DE10219025A1 - Solarkonzept für Heizungsanlagen - Google Patents

Solarkonzept für Heizungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10219025A1
DE10219025A1 DE10219025A DE10219025A DE10219025A1 DE 10219025 A1 DE10219025 A1 DE 10219025A1 DE 10219025 A DE10219025 A DE 10219025A DE 10219025 A DE10219025 A DE 10219025A DE 10219025 A1 DE10219025 A1 DE 10219025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
solar
switched
concept
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10219025A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Scherer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10219025A priority Critical patent/DE10219025A1/de
Publication of DE10219025A1 publication Critical patent/DE10219025A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Für diese Offenlegungsschrift wurde kein Patentanspruch eingereicht.

Description

  • Geschützt werden soll, daß die Wärmepumpe bedarfsgerecht , innerhalb meines Konzeptes, zugeschaltet wird und das Konzept selbst. Mit der wichtigste Teil des Konzeptes ist die Ergänzung der Wärmepumpe mit Solarkollektoren bzw. Photovoltaik. Erst, wenn die Solarkollektoren nicht mehr genügend Energie liefern, wird die Wärmepumpe eingeschaltet. Der dafür vorgesehene Computer, soll die Entscheidung für die Betriebsabläufe treffen. Rechner steuern, wann welche Energie getauscht bzw. hinzugefügt wird.
  • Auch die Energierückgewinnung aus dem Brauchwasser ist in dem Konzept berücksichtigt. Ein Computer steuert die Heizabläufe. Die Nacherhitzung der Raumzuluft oder der vorerwärmten Raumzuluft mit einer Wärmepumpe bzw. dem Wärmetausch aus dem Warmwasserspeicher ist ein weiteres Highlight in diesem Konzept. So kann man Häuser ohne zusätzliche fossilen Brennstoffe wie Erdgas, Kohle, Holz und Öl mit Heizenergie versorgen. Die Umwelt wird deutlich geschont. Es wird kein Passivhaus notwendig.
  • Die Heizungsanlage soll eine vernünftige Verwertung der Energien ermöglichen. Die Energien sind meist aus der Umgebungsluft des Hauses, Abwasserwärme, Wärmestrahlung (Sonne), der Erdwärme, der Raumluft, durch Vorerwärmung der Luft bzw. des Wassers durch verschiedene Medien (z. B. Erdreich), des Nutz- und Brauchwassers etc. zurückzugewinnen. Ein Computer steuert den optimalen Arbeitspunkt der Gesamtanlage. Das spart Strom für die Wärmepumpe. Die Anlage kann aber auch manuell eingestellt werden, was den Betrieb erschweren könnte.
  • Mein Konzept sorgt dafür, daß die energierückgewinnenden Einheiten (Z.B. Wärmepumpe) erst bei Energiebedarf Energie liefern und nicht unnötig, während des Betriebes, Energie umwandeln (verbrauchen). Um möglichst Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen, wird der größtmögliche- und leicht zurückgewinnbare Teil der Energie, mit dem Wärmepump- und Wärmetauschsystem, dem Energiegesamtsystem wieder zugeführt. Ein Rechner errechnet die optimalen Betriebszustände. Energiegewinnende Einheiten, wie z. B. Solarkollektoren können ständig Energie liefern, da diese selbst keine zusätzliche Energie zur Gewinnung benötigen.
  • Die größte Teil, der Energie, für die Versorgung z.B. eines Einfamilienhauses, wird durch Solarkollektoren bzw. anderer Energielieferanten (Wärmetauscher) gewonnen. Da viele Häuser zusätzliche Energie für die Heizung und Warmwasser benötigen, muß diese sinnvoll ergänzt werden. In diesem Konzept übernimmt die Erdwärme- bzw. Wärmepumpe diese Energieergänzung. Die Wärmepumpe soll erst arbeiten, wenn die Solarkollektoren, der Heizungsenergiespeicher, die Raumluftenergie und evtl. die Abwasserwärme nicht genug Sollenergie liefern. Vorraussetzung ist eine ordentliche Einstellung (Programmierung) des Heizsystems. Ist die Istenergie unter der Sollenergie für die gesamte Hausenergiebilanz für das Heiz- und Warmwassersystem, so muß die Wärmepumpe die Energiedifferenz ausgleichen. Sind die Solarkollektoren leistungsfähig genug, können einzelne Rückgewinnungskomponenten weggelassen werden.
  • Die Ausführungsarten des Konzeptes können abweichen.
  • Das heißt: Ein Erdkollektor kann durch eine Erdsonde oder durch einen Brunnen etc. bei der Planung ausgetauscht werden. Ein Solarkollektor (Wassererwärmung) kann z. B. durch einen Sollarkollektor für die Lufterwärmung ersetzt werden. Ein Warmwasserwärmetauschsystem kann parallel zugeschaltet bzw. integriert werden. Usw..
  • Auch durch Kamine, Stromheizungen, Kerzen, Körperwärme o. andere Energiequellen kann die Energiebilanz ergänzt werden. Je günstiger der Energieverbrauch ist, desto weniger muß die Wärmepumpe nachliefern.
  • Der Wärmetauscher für die Raumluft kann auch im Wärmepumpen- bzw. tauschsystem mit Rechner integriert sein.
  • Im getrennten Raumluftwärmetauscher kann, je nach Aufbau des Systems, auch eine Wärmepumpe eingebaut sein. (Zur besseren Darstellung des Systems wurde der Raumlufttauscher getrennt in der Skizze. dargestellt.
  • Alle Einheiten in der Skizze können getrennt oder einzeln kombiniert aufgebaut werden.
  • Mögliche Arbeitsweise:
  • Beispiel:
  • Heizungslösung für ein Einfamileinhaus.
  • Angesaugte Umgebungsluft ca. –10 Grad Celsius wird durch das Erdreich auf ca. 8 Grad Celsius erwärmt. Anschließend mit einem Wärmetauscher der Abluft Energie entzogen und der Zuluft zugeführt. Die restliche Abluft wird der Wärmepumpe zum weiteren Energieentzug zugeführt, bevor die Abluft in die Umwelt geblasen wird. Die Luftenergie, die durch die Pumpe gewonnen wurde, wird im Heisswasserspeicher gespeichert bzw. zum beheizen der Frischluft genutzt. Die Luftenergiegewinnung kann, falls gewünscht, ausgeschaltet werden. So wird nicht unnötigerweise Luft beheizt, die nicht beheizt werden soll (Sommer). Hierbei muß der Programmierer der Wärmepumpe entscheiden, ob es sinnvoller ist, die Energie aus dem Wasser, dem Speicher, anstatt der Luft zu verwenden.
  • Im Schichtenspeicher oder anderen Speicher wird die Solarenergie zwischengespeichert. Aus dem Heisswasserspeicher wird das Warmwasser für das Waschen etc. zusammen mit dem Frisch- oder Brauchwasser erzeugt. Die Wärme des Brauchwasser wird in dem Wärmepumpesystem/Wärmetauschsystem sofort zurückgewonnen, wenn die Energie benötigt wird.
  • Heizungsenergie für die Fußbodenheizung etc. wird sinnvollerweise aus dem Schichtenspeicher geliefert. Es gibt aber noch einfache Speicherheizsysteme mit höheren Temperaturen. Diese kann man in dem Konzept auch einbinden.
  • Wärmetauscher bzw. Wärmepumpe nutzen, sinnvollerweise, die Abwasserenergie zum erneuten beheizen des Speichers, während des Duschens etc..
  • Wird der Energiebedarf des Hauses gegenüber der Energielieferantenleistung, außer der Wärmepumpe, überschritten, so muß die Wärmepumpe eingeschaltet werden (anspringen), um das Energiedefizit auszugleichen.

Claims (1)

  1. Für diese Offenlegungsschrift wurde kein Patentanspruch eingereicht.
DE10219025A 2002-04-28 2002-04-28 Solarkonzept für Heizungsanlagen Ceased DE10219025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219025A DE10219025A1 (de) 2002-04-28 2002-04-28 Solarkonzept für Heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219025A DE10219025A1 (de) 2002-04-28 2002-04-28 Solarkonzept für Heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219025A1 true DE10219025A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32114770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219025A Ceased DE10219025A1 (de) 2002-04-28 2002-04-28 Solarkonzept für Heizungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219025A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104566598A (zh) * 2015-01-15 2015-04-29 山东富特能源管理股份有限公司 土壤源热泵供暖地板采暖复合系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104566598A (zh) * 2015-01-15 2015-04-29 山东富特能源管理股份有限公司 土壤源热泵供暖地板采暖复合系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104697238A (zh) 适于主动配电网的蓄能型热电冷联供装置及其运行方法
KR101790294B1 (ko) 복수개의 축열조와 태양열 집열기를 구비한 히트 펌프 구동 지역난방 열공급 시스템
CN110220238A (zh) 一种固体电制热储热供暖机组配置方法
KR100604438B1 (ko) 태양열을 이용한 농수산물 건조장치
CN202402252U (zh) 一种空压机余热回收系统
DE102014003746A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE10219025A1 (de) Solarkonzept für Heizungsanlagen
CN211119598U (zh) 一种供热用分布式循环泵
DE102016103008B4 (de) Energiezentrale und Betriebsverfahren
EP0880659B1 (de) Modulierender solarregler
KR102004859B1 (ko) 계간 축열을 이용한 분산형 태양열 시스템 및 이를 이용한 계간 축열 방법
DE10045074A1 (de) Haushaltsgeräte mit Wärmespeicher
CN214332857U (zh) 一种热水供应系统
DE10022544A1 (de) Solarmix-Sommer-Winter-Betrieb
DE202009015549U1 (de) Vorrichtung zur Wassererwärmung mit Solarzellen
DE102014106217B4 (de) Geothermieheizanlage
CH599510A5 (en) Heat recovery system with heat pump
EP0171014B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Kraftwerks, basierend auf dem Wärmespeichervermögen der Fernheizsysteme
Cuviella-Suárez et al. Exergoeconomics in the sanitary-ware industry to reduce energy and water consumptions
DE10149339C1 (de) Heizungsanlage für ein Gebäude, insbesondere für ein Wohnhaus
DE202014003951U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Wärmepumpen und/oder Klimageräte
CN211450888U (zh) 一种蒸汽冷凝水余热系统
JPS62166820A (ja) 燃焼排ガスのco↓2を貯蔵する装置をつけた温室の空調機
DE19730691A1 (de) Lüftungssystem mit Solarwärmespeicher
DE29921889U1 (de) Wärmepumpenheizzentrale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection