DE102024110141A1 - Fixable pusher device for an analysis device - Google Patents
Fixable pusher device for an analysis device Download PDFInfo
- Publication number
- DE102024110141A1 DE102024110141A1 DE102024110141.5A DE102024110141A DE102024110141A1 DE 102024110141 A1 DE102024110141 A1 DE 102024110141A1 DE 102024110141 A DE102024110141 A DE 102024110141A DE 102024110141 A1 DE102024110141 A1 DE 102024110141A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- needle
- movable element
- drive
- analysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 244
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 51
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 35
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 34
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 claims description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 10
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 7
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004808 supercritical fluid chromatography Methods 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001195 ultra high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/16—Injection
- G01N30/18—Injection using a septum or microsyringe
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung (100), insbesondere eine Probenhandhabungsvorrichtung für eine Analysevorrichtung (10), beschrieben, die Vorrichtung (100) aufweisend:i) eine Objekthandhabungsvorrichtung (110), insbesondere einen Roboterarm, eingerichtet zum Handhaben eines Objekts, insbesondere einer analytischen Probe;ii) eine Nadel (150), insbesondere eine Probennadel, die mit der Objekthandhabungsvorrichtung (110), insbesondere fest, gekoppelt ist;iii) ein bewegliches Element (120), insbesondere eine Pusher-Vorrichtung, das mit der Objekthandhabungsvorrichtung (110) beweglich gekoppelt ist, wobei das bewegliche Element (120) zumindest teilweise bezüglich der gekoppelten Nadel (150) beweglich ist; undiv) einen Fixiermechanismus (130), der eingerichtet ist das bewegliche Element (120) in zumindest einer Position zu fixieren.A device (100), in particular a sample handling device for an analysis device (10), is described, the device (100) comprising:i) an object handling device (110), in particular a robot arm, configured to handle an object, in particular an analytical sample;ii) a needle (150), in particular a sample needle, which is coupled to the object handling device (110), in particular fixedly;iii) a movable element (120), in particular a pusher device, which is movably coupled to the object handling device (110), wherein the movable element (120) is at least partially movable with respect to the coupled needle (150); andiv) a fixing mechanism (130) configured to fix the movable element (120) in at least one position.
Description
TECHNISCHER HINTERGRUNDTECHNICAL BACKGROUND
Die vorliegende Erfindung betrifft ist eine Vorrichtung, insbesondere eine Probenhandhabungsvorrichtung für eine Analysevorrichtung, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Objekthandhabungsvorrichtung, eingerichtet zum Handhaben eines Objekts, eine Nadel, die mit der Objekthandhabungsvorrichtung gekoppelt ist, ein bewegliches Element, das mit der Objekthandhabungsvorrichtung beweglich gekoppelt ist, und einen Fixiermechanismus, der eingerichtet ist das bewegliche Element in zumindest einer Position zu fixieren. Ferner betrifft die Erfindung ein korrespondierendes Verfahren.The present invention relates to a device, in particular a sample handling device for an analysis device, the device comprising: an object handling device configured to handle an object, a needle coupled to the object handling device, a movable element movably coupled to the object handling device, and a fixing mechanism configured to fix the movable element in at least one position. The invention further relates to a corresponding method.
Analysevorrichtungen wie Probentrenngeräte sind für die Analyse einer Probe, insbesondere fluidischen Probe, vorgesehen, z. B. zur Durchführung einer chromatographischen Trennung der Probe.Analysis devices such as sample separation devices are intended for the analysis of a sample, in particular a fluid sample, e.g. for carrying out a chromatographic separation of the sample.
In einem HPLC (high performance liquid chromatography, Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie) Analysegerät wird beispielsweise eine Flüssigkeit (mobile Phase) bei einer sehr genau kontrollierten Flussrate (zum Beispiel im Bereich von Mikrolitern bis Millilitern pro Minute) und bei einem hohen Druck (typischerweise 20 bis 1000 bar und darüber hinausgehend, derzeit bis zu 2000 bar), bei dem die Kompressibilität der Flüssigkeit spürbar sein kann, durch eine sogenannte stationäre Phase (zum Beispiel in einer chromatografischen Säule), bewegt, um einzelne Fraktionen einer in die mobile Phase eingebrachten Probenflüssigkeit voneinander zu trennen. Nach Durchlaufen der stationären Phase werden die getrennten Fraktionen der fluidischen Probe in einem Detektor detektiert. Ein solches HPLC-System ist bekannt zum Beispiel aus der
Um eine (fluidische) Probe in eine solche Analysevorrichtung einzubringen, wird gewöhnlich ein Roboterarm verwendet, an welchem eine Probennadel befestigt ist. Auf diese Weise kann ein hoher Automatisierungsgrad und eine hohe Genauigkeit erreicht werden. Damit die Probennadel aus einem Probenbehälter (z.B. einem Vial) problemlos wieder entfernt werden kann (die empfindliche Probennadel kann steckenbleiben), wird gewöhnlich eine Abstreif-Vorrichtung verwendet, die dafür sorgt, dass der Probenbehälter zuverlässig abgestreift wird und nicht von der Probennadel mitgenommen bzw. mitangehoben wird. Eine solche Abstreif-Vorrichtung wird z.B. auch als Pusher-Vorrichtung oder Stripper-Vorrichtung bezeichnet. Eine Pusher-Vorrichtung ist z.B. in
In bekannten Anwendungen wird eine solche (Vial) Pusher-Vorrichtung passiv (ohne eigene Antriebsvorrichtung, z.B. federbelastet) verwendet oder aktiv angetrieben (mit einem eigenen Antrieb). Eine passive Pusher-Vorrichtung wird z.B. lediglich durch den Antrieb des assoziierten Roboterarms in der vertikalen Richtung (Z-Achse) ausgelenkt. Eine aktive Pusher-Vorrichtung hingegen hat einen eigenen Antrieb und kann an beliebigen Positionen innerhalb des Bewegungsweges positioniert und gehalten werden. Dadurch ergibt sich bei der Verwendung einer aktiven Pusher-Vorrichtung die Möglichkeit zusätzliche Funktionen mit einer Robotik zu bewerkstelligen. Nachteilig sind bei einer aktiven Pusher-Vorrichtung aber die zusätzlichen Kosten und der Platzbedarf für ein weiteren Antrieb.In known applications, such a (vial) pusher device is used passively (without its own drive device, e.g. spring-loaded) or actively driven (with its own drive). A passive pusher device is, for example, only deflected in the vertical direction (Z-axis) by the drive of the associated robot arm. An active pusher device, on the other hand, has its own drive and can be positioned and held at any position within the movement path. This means that when using an active pusher device, it is possible to carry out additional functions with robotics. The disadvantage of an active pusher device, however, is the additional costs and space required for an additional drive.
OFFENBARUNGEPIPHANY
Es kann ein Bedarf bestehen, eine Probenhandhabungsvorrichtung einer Analysevorrichtung effizient, kostensparend, und flexibel einzusetzen.There may be a need to use a sample handling device of an analytical device efficiently, cost-effectively, and flexibly.
Die Aufgabe wird mittels der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.The object is achieved by means of the independent claims. Further embodiments are shown in the dependent claims.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung beschrieben, insbesondere eine Probenhandhabungsvorrichtung für eine Analysevorrichtung (z.B. eine HPLC), die Vorrichtung aufweisend:
- i) eine Objekthandhabungsvorrichtung (z.B. ein Roboterarm), eingerichtet zum Handhaben (Transportieren, Bewegen, Probe aufnehmen/abgeben) eines Objekts, insbesondere einer analytischen (fluidischen) Probe.
- ii) eine Nadel (Probennadel), die mit der Objekthandhabungsvorrichtung gekoppelt ist (insbesondere fest gekoppelt bzw. fixiert ist).
- iii) ein bewegliches Element (insbesondere eine Pusher-Vorrichtung), das mit der Objekthandhabungsvorrichtung beweglich gekoppelt ist (insbesondere einen Rückstellmechanismus aufweist), wobei das bewegliche Element zumindest teilweise bezüglich der (fest) gekoppelten Nadel beweglich ist.
- iv) einen (lösbaren) Fixiermechanismus (z.B. ein Magnet, etc.), der eingerichtet ist das bewegliche Element in zumindest einer Position zu fixieren (insbesondere eingerichtet diese Fixierung wieder zu lösen).
- i) an object handling device (e.g. a robotic arm) adapted to handle (transport, move, pick up/dispense sample) an object, in particular an analytical (fluidic) sample.
- ii) a needle (sampling needle) coupled to the object handling device (in particular firmly coupled or fixed).
- iii) a movable element (in particular a pusher device) which is movably coupled to the object handling device (in particular having a return mechanism), wherein the movable element is at least partially movable with respect to the (fixedly) coupled needle.
- iv) a (releasable) fixing mechanism (e.g. a magnet, etc.) which is designed to fix the movable element in at least one position (in particular designed to release this fixation again).
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren beschrieben, aufweisend:
- i) (bewegliches) Koppeln eines beweglichen Elements, insbesondere einer Pusher-Vorrichtung, mit einer Objekthandhabungsvorrichtung, die mit einer Nadel gekoppelt ist, so dass das bewegliche Element zumindest teilweise bezüglich der gekoppelten Nadel beweglich ist, und ii) (reversibles) Fixieren des beweglichen Elements in zumindest einer Position.
- i) (movable) coupling of a movable element, in particular a pusher device device, with an object handling device coupled to a needle such that the movable element is at least partially movable with respect to the coupled needle, and ii) (reversibly) fixing the movable element in at least one position.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Probengeber (bzw. ein Sampler oder Probenraum) für eine Analysevorrichtung beschrieben, wobei der Probengeber eine Vorrichtung wie oben beschrieben aufweist.According to an exemplary embodiment of the present invention, a sampler (or sample chamber) for an analysis device is described, wherein the sampler comprises a device as described above.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Analysevorrichtung (z.B. eine HPLC) beschrieben zum Durchführen einer Analysenmethode (z.B. eine Probentrennung in einer chromatografischen Säule), wobei die Analysevorrichtung aufweist: eine Vorrichtung oder einen Probengeber wie oben beschrieben.According to an exemplary embodiment of the present invention, an analysis device (e.g. an HPLC) is described for carrying out an analysis method (e.g. a sample separation in a chromatographic column), the analysis device comprising: a device or a sample dispenser as described above.
Im Rahmen dieses Dokuments kann unter dem Begriff „Probenhandhabungsvorrichtung“ insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zum Handhaben einer (fluidischen) Probe und/oder eines Probenbehälters (welcher zum Aufbewahren einer fluidischen Probe ausgestaltet ist) geeignet ist. Eine solche Probenhandhabungsvorrichtung kann in einem Probengeber (Sampler) einer Analysevorrichtung lokalisiert sein. Die Probenhandhabungsvorrichtung kann einen Antrieb (z.B. ein Elektromotor) aufweisen, um eine Objekthandhabungsvorrichtung in ein oder mehr Raumrichtungen zu bewegen. Insbesondere kann die Objekthandhabungsvorrichtung eingerichtet sein in der vertikalen Richtung bewegt zu werden, um Probe aufzunehmen und nach einem Transport wieder abzugeben (mittels Probennadel).In the context of this document, the term "sample handling device" can be understood in particular as a device that is suitable for handling a (fluidic) sample and/or a sample container (which is designed to store a fluidic sample). Such a sample handling device can be located in a sampler of an analysis device. The sample handling device can have a drive (e.g. an electric motor) to move an object handling device in one or more spatial directions. In particular, the object handling device can be set up to be moved in the vertical direction in order to pick up the sample and release it again after transport (by means of a sample needle).
Im Kontext des vorliegenden Dokuments kann der Begriff „bewegliches Element“ insbesondere einen Teil der (Probenhandhabungs-) Vorrichtung bezeichnen, der in Bezug zu der Objekthandhabungsvorrichtung und dementsprechend auch relativ zu der Nadel bewegbar sein kann. Vorzugsweise ist das bewegliche Element ein passives Element, das nur indirekt durch Bewegen der Objekthandhabungsvorrichtung bewegt wird (und keinen eigenen Motor aufweist). In einer Ausführungsform ist das bewegliche Element als eine Pusher-Vorrichtung realisiert, die insbesondere in Bezug zu der (feststehenden) Nadel (und unabhängig von der Nadel) bewegbar ist. In einem Ausführungsbeispiel ist ein Teil der Pusher-Vorrichtung zumindest teilweise um die Nadel angeordnet, um einen Probenbehälter, aus dem die Nadel Probe entnimmt, abzustreifen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Pusher-Vorrichtung einen Rückstell-Mechanismus (z.B. eine Feder) auf, welche die Pusher-Vorrichtung zurück in eine Ausgangsposition bewegt (z.B. mittels eines Balkens, der mit der Feder gekoppelt ist).In the context of the present document, the term "movable element" may in particular refer to a part of the (sample handling) device that can be moved in relation to the object handling device and accordingly also relative to the needle. Preferably, the movable element is a passive element that is only indirectly moved by moving the object handling device (and does not have its own motor). In one embodiment, the movable element is realized as a pusher device that is movable in particular in relation to the (fixed) needle (and independently of the needle). In one embodiment, a part of the pusher device is at least partially arranged around the needle in order to strip a sample container from which the needle takes a sample. In a further embodiment, the pusher device has a return mechanism (e.g. a spring) that moves the pusher device back to an initial position (e.g. by means of a bar coupled to the spring).
Im Kontext des vorliegenden Dokuments kann sich der Begriff „Antrieb“ bzw. „Antriebsvorrichtung“ insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, die geeignet ist, eine Antriebskraft an die Objekthandhabungsvorrichtung oder das bewegliche Element zu liefern. In einem Beispiel kann die Antriebsvorrichtung konfiguriert sein, um einen Roboterarm in einem Probengeber-Raum zu bewegen. Insbesondere kann die Antriebsvorrichtung so konfiguriert sein, dass sie den Roboterarm in vertikaler Richtung (nach oben und unten) bewegt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Antriebskraft erhöht werden, wenn die Objekthandhabungsvorrichtung (insbesondere ein Teil des beweglichen Elements) gegen ein Objekt gedrückt wird (vorzugsweise wird ein Teil des beweglichen Elements gegen die Oberfläche gedrückt). Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise einen Motor, wie beispielsweise einen Elektromotor, umfassen.In the context of the present document, the term "drive" or "drive device" may in particular refer to a device suitable for supplying a driving force to the object handling device or the movable element. In one example, the drive device may be configured to move a robot arm in a sampler space. In particular, the drive device may be configured to move the robot arm in a vertical direction (up and down). In a preferred embodiment, the driving force may be increased when the object handling device (in particular a part of the movable element) is pressed against an object (preferably a part of the movable element is pressed against the surface). The drive device may, for example, comprise a motor, such as an electric motor.
Im Kontext des vorliegenden Dokuments kann sich der Begriff „Fixiermechanismus“ insbesondere auf ein Element, eine Vorrichtung, oder eine Funktionalität beziehen, die konfiguriert ist, um das bewegliche Element in einer bestimmten Position zu fixieren bzw. diese Fixierung wieder zu lösen. Zum Fixieren kann z.B. eine Haltekraft an (einen Teil) des beweglichen Elements bereitgestellt werden, um dadurch das bewegliche Element an Ort und Stelle (in der gewünschten Position) zu halten. In einem Ausführungsbeispiel ist das Fixieren eine lösbare bzw. reversible Kopplung. In einer Ausführungsform ist der Fixiermechanismus derart konfiguriert, dass nur zwei Zustände (bistabil) möglich sein können: Halten und Nicht-Halten. Ein solcher Fixier-Mechanismus kann beispielsweise mit einem Magneten eingerichtet werden, der in einer bestimmten gewünschten Position eine lösbare Haltekraft auf das bewegliche Element ausübt.In the context of the present document, the term "fixing mechanism" can refer in particular to an element, a device, or a functionality that is configured to fix the movable element in a certain position or to release this fixation again. For fixing, for example, a holding force can be provided to (a part of) the movable element in order to thereby hold the movable element in place (in the desired position). In one embodiment, the fixing is a releasable or reversible coupling. In one embodiment, the fixing mechanism is configured such that only two states (bistable) can be possible: holding and non-holding. Such a fixing mechanism can be set up, for example, with a magnet that exerts a releasable holding force on the movable element in a certain desired position.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Fixiermechanismus ein Fixieren und ein Lösen des Fixierens aufweisen. Dies kann derselbe Mechanismus sein (z.B. Push-Push) oder ein unterschiedlicher Mechanismus (z.B. Ankleben und Abziehen).In a preferred embodiment, the fixing mechanism may comprise fixing and releasing the fixing. This may be the same mechanism (e.g. push-push) or a different mechanism (e.g. sticking and peeling).
Im Rahmen des vorliegenden Dokuments wird unter dem Begriff „Fluid“ insbesondere eine Flüssigkeit und/oder ein Gas verstanden, optional aufweisend Festkörperpartikel. Unter dem Begriff „fluidische Probe“ wird insbesondere ein Medium, weiter insbesondere eine Flüssigkeit, verstanden, das bzw. die die eigentlich zu analysierende Materie enthält (zum Beispiel eine biologische Probe), wie zum Beispiel eine Proteinlösung, eine pharmazeutische Probe, etc.In the context of this document, the term "fluid" is understood to mean in particular a liquid and/or a gas, optionally containing solid particles. The term "fluid sample" is understood to mean in particular a medium, more particularly a liquid, which contains the material actually to be analyzed (for example a biological sample), such as a protein solution, a pharmaceutical sample, etc.
Im Rahmen des vorliegenden Dokuments wird unter dem Begriff „mobile Phase“ insbesondere ein Fluid, weiter insbesondere eine Flüssigkeit verstanden, das als Trägermedium zum Transportieren der fluidischen Probe zwischen einem Fluidantrieb und einer Probentrenneinrichtung dient. Mobile Phase kann aber auch in einer Fluidfördereinrichtung zum Beeinflussen der fluidischen Probe eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die mobile Phase ein (zum Beispiel organisches und/oder anorganisches) Lösungsmittel oder eine Lösungsmittelzusammensetzung sein (zum Beispiel Wasser und Ethanol).In the context of this document, the term "mobile phase" is understood to mean in particular a fluid, more particularly a liquid, which serves as a carrier medium for transporting the fluidic sample between a fluid drive and a sample separation device. However, the mobile phase can also be used in a fluid conveying device to influence the fluidic sample. For example, the mobile phase can be a solvent (for example organic and/or inorganic) or a solvent composition (for example water and ethanol).
Im Rahmen des vorliegenden Dokuments kann der Begriff „Analysevorrichtung“ insbesondere ein Gerät bezeichnen, das in der Lage und konfiguriert ist, eine fluidische Probe zu untersuchen, insbesondere zu trennen, weiter insbesondere in verschiedene Fraktionen zu trennen. Beispielsweise kann eine solche Probentrennung mittels Chromatographie oder Elektrophorese erfolgen. Bevorzugt kann die Analysevorrichtung ein Flüssigkeitschromatografie-Probentrenngerät sein.In the context of the present document, the term "analysis device" can in particular refer to a device that is capable and configured to examine a fluidic sample, in particular to separate it, further in particular to separate it into different fractions. For example, such sample separation can be carried out by means of chromatography or electrophoresis. The analysis device can preferably be a liquid chromatography sample separation device.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kann unter dem Begriff „Probennadel“ insbesondere ein Hohlkörper mit Lumen oder Durchgangsloch verstanden werden, durch das eine fluidische Probe geführt werden kann. Durch das Lumen bzw. Durchgangsloch kann insbesondere eine fluidische Probe in eine Probenhandhabungsvorrichtung eingeführt (beispielsweise eingesaugt) werden und/oder aus einer Probenhandhabungsvorrichtung herausgeführt (zum Beispiel ausgestoßen) werden. Eine Probennadel kann länglich und rotationssymmetrisch ausgebildet sein und kann daher eine Symmetrieachse aufweisen.In the context of the present application, the term "sample needle" can be understood in particular as a hollow body with a lumen or through-hole through which a fluidic sample can be guided. In particular, a fluidic sample can be introduced into a sample handling device (for example sucked in) and/or guided out of a sample handling device (for example ejected) through the lumen or through-hole. A sample needle can be elongated and rotationally symmetrical and can therefore have an axis of symmetry.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Erfindung auf der Idee basieren, dass eine Probenhandhabungsvorrichtung einer Analysevorrichtung effizient, kostensparend, und flexibel einsetzbar ist, wenn ein bewegliches Element (welches in Bezug zu einer Objekthandhabungsvorrichtung (einem Roboterarm) und einer daran gekoppelten Nadel beweglich ist) mittels eines Fixiermechanismus an ein oder mehr (erwünschten) Positionen zu fixieren, insbesondere wobei das bewegliche Element ein passives Element bzw. frei von einem eigenen Antrieb ist. In anderen Worten, wird eine passive Pusher-Vorrichtung an einer oder mehreren Positionen arretiert, so können sich die gleichen Möglichkeiten und Vorteile ergeben wie bei einer aktiven Pusher-Vorrichtung mit eigenem Antrieb; aber eben ohne einen zusätzlichen Antrieb und die entsprechenden Aufwendungen.According to an exemplary embodiment, the invention can be based on the idea that a sample handling device of an analysis device can be used efficiently, cost-effectively and flexibly if a movable element (which is movable in relation to an object handling device (a robot arm) and a needle coupled thereto) is fixed in one or more (desired) positions by means of a fixing mechanism, in particular where the movable element is a passive element or does not have its own drive. In other words, if a passive pusher device is locked in one or more positions, the same possibilities and advantages can arise as with an active pusher device with its own drive; but without an additional drive and the corresponding expenditure.
Eine mechanische Arretierung der Pusher-Vorrichtung kann z.B. durch Anfahren einer bestimmten Position innerhalb des Probengeber-Raums (mittels des Roboterarms) die Arretierung auslösen oder wieder lösen. Der Fixiermechanismus kann z.B. als Push-Push Mechanismus, magnetisch, oder über eine Hebelmechanik ausgeführt werden und in einer beliebigen Bewegungsachse ausgelöst werden. In einem Beispiel wird die Verriegelung/Arretierung durch eine Bewegung in der Drehachse des Roboterarms ausgelöst, kann aber auch durch die Bewegung in der Z-Achse ausgelöst werden.A mechanical locking mechanism of the pusher device can, for example, trigger or release the locking mechanism by moving to a certain position within the sample feeder space (using the robot arm). The fixing mechanism can, for example, be designed as a push-push mechanism, magnetic, or via a lever mechanism and can be triggered in any axis of movement. In one example, the locking/locking mechanism is triggered by a movement in the rotation axis of the robot arm, but can also be triggered by movement in the Z axis.
In einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine Pusher-Vorrichtung in einer jeweiligen axialen Position (in Bezug auf die Nadel) fixiert werden. Bevorzugt wird kein aktives Element wie ein Antrieb verwendet, so dass die Pusher-Vorrichtung rein „passiv“ bewegt wird. Erfindungsgemäß kann ein Mechanismus vorgesehen sein, um die axiale Position der Pusher-Vorrichtung in mindestens einer axialen Position zu arretieren, die sich z.B. von der Ausgangsposition unterscheidet, beispielsweise so, dass die Nadel aus der Pusher-Vorrichtung herausragt. Dies kann bestimmte spezifische Funktionalitäten der Pusher-Vorrichtung und/oder der Nadel ermöglichen.In an exemplary embodiment, a pusher device can be fixed in a respective axial position (in relation to the needle). Preferably, no active element such as a drive is used, so that the pusher device is moved purely "passively". According to the invention, a mechanism can be provided to lock the axial position of the pusher device in at least one axial position that differs, for example, from the starting position, for example so that the needle protrudes from the pusher device. This can enable certain specific functionalities of the pusher device and/or the needle.
EXEMPLARISCHE AUSFÜHRUNGSBEISPIELEEXEMPLARY IMPLEMENTATION EXAMPLES
In einem Ausführungsbeispiel ist das bewegliche Element ein passives Element, insbesondere welches frei von einem Antrieb, insbesondere einem Motor, ist. In einem Ausführungsbeispiel ist der Fixiermechanismus ein passiver Mechanismus, insbesondere welcher frei von dem Antrieb ist. In einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird das bewegliche Element frei von einem Antrieb bewegt. In einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird das Fixieren frei von dem Antrieb ausgeführt. Hierdurch können Kosten, Platz und Aufwand eingespart werden.In one embodiment, the movable element is a passive element, in particular one that is free from a drive, in particular a motor. In one embodiment, the fixing mechanism is a passive mechanism, in particular one that is free from the drive. In one embodiment of the method, the movable element is moved freely from a drive. In one embodiment of the method, the fixing is carried out freely from the drive. This allows costs, space and effort to be saved.
Im Rahmen dieses Dokuments kann unter dem Begriff „passive Vorrichtung“ insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, welche eingerichtet ist, ein Fixieren/Lösen eines beweglichen Elements wie einer Pusher-Vorrichtung ohne einen aktiven Antrieb bzw. eine (direkte) Kopplung zu einem aktiven Antrieb durchzuführen. Insbesondere weist die Vorrichtung einen solchen Antrieb bzw. eine solche Antriebskopplung nicht auf bzw. ist frei davon. Der Begriff „Antrieb“ kann hierbei eine Vorrichtung bezeichnen, die geeignet ist, eine physikalische, insbesondere mechanische, Kraft bereitzustellen. Bevorzugt kann der Antrieb ein Elektromotor sein.In the context of this document, the term "passive device" can be understood in particular as a device which is set up to fix/release a movable element such as a pusher device without an active drive or a (direct) coupling to an active drive. In particular, the device does not have such a drive or such a drive coupling or is free of it. The term "drive" can refer to a device which is suitable for providing a physical, in particular mechanical, force. The drive can preferably be an electric motor.
In einem Ausführungsbeispiel weist die zumindest eine fixierte Position des beweglichen Elements zumindest eine der folgenden auf: eine Ursprungsposition, eine Ausgangsposition, eine Endposition, eine Nadel-exponierende Position. Unterschiedliche Positionen können für verschiedene Anwendungen besonders nützlich sein. Hierdurch kann die Probenhandhabungsvorrichtung deutlich flexibler einsatzfähig sein. Beispielsweise kann ein Fixieren in der Ausgangsposition eine effiziente Kalibrierung ermöglichen (siehe hierzu
In einem Ausführungsbeispiel ist der Fixiermechanismus eingerichtet zum Fixieren (und Lösen) des beweglichen Elements in zwei oder mehr Positionen. Dadurch kann der Betrieb der Probenhandhabungsvorrichtung besonders flexibel und effizient werden. In einem Ausführungsbeispiel ist zwischen den zwei oder mehr Positionen ein stufenweiser Wechsel oder ein stufenloser Wechsel ermöglicht. Abhängig von der Ausgestaltung des Fixiermechanismus können mehrere definierte Fixierpositionen vorgesehen werden, oder aber ein stufenloses Fixieren wird ermöglicht, wodurch auch Feineinstellungen durchgeführt werden können.In one embodiment, the fixing mechanism is designed to fix (and release) the movable element in two or more positions. This allows the operation of the sample handling device to be particularly flexible and efficient. In one embodiment, a step-by-step change or a stepless change is possible between the two or more positions. Depending on the design of the fixing mechanism, several defined fixing positions can be provided, or stepless fixing is possible, which also allows fine adjustments to be made.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Fixiermechanismus zumindest eines der folgenden auf: ein Einrasten, ein Ausrasten, ein Einfahren, ein Ausfahren, ein Einschieben, ein Ausschieben, ein Einstecken, ein Ausstecken, ein Anhaften, ein Abheften, ein Einklemmen, ein Ausklemmen, ein Auslenken, ein Einlenken, einen Push-Push Mechanismus, einen Hebelmechanismus, einen Einsatz einer magnetische Anziehungskraft, einen Einsatz einer elektromagnetischen Anziehungskraft.In one embodiment, the fixing mechanism comprises at least one of the following: a latching, an unlatching, a retracting, an extending, a pushing in, a pushing out, a plugging, an unplugging, an adhering, a filing, a clamping, a clamping out, a deflecting, a steering, a push-push mechanism, a lever mechanism, an application of a magnetic attraction force, an application of an electromagnetic attraction force.
Dies sind nur einige anschauliche Beispiele, eine Vielzahl von Möglichkeiten können umgesetzt werden, um eine effiziente und zuverlässige Fixierung (aber auch ein Lösen dieser Fixierung) zu implementieren.These are just a few illustrative examples, a variety of possibilities can be implemented to implement efficient and reliable fixation (but also a release of this fixation).
Hierbei kann ein besonderes Augenmerk auf einer Differenzierung liegen zwischen einem Auslösen/Aktivieren der Fixierung und der Umkehrung hiervon, also dem Lösen der Fixierung. Für beides könnte derselbe Mechanismus genutzt werden (z.B. Push-Push), dies muss aber nicht zwangsläufig so sein. Beispielsweise kann unterschieden werden zwischen i) einer Fixierung durch Ankleben (z.B. Klettband) oder Anhaften (e.g. Magnet) und ii) dem Lösen dieser Fixierung durch eine Zug- oder Druckkraft. In anderen Worten: Fixieren und Lösen können derselbe Mechanismus oder ein unterschiedlicher Mechanismus sein.Here, special attention can be paid to differentiating between triggering/activating the fixation and the reverse of this, i.e. releasing the fixation. The same mechanism could be used for both (e.g. push-push), but this does not necessarily have to be the case. For example, a distinction can be made between i) fixation by gluing (e.g. Velcro) or adhering (e.g. magnet) and ii) releasing this fixation by a pulling or pushing force. In other words: fixing and releasing can be the same mechanism or a different mechanism.
In einem Ausführungsbeispiel können Rastpositionen (z.B. am Roboterarm bzw. Objekthandhabungsvorrichtung) vorgesehen sein. In einem Ausführungsbeispiel kann ein Fixierstift hereingeschoben (und wieder herausgezogen) werden. In einem Ausführungsbeispiel kann der Fixiermechanismus elektrisch aktiviert werden, z.B. mittels eines Elektromagneten. In einem Ausführungsbeispiel kann ein Teil des beweglichen Elements in eine Fixierposition eingefahren (und wieder ausgefahren) werden.In one embodiment, locking positions (e.g. on the robot arm or object handling device) can be provided. In one embodiment, a fixing pin can be pushed in (and pulled out again). In one embodiment, the fixing mechanism can be activated electrically, e.g. by means of an electromagnet. In one embodiment, a part of the movable element can be retracted into a fixing position (and extended again).
In einem Ausführungsbeispiel weist der Fixiermechanismus ein Haltelement auf, insbesondere welches zumindest eines der folgenden aufweist: einen Magnet, einen Elektromagnet, eine Feder, einen Klicker, einen Saugnapf, ein Velcro-Band, ein wiederverwendbarer Klebstoff, eine Reibungspassung, einen Fixierstift, einen Haken, einen Riegel, ein Klettband.In one embodiment, the fixing mechanism comprises a holding element, in particular which comprises at least one of the following: a magnet, an electromagnet, a spring, a clicker, a suction cup, a Velcro tape, a reusable adhesive, a friction fit, a fixing pin, a hook, a latch, a Velcro tape.
Auch dies sind nur einige anschauliche Beispiele, eine Vielzahl von Möglichkeiten können umgesetzt werden, um eine effiziente und zuverlässige Fixierung (aber auch ein Lösen dieser Fixierung) mittels eines oder mehr Haltelementen zu implementieren. Ein Fixieren mittels einer Haltekraft H und ein Lösen mittels einer Druckkraft Z, welche der Haltekraft H entgegenwirkt, ist für das Beispiel eines Magneten anschaulich in den
In einem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung auf: ein Positionierungselement, das ein oder mehr Positionen zum Fixieren des beweglichen Elements vorgibt, insbesondere in vertikaler Richtung. Dies kann den Vorteil haben, dass zwei oder mehr Fixierpositionen miteinander gekoppelt bereitgestellt werden können. Die Positionen können stufenweise oder stufenlos vorgesehen werden. In einem anschaulichen Beispiel können mehrere Magneten in vertikaler Richtung übereinander angeordnet werden, wobei jeder Magnet dann eine Fixierposition darstellen kann. In der zu fixierenden Position kann beispielsweise der entsprechende Magnet zum beweglichen Element hingeschoben werden, um die Fixierung zu etablieren (siehe z.B. die Darstellung in
In einem Ausführungsbeispiel ist der Fixiermechanismus mittels zumindest einem der folgenden auslösbar (und wieder lösbar): automatisch, manuell, händisch, über eine Steuervorrichtung, mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch. Auch dies sind nur einige Beispiele; eine Vielzahl von Implementierung sind ermöglicht, wobei die Auswahl auch von der gewünschten Anwendung abhängen kann.In one embodiment, the fixing mechanism can be triggered (and released again) by means of at least one of the following: automatically, manually, by hand, via a control device, mechanically, electrically, pneumatically, hydraulically. These are just a few examples; a variety of implementations are possible, with the choice can also depend on the desired application.
In einem Ausführungsbeispiel weist das bewegliche Element eine Pusher-Vorrichtung (bzw. eine (Probenbehälter) Abschiebe-Vorrichtung) auf (siehe Definition oben). In einem Ausführungsbeispiel weist die Pusher-Vorrichtung auf: eine Führungsstruktur, die zumindest teilweise um die Nadel (herum) angeordnet ist. Dadurch kann die empfindliche Nadel zuverlässig geschützt werden. In einem Beispiel ist die Nadel in der Ausgangsposition nicht exponiert und von der Führungsstruktur (zumindest teilweise, z.B. als stabförmige Elemente) umschlossen.In one embodiment, the movable element comprises a pusher device (or a (sample container) pushing device) (see definition above). In one embodiment, the pusher device comprises: a guide structure which is arranged at least partially around the needle. This allows the sensitive needle to be reliably protected. In one example, the needle is not exposed in the starting position and is enclosed by the guide structure (at least partially, e.g. as rod-shaped elements).
In einem Ausführungsbeispiel weist die Pusher-Vorrichtung (bzw. die Führungsstruktur) ein Abschlusselement mit einer Öffnung auf, durch welche die Nadel (ausgerichtet) führbar ist. Dadurch kann die Nadel bei Verwendung (z.B. Probenaufnahme) schnell und effizient exponiert werden.In one embodiment, the pusher device (or the guide structure) has a closure element with an opening through which the needle can be guided (in an aligned manner). This allows the needle to be exposed quickly and efficiently during use (e.g. sample collection).
In einem Ausführungsbeispiel ist die Nadel in zumindest einer fixierten Position des beweglichen Elements zumindest teilweise exponiert. Dies ist z.B. anschaulich in
In einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung eingerichtet, so dass die zumindest teilweise exponierte Nadel zum Transportieren eines Objekts, insbesondere eines Probenbehälters und/oder eines Filterelements, verwendbar ist. Für diese spezielle Anwendung wird ein Nachteil der Probenaufnahme als Vorteil umgestaltet: ohne Pusher-Vorrichtung, welche den Probenbehälter abstreift, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Probennadel im Probenbehälter „stecken bleibt“. Dieser Umstand kann aber interessanterweise auch vorteilhaft dazu verwendet werden, um den Probenbehälter mit der Nadel zu transportieren. Dadurch kann eine zusätzliche Greifer-Vorrichtung (gripper) zum Transportieren von Probenbehältern obsolet werden. Ferner kann diese Anwendung eine Probenverschleppung überwinden. Entsprechende Probenbehälter können in einem Beispiel ohne Septum ausgestaltet sein. In einer weiteren Anwendung kann die (exponierte) Probennadel verwendet werden, um eine (verschmutzte) Probe durch einen Filter zu drücken.In one embodiment, the device is set up so that the at least partially exposed needle can be used to transport an object, in particular a sample container and/or a filter element. For this specific application, a disadvantage of sample reception is redesigned as an advantage: without a pusher device that strips the sample container, there is a high probability that the sample needle will "get stuck" in the sample container. Interestingly, however, this circumstance can also be used advantageously to transport the sample container with the needle. This can make an additional gripper device for transporting sample containers obsolete. Furthermore, this application can overcome sample carryover. In one example, corresponding sample containers can be designed without a septum. In another application, the (exposed) sample needle can be used to push a (dirty) sample through a filter.
In einem Ausführungsbeispiel ist das bewegliche Element mit der Objekthandhabungsvorrichtung beweglich gekoppelt mittels eines flexiblen Elements, insbesondere eines Federelements. Das flexible Element kann eine Rückstellkraft bereitstellen, so dass die bewegliche Vorrichtung nach einem Auslenken zurück in die Ausgangsposition bewegt wird. Auf diese Weise kann auf einen aktiven Antrieb für die Pusher-Vorrichtung verzichtet werden.In one embodiment, the movable element is movably coupled to the object handling device by means of a flexible element, in particular a spring element. The flexible element can provide a restoring force so that the movable device is moved back to the starting position after being deflected. In this way, an active drive for the pusher device can be dispensed with.
In einem Ausführungsbeispiel ist das bewegliche Element konfiguriert, nach jedem Bewegen (bzw. Auslenken) in eine Ursprungsposition zurückzukehren. In einem Ausführungsbeispiel ist das flexible Element eingerichtet, das bewegliche Element stets zurück in die Ursprungsposition zu bewegen. Dies kann z.B. wie oben beschrieben mit einem Federelement realisiert werden.In one embodiment, the movable element is configured to return to an original position after each movement (or deflection). In one embodiment, the flexible element is designed to always move the movable element back to the original position. This can be implemented, for example, with a spring element as described above.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Führungsstruktur mit einem Hebelelement gekoppelt. In einem Ausführungsbeispiel ist das Hebelelement mit dem flexiblen Element gekoppelt. Dadurch kann das Auslenken bzw. das Rückstellen effizient und zuverlässig implementiert werden.In one embodiment, the guide structure is coupled to a lever element. In one embodiment, the lever element is coupled to the flexible element. This allows the deflection or resetting to be implemented efficiently and reliably.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Objekthandhabungsvorrichtung eingerichtet zum Bewegen der Nadel zu zumindest einer der folgenden: einer Startposition, einem Probenbehälter, einer Probenaufnahme-Position, einem Nadelsitz, einer Nadelwaschvorrichtung, einer Probeninjektion. Somit können wichtige Funktionalitäten im Zusammenhang mit Analysevorrichtungen direkt von der (Probenhandhabungs-) Vorrichtung erfüllt werden. Jede dieser Anwendungen kann auch als das Objekt dienen, auf das die Vorrichtung gedrückt wird.In one embodiment, the object handling device is configured to move the needle to at least one of the following: a start position, a sample container, a sample pick-up position, a needle seat, a needle washing device, a sample injection. Thus, important functionalities related to analytical devices can be fulfilled directly by the (sample handling) device. Each of these applications can also serve as the object onto which the device is pressed.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Probenbehälter zumindest eines auf von: einem Vial, einem Fläschchen, einer Probenflasche, eines Probenröhrchens, eines Mikroreaktionsgefäßes, einer (Mikro-) Titerplatte, einer Deep-Well-Platte. In einem Beispiel kann der Probenbehälter eine beliebige Vorrichtung sein, die zum direkten oder indirekten Aufbewahren einer (fluidischen) Probe geeignet ist.In one embodiment, the sample container comprises at least one of: a vial, a bottle, a sample bottle, a sample tube, a micro reaction vessel, a (micro) titer plate, a deep well plate. In one example, the sample container may be any device suitable for directly or indirectly storing a (fluidic) sample.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Objekthandhabungsvorrichtung eingerichtet als Roboterarm, insbesondere wobei ein Antrieb an einer Extremität des Roboterarms vorgesehen ist. Entsprechend konfigurierte Roboterarme sind im Bereich der Probengeber etabliert, so dass eine einfache Implementierung ermöglicht werden kann.In one embodiment, the object handling device is configured as a robot arm, in particular with a drive provided on an extremity of the robot arm. Appropriately configured robot arms are established in the area of the sample dispenser, so that simple implementation can be enabled.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung ausgebildet als zumindest eine der folgenden: eine Probenhandhabungsvorrichtung, eine Dosier-Vorrichtung, eine Pipettier-Vorrichtung, eine Injektionsvorrichtung, eine Transportvorrichtung, insbesondere zum Transportieren von Probenbehältern. Somit kann die beschriebene Offenbarung für eine Vielzahl von technisch und wirtschaftlich wichtigen Zwecken direkt angewendet werden.In one embodiment, the device is designed as at least one of the following: a sample handling device, a dosing device, a pipetting device, an injection device, a transport device, in particular for transporting sample containers. Thus, the described disclosure can be directly applied for a variety of technically and economically important purposes.
In einem Ausführungsbeispiel kann eine Fixierposition bei (etwa) einem Viertel, der Hälfte, oder einem Dreiviertel der Auslenkung des beweglichen Elements liegen. Entfernungen zu der Ausgangsposition können z.B. 10 mm oder mehr, insbesondere 25 mm oder mehr, betragen. In einem Ausführungsbeispiel werden zwei oder mehr, insbesondere drei oder mehr, weiter insbesondere fünf oder mehr, Fixierpositionen vorgesehenen.In one embodiment, a fixing position can be at (approximately) a quarter, half or three quarters of the deflection of the movable element. Distances to the starting position can be eg 10 mm or more, in particular 25 mm or more. In one embodiment, two or more, in particular three or more, further in particular five or more, fixing positions are provided.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Analysevorrichtung ausgebildet als Probentrenngerät. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Analysevorrichtung einen Fluidantrieb zum Antreiben einer mobilen Phase und einer in die mobile Phase injizierten fluidischen Probe auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Analysevorrichtung eine Probentrenneinrichtung zum Trennen der in die mobile Phase injizierten fluidischen Probe auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Analysevorrichtung zum Analysieren von mindestens einem physikalischen, chemischen und/oder biologischen Parameter der fluidischen Probe konfiguriert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Analysevorrichtung als Probentrenngerät zum Trennen der fluidischen Probe konfiguriert.According to one embodiment, the analysis device is designed as a sample separation device. According to one embodiment, the analysis device has a fluid drive for driving a mobile phase and a fluidic sample injected into the mobile phase. According to one embodiment, the analysis device has a sample separation device for separating the fluidic sample injected into the mobile phase. According to one embodiment, the analysis device is configured to analyze at least one physical, chemical and/or biological parameter of the fluidic sample. According to one embodiment, the analysis device is configured as a sample separation device for separating the fluidic sample.
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kann unter dem Begriff „Probentrenneinrichtung“ insbesondere eine Einrichtung zum Analysieren einer fluidischen Probe, insbesondere in unterschiedliche Fraktionen, verstanden werden. Zu diesem Zweck können Bestandteile der fluidischen Probe an der Probentrenneinrichtung zunächst adsorbiert und dann separat (insbesondere fraktionsweise) desorbiert werden. Beispielsweise kann eine solche Probentrenneinrichtung als chromatographische Trennsäule ausgebildet sein.In the context of the present application, the term "sample separation device" can be understood in particular as a device for analyzing a fluidic sample, in particular into different fractions. For this purpose, components of the fluidic sample can first be adsorbed on the sample separation device and then desorbed separately (in particular fractionally). For example, such a sample separation device can be designed as a chromatographic separation column.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Analysevorrichtung ein Chromatografiegerät, insbesondere ein Flüssigkeitschromatografiegerät, ein Gaschromatografiegerät, ein SFC- (superkritische Flüssigkeitschromatographie) Gerät oder ein HPLC- (Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie) Gerät.According to one embodiment, the analysis device is a chromatography device, in particular a liquid chromatography device, a gas chromatography device, an SFC (supercritical fluid chromatography) device or an HPLC (high performance liquid chromatography) device.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Analysevorrichtung als mikrofluidisches Gerät konfiguriert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Analysevorrichtung als nanofluidisches Gerät konfiguriert.According to one embodiment, the analysis device is configured as a microfluidic device. According to one embodiment, the analysis device is configured as a nanofluidic device.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Probentrenneinrichtung als chromatographische Trenneinrichtung, insbesondere als Chromatographietrennsäule, ausgebildet.According to one embodiment, the sample separation device is designed as a chromatographic separation device, in particular as a chromatography separation column.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Fluidantrieb zum Antreiben der mobilen Phase und der fluidischen Probe unter Hochdruck konfiguriert.According to one embodiment, the fluid drive is configured to drive the mobile phase and the fluidic sample under high pressure.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Fluidantrieb zum Antreiben der mobilen Phase und der fluidischen Probe mit einem Druck von mindestens 500 bar, insbesondere von mindestens 1000 bar, weiter insbesondere von mindestens 1200 bar, konfiguriert.According to one embodiment, the fluid drive is configured to drive the mobile phase and the fluidic sample with a pressure of at least 500 bar, in particular of at least 1000 bar, further in particular of at least 1200 bar.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Analysevorrichtung einen Detektor zum Detektieren der analysierten, insbesondere getrennten, fluidischen Probe auf.According to one embodiment, the analysis device has a detector for detecting the analyzed, in particular separated, fluidic sample.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Analysevorrichtung einen Fraktionierer zum Fraktionieren von getrennten Fraktionen der fluidischen Probe auf.According to one embodiment, the analysis device comprises a fractionator for fractionating separate fractions of the fluidic sample.
Die Analysevorrichtung kann ein mikrofluidisches Messgerät, ein Life Science-Gerät, ein Flüssigkeitschromatographiegerät, ein Gaschromatographiegerät, eine HPLC (High Performance Liquid Chromatography), eine UHPLC-Anlage oder ein SFC- (superkritische Flüssigkeitschromatographie) Gerät sein. Allerdings sind viele andere Anwendungen möglich.The analytical device can be a microfluidic instrument, a life science instrument, a liquid chromatography instrument, a gas chromatography instrument, an HPLC (high performance liquid chromatography), a UHPLC system or an SFC (supercritical fluid chromatography) instrument. However, many other applications are possible.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Probentrenneinrichtung als chromatographische Trenneinrichtung, insbesondere als Chromatographietrennsäule, ausgebildet sein. Bei einer chromatographischen Trennung kann die Chromatographietrennsäule mit einem Adsorptionsmedium, versehen sein. An diesem kann die fluidische Probe aufgehalten werden und erst nachfolgend bei Anwesenheit einer spezifischen Lösungsmittelzusammensetzung fraktionsweise wieder abgelöst werden, womit die Trennung der Probe in ihre Fraktionen bewerkstelligt wird.According to one embodiment, the sample separation device can be designed as a chromatographic separation device, in particular as a chromatography separation column. In a chromatographic separation, the chromatography separation column can be provided with an adsorption medium. The fluidic sample can be held on this and only subsequently detached again fractionally in the presence of a specific solvent composition, whereby the separation of the sample into its fractions is accomplished.
Ein Pumpsystem zum Fördern von Fluid kann zum Beispiel dazu eingerichtet sein, das Fluid bzw. die mobile Phase mit einem hohen Druck, zum Beispiel einige 100 bar bis hin zu 1000 bar und mehr, durch das System hindurch zu befördern.A pumping system for conveying fluid can, for example, be designed to convey the fluid or the mobile phase through the system at a high pressure, for example several 100 bar up to 1000 bar and more.
Die Analysevorrichtung kann einen Probeninjektor zum Einbringen der Probe in den fluidischen Trennpfad aufweisen. Ein solcher Probeninjektor kann eine mit einem Nadelsitz koppelbare Proben- oder Injektionsnadel in einem entsprechenden Flüssigkeitspfad aufweisen, wobei die Probennadel aus diesem Nadelsitz herausgefahren werden kann, um Probe aufzunehmen. Nach dem Wiedereinführen der Probennadel in den Nadelsitz kann sich die Probe in einem Fluidpfad befinden, der, zum Beispiel durch das Schalten eines Ventils, in den Trennpfad des Systems hineingeschaltet werden kann. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Probeninjektor bzw. Sampler mit einer Probennadel verwendet werden, die ohne Nadelsitz betrieben wird.The analysis device can have a sample injector for introducing the sample into the fluidic separation path. Such a sample injector can have a sample or injection needle that can be coupled to a needle seat in a corresponding fluid path, wherein the sample needle can be moved out of this needle seat to take up sample. After reinserting the sample needle into the needle seat, the sample can be located in a fluid path that can be switched into the separation path of the system, for example by switching a valve. In another embodiment of the invention, a sample injector or sampler be used with a sample needle that is operated without a needle seat.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Nadelanordnung ein mit der Probennadel fluidisch gekoppeltes Probenaufnahmevolumen, insbesondere eine Probenschleife, aufweisen. Hierunter kann insbesondere ein Kapillarstück verstanden werden, in dessen Inneren ein Aufnahmevolumen zum Aufnehmen einer definierten Menge von fluidischer Probe gebildet ist.According to one embodiment, the needle arrangement can have a sample receiving volume, in particular a sample loop, which is fluidically coupled to the sample needle. This can be understood in particular as a capillary piece, in the interior of which a receiving volume is formed for receiving a defined amount of fluidic sample.
Die Analysevorrichtung kann einen Fraktionssammler zum Sammeln der getrennten Komponenten aufweisen. Ein solcher Fraktionssammler kann die verschiedenen Komponenten der aufgetrennten Probe zum Beispiel in verschiedene Flüssigkeitsbehälter führen. Die analysierte Probe kann aber auch einem Abflussbehälter zugeführt werden.The analysis device can have a fraction collector for collecting the separated components. Such a fraction collector can, for example, lead the different components of the separated sample into different liquid containers. The analyzed sample can also be fed to a drain container.
Vorzugsweise kann die Analysevorrichtung einen Detektor zur Detektion der getrennten Komponenten aufweisen. Ein solcher Detektor kann ein Signal erzeugen, welches beobachtet und/oder aufgezeichnet werden kann, und welches für die Anwesenheit und Menge der Probenkomponenten in dem durch das System fließenden Fluid indikativ ist.Preferably, the analysis device may comprise a detector for detecting the separated components. Such a detector may generate a signal which may be observed and/or recorded and which is indicative of the presence and amount of the sample components in the fluid flowing through the system.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENSHORT DESCRIPTION OF THE CHARACTERS
Andere Ziele und viele der begleitenden Vorteile von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden leicht wahrnehmbar werden und besser verständlich werden unter Bezugnahme auf die folgende detailliertere Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen. Merkmale, die im Wesentlichen oder funktionell gleich oder ähnlich sind, werden mit denselben Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt eine Analysevorrichtung, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Die
2A und2B zeigen jeweils eine Probenhandhabungsvorrichtung, gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung. - Die
3A bis 3D zeigen den Einsatz einer Probenhandhabungsvorrichtung, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
-
1 shows an analysis device according to an exemplary embodiment of the invention. - The
2A and2 B each show a sample handling device according to exemplary embodiments of the invention. - The
3A to 3D show the use of a sample handling device according to an exemplary embodiment of the invention.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGURENDETAILED DESCRIPTION OF THE FIGURES
Die Darstellung in der Zeichnung ist schematisch.The representation in the drawing is schematic.
Ein Probengeber (Sampler) 40, der auch als Injektor bezeichnet werden kann, ist zwischen dem Fluidantrieb 20 und der Probentrenneinrichtung 30 angeordnet, um eine Probenflüssigkeit bzw. eine fluidische Probe aus einem Probenbehälter 180 zunächst in ein Probenaufnahmevolumen in einem (nur schematisch dargestellten) Injektorpfad 195 aufzunehmen, und nachfolgend durch Schalten eines Injektionsventils des Injektors 40 an einem Mischpunkt 45 in einen fluidischen Trennpfad zwischen Fluidantrieb 20 und Probentrenneinrichtung 30 einzubringen. Das Aufnehmen von fluidischer Probe aus dem Probenbehälter 180 kann insbesondere dadurch erfolgen, dass eine Probennadel 150 herausgefahren und in den Probenbehälter 180 hineingefahren wird, mittels einer als Dosiereinrichtung ausgebildeten Fluidfördereinrichtung fluidische Probe aus dem Probenbehälter 180 durch die Probennadel 150 in das Probenaufnahmevolumen 151 eingesaugt wird, und die Probennadel 150 dann wieder eingefahren wird. Die Probennadel 150 ist hierbei fixiert, das Einfahren und Ausfahren bezieht sich auf die Pusher-Vorrichtung (bewegliches Element).A
Die stationäre Phase der Probentrenneinrichtung 30 ist dazu vorgesehen, Komponenten der Probe zu separieren. Ein Detektor 50, der eine Flusszelle aufweisen kann, detektiert separierte Komponenten der Probe. Ein Fraktionierungsgerät oder Fraktionierer 60 kann dazu vorgesehen werden, separierte Komponenten der Probe in dafür vorgesehene Behälter auszugeben. Nicht mehr benötigte Flüssigkeiten können in einen Abflussbehälter bzw. in eine Wasteleitung ausgegeben werden.The stationary phase of the
Während ein Flüssigkeitspfad zwischen dem Fluidantrieb 20 und der Probentrenneinrichtung 30 typischerweise unter Hochdruck steht, wird die Probenflüssigkeit unter Normaldruck zunächst in einen vom Flüssigkeitspfad getrennten Bereich, nämlich die Probenschleife bzw. das Probenaufnahmevolumen 151, der Probenaufgabeeinheit bzw. des Injektors 40 eingegeben. Danach wird die Probenflüssigkeit in den unter Hochdruck stehenden Trennpfad eingebracht. Unter einer Probenschleife als Probenaufnahmevolumen (auch als Sample Loop bezeichnet) kann ein Abschnitt einer Fluidleitung verstanden werden, der zum Aufnehmen bzw. Zwischenspeichern einer vorgegebenen Menge von fluidischer Probe ausgebildet ist. Vorzugsweise wird noch vor dem Zuschalten der zunächst unter Normaldruck stehenden Probenflüssigkeit in dem Probenaufnahmevolumen 151 in den unter Hochdruck stehenden Trennpfad der Inhalt des Probenaufnahmevolumens 151 mittels einer Dosiereinrichtung in Form der Fluidfördereinrichtung auf den Systemdruck der als HPLC ausgebildeten Analysevorrichtung 10 gebracht. Eine Steuereinrichtung 70 steuert die einzelnen Komponenten 20, 25, 30, 40, 50, 60, 90, etc., der Analysevorrichtung 10.While a fluid path between the
Die Probe wird in einen Nadelsitz 190 injiziert, der über den Probeninjektionspfad 195 mit einer Mischposition 45 verbunden ist. Vor der Injektion wird die Probe in einem Probenbehälter 180 aufbewahrt. Um i) die Probe aus dem Probenbehälter 180 aufzunehmen, ii) die Probe in Richtung des Nadelsitzes 190 zu bewegen und iii) die Probe in den Probeninjektionsweg 195 zu injizieren, wird eine Probenhandhabungsvorrichtung 100 angewendet.The sample is injected into a
Die Probenhandhabungsvorrichtung 100 umfasst eine Objekthandhabungsvorrichtung 110, hier einen Roboterarm, zum Handhaben/Bewegen der fluidischen Probe. Zu diesem Zweck ist eine Probennadel 150 (eventuell weiter gekoppelt mit einem Probenaufnahmevolumen, wie beispielsweise einer Probenschleife 151), fest mit der Objekthandhabungsvorrichtung 110 gekoppelt. Mittels einer Antriebsvorrichtung 140, wie beispielsweise eines Motors, kann die Probenhandhabungsvorrichtung 100 innerhalb des Probengebers 40 in allen drei Raumrichtungen (x, y, z) bewegt werden.The
Insbesondere ist die Antriebsvorrichtung 140 so konfiguriert, dass sie der Objekthandhabungsvorrichtung 110 eine Antriebskraft Z zur Verfügung stellt, um die Objekthandhabungsvorrichtung 110 in vertikaler Richtung (entlang der Z-Achse) anzutreiben. Dadurch kann die Probennadel 150 (vertikal) in den Probenbehälter 180 hinein und aus ihm heraus bewegt werden. Ferner kann die Probennadel 150 (vertikal) in den Nadelsitz 190 hinein und aus ihm heraus bewegt werden.In particular, the
Um eine effiziente und zuverlässige Bewegung der Probennadel 150 aus dem Probenbehälter 180 zu ermöglichen, weist die Probenhandhabungsvorrichtung 100 ein bewegliches Element 120 auf, das beweglich mit der Objekthandhabungsvorrichtung 110 gekoppelt ist, so dass das bewegliche Element 120 zumindest teilweise in Bezug zu der fest gekoppelten Nadel 150 bewegbar ist. Das bewegliche Element 120 umfasst beispielsweise eine Pusher-Vorrichtung zum Abstoßen des Probenbehälters 180 nach der Probenaufnahme aus dem Probenbehälter 180.In order to enable efficient and reliable movement of the
Die
Wenn die Objekthandhabungsvorrichtung 110 (durch die Antriebsvorrichtung 140) in vertikaler Richtung auf eine Oberfläche (insbesondere die obere Oberfläche eines Probenbehälters 180) bewegt und auf diese Oberfläche gedrückt wird, wird das bewegliche Element 120 (das hier eine passive Vorrichtung ohne eigenen Antrieb ist) durch die Druckkraft bewegt (tatsächlich wird ein Teil des beweglichen Elements 120 (der untere Bereich der Führungsstruktur 122) auf die Oberfläche gedrückt).When the
In der Seitenansicht ist ferner zu erkennen, dass das bewegliche Element 120 im Wesentlichen drei Unterelemente aufweist: Führungsstruktur 122, Federelement 125, und Hebelelement 126. Die Führungsstruktur 122 ist teilweise um die fixierte Probennadel 150 herum angeordnet (z.B. in Form von mehreren Stäben). Am unteren Bereich der Führungsstruktur 122 ist ein Abschlusselement vorgesehen, welches eine Öffnung 121 aufweist. Diese Öffnung 121 ist dafür vorgesehen, dass sich die Spitze der Probennadel 150 hindurchbewegen kann. Dies kann auch einer Ausrichtung (alignment) der Probennadel 150 dienen. Die Pusher-Vorrichtung 120 kann hierbei relativ zu der (fixierten) Probennadel 150 bewegt werden, so dass die Probennadel 140 durch die Öffnung 121 heraus und auch wieder hineingeführt werden kann. Die Führungsstruktur 122 (insbesondere das Abschlusselement) sind für das eigentliche Abstreifen des Probenbehälters 180 (nach Probenentnahme) vorgesehen.In the side view, it can also be seen that the
Ferner weist das bewegliche Element 120 das Hebelelement 126 auf, welches die Führungsstruktur 122 beweglich mit der Objekthandhabungsvorrichtung 110 koppelt. Wird die Führungsstruktur 122 mittels des Roboterarms 110 auf ein Objekt (wie den Probenbehälter) 180 gedrückt, so wird die Führungsstruktur 122 (vom Hebelelement 126 unterstützt) nach oben bewegt (ausgelenkt), wodurch die Probennadel 150 durch die Öffnung 121 geführt und exponiert wird.Furthermore, the
Das Federelement 125 schließlich koppelt das Hebelelement 126 und die Objekthandhabungsvorrichtung 110 derart, dass eine Rückstellkraft S bereitgestellt wird. Diese zieht die Führungsstruktur 122 und das Hebelelement 126 zurück in die Ausgangsposition, sobald der Druck durch die Antriebsvorrichtung 140 nachlässt. Bei diesem Rückstellen wird die Probennadel 150 (nach der Probenaufnahme) wieder durch die Öffnung 121 eingefahren. Das bewegliche Element 120 (insbesondere die Führungsstruktur 122) wirken nun als Abstreifvorrichtung für den Probenbehälter 180.Finally, the
Der Fixiermechanismus 130 ist bei
Im gezeigten Beispiel ist die Führungsstruktur 122 an der obersten Fixierposition fixiert, z.B. mit einem Magneten, einem Riegel, usw. Dies kann eine flexible Arretierung in der gewünschten Position ermöglichen. Es kann vorteilhaft sein das bewegliche Element 120 wie gezeigt in einer Position zu fixieren, in der die Probennadel 150 freigelegt ist. Beispielsweise kann die Probennadel 150 in einer speziellen Anwendung dafür verwendet werden Probenbehälter 180 zu transportieren.In the example shown, the
Die
Mit anderen Worten wird gezeigt, dass ein Magnet 130 (oder ein anderer Anfangswiderstand) verwendet wird, um eine Hysterese zu erzeugen, die das bewegliche Element 120/126 verriegelt/hält und erst wieder freigibt, sobald eine definierte Kraft Z in z-Richtung erreicht ist. Der Strom des Antriebs 140 kann überwacht werden, um den Zeitpunkt bzw. die aktuelle z-Position beim Loslassen des beweglichen Elements 120 von dem starren Armabschnitt 110 zu bestimmen.In other words, it is shown that a magnet 130 (or other initial resistance) is used to create a hysteresis that locks/holds the
[0097] Bezugszeichen[0097] Reference numerals
- 1010
- AnalysevorrichtungAnalysis device
- 2020
- FluidantriebFluid drive
- 2525
- ZuführeinrichtungFeeding device
- 2727
- EntgaserDegasser
- 3030
- ProbentrenneinrichtungSample separation device
- 4040
- Probengeber, Sampler, InjektorSampler, injector
- 5050
- Detektordetector
- 6060
- FraktioniererFractionator
- 7070
- SteuereinrichtungControl device
- 100100
- ProbenhandhabungsvorrichtungSample handling device
- 110110
- Objekthandhabungsvorrichtung, Roboterarmobject handling device, robot arm
- 120120
- Bewegliches Element, Pusher-VorrichtungMovable element, pusher device
- 121121
- DurchgangsöffnungPassage opening
- 122122
- FührungsstrukturManagement structure
- 125125
- Flexibles Element, FederelementFlexible element, spring element
- 126126
- HebelelementLever element
- 130130
- Fixiermechanismus, HaltelementFixing mechanism, holding element
- 131131
- FixierpositionenFixing positions
- 140140
- Antriebdrive
- 150150
- ProbennadelSample needle
- 151151
- ProbenaufnahmevolumenSample volume
- 180180
- Probenbehälter, VialSample container, vial
- 190190
- NadelsitzNeedle seat
- 195195
- InjektionspfadInjection path
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- EP 0309596 B1 [0003]EP 0309596 B1 [0003]
- WO 2021171232 A1 [0004]WO 2021171232 A1 [0004]
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102024110141.5A DE102024110141A1 (en) | 2024-04-11 | 2024-04-11 | Fixable pusher device for an analysis device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102024110141.5A DE102024110141A1 (en) | 2024-04-11 | 2024-04-11 | Fixable pusher device for an analysis device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102024110141A1 true DE102024110141A1 (en) | 2024-05-23 |
Family
ID=90923256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102024110141.5A Pending DE102024110141A1 (en) | 2024-04-11 | 2024-04-11 | Fixable pusher device for an analysis device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102024110141A1 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0309596B1 (en) | 1987-09-26 | 1993-03-31 | Hewlett-Packard GmbH | Pumping apparatus for delivering liquid at high pressure |
WO2021171232A1 (en) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Agilent Technologies, Inc. | Sample injector with sample fluid filtering |
-
2024
- 2024-04-11 DE DE102024110141.5A patent/DE102024110141A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0309596B1 (en) | 1987-09-26 | 1993-03-31 | Hewlett-Packard GmbH | Pumping apparatus for delivering liquid at high pressure |
WO2021171232A1 (en) | 2020-02-28 | 2021-09-02 | Agilent Technologies, Inc. | Sample injector with sample fluid filtering |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0930504B1 (en) | Device for the gripping of a lid | |
DE69614242T2 (en) | MICROEXTRACTION IN THE SOLID PHASE WITH VIBRATION | |
DE19823719B4 (en) | Method for concentrating substances | |
DE3855010T2 (en) | INTEGRATED SAMPLER FOR CLOSED AND OPEN SAMPLE CONTAINERS | |
EP1333925B1 (en) | Device for the take-up and/or release of liquid samples | |
WO2006081995A1 (en) | Device and method for the elimination of magnetic or magnetizable particles from a liquid | |
DE10219790C1 (en) | Sample handling device, for chromatograph, comprises moving arm for holder moving between hanging position on receiver opposite arm and position on arm | |
EP3162443B1 (en) | Needle guide for centering of septum piercing | |
EP1919625A1 (en) | Device and method for the elimination of magnetic particles from a liquid | |
CH709198A2 (en) | Transporting means for liquid or solid NMR sample. | |
WO2009149873A1 (en) | Method for embedding a biological sample in a transparent matrix for analysis using single plane illumination microscopy | |
EP2193847A1 (en) | Coaxial needle and pipette device | |
EP3972736A1 (en) | Liquid screening assembly with mechanical release of very small liquid quantities | |
DE102007045189A1 (en) | Position detecting device and method for detecting at least two positions | |
DE102024110141A1 (en) | Fixable pusher device for an analysis device | |
DE10222478A1 (en) | Microchip based analytical device can undertake e.g. liquid separation from a gas by movement of a flexible layer overlying a recess in the chip surface | |
DE102007000622A1 (en) | Sample retaining device for injecting sample i.e. biological sample, into analyzer, has mechanical couplers detachably coupling device with respective seat devices of analyzer, where couplers are formed as pointed end sections of container | |
DE10244960A1 (en) | Cartridge with connection for a pump drive and handling system | |
EP1291647B1 (en) | Magnetic gripping device for changing elongated probes in an X-ray analyser | |
DE102023103399A1 (en) | Gripping device with push-push mechanism for analysis device | |
WO2019048570A1 (en) | Sample injector and sampling method, in particular for liquid chromatography | |
DE102023130137A1 (en) | Sample transport device with a pump element for an analysis device | |
EP1814700B1 (en) | Device for coupling an attachment | |
DE102008023051B4 (en) | Apparatus for supplying samples for liquid chromatography, in particular for on-line sampling from a process to be monitored | |
DE102019205509B3 (en) | Dead volume free fraction collection device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R230 | Request for early publication |