch über die integrierte Elektronik (20) mit Kühlkörper (19) erstreckt.
4. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in das Schalldämpfergehäuse (22) an der Ansaugseite des Radial-Gebläses eine Gebläse-Einlaufdüse (3) angeformt ist.
5. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die stehende Gebläse-Einlaufdüse (3) mit einer Labyrinthdichtung (7) gegenüber dem im Betrieb rotierenden Saugmund (12) des Radial-Gebläserades (13) abgedichtet ist.
6. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämpfergehäuse auf der Innenseite des Gehäusezylinders (1) zur Verlängerung des Strömungskanals für die Abluft und zur Verbesserung der Schallabsorption Wendeln (2) trägt.
7. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Schalldämpfers (9, 10, 11) vollständig mit Absorbermaterial ausgekleidet sind.
8. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Schalldämpfers vollständig (9, 10, 11) mit Absorbermaterial ausgestattet sind das fest mit dem Schalldämpfergehäuse verbunden ist.
9. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Schalldämpfers vollständig (9, 10, 11) mit Absorbermaterial ausgestattet sind, das - z. B. durch Einlegen - nicht fest mit dem Schalldämpfergehäuse verbunden ist.
10. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Schalldämpfers nur teilweise mit Absorbermaterial abgedeckt sind.
11. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Anströmbereich der Wendeln (2) so ausgestaltet ist, daß er eine Bohrung (5) für die Aufnahme von Mitteln wie z. B. Schrauben, Stifte etc. zur Verbindung des Gehäuses mit dem Lagerschild A (15) trägt.
12. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß das Schalldämpfergehäuse (14) in achsparalleler Richtung geteilt und seine beiden Teile jeweils direkt in die jeweiligen Gehäusehälften eines Geräts integriert sind, in die die Gebläseteilkomponente bestehend aus Gebläserad, Antriebsmotor und andere Komponenten wie z. Elektronik eingefügt werden.
13. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß der Schalldämpfer in einem Gerät nicht direkt mit seiner Umgebung verbunden ist, sondern über eine Zwischenlage (23) aus einem dafür geeigneten Entkoppelungsmaterial zur Verminderung der Körperschallübertragung von der Gebläseeinheit mit ihrem Schalldämpfergehäuse auf ihre unmittelbare Geräteumgebung (24) schwingungstechnisch entkoppelt ist.
14. Gebläse mit integriertem Schalldämpfer (22) nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Körperschallentkopplung flächig im gesamten Kontaktbereich oder nur an ganz bestimmten einzelnen Kontaktstellen vorgesehen sein kann.
DE2002121443 2002-05-12 2002-05-12 Gebläse mit integriertem Schalldämpfer Withdrawn DE10221443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121443 DE10221443A1 (de) 2002-05-12 2002-05-12 Gebläse mit integriertem Schalldämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121443 DE10221443A1 (de) 2002-05-12 2002-05-12 Gebläse mit integriertem Schalldämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221443A1 true DE10221443A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121443 Withdrawn DE10221443A1 (de) 2002-05-12 2002-05-12 Gebläse mit integriertem Schalldämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221443A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436787A (en) * 2006-04-05 2007-10-10 Vax Ltd Electric motor housing
CN101822505A (zh) * 2009-03-03 2010-09-08 戴森技术有限公司 清洁器械
GB2493974A (en) * 2011-08-26 2013-02-27 Dyson Technology Ltd bearing assembly for a turbomachine
US9624940B2 (en) 2009-02-24 2017-04-18 Dyson Technology Limited Rotor assembly
EP3643927A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 Miele & Cie. KG Gebläsekapselvorrichtung zum reduzieren einer geräuschentwicklung für ein gebläse, gebläsesystem mit einer gebläsekapselvorrichtung und verfahren zum herstellen eines gebläsesystems
US20210401247A1 (en) * 2020-06-29 2021-12-30 Makita Corporation Cleaner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545212A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Carduck F W Gmbh Bogenfoermiger absorptions-schalldaempfer fuer die anordnung an der saugseite von ventilatoren mit hoher druck- und schalleistung
DE3401209C2 (de) * 1984-01-14 1988-11-03 Asea Ab, Vaesteraas, Se
DE9305242U1 (de) * 1993-04-06 1993-07-22 Wilms, Peter, 45731 Waltrop, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401209C2 (de) * 1984-01-14 1988-11-03 Asea Ab, Vaesteraas, Se
DE3545212A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Carduck F W Gmbh Bogenfoermiger absorptions-schalldaempfer fuer die anordnung an der saugseite von ventilatoren mit hoher druck- und schalleistung
DE9305242U1 (de) * 1993-04-06 1993-07-22 Wilms, Peter, 45731 Waltrop, De

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436787A (en) * 2006-04-05 2007-10-10 Vax Ltd Electric motor housing
EP1842473A2 (de) * 2006-04-05 2007-10-10 Vax Limited Elektromotorgehäuse für eine Staubsaugergebläseeinheit
EP1842473A3 (de) * 2006-04-05 2008-05-14 Vax Limited Elektromotorgehäuse für eine Staubsaugergebläseeinheit
US9624940B2 (en) 2009-02-24 2017-04-18 Dyson Technology Limited Rotor assembly
WO2010100447A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
JP2010201169A (ja) * 2009-03-03 2010-09-16 Dyson Technology Ltd 掃除用電気器具
GB2468299B (en) * 2009-03-03 2012-06-20 Dyson Technology Ltd Noise reduction arrangement for a cleaning appliance.
US8397344B2 (en) 2009-03-03 2013-03-19 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
CN101822505B (zh) * 2009-03-03 2013-10-16 戴森技术有限公司 清洁器械
CN101822505A (zh) * 2009-03-03 2010-09-08 戴森技术有限公司 清洁器械
GB2493974A (en) * 2011-08-26 2013-02-27 Dyson Technology Ltd bearing assembly for a turbomachine
GB2493974B (en) * 2011-08-26 2014-01-15 Dyson Technology Ltd Bearing assembly
US8864460B2 (en) 2011-08-26 2014-10-21 Dyson Technology Limited Bearing assembly
EP3643927A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-29 Miele & Cie. KG Gebläsekapselvorrichtung zum reduzieren einer geräuschentwicklung für ein gebläse, gebläsesystem mit einer gebläsekapselvorrichtung und verfahren zum herstellen eines gebläsesystems
US20210401247A1 (en) * 2020-06-29 2021-12-30 Makita Corporation Cleaner
US11744419B2 (en) * 2020-06-29 2023-09-05 Makita Corporation Cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880746B1 (de) Aktive kühlung eines motors
EP2369183B1 (de) Ventilator
EP3347598B1 (de) Turbo-lüfter mit kühlkörper
DE102012100196A1 (de) Retainer for a stator of an electric compressor
DE10221443A1 (de) Gebläse mit integriertem Schalldämpfer
EP2971792A1 (de) Gehäuse für ein radialgebläse einer dunstabzugshaube
EP3880966A1 (de) Diagonalventilator mit drallreduzierung am diagonallaufrad
EP3424133B1 (de) Gebläse für einen verbrennungsmotor
EP3278427B1 (de) Elektromotor mit drückender kühlluftförderung sowie verfahren zum kühlen von bauteilen des elektromotors
EP3833875B1 (de) Radialventilator
WO2022078816A1 (de) Kreiselpumpe mit einem antrieb
DE3523223A1 (de) Als motorhalter ausgebildete luefterzarge
JPH0893684A (ja) 遠心送風機
DE202015101683U1 (de) Elektromotor mit drückender Kühlluftförderung
WO1991001450A1 (de) Innerhalb eines luftansaugkanals angeordnete radialventilatoreinheit
DE20317171U1 (de) Lüftergehäuse
DE102021118378A1 (de) Geräuschoptimierte Kreiselpumpe
DE102012006218A1 (de) Ventilator, insbesondere für den Einsatz in der Klima- und Kältetechnik
EP2784329A1 (de) Strömungsdynamische Fördervorrichtung
RU2799889C2 (ru) Вентилятор
DE102021108359A1 (de) Elektromotor mit einer Kühlanordnung
DE202019102716U1 (de) Radialventilator
JP4362164B2 (ja) 軸流ファン
DE102009018117A1 (de) Radiallüfter mit Spiralgehäuse
WO2021223923A1 (de) Lüfter mit dämpfenden und dichtenden elementen zwischen verschiedenen gehäuseteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee