DE10217443B4 - Feststoff-Sorptionswärmepumpe - Google Patents

Feststoff-Sorptionswärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10217443B4
DE10217443B4 DE10217443A DE10217443A DE10217443B4 DE 10217443 B4 DE10217443 B4 DE 10217443B4 DE 10217443 A DE10217443 A DE 10217443A DE 10217443 A DE10217443 A DE 10217443A DE 10217443 B4 DE10217443 B4 DE 10217443B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
adsorber
condenser
unit
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10217443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217443A1 (de
Inventor
Hans-Martin Dr. Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sortech AG
Original Assignee
Sortech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28798566&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10217443(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sortech AG filed Critical Sortech AG
Priority to DE10217443A priority Critical patent/DE10217443B4/de
Priority to PCT/EP2003/003880 priority patent/WO2003087682A1/de
Priority to AU2003227620A priority patent/AU2003227620A1/en
Priority to ES03725025T priority patent/ES2314201T3/es
Priority to EP03725025A priority patent/EP1495272B1/de
Priority to DE50310780T priority patent/DE50310780D1/de
Priority to CNB038117479A priority patent/CN1304800C/zh
Priority to US10/511,673 priority patent/US7251955B2/en
Priority to KR1020047016678A priority patent/KR100975108B1/ko
Priority to AT03725025T priority patent/ATE414246T1/de
Priority to JP2003584588A priority patent/JP4347066B2/ja
Publication of DE10217443A1 publication Critical patent/DE10217443A1/de
Publication of DE10217443B4 publication Critical patent/DE10217443B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
    • F25B35/04Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a solid as sorbent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Feststoff-Sorptionswärmepumpe (1); umfassend:
1.1 eine Adsorber-Desorber-Einheit (2), mit einem Wärmetauscher (3) und einem Feststoff-Sorptionsmaterial (4);
1.2 die Adsorber-Desorber-Einheit (2) ist in einem gemeinsamen, zur Umgebung abgedichteten Gehäuse (5) zusammen mit einer Kondensator-Verdampfer-Einheit (6) angeordnet, wobei die Adsorber-Desorber-Einheit (2) und die Kondensator-Verdampfer-Einheit (6) durch ein adsorptivdurchlässiges Element (7) voneinander getrennt sind;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
1.3 die Adsorber-Desorber-Einheit (2) umfaßt einen wärmeleitenden Aufnahmekörper (9), der in wärmeleitender Verbindung mit dem Wärmetauscher (3) angeordnet ist;
1.4 der Aufnahmekörper (9) nimmt das Sorptionsmaterial (4) auf;
1.5 der Aufnahmekörper (9) verleiht der Adsorber-Desorber-Einheit (2) ihre Stabilität;
1.6 der Innenraum des gemeinsamen Gehäuses (5) ist mit einem Unterdruck beaufschlagt und das gemeinsame Gehäuse (5) ist als dünnwandige Blechummantelung ausgeführt, die derart auf den Aufnahmekörper (9) aufgelegt ist, dass die durch den Unterdruck erzeugten Kollabierungskräfte auf den Aufnahmekörper (9) und/oder den Wärmetauscher (3) und die Kondensator-Verdampfer-Einheit (6) abgeleitet...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststoff-Sorptionswärmepumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Zudem betrifft die Erfindung ein Heizungssystem mit einer Feststoff-Sorptionswärmepumpe.
  • Es ist bekannt, thermisch angetriebene Wärmepumpen auf der Basis von Feststoffadsorption für Heizungs- und Kühlungszwecke zu verwenden. Übliche Arbeitsstoffpaare – Sorptionsmaterial und Adsorbat – sind beispielsweise Zeolith und Wasser, wobei das Arbeitsgas Wasser im Niederdruckbereich betrieben wird. Adsorptionswärmepumpen mit einem solchen Arbeitsstoffpaar sind beispielsweise in der DE 199 61 629 A1 und DE 100 38 663 A1 soffenbart.
  • Es sind jedoch auch Arbeitsstoffpaare, die im Hochdruckbereich betrieben werden, bekannt. Beispielsweise seien Salzammoniakate-Ammoniak genannt, wie sie zum Beispiel in der US 4.694.659 A offenbart sind.
  • An Feststoff-Sorptionswärmepumpen werden verschiedene technische Anforderungen gestellt. Besonders wesentlich sind die Forderungen nach einem hohen Wärmeverhältnis, einer hohen Leistungsdichte und einer einfachen Regelbarkeit der Wärmeabgabe. Das Wärmeverhältnis der Nutzwärme zur Antriebswärme (auch COP: Coefficent of Perfomance) hängt im wesentlichen von den Anteilen des sorptiven und des sensiblen Wärmeumsatzes während eines Wärmepumpenzyklus ab. Unter sorptivem Umsatz versteht man die Freisetzung der bei der Adsorption des Arbeitsgases entstehende beziehungsweise die Aufnahme der zur Desorption benötigte Sorptionswärme, wohingegen der sensible Wärmeumsatz den Energieumsatz beschreibt, der bei der Aufheizung beziehungsweise Abkühlung des gesamten Systems auftritt.
  • Nimmt man idealerweise an, dass die sensible Wärme vernachlässigbar klein ist, wird das maximal mögliche Wärmeverhältnis mit einem bestimmten Arbeitsstoff paar erreicht. Für Silikagel-Wasser liegt dieses für eine einstufige Wärmepumpe typischerweise bei ca. 180%. Diese Prozentzahl setzt sich zusammen aus 100 Prozent Nutzwärme, die aus der Antriebswärme gewonnen wird, bei gleichzeitiger vollständiger Desorption des Adsorbats. Der zweite Anteil von 80 Prozent kann in Form von Nutzwärme abgegeben werden, bei der anschließenden Abkühlung des Adsorbers und der Adsorption des Adsorbats im Sorptionsmaterial.
  • Um besonders hohe Wärmeverhältnisse zu erreichen, wurden thermodynamisch immer ausgereiftere Systeme entwickelt, wobei insbesondere durch die Anordnung einer Vielzahl von Adsorbern beziehungsweise Desorbern, welche nacheinander vom Wärmeträger durchströmt werden und in einer Vielzahl von Zyklen geschaltet werden, eine möglichst hohe Wärmerückgewinnung angestrebt wird, die das Verhältnis zwischen sorptivem und sensiblem Umsatz verbessert. Nachteilig an diesen Systemen sind jedoch der erhebliche technische Aufwand, die Störanfälligkeit und die hohen Herstellungs- und Wartungskosten.
  • Die Offenlegungsschrift DE 199 02 695 A1 zeigt eine Sorptionswärmepume, bei der ein Ad-/Desorber-Wärmetauscher zusammen mit einem Verdampfer und einem Kondensator, die zu einem Verdampfer/Kondensator-Wärmetauscher integriert sind, in einem gemeinsamen vakuumdichten Behälter angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststoff-Sorptionswärmepumpe mit einem hohen Wärmeverhältnis und ein Heizungssystem anzugeben, welche gegenüber dem Stand der Technik verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Feststoff-Sorptionswärmepumpe beziehungsweise ein Heizungssystem gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben besonders vorteilhafte Ausgestaltungen.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass die herkömmlichen Feststoff-Sorptionspumpen zwar hinsichtlich des thermodynamischen Prozesses durch die kaskadenförmige Verschaltung mehrere Adsorber beziehungsweise Desorber verbessert sind, gleichzeitig aber auch durch den notwendigen Einbau von Rohren, Ventilen und Pumpen für den inneren Wärmeaustausch zusätzliche Kapazitäten und Wärmeverluste in den Gesamtapparat eingebracht werden, welche wiederum die Effizienz der Wärmerückgewinnung reduzieren. Die erfindungsgemäße Wärmepumpe zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus, der zum einen die Herstellungskosten reduziert und die Störanfälligkeit deutlich verringert. Zum anderen kann durch den erfindungsgemäßen Aufbau die Wärmekapazität des gesamten Apparates außerordentlich gering gehalten werden, so dass der sensible Wärmeumsatz entsprechend gering ausfällt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Feststoff-Sorptionswärmepumpe ist eine Adsorber-Desorber-Einheit und eine Kondensator-Verdampfer-Einheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und durch ein adsorptivdurchlässiges Element voneinander getrennt. In der Gasphase wird der Arbeitsstoff als Adsorptiv bezeichnet und in der adsorbierten, flüssigen Phase als Adsorbat. Man könnte daher auch allgemein von einem dampfdurchlässigen Element sprechen. Das Gehäuse ist gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Die Adsorber-Desorber-Einheit umfasst einen Wärmetauscher, zum Übertragen von Wärme von einem Wärmeträger, der durch den Wärmetauscher strömt, auf das Feststoff-Sorptionsmaterial beziehungsweise vom Feststoff-Sorptionsmaterial auf den Wärmeträger.
  • Verdampfer und Kondensator der erfindungsgemäßen Feststoff-Sorptionswärmepumpe sind als ein Bauteil – Kondensator-Verdampfer-Einheit – ausgeführt. Mittels der Kondensator-Verdampfer-Einheit kann einerseits das dampfförmige Adsorptiv kondensiert werden und dabei die Kondensationswärme auf ein Wärmemedium zur Weiterleitung in eine Heizeinrichtung übertragen werden und andererseits Wärme aus einer Niedertemperaturquelle dem flüssigen Arbeitsstoff zur Verdampfung zugeführt werden.
  • Die Kondensator-Verdampfer-Einheit ist vorteilhaft im gemeinsamen Gehäuse unterhalb der Adsorber-Desorber-Einheit angeordnet und das adsorptivdurchlässige Element als ein dampfdurchlässiger Schwamm ausgebildet, welcher die Funktion eines Abstandshalters mit Dampfkanälen hat. Insbesondere ist die Verwendung eines Keramik-Schwammes als adsorptivdurchlässiges Element geeignet.
  • Um erfindungsgemäß einen Aufbau mit einer besonders geringen Wärmekapazität zu erreichen, umfasst die Adsorber-Desorber-Einheit einen wärmeleitenden Aufnahmekörper, der in wärmeleitender Verbindung mit dem Wärmetauscher steht. Der Aufnahmekörper erfüllt zwei Funktionen, nämlich einerseits die Wärmeübertragung zwischen Wärmetauscher und Sorptionsmaterial und andererseits die Herstellung einer stabilen Struktur der Adsorber-Desorber-Einheit. Mit dieser stabilen Struktur ist es nämlich möglich, die Wandung des gemeinsamen Gehäuses besonders dünn auszuführen, da diese der Baueinheit der Sorptionswärmepumpe keine zusätzliche Stabilität mehr verleihen muss, sondern lediglich zur Abdichtung des Innenraumes mit der Adsorber-Desorber-Einheit und der Kondensator-Verdampfer-Einheit gegenüber der Umgebung dient. Die Außenwand kann beispielsweise als Blechummantelung ausgeführt sein mit einer Wandstärke von 0,5 Millimetern oder weniger, insbesondere von 0,1 bis 0,5 Millimetern, die von außen auf die Adsorber-Desorber-Einheit beziehungsweise Kondensator-Verdampfer-Einheit aufgelegt oder abgestützt ist. Besonders vorteilhaft umfasst auch die Kondensator-Verdampfer-Einheit einen gleichartigen Aufnahmekörper mit der Doppelfunktion des Übertragens von Wärme zwischen Arbeitsstoff und zugeführtem/abgeführtem Wärmeträger und des Herstellens einer stabilen Struktur.
  • Für den Aufbau des Aufnahmekörpers sind insbesondere zwei Ausführungen geeignet. Die erste Ausführung umfasst eine Lamellenkonstruktion, die um den Wärmetauscher der Adsorber-Desorber-Einheit angeordnet ist. Zwischen die einzelnen Lamellen ist das Feststoff-Sorptionsmaterial eingebracht, derart, dass ein möglichst hoher Wärmeübergang vom Wärmetauscher auf das Sorptionsmaterial erreicht wird. Insbesondere sind handelsübliche Lamellenwärmetauscher verwendbar, wobei vorteilhafterweise die Lamellen senkrecht angeordnet sind und Bohrungen für den Dampftransport des Sorptionsmaterials aufweisen.
  • Die zweite vorteilhafte Ausführung des Aufnahmekörpers weist einen Metall-Schwamm auf, in dessen Zwischenräume das Sorptionsmaterial eingebracht ist, und durch welchen die Rohrleitungen des Wärmetauschers geführt sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, den Wärmetauscher der Adsorber-Desorber-Einheit und/oder den Aufnahmekörper derselben mit dem Sorptionsmaterial zu beschichten. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu der Einbringung des Feststoff Sorptionsmateriales in die Adsorber-Desorber-Einheit erfolgen.
  • Um eine besonders gute Isolierung der Feststoff-Sorptionswärmepumpe gegenüber der Umgebung zu erreichen, kann das gemeinsame Gehäuse zweischalig ausgeführt sein. In den Innenraum zwischen die innere und die äußere Schale ist vorteilhaft ein wärmedämmendes Material eingefügt, welches Druckkräfte übertragen kann. Dadurch ist es möglich, beide Schalten besonders dünnwandig auszuführen, beispielsweise als dünne Blechummantelung. Druckkräfte können von der äußeren Schale über das wärmedämmende Material auf die innere Schale und weiter auf den Aufnahmekörper der Adsorber-Desorber-Einheit beziehungsweise der Kondensator-Verdampfer-Einheit abgeleitet werden. Der Zwischenraum zwischen den beiden Schalen kann evakuiert, das heißt mit einem Unterdruck beaufschlagt sein, um die Isolationswirkung noch zu steigern.
  • Das erfindungsgemäße Heizungssystem umfasst einen Heizkreislauf, der von einem Wärmeträger durchströmt wird und an den eine Hochtemperaturquelle angeschlossen ist, von der Wärme auf den Wärmeträger bei einem vorgegebenen ersten Temperaturniveau überführt werden kann. Zudem ist eine Niedertemperaturquelle an den Heizkreislauf angeschlossen, zum Zuführen von Wärme auf den Wärmeträger auf einem zweiten Temperaturniveau, welches unterhalb des ersten Temperaturniveaus liegt. Eine Heizeinrichtung, die zum Abführen von Wärme aus dem Wärmeträger dient – beispielsweise für die Aufheizung eines Raumes oder Gebäudes – ist an den Heizkreislauf angeschlossen, wobei die Wärme auf einem vorgegebenen dritten Temperatumiveau abgeführt wird, welches zwischen dem ersten und dem zweiten Temperatumiveau liegt. An den Heizkreislauf ist weiterhin eine Feststoff-Sorptionswärmepumpe angeschlossen, welche den beschriebenen erfindungsgemäßen Aufbau aufweist. Mittels eines Heizkreisverteilers beziehungsweise mittels Heizkreislaufventilen, die im Heizkreislauf angeordnet sind, kann der Strömungsweg des Wärmeträgers durch den Heizkreislauf beziehungsweise durch die angeschlossenen Elemente eingestellt werden. Dabei ist der Heizkreisverteiler beziehungsweise sind die Heizkreislaufventile derart ausgeführt und angeordnet, dass vorteilhaft drei Schaltphasen eingestellt werden können. Die einzelnen Schaltphasen – Desorptionsphase, Adsorptionsphase und Bypassphase – werden nachfolgend in diesem Dokument beschrieben.
  • Die Erfindung soll anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer Feststoff-Sorptionswärmepumpe gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Heizkreislaufes mit einer Feststoff-Sorptionswärmepumpe gemäß eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Feststoff Sorptionswärmepumpe mit einem Aufnahmekörper;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Feststoff-Sorptionswärmepumpe mit einem Aufnahmekörper;
  • 5 eine schematische Darstellung der Wärmeströmungen in den verschiedenen Phasen eines Ausführungsbeispieles eines Heizungssystemes;
  • 6 ein gemeinsames Gehäuse für eine Feststoff-Sorptionswärmepumpe gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer besonders guten Wärmedämmung.
  • In 1 erkennt man die Grundkomponenten eines Ausführungsbeispieles einer Feststoff-Sorptionswärmepumpe 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. In einem gemeinsamen Gehäuse 5 sind eine Adsorber-Desorber-Einheit 2 und eine Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 benachbart zueinander angeordnet. Die Adsorber-Desorber-Einheit 2 ist oberhalb der Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 angeordnet, und beide Einheiten 5, 6 sind ausschließlich durch ein adsorptivdurchlässiges Element 7 voneinander getrennt. Durch die Adsorber-Desorber-Einheit 2 ist ein Wärmetauscher 3 geführt. Die Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 umfasst ebenfalls einen Wärmetauscher, welcher auch als Kondensations-Verdampfungs-Rohr 11 bezeichnet werden kann.
  • Der Innenraum der Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 wird durch bei der Kondensation des Arbeitsstoffes (Adsorptiv) anfallenden Kondensats in einen Dampfraum 15 und einen Kondensatraum 16 aufgeteilt. Das Volumen der Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 ist derart bemessen, dass der Kondensations-Verdampfungs-Wärmetauscher bei maximalem Kondensatanfall nicht überflutet wird. Im Verhältnis zur Adsorber-Desorber-Einheit 2 hängt das maximal benötigte Kondensatvolumen von der erreichbaren Beladungsbreite der Wärmepumpe ab und beträgt typischereise 15 bis 25 Prozent des Volumens des Sorptionsmateriales.
  • Das adsorptivdurchlässige Element 7 ist in Form eines schlecht wärmeleitenden Abstandshalters mit Dampfkanälen ausgeführt. Dadurch kann ein vorgegebener Abstand zwischen den beiden Einheiten 2, 6 eingestellt werden und diese weitgehend thermisch gegeneinander isoliert werden.
  • Nachfolgend soll kurz die Funktionsweise der dargestellten Feststoff-Sorptionswärmepumpe beschrieben werden: In einer ersten Phase wird über den Wärmetauscher 3 Heizwärme – beispielsweise aus einem Brenner einer Heizungsanlage – der Adsorber-Desorber-Einheit 2 zugeführt. Durch die Wärmezufuhr wird bei der Verwendung beispielsweise eines Silikagel/Wasser-Arbeitspaares Wasserdampf bei Unterdruck aus dem Sorptionsmaterial ausgetrieben. Der dampfförmige Arbeitsstoff (Adsorptiv, beispielsweise Wasserdampf) wird in der Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 kondensiert und die dabei entstehende Kondensationswärme über das Kondensations-Verdampfungs-Rohr 11 abgeleitet und zu Heizzwecken genutzt. Aufgrund des bei der Kondensation anfallenden geringeren Druckes wird das aus dem Sorptionsmaterial ausgetriebene Adsorptiv sozusagen in die Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 aus der Adsorber-Desorber-Einheit 2 durch das adsorptivdurchlässige Element 7 angesaugt.
  • Nach einer vorgegebenen Zeitspanne (beispielsweise von 30 Minuten) ist der erste Zyklus – Desorptionszyklus – beendet. Zu diesem Zeitpunkt ist Idealerweise das Adsorbat vollständig aus dem Sorptionsmaterial ausgetrieben und liegt in kondensierter Form, das heißt in flüssiger Phase, in der Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 an. Wie in 1 dargestellt, wird sich ein gewisser Flüssigkeitsspiegel in der Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 einstellen.
  • Der Betrieb der dargestellten Feststoff-Sorptionswärmepume wird jetzt in die zweite Phase – Adsorptionsphase – durch Umschalten der entsprechenden Leitungsführung im Wärmeträgerkreislauf überführt. Dabei wird die Adsorber-Desorber-Einheit 2, das heißt der Wärmetauscher 3 derselben, mit einer Heizeinrichtung, beispielsweise zum Aufheizen eines Raumes oder Gebäudes, verbunden. Das Kondensations-Verdampfungs-Rohr 11 der Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 wird mit einer Niedertemperaturquelle verbunden. Die Adsorber-Desorber-Einheit 2 wird durch Wärmeabgabe abgekühlt. Dabei wird der Arbeitsstoff wieder vom Sorptionsmaterial adsorbiert, nachdem es zuvor in der Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 verdampft wurde. Auch dieser zweite Zyklus kann beispielsweise eine halbe Stunde betragen, ist aber insbesondere etwas länger als die Desoptionsphase. Danach befindet sich die Feststoff Sorptionswärmepumpe wieder in der Ausgangssituation für die erste Phase, das heißt, das Adsorbat ist Idealerweise vollständig im Sorptionsmaterial adsorbiert. Adsorptionsphase und Desorptionsphase laufen somit zyklisch ab.
  • In 2 ist die Systemeinbindung einer Ausführung einer erfindungsgemäßen Feststoff-Sorptionswärmepumpe in ein Heizungssystem gezeigt. Das Heizungssystem umfasst, wie in 2a dargestellt ist, einen Heizkreislauf 20, an den eine Feststoff-Sorptionswärmepumpe 1, eine Hochtemperaturquelle 21 in Form eines Brenners mit einem angeschlossenen Wärmeübertrager, eine Niedertemperaturquelle 22 und eine Heizeinrichtung 23 mit einem Abgaswärmeübertrager 23.1 und einer Heizung 23.2 angeschlossen sind. In den Heizkreislauf 20 sind ein Heizkreisverteiler 24 und Heizkreislaufventile 25 in einer Bypassschaltung angeordnet. Damit können drei verschiedene Betriebsphasen eingestellt werden, welche nachfolgend beschrieben werden.
  • Als Brenner können beliebige konventionelle Brenner, beispielsweise mit Gas, Öl oder anderen Brennstoffen, eingesetzt werden. Als Niedertemperaturquelle sind insbesondere Außenluftwärmetauscher, Erdkollektoren oder Grundwasser geeignet. Durch die Bypassschaltung ist ein bivalenter Betrieb von Brenner und Wärmepumpe möglich (Phase 3 - Bypass).
  • Durch die gezeigte Systemeinbindung ist es möglich, die Wärmepumpe mit einem öl- oder gasbetriebenen Brenner in einer Weise zu kombinieren, dass sowohl die Brennwertnutzung durch Kondensation der Abgase als auch die Nutzung der Wärmepumpe kombiniert werden können. Hierzu sind zwei getrennte Wärmeüberträger für die Wärmeauskopplung aus der Brennkammer und die Kondensation der Abgase vorgesehen. Auf den Abgaswärmeüberträger 23.1 kann auch verzichtet werden, wenn eine Nutzung der Wärmeenergie der Abgase entbehrlich ist.
  • In 2b ist der Heizkreisverteiler 24 und dessen Verschaltungsmöglichkeiten nochmals in größerem Detail dargestellt. Schematisch ist die Anordnung der verschiedenen Elemente-Hochtemperaturquelle 21, Niedertemperaturquelle 22, Heizeinrichtung 23, Adsorber-Desorber-Einheit 2 und Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 – dargestellt und deren Verschaltung im Heizkreislauf 20 mittels des Heizkreisverteilers 24. Der Heizkreisverteiler 24 umfasst drei Heizkreislaufventile 25, die insbesondere als Motor-3-Wege-Ventile ausgebildet sind.
  • Der gezeigte Verteiler 24 ist derart ausgebildet, dass folgende Verschaltungsmöglichkeiten (Phasen) eingestellt werden können:
    Phase 1 – Desorption: Die Hochtemperaturquelle 21 ist mittels eines Strömungskreislaufes von einem Wärmeträger mit der Adsorber-Desorber-Einheit 2 verbunden; die Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 ist mittels eines Strömungskreislaufes von einem Wärmeüberträger mit der Heizeinrichtung 23 verbunden; die Niedertemperaturquelle 22 ist gegenüber dem restlichen Heizkreislauf abgesperrt.
    Phase 2 – Adsorption: Die Hochtemperaturquelle 21 ist gegenüber dem restlichen Heizkreislauf abgesperrt; die Heizeinrichtung 23 ist mittels eines Strömungskreislaufes von einem Wärmeträger mit der Adsorber-Desorber-Einheit 2 verbunden; die Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 ist mittels eines Strömungskreislaufes von einem Wärmeträger mit der Niedertemperaturquelle 22 verbunden.
    Phase 3 – Bypass: Die Niedertemperaturquelle 22, die Adsorber-Desorber-Einheit 2 und die Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 sind gegenüber dem restlichen Heizkreislauf abgesperrt; die Hochtemperaturquelle 21 ist mit einem Strömungskreislauf von einem Wärmeträger mit der Heizeinrichtung 23 verbunden.
  • Die Schaltstellungen der einzelnen Heizkreislaufventile 25 für die Phasen 1 und 2 sind aneinandergekoppelt. Anstelle der in 2b dargestellten getrennten Ventile ist es auch möglich, im Heizkreisverteiler einen Ventilblock vorzusehen.
  • Die Zyklendauer (Phasendauer) der Sorptionswärmepumpe wird an die Wärmeabgabe der Heizeinrichtung angepasst. Die Phasen 1 und 2 (Desorption und Adsorption) werden alternierend jeweils so lange durchgeführt, bis die Vorlauftemperatur den aus der Heizkurve bestimmten Sollwert des Heiznetzes unterschreitet. Dadurch kann trotz diskontinuierlichen Betriebes der Wärmepumpe eine gleichmäßige Wärmeabgabe geleistet werden. Die Phase 3 (Bypass) wird eingestellt, wenn aufgrund der Betriebsbedingungen das Wärmeverhältnis der Wärmepumpe den Wert Eins erreicht. In diesem Fall wird die Hochtemperaturquelle 21, beispielsweise ein Brenner, direkt an das Heiznetz, das heißt die Heizeinrichtung 23 gekoppelt.
  • Die Wärmeströme in den einzelnen Phasen 1 bis 3 sind noch einmal in der 5 dargestellt. 5a zeigt die Phase 1 (Desorptionsphase). Von der Hochtemperaturquelle 21 fließt ein Wärmestrom in die Adsorber-Desorber-Einheit 2 der Feststoff-Sorptionswärmepumpe 1. Hier wird durch Erwärmung des Sorptionsmaterials das Adsorbat gelöst und strömt dampfförmig zur Kondensator-Verdampfer-Einheit 6, wo es kondensiert wird. Die Kondensationswärme wird von der Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 in einem Wärmestrom zur Heizeinrichtung 23 geleitet. Die Niedertemperaturquelle 22 ist gegenüber dem Heizkreislauf isoliert.
  • In 5b sind die Wärmeströme in der Phase 2 (Adsorptionsphase) dargestellt. Die Hochtemperaturquelle 21 ist gegenüber dem restlichen System, das heißt dem Heizkreislauf isoliert. Die Niedertemperaturquelle 22 ist mittels des Heizkreisverteilers 24 derart an die Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 der Feststoff-Sorptionswärmepumpe 1 angeschlossen, dass ein Wärmestrom von der Niedertemperaturquelle 22 zur Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 fließt. Der flüssige Arbeitsstoff wird in der Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 verdampft und strömt dampfförmig zur Adsorber-Desorber-Einheit 2, wo es sich am Sorptionsmaterial anlagert. Die Wärme der in Phase 1 aufgeheizten Adsorber-Desorber-Einheit 2 wird in einem Wärmestrom zur Heizeinrichtung 23 befördert. Somit können Wärmeverhältnisse von über 100 Prozent erreicht werden, das heißt idealerweise werden 100 Prozent der Heizenergie der Hochtemperaturquelle 21 in Phase 1 auf die Heizeinrichtung 23 übertragen und weitere 80 Prozent in Phase 2 durch den Wärmestrom aus der Niedertemperaturquelle 22 und die Adsorption in der Feststoff-Sorptionswärmepumpe 1.
  • in 5c ist die Phase 3 (Bypassphase) dargestellt. Wie man sieht, ist mittels des Heizkreisverteilers 24 die Hochtemperaturquelle 21 direkt mit der Heizeinrichtung 23 verschaltet, so dass der Wärmestrom von der Hochtemperaturquelle 21 unmittelbar zur Heizeinrichtung 23 fließt. Die Feststoff-Sorptionswärmepumpe 1, das heißt Adsorber-Desorber-Einheit 2 und Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 sowie die Niedertemperaturquelle 22 sind vom restlichen System isoliert.
  • In 3 ist eine erste vorzugsweise Ausführung der erfindungsgemäßen Feststoff-Sorptionswärmepumpe dargestellt. 3a zeigt eine Adsorber-Desorber-Einheit mit einem Aufnahmekörper 9 in einer Lamellenform. Man kann die Adsorber-Desorber-Einheit auch als Lamellen-Adsorber bezeichnen. In 3a ist eine Seitenansicht des Lamellen-Adsorbers dargestellt und in 3b eine Aufsicht auf ein einzelnes Lamellenblatt. Beispielsweise kann ein handelsüblicher Lamellenwärmetauscher verwendet werden, der, wie in den 5a und 5b dargestellt ist, entsprechend angepasst wird.
  • Zwischen die Lamellen des Aufnahmekörpers 9 ist das Feststoff Sorptionsmaterial 4 eingebracht, derart, dass ein möglichst guter Wärmeübergang vom Wärmetauscher über die Lamellen auf das Feststoff Sorptionsmaterial 4 stattfindet. Der Wärmetauscher umfasst horizontale Rohrabschnitte, welche über Umlenkungen 13 miteinander verbunden sind, so dass der im Wärmetauscher geführte Wärmeträger von einem horizontalen Abschnitt über eine Umlenkung 13 in den nächsten, beispielsweise darunterliegenden, horizontalen Abschnitt geführt wird. Die Umlenkungen 13 ragen seitlich aus dem Aufnahmekörper 9 heraus.
  • Die Lamellen des Aufnahmekörpers 9 sind senkrecht ausgerichtet, um eine gute Durchlüftung zu ermöglichen. Die einzelnen Lamellen umfassen Öffnungen für den Dampftransport, die nicht mit Rohren ausgefüllt sind. In die Öffnungen können perforierte Rohre, Bleche oder Drahtnetze eingebracht werden, um Dampfkanäle auszubilden. In 3b ist ein einzelnes Lamellenblatt 17 mit darin eingebrachten Wärmeträgenohren 18 und Dampfkanälen 19 dargestellt. Das Wärmeträgerrohr 18 ist beispielsweise der genannte horizontale Rohrabschnitt des Wärmetauschers 3, und kann beispielsweise mit Wasser als Wärmeträger durchströmt werden.
  • Der Aufnahmekörper 9 wird mit dem Sorptionsmaterial befüllt. Um zu verhindern, dass das Material herausrieselt, kann ein Drahtnetz oder ein perforiertes Blech umspannt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Lamellen, die beispielsweise aus Kupfer- oder Aluminiumblech hergestellt sind, mit dem Sorptionsmatenal beschichtet werden.
  • In 3c ist die vollständige Feststoff-Sorptionswärmepumpe 1 mit einem Aufnahmekörper 9 gemäß der 3a und 3b dargestellt. Wie man sieht, umfasst auch die Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 einen entsprechend ausgebildeten Aufnahmekörper 10. Man könnte die Kondensator-Verdampfer-Einheit auch als Lamellenverdampfer/-kondensator bezeichnen.
  • Die Adsorber-Desorber-Einheit 2 und die Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 5 angeordnet und durch einen Keramikschwamm 8 voneinander getrennt. Das gemeinsame, Gehäuse 5 besteht aus einem dünnen Blech, welches beide Elemente umhüllt. Die mechanische Stabilität des Bleches wird durch die Unterstützung der Ränder des Wärmetauschers 3 im Bereich der Rohrumlenkungen 13 gesichert.
  • Der Abstand zwischen Adsorber-Desorber-Einheit und Kondensator-Verdampfer-Einheit wird durch den Keramikschwamm 8 hergestellt, welcher eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, jedoch eine ausreichende Dampfdurchlässigkeit und Stabilität. Der Dampftransport, das heißt die Strömung des Adsorptivs, zwischen Adsorber-Desorber-Einheit 2 und Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 verläuft im Bereich der Rohrumlenkungen 13 der Lamellenwärmeüberträger. Die Blechverkleidung ist vakuumdicht gegenüber der Umgebung ausgeführt.
  • Durch die in 3 gezeigte Ausführung ist es möglich, die gesamte Feststoff Sorptionswärmepumpe mit einer geringen Wärmekapazität auszuführen, aufgrund des einfachen Aufbaues mit wenigen Rohrleitungen und geringer Wandstärke, und dadurch ein besonders hohes Wärmeverhältnis zu erreichen.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Feststoff Sorptionswärmepumpe mit einem Aufnahmekörper. Der in den 4a und 4b dargestellte Aufnahmekörper 9 der Adsorber-Desorber-Einheit 2 ist als Metallschwamm ausgebildet. Der Metallschwamm dient der Wärmeübertragung zwischen dem in dem Wärmetauscher 3 geführten Wärmeträger und dem Sorptionsmaterial. Der Metallschwamm ist offenporig ausgeführt und mit Sorptionsmaterial befüllt oder beschichtet. Der Metallschwamm kann mit einem Drahtnetz oder einem perforierten Blech umspannt werden, um zu verhindern, dass das Sorptionsmaterial herausrieselt.
  • Die Rohrleitungen des Wärmetauschers 3 sind in den: Metallschwamm eingebracht. Die Verbindung zwischen dem Metallschwamm und der Rohrleitung ist gut wärmeleitend, dies kann insbesondere durch Eingießen oder Einlöten des Rohres erreicht werden.
  • Wie in 4b dargestellt ist, können in den Metallschwamm zusätzliche Dampfkanäle 19 eingestanzt werden.
  • Der Wärmetauscher 3 kann wiederum aus horizontalen Rohrabschnitten 12 aufgebaut sein, die durch Umlenkungen 13 miteinander verbunden sind. Wie in der Draufsicht in 4b dargestellt ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Wärmetauscher, umfassend drei vertikal nebeneinander angeordnete Rohrschleifen, in den Metallschwamm eingebracht. Der Metallschwamm kann dabei vorzugsweise aus drei quaderförmigen Abschnitten hergestellt sein, mit jeweils einem eingebrachten Rohrabschnitt, die bündig zueinander in dem gemeinsamen Gehäuse 5 angeordnet sind. Dadurch ist es besonders leicht möglich, die Dampfkanäle 19 in den Aufnahmekörper 9, das heißt den Metallschwamm, einzubringen. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Metallschwamm derart zu segmentieren, dass die Rohre des Wärmetauschers 3 zwischen zwei benachbarte Segmente eingelegt werden können.
  • Die Dampfkanäle können mit perforierten Rohren, Blechen oder Drahtnetzen versehen werden, um ein Herausrieseln des Feststoff Sorptionsmateriales 4 zu verhindern.
  • In 4c ist eine komplette Feststoff-Sorptionswärmepumpe 1 mit einer Adsorber-Desorber-Einheit 2, umfassend einen Aufnahmekörper 9, der als Metallschwamm ausgebildet ist, und einer Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 mit einem Aufnahmekörper 10, der ebenfalls entsprechend als Metallschwamm ausgeführt ist, in einem gemeinsamen Gehäuse 5 dargestellt. Die beiden Einheiten 2, 6 sind übereinander benachbart angeordnet und ausschließlich durch einen Keramik schwamm 8 voneinander getrennt. Das gemeinsame Gehäuse 5 besteht aus einem dünnen Blech, vorzugsweise mit einer Wandstärke von 0,1 bis 0,5 mm, das auf die Ränder der Aufnahmekörper 9 und 10 und den zwischengeschalteten Keramikschwamm 8 aufgelegt ist. Die mechanische Stabilität des Bleches wird dabei durch das Auflegen auf die Metallschwämme beziehungsweise den Keramikschwamm hergestellt, so dass das Blech selber statisch instabil ausgeführt sein kann. Dadurch sind besonders geringe Wandstärken möglich, welche wiederum zu einer besonders geringen Wärmekapazität der gesamten Feststoff Sorptionswärmepumpe führen.
  • Der Dampftransport zwischen der Adsorber-Desorber-Einheit 2 und der Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 verläuft durch den Keramikschwamm und in den Dampfkanälen 19, welche in die Adsorber-Desorber-Einheit 2 eingebracht sind. Wie dargestellt, ist die Kondensator-Verdampfer-Einheit 6 unterhalb der Adsorber-Desorber-Einheit 2 ausgeführt und weist mindestens eine Höhe auf, die so groß ist, wie der maximale Füllstand mit anfallendem Kondensat.
  • In 6 ist eine vorzugsweise Ausführung des gemeinsamen Gehäuses 5 dargestellt. In den Innenraum wird die Feststoff-Sorptionswärmepumpe 1 geschaltet, die in dieser Ansicht selber nicht dargestellt ist. Das Gehäuse 5 ist zweischalig ausgeführt, umfassend eine innere Schale, die vorzugsweise aus einem dünnen Metallblech hergestellt ist, und eine äußere Schale, die vorzugsweise ebenfalls aus einem dünnen Metallblech hergestellt ist.
  • In den Zwischenraum zwischen die beiden Schalen, das heißt zwischen die innere Blechverkleidung 26 und die äußere Blechverkleidung 27, ist vorzugsweise eine Granulatschüttung 14 eingebracht, welche eine derartige mechanische Stabilität aufweist, dass sie Druckkräfte zwischen den beiden Blechverkleidungen 26, 27 überträgt. Dadurch ist es möglich, diese anfallenden Kräfte nach innen auf beispielsweise in den vorherigen Figuren dargestellten Aufnahmekörper beziehungsweise Wärmetauscherrohre zu übertragen. Somit können auch die Blechverklei dungen 26 und 27 in besonders geringer Wandstärke ausgeführt werden, um die Kapazität der Feststoff-Sorptionswärmepumpe gering zu halten.
  • An das dargestellte Gehäuse ist ein Evakuierungsstutzen 28 angeschlossen, der vorzugsweise zweigeteilt durch Ineinanderschalten eines inneren Rohres in ein äußeres Rohr ausgeführt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, getrennte Stutzen anzuordnen. Mittels des Evakuierungsstutzens 28 kann sowohl der Innenraum der Feststoff-Sorptionswärmepumpe 1 wie auch der Zwischenraum zwischen den beiden Schalen des Gehäuses 5 evakuiert werden. Die Evakuierung des Innenraumes der Feststoff-Sorptionswärmepumpe 1 dient dabei der Einstellung eines vorgegebenen Druckes entsprechend der Erfordernisse des verwendeten Arbeitspaares. Die Evakuierung des Zwischenraumes im Gehäuse 5 dient der optimalen Wärmedämmung.
  • Seitlich im Gehäuse 5 sind die Rohrdurchführungen 29 für die Wärmetauscher der Adsorber-Desorber-Einheit und der Kondensator-Verdampfer-Einheit dargestellt.
  • Als Dämmmaterial, das zwischen die beiden Schalen des Gehäuses 5 eingebracht wird, kann beispielsweise Silikagel, Perlit oder Schaumglasperlen verwendet werden.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführung der Erfindung weist verschiedene Vorteile auf. So kann ein besonders einfacher, kompakter Aufbau erreicht werden. Durch die Verwendung einer Blechverkleidung als Vakuumbehälter kann eine besonders geringe spezifische Wärmekapazität erreicht werden und damit ein hohes Wärmeverhältnis auch ohne innere Wärmerückgewinnung. Der Einsatz einer vakuumsuperisolierten Wärmedämmung in einem doppelwandigen Behälter ist möglich. Zugleich ist eine leichte Anpassung des diskontinuierlichen Wärmepumpenbetriebs an den Heizbedarf durch eine variable Zyklendauer möglich. Dadurch werden externe Pufferspeicher, wie sie in herkömmlichen thermisch angetriebenen Wärmepumpen häufig eingesetzt werden, vermieden.
  • 1
    Feststoff-Sorptionspumpe
    2
    Adsorber-Desorber-Einheit
    3
    Wärmetauscher
    4
    Feststoff-Sorptionsmaterial
    5
    Gehäuse
    6
    Kondensator-Verdampfer-Einheit
    7
    adsorptivdurchlässiges Element
    8
    Keramikschwamm
    9
    Aufnahmekörper
    10
    Aufnahmekörper
    11
    Kondensations-Verdampfungs-Rohr
    12
    Rohrabschnitt
    13
    Umlenkung
    14
    Granulatschüttung
    15
    Dampfraum
    16
    Kondensatraum
    17
    Lamellenblatt
    18
    Wärmeträgerrohr
    19
    Dampfkanal
    20
    Heizkreislauf
    21
    Hochtemperaturquelle
    22
    Niedertemperaturquelle
    23
    Heizeinrichtung
    23.1
    Abgaswärmeüberträger
    23.2
    Heizung
    24
    Heizkreisverteiler
    25
    Heizkreislaufventil
    26
    innere Blechverkleidung
    27
    äußere Blechverkleidung
    28
    Evakuierungsstutzen
    29
    Rohrdurchführung

Claims (12)

  1. Feststoff-Sorptionswärmepumpe (1); umfassend: 1.1 eine Adsorber-Desorber-Einheit (2), mit einem Wärmetauscher (3) und einem Feststoff-Sorptionsmaterial (4); 1.2 die Adsorber-Desorber-Einheit (2) ist in einem gemeinsamen, zur Umgebung abgedichteten Gehäuse (5) zusammen mit einer Kondensator-Verdampfer-Einheit (6) angeordnet, wobei die Adsorber-Desorber-Einheit (2) und die Kondensator-Verdampfer-Einheit (6) durch ein adsorptivdurchlässiges Element (7) voneinander getrennt sind; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.3 die Adsorber-Desorber-Einheit (2) umfaßt einen wärmeleitenden Aufnahmekörper (9), der in wärmeleitender Verbindung mit dem Wärmetauscher (3) angeordnet ist; 1.4 der Aufnahmekörper (9) nimmt das Sorptionsmaterial (4) auf; 1.5 der Aufnahmekörper (9) verleiht der Adsorber-Desorber-Einheit (2) ihre Stabilität; 1.6 der Innenraum des gemeinsamen Gehäuses (5) ist mit einem Unterdruck beaufschlagt und das gemeinsame Gehäuse (5) ist als dünnwandige Blechummantelung ausgeführt, die derart auf den Aufnahmekörper (9) aufgelegt ist, dass die durch den Unterdruck erzeugten Kollabierungskräfte auf den Aufnahmekörper (9) und/oder den Wärmetauscher (3) und die Kondensator-Verdampfer-Einheit (6) abgeleitet werden.
  2. Feststoff-Sorptionswärmepumpe (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensator-Verdampfer-Einheit (6) im gemeinsamen Gehäuse (5) unterhalb der Adsorber-Desorber-Einheit (2) angeordnet ist.
  3. Feststoff-Sorptionswärmepumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das adsorptivdurchlässige Element (7) als ein dampfdurchlässiger Schwamm, insbesondere Keramik-Schwamm (8), ausgebildet ist, der einen vorgegebenen Abstand zwischen der Adsorber-Desorber-Einheit (2) und der Kondensator-Verdampfer-Einheit (6) herstellt.
  4. Feststoff-Sorptionswärmepumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensator-Verdampfer-Einheit (6) einen gleichartigen Aufnahmekörper (10) wie die Adsorber-Desorber-Einheit (2) umfasst, der derart aufgebaut ist, dass er von einem Wärmeträger durchströmte Kondensations-Verdampfungs-Rohre (11) zum Abführen von Kondensationswärme und Zuführen von Verdampfungswärme aufnimmt und die strukturelle Stabilität der Kondensator-Verdampfer-Einheit herstellt.
  5. Feststoff-Sorptionswärmepumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (9, 10) als Lamellenkonstruktion oder Metallschwamm ausgeführt ist.
  6. Feststoff-Sorptionswärmepumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse (5) derart auf die Aufnahmekörper (9, 10) und insbesondere auf Abschnitte des Wärmetauschers (3) und der Kondensations-Verdampfungs-Rohre (11) aufgelegt ist, dass die durch den Unterdruck erzeugten Kollabierungskräfte auf die Aufnahmekörper (9, 10) und/oder den Wärmetauscher (3) und die Kondensations-Verdampfungs-Rohre (11) abgeleitet werden.
  7. Feststoff-Sorptionswärmepumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (3) und die Kondensations-Verdampfungs-Rohre (11) jeweisls in Form von einer oder mehreren Rohrschleifen ausgebildet sind, wobei jede Rohrschleife eine Vielzahl von horizontal angeordneten Rohrabschnitten (12) umfasst, die an ihren horizontalen Enden durch Umlenkungen (13) wärmeträgerführend miteinander verbunden sind.
  8. Feststoff-Sorptionswärmepumpe (1) gemäß der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechummantelung von außen auf die Umlenkungen (13) aufgelegt ist.
  9. Feststoff-Sorptionswärmepump (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (9) und/oder der Wärmetauscher der Adsorber-Desorber-Einheit (2) mit dem Feststoft-Sorptionsmaterial (4) beschichtet ist/sind.
  10. Feststoff-Sorptionswärmepumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse (5) als zweischaliges Gehäuse ausgebildet ist, dessen Zwischenraum zwischen den Schalen mit einem druckkräfteübertragenden, wärmedämmenden Material, insbesondere einer Granulatschüttung (14) aufgefüllt ist, und dass der Zwischenraum zwischen den Schalen evakuiert ist.
  11. Heizungssystem, umfassend: 11.1 einen Heizkreislauf (20), der von einem Wärmeträger durchströmt wird; 11.2 eine Hochtemperaturquelle (21), die an den Heizkreislauf (20) angeschlossen ist, zum Zuführen von Wärme in den Wärmeträger auf einem vorgegebenen ersten Temperaturniveau; 11.3 eine Niedertemperaturquelle (22), die an den Heizkreislauf (20) angeschlossen ist, zum Zuführen von Wärme in den Wärmeträger auf einem vorgegebenen zweiten Temperaturniveau, das unterhalb des ersten Temperaturniveaus liegt; 11.4 eine Heizeinrichtung (23), die an den Heizkreislauf (20) angeschlossen ist, zum Abführen von Wärme aus dem Wärmeträger auf einem vorgegebenen dritten Temperaturniveau, das zwischen dem ersten und dem zweiten Temperaturniveau liegt; 11.5 eine Feststoff-Sorptionswärmepumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, die an den Heizkreislauf (20) angeschlossen ist; 11.6 einen Heizkreisverteiler (24) und/oder Heizkreislaufventile (25), der/die an den Heizkreislauf (20) angeschlossen ist/sind, zum selektiven Einstellen der Strömung des Wärmeträgers durch den Heizkreislauf (20).
  12. Heizungssystem gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkreisverteiler (24) und/oder die Heizkreislaufventile (25) einstellbar für drei Schaltphasen ist/sind: 12.1 eine erste Schaltphase – Desorptionsphase – , in der ein erster Strömungskreislauf des Wärmeträgers zwischen der Hochtemperaturquelle (21) und der Adsorber-Desorber-Einheit (2) hergestellt ist und ein zweiter Strömungskreislauf des Wärmeträgers zwischen der Kondensator-Verdampfer-Einheit (6) und der Heizeinrichtung (23); 12.2 eine zweite Schaltphase – Adsorptionsphase -, in der ein erster Strömungskreislauf des Wärmeträgers zwischen der Heizeinrichtung (23) und der Adsorber-Desorber-Einheit (2) eingestellt ist und ein zweiter Strömungskreislauf des Wärmeträgers zwischen der Niedertemperaturquelle (22) und der Kondensator-Verdampfer-Einheit (6); 12.3 eine dritte Schaltphase – Bypassphase -, in der ein Strömungskreislauf des Wärmeträgers zwischen der Hochtemperaturquelle (21) und der Heizeinrichtung (23) eingestellt ist.
DE10217443A 2002-04-18 2002-04-18 Feststoff-Sorptionswärmepumpe Expired - Fee Related DE10217443B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217443A DE10217443B4 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Feststoff-Sorptionswärmepumpe
CNB038117479A CN1304800C (zh) 2002-04-18 2003-04-15 固体吸附式热泵
KR1020047016678A KR100975108B1 (ko) 2002-04-18 2003-04-15 고체수착 가열펌프
ES03725025T ES2314201T3 (es) 2002-04-18 2003-04-15 Bomba de calor de sorcion de solidos.
EP03725025A EP1495272B1 (de) 2002-04-18 2003-04-15 Feststoff-sorptionswärmepumpe
DE50310780T DE50310780D1 (en) 2002-04-18 2003-04-15 Feststoff-sorptionswärmepumpe
PCT/EP2003/003880 WO2003087682A1 (de) 2002-04-18 2003-04-15 Feststoff-sorptionswärmepumpe
US10/511,673 US7251955B2 (en) 2002-04-18 2003-04-15 Solid sorption heat pump
AU2003227620A AU2003227620A1 (en) 2002-04-18 2003-04-15 Solid substance sorption heat pump
AT03725025T ATE414246T1 (de) 2002-04-18 2003-04-15 Feststoff-sorptionswärmepumpe
JP2003584588A JP4347066B2 (ja) 2002-04-18 2003-04-15 固体吸着ヒートポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217443A DE10217443B4 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Feststoff-Sorptionswärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217443A1 DE10217443A1 (de) 2003-11-06
DE10217443B4 true DE10217443B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=28798566

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217443A Expired - Fee Related DE10217443B4 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Feststoff-Sorptionswärmepumpe
DE50310780T Expired - Lifetime DE50310780D1 (en) 2002-04-18 2003-04-15 Feststoff-sorptionswärmepumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310780T Expired - Lifetime DE50310780D1 (en) 2002-04-18 2003-04-15 Feststoff-sorptionswärmepumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7251955B2 (de)
EP (1) EP1495272B1 (de)
JP (1) JP4347066B2 (de)
KR (1) KR100975108B1 (de)
CN (1) CN1304800C (de)
AT (1) ATE414246T1 (de)
AU (1) AU2003227620A1 (de)
DE (2) DE10217443B4 (de)
ES (1) ES2314201T3 (de)
WO (1) WO2003087682A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645820A1 (de) 2004-10-08 2006-04-12 Viessmann Werke GmbH & Co KG Verfahren zum Betrieb einer periodisch arbeitenden Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE102007012113A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Sortech Ag Kompakte Sorptionskälteeinrichtung
EP1985948A1 (de) 2007-04-27 2008-10-29 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Vakuum-Sorptionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE102008028854A1 (de) 2008-06-19 2009-10-01 Sortech Ag Verdampfer und Kältemaschine oder Wärmepumpe
DE102010022941A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Torsten Enders Adsorptionswärmepumpe mit Zweiphasen-Thermosiphon als thermische Dioden
DE102014223250A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Vaillant Gmbh Verdampfer-Wärmetauscher
DE102015206269A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Mahle International Gmbh Ventil für eine Adsorptionswärmepumpe und Verwendung des Ventil in einer Adsorptionswärmepumpe

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8172232B2 (en) 2003-05-01 2012-05-08 Advanced Technologies Group, Inc. Non-contact seal for a gas turbine engine
FR2856470A1 (fr) * 2003-06-23 2004-12-24 Climastar Pompe a chaleur a sorption solide/gaz comportant un echangeur unique par reactif et des transferts thermiques par fluides biphasiques
CN1961184B (zh) * 2004-01-28 2010-06-23 联邦科学及工业研究组织 用于传热的方法、装置和系统
DE102004049411B4 (de) * 2004-10-08 2015-06-03 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE102004049409B3 (de) * 2004-10-08 2006-03-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE102005001056B4 (de) * 2005-01-07 2007-03-29 Sortech Ag Sorptionsspeicherelement und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102006011409B4 (de) * 2005-12-07 2008-02-28 Sortech Ag Adsorptionsmaschine mit Wärmerückgewinnung
DE102006008786B4 (de) * 2006-02-24 2008-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Adsorptions-Wärmepumpe, Adsorptions-Kältemaschine und darin enthaltene Adsorberelemente auf Basis eines offenporigen wärmeleitenden Festkörpers
AT504653B1 (de) 2007-03-12 2008-07-15 Vaillant Austria Gmbh Adsorptions-wärmepumpe
CN100451488C (zh) * 2007-05-30 2009-01-14 李兴荣 水的电加热固体吸附式空气源热泵系统
EP2174076A4 (de) * 2007-06-22 2011-04-13 Advanced Tech Materials Komponente für solar-adsorptionskälteanlage und verfahren zur herstellung solch einer komponente
CN100526759C (zh) * 2007-08-16 2009-08-12 青岛大学 复合式吸附制冷装置
WO2010000256A2 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Invensor Gmbh Dünnwandiger selbsttragender quaderförmiger vakuumbehälter für sorptionsmaschinen, insbesondere adsorptionsmaschinen
BR112012004757A2 (pt) 2009-09-02 2018-03-13 Invensor Gmbh alimentação e distribuição superficial de um refrigerante para um trocador de calor em máquinas de sorção.
JP5848253B2 (ja) * 2009-11-04 2016-01-27 インベンソール ゲーエムベーハー 収着機用の中央流体圧回路及び分配システムとしての冷却ステーション
DE102009060005B4 (de) * 2009-12-21 2011-12-15 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE102010055677B4 (de) * 2010-12-22 2018-09-20 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Wärmetauscher-Modul mit Wärmemanagement mit einem Titano-Silico-Alumo-Phosphat als Adsorptionsmittel und dessen Verwendung
DE102011003664A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe
US20120234033A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Solarpath, Inc. Solar window and solar wall for cooling an environment
DE102011079581A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Behr Gmbh & Co. Kg Adsorberstruktur und Modul für eine Wärmepumpe
DE102011079586A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Behr Gmbh & Co. Kg Modul für eine Wärmepumpe
US20140157815A1 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Massachusetts Institute Of Technology Monolithically Integrated Bi-Directional Heat Pump
DE102014110509A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Sortech Ag Adsorptionsmodul
CN103438632B (zh) * 2013-08-02 2015-08-19 南通大学 高效率的吸附式热泵
CN103438523B (zh) * 2013-08-02 2015-04-15 南通大学 使用低品位热源热泵的电储能高效率空气调节设备
CN103438522A (zh) * 2013-08-02 2013-12-11 南通大学 使用低品位热源热泵的电储能高精度空气调节设备
CN103438606B (zh) * 2013-08-13 2015-06-03 上海海事大学 一种吸附式废热回收板式制冷器
WO2015053762A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 General Electric Company Sorption heat pump water heater
US9789746B2 (en) * 2014-03-25 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Adsorption air-conditioning system
US10226984B2 (en) * 2015-04-10 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Air-conditioning system with vacuum enclosure
DE102015214374A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Vaillant Gmbh Adsorptionswärmepumpe mit Plattenwärmetauscher
DE102016106234B4 (de) * 2016-04-06 2022-03-03 Fahrenheit Gmbh Adsorptionswärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Adsorptionswärmepumpe
CN106288860A (zh) * 2016-08-04 2017-01-04 郑州大学 吸附式热变换器及利用该换热器生成高温蒸汽的方法
CN108151126B (zh) * 2017-11-08 2019-12-10 上海交通大学 一种用于建筑供暖的热化学吸附储热系统
AU2019230473A1 (en) * 2018-03-07 2020-09-17 Enersion Inc. Adsorption-based heat pump
CN110145830B (zh) * 2019-06-20 2024-03-05 南京工业大学 一种利用溶液除湿的空气热湿独立处理一体化设备
CA3177348A1 (en) * 2022-09-29 2024-03-29 Simon Fraser University Sorption heat transformer and thermal storage
DE102022212520A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung und Verfahren zur Aufwertung eines Wärmestromes sowie damit ausgestattetes Gebäude

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694659A (en) * 1985-05-03 1987-09-22 Shelton Samuel V Dual bed heat pump
DE19902695A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe
DE19834696A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-10 Ufe Solar Gmbh Chemische Wärmepumpe, Sorptionsreaktor für eine chemische Wärmepumpe und Verfahren zur Wärmebedarfsdeckung und Klimatisierung von Gebäuden mittels einer chemischen Wärmepumpe
DE19961629A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Vaillant Joh Gmbh & Co Adsorptionswärmepumpe
DE10038636A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Vaillant Joh Gmbh & Co Adsorptionswärmepumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833901A (en) * 1929-07-01 1931-12-01 Frigidaire Corp Refrigerating apparatus
DE585880C (de) 1932-04-10 1933-10-14 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kocherabsorber fuer periodisch wirkende Kaeltemaschinen
GB1572737A (en) * 1977-01-17 1980-08-06 Exxon France Heat pump
GB2125154B (en) 1982-08-03 1986-01-02 Exxon Research Engineering Co A heat pump unit
FR2539854A1 (fr) 1983-04-22 1984-07-27 Cetiat Installation de refrigeration par adsorption sur un adsorbant solide et procede pour sa mise en oeuvre
FR2604100B1 (fr) * 1986-09-18 1988-12-02 Simonny Roger Dispositif d'enceinte pour adsorbeurs ou evaporateurs sous vide
JPH0391660A (ja) 1989-09-04 1991-04-17 Nishiyodo Kuuchiyouki Kk 吸着式蓄熱装置及び該装置を利用した吸着式蓄熱システム
US5168708A (en) * 1991-09-23 1992-12-08 Israel Siegel Disposable and reusable valveless sorption self-cooling and self-heating containers
CA2160659C (en) * 1993-05-11 2006-07-11 Lance D. Kirol Heat transfer apparatus and methods for solid-vapor sorption systems
DE4405669A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Zeolith Tech Adsorptionsmittelbeschichtung auf Metallen und Verfahren zur Herstellung
DE19730136A1 (de) 1997-07-14 1999-01-21 Electrolux Leisure Appliances Gerät der Klimatechnik sowie dessen Komponenten
JP4019333B2 (ja) 1998-02-13 2007-12-12 富士通株式会社 ヘッドic回路及び記録装置
US6102107A (en) * 1998-12-11 2000-08-15 Uop Llc Apparatus for use in sorption cooling processes
US6168708B1 (en) * 1999-04-22 2001-01-02 Atlantic Richfield Company Method for recovery and recycling of hydrocarbon residue
DE10020560A1 (de) 2000-04-27 2001-10-31 Zeolith Tech Sorptionsbehälter-Anordnung mit flexibler Hülle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694659A (en) * 1985-05-03 1987-09-22 Shelton Samuel V Dual bed heat pump
DE19902695A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe
DE19834696A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-10 Ufe Solar Gmbh Chemische Wärmepumpe, Sorptionsreaktor für eine chemische Wärmepumpe und Verfahren zur Wärmebedarfsdeckung und Klimatisierung von Gebäuden mittels einer chemischen Wärmepumpe
DE19961629A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Vaillant Joh Gmbh & Co Adsorptionswärmepumpe
DE10038636A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Vaillant Joh Gmbh & Co Adsorptionswärmepumpe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645820A1 (de) 2004-10-08 2006-04-12 Viessmann Werke GmbH & Co KG Verfahren zum Betrieb einer periodisch arbeitenden Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE102007012113A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Sortech Ag Kompakte Sorptionskälteeinrichtung
DE102007012113B4 (de) * 2007-03-13 2009-04-16 Sortech Ag Kompakte Sorptionskälteeinrichtung
EP1985948A1 (de) 2007-04-27 2008-10-29 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Vakuum-Sorptionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE102007020406A1 (de) 2007-04-27 2008-10-30 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vakuum-Sorptionsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung
DE102008028854A1 (de) 2008-06-19 2009-10-01 Sortech Ag Verdampfer und Kältemaschine oder Wärmepumpe
DE102010022941A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Torsten Enders Adsorptionswärmepumpe mit Zweiphasen-Thermosiphon als thermische Dioden
DE102014223250A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Vaillant Gmbh Verdampfer-Wärmetauscher
DE102015206269A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Mahle International Gmbh Ventil für eine Adsorptionswärmepumpe und Verwendung des Ventil in einer Adsorptionswärmepumpe
US10408357B2 (en) 2015-04-08 2019-09-10 Mahle International Gmbh Valve for an adsorption heat pump and use of the valve in an adsorption heat pump

Also Published As

Publication number Publication date
ATE414246T1 (de) 2008-11-15
CN1656346A (zh) 2005-08-17
KR20050016351A (ko) 2005-02-21
JP2005528573A (ja) 2005-09-22
KR100975108B1 (ko) 2010-08-11
EP1495272A1 (de) 2005-01-12
ES2314201T3 (es) 2009-03-16
US20060101847A1 (en) 2006-05-18
DE50310780D1 (en) 2008-12-24
JP4347066B2 (ja) 2009-10-21
EP1495272B1 (de) 2008-11-12
US7251955B2 (en) 2007-08-07
WO2003087682A1 (de) 2003-10-23
DE10217443A1 (de) 2003-11-06
AU2003227620A1 (en) 2003-10-27
CN1304800C (zh) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217443B4 (de) Feststoff-Sorptionswärmepumpe
EP0216237B1 (de) Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber
DE4019669C2 (de) Adsorptionsthermischer Speicher
EP2643645B1 (de) Adsorptionskältemaschine mit einem Vakuumbehälter zur Entfernung von Fremdgasen
WO1990010835A1 (de) Absorber für eine diffusionsabsorptionsanlage
EP1920202B1 (de) Anordnung von wärmetauscherplatten, die in thermischem kontakt mit einem adsorbens stehen
EP0857923B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels mit Brennwertnutzung und Heizkessel zur Realisierung des Verfahrens
EP0025986B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
DE102014225410A1 (de) Sorptionsmodul
EP3014196B1 (de) Bauelemente und bauwerksteile sowie verfahren für eine energieeffiziente transformation von erneuerbaren energien in gebäuden
EP2162687A1 (de) Kältemaschine mit verschiedenen sorptionsmaterialien
EP0048385A2 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
EP1278028B1 (de) Wärmepumpen-Modul für eine Adsorptionswärmepumpe
DE3049967C1 (de) Sorptions-Kaelte-Apparat sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE19645475B4 (de) Periodisch arbeitende Adsorptionswärmepumpe, Adsorptionskältemaschine oder Adsorptionswärmetransformator
DE19522250A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE102009043515A1 (de) Solarthermisch betriebene Adsorptionskältemaschine zur Raumklimatisierung und Lebensmittelkühlung
AT409232B (de) Verdampfer/kondensator einer sorptionspumpe
EP3557174B1 (de) Adsorptionswärmepumpe oder- kältemaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE3031624C2 (de) Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen Fahrzeuges
DE102006055280A1 (de) Festkörper-Adsorptions-Kühleinheit
DE60117000T2 (de) Wärmepumpe und entfeuchter
DE10248557A1 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
DE4437950A1 (de) Raumheizeinrichtung
DE10230075B4 (de) Wärmepumpen-Modul für eine Absorptionswärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee