DE10208152A1 - Vorrichtung zum Austausch von Wärme - Google Patents

Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Info

Publication number
DE10208152A1
DE10208152A1 DE10208152A DE10208152A DE10208152A1 DE 10208152 A1 DE10208152 A1 DE 10208152A1 DE 10208152 A DE10208152 A DE 10208152A DE 10208152 A DE10208152 A DE 10208152A DE 10208152 A1 DE10208152 A1 DE 10208152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger assembly
component
exchanging heat
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10208152A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Brun
Christophe Schmittheisler
Pascal Miss
Gregory Lucas
Yannick Laumonnerie
Mathieu Mougey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr France Hambach SARL
Behr France Rouffach SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27674973&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10208152(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Behr France Hambach SARL, Behr France Rouffach SAS filed Critical Behr France Hambach SARL
Priority to DE10208152A priority Critical patent/DE10208152A1/de
Priority to AT03002749T priority patent/ATE439270T1/de
Priority to EP03002749A priority patent/EP1340637B1/de
Priority to DE50311790T priority patent/DE50311790D1/de
Publication of DE10208152A1 publication Critical patent/DE10208152A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0435Structures comprising heat spreading elements in the form of fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/047Multiple-piece frames assembled on their four or more edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • F24H3/0452Frame constructions
    • F24H3/0476Means for putting the electric heaters in the frame under strain, e.g. with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme für ein Kraftfahrzeug. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist wenigstens eine erste Wärmetauscherbaugruppe auf, die wenigstens eine erste, zweite und dritte Komponente aufweist, wobei die Komponenten der Wärmetauscherbaugruppe sich derart berühren, dass ein Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie zwischen den Komponenten begünstigt wird. Überdies ist in den Berührungsbereichen der Komponenten ein Verbindungsmaterial vorgesehen, welches die Komponenten zueinander fixiert. Das Verbindungsmaterial ist dabei so gewählt, dass wenigstens eine von der Temperatur abhängige Materialeigenschaft des Verbindungsmaterials der gleichen Materialeigenschaft des Materials, aus dem die Komponenten der Wärmetauschergruppe bestehen, im Wesentlichen entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme für ein Kraftfahrzeug.
  • Vorrichtungen zum Austausch von Wärme finden heute verbreitet Anwendung, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Raumklimatisierungssystemen und dergleichen, um einem Arbeitsmedium Wärme zuzuführen oder sie diesem zu entziehen. Ein solches Arbeitsmedium kann beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Gasgemisch sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer elektrischen Heizvorrichtung zum Beheizen des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für andere Anwendungszwecke geeignet ist.
  • Typischerweise besteht eine elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Luft für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug aus elektrischen Heizelementen und Wärmeleitern, an welchen die zu erwärmende Luft vorbeiströmt. Als elektrische Heizelemente werden beispielsweise keramische Heizelemente mit positiven Temperaturkoeffizienten (PTC-Heizelemente) verwendet.
  • Die von den Heizelementen abgegebene Wärme wird mittels Wärmeleitern, welche beispielsweise in der Form von Wellrippen oder Lamellen ausgeführt sind und welche in einem zu erwärmenden Luftstrom angeordnet sind, abgeführt.
  • Es ist bekannt, mehrere solcher Heizelemente und Wärmeleiter zu einem Heizblock zusammenzusetzen, wobei die Heizelemente und die Wärmeleiter durch eine auf sie wirkende Kraft, welche üblicherweise durch eine Feder erzeugt wird, aneinander gedrückt werden. Die durch diese Feder erzeugte mechanische Spannung dient weiterhin dazu, den Heizblock in einer Aufnahmeeinrichtung so zu verspannen, dass der Heizblock innerhalb der Aufnahmeeinrichtung gehalten wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme, die so gestaltet ist, dass die Vorrichtung eine vereinfachte Konstruktion aufweist und dass ihre Heizeigenschaften in einfacher Weise dem jeweils vorgegeben Verwendungszweck angepasst werden können.
  • Gemäß Anspruch 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme wenigstens eine erste Wärmetauscherbaugruppe auf, welche aus wenigstens einer ersten sowie einer zweiten und einer dritten Komponente besteht. Die Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe berühren sich dabei so, dass ein Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie zwischen den Komponenten ermöglicht wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer ersten Wärmetauscherbaugruppe weist demgemäß wenigstens eine erste Komponente auf, die wenigstens eine elektrisches Heizelement beinhaltet. Diese erste Komponente ist mit einer elektrischen Stromquelle verbunden. Das elektrische Heizelement der ersten Komponente ändert dabei in Abhängigkeit des das Heizelement durchfließenden elektrischen Stromes seine Temperatur.
  • Unter dem Begriff Heizelement im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Element oder eine Gruppe von Elementen zu verstehen, durch welche elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Derartige Heizelemente können beispielsweise keramische Heizelemente mit positiven Temperaturkoeffizienten (PTC-Heizelemente) sein. Im Rahmen der Erfindung können jedoch auch andere Heizelemente, wie zum Beispiel Widerstands- Heizelemente, Plasma-Heizelemente oder dergleichen Verwendung finden.
  • Des weiteren weist die erste Wärmetauscherbaugruppe wenigstens eine zweite Komponente auf, die beispielsweise Wellrippenförmig oder Lamellenförmig ausgeführt ist und aus thermisch leitendem Material besteht. Diese zweite Komponente dient dabei dem Austausch von Wärme mit einem die Wärmetauscherbaugruppe umströmendem Medium.
  • Das die erste Wärmetauscherbaugruppe umströmende Medium ist vorzugsweise ein gasförmiges Medium oder ein flüssiges Medium. Besonders bevorzugt ist das die erste Wärmetauscherbaugruppe umströmende Medium Luft, welche in einem Kraftfahrzeug in dessen Fahrzeuginnenraum gefördert wird, um diesen zu temperieren.
  • Die erste Wärmetauscherbaugruppe weist überdies wenigstens eine dritte Komponente auf, welche zwischen wenigstens einer ersten Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe sowie wenigstens einer zweiten Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe angeordnet ist. Dieses Kontaktelement ist so ausgeführt, dass es thermische und/oder elektrische Energie leitet. Vorzugsweise besteht die dritte Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe aus wenigstens einem Material mit definierten thermischen und/oder elektrischen Leitfähigkeiten, wie beispielsweise Metallen oder Metall-Legierungen oder anderen Materialien mit ähnlichen thermischen und/oder elektrischen Eigenschaften.
  • Die dritte Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe sowie die erste und/oder die zweite Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe berühren sich derart, dass zwischen den sich berührenden Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe ein Übergang von thermischer und/oder elektrischer Energie ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Teil der Bereiche, in denen sich die Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe berühren ein erstes Verbindungsmaterial vorgesehen, welches die Anordnung der Komponenten zueinander fixiert. Auf diese Weise wird die Berührung der Komponenten dauerhaft aufrecht erhalten und es treten keine ungewollten Veränderungen der Effizienz beim Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie zwischen den Komponenten auf.
  • In einer weitern bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme wenigstens eine zweite Wärmetauscherbaugruppe auf. Ähnlich wie die erste Wärmetauscherbaugruppe weist die zweite Wärmetauscherbaugruppe wenigstens eine zweite Komponente auf, die beispielsweise Wellrippenförmig oder Lamellenförmig ausgeführt ist und aus thermisch leitendem Material besteht. Die zweite Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe dient dabei ebenfalls dem Austausch von Wärme mit dem die Wärmetauscherbaugruppe umströmendem Medium.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärmetauscherbaugruppe eine erste Komponente aufweist, welche im Gegensatz zur ersten Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe aus einem Material definierter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit besteht. Die Temperatur der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe ist hierbei im wesentlichen unabhängig von einem durch diese Komponente fließenden elektrischen Strom.
  • Überdies weist die zweite Wärmetauscherbaugruppe ebenfalls eine dritte Komponente auf, welche zwischen wenigstens einer ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe sowie wenigstens einer zweiten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe angeordnet ist. Vorzugsweise ist dieses Kontaktelement so ausgeführt, dass es thermische und/oder elektrische Energie leitet.
  • Die dritte Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe besteht vorzugsweise aus einem Material mit definierten thermischen und/oder elektrischen Leitfähigkeiten, wie beispielsweise Metallen oder Metall-Legierungen oder anderen Materialien mit ähnlichen thermischen und/oder elektrischen Eigenschaften.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berühren sich die dritte Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe sowie die erste und/oder die zweite Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe derart, dass zwischen den sich berührenden Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe ein Übergang von thermischer und/oder elektrischer Energie ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Teil der Bereiche, in denen sich die Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe berühren ein zweites Verbindungsmaterial vorgesehen, welches die Anordnung der Komponenten zueinander fixiert. Auf diese Weise wird die Berührung der Komponenten dauerhaft aufrecht erhalten und es treten keine ungewollten Veränderungen der Effizienz beim Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie zwischen den Komponenten auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechen die Abmessungen der zweiten Wärmetauscherbaugruppe zumindest teilweise den Abmessungen der ersten Wärmetauscherbaugruppe. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechen die Abmessungen der zweiten Wärmetauscherbaugruppe zumindest teilweise den Abmessungen mehrerer aneinander anliegender erster Wärmetauscherbaugruppen.
  • Derartige erste und zweite Wärmetauscherbaugruppen mit unterschiedlichen Konfigurationen können als standardisierte Module zur Herstellung von erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Austausch von Wärme Verwendung finden. Dadurch kann auf einfache Weise eine Anpassung der Heizeigenschaften auf die jeweils benötigten Anforderungen erfolgen. Die Herstellung von Vorrichtungen zum Austausch von Wärme aus derartigen standardisierten Modulen mit ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppen stellt somit ein Baukastensystem für solche Vorrichtungen dar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Austausch von Wärme erste und/oder zweite Wärmetauscherbaugruppen in beliebiger Stückzahl und Reihenfolge aneinander angeordnet. Dabei berühren sich zumindest Teile der Komponenten wenigstens zweier Wärmetauscherbaugruppen derart, dass zwischen den sich berührenden Wärmetauscherbaugruppen ein Übergang von thermischer und/oder elektrischer Energie ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Teil der Bereiche, in denen sich die Komponenten zweier Wärmetauscherbaugruppen berühren ein drittes Verbindungsmaterial vorgesehen, welches die Anordnung der Wärmetauscherbaugruppen zueinander fixiert. Auf diese Weise wird die Berührung der Wärmetauscherbaugruppen dauerhaft aufrecht erhalten und es treten keine ungewollten Veränderungen der Effizienz beim Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie zwischen den Wärmetauscherbaugruppen auf.
  • Die Zusammensetzung des ersten, zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials ist so gewählt, dass wenigstens eine von der Temperatur abhängige Materialeigenschaft des ersten, zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials, wie beispielsweise der Temperaturausdehnungskoeffizient, die Elastizität, die Plastizität, die Steifigkeit oder dergleichen, der gleichen Materialeigenschaft wenigstens eines der zur Herstellung der ersten, zweiten und/oder dritten Komponente verwendeten Materialien der ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppe zumindest teilweise entspricht.
  • Vorzugsweise entspricht diese von der Temperatur abhängige Materialeigenschaft des ersten, zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials der gleichen Materialeigenschaft wenigstens eines der Materialien, aus dem die erste, zweite und/oder dritte Komponente der ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppe bestehen im Temperaturbereich zwischen -50°C und +300°C, bevorzugt im Temperaturbereich zwischen -30°C und +250°C, besonders bevorzugt im Temperaturbereich zwischen -30°C und +170°C, zumindest teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig.
  • Auf diese Weise wird vermieden, dass beispielsweise durch unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten der für die Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen verwendeten Materialien sowie des ersten, zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials eine Rissbildung bei den Verbindungsmaterialien oder bei den Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen auftritt. Eine derartige Rissbildung könnte einerseits die Stabilität der Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen zueinander sowie die Stabilität der Wärmetauscherbaugruppen zueinander und die Stabilität der gesamten Vorrichtung zum Austausch von Wärme beeinträchtigen. Neben der Stabilität könnte dadurch außerdem ebenfalls die Effizienz des Wärme und/oder Elektrizitätsaustausches zwischen den Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen bzw. zwischen den Wärmetauscherbaugruppen beeinträchtigt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung des ersten, zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials ist so gewählt, dass es den Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie zwischen den Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen und/oder zwischen den Wärmetauscherbaugruppen begünstigt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung des ersten, zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials ist so gewählt, dass es eine Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit der an das Verbindungsmaterial angrenzenden Oberflächen der Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen hemmt, vorzugsweise verhindert. Insbesondere verhindert das erste, zweite und/oder dritte Verbindungsmaterial eine Veränderung der Oxidationszahl der an das Verbindungsmaterial angrenzende Material der Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen. Das erste, zweite und/oder dritte Verbindungsmaterial stellt somit gleichzeitig einen Korrosionsschutz dar, der eine Korrosion, insbesondere eine Oxidation der Oberflächen der Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen hemmt, vorzugsweise verhindert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umgibt das erste, zweite und/oder dritte Verbindungsmaterial die Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen im wesentlichen vollständig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die ersten Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe so angeordnet, dass sie einen vorgegebenen Abstand voneinander und von den äußeren Begrenzungen der Wärmetauscherbaugruppe aufweisen. In einer bevorzugten Weiterbildung sind die ersten Komponenten einer ersten Wärmetauscherbaugruppe so angeordnet, dass sie einen Versatz zu den ersten Komponenten zumindest einer weiteren Wärmetauscherbaugruppe angeordnet aufweisen, um eine bessere Wärmeverteilung über den gesamten Heizblock zu erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die ersten Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe standardisierte Funktionselemente, deren physikalische Eigenschaften in der Art vordefiniert sind, dass diese sowohl elektrischen Strom und thermische Energie leiten, elektrischen Strom und thermische Energie isolieren, elektrischen Strom leiten und thermische Energie isolieren oder elektrischen Strom isolieren und thermische Energie leiten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zum Austausch von Wärme dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherbaugruppen so kombiniert werden, dass eine vorgegebene Wärmemenge, zwischen der gesamten Vorrichtung zum Austausch von Wärme und dem die Wärmetauscherbaugruppen umströmenden Medium austauschbar ist.
  • Insbesondere die Kombination von ersten Wärmetauscherbaugruppen mit zweiten Wärmetauscherbaugruppen ermöglicht die Vorgabe der maximal abzugebende Wärmemenge der gesamten Vorrichtung an das die Wärmetauscherkomponenten umströmende Medium.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zum Austausch von Wärme dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherbaugruppen so kombiniert werden, dass die Wärmemenge, welche zwischen einem Teilbereich der Vorrichtung zum, Austausch von Wärme und dem die Wärmetauscherbaugruppen umströmenden Medium, unabhängig von der Wärmemenge, welche zwischen einem anderen Teilbereich der Vorrichtung zum, Austausch von Wärme und dem die Wärmetauscherbaugruppen umströmenden Medium austauschbar ist, definierbar ist.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe und/oder die zweiten Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe Kühlrippen, welche die von den elektrischen Heizelementen, vorzugsweise den PTC-Heizelementen abgegebene Wärme abführen und mit dem sie umströmenden Medium, beispielsweise Luft, austauschen. Vorzugsweise sind diese Kühlrippen wellenförmige Kühlrippen oder Wellrippen, die aus einem elektrisch und/oder thermisch leitenden Material, wie zum Beispiel Aluminium oder einem ähnlichen Material, hergestellt werden.
  • Die physikalischen Eigenschaften der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere so definiert, dass ein Transport von thermischer und/oder elektrischer Energie begünstigt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die physikalischen Eigenschaften der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe so definiert, dass ein Transport von thermischer und/oder elektrischer Energie gehemmt wird.
  • Die erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe besteht demgemäß aus einem Material, welches die zuvor beschriebenen physikalischen Eigenschaften aufweist und welches aus diesem Grund den Transport von thermischer und/oder elektrischer Energie begünstigt oder hemmt.
  • Solch ein Material kann zum Beispiel ein Material sein, welches elektrizitätsleitend und wärmeleitend ist oder welches im wesentlichen elektrizitätsisolierend und wärmeisolierend ist oder welches elektrizitätsleitend und im wesentlichen wärmeisolierend ist oder im wesentlichen elektrizitätsisolierend und wärmeleitend ist. Sowohl die wärmeisolierende Wirkung als auch die elektrizitätsisolierende Wirkung kann hierbei unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Es besteht außerdem die Möglichkeit ein Material mit veränderlichen Elektrizitäts- und Wärmeleitungseigenschaften zu verwenden, wobei diese Eigenschaften durch eine Einwirkung auf das Material beeinflusst werden können.
  • Die Leitung eines elektrischen Stromes kann hierbei beispielsweise durch den Transport freier Ladungsträger innerhalb des Materials, aus welchem die erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe aufgebaut ist, erfolgen.
  • Eine Weiterleitung von thermischer Energie kann zum Beispiel durch eine Übertragung von Molekularschwingungen, insbesondere Brownsche Bewegung, mittels Molekularstößen oder dergleichen erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Ausbreitung von Wärmeenergie innerhalb des Materials, aus welchem die erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe aufgebaut ist analog zu den Gesetzmäßigkeiten der Ausbreitung von Materie durch Diffusion.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Form und Abmessung der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe (standardisiertes Funktionselement) so gewählt ist, dass der Strömungswiderstand welchen die erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe dem sie umströmenden Medium entgegensetzt in einem vorbestimmten Verhältnis zu dem Strömungswiderstand steht, den die erste Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe dem sie umströmenden Medium entgegensetzt.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das die Form und Abmessung der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe so ausgeführt, dass sie dem die Wärmetauscherbaugruppe einen beliebig definierbaren Strömungswiderstand entgegensetzt.
  • Durch eine Veränderung der Abmessungen und der Form der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe kann der Strömungswiderstand der gesamten Vorrichtung zum Austausch von Wärme an die für die Wärmeübertragung erforderlichen Bedingungen angepasst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zum Austausch von Wärme weist diese eine Aufnahmeeinrichtung auf, welche insbesondere wenigstens einen ersten und zweiten seitlichen Rahmenschenkel aufweist. Innerhalb dieser Aufnahmeeinrichtung, vorzugsweise zwischen dem ersten und zweiten Rahmenschenkel ist wenigstens ein Heizblock angeordnet, der aus einer oder mehreren Wärmetauscherbaugruppen aufgebaut ist. Der erste und der zweite Rahmenschenkel sind dabei vorzugsweise parallel zur Längsachse der Wärmetauscherbaugruppen orientiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Aufnahmeeinrichtung obere und/oder untere Rahmenschenkel auf, welche an den oberen und/oder unteren längsseitigen Enden der Wärmetauscherbaugruppen angeordnet sind. Vorzugsweise sind zumindest Teile der Wärmetauscherbaugruppen, vorzugsweise ein Mittenbereich der Wärmetauscherbaugruppen, im wesentlichen innerhalb der von den Rahmenschenkeln aufgespannten Fläche angeordnet.
  • Als Rahmenschenkel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Element oder eine Gruppe von Elementen zu verstehen, welches einen äußeren Abschluss eines zwischen mehreren Rahmenschenkeln aufgenommenen oder angeordneten Elements bildet und welches sich im wesentlichen in der Ebene der Wärmetauscherbaugruppen erstreckt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung zum Austausch von Wärme dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rahmenschenkel durch einen oberen und/oder unteren Rahmenschenkel verbunden sind, so dass sie in einem vorgegebenen Abstand zueinander gehalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die oberen und/oder unteren Rahmenschenkel als Endkappen ausgebildet.
  • Als Endkappe im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Element oder eine Gruppe von Elementen zu verstehen, welches einen vorbestimmten Abschluss der Wärmetauscherbaugruppe oder des Heizblocks wenigstens in eine Erstreckungsrichtung bildet. Im Sinne der Erfindung ist eine Endkappe bevorzugt so gestaltet, dass der Heizblock in die Endkappe eingreift, vorzugsweise zumindest teilweise formschlüssig eingreift, bzw. dass die Endkappe den Heizblock oder Teile des Heizblockes umgreift.
  • Vorzugsweise bestehen die Rahmenschenkel aus einen elektrischen, nicht leitenden Material, vorzugsweise Kunststoff wie zum Beispiel PVC (Polyvinylchlorid), PE (Polyethylen) PP (Polypropylen), Silikone und Silikonderivate, TPE (Thermoplastische Elastomere), Epoxydharze, Duroplaste, Teflon oder dergleichen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bestehen die Rahmenschenkel aus einer Kombination eines elektrisch leitenden Materials, wie zum Beispiel einem Metall und einem Kunststoff. Als Metall findet dabei vorzugsweise Aluminium und Aluminiumlegierungen, Titan und Titanlegierungen, Eisen und Eisenlegierungen, Zink und Zinklegierungen oder dergleichen Verwendung.
  • Die Rahmenschenkel der Aufnahmeeinrichtung weisen in einer besonder bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen hohlprofilförmigen oder formprofilförmigen Querschnitt auf, vorzugsweise einen U-förmigen, einen I- förmigen, einen L-förmigen, einen T-förmigen, einen V-förmigen Querschnitt oder dergleichen auf.
  • Die Vorrichtung zum Austausch von Wärme ist in einer weiteren Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Wärmetauscherbaugruppen mit wenigstens einem Rahmenschenkel verbunden ist. Vorzugsweise wird diese Verbindung durch eine Steckverbindung, eine Schraubverbindung, eine Klebeverbindung, eine Schweißverbindung und/oder dergleichen fixiert.
  • Die Aufnahmeeinrichtung für die Vorrichtung zum Austausch von Wärme ist in einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Element aufweist, das wenigstens zwischen zwei Komponenten einer Wärmetauscherbaugruppe eingreift um einer Delokalisierung der Wärmetauscherbaugruppen oder der Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen entgegenzuwirken. Dieses Element kann beispielsweise ein definierter Abstandshalter sein, der zwischen zwei Wärmetauscherbaugruppen oder zwischen zwei Komponenten angeordnet ist und aus einem nicht leitenden Material besteht, so dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Wärmetauscherbaugruppen oder den Komponenten verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung zum Austausch von Wärme dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung eine Ausnehmung oder Durchführung aufweist, in welche wenigstens eine Komponente, insbesondere das Kontaktblech der ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppe, eingreift.
  • Wenigstens eine Komponente der Aufnahmeeinrichtung einer Vorrichtung zum Austauschen von Wärme ist in einer weiteren Ausführungsform mit einem Gehäuseteil einer Klimaanlage verbindbar.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Komponente der Aufnahmeeinrichtung mit dem Gehäuseteil einer Klimaanlage einstückig ausgebildet oder in dem Gehäuseteil integriert sein.
  • Überdies kann wenigstens eine Komponente der Aufnahmeeinrichtung einen elektrischen Anschluss aufweisen um die Aufnahmeeinrichtung, welche ihrerseits mit den Wärmetauscherbaugruppen in elektrisch leitendem Kontakt stehen kann mit den Kontakten einer elektrischen Stromversorgung zu verbinden.
  • Ist die elektrische Leitfähigkeit der ersten Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe (standardisiertes Funktionselement) so gewählt, dass ein elektrischer Strom durch die Komponente fließen kann, so lassen sich dadurch mehrere elektrische Heizelemente mit Strom versorgen. Durch eine Kombination elektrisch leitender und elektrisch nicht leitender standardisierter Funktionselemente ist eine Spannungsversorgung der elektrischen Heizelemente in einer beliebig definierbaren elektrischen Schaltungsanordnung möglich.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die ersten Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppen der Vorrichtung zum Austausch von Wärme außerdem direkt und/oder indirekt mit wenigstens einer Stromquelle elektrisch leitend verbunden. Eine indirekte elektrisch leitende Verbindung wird hierbei vorzugsweise über einen Kontakt der PTC-Heizelemente mit den Kontaktelementen hergestellt. Eine weitere indirekte elektrisch leitende Verbindung kann unter Einbeziehung der Wellrippen in den Stromkreis hergestellt werden. Die elektrische Verbindung der PTC-Heizelemente mit der Stromquelle erfolgt dann beispielsweise über eines oder mehrere Kontaktelemente sowie eine oder mehrere Wellrippen. Auf diese Weise können mehrere PTC-Heizelemente beliebig parallel oder in Serie geschalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Heizelemente einerseits mit dem Pluspol einer Stromquelle indirekt über eines der Kontaktelemente verbunden und andererseits ebenfalls indirekt über ein weiteres Kontaktelement mit der Aufnahmeeinrichtung, innerhalb derer die Wärmetauscherbaugruppen angeordnet sind und welche vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material wie zum Beispiel Aluminium hergestellt ist. Die Aufnahmeeinrichtung ist hierbei mit dem negativen Pol der elektrischen Stromquelle verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Vorrichtung zum Austausch von Wärme in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges eingesetzt um eine Erwärmung der Innenraumluft des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen. Hierbei wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung Luft, die in den Innenraum des Fahrzeuges eingeleitet wird, beheizt. Die Klimaanlage weist überdies vorzugsweise einen Kompressor, Kondensator, Trockner/Sammler, Expansionsventil und einen Verdampfer auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung vorzugsweise in den Strömungskanal des Lüftungssystems eine Klimaanlage eingebracht werden, wobei sich neben einem einflutigen Strömungskanal insbesondere auch mehrflutige Strömungskanäle für den Einsatz in der Vorrichtung eignen. Hierbei können in einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die unteschiedlichen Luftströme des mehrflutigen Strömungskanals auf unterschiedliche und unabhängige Art und Weise beheizt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Austausch von Wärme, kann zum Beheizen von in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges geleitete Luft verwendet werden. Die Vorrichtung kann hierbei zusätzlich zu den üblicherweise verwendeten Wärmetauschern in einem Kraftfahrzeug verwendet werden und ist dabei vorzugsweise solange in Betrieb, bis die vom Heiz- und Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges zur Verfügung stehende Wärme des Verbrennungsmotors ausreicht, um eine ausreichende Erwärmung der in den Fahrzeuginnenraum geführten Luft zu erreichen.
  • Ein weiteren Ausführungsform findet die erfindungsgemäße Vorrichtung Verwendung in Kraftfahrzeugen mit niedrigem Kraftstoffverbrauch, deren Verbrennungswärme des Motors so niedrig ist, dass nicht genügend Wärmeenergie zum ausreichenden Erwärmen des Innenraums vorhanden ist.
  • Es besteht überdies die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer beliebigen Heiz- bzw. Kühleinrichtung allein oder zusätzlich zu anderen Einrichtungen zum Austausch von Wärme zu verwenden.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren und den Ansprüchen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäß dem Stand der Technik;
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer ersten Wärmetauscherbaugruppe mit einem elektrischen Heizelement;
  • Fig. 4a eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 3 entlang der Linie A;
  • Fig. 4b eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform einer ersten Wärmetauscherbaugruppe gemäß Fig. 3 entlang der Linie A;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung einer zweiten Wärmetauscherbaugruppe ohne ein elektrisches Heizelement;
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7a eine Detailansicht der Aufnahmeinrichtung der Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäß Fig. 6;
  • Fig. 7b eine Detailansicht einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäß Fig. 6;
  • Fig. 8 eine schematische Darstellung verschiedener Ausführungsformen von Wärmetauscherbaugruppen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäß dem Stand der Technik. Diese weist einen Heizblock 1 auf, der aus mehreren nebeneinander angeordneten Wärmetauscherbaugruppen 2 besteht. Die Wärmetauscherbaugruppe 2 weist als erste Komponente elektrische Heizelemente, vorzugsweise streifenförmigen PTC-Heizelemente 3a, 3b auf.
  • Um einen besseren Wärmeübergang zwischen den PTC-Heizelementen 3a, 3b und einer Wellrippe 4 zu erreichen, weist die Wärmetauscherbaugruppe 2 ein Kontaktblech 5 auf, dass zwischen dem PTC-Heizelementen 3a, 3b und der Wellrippe 4 angeordnet ist und welches mit dem PTC-Heizelement und der Wellrippe elektrisch und thermisch leitend verbunden ist.
  • Der rechteckförmige Heizblock 1 ist in einem rechteckförmigen Rahmen 6 mit vier Rahmenschenkeln 6a, 6b, 6c, 6d angeordnet und wird mit einer Feder 7 in diesem Rahmen verspannt.
  • Die PTC-Heizelemente sind mit einer Spannungsquelle 8 verbunden, wobei der Stromkreis über ein Kontaktblech 5, eine Wellrippe 4 und wenigstens ein Rahmenelement 6c geschlossen wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Wärmetauscherbaugruppen elektrisch parallel geschaltet.
  • Fig. 2 stellt eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Der rechteckförmige Heizblock 11 ist in einem rechteckförmigen Rahmen 16 mit vier Rahmenschenkeln 16a, 16b, 16c, 16d gehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rahmenschenkel einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist eine erste Wärmetauscherbaugruppe 12a dargestellt, welche PTC-Heizelemente 13a, Kontaktbleche 15a, 15b und eine Wellrippe 14a aufweist. Mittels des elektrischen Kontaktes 19a sind die PTC-Heizelemente 13a mit einer Stromquelle 18a verbunden.
  • Neben der ersten Wärmetauscherbaugruppe 12a weist der Heizblock 11 außerdem eine zweite Wärmetauscherbaugruppe 12b auf. Sie weist neben den Kontaktblechen 15c, 15d, die Wellrippe 14b, eine erste Komponente 13b auf, die im Gegensatz zu der ersten Komponente 13a der ersten Wärmetauscherbaugruppe kein Heizelement aufweist.
  • Diese erste Komponente 13b der zweiten Wärmetauscherbaugruppe wird im wesentlichen nicht durch einen durch die Komponente fließenden elektrischen Strom beeinflusst und stellt kein elektrisches Heizelement dar sondern ist ein standardisiertes Funktionselement, um beispielsweise einen vorbestimmten Abstand zwischen den Kontaktblechen 15c, 15d zu halten und einen definierten Übergang von Energie zwischen den Kontaktblechen 15c, 15d zu gewährleisten.
  • Durch die Auswahl geeigneter Materialien weist diese erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe 13b eine definierte elektrische und thermische Leitfähigkeit auf.
  • Somit wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform aus Fig. 2 nicht nur durch die unmittelbar mit dem PTC-Heizelement 13a verbundenen Wellrippe 14a Energie an die durchströmende Luft abgeführt, sondern auch über die mit dem standardisierten Funktionselementen 13b thermisch und elektrisch gekoppelten Wellrippen.
  • Die Fixierung der Wärmetauscherbaugruppen und deren Komponenten erfolgt durch ein erstes, zweites und drittes Verbindungsmaterial, welches partiell 30a, 50a oder vollflächig 30b, 30c, 50b, 50c an den Oberflächen der Komponenten und/oder Wärmetauscherbaugruppen und besonders bevorzugt zwischen den Komponenten und/oder Wärmetauscherbaugruppen angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine schematisierte Detaildarstellung einer ersten Wärmetauscherbaugruppe mit PTC-Heizelement 32.
  • Das PTC-Heizelement 32 ist zwischen zwei Kontaktblechen 35b und 35c angeordnet. Um eine feste Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten zu gewährleisten, ist ein erstes Verbindungsmaterial 30a, 30b, 30c vorgesehen, welches die Anordnung der Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe zueinander fixiert.
  • Im Anschluss an die beiden Kontaktbleche 35b, 35c sind die Wellrippen 34a, 34b angeordnet, welche mit dem ersten Verbindungsmaterial an den Kontaktblechen 35b, 35c fixiert sind.
  • An die beiden Kühlrippen 34a, 34b schließen sich zwei weitere Kontaktbleche 35a, 35d an, welche ebenfalls über dem ersten Verbindungsmaterial mit den Kühlrippen verbunden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung der einzelnen Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe so gestaltet, dass der Austausch von thermischer und elektrischer Energie zwischen den einzelnen Komponenten begünstigt wird.
  • Unter dem Begriff Verbindungsmaterial im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Material zu verstehen, welches aufgrund seiner physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften die feste Verbindung zwischen verschiedenen Komponenten oder Baugruppen ermöglicht und dessen von der Temperatur abhängige Materialeigenschaften wenigstens einer Materialeigenschaft der verwendeten Materialien zumindest teilweise entspricht. Vorzugsweise liegt der Temperaturbereich, in welchem die Materialeigenschaften im wesentlichen gleich sind, zwischen -50°C und +300°C, bevorzugt zwischen -30°C und +250°C und besonders bevorzugt zwischen -30°C und +170°C.
  • Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, kann das erste Verbindungsmaterial 30a so angeordnet werden, dass nur in den Bereichen in welchen sich die Komponenten berühren, das Verbindungsmaterial vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verbindungsmaterial 30b, 30c auch auf der gesamten Flächen der Komponenten aufgebracht werden, um die verschiedene Komponenten zueinander zu fixieren und zusätzlich die mit Verbindungsmaterial versehenen Oberflächen abzudecken.
  • Somit dient das Verbindungsmaterial in den Berührungsbereichen zum Fixieren der Komponenten und zusätzlich in den Berührungsbereichen und an den Oberflächen als Schutz der Komponenten gegenüber äußeren Einflüssen, die beispielsweise zu Korrosion der Oberflächen oder der gesamten Komponente führen könnten.
  • Fig. 4a zeigt eine Schnittdarstellung der ersten Wärmetauscherbaugruppe entlang der Schnittlinie A, wobei neben den einzelnen Komponenten der Wärmetauscherbaugruppe auch das Verbindungsmaterial dargestellt ist. Das PTC-Heizelement 42 berührt die beiden Kontaktbleche 45c, 45b und ist durch das Verbindungsmaterial 40b mit den Kontaktblechen verbunden. Die Kontaktbleche 45b, 45c sind weiterhin mit den Wellrippen 44a, 44b durch das Verbindungsmaterial 40a, 40c verbunden. Die Wärmetauscherbaugruppe wird durch zwei weitere Kontaktbleche 45a, 45d beiderseits abgeschlossen. Diese sind ebenfalls mit den Kühlrippen 44a, 44b durch das Verbindungsmaterial 40a, 40c verbunden.
  • Wie aus Fig. 4a zu entnehmen ist, ist in dieser Ausführungsform das Verbindungsmaterial im wesentlichen an den Oberflächen der einzelnen Komponenten angeordnet und füllt den freien Raum zwischen den beiden Kontaktblechen 45b, 45c nicht aus.
  • In Fig. 4b ist eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform einer ersten Wärmetauscherbaugruppe dargestellt, bei welcher der Bereich zwischen den Kontaktblechen 45b, 45c, der nicht durch das PTC-Heizelement 42 eingenommen wird, durch das Verbindungsmaterial 40d ausgefüllt ist.
  • Neben der Verbindung der Komponenten durch das Verbindungsmaterial, füllt das Verbindungsmaterial in einer besonders bevorzugten Ausführungsform den Hohlraum zwischen den Einzelnen Komponenten aus um hierdurch die äußere Form der Wärmetauscherbaugruppe, insbesondere bezüglich des Strömungswiderstandes an die jeweiligen Vorgaben anpassbar zu gestalten.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Wärmetauscherbaugruppe ohne Heizelement, die ein standardisiertes Funktionselement (erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe) 52 aufweist.
  • Dieses standardisierte Funktionselement 52 ist mittels eines ersten Verbindungsmaterials 50b mit den beiden Kontaktblechen 55b, 55c verbunden. Die Wellrippen 54a, 54b schließen sich an die Kontaktbleche 55b, 55c an und sind ebenfalls durch ein zweites Verbindungsmaterial 50a, 50c bezüglich der Kontaktbleche fixiert. Wiederum wird die Wärmetauscherbaugruppe von zwei Kontaktblechen 55a, 55d beiderseits abgeschlossen. Diese sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einem zweiten Verbindungsmaterial 50c mit den Kühlrippen 54a, 54b verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 5 auf der linken Seite der Wärmetauscherbaugruppe eine Verbindungsmethode, bei welcher das Verbindungsmaterial 50c vollflächig auf die Komponenten aufgetragen worden ist.
  • Auf der rechten Seite der Darstellung ist der Einsatz des Verbindungsmaterials 50a auf den Bereich der Berührungspunkte zwischen den Kontaktblechen 55a, 55b und der Wellrippe 54a begrenzt.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Austauschen von Wärme, in welchem die Aufnahmeeinrichtung 67a ein Element 66b aufweist, das zwischen die zwei Komponenten 65a, 65b der ersten Wärmetauscherbaugruppe eingreift.
  • Hierdurch wird verhindert, dass die Kontaktbleche der Wärmetauscherbaugruppen miteinander in Kontakt treten können und so ein unerwünschter elektrischer und/oder thermischer Kontakt zwischen den Kontaktblechen auftritt.
  • Der Vorsprung 66a bildet ein seitliches Abschlusssegment der Endkappe 67a und schützt die Wärmetauscherbaugruppe oder den Heizblock unter anderem gegen mechanische Beanspruchungen.
  • Der Heizblock gemäß Fig. 6 weist ferner Heizelemente 62a, 62c, standardisierte Funktionselemente 62b, Kühlrippen 64a, 64b und Kontaktbleche 65a, 65b, 65c auf. Die Aufnahmeeinrichtung 67a, Gib ist an der Oberseite und Unterseite des Heizblocks angeordnet, wobei die Aufnahmeeinrichtung zwei Elemente 67a und 67b als obere- und untere Endkappe aufweist. Zum Betreiben der elektrischen Heizelemente sind die Wärmetauscherbaugruppen mit den Spannungsquellen 63a und 63b verbunden.
  • In der Fig. 7a ist im Detail eine Vorrichtung zum Austauschen von Wärme gemäß Fig. 6 dargestellt, deren Aufnahmeeinrichtung 77a Vorsprünge aufweist. Der Vorsprung 76b greift zwischen die beiden Kontaktbleche 75a, 75b ein und ist durch ein Verbindungsmaterial 70c mit den Kontaktblechen 75a, 75b fixiert. Das Verbindungsmaterial, welches im Überschuss aufgetragen ist, bildet eine formschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten der Wärmetauscherbaugruppen und verbindet überdies die Kontaktbleche 75a, 75b mit der Endkappe 77a.
  • Der Vorsprung 76a ist gemäß der hier dargestellten Ausführungsform nicht mit dem Kontaktblech 75c durch ein Verbindungsmaterial verbunden. Bei einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist zwischen dem Vorsprung 76a und dem Kontaktblech 75c ein Verbindungsmaterial vorgesehen.
  • In Fig. 7b ist eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Austauschen von Wärme mit einer Aufnahmeeinrichtung dargestellt, welche keinen Vorsprung aufweist. Diese Aufnahmeeinrichtung ist in dieser Ausführungsform ebenfalls als Endkappe gestaltet, so dass der Heizblock auf seiner Ober- bzw. Unterseite fixiert ist. Die Endkappen sind an die vorgegebenen Abmessungen wie z. B. den Abmessungen eines Strömungskanals, angepasst.
  • Die Fig. 7b zeigt neben der Aufnahmeeinrichtung 77a das Heizelement 72a, die Kühlrippen 74a, 74b, das standarisierte Funktionselement 72b, die Kontaktbleche 75a, 75b, 75c und die Bereiche mit Verbindungsmaterial 70a, 70b, 70c.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Endkappe 77a nicht durch ein Verbindungsmaterial mit dem Heizblock verbunden sondern steht mit diesem lediglich in einer zumindest teilweise formschlüssigen Verbindung.
  • Fig. 8 zeigt verschiedene Module im Sinne der vorliegenden Erfindung, welche wenigstens zwei Komponenten aufweisen und welche für die Herstellung von Heizblöcken mit jeweils unterschiedlichen Anforderungen an die Heizeigenschaften geeignet sind.
  • Fig. 8a zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer ersten Wärmetauscherbaugruppe, die aus zwei PTC-Heizelementen 82a, einem Kontaktblech 85a und einer Kühlrippe 84a besteht.
  • Fig. 8b zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform, die neben einer Kühlrippe 84a zwei Kontaktbleche 85a, 85b beiderseits der Kühlrippe 84a aufweist.
  • Fig. 8c zeigt eine Wärmetauscherbaugruppe, die aus einer Kühlrippe 84a und einem Kontaktblech 85a besteht.
  • Fig. 8d zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer zweiten Wärmetauscherbaugruppe, die neben einem standarisierten Funktionselement 82b, ein Kontaktblech 85a und eine Kühlrippe 84a aufweist.
  • In Fig. 8e ist eine Kombination aus mehreren Kühlrippen 84a und Kontaktblechen 85a, 85b, 85c dargestellt. Die beiden Kühlrippen 84a sind auf beiden Seiten eines Kontaktblechs 85b angeordnet und werden seitlich durch zwei Kühlbleche 85a, 85c abgeschlossen.
  • Im Sinne der Erfindung sind weitere, beliebige Kombinationen einzelner Komponenten zu erfindungsgemäßen Modulen möglich.
  • Die Verbindung und Fixierung der in Fig. 8 dargestellten Module zu einem Heizblock erfolgt durch ein erstes, zweites und/oder drittes Verbindungsmaterial, dass entweder lediglich im Berührungsbereich der Module vorhanden ist oder die Oberfläche der Komponenten vollständig umgibt.

Claims (35)

1. Vorrichtung zum Austausch von Wärme, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit
wenigstens einer ersten Wärmetauscherbaugruppe (12a),
wobei diese erste Wärmetauscherbaugruppe (12a) wenigstens eine erste Komponente (13a) aufweist, welche mit einer elektrischen Stromquelle (18) verbunden ist (19a) und deren Temperatur sich in Abhängigkeit eines die Komponente durchfließenden elektrischen Stromes ändert, und
wobei diese erste Wärmetauscherbaugruppe (12a) wenigstens eine zweite Komponente (14a) zum Austausch von Wärme mit einem die Wärmetauscherbaugruppe umströmenden Medium aufweist, und
wobei die erste Wärmetauscherbaugruppe (12a) wenigstens eine dritte Komponente (15a) aufweist, die zwischen der ersten und zweiten Komponente (13a, 14a) angeordnet ist, und welche thermische und/oder elektrische Energie leitet, und
wobei die Komponenten (13a, 14a, 15a) der ersten Wärmetauscherbaugruppe sich derart berühren, dass ein Übergang von thermischer und/oder elektrischer Energie ermöglicht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest in den Bereichen, in denen sich wenigstens zwei Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe einander annähern oder berühren ein erstes Verbindungsmaterial (30a, 30b, 30c) vorgesehen ist, welches die Anordnung dieser Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe zueinander fixiert, und
das erste Verbindungsmaterial so gewählt ist, dass wenigstens eine von der Temperatur beeinflusste Materialeigenschaft des ersten Verbindungsmaterials der gleichen Materialeigenschaft wenigstens eines der verwendeten Materialien, vorzugsweise der für zumindest einen Teil der Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe verwendeten Materialien, zumindest teilweise entspricht, vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen -50°C und +300°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen -30°C und +250°C, besonders bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen -30°C und +170°C im wesentlichen entspricht.
2. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung wenigstens eine zweite Wärmetauscherbaugruppe (12b) aufweist,
wobei diese zweite Wärmetauscherbaugruppe (12b) wenigstens eine erste Komponente (13b) aufweist, deren Temperatur nicht durch einen durch die Komponente fließenden elektrischen Strom beeinflusst wird, und
wobei diese zweite Wärmetauscherbaugruppe (12b) wenigstens eine zweite Komponente (14b) zum Austausch von Wärme mit dem die Wärmetauscherbaugruppe umströmenden Medium aufweist, und
wobei die erste Komponente (13b) der zweiten Wärmetauscherbaugruppe aus einem Material definierter elektrischer und thermischer Leitfähigkeit besteht.
3. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wärmetauscherbaugruppe (12b) wenigstens eine dritte Komponente (15c) aufweist, wobei die dritte Komponente vorzugsweise zwischen der ersten und zweiten Komponente (13b, 14b) angeordnet ist, und welche thermische und/oder elektrische Energie leitet.
4. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Komponenten (13b, 14b, 15c) der zweiten Wärmetauscherbaugruppe sich derart berühren, dass ein Übergang von thermischer und/oder elektrischer Energie ermöglicht wird, und
zumindest in den Bereichen, in denen sich wenigstens zwei Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe berühren ein zweites Verbindungsmaterial (50a, 50b, 50c) vorgesehen ist, welches die Anordnung dieser Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe zueinander fixiert, und
das zweite Verbindungsmaterial so gewählt ist, dass wenigstens eine Materialeigenschaft des zweiten Verbindungsmaterials der gleichen Materialeigenschaft wenigstens eines der verwendeten Materialien, vorzugsweise der für zumindest einen Teil der Komponenten der ersten und/oder der zweiten Wärmetauscherbaugruppe verwendeten Materialien, zumindest teilweise entspricht, vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen -50°C und +300°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen -30°C und +250°C, besonders bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen -30°C und +170°C im wesentlichen entspricht.
5. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der zweiten Wärmetauscherbaugruppe den Abmessungen wenigstens einer der ersten Wärmetauscherbaugruppe zumindest teilweise entsprechen, und
6. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sich wenigstens zwei Wärmetauscherbaugruppen zumindest teilweise berühren,
wobei in den Bereichen, in denen sich die Wärmetauscherbaugruppen berühren ein drittes Verbindungsmaterial vorgesehen ist, welches die Anordnung der Wärmetauscherbaugruppen zueinander fixiert.
7. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherbaugruppen sich derart berühren, dass ein Übergang von thermischer und/oder elektrischer Energie ermöglicht wird.
8. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Verbindungsmaterial so gewählt ist, dass wenigstens eine Materialeigenschaft des dritten Verbindungsmaterials der gleichen Materialeigenschaft wenigstens eines der verwendeten Materialien, vorzugsweise der für zumindest einen Teil der Komponenten der ersten und/oder der zweiten Wärmetauscherbaugruppe verwendeten Materialien, zumindest teilweise entspricht, vorzugsweise in einem Temperaturbereich zwischen -50°C und +300°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen -30°C und +250°C, besonders bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen -30°C und +170°C im wesentlichen entspricht.
9. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite und/oder dritte Verbindungsmaterial den Austausch von thermischer und/oder elektrischer Energie begünstigt.
10. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialeigenschaft des ersten und/oder zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterials der thermische Ausdehnungskoeffizient ist.
11. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite und/oder dritte Verbindungsmaterial im wesentlichen gleiche Inhaltsstoffe aufweist.
12. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite und/oder dritte Verbindungsmaterial eine Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit der daran angrenzenden Materialien verhindert, vorzugsweise eine Veränderung der Oxidationszahl der daran angrenzenden Materialien verhindert, vorzugsweise die Oberflächen der daran angrenzenden Materialien vor einer Korrosion schützt, besonders bevorzugt die erste Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe vor einer Korrosion schützt.
13. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Oberflächen der Komponenten der ersten Wärmetauscherbaugruppe, welche mit dem die Wärmetauscherbaugruppen umströmenden Medium in Kontakt stehen und/oder ein Teil der Oberflächen der Komponenten der zweiten Wärmetauscherbaugruppe, welche mit dem die Wärmetauscherbaugruppen umströmenden Medium in Kontakt stehen im wesentlichen vollständig von dem ersten und/oder zweiten und/oder dritten Verbindungsmaterial überdeckt oder umgeben sind.
14. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalischen Eigenschaften der ersten Komponente (13b) der zweiten Wärmetauscherbaugruppe einen Transport von thermischer und/oder elektrischer Energie begünstigen.
15. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalischen Eigenschaften der ersten Komponente (13b) der zweiten Wärmetauscherbaugruppe einen Transport von thermischer und/oder elektrischer Energie hemmen.
16. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (13b) der zweiten Wärmetauscherbaugruppe so ausgeführt ist, dass der Strömungswiderstand den die erste Komponente der zweiten Wärmetauscherbaugruppe dem sie umströmenden Medium entgegensetzt, in einem vorbestimmten Verhältnis zum Strömungswiderstand, den die erste Komponente der ersten Wärmetauscherbaugruppe dem sie umströmenden Medium entgegensetzt, steht.
17. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (13a) der ersten Wärmetauscherbaugruppe wenigstens ein Heizelement mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC-Heizelement) aufweist.
18. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (14a) der ersten Wärmetauscherbaugruppe und/oder die zweite Komponente (14b) der zweiten Wärmetauscherbaugruppe Kühlrippen, vorzugsweise wellenförmige Kühlrippen, vorzugsweise Wellrippen aus einem elektrisch und/oder thermisch leitenden Material aufweist.
19. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherbaugruppen in einer Aufnahmeeinrichtung (16) angeordnet sind.
20. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherbaugruppen so kombiniert sind, dass die Wärmemenge, welche zwischen der gesamte Vorrichtung und dem die Wärmetauscherbaugruppen umströmenden Medium austauschbar ist, vorgegeben ist.
21. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einer Kombination von standardisierten Modulen aufgebaut ist.
22. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (16) wenigstens einen ersten seitlichen Rahmenschenkel (16b) und wenigstens einen zweiten seitlichen Rahmenschenkel (16d) aufweist, wobei die ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppen (12a, 12b) innerhalb der von dem ersten und zweiten Rahmenschenkel (16b, 16d) aufgespannten Fläche gehalten werden.
23. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (16) wenigstens einen oberen Rahmenschenkel (16a) und wenigstens einen unteren Rahmenschenkel (16c) aufweist, wobei zumindest Teile der ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppen (12a, 12b) innerhalb der von dem oberen und unteren Rahmenschenkel (16a, 16c) aufgespannten Fläche gehalten werden.
24. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppen (12a, 12b) durch eine im wesentlichen orthogonal zur Längsachse der Wärmetauscherbbaugruppen wirkenden Kraft gehalten werden.
25. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste seitliche Rahmenschenkel (16b) mit dem zweiten seitlichen Rahmenschenkel (16d) durch wenigstens einen der oberen und/oder wenigstens einen der unteren Rahmenschenkel (16a, 16c) verbunden ist, so dass erster und zweiter seitlicher Rahmenschenkel (16b, 16d) in einem definierbaren Abstand voneinander gehalten werden.
26. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein oberer und/oder unterer Rahmenschenkel (67a, 67b) als Endkappe ausgebildet ist.
27. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rahmenschenkel, vorzugsweise der obere und der untere Rahmenschenkel (16a, 16c) aus einem elektrisch nichtleitenden Material, vorzugsweise Kunststoff, besteht.
28. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rahmenschenkel der Rahmenanordnung einen Hohlprofilförmigen oder einen Formprofilförmigen Querschnitt aufweist, vorzugsweise einen U-förmigen, einen C-förmigen, einen I-förmigen, einen T-förmigen oder einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
29. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste und/oder zweite Wärmertauscherbaugruppe (12a, 12b) mit wenigstens einem Rahmenschenkel verbunden ist, vorzugsweise durch wenigstens eine Steckverbindung, eine Schraubverbindung, eine Klebeverbindung, eine Schweißverbindung und/oder dergleichen verbunden ist.
30. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (16) wenigstens ein Element(67a) aufweist, welches wenigstens einen Vorsprung (66a, 66b) aufweist, der wenigstens zwischen zwei Komponenten der ersten und/oder der zweiten Wärmetauscherbaugruppe (12a, 12b) eingreift.
31. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahmeeinrichtung (16) wenigstens eine Ausnehmung und oder Durchführung aufweist, in die wenigstens eine Komponente der ersten und/oder zweiten Wärmetauscherbaugruppe (12a, 12b) eingreift.
32. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Komponente der Aufnahmeeinrichtung mit einem Gehäuseteil einer Klimaanlage verbunden ist.
33. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Komponente der Aufnahmeeinrichtung mit einem Gehäuseteil einer Klimaanlage einstückig ausgebildet ist.
34. Vorrichtung zum Austausch von Wärme gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Komponente der Aufnahmeeinrichtung einen elektrischen Anschluss (20) aufweist.
35. Einrichtung zum kühlen oder heizen von Luft, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Luftströmungswegen, Luftströmungssteuerelementen und wenigstens einer Luftfördereinrichtung und einem Gehäuse, welches zur Aufnahme wenigstens einer Vorrichtung zum Austausch von Wärme, gemäss wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche vorbereitet ist oder innerhalb dessen eine solche Vorrichtung zum Austausch von Wärme angeordnet ist.
DE10208152A 2002-02-26 2002-02-26 Vorrichtung zum Austausch von Wärme Ceased DE10208152A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208152A DE10208152A1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Vorrichtung zum Austausch von Wärme
AT03002749T ATE439270T1 (de) 2002-02-26 2003-02-06 Vorrichtung zum austausch von wärme
EP03002749A EP1340637B1 (de) 2002-02-26 2003-02-06 Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE50311790T DE50311790D1 (de) 2002-02-26 2003-02-06 Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208152A DE10208152A1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208152A1 true DE10208152A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27674973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208152A Ceased DE10208152A1 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE50311790T Expired - Lifetime DE50311790D1 (de) 2002-02-26 2003-02-06 Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311790T Expired - Lifetime DE50311790D1 (de) 2002-02-26 2003-02-06 Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1340637B1 (de)
AT (1) ATE439270T1 (de)
DE (2) DE10208152A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457743A1 (de) 2003-03-12 2004-09-15 Behr France S.A.R.L. Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010037917A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Webasto Ag Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
DE102009013677B4 (de) * 2009-03-18 2016-02-04 Audi Ag Verfahren zum Bauen von Ladeluftkühlervorrichtungen in Kraftwagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2083607A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-29 Behr France Rouffach SAS Vorrichtung zum Heizen insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2865962B1 (de) 2013-10-22 2019-01-09 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Elektrische Heizvorrichtung
FR3134675B1 (fr) * 2022-04-15 2024-03-22 Valeo Systemes Thermiques Corps de chauffe d’un radiateur électrique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3869773C5 (de) * 1988-07-15 2010-06-24 Dbk David + Baader Gmbh Radiator.
DE59207626D1 (de) * 1992-06-23 1997-01-16 David & Baader Dbk Spezfab Radiator
DE19902050C2 (de) * 1998-02-20 2002-06-27 Micro Compact Car Smart Gmbh Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457743A1 (de) 2003-03-12 2004-09-15 Behr France S.A.R.L. Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009013677B4 (de) * 2009-03-18 2016-02-04 Audi Ag Verfahren zum Bauen von Ladeluftkühlervorrichtungen in Kraftwagen
DE102010037917A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Webasto Ag Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE439270T1 (de) 2009-08-15
EP1340637A2 (de) 2003-09-03
EP1340637A3 (de) 2005-03-09
DE50311790D1 (de) 2009-09-24
EP1340637B1 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
EP0350528B1 (de) Radiator
EP1327834B1 (de) Radiatorelement für eine Heizvorrichtung
DE102014001975A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102010033154A1 (de) PTC-Stabanordnung und Vorheizung, welche diese aufweist
DE102008059954A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102012108571B4 (de) Elektrischer Widerstand
WO2003098124A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE102018205316A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
WO2004080738A1 (de) Elektrische heizeinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10208152A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102014219853A1 (de) Thermoelektrischer Generator
EP2346304B1 (de) Wärmeübertrager
DE10208153A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE69100740T2 (de) Luftheizungsgerät und Heizungszusammenbau.
DE202014105179U1 (de) Elektrischer Widerstand
DE102015120183A1 (de) Radiatoranordnung für einen elektrischen Heizer und elektrischer Heizer
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
EP2296432B1 (de) Wärmeübertrager
DE19922668B4 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
EP1503153B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102011112196B4 (de) PTC-Heizung für eine hohe Spannung und einen hohen Strom
EP2151639B1 (de) Wärmeübertrager
DE102021202040B4 (de) Materialschonend aufgebauter flüssigkeitsgekühlter Bremswiderstand mit erhöhter Effizienz
EP1382470B1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S., ROUFFACH, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER FOERSTL, 80331 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/053 AFI20051017BHDE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR FRANCE ROUFFACH S.A.S., ROUFFACH, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final