DE10220387A1 - Device for granulating, atomizing and crushing liquid slags - Google Patents

Device for granulating, atomizing and crushing liquid slags

Info

Publication number
DE10220387A1
DE10220387A1 DE10220387A DE10220387A DE10220387A1 DE 10220387 A1 DE10220387 A1 DE 10220387A1 DE 10220387 A DE10220387 A DE 10220387A DE 10220387 A DE10220387 A DE 10220387A DE 10220387 A1 DE10220387 A1 DE 10220387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
cooling chamber
lance
steam
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10220387A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Edlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH
Original Assignee
Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH filed Critical Tribovent Verfahrensentwicklung GmbH
Publication of DE10220387A1 publication Critical patent/DE10220387A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/066Receptacle features where the slag is treated
    • C21B2400/072Tanks to collect the slag, e.g. water tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

The invention relates to a device for granulating, pulverizing and comminuting liquid molten masses, in particular oxide slag, in which the liquid molten mass (8) is expelled from a tundish (7) into a cooling chamber (14) using hot propellant gases. The invention is characterized by a combustion chamber (1), whose exhaust line is connected to the annular chamber (5) of a lance (10) that dips into the molten mass (8), whereby the lance (10) contains a propellant vapour line that is concentric in relation to the annular chamber (5), said line opening into the axis of the molten mass outlet (6) by means of a nozzle (12) and being surrounded by the hot combustion gases.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Granulieren, Zerstäuben und Zerkleinern von flüssigen Schmel­ zen, insbesondere oxidischen Schlacken, bei welcher die flüs­ sige Schmelze mit heißen Treibgasen aus einem Tundish in eine Kühlkammer ausgestoßen wird.The invention relates to a device for Granulating, atomizing and crushing liquid melt zen, especially oxidic slags, in which the rivers melt with hot propellant gases from a tundish into a Cooling chamber is ejected.

Zum Granulieren und Zerkleinern von flüssigen Schlacken wurde bereits vorgeschlagen, diese mit Dampf oder Treibgas in Granulierräume auszustoßen, wobei in der Folge eine weitere Zerkleinerung auch in Strahlmühlen unter Verwendung von Treib­ gasstrahl vorgeschlagen wurde. Ausgehend von Schlackentempera­ turen zwischen 1400° und 1600°C besteht bei der Verwendung üblicher Treibgase aufgrund der relativ hohen Temperatur­ differenz zwischen dem Treibgasstrahl und der flüssigen Schlacke die Gefahr der Ausbildung mehr oder minder großer Agglomerate sowie weiters die Gefahr einer Fadenbildung, welche in der Folge den Zerkleinerungsaufwand erhöht und die Abkühlgeschwindigkeit empfindlich verringert. Die bekannten Vorschläge haben daher in erster Linie darauf abgezielt, die Abkühlung der flüssigen Schlacken möglichst rasch durchzu­ führen. Gemäß einem weiteren Vorschlag wurde die flüssige Schlacke mit Verbrennungsabgasen in einen Granulierraum ausge­ stoßen, um die Gefahr eines Verlegens der Schlackenaustritts­ öffnung aus einem Schlackentundish durch erstarrende Schlacke zu reduzieren. Bei einer derartigen Vorgangsweise gelangen die in den Granulierraum eingestoßenen Schlackenpartikel mit wesentlich höherer Temperatur in eine nachgeschaltete Kühl­ zone, wobei die höheren Temperaturen eine geringere Schlacken­ viskosität und eine Verringerung der Oberflächenspannung der Schlackentröpfchen zur Folge haben, sodaß eine feinere Zertei­ lung der Schlackentröpfchen beim Eintreten in die Kühlzone er­ zielt wird. Die feine Dispersion von Schlackentröpfchen führt zur Ausbildung von kleinsten Tröpfchen mit relativ hoher spezifischer Oberfläche, sodaß die Abkühlung in relativ kurz­ bauenden Kühlkammern erfolgen kann. Bei einer derartigen Ein­ richtung, bei welcher Verbrennungsabgase als Treibgase zum Einsatz gelangen, wurde in der Folge in der Kühlkammer Dampf und/oder Druckwasser gegen den Schlackenstrahl gerichtet, um die entsprechend rasche Abkühlung zu erzielen.For granulating and crushing liquid slags has already been suggested to use steam or propellant in Eject pelletizing rooms, followed by another Comminution also in jet mills using blowing agents gas jet was proposed. Starting from slag tempera Doors between 1400 ° and 1600 ° C exist during use usual propellant gases due to the relatively high temperature difference between the propellant gas jet and the liquid jet Slag the risk of training more or less large Agglomerates as well as the risk of thread formation, which subsequently increases the size reduction and the Cooling speed is significantly reduced. The well-known Proposals have therefore primarily aimed to: Cool the liquid slags as quickly as possible to lead. According to another proposal, the liquid Slag with combustion gases in a pelletizing room encounter the risk of laying the slag outlet opening from a slag tundish through solidifying slag to reduce. With such a procedure, the slag particles pushed into the granulation chamber much higher temperature in a downstream cooling zone, the higher temperatures lower slag viscosity and a reduction in the surface tension of the Droplets of slag result, so that a finer cereal the slag droplets when entering the cooling zone  is aimed. The fine dispersion of droplets of slag leads for the formation of the smallest droplets with a relatively high specific surface, so that the cooling in relatively short building cooling chambers can take place. With such an direction, in which combustion gases as propellants for Subsequently, steam was used in the cooling chamber and / or pressurized water against the slag jet in order to achieve the corresponding rapid cooling.

In Tests wurde gefunden, daß sich bei geringeren Tempera­ turen wie beispielsweise Temperaturen zwischen 600 und 1350°C der erzielbare maximale Schlackenteilchendurchmesser exponen­ tiell verändert, und es werden insbesondere bei Temperaturen des Treibgasstrahles von etwa 600°C maximale Teilchendurch­ messer von 114 µ gegenüber den bei etwa 1350°C im Treibgasstrom erzielbaren maximal 15 µ Teilchendurchmesser beobachtet. Bei noch tieferen Temperaturen des Treibdampfes bzw. Treibgasstro­ mes tritt in der Regel eine Fadenbildung ein, wobei eine der­ artige Fadenbildung auch beabsichtigt sein kann, wenn bei­ spielsweise Schlackenwolle, Glasfasern oder Isolierwolle her­ gestellt werden soll.In tests it was found that at lower tempera structures such as temperatures between 600 and 1350 ° C the maximum achievable slag particle diameter expon tially changed, and especially at temperatures of the propellant gas jet of about 600 ° C maximum particles knife of 114 µ compared to at about 1350 ° C in the propellant gas flow achievable maximum 15 µ particle diameter observed. at even lower temperatures of the motive steam or propellant gas Usually thread formation occurs, one of the like thread formation can also be intended if at for example, slag wool, glass fibers or insulating wool to be asked.

Bei Versuchen, Heißdampf und heiße Verbrennungsabgase ge­ meinsam über eine Düse auszustoßen, hat sich gezeigt, daß ins­ besondere die gewählten Parameter für Druck und Temperatur auf Grund des Verbrennungsgas-Dampfgemisches nur in bestimmten Grenzen wählbar sind. Die Regelbarkeit zur Erzielung der je­ weils optimalen Bedingungen bleibt bei derartigen Ausbildungen beschränkt, und wenn Dampf mit entsprechend höherem Druck aus­ gestoßen werden soll, gelingt dies mit konventionellen Brenn­ kammern, in welche Dampf eingestoßen wird, nur in unzurei­ chendem Maße.In experiments, superheated steam and hot combustion gases Ejecting together through a nozzle has been shown to ins the selected parameters for pressure and temperature Due to the combustion gas-steam mixture only in certain Limits are selectable. The controllability to achieve the ever because optimal conditions remain with such training limited, and when steam comes out with a correspondingly higher pressure to be encountered, this succeeds with conventional burning chambers into which steam is injected, only in inadequate appropriate measure.

Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die jeweils für die Erzielung bestimmter Partikelgrößen erforderlichen Parameter für Druck und Temperatur des Treibdampfes unabhängig von der Verbrennungstemperatur und dem mit einer Brennkammer wirtschaftlich erzielbaren Druck gewählt werden können und wobei gleichzeitig sichergestellt wird, daß im Bereich des Einströmens der Schlacke eine Unterkühlung und damit ein Zufrieren des Schlackenauslaufes mit Sicherheit verhindert wird. Gleichzeitig zielt die Erfindung darauf ab, eine defi­ nierte Strömung der erstarrenden Teilchen zu gewährleisten, um unmittelbar anschließend an den Schlackenauslaß des Tundishes die Möglichkeit zu schaffen, eine intensive Zerkleinerung der Teilchen durch Kollision der Teilchen miteinander zu erzielen. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ein­ richtung im wesentlichen darin, daß eine Brennkammer vorge­ sehen ist, deren Abgasleitung mit einem Ringraum einer in die Schmelze eintauchenden Lanze verbunden ist und daß die Lanze konzentrisch zum Ringraum eine Treibdampfleitung enthält, wel­ che über eine Düse in der Achse des Schmelzeauslaufes mündet und von den heißen Verbrennungsgasen umspült ist. Dadurch, daß die Verbrennungsabgase der Brennkammer in einen Ringraum um eine Lanze münden, mit welcher gesondert von den Verbrennungs­ abgasen Treibdampf eingespeist werden kann, lassen sich die jeweils gewünschten Parameter für den Druck und die Temperatur der Verbrennungsabgase und des Dampfes gesondert voneinander wählen, wobei durch das Ummanteln der Dampflanze mit den Ver­ brennungsabgasen gleichzeitig ein hinreichend hohes Tempera­ turniveau vorgegeben werden kann, mit welchem ein Zufrieren des Tundishauslaufes mit Sicherheit vermieden werden kann und die für eine hohe Zerkleinerung der Partikel beim Zerstäuben erforderlichen hohen Temperaturen sichergestellt werden können.The invention now aims to establish a to create the type mentioned, with which each necessary to achieve certain particle sizes Independent parameters for pressure and temperature of the motive steam of the combustion temperature and that with a combustion chamber economically achievable pressure can be selected and while ensuring that in the area of  Inflow of the slag causes hypothermia and thus Freezing of the slag spout is definitely prevented becomes. At the same time, the invention aims to defi nated flow of the solidifying particles to ensure immediately after the slag outlet of the tundish the opportunity to create an intense crushing of the To achieve particles by colliding the particles with each other. To achieve this object, there is a direction essentially in that a combustion chamber is featured is seen, the exhaust pipe with an annulus one in the Melt immersed lance is connected and that the lance contains a motive steam line concentric to the annulus, wel che opens out through a nozzle in the axis of the melt outlet and is surrounded by the hot combustion gases. As a result of that the combustion gases from the combustion chamber into an annulus a lance, with which separate from the combustion exhaust gas propellant can be fed, the desired parameters for pressure and temperature the combustion exhaust gases and the steam separately from each other choose, by covering the steam lance with the ver combustion exhaust gases at the same time a sufficiently high tempera the level at which freezing can occur of the tundish outlet can be avoided with certainty and for high particle size reduction when atomizing required high temperatures can be ensured can.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dieser Einrichtung ist die Ausbildung so getroffen, daß der Kühlraum einen die Strömung reflektierenden Boden zur Ausbildung einer Gegen­ strom-Mahlkammer aufweist und daß die Austragsleitung für die zerkleinerten und erstarrten Partikel im mittleren Bereich der axialen Länge der Kühlkammer angeschlossen ist. Dadurch, daß der Kühlraum als Gegenstrom-Mahlkammer ausgebildet ist und einen reflektierenden Boden aufweist, gelingt es, im Kühlraum unterhalb des Bereiches, in welchem die Partikel bereits er­ starrt sind, eine Art Mahlfließbett aufrechtzuerhalten, bei welchem die mit den Treibgasen eingestoßenen Teilchen mit den vom Boden reflektierten Teilchen kollidieren und auf diese Weise eine effiziente Partikelnachzerkleinerung durch Kolli­ sion gewährleistet ist. Das in der Kühlkammer ausgebildete Wirbel-Fließbett erlaubt somit eine wirksame Nachzerkleinerung der bereits erstarrten Partikel, sodaß mit besonders klein­ bauenden Einrichtungen bei gleichzeitiger Optimierung von Temperatur und benötigter Treibdampfmenge ein Maximum an Zer­ kleinerungsleistung erzielt werden kann.According to a preferred development of this facility is the training made so that the cold room one Flow reflecting floor to form a counter current grinding chamber and that the discharge line for the crushed and solidified particles in the middle area of the axial length of the cooling chamber is connected. As a result of that the cooling room is designed as a countercurrent grinding chamber and has a reflective floor, it succeeds in the refrigerator below the range in which the particles already exist are staring to maintain a kind of fluidized bed which the particles injected with the propellant gases with the  Particles reflected from the ground collide and hit them Efficient particle size reduction by means of packages sion is guaranteed. The one trained in the cooling chamber Fluidized bed thus enables effective re-crushing of the already solidified particles, so that they are particularly small building facilities while optimizing Temperature and required amount of motive steam a maximum of Zer reduction performance can be achieved.

Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung hierbei so getroffen, daß die Düse der Treibdampfleitung als Laval- Düse ausgebildet ist, wodurch im Anschluß an den Tundishaus­ lauf und im Beschleunigungsbereich Überschallgeschwindigkeiten erzielt werden können, wobei gleichzeitig eine laminare Strö­ mung erzielt werden kann. Eine derartige laminare Überschall­ strömung mit einem Dampfkern und einem Heißgasmantel bietet optimale Voraussetzungen für die gewünschte Reflexion der Teilchen am Boden der Kühlkammer und damit für die Ausbildung der Wirbelschicht für die gewünschte Nachzerkleinerung. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann hierbei beispielsweise mit einer Brennkammer betrieben werden, bei welcher Brennstoff mit Heißwind von einer Temperatur von etwa 600 bis 1200°C weitestgehend drucklos oder mit einem Überdruck von bis zu 4 bar verbrannt wird, wobei der Treibdampf gesondert, beispiels­ weise im Drucknieveau zwischen 2 und 11 bar bei Temperaturen von 120 bis 400°C, eingespeist werden kann.The training according to the invention is advantageous here so that the nozzle of the motive steam line as a Laval Nozzle is formed, which follows the tundish house speed and supersonic speeds in the acceleration range can be achieved, while a laminar flow mung can be achieved. Such a laminar supersonic flow with a steam core and a hot gas jacket optimal conditions for the desired reflection of the Particles at the bottom of the cooling chamber and therefore for training the fluidized bed for the desired secondary comminution. The The device according to the invention can be used here, for example a combustion chamber operated in which fuel with Hot wind from a temperature of around 600 to 1200 ° C largely without pressure or with an overpressure of up to 4 bar is burned, with the motive steam separately, for example wise in the pressure level between 2 and 11 bar at temperatures from 120 to 400 ° C, can be fed.

Um die Unterkante der Brennkammer und die Treibdampflanze vor übermäßiger Temperaturbeanspruchung zu schützen, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die Lanze von einer axial verschiebbaren, als Wehrrohr ausgebildeten thermisch isolierenden Hülse umgeben ist. Ein derartiges thermisch iso­ lierendes Wehrrohr kann durch axiale Verstellung des Tundishes und/oder des Wehrrohres einen bestimmten Austrittsquerschnitt für die flüssige Schmelze definieren, sodaß auch der Schlackenzufluß, welcher als Mantel den Strom aus Verbren­ nungsabgasen und Treibdampf umgibt, entsprechend in seiner Wandstärke reguliert werden kann. Around the lower edge of the combustion chamber and the motive steam lance To protect against excessive temperature stress is with Advantage the training taken so that the lance of one axially displaceable, designed as a weir pipe thermally insulating sleeve is surrounded. Such a thermal iso Luring weir pipe can be adjusted axially by adjusting the tundish and / or the weir pipe a certain outlet cross section define for the liquid melt, so that the Slag inflow, which as a mantle the current from burning exhaust gases and propellant steam surrounds accordingly in its Wall thickness can be regulated.  

Um eine besonders intensive Nachzerkleinerung in der Wir­ belschicht zu gewährleisten, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die Austragsleitung für die erstarrten Partikel in einer axialen Höhe vom Boden angeordnet ist, welche 1/3 bis 1/2 des axialen Abstandes vom Boden zur Dampfdüse entspricht. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die reflektierten Teilchen intensiv mit den mit den Treibgasen ausgestoßenen Teilchen kollidieren bevor sie beispielsweise unter Zwischen­ schaltung eines Sichters ausgetragen werden. Mit Vorteil ist die Ausbildung hierbei so getroffen, daß die Austragsleitung als Ringleitung ausgebildet ist und über eine Mehrzahl von radialen Durchbrechungen mit der Kühlkammer verbunden ist.For a particularly intensive re-shredding in the We Ensuring the top layer is an advantage of the training hit that the discharge line for the solidified particles is arranged at an axial height from the ground which is 1/3 to Corresponds to 1/2 of the axial distance from the floor to the steam nozzle. This ensures that the reflected Particles intensely with those expelled with the propellant gases Particles collide before hitting intermediate, for example circuit of a classifier. It is an advantage the training here so that the discharge management is designed as a ring line and over a plurality of radial openings is connected to the cooling chamber.

Um den erforderlichen Treibdampf entsprechend vorzuwärmen und gleichzeitig die Kühlleistung zu verbessern, ist mit Vor­ teil die Ausbildung so getroffen, daß der Mantel der Kühl­ kammer als Verdampfer doppelwandig ausgebildet ist und über eine Leitung mit der Dampfzuleitung verbunden ist.To preheat the required motive steam accordingly and at the same time to improve the cooling performance is with Vor part of the training so that the jacket of the cooling chamber is designed as an evaporator double-walled and over a line is connected to the steam supply line.

Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in einer Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.The invention is described below using one in one Drawing schematically illustrated embodiment explained in more detail.

In der Zeichnung ist mit 1 eine Brennkammer bezeichnet, welche über eine Leitung 2 mit Brennstoff versorgt wird. Der Brennkammer wird über eine Leitung 3 Heißwind mit einer Tempe­ ratur zwischen 600 und 1200°C zugeführt, wobei die sich aus­ bildende Flamme schematisch mit 4 angedeutet ist. Die Verbren­ nungsabgase gelangen mit einem Druck von beispielsweise 0 bis 4 bar über dem Atmosphärendruck über einen Ringkanal 5 in den Auslaufbereich 6 eines Tundishes 7, in welchem eine flüssige Schmelze 8 vorliegt. Der untere Bereich dieser Brennkammer und des Ringkanales 5 wird von einer axial verschieblichen Hülse 9 aus verschleißfestem Material, beispielsweise Siliziumkarbid, umgeben, mit welcher auch der freie Austrittsquerschnitt der flüssigen Schmelze 8 in die Austrittsöffnung 6 entsprechend eingestellt werden kann.In the drawing, 1 denotes a combustion chamber, which is supplied with fuel via a line 2 . The combustion chamber is fed via a line 3 hot wind with a temperature between 600 and 1200 ° C, the flame being formed is indicated schematically by 4 . The combustion exhaust gases pass at a pressure of, for example, 0 to 4 bar above atmospheric pressure via an annular channel 5 into the outlet area 6 of a tundish 7 , in which a liquid melt 8 is present. The lower region of this combustion chamber and the annular channel 5 is surrounded by an axially displaceable sleeve 9 made of wear-resistant material, for example silicon carbide, with which the free outlet cross section of the liquid melt 8 into the outlet opening 6 can also be adjusted accordingly.

Innerhalb des Ringkanales 5 und konzentrisch zu diesem Ringkanal ist eine Treibdampflanze 10 angeordnet, welcher über einen Anschluß 11 Treibdampf mit einem Druck von bei­ spielsweise 2 bis 11 bar bei Temperaturen von 120 bis 400°C zugeführt wird. Die Lanze ist thermisch isoliert ausgebildet, damit keine übermäßige Treibdampf-Überhitzung stattfinden kann. Die Treibdampflanze 10 weist an ihrem unteren Ende im Bereich des Schlackenauslaufes 6 eine Laval-Düse 12 auf, mit welcher eine laminare Überschallströmung erzwungen werden kann, wobei die Strömung im Kern eine Dampfströmung, in einem ersten Mantel eine Gasströmung mit heißen Verbrennungsabgasen und im Außenmantel die Schlacke enthält. Unmittelbar an­ schließend an den Ausstoß wird eine gewisse Fadenbildung beobachtet, welche in der Folge auf Grund der hohen Beschleu­ nigung zur Ausbildung von Tröpfchen führt, bei welcher die Fäden durch die Beschleunigung zerrissen werden. Unmittelbar anschließend folgt in der Strömung ein Verfestigungsbereich, in welchem unter gleichzeitiger Kühlung eine Verglasung der Teilchen eintritt. Die Schlacke selbst kann gewünschtenfalls als überhitzte Schlacke eingesetzt werden, um die gewünschte Viskosität für eine besonders intensive Zerkleinerung bereits in diesem Bereich zu gewährleisten. Die herabsinkenden Teil­ chen kollidieren mit dem Boden 13 des Kühlraumes 14 und werden, vom Boden reflektiert, in eine Wirbelschicht 15 zu­ rückgeworfen, in welcher sie mit herabsinkenden Teilchen kollidieren und eine intensive weitere Zerkleinerung erfolgt. Aus diesem Bereich der Wirbelschicht 15 erfolgt der Ab­ transport der Teilchen über radiale Durchbrechungen 16 und eine Ringleitung 17, wobei auf Grund der nachfolgenden Konden­ sation des Dampfes unter entsprechender Volumsverringerung hier ein Absaugen unter Unterdruck möglich ist. Die radialen Durchbrechungen 16 wirken somit als Saugdüsen. Schließlich ist der Mantel der Kühlkammer doppelwandig ausgebildet, wobei in den Ringraum 18 über eine Leitung 19 Speisewasser zugeführt werden kann und dieses Speisewasser gegebenenfalls verdampft werden kann, um über die Leitung 20 dem Anschluß 11 der Dampflanze 10 zur Verfügung gestellt zu werden.Within the ring channel 5 and concentric to this ring channel, a motive steam lance 10 is arranged, which is supplied with motive steam via a connection 11 with a pressure of, for example, 2 to 11 bar at temperatures of 120 to 400 ° C. The lance is thermally insulated so that excessive motive steam overheating cannot take place. The motive steam lance 10 has at its lower end in the area of the slag outlet 6 a Laval nozzle 12 , with which a laminar supersonic flow can be forced, the flow being a steam flow in the core, a gas flow with hot combustion gases in a first jacket and the outer jacket Contains slag. Immediately after the discharge, a certain thread formation is observed, which subsequently leads to the formation of droplets due to the high acceleration, in which the threads are torn by the acceleration. Immediately afterwards there follows a solidification area in the flow, in which the particles become glazed with simultaneous cooling. If desired, the slag itself can be used as an overheated slag in order to ensure the desired viscosity for particularly intensive comminution in this area. The sinking particles collide with the bottom 13 of the cooling chamber 14 and, reflected from the bottom, are thrown back into a fluidized bed 15 , in which they collide with falling particles and an intensive further comminution takes place. From this area of the fluidized bed 15 , the transport of the particles takes place via radial openings 16 and a ring line 17 , and because of the subsequent condensation of the steam with a corresponding volume reduction, suction under vacuum is possible here. The radial openings 16 thus act as suction nozzles. Finally, the jacket of the cooling chamber is double-walled, feed water being able to be fed into the annular space 18 via a line 19 and this feed water possibly being evaporated in order to be made available to the connection 11 of the steam lance 10 via the line 20 .

Claims (8)

1. Einrichtung zum Granulieren, Zerstäuben und Zerklei­ nern von flüssigen Schmelzen, insbesondere oxidischen Schlacken, bei welcher die flüssige Schmelze mit heißen Treib­ gasen aus einem Tundish (7) in eine Kühlkammer (14) ausge­ stoßen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brennkammer (1) vorgesehen ist, deren Abgasleitung mit einem Ringraum (5) einer in die Schmelze (8) eintauchenden Lanze (10) verbunden ist, daß die Lanze (10) konzentrisch zum Ringraum (5) eine Treibdampfleitung enthält, welche über eine Düse (12) in der Achse des Schmelzeauslaufes (6) mündet und von den heißen Ver­ brennungsgasen umspült ist.1. A device for granulating, atomizing and Zerklei ner of liquid melts, especially oxidic slags, in which the liquid melt with hot propellant gases from a tundish ( 7 ) in a cooling chamber ( 14 ) is pushed out, characterized in that a combustion chamber ( 1 ) is provided, the exhaust pipe of which is connected to an annular space ( 5 ) of a lance ( 10 ) immersed in the melt ( 8 ), that the lance ( 10 ) contains a motive steam line concentric to the annular space ( 5 ), which line is connected via a nozzle ( 12 ) opens into the axis of the melt outlet ( 6 ) and is flushed by the hot combustion gases. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlraum (14) einen die Strömung reflektierenden Boden (13) zur Ausbildung einer Gegenstrom-Mahlkammer aufweist und daß die Austragsleitung (17) für die zerkleinerten und er­ starrten Partikel im mittleren Bereich der axialen Länge der Kühlkammer (14) angeschlossen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the cooling chamber ( 14 ) has a flow-reflecting bottom ( 13 ) to form a countercurrent grinding chamber and that the discharge line ( 17 ) for the crushed and he stared particles in the central region of the axial Length of the cooling chamber ( 14 ) is connected. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Düse (12) der Treibdampfleitung als Laval- Düse ausgebildet ist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the nozzle ( 12 ) of the motive steam line is designed as a Laval nozzle. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die Brennkammer (1) eine Heißwindleitung (3) und eine Brennstoffleitung (2) mündet.4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that a hot wind line ( 3 ) and a fuel line ( 2 ) opens into the combustion chamber ( 1 ). 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (10) von einer axial verschieb­ baren, als Wehrrohr ausgebildeten thermisch isolierenden Hülse umgeben ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the lance ( 10 ) is surrounded by an axially movable ble, designed as a weir pipe thermally insulating sleeve. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Austragsleitung (17) für die erstarrten Partikel in einer axialen Höhe vom Boden (13) angeordnet ist, welche 1/3 bis 1/2 des axialen Abstandes vom Boden (13) zur Dampfdüse (12) entspricht.6. Device according to claim 1 to 5, characterized in that the discharge line ( 17 ) for the solidified particles is arranged at an axial height from the bottom ( 13 ), which 1/3 to 1/2 of the axial distance from the bottom ( 13th ) corresponds to the steam nozzle ( 12 ). 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Austragsleitung (17) als Ringleitung ausge­ bildet ist und über einer Mehrzahl von radialen Durchbrechun­ gen (16) mit der Kühlkammer (14) verbunden ist.7. Device according to claim 1 to 6, characterized in that the discharge line ( 17 ) is formed as a ring line and is connected via a plurality of radial openings ( 16 ) with the cooling chamber ( 14 ). 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mantel der Kühlkammer (14) als Verdampfer doppelwandig ausgebildet ist und über eine Leitung (20) mit der Dampfzuleitung verbunden ist.8. Device according to claim 1 to 7, characterized in that the jacket of the cooling chamber ( 14 ) is double-walled as an evaporator and is connected via a line ( 20 ) to the steam feed line.
DE10220387A 2001-05-10 2002-05-07 Device for granulating, atomizing and crushing liquid slags Withdrawn DE10220387A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075001A AT410100B (en) 2001-05-10 2001-05-10 DEVICE FOR GRANULATING, SPRAYING AND CRUSHING LIQUID MELT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220387A1 true DE10220387A1 (en) 2002-11-21

Family

ID=3680352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220387A Withdrawn DE10220387A1 (en) 2001-05-10 2002-05-07 Device for granulating, atomizing and crushing liquid slags

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1390315A1 (en)
AT (1) AT410100B (en)
DE (1) DE10220387A1 (en)
WO (1) WO2002090282A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044942A1 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 'holderbank' Financiere Glarus Ag Method and device for granulating and fragmenting liquid slags
AT407224B (en) * 1999-03-24 2001-01-25 Holderbank Financ Glarus METHOD FOR GRANULATING AND CRUSHING LIQUID MELT

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002090282A1 (en) 2002-11-14
ATA7502001A (en) 2002-06-15
AT410100B (en) 2003-01-27
EP1390315A1 (en) 2004-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69619439T2 (en) Device for atomizing a liquid
DE69229947T2 (en) METHOD FOR THERMALLY SPRAYING POWDERS WITH TEMPERATURES BELOW THE MELTING POINT OF THIS POWDER
EP0220418B1 (en) Process and apparatus for making very fine spherical powder
EP1394131B1 (en) Process and apparatus for granulating of molten materials
EP1038976B1 (en) Method of granulating and pulverizing slag or metal melts
DE69404208T2 (en) Method and device for sintering cement clinker
DE10220387A1 (en) Device for granulating, atomizing and crushing liquid slags
DE3524068A1 (en) WARM AIR GENERATOR
EP1284299A2 (en) Granulator mill with jet pulverizer
DE3505661C2 (en)
AT410097B (en) DEVICE FOR SPRAYING AND GRANULATING MELTS
EP1194387B1 (en) Device and method for atomizing and comminuting liquid melts
AT410102B (en) MELT SPRAYING DEVICE
AT411689B (en) Pulverizing and granulating melts, especially liquid slag, comprises expelling the molten stream as a jacket stream with a hot gas from a tundish so that the stream hits different sites on the spinner gate
AT408956B (en) DEVICE FOR GENERATING A HOT GAS FLOW
EP1400602A2 (en) Method and apparatus for the granulation of liquid melts
AT406954B (en) METHOD FOR GRANULATING AND CRUSHING LIQUID SLAG AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
EP1241272A1 (en) Device for granulating of melts
AT410099B (en) METHOD FOR GRANULATING SLAG
AT410220B (en) METHOD FOR PRODUCING MICROFIBERS AND / OR MICROPARTICLES, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
AT410676B (en) METHOD AND DEVICE FOR GRANULATING AND CRUSHING LIQUID MELT
AT406956B (en) METHOD FOR CRUSHING CLINKER AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
AT409969B (en) Device, for sputtering and granulating liquid slag, has sputtering nozzle formed as double wall tube with slit-like nozzles on inner wall
WO2004081237A1 (en) Device for spraying liquefied materials
AT412158B (en) Device for atomizing and pulverizing a liquid melt comprises a tundish arranged in a support formed as a combustion chamber with connections for hot gases

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee