DE10218885A1 - Hardtop-Fahrzeugdach - Google Patents

Hardtop-Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE10218885A1
DE10218885A1 DE10218885A DE10218885A DE10218885A1 DE 10218885 A1 DE10218885 A1 DE 10218885A1 DE 10218885 A DE10218885 A DE 10218885A DE 10218885 A DE10218885 A DE 10218885A DE 10218885 A1 DE10218885 A1 DE 10218885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
rear window
kinematics
roof part
hardtop vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10218885A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Hahn
Henryk Bork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE10218885A priority Critical patent/DE10218885A1/de
Priority to PCT/EP2003/003159 priority patent/WO2003091052A1/de
Priority to EP03747093A priority patent/EP1406777B1/de
Priority to DE50300177T priority patent/DE50300177D1/de
Publication of DE10218885A1 publication Critical patent/DE10218885A1/de
Priority to US10/912,003 priority patent/US20050006925A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Hardtop-Fahrzeugdach weist mindestens zwei Dachteile auf, die über eine Dachkinematik zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung und einer Öffnungsstellung zu verstellen sind. Im hinteren Dachteil ist eine Heckscheibe angeordnet, die über eine Heckscheibenkinematik relativ zum hinteren Dachteil verstellbar ist. Die Heckscheibenkinematik umfasst eine Kulissenführung mit einer Kulissenbahn und einem in der Kulissenbahn geführten Gleitelement, wobei zur Überführung der Heckscheibe zwischen einer Dichtposition innerhalb des hinteren Dachteiles und einer gegenüber dem hinteren Dachteil ausgelenketen Position die Heckscheibe entlang der Kulissenbahn verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei Dachteilen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Hardtop-Fahrzeugdach ist in der Druckschrift DE 198 07 490 C1 offenbart. Das Fahrzeugdach besteht aus zwei in sich starren Dachteilen, die in Schließposition des Daches, in welcher der Fahrzeuginnenraum überdeckt ist, in einer gemeinsamen Dachebene hintereinander liegend angeordnet sind. Zur Überführung in die Öffnungsposition wird das Dach durch Betätigung der Dachkinematik in einem heckseitigen Stauraum abgelegt; hierbei wird das hintere Dachteil um eine karosseriefeste Schwenkachse nach hinten geklappt und das vordere Dachteil relativ zum hinteren Dachteil eingeschwenkt.
  • Um ein kompaktes Ablagemaß zu erreichen, wird in Ablagestellung die Heckscheibe relativ zum hinteren Dachteil aus ihrer Dichtposition in der Ebene des hinteren Dachteils verschwenkt und nimmt eine gegenüber dem hinteren Dachteil nach oben ausgelenkte Position ein, wodurch der frei nutzbare Kofferraum vergrößert wird. Die Heckscheibe ist gelenkig im hinteren Dachteil aufgenommen und wird mit Hilfe eines karosseriefesten Steuerhebels aus ihrer Dichtposition in die ausgelenkte Position verschwenkt. Die Relativbewegung zwischen Heckscheibe und hinterem Dachteil ist als zwangsgeführte Bewegung in Abhängigkeit der Öffnungsbewegung des Fahrzeugdaches ausgeführt.
  • Die Relativbewegung zwischen Heckscheibe und hinterem Dachteil ist als reine Drehbewegung konzipiert, bei der in Ablageposition die Ebene der Heckscheibe mit der Ebene des hinteren Dachteiles einen Relativwinkel einschließt. Der durch die Drehbewegung der Heckscheibe gewonnene zusätzliche Kofferraum besitzt die Form eines spitzwinkligen Sektors, so dass insbesondere in dem Bereich benachbart zur Kofferraumrückwand nur ein sehr geringer zusätzlicher Stauraum gewonnen wird.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Hardtop- Fahrzeugdach mit einer verstellbaren Heckscheibe mit einfachen Mitteln dahingehend weiterzubilden, dass bei abgelegtem Fahrzeugdach ein zusätzlicher, frei nutzbarer Kofferraum zur Verfügung steht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die Heckscheibenkinematik, über die die Heckscheibe relativ zum hinteren Dachteil bewegbar ist, umfasst eine Kulissenführung mit einer Kulissenbahn und einem in der Kulissenbahn geführten Gleitelement. Zur Überführung der Heckscheibe zwischen Dichtposition innerhalb des hinteren Dachteiles und einer gegenüber dem hinteren Dachteil ausgelenkten Position wird die Heckscheibe entlang der Kulissenbahn verschoben.
  • Über die Kulissenbahngestaltung ist eine sichere Führung der Heckscheibe in allen Bewegungsphasen bei der Verstellung des Fahrzeugdaches zwischen Schließ- und Ablageposition und der üblicherweise gleichzeitig stattfindenden Relativstellbewegung der Heckscheibe gegenüber dem hinteren Dachteil möglich. Die Kulissenbahn ermöglicht gegenüber bekannten Ausführungen aus dem Stand der Technik zusätzliche konstruktive und gestalterische Möglichkeiten, ohne die Zahl der mechanischen Freiheitsgrade zu erhöhen und bei einer geringstmöglichen Anzahl beweglicher Teile. Bei einer entsprechenden Wahl der Führungsbahn sind sowohl rein translatorische als auch rein rotatorische als auch gemischt translatorisch-rotatorische Stellbewegungen der Heckscheibe gegenüber dem hinteren Dachteil möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kulissenbahn in der Kulissenführung geradlinig ausgebildet ist und insbesondere für den Fall, dass die Kulissenbahn fest mit dem hinteren Dachteil verbunden ist, mit der Ebene des Dachteiles einen Winkel einschließt, beispielsweise 45°. In der geradlinigen Ausführung der Kulissenbahn wirken auf das Gleitelement, welches in der Bahn geführt ist, nur geringe Zwangskräfte, wodurch die Gefahr eines Verkantens des Gleitelementes in der Kulissenbahn reduziert ist. Der Winkeleinschluss zwischen Kulissenbahn und Ebene des Dachelementes ermöglicht ein Anheben der Heckscheibe gegenüber dem hinteren Dachteil.
  • Zweckmäßig ist zwischen der Heckscheibe und dem hinteren Dachteil zusätzlich zu der Kulissenführung noch eine weitere Anbindung gegeben, insbesondere ein Stellhebel, welcher einenends gelenkig mit dem hinteren Dachteil und anderenends gelenkig mit der Heckscheibe verbunden ist. Der Stellhebel erlaubt zusätzlich zur Kulissenführung ein Lösen der Heckscheibe aus ihrer Dichtstellung im hinteren Dachteil, so dass in ausgelenkter Position der Heckscheibe diese vollständig aus ihrem Sitz im hinteren Dachteil herausgelöst ist und über den Stellhebel und über die Kulissenführung in einer ausgelenkten Relativposition zum hinteren Dachteil gehalten wird. Da die Heckscheibe vollständig aus ihrer Dichtposition herausgehoben werden kann, ist im Vergleich zu Ausführungen aus dem Stand der Technik in Ablageposition des Fahrzeugdaches eine stärkere Anhebung bzw. Absenkung der Heckscheibe relativ zum hinteren Dachteil möglich, was zu einem größeren, frei zur Verfügung stehenden Kofferraumvolumen führt.
  • Die Relativstellbewegung der Heckscheibe gegenüber dem hinteren Dachteil wird zweckmäßig als zwangsgeführte, von der Dachbewegung abhängige Stellbewegung ausgeführt, wofür ein Steuerlenker vorgesehen sein kann, der zwischen Dachkinematik und Heckscheibenkinematik angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführung greift der Steuerlenker einenends gelenkig an dem Stellhebel an, welcher Teil der Heckscheibenkinematik ist, und anderenends am vorderen Dachteil, dessen Relativbewegung zum hinteren Dachteil über den Steuerhebel auf die Heckscheibenkinematik übertragen wird. Zusätzliche Antriebselemente für die Relativbewegung der Heckscheibe können entfallen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • Fig. 1a eine Seitenansicht auf ein zweiteiliges Hardtop- Fahrzeug mit einem vorderen und einem hinteren Dachteil, wobei in das hintere Dachteil eine Heckscheibe integriert ist, die zwischen einer in Fig. 1a dargestellten Dichtposition und einer relativ zum hinteren Dachteil ausgelenkten, der Ablageposition des Fahrzeugdaches zugeordneten Position zu verstellen ist,
  • Fig. 1b eine Ausschnittvergrößerung des Details 1b aus Fig. 1a, die den oberen Teil der Heckscheibenkinematik zwischen Heckscheibe und hinterem Dachteil zeigt,
  • Fig. 1c das Detail 1c aus Fig. 1a mit der Darstellung des unteren Teiles der Heckscheibenkinematik, die als Kulissenführung ausgebildet ist,
  • Fig. 2a bis 2c den Fig. 1a bis 1c entsprechende Darstellungen, jedoch zu Beginn der Überführungsbewegung des Fahrzeugdaches in Richtung Ablageposition,
  • Fig. 3a bis 3c das Fahrzeugdach in einer weiter fortgeschrittenen Stellung in Richtung Ablageposition,
  • Fig. 4a bis 4c das Fahrzeugdach in Ablageposition.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in Fig. 1a dargestellten Fahrzeugdach 1 handelt es sich um ein Hardtop mit einem vorderen Dachteil 2 und einem hinteren Dachteil 3, welche in der in der Fig. 1a dargestellten Schließposition des Daches in einer gemeinsamen Dachebene in Fahrzeuglängsrichtung gesehen unmittelbar hintereinander liegend angeordnet sind. Das hintere Dachteil 3 umfasst seitliche C-Säulen 4, zwischen denen eine Heckscheibe 5 eingefasst ist. Über eine Dachkinematik 6, welche schwenkbar an einer karosseriefesten Konsole 7 angelenkt ist, sind die Dachteile 2 und 3 aus der gezeigten Schließposition in eine heckseitige Ablage- bzw. Öffnungsposition zu überführen. Die. Überführung zwischen Schließ- und Ablageposition erfolgt mit Hilfe eines Stellelementes 8, welches ebenfalls an der Konsole 7 abgestützt ist und die Dachkinematik 6 beaufschlagt. Das Stellelement 8 ist insbesondere hydraulisch betätigbar ausgeführt.
  • Die Heckscheibe 5 ist über eine Heckscheibenkinematik beweglich an den C-Säulen 4 angelenkt, welche Teil des hinteren Dachteiles 3 sind. Die Heckscheibenkinematik umfasst einen oberen, dem vorderen Dachteil 2 benachbarten Teil 9a und einen unteren, der Heckseite benachbarten Teil 9b, wobei zur Verstellung der Heckscheibe 4 aus der gezeigten Dichtposition in eine gegenüber dem hinteren Dachteil 3 bzw. den C-Säulen 4 ausgelenkten Position sowohl der obere Teil 9a als auch der untere Teil 9b betätigt wird. Der obere Teil 9a ist als Gelenk- bzw. Heckscheibenkinematik mit einem Stellhebel 10 und einem Steuerhebel 11 ausgeführt, der untere Teil 9b ist als Kulissenführung ausgebildet.
  • Wie der Ausschnittvergrößerung gemäß Fig. 1b zu entnehmen, ist der Stellhebel 10, welcher Teil der oberen Heckscheibenkinematik 9a ist, als teilkreisförmige Schwinge ausgeführt, die beidenends gelenkig über Gelenke 10a und 10b gelagert ist. Im Bereich des Gelenkes 10a an einem Hebelende ist der Stellhebel 10 drehbar an der C-Säule 4 gelagert. Im Bereich des gegenüberliegenden Hebelendes ist der Stellhebel 10 über das Gelenk 10b drehbar an einer oberen Heckscheibenkonsole 12 gelagert, welche fest mit der Heckscheibe 5 verbunden ist.
  • Der Steuerhebel 11, welcher ebenfalls Teil der oberen Heckscheibenkinematik 9a ist, besitzt an einem Ende ein Gelenk 11a, über das der Steuerhebel 11 schwenkbar mit dem vorderen Dachteil 2 bzw. einem fest mit dem vorderen Dachteil 2 verbundenen Bauteil gekoppelt ist. Über den Steuerhebel 11 wird die Relativbewegung zwischen vorderem Dachteil 2 und hinterem Dachteil 3 bei der Überführung des Fahrzeugdaches zwischen Schließ- und Ablageposition auf die Heckscheibenkinematik übertragen, die daraufhin eine Relativbewegung zwischen Heckscheibe 5 und C- Säulen 4 erzeugt.
  • Wie der Ausschnittvergrößerung gemäß Fig. 1c zu entnehmen, umfasst der untere Heckscheibenkinematikteil 9b, der als Kulissenführung ausgebildet ist, einen fest mit der C-Säule 4 verbundenen Kulissenlenker 14, in welchen eine geradlinige Kulissenbahn 15 eingebracht ist, sowie eine untere Heckscheibenkonsole 13, die fest mit der Heckscheibe 5 verbunden ist und an der ein Zapfen 16 ausgebildet ist, der in die Kulissenbahn 15 einragt und ein Gleitelement bildet, das entlang der Kulissenbahn 15 verschiebbar und in dieser drehbar ist. In der Schließposition des Fahrzeugdaches, in welcher die Heckscheibe 5 sich zugleich in ihrer Dichtposition im hinteren Dachteil 3 befindet, liegt der Zapfen 16 der unteren Heckscheibenkonsole 13 an einem stirnseitigen Ende der Kulissenbahn 15 im Kulissenlenker 14 an. Zur Überführung in die ausgelenkte Position wird der Zapfen 16 entlang der Kulissenbahn 15 gleitend verschoben. Die geradlinig ausgeführte Kulissenbahn 15 schließt mit der Längsebene der C-Säule 4, an der der Kulissenlenker 14 fest angebunden ist, einen Winkel ein.
  • Die Fig. 2a bis 2c sowie 3a bis 3c stellen Zwischenpositionen des Fahrzeugdaches beim Übergang von Schließposition in Ablageposition dar. In der ersten Übergangsposition zu Beginn der Ablagebewegung gemäß den Fig. 2a bis 2c ist das Fahrzeugdach geringfügig geöffnet, die Heckscheibe 5 befindet sich aber noch nahe ihrer Dichtposition zwischen den C-Säulen 4. Die Relativbewegung zwischen vorderem Dachteil 2 und hinterem Dachteil 3 ist noch nicht weit fortgeschritten, so dass über den Steuerhebel 11 nur eine geringe Steuerbewegung auf den Stellhebel 10 übertragen wird. Der Zapfen 16 der unteren Heckscheibenkonsole 13 befindet sich in der Nähe seiner Endlage innerhalb der Kulissenbahn 15.
  • Beim Übergang von der Stellung des Fahrzeugdaches 1 gemäß den Fig. 2a bis 2c zu den Fig. 3a bis 3c bewirkt die Änderung der Relativposition zwischen vorderem Dachteil 2 und hinterem Dachteil 3 eine ausreichend hohe Steuerbewegung, die über den Steuerhebel 11 auf den Stellhebel 10 übertragen werden kann, woraufhin dieser eine Auslenkbewegung ausführt, wodurch die Heckscheibe 5 gegenüber den C-Säulen 4 eine Ausstellbewegung ausführt und vollständig aus ihrer Dichtposition herausgehoben wird. Die Ausstellbewegung wird aufgrund kinematischer Kopplung zwischen oberem Heckscheibenkinematikteil 9a und unterem Heckscheibenkinematikteil 9b - hergestellt über die Heckscheibe selbst oder einen Lenker zwischen den Teilen 9a und 9b - der Zapfen 16 entlang der Kulissenbahn in die gegenüberliegende, stirnseitige Endposition verschoben, so dass die Heckscheibe 5 sowohl im Bereich des oberen Heckscheibenkinematikteils 9a als auch im Bereich des unteren Heckscheibenkinematikteils 9b aus der Dichtposition zwischen den C-Säulen 4 ausgelenkt wird und eine gegenüber den C-Säulen verstellte, ausgelenkte Position einnimmt.
  • In der Ablageposition gemäß den Fig. 4a bis 4c liegt das hintere Dachteil 3 mit seiner Dachaußenseite nach unten gewandt zuunterst, das vordere Dachteil 2 liegt mit seiner Dachaußenseite nach oben gewandt auf dem hinteren Dachteil 3. Die Heckscheibe 5 ist gegenüber den seitlichen C-Säulen 4 in eine angehobene und in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verschobene Position ausgelenkt.
  • Beim Übergang von der fortgeschrittenen Überführungsstellung gemäß den Fig. 3a bis 3c zu der Ablagestellung gemäß den Fig. 4a bis 4c wird ein Gelenk 17, welches Teil der Dachkinematik ist und über das das vordere Dachteil 2 schwenkbar mit dem hinteren Dachteil 3 verbunden ist, in Bezug auf die Gelenke 11a und 11b des Steuerhebels 11 soweit abgesenkt, dass die Trajektorie des Gelenkes 17 bei der Überführung des Daches in Ablagestellung die verbindende Gerade zwischen den Gelenken 11a und 11b des Steuerhebels 11 schneidet, so dass der Steuerhebel 11 sich in Bezug auf das Gelenk 17 in einer Übertotpunktlage befindet. Das Überschreiten der Totpunktlage führt dazu, dass der Zapfen 16 in der Kulissenbahn 15 wieder um einen geringen Betrag zurückbewegt wird. Die Übertotpunktlage stellt eine kinematisch stabile Position dar, aus der die Heckscheibe nur durch Betätigung der Dachkinematik wieder entfernt werden kann.

Claims (8)

1. Hardtop-Fahrzeugdach, mit mindestens zwei Dachteilen (2, 3), die über eine Dachkinematik (6) zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar sind, in der die Dachteile (2, 3) in einem heckseitigen Ablageraum abgelegt sind, und mit einer im hinteren Dachteil (3) angeordneten Heckscheibe (5), die über eine Heckscheibenkinematik (9a, 9b) relativ zum hinteren Dachteil (3) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibenkinematik (9a, 9b) eine Kulissenführung mit einer Kulissenbahn (15) und einem in der Kulissenbahn (15) geführten Gleitelement (Zapfen 16) umfasst, wobei zur Überführung der Heckscheibe (5) zwischen einer Dichtposition innerhalb des hinteren Dachteils (3) und einer gegenüber dem hinteren Dachteil (3) ausgelenkten Position die Heckscheibe (5) entlang der Kulissenbahn (15) verschiebbar ist.
2. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (15) in einem mit dem hinteren Dachteil (3) verbundenen Kulissenlenker (14) ausgebildet ist und dass das Gleitelement (Zapfen 16) mit der Heckscheibe (5) verbunden ist.
3. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (15) geradlinig ausgebildet ist.
4. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (15) mit der Dachebene des hinteren Dachteils (3) einen Winkel einschließt.
5. Hardtop-Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerhebel (11) zwischen der Dachkinematik (6) und der Heckscheibenkinematik (9a, 9b) angeordnet ist, wobei über den Steuerhebel (11) die Heckscheibenbewegung an die Dachteilbewegung zwangsgekoppelt ist.
6. Hardtop-Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibenkinematik (9a, 9b) einen Stellhebel (10) umfasst, der einenends gelenkig mit dem hinteren Dachteil (3) und anderenends gelenkig mit der Heckscheibe (5) verbunden ist.
7. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (11) gelenkig mit dem Stellhebel (10) verbunden ist.
8. Hardtop-Fahrzeugdach nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (10) und die Kulissenführung in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintereinander liegend angeordnet sind.
DE10218885A 2002-04-26 2002-04-26 Hardtop-Fahrzeugdach Withdrawn DE10218885A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218885A DE10218885A1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Hardtop-Fahrzeugdach
PCT/EP2003/003159 WO2003091052A1 (de) 2002-04-26 2003-03-27 Öffnungsfähiges hardtop-fahrzeugdach
EP03747093A EP1406777B1 (de) 2002-04-26 2003-03-27 Öffnungsfähiges hardtop-fahrzeugdach
DE50300177T DE50300177D1 (de) 2002-04-26 2003-03-27 Öffnungsfähiges hardtop-fahrzeugdach
US10/912,003 US20050006925A1 (en) 2002-04-26 2004-08-05 Hardtop vehicle roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218885A DE10218885A1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Hardtop-Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218885A1 true DE10218885A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29264873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218885A Withdrawn DE10218885A1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Hardtop-Fahrzeugdach
DE50300177T Expired - Lifetime DE50300177D1 (de) 2002-04-26 2003-03-27 Öffnungsfähiges hardtop-fahrzeugdach

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300177T Expired - Lifetime DE50300177D1 (de) 2002-04-26 2003-03-27 Öffnungsfähiges hardtop-fahrzeugdach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050006925A1 (de)
EP (1) EP1406777B1 (de)
DE (2) DE10218885A1 (de)
WO (1) WO2003091052A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042292B4 (de) 2006-09-08 2021-12-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabrioletverdeck

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028467A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
RU2271942C1 (ru) * 2005-07-04 2006-03-20 Александр Викторович Рябов Легковой автомобиль с трансформируемым кузовом
DE102005055383B3 (de) * 2005-11-17 2007-01-18 Webasto Ag Fahrzeugdach eines Cabriolets mit bewegbarer Heckscheibe
DE102007021490A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
US9623738B2 (en) * 2014-12-24 2017-04-18 Mazda Motor Corporation Vehicle body rear portion structure for automobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936252C5 (de) * 1999-07-31 2008-01-10 Magna Car Top Systems Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach
FR2807714B1 (fr) * 2000-04-14 2002-06-28 France Design Systeme de toit ouvrant pour vehicule decouvrable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042292B4 (de) 2006-09-08 2021-12-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabrioletverdeck

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003091052A1 (de) 2003-11-06
EP1406777B1 (de) 2004-12-01
EP1406777A1 (de) 2004-04-14
DE50300177D1 (de) 2005-01-05
US20050006925A1 (en) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112881B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck
EP1197368B1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE10150219A1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10222189B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE10146267B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1429931B1 (de) Klappverdeck für ein cabriolet-fahrzeug
WO2002018164A1 (de) Zwischen einer schliessposition und einer ablageposition verstellbares faltverdeck für ein fahrzeug
DE60024035T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE10160406B4 (de) Verdeckkasten in einem Cabriolet-Fahrzeug zur Aufnahme eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10254366A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10320171B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit zwei starren Dachteilen
DE10057872B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
DE10218874B4 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
DE19942429B4 (de) Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
DE102004021576A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102004023056A1 (de) Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
EP1406777B1 (de) Öffnungsfähiges hardtop-fahrzeugdach
DE10104526C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102004025051B4 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
DE10026095A1 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
DE19714106C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102006002030B3 (de) Heckscheibenansteuerung
DE102004029153B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10131052B4 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
DE202006001230U1 (de) Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CTS FAHRZEUG-DACHSYSTEME GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BI

8130 Withdrawal