DE102111C - - Google Patents

Info

Publication number
DE102111C
DE102111C DENDAT102111D DE102111DA DE102111C DE 102111 C DE102111 C DE 102111C DE NDAT102111 D DENDAT102111 D DE NDAT102111D DE 102111D A DE102111D A DE 102111DA DE 102111 C DE102111 C DE 102111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
station
lever
pole
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT102111D
Other languages
German (de)
Publication of DE102111C publication Critical patent/DE102111C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0095Arrangements for synchronising receiver with transmitter with mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vorliegende Erfindung hat eine Gleichlaufvorrichtung für Typendrucktelegraphen zum Gegenstande, welche einerseits das Hintereinanderschalten einer beliebigen Anzahl Typendrucktelegraphenapparate dieser Art ermöglicht (wie bei Morse), andererseits unausgesetzt eine selbsttätige Regulirung der Typenräder derselben bewirkt, so dafs das Zusammenreguliren derselben auf mechanischem Wege durch die zusammenarbeitenden Beamten in Wegfall kommt, welches unter anderem auch beim Hughes'schen Apparat vor und auch während des Arbeitens immer und immer wieder vorgenommen werden mufs.The present invention has a synchronizing device for type printing telegraphs to the subject, which on the one hand the cascading any number of type printing telegraph apparatuses of this type possible (as with Morse), on the other hand one without interruption automatic regulation of the type wheels causes the same, so that the regulation together the same mechanically by the cooperating officials in elimination comes, which among other things also in the Hughes apparatus before and also during of working has to be done over and over again.

Die selbsttätige Regulirung der Typenräder findet bei jedem Umgang derselben vom Geberapparat aus statt, und zwar in der Weise, dafs die event, voreilenden Typenräder selbsttätig so lange angehalten werden, bis vom Geberapparate aus Strom gegeben wird, so dafs die Räder zum nächsten Umgang stets gleichzeitig mit einander abgehen.The automatic regulation of the type wheels takes place every time they are handled by the encoder device off instead, in such a way that the eventual leading type wheels automatically be stopped until power is supplied by the transmitter apparatus, so that the Always walk with each other at the same time for the next intercourse.

Dabei ist die Einrichtung derart getroffen, dafs, wenn das Typenrad des Geberapparates zurückgeblieben ist, die Typenräder der Empfängerapparate ebenfalls selbsttätig so lange angehalten werden, bis das des Gebers nachgekommen und mit den übrigen gleichsteht, oder auch umgekehrt, wenn das Typenrad des Gebers voreilt und die anderen zurückbleiben. The device is made in such a way that when the type wheel of the transmitter device is left behind, the type wheels of the receiving devices also automatically for so long be stopped until the giver's done and is equal to the others, or vice versa, if the encoder's type wheel leads and the others lag behind.

In den Fig. 1 und ia der beiliegenden Zeichnungen bedeutet A die Typenradachse, auf welcher neben dem Typenrad T das Correctionsrad α lose sitzt. Letzteres trägt einen Stift b. c ist eine an der Apparatwange gelagerte Achse, welche an ihrem vorderen Ende halbrund gearbeitet ist. Auf dieser Achse c sitzt ein Winkelhebel df (Fig. 1), dessen Arm/ mit einem seitlichen Stift in die Gabel eines Hebels g greift. Letzterer sitzt auf der Drehachse a1 des Ankerhebels s'2 und bildet mit diesem gewissermafsen einen zweiarmigen Hebel. Der halbrunde Zapfen c wird für gewöhnlich vom Anker s'2 aus so gehalten, dafs er den Stift b des Correctionsrades am Durchgehen hindert (Fig. 1), wenn derselbe bei der Drehung des Rades an diese Stelle kommt. Da das Typenrad T und der umlautende Schlitten h mit dem Correctionsrad α durch Druckfedern gekuppelt sind , so bleiben auch jene stehen, wenn das Rad α am Zapfen c angehalten wird, während das Uhrwerk und damit auch die Typenradachse A ohne Störung weiter geht.In Fig. 1 and ia of the accompanying drawings, A denotes the type wheel axle on which, next to the type wheel T, the correction wheel α sits loosely. The latter carries a pen b. c is an axle mounted on the apparatus cheek, which is made semicircular at its front end. On this axis c sits an angle lever df (Fig. 1), the arm / with a lateral pin engages in the fork of a lever g. The latter sits on the axis of rotation a 1 of the armature lever s' 2 and forms a two-armed lever with it, so to speak. The semi-circular pin is kept from c so usually the armature s' 2, that he pin b of the correction wheel prevents from passing (Fig. 1) when the same comes to this point in the rotation of the wheel. Since the character wheel T and the surrounding carriage h are coupled to the correction wheel α by compression springs a ° , they also stop when the wheel α is stopped at the pin c , while the clockwork and thus also the character wheel axis A continues without interference.

Der halbrunde Zapfen c lä'fst den Stift b und mit ihm das Rad α erst dann weiter laufen, wenn Strom durch den polarisirten Elektromagneten M2 geht.. Sobald dies eintritt, wird der Magnetkern von Af2 entmagnetisirt und durch eine Abreifsfeder der Ankers2 emporgezogen, wobei der Hebel/ in die in Fig. 1 strichpunktirte Stellung bewegt wird. Dies hat ein Drehen des Zapfens c zur Folge, derart, dafs der Stift b vom Zapfen c abgleiten kann und das Rad a, sowie die mit ihm gekuppelten Theile T und h eine Umdrehung machen können. Beim Vorbeigleiten am Hebelarm d drückt der Stift, b diesen Hebelarm und dadurch auch die Hebel f g, sowie den Anker s'2 in die Ursprungslage zurück. Da inzwischen der Strom für A/2 wiederThe semi-circular pin c lä'fst the pin b and with it the wheel α only then continue to run when current passes through the polarized electromagnet M 2 .. Once this occurs, the magnetic core of Af 2 is entmagnetisirt and by a Abreifsfeder the armature 2 pulled up, the lever / being moved into the position shown in phantom in Fig. 1. This causes the pin c to rotate in such a way that the pin b can slide off the pin c and the wheel a, as well as the parts T and h coupled to it, can make one revolution. When sliding past the lever arm d pushes the pin, this lever arm b and thereby fg also the lever and the armature s' 2 to the original position again. Since now the current for A / 2 again

unterbrochen wurde, hält der Magnetkern von AP den Anker s2 in der mit vollen Linien gezeichneten Stellung fest, bis neuerdings Strom durch Af2 geht und dadurch ein Abreifsen des Ankers stattfindet. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jeder Umdrehung von a T und h. has been interrupted, the magnetic core of AP holds the armature s 2 in the position shown with full lines, until recently current passes through Af 2 and the armature is worn off as a result. This process is repeated with every revolution of a T and h.

Der durch den polarisirten ElektromagnetenAf2 gehende Strom bewirkt nicht blos ein Freigeben der Theile a T und h, sondern er schaltet sich selbst zugleich selbsttätig derart um, dafs durch ihn das Druckwerk ausgelöst wird. Zu diesem Zweck ist folgende Einrichtung getroffen: Seitlich des Stiftengehäuses ^ ist ein V-förmiger Hebel beweglich gelagert (Fig. ia), dessen Arm ο1 über das Stiftengehäuse hereinragt. An dieser Stelle ist das Gehäuse % nicht mit Stiften r° versehen, und zwar auf eine Breite, welche zwei Stiften entspricht. Der ' Hebelarm i trägt eine Feder z1, welche während der Auslösung von b mit einem Polstift r in Berührung steht (Fig. ia). Eine von einer Feder beeinflufsle Klinke v1, welche in eine Kerbe des Hebels i eingreift, hält diesen bezw. die Feder il in Berührung mit r. Auf der anderen Seite von i befindet sich ein zweiter Polstift p. The current passing through the polarized electromagnet Af 2 does not merely cause the parts a T and h to be released, but at the same time it switches itself over automatically in such a way that it triggers the printing mechanism. For this purpose, the following device is made: A V-shaped lever is movably mounted on the side of the pen housing ^ (Fig. Ia), the arm ο 1 of which protrudes over the pen housing. At this point the housing % is not provided with pins r °, to a width that corresponds to two pins. The ' lever arm i carries a spring z 1 which is in contact with a pole pin r during the release of b (Fig. Ia). A pawl v 1 , which engages in a notch of the lever i , holds this respectively. the spring i l in contact with r. On the other side of i is a second pole pin p.

Der Stift r vermittelt den von der Linie über den Hebel i gehenden Strom zum Elektromagneten Af2 und der Stift ρ denselben Strom über den Hebel i zum Elektromagneten M1 des Druckwerkes. Sobald , wie oben beschrieben, der Anker s'2 die Welle al dreht, hebt ein an dieser befindlicher Hebelarm gl die Klinke vl aus der Kerbe des Hebels z, wodurch eine auf den Hebelarm o1 drückende Feder zur Wirkung gelangen kann und den Hebel i an den Stift ρ andrückt, was eine gleichzeitige Unterbrechung des Stromes bei r zur Folge hat. Der Strom geht nunmehr zum Elektromagneten Af1, welcher das Auslösen des Druckwerkes bewirkt.The pin r conveys the current going from the line via the lever i to the electromagnet Af 2 and the pin ρ the same current via the lever i to the electromagnet M 1 of the printing unit. Once, as described above, the armature s' 2, the shaft A L rotates, picks up a at this befindlicher lever arm the latch g L V L from the notch of the lever z, whereby a pressing on the lever arm o 1 spring may move to the action and the lever i presses against the pin ρ , which results in a simultaneous interruption of the current at r . The current now goes to the electromagnet Af 1 , which triggers the printing unit.

Das freie Ende des Schlittens h ist abgeschrägt und drückt beim Vorbeigehen am Hebel ol diesen so weit zurück, dafs die Feder z'1 wieder an den Stift r zu liegen kommt und die Klinke v1 wieder in die Kerbe von i einschnappen kann. Die Feder z1 ermöglicht nicht nur dem Schlitten h ein leichtes Vorbeigleiten an o1, sondern bewirkt auch einen sicheren Stromschlufs bei r.The free end of the slide h is beveled and, when passing the lever o l , pushes it back so far that the spring z ' 1 comes to rest on the pin r again and the pawl v 1 can snap back into the notch of i. The spring z 1 not only enables the carriage h to easily slide past o 1 , but also ensures a reliable electrical circuit at r.

Indem der Schlitten h über den Hebel o1 hinweggleitet, wird der Strom durch Vermittelung dieser beiden Theile auf M2 umgeschaltet und dadurch der Stift b, wenn er hierbei am halbrunden Zapfen c anliegt und so die Theile a Th am Weitergehen hindert, ausgelöst. Dieses Spiel wiederholt sich bei jedem Typenradumgang. Sind nun zwei oder mehrere hinter einander geschaltete Apparate in Thätigkeit lUnd kommt eine Betriebsstörung oder ein Vor- oder Nachgehen einzelner Typenräder nicht vor, so ist bei keinem derselben ein Anhalten der Räder wahrzunehmen; geht aber ein Apparat vor, oder würde ein solcher absichtlich angehalten, so bleiben sofort alle Typenräder sammt Schlitten so lange stehen, bis die zurückgebliebenen Apparate nachgekommen sind und durch den Elektromagneten M2 ausgeschaltet ist. Diese selbstthätige Gleichlaufvorrichtung erfordert natürlich eine besondere Stromführung, welche ermöglicht, dafs der jeweils gebende Apparat alle übrigen Apparate selbstthätig regelt und ein Eingreifen der diese Apparate bedienenden Beamten zur Regelung des Gleichlaufes derselben völlig ausschliefst bezw. überflüssig macht.As the carriage h slides over the lever o 1 , the current is switched to M 2 through the intermediary of these two parts, and this releases the pin b, when it rests against the semicircular pin c and thus prevents the parts a Th from moving on. This game is repeated every time the wheel is used. If two or more apparatuses connected one behind the other are in operation and if there is no operational disturbance or a leading or lagging of individual type wheels, then no stopping of the wheels is to be perceived in any of them; but if an apparatus goes ahead, or if one is intentionally stopped, all type wheels and sledges immediately stop until the apparatuses that have stayed behind have followed suit and are switched off by the electromagnet M 2. This automatic synchronizing device naturally requires a special current conduction, which enables the respective giving apparatus to regulate all other apparatuses automatically and to completely exclude or exclude the intervention of the officials operating these apparatuses to regulate the synchronous operation of the same. makes redundant.

Vor Erläuterung des in den Fig. 2 und 3 dargestellten Stromschemas sei hier vorausbemerkt, dafs an jedem Apparat in die Stromführung ein sogen. Handumschalter eingeschaltet ist, welcher aus zwei parallel stehenden, mit einander gekuppelten Handhebeln 111 besteht, welche durch Links- und Rechtsbewegung jeweils auf zwei von den dreiPolplättchenmm'w?2 eingestellt werden kann. Dieser Hebelumschalter mufs an dem jeweils gebenden Apparat, so wie in den Fig. 1, 2 und 4, also auf die Plättchen m ηΐ1 eingestellt sein bezw. werden. An den empfangenden Apparaten dagegen müssen die beiden Handhebel auf die beiden Plättchen mm1, wie bei Fig. ia, 3 und 5, eingestellt werden. Nach Schlufs der Depesche hat auch der Geber seinen Umschalter auf die Plättchen in m1 einzustellen.Before explaining the current diagram shown in FIGS. Manual switch is turned on, which consists of two parallel, coupled hand levers 11 1 , which by moving left and right on two of the three pole plates mm'w? 2 can be set. This lever switch must be set on the respective giving apparatus, as in FIGS. 1, 2 and 4, ie on the platelets m ηΐ 1 respectively. will. On the other hand, on the receiving apparatus, the two hand levers must be adjusted to the two plates mm 1 , as in Fig. Ia, 3 and 5. After the dispatch has been concluded, the dealer also has to set his switch to the tiles in m 1 .

Damit ist auch die Batterie dieses Apparates ebenso wie alle anderen von der regelrechten Stromführung ausgeschaltet, und bleiben in demselben Augenblick sämmtliche Typenräder und Schlitten an der gleichen Stelle stehen. Störungen in den einzelnen Apparaten durch in der Linienleitung auftretende Inductionsströme oder auch von sogen, vagabundirenden Strömen sind dadurch ebenfalls ausgeschlossen.This means that the battery of this device is just like all the others from the normal one Power supply switched off, and all type wheels remain in the same instant and sled are in the same place. Disturbances in the individual devices Induction currents occurring in the line or from so-called vagabonding currents Streams are also excluded.

Verfolgt man den Stromlauf (beim Geber, Fig. 2) von der Erde zur Batterie, so ist hier Kupfer k Ausgang. Der Strom geht von hier zum Hebelumschalter über m I zum Elektro,-magneten Af2, von da zum Stift r und über Hebel i o1 zur Linie. Er geht beim Empfänger (Fig. 3) über Hebel i o\ Stift r, Magnet M2 zum Hebelumschalter / ml unmittelbar zur Erde. Das ist der Stromweg bei Gleichlauf der Apparate.If you follow the current flow (at the encoder, Fig. 2) from the earth to the battery, then copper k output is here. The current goes from here to the lever switch via m I to the electro, magnet Af 2 , from there to the pin r and via lever io 1 to the line. At the receiver (Fig. 3) it goes directly to earth via lever io \ pin r, magnet M 2 to the lever switch / m l. This is the current path when the devices run in sync.

Ist nun beispielsweise der empfangende Apparat (Fig. 3) gegenüber dem Geber (Fig. 2) zurück (also noch geschaltet für den Elektromagneten M1), so kann der Strom bei r nicht durch, sondern er mufs über Pol ρ zum Elektromagneten M1, von da über 1 und 2 zum Umschalter 71 m zum Kupfer der Batterie. Hier kann er aber nicht eingehen, weil KupferIf, for example, the receiving apparatus (Fig. 3) is now back in relation to the transmitter (Fig. 2) (i.e. still switched for the electromagnet M 1 ), the current cannot pass through at r, but rather it must via pole ρ to the electromagnet M 1 , from there via 1 and 2 to the switch 7 1 m to the copper of the battery. But it cannot go in here because copper

beim Geber Ausgang war, folglich mufs das Typenrad des Gebers am halbrunden Zapfen c warten, bis der Schlitten des Empfängers den Hebel / o1 mit Pol r in Berührung gebracht und der Strom über i o1 r M'2 und den Umschalter / m1 zur Erde gehen kann. Es können also während des Zurückbleibens der Empfängertypenräder Schriftzeichen etc. an diesen überhaupt nicht zum Abdruck gebracht werden, weder richtige, noch falsche.at the encoder output, consequently the type wheel of the encoder must wait on the semicircular pin c until the carriage of the receiver has brought the lever / o 1 into contact with pole r and the current via i o 1 r M ' 2 and the switch / m 1 can go to earth. While the receiver type wheels remain behind, characters etc. cannot be imprinted on them at all, neither correct nor incorrect.

Das Schema Fig. 4 und 5 zeigt die Wirkungsweise der Stromführung, wenn z. B. der Empfängerapparat Fig. 5 vorgelaufen. Wie er-, sichtlich, hat bei diesem Apparat der Schlitten den Hebel i o1 bereits vom Stift ρ auf r umgeschaltet, während dies beim Geber Fig. 4 noch nicht der Fall ist, sondern im Gegentheil der Schlitten hier noch über den Stift einer angeschlagenen Taste gleitet, was dadurch erkenntlich ist, dafs die vom Schlitten aus bethätigte Stromschlufsfeder ul noch auf Pol 3 (Fig. ι punktirt) einer auf jedem Apparat befindlichen Stromschlufsgabel ruht. Ein auf dem Schlitten gelagerter zweiarmiger Hebel u gleitet nämlich mit seinem freien Ende über die Haken r° der angeschlagenen Tastenstifte (Fig. 1) und bewegt dadurch jedesmal die über eine verschiebbare Hülse der Schlittenachse greifende Stromschlufsfeder u1 von Pol 2, dem gewöhnlichen Ruhepunkt, auf Pol 3. Wenn nun die Hebel i o1 der beiden Apparate so wie vorerwähnt stehen, kann kein Strom durch die Linie gehen, da der hierbei offene Stromweg nicht über die Batterie führt. Die Erde bei Fig. 4 als Ausgangspunkt für den Stromweg angenommen, führt der Weg von dort zu Pol 3 über 1 zum Elektromagneten M1, PoIj? und Hebel i o1 in die Linie; er führt bei Fig. 5 über i o1 r M2, Umschalter / m1 zur Erde. Ein Strom kann auf diesem Wege nicht durch, es stehen sich somit nur Erde gegen Erde ohne jedes Elektricität erzeugende Element gegenüber.The scheme Fig. 4 and 5 shows the operation of the current conduction when, for. B. the receiver apparatus Fig. 5 preceded. As can be seen, in this apparatus the carriage has already switched the lever i o 1 from pin ρ to r, while this is not yet the case with the transmitter in FIG The key slides, which can be seen from the fact that the current circuit spring u 1 actuated by the slide still rests on pole 3 (Fig. 1 dotted) of an electric circuit fork located on each apparatus. A two-armed lever u mounted on the carriage slides with its free end over the hooks r ° of the attached key pins (Fig. 1) and thereby moves the electrical circuit spring u 1 from pole 2, the usual point of rest, each time, which extends over a sliding sleeve of the carriage axis, on pole 3. If the levers io 1 of the two devices are now as mentioned above, no current can go through the line, since the current path that is open here does not lead via the battery. Assuming the earth in Fig. 4 as the starting point for the current path, does the path lead from there to pole 3 via 1 to the electromagnet M 1 , PoIj? and lever io 1 in line; it leads in Fig. 5 via io 1 r M 2 , changeover switch / m 1 to earth. A current cannot get through in this way, so there are only earth to earth facing each other without any element generating electricity.

Zum Verstandnifs der Gesammtwirkungsweise der Einrichtung mögen nachstehend noch ein paar Beispiele dienen:To the understanding of the overall mode of action A few more examples may serve the facility below:

r Fig. 2 ist der Geber, Fig. 3 der Empfänger. Bei ersterem wurde der Hebelumschalter auf die Polplättchen m rri2 umgestellt, bei letzterem bleibt er auf m m1 stehen. Die Typenräder der beiden Apparate laufen mit gleicher Geschwindigkeit. Der Strom geht von der Batterie (Fig. 2) über den Umschalter m I zum Elektromagneten M2. Der Anker dieses letzteren bewegt durch Vermittelung der Hebel g f den halbrunden Zapfen derart, dafs der. Stift b des Correctionsrades und damit das Typenrad ohne Aufenthalt sich frei bewegen kann. Da der Strom von M'2 hinweg ohne Unterbrechung über Pol r in die Leitung ging, konnte er beim Empfänger gleichzeitig über i o1 r zu Af2 ; gehen und hier den gleichen Vorgang bewirken. Beide Typenräder laufen also mit gleicher Schnelligkeit. Gleichzeitig mit dem Auslösen der Correctionsräder wurden von den Hebeln gl die Klinken vl aus den Kerben der Hebel i o1 gehoben und letztere mit den Polen ρ in Berührung gebracht und damit der Strom zu den Elektromagneten M1 der Druckwerke umgeschaltet. Der Strom geht nunmehr vom Elektromagneten M1 des'Geberapparates (Fig. 2) einerseits über Punkt 1 und die von der angeschlagenen Taste umgestellte Feder ul zu 3 und von da in die Erde, andererseits über ρ i o1 in die Linie. Beim Empfänger geht derselbe dann über i ο1 ρ M1 und Punkt 1 und 2 über den Umschalter I1 m zur Batterie und von da zur Erde. Diesen Weg nimmt der Strom bei jedem Tastenanschlag, so lange die Typenräder mit gleicher Schnelligkeit laufen. Es wird nur bei jeder Umdrehung der Hebel i o1 vom Schlitten einmal gegen Pol r geschoben, sogleich aber durch den Umschaltestrom i o1 r M'2 und die auf den Arm o1 wirkende Feder wieder auf ρ zurückgestellt. r Fig. 2 is the transmitter, Fig. 3 is the receiver. In the former, the lever switch was switched to the pole plate m rri 2 , in the latter it remains at mm 1 . The type wheels of the two devices run at the same speed. The current goes from the battery (Fig. 2) via the switch m I to the electromagnet M 2 . The armature of the latter moves the semicircular pin by means of the lever gf in such a way that the. Pin b of the correction wheel and so that the type wheel can move freely without stopping. Since the current from M ' 2 went into the line without interruption via pole r, it could at the same time at the receiver via i o 1 r to Af 2 ; go and do the same thing here. So both type wheels run at the same speed. Simultaneously with the triggering of the correction wheels, the levers g l lifted the pawls v l out of the notches in the levers i o 1 and brought the latter into contact with the poles ρ , thus switching the current to the electromagnets M 1 of the printing units. The current now goes from the electromagnet M 1 des'Geberapparates (Fig. 2) on the one hand via point 1 and the spring u l switched by the struck key to 3 and from there into the earth, on the other hand via ρ i o 1 in the line. At the receiver, the same then goes via i ο 1 ρ M 1 and points 1 and 2 via the switch I 1 m to the battery and from there to earth. The current takes this path with every keystroke, as long as the type wheels are running at the same speed. The lever io 1 is only pushed by the carriage against pole r once with each rotation, but is immediately reset to ρ by the switching current i o 1 r M ' 2 and the spring acting on the arm o 1.

- Tritt eine Ungleichheit der Bewegung beider Typenräder ein, derart, dafs z. B. das Rad des Empfängerapparates voraus ist, ist die Wirkungsweise der Einrichtung folgende:- If there is an inequality of the movement of the two type wheels, such that z. B. the wheel of Is ahead of the receiving apparatus, the operation of the device is as follows:

Das vorausgeeilte Typenrad wird, wenn der Stift b des hierzu gehörigen Correctionsrades am halbrunden Zapfen c angekommen, an diesem so lange angehalten, bis der Schlitten durch Zurückschieben des Hebels i o1 den Arm i an den Stift r geschoben hat. In diesem Augenblick kommt nämlich auch der Stift b des Geberapparates an den diesseitigen Zapfen c und findet gleichzeitig durch die Berührung von i und r der Typenradauslösestromschlufs über Batterie (Fig. 4), Umschalter m I, Magnet M'2 r i o1 zur Leitung und über diese zu i ol r Μ", Umschalter / ml zur Erde an der Empfängerstation (Fig. 5) statt. Das bisher angehaltene Typenrad dieser letzteren ist damit ausgelöst und läuft mit demjenigen des Geberapparates so lange weiter, bis es event, wieder vorläuft. When the pin b of the corresponding correction wheel arrives at the semicircular pin c , the type wheel that has run ahead is stopped at this until the carriage has pushed the arm i to the pin r by pushing the lever io 1 back. At this moment the pin b of the transmitter device comes to the pin c on this side and at the same time, by touching i and r, the character wheel tripping current circuit via the battery (Fig. 4), switch m I, magnet M ' 2 rio 1 to the line and via this to io l r Μ ", changeover switch / m l to earth at the receiving station (Fig. 5) instead. The previously stopped type wheel of this latter is thus triggered and continues to run with that of the transmitter device until it eventually runs forward again.

In ähnlicher Weise findet auch eine selbstthätige Regulirung des Gleichlaufes zweier oder mehrerer Typenräder statt, wenn dasjenige des Geberapparates vorgeeilt sein sollte. Hieraus und aus dem Umstände, dafs während der Zeit, während welcher die empfangenden Apparate dem Geberapparat gegenüber voraus oder zurück sind, keinerlei Schriftzeichen an diesen Apparaten zum Abdruck kommen können, folgt, dafs die vorliegende Stromführung eine derart vollkommene ist, dafs selbst der gebende Apparat keine Schriftzeichen geben kann, wenn er nicht völlig mit den anderen Apparaten im Gleichlauf ist. : In a similar way there is also an automatic regulation of the synchronism of two or more type wheels if that of the transmitter device should be ahead. From this, and from the fact that during the time during which the receiving apparatus is ahead or behind the transmitter apparatus, no characters can be printed on these apparatuses, it follows that the current conduction is so perfect that even the transmitting apparatus cannot give characters if it is not completely in sync with the other devices. :

·. Diese Gleichlaufvorrichtung, läfst sich ohne Aenderung der Stromführung auch für den Hughes'schen Typendrucktelegraphen anwenden. Es ist hierzu nur nothwendig, an letzterem einerseits die in der Zeichnung angegebene ä'ufserst einfache Correctionsradhemmung und Auslösung, sowie selbstthätige Stromumscbaltung anzubringen, was ohne Schwierigkeit geschehen kann, und andererseits die Auslösevorrichtung des Hughes'schen Druckwerkes etwas zu ändern.·. This synchronization device works without it Change of current conduction also apply to Hughes' type printing telegraph. It is only necessary for this to be the one indicated in the drawing on the latter Extremely simple correction wheel escapement and release, as well as automatic power switching to attach, which can be done without difficulty, and on the other hand the release device to change something of the Hughes' printing work.

Das in Fig. 6 und 7 dargestellte Schema zeigt, wie zehn mit vorbeschriebener Gleichlaufvorrichtung versehene Stationen gegenseitig arbeiten. Dabei ist die Anordnung der bei den einzelnen Stationen aufgestellten Batterien derart getroffen, dafs sowohl auf kleinere wie auf beliebig grofse Entfernungen mit Arbeitsstrom gearbeitet werden kann, ohne dafs hierbei das Aufstellen von Hülfsbatterien nöthig wäre.The scheme shown in Fig. 6 and 7 shows how ten with the above-described synchronization device provided stations work together. This is the arrangement of the batteries set up at the individual stations made in such a way that it is possible to work with working current both at shorter and at any great distance without doing this the installation of auxiliary batteries would be necessary.

Sobald demnach eine. Station mit einer benachbarten arbeitet, sendet der Geber von seiner Batterie Strom zur anderen Stalion. Die dort stehende Batterie wird dabei ebenso in Anspruch genommen wie die des Gebers, so dafs an beiden Stationen gegenüber dem bis-Tier üblichen Verfahren der Hülfsbatterien nur die Hälfte der Batterien nothwendig ist.As soon as a. Station is working with a neighboring one, the encoder sends from its battery power to the other stalion. The battery located there is also used in Claimed like that of the giver, so that at both stations opposite the bis animal usual procedure of auxiliary batteries only half of the batteries is necessary.

Falls in der gleichen Linie mehrere Stationen dieselbe Depesche abnehmen, so arbeiten auch sämmtliche Batterien, die eingeschaltet sind, mit. Das Schema nach Fig. 6 und 7 zeigt in ein und derselben Linie zehn Stationen.If several stations in the same line pick up the same despatch, they also work all batteries that are switched on with. The scheme according to FIGS. 6 and 7 shows in one and the same line ten stations.

Station 2 ruft hierbei beispielsweise Station 1 durch Morse-Taster; Station 3 arbeitet mit Stationen 4 und 5 (Fig. 6); Station 6 arbeitet mit Stationen 8, g und 10. Bei Station 9 ist das Typenrad vorgeeilt, infolge dessen der Strom unterbrochen, was weiter unten erläutert werden' soll.Station 2, for example, calls Station 1 through a Morse button; Station 3 works with Stations 4 and 5 (Fig. 6); Station 6 works with stations 8, g and 10. At station 9 is the character wheel rushed ahead, as a result of which the current was interrupted, which will be explained below shall be.

Die eingezeichneten Buchstaben haben folgende Bedeutung:The letters drawn have the following meanings:

St Stöpselumschalter zu vier Schaltungen, St plugs switch to four circuits,

E Erde oder Stromausgang zur Erde, E earth or current output to earth,

Z Zinkpol, Z zinc pole,

K Kupferpol, K copper pole,

B Batterien, B batteries,

W Wecker oder Taster zum Anrufen, W alarm clock or button for calling,

i selbsttätiger Umschalter. i automatic changeover switch.

u u] sind bewegliche Federn zum Contact für den Schlitten, uu ] are movable springs for contact for the slide,

I l· Γ2 Handumschalter für den Geberapparat, I l Γ 2 manual switch for the transmitter device,

m m1 m'2 sind Platten zur Stromzuführung für den Handumschalter. mm 1 m ' 2 are plates for power supply for the manual switch.

Station 1 zeigt die Stöpselumschaltung im nichtarbeitenden Zustände. Es ist nä'mlich der Stöpsel von der in den Apparat führenden Linie entfernt und in die des Weckers gebracht.Station 1 shows the plug switching in non-working states. It is namely the plug from the one leading into the apparatus Line removed and brought into that of the alarm clock.

Beispiel I: Station 2 ruft mit Morse-Taster Station 1 an. Der Strom nimmt hierbei seinen Weg von Batterie Kupfer über den Taster T zum Elektromagneten W und Stöpselumschalter zur Linie, von da geht er zum Stöpselumschalter des Angerufenen über W und Taster T durch die Batterie zum Handumschalier m I' über M"1 durch i zur Erde. Der Stromweg von der Erde zur Batterie der Station 2 ist ohne Weiteres leicht zu verfolgen. .Bemerkt mufs werden, dafs der Handumschalter //1Z2 beim Abnehmen der Depesche, sowie im ruhenden Zustande des Apparates immer so eingestellt sein mufs, wie in den Stationen 1, 2, 4 und 5.Example I: Station 2 calls Station 1 with a Morse button. The current takes its way from the copper battery via the button T to the electromagnet W and plug switch to the line, from there it goes to the plug switch of the called party via W and button T through the battery to the hand switch m I 'via M " 1 through i to earth The current path from earth to the battery of station 2 is easy to follow. It must be noted that the manual switch // 1 Z 2 must always be set as in stations 1, 2, 4 and 5.

Beispiel II: Station 3 arbeitet mit Stationen 4 und 5. Station 3 ist Geber, Stationen 4 und 5 sind Abnehmer. Station 3 als Geber hat seinen Handumschalter / /' Γ2 nach rechts gerückt, hat Erde genommen, den Stöpsel von der Leitung des Apparates mit der Linie der Station 4 verbunden, den Stöpsel von seinem Anrufer mit der Leitung von Station 2 verbunden; alsdann setzt er seinen Apparat in Thätigkeit und drückt die Tasten seiner Klaviatur.Example II: Station 3 works with stations 4 and 5. Station 3 is the transmitter, stations 4 and 5 are the recipients. Station 3 as the transmitter has moved his manual switch / / ' Γ 2 to the right, has taken earth, connected the plug from the line of the device to the line from station 4, connected the plug from his caller to the line from station 2; then he puts his apparatus into action and presses the keys of his keyboard.

Station 3 zeigt, wie der Schlitten die beiden Stromschlufsfedern 1 und 2 niederdrückt, d. h. von dem Contact 3 und 5 abnimmt und auf 4 und 5 drückt.Station 3 shows how the carriage depresses the two power supply springs 1 and 2, i. H. of the contact 3 and 5 decreases and presses on 4 and 5.

Der Strom nimmt nun folgenden Weg: Von der Erde über Pol 6 zu 2, über 4 zur Batterie, über Pol 5 und Feder 1 zum Elektromagneten M\ von da über ρ i zur Linie; von dieser geht er bei Station 4 über i ρ zum Elektromagneten M1, über Pol 1 und 3 zum Umschalter /2 und Platte m'2 und m1 zur Batterie, kommt dann über Pol 5 und 2 zu 6 zur Linie zur Station 5. Dort ist der Stromlauf der gleiche wie bei Station 4, blos geht der Strom bei Station 5 ebenfalls über 6 zur Erde.The current now takes the following path: from earth via pole 6 to 2, via 4 to the battery, via pole 5 and spring 1 to the electromagnet M \ from there via ρ i to the line; From this it goes at station 4 via i ρ to the electromagnet M 1 , via poles 1 and 3 to the switch / 2 and plates m ' 2 and m 1 to the battery, then comes via poles 5 and 2 to 6 to the line to station 5. There the current flow is the same as at station 4, only the current at station 5 also goes to earth via 6.

Beispiel III: Station 6 arbeitet mit Stationen 8, 9 und 10. In diesem Falle wäre der Stromlauf der gleiche wie in Stationen 3, 4 und 5. Aber der Apparat auf Station g ist vorgeeilt und wird angehalten von der Achse c. Der selbstthätige Umschalter i ist umgestellt. Derselbe ruht statt auf ρ und Pol 6 entgegengesetzt auf Pol r und 7,. wodurch der Elektromagnet M'2, eingeschaltet und M1 ausgeschaltet ist. Der Strom müfste nun folgenden Weg gehen:Example III: Station 6 works with stations 8, 9 and 10. In this case the circuit would be the same as in stations 3, 4 and 5. But the apparatus on station g has advanced and is stopped by axis c. The automatic changeover switch i is switched. Instead of ρ and pole 6, it rests oppositely on pole r and 7 ,. whereby the electromagnet M ' 2 is switched on and M 1 is switched off. The current should now go the following way:

Bei Station 6 von der Erde über Pol 6 zu 2, 4 zur Batterie Zinkeingang, Kupferausgang, von da zu Pol 5 über 1, Elektromagneten M1 und Pol ρ i zur Linie. Von dieser geht er bei Station 7 über Pol 7 zum Handumschalter 1, Platte m 1, Batterie, Pol 5 zum Taster T über Anrufer W zur Linie, nimmt bei Station 8 Eingang über ρ M1, Pol 1 und 3 zu l'2 zur Platte wz2 m1 zur Batterie, Zinkeingang, Kupferausgang zu Pol 5 und 2 über 6 zur Linie; von letzterer geht er bei Station 9 über den Um-At station 6 from the earth via pole 6 to 2, 4 to the battery zinc input, copper output, from there to pole 5 via 1, electromagnet M 1 and pole ρ i to the line. From this he goes at station 7 via pole 7 to manual switch 1, plate m 1 , battery, pole 5 to button T via caller W to the line, takes at station 8 input via ρ M 1 , pole 1 and 3 to l' 2 Plate wz 2 m 1 to the battery, zinc input, copper output to pole 5 and 2 via 6 to the line; from the latter it goes to station 9 over the

schalter i zu Pol r, Elektromagneten M2 und Handumschalter I1, Platte m zur Batterie Kupfer; weil aber Kupfer bei der vorhergehenden Station Ausgang war, kann der Strom bei letzterer Station nicht durch, da gleichnamige Pole sich aufheben. Folglich ist die Linie unterbrochen, bis die mitarbeitenden Typenrä'der nachgekommen sind. Ist dies geschehen, so schalten die Umschalter i den Strom, wie weiter oben beschrieben, auf die Pole r und 7 um. Der Strom nimmt nun folgenden Weg: Bei Station 6 von der Erde über Pol 7 zu 1 über Platte m zu Kupfer der Batterie, darauf über Zink der Batterie, über Platte m1 m'2 zu Z1, Elektromagneten M2 über r zur Linie zur Station 7, über i, 7, /, ml, Batterie, 5, Taster T und den Anruf W zur Station 8 zum Pol r, Elektromagneten M2 zu Z1, Platte m zu Kupfer der Batterie, alsdann über Zink, Platte ml zu 1, Pol 7 in die Linie zur Station 9. Der Vorgang ist hier wie in Station 8; von Station 9 geht der Strom über die Linie zur Station 1 o, macht den gleichen Weg wie bei Station 9 und dann zur Erde. In demselben Augenblick schnellen die Anker der sämmtlichen Elektromagnete M2 hoch. Die Typenräder sind freigegeben und der selbsttätige Umschalter i bewegt sich vorübergehend auf Pol ρ und Pol 6. Der Elektromagnet M'2 ist wieder eingeschaltet, bis sich der Vorgang erneuert. Diese Erneuerung kommt bei jeder Umdrehung des Typenrades und Schlittens vor. Haben alle Apparate gleichen Lauf, so ist kein Aufenthalt wahrzunehmen, obwohl hierbei bei jedem Umgang dieselbe Regulirung stattfindet.switch i to pole r, electromagnet M 2 and manual switch I 1 , plate m to battery copper; but because copper was the exit at the previous station, the current cannot pass through at the latter station, since poles of the same name cancel each other. As a result, the line is interrupted until the cooperating type bikes have followed. Once this has happened, the changeover switches i switch the current to poles r and 7, as described above. The current now takes the following route: At station 6 from earth via pole 7 to 1 via plate m to copper of the battery, then via zinc to the battery, via plate m 1 m ' 2 to Z 1 , electromagnet M 2 via r to the line to station 7, via i, 7, /, m l , battery, 5, button T and the call W to station 8 to pole r, electromagnet M 2 to Z 1 , plate m to copper of the battery, then via zinc, plate m l to 1, pole 7 in the line to station 9. The process is here as in station 8; from station 9 the current goes over the line to station 1 o, makes the same route as at station 9 and then to earth. At the same moment the armatures of all the electromagnets M 2 shoot up. The type wheels are released and the automatic changeover switch i temporarily moves to pole ρ and pole 6. The electromagnet M ' 2 is switched on again until the process is renewed. This renewal occurs with every revolution of the type wheel and slide. If all the apparatuses run the same way, there is no perceivable stopping, although the same regulation takes place with every use.

Unrichtige Buchstaben kann also der Geber auch bei dieser Stromführung nicht absenden, aufser er würde nicht die richtige Taste nehmen. Diese Stromführung bietet, wie aus dem Vorigen bereits ersichtlich ist, den grofsen Vortheil, dafs mit Hülfe derselben auch beim Arbeiten mit Arbeitsstrom nicht mehr Batterien an jeder Station benöthigt werden als beim Arbeiten mit Ruhestrom.The sender cannot send incorrect letters even with this current lead, unless he wouldn't press the right key. This current conduction offers, as from the previous one is already evident, the great advantage that with the help of this also when working with Working current no more batteries are required at each station than when working with quiescent current.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Gleichlaufvorrichtung für Typendrucktelegraphen, bei welcher der Gleichlauf sämmtlicher Typenräder unter Anwendung eines Handumschalters vom Geberapparat aus derart geregelt wird, dafs während vorkommender Gleichlaufstörungen keine Schriftzeichen vom Geber aus übermittelt werden, gekennzeichnet einerseits durch eine von dem Anker eines Auslöseelektromagneten (M2) für das Triebwerk bewegte halbrunde Achse (c), andererseits durch eine am freien Ende des umlaufenden Schlittens (h) befindliche Abschrägung, welche beim Vorbeigange am Stromschlufshebel (ol i, Fig. ι bis 5 bezw. i, Fig. 6 und 7) denselben mit den Stromschlufsstücken r oder ρ bezw. r 7 oder ρ 6 in leitende Berührung bringt und dadurch ein selbsttätiges Umschalten des Stromes vom Auslösungselektromagneten (M'2) nach dem Druckelektromagneten (M1) bewirkt.Synchronization device for type printing telegraphs, in which the synchronization of all type wheels is controlled from the transmitter device using a manual switch in such a way that no characters are transmitted from the transmitter during synchronous disturbances, characterized on the one hand by one of the armature of a release electromagnet (M 2 ) for the engine semicircular axis (c), on the other hand by a bevel located at the free end of the rotating carriage (h) , which when passing the power circuit lever (o l i, Fig. ι to 5 and i, Fig. 6 and 7) the same with the power circuit pieces r or ρ resp. brings r 7 or ρ 6 into conductive contact and thereby causes an automatic switching of the current from the release electromagnet (M ' 2 ) to the pressure electromagnet (M 1 ) . Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT102111D Active DE102111C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102111C true DE102111C (en)

Family

ID=372748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT102111D Active DE102111C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102111C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425428C (en) Call dialer
DE102111C (en)
DE853004C (en) Circuit for the transmission of the final character in a signal system
DE553831C (en) Additional device for the telephone
DE221341C (en)
DE75465C (en) Electric type printer
DE295510C (en)
DE655203C (en) Transmitting and receiving system for the transmission of current surge combinations
DE595350C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with optional call
DE484542C (en) Remote control system
DE261835C (en)
DE29704C (en) Electromagnetic type printing telegraph
DE228045C (en)
DE284315C (en)
DE700868C (en) Pressure telegraph system with synchronously working teleprinters
DE227559C (en)
DE357038C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE112238C (en)
DE915820C (en) Method and arrangement for monitoring the transmission of messages in telex
DE163210C (en)
DE905142C (en) Spring telegraph
AT159013B (en) Arrangement for the optional calling of branch points of a company management.
DE255350C (en)
DE219650C (en)
DE152478C (en)