DE10216639A1 - Stellate pre-polymers containing reactive functional groups on the free ends useful for the production of ultra-thin coatings forming hydrogels and showing non-specific protein absorption and for antifouling coatings - Google Patents

Stellate pre-polymers containing reactive functional groups on the free ends useful for the production of ultra-thin coatings forming hydrogels and showing non-specific protein absorption and for antifouling coatings

Info

Publication number
DE10216639A1
DE10216639A1 DE2002116639 DE10216639A DE10216639A1 DE 10216639 A1 DE10216639 A1 DE 10216639A1 DE 2002116639 DE2002116639 DE 2002116639 DE 10216639 A DE10216639 A DE 10216639A DE 10216639 A1 DE10216639 A1 DE 10216639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
reactive
star
prepolymer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002116639
Other languages
German (de)
Inventor
Claudia Mourron
Joachim Spatz
Martin Moeller
Haito Rong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Sustech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sustech GmbH and Co KG filed Critical Sustech GmbH and Co KG
Priority to DE2002116639 priority Critical patent/DE10216639A1/en
Priority to EP20030734689 priority patent/EP1469893A1/en
Priority to PCT/EP2003/000726 priority patent/WO2003063926A1/en
Publication of DE10216639A1 publication Critical patent/DE10216639A1/en
Priority to US10/901,751 priority patent/US20050031793A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D201/00Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds
    • C09D201/02Coating compositions based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • C08G18/485Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units containing mixed oxyethylene-oxypropylene or oxyethylene-higher oxyalkylene end groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2210/00Compositions for preparing hydrogels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterized by the type of post-polymerisation functionalisation
    • C08G2650/20Cross-linking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking

Abstract

The use of stellate pre-polymers having on average at least 4 polymer branches (A), soluble in water, with reactive functional groups (R) on the free ends, which can react with complementary functional groups (R') or with each other to form bonds for production of ultra-thin hydrogel forming coatings is new. An Independent claim is also included for preparation of these coatings by: (i) application of the pre-polymer with free functional end groups (R) to the surface to be coated; and (ii) subjection of the reactive groups to a linkage reaction.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von sternförmigen Polymeren mit hydrophilen Polymerarmen, die an ihren freien Enden eine reaktive funktionelle Gruppe R tragen, zur Herstellung ultradünner, Hydrogel-bildender Beschichtungen. Die dabei erhaltenen Hydrogel-bildenden Beschichtungen unterdrücken wirksam eine unspezifische Proteinabsorption auf damit ausgerüsteten Oberflächen. The present invention relates to the use of star-shaped Polymers with hydrophilic polymer arms at their free ends carry a reactive functional group R for the preparation ultra-thin, hydrogel-forming coatings. The received Hydrogel-forming coatings effectively suppress non-specific ones Protein absorption on surfaces equipped with it.

Die spezifische und unspezifische Wechselwirkung von Proteinen und Zellen mit künstlichen Oberflächen bildet die Grundlage vieler medizinischer, biochemischer und biotechnologischer Anwendungen. Zur Verhinderung unerwünschter Ablagerungen, auch als Biofouling und Plaque bezeichnet, sowie für die Stimulierung einer erwünschten Zellbesiedlung ist es notwendig, eine unspezifische Protein- und Zelladsorption zu unterbinden. Da biologische Systeme ihre Umgebung (Oberflächen) selbst aktiv modifizieren können, muss man zur Reduktion unspezifischer Protein- und Zelladsorption die Zellen daran hindern, ihre Umgebung durch Membranproteine oder extrazelluläre Matrixproteine in einer Weise zu konditionieren, die eine unspezifischen Zellbesiedlung vorbereitet. The specific and nonspecific interaction of proteins and Cells with artificial surfaces form the basis of many medical, biochemical and biotechnological applications. to Prevention of unwanted deposits, also as biofouling and plaque referred to, as well as for the stimulation of a desired Cell colonization requires an unspecific protein and cell adsorption to prevent. Because biological systems are their environment (surfaces) To be able to actively modify yourself, you have to reduce it Nonspecific protein and cell adsorption prevent the cells from growing Environment through membrane proteins or extracellular matrix proteins in a way to condition that is an unspecific cell population prepared.

Die Nutzung spezifischer Adsorptionsprozesse für die Analytik erfordert naturgemäß, Art, Menge und Konformation unspezifisch adsorbierter Moleküle genau zu kontrollieren oder besser noch eine unspezifische Adsorption ganz zu unterbinden. Für die Detektion von Biomolekülen, welche nur in extrem geringen Mengen vorliegen, muss sichergestellt sein, dass die nachzuweisenden Substanzen auf dem Weg zur Detektion nicht durch unspezifische Adsorption verloren gehen. The use of specific adsorption processes for analysis naturally requires, type, quantity and conformation unspecific to control adsorbed molecules precisely, or even better completely prevent unspecific adsorption. For the detection of Biomolecules, which are only present in extremely small quantities, have to be be sure that the substances to be detected are on the way to Detection is not lost through unspecific adsorption.

Die Unterdrückung einer unspezifischen Proteinadsorption und Zellbesiedlung im Bereich der Medizintechnik, z. B. bei Kathetern, Kontaktlinsen oder Prothesen ist ebenfalls wichtig. Für Prothesen und Implantate bildet die gezielte Unterdrückung unspezifischer Adsorptionsprozesse eine Voraussetzung, um über die Einbindung von Liganden, Signalstoffen und Wachstumsfaktoren eine spezifische Ankopplung von Molekülen und Zellen zu ermöglichen, welche die Heilung und das Einwachsen von biologischem Gewebe ermöglicht. Suppression of unspecific protein adsorption and Cell colonization in the field of medical technology, e.g. B. catheters, Contact lenses or prostheses are also important. For prostheses and Implants make the targeted suppression of non-specific Adsorption processes are a prerequisite for the integration of ligands, Signal substances and growth factors have a specific coupling of To enable molecules and cells that are healing and that Ingrowth of biological tissue enables.

Weiterhin spielt die Verhinderung von biologischen Ablagerungen von Proteinen oder Bakterien eine wesentliche Rolle im Hygienebereich und bei der Reinhaltung von Oberflächen, welche nicht permanent rückstandsfrei gereinigt werden können. Ebenso stellen unerwünschte, biologische Ablagerungen auf extrem großen benetzten Oberflächen wie Schiffsrümpfen, Wasserbecken und dergleichen sowie Ablagerungen an unzugänglichen Stellen, wie großen Rohrsystemen, ein großes wirtschaftliches Problem dar. Die derzeit eingesetzten Antiplaquebeschichtungen sind meist giftige metallorganische Verbindungen oder verlieren ihre bakterizide Wirkung sehr schnell. Furthermore, the prevention of biological deposits plays out Proteins or bacteria play an essential role in hygiene and when keeping surfaces clean, which are not permanent can be cleaned without residue. Likewise, unwanted, biological deposits on extremely large wetted surfaces such as Ship hulls, water basins and the like as well as deposits inaccessible places, such as large pipe systems, a large one economic problem. The currently used Antiplaque coatings are mostly toxic or organometallic compounds lose their bactericidal effect very quickly.

Plaquebildung und Biofouling stellen somit eine erhebliche wirtschaftliche und ökologische Belastung dar, die bislang noch nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte. Plaque formation and biofouling are therefore considerable economic and ecological burden that has not yet existed could be solved satisfactorily.

Verschiedentlich wurden polymere, insbesondere Hydrogel-bildende Beschichtungen zur Vermeidung einer unspezifischen Proteinadsorption an Oberflächen vorgeschlagen. Hydrogel-bildende Beschichtungen sind Beschichtungen, die durch Wasser gequollen werden. So verringern Adsorbatschichten aus Polyethylenglykol (PEG) eine nachfolgende Adsorption von Proteinen aus biologischen Medien (siehe z. B.: Merrill E. W., in Poly(ethylene glycol) Chemistry, Herausgeber J. M. Harris, p. 199-220, Plenum Press, New York: 1992; C.-G. Gölander, Jamea N. Herron, Kap Lim, P. Claesson, P. Stenius, J. D. Andrade, in Poly(ethylene glycol) Chemistry, Herausgeber J. M. Harris, Plenum Press, New York: 1992). Ebenso wurden Polymeroberflächen, die mit Poly(ethylenoxid) zur Reduktion der Proteinadsorption auf Implantatmaterialien modifiziert wurden, in den letzten Jahren intensiv untersucht (Paine et al. Macromolecules 1990, 23, p. 3104). There have been various polymeric, especially hydrogel-forming Coatings to avoid unspecific protein adsorption Surfaces suggested. Hydrogel-forming coatings are Coatings that are swollen by water. So decrease Adsorbate layers made of polyethylene glycol (PEG) a subsequent adsorption of proteins from biological media (see, for example: Merrill E. W., in Poly (ethylene glycol) Chemistry, editor J. M. Harris, p. 199-220, Plenum Press, New York: 1992; C.-G. Gölander, Jamea N. Herron, Kap Lim, P. Claesson, P. Stenius, J.D. Andrade, in Poly (ethylene glycol) Chemistry, edited by J. M. Harris, Plenum Press, New York: 1992). Polymer surfaces coated with poly (ethylene oxide) to reduce protein adsorption on implant materials modified, have been intensively investigated in recent years (Paine et al. Macromolecules 1990, 23, p. 3104).

Die US 5,993,890 beschreibt Triblockcopolymere, die einen Polysacharid-Block, z. B. einen Heparin- oder Dextranblock und hydrophobe Kohlenwasserstoffreste aufweisen. Die Polymere sind insbesondere zur Verhinderung der Proteinadsorption auf hydrophoben Oberflächen geeignet. US 5,993,890 describes triblock copolymers which have one Polysaccharide block, e.g. B. a heparin or dextran block and hydrophobic Have hydrocarbon residues. The polymers are especially for Prevention of protein adsorption on hydrophobic surfaces suitable.

Die EP 272842 A2 beschreibt Beschichtungen mit geringer Affinität zu Proteinen, die durch Aufbringen von Zusammensetzungen aus Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren, z. B. Cellulosederivaten und Vernetzern, z. B. Copolymeren aus Acrylsäure und N-Methylolacrylamid, auf mikroporöse Substrate und anschließendes Vernetzen der Beschichtung hergestellt werden. EP 272842 A2 describes coatings with low affinity Proteins made up by applying compositions Polymers containing hydroxyl groups, e.g. B. cellulose derivatives and Crosslinkers, e.g. B. copolymers of acrylic acid and N-methylolacrylamide, on microporous substrates and subsequent crosslinking of the Coating can be produced.

Die EP 335308 A2 beschreibt die Verwendung von Präpolymeren aus Polyethylenoxiddiolen und -triolen, deren terminale OH-Gruppen mit Polyisocyanaten umgesetzt wurden, für die Herstellung von Beschichtungen mit niedriger unspezifischer Proteinadsorption. EP 335308 A2 describes the use of prepolymers Polyethylene oxide diols and triols, the terminal OH groups with Polyisocyanates have been implemented for the production of coatings with low non-specific protein adsorption.

Aus der US 6,087,415 sind antimikrobielle Beschichtungen für biomedizinische Gegenstände wie Kontaktlinsen bekannt, die durch Kupplung von Carboxylgruppen aufweisenden Polymeren an die OH- bzw. NH2- Gruppen auf der Oberfläche des biomedizinischen Gegenstands hergestellt werden. No. 6,087,415 discloses antimicrobial coatings for biomedical articles such as contact lenses, which are produced by coupling polymers having carboxyl groups to the OH or NH 2 groups on the surface of the biomedical article.

Weiterhin werden in den US 6,150,459 und 6,207,749 für diesen Zweck synthetische Kammpolymere vorgeschlagen, die ein hydrophobes Polymerrückgrat, z. B. ein Polylactid oder ein von Methylmethacrylat abgeleitetes Polymer, und darauf gepfropfte hydrophile Polymerketten, die vorzugsweise von Polyethylenglykolen oder Polyacrylsäure abgeleitet sind, aufweisen. Furthermore, US 6,150,459 and 6,207,749 are used for this purpose synthetic comb polymers are proposed which are hydrophobic Polymer backbone, e.g. B. a polylactide or one of methyl methacrylate derived polymer, and grafted hydrophilic polymer chains thereon preferably derived from polyethylene glycols or polyacrylic acid are.

J. Rühe et al. (Prucker O. and Rühe J. Langmuir 1998, 14 (24), 6893-6898; Macromolecules, 1998, 31 (3), 592-601; Macromolecules, 1998, 31 (3), 602-613.) beschreiben ein Beschichtungsverfahren, bei dem zunächst eine Oberfläche mit einer Monolage eines Initiator modifiziert wird. Dieser wird dann zur Auslösung einer radikalischen Polymerisation genutzt. Es ergeben sich sehr dichte Schichten, wobei die Schichtdicke bis zu mehreren hundert Nanometern dick anwachsen kann. J. Ruhe et al. (Prucker O. and Rühe J. Langmuir 1998, 14 (24), 6893-6898; Macromolecules, 1998, 31 (3), 592-601; Macromolecules, 1998, 31 (3), 602-613.) Describe a coating process in which first modified a surface with a monolayer of an initiator becomes. This then triggers a radical one Polymerization used. There are very dense layers, the Layer thickness can grow up to several hundred nanometers thick.

Cruise et al. (Biomaterials 1998, 19, 1287-1294) sowie und Han et al. (Macromolecules 1997, 30, 6077-6083.0) beschreiben die Verwendung von Acrylat-terminierten Präpolymeren, die entweder aus PEG-Diolen oder PEG-Triolen hergestellt wurden, zur Herstellung von Hydrogelschichten. Zur Anbindung an die Oberfläche wird das Acrylat-terminierte Präpolymer auf einem entsprechen vorbehandelten Substrat belichtet, wodurch das Präpolymer alleine oder mit Acrylat-terminierten Glyceroltriol unter Zugabe von Benzoldimethylketal zu einem Hydrogel vernetzen. Auf diese Weise werden Hydrogelschichten mit Schichtdicken zwischen 135 µm und 180 µm erhalten. Als Einsatzgebiete für diese Hydrogelschichten wird der in vivo Einsatz, z. B. zur Unterdrückung postoperativer Adhäsionsvorgängen, die Verwendung als Diffusionsbarriere, zur Verklebung oder Versiegelung von Geweben, die in vivo Medikamentierung oder die Verwendung als direktes Implantat, z. B. in Form einer Hydrogel-Zellsuspension, Peptid-Hydrogels oder eines Wachstumsfaktor-Hydrogels, vorgeschlagen. Cruise et al. (Biomaterials 1998, 19, 1287-1294) and and Han et al. (Macromolecules 1997, 30, 6077-6083.0) describe the use of Acrylate-terminated prepolymers, either from PEG diols or PEG triplets were made for the production of Hydrogel. The acrylate is terminated to connect to the surface Exposed prepolymer on a correspondingly pretreated substrate, whereby the prepolymer terminated alone or with acrylate Glycerol triol with the addition of benzene dimethyl ketal to a hydrogel network. In this way, hydrogel layers with layer thicknesses obtained between 135 microns and 180 microns. As areas of application for this Hydrogel layers are used in vivo, e.g. B. for suppression postoperative adhesion processes, the use as Diffusion barrier, for bonding or sealing tissues in vivo Medication or use as a direct implant, e.g. B. in Form of a hydrogel cell suspension, peptide hydrogel or one Growth factor hydrogel, proposed.

Obwohl die aus dem Stand der Technik bekannten Hydrogel-bildenden Beschichtungen eine Verringerung der unspezifischen Zell- und Proteinadsorption bewirken, ist oftmals die Langzeitbeständigkeit der Beschichtungen nicht zufriedenstellend. In anderen Fällen wiederum ist die Barrierewirkung für Proteine unzureichend. In vielen Fällen verhindern komplizierte Herstellungsverfahren für diese Beschichtungen eine breite Anwendbarkeit, insbesondere auf unregelmäßig geformten Oberflächen. Es besteht daher ein Bedarf an geeigneten Verfahren zur Herstellung von extrem dünnen, Hydrogel-bildenden Beschichtungen, die reproduzierbar dichte und kontrollierbare Schichten bilden, eine genügend hohe Langzeitresistenz gegenüber Protein- und Zelladsorption zeigen und universell einsetzbar sind, also einem breiten Einsatz für Materialbeschichtungen erlauben. Weiterhin sollte es möglich sein, spezifische, funktionelle Moleküle definiert in die Schichten einzubinden, bzw. an der Oberfläche zu verankern. Wünschenswerterweise sollten die Beschichtungen in den angesprochenen Applikationsfeldern als ultradünne, molekular glatte Filme aufgebracht werden können. Ferner ist es erwünscht, in diese Beschichtungen definierte Funktionalitäten einzubringen. Darüber hinaus sollte das Beschichtungsverfahren vorteilhafterweise auch aus wässrigen Zubereitungen erfolgen können. Dabei sollten möglichst bestehende Verfahren für die Herstellung der Substrate und Bauteile durch die Verwendung von Hydrogelbeschichtungen nicht beeinträchtigt und die Applizierbarkeit in verschiedenen Einsatzfeldern möglich sein. Although the hydrogel-forming agents known from the prior art Coatings a reduction in non-specific cell and The effect of protein adsorption is often the long-term stability of Coatings unsatisfactory. In other cases it is the barrier effect for proteins is insufficient. In many cases prevent complicated manufacturing processes for these coatings wide applicability, especially to irregularly shaped ones Surfaces. There is therefore a need for suitable methods for Manufacture of extremely thin, hydrogel-forming coatings that form reproducible dense and controllable layers, one sufficiently high long-term resistance to protein and cell adsorption show and can be used universally, i.e. for a wide range of uses Allow material coatings. Furthermore, it should be possible specific, functional molecules defined in the layers to integrate or anchor on the surface. Desirably should the coatings in the application fields mentioned can be applied as ultra-thin, molecularly smooth films. It is also desirable to have defined in these coatings To bring in functionalities. In addition, that should Coating processes advantageously also take place from aqueous preparations can. As far as possible, existing procedures for the Manufacture of substrates and components using Hydrogel coatings are not affected and the applicability in different fields of application.

Es wurde gefunden, dass diese Aufgabe gelöst werden kann durch Beschichtungen auf Basis von untereinander vernetzten sternförmigen Präpolymeren, die im Mittel wenigstens vier Polymerarme A aufweisen, welche für sich gesehen in Wasser löslich sind und die an ihren freien Enden eine reaktive funktionelle Gruppe R tragen, die mit einer hierzu komplementären reaktiven funktionellen Gruppen R' oder mit sich selber unter Bindungsbildung reagiert. It has been found that this task can be solved by Coatings based on interlinked star-shaped Prepolymers which have on average at least four polymer arms A, which in themselves are soluble in water and those on their free ends carry a reactive functional group R, which with a complementary reactive functional groups R 'or with reacting to themselves by forming bonds.

Demnach betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von sternförmigen Präpolymeren, die im Mittel wenigstens vier Polymerarme A aufweisen, welche für sich gesehen in Wasser löslich sind und an ihren freien Enden eine reaktive funktionelle Gruppe R tragen, die mit hierzu komplementären Gruppen R' oder mit sich selber unter Bindungsbildung reagieren, zur Herstellung ultradünner, Hydrogel-bildender Beschichtungen. Accordingly, the present invention relates to the use of star-shaped prepolymers which have on average at least four polymer arms A have, which are seen as soluble in water and on their free ends carry a reactive functional group R, which with complementary groups R 'or with themselves under React bond formation to produce ultra-thin, hydrogel-forming Coatings.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung ultradünner, Hydrogel-bildender Beschichtungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man

  • a) eine Lösung eines sternförmigen Präpolymers, das im Mittel wenigstens vier Polymerarme A aufweist, die für sich gesehen in Wasser löslich sind und an ihren freien Enden eine reaktive funktionelle Gruppe R tragen, auf die zu beschichtende Oberfläche aufbringt und
  • b) anschließend eine Verknüpfungsreaktion der reaktiven Gruppen untereinander durchführt.
The present invention also relates to a method for producing ultra-thin, hydrogel-forming coatings, which is characterized in that
  • a) a solution of a star-shaped prepolymer, which has on average at least four polymer arms A, which are in themselves soluble in water and carry a reactive functional group R at their free ends, applied to the surface to be coated and
  • b) subsequently carrying out a linking reaction between the reactive groups.

Unter einer Hydrogel-bildenden Beschichtung versteht der Fachmann solche Beschichtungen, die durch Wasser gequollen werden als Folge der Interkalation von Wassermolekülen in die Beschichtung. A person skilled in the art understands a hydrogel-forming coating such coatings that are swollen by water as a result the intercalation of water molecules in the coating.

Unter sternförmigen Polymeren versteht man solche Polymere, die mehrere an eine niedermolekulare Zentraleinheit gebundene Polymerketten aufweisen, wobei die niedermolekulare Zentraleinheit in der Regel 4 bis 100 Gerüstatome wie C-Atome, N-Atome oder O-Atome aufweisen wird. Dementsprechend lassen sich die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden sternförmigen Polymere durch die nachfolgende allgemeine Formel I beschreiben:

Z(A-B-R)n (I)

worin
n eine ganze Zahl ist, mit einem Wert von wenigstens 4, z. B. 4 bis 12, insbesondere 5 bis 12 und speziell 6 bis 8;
Z für einen niedermolekularen n-valenten organischen Rest als Zentraleinheit steht, der in der Regel 4 bis 100, vorzugsweise 5 bis 50 Gerüstatome, insbesondere 6 bis 30 Gerüstatome aufweist. Die Zentraleinheit kann sowohl aliphatische als auch aromatische Gruppen aufweisen. Sie steht beispielsweise für einen von einem wenigstens 4-wertigen Alkohol, z. B. einem 4- bis 12-wertigen, vorzugsweise einem wenigstens 5-wertigen, insbesondere einem 6- bis 8-wertigen Alkohol, z. B. Pentaerythrit, Dipentaerythrit, einen Zuckeralkohol wie Erythritol, Xylitol, Mannitol, Sorbitol, Maltitol, Isomaltulose, Isomaltit, Trehalulose, oder dergleichen abgeleiteten Rest;
A eine hydrophile Polymerkette, die als solche wasserlöslich ist;
B eine chemische Bindung oder ein zweiwertiger, niedermolekularer organischer Rest mit vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere 2 bis 10 C-Atomen, beispielsweise eine C2-C10-Alkylengruppe, eine Phenylen- oder eine Naphthylengruppe oder eine C5-C10 -Cycloalkylengruppe, wobei die Phenylen-, Naphthylen und die Cycloalkylengruppe zusätzlich ein oder mehrere, z. B. 1, 2, 3, 4, 5, oder 6 Substituenten, z. B. Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen aufweisen können; und
R eine reaktive Gruppe die mit einer hierzu komplementären reaktiven funktionellen Gruppen R' oder mit sich selber unter Bindungsbildung reagieren kann.
Star-shaped polymers are understood to mean those polymers which have a plurality of polymer chains bonded to a low-molecular central unit, the low-molecular central unit generally having 4 to 100 skeletal atoms, such as C atoms, N atoms or O atoms. Accordingly, the star-shaped polymers used according to the invention can be described by the following general formula I:

Z (ABR) n (I)

wherein
n is an integer with a value of at least 4, e.g. B. 4 to 12, in particular 5 to 12 and especially 6 to 8;
Z stands for a low molecular weight n-valent organic radical as central unit, which generally has 4 to 100, preferably 5 to 50 framework atoms, in particular 6 to 30 framework atoms. The central unit can have both aliphatic and aromatic groups. It stands for example for one of at least 4-valent alcohol, e.g. B. a 4- to 12-valent, preferably an at least 5-valent, especially a 6- to 8-valent alcohol, e.g. B. pentaerythritol, dipentaerythritol, a sugar alcohol such as erythritol, xylitol, mannitol, sorbitol, maltitol, isomaltulose, isomaltitol, trehalulose, or the like derived residue;
A is a hydrophilic polymer chain which as such is water soluble;
B is a chemical bond or a divalent, low molecular weight organic radical with preferably 1 to 20, in particular 2 to 10 C atoms, for example a C 2 -C 10 alkylene group, a phenylene or a naphthylene group or a C 5 -C 10 cycloalkylene group , wherein the phenylene, naphthylene and the cycloalkylene group additionally one or more, for. B. 1, 2, 3, 4, 5, or 6 substituents, e.g. B. may have alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms, alkoxy groups with 1 to 4 carbon atoms or halogen; and
R is a reactive group that can react with a complementary reactive functional group R 'or with itself to form bonds.

Reaktive Gruppen R in diesem Sinne sind solche, die mit Nucleophilen in einer Additions- oder Substitutionsreaktion reagieren, z. B. Isocyanat-Gruppen, (Meth)acrylgruppen, Oxiran-Gruppen, Oxazolingruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureester- und Carbonsäureanhydridgruppen, Carbonsäure- und Sulfonsäurehalogenid-Gruppen, aber auch die hierzu komplementären, als Nucleophil reagierenden Gruppen wie alkoholische OH-Gruppen, primäre und sekundäre Aminogruppen, Thiolgruppen und dergleichen. Als Beispiel für Carbonsäureestergruppen sind insbesondere sogenannte Aktivestergruppen der Formel -C(O)O-X bevorzugt, worin X für Pentafluorphenyl, Pyrrolidin-2,5-dion-1-yl, Benzo-1,2,3-triazol- 1-yl oder einen Carboxamidin-Rest steht. Reactive groups R in this sense are those with nucleophiles react in an addition or substitution reaction, e.g. B. Isocyanate groups, (meth) acrylic groups, oxirane groups, oxazoline groups, Carboxylic acid groups, carboxylic acid ester and carboxylic anhydride groups, Carboxylic acid and sulfonic acid halide groups, but also those complementary groups reacting as nucleophiles such as alcoholic OH groups, primary and secondary amino groups, thiol groups and like. In particular, examples of carboxylic acid ester groups are so-called active ester groups of the formula -C (O) O-X are preferred, in which X for pentafluorophenyl, pyrrolidin-2,5-dion-1-yl, benzo-1,2,3-triazole 1-yl or a carboxamidine residue.

Geeignet sind als reaktive Gruppen R auch radikalisch polymerisierbare C=C-Doppelbindungen, z. B. neben den oben genannten (Meth)acrylgruppen auch Vinylether- und Vinylestergruppen, weiterhin aktivierte C=C-Doppelbindungen, aktivierte C~C-Dreifachbindung und N=N-Doppelbindungen, die mit Allylgruppen im Sinne einer en-Reaktion oder mit konjugierten Diolefin-Gruppen im Sinne einer Diels-Alder- Reaktion reagieren. Beispiele für Gruppen, die mit Allylgruppen im Sinne einer en-Reaktion oder mit Dienen im Sinne einer Diels-Alder- Reaktion reagieren können, sind Maleinsäure- und Fumarsäure-Gruppen, Maleinsäureester- und Fumarsäureester-Gruppen, Zimtsäureestergruppen, Propiolsäure(ester)gruppen, Maleinsäureamid- und Fumarsäureamid- Gruppen, Maleinimid-Gruppen, Azodicarbonsäureester-Gruppen und 1,3,4- Triazolin-2,5-dion-Gruppen. Free radicals are also suitable as reactive groups R. polymerizable C = C double bonds, e.g. B. in addition to the above (Meth) acrylic groups as well as vinyl ether and vinyl ester groups activated C = C double bonds, activated C ~ C triple bond and N = N double bonds with allyl groups in the sense of an en reaction or with conjugated diolefin groups in the sense of a Diels-Alder React reaction. Examples of groups with allyl groups in the In the sense of an en reaction or with serving in the sense of a Diels-Alder Reaction are maleic acid and fumaric acid groups, Maleic acid ester and fumaric acid ester groups, cinnamic acid ester groups, Propiolic acid (ester) groups, maleic acid amide and fumaric acid amide Groups, maleimide groups, azodicarboxylic acid ester groups and 1,3,4- Triazolin-2,5-dione groups.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist das sternförmige Präpolymer solche funktionellen Gruppen auf, die einer Additions- oder Substitutionsreaktion durch Nucleophile zugänglich sind. Hierzu zählen auch Gruppen, die im Sinne einer Michael-Reaktion reagieren. Beispiele sind insbesondere Isocyanat-Gruppen, (Meth)acrylgruppen (reagieren im Sinne einer Michael-Reaktion), Oxiran-Gruppen oder Carbonsäureestergruppen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform betrifft sternförmige Präpolymere, die als reaktive Gruppen R Isocyanat- Gruppen aufweisen. In a preferred embodiment, the star-shaped Prepolymer on such functional groups that an addition or Substitution reaction accessible by nucleophiles. Which includes also groups that react in the sense of a Michael reaction. Examples are in particular isocyanate groups, (meth) acrylic groups (react in the sense of a Michael reaction), oxirane groups or Carbonsäureestergruppen. A particularly preferred embodiment relates star-shaped prepolymers which are reactive groups R isocyanate Have groups.

In einer anderen Ausführungsform weist das Präpolymer ethylenisch ungesättigte, radikalisch polymerisierbare Doppelbindungen als reaktive Gruppen R auf. In another embodiment, the prepolymer is ethylenic Unsaturated, radical polymerizable double bonds as reactive Groups R on.

Zur Erreichung möglichst kompakter Schichten ist es erforderlich, dass das sternförmige Präpolymer im Mittel wenigstens 4, z. B. 4 bis 12, vorzugsweise wenigstens 5 und insbesondere 6 bis 8 Polymerarme aufweist. Das zahlenmittlere Molekulargewicht der Polymerarme liegt vorzugsweise im Bereich von 300 bis 3000 g/mol, und insbesondere im Bereich von 500 bis 2000 g/mol. Dementsprechend weist das sternförmige Präpolymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 2000 bis 20000 g/mol, insbesondere 2500 bis 15000 g/mol auf. To achieve layers that are as compact as possible, it is necessary that the star-shaped prepolymer averaged at least 4, e.g. B. 4 to 12, preferably at least 5 and in particular 6 to 8 polymer arms having. The number average molecular weight of the polymer arms is preferably in the range from 300 to 3000 g / mol, and in particular in Range from 500 to 2000 g / mol. Accordingly, that star-shaped prepolymer has a number average molecular weight in the range of 2000 to 20000 g / mol, in particular 2500 to 15000 g / mol.

Die Bestimmung des Molekulargewichts kann in an sich bekannter Weise mittels Gelpermeationschromatographie erfolgen, wobei man auf handelsübliche Säulen, Detektoren und Auswertungssoftware zurückgreifen kann. Bei bekannter Anzahl von Endgruppen je Polymermolekül kann man das Molekulargewicht auch durch Titration der Endgruppen bestimmen, im Falle von Isocyanatgruppen z. B. durch Umsetzung mit einer definierten Menge eines sekundären Amins wie Dibutylamin und anschließende Titration des überschüssigen Amins mit Säure. The molecular weight can be determined in a manner known per se by means of gel permeation chromatography, whereby on commercially available columns, detectors and evaluation software can. If the number of end groups per polymer molecule is known, one can determine the molecular weight also by titration of the end groups, in the case of isocyanate groups z. B. by implementation with a defined amount of a secondary amine such as dibutylamine and subsequent titration of the excess amine with acid.

Die hinreichende Quellbarkeit der Beschichtung durch Wasser wird durch die Wasserlöslichkeit der Polymerarme A gewährleistet. Eine ausreichende Quellbarkeit der Beschichtung durch Wasser ist in der Regel dann gewährleistet, wenn der molekulare Aufbau, d. h. zumindest die Art der Wiederholungseinheiten, vorzugsweise auch das Molekulargewicht des Polymerarms, einem Polymeren entspricht, dessen Löslichkeit in Wasser wenigstens 1 Gew.-% und vorzugsweise wenigstens 5 Gew.-% (bei 25°C und 1 bar) beträgt. The sufficient swellability of the coating by water is guaranteed by the water solubility of the polymer arms A. A sufficient swellability of the coating by water is in the Usually guaranteed if the molecular structure, i.e. H. at least the type of repetition units, preferably also that Molecular weight of the polymer arm corresponds to a polymer whose Solubility in water at least 1% by weight and preferably at least 5 wt .-% (at 25 ° C and 1 bar).

Beispiele für derartige Polymere mit hinreichender Wasserlöslichkeit sind Poly-C2-C4-alkylenoxide, Polyoxazoline, Polyvinylalkohole, Homo- und Copolymere, die wenigstens 50 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon einpolymerisiert enthalten, Homo- und Copolymere, die wenigstens 30 Gew.-% Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure einpolymerisiert enthalten, hydroxilierte Polydiene und dergleichen. Examples of such polymers with sufficient water solubility are poly-C 2 -C 4 -alkylene oxides, polyoxazolines, polyvinyl alcohols, homo- and copolymers which contain at least 50% by weight of copolymerized N-vinylpyrrolidone, homo- and copolymers which have at least 30% by weight. % Copolymerized hydroxyethyl (meth) acrylate, hydroxypropyl (meth) acrylate, acrylamide, methacrylamide, acrylic acid and / or methacrylic acid, hydroxylated polydienes and the like.

In einer bevorzugten Ausführungsform leiten sich die Polymerarme A von Poly-C2-C4-alkylenoxiden ab und sind insbesondere ausgewählt unter Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Polyethylenoxid/Polypropylenoxid-Copolymeren, die eine Block- oder eine statistische Anordnung der Wiederholungseinheiten aufweisen können. Insbesondere bevorzugt sind sternförmige Präpolymere deren Polymerarme A von Polyethylenoxiden oder von Polyethylenoxid/Polypropylenoxid-Copolymeren mit einem Propylenoxid-Anteil von nicht mehr als 50% abgeleitet sind. In a preferred embodiment, the polymer arms A are derived from poly-C 2 -C 4 -alkylene oxides and are selected in particular from polyethylene oxide, polypropylene oxide and polyethylene oxide / polypropylene oxide copolymers, which can have a block or a statistical arrangement of the repeating units. Star-shaped prepolymers whose polymer arms A are derived from polyethylene oxides or from polyethylene oxide / polypropylene oxide copolymers with a propylene oxide content of not more than 50% are particularly preferred.

Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden Präpolymere sind z. T. bekannt, z. B. aus der WO 98/20060, US 6,162,862 (Polyether-Sternpolymere), Chujo Y. et al., Polym. J. 1992, 24 (11), 1301-1306 (sternförmige Polyoxazoline), WO 01/55360 (sternförmige Polyvinylalkohole, sternförmige Vinylpyrrolidon enthaltende Copolymere) oder können nach den dort beschriebenen Methoden hergestellt werden. The prepolymers used according to the invention are e.g. T. known, e.g. B. from WO 98/20060, US 6,162,862 (Polyether star polymers), Chujo Y. et al., Polym. J. 1992, 24 (11), 1301-1306 (star-shaped polyoxazolines), WO 01/55360 (star-shaped polyvinyl alcohols, copolymers containing star-shaped vinyl pyrrolidone) or can according to the methods described there.

Die Herstellung der erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden sternförmigen Präpolymere erfolgt in der Regel durch Funktionalisierung geeigneter sternförmiger Präpolymer-Vorstufen, welche bereits die oben beschriebene Präpolymerstruktur, d. h. wenigstens 4 wasserlösliche Polymerarme, aufweisen und die an den Enden der Polymerarme je eine funktionelle Gruppe R" aufweisen, die in eine der vorgenannten reaktiven Gruppen R umgewandelt werden kann. Zu den Gruppen R" zählen an aliphatische oder aromatische C-Atome, vorzugsweise an ein primäres aliphatisches C-Atom gebundene Halogen-Atome, insbesondere Chlor, Brom oder Iod, an ein aliphatisches oder aromatisches und insbesondere an ein primäres, aliphatisches C-Atom gebundene OH-Gruppen, Thiol- Gruppen und NHR2-Gruppen mit R2 = Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl. The star-shaped prepolymers used according to the invention are generally produced by functionalizing suitable star-shaped prepolymer precursors which already have the prepolymer structure described above, ie at least 4 water-soluble polymer arms, and which each have a functional group R "at the ends of the polymer arms, which can be converted into one of the aforementioned reactive groups R. The groups R "include halogen atoms bonded to aliphatic or aromatic carbon atoms, preferably to a primary aliphatic carbon atom, in particular chlorine, bromine or iodine, to an aliphatic or aromatic OH groups, thiol groups and NHR 2 groups with R 2 = hydrogen or C 1 -C 4 alkyl and in particular bound to a primary, aliphatic C atom.

Derartige Präpolymervorstufen sind aus dem Stand der Technik bekannt, z. B. aus der US 3,865,806, US 5,872,086, US 6,162,862, Polym. J. 1992, 24 (11), 1301-1306, WO 01/55360 und im Handel erhältlich, z. B. im Falle sternförmiger Poly-C2-C4-alkylenoxide unter den Handelsbezeichnungen VORANOL®, TERRALOX®, SYNALOX® und DOWFAX® der Dow- Chemical Corporation, SORBETH® der Glyco-Chemicals Inc. und GLUCAM® der Amerchol Corp. oder können nach bekannten Verfahren der Polymerchemie durch Polymerisation geeigneter Monomere in Gegenwart polyfunktionelle Starter hergestellt werden, z. B. durch "lebende" Polymerisation (siehe hierzu: Hsieh, H. L.; Quirk, R. P. Anionic polymerization: Principles and Practical Applications, New York, Marcel Decker, 1996; Matyjaszewski, K. Controlled/Living radical polymerization: Progress in ATRP, NMP, and RAFT, Washington, DC: American Chemical Society, 2000) oder insbesondere im Falle ethylenisch ungesättigter Monomere durch Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP) nach den in WO 98/40415 beschriebenen Verfahren. Such prepolymer precursors are known from the prior art, for. B. from US 3,865,806, US 5,872,086, US 6,162,862, Polym. J. 1992, 24 (11), 1301-1306, WO 01/55360 and commercially available, e.g. B. in the case of star-shaped poly-C 2 -C 4 -alkylene oxides under the trade names VORANOL®, TERRALOX®, SYNALOX® and DOWFAX® from Dow-Chemical Corporation, SORBETH® from Glyco-Chemicals Inc. and GLUCAM® from Amerchol Corp. or can be prepared by known methods in polymer chemistry by polymerizing suitable monomers in the presence of polyfunctional initiators, e.g. B. by "living" polymerization (see: Hsieh, HL; Quirk, RP Anionic polymerization: Principles and Practical Applications, New York, Marcel Decker, 1996; Matyjaszewski, K. Controlled / Living radical polymerization: Progress in ATRP, NMP, and RAFT, Washington, DC: American Chemical Society, 2000) or in particular in the case of ethylenically unsaturated monomers by atom transfer radical polymerization (ATRP) according to the processes described in WO 98/40415.

Die Funktionalisierung der sternförmigen Präpolymer-Vorstufen kann grundsätzlich in Analogie zu bekannten Funktionalisierungsverfahren des Standes der Technik erfolgen. The star-shaped prepolymer precursors can be functionalized basically in analogy to known functionalization processes state of the art.

Zur Herstellung von Präpolymeren, welche an den Enden der Polymerarme A Aminogruppen tragen, bieten sich als Ausgangsmaterialien insbesondere solche Präpolymer-Vorstufen an, die an den Enden der Polymerarme A OH-Gruppen aufweisen. Die Umwandlung von OH-Gruppen in Aminogruppen kann z. B. in Analogie zu der von Skarzewski, J. et al. Monatsh. Chem. 1983, 114, 1071-1077 beschriebenen Methode durchgeführt werden. Hierzu werden die OH-Gruppen in an sich bekannter Weise, (z. B. nach Organikum, 15. Aufl., VEB, Berlin 1981 S. 241 ff.; J. March, Advanced Organic Synthesis 3rd ed. S. 382 ff.; siehe auch Beispiel 12) mit einem Halogenierungsmittel wie Thionylchlorid, Sulfurylchlorid, Thionylbromid, Phosphortribromid, Phosphoroxychlorid, Oxalylchlorid und dergleichen, gegebenenfalls in Gegenwart einer Hilfsbase wie Pyridin oder Triethylamin, in das entsprechende Halogenid, oder mit Methansulfonylchlorid in das entsprechende Mesylat überführt. Die so erhaltene Halogenverbindung, bzw. das Mesylat wird anschließend mit einem Alkalimetallazid, vorzugsweise in einem aprotisch polaren Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder N- Methylpyrrolidon in die das entsprechende Azid überführt. Das Azid wird anschließend mit Wasserstoff in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators oder mit einem Komplexhydrid wie Lithiumaluminiumhydrid in die Aminoverbindung überführt. For the preparation of prepolymers which carry amino groups at the ends of the polymer arms A, those prepolymer precursors which have A OH groups at the ends of the polymer arms A are particularly suitable as starting materials. The conversion of OH groups into amino groups can e.g. B. in analogy to that of Skarzewski, J. et al. Monatsh. Chem. 1983, 114, 1071-1077 method described. To this end, the OH groups in a conventional manner (be z. B. by Organikum, 15th ed., VEB, Berlin 1981 et seq .; S. 241 J. March, Advanced Organic Synthesis 3rd ed. S. 382 ff . See also Example 12) with a halogenating agent such as thionyl chloride, sulfuryl chloride, thionyl bromide, phosphorus tribromide, phosphorus oxychloride, oxalyl chloride and the like, optionally in the presence of an auxiliary base such as pyridine or triethylamine, in the corresponding halide, or with methanesulfonyl chloride in the corresponding mesylate. The halogen compound or the mesylate thus obtained is then converted into the corresponding azide using an alkali metal azide, preferably in an aprotic polar solvent such as dimethyl sulfoxide, dimethylformamide, dimethylacetamide or N-methylpyrrolidone. The azide is then converted to the amino compound with hydrogen in the presence of a transition metal catalyst or with a complex hydride such as lithium aluminum hydride.

Die Herstellung von Präpolymeren, welche an den Enden der Polymerarme A Oxirangruppen tragen, gelingt beispielsweise durch Umsetzung von Präpolymer-Vorstufen, die an den Enden der Polymerarme A OH-Gruppen aufweisen, mit Glycidylchlorid. The preparation of prepolymers which are at the ends of the polymer arms A carry oxirane groups, for example, by reacting Prepolymer precursors that are attached to the ends of the polymer arms A OH groups exhibit with glycidyl chloride.

Die Herstellung von Präpolymeren, welche an den Enden der Polymerarme A (Meth)acrylgruppen tragen, gelingt beispielsweise durch Veresterung von Präpolymer-Vorstufen, die an den Enden der Polymerarme A OH- Gruppen tragen, mit Acrylsäure bzw. Methacrylsäure oder durch Umsetzung der OH-Gruppen mit Acrylchlorid bzw. mit Methacrylchlorid in Analogie zu bekannten Verfahren. Alternativ kann man in Präpolymer- Vorstufen, die an den Enden der Polymerarme A NH2-Gruppen tragen, die NH2-Gruppen mit Acrylsäure bzw. Methacrylsäure oder mit deren Säurechloriden umsetzen. Die Herstellung (Meth)acrylat-terminierter Präpolymere kann z. B. in Analogie zu den von Cruise et al. Biomaterials 1998, 19, 1287-1294 und Han et al. Macromolecules 1997, 30, 6077-6083 für die Modifizierung von Polyetherdiolen und -triolen beschriebenen Methoden erfolgen. Prepolymers which carry A (meth) acrylic groups at the ends of the polymer arms can be prepared, for example, by esterifying prepolymer precursors which carry A OH groups at the ends of the polymer arms with acrylic acid or methacrylic acid or by reacting the OH- Groups with acrylic chloride or with methacryl chloride in analogy to known processes. Alternatively, in prepolymer precursors which carry A NH 2 groups at the ends of the polymer arms, the NH 2 groups can be reacted with acrylic acid or methacrylic acid or with their acid chlorides. The preparation of (meth) acrylate-terminated prepolymers can e.g. B. in analogy to that of Cruise et al. Biomaterials 1998, 19, 1287-1294 and Han et al. Macromolecules 1997, 30, 6077-6083 for the modification of polyether diols and triols described methods take place.

Die Herstellung von Präpolymeren, welche an den Enden der Polymerarme A Thiolgruppen tragen, gelingt beispielsweise durch Umsetzung von Präpolymer-Vorstufen, die an den Enden der Polymerarme A Halogenatome tragen, mit Thioessigsäure und nachfolgender Hydrolyse in Analogie zu dem in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Ed. E. Müller, 4. Aufl., Bd. 9, S. 749, G. Thieme, Stuttgart 1955 beschriebenen Verfahren. The preparation of prepolymers which are at the ends of the polymer arms A carry thiol groups, for example, by reacting Prepolymer precursors attached to the ends of the polymer arms A halogen atoms wear, with thioacetic acid and subsequent hydrolysis in analogy the one in Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, Ed. E. Müller, 4th ed., Vol. 9, p. 749, G. Thieme, Stuttgart 1955 Method.

Die Herstellung von Präpolymeren, welche an den Enden der Polymerarme A Isocyanat tragen, gelingt bevorzugt durch Addition eines niedermolekularen Diisocyanats an Präpolymer-Vorstufen, die an den Enden der Polymerarme A OH-, SH-, oder NHR"-Gruppen aufweisen (R' = H, oder eine aliphatische Rest). Vorzugsweise werden sternförmige Polyole mit OH-Endgruppen eingesetzt. The preparation of prepolymers which are at the ends of the polymer arms A carry isocyanate, preferably by adding one low molecular weight diisocyanate on prepolymer precursors at the ends of the Polymer-poor A have OH, SH, or NHR "groups (R '= H, or an aliphatic residue). Star-shaped polyols are preferably used OH end groups used.

Als Diisocyanate kommen sowohl aromatische Diisocyanate wie Toluol- 2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, kommerzielle erhältliche Mischung von Toluol-2,4- und -2,6-diisocyanat (TDI), m-Phenylendiisocyanat, 3,3'-Diphenyl-4,4'-biphenylendiisocyanat, 4,4'-biphenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 3,3'-Dichlor-4,4'- biphenylendiisocyanat, Cumen-2,4-diisocyanat, 1,5-Napthalindiisocyanat, p-Xylylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4-Methoxy- 1,3-phenylendiisocyanat, 4-Chloro-1,3-phenylendiisocyanat, 4-Bromo- 1,3-phenylendiisocyanat, 4-Ethoxy-1,3-phenylendiisocyanat, 2,4- Dimethyl-1,3-phenylendiisocyanat, 5,6-Dimethyl-1,3-phenylendiisocyanat, 2,4-Diisocyanatodiphenylether, Benzidindiisocyanat, 4,6- Dimethyl-1,3-phenylendiisocyanat, 9,10-Anthracendiisocyanat, 4,4'- Diisocyanatodibenzyl, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diisocyanatodiphenylmethane, 2,6-Dimethyl-4,4'-diisocyantodiphenyl, 2,4-Diisocyanatostilben, 3,3'- Dimethoxy-4,4'-diisocyantodiphenyl, 1,4-Anthracenediisocyanat, 2,5- Fluorendiisocyanat, 1,8-Naphtalindiisocyanat, 2,6-Diisocyanatobenzofuran, als auch aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate wie Isophorondiisocyanat (IPDI), Ethylendiisocyanat, Ethylidendiisocyanat, Propylen-1,2-diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-diisocyanat, Cyclohexylen-1,4-diisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,4- Tetramethylendiisocyanat, 1,10-Decamethylendiisocyanat und Methylendicyclohexyldiisocyanat. Both aromatic diisocyanates and toluene 2,4-diisocyanate, toluene-2,6-diisocyanate, commercially available Mixture of toluene-2,4- and -2,6-diisocyanate (TDI), m-phenylene diisocyanate, 3,3'-diphenyl-4,4'-biphenylene diisocyanate, 4,4'-biphenylene diisocyanate, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, 3,3'-dichloro-4,4'- biphenylene diisocyanate, cumen-2,4-diisocyanate, 1,5-naphthalene diisocyanate, p-xylylene diisocyanate, p-phenylene diisocyanate, 4-methoxy 1,3-phenylene diisocyanate, 4-chloro-1,3-phenylene diisocyanate, 4-bromo 1,3-phenylene diisocyanate, 4-ethoxy-1,3-phenylene diisocyanate, 2,4- Dimethyl-1,3-phenylene, 5,6-dimethyl-1,3-phenylene diisocyanate, 2,4-diisocyanatodiphenyl ether, benzidine diisocyanate, 4,6- Dimethyl-1,3-phenylene diisocyanate, 9,10-anthracene diisocyanate, 4,4'- Diisocyanatodibenzyl, 3,3'-dimethyl-4,4'-diisocyanatodiphenylmethane, 2,6-dimethyl-4,4'-diisocyantodiphenyl, 2,4-diisocyanatostilbene, 3,3'- Dimethoxy-4,4'-diisocyantodiphenyl, 1,4-anthracene diisocyanate, 2,5- Fluoro diisocyanate, 1,8-naphthalene diisocyanate, 2,6-diisocyanatobenzofuran, as well as aliphatic and cycloaliphatic diisocyanates such as isophorone diisocyanate (IPDI), ethylene diisocyanate, Ethylidene diisocyanate, propylene-1,2-diisocyanate, cyclohexylene-1,2-diisocyanate, Cyclohexylene-1,4-diisocyanate, 1,6-hexamethylene diisocyanate, 1,4- Tetramethylene diisocyanate, 1,10-decamethylene diisocyanate and Dicyclohexylmethane.

Bevorzugt sind Diisocyanate, deren Isocyanatgruppen sich in ihrer Reaktivität zu unterscheiden, wie Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,6- diisocyanat, sowie Mischung von Toluol-2,4- und -2,6-diisocyanat und cis- und trans-Isophorondiisocyanat. Preference is given to diisocyanates whose isocyanate groups are in their Differentiate reactivity, such as toluene-2,4-diisocyanate, toluene-2,6- diisocyanate, and a mixture of toluene-2,4- and -2,6-diisocyanate and cis and trans isophorone diisocyanate.

Besonders bevorzugt sind sternförmige Präpolymere mit aliphatischen Diisocyanatendgruppen, insbesondere solchen wie sie durch Addition von IPDI auf die Kettenenden von OH-Gruppenterminierten sternförmigen Präpolymervorstufen erhalten werden. Star-shaped prepolymers with aliphatic are particularly preferred Diisocyanate end groups, especially those as added by IPDI on the chain ends of OH group terminated star-shaped prepolymer precursors can be obtained.

Die Sternpolymere werden naturgemäß so mit dem Diisocyanat umgesetzt, dass an jedes Kettenende der Sternmoleküle eine Diisocyanateinheit addiert wird, wobei die zweite Isocyanatgruppe des Diisocyanats frei bleibt. Auf diese Weise wird jede Endgruppe der Sternmoleküle über eine Urethanverknüpfung mit einer freien Isocyanatgruppe versehen. Verfahren hierzu sind z. B. aus den US 5,808,131, WO 98/20060 und US 6,162,862 sowie Bartelink C. F. et al. J. Polymer Science 2000, 38, 2555-2565 bekannt. The star polymers are naturally reacted with the diisocyanate in such a way that at each chain end of the star molecules a diisocyanate unit is added, the second isocyanate group of the diisocyanate being free remains. In this way, each end group of the star molecules is over provide a urethane linkage with a free isocyanate group. Procedures for this are e.g. B. from US 5,808,131, WO 98/20060 and US 6,162,862 and Bartelink C.F. et al. J. Polymer Science 2000, 38, 2555-2565.

In der Regel wird man zu diesem Zweck die Präpolymervorstufe zur Vermeidung der Bildung von multimeren Addukten, d. h. Addukte, in denen zwei oder mehrere Präpolymere über Diisocyanateinheiten miteinander verknüpft sind, zu einem Überschuss des Diisocyanats geben. In der Regel beträgt der Überschuss wenigstens 10 Mol-%, bezogen auf die Stöchiometrie der Reaktion, d. h. man setzt wenigstens 1,1 Mol, vorzugsweise wenigstens 2 Mol und insbesondere wenigstens 5 Mol Diisocyanat und speziell wenigstens 10 Mol Diisocyanat pro Mol funktioneller Gruppe in der Präpolymervorstufe ein. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion unter kontrollierten Reaktionsbedingungen, d. h. die Zugabe der Präpolymervorstufe erfolgt unter Reaktionsbedingungen so langsam, dass eine Erwärmung des Reaktorinhalts um mehr als 20 K vermieden wird. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung der Präpolymervorstufe mit dem Diisocyanat in Abwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels. As a rule, the prepolymer precursor is used for this purpose Avoiding the formation of multimeric adducts, d. H. Adducts in which two or more prepolymers with one another via diisocyanate units are linked, give an excess of the diisocyanate. In the As a rule, the excess is at least 10 mol%, based on the Stoichiometry of the reaction, i. H. you put at least 1.1 moles, preferably at least 2 moles and in particular at least 5 moles Diisocyanate and especially at least 10 moles of diisocyanate per mole functional group in the prepolymer precursor. This is preferably done Reaction under controlled reaction conditions, i.e. H. the addition the prepolymer precursor is so slow under reaction conditions that that heating of the reactor contents by more than 20 K is avoided becomes. The prepolymer precursor is preferably reacted with the diisocyanate in the absence of a solution or Diluent.

Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder in Gegenwart geringer Mengen üblicher Katalysatoren, welche die Bildung von Urethanen fördern, erfolgen. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise tertiäre Amine wie Diazabicyclooctan (DABCO) und zinnorganische Verbindungen, z. B. Dialkylzinn(IV)salze von aliphatischen Carbonsäuren wie Dibutylzinndilaurat und Dibutylzinndioctoat. Die Menge an Katalysator beträgt in der Regel nicht mehr als 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Präpolymer-Vorstufe, z. B. 0,01 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,3 Gew.-%. In einer bevorzugten Vorgehensweise wird kein Katalysator eingesetzt. The reaction can be carried out in the absence or in the presence of small amounts conventional catalysts that promote the formation of urethanes, respectively. Suitable catalysts are, for example, tertiary amines such as diazabicyclooctane (DABCO) and organotin compounds, e.g. B. Dialkyltin (IV) salts of aliphatic carboxylic acids such as Dibutyltin dilaurate and dibutyltin dioctoate. The amount of catalyst is in usually not more than 0.5 wt .-%, based on the Prepolymer precursor, e.g. B. 0.01 to 0.5 wt .-%, in particular 0.02 to 0.3 wt .-%. In a preferred procedure, no catalyst is used.

Die erforderlichen Reaktionstemperaturen hängen naturgemäß von der Reaktivität der eingesetzten Präpolymervorstufe, des Diisocyanats, und sofern eingesetzt von der Art und Menge des verwendeten Katalysators ab. Sie liegt in der Regel im Bereich von 20 bis 100°C und insbesondere im Bereich von 35 bis 80°C. Es versteht sich von selbst, dass die Umsetzung der Präpolymervorstufe mit dem Diisocyanat in Abwesenheit von Feuchtigkeit (< 2000 ppm, vorzugsweise < 500 ppm) erfolgt. The required reaction temperatures naturally depend on the Reactivity of the prepolymer precursor used, the diisocyanate, and if used by the type and amount of used Catalyst. It is usually in the range of 20 to 100 ° C and especially in the range of 35 to 80 ° C. It goes without saying that the implementation of the prepolymer precursor with the diisocyanate in Absence of moisture (<2000 ppm, preferably <500 ppm) he follows.

Die Aufarbeitung der so erhaltenen Reaktionsmischung erfolgt in der Regel durch Abdestillieren des überschüssigen Diisocyanats, vorzugsweise bei vermindertem Druck. Die erhaltenen Reaktionsprodukte enthalten zu einem überwiegenden Anteil das sternförmige Präpolymer, das an den Enden der Polymerarme Isocyanatgruppen aufweist. Der Anteil des sternförmigen Präpolymeren beträgt in der Regel wenigstens 70 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 80 Gew.-% des Reaktionsprodukts. Die übrigen Bestandteile des Reaktionsproduktes sind im Wesentlichen Dimere und in geringen Anteilen Trimere, die in diesen Mengen ebenfalls zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungen geeignet sind. The reaction mixture thus obtained is worked up in the Rule by distilling off the excess diisocyanate, preferably at reduced pressure. The reaction products obtained predominantly contain the star-shaped prepolymer, the has isocyanate groups at the ends of the polymer arms. The amount of the star-shaped prepolymer is usually at least 70% by weight, preferably at least 80% by weight of the reaction product. The remaining components of the reaction product are essentially Dimers and trimers in small amounts in these amounts also suitable for producing the coatings according to the invention are.

Die mit den erfindungsgemäßen sternförmigen Präpolymeren zu beschichtenden Substraten unterliegen grundsätzlich keinen Einschränkungen. Die Substrate können regelmäßig oder unregelmäßig geformte, glatte oder poröse Oberflächen aufweisen. Beispiele für geeignete Oberflächenmaterialien sind oxidische Oberflächen, z. B. Silikate wie Glas, Quarz, Siliciumdioxid wie in Silicagelen, oder Keramik, weiterhin Halbmetalle wie Silicium, Halbleitermaterialien, Metalle und Metalllegierungen wie Stahl, Polymere wie Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polymethylpentene, Polypropylen, Polyester, Fluorpolymere (z. B. Teflon®), Polyamide, Polyurethane, Poly(meth)acrylate, Blends und Komposite der vorgenannten Materialien Oberflächen, auch Zellulose und natürliche Fasern wie Baumwollfasern und Wolle. Bei den Polymeren kann es sich um verwebtes oder nichtverwebtes Material handeln. The with the star-shaped prepolymers according to the invention coating substrates are generally not subject to any restrictions. The substrates can be regular or irregularly shaped, smooth or have porous surfaces. Examples of suitable ones Surface materials are oxidic surfaces, e.g. B. silicates such as glass, Quartz, silicon dioxide as in silica gels, or ceramics continue Semimetals such as silicon, semiconductor materials, metals and Metal alloys such as steel, polymers such as polyvinyl chloride, polyethylene, Polymethylpentene, polypropylene, polyester, fluoropolymer (e.g. Teflon®), polyamides, polyurethanes, poly (meth) acrylates, blends and Composites of the above materials surfaces, including cellulose and natural fibers such as cotton fibers and wool. The polymers can it is woven or non-woven material.

Die Herstellung der ultradünnen, Hydrogel-bildenden Beschichtungen erfolgt erfindungsgemäß durch Abscheiden der sternförmigen Präpolymere auf der zu beschichtenden Oberfläche aus einer Lösung der Präpolymere nach an sich bekannten Verfahren und anschließendes Vernetzen der reaktiven Gruppen der Präpolymere. Die Schritte der Abscheidung und der Vernetzung können gewünschtenfalls wiederholt durchgeführt werden. Man gelangt auf diese Weise zu dickeren Schichten. The production of ultra-thin, hydrogel-forming coatings takes place according to the invention by separating the star-shaped Prepolymers on the surface to be coated from a solution of Prepolymers according to known methods and subsequent crosslinking the reactive groups of the prepolymers. The steps of deposition and crosslinking can be repeated if desired become. This leads to thicker layers.

Beispiele für Abscheidungsverfahren sind die Immersion der zu beschichtenden Oberfläche in der Lösung des Präpolymeren sowie das Spincoating - hierbei wird die Lösung des Präpolymeren auf die mit hoher Geschwindigkeit rotierende zu beschichtende Oberfläche aufgebracht. Es versteht sich von selbst, dass man zur Herstellung ultradünner Beschichtungen die Beschichtungsmaßnahmen in der Regel unter staubfreien Bedingungen durchführt. Examples of deposition processes are the immersion of the coating surface in the solution of the prepolymer as well Spin coating - the solution of the prepolymer is applied to the high speed rotating surface to be coated applied. It goes without saying that one can manufacture ultrathin coatings usually take the coating measures dust-free conditions.

Bei dem Immersionsverfahren taucht man die Substrate in eine Lösung des Sternpolymers in einem geeigneten Lösungsmittel und lässt anschließend die Lösung ablaufen, so dass ein dünner Flüssigkeitsfilm mit möglichst einheitlicher Dicke auf dem Substrat verbleibt. Dieser wird anschließend eingetrocknet. Die resultierende Filmdicke hängt von der Konzentration der Sternpolymer-Lösung ab. Anschließend wird die Vernetzung ausgelöst. In the immersion process, the substrates are immersed in a solution of the star polymer in a suitable solvent and leaves then drain the solution so that a thin film of liquid remains on the substrate with as uniform a thickness as possible. This is then dried. The resulting film thickness depends on the concentration of the star polymer solution. Then will the networking triggered.

Beim Spincoating wird in der Regel das zunächst nicht rotierende Substrat mit der Lösung des sternförmigen Präpolymeren vollständig benetzt. Anschließend wird das zu beschichtende Substrat mit hohen Umdrehungszahlen, vorzugsweise oberhalb 1000 U/min, z. B. 1000 bis 10000 U/min in Rotation versetzt, wobei die Lösung weitgehend abgeschleudert wird und ein dünner Beschichtungsfilm auf der Oberfläche des Substrats verbleibt. Anschließend wird auch hier eine Vernetzung ausgelöst. As a rule, spin coating does not initially rotate Complete the substrate with the solution of the star-shaped prepolymer wetted. Then the substrate to be coated with high RPMs, preferably above 1000 rpm, z. B. 1000 to 10000 rpm set in rotation, the solution largely is thrown off and a thin coating film on the surface of the substrate remains. Then there will also be networking triggered.

Die Konzentration des Präpolymeren in der Lösung wird in der Regel einen Wert von 100 mg/ml, vorzugsweise 50 mg/ml und insbesondere 20 mg/ml nicht überschreiten. Üblicherweise beträgt die Konzentration wenigstens 0,001 mg/ml, vorzugsweise wenigstens 0,005 und insbesondere wenigstens 0,01 mg/ml. Über die Konzentration lässt sich naturgemäß die Dicke der Beschichtung steuern, wobei sehr geringe Konzentration in der Regel zu Monolagen der Sternpolymere auf den beschichteten Oberflächen führen. The concentration of the prepolymer in the solution is usually a value of 100 mg / ml, preferably 50 mg / ml and in particular Do not exceed 20 mg / ml. The concentration is usually at least 0.001 mg / ml, preferably at least 0.005 and in particular at least 0.01 mg / ml. Concentration can be used naturally control the thickness of the coating, being very small Concentration usually to monolayers of the star polymers on the coated surfaces.

In der Regel wird man die Beschichtungsmaßnahmen so wählen, dass die Beschichtungsdicke (gemessen mittels Ellipsometrie nach dem in Guide to using WVASE 32TH, J. A. Woollam Co. Ind., Lincoln NE USA 1998 beschriebenen Verfahren) einen Wert von 500 nm, vorzugsweise 200 nm und insbesondere 100 nm nicht überschreitet. Das Verfahren ermöglicht auch die Herstellung von Monolagen, die Dicken unterhalb 2 nm, z. B. 0,5 bis 2 nm, aufweisen. Für viele Anwendungszwecke sind Schichtdicken im Bereich von 1 bis 100 nm, insbesondere im Bereich von 2 bis 50 nm bevorzugt. As a rule, the coating measures are chosen so that the coating thickness (measured by means of ellipsometry according to the method described in Guide to using WVASE 32 TH , JA Woollam Co. Ind., Lincoln NE USA 1998) has a value of 500 nm, preferably 200 nm and in particular does not exceed 100 nm. The process also enables the production of monolayers with thicknesses below 2 nm, e.g. B. 0.5 to 2 nm. For many applications, layer thicknesses in the range from 1 to 100 nm, in particular in the range from 2 to 50 nm, are preferred.

Als Lösungsmittel sind grundsätzlich alle Lösungsmittel geeignet, welche keine oder nur eine geringe Reaktivität gegenüber den funktionellen Gruppen R des Präpolymeren aufweisen. Hierunter sind solche bevorzugt, die einen hohen Dampfdruck aufweisen und sich somit leicht entfernen lassen. Bevorzugt sind daher solche Lösungsmittel die bei Normaldruck eine Siedetemperatur unterhalb 150°C und vorzugsweise unterhalb 120°C aufweisen. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aprotische Lösungsmittel, z. B. Ether wie Tetrahydrofuran (THF), Dioxan, Diethylether, tert.-Butylmethylether, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Xylole und Toluol, weiterhin Acetonitril, Propionitril und Mischungen dieser Lösungsmittel. Im Falle von Präpolymeren mit OH-, SH-, Carboxyl-, (Meth)acryl- und Oxirangruppen sind auch protische Lösungsmittel wie Wasser oder Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und tert.-Butanol, sowie deren Mischungen mit aprotischen Lösungsmitteln geeignet. Im Falle von Präpolymeren mit Isocyanat-Gruppen sind neben den vorgenannten aprotischen Lösungsmitteln überraschenderweise auch Wasser sowie Mischungen von Wasser mit aprotischen Lösungsmitteln geeignet, da vermutlich der Abbau der Isocyanatgruppen in den Präpolymeren vergleichsweise langsam erfolgt. In principle, all solvents are suitable as solvents, which have little or no reactivity to the have functional groups R of the prepolymer. Among them are such preferred, which have a high vapor pressure and are therefore easy have it removed. Preferred solvents are therefore those at Normal pressure a boiling temperature below 150 ° C and preferably have below 120 ° C. Examples of suitable solvents are aprotic solvents, e.g. B. ethers such as tetrahydrofuran (THF), Dioxane, diethyl ether, tert-butyl methyl ether, aromatic Hydrocarbons such as xylenes and toluene, also acetonitrile, propionitrile and mixtures of these solvents. In the case of prepolymers with OH, SH, carboxyl, (meth) acrylic and oxirane groups are also protic solvents such as water or alcohols, e.g. B. methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol and tert-butanol, and their Mixtures with aprotic solvents are suitable. In case of In addition to the abovementioned aprotic ones, prepolymers with isocyanate groups are Solvents surprisingly also water and mixtures of Suitable water with aprotic solvents, since probably the Degradation of the isocyanate groups in the prepolymers is comparatively slow he follows.

Die Art der Vernetzung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. The type of networking can be done in different ways.

In einer Ausführungsform der Erfindung wird man in der Regel den mit dem unvernetzten Präpolymeren beschichteten Gegenstand mit einem Vernetzungsmittel behandeln. In one embodiment of the invention, you will usually with the uncrosslinked prepolymer coated article with a Treat crosslinking agents.

Als Vernetzungsmittel sind grundsätzlich alle polyfunktionellen Verbindungen geeignet, deren funktionelle Gruppen mit den funktionellen Gruppen des Präpolymeren unter Bindungsbildung reagieren. Diese funktionellen Gruppen werden im Folgenden auch als komplementäre funktionelle Gruppen R' bezeichnet. Eine Übersicht über komplementäre funktionelle Gruppen R' gibt die Tabelle 1, wobei die Reaktiven Gruppen R des Präpolymeren in der ersten Zeile und die hierzu komplementären Gruppen R' in der ersten Spalte angegeben sind: Tabelle 1 Komplementäre funktionelle Gruppen

In principle, all polyfunctional compounds whose functional groups react with the functional groups of the prepolymer to form bonds are suitable as crosslinking agents. These functional groups are also referred to below as complementary functional groups R '. Table 1 provides an overview of complementary functional groups R ', the reactive groups R of the prepolymer being indicated in the first row and the groups R' complementary thereto being given in the first column: Table 1 Complementary functional groups

Demnach betrifft eine Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren, bei dem man die Verknüpfung der reaktiven Gruppen R durch Zugabe einer Verbindung V1 auslöst, die wenigstens zwei reaktive Gruppen R' pro Molekül aufweist, die mit den reaktiven Gruppen R des sternförmigen Präpolymers unter Bindungsbildung reagiert. Accordingly, one embodiment of the invention relates to a method in which the linkage of the reactive groups R by addition triggers a connection V1 which has at least two reactive groups R ' per molecule, which with the reactive groups R des star-shaped prepolymer reacted with bond formation.

Bei den polyfunktionellen Verbindungen V1 kann es sich um niedermolekulare Verbindungen handeln, z. B. um aliphatische oder cycloaliphatische Diole, Triole und Tetraole, z. B. Ethylenglykol, Butandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und dergleichen, aliphatische oder cycloaliphatische Diamine, Triamine oder Tetramine, z. B. Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, 1,8-Diamino-3,6-dioxaoctan, Diaminocyclohexan, Isophorondiamin und dergleichen, Aminoalkohole wie Ethanolamin, Diethanolamin, aliphatische oder cycloaliphatische Dithiole, um Dicarbonsäuren oder Tricarbonsäuren wie Sebazinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, oder um die vorgenannten Diisocyanate, je nachdem welche Art von reaktiven Gruppen das Präpolymer aufweist. Die niedermolekularen polyfunktionellen Verbindungen weisen im Unterschied zu den Präpolymeren in der Regel ein Molekulargewicht < 500 g/mol auf. The polyfunctional connections V1 can be act low molecular weight compounds, e.g. B. aliphatic or cycloaliphatic diols, triols and tetraols, e.g. B. ethylene glycol, butanediol, Diethylene glycol, triethylene glycol, trimethylolpropane, pentaerythritol and the like, aliphatic or cycloaliphatic diamines, Triamine or Tetramine, e.g. B. ethylenediamine, diethylenetriamine, Triethylene tetramine, tetraethylene pentamine, 1,8-diamino-3,6-dioxaoctane, Diaminocyclohexane, isophoronediamine and the like, amino alcohols such as Ethanolamine, diethanolamine, aliphatic or cycloaliphatic dithiols, to dicarboxylic acids or tricarboxylic acids such as sebacic acid, glutaric acid, Adipic acid, phthalic acid, isophthalic acid, or to the aforementioned Diisocyanates, depending on the type of reactive groups that Has prepolymer. The low molecular weight polyfunctional compounds in contrast to the prepolymers, as a rule Molecular weight <500 g / mol.

Die polyfunktionelle Verbindung V1 kann bereits in der Lösung des Präpolymeren enthalten sein, die zur Beschichtung eingesetzt wird. In der zunächst entstehende Beschichtung aus weitgehend unvernetzten Präpolymeren reagieren dann, z. B. beim Trocknen oder beim Erwärmen der Beschichtung, die reaktiven Gruppen R' des Vernetzungsmittels mit den reaktiven Gruppen R des Präpolymeren und bilden auf diese Weise eine Schicht aus miteinander vernetzten Präpolymeren. The polyfunctional connection V1 can already be found in the solution of the Contain prepolymers that are used for coating. In the initially created coating of largely uncrosslinked Prepolymers then react, e.g. B. when drying or heating of the coating, the reactive groups R 'of the crosslinking agent the reactive groups R of the prepolymer and form in this way a layer of cross-linked prepolymers.

Wenn es sich bei den reaktiven Gruppen R des Präpolymeren um konjugierte Diene handelt, wird die Verbindung V1 dementsprechend wenigstens zwei dienophile Gruppen aufweisen und umgekehrt. Wenn die Präpolymere reaktive Gruppen aufweisen, die eine en-Reaktion eingehen, wird die Verbindung V1 wenigstens zwei allylische Doppelbindungen aufweisen. In der Regel wird man bei derartigen Systemen zur Herstellung der Beschichtungen Lösungen verwenden die sowohl das Präpolymer als auch die Verbindungen V1 enthalten. Die Vernetzung erfolgt dann beim Trocknen der primär erhaltenen Beschichtung, gegebenenfalls nach Erwärmen. If the reactive groups R of the prepolymer conjugated diene, the connection V1 becomes accordingly have at least two dienophilic groups and vice versa. If the Prepolymer reactive groups have an en reaction come in, the compound V1 becomes at least two allylic Have double bonds. As a rule, one is at such Systems for making the coatings use the solutions contain both the prepolymer and the compounds V1. The Crosslinking then takes place when the primarily obtained is dried Coating, if necessary after heating.

Als polyfunktionelle Verbindungen V1 sind grundsätzlich auch Präpolymere geeignet, die wenigstens vier Polymerarme A aufweisen, welche für sich gesehen in Wasser löslich sind und an ihren freien Enden eine reaktive funktionelle Gruppe R' aufweisen, die mit den reaktiven Gruppen R des Präpolymeren unter Bindungsbildung reagieren. Mit anderen Worten, für das erfindungsgemäße Verfahren können auch Lösungen von wenigstens zwei unterschiedlichen Präpolymeren eingesetzt werden, worin das eine Präpolymer reaktive Gruppen R und das andere dazu komplementäre reaktive Gruppen R' aufweist. Auch auf diese Weise wird eine Schicht aus miteinander vernetzten Präpolymeren erhalten. Basically, polyfunctional compounds are also V1 Suitable prepolymers which have at least four polymer arms A, which seen as soluble in water and at their free ends have a reactive functional group R 'with the reactive Groups R of the prepolymer react to form bonds. With in other words, solutions can also be used for the method according to the invention of at least two different prepolymers are used, wherein one prepolymer reactive groups R and the other has complementary reactive groups R '. That way too receive a layer of cross-linked prepolymers.

In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Verknüpfung der reaktiven Gruppen R ausgelöst, indem man eine ausreichende Menge einer Verbindung V2 zugibt, die mit einem Teil der reaktiven Gruppen R unter Bildung reaktiver Gruppen R' reagiert, welche mit den verbliebenen reaktiven Gruppen R unter Bindungsbildung reagiert. Im Falle von Präpolymeren mit Isocyanatgruppen kann man beispielsweise die Vernetzung auslösen, indem man den beschichteten Gegenstand mit Wasser behandelt, z. B. durch Lagern in einer feuchten Atmosphäre oder unter Wasser. Hierbei reagiert ein Teil der Isocyanatgruppen unter Bildung von Aminogruppen ab, die ihrerseits mit den verbleibenden Isocyanatgruppen unter Bindungsbildung reagieren, wobei eine Schicht aus miteinander vernetzten Präpolymeren entsteht. Das Vernetzungsmittel V2 ist hier somit Wasser. In another embodiment of the invention the link of the reactive groups R triggered by a sufficient amount a compound V2 admits that with some of the reactive groups R reacts to form reactive groups R ', which react with the remaining reactive groups R reacted to form bonds. in the For example, in the case of prepolymers with isocyanate groups Trigger networking by using the coated object Water treated e.g. B. by storage in a humid atmosphere or under water. Here, some of the isocyanate groups react Formation of amino groups, which in turn with the remaining Isocyanate groups react to form bonds, forming a layer arises from interlinked prepolymers. The Crosslinking agent V2 is water here.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Gruppe R ausgewählt unter ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Doppelbindungen. Die Vernetzung erfolgt in diesem Fall auf thermische oder photochemische Weise, d. h. durch Bestrahlen mit UV- Strahlung oder mit Elektronenstrahlung. Im Falle der photochemischen Vernetzung durch UV-Strahlung wird man der Lösung des Präpolymeren in der Regel geeignete Photoinitiatoren zusetzen. Die Art und Menge an Photoinitiator, die zur Auslösung einer photochemischen Vernetzung erforderlich ist, ist dem Fachmann aus der Technologie strahlungshärtenden Lacke geläufig. In a further embodiment of the invention the group R selected from ethylenically unsaturated, radical polymerizable double bonds. In this case, networking takes place on thermal or photochemical way, d. H. by irradiation with UV Radiation or with electron radiation. In the case of photochemical Crosslinking by UV radiation will result in the solution of the prepolymer usually add suitable photoinitiators. The type and amount of Photoinitiator used to trigger photochemical crosslinking is required is the specialist from the technology radiation-curing lacquers common.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird man zunächst in der oben beschriebenen Weise ein sternförmiges Präpolymer, vorzugsweise als Monoschicht, auf der zu beschichtenden Oberfläche aufbringen, gegebenenfalls eine partielle Vernetzung der reaktiven Gruppen R durchführen und anschließend wenigstens ein weiteres sternförmiges Präpolymer 2 auf die so behandelte Oberfläche aufbringt, das wenigstens vier Polymerarme A aufweist, die für sich gesehen in Wasser löslich sind und an ihren freien Enden eine reaktive funktionelle Gruppe R' aufweisen, welche eine zu den reaktiven Gruppen R des Präpolymeren 1 komplementäre Reaktivität aufweisen. Gegebenenfalls führt man im Anschluss daran eine erneute Vernetzung der verbliebenen reaktiven Gruppen R' durch. Dieser Vorgang kann ein oder mehrmals wiederholt werden. Auf diese Weise gelingt es gezielt mehrschichtige Beschichtungen herzustellen. Diese Vorgehensweise wird im Folgenden auch als Schicht-für-Schicht-Verfahren bezeichnet. Das Schicht-für-Schicht- Verfahren kann in besonders eleganter Weise mit solchen Präpolymeren realisiert werden, die reaktive Gruppen R aufweisen, welche mit Verbindungen V2 zu reaktiven Gruppen R' abreagieren, die eine zu den Gruppen R komplementäre Reaktivität aufweisen. Beispiele für Gruppen R sind Isocyanatgruppen. Die Verbindung V2 ist in diesem Fall Wasser. Als komplementär reaktive Gruppen R' entstehen dann NH2-Gruppen. Wird nämlich die Vernetzung der ersten Schicht mit der Verbindung V2 ausgelöst, weist die erhaltene Beschichtung an ihrer Oberfläche freie Gruppen R' (z. B. Aminogruppen) auf. Diese reagieren dann mit den Gruppen R (z. B. Isocyanatgruppen) der in einem zweiten Beschichtungsvorgang aufgebrachten Präpolymeren unter Bindungsbildung. Vorzugsweise wird auch der zweite Beschichtungsvorgang so gesteuert, dass eine Monolage an Präpolymeren auf der ersten Beschichtung abgeschieden wird. Vernetzung der zweiten Schicht mittels Verbindung V2 (z. B. Wasser) und Wiederholung dieser Vorgehensweise erlaubt somit die Herstellung hochvernetzter, hochgeordneter Schichten, insbesondere dann, wenn die Beschichtungsmenge in den einzelnen Beschichtungsstufen jeweils so gewählt wurde, dass Monoschichten erhalten werden. In a further embodiment of the invention, a star-shaped prepolymer, preferably as a monolayer, is first applied to the surface to be coated in the manner described above, if appropriate a partial crosslinking of the reactive groups R is carried out and then at least one further star-shaped prepolymer 2 is applied to the one treated in this way Applies surface that has at least four polymer arms A, which are in themselves soluble in water and have at their free ends a reactive functional group R ', which have a complementary to the reactive groups R of the prepolymer 1 reactivity. If necessary, the remaining reactive groups R 'are then crosslinked again. This process can be repeated one or more times. In this way it is possible to produce multilayer coatings in a targeted manner. This procedure is also referred to below as the layer-by-layer method. The layer-by-layer process can be implemented in a particularly elegant manner with those prepolymers which have reactive groups R which react with compounds V2 to form reactive groups R 'which have a reactivity which is complementary to the groups R. Examples of groups R are isocyanate groups. In this case, the connection V2 is water. NH 2 groups then form as complementarily reactive groups R '. If the crosslinking of the first layer with compound V2 is triggered, the coating obtained has free groups R '(eg amino groups) on its surface. These then react with the groups R (for example isocyanate groups) of the prepolymers applied in a second coating process to form bonds. The second coating process is preferably also controlled such that a monolayer of prepolymers is deposited on the first coating. Cross-linking of the second layer by means of compound V2 (e.g. water) and repetition of this procedure thus allows the production of highly cross-linked, highly ordered layers, in particular if the amount of coating in the individual coating stages has been chosen so that monolayers are obtained.

Die Beschichtungen können auch mit Mischungen aus sternförmigen Präpolymeren und wasserlöslichen Polysacchariden, wie Hyaluronaten, Heparinen, Alginaten oder z. B. Dextran hergestellt werden. Bei Verwendung von Präpolymeren mit gegenüber OH-Funktionen reaktiven funktionellen Gruppen, z. B. Isocyanatgruppen wirkt dann das Polysacharid als Vernetzer. The coatings can also be made with mixtures of star-shaped Prepolymers and water-soluble polysaccharides, such as hyaluronates, Heparins, alginates or e.g. B. dextran. at Use of prepolymers with reactive towards OH functions functional groups, e.g. B. isocyanate groups then acts the polysaccharide as a crosslinker.

Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt auch die gezielte Inkorporation von Fremdmaterialen, also Materialien, die keine Hydrogelbildenden Beschichtungen bilden, in die Beschichtung. Hierzu zählen bioaktive Materialien wie Medikamente, Oligonucleotide, Peptide, Proteine, Signalstoffe, Wachstumsfaktoren, Zellen, Kohlehydrate und Lipide, anorganische Komponenten wie Apatite und Hydroxyapatide, quartäre Ammoniumsalzverbindungen, Verbindungen aus Bisguanidinen, quartäre Pyridinumsalzverbindungen, Verbindungen aus Phosphoniumsalzen, Thiazoylbenzimidazolen, Sulfonylverbindungen, Salicylverbindungen oder metallorganische Verbindungen. Der Einbau erfolgt vorzugsweise durch Coadsorption aus Lösungen, die das Präpolymer und den Fremdbestandteil enthalten. Außerdem können die Präpolymere mit den genannten bioaktiven Materialien vor Adsorption umgesetzt werden oder als Mischung mit nicht modifizierten Präpolymeren auf der Oberfläche zur Reaktion gebracht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, gezielt durch Physisorption oder Chemisorption auf das fertige Hydrogel-Beschichtung aufzubringen. The method according to the invention also allows the targeted Incorporation of foreign materials, i.e. materials that do not Form hydrogel-forming coatings in the coating. Which includes bioactive materials such as drugs, oligonucleotides, peptides, Proteins, signaling substances, growth factors, cells, carbohydrates and Lipids, inorganic components such as apatites and hydroxyapatides, quaternary ammonium salt compounds, compounds from bisguanidines, quaternary pyridinium salt compounds, compounds from phosphonium salts, Thiazoylbenzimidazoles, sulfonyl compounds, salicyl compounds or organometallic compounds. Installation is preferably done by coadsorption from solutions containing the prepolymer and the Foreign component included. In addition, the prepolymers with the mentioned bioactive materials are implemented before adsorption or as Mixture with unmodified prepolymers on the surface Response. Of course it is also possible targeted by physisorption or chemisorption on the finished Apply hydrogel coating.

Bei Beschichtung nach dem Schicht-für-Schicht-Verfahren können biologische Komponenten auch in Form einer nicht vollständig deckenden Zwischenschicht eingebracht werden. When coating according to the layer-by-layer method biological components also in the form of a not completely covering Intermediate layer can be introduced.

Hierzu wird genutzt, dass die oberste Schicht der sternförmigen Präpolymere in der Regel noch reaktive Gruppen trägt, welche auch unter milden Bedingungen (in wässriger Lösung, bei Raumtemperatur) spezifisch mit häufig vorkommenden chemischen Gruppen von Biomolekülen reagieren. Beispiele sind die Reaktion von auf der Oberfläche der Polymerschicht befindlichen NCO-Gruppen mit Alkohol-, Thiol- oder Aminogruppen, die in Proteinen und Peptiden vorhanden sind oder die nach Methoden des Standes der Technik leicht in viele Biomoleküle eingeführt werden können. Ein weiteres Beispiel ist die Michaeladdition von Thiol- oder Aminogruppen an Acrylate und Acrylamide in der obersten Schicht der Beschichtung. Ein weiteres Beispiel ist die Umsetzung von aktivierten Estern in der obersten Schicht der Beschichtung mit Alkohol- oder Aminogruppen der Biomoleküle. This is done by using the top layer of the star-shaped Prepolymers usually still carry reactive groups, which also include mild conditions (in aqueous solution, at room temperature) specifically with common chemical groups of biomolecules react. Examples are the reaction of on the surface of the Polymer layer NCO groups with alcohol, thiol or Amino groups present in proteins and peptides or after Prior art methods easily into many biomolecules can be introduced. Another example is Michael addition of thiol or amino groups on acrylates and acrylamides in the top layer of coating. Another example is the implementation of activated esters in the top layer of the coating Alcohol or amino groups of the biomolecules.

Beispiele für geeignete biologische Komponenten, die in die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hydrogel-Beschichtungen eingebracht werden können, sind Medikamente, z. B. Heparine, Antibiotika wie Streptomycin, Gentomycin, Penicillin, Neomycin, Acriflavin, Ampillicin, Chitin, Chitosan und deren Derivate, sowie andere bakterizide Substanzen, weiterhin Wachstumsfaktoren wie BMPs (bone morphogenic proteins), HGHs (human growth hormons), GMCSF (Macrophage colony stimulating factors), an Heparin bindende Faktoren wie FGFs, VGF, TGFs, kommunikations- und architekturvermittelnde Signalstoffe wie BHL, HHL, OHL, DHLs, OHHL, OOHL, ODHL, OdDHL, HBHL, HtDHL und andere, Integrin vermittelnde Signalmoleküle, Proteine wie Fibronectin, Laminin, Vitronectin, Collagen, Thrombospondin und andere adhäsionsvermittelnde Proteine, mechanisch oder anders physikalisch modulierte Proteine wie gerecktes Fibronectin, adhäsionsvermittelnde Peptidsequenzen wie RGD, RGDS, RGDV, RDT, LRGDN, LDV, REDV, IKVAV, YIGSR, PDSGR, DGEA, Peptidsequenzen, die sich lediglich durch eine Änderung in der Konformation unterscheiden, z. B. zyklische Peptidsequenzen Aminosäuresequenzen und Oligonukleotide, die eine molekulare Erkennung ermöglichen wie Sequenzen aus der RNA oder DNA, Kohlenhydrate und Lipide, wie Zucker und langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen, die eine Wechselwirkung mit der Zellmembran erlauben, Zellen oder Zellverbände von Fibroblasten, Osteoblasten, Chondrozyten und anderen Zellarten, aber auch pluripotentes Zellmaterial. Examples of suitable biological components that are included in the after Hydrogel coatings produced according to the method of the invention medications, e.g. B. heparins, Antibiotics such as streptomycin, gentomycin, penicillin, neomycin, Acriflavin, Ampillicin, Chitin, Chitosan and their derivatives, as well as others bactericidal substances, growth factors such as BMPs (bone morphogenic proteins), HGHs (human growth hormons), GMCSF (macrophage colony stimulating factors), heparin-binding factors such as FGFs, VGF, TGFs, communication and architecture mediating signal substances like BHL, HHL, OHL, DHLs, OHHL, OOHL, ODHL, OdDHL, HBHL, HtDHL and other integrin-mediating signaling molecules, proteins such as fibronectin, Laminin, Vitronectin, Collagen, Thrombospondin and others adhesion-promoting proteins, mechanically or otherwise physically modulated Proteins such as stretched fibronectin, adhesion-promoting Peptide sequences such as RGD, RGDS, RGDV, RDT, LRGDN, LDV, REDV, IKVAV, YIGSR, PDSGR, DGEA, peptide sequences that are changed only by one differ in conformation, e.g. B. Cyclic peptide sequences Amino acid sequences and oligonucleotides that are molecular Like sequences from RNA or DNA, carbohydrates can be recognized and lipids such as sugar and long chain hydrocarbon compounds which allow interaction with the cell membrane, cells or Cellular assemblies of fibroblasts, osteoblasts, chondrocytes and others Cell types, but also pluripotent cell material.

Häufig ist es vorteilhaft, die zu beschichtende Oberfläche in einer Weise vorzubehandeln, dass sie eine erhöhte Anzahl (Flächendichte) an funktionellen Gruppen R' aufweist, die mit den funktionellen Gruppen R des Präpolymeren unter Bindungsbildung reagieren können. It is often advantageous to have the surface to be coated in one Way to pretreat that they have an increased number (areal density) has functional groups R 'with the functional groups R of the prepolymer can react to form bonds.

Hierzu wird man die Oberflächen inerter Materialien häufig vor der Beschichtung chemisch aktivieren. Dies kann beispielsweise durch Behandlung der zu beschichtenden Oberfläche mit Säure oder Laugen, durch Oxidation (Abflammen), durch Elektronenbestrahlung oder durch eine Plasmabehandlung mit einem sauerstoffhaltigen Plasma erfolgen wie sie von P. Chevallier et al. J. Phys. Chem. B 2001, 105 (50), 12490-12497; in JP 09302118 A2; in DE 100 11 275; oder von D. Klee. et al. Adv. Polym. Sci. 1999, 149, 1-57, beschrieben wurde. To do this, the surfaces of inert materials are often exposed to the Activate the coating chemically. This can be done, for example, by Treatment of the surface to be coated with acid or alkalis, by oxidation (flaming), by electron radiation or by a plasma treatment with an oxygen-containing plasma as described by P. Chevallier et al. J. Phys. Chem. B 2001, 105 (50), 12,490 to 12,497; in JP 09302118 A2; in DE 100 11 275; or by D. Klee. et al. Adv. Polym. Sci. 1999, 149, 1-57.

Man kann die zu beschichtende Oberfläche auch mit Verbindungen behandeln, die bekanntermaßen eine gute Haftung zu den Oberfläche aufweisen und die außerdem funktionelle Gruppen R' aufweisen, die mit den funktionellen Gruppen R des sternförmigen Präpolymeren komplementär sind. Geeignete Gruppen R' sind, abhängig von der reaktiven Gruppe R des Präpolymeren: Isocyanat-, Amino-, Hydroxyl- und Epoxygruppen, weiterhin Gruppen, die im Sinne einer Michael-Addition reagieren, dienophile Gruppen, die Diels-Alder Additionsreaktionen eingehen, elektronenarme Doppelbindungen, die in einer Diels-Alder Addition oder En-Reaktion mit allylischen Doppelbindungen reagieren; aktivierten Estergruppen; Oxazolingruppen; sowie Vinylgruppen und Thiole, die spezifisch eine freie Radikaladdition eingehen. The surface to be coated can also be coated treat that is known to have good adhesion to the surface have and also have functional groups R ', with the functional groups R of the star-shaped prepolymer complementary are. Suitable groups R 'are dependent on the reactive group R of the prepolymer: isocyanate, amino, hydroxyl and epoxy groups, groups that react in the sense of a Michael addition, dienophile groups that enter into Diels-Alder addition reactions, electron-poor double bonds in a Diels-Alder addition or react the ene reaction with allylic double bonds; activated ester groups; oxazoline; as well as vinyl groups and thiols specifically enter into a free radical addition.

Die Art der Gruppe, die eine Haftung auf der zu beschichteten Oberfläche bewirkt, hängt naturgemäß von der chemischen Natur der zu beschichtenden Oberfläche ab. Im Fall von oxidischen, wie keramischen und glasartigen Oberflächen, sowie im Falle metallischer Oberflächen haben sich Verbindungen bewährt, die als haftungsvermittelnde Gruppen Silangruppen, insbesondere Trialkoxysilangruppen aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen sind Trialkoxyaminoalkylsilane wie Triethoxyaminopropylsilan und N[(3-Triethoxysilyl)propyl]ethylendiamin, Trialkoxyalkyl-3-glycidylethersilane wie Triethoxypropyl-3- glycidylethersilan, Trialkoxyalkylmercaptane wie Triethoxypropylmercaptan, Trialkoxyallylsilane wie Allyltrimethoxysilan sowie Trialkoxysilylacryloxyalkane und -acrylamidoalkane wie 1-Triethoxysilyl-3- acryloxypropan. Für oxidische Materialien und Kunststoffmaterialien sind als haftungsvermittelnde Gruppen auch polyfunktionalen Polyammoniumgruppen geeignet. Beispiele für derartige Verbindungen sind Polyammoniumverbindung mit freien primären Amingruppen wie sie z. B. von J. Scheerder, J. F. J Engbersen, und D. N. Reinhoudt, Recl. Trav. Chim. Pays-Bas 1996, 115 (6), 307-320, und von Decher, Science 1997, 277, 1232-1237 zu diesem Zweck beschrieben werden. The type of group that has a liability on the to be coated Surface effects naturally depends on the chemical nature of the coating surface. In the case of oxide, such as ceramic and glass-like surfaces, as well as in the case of metallic surfaces Connections have proven themselves as adhesion-promoting groups Have silane groups, especially trialkoxysilane groups. Examples for such compounds are trialkoxyaminoalkylsilanes such as Triethoxyaminopropylsilane and N [(3-triethoxysilyl) propyl] ethylenediamine, trialkoxyalkyl-3-glycidyl ether silanes such as triethoxypropyl-3- glycidyl ether silane, trialkoxyalkyl mercaptans such as Triethoxypropyl mercaptan, trialkoxyallylsilanes such as allyltrimethoxysilane and Trialkoxysilylacryloxyalkanes and acrylamidoalkanes such as 1-triethoxysilyl-3- acryloxypropan. For oxidic and plastic materials are also polyfunctional as adhesion-promoting groups Suitable polyammonium groups. Examples of such compounds are Polyammonium compound with free primary amine groups such as z. B. from J. Scheerder, J.F. J Engbersen, and D. N. Reinhoudt, Recl. Trav. Chim. Pays-Bas 1996, 115 (6), 307-320, and von Decher, Science 1997, 277, 1232-1237 are described for this purpose.

Bevorzugt werden die vorgenannten Verbindungen als Monolage auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht. Derartige Monolagen lassen sich in an sich bekannter Weise durch Behandeln der zu beschichtenden Oberflächen mit verdünnten Lösungen der Verbindungen erreichen, z. B. nach dem oben beschriebenen Immersionsverfahren oder mittels Spincoating. Lösungsmittel und Konzentrationen entsprechen dabei den für das Aufbringen der Präpolymere gemachten Angaben. Häufig empfiehlt es sich, die Oberflächen mit den vorgenannten Verbindungen behandeln, die bekanntermaßen eine gute Haftung auf den Oberfläche aufweisen, im Anschluss an eine Aktivierung durch Abflammen, durch Elektronenbestrahlung oder durch Plasmabehandlung durchzuführen. The aforementioned compounds are preferred as a monolayer on the applied surface to be coated. Leave such monolayers themselves in a manner known per se by treating those to be coated Reach surfaces with dilute solutions of the compounds, e.g. B. according to the immersion process described above or by means of Spin coating. Solvents and concentrations correspond to those for the Application of the prepolymers given information. It is often recommended treat the surfaces with the aforementioned compounds, which are known to have good adhesion to the surface, in Following activation by flame, by Electron irradiation or by plasma treatment.

Die gemäß dieser Erfindung beschichteten Oberflächen quellen im direkten Kontakt mit Wasser, wässrigen Lösungen und feuchten Gasen unter Bildung von sehr stabilen Hydrogelen. Die Beschichtungen sind im Unterschied zu vielen Hydrogel-bildenden Beschichtungen des Standes der Technik auch bei längerem Kontakt mit wässrigen Lösungen stabil können mehrmals verwendet werden, da sich die Ablagerungen durch einfaches Spülen mit Wasser entfernen lassen. Die erfindungsgemäß erhaltenen Beschichtungen verhindern wirksam die unspezifische Adsorption von Proteinen und Zellen über einen langen Zeitraum und sind in diesem Punkt den Hydrogelbeschichtungen des Standes der Technik überlegen. Die Beschichtungen sind aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung biokompatibel und nicht toxisch. The surfaces coated according to this invention swell in direct contact with water, aqueous solutions and moist gases forming very stable hydrogels. The coatings are in Difference to many hydrogel-forming coatings of the stand technology is stable even after prolonged contact with aqueous solutions can be used several times because of the deposits simply rinse with water. The invention The coatings obtained effectively prevent unspecific adsorption of proteins and cells over a long period of time and are in this point the hydrogel coatings of the prior art think. The coatings are due to their chemical Composition biocompatible and non-toxic.

Die Verwendung der sternförmigen Präpolymere mit reaktiven Endgruppen ermöglicht vorteilhafterweise den Einsatz einfacher Beschichtungsverfahren wie Immersion, Spincoating (Rotationsschleuderprozesse) und insbesondere einen Aufbau Schicht für Schicht. The use of star-shaped prepolymers with reactive end groups advantageously allows easier use Coating processes such as immersion, spin coating (rotary spin processes) and in particular a layer-by-layer structure.

Die Besonderheit der sternförmigen Präpolymere mit reaktiven Endgruppen erlaubt es weiterhin, in sehr einfacher und kontrollierter Weise, dünne bis ultradünne Hydrogelbeschichtungen mit einer Schichtdicke unter 100 nm, vorzugsweise unter 50 nm und wenn gewünscht unter 10 nm herzustellen. Die Beschichtungen verhindern eine unspezifische Proteinadsorption sowie die Adhäsion von Zellen und können so eine Bakterienbesiedlung verhindern. Die geringe Dicke der Beschichtung ist dabei von besonderem Vorteil, da die makroskopischen Eigenschaften und die Erscheinung des unterliegenden Materials praktisch unverändert bleiben. The peculiarity of the star-shaped prepolymers with reactive End groups also allow, in a very simple and controlled way, thin to ultra-thin hydrogel coatings with a layer thickness below 100 nm, preferably below 50 nm and if desired below 10 nm manufacture. The coatings prevent a non-specific Protein adsorption as well as the adhesion of cells and so can Prevent bacterial colonization. The thin thickness of the coating is it is particularly advantageous since the macroscopic properties and the appearance of the underlying material is practically unchanged stay.

Die Verwendung sternförmiger Präpolymere mit reaktiven Endgruppen erlaubt es weiterhin in einfacher Weise, geordnete Mono- und Multischichten zu erzeugen, deren Struktur und Eigenschaften wie Wasseraufnahme, Durchdringbarkeit und Flexibilität für die jeweilige Anwendung sehr genau eingestellt werden können. The use of star-shaped prepolymers with reactive end groups allows you to easily order ordered mono and Generate multi-layers, their structure and properties like Water absorption, penetrability and flexibility for each Application can be set very precisely.

Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt weiterhin in einzigartiger Weise, unterschiedlichste Funktionen z. B. biologische Wirkstoffe, Funktionszentren, Signalstoffe, Wachstumsfaktoren, etc. in die einzelnen Hydrogellagen einzulagern und somit eine biofunktionelle Beschichtung auf Substrate zu übertragen. Die Unterdrückung einer unspezifischen bakteriellen Besiedlung kann durch den Einbau von Bakteriziden, biologischen Signalstoffen und von kolloidalen Teilchen mit einem Durchmesser vorzugsweise unter 100 nm verstärkt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet andererseits auch die Möglichkeit, durch die Einbindung von biologischen Signalmolekülen und Liganden eine Besiedlung mit spezifischen Bakterien und Zellen gezielt zu fördern. The method according to the invention also allows a unique Way, different functions z. B. biological agents, Functional centers, signal substances, growth factors, etc. in the store individual hydrogel layers and thus a biofunctional one Transfer coating to substrates. The suppression of one nonspecific bacterial colonization can be achieved by incorporating Bactericides, biological signaling substances and colloidal particles a diameter preferably less than 100 nm. The On the other hand, the method according to the invention also opens up the possibility of through the integration of biological signaling molecules and ligands targeted colonization with specific bacteria and cells promote.

Aufgrund der Eigenschaften der erfindungsgemäß erhaltenen Beschichtungen ist eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Mikrosensoren und Mikroanalysesystemen, zur Beschichtung von Mikrokanülen für die Einbringung von genetischem Material in Zellen und von Kapillarsystemen, bei denen die Adsorption von biologischen Verbindungen an den Kapillaroberflächen ein großes Problem darstellt und die analytische Empfindlichkeit erheblich beinträchtigen kann, möglich. Mit anderen Worten, die Verwendung sternförmiger Präpolymere zur Herstellung von Hydrogel-Beschichtungen eröffnet Anwendungsbereiche, in den konventionelle Polymere und Hydrogele keine Anwendung finden können oder aufgrund ihrer ungenügende Proteinresistenz nicht angewendet wurden. Due to the properties of those obtained according to the invention Coatings is an application of the method according to the invention for Manufacture of microsensors and microanalysis systems for coating of microcannulas for the introduction of genetic material into Cells and of capillary systems in which the adsorption of biological connections on the capillary surfaces a big problem represents and significantly impair the analytical sensitivity can, possible. In other words, the use of star-shaped Prepolymers opened for the production of hydrogel coatings Areas of application in which conventional polymers and hydrogels none Can find application or because of their insufficient Protein resistance has not been applied.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere auch zur Beschichtung von Gegenständen geeignet, die in direktem Kontakt mit lebender Materie stehen wie beispielsweise Implantate. Die Beschichtungen können auf vielerlei Laborutensilien, medizinischen Produkten und Instrumenten, aber auch im halbtechnischen Bereich auf Oberflächen aufgetragen werden, die extrem sauber, also möglichst protein- und zellfrei gehalten werden müssen oder die für Reinigungsschritte schwer zugänglich sind. The method according to the invention is in particular also for coating of objects that are in direct contact with living Matter are like implants. The coatings can on a wide range of laboratory equipment, medical products and Instruments, but also applied to surfaces in the semi-technical area that are extremely clean, so as free of protein and cells as possible must be kept or difficult for cleaning steps are accessible.

Die erfindungsgemäß erhältlichen Beschichtungen sind außerdem besonders dort vorteilhaft, wo nur extrem dünne Beschichtungen möglich sind. Beispielweise kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung ultradünner Beschichtungen auf den Innenwänden von Schlauch- und Röhrensystemen eingesetzt werden, die ihrerseits nur einen besonders geringen Durchmesser, z. B. im µm-Bereich, besitzen (implantierbare Pumpsysteme, dünne Katheter, mikrobiologische und gentechnologische Laborgeräte). Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber auch zur Beschichtung von extrem großen Flächen (Schiffsrümpfe, technische Rohrsysteme, Schwimmbäder, Operationssäle usw.) geeignet. The coatings obtainable according to the invention are also Particularly advantageous where only extremely thin coatings are possible are. For example, the method according to the invention for Manufacture of ultra-thin coatings on the inner walls of hose and Tube systems are used, which in turn are only special small diameter, e.g. B. in the µm range, have (implantable Pump systems, thin catheters, microbiological and genetic engineering Laboratory equipment). The method according to the invention is also for Coating of extremely large areas (ship hulls, technical Pipe systems, swimming pools, operating theaters, etc.) are suitable.

Fig. 1 zeigt die ellipsometrisch bestimmte Schichtdicke einer erfindungsgemäßen Beschichtung in Abhängigkeit von der Anzahl der Beschichtungsvorgänge. Fig. 1, the ellipsometric certain layer thickness shows a coating according to the invention in dependence on the number of coating operations.

Fig. 2 zeigt die Zunahme der Dicke einer getrockneten erfindungsgemäßen Beschichtung, die Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist (ellipsometrisch bestimmt). Fig. 2 shows the increase in the thickness of a dried coating of the invention, is exposed to humidity (determined by ellipsometry).

Fig. 3 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme eines erfindungsgemäß beschichteten Glasplättchens (Dicke der Beschichtung etwa 50 nm), das mit einer Fibroblasten-Suspension inkubiert worden war. FIG. 3 shows a light micrograph of a glass plate coated according to the invention (thickness of the coating about 50 nm), which had been incubated with a fibroblast suspension.

Fig. 4a und 4b zeigen lichtmikroskopische Aufnahmen von Glasplättchen, die auf der einen Hälfte eine erfindungsgemäße Beschichtung und auf der anderen Hälfte eine Polystyrol- Beschichtung aufweisen und die mit einer Fibroblasten-Suspension inkubiert waren. FIGS. 4a and 4b show light micrographs of glass plates which have on one half a coating according to the invention and on the other half a polystyrene coating and were incubated with a fibroblast suspension.

Fig. 5 zeigt eine lichtmikroskopische Aufnahme eines Glasplättchens, das zur Hälfte mit einer Mischung aus Stern-Präpolymeren und Dextran (1 : 1) beschichtet und auf der anderen Hälfte unbeschichtet war und die mit einer Fibroblasten-Suspension inkubiert war. FIG. 5 shows a light micrograph of a glass plate which was half coated with a mixture of star prepolymers and dextran (1: 1) and the other half was uncoated and which was incubated with a fibroblast suspension.

Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. The following examples are intended to explain the invention further.

I. HerstellungsbeispieleI. Manufacturing examples 1. Sechsarmige Isocyanat-terminierte Polyether1. Six-armed isocyanate-terminated polyethers

Als Isocyanat diente in allen Fällen ein handelsübliches Isophorondiisocyanat (IPDI: 72% cis- und 28% trans-Isomer) In all cases, a commercially available isocyanate was used Isophorone diisocyanate (IPDI: 72% cis and 28% trans isomer)

Bei den eingesetzten Präpolymervorstufen handelt es sich um handelsübliche 6-armige Polyalkylenether (im Folgenden Polyole), die durch anionische ringöffnende Polymerisation aus Ethylenoxid und/oder Propylenoxid unter Verwendung von Sorbitol als Initiator hergestellt wurden. Das eingesetzte Polyol wurde vor Einsatz auf einen Restwassergehalt von weniger als 350 ppm getrocknet. Reste des für die Herstellung der Polyole eingesetzten Alkalihydroxids wurden durch Neutralisieren mit Phosphorsäure gebunden. The prepolymer precursors used are commercially available 6-armed polyalkylene ethers (hereinafter polyols), by anionic ring-opening polymerization from ethylene oxide and / or propylene oxide using sorbitol as Initiator were made. The polyol used was before use dried to a residual water content of less than 350 ppm. Remains of the used for the production of the polyols Alkali hydroxide was obtained by neutralizing with phosphoric acid bound.

Das Polyol wurde in allen Herstellungsbeispielen über eine Pumpe langsam zugegeben (ca. 80 ml/h), so dass die Reaktionstemperatur nicht mehr als 10 K von der angegebene Temperatur abwich. In all manufacturing examples, the polyol was pumped slowly added (approx. 80 ml / h) so that the reaction temperature not deviate more than 10 K from the specified temperature.

Die Bestimmung des Molekulargewichts (angegeben ist jeweils das Zahlenmittel) erfolgte durch Gelpermeationschromatographie bei Raumtemperatur an drei in Reihe geschalteten Säulen (Säule 1: Waters µ-Styragel 1000 Angström, l = 30 cm; Säule 2: Waters µ- Styragel 100 Angström, l = 30 cm; Säule 3: PSS SDV 50 Angström, l = 60 cm) unter Verwendung von Tetrahydrofuran als Eluenten, einen Refraktometrie-Detektor (Waters RI 2410) und unter Verwendung der Auswertungssoftware PSS Win-GPC V 4.02. Die Elutionsdiagramme wurden zur Auswertung an zwei Gausskurven angepasst, wobei über die Flächenverhältnisse der Anteil an Bi-/Trimer bestimmt wurde. The determination of the molecular weight (indicated is that Number average) was carried out by gel permeation chromatography Room temperature on three columns connected in series (column 1: Waters µ-Styragel 1000 angstroms, l = 30 cm; Pillar 2: Waters µ- Styragel 100 angstroms, l = 30 cm; Pillar 3: PSS SDV 50 angstroms, l = 60 cm) using tetrahydrofuran as eluent, a refractometry detector (Waters RI 2410) and below Use of the evaluation software PSS Win-GPC V 4.02. The Elution diagrams were adjusted for evaluation on two Gaussian curves, the proportion of bi- / trimer over the area ratios was determined.

Die Charakterisierung der Endgruppen funktionalisierter Präpolymere sowie die Funktionalisierungsausbeute erfolgte, wo angegeben, zudem elementaranalytisch (Schwefel, Stickstoff), mittels IR-Spektroskopie (V SH, C=O, NH) oder mittels Titration (nicht umgesetzte OH-Gruppen). The characterization of the end groups more functionalized Prepolymers as well as the functionalization yield took place where specified, also elemental analysis (sulfur, nitrogen), by means of IR spectroscopy (V SH, C = O, NH) or by titration (not converted OH groups).

Die Bestimmung der nicht umgesetzten OH-Gruppen erfolgte durch Umsetzung der Präpolymere mit Acetanhydrid in Pyridin und Titration überschüssiger Säure (Hydrolyse des nicht umgesetzten Acetanhydrids) mit NaOH. The unreacted OH groups were determined by Implementation of prepolymers with acetic anhydride in pyridine and Titration of excess acid (hydrolysis of the unreacted Acetic anhydrides) with NaOH.

Herstellungsbeispiel 1Production Example 1

Das verwendete Polyol ist ein 6-armiges statistisches Poly(ethylen/propylenoxid) mit einem EO/PO-Verhältnis von 80/20 mit einem Molekulargewicht von 3100 g/mol. Vor der Umsetzung gab man 0,05 Gew.-% Phosphorsäure zu dem Polyol und erwärmte unter Rühren 1 h auf 80°C im Vakuum. The polyol used is a 6 arm statistical Poly (ethylene / propylene oxide) with an EO / PO ratio of 80/20 with a molecular weight of 3100 g / mol. Before implementation 0.05% by weight of phosphoric acid was added to the polyol and heated under Stir for 1 h at 80 ° C in a vacuum.

In einem Reaktor legte man 262 g IPDI (1,18 Mol) vor und erwärmte unter Schutzgas-Atmosphäre auf 50°C. Danach gab man unter heftigem Rühren das getrocknete und entgaste Polyol (50 g, 0,016 Mol) mit Hilfe einer peristaltischen Pumpe langsam zu (ca. 80 ml/h). Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei 50°C für weitere 60 Stunden gerührt. Überschüssiges IPDI wurde bei 130°C und einem Druck von 0,025 mbar mit Hilfe einer Dünnschichtdestillationsapparatur vollständig abdestilliert. 262 g of IPDI (1.18 mol) were placed in a reactor and heated to 50 ° C under a protective gas atmosphere. Then you gave in the dried and degassed polyol (50 g, 0.016 mol) slowly with the help of a peristaltic pump (approx. 80 ml / h). After the addition was complete, the reaction mixture stirred at 50 ° C for a further 60 hours. Excess IPDI was at 130 ° C and a pressure of 0.025 mbar using a Thin-film distillation apparatus completely distilled off.

Herstellungsbeispiel 2Production Example 2

Das verwendete Polyol entspricht dem Polyol des Herstellungsbeispiels 1. The polyol used corresponds to the polyol Production Example 1.

In einem Reaktor legte man 210 g IPDI (0,94 Mol) und 0,06 g (0,1 Gew.-%) Diazabicyclooctan (DABCO) vor und erwärmte unter Schutzgas-Atmosphäre auf 50°C. Danach gab man unter heftigem Rühren das getrocknete und entgaste Polyol (58 g, 0,019 Mol) mit Hilfe einer peristaltischen Pumpe langsam zu (ca. 80 ml/h). Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei 50°C weitere 60 Stunden gerührt. Überschüssiges IPDI wurde bei 130°C und einem Druck von 0,025 mbar mit Hilfe einer Dünnschichtdestillationsapparatur abdestilliert. 210 g of IPDI (0.94 mol) and 0.06 g were placed in a reactor (0.1 wt%) diazabicyclooctane (DABCO) and heated under Shielding gas atmosphere to 50 ° C. Then you gave under violent Stir in the dried and degassed polyol (58 g, 0.019 mol) Slowly with the help of a peristaltic pump (approx. 80 ml / h). To The addition was completed at 50 ° C stirred for a further 60 hours. Excess IPDI was at 130 ° C and a pressure of 0.025 mbar using a Distilled off thin film distillation apparatus.

Herstellungsbeispiel 3Production Example 3

Das verwendete Polyol ist ein 6-armiges statistisches Poly(ethylen/propylenoxid) mit einem EO/PO-Verhältnis von 80/20 mit einem Molekulargewicht von 10000 g/mol. Vor der Umsetzung gab man 0,05 Gew.-% Phosphorsäure zu dem Polyol und erwärmte unter Rühren 1 h auf 80°C im Vakuum. The polyol used is a 6 arm statistical Poly (ethylene / propylene oxide) with an EO / PO ratio of 80/20 with a molecular weight of 10000 g / mol. Before implementation 0.05% by weight of phosphoric acid was added to the polyol and heated with stirring for 1 h at 80 ° C in a vacuum.

IPDI (100 g, 0,45 Mol) wurde in einem Reaktor vorgelegt und unter Schutzgas-Atmosphäre gerührt auf 50°C ausgeheizt. Dazu gab man unter heftigem Rühren das getrocknete und entgaste Polyol (50 g, 0,005 Mol) mit Hilfe einer peristaltischen Pumpe langsam zu (ca. 80 ml/h). Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei 50°C für weitere 60 Stunden gerührt. Nach der Dünnschicht-Destillation (100°C, 0,025 mbar) erhielt man die Isocyanat-terminierten Stern-Präpolymere. IPDI (100 g, 0.45 mol) was placed in a reactor and heated to 50 ° C. in a protective gas atmosphere. Added to that the dried and degassed polyol is stirred vigorously (50 g, 0.005 mol) slowly using a peristaltic pump to (approx. 80 ml / h). After the addition was complete, the Reaction mixture stirred at 50 ° C for a further 60 hours. After Thin-film distillation (100 ° C, 0.025 mbar) was obtained Isocyanate-terminated star prepolymers.

Herstellungsbeispiel 4Production Example 4

Das verwendete Polyol ist ein 6-armiges Polypropylenoxid mit einem Molekulargewicht von 3000 g/mol. Vor der Umsetzung gab man 0,05 Gew.-% Phosphorsäure zu dem Polyol und erwärmte 1 h bei 80°C im Vakuum. The polyol used is a 6-armed polypropylene oxide a molecular weight of 3000 g / mol. Before the implementation one gave 0.05 wt% phosphoric acid to the polyol and heated for 1 h 80 ° C in a vacuum.

480 g (0,154 Mol) des Polyols wurden unter Schutzgas-Atmosphäre mit Hilfe einer peristaltischen Pumpe langsam (80 ml/h) zu einer bei 50°C ausgeheizten, heftig gerührten Mischung von 840 g IPDI (3,78 Mol) und 0,99 g Dibutylzinn-Dilaurat (DBTL) gegeben. Nach der Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei 50°C für weitere 48 Stunden gerührt. Nach der Dünnschicht- Destillation (160°C, 0,01 mbar) erhielt man die Isocyanat- terminierten Stern-Präpolymere. 480 g (0.154 mol) of the polyol were under an inert gas atmosphere with the help of a peristaltic pump slowly (80 ml / h) to a at 50 ° C, vigorously stirred mixture of 840 g IPDI (3.78 mol) and 0.99 g of dibutyltin dilaurate (DBTL). To upon completion of the addition, the reaction mixture was at 50 ° C stirred for a further 48 hours. After the thin film Distillation (160 ° C, 0.01 mbar) gave the isocyanate terminated star prepolymers.

Analog Herstellungsbeispiel 1 wurden die Präpolymere der Herstellungsbeispiele Nr. 5, 6, 7 und 9 hergestellt. Analog Herstellungsbeispiel 2 wurden die Präpolymere der Herstellungsbeispiele 8 und 10 hergestellt. Das Molverhältnis von Diisocyanat zu OH-Gruppen im Polyol (NCO/2/OH) ist in Tabelle 2 angegeben. In Tabelle 2 sind außerdem die Anteile an monomolekularen sternförmigen Polymeren (Mono-Stern) und an bi- und trimolekularen Reaktionsprodukten (Bi- und Tri-Stern) angegeben, wie sie mittels Gelpermeationschromatographie bestimmt wurden. The prepolymers of Production examples Nos. 5, 6, 7 and 9 are produced. Analogous Preparation Example 2 were the prepolymers of Production examples 8 and 10 are produced. The molar ratio of diisocyanate Table 2 shows the OH groups in the polyol (NCO / 2 / OH). Table 2 also shows the proportions of monomolecular star-shaped polymers (mono-star) and on bi- and trimolecular ones Reaction products (bi- and tri-star) indicated how were determined by means of gel permeation chromatography.

Herstellungsbeispiel 11Production Example 11

Analog Herstellungsbeispiel 1 wurden 30 g eines 6-armigen statistischen Poly(ethylenoxid/propylenoxids) mit einem EO/PO- Verhältnis von 80/20 mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 12000 mit 50 g (0,23 Mol) IPDI umgesetzt. Nach Dünnschichtdestillation (100°C/0,001 mbar) erhielt man das Isocyanat- terminierte Stern-Präpolymer. Tabelle 2 Herstellungsbeispiele

Analogously to Preparation Example 1, 30 g of a 6-arm statistical poly (ethylene oxide / propylene oxide) with an EO / PO ratio of 80/20 with a number average molecular weight of 12,000 were reacted with 50 g (0.23 mol) of IPDI. After thin-layer distillation (100 ° C / 0.001 mbar), the isocyanate-terminated star prepolymer was obtained. Table 2 Production examples

2. Herstellung von Sternpolymeren mit Thiol-, Acrylat-, Acrylamid oder NH2-Gruppen2. Production of star polymers with thiol, acrylate, acrylamide or NH 2 groups Herstellungsbeispiel 12Production Example 12 Thiol-terminierter Stern-PolyetherThiol-terminated star polyether

Ein handelsübliches 6-armiges Polyethylenoxid, das an den Enden der Polyetherketten OH-Gruppen aufwies wurde nach einem üblichen Verfahren mit PBr3 bromiert (Mills et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2, (4), 697-706, 1995, siehe auch Tetrahedron 44 (5), 1988, S. 1553-1558 sowie Inorg. Chim. Acta 97 (2) 1985, S. 143-150 und allgemein J. March, Advances in Organic Synthesis 3rd ed. J. Wiley & Sons, New York 1985, S. 383), wobei man ein 6- armiges Polyethylenoxid erhielt, das an den Enden der Polyetherketten Bromatome aufwies. Dieses wurde in der für Beispiel 1 beschriebenen Weise vorgetrocknet. Anschließend tropfte man hierzu langsam bei 100°C eine Lösung von 15 eq. Thioessigsäure in 200 ml Ethanol mit 15 eq. Natriumethanolat. Nach weiteren 24 h wurde das Thioacetat mit 1 N wässriger HCl hydrolysiert. Nach Hydrolyse des intermediär erhaltenen Thioacetats wurde die Lösung unter Stickstoff weitere zwei Stunden bei 78°C gerührt. Das gewünschte Thiolgruppen-haltige Produkt wurde über eine Dünnschicht-Destillationsapparatur unter Luftausschluss abgetrennt. A commercially available 6-arm polyethylene oxide, which had OH groups at the ends of the polyether chains, was brominated with PBr 3 using a conventional method (Mills et al., J. Chem. Soc. Perkin Trans. 2, (4), 697-706 , 1995, see also Tetrahedron 44 (5), 1988, pp. 1553-1558 and Inorg. Chim. Acta 97 (2) 1985, pp. 143-150 and in general J. March, Advances in Organic Synthesis 3rd ed. J. Wiley & Sons, New York 1985, p. 383), whereby a 6-arm polyethylene oxide was obtained which had bromine atoms at the ends of the polyether chains. This was predried in the manner described for Example 1. A solution of 15 eq was then slowly dripped in at 100 ° C. Thioacetic acid in 200 ml ethanol with 15 eq. Ethoxide. After a further 24 h the thioacetate was hydrolyzed with 1 N aqueous HCl. After hydrolysis of the thioacetate obtained as an intermediate, the solution was stirred under nitrogen at 78 ° C. for a further two hours. The desired thiol group-containing product was separated off in a thin-film distillation apparatus with exclusion of air.

Ein IR-Spektrum des erhaltenen Produkts zeigte eine schwache Bande bei 2558 cm-1, die der SH-Schwingung zuzuordnen ist. Der elementaranalytisch bestimmte Schwefelgehalt entspricht einem Funktionalisierungsgrad von 5,1. An IR spectrum of the product obtained showed a weak band at 2558 cm -1 , which is attributable to the SH vibration. The sulfur content determined by elemental analysis corresponds to a degree of functionalization of 5.1.

Herstellungsbeispiel 13Production Example 13 Acrylat-terminierter Stern-PolyetherAcrylate-terminated star polyether

Eine Lösung von 40 g (12,9 mmol) des in Herstellungsbeispiel 1 eingesetzten, vorgetrockneten Polyethers in 400 ml Dichlormethan wurde auf 0°C gekühlt und über mehrere Stunden mit einer Lösung von 465 mmol Pyridin und 465 mmol Acryloylchlorid in 30 ml Dichlormethan versetzt. Die Reaktionslösung wurde weitere sechs Stunden bei 0°C und anschließend weitere 30 h bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Salz wurde abfiltriert und das Filtrat wurde zunächst mit verdünnter Salzsäure und dann mit wässeriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Produkt wurde durch Zugabe von Diethylether gefällt, abfiltriert und im Vakuum getrocknet. A solution of 40 g (12.9 mmol) of the in Preparation Example 1 used, pre-dried polyether in 400 ml dichloromethane was cooled to 0 ° C and with a solution for several hours of 465 mmol pyridine and 465 mmol acryloyl chloride in 30 ml Dichloromethane added. The reaction solution became another six Hours at 0 ° C and then another 30 h at Room temperature stirred. The precipitated salt was filtered off and that The filtrate was first diluted with hydrochloric acid and then with aqueous sodium bicarbonate solution washed. The organic phase was dried over magnesium sulfate. The product was precipitated by adding diethyl ether, filtered off and in Vacuum dried.

Ein IR-Spektrum des Präpolymers zeigte eine intensive charakteristische Bande bei 1730 cm-1, die der C=O-Schwingung zuzuordnen ist. Titrimetrische Bestimmung des OH-Gruppen-Gehalts ergab einen Funktionalisierungsgrad von > 5. An IR spectrum of the prepolymer showed an intense characteristic band at 1730 cm -1 , which can be assigned to the C = O vibration. Titrimetric determination of the OH group content showed a degree of functionalization of> 5.

Herstellungsbeispiel 14Production Example 14 Amin-terminierter Stern-PolyetherAmine-terminated star polyether

Eine gesättigte Lösung von 100 g (32,3 mmol) des in Herstellungsbeispiel 1 eingesetzten, vorgetrockneten Polyethers in 400 ml Dichlormethan wurde unter Stickstoffatmosphäre auf 0°C abgekühlt. Hierzu gab man zunächst sehr langsam 580 mmol Pyridin und anschließend 580 mmol Methansulfonylchlorid. Nach 24 h wurde der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und das entstandene Mesylat durch Zugabe von Diethylether gefällt. Das erhaltene Mesylat wurde in Dimethylformamid gelöst und mit 1,16 Mol Natriumazid bei 60°C 24 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung mit Wasser verdünnt und mit Dichlormethan extrahiert. Anschließend trocknete man die organische Phase über Magnesiumsulfat, fällte das Produkt durch Zugabe von Diethylether, filtrierte und trocknete das Produkt im Vakuum. Den so gewonnenen mit Azid-Gruppen funktionalisierten Polyether löste man in trockenem Tetrahydrofuran und tropfte die Lösung zu einer Suspension von 290 mmol LiAlH4 in Tetrahydrofuran. Die Mischung wurde 16 h bei 60°C gerührt und nach dem Abkühlen langsam mit 15%iger Natronlauge versetzt bis ein weißer körniger Niederschlag entstand. Danach wurde über Kieselerde filtriert. Aus der so erhaltenen Lösung wurde der Amin-terminierte Polyether durch Zugabe von Diethylether gefällt und im Vakuum getrocknet. A saturated solution of 100 g (32.3 mmol) of the predried polyether used in Preparation Example 1 in 400 ml of dichloromethane was cooled to 0 ° C. under a nitrogen atmosphere. For this purpose, 580 mmol pyridine were first added very slowly and then 580 mmol methanesulfonyl chloride. After 24 h, the precipitate was filtered off and the mesylate formed was precipitated by adding diethyl ether. The mesylate obtained was dissolved in dimethylformamide and stirred with 1.16 mol sodium azide at 60 ° C. for 24 hours. After cooling, the mixture was diluted with water and extracted with dichloromethane. The organic phase was then dried over magnesium sulfate, the product was precipitated by adding diethyl ether, filtered and the product was dried in vacuo. The polyether thus functionalized with azide groups was dissolved in dry tetrahydrofuran and the solution was added dropwise to a suspension of 290 mmol LiAlH 4 in tetrahydrofuran. The mixture was stirred at 60 ° C. for 16 h and, after cooling, 15% sodium hydroxide solution was slowly added until a white granular precipitate formed. It was then filtered through silica. The amine-terminated polyether was precipitated from the solution thus obtained by adding diethyl ether and dried in vacuo.

Im IR-Spektrum des Präpolymers ist eine scharfe Bande bei 3310 cm-1 zu erkennen, die der NH-Schwingung zuzuordnen ist. Der elementaranalytisch bestimmte Stickstoffgehalt entspricht einem Funktionalisierungsgrad > 5. A sharp band at 3310 cm -1 can be seen in the IR spectrum of the prepolymer, which is attributable to the NH vibration. The nitrogen content determined by elemental analysis corresponds to a degree of functionalization> 5.

Herstellungsbeispiel 15Production Example 15 Acrylamid-terminierter Stern-PolyetherAcrylamide-terminated star polyether

Eine Lösung von 30 g (ca. 9,6 mmol) des vorgetrockneten Amin- terminierten Polyethers aus Herstellungsbeispiel 14 in 300 ml Toluol wurde unter Stickstoffatmosphäre auf 0°C abgekühlt und mit Dichlormethan verdünnt, bis eine klare Lösung entstand. Hierzu gab man 320 mmol Pyridin und anschließend über mehrere Stunden 320 mmol Acryloylchlorid. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung mit BHT stabilisiert, mindestens für weitere 6 Stunden bei 0°C unter Lichtausschluss gerührt und auf 200 ml eingeengt. Das ausgefallene Salz wurde abfiltriert und das Filtrat in 500 ml kalten Diethylether gegeben. Hierbei fiel ein Feststoff an, der in 200 ml destilliertem Wasser gelöst wurde. Die Lösung wurde mit 10 g NaCl versetzt. Durch Zugabe von 1 N Na- OH wurde der pH-Wert auf 7 eingestellt und die neutralisierte Lösung mehrfach mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen werden vereint mit Diethylether versetzt, wobei ein Feststoff ausfiel. Dieser wurde ein zweites Mal in Dichlormethan aufgenommen, mit einem Stabilisator versetzt und erneut in 500 ml kaltem Diethylether gefällt, abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Auf diese Weise erhielt man den mit Acrylamidgruppen terminierten Stern-Polyether. A solution of 30 g (approx. 9.6 mmol) of the predried amine terminated polyether from preparation example 14 in 300 ml Toluene was cooled to 0 ° C. under a nitrogen atmosphere and diluted with dichloromethane until a clear solution was obtained. For this purpose, 320 mmol of pyridine were added and then over several Hours 320 mmol acryloyl chloride. After the addition is complete the mixture was stabilized with BHT, at least for more Stirred for 6 hours at 0 ° C with exclusion of light and to 200 ml concentrated. The precipitated salt was filtered off and that Filtrate added to 500 ml of cold diethyl ether. It occurred to me Solid which was dissolved in 200 ml of distilled water. 10 g of NaCl were added to the solution. By adding 1 N Na OH the pH was adjusted to 7 and the neutralized Solution extracted several times with dichloromethane. The organic Phases are combined with diethyl ether, with a Solid failed. This was a second time in dichloromethane recorded, mixed with a stabilizer and in again 500 ml of cold diethyl ether precipitated, filtered off and in vacuo dried. In this way, one obtained the one with acrylamide groups terminated star polyether.

Im IR-Spektrum ist eine starke Bande bei 1670 cm-1 zu erkennen, die der Amid-EO-Gruppe zugeordnet werden kann. Der mittels Elementaranalyse bestimmte Stickstoffwert entspricht einem Funktionalisierungsgrad > 5. A strong band at 1670 cm -1 can be seen in the IR spectrum, which can be assigned to the amide EO group. The nitrogen value determined by elemental analysis corresponds to a degree of functionalization> 5.

II. Herstellung der Hydrogel-BeschichtungenII. Production of the hydrogel coatings

Als Substrate wurden Glasplättchen (flotiertes Glas, Quarzglas, Standardglas) und hydrophile Silizium-Wafer eingesetzt (Si [100]). Die Substrate wurden vor der Beschichtung im Ultraschallbad zunächst in Aceton, dann in Millipore-Wasser und anschließend in Isopropanol gereinigt. Alle Substrate wurden grundsätzlich zur Vermeidung einer Kontamination durch Staub und Fetttröpfchen aus der Luft in geeigneten Schutzbehältern unter einer Flüssigkeitsschicht aufbewahrt. Glass platelets (floated glass, quartz glass, Standard glass) and hydrophilic silicon wafers (Si [100]). The substrates were in the Ultrasonic bath first in acetone, then in Millipore water and then cleaned in isopropanol. All substrates were basically to avoid contamination by dust and Fat droplets from the air in suitable protective containers under stored in a layer of liquid.

Das verwendete Wasser wurde grundsätzlich entsalzt (18 MΩ-cm oder besser). Alle Lösungen wurden mit einem 0,05 µ-Filter von Staub und partikulären Verunreinigungen gereinigt. Filtriertes entionisiertes Wasser wird im Folgenden auch als Millipore- Wasser bezeichnet. The water used was basically desalinated (18 MΩ-cm or better). All solutions were made with a 0.05 µ filter from Dust and particulate contaminants cleaned. filtered Deionized water is also referred to below as Millipore Called water.

Beschichtungen unter Ausschluss von Wasser wurden in einer Handschuhbox (Braun) unter einer Atmosphäre mit einem Wassergehalt von weniger als 1 ppm H2O/O2 durchgeführt. Coatings with the exclusion of water were carried out in a glove box (brown) under an atmosphere with a water content of less than 1 ppm H 2 O / O 2 .

1. Aminofunktionalisierung der Substrate1. Amino functionalization of the substrates

  • 1. 1.1. Die gereinigten Substrate wurden in einer Plasmaanlage des Typs TePla 100-E der Firma Plasma Systeme 10 Minuten im Sauerstoffplasma behandelt (Druck: 0,15 mbar). Die so behandelten Substrate wurden anschließend in entsalztem Wasser aufbewahrt.
    Zur Aminofunktionalisierung wurde die Substratoberfläche zunächst mit einer Aminosilian-Monolage als Promoter beschichtet. Hierzu wurde die aus dem Wasser entnommene und mit Stickstoff trockengeblasene Probe in eine Glovebox transferiert. Dort wurden die Substrate in einer 0,4%igen (v/v) Lösung von N-(3- (Trimethoxysilyl)propyl)ethylendiamin in trockenem Toluol 16 h gelagert, anschließend mit Toluol gründlich gewaschen und vor Benutzung unter Stickstoffatmosphäre in der Glovebox mittels eines gefilterten Stickstoffstroms getrocknet.
    1.1.1. The cleaned substrates were treated in a plasma system of the TePla 100-E type from Plasma Systeme for 10 minutes in oxygen plasma (pressure: 0.15 mbar). The substrates treated in this way were then stored in deionized water.
    For amino functionalization, the substrate surface was first coated with an aminosilian monolayer as a promoter. For this purpose, the sample taken from the water and blown dry with nitrogen was transferred to a glove box. There the substrates were stored in a 0.4% (v / v) solution of N- (3- (trimethoxysilyl) propyl) ethylenediamine in dry toluene for 16 h, then washed thoroughly with toluene and, before use, in a glove box in a nitrogen atmosphere a filtered nitrogen stream dried.
  • 2. 1.2 Alternativ wurden die Substrate unter einer 40 W UV-Lampe für 10 min mit Sauerstoff behandelt (Abstand zwischen Substratoberfläche und Lichtquelle 2 mm) und anschließend in Millipore- Wasser (MP-H2O) eingelegt. Die aus dem MP-H2O entnommene und mit Stickstoff trockengeblasene Probe wurde anschließend wie unter 1.1 mit (Trimethoxysilyl)propyl)ethylendiamin behandelt. 2. 1.2 Alternatively, the substrates were treated with oxygen under a 40 W UV lamp for 10 min (distance between substrate surface and light source 2 mm) and then placed in Millipore water (MP-H 2 O). The sample taken from the MP-H 2 O and blown dry with nitrogen was then treated as in 1.1 with (trimethoxysilyl) propyl) ethylenediamine.
2. Beschichtung der Substrate2. Coating the substrates

Alle Maßnahmen erfolgten unter staubfreien Bedingungen (Reinraumbedingungen). All measures were carried out under dust-free conditions (Clean room conditions).

2.1 Beschichtung durch Immersion2.1 Coating through immersion Allgemeine Vorschrift a)General regulation a)

Die nach der Vorschrift unter 1.1 aminofunktionalisierten Substrate werden in eine Lösung des jeweiligen Präpolyolymers in trockenem THF (0,05 mg/ml bis 5 mg/ml) eingetaucht. Man lässt die Lösung sorgfältig ablaufen, so dass ein dünner Flüssigkeitsfilm einheitlicher Dicke auf dem Substrat verbleibt. Dieser wird getrocknet. Die resultierende Filmdicke hängt von der Konzentration der Sternpolymer-Lösung ab. Danach werden die Proben, geschützt vor Staub, aus der Glovebox ausgeschleust und in einer feuchten Atmosphäre ausreagiert. Die Proben werden bis zur Verwendung/Untersuchung in MP-H2O eingelegt. The substrates functionalized according to the instructions under 1.1 are immersed in a solution of the respective prepolymer in dry THF (0.05 mg / ml to 5 mg / ml). The solution is allowed to drain carefully so that a thin liquid film of uniform thickness remains on the substrate. This is dried. The resulting film thickness depends on the concentration of the star polymer solution. The samples are then removed from the glovebox, protected from dust, and reacted in a moist atmosphere. The samples are placed in MP-H 2 O until use / examination.

Allgemeine Vorschrift b)General regulation b)

Die nach der Vorschrift unter 1.1 aminofunktionalisierten Substrate werden in eine frisch hergestellte Lösung des Präpolymers (0,005 mg/ml bis 20 mg/ml in 1 : 1 THF : MP-H2O) eingetaucht. Man lässt die Lösung sorgfältig ablaufen, so dass ein dünner Flüssigkeitsfilm einheitlicher Dicke auf dem Substrat verbleibt, der eingetrocknet wird. Nachdem der Film ausreagiert ist werden die Proben bis zur Verwendung in MP-H2O eingelegt. The substrates functionalized according to the instructions under 1.1 are immersed in a freshly prepared solution of the prepolymer (0.005 mg / ml to 20 mg / ml in 1: 1 THF: MP-H 2 O). The solution is allowed to drain carefully so that a thin liquid film of uniform thickness remains on the substrate and is dried. After the film has reacted, the samples are placed in MP-H 2 O until use.

Tabelle 3 listet Versuche und resultierenden Schichtdicken die durch eine Immersionsbeschichtung erhalten wurden. Die Schichtdicken wurden durch Ellipsometrie ("Guide to using WVASE32 TM", J. A. Woollam Co., Ind., Lincoln, NE, USA, 1998) bestimmt. Tabelle 3

Table 3 lists tests and resulting layer thicknesses which were obtained by an immersion coating. The layer thicknesses were determined by ellipsometry ("Guide to using WVASE32 ™", JA Woollam Co., Ind., Lincoln, NE, USA, 1998). Table 3

2.2 Beschichtung mittels Spincoating (Rotationsschleuderverfahren) einer dünnen Polymerschicht (allgemeine Vorschrift)2.2 Coating by means of spin coating (rotary spin process) a thin polymer layer (general rule)

Die Beschichtung nach 1 hergestellten Amin-funktionalisierten Substrate erfolgte mit Hilfe eines Spincoaters (Modell: WS-400A- 6TFM/lite von der Firma: SPS). Hierzu wird zunächst das nicht rotierende, getrocknete Substrat mit der Präpolymerlösung (0,05 mg/ml bis 5 mg/ml Sternpolymer in THF) vollständig benetzt, bevor die Lösung bei der Beschleunigungsstufe "5" und einer Endgeschwindigkeit von 5000 U/min für 40 Sekunden abgeschleudert wird. Danach ist die Probe trocken. Die so beschichteten Substrate wurden unter Staubausschluss über Nacht bei einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 80% gelagert. Die so behandelten Proben können dann sofort der gewünschten Anwendung zugeführt oder in MP-H2O bis zur Verwendung eingelegt werden. The coating of 1 amine-functionalized substrates produced was carried out using a spin coater (model: WS-400A-6TFM / lite from the company: SPS). For this purpose, the non-rotating, dried substrate is first completely wetted with the prepolymer solution (0.05 mg / ml to 5 mg / ml star polymer in THF) before the solution at acceleration level "5" and a final speed of 5000 rpm for 40 Is flung for seconds. The sample is then dry. The substrates coated in this way were stored in the absence of dust overnight at an air humidity of 50 to 80%. The samples treated in this way can then be used immediately for the desired application or placed in MP-H 2 O until they are used.

In einer Variante des oben beschrieben Verfahrens wird das nach 1 hergestellten Amin-funktionalisierten Substrat auf dem Spincoater unter Rotation (3000 rpm) mit salzfreiem Wasser abgespült bevor die Beschichtung mit einer frisch angesetzten wasserhaltigen Sternpolymerlösung in THF erfolgt. Auf diese Weise erreicht man eine bessere Benetzung des Substrats und einen sehr dünnen Polymerfilm. In a variant of the method described above, this is followed 1 prepared amine-functionalized substrate on the Spincoater rinsed with salt-free water while rotating (3000 rpm) before coating with a freshly prepared one water-containing star polymer solution in THF. Achieved in this way better wetting of the substrate and a very thin one Polymer film.

Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Die Schichtdicke wurde ellipsometrisch bestimmt. Tabelle 4

The results are summarized in Table 4. The layer thickness was determined ellipsometrically. Table 4

3. Beschichtung Schicht für Schicht3. Coating layer by layer 3.1 Allgemeine Vorschrift für die Herstellung von Monolagen mittels Spincoating3.1 General regulation for the production of monolayers by means of spin coating

Die nach Punkt 1 aminofunktionalisierten und gewaschenen Substrate werden auf dem Spincoater in einem gefiltertem Stickstoffstrom vorsichtig trockengeblasen. Dabei wird das Substrat mit dem auf 50°C vorgeheiztem Stickstoffstrom leicht erwärmt, bevor unter Ausschluss von Feuchtigkeit eine Lösung des Präpolymers aus Herstellungsbeispiel 1 (in THF; 0,5 bis 5 mg/ml, siehe III-1) aufgeschleudert wird (Spincoater-Modell: WS-400A- 6TFM/lite von der Firma: SPS, Beschleunigungsstufe "2" und einer Geschwindigkeit von 1500 U/min). Noch bevor der Film ganz eingetrocknet ist, wird die Oberfläche des noch rotierenden Substrats mehrmals durch Aufbringen eines Tropfens wasserfreien Dichlormethan gewaschen, um überschüssiges Präpolymer zu entfernen. Um einen dichten Monofilm zu erreichen wird die Prozedur wiederholt. Anschließend wird die so beschichtete Probe durch Einlegen in MP-H2O vernetzt. Die Vorgehensweise wird entsprechend der Anzahl der aufzubringenden Monoschichten wiederholt. The substrates functionalized and washed according to point 1 are carefully blown dry on the spin coater in a filtered nitrogen stream. The substrate is slightly warmed with the nitrogen stream preheated to 50 ° C. before a solution of the prepolymer from preparation example 1 (in THF; 0.5 to 5 mg / ml, see III-1) is spun on with the exclusion of moisture (spin coater) Model: WS-400A- 6TFM / lite from the company: PLC, acceleration level "2" and a speed of 1500 rpm). Even before the film has dried completely, the surface of the still rotating substrate is washed several times by applying a drop of anhydrous dichloromethane in order to remove excess prepolymer. The procedure is repeated to achieve a dense monofilm. The sample coated in this way is then crosslinked by placing it in MP-H 2 O. The procedure is repeated according to the number of monolayers to be applied.

3.2 Allgemeine Vorschrift für die Herstellung von Monolagen mittels Immersion3.2 General regulation for the production of monolayers by means of immersion

Die nach Punkt 1 vorbehandelten Substrate werden für eine Stunde unter Ausschluss von Feuchtigkeit in einer Lösung des Präpolymers in wasserfreiem THF eingelegt. Anschließend werden die Proben zum Abspülen von nicht chemisch gebundenen Präpolymermolekülen mehrmals mit wasserfreiem THF gewaschen. Danach werden die Proben für eine Stunde in MP-H2O eingelegt. Die Probe wird getrocknet und anschließend zur Entfernung von Wasser aus der Beschichtung in ein THF-Bad gelegt. Dann werden die Proben in staubfreier Atmosphäre oder in einem gefilterten Stickstoffstrom getrocknet. Zum Aufbringen eines weiteren Monofilms wird diese Vorgehensweise, beginnend mit dem Eintauchen der Probe in die wasserfreie Lösung des Präpolymers in THF, wiederholt. Die so beschichteten Proben können sofort der gewünschten Anwendung zugeführt oder bis zur Verwendung in MP-H2O eingelegt werden. The substrates pretreated according to item 1 are placed for one hour with exclusion of moisture in a solution of the prepolymer in anhydrous THF. The samples are then washed several times with anhydrous THF to rinse off non-chemically bound prepolymer molecules. The samples are then placed in MP-H 2 O for one hour. The sample is dried and then placed in a THF bath to remove water from the coating. The samples are then dried in a dust-free atmosphere or in a filtered nitrogen stream. To apply another monofilm, this procedure is repeated, starting with immersing the sample in the anhydrous solution of the prepolymer in THF. The samples coated in this way can be used immediately for the desired application or placed in MP-H 2 O until they are used.

III. Untersuchung der PolymerfilmeIII. Examination of the polymer films 1. Untersuchung der Konzentrationsabhängigkeit der Dicke einer Monolage1. Investigation of the concentration dependence of the thickness of a monolayer

Silizium-Wafer, die nach der Vorschrift unter II-1. vorbehandelt waren, wurden in eine Lösung des Präpolymers aus Herstellungsbeispiel 1 in wasserfreiem THF eingelegt. Nach Immersion wurden die Proben mehrmals mit wasserfreiem THF gewaschen. Nach dem anschließenden einstündigen Einlegen in MP-H2O wurden sie entnommen und wie unter II-3.2 beschrieben getrocknet. Die Schichtdicke der erhaltenen Hydrogelfilme wurde mittel Ellipsometrie bestimmt. Die Werte sind in Tabelle 5 angegeben: Tabelle 5

Silicon wafers manufactured according to the regulation under II-1. were pretreated, were placed in a solution of the prepolymer from preparation example 1 in anhydrous THF. After immersion, the samples were washed several times with anhydrous THF. After the subsequent one-hour soak in MP-H 2 O, they were removed and dried as described under II-3.2. The layer thickness of the hydrogel films obtained was determined by means of ellipsometry. The values are given in Table 5: Table 5

Die Werte in Tabelle 5 zeigen, dass die Schichtdicke mit zunehmender Konzentration der Präpolymerlösung zuerst stark zunimmt und sich bei hoher Konzentration (z. B. 5 mg/ml) einem Grenzwert annähert. Man nimmt an, dass bei niedriger Konzentration aufgrund des geringeren Oberflächenbedeckungsgrades mehr NCO- Gruppen mit reaktiven Gruppen an der Oberfläche kovalente Bindungen eingehen. Im Gegensatz dazu führt eine höhere Konzentration vermutlich zu einer dichtgepackten Adsorbatschicht von Sternmolekülen mit geringerer Anbindung über die NCO-Gruppen an die Oberfläche. The values in Table 5 show that the layer thickness with increasing concentration of the prepolymer solution first increases sharply and a limit at high concentrations (e.g. 5 mg / ml) approaches. It is believed that at low concentrations due to the lower degree of surface coverage, more NCO Groups with reactive groups on the surface covalent Make bonds. In contrast, a higher one Concentration probably to a tightly packed adsorbate layer of Star molecules with less binding via the NCO groups the surface.

2. Untersuchung Schichtdicke als Funktion der Zahl der aufgebrachten Schichten2. Examination layer thickness as a function of the number of applied layers

Hierzu wurde zunächst wie unter 1. beschrieben eine Monolage hergestellt, wobei man eine Lösung des Präpolymeren aus Herstellungsbeispiel 1 in THF mit einer Konzentration 1,0 mg/ml verwendete. Anschließend wurde das so beschichte Substrat in eine Lösung des gleichen Präpolymers in wasserfreiem THF (Konzentration 1,0 mg/ml) eingelegt. Danach wurde die Probe mehrmals mit wasserfreiem THF gewaschen. Nach dem anschließenden einstündigen Einlegen in MP-H2O wurden sie entnommen und wie oben beschrieben getrocknet. Diese Vorgehensweise wurde insgesamt fünfmal wiederholt, wobei man nach jedem Aufbringen einer weiteren Lage die Schichtdicke mittels Ellipsometrie bestimmte. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. For this purpose, a monolayer was first prepared as described under 1., using a solution of the prepolymer from Preparation Example 1 in THF with a concentration of 1.0 mg / ml. The substrate coated in this way was then placed in a solution of the same prepolymer in anhydrous THF (concentration 1.0 mg / ml). The sample was then washed several times with anhydrous THF. After then placing them in MP-H 2 O for one hour, they were removed and dried as described above. This procedure was repeated a total of five times, the layer thickness being determined by means of ellipsometry after each application of a further layer. The results are shown in Fig. 1.

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, nimmt die Schichtdicke mit zunehmender Schichtanzahl linear zu, die Steigung der Ausgleichsgeraden beträgt ca. 4.7 Å/Schicht, was der Dicke einer Monolage entspricht. As can be seen from FIG. 1, the layer thickness increases linearly with increasing number of layers, the slope of the regression line is approximately 4.7 Å / layer, which corresponds to the thickness of a monolayer.

3. Bestimmung der Wasserquellung einer dünnen Hydrogel-Schicht3. Determination of the water swelling of a thin hydrogel layer

Das Quellverhalten wurde mittels Ellipsometrie an einer dünnen Beschichtung untersucht. Die Schichtdickenänderung, die das Quellverhalten der Hydrogelschicht direkt widerspiegelt, wurde in-situ gemessen. The swelling behavior was determined by means of ellipsometry on a thin Coating examined. The change in layer thickness that the Directly reflects the swelling behavior of the hydrogel layer measured in situ.

Die Proben wurden wie unter II.-1 beschrieben vorbehandelt. Nach dem Trocknen der Probe im gefilterten Stickstoffstrom wurde mittels Spincoating eine Lösung des Polymeren aus Herstellungsbeispiel 1 (5 mg/ml in trockenem THF) bei einer Geschwindigkeit von 6000 U/min. (40 sek.) wie unter II-2.2 beschrieben aufgetragen. Die so hergestellte Probe wurde dann eine Stunde in Wasser gelagert und nach dem Trocknen im gefilterten Stickstoffstrom 30 Minuten bei 90°C/0,1 getrocknet. Die getrocknete Probe wurde dann der Laboratmosphäre (20°C, 60% relative Luftfeuchtigkeit) ausgesetzt und die durch Wasseraufnahme verursachte Schichtdickenänderung wurde in-situ mittels Ellipsometrie untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in Fig. 2 dargestellt. The samples were pretreated as described under II.-1. After drying the sample in a filtered nitrogen stream, a solution of the polymer from preparation example 1 (5 mg / ml in dry THF) was spin-coated at a speed of 6000 rpm. (40 sec.) As described under II-2.2. The sample thus prepared was then stored in water for one hour and, after drying in a filtered nitrogen stream, was dried for 30 minutes at 90 ° C./0.1. The dried sample was then exposed to the laboratory atmosphere (20 ° C., 60% relative atmospheric humidity) and the change in layer thickness caused by water absorption was examined in situ using ellipsometry. The results of the investigation are shown in Fig. 2.

Wie aus Fig. 2 hervorgeht, nimmt die Schichtdicke der getrockneten Probe durch den Kontakt mit der feuchten Luft zunächst kontinuierlich zu. Nach ca. 10 h ist keine weitere Schichtdickenzunahme mehr zu erkennen. Die gesamte relative Schichtdickenzunahme liegt bei ca. 2%, was einer absoluten Zunahme von einigen Angström entspricht. As can be seen from FIG. 2, the layer thickness of the dried sample initially increases continuously through contact with the moist air. After about 10 h no further increase in layer thickness can be seen. The total relative increase in layer thickness is approx. 2%, which corresponds to an absolute increase of a few angstroms.

4. Untersuchung der Adsorption von Biopolymeren durch Beobachtung der Diffusion von Einzelmolekülen4. Investigation of the adsorption of biopolymers by observation the diffusion of single molecules

Als Substrate wurden Glas-Objektträger mit einer Vertiefung als auch Deckgläschen (d = 170 µm) verwendet und zunächst wie unter II-1. beschrieben vorbehandelt. Anschließend wurden die verwendeten Substrate mit dem Präpolymer aus Herstellungsbeispiel 3 in der für II-2.2 beschriebenen Weise beschichtet (Spincoating einer Lösung 5 mg/ml Präpolymer in trockenem THF bei einer Geschwindigkeit von 5000 U/min). Glass slides with a recess were used as substrates cover slips (d = 170 µm) are also used and initially as below II -1. described pretreated. Then the used substrates with the prepolymer from preparation example 3 in coated in the manner described for II-2.2 (spin coating a solution of 5 mg / ml prepolymer in dry THF with a Speed of 5000 rpm).

Die Untersuchung erfolgte mittels konfokaler Lasermikroskopie und mittels konfokaler Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS) unter Verwendung des Fluoreszenzfarbstoffs MR 121. Der Farbstoff wurde in PBS-Puffer (140 mM NaCl, 10 mM KCl, 6,4 mM Na2HPO9 × 2H2O, 2 mM KH2PO4) auf eine Konzentration von 10-10 M verdünnt. 120 µl der Lösung wurden in die ca. 100 µl fassende Vertiefung des oben genannten Objektträgers pipettiert und mit dem 170 µm dicken beschichteten Deckgläschen abgedeckt. Als Referenz wurden ein unbeschichteter Glas-Objektträger und ein unbeschichtetes Deckgläschen verwendet. The investigation was carried out by means of confocal laser microscopy and by means of confocal fluorescence correlation spectroscopy (FCS) using the fluorescent dye MR 121. The dye was in PBS buffer (140 mM NaCl, 10 mM KCl, 6.4 mM Na 2 HPO 9 × 2H 2 O, 2 mM KH 2 PO 4 ) diluted to a concentration of 10 -10 M. 120 µl of the solution were pipetted into the approx. 100 µl well of the above slide and covered with the 170 µm coated cover slip. An uncoated glass slide and an uncoated cover slip were used as references.

Für die konfokale Lasermikroskopie wurde der Objektträger mit der Probe mit dem Deckgläschen nach unten über dem Mikroskopobjektiv positioniert. Durch Verschieben des Objektivs wurde der Laserfokus ca. 10 µm oberhalb des Deckgläschens in die Probelösung fokussiert. The slide was used for confocal laser microscopy the sample with the cover slip facing down over the Microscope objective positioned. By moving the lens the Laser focus approx. 10 µm above the cover slip in the Trial solution focused.

Auf diese Weise konnten die Wechselwirkung des Farbstoffs (MR121), aber auch die mit dem Farbstoff markierten Oligonucleotide (MR 121-IPs) in Lösungen von 10-9-10-10 M in einem Volumen von ca. 1 µm3 direkt an der Glasoberfläche beobachtet werden. Um die Verhältnisse direkt an der Oberfläche zu beobachten, wurde das Anregungslicht des Lasers so auf die Glasoberfläche fokussiert, dass der Reflex, der durch den Glas-Wasser-Übergang verursacht wird, maximal war. Es zeigte sich, dass bei der Referenz die markierten Oligonucleotide aus der PBS (zusätzlich mit 5 mM MgCl2) Lösung adsorbieren und dann nicht mehr frei beweglich waren. In den mikroskopischen Bildern konnten dann an der Oberfläche die einzelnen Moleküle lokalisiert werden. In dem erfindungsgemäß beschichteten Probenraum sind die Oligonukleotide demgegenüber - ähnlich wie in Lösung - frei beweglich und können wie in Lösung nicht lokalisiert werden, so dass für das gesamte Bild eine erhöhte Untergrundfluoreszenz gemessen wurde. In this way, the interaction of the dye (MR121), but also the oligonucleotides labeled with the dye (MR 121-IPs) in solutions of 10 -9 -10 -10 M in a volume of approx. 1 µm 3 directly on the glass surface to be watched. In order to observe the conditions directly on the surface, the excitation light of the laser was focused on the glass surface in such a way that the reflection caused by the glass-water transition was maximum. It was found that the labeled oligonucleotides from the PBS (additionally with 5 mM MgCl 2 ) solution adsorbed at the reference and were then no longer freely movable. The individual molecules could then be located on the surface in the microscopic images. In contrast, in the sample space coated according to the invention, the oligonucleotides are free to move - similarly as in solution and cannot be localized as in solution, so that an increased background fluorescence was measured for the entire image.

Durch die konfokale Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS) kann die Wechselwirkung des Farbstoff-Oligonucleotide (MR 121- IPs) von 10-9-10-10 M mit der Oberfläche quantitativ gemessen werden (siehe auch M. Sauer et al., Anal. Chem. 2000, 72, 3717-3724). FCS-Kurven von homogenen Lösungen, das heißt alle Fluorophore verhalten sich gleich und können unter Vernachlässigung von Triplettermen durch einen sigmoidalen Fit beschrieben werden. Dessen Wendepunkt entspricht einer mittleren Diffusionszeit für die Bewegung eines Fluorophors durch das Detektionsvolumen. Je höher die mittlere Diffusionszeit, desto geringer ist die Wechselwirkung des Fluorophors mit seiner Umgebung oder, je höher die Diffusionszeiten des Fluorophors, desto stärker ist die Adhäsion des markierten Moleküls an den untersuchten Oberflächen. Dies kann als Qualitätsmerkmal einer nichtadhäsiven Beschichtung herangezogen werden. Confocal fluorescence correlation spectroscopy (FCS) enables the interaction of the dye oligonucleotide (MR 121-IPs) of 10 -9 -10 -10 M with the surface to be measured quantitatively (see also M. Sauer et al., Anal Chem. 2000, 72, 3717-3724). FCS curves of homogeneous solutions, i.e. all fluorophores behave in the same way and can be described by neglecting tripletters by a sigmoidal fit. Its inflection point corresponds to an average diffusion time for the movement of a fluorophore through the detection volume. The higher the mean diffusion time, the less the interaction of the fluorophore with its surroundings or, the higher the diffusion times of the fluorophore, the stronger the adhesion of the labeled molecule on the surfaces examined. This can be used as a quality feature of a non-adhesive coating.

Beschreibt man die FCS-Kurve für die Probe von MR 121-IP (T30) im Bereich der unbeschichteten Glasoberfläche (Glas, fokussiert auf 0 µm) mit einer sigmoidalen Kurve, erhält man einen Wendepunkt von ca. 1 Sekunde. Dies weist auf eine sehr starke Wechselwirkung des Farbstoffs mit der Glasoberfläche hin. Die FCS-Kurve für eine Probe von MR 121-IP (T30) auf erfindungsgemäß beschichtete Oberfläche (Hydrogel, fokussiert auf 0 µm) dagegen besitzt einen Wendepunkt bei 238 µs, was nahezu dem eines frei diffundierenden MR 121-IP entspricht. Wird das Detektionsvolumen 4 µm in die Lösung verschoben, kann im Falle des erfindungsgemäß beschichteten Glases kein Oberflächeneinfluss mehr festgestellt werden. Im Falle der Glasoberflächen kann man erkennen, dass die FCS-Kurve (Glas, fokussiert auf 4 µm) bei 23,5 ms einen Wendepunkt zeigt, was wiederum auf noch sehr deutliche Wechselwirkungen des fluoreszensmarkierten Oligonucleotids mit der Oberfläche hinweist. Erst wenn das Detektionsvolumen um 40 µm in die Lösung verschoben wurde nähern sich beide Kurven dem frei beweglichen MR 121-IP. Die erhaltenen Diffusionszeiten sind für MR 121- IP (T30) in Tabelle 6 zusammengefasst. Tabelle 6 Mittlere Diffusionszeiten von MR 121 auf und in verschiedenen Höhen über einer Glas- bzw. Hydrogeloberfläche

If you describe the FCS curve for the sample of MR 121-IP (T30) in the area of the uncoated glass surface (glass, focused on 0 µm) with a sigmoid curve, you get a turning point of approx. 1 second. This indicates a very strong interaction of the dye with the glass surface. In contrast, the FCS curve for a sample of MR 121-IP (T30) on the surface coated according to the invention (hydrogel, focused on 0 μm) has a turning point at 238 μs, which almost corresponds to that of a freely diffusing MR 121-IP. If the detection volume is shifted 4 μm into the solution, no more surface influence can be determined in the case of the glass coated according to the invention. In the case of glass surfaces, it can be seen that the FCS curve (glass, focused on 4 µm) shows a turning point at 23.5 ms, which in turn indicates very clear interactions of the fluorescent-labeled oligonucleotide with the surface. Only when the detection volume has been shifted by 40 µm into the solution, both curves approach the freely moving MR 121-IP. The diffusion times obtained for MR 121-IP (T30) are summarized in Table 6. Table 6 Average diffusion times of MR 121 on and at different heights above a glass or hydrogel surface

5. Zelladhäsionsexperimente5. Cell adhesion experiments

Die Zelladhäsionsexperimente wurden mit GFP-Actin 3T3 Fibroblasten (chicken) und MC3T3-E1 Osteoblasten (chicken) durchgeführt. Die Zellen wurden in 50 ml PMMA Zellkulturboxen bei 37°C und 5% CO2 in einer wasserdampfgesättigten Atmosphäre in einem Inkubator aufbewahrt und repliziert. Die verwendeten Zellmedien sind Standardzellmedien. Für Fibroblasten bestand das Zellmedium aus einer wässrigen Lösung von 88 Vol% DMEM (Dulbecco's modified eagle's medium, Biochrom KG) mit 10 Vol% fetalem Kälberserum (FCS, Invitrogen), 1 Vol% Penecillinlösung (penstrep, Sigma), 1 Vol% Glutamin (Invitrogen) und 0,5 mg/ml Antibiotikum, Geneticin (Sigma), während für die Osteoblasten das Zellmedium aus einer wässrigen Lösung von 94 Vol% α-MEM (α- modified eagle's medium) mit 5 Vol% Kälberserum (FCS, Invitrogen) und 1 Vol% Glutamin (Invitrogen) hergestellt wurde. Die Zellen wurden regelmäßig gesplittet, um maximales Wachstum zu garantieren und die GFP Expression zu erhalten. The cell adhesion experiments were carried out with GFP-Actin 3T3 fibroblasts (chicken) and MC3T3-E1 osteoblasts (chicken). The cells were stored in 50 ml PMMA cell culture boxes at 37 ° C. and 5% CO 2 in a water vapor-saturated atmosphere in an incubator and replicated. The cell media used are standard cell media. For fibroblasts, the cell medium consisted of an aqueous solution of 88 vol% DMEM (Dulbecco's modified eagle's medium, Biochrom KG) with 10 vol% fetal calf serum (FCS, Invitrogen), 1 vol% penecillin solution (penstrep, Sigma), 1 vol% glutamine ( Invitrogen) and 0.5 mg / ml antibiotic, Geneticin (Sigma), while for the osteoblasts the cell medium from an aqueous solution of 94 vol% α-MEM (α-modified eagle's medium) with 5 vol% calf serum (FCS, Invitrogen) and 1 vol% glutamine (Invitrogen) was produced. The cells were split regularly to guarantee maximum growth and to maintain GFP expression.

Adhäsionsexperimente wurden in sterilen PS Petrischalen (50 mm Durchmesser) durchgeführt. Vor der Zugabe der Zellen in die Petrischalen wurden diese mit 2 ml Trypsin pro Petrischale aus den Zellkulturboxen entfernt und anschließend in einer Zentrifuge (10 min. bei 1000 U/min.) als Bodensatz abgeschieden. Erneut mit Medium verdünnt, wurde die Zellsuspension anschließend mittels Pipetten auf die Substrate aufgebracht und anschließend inkubiert. Sofern die Zellen auf dem Substrat haften, bilden sie eine gleichmäßige Schicht, die im Lichtmikroskop gut zu erkennen ist. Wenn die Zellen sich nicht auf dem Substrat festsetzen können, also die Adhäsion der Zelle zum Substrat unterdrückt ist, sterben die Zellen ab und sind als kleine, runde Zellhaufen auf der Oberfläche zu erkennen. Adhesion experiments were carried out in sterile PS petri dishes (50 mm Diameter). Before adding the cells to the Petri dishes were made with 2 ml trypsin per petri dish removed the cell culture boxes and then in a Centrifuge (10 min. At 1000 rpm) separated as sediment. Again diluted with medium, the cell suspension was then applied to the substrates using pipettes and then incubated. If the cells adhere to the substrate, they form an even layer that can be easily seen in the light microscope is. If the cells do not stick to the substrate can, i.e. the adhesion of the cell to the substrate is suppressed, the cells die and form a small, round cluster of cells to recognize the surface.

Als Substrat diente in Versuch 1 ein erfindungsgemäß beschichtetes Glasplättchens das durch Spincoating nach der in II-2.2 angegeben Vorschrift mit einer Lösung des Präpolymeren aus Herstellungsbeispiel 3 (5,0 mg/ml) eines nach II-1. vorbehandelten Glasplättchen hergestellt wurde. Die Dicke der Beschichtung betrug etwa 50 nm. Die Probe wurde anschließend in der oben beschriebenen Weise mit der Zellsuspension behandelt und im Lichtmikroskop untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigt Fig. 3. In experiment 1, a glass plate coated according to the invention was used as the substrate, which was spin-coated according to the instructions given in II-2.2 with a solution of the prepolymer from preparation example 3 (5.0 mg / ml), one according to II-1. pretreated glass plate was produced. The thickness of the coating was approximately 50 nm. The sample was then treated with the cell suspension in the manner described above and examined in a light microscope. The results of the study shows FIG. 3.

Fig. 3 zeigt, dass die Beschichtung zellresistent ist, denn die Zellen sind abgestorben und als kleine, runde Zellhaufen auf der Oberfläche zu erkennen. Die Oberfläche zeigt auch nach 120 h keinen Zellbewuchs, was die Langzeitwirkung und Stabilität der Beschichtung belegt. Ähnliche Ergebnisse findet man auch bei dünneren Beschichtungen, die eine Dicke von etwa 5 nm aufweisen. Fig. 3 shows that the coating is resistant cell, because the cells have died and recognizable as small round cell clusters on the surface. The surface shows no cell growth even after 120 h, which demonstrates the long-term effect and stability of the coating. Similar results can also be found with thinner coatings which have a thickness of approximately 5 nm.

Als Substrat diente in Versuch 2 und 2a jeweils Glasplättchen die durch Spincoating nach der in II-2.2 angegebenen Vorschrift mit einer Lösung des Präpolymeren aus Herstellungsbeispiel 3 (5,0 mg/ml bzw. 1 mg/ml) beschichtet worden waren (d = 15 nm bzw. d = 5 nm). Anschließend wurde eine Hälfte mittels Dipcoating mit Polystyrol (1,0 mg/ml bzw. 2,5 mg/ml in THF) beschichtet. Die Probe wurde anschließend in der oben beschriebenen Weise mit der Zellsuspension behandelt und im Lichtmikroskop untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen die Fig. 4a und 4b. In experiments 2 and 2a, glass plates were used as substrates which had been coated by spin coating according to the instructions given in II-2.2 with a solution of the prepolymer from preparation example 3 (5.0 mg / ml or 1 mg / ml) (d = 15 nm or d = 5 nm). One half was then dip-coated with polystyrene (1.0 mg / ml or 2.5 mg / ml in THF). The sample was then treated with the cell suspension in the manner described above and examined in a light microscope. The results of the investigation are shown in FIGS. 4a and 4b.

Aus den Fig. 4a und 4b geht hervor, dass die Zellen auf der mit Polystyrol behandelten Oberfläche kolonialisieren und auf der erfindungsgemäß beschichteten Oberfläche absterben. From FIGS. 4a and 4b shows that the cells colonize on the treated polystyrene surface and die on the inventively coated surface.

Als Substrat diente in Versuch 3 Glasplättchen das auf der einen Hälfte durch Dipcoating nach der in II-2.1b angegebenen Vorschrift mit einer Mischung aus Präpolymeren aus Herstellungsbeispiel 3 (5,0 mg/ml) und Dextran gelöst in Wasser (20 mg/ml, d = 30 nm) beschichtet worden war. Die Probe wurde anschließend in der oben beschriebenen Weise mit der Zellsuspension behandelt und im Lichtmikroskop untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigt Fig. 5. In experiment 3, glass plates were used as the substrate, which was dip-coated on one half according to the instructions given in II-2.1b with a mixture of prepolymers from preparation example 3 (5.0 mg / ml) and dextran dissolved in water (20 mg / ml, d = 30 nm) had been coated. The sample was then treated with the cell suspension in the manner described above and examined in a light microscope. The results of Fig. 5 shows.

Aus Fig. 5 geht hervor, dass die Zellen auf der unbehandelten Oberfläche kolonialisieren und auf der erfindungsgemäß beschichteten Oberfläche absterben. From Fig. 5 shows that the cells colonize on the untreated surface and die on the inventively coated surface.

Claims (22)

1. Verwendung von sternförmigen Präpolymeren, die im Mittel wenigstens vier Polymerarme A aufweisen, welche für sich gesehen in Wasser löslich sind und an ihren freien Enden eine reaktive funktionelle Gruppe R tragen, die mit hierzu komplementär reaktiven funktionellen Gruppen R' oder mit sich selber unter Bindungsbildung reagieren können, zur Herstellung ultradünner, Hydrogel-bildender Beschichtungen. 1. Use of star-shaped prepolymers, on average have at least four polymer arms A, which by themselves are soluble in water and have one at their free ends reactive functional group R wear with this complementary reactive functional groups R 'or with itself can react themselves to form bonds ultra-thin, hydrogel-forming coatings. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Gruppe R ausgewählt ist unter Isocyanat-Gruppen, (Meth)acrylgruppen, Oxiran-Gruppen, Carbonsäureestergruppen und die reaktive Gruppe R' ausgewählt ist unter primären und sekundären Aminogruppen, Thiolgruppen, Carboxylgruppen und Hydroxylgruppen. 2. Use according to claim 1, characterized in that the reactive group R is selected from isocyanate groups, (Meth) acrylic groups, oxirane groups, carboxylic ester groups and the reactive group R 'is selected from primary and secondary amino groups, thiol groups, carboxyl groups and Hydroxyl groups. 3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Gruppe R ausgewählt ist unter ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Doppelbindungen. 3. Use according to claim 1, characterized in that the reactive group R is selected from ethylenic unsaturated, free-radically polymerizable double bonds. 4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das sternförmige Präpolymer im Mittel 6 bis 8 Polymerarme aufweist. 4. Use according to any one of the preceding claims, wherein the star-shaped prepolymer with an average of 6 to 8 polymer arms having. 5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das sternförmige Präpolymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 2000 bis 20000 g/mol aufweist. 5. Use according to any one of the preceding claims, wherein the star-shaped prepolymer has a number average molecular weight in the range from 2000 to 20,000 g / mol. 6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polymerarme ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 300 bis 3000 g/mol aufweisen. 6. Use according to any one of the preceding claims, wherein the Polymer arms have a number average molecular weight in the range have from 300 to 3000 g / mol. 7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polymerarme A ausgewählt sind unter Poly-C2-C4-alkylenoxiden, Polyoxazolidonen, Polyvinylalkoholen, Homo- und Copolymeren, die wenigstens 50 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon einpolymerisiert enthalten, Homo- und Copolymeren, die wenigstens 30 Gew.-% Acrylamid und/oder Methacrylamid einpolymerisiert enthalten, Homo- und Copolymeren, die wenigstens 30 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure einpolymerisiert enthalten. 7. Use according to one of the preceding claims, wherein the polymer arms A are selected from poly-C 2 -C 4 -alkylene oxides, polyoxazolidones, polyvinyl alcohols, homo- and copolymers which contain at least 50% by weight of copolymerized N-vinylpyrrolidone, homo- and copolymers which contain at least 30% by weight of copolymerized acrylamide and / or methacrylamide, homopolymers and copolymers which contain at least 30% by weight of copolymerized acrylic acid and / or methacrylic acid. 8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die Polymerarme A ausgewählt sind unter Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Polyethylenoxid/Polypropylenoxid-Blockcopolymeren. 8. Use according to claim 7, wherein the polymer arms A are selected from polyethylene oxide, polypropylene oxide and Polyethylene oxide / polypropylene oxide block copolymers. 9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das sternförmige Präpolymer in Form einer wässrigen Zubereitung vorliegt. 9. Use according to any one of the preceding claims, wherein the star-shaped prepolymer in the form of an aqueous preparation is present. 10. Verfahren zur Herstellung ultradünner, Hydrogel-bildender Beschichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Lösung eines sternförmigen Präpolymers, das im Mittel wenigstens vier Polymerarme A aufweist, die für sich gesehen in Wasser löslich sind und an ihren freien Enden eine reaktive funktionelle Gruppe R tragen, auf die zu beschichtende Oberfläche aufbringt und b) anschließend eine Verknüpfungsreaktion der reaktiven Gruppen untereinander durchführt. 10. A process for producing ultra-thin, hydrogel-forming coatings, characterized in that a) a solution of a star-shaped prepolymer, which has on average at least four polymer arms A, which are in themselves soluble in water and carry a reactive functional group R at their free ends, applied to the surface to be coated and b) subsequently carrying out a linking reaction between the reactive groups. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Oberfläche aufgebrachte Menge an Präpolymer so gewählt ist, dass eine Beschichtung in einer Stärke von weniger als 50 nm resultiert. 11. The method according to claim 10, characterized in that the amount of prepolymer applied to the surface is chosen that a coating in a thickness of less than 50 nm results. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Präpolymer in der Lösung 0,001 mg/ml bis 100 mg/ml beträgt. 12. The method according to claim 10 or 11, characterized in that the concentration of prepolymer in the solution is 0.001 mg / ml is up to 100 mg / ml. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beschichtende Oberfläche in einer Weise vorbehandelt wurde, dass eine erhöhte Anzahl funktioneller Gruppen R' aufweist. 13. The method according to any one of claims 10 to 12, characterized characterized that the surface to be coated in a way was pretreated that an increased number of functional R 'groups. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche in einem Sauerstoff-haltigen Plasma behandelt wurde. 14. The method according to claim 13, characterized in that the Surface treated in an oxygen-containing plasma has been. 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit einer Silanverbindung, die eine funktionelle Gruppe R' aufweist, vorbehandelt wurde. 15. The method according to claim 13 or 14, characterized in that the surface with a silane compound, the one has functional group R ', was pretreated. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verknüpfung der reaktiven Gruppen R durch Zugabe einer Verbindung V1 auslöst, die wenigstens zwei reaktive Gruppen R' pro Molekül aufweist, die mit den reaktiven Gruppen R des sternförmigen Polymers unter Bindungsbildung reagiert. 16. The method according to any one of claims 10 to 15, characterized characterized in that the linking of the reactive groups R by adding a compound V1 that triggers at least two has reactive groups R 'per molecule which with the reactive groups R of the star-shaped polymer under Bond formation reacts. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verknüpfung der reaktiven Gruppen R auslöst, indem man eine ausreichende Menge einer Verbindung V2 zugibt, die mit einem Teil der reaktiven Gruppen R unter Bildung reaktiver Gruppen R' reagiert, welche mit den verbliebenen reaktiven Gruppen R unter Bindungsbildung reagieren. 17. The method according to any one of claims 10 to 15, characterized characterized that you can link the reactive Triggers groups R by using a sufficient amount of one Connection V2 admits that with part of the reactive Groups R reacted to form reactive groups R ', which with the remaining reactive groups R below React bond formation. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktiven Gruppen R Isocyanat-Gruppen sind und Verbindung V2 Wasser. 18. The method according to claim 17, characterized in that the reactive groups R are isocyanate groups and compound V2 Water. 19. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe R ausgewählt ist unter ethylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Doppelbindungen und die Vernetzung thermisch oder photochemisch ausgelöst wird. 19. The method according to claim 10, characterized in that the Group R is selected from ethylenically unsaturated, radical polymerizable double bonds and the Crosslinking is triggered thermally or photochemically. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man a) zunächst ein sternförmiges Präpolymer 1, das wenigstens vier Polymerarme A aufweist, die für sich gesehen in Wasser löslich sind und an ihren freien Enden eine reaktive funktionelle Gruppe R aufweisen, auf der zu beschichtenden Oberfläche aufbringt, gegebenenfalls eine partielle Vernetzung der reaktiven Gruppen R durchführt, wobei man eine Beschichtung erhält, die an ihrer Oberfläche noch reaktive Gruppen R aufweist, b) anschließend wenigstens ein weiteres sternförmiges Präpolymer 2, das wenigstens vier Polymerarme A aufweist, die für sich gesehen in Wasser löslich sind und an ihren freien Enden eine reaktive funktionelle Gruppe R' aufweisen, die mit den reaktiven Gruppen R des sternförmigen Polymers unter Bindungsbildung reagieren, auf die so behandelte Oberfläche aufbringt, gegebenenfalls eine Vernetzung der Gruppen R' auslöst und gegebenenfalls die die Schritte a) und b) ein oder mehrfach wiederholt. 20. The method according to any one of claims 10 to 16, characterized in that a) first a star-shaped prepolymer 1, which has at least four polymer arms A, which are in themselves soluble in water and have a reactive functional group R at their free ends, applied to the surface to be coated, optionally a partial crosslinking of the reactive groups R. carries out, whereby a coating is obtained which still has reactive groups R on its surface, b) then at least one further star-shaped prepolymer 2, which has at least four polymer arms A, which are in themselves soluble in water and have a reactive functional group R 'at their free ends, which react with the reactive groups R of the star-shaped polymer to form bonds , applied to the surface treated in this way, possibly triggering crosslinking of the groups R ' and optionally repeating steps a) and b) one or more times. 21. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein sternförmiges Präpolymer 1, das wenigstens vier Polymerarme A aufweist, die für sich gesehen in Wasser löslich sind und an ihren freien Enden eine reaktive funktionelle Gruppe R aufweisen, auf der zu beschichtenden Oberfläche aufbringt, b) eine ausreichende Menge einer Verbindung V2 zugibt, die mit einem Teil der reaktiven Gruppen R unter Bildung reaktiver Gruppen R' reagiert, welche mit den verbliebenen reaktiven Gruppen R unter Bindungsbildung reagieren, wobei man eine Beschichtung erhält, die an ihrer Oberfläche funktionelle Gruppen R' aufweist, c) anschließend wenigstens ein weiteres sternförmiges Präpolymer 1 auf die so behandelte Oberfläche aufbringt und erneut eine Vernetzung der Gruppen R durch Zugabe einer Verbindung V2 auslöst und gegebenenfalls die Schritte b) und c) ein- oder mehrfach wiederholt. 21. The method according to claim 17 or 18, characterized in that one a) a star-shaped prepolymer 1 which has at least four polymer arms A, which are in themselves soluble in water and have a reactive functional group R at their free ends, applied to the surface to be coated, b) a sufficient amount of a compound V2 is added, which reacts with a portion of the reactive groups R to form reactive groups R ', which react with the remaining reactive groups R to form bonds, whereby a coating is obtained which has functional groups R ' having, c) subsequently applying at least one further star-shaped prepolymer 1 to the surface treated in this way and again triggering crosslinking of the groups R by adding a compound V2 and optionally repeating steps b) and c) one or more times. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man in die Beschichtung ein biologisch aktives Material und/oder Zellmaterial inkorporiert. 22. The method according to any one of claims 10 to 21, characterized characterized that you have a biologically active in the coating Material and / or cell material incorporated.
DE2002116639 2002-02-01 2002-04-15 Stellate pre-polymers containing reactive functional groups on the free ends useful for the production of ultra-thin coatings forming hydrogels and showing non-specific protein absorption and for antifouling coatings Ceased DE10216639A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116639 DE10216639A1 (en) 2002-04-15 2002-04-15 Stellate pre-polymers containing reactive functional groups on the free ends useful for the production of ultra-thin coatings forming hydrogels and showing non-specific protein absorption and for antifouling coatings
EP20030734689 EP1469893A1 (en) 2002-02-01 2003-01-24 Stellate prepolymers for the production of ultra-thin coatings that form hydrogels
PCT/EP2003/000726 WO2003063926A1 (en) 2002-02-01 2003-01-24 Stellate prepolymers for the production of ultra-thin coatings that form hydrogels
US10/901,751 US20050031793A1 (en) 2002-02-01 2004-07-29 Stellate prepolymers for the production of ultra-thin coatings that form hydrogels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116639 DE10216639A1 (en) 2002-04-15 2002-04-15 Stellate pre-polymers containing reactive functional groups on the free ends useful for the production of ultra-thin coatings forming hydrogels and showing non-specific protein absorption and for antifouling coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10216639A1 true DE10216639A1 (en) 2003-10-30

Family

ID=28685079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002116639 Ceased DE10216639A1 (en) 2002-02-01 2002-04-15 Stellate pre-polymers containing reactive functional groups on the free ends useful for the production of ultra-thin coatings forming hydrogels and showing non-specific protein absorption and for antifouling coatings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216639A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2452624A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-16 BIOTRONIK SE & Co. KG Implantable theranostic article
DE102011117839A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-08 Universität Regensburg Preparation of hydrogels by Diels-Alder reaction

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962272A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Basf Ag Modules containing isocyanate groups and their use for the functionalization or modification of compounds or surfaces

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962272A1 (en) * 1999-12-23 2001-06-28 Basf Ag Modules containing isocyanate groups and their use for the functionalization or modification of compounds or surfaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2452624A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-16 BIOTRONIK SE & Co. KG Implantable theranostic article
DE102011117839A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-08 Universität Regensburg Preparation of hydrogels by Diels-Alder reaction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1469893A1 (en) Stellate prepolymers for the production of ultra-thin coatings that form hydrogels
DE60223589T2 (en) METHOD FOR MODIFYING THE SURFACE OF BIOMEDICAL OBJECTS
DE60202866T2 (en) COATINGS OF TYPE &#34;BOTTLE-BRUSH&#34; WITH SWIVELED POLYMERS
AU2006264574B2 (en) Methods and compositions for the delivery of biologically active agents
CA2630099C (en) Self-assembling monomers and oligomers as surface-modifying endgroups for polymers
DE60018010T2 (en) Method for modifying a material surface
DE60106491T2 (en) PROCESS FOR SURFACE COATING OF MATERIALS
US8445016B2 (en) Grafted polymers and uses thereof
Zhang et al. Platelet adhesive resistance of segmented polyurethane film surface-grafted with vinyl benzyl sulfo monomer of ammonium zwitterions
EP2181137B1 (en) Mixtures of multifunctional stellate prepolymers production use and coatings made thereof
EP1987080A1 (en) Multifunctional star-shaped prepolymers, their preparation and use
JP2010520317A (en) Hydrophilic coating
DE60010644T2 (en) Silicon-containing compounds produced by Michael addition as monomers and Macromere
JP2011502182A (en) Oligofluorinated cross-linked polymer and use thereof
DE102007039665A1 (en) Silyl-functional linear prepolymers, their preparation and use
Sun et al. Biocompatible hierarchical zwitterionic polymer brushes with bacterial phosphatase activated antibacterial activity
JP6844017B2 (en) Antithrombotic or antibacterial polymer compounds, methods of producing them, and medical substances containing them
DE10216639A1 (en) Stellate pre-polymers containing reactive functional groups on the free ends useful for the production of ultra-thin coatings forming hydrogels and showing non-specific protein absorption and for antifouling coatings
DE10203937A1 (en) Stellate pre-polymers containing reactive functional groups on the free ends useful for the production of ultra-thin coatings forming hydrogels and showing non-specific protein absorption and for antifouling coatings
DE102004031938A1 (en) Use of star prepolymers with at least four water-soluble polymer arms having terminal reactive groups for producing a bacteriostatic finish on surfaces, e.g. medical equipment, implants or contact lenses
EP1232018B1 (en) Method for applying a polymer on a carrier
DE60102076T2 (en) REACTIVE POLYMERS
EP1353968B1 (en) Linear block copolymer
WO2006002616A1 (en) Composite materials comprising tetraether lipids and production of said materials
DE60308714T2 (en) CHEMICALLY MODIFIED NATURAL CORK AND ITS USE AS CARRIER FOR REACTIONS AT THE SOLID PHASE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120125