DE10213891A1 - Vorrichtung zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms - Google Patents

Vorrichtung zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms

Info

Publication number
DE10213891A1
DE10213891A1 DE10213891A DE10213891A DE10213891A1 DE 10213891 A1 DE10213891 A1 DE 10213891A1 DE 10213891 A DE10213891 A DE 10213891A DE 10213891 A DE10213891 A DE 10213891A DE 10213891 A1 DE10213891 A1 DE 10213891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
flow
stream
forming unit
forming units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10213891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10213891B4 (de
Inventor
Gesine Arends
Peter Riegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10213891.5A priority Critical patent/DE10213891B4/de
Priority to GB0306844A priority patent/GB2388057B/en
Priority to US10/396,144 priority patent/US20030219364A1/en
Priority to FR0303842A priority patent/FR2837810B1/fr
Priority to US10/612,798 priority patent/US7488458B2/en
Publication of DE10213891A1 publication Critical patent/DE10213891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10213891B4 publication Critical patent/DE10213891B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0461Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds
    • B01J8/0465Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical annular shaped beds the beds being concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00716Means for reactor start-up
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms (4) zu einem wasserstoffangereicherten Fluidstrom (10) mit einer Heizvorrichtung (5) zur Erzeugung eines Heizstromes (6), wobei der Stoffstrom (4) in einer ersten Umformeinheit (2) sowie einer in Strömungsrichtung dahinter angeordneten, zweiten Umformeinheit (3) zum wasserstoffangereicherten Fluidstrom (10) umgeformt wird und ein erstes vom Heizstrom (6) durchströmbares Heizelement (8) zum Erwärmen wenigstens einer der beiden Umformeinheiten (2, 3) vorgesehen ist, vorgeschlagen, die gegenüber dem Stand der Technik einen verbesserten Systemwirkungsgrad aufweist, wobei eine nachteilige Abkühlung der zweiten Umformeinheit (3) wirkungsvoll verhindert wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass wenigstens in einer Betriebsphase der Heizstrom (6) an der zweiten Umformeinheit (3) vollständig im Gegenstrom zum Stoffstrom (4) strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms zu einem wasserstoffangereicherten Fluidstrom mit einer Heizvorrichtung zur Erzeugung eines Heizstromes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellen sind elektrochemische Wandler von chemischer Energie in elektrische Energie. In vielen Fällen ist man dazu übergegangen, wasserstoffangereicherten Brennstoff für die Brennstoffzelleneinheit aus Kohlenwasserstoffen wie Erdgas, Benzin, Diesel, Methanol oder dergleichen zu gewinnen. Hierzu ist eine entsprechende Vorrichtung zur Umwandlung der Kohlenwasserstoffe zu einem wasserstoffangereicherten Stoff notwendig.
  • Beispielsweise erfolgt die Umformung mittels Reformierung bzw. Dampfreformierung. Die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen verläuft im Allgemeinen endotherm. Die Zufuhr von Reaktionswärme erfolgt üblicherweise durch einen Brenner. Ein hierbei erzeugter Heizstrom bzw. das heiße Rauchgas kann zur Vorwärmung des Stoffstromes in einer ersten Stufe bzw. Umformeinheit verwendet werden, wobei gegebenenfalls bereits in dieser Stufe der Stoffstrom wenigstens teilweise umgeformt wird.
  • Darüber hinaus kann insbesondere der Heizstrom bzw. das Rauchgas des Brenners sowie die vom Brenner abgestrahlte Wärmestrahlung zur Beheizung einer zweiten, heißeren Stufe bzw. Reaktorstufe des Reformers verwendet werden.
  • Bei bisher bekannten zweistufigen Dampfreformern gemäß der Veröffentlichung von B. Vogel et al.: "Hydrogen Generation Technologies for PEM Fuel Cells", Tagungsband Fuel Cell- Seminar, Palm Springs, Nov. 1998 wird bereits das Rauchgas eines Brenners sowohl zur Eduktvorwärmung als auch zur Beheizung der Reaktorstufe verwendet. Hierbei ist dem Reformer zusätzlich ein Wärmetauscher zur Restwärmenutzung des Rauchgases vorgeschaltet.
  • Nachteilig bei entsprechenden Dampfreformern ist jedoch, dass das Rauchgas an der dem Brenner abgewandten Seite der Reaktionszone bzw. zweiten Stufe im Gleichstrom zum Eduktstrom strömt, so dass unter anderem aufgrund der Eduktvorwärmung abgekühltes Rauchgas in Wärmekontakt zur heißen Reaktorzone stehen kann. Hierdurch kann es zu einer ungewollten, nachteiligen Wärmeübertragung von der Reaktorstufe in das Rauchgas kommen, so dass die Reformierung des Stoffstromes in dieser Reaktionsstufe nachteilig beeinflusst wird.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms zu einem wasserstoffangereicherten Fluidstrom mit einer Heizvorrichtung zur Erzeugung eines Heizstromes, wobei der Stoffstrom in einer ersten Umformeinheit sowie einer in Strömungsrichtung dahinter angeordneten, zweiten Umformeinheit zum wasserstoffangereicherten Fluidstrom umgeformt wird und ein erstes, vom Heizstrom durchströmbares Heizelement zum Erwärmen der beiden Umformeinheiten vorgesehen ist, vorzuschlagen, die gegenüber dem Stand der Technik einen verbesserten Systemwirkungsgrad aufweist, wobei eine nachteilige Abkühlung der zweiten Umformeinheit wirkungsvoll verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass wenigstens in einer Betriebsphase der Heizstrom an der zweiten Umformeinheit vollständig im Gegenstrom zum Stoffstrom strömt.
  • Mit Hilfe dieser Maßnahme wird die Wärmeübertragung vom relativ heißen Heizstrom auf bzw. in die zweite Umformeinheit deutlich verbessert. Gleichzeitig wird eine Abkühlung eines vergleichsweise heißen Bereichs der zweiten Umformeinheit wirkungsvoll verhindert, so dass sich insbesondere der Systemwirkungsgrad der Vorrichtung entscheidend verbessert.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung strömt wenigstens in einer Betriebsphase der Heizstrom an der ersten und zweiten Umformeinheit vollständig im Gegenstrom zum Stoffstrom. Hiermit wird die Wärmeübertragung vom relativ heißen Heizstrom zum gegebenenfalls etwas kälteren Stoffstrom bzw. Eduktstoffstrom zusätzlich verbessert. Hierdurch kann eine weitestgehende Ausnützung der Wärmeenergie des Heizstromes zur Erwärmung des Stoffstromes erfolgen.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein zweites, vom Heizstrom durchströmbares Heizelement zum Erwärmen einer der beiden Umformeinheiten in einer Startphase vorgesehen. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird eine vorteilhafte, besonders schnelle Erwärmung wenigstens einer der beiden Umformeinheiten, insbesondere der zweiten Umformeinheit bzw. der Reaktorstufe, in einer Start- bzw. Kaltstartphase ermöglicht. Beispielsweise ist das erste Heizelement auf einer Seite einer der beiden Umformeinheiten und das zweite Heizelement auf einer dieser Seite gegenüberliegenden Seite einer der beiden Umformeinheiten angeordnet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Vergrößerung der Wärme übertragenden Fläche und somit eine Verbesserung der Wärmeübertragung vom Heizstrom auf den Stoffstrom ermöglicht.
  • Grundsätzlich kann zur Verbesserung der Wärmeübertragung eine weitere Vergrößerung der Wärme übertragenden Fläche mittels entsprechender Profilierung oder dergleichen vorgesehen werden. Gegebenenfalls werden besonders vorteilhaft die Wärme übertragende Werkstoffe verwendet.
  • Vorzugsweise ist das zweite Heizelement zwischen den beiden Umformeinheiten angeordnet. Hiermit wird insbesondere in der Startphase eine besonders schnelle Erwärmung beider Umformeinheiten ohne großen Aufwand realisierbar.
  • Vorteilhafterweise weist eine Einström- und/oder Ausströmöffnung des ersten und/oder zweiten Heizelementes wenigstens ein Dosierelement zum Dosieren des Heizstromes auf. Mit Hilfe eines entsprechenden Dosierelementes kann insbesondere in Abhängigkeit des jeweiligen Betriebszustandes, d. h. beispielsweise in der "normalen" Betriebsphase und/oder in der Startphase, ein vorteilhaftes Dosieren des Heizstromes bzw. dessen Menge und somit ein Dosieren der Wärme übertragenden Heizenergie erfolgen.
  • Möglicherweise ist das Dosierelement als Klappe, Ventil oder dergleichen ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Steuereinheit zum Steuern des Dosierelementes vorgesehen. Gegebenenfalls kann beispielsweise durch Schalten des Dosierelementes, insbesondere durch ein vollständiges Öffnen bzw. Schließen der Einström- und/oder Ausströmöffnung, das Durchströmen wenigstens eines oder gegebenenfalls beider Heizelemente wirkungsvoll verringert bzw. verhindert werden.
  • Möglicherweise kann die Wärmeübertragung mittels dem entsprechenden Heizelement weitgehend unterbleiben.
  • Vorzugsweise ist das Heizelement wenigstens in der Betriebsphase als Isolationselement ausgebildet. Beispielsweise kann durch Schließen der Einström- und/oder Ausströmöffnung des zweiten Heizelementes, das sich vorzugsweise zwischen den beiden Umformeinheiten befindet, eine vorteilhafte thermische Trennung der beiden Umformeinheiten realisiert werden. Hierdurch wird vor allem während der Betriebsphase eine relevante Wärmeübertragung von der zweiten Umformeinheit bzw. besonders heißen Reaktorzone zur etwas kälteren ersten Umformeinheit bzw. Vorwärmstufe und/oder in den gegebenenfalls etwas abgekühlten Heizstrom weitestgehend verhindert.
  • Generell kann eine oder beide Umformeinheiten ein katalytisch aktives Material zur vorteilhaften Umformung des Stoffstromes aufweisen. Möglicherweise weisen die beiden Umformeinheiten verschiedene katalytisch aktive Materialien auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Umformeinheiten und/oder die beiden Heizelemente nahezu koaxial zueinander angeordnet. Hierdurch wird eine vergleichsweise kompakte Baueinheit realisierbar.
  • Vorzugsweise ist die Heizvorrichtung nahezu koaxial zu den Umformeinheiten und/oder Heizelementen angeordnet. Mit Hilfe dieser Maßnahme ist eine vorteilhafte Nutzung der Wärmeenergie der Heizvorrichtung umsetzbar.
  • Vorteilhafterweise ist die Heizvorrichtung im Bereich der relativ heißen, zweiten Umformeinheit angeordnet. Hierdurch nimmt die zweite Umformeinheit sowohl mittels Wärmeleitung als auch mittels Wärmestrahlung die Wärmeenergie von der Heizvorrichtung auf.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Heizvorrichtung nahezu zentral zu den Umformeinheiten und/oder Heizelementen angeordnet. Hiermit sind eine besonders kompakte Bauweise und somit relativ geringe Wärmeverluste gemäß der Erfindung realisierbar. Darüber hinaus ist eine besonders gleichmäßige Temperaturverteilung über den Querschnitt der Vorrichtung gemäß der Erfindung realisierbar.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen zylindrischen Aufbau mit außen angeordneter Heizvorrichtung oder mit innen angeordneter Heizvorrichtung auf.
  • In vorteilhafter Weise ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, insbesondere Dampfreformer, in einer Brennstoffzellenanlage zur energetischen Verwertung des wasserstoffangereicherten Fluidstroms vorgesehen.
  • Gegebenenfalls können zwischen der Vorrichtung gemäß der Erfindung und der Brennstoffzellenanlage eine oder mehrere Aufbereitungseinheiten zur Aufbereitung des Fluidstroms vorgesehen werden. Entsprechende Brennstoffzellenanlagen werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen oder dergleichen verwendet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der einzigen Figur nachfolgend näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Querschnitt durch einen zylinderförmigen Reformer gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Ein zweistufiger Dampfreformer 1 weist eine erste Reformerstufe 2 und eine zweite Reformerstufe 3 bzw. Reaktor 3 auf. Zur Erwärmung des Dampfreformers 1 ist ein Brenner 5 vorgesehen, der nahezu zentral im zylindrisch aufgebauten Dampfreformer 1 angeordnet ist. Beispielsweise wird im Brenner 5 Erdgas 7 oder dergleichen gegebenenfalls katalytisch verbrannt. Rauchgas bzw. Brennerabgas 6 wird zur Erwärmung der beiden Reformerstufen 2 bzw. 3 verwendet.
  • Gemäß der Erfindung strömt das Rauchgas 6 im "normalen" Betriebsfall durch eine Rauchgaskammer 8. Die Rauchgaskammer 8 umfasst im Bereich des Brenners 5 die Rauchgaskammer 8a und in einem dem Brenner 5 bzw. der zweiten Reaktorstufe 3 abgewandten Bereich die Rauchgaskammer 8b.
  • In der ersten Stufe 2 wird ein Eduktstrom 4 vorgewärmt. Dieser kann gegebenenfalls katalytisch aktives Material enthalten, so dass gegebenenfalls erste Vorreaktionen zur Umformung der Edukte 4 stattfinden können.
  • Im Bereich der Rauchgaskammer 8b erfolgt die Wärmeübertragung vom Rauchgas 6 auf den Eduktstoffstrom 4 weitestgehend mittels Wärmeleitung. Gemäß der Erfindung ist hierbei eine vollständige Gegenstromführung des Rauchgasstromes 6 zum Eduktstoffstrom 4 realisiert.
  • Die Wärmeenergie des Brenners 5 wird auf die zweite, heißere Reformerstufe 3 im Bereich der Rauchgaskammer 8a sowohl mittels Wärmestrahlung als auch mittels Wärmeleitung auf den Eduktstoffstrom 4 übertragen, so dass hierdurch insbesondere die endotherme Dampfreformierung des kohlenwasserstoffhaltigen Eduktstoffstromes 4 einschließlich eventuell in der ersten Stufe 2 erzeugter Zwischenprodukte erfolgt. Im Allgemeinen umfasst die zweite Reformerstufe 3 in nicht näher dargestellter Weise katalytisch aktives Material.
  • In einer Startphase bzw. Kaltstartphase kann der Rauchgasstrom 6 in einen Spalt 9 geleitet werden. Der Rauchgasstrom 6 kann hierbei beispielsweise in einen Rauchgasteilstrom 6a und einen Rauchgasteilstrom 6b aufgeteilt werden. Während diesem besonderen Betriebszustand wird mindestens die zweite Umformeinheit 3 bzw. die zweite Reaktorstufe 3 wenigstens teilweise im Gleichstrom betrieben, d. h. der Rauchgasteilstrom 6a und der Eduktstrom 4 strömen in die gleiche Richtung.
  • Gleichzeitig wird die erste Reaktorstufe 2 sowohl mittels dem Rauchgasteilstrom 6a als auch dem Rauchgasteilstrom 6b im Gegenstrom in Bezug zum Eduktstrom 4 betrieben. Gemäß der Erfindung wird durch den Spalt 9 die Wärme übertragende Fläche entscheidend vergrößert, so dass hierdurch eine besonders schnelle Aufheizung des Reformers 1 in der Kaltstartphase erfolgen kann. Dementsprechend wird in vorteilhafter Weise die Aufheizzeit des Reformers 1 deutlich verkürzt.
  • In der "normalen" Betriebsphase wird der Reformer 1 derart betrieben, dass im Bereich einer Ausströmöffnung 11, durch die Rauchgasteilstrom 6a aus dem Reformer 1 ausströmt, eine nicht näher dargestellte Klappe zum Verschließen der Ausströmöffnung 11 vorgesehen ist. Die entsprechende Klappe wird beispielsweise mittels einer Steuereinheit gesteuert. Diese kann insbesondere mittels Temperatursensoren eine Betriebstemperatur des Reformers 1 detektieren. Alternativ hierzu kann auch die nicht näher dargestellte Klappe im Bereich der Ausströmöffnung 11 nach einer von der Steuereinheit vorgegebenen Zeitdauer verschlossen werden.
  • In der "normalen" Betriebsphase bildet das sich im Spalt 9 vorhandene, gestaute Rauchgas 6a eine thermische Isolationsschicht zwischen den Reaktorstufen 2 und 3 aus. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine thermische Trennung der relativ heißen Kammer 3 zur etwas kälteren Kammer 2 des Reformers 1 verwirklicht.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu kann eine Klappe, ein Ventil oder dergleichen im Bereich einer Einströmöffnung 12 des Spaltes 9 angeordnet werden. Hierbei wird insbesondere während der "normalen" Betriebsphase ebenfalls eine Ausbildung einer thermischen Isolationsschicht 9 bei geschlossener Klappe im Bereich der Eintrittsöffnung 12 realisierbar.
  • Das aus dem Reformer 1 ausströmende Reformat 10 kann beispielsweise in nicht näher dargestellter Weise einer Brennstoffzellenanlage zur Erzeugung elektrischer Energie zugeführt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Dampfreformierung bei Temperaturen von ca. 800°C, wobei der Brenner 5 Temperaturen zwischen ca. 1000° und 1200°C erzeugt, so dass eine nachteilige NOX- Bildung weitgehend verhindert wird.

Claims (11)

1. Vorrichtung (1) zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms (4) zu einem wasserstoffangereicherten Fluidstrom (10) mit einer Heizvorrichtung (5) zur Erzeugung eines Heizstromes (6), wobei der Stoffstrom (4) in einer ersten Umformeinheit (2) sowie einer in Strömungsrichtung dahinter angeordneten, zweiten Umformeinheit (3) zum wasserstoffangereicherten Fluidstrom (10) umgeformt wird und ein erstes, vom Heizstrom (6) durchströmbares Heizelement (8) zum Erwärmen wenigstens einer der beiden Umformeinheiten (2, 3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einer Betriebsphase der Heizstrom (6) an der zweiten Umformeinheit (3) vollständig im Gegenstrom zum Stoffstrom (4) strömt.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einer Betriebsphase der Heizstrom (6) an der ersten und zweiten Umformeinheit (2, 3) vollständig im Gegenstrom zum Stoffstrom (4) strömt.
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites, vom Heizstrom (6) durchströmbares Heizelement (9) zum Erwärmen einer der beiden Umformeinheiten (2, 3) in einer Startphase vorgesehen ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Heizelement (9) zwischen den beiden Umformeinheiten (2, 3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einström- (12) und/oder Ausströmöffnung (11) des ersten und/oder zweiten Heizelementes (6, 8) wenigstens ein Dosierelement zum Dosieren des Heizstromes (6) aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steuereinheit zum Steuern des Dosierelementes vorgesehen ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Umformeinheiten (2, 3) und/oder die beiden Heizelemente (8, 9) nahezu koaxial zueinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (5) nahezu koaxial zu den Umformeinheiten (2, 3) und/oder Heizelementen (8, 9) angeordnet ist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (5) nahezu zentral zu den Umformeinheiten (2, 3) und/oder Heizelementen (8, 9) angeordnet ist.
10. Brennstoffzellenanlage mit einer Brennstoffzelleneinheit und einer Vorrichtung (1) zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms (4) zu einem wasserstoffangereicherten Fluidstrom (10), wobei der Stoffstrom (4) in einer ersten Umformeinheit (2) sowie einer in Strömungsrichtung dahinter angeordneten, zweiten Umformeinheit (3) zum wasserstoffangereicherten Fluidstrom (10) umgeformt wird und eine Heizvorrichtung (5) zur Erzeugung eines Heizstromes (6) sowie ein erstes, vom Heizstrom (6) durchströmbares Heizelement (8) zum Erwärmen wenigstens einer der beiden Umformeinheiten (2, 3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
11. Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzellenanlage nach Anspruch 10 ausgebildet ist.
DE10213891.5A 2002-03-28 2002-03-28 Vorrichtung zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms Expired - Fee Related DE10213891B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213891.5A DE10213891B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Vorrichtung zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms
GB0306844A GB2388057B (en) 2002-03-28 2003-03-25 Device for the conversion of a material flow containing hydrocarbons
US10/396,144 US20030219364A1 (en) 2002-03-28 2003-03-25 Apparatus for converting a hydrocarbon-containing flow of matter
FR0303842A FR2837810B1 (fr) 2002-03-28 2003-03-28 Dispositif de conversion d'un flux de matiere contenant des hydrocarbures
US10/612,798 US7488458B2 (en) 2002-03-28 2003-07-02 Apparatus for converting a hydrocarbon-containing flow of matter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213891.5A DE10213891B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Vorrichtung zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10213891A1 true DE10213891A1 (de) 2003-10-09
DE10213891B4 DE10213891B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=7714233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213891.5A Expired - Fee Related DE10213891B4 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Vorrichtung zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030219364A1 (de)
DE (1) DE10213891B4 (de)
FR (1) FR2837810B1 (de)
GB (1) GB2388057B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023177A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben eines reaktormodul für endotherme reaktionen sowie reaktor mit einer mehrzahl von solchen reaktormodulen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228122B1 (de) * 2009-02-25 2012-08-15 K.M.W.E. Management B.V. Verfahren und Reaktor zum Entfernen von VOC aus Gasströmen
DK180247B1 (en) * 2018-11-20 2020-09-14 Blue World Technologies Holding ApS Fuel cell system, its use and method of its operation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK165946C (da) * 1985-03-21 1993-07-05 Haldor Topsoe As Reformingproces under varmeudveksling og reaktor dertil
JPS61256902A (ja) * 1985-05-07 1986-11-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水素製造装置
US4909808A (en) * 1987-10-14 1990-03-20 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Steam reformer with catalytic combustor
GB2222533A (en) * 1988-04-20 1990-03-14 Humphreys & Glasgow Ltd Combined tubular primary and secondary reformer
US5164163A (en) * 1988-09-19 1992-11-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydrocarbon reforming apparatus
JP2733846B2 (ja) * 1988-10-28 1998-03-30 ヤマハ発動機株式会社 燃料電池用改質装置
DE19725007C1 (de) * 1997-06-13 1999-03-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Methanolreformierungsanlage
JP3625770B2 (ja) * 1999-04-20 2005-03-02 東京瓦斯株式会社 単管円筒式改質器およびその運転方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023177A1 (de) 2009-08-28 2011-03-03 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zum betreiben eines reaktormodul für endotherme reaktionen sowie reaktor mit einer mehrzahl von solchen reaktormodulen
DE102009039276A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-10 Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg Reaktormodul für endotherme Reaktionen sowie Reaktor mit einer Mehrzahl von solchen Reaktormodulen

Also Published As

Publication number Publication date
US20030219364A1 (en) 2003-11-27
GB0306844D0 (en) 2003-04-30
GB2388057A (en) 2003-11-05
DE10213891B4 (de) 2014-02-27
FR2837810A1 (fr) 2003-10-03
FR2837810B1 (fr) 2014-07-25
GB2388057B (en) 2004-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754013C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
EP0991587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autothermen reformierung von kohlenwasserstoffen
WO2006066545A1 (de) Reformer für eine brennstoffzelle
DE19754012A1 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
AT521065B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffzellensystems
DE102006017614A1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2003021696A2 (de) System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie
EP2061113B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1921703B1 (de) Brennstoffzellensystem mit Einrichtung zur Kathoden-Zuluft-Vorwärmung
DE102007018264A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem
DE102006019409B4 (de) Reformer-Reaktor, seine Verwendung und Verfahren zum Betrieb des Reformers
DE19902926A1 (de) Wasserdampfreformierungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
DE102006043104A1 (de) Abgasreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10213891B4 (de) Vorrichtung zur Umformung eines kohlenwasserstoffhaltigen Stoffstroms
AT520719B1 (de) Reversibel betreibbarer Energiewandler und Verfahren zum Betreiben desselben
AT520976B1 (de) Wärmetauscher für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
AT519859B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit Reformer und Brenner für ein SOFCSystem
WO2019178627A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum aufheizen eines brennstoffzellensystem
DE19853379C1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases
EP1304310A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reformierung flüssiger Kohlenwasserstoffgemische
EP3447025B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von innerer energie aus abgasen
WO2008006334A1 (de) Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner
DE10222804C1 (de) Gaserzeugungssystem zum Erzeugen von nahezu reinem Wasserstoff und Verfahren zum Starten eines solchen Gaserzeugungssytems
DE10041712A1 (de) Autotherme Brenngaserzeugungseinheit für Brennstoffzellen
AT524859B1 (de) Brennkraftsystem mit einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee