DE10209656A1 - Magnetfelderzeugungssystem und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oser Aktoren mit einem Magnetfelderzeugungssystem - Google Patents

Magnetfelderzeugungssystem und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oser Aktoren mit einem Magnetfelderzeugungssystem

Info

Publication number
DE10209656A1
DE10209656A1 DE10209656A DE10209656A DE10209656A1 DE 10209656 A1 DE10209656 A1 DE 10209656A1 DE 10209656 A DE10209656 A DE 10209656A DE 10209656 A DE10209656 A DE 10209656A DE 10209656 A1 DE10209656 A1 DE 10209656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
alternating
feed
windings
generation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10209656A
Other languages
English (en)
Inventor
Guntram Scheible
Jean Schutz
Carsten Oberschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE10209656A priority Critical patent/DE10209656A1/de
Priority to EP02018473A priority patent/EP1294074A2/de
Priority to US10/244,807 priority patent/US6937130B2/en
Publication of DE10209656A1 publication Critical patent/DE10209656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type

Abstract

Es wird ein Magnetfelderzeugersystem mit einer zweidimensionalen Wicklungsanordnung mit zwei orthogonal zueinander angeordneten, eine Maschine oder Anlage (4) umschließenden Wicklungen (1, 2) vorgeschlagen, deren Wicklungsachsen (11, 12) senkrecht aufeinander stehen und die über zwei Einspeiseschaltungen (8, 9) mit Wechselgrößen versorgt werden. Zur Erzeugung eines zweidimensionalen, rotierenden Magnetfeldes weisen die beiden Wechselgrößen gleiche Frequenz (f¶1¶), ähnliche Stromamplituden und ähnliche Spannungsamplituden auf und sind miteinander synchronisiert und es wird eine Phasenverschiebung von vorzugsweise 90 DEG zwischen der Wechselgröße der ersten Einspeiseschaltung (8) und der Wechselgröße der zweiten Einspeiseschaltung (9) eingestellt. DOLLAR A Des weiteren werden alternative Ausführungsformen zur Erzeugung eines dreidimensionalen Magnetfeldes sowie eine Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren mit einem Magnetfelderzeugungssystem vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetfelderzeugungssystem gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche 1, 2 und 3 und auf eine Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren mit einem Magnetfelderzeugungssystem. Die Erfindung kann insbesondere zur Erzeugung eines Magnetfeldes dienen, welches zur Energieeinspeisung von Sensoren und/oder Aktoren aus diesem Magnetfeld dient.
  • Aus der DE 39 22 556 C3 ist eine Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Sensorsignalübertragung mit einem HF-Sender zum Aufbau eines unmodulierten magnetischen Hochfrequenzfeldes über eine Sendespule bekannt, bei der ein Transponder das hochfrequente Magnetfeld über eine Sekundärwicklung aufnimmt und zu seiner Energieversorgung heranzieht. Mit der aus dem magnetischen Feld gewonnenen Versorgungsenergie werden Sensor und Transponder versorgt.
  • Dabei wird das erzeugte Magnetfeld durch Abschirmungen, wie beispielsweise großflächige Metallplatten oder durch Metallschienen (beispielsweise Rahmenteile) gebildete geschlossene Schleifen stark geschwächt, so daß eine zuverlässige Energieversorgung insbesondere bei sich bewegenden Sensoren/Aktoren nicht befriedigend gesichert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetfelderzeugungssystem anzugeben, das auch bei ungünstigen Gegebenheiten eine ausreichende Magnetfelderzeugung gewährleistet.
  • Des weiteren soll eine Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren mit einem Magnetfelderzeugungssystem angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Magnetfelderzeugungssystems alternativ durch die im Anspruch 1, 2 und 3 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren mit einem Magnetfelderzeugungssystem durch eine Anordnung gelöst,
    • - wobei die Wicklungen dieser Magnetfelderzeugungseinrichtung jeweils mit Resonanzkondensatoren zu Resonanzkreisen verschaltet sind, welche durch im Resonanzfall betriebene Einspeiseschaltungen versorgt werden und
    • - wobei die Sensoren und/oder Aktoren jeweils eine dreidimensionale Wicklungsanordnung aufweisen, deren Wicklungen jeweils mit einem Resonanzkondensator zu einem Resonanzkreis verschaltet und mit einem Gleichrichter verbunden sind, wobei die Gleichanschlüsse dieser Gleichrichter zur Versorgung einer Last in Serie oder parallel geschaltet sind.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein rotierendes Magnetfeld erzeugt wird und daß infolge der universellen Ausrichtung dieses rotierenden Magnetfeldes die Auswirkungen von Abschirmungen verhindert, zumindest jedoch stark reduziert werden, welche die Energieaufnahme der Sekundärwicklungen von Sensoren/Aktoren aus dem Magnetfeld stark schwächen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zur Erzeugung eines rotierenden Magnetfeldes ist insbesondere geeignet für eine in der DE 199 26 799 A1 vorgeschlagene Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren mit elektrischer Energie unter Einsatz mehrerer von einem mittelfrequenten Oszillator gespeisten Primärwicklungen (Primärspulen, Sendespulen), wobei jeder Sensor mindestens eine zur Energieaufnahme aus einem mittelfrequenten Magnetfeld (Bereich von etwa 15 kHz bis etwa 15 MHz) geeignete Sekundärwicklung (Sekundärspule, Empfangsspule) aufweist. Der Vorteil der universellen Ausrichtung des erzeugten rotierenden Magnetfeldes ist insbesondere bei an beweglichen Maschinenkomponenten montierten Sensoren (Näherungssensoren) bedeutsam.
  • Das vorgeschlagene Verfahren zur Erzeugung eines rotierenden Magnetfeldes ist des weiteren bestens geeignet für eine in der DE 199 26 562 A1 vorgeschlagene Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Aktoren mit elektrischer Energie, wobei ebenfalls das produzierte Magnetfeld zur Energieübertragung genutzt wird.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Anordnung zur Bildung eines zweidimensional rotierenden Magnetfeldes,
  • Fig. 2 eine Anordnung zur Bildung eines dreidimensional rotierenden Magnetfeldes,
  • Fig. 3, 4, 5 Varianten zur Anordnung gemäß Fig. 2,
  • Fig. 6 eine Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren.
  • In Fig. 1 ist eine Anordnung zur Bildung eines zweidimensional rotierenden Magnetfeldes dargestellt. Gemäß dieser ersten Ausführungsform wird eine zweidimensionale Wicklungsanordnung mit zwei orthogonal zueinander angeordneten, eine Maschine oder Anlage 4 umschließenden Wicklungen 1, 2 vorgeschlagen, d. h. die Wicklungsachse 11 der ersten Wicklung 1 steht senkrecht auf der Wicklungsachse 12 der zweiten Wicklung 2. Die Wicklungen 1 bzw. 2 sind in der Regel mit Resonanzkondensatoren 5 bzw. 6 zu Resonanzkreisen verschaltet, welche durch (im Resonanzfall betriebene und dadurch) mit minimaler Leistung dimensionierbare Einspeiseschaltungen 8 bzw. 9 versorgt werden. Die von beiden Einspeiseschaltungen 8, 9 gebildeten Wechselgrößen weisen gleiche Frequenz f1 und in der Regel ähnliche - vorzugsweise gleiche - Strom- und Spannungsamplituden auf und sind miteinander synchronisiert, wobei eine Phasenverschiebung von vorzugsweise 90° zwischen beiden Wechselgrößen eingestellt wird.
  • In Fig. 2 ist eine Anordnung zur Bildung eines dreidimensional rotierenden Magnetfeldes dargestellt. Gemäß dieser zweiten Ausführungsform wird eine dreidimensionale Wicklungsanordnung mit drei orthogonal zueinander angeordneten, eine Maschine oder Anlage 4 umschließenden Wicklungen 1, 2, 3 vorgeschlagen, d. h. die Wicklungsachse 11 der ersten Wicklung 1, die Wicklungsachse 12 der zweiten Wicklung 2 und die Wicklungsachse 13 der dritten Wicklung 3 stehen senkrecht aufeinander. Die Wicklungen 1 bzw. 2 bzw. 3 sind mit Resonanzkondensatoren 5 bzw. 6 bzw. 7 zu Resonanzkreisen verschaltet.
  • Gemäß einer ersten Variante dieser zweiten Ausführungsform werden die Resonanzkreise durch Einspeiseschaltungen 8 bzw. 9 bzw. 10 versorgt. Die von den Einspeiseschaltungen 8, 9, 10 gebildeten Wechselgrößen weisen gleiche Frequenz f1 und ähnliche - vorzugsweise gleiche - Stromamplituden auf und sind miteinander synchronisiert, wobei eine Phasenverschiebung von vorzugsweise 90° zwischen der Wechselgröße der Einspeiseschaltung 8 bzw. der Wicklung 1 einerseits und den Wechselgrößen der Einspeiseschaltungen 9, 10 bzw. der Wicklungen 2, 3 andererseits eingestellt wird. Durch die Einspeiseschaltungen 9, 10 erfolgt eine Amplitudenmodulation des der zweiten und dritten Wicklung 2, 3 eingespeisten Stromes mit einer Frequenz f2 < f1.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 sind Varianten zur Ausführungsform gemäß Fig. 2 dargestellt. Bei einer in Fig. 3 gezeigten zweiten Variante der zweiten Ausführungsform werden lediglich zwei Einspeiseschaltungen 8, 9 benötigt. Die von den Einspeiseschaltungen 8, 9gebildeten Wechselgrößen weisen gleiche Frequenz f1 und ähnliche - vorzugsweise gleiche - Strom- und Spannungsamplituden auf und sind miteinander synchronisiert, wobei eine Phasenverschiebung von vorzugsweise 90° zwischen der Wechselgröße der Einspeiseschaltung 8 bzw. der Wicklung 1 einerseits und der Wechselgröße der Einspeiseschaltung 9 andererseits eingestellt wird. Die Einspeiseschaltung 9 speist eine Umschalteinrichtung 14, welche ausgangsseitig mit den Wicklungen 2, 3 beschaltet ist. Die Umschalteinrichtung 14 enthält vorzugsweise die erforderlichen Resonanzkondensatoren und schaltet die von der Einspeiseschaltung 9 gebildete Wechselgröße alternierend jeweils beim Stromnulldurchgang mit der Frequenz f1 auf die beiden Wicklungen 2, 3.
  • Bei einer in Fig. 4 gezeigten dritten Variante der zweiten Ausführungsform sind die drei Wicklungen 1, 2, 3 über eine zwischengeschaltete Umschalteinrichtung 15 mit den Einspeiseschaltungen 8, 9, 10 verbunden. Die Umschalteinrichtung 15 enthält vorzugsweise die erforderlichen Resonanzkondensatoren. Es erfolgt eine sukzessive Umschaltung der von den Einspeiseschaltungen 8, 9, 10 gebildeten Wechselgrößen auf die Wicklungen 1, 2, 3 mit einer vorgegebenen Frequenz f3, wodurch vermieden wird, daß das gebildete rotierende Magnetfeld eine bestimmte Vorzugsrichtung aufweist, d. h. es wird eine symmetrische Verteilung des gebildeten dreidimensionalen Magnetfeldes erzielt.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten vierten Variante der zweiten Ausführungsform handelt es sich um eine Kombination der unter den Fig. 3 und 4 erläuterten Ausführungsbeispiele, d. h. es ist eine Umschalteinrichtung 15 - vorzugsweise mit den erforderlichen Resonanzkondensatoren - vorgesehen, welche ausgangsseitig die drei Wicklungen 1, 2, 3 speist und an welche eingangsseitig die Einspeiseschaltung 8 und die Umschalteinrichtung 14 angeschlossen sind, wobei die Umschalteinrichtung 14 von der Einspeiseschaltung 9 versorgt wird.
  • In Fig. 6 ist eine Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren dargestellt. Es ist eine Magnetfelderzeugungseinrichtung 16 zu erkennen, welche eine zweidimensionale bzw. dreidimensionale Wicklungsanordnung mit zwei bzw. drei orthogonal zueinander angeordneten Wicklungen aufweist (wobei diese Wicklungen mit Resonanzkondensatoren zu Resonanzkreisen verschaltet sind), welche durch Einspeiseschaltungen versorgt werden, um derart ein zweidimensional bzw. dreidimensional rotierendes Magnetfeld zu erzeugen, wie vorstehend erläutert (siehe Ausführungsbeispiele gemäß den vorstehenden Fig. 1 bis 5). Die Magnetfelderzeugungseinrichtung 16 dient zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren 17.1, 17.2, 17.3 . . . 17.n (n = beliebige ganze positive Zahl) mit elektrischer Energie.
  • In Fig. 6 ist beispielhaft für einen Sensor oder Aktor 17.1 der Aufbau einer Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem mittels der Magnetfelderzeugungseinrichtung 16 produzierten Magnetfeld dargestellt. Es ist ein Gleichrichter 18 zu erkennen, dessen Wechselanschlüsse mit einer Serienschaltung einer Wicklung 19 mit einem Resonanzkondensator 20 verbunden ist (Serien-Resonanzkreis). In gleicher Weise liegen an den Wechselanschlüssen eines Gleichrichters 21 die Serienschaltung einer Wicklung 22 mit einem Resonanzkondensator 23 bzw. an den Wechselanschlüssen eines Gleichrichters 24 die Serienschaltung einer Wicklung 25 mit einem Resonanzkondensator 26. Die Wicklungsachsen der drei Wicklungen 19, 22, 25 sind jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet und schneiden sich in einem zentralen Punkt eines aus einem magnetisch wirksamen Material aufgebauten Kerns der dreidimensionalen Wicklungsanordnung (selbstverständlich sind alternativ auch Ausführungsvarianten ohne Kern realisierbar).
  • Die Gleichrichter 18, 21, 24 sind jeweils in Brückenschaltung unter Verwendung von vier Halbleiter-Bauelementen gebildet (Brückengleichrichter). Zwischen den Gleichanschlüssen eines jeden Gleichrichters 18 bzw. 21 bzw. 24 ist ein Stützkondensator 25 bzw. 26 bzw. 27 angeordnet. Die Gleichanschlüsse aller Gleichrichter 18, 21, 24 sind in Serie mit einer Last 28, beispielsweise einer Sensor-Meßeinheit + Sensor-Elektronik oder einer Ansteuereinheit eines Aktors verschaltet.
  • Selbstverständlich sind bezüglich der Sensoren und/oder Aktoren 17.1 . . . 17.n auch andere Ausführungsformen zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem Magnetfeld realisierbar, es wird hierzu ausdrücklich auf die in der DE 100 55 404 A1 in den Fig. 4, 5, 6 und 8 erläuterten Varianten hingewiesen, welche Serien-Resonanzkreise, Parallel- Resonanzkreise, in Serie geschaltete Gleichanschlüsse der Gleichrichter, parallel geschaltete Gleichanschlüsse der Gleichrichter und transformatorisch benutzte Wicklungen behandeln.

Claims (5)

1. Magnetfelderzeugungssystem mit einer zweidimensionalen Wicklungsanordnung mit zwei im wesentlichen orthogonal zueinander angeordneten, eine Maschine oder Anlage (4) umschließenden Wicklungen (1, 2), deren Wicklungsachsen (11, 12) im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen und die über zwei Einspeiseschaltungen (8, 9) mit Wechselgrößen versorgt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Wechselgrößen gleiche Frequenz (f1), ähnliche Stromamplituden und ähnliche Spannungsamplituden aufweisen und miteinander synchronisiert sind und
daß eine Phasenverschiebung von vorzugsweise 90° zwischen der Wechselgröße der ersten Einspeiseschaltung (8) und der Wechselgröße der zweiten Einspeiseschaltung (9) eingestellt wird.
2. Magnetfelderzeugungssystem mit einer dreidimensionalen Wicklungsanordnung mit drei im wesentlichen orthogonal zueinander angeordneten, eine Maschine oder Anlage (4) umschließenden Wicklungen (1, 2, 3), deren Wicklungsachsen (11, 12, 13) im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen und die über drei Einspeiseschaltungen (8, 9, 10) mit Wechselgrößen versorgt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß alle drei Wechselgrößen eine gleiche erste Frequenz (f1) und ähnliche Stromamplituden aufweisen und miteinander synchronisiert sind,
daß eine Phasenverschiebung von vorzugsweise 90° zwischen der Wechselgröße der ersten Einspeiseschaltung (8) einerseits und den beiden Wechselgrößen der zweiten und dritten Einspeiseschaltung (9, 10) andererseits eingestellt wird und
daß die Stromamplituden der Wechselgrößen der zweiten und dritten Einspeiseschaltung (9, 10) mit einer zweiten Frequenz (f2) moduliert werden.
3. Magnetfelderzeugungssystem mit einer dreidimensionalen Wicklungsanordnung mit drei im wesentlichen orthogonal zueinander angeordneten, eine Maschine oder Anlage (4) umschließenden Wicklungen (1, 2, 3), deren Wicklungsachsen (11, 12, 13) im wesentlichen senkrecht aufeinander stehen und die über Einspeiseschaltungen (8, 9) mit Wechselgrößen versorgt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß lediglich zwei Einspeiseschaltungen (8, 9) zur Versorgung der drei Wicklungen (1, 2, 3) vorgesehen sind,
daß die Wechselgrößen der beiden Einspeiseschaltungen (8, 9) eine gleiche erste Frequenz (f1) und ähnliche Stromamplituden sowie ähnliche Spannungsamplituden aufweisen und miteinander synchronisiert sind,
daß eine Phasenverschiebung von vorzugsweise 90° zwischen der Wechselgröße der ersten Einspeiseschaltung (8) und der Wechselgröße der zweiten Einspeiseschaltung (9) eingestellt wird und
daß die erste Wicklung (1) mit der Wechselgröße der ersten Einspeiseschaltung (8) beaufschlagt wird, während die Wechselgröße der zweiten Einspeiseschaltung (9) alternierend jeweils beim Stromdurchgang auf die zweite bzw. dritte Wicklung (2, 3) aufgeschaltet wird.
4. Magnetfelderzeugungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine sukzessive Umschaltung der Wechselgrößen der Einspeiseschaltungen auf die drei Wicklungen (1, 2, 3) mit einer dritten Frequenz (f3) erfolgt.
5. Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren mit einem Magnetfelderzeugungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Wicklungen (1, 2, 3) dieser Magnetfelderzeugungseinrichtung (16) jeweils mit Resonanzkondensatoren (5, 6, 7) zu Resonanzkreisen verschaltet sind, welche durch im Resonanzfall betriebene Einspeiseschaltungen (8, 9, 10) versorgt werden und
wobei die Sensoren und/oder Aktoren (17.1 . . . 17.n) jeweils eine dreidimensionale Wicklungsanordnung aufweisen, deren Wicklungen (19, 22, 25) jeweils mit einem Resonanzkondensator (20, 23, 26) zu einem Resonanzkreis verschaltet und mit einem Gleichrichter (18, 21, 24) verbunden sind, wobei die Gleichanschlüsse dieser Gleichrichter zur Versorgung einer Last (28) in Serie oder parallel geschaltet sind.
DE10209656A 2001-09-15 2002-03-05 Magnetfelderzeugungssystem und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oser Aktoren mit einem Magnetfelderzeugungssystem Withdrawn DE10209656A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209656A DE10209656A1 (de) 2001-09-15 2002-03-05 Magnetfelderzeugungssystem und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oser Aktoren mit einem Magnetfelderzeugungssystem
EP02018473A EP1294074A2 (de) 2001-09-15 2002-08-16 Magnetfelderzeugungssystem und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren
US10/244,807 US6937130B2 (en) 2001-09-15 2002-09-16 Magnetic field production system, and configuration for wire-free supply of a large number of sensors and/or actuators using a magnetic field production system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145636 2001-09-15
DE10209656A DE10209656A1 (de) 2001-09-15 2002-03-05 Magnetfelderzeugungssystem und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oser Aktoren mit einem Magnetfelderzeugungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209656A1 true DE10209656A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7699226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209656A Withdrawn DE10209656A1 (de) 2001-09-15 2002-03-05 Magnetfelderzeugungssystem und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oser Aktoren mit einem Magnetfelderzeugungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209656A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445847A2 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 Abb Research Ltd. Zwei- oder mehrdimensionale Magnetfelderzeugungsanordnung
DE10320188A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Abb Research Ltd. Magnetfelderzeugungssystem
CN113410917A (zh) * 2021-06-23 2021-09-17 上海交通大学 一种高效冗余无线功率传输装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1445847A2 (de) * 2003-02-05 2004-08-11 Abb Research Ltd. Zwei- oder mehrdimensionale Magnetfelderzeugungsanordnung
DE10304585A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Abb Research Ltd. Zwei- oder mehrdimensionale Magnetfelderzeugungsanordnung
EP1445847A3 (de) * 2003-02-05 2007-05-23 Abb Research Ltd. Zwei- oder mehrdimensionale Magnetfelderzeugungsanordnung
DE10320188A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Abb Research Ltd. Magnetfelderzeugungssystem
EP1475879A3 (de) * 2003-05-07 2007-02-14 Abb Research Ltd. Magnetfelderzeugungssystem
CN113410917A (zh) * 2021-06-23 2021-09-17 上海交通大学 一种高效冗余无线功率传输装置
CN113410917B (zh) * 2021-06-23 2022-08-02 上海交通大学 一种高效冗余无线功率传输装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294074A2 (de) Magnetfelderzeugungssystem und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oder Aktoren
EP1261844B1 (de) Anordnung zur erzeugung elektrischer energie aus einem magnetfeld
EP2281207B1 (de) Vlf-prüfgenerator
EP2803143B1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
DE102004047188B4 (de) Vorrichtung zur Ortung metallischer Objekte
DE102007060811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
DE102006044057A1 (de) System zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl von Sensoren und/oder Aktoren und/oder anderer Elektronik
EP1011187B1 (de) Vorrichtung zur berührungsfreien, induktiven Übertragung von Energie
DE3120196C2 (de) Hochfrequenzgenerator für die Versorgung eines Massenspektrometers
DE102020120990A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von fremdstoffen
DE10055404A1 (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem Magnetfeld
EP2700140B1 (de) System zur induktiven energie-übertragung an einen verbraucher
DE10209656A1 (de) Magnetfelderzeugungssystem und Anordnung zur drahtlosen Versorgung einer Vielzahl Sensoren und/oser Aktoren mit einem Magnetfelderzeugungssystem
EP2031731A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Energie- und/oder Datenübertragung zwischen einem Quellgerät und mindestens einem Zielgerät
DE10141884B4 (de) Einspeiseschaltung eines ein Magnetfeld erzeugenden Resonanzkreises sowie Steuer/Regeleinrichtung hierzu
DE102006044060A1 (de) Zwei- oder mehrdimensionale Wicklungsanordnung und Verfahren zur Reduktion der Kopplungen zwischen Resonanzwicklungen
DE10320188A1 (de) Magnetfelderzeugungssystem
EP2248242A2 (de) Anordnung zum versorgen zumindest eines gerätes in einem schaltschrank, einer verteilereinheit oder einem installationsgehäuse mit hilfsenergie
DE10321842B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Sensors oder Aktors
DE102010062462A1 (de) Antennensystem, Sendeanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sendeanordnung
WO2022258566A1 (de) Verfahren zur induktiven energieübertragung
EP0180750A1 (de) Mittelfrequenz-Röntgengenerator
DE10304587A1 (de) Magnetfelderzeugungssystem mit einer mindestens zweidimensionalen Wicklungsanordnung
DE10056611A1 (de) Magnetfeldeinstellung für eine ein Magnetfeld erzeugende Wicklung
DE10152863A1 (de) Magnetfelderzeugungsvorrichtung mit mehreren Resonanzkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02J 17/00 AFI20051017BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee