DE10221391A1 - Verfahren zum Analysieren einer Szene - Google Patents

Verfahren zum Analysieren einer Szene

Info

Publication number
DE10221391A1
DE10221391A1 DE10221391A DE10221391A DE10221391A1 DE 10221391 A1 DE10221391 A1 DE 10221391A1 DE 10221391 A DE10221391 A DE 10221391A DE 10221391 A DE10221391 A DE 10221391A DE 10221391 A1 DE10221391 A1 DE 10221391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
image
captured image
area
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10221391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10221391B4 (de
Inventor
Jesus Guitarte Perez
Klaus Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10221391A priority Critical patent/DE10221391B4/de
Priority to EP03735301A priority patent/EP1504407A1/de
Priority to PCT/DE2003/001542 priority patent/WO2003096261A1/de
Priority to AU2003236795A priority patent/AU2003236795A1/en
Publication of DE10221391A1 publication Critical patent/DE10221391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10221391B4 publication Critical patent/DE10221391B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • G06V40/168Feature extraction; Face representation
    • G06V40/171Local features and components; Facial parts ; Occluding parts, e.g. glasses; Geometrical relationships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Analysieren einer Szene, von der ein Bild erfasst worden ist. Dabei werden zunächst Segmente (S1-S5) in dem erfassten Bild festgelegt, die helligkeitsspezifische Merkmale aufweisen. Anschließend wird eine positionsmäßige Beziehung (a, b) der festgelegten Segmente zueinander überprüft. Weist eine Auswahl (S1, S2, S4) von festgelegten Segmenten eine bestimmte positionsmäßige Beziehung auf, so kann daraus das Vorhandensein eines Gesichts in dem erfassten Bild abgeleitet werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann ein einer Mundpartie entsprechendes festgelegtes Segment bezüglich Mundmerkmale oder Viseme untersucht werden. Die resusltierenden Ergebnisse können zur Verbesserung einer akustischen Spracherkennung verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Analysieren einer Szene, insbesondere zum Auffinden eines menschlichen Gesichts in der Szene, sowie eine Datenverarbeitungsanlage zum Ausführen des Verfahrens.
  • Eine akustische Spracherkennung auf mobilen Endgeräten, wie Mobiltelefonen, ist speziell in geräuschbehafteten Umgebungen ein fehleranfälliger Prozess, da die akustischen Informationen eines Benutzers stark verzerrt oder von Geräuschen deutlich überlagert sind. Es kommt jedoch oft vor, dass Umgebungen, in denen mobile Endgeräte eingesetzt werden, oft geräuschbehaftet sind, wie beispielsweise Umgebungen in Fahrzeugen, auf der Strasse oder in Menschenansammlungen. Für die Verbesserung der akustischen Spracherkennung in geräuschbehafteten Umgebungen existieren verschiedene Ansätze. Die gebräuchlichste Methode liegt in der Verbesserung der Vorverarbeitung durch geeignete Geräuschunterdrückungsmaßnahmen bzw. in dem Einsatz geeigneter Filter. Diese Vorgehensweise ist speziell für bestimmte bzw. dedizierte Umgebungen einsetzbar und bis zu einem gewissen Verhältnis von Geräusch- zu Nutzinformation (Signal-to-Noise-Ratio: SNR) sinnvoll. Ist das SNR ungünstiger, helfen die erwähnten Verfahren bzw. Methoden nicht weiter. Ein weiterer Ansatz besteht in der Verwendung von Mehrfachmikrofonen zur besseren Extraktion von Nutzinformationen. Neben dem zusätzlichen Hardware-Aufwand ist allerdings auch hier der Einsatz nur bis zu einem bestimmten SNR sinnvoll.
  • In den vergangenen Jahren wurden einige Ansätze zur Verbesserung der (akustischen) Spracherkennung durch Lippenlesetechnologien entwickelt. Diese Ansätze zielen speziell auf geräuschbehaftete Umgebungen, sind aber auf Grund der verwendeten rechenaufwändigen Verfahren für mobile Endgeräte ungeeignet. Die entwickelten Verfahren optimieren nämlich die Spracherkennung auf Kosten des Ressourcen-Einsatzes, d. h. auf Kosten des benötigten Speicherbedarfs bzw. der benötigten Prozessorleistung.
  • In Fig. 1 ist ein beispielhafter allgemeiner Ablauf eines audiovisuellen Spracherkennungsverfahren dargestellt. Dabei wird in einem ersten Zweig, einem akustischen Zweig, ein akustisches Sprachsignal oder Audio-Eingangssignal AS1 in einem akustischen Vorverarbeitungsschritt AV1 aufbereitet und es werden Sprachmerkmalsvektoren extrahiert. Mit einer Suche über den Referenzraum werden in einem folgenden Schritt WE11 Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Phonem-Kandidaten ermittelt. Dies kann mittels "Hidden Markov Modellen" (HMM) oder mittels "Artificial Neural Networks" (ANN) erfolgen. In einem zweiten Zweig, einem optischen bzw. visuellen Zweig, wird ein optisches Signal oder Video-Eingangssignal OS1 einer Lippendetektion zugeführt und es wird eine visuelle Vorverarbeitung (visuelles Pre-Processing) VV1 zur Extraktion von Merkmalen aus den detektierten Lippen durchgeführt. Aus den erhaltenen Merkmalsvektoren werden in einem nächsten Schritt WE12 die wahrscheinlichsten Visem-Kandidaten für die extrahierten Merkmale ermittelt. Aus den akustischen und visuellen Kandidaten wird schließlich mittels einer Gewichtungs- und Entscheidungsfunktion GEF ein erkanntes Sprachmerkmal ermittelt, das dann einer Steuereinrichtung zugeführt werden kann, um beispielsweise einen bestimmten Steuervorgang auszulösen.
  • Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ressourcenoptimierte Möglichkeit zur Analyse einer Szene zu schaffen, die insbesondere zur Verbesserung der akustischen Spracherkennung verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Analysieren einer Szene gemäß Anspruch 1, durch ein Computerprogramm für eine Datenverarbeitungsanlage gemäß Anspruch 15, durch ein Verfahren zur Spracherkennung gemäß Anspruch 16 sowie durch eine Datenverarbeitungsanlage gemäß Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Analysieren einer Szene (einer Anordnung von Sachen bzw. Gegenständen und evtl. von Lebewesen, insbesondere Menschen), von der ein Bild erfasst worden ist, umfasst zunächst ein Festlegen von Segmenten in dem erfassten Bild, die helligkeitsspezifische Merkmale aufweisen. Wie es unten näher erläutert werden wird, können die helligkeitsspezifischen Merkmale beispielsweise Hell-Dunkel-Übergänge und/oder Dunkel-Hell-Übergänge umfassen. Anschließend wird eine positionsmäßige Beziehung der festgelegten Segmente zueinander überprüft, wobei ein Vorhandensein eines (menschlichen) Gesichts in dem erfassten Bild abgeleitet wird, wenn eine Auswahl von festgelegten Segmenten eine bestimmte positionsmäßige Beziehung aufweist. Das bedeutet, durch das gerade beschriebene Verfahren kann nur durch Analyse bestimmter Bereiche des erfassten Bildes, nämlich der Segmente mit helligkeitsspezifischen Merkmalen, genauer gesagt durch Überprüfen der positionsmäßigen Beziehung der festgelegten Segmente auf das Vorhandensein eines Gesichts, insbesondere menschlichen Gesichts, geschlossen werden. Somit wird zur Durchführung des Verfahrens nur eine geringe Rechenleistung benötigt, wodurch eine Ressourcenverringerung bzw. Ressourcenoptimierung einer Datenverarbeitungsanlage zum Durchführen des Verfahrens ermöglicht wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei dem erfassten Bild um ein von einer elektronischen Kamera erfassten Bild, das elektronisch verarbeitbar ist. Insbesondere ist das erfasste Bild aus einzelnen Bildpunkten zusammengesetzt, welchen jeweilige Graustufenwerte zugeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden Segmente in dem erfassten Bild festgelegt, bei denen die helligkeitsspezifischen Merkmale scharfe bzw. abrupte Helligkeitsübergänge, beispielsweise von Dunkel nach Hell oder von Hell nach Dunkel aufweisen. Derartige (scharfe) Helligkeitsübergänge finden sich beispielsweise in einem Gesicht eines Menschen, insbesondere beim Übergang von der Stirn zu den Augenbrauen oder (bei Menschen mit heller Haarfarbe) beim Übergang von der Stirn in den Schatten der Augenhöhlen. Derartige (scharfe) Helligkeitsübergänge finden sich jedoch auch beim Übergang von dem Oberlippenbereich bzw. Lippenbereich zur Mundöffnung oder von der Mundöffnung zum Lippenbereich der Unterlippe bzw. zum Unterlippenbereich. Ein weiterer Helligkeitsübergang stellt sich zwischen der Unterlippe und dem Kinnbereich, genauer gesagt als Schattenbereich (je nach Lichtverhältnis bzw. Lichteinfall) basierend auf einer leichten Vorwölbung der Unterlippe, ein. Wie es unten ausführlicher erläutert werden wird, ist es möglich, anhand dieser Helligkeitsübergänge bzw. anhand der positionsmäßigen Beziehung einer Auswahl der Helligkeitsübergänge auf das Vorhandensein eines menschlichen Gesichts bzw. insbesondere auf die Position einer Mundpartie zu schließen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Schritt des Festlegens von Segmenten in dem erfassten Bild eine Bearbeitung des Bilds mittels eines Gradientenfilters, insbesondere eines horizontalen Gradientenfilters, um insbesondere horizontale (scharfe) Helligkeitsübergänge, wie die an den Augenbrauen, an den Augen, oder an dem Mund sichtbar zu machen. Durch die Bearbeitung mittels des Gradientenfilters wird ein erstes bearbeitetes Bild erzeugt, bei dem am Ort eines Helligkeitsübergangs im erfassten Bild entsprechende Bildpunkte im ersten bearbeiteten Bild mit einem Graustufenwert vorgesehen werden, die von der Schärfe des Helligkeitsübergangs im erfassten Bild abhängen. Das bedeutet, bei einem Helligkeitsübergang innerhalb weniger Bildpunkte von einem niedrigen Helligkeitswert (niedriger Graustufenwert) zu einem hohen Helligkeitswert (hoher Graustufenwert) wird in dem ersten bearbeiteten Bild eine entsprechende Information eingetragen. Wird davon ausgegangen, dass das erste bearbeitete Bild in Form eines Graustufenbildes dargestellt wird, so können beispielsweise bei Verwendung eines positiven horizontalen Gradientenfilters, der von oben nach unten auf das erfasste Bild angewendet wird, Bereiche des Bilds, in denen keine Helligkeitsübergänge vorhanden sind, in mittleren Graustufenwerten dargestellt werden, während Hell-Dunkel- Übergänge (von oben nach unten) je nach Schärfe der Übergänge einen dementsprechend höheren Grauwert als den mittleren Grauwert erhalten und Dunkel-Hell-Übergänge (von oben nach unten) einen entsprechend niedrigeren Grauwert in Abhängigkeit der Schärfe des jeweiligen Übergangs erhalten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Schritt des Festlegen von Segmenten in dem erfassten Bild eine Binärisierungsbearbeitung des ersten bearbeiteten Bildes umfassen. Hierbei kann ein zweites bearbeitetes Bild erzeugt werden, bei den entsprechenden Bildpunkten, deren Graustufenwert einen ersten vorbestimmten Schwellenwert (welcher in Abhängigkeit der Helligkeit des erfassten Bildes gewählt wird) übersteigt, ein binärer "1"-Wert zugeordnet wird, während den übrigen Bildpunkten ein binärer "0"-Wert zugeordnet wird. Anders ausgedrückt, kann den Bildpunkten, deren Graustufenwert den vorbestimmten ersten Schwellenwert übersteigt, der Wert "weiß" zugeordnet werden, während den übrigen Bildpunkten der Wert "schwarz" zugeordnet wird. Somit sind in dem zweiten bearbeiteten Bild nur noch Helligkeitsübergänge mit einer bestimmten ausgeprägten Schärfe zu erkennen.
  • Zusammenhängende Bildpunkte, denen ein Weiß-Wert zugeordnet ist, können als eine Einheit von Bildpunkten gesehen werden, die zur folgenden Auswertung in eine geometrische Form, wie beispielsweise ein Rechteck, eingeschrieben werden. Diese geometrische Form kann dann als ein festgelegtes Segment definiert werden. Da es notwendig ist, aus der in dem erfassten Bild erfassten Szene biometrische Merkmale, insbesondere ein Gesicht eines Menschen betreffend, herauszufiltern bzw. zu extrahieren, um auf das Vorhandensein eines menschlichen Gesichts schließen zu können, ist es vorteilhaft, bestimmte Bereiche bzw. Strukturen in dem erfassten Bild, die beispielsweise auf Grund ihrer Größe oder Form keine biometrischen Merkmale bezüglich eines Gesichts aufweisen, zu verwerfen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden dabei bestimmte Bereiche des zweiten bearbeiteten Bildes mit zusammenhängenden Bildpunkten auf Grund von vorbestimmten Parameteren bezüglich Größe und/oder Form der Bereich oder der diese einbeschreibenden geometrischen Form verworfen und insbesondere werden die den Bereichen zugeordneten Bildpunkte auf einen Schwarz-Wert gesetzt. Ein Kriterium bezüglich der Form von Bereichen zusammenhängender Bildpunkte mit einem Weiß-Wert kann beispielsweise sein, dass die Höhe dieses Bereichs bzw. dieser Struktur einen zu großen Wert im Gegensatz zur Breite der Struktur aufweist. Das bedeutet, das Verhältnis aus Höhe zu Breite ist zu groß. Eine derartige Festlegung wird deutlich, wenn - wie oben bereits erwähnt - Segmente anhand helligkeitsspezifischer Merkmale von horizontal verlaufenden Augenbrauen oder horizontal verlaufender Lippen- bzw. Mundpartien festgelegt werden. Das bedeutet wiederum, dass das zuvor erfasste Bild mit einer großen Anzahl von Bildpunkten auf nur noch eine geringe Anzahl von festgelegten Segmenten zurückgeführt wird, aus deren positionsmäßiger Beziehung zueinander nun das Vorhandensein eines Gesichts abgeleitet werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird dabei in dem Schritt des Überprüfen der positionsmäßigen Beziehung in einem ersten Untersuchungsschritt (entsprechend einem ersten Lippendetektionsmechanismus) jedes der festgelegten Segmente dahingehend untersucht, ob zu einem zu untersuchenden Segment ein zweites festgelegtes Segment existiert, das auf einer horizontalen Linie bzw. einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Linie zu dem gerade untersuchten festgelegten Segment liegt. Ausgehend von einem erfassten Bild, bestehend aus einer Mehrzahl von Bildpunkten muss das zweite Segment nicht unbedingt auf einer der von dem zu untersuchenden Segment umfassten wagrechten Linie an Bildpunkten liegen, es kann auch um einen vorbestimmten kleinen Betrag an Bildpunkten höher oder tiefer bezüglich der wagrechten oder horizontalen Line liegen. Wird ein zweites festgelegtes horizontales Segmente gefunden, so wird nach einem dritten festgelegten Segment gesucht, das sich unterhalb des untersuchten und des zweiten festgelegten Segments befindet und für das gilt, dass ein Abstand von dem untersuchten zu dem zweiten festgelegten Segment und ein Abstand einer Verbindungsstrecke zwischen dem untersuchten und dem zweiten festgelegten Segment zu dem dritten festgelegten Segment ein erstes vorbestimmtes Verhältnis aufweist. Insbesondere kann eine Normale zu der Verbindungsstrecke zwischen dem untersuchten und dem zweiten festgelegten Segment definiert werden, wobei der Abstand von dem dritten Segment (entlang der Normalen) zu der Verbindungsstrecke zwischen dem untersuchten und dem zweiten festgelegten Segment in das erste vorbestimmte Verhältnis eingeht. Der Abstand zwischen den untersuchten und dem zweiten Segment kann derart definiert werden, dass der Abstand von einem jeweiligen Mittelpunkt der festgelegten Segmente verwendet wird. Insbesondere bei der Verwendung von Segmenten mit der geometrischen Form eines Rechtecks kann ein Mittelpunkt leicht bestimmt werden. Durch den gerade beschriebenen ersten Untersuchungsschritt kann somit auf das Vorhandensein eines Gesichts geschlossen werden, indem die positionsmäßige Beziehung zwischen drei festgelegten Segmenten ermittelt wird. Hierbei wird davon ausgegangen, dass das untersuchte und das zweite festgelegte Segment einen jeweiligen Augenbrauenabschnitt im Gesicht eines Menschen darstellt, der normalerweise einen markanten bzw. scharfen Hell-Dunkel- Helligkeitsübergang von oben nach unten aufweist und somit im zweiten bearbeiteten Bild gut erkennbar ist. Das dritte festgelegte Segment stellt ein Segment einer Mundpartie bzw. den zwischen Oberlippe und Unterlippe Schatten bildenden Grenzbereich dar. Es hat sich erwiesen, dass zur Bestimmung eines menschlichen Gesichts das erste vorbestimmte Verhältnis zwischen Abstand von untersuchten und zweiten festgelegten Segmenten zu dem Abstand der Verbindungsstrecke der beiden Segmente zu dem dritten festgelegten Segment mit einem Wert von 1 : 1 bis 1 : 1,7, insbesondere von 1 : 1, 2 bis 1 : 1,5 vorteilhaft ist. Neben der Möglichkeit, Augenbrauen als markante Segmente mit helligkeitsspezifischen Merkmalen zu verwenden, ist es auch möglich, an Stelle der Augenbrauen Schatten bildende Bereiche der Augenhöhlen bzw. die Augen oder die Iris selbst zu verwenden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird in dem Schritt des Überprüfens der positionsmäßigen Beziehung in einem zweiten Untersuchungsschritt (entsprechend einem zweiten Lippendetektionsmechanismus) jedes der festgelegten Segmente dahingehend untersucht, ob zu diesem Segment ein viertes festgelegtes Segment existiert, das sich unterhalb, insbesondere entlang einer Vertikalen, dem untersuchten festgelegten Segment befindet und für das gilt, dass die horizontale Länge des untersuchten festgelegten Segments und der Abstand des vierten festgelegten Segments zum untersuchen festgelegten Segments ein zweites vorbestimmtes Verhältnis aufweisen. Dieser zweite Untersuchungsschritt geht dabei davon aus, dass insbesondere bei Personen, die eine Brille oder Sonnenbrille tragen, die einzelnen Augenbrauen nicht erkennbar sind, sondern dass auf Grund der starken Konturen der Brillen lediglich ein Segment bzw. eine Struktur erkennbar ist, die geometrisch der Länge der beiden Augenbrauen zusammen entspricht. Somit steht auch die Länge dieses die beiden Augenbrauen umfassenden Segments wieder in einem bestimmten Verhältnis zur Entfernung des Mundes im Gesicht des Benutzers. Werden somit zwei festgelegte Segmente erkannt, bei denen die Länge des ersten Segments zum Abstand des zweiten Segments ein zweites vorbestimmtes Verhältnis aufweist, so kann auch gemäß dem zweiten Untersuchungsschritt auf das Vorhandensein eines menschlichen Gesichts geschlossen werden. Als gültiger Bereich für das zweite vorbestimmte Verhältnis kann wieder ein Wert von 1 : 1 bis 1 : 1,7, aber insbesondere von 1 : 1,2 bis 1 : 1,5 angenommen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird in dem Schritt des Überprüfens der positionsmäßigen Beziehung zunächst der erste Untersuchungsschritt durchgeführt, um insbesondere nach Gesichtern von Menschen zu suchen, die keine Brillenträger sind. Zeigt der erste Untersuchungsschritt kein Ergebnis, bei dem zu den jeweiligen untersuchten Segmenten kein zweites und drittes Segment gefunden worden ist, so wird im Folgenden der zweite Untersuchungsschritt durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, zunächst den zweiten und dann den ersten Untersuchungsschritt durchzuführen.
  • Bei dem bisher beschriebenen Verfahren bzw. den vorteilhaften Ausgestaltungen hiervon wird insbesondere in dem ersten Untersuchungsschritt die positionsmäßige Beziehung dreier festgelegter Segmente zueinander bzw. ein erstes vorbestimmtes Verhältnis der Abstände der Segmente zueinander und wird bei dem zweiten Untersuchungsschritt die positionsmäßige Beziehung von (zwei) Segmenten in Abhängigkeit der Größe und/oder Form, insbesondere der (horizontalen) Länge, des ersten Segments als Kriterium zum Ableiten eines Vorhandenseins eines Gesichts in dem erfassten Bild einer Szene verwendet werden. Zur Verbesserung des Verfahrens, d. h. zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit, dass es sich tatsächlich um ein Gesicht handelt, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung in einem weiteren Verfahrensschritt ein Extrahieren biometrischer Merkmale bezüglich der Mundpartie oder Lippenpartie aus einem Analysebereich um ein gefundenes drittes oder viertes festgelegtes Segment durchgeführt werden. Das bedeutet, es sollen in diesem zusätzlichen Schritt weitere Untersuchungen durchgeführt werden, ob das einen Mundbereich repräsentierende dritte oder vierte festgelegte Segment tatsächlich einen Mundbereich bzw. eine Mundpartie repräsentiert. Dabei können in dem erfassten Bild in einem Bereich, der sich an der Position des dritten oder des vierten festgelegten Segments befindet und das jeweilige Segment umfasst, Hell-Dunkel- und Dunkel-Hell-Helligkeitsübergänge bestimmt werden, um das Vorhandensein einer Oberlippe und Unterlippe einer Mundpartie abzuleiten. Vorteilhafter Weise wird dabei der Analysebereich des erfassten Bildes, der Bereich mit der vermuteten Mundpartie, einer Bearbeitung mit einem horizontal orientierten Gradientenfilter unterzogen, um ein drittes bearbeitetes Bild zu erhalten. Das dritte bearbeitete Bild, von oben nach unten betrachtet, kann dann entsprechend dem ersten bearbeiteten Bild eine scharfen Hell-Dunkel-Übergang vom Oberlippenbereich zum "Zwischenlippenbereich" bzw. zum Mundöffnungsbereich darstellen, wobei anhand dieses Übergangs auf die Form der Oberlippe geschlossen werden kann. Diese ermittelte Form kann einem ersten Prüfschritt unterzogen werden, der anhand der Form der Oberlippenlinie feststellen soll, ob es sich tatsächlich um eine Oberlippe oder irgendeine andere Struktur handelt. Weist die Oberlippe für sie spezifische geometrische Eigenschaften auf, wie beispielsweise eine bestimmte (horizontale) Länge oder eine bzw. mehrere spezifische Krümmungen, so kann zunächst auf das tatsächliche Vorhandensein einer Mundpartie und somit auch auf das Vorhandensein eines Gesichts eines Menschen geschlossen werden. Somit kann das oben beschriebene Verfahren einschließlich dessen vorteilhafter Ausgestaltungen, bei dem bzw. denen anhand der positionsmäßigen Beziehung verschiedener festgelegter Segmente auf das Vorhandensein eines Gesichts geschlossen wird, durch eine Merkmalsextraktion, in diesem Fall der Extraktion geometrischer Eigenschaften der Oberlippe in dem ersten Prüfschritt, verbessert werden. Das bedeutet, dass nach diesem ersten Abschnitt der Merkmalsextraktion im Rahmen des ersten Prüfschritts schon die Wahrscheinlichkeit erhöht werden kann, dass es sich bei dem dritten oder vierten festgelegten Segment bzw. bei dem Analysebereich um einen Bildbereich handelt, in dem sich eine Mundpartie eines Gesichts befindet.
  • Erfüllen die bestimmten geometrischen Eigenschaften (beispielsweise bezüglich Länge bzw. Krümmung) die für eine Oberlippe spezifischen Kriterien, so kann die Merkmalsextraktion in einen zweiten Extraktionsabschnitt bzw. einen zweiten Prüfschritt übergehen, in dem nun eine Unterlippe bzw. Unterlippenlinie extrahiert werden soll. Eine Unterlippe kann beispielsweise mittels eines vertikalen Such-Algorithmus erkannt bzw. extrahiert werden, bei dem im Analysebereich zunächst die Graustufenwerte der Oberlippe ermittelt werden und dann entsprechende Graustufenwerte in einem Abschnitt gesucht werden, der sich in vertikaler Richtung unterhalb dem Bereich der Oberlippe befindet. Auf diese Weise ist es möglich, sehr helle Bereiche, wie beispielsweise die Zähne, sowie sehr dunkle Bereiche, wie beispielsweise den Rachenbereich, zu überspringen und einen bezüglich der Helligkeit der Oberlippe als Unterlippe zu identifizieren. Eine weitere Möglichkeit, die Unterlippe zu extrahieren, beruht auf der Tatsache, dass bei entsprechend großer Wahl des Analysebereichs, bei der ein Teil des Kinnbereichs mit enthalten ist, insbesondere in dem dritten bearbeiteten Bild von unten nach oben betrachtet, ein dunkler Bereich (Schattenbereich) unterhalb der Unterlippe erkennbar ist, der darauf beruht, dass die Unterlippe normaler Weise bezüglich des Gesichts um einen kleinen Betrag nach vorne gekrümmt ist. Somit kann gemäß diesem Verfahren anhand des untersten und markantesten Helligkeitsübergangs von Dunkel nach Hell von unten nach oben betrachtet, auf die Unterlippe bzw. Unterlippenlinie geschlossen werden.
  • Sind nun Oberlippe und Unterlippe identifiziert, so ist es nun möglich, Viseme bzw. Mundmerkmale zu extrahieren, indem die geometrischen Eigenschaften der Oberlippe und Unterlippe getrennt untersucht werden. Weisen Oberlippe und Unterlippe beispielsweise eine geringe horizontale Länge, jedoch eine starke Krümmung auf (die Oberlippe ist stark nach oben gekrümmt und die Unterlippe ist stark nach unten gekrümmt), so kann beispielsweise auf eine Mundpartie geschlossen werden, die gerade ein "O" artikuliert. Weist hingegen die Oberlippe und die Unterlippe eine relativ große horizontale Länge und nahezu keine Krümmung auf, so kann beispielsweise auf die Artikulation des Buchstaben "M" geschlossen werden.
  • Es kann somit zusammenfassend gesagt werden, dass ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung es zunächst erlaubt, anhand eines erfassten Bildes in einem Durchlauf helligkeitsspezifische Segmente festzulegen, um bei der Überprüfung derer positionsmäßigen Beziehung auf das Vorhandensein eines (menschlichen) Gesichts zu schließen. Es ist dabei möglich, bei Vorhandensein entsprechender Bedingungen bezüglich der positionsmäßigen Beziehung, wie sie beispielsweise in dem ersten und zweiten vorbestimmten Verhältnis in dem ersten und zweiten Untersuchungsschritt in dem Schritt des Überprüfens der positionsmäßigen Beziehung festgelegt sind, einen Steuervorgang in einer Datenverarbeitungsanlage bzw. Datenverarbeitungsanordnung auszulösen. Beispielsweise ist es möglich, dass erst beim Erkennen eines Gesichts eines Benutzers eine Anzeige der Datenverarbeitungsanlage aktiviert wird, ein (akustisches) Spracherkennungsverfahren aktiviert wird, Lautsprecher bzw. Mikrofon aktiviert wird, usw. Auf diese Weise ist es möglich, Energie bzw. Leistung für Komponenten der Datenverarbeitungsanlage einzusparen, die nicht benötigt werden, wenn der Benutzer gerade nicht in der Position ist, um die Datenverarbeitungsanlage zu bedienen. Es ist jedoch auch möglich, einen Steuervorgang in einer Datenverarbeitungsanlage erst dann auszulösen, wenn die "verbesserte" Überprüfung des Vorhandenseins eines Gesichts mittels der Merkmalsextraktion, insbesondere dem ersten Prüfschritt, durchgeführt worden ist. Eine weitere Differenzierung beim Auslösen eines bestimmten Steuervorgangs kann vorgenommen werden, wenn nicht nur das Vorhandensein einer Oberlippe bzw. Unterlippe in dem erfassten Bild bzw. dem Analysebereich festgestellt wird, sondern wenn die geometrischen Eigenschaften der Unterlippe bzw. Oberlippe erfasst werden. Somit kann, wie in dem oben erwähnten Beispiel, bei Erkennen einer Mundpartie, die beispielsweise den Buchstaben "O" artikuliert, beispielsweise ein erster bestimmter Steuervorgang ausgelöst werden, während bei Erkennen des Buchstabens "M" ein zweiter bestimmter Steuervorgang ausgelöst wird.
  • Durch Erfassen des Mundbereichs eines Gesichts über einen längeren Zeitraum bzw. über mehrere erfasste Bilder hinweg ist es auch möglich, die zeitliche Veränderung von Mundmerkmalen zu ermitteln und bei Erkennen einer bestimmten zeitlichen Abfolge von Mundmerkmalen ein bestimmtes Signal auszugeben bzw. einen bestimmten Steuervorgang auszulösen.
  • Soll nun über einen längeren Zeitraum hinweg ein Gesicht eines Menschen, insbesondere die Mundpartie, erfasst werden, um daraus Viseme zu extrahieren bzw. abzuleiten, so muss nicht bei jedem neuen erfassten Bild ein oben erwähntes Verfahren durchgeführt werden, bei dem anhand der Überprüfung einer positionsmäßigen Beziehung von festgelegten Segmenten in dem erfassten Bild auf die Mundpartie geschlossen werden kann, es kann zur Verringerung der Rechenleistung folgendes Verfahren durchgeführt werden. Wird von einer Szene ein erstes Bild aufgenommen, und in diesem die Position der Mundpartie eines Gesichts bestimmt, so kann bei einem folgenden erfassten Bild, das im Bruchteil einer Sekunde später von der Szene erfasst wird, davon ausgegangen werden, dass sich die Position der in dem ersten erfassten Bild gefundenen Mundpartie nicht sehr wesentlich verschoben hat. Eine derartige Annahme kann beispielsweise bei einer Bilderfassungsrate von 10 Bildern (Frames) pro Sekunde oder mehr, insbesondere 15 Bilder pro Sekunde, und insbesondere für eine Szene angenommen werden, bei der der Benutzer sich in einer im Wesentlichen ortsfesten Position befindet, wie beispielsweise ein Fahrer in einem Auto. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird somit in dem zweiten erfassten Bild lediglich ein Bereich bzw. Analysebereich an der Position des Analysebereichs des ersten Bilds untersucht, d. h. es wird eine Merkmalsextraktion einschließlich des ersten Prüfschritts und eventuell des zweiten Prüfschritts durchgeführt, um zum Einen eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen, ob in dem neuen Analysebereich eine Mundpartie eines Gesichts enthalten ist, und wenn dies zutrifft, welches Visem bzw. Mundmerkmal gebildet von der Ober- und Unterlippe in dem neuen Analysebereich vorhanden ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann zur Berücksichtigung einer zumindest geringen Bewegung des Gesichts in der Szene ein gegenüber dem im ersten Bild um einen bestimmten Faktor vergrößerter Analysebereich im zweiten erfassten Bild verwendet werden. Vorteilhafter Weise wird der erweiterte Analysebereich an einer Position im zweiten erfassten Bild angeordnet, so dass er konzentrisch gegenüber dem Analysebereich im ersten erfassten Bild ist. Beispielsweise kann der erweiterte Analysebereich um einen Faktor 1,1 bis 1,2, d. h. 10% bis 20%, größer sein als der Analysebereich im ersten erfassten Bild.
  • Wurde in dem neuen erweiterten Analysebereich des zweiten erfassten Bildes eine Mundpartie bzw. Ober- und Unterlippe in einem bestimmten Abschnitt dieses Analysebereichs erkannt, so kann der erweiterte Analysebereich wieder auf die Größe des ursprünglichen Analysebereichs verringert werden, wobei er derart positionsmäßig angeordnet wird, dass er wieder die Mundpartie des Gesichts einschließt. Das bedeutet, verändert sich die Position der Mundpartie von dem ersten erfassten Bild zu dem zweiten erfassten Bild, so wird in dem zweiten erfassten Bild zunächst ein etwas größerer Bereich analysiert, und dann die Größe des Analysebereichs verringert und mit der Bewegung der Mundpartie bezüglich der Position mit verschoben. Somit kann von Bild zu Bild ein Analysebereich mit der Bewegung der Mundpartie eines erfassten Gesichts mit bewegt bzw. mit verschoben werden und das Verfahren bleibt an seinem Ziel, der Mundpartie, fixiert.
  • Da bei einem Lippenverfolgungsmechanismus der oben dargestellten Art es nicht mehr notwendig ist, das ganze Gesicht eines Benutzers zu erfassen, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung während der Lippenverfolgung lediglich ein Bild des (ursprünglichen) Analysebereichs bzw. ein Bild des um einen bestimmten Faktor erweiterten neuen Analysebereichs des vorliegenden (zweiten) erfassten Bildes erfasst und analysiert werden. Dazu kann der Analysebereich gesondert fokussiert werden. Eine Datenverarbeitungsanlage bzw. ein optischer Sensor kann dabei eine Autofocussierungseinrichtung sowie evtl. eine Bewegungs- oder Nachführeinrichtung für den Sensor aufweisen. Derartige Einrichtungen erlauben dann dem (neuen) Analysebereich stets mit einer guten bzw. bestmöglichen Auflösung zu erfassen, um Merkmale bzw. Viseme mit hoher Qualität abzuleiten.
  • Zusammenfassend bringt dieser Lippen-Verfolgungsmechanismus, bei dem lediglich ein Ausschnitt eines erfassten Bildes, nämlich der im letzten erfassten Bild ermittelte Analysebereich, analysiert wird, den Vorteil, dass Rechenleistung eingespart werden kann, die benötigt werden würde, wenn jedes Mal das gesamte erfasste Bild analysiert werden müsste.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Anordnung, insbesondere eine Datenverarbeitungsanlage, geschaffen, die derart eingerichtet ist, ein oben dargestelltes Verfahren bzw. vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon auszuführen. Eine derartige Anordnung hat dabei einen optischen Sensor, wie eine Kamera, zum Aufnehmen bzw. Erfassen eines Bildes einer Szene. Als optischer Sensor bzw. Kamera kann dabei eine CCD(Charged Coupled Device: Ladungsgekoppelte Vorrichtung)- Kamera verwendet werden. Die Anordnung umfasst ferner eine Auswerteeinrichtung mit einem optischen Auswerteabschnitt zum Analysieren der in dem erfassten Bild dargestellten Szene gemäß einem oben dargestellten Verfahren bzw. Ausgestaltungen hiervon. Es ist dabei nicht notwendig, dass der optische Sensor in der Anordnung integriert ist, er kann auch als externe Komponente bzw. Erweiterungskomponente mit der Anordnung verbunden sein. Die Anordnung bzw. Datenverarbeitungsanlage kann als stationärer Computer, tragbarer Computer, insbesondere PDA(Personal Digital Assistant: Persönlicher digitaler Assistent), als Mobilfunkgerät bzw. Mobiltelefon, bzw. realisiert sein. Aufgrund des geringen Ressourcenbedarfs (bezüglich Rechenleistung oder Speicherbedarfs) des oben dargestellten Verfahrens, das in der Auswerteeinrichtung, genauer gesagt im optischen Auswerteabschnitt durchzuführen ist, eignet sich das dargestellte erfindungsgemäße Verfahren zur Verwendung in tragbaren bzw. mobilen Datenverarbeitungsanlagen, wie PDAs oder Mobilfunkgeräten bzw. Mobiltelefonen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Programmprodukt für eine Datenverarbeitungsanlage geschaffen, das Softwarcode- Abschnitte enthält, mit denen das oben dargestellte Verfahren bzw. vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon auf der Datenverarbeitungsanlage ausgeführt werden kann. Das Programmprodukt lässt sich durch geeignete Implementierung des Verfahrens bzw. der vorteilhaften Ausgestaltung davon in einer Programmiersprache und Übersetzung in für die Datenverarbeitungsanlage, insbesondere dessen Auswerteeinrichtung, ausführbaren Code ausführen. Die Softwarecode-Abschnitte werden dazu gespeichert. Dabei wird unter einem Programmprodukt das Programm als handelsbares Produkt verstanden. Es kann in beliebiger Form vorliegen, z. B. auf Papier, einem computerlesbaren Datenträger oder über ein Netz verteilt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das oben dargestellte Verfahren bzw. vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon in einem Verfahren zur Spracherkennung, insbesondere zur akustischen Spracherkennung, integriert sein. Gemäß einem derartigen Verfahren wird ein akustisches Sprachsignal aufgenommen und werden Phonem-Merkmale aus dem Sprachsignal ermittelt. Eine derartige Ermittlung kann mittels HMM (Hidden Markov Modellen) oder ANN (Artificial Neural Networks) erfolgen. Ferner wird eine Szene mit einem Gesicht, dem Gesicht der das akustische Sprachsignal abgebenden Person, aufgenommen und aus dem Gesicht bzw. dessen Mundpartie Visem-Merkmale extrahiert. Anschließend werden anhand einer Kombination der Phonem-Merkmale und Visem-Merkmale unter eventueller Einbeziehung einer Gewichtungs- und Entscheidungsfunktion Sprachmerkmale abgeleitet. Zum Durchführen eines derartigen Verfahrens kann die oben erwähnte Anordnung bzw. Datenverarbeitungsanlage gemäß einem Aspekt der Erfindung ferner einen akustischen Sensor, wie ein Mikrofon, zum Aufnehmen eines akustischen Sprachsignals aufweisen, wobei die Auswerteeinrichtung ferner eine mit dem optischen Auswerteabschnitt und dem akustischen Sensor verbundenen Spracherkennungsabschnitt zur Spracherkennung umfasst.
  • Neben der Möglichkeit, das oben dargestellte Verfahren zur (Mundbereichs-)Visem-Erkennung in einem integrierten Spracherkennungsverfahren zu verwenden, ist es auch möglich, das Verfahren in anderen Anwendungen zum Einsatz zu bringen. Wie bereits erwähnt, kann das Verfahren dafür verwendet werden, bei Vorliegen bestimmter Viseme bzw. Visem-Merkmale bestimmte Steuervorgänge auszulösen. Ferner kann bei Erkennen eines Gesichts eines Benutzers einer Datenverarbeitungsanlage, insbesondere eines Mobilfunkgeräts, eine sogenannte Push-to-talk- Funktion realisiert werden, bei dem ein Benutzer des Mobilfunkgeräts ähnlich dem Drücken einer Push-to-talk-Taste bei einem Funkgerät lediglich das Mobilfunkgerät anschauen muss, um eine Sprachübertragung zu einem anderen Mobilfunkteilnehmer zu starten. Es ist auch denkbar, die Gesichtserkennung bzw. die Positionserkennung eines Gesichts bzw. einer Mundpartie in einem erfassten Bild für Spielanwendungen zu nutzen. Dabei kann ein Benutzer durch Verändern der Position seines Gesichts bzw. seiner Mundpartie gegenüber einem optischen Sensor, wie einer Kamera, beispielsweise ein Zeigeelement auf einer auf einer Anzeige dargestellten Benutzeroberfläche einer Datenverarbeitungsanlage bewegen und anschließend durch Einstellen bestimmter Viseme der Mundpartie bestimmte Ereignisse, insbesondere am Ort des Zeigeelements auf der Benutzeroberfläche auslösen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine beispielhafte Anordnung für einen audiovisuelle Spracherkennung;
  • Fig. 2 eine schematische Anordnung der wesentlichen Komponenten zur Analyse einer Szene bzw. eines Gesichts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
  • Fig. 3 eine schematische Anordnung der Verfahrensschritte gemäß einem primären Lippendetektionsmechanismus zum Auffinden einer Mundpartie in einem Bild einer Szene;
  • Fig. 4 Bilder einer Szene vom Erfassen der Szene bzw. nach zwei bestimmten Verarbeitungsschritten;
  • Fig. 5 ein erfasstes Bild einer Szene mit einem markierten Segment eines Mundbereichs;
  • Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 5 dargestellten Mundbereichs mit markierten Oberlippen- und Unterlippenlinien;
  • Fig. 7 ein Bild einer weiteren erfassten Szene bzw. ein Bild der Szene nach einer Mehrzahl von Verarbeitungsschritten zum Darstellen eines sekundären Lippendetektionsmechanismus; und
  • Fig. 8 ein Bild einer erfassten Szene mit markiertem Analysebereich sowie einem erweiterten Analysebereich bzw. eine vergrößerte Darstellung des erweiterten Analysebereichs.
  • Es sei dabei zunächst auf Fig. 2 verwiesen, in der eine schematische Darstellung der Komponenten bzw. Mechanismen zum Erfassen und Analysieren einer Szene dargestellt sind. Wie es in Fig. 2 zu erkennen ist, ist dabei eine Kamera K als optischer Sensor vorgesehen, die in der Lage ist, eine Szene (eine reelle Umgebung mit bestimmten Sachen und/oder Personen) zu erfassen. Die Kamera kann dabei beispielsweise als eine CCD-Kamera ausgebildet sein. Die Kamera K ist mit einem optischen Auswerteabschnitt OAA verbunden, in dem verschiedene Mechanismen bzw. Verfahren zur Analyse der von der Kamera erfassten Szene ablaufen können. Der optische Auswerteabschnitt OAA ist dabei in der Lage, einen ersten oder primären Lippendetektionsmechanismus PLD zum Auffinden eines Gesichts bzw. einer Mundpartie in dem erfassten Bild der Szene durchzuführen. Entsprechend kann der optische Auswerteabschnitt einen alternativen oder zusätzlichen zweiten bzw. sekundären Lippendetektionsmechanismus SLD zum Auffinden eines Gesichts bzw. einer Mundpartie durchführen. Nach gefundener Position der Mundpartie eines Gesichts gemäß dem primären oder sekundären Lippendetektionsmechanismus kann mittels einer Merkmalsextraktion ME zum Einen eine verbesserte Plausibilitätsüberprüfung durchgeführt werden, ob es sich tatsächlich um eine gefundene Mundpartie handelt und es können Mundmerkmale bzw. Viseme des Mundes anhand geometrischer Eigenschaften der Ober- und Unterlippe abgeleitet werden. Die in einem ersten erfassten Bild oder Rahmen (Frame) gefundene Mundpartie bzw. deren Position kann dann in folgenden erfassten Bildern der Szene mittels einem Lippen-Tracking-Mechanismus bzw. Lippenverfolgungsmechanismus weiterverfolgt werden, um nicht nur einzelne Mundmerkmale der erfassten Mundpartie für sich alleine, sondern auch eine zeitliche Änderungen der Mundmerkmale zu verfolgen. Die aus den Mechanismen PLD, SLD und ME gewonnenen Ergebnisse, nämlich dass in dem Bild einer erfassten Szene ein Gesicht einer Person bzw. eine Mundpartie vorhanden ist, können in eine Steuereinrichtung SE weitergeleitet werden. Mittels der ermittelten Ergebnisse bzw. Information, nämlich dass ein Gesicht oder eine Mundpartie in dem von der Kamera K erfassten Bild vorhanden ist, ist es möglich, bestimmte Steuervorgänge beispielsweise in einer Datenverarbeitungsanlage bzw. einer Datenverarbeitungsanordnung auszulösen. So kann beispielsweise bei Erkennen eines Gesichts einer Person bzw. eines Benutzers in einer als Mobilfunkgerät ausgeführten Datenverarbeitungsanlage beispielsweise ein Lautsprecher bzw. ein Mikrofon eingeschaltet werden, um eine Sprachsteuerung des Geräts zu ermöglichen. Es ist jedoch auch möglich, wie es unten ausführlicher beschrieben wird, die bei der Merkmalsextraktion extrahierten Viseme oder Mundmerkmale für eine differenziertere Steuerung einer Datenverarbeitungsanlage zu verwenden, oder als zusätzliche bzw. unterstützende Merkmale im Rahmen einer akustischen Spracherkennung zu verwenden. In diesem Fall können die Viseme einem akustischen Auswerteabschnitt zum Durchführen einer akustischen Spracherkennung zugeführt werden, wobei der akustische Auswerteabschnitt AAA zum Erfassen eines akustischen Sprachsignals eines Benutzers mit einem Mikrofon MIK als akustischem Sensor verbunden ist. Die Komponenten OAA, SE und AAA können als Teil einer Auswerteeinheit angesehen werden.
  • Für den Fall der im folgenden erläuterten bevorzugten Ausführungsform sind die in Fig. 2 dargestellten Komponenten in einer Datenverarbeitungsanlage in Form eines Mobiltelefons (es sind natürlich auch andere Realisierungen einer Datenverarbeitungsanlage möglich, in denen die in Fig. 2 dargestellten Komponenten vorgesehen werden können) angeordnet, wobei die Kamera K entweder fest im Mobiltelefon integriert sein kann oder als auswechselbare Peripheriekomponente vorgesehen sein kann. Gerade in zumeist kleinen mobilen Geräten wie den Mobiltelefonen, ist es wichtig, dass Anwendungen, wie die im Folgenden beschriebenen Analyse einer Szene, ressourcensparende Algorithmen aufweist, die hinsichtlich des Speicherbedarfs, so wie der Rechenzeit bzw. Rechenleistung minimiert sind, um die Ressourcen der Geräte möglichst auszunutzen, ohne aber einen zusätzlichen Prozessor- oder Speicherausbau notwendig zu machen.
  • Im Folgenden sollen nun die in dem optischen Auswerteabschnitt OAA durchführbaren Mechanismen bzw. einzelnen Verfahren ausführlich dargestellt werden.
  • Primärer Lippendetektionsmechanismus
  • Es sei nun auf Fig. 3 verwiesen, in der eine schematisch Darstellung der Komponenten bzw. einzelnen Verfahrensschritte zum Realisieren des primären Lippendetektionsmechanismus gezeigt sind. Ein von der Kamera K erfasstes Bild einer Szene wird zunächst einer optionalen Bildkontrastverbesserung BKV durch einen histogramm-basierten Graustufenausgleich (Histogram Equalization) je KV der einzelnen Bildpunkte des erfassten Bild zugeführt wird. Das so mit dem Kontrast verbesserte erfasste Bild wird dann einer Bearbeitung durch einen horizontal orientierten positiven Gradientenfilter GF zugeführt, mittels der helligkeitsspezifische horizontale Konturen, d. h. markante bzw. scharfe Hell-Dunkel-Übergänge oder Dunkel-Hell-Übergänge extrahiert werden können. Das so erhaltene erste bearbeitete Bild wird einem Segmentationsalgorithmus SA zugeführt, in dem allen Bildpunkten mit einem Grauwert über einen bestimmten Schwellenwert der Graustufenwert "weiß" zugeordnet wird, während den übrigen Bildpunkten der Graustufenwert "schwarz" zugeordnet wird. Auf diese Weise können beispielsweise nur bestimmte scharfe horizontale Hell- Dunkel-Übergänge sichtbar gemacht werden. In einem derartigen erhaltenen zweiten bearbeiteten Bild können die nun verbliebenen "weißen" Bereiche bezüglich ihrer Fläche, Position oder Geometrie untersucht werden. Die in dem Segmentationsalgorithmus SA festgelegten Segmente können dann einen ersten Untersuchungsschritt US1 unterzogen werden, indem anhand der positionsmäßigen Beziehung entsprechender festgelegter Segmente bzw. anhand der positionsmäßigen Beziehung und der Form oder Ausdehnung der Segmente unter Einbeziehung biogeometrischer Kriterien für ein Gesicht auf das Vorhandensein eines Gesichts und auf die Position des Gesichts bzw. der entsprechenden Mundpartie geschlossen werden kann.
  • Ein derart beschriebener primärer Lippendetektionsmechanismus soll nun anhand der Fig. 4A bis 4C ausführlich dargestellt werden. Dabei ist zunächst in Fig. 4A das von der Kamera erfasste Bild (einer Person in einem Fahrzeug) dargestellt, das als Graustufenbild vorliegt, d. h. das Bild besteht aus einzelnen Bildpunkten, denen ein jeweiliger bestimmter Graustufenwert zugeordnet ist. Das optional einer Bildkontrastverbesserung BKV (vgl. Fig. 3) unterzogene erfasste Bild wird dann einer Bearbeitung durch einen horizontal orientierten positiven Gradientenfilter unterzogen, um horizontale Strukturen, d. h. markante Helligkeitsübergänge, zu ermitteln. Ein derart (erstes) bearbeitetes Bild ist in Fig. 4B zu sehen, bei dem Hell-Dunkel-Übergänge von oben nach unten betrachtet, ausgehend von einem mittleren Graustufenwert, entsprechend der Schärfe des Übergangs zu einem erhöhten Graustufenwert (in Richtung "weiß") übergehen, während Dunkel-Hell- Helligkeitsübergänge von oben nach unten betrachtet, ausgehend von einem mittleren Graustufenwert in einen geringeren Graustufenwert (in Richtung "schwarz") übergehen. Durch Anwenden einer Schwellwertbildung (wobei der Schwellwert in Abhängigkeit der Helligkeit des erfassten Bildes gewählt wird, beispielsweise anhand einer Histogrammdarstellung der Graustufenwerte der einzelnen Bildpunkte in dem erfassten Bild) werden Bildpunkten, deren Graustufenwert über dem helligkeitsabhängigen Schwellwert liegt, der Wert "weiß" zugeordnet, während den anderen Bildpunkten der Wert "schwarz" zugeordnet wird. Auf diese Weise können in einem (zweiten) bearbeiteten Bild eine Großzahl für die Analyse der Szene unwichtiger Details entfernt werden. In dem Segmentationsalgorithmus SA können ferner nun erhaltene weiße Bereiche entfernt werden, deren Größe oder Form nicht bestimmten Kriterien, insbesondere biogeometrischen Kriterien bezüglich eines Gesichts entsprechen. Nach Verwerfen dieser zu kleinen bzw. zu großen weißen Bereiche oder in der Form nicht relevanten Bereiche und durch Zuordnen des Werts "schwarz" den entsprechenden Bildpunkten werden die eigentlichen für die spätere Untersuchung relevanten Segmente festgelegt. Zur besseren Analyse werden diese Segmente in Rechtecke einbeschrieben, wie es in Fig. 4C zu erkennen ist. In dem ersten Untersuchungsschritt US1 werden nun die festgelegten noch verbliebenen Segmente der Reihe nach auf ihre geometrische bzw. positionsmäßige Beziehung zueinander untersucht. Die Untersuchung basiert darauf, dass zu zwei horizontal zueinander angeordneten Segmenten, die die Augenbrauen (vgl. die Augenbrauenbereiche ABB in Fig. 4A, 4B) oder Brillenkonturen in einem Gesicht eines Menschen darstellen können, ein drittes unterhalb diesen ersten beiden Segmenten liegendes Segment gesucht wird, das einem möglichen Mundsegment (vgl. den Mundbereich MB in Fig. 4A, 4B) basierend auf dem Helligkeitsübergang von dem Oberlippenbereich in den Zwischenlippenbereich) entspricht. Sind dabei ein erstes und ein zweites horizontal zueinander liegendes Segment gefunden, wie die Segmente S1 und S2, so wird deren Abstand zueinander, in diesem Fall der Abstand b, ausgehend von den jeweiligen Mittelpunkten der Segmente bestimmt. Anschließend wird unterhalb der beiden Segmente S1 und S2 ein drittes Segment gesucht, dessen Abstand, der Abstand a, zu den ersten beiden Segmenten bzw. einer Verbindungslinie hiervon in einem ersten biogeometrischen Verhältnis bezüglich eines menschlichen Gesichts stehen. Ein derartiges Verhältnis von a zu b kann einen Wert zwischen 1,0 : 1 bis 1,7 : 1, jedoch insbesondere einen Wert von 1,2 : 1 bis 1,5 : 1 aufweisen. Je nach Verwendung des Gültigkeitsbereichs für das erste Verhältnis von a zu b, könnten in Fig. 4C das Segment S3 und S4 als mögliches drittes Segment (potenzielles Mundsegment) in Frage kommen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann daher in diesem Fall noch nach einem vierten relevanten Segment gesucht werden, das sich unmittelbar unterhalb des dritten Segments befindet. Basierend auf der Tatsache, dass im Normalfall die Unterlippe eines Mundsegments leicht nach vorne bezüglich des Gesichts gekrümmt ist und somit unterhalb der Unterlippe ein Schattenbereich entsteht (vgl. dazu auch den in Fig. 8B dargestellten erweiterten Analysebereich, in dem dieser Schattenbereich ULB sich unmittelbar unterhalb des dunklen Zwischenlippenbereichs ZLB befindet), kann dieser Schattenbereich bei einer Art Plausibilitätsprüfung als viertes Segment, das sich unmittelbar unterhalb des dritten Segments befinden muss, dienen. Auf Grund dieser Überprüfung kann dann das Segment S4 als potenzielles Mundsegment identifiziert werden, wobei das Segment S5 den Schatten unterhalb der Unterlippe darstellt. Nun wird ein Bereich in dem erfassten Bild von Fig. 4A gespeichert, der den als potenzielles Mundsegment identifizierten Bereich (Segment S4) in Größe und Position entspricht. Dieser Bereich, der später als Analysebereich bezeichnet wird, wird für die folgende Merkmalsextraktion verwendet.
  • Es sei bemerkt, dass der gesamte Vorgang des primären Lippendetektionsmechanismus, wie er gerade beschrieben worden ist, in einem einzigen Durchgang durchgeführt werden kann, wobei am Ende des Durchgangs das ursprünglich erfasste Bild verworfen werden kann und nur noch die gespeicherten Bildpunktdaten des Analysebereich benötigt werden. Wie es ferner zu erkennen ist, werden innerhalb dieses einzigen Durchlaufs die Bilddaten des erfassten Bildes mit sehr einfachen Algorithmen erheblich verringert, was der Anforderung nach Minimierung des Speicherbedarfs, Rechenzeit und Durchlaufzeit Rechnung trägt.
  • Merkmalsextraktion
  • Die nun folgende Merkmalsextraktion dient zum Einen der Plausibilitätsprüfung, ob in dem gefundenen Analysebereich wirklich eine Mundpartie bzw. Lippen vorliegen, und dient ferner dazu, anhand der gefundenen Mundpartie Merkmale bzw. Merkmalsvektoren für eine nachfolgende Visem-Suche zu gewinnen. Zunächst sei auf Fig. 5 verwiesen, in der nochmals die von der Kamera K in Fig. 3 erfasste Szene entsprechend Fig. 4A dargestellt ist, wobei der nun im Folgenden zu analysierende Bereich AB der Mundpartie, der während der Durchführung des ersten Lippendetektionsmechanismus gespeichert wurde, markiert ist. Dieser Bereich ist vergrößert in Fig. 6 dargestellt. Entsprechend der in Fig. 3 dargestellten Bearbeitung mit einem horizontal orientierten Gradientenfilter wird nun auch der in Fig. 6 vergrößert dargestellte Analysebereich AB einer Bearbeitung mit einem horizontal orientierten positiven Gradientenfilter unterzogen. Es sei bemerkt, dass vor der Bearbeitung mit dem Gradientenfilter wieder eine Bildkontrastverbesserung entsprechend der Bildkontrastverbesserung BKV in Fig. 3 durchgeführt werden kann. Durch die Bearbeitung mit dem horizontal orientierten positiven Gradientenfilter entsteht nun ein drittes bearbeitetes Bild, bei dem (horizontale) Hell-Dunkel-Übergänge, insbesondere von dem Oberlippenbereich in den Zwischenlippenbereich, oder anders ausgedrückt von dem Bereich der Oberlippe zu dem Bereich unterhalb der Oberlippe extrahiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, einzelne Segmente der Oberlippe zu gewinnen, welche miteinander verbunden werden können und geglättet werden können. Die nun gefundene bzw. geglättete Oberlippenlinie kann nun bezüglich ihrer geometrischen Eigenschaften (Länge, Krümmung usw.) bewertet werden, d. h. ob sie biogeometrischen Merkmalen einer tatsächlichen Oberlippe bzw. Oberlippenlinie entspricht. Es ist nun möglich, dass sich in dem Analysebereich AB mehrere Hell-Dunkel-Übergänge befinden, die eine Oberlippenlinie darstellen können. Wird eine erste Oberlippenlinie bzw. eine Kombination mehrere als Oberlippenlinie identifizierter Segmente, wie gerade beschrieben, negativ bewertet, wird ein weiterer Hell-Dunkel-Übergang bzw. ein weiterer Abschnitt aus mehreren Hell-Dunkel-Übergängen, die zu einer Oberlippenlinie zusammensetzbar sind, auf das Vorhandensein bestimmter geometrischer Eigenschaften entsprechend einer tatsächlichen Oberlippe untersucht. In Versuchen hat sich gezeigt, dass eine Wiederholung der Untersuchung mit einem drittwahrscheinlichst möglichen Hell-Dunkel-Übergangsbereich zwar möglich ist, aber meist nicht erfolgreich, weshalb gemäß dieser Ausgestaltung der Merkmalsextraktion zu dem unten näher erläuterten sekundären Lippendetektionsmechanismus zum Auffinden der Position eines Gesichts bzw. einer Mundpartie übergegangen wird.
  • Wird eine gefundene Oberlippenlinie als positiv (entsprechend einer tatsächlichen Oberlippe bzw. Oberlippenlinie) bewertet, wird ein zweiter Prüfschritt bzw. Extraktionsschritt durchgeführt, bei dem die Unterlippe oder Unterlippenlinie identifiziert werden soll. Da das genaue Extrahieren der Unterlippe auf Grund generell schwächerer Konturierung der Unterlippe mittels einem Filter, wie dem oben beschriebenen Gradientenfilter, schwierig ist, wird in diesem Fall ein vertikaler Suchalgorithmus angewandt, der ausgehend von der relativ gut erkennbaren Oberlippe bzw. Oberlippenlinie, welche durch die oberen weißen Quadrate OL in Fig. 6 dargestellt ist, den ersten farbähnlichen bzw. graustufenähnlichen Bildpunktwert entlang der Vertikalen nach unten sucht. Damit ist es möglich, helle Bereiche, wie beispielsweise die Zähne, sowie auch dunkle Bereiche, wie beispielsweise der Rachenbereich, zu überspringen und einen möglichst nahen Unterlippenbereich, der in Fig. 6 durch die Linie aus weißen Quadraten UL gebildet wird, zu identifizieren. Die entsprechenden gefundenen Ober- und Unterlippenlinien OL und UL können dann bezüglich ihrer geometrischen Eigenschaften (Länge und Krümmung) untersucht werden, so dass aus den gefundenen geometrischen Eigenschaften mögliche Mundmerkmale oder Viseme, beispielsweise mittels HMM-Technologien abgeleitet werden kann.
  • Sekundärere Lippendetektionsmechanismus
  • Wie oben bezüglich der Merkmalsextraktion erwähnt worden ist, ist es möglich, dass nach Durchführen des primären Lippendetektionsmechanismus und nach einer Plausibilitätsprüfung in einem ersten Prüfschritt der Merkmalsextraktion der durch den primären Lippendetektionsmechanismus gefundene Analysebereich keine tatsächliche Mundpartie aufweisen kann. In diesem Fall wird der sekundäre Lippendetektionsmechanismus eingesetzt, um einen Analysebereich für eine Mundpartie zu finden. Es sei dabei erwähnt, dass der sekundäre Lippendetektionsmechanismus bereits algorithmisch beim Durchlauf des primären Lippendetektionsmechanismus berücksichtigt werden kann, d. h. nach Erfassen des ersten Bildes der Szene. Es ist jedoch auch möglich, dass der zweite Lippendetektionsmechanismus aber erst in einem zweiten Durchlauf bezüglich eines zweiten erfassten Bildes der Szene durchgeführt werden kann. Wird der sekundäre Lippendetektionsmechanismus bereits beim Durchlaufen des primären Lippendetektionsmechanismus durchgeführt, so können die damit identifizierten bzw. festgelegten Segmente dann erst beim Aufruf des sekundären Lippendetektionsmechanismus ausgewertet werden.
  • Der Grund für das Fehlschlagen des primären Lippendetektionsmechanismus kann darin liegen, dass bei stark konturierten Brillen, Sonnenbrillen oder durchgängigen Augenbrauen keine zwei getrennten Augenbrauensegmente für die gesichtsgeometrische Beurteilung zur Verfügung stehen, weshalb in diesem Fall ein anderer Detektionsmechanismus zu verwenden ist. Bei dem zweiten Lippendetektionsmechanismus werden dabei zunächst die gleichen Bearbeitungsschritte, wie die in Fig. 3 erläuterten Schritte BKV, GF und SA durchgeführt. An Stelle des ersten Untersuchungsschritts US1 wird jedoch hier ein zweiter Untersuchungsschritt US2 verwendet, bei dem zum Finden der Lippen innerhalb des von der Kamera K erfassten Bildes wieder die Gesichtsgeometrie genutzt wird, wobei hier an Stelle des ersten und des zweiten Segments ein Segment gesucht wird, das geometrisch der Länge der beiden Augenbrauen zusammen entsprechen kann.
  • Ausgehend von einem in Fig. 7A gezeigten einem Bild einer Szene, die das Gesicht eines Benutzers (einer Person in einem Fahrzeug) aufweist, welcher eine stark konturierte Brille aufweist, soll hier das Gesicht bzw. die Mundpartie dieses Gesichts ermittelt werden. Nach Durchführen der in Fig. 3 erläuterten Bearbeitungsschritte BKV, GF, SA bzgl. des erfaßten Bildes von Fig. 7A, wird ein in Fig. 7B gezeigtes (zweites) bearbeitetes Bild (entsprechend Fig. 4C) erhalten, in dem nur noch markante Hell-Dunkel-Übergänge bestimmter relevanter Größe und Form vorhanden sind. Zunächst wird von jedem dieser vorhandenen Segmente die horizontale Länge b' bestimmt, wie es bei dem Segment S6 dargestellt ist. Nun wird zu jedem Segment, hier beispielhaft an dem Segment S6 gezeigt, ein sich unterhalb befindliches Segment gesucht, das von diesem einen bestimmten Abstand a' aufweist, wobei das Verhältnis a' zu b' ein zweites biogeometrisches Verhältnis bezüglich eines Gesichts aufweisen muss. Dieses zweite Verhältnis von a zu b liegt dabei im Bereich von 1 : 1 bis 1,7 : 1, insbesondere jedoch zwischen 1,2 : 1 bis 1,5 : 1. Wie es in Fig. 7B zu sehen ist, wird zu dem Segment S6 ein weiteres Segment S7 gefunden, durch das die Bedingungen des zweiten Verhältnisses erfüllbar sind. Sind mehrere Segmente vorhanden, durch die das zweite Verhältnis erfüllbar ist, so ist es möglich, für diese Mehrzahl von Segmenten weitere Prüfkriterien zu finden. Beispielsweise kann die Länge des weiteren unterhalb des die Augenbrauen darstellenden Segments überprüft werden, die innerhalb vorbestimmter Parameter zu liegen hat. Ist die Länge des weiteren Segments beispielsweise zu groß (z. B größer als die Länge b), so kann dieses nicht als ein potenzielles Mundsegment identifiziert werden.
  • Ist nun mittels dem sekundären Lippendetektionsmechanismus zu einem ersten den Augenbrauen entsprechenden Segment ein zweites der Mundpartie entsprechendes Segment gefunden worden, so kann dieser gefundene Bereich bezüglich Position und Größe in dem erfassten Bild als Analysebereich gespeichert werden und der oben dargestellten Merkmalsextraktion zugeführt werden.
  • Lippenverfolgungsmechanismus
  • Ist einmal die Position eines Analysebereichs in einem erfassten Bild gefunden, so ist es nicht nötig, in einem folgenden erfassten Bild jedes Mal den primären bzw. sekundären Lippendetektionsmechanismus durchzuführen, sondern es ist möglich, ausgehend von der Position des gefundenen Analysebereichs mit der Mundpartie auf die Position eines Analysebereichs mit einer Mundpartie in dem folgenden zweiten erfassten Bild zu schließen. Dies spart zum Einen Rechenleistung als auch Energie bzw. Strom einer Stromversorgungsquelle, in diesem Fall eines Mobiltelefons. Ausgehend von einer Bilderfassungsrate von 15 Bildern pro Sekunden kann angenommen werden, dass insbesondere in Situationen, in denen sich eine Person in einer Umgebung bzw. Szene quasi nicht bewegt, wie beispielsweise ein Fahrer in einem Auto, sich die Position des gefundenen Analysebereichs mit der Mundpartie nicht wesentlich von einem zum anderen erfassten Bild verändert. Anders ausgedrückt, basiert der Lippenverfolgungsmechanismus darauf, dass der in einem ersten erfassten Bild gefundene Analysebereich mit der Mundpartie bei einer erfolgreichen Merkmalsextraktion als Referenzkoordinaten für das nächste erfasste Bild dient. Um jedoch geringe Abweichungen bezüglich der Position des Analysebereichs auszugleichen, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung im zweiten erfassten Bild, wie es beispielsweise in Fig. 8A gezeigt ist, ein bezüglich des ursprünglichen Analysebereichs AB um einen bestimmten Faktor (hier Faktor 1,1) erweiterter Analysebereich EAB, der insbesondere konzentrisch zum ursprünglichen Analysebereich ist, zunächst verwendet, um eine Merkmalsextraktion durchzuführen. Wird aus der Merkmalsextraktion, insbesondere dem ersten Prüfschritt mit der Plausibilitätsprüfung ein negatives Ergebnis erhalten, so müssen der primäre bzw. sekundäre Lippendetektionsmechanismus in einem folgenden erfassten Bild wieder verwendet werden, um die Position eines Analysebereichs mit Mundpartie zu bestimmen. Ist jedoch der erste Prüfschritt einer Merkmalsextraktion in dem erweiterten Analysebereich EAB, wie er in Fig. 8A gegenüber dem ursprünglichen Analysebereich AB dargestellt ist, positiv, so können in einem zweiten Prüfschritt bzw. der eigentlichen Merkmalsextraktion in dem erweiterten Analysebereich EAB, wie er beispielsweise in Fig. 8B gezeigt ist, Mundmerkmale bzw. Viseme extrahiert werden, wie es oben beschrieben worden ist. Nach erfolgreicher Merkmalsextraktion kann dann der erweiterte Analysebereich auf die Größe des ursprünglichen Analysebereichs verringert werden, jedoch an eine Position, die der tatsächlichen Position der Mundpartie in diesem zweiten analysierten erfassten Bild entspricht. Diese Position kann dann in einem dritten erfassten Bild wieder als Referenzkoordinate dienen usw.
  • Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass die in dem optischen Auswerteabschnitt OAA durchgeführten Verfahren zur Analyse einer Szene bzw. zum Auffinden, Verfolgen und Analysieren einer Mundpartie, insbesondere für Datenverarbeitungsanlage mit eingeschränkten Ressourcen vorteilhaft ist. Durch den Einsatz von gesichtsgeometrischen Segmentierungsverfahren kann das visuelle oder optische Datenvolumen zur Weiterverarbeitung sehr schnell auf kleine Segmentmengen reduziert werden. Eingebaute Plausibilitäts- bzw. Robustheitsprüfung (bei der Merkmalsextraktion) erlauben dabei auch ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und verhindern eine Fehldetektion. Die ressourcenoptimierte Lippenverfolgung erlaubt bei geringen Bewegungen eine in einer Szene vorhandenen Person die Verfolgung der Lippenbereiche über viele erfasste Bilder, ohne erneutes Durchführen von Lippendetektionsmechanismen.
  • Spracherkennung
  • Wie es bereits bezüglich Fig. 2 erläutert worden ist, können die in dem optischen Auswerteabschnitt OAA erhaltenen Resultate bezüglich erkannter Viseme, oder die zeitliche Veränderung erkannter Viseme auch zur Unterstützung einer akustischen Spracherkennung, insbesondere für geräuschbehaftete Umgebungen verwendet werden. Derartige geräuschbehaftete Umgebungen finden sich beispielsweise in einem Auto, wobei in einer derartigen Umgebung von Vorteil ist, dass der Fahrer nur geringe Bewegungsgrade hat und somit beispielsweise von einer in einem Mobiltelefon integrierten Kamera gut erfassbar ist. Es wird davon ausgegangen, dass das Mobiltelefon samt der Kamera beispielsweise in einer Halterung auf der Mittelkonsole angebracht ist (mögliche Bilder, die von einer Kamera in der dargestellten Anordnung gemacht werden können, sind in den Fig. 4A, 7A oder 8A gezeigt).
  • Eine audiovisuelle Spracherkennung kann dabei ähnlich zu der in Fig. 1 dargestellten Spracherkennung durchgeführt werden.
  • Im Rahmen der visuellen Vorverarbeitung VV1 der Spracherkennung von Fig. 1 kann nun ein Verfahren zum Lippenfinden bzw. Lippenverfolgen in dem optischen Signal mit dem Bild einer erfassten Szene gemäß einem der oben beschriebenen Lippendetektionsmechanismen bzw. dem Lippenverfolgungsmechanismus durchgeführt werden, während mittels der Merkmalsextraktion Lippenmerkmale aus dem erfassten Bild bzw. einem gefundenen Mundbereich extrahiert werden können. Aus den erhaltenen Merkmalen bzw. Merkmalsvektoren werden dann in dem Schritt WE12 von Fig. 1 die wahrscheinlichsten Visem-Kandidaten ermittelt, um schließlich durch Kombination der in dem akustischen Zweig erhaltenen Phonem-Kandidaten und der ermittelten Visem-Kandidaten auf bestimmte Sprachmerkmale schließen zu können und eventuell mit Hilfe dieser bestimmte Steuervorgänge in einer Datenverarbeitungsanlage, wie dem im Beispiel verwendeten Mobiltelefon, auszulösen zu können.

Claims (18)

1. Verfahren zum Analysieren eines erfassten Bildes einer Szene, mit folgenden Schritten:
- Festlegen von Segmenten (S1-S7) in dem erfassten Bild, die helligkeitsspezifische Merkmale aufweisen;
- Überprüfen einer positionsmäßigen Beziehung (a, b) der festgelegten Segmente zueinander;
- Ableiten eines Vorhandenseins eines Gesichts in dem erfassten Bild, wenn eine Auswahl von festgelegten Segmenten (S1, S2, S4; S6, S7) eine bestimmte positionsmäßige Beziehung aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erfasste Bild aus einzelnen Bildpunkten zusammengesetzt ist, welchen jeweilige Graustufenwerte zugeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die helligkeitsspezifischen Merkmale scharfe Helligkeitsübergänge aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt des Festlegens von Segmenten in dem erfassten Bild eine Bearbeitung (GF) des Bildes mittels eines Gradientenfilters, insbesondere eines positiven horizontalen Gradientenfilters, umfasst, um ein erstes bearbeitetes Bild zu erzeugen, bei dem am Ort eines Helligkeitsübergangs im erfassten Bild entsprechende Bildpunkte im ersten bearbeiteten Bild mit einem Graustufenwert vorgesehen werden, der von der Schärfe des Helligkeitsübergangs im erfassten Bild abhängt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Schritt des Festlegens von Segmenten in dem erfassten Bild eine Binärisierungsbearbeitung (SA) des ersten bearbeiteten Bildes umfasst, um daraus ein zweites bearbeitetes Bild zu erzeugen, bei dem entsprechenden Bildpunkten, deren Graustufenwert einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, ein "weiß"-Wert zugeordnet wird, während den übrigen Bildpunkten ein "schwarz"-Wert zugeordnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt des Festlegens von Segmenten in dem erfassten Bild ein Einbeschreiben (SA) eines Bereichs des zweiten bearbeiteten Bilds mit zusammenhängenden Bildpunkten, denen ein "weiß"-Wert zugeordnet ist, in eine geometrische Form, insbesondere ein Rechteck, als festgelegtes Segment umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem bestimmte Bereiche des zweiten bearbeiteten Bilds mit zusammenhängenden "weißen" Bildpunkten auf Grund von bestimmten Parametern bezüglich Größe und/oder Form der Bereiche oder der diese einbeschreibenden geometrischen Form verworfen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem in dem Schritt des Überprüfens der positionsmäßigen Beziehung in einem ersten Untersuchungsschritt jedes der festgelegten Segmente dahingehend untersucht wird, ob zu diesem ein zweites (S2) festgelegtes Segment existiert, das im Wesentlichen horizontal zu dem untersuchten festgelegten Segment (S1) liegt, wobei bei Vorhandensein des zweiten festgelegten Segments nach einem dritten festgelegten Segment (S4) gesucht wird, das sich unterhalb des untersuchten und des zweiten Segments befindet, und für das gilt, dass ein Abstand (b) von dem untersuchten zu dem zweiten festgelegten Segment, und ein Abstand (a) einer Verbindungsstrecke zwischen dem untersuchten und dem zweiten festgelegten Segment zu dem dritten festgelegten Segment ein erstes vorbestimmtes Verhältnis aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem in dem Schritt des Überprüfens der positionsmäßigen Beziehung in einem zweiten Untersuchungsschritt jedes der festgelegten Segmente dahingehend untersucht wird, ob zu diesem ein viertes festgelegtes Segment (S7) existiert, das sich unterhalb dem untersuchten festgelegten Segment (S6) befindet, und für das gilt, dass die horizontale Länge (b') des untersuchten festgelegten Segments und der Abstand (a') des vierten festgelegten Segments zum untersuchten festgelegten Segment ein zweites vorbestimmtes Verhältnis aufweisen.
10. Verfahre nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das erste/oder das zweite vorbestimmte Verhältnis einen Wert von 1 : 1 bis 1 : 1,7, insbesondere von 1 : 1,2 bis 1 : 1,5 aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, das ferner einen Schritt eines Extrahierens biometrischer Merkmale bezüglich einer Mundpartie aus einem Analysebereich um das gefundene dritte (S4) oder vierte (S7) festgelegte Segment umfasst.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem in dem erfassten Bild in einem Analysebereich (AB), der sich an der Position des dritten oder vierten festgelegten Segments befindet, und der das jeweilige Segment umfasst, Hell-Dunkel- und/oder Dunkel-Hell-Helligkeitsübergänge bestimmt werden, um das Vorhandensein einer Oberlippe und Unterlippe einer Mundpartie abzuleiten.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die als Oberlippe und Unterlippe erkannten Abschnitte bezüglich ihrer geometrischen Eigenschaften, insbesondere Länge und Krümmung, untersucht werden, um daraus Viseme abzuleiten.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem ein weiteres Bild der Szene erfasst wird, wobei am Ort des Analysebereichs (AB) ein um einen bestimmten Faktor erweiterter Analysebereich (EAB) festgelegt wird, aus dem wiederum biometrische Merkmale bezüglich einer Mundpartie extrahiert werden.
15. Programmprodukt für eine Datenverarbeitungsanlage, das Software-Code-Abschnitte enthält, mit denen ein Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14 auf einer Datenverarbeitungsanlage ausgeführt werden kann.
16. Verfahren zur Spracherkennung, mit folgenden Schritten:
- Aufnehmen eines akustischen Sprachsignals (AS1) und Ermitteln von Phonem-Merkmalen (AV1, WE1) aus diesem;
- Aufnehmen einer Szene (OS1) mit einem menschlichen Gesicht und Extrahieren vol Visem-Merkmalen (VV1, WE1) gemäß einem Verfahren der Ansprüche 11 bis 14;
- Ermitteln (GEF) vol Sprach-Merkmalen aus einer Kombination der Phonem-Merkmala und Visem-Merkmale.
17. Datenverarbeitungsanlage mit folgenden Merkmalen:
- einem optischen Sensor (K) zum Aufnehmen eines Bildes einer Szene;
- einer Auswerteeinrichtung (OAA, SE, AAA) mit einem optischen Auswerteabschnitt (OAA) zum Analysieren einer Szene gemäß einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 14.
18. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 17, ferner mit einem akustischen Sensor (MIK) zum Aufnehmen eines akustischen Sprachsignals (AS1), wobei die Auswerteeinrichtung (OAA, SE, AAA) ferner eine mit dem optischen Auswerteabschnitt (OAA) und dem akustischen Sensor (MIK) verbundenen Spracherkennungsabschnitt (AAA) zur Spracherkennung gemäß einem Verfahren des Anspruchs 16 umfasst.
DE10221391A 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren zum Analysieren einer Szene Expired - Fee Related DE10221391B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221391A DE10221391B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren zum Analysieren einer Szene
EP03735301A EP1504407A1 (de) 2002-05-14 2003-05-13 Verfahren zum analysieren einer szene sowie entsprechendes datenverarbeitungsgerät und programmprodukt
PCT/DE2003/001542 WO2003096261A1 (de) 2002-05-14 2003-05-13 Verfahren zum analysieren einer szene sowie entsprechendes datenverarbeitungsgerät und programmprodukt
AU2003236795A AU2003236795A1 (en) 2002-05-14 2003-05-13 Method for analysing a scene and corresponding data processing device and program product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221391A DE10221391B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren zum Analysieren einer Szene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10221391A1 true DE10221391A1 (de) 2003-12-04
DE10221391B4 DE10221391B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=29413796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10221391A Expired - Fee Related DE10221391B4 (de) 2002-05-14 2002-05-14 Verfahren zum Analysieren einer Szene

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1504407A1 (de)
AU (1) AU2003236795A1 (de)
DE (1) DE10221391B4 (de)
WO (1) WO2003096261A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321501A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Siemens Ag Verfahren zum Einfügen eines Informationsfelds in ein Bild

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878114B1 (de) 2012-07-27 2020-06-03 Assa Abloy Ab Präsenzbasierte aktualisierung von anmeldeinformationen
WO2014016705A2 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Assa Abloy Ab Setback controls based on out-of-room presence information

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317372A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Ricoh Kk Ein akustisches und visuelles Spracherkennungssystem auf der Basis eines Neural-Netzwerkes
EP0984386A2 (de) * 1998-09-05 2000-03-08 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Wahrnehmen eines menschlichen Gesichtes und ein Beobachternachführdisplay

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317372A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Ricoh Kk Ein akustisches und visuelles Spracherkennungssystem auf der Basis eines Neural-Netzwerkes
EP0984386A2 (de) * 1998-09-05 2000-03-08 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Wahrnehmen eines menschlichen Gesichtes und ein Beobachternachführdisplay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321501A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Siemens Ag Verfahren zum Einfügen eines Informationsfelds in ein Bild

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003096261A1 (de) 2003-11-20
DE10221391B4 (de) 2006-08-24
EP1504407A1 (de) 2005-02-09
AU2003236795A1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119822B1 (de) Verfahren und system zur personenerkennung mit modellbasierter gesichtsfindung
DE69612700T2 (de) Merkmallokalisierung in einem Bild
EP1413972B1 (de) Prüfung von Bildaufnahmen von Personen
US5625704A (en) Speaker recognition using spatiotemporal cues
DE69938173T2 (de) Automatische voreingestellte teilnehmerpositionsbestimmung für videokonferenzsysteme
DE69428089T2 (de) Gerät und Verfahren zur Bildanalyse
US6381345B1 (en) Method and apparatus for detecting eye location in an image
DE60307583T2 (de) Auswertung der Schärfe eines Bildes der Iris eines Auges
DE60123378T2 (de) Digitales Bildverarbeitungsverfahren mit verschiedenen Arbeitsweisen zum Erkennen von Augen
EP1667113A2 (de) Verfahren zur selektiven Aufnahme eines Schallsignals
DE102010016251A1 (de) Erkennungsverfahren für ein bewegliches Objekt und das der Erkennung des beweglichen Objekts zugrunde liegende Befehlseingabeverfahren
DE102017220752B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildbverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
DE102016122649B3 (de) Biometrisches Verfahren
DE112016005482T5 (de) Objektdetektion mit adaptiven Kanalmerkmalen
DE10313019B4 (de) Einhandbedienung von Endgeräten per Gestikerkennung
DE10221391B4 (de) Verfahren zum Analysieren einer Szene
EP2483834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer fehldetektion eines objekts in einem bild
EP3663976B1 (de) Verfahren zur erfassung von fingerabdrücken
DE112017007162T5 (de) Gesichtsermittlungsvorrichtung, dazugehöriges Steuerungsverfahren und Programm
DE102020102468B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung zur dynamischen Anzeige eines vordefinierten Textes
DE10321501A1 (de) Verfahren zum Einfügen eines Informationsfelds in ein Bild
DE10321502A1 (de) Verfahren zum Fokussieren auf ein Objekt
DE102020211007A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung und Bildverarbeitungsverfahren, und Bildverarbeitungsprogramm
CN112487904A (zh) 一种基于大数据分析的视频图像处理方法及系统
DE10321499A1 (de) Verfahren zum Umwandeln eines Bilds einer Szene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee