DE10202357A1 - Method for sampling molten glass from beneath surface of melt comprises sucking it through glass or ceramic tube which is surrounded by concentric, cooled metal tubes - Google Patents

Method for sampling molten glass from beneath surface of melt comprises sucking it through glass or ceramic tube which is surrounded by concentric, cooled metal tubes

Info

Publication number
DE10202357A1
DE10202357A1 DE10202357A DE10202357A DE10202357A1 DE 10202357 A1 DE10202357 A1 DE 10202357A1 DE 10202357 A DE10202357 A DE 10202357A DE 10202357 A DE10202357 A DE 10202357A DE 10202357 A1 DE10202357 A1 DE 10202357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic tube
tube
metal tube
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10202357A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10202357C2 (en
Inventor
Thomas Stelle
Ernst-Walter Schaefer
Guido Raeke
Carsten Schumacher
Johannes Stinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE10202357A priority Critical patent/DE10202357C2/en
Publication of DE10202357A1 publication Critical patent/DE10202357A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10202357C2 publication Critical patent/DE10202357C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • G01N1/1409Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices adapted for sampling molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/22Gathering-devices in the form of rods or pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Method for sampling molten glass from beneath the surface of a melt (11) comprises sucking it through a glass or ceramic tube (20). This is surrounded by concentric, cooled metal tubes (30, 40). An Independent claim is included for apparatus for carrying out the method in which the glass or ceramic tube is mounted on a telescopic mounting (23), so that it can be raised and lowered.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entnehmen einer Glasprobe aus einer Glasschmelze, insbesondere aus Bereichen unterhalb der Oberfläche der Glasschmelze. The invention relates to a method and a device for removing a Glass sample from a glass melt, especially from areas below the Surface of the glass melt.

Zur regelmäßigen Überwachung des Glasschmelzprozesses werden in Schmelzaggregaten Glasproben mittels sogenannter Patschen entnommen. Hierbei handelt es sich um eine Metallstange, die am Ende eine Metallplatte trägt, mittels derer eine Probe der Glasschmelze von der Glasbadoberfläche abgenommen wird. Diese Glasproben geben Aufschluss über den zeitlichen und örtlichen Verlauf der Blasenmenge und des Blaseninhaltes. Diese Glasproben werden gelegentlich auch für chemische Analysen herangezogen. For regular monitoring of the glass melting process, in Melting units Glass samples taken using so-called slugs. in this connection it is a metal rod that carries a metal plate at the end by means of a sample of the glass melt taken from the glass bath surface becomes. These glass samples provide information about the temporal and local Course of the bubble quantity and the bubble content. These glass samples will be occasionally also used for chemical analyzes.

Derartige Probenentnahmen werden nicht nur bei Glasschmelzen sondern auch bei Schmelzen von Metallen, sowie in der chemischen Industrie angewandt. Die Proben werden dabei mit Entnahmegeräten aus Quarz oder Keramik entnommen, wie die japanische Patentanmeldung JP 3-31 739 zeigt. Such sampling is not only for glass melts but also used in melting metals, as well as in the chemical industry. The Samples are taken with quartz or ceramic sampling devices taken as the Japanese patent application JP 3-31 739 shows.

Das Schmelzaggregat stellt im Prinzip eine "Black Box" dar, in der chemische und physikalische Reaktionen stattfinden. Die genaue Kenntnis, an welchem Ort und bei welchen Temperaturen diese Reaktionen ablaufen, sind theoretisch bekannt. Übertragen auf den Betrieb mit unterschiedlichen Konstruktionen der Schmelzaggregate sind diese Kenntnisse meist nur empirisch ermittelt. Hilfsmittel, wie Wannensimulation bzw. Laborversuche sind noch nicht in der Lage, die Abläufe in der Wanne genau abzubilden. So gibt es z. B. noch keine Möglichkeiten, Laborversuche hinsichtlich geeigneter Läutermittel vom Labor direkt ohne größeren Aufwand auf die Wanne zu übertragen. Zum Verständnis dieser temperaturabhängigen Redox-Reaktionen, die zur Blasenbildung und zum Blasenwachstum führen, sind Proben an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Glasbadtiefen der Wanne erforderlich. Analysen solcher Proben können zum einen eine Messgröße für die Qualität des Glases und zum anderen zu besserem Prozessverständnis über die Vorgänge in der Wanne beitragen. Darüber hinaus können wichtige Daten zur Wannensimulation beigesteuert werden. The melting unit is basically a "black box" in which chemical and physical reactions take place. Exact knowledge of where and at what temperatures these reactions occur are theoretical known. Transferred to operation with different constructions of the This knowledge is mostly only determined empirically by melting units. Aids such as tub simulation or laboratory tests are not yet able to exactly depict the processes in the tub. So there are z. B. none yet Possibilities, laboratory tests with regard to suitable refining agents directly from the laboratory can be transferred to the bathtub without much effort. To understand this temperature-dependent redox reactions that lead to blistering and Bladder growth, samples are in different locations and in different glass bath depths of the tub required. Analyzes of such samples can on the one hand a measure of the quality of the glass and on the other hand contribute to a better understanding of the processes in the tub. About that In addition, important data can be contributed to the bathtub simulation.

Wie bereits erwähnt, ist in der Glasindustrie die Probenentnahme mittels Patsche gängig. Die Aussagekraft dieser Proben hinsichtlich Blasen beschränkt sich nur auf einen begrenzten Bereich an der Glasoberfläche. Die Glaszusammensetzung in tiefergelegenen Schichten unterscheidet sich jedoch aufgrund von Oberflächenverdampfungen und Anreicherungen von Glasbestandteilen vom Oberflächenglas. Aus den bereits genannten Gründen ist es zur Verifizierung des Prozessverständnisses und der Wannenmodelle sinnvoll, Proben an unterschiedlichen Orten und Glasbadtiefen des Schmelzaggregates zu entnehmen. As already mentioned, in the glass industry, sampling is by means of Bangs common. The significance of these samples with regard to bubbles is limited only to a limited area on the glass surface. The Glass composition in lower layers differs due to Surface evaporation and enrichment of glass components from Surface glass. For the reasons already mentioned, it is to verify the Process understanding and the tub models useful, samples different locations and glass bath depths of the melting unit.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das bzw. die zum Entnehmen von Glasproben aus unterschiedlichen Glasbadtiefen verwendet werden kann. It is an object of the invention, a method and an apparatus of the beginning to create the kind mentioned, that for taking glass samples different glass bath depths can be used.

Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Glas- oder Keramikrohr unter einem Eintauchwinkel in die Glasschmelze eingeführt und mit Unterdruck beaufschlagt wird, dass die Glasprobe zum Abkühlen über das Glas- oder Keramikrohr in den Bereich eines gekühlten Metallrohres eingesaugt wird und dass die erstarrte Glasprobe aus dem Metallrohr ausgestoßen wird. This object is achieved with a method which is characterized in that is that a glass or ceramic tube is immersed in the Glass melt is introduced and subjected to negative pressure that the Glass sample to cool down in the area of a glass or ceramic tube cooled metal tube is sucked in and that the solidified glass sample is expelled from the metal pipe.

Mit dem aus dem gekühlten Metallrohr herausragenden Glas- oder Keramikrohr kann je nach Länge des herausragenden Teils des Glas- oder Keramikrohres in gewünschte Glasbadtiefen vorgedrungen und aus diesem Bereich eine Glasprobe angesaugt werden. Ist die Glasprobe erstarrt, dann kann sie aus dem Metallrohr ausgestoßen werden. Vor der Probeentnahme wird das Glas- oder Keramikrohr im gekühlten Metallrohr auf die gewünschte Eintauchtiefe und den Eintauchwinkel eingestellt. Dies kann bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mittels einer mit dem Glas- oder Keramikrohr gekoppelten Schiebeeinrichtung erfolgen, die das mit Spiel im Metallrohr geführte Glas- oder Keramikrohr im Metallrohr axial verstellt. Durch Unterdruck wird eine Glasprobe aus dem Bereich der Glasschmelze in das Glas- oder Keramikrohr gesaugt. Die abgekehrte Stirnseite des Glas- oder Keramikrohres kann zur Innenwand des gekühlten Metallrohres hin abgedichtet sein. Die Stirnseite des Glas- oder Keramikrohres steht über das Metallrohr mit einem Absaugstutzen in Verbindung, an den eine Vakuumpumpe angeschlossen ist. Die angesaugte Glasschmelze steigt im Glas- oder Keramikrohr hoch und erreicht den Bereich des Metallrohres. Die massive Kühlwirkung des Metallrohres wird wirksam. Das Glas kühlt an der Wandung des Glas- oder Keramikrohrs ab. Der nachströmende Kern der Glasprobe wird weiter nach oben gezogen und kühlt ebenfalls an der Wandung des Glas- oder Keramikrohres ab. Auf diese Weise können massive Glasproben mit einer Länge bis 100 cm, vorzugsweise 30 cm Einsaughöhe im Glas- oder Keramikrohr gezogen werden. Der Teil der Glasprobe außerhalb des Metallrohres wird abgeschlagen und kann zur chemischen Analyse herangezogen werden. With the glass or ceramic tube protruding from the cooled metal tube depending on the length of the protruding part of the glass or ceramic tube desired glass bath depths penetrated and one from this area Glass sample to be sucked. If the glass sample has solidified, it can come out of the Metal pipe are ejected. The glass or Ceramic tube in the cooled metal tube to the desired immersion depth and Immersion angle set. This can be done in a device for performing the Process by means of a coupled with the glass or ceramic tube Sliding device take place that the glass or guided with play in the metal tube Ceramic tube in the metal tube axially adjusted. A glass sample is made by negative pressure sucked from the area of the glass melt into the glass or ceramic tube. The opposite end of the glass or ceramic tube can to the inner wall of the cooled metal pipe to be sealed. The face of the glass or Ceramic tube stands over the metal tube with an extraction nozzle in Connection to which a vacuum pump is connected. The sucked in Glass melt rises in the glass or ceramic tube and reaches the area of the Metal pipe. The massive cooling effect of the metal pipe becomes effective. The glass cools down on the wall of the glass or ceramic tube. The inflowing core the glass sample is pulled up further and also cools on the Wall of the glass or ceramic tube. This way massive Glass samples with a length of up to 100 cm, preferably 30 cm suction height in the glass or ceramic tube. The part of the glass sample outside the Metal pipe is knocked off and can be used for chemical analysis become.

Die Einsaughöhe der Glasschmelze kann - indirekt über die Temperatur - beispielsweise mittels eines Thermoelement-Sensors ermittelt werden. The suction height of the glass melt can - indirectly via the temperature - can be determined, for example, by means of a thermocouple sensor.

Das Verfahren ist geeignet zum Entnehmen von Glasproben an allen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Schmelzwannen, dazugehörigen Speisern und Rinnen, E-Wannen, Hafenöfen, Schmelztiegel und Labortiegel. Um eine Haftung zwischen der abgesaugten Glasprobe und dem diese aufnehmenden Rohr möglichst gering zu halten, sieht eine Ausgestaltung vor, dass als Material für dieses Rohr Glas oder Keramik verwendet wird. The method is suitable for taking glass samples from all continuous and discontinuous melting tanks, associated feeders and Troughs, electric trays, harbor furnaces, melting pots and laboratory pots. To liability between the aspirated glass sample and the tube receiving it To keep it as low as possible, an embodiment provides that as material for this Tube glass or ceramic is used.

Die Menge des angesaugten Glases und die Größe der Glasprobe lässt sich durch die Dauer der Beaufschlagung des Glas- oder Keramikrohres mit Unterdruck und durch die Größe des Unterdruckes festlegen. The amount of glass sucked in and the size of the glass sample can be by the duration of exposure to the glass or ceramic tube Define vacuum and by the size of the vacuum.

Ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die aus dem Metallrohr ragende Stirnseite des Glas- oder Keramikrohres geschlossen und mit einem eingebrachten Temperatursensor versehen wird, dann kann das Verfahren auch zur Temperaturmessung verwendet werden. According to one embodiment, it is provided that the protruding from the metal tube Front of the glass or ceramic tube closed and with a introduced temperature sensor is provided, then the method can also Temperature measurement can be used.

Zu einer gezielten Einbringung eines Tracers an bestimmter Glasbadtiefe kann das Verfahren so abgewandelt werden, dass in das Glas- oder Keramikrohr ein Tracer eingebracht wird, der mit Druckluft an vorgesehene Orten, insbesondere Glasbadtiefen, befördert wird. A targeted introduction of a tracer at a certain glass bath depth can the process can be modified so that it enters the glass or ceramic tube Tracer is introduced using compressed air at designated locations, in particular Glass bath depths is transported.

Zur Probeaufnahme einer heißen Ofenatmosphäre kann mit dem Glas- oder Keramikrohr auch direkt Prozessluft abgesaugt und abgekühlt einer Messvorrichtung zugeführt werden. To test a hot oven atmosphere can with the glass or Ceramic tube also directly extracted process air and cooled one Measuring device are supplied.

Eine einfache Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem gekühlten Metallrohr ein Glas- oder Keramikrohr mittels einer Schiebeeinrichtung axial so verstellbar ist, dass es um eine gewünschte Eintauchtiefe aus dem Metallrohr ragt, und dass das Glas- oder Keramikrohr mit Unterdruck oder Überdruck beaufschlagbar ist. This makes it a simple device for carrying out the method characterized in that a glass or ceramic tube in a cooled metal tube is axially adjustable by means of a sliding device so that it is a desired immersion depth protrudes from the metal tube, and that the glass or Ceramic tube can be acted upon with negative pressure or positive pressure.

Mit der Schiebeeinrichtung kann das Glas- oder Keramikrohr in dem Metallrohr in die gewünschte Entnahmestellung eingestellt werden. Mit dem Unterdruck im Glas- oder Keramikrohr wird eine Probe aus der Glasschmelze oder der zu untersuchenden Prozessluft angesaugt, ein in dem Glas- oder Keramikrohr eingefüllter Tracer in vorgegebener Glasbadtiefe oder an bestimmtem Ort einer Ofenatmosphäre eingebracht werden oder die Temperatur an dieser Stelle gemessen werden, wobei mit Unterdruck oder Überdruck im Glas- oder Keramikrohr gearbeitet wird. With the sliding device, the glass or ceramic tube can be in the metal tube be set in the desired removal position. With the negative pressure in Glass or ceramic tube becomes a sample from the glass melt or the examining process air sucked into the glass or ceramic tube filled tracer in a predetermined glass bath depth or at a specific location Oven atmosphere are introduced or the temperature measured at this point be, with negative or positive pressure in the glass or ceramic tube is worked.

Für die Temperaturmessung kann dabei vorgesehen sein, dass die aus dem Metallrohr ragende Stirnseite des Glas- oder Keramikrohres geschlossen ist und einen Temperatursensor aufnimmt. For the temperature measurement, it can be provided that from the Metal tube projecting end of the glass or ceramic tube is closed and takes a temperature sensor.

Zum Erzeugen eines Unter- oder Überdruckes kann eine Vakuumpumpe oder ein Druckerzeuger verwendet werden, der mit dem Glas- oder Keramikrohr in direkter Verbindung steht. Man kann auch eine auf die Erzeugung von Unterdruck oder Überdruck umschaltbare Pumpe mit dem Glas- oder Keramikrohr verbinden. A vacuum pump or a can be used to generate a negative or positive pressure Pressure generator can be used with the glass or ceramic tube in there is a direct connection. One can also use one to create negative pressure or connect the switchable pump to the glass or ceramic tube.

Die Ankopplung der Schiebeeinrichtung an das Glas- oder Keramikrohr ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, dass die im Metallrohr angeordnete, obere Stirnseite des Glas- oder Keramikrohres mittels einer durchlöcherten Schiebehülse mit O-Ring als Dichtungselement verschlossen ist und dass an der Schiebehülse ein Schiebegestänge angebracht ist, das aus dem Metallrohr herausgeführt ist. Der Vakuumanschluss kann aber auch direkt am Glas- oder Keramikrohr angebracht sein. The coupling of the sliding device to the glass or ceramic tube is after an embodiment so solved that the upper arranged in the metal tube Face of the glass or ceramic tube by means of a perforated sliding sleeve is closed with an O-ring as a sealing element and that on the sliding sleeve a push rod is attached, which is led out of the metal tube. The vacuum connection can also be made directly on the glass or ceramic tube to be appropriate.

Die Kühlung des Glas- oder Keramikrohres und der angesaugten Probe lässt sich dadurch effektiv gestalten, dass das Metallrohr aus zwei koaxial angeordneten Metallrohren mit einer äußeren und einer inneren, ringförmigen Kammer besteht, dass die beiden Kammern im oberen Bereich jeweils mit diametral angeordneten, versetzten Paaren von Anschlüssen versehen sind, wobei das eine Paar von Anschlüssen als Kühlmittelzulauf und das andere Paar von Anschlüssen als Kühlmittelablauf verwendet sind und dass im unteren Bereich des Metallrohres die beiden Kammern miteinander verbunden sind. Das Kühlmittel wirkt dabei auf der gesamten axialen Länge des koaxialen Doppelrohres. Nach einer Ausführung kann der Kühlmittelkreislauf so ausgelegt werden, dass die äußere Kammer des Metallrohres als Kühlmittelzulauf von oben nach unten und die innere Kammer als Kühlmittelablauf von unten nach oben das Glas- oder Keramikrohr umschließen. The cooling of the glass or ceramic tube and the aspirated sample can be done by effectively designing the metal tube from two coaxially arranged Metal pipes with an outer and an inner, annular chamber, that the two chambers in the upper area are each arranged diametrically, staggered pairs of connections are provided, the one pair of Connections as coolant supply and the other pair of connections as Coolant drain are used and that in the lower area of the metal pipe are connected to each other. The coolant acts on the total axial length of the coaxial double tube. After an execution the coolant circuit can be designed so that the outer chamber of the Metal pipe as coolant inlet from top to bottom and the inner chamber as a coolant drain from bottom to top, the glass or ceramic tube enclose.

Wird ein Keramikrohr aus Quarzglas, Quarzgut oder Aluminiumoxyd verwendet, dann wird eine Haftung der Glasprobe an der Innenwandung desselben weitestgehend vermieden, so dass die erstarrte Glasprobe ohne Schwierigkeiten ausgestoßen werden kann. If a ceramic tube made of quartz glass, quartz material or aluminum oxide is used, then the glass sample adheres to the inner wall thereof largely avoided, so that the solidified glass sample without difficulty can be expelled.

Eine ausreichende Kühlwirkung kann mit Wasser als Kühlmittel erreicht werden. Auch Luft und eine Mischung aus Luft und Wasser oder Aerosol ist denkbar. A sufficient cooling effect can be achieved with water as the coolant. Air and a mixture of air and water or aerosol are also conceivable.

Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert. Es zeigen: The invention is illustrated by one in the drawing Embodiment of a device for performing the method explained in more detail. It demonstrate:

Fig. 1 im Vertikalschnitt eine Vorrichtung aus Glas- oder Keramikrohr in einem gekühlten Metallrohr in der Entnahmestellung für eine Glasprobe aus vorgegebener Glasbadtiefe und Fig. 1 in vertical section, a device made of glass or ceramic tube in a cooled metal tube in the removal position for a glass sample from a predetermined glass bath depth and

Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch den oberen Bereich der Vorrichtung, der eine Ausgestaltung des Metallrohres als koaxiales Doppelrohr mit zwei Kammern für den Kühlmittelzulauf und den Kühlmittelablauf erkennen lässt. Fig. 2 shows a schematic cross section through the upper region of the device, which shows an embodiment of the metal tube as a coaxial double tube with two chambers for the coolant inlet and the coolant outlet.

Wie dem Vertikalschnitt nach Fig. 1 zu entnehmen ist, wird zur Entnahme einer Glasprobe 13 aus einer z. B. in einer Schmelzwanne 10 befindlichen Glasschmelze 11 ein Glas- oder Keramikrohr 20 mit einer gewünschten Eintauchtiefe in die Glasschmelze 11 eingetaucht. Die Eintauchtiefe des Glas- oder Keramikrohrs 20 bestimmt die Glasbadtiefe, aus der die Glasprobe 13 entnommen werden soll. Dabei kann das Glas- oder Keramikrohr 20 vertikal oder in geneigter Stellung in die Glasschmelze 11 eingetaucht werden, so dass auch der Ausgangswinkel verändert werden kann. As can be seen from the vertical section according to FIG. 1, a glass sample 13 is taken from a z. B. in a melting tank 10 located glass melt 11, a glass or ceramic tube 20 with a desired immersion depth in the glass melt 11 . The immersion depth of the glass or ceramic tube 20 determines the glass bath depth from which the glass sample 13 is to be taken. The glass or ceramic tube 20 can be immersed vertically or in an inclined position in the glass melt 11 , so that the starting angle can also be changed.

Das Glas- oder Keramikrohr 20 wird über der Oberfläche 12 der Glasschmelze 11 in einem z. B. mit Wasser gekühlten Metall-Doppelrohr 30, 40 verstellbar geführt. Der Glasschmelze 11 zugekehrt verschließt eine Platte 34 das Metall- Doppelrohr 30, 40 bis auf eine zentrische Öffnung zum Herausschieben und Einziehen des Glas- oder Keramikrohres 20. Dabei reicht das innere Metallrohr 40 nicht bis zur Platte 34, so dass beide Metallrohre 30 und 40 über der Platte 34 über eine Art Durchlass 36 miteinander verbunden sind. The glass or ceramic tube 20 is above the surface 12 of the glass melt 11 in a z. B. water-cooled metal double tube 30 , 40 guided. A plate 34 closes the molten glass 11 , the metal double tube 30 , 40 except for a central opening for pushing out and pulling in the glass or ceramic tube 20 . The inner metal tube 40 does not extend as far as the plate 34 , so that both metal tubes 30 and 40 are connected to one another via the plate 34 via a type of passage 36 .

Das Glas- oder Keramikrohr 20 ist in dem inneren Metallrohr 40 mittels einer Schieberichtung axial verstellbar. Die beiden Metallrohre 30 und 40 reichen an eine Deckplatte 50 heran und sind mit dieser verbunden. Die Deckplatte 50 trägt einen Anschlussstutzen 26 für die Zufuhr 21 von Unterdruck oder Überdruck, der z. B. mit einer umschaltbaren Pumpe erzeugt werden kann. The glass or ceramic tube 20 is axially adjustable in the inner metal tube 40 by means of a sliding direction. The two metal tubes 30 and 40 reach a cover plate 50 and are connected to it. The cover plate 50 carries a connecting piece 26 for the supply 21 of negative pressure or positive pressure, the z. B. can be generated with a switchable pump.

Durch den Anschlussstutzen 26 ist ein Schiebergestänge 22 durch die Deckplatte 50 in das innere Metallrohr 40 eingeführt und mit einer durchlöcherten Schiebehülse 23 verbunden, die in das Glas- oder Keramikrohr 20 eingeführt und darin festgelegt ist. Through the connecting piece 26 , a slide rod 22 is inserted through the cover plate 50 into the inner metal tube 40 and connected to a perforated sliding sleeve 23 which is inserted into the glass or ceramic tube 20 and fixed therein.

Am herausragenden Teil der Schiebehülse 23 ist ein O-Ring festgelegt, der die Abdichtung zwischen der Innenwandung des inneren Metallrohres 40 und dem Glas- oder Keramikrohr 20 übernimmt, das mit Spiel im inneren Metallrohr 40 geführt ist. Der angelegte Unter- oder Überdruck kann daher nur über die durchlöcherte Schiebehülse 23 in den Innenraum des Glas- oder Keramikrohres 20 gelangen, wird aber vom Zwischenraum zwischen der Innenwandung des inneren Metallrohres 40 und der Außenwandung des Glas- oder Keramikrohres 20 ferngehalten. On the protruding part of the sliding sleeve 23 , an O-ring is fixed, which takes over the sealing between the inner wall of the inner metal tube 40 and the glass or ceramic tube 20 , which is guided with play in the inner metal tube 40 . The applied vacuum or overpressure can therefore only reach the interior of the glass or ceramic tube 20 via the perforated sliding sleeve 23 , but is kept away from the space between the inner wall of the inner metal tube 40 and the outer wall of the glass or ceramic tube 20 .

Unterhalb der Deckplatte 50 sind die beiden Metallrohre 30 und 40 mit diametral angeordneten Anschlussstutzen 31 und 32 bzw. 41 und 42 versehen, die kreuzweise zueinander ausgerichtet sind. Dabei passieren die Anschlussstutzen 41 und 42 des inneren Metallrohres 40 das äußere Metallrohr 30, wie dem schematischen Querschnitt nach Fig. 2 zu entnehmen ist. Die ineinander geschobenen Metallrohre 30 und 40 bilden eine Art Trennwand 35 für den Kühlmittelkreis, der z. B. von den beiden Kühlmittelzuläufen 31 und 32 ausgeht, im äußeren Metallrohr 30 nach unten verläuft, den Durchlass 36 passiert, im inneren Metallrohr 40 nach oben steigt und über die Kühlmittelauslässe 41 und 42 zurückfließt. Below the cover plate 50 , the two metal tubes 30 and 40 are provided with diametrically arranged connecting pieces 31 and 32 or 41 and 42 , which are aligned crosswise to one another. The connecting pieces 41 and 42 of the inner metal tube 40 pass through the outer metal tube 30 , as can be seen from the schematic cross section according to FIG. 2. The nested metal tubes 30 and 40 form a kind of partition 35 for the coolant circuit, the z. B. starts from the two coolant inlets 31 and 32 , runs downward in the outer metal tube 30 , passes through the passage 36 , rises upward in the inner metal tube 40 and flows back via the coolant outlets 41 and 42 .

Vor Beginn des Ansaugens wird nach dem Einstellen des Glas- oder Keramikrohres 20 auf die gewünschte Eintauchtiefe das Metall-Doppelrohr 30, 40 mit der Platte 34 bis an die Oberfläche 12 der Glasschmelze 11 herangeführt. Die Dauer und Größe des Unterdruckes bestimmt die Menge der angesaugten Glasprobe 13. Mit dem Ansteigen der Glasprobe 13 in das gekühlte Metall-Doppelrohr 30, 40 tritt eine massive Kühlung ein. Die angesaugte Glasprobe 13 kühlt an der Innenwandung des Glas- oder Keramikrohres 20 stark ab und erstarrt. Im Inneren bleibt das Kernglas noch flüssig und wird weiter in das Glas- oder Keramikrohr 20 eingezogen, wobei wieder der Kühleffekt an der Innenwandung eintritt. Auf diese Weise können massive Proben bis zu einer Länge von 100 cm, vorzugsweise 30 cm gezogen werden. Before the start of suction, after setting the glass or ceramic tube 20 to the desired immersion depth, the metal double tube 30 , 40 with the plate 34 is brought up to the surface 12 of the glass melt 11 . The duration and size of the negative pressure determines the amount of glass sample 13 that is sucked in. As the glass sample 13 rises into the cooled metal double tube 30 , 40 , massive cooling occurs. The sucked-in glass sample 13 cools down strongly on the inner wall of the glass or ceramic tube 20 and solidifies. Inside, the core glass still remains liquid and is drawn further into the glass or ceramic tube 20 , the cooling effect again occurring on the inner wall. In this way, massive samples can be drawn up to a length of 100 cm, preferably 30 cm.

Nach dem Ansaugen der Glasprobe 13 kann das Metall-Doppelrohr 30, 40 mit dem Glas- oder Keramikrohr 20 aus der Glasschmelze 11 entnommen werden. Dabei kann mit angelegtem Unterdruck die Glasprobe 13 im Glas- oder Keramikrohr 20 gehalten werden. After the glass sample 13 has been sucked in, the metal double tube 30 , 40 with the glass or ceramic tube 20 can be removed from the glass melt 11 . With the vacuum applied, the glass sample 13 can be held in the glass or ceramic tube 20 .

Die Kühlung des Glas- oder Keramikrohres 20 kann auch mittels anders konstruiertem Metallrohres erfolgen und die Vorrichtung kann auch für eine Entnahme einer Probe einer Ofenatmosphäre oder dgl. verwendet werden. Ist das Glas- oder Keramikrohr 20 am Ende verschlossen, kann es einen Temperatursensor zu Temperaturmessungen in Glasbadtiefen oder Ofenatmosphären aufnehmen. The cooling of the glass or ceramic tube 20 can also take place by means of a differently constructed metal tube and the device can also be used for taking a sample of an oven atmosphere or the like. If the glass or ceramic tube 20 is closed at the end, it can record a temperature sensor for temperature measurements in glass bath depths or furnace atmospheres.

Claims (14)

1. Verfahren zum Entnehmen einer Glasprobe aus einer Glasschmelze, insbesondere aus Bereichen unterhalb der Oberfläche der Glasschmelze, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Glas- oder Keramikrohr (20) unter einem Eintauchwinkel mit einer Eintauchtiefe in die Glasschmelze (11) eingeführt und mit Unterdruck beaufschlagt wird,
dass die Glasprobe (13) zum Abkühlen über das Glas- oder Keramikrohr (20) in den Bereich eines gekühlten Metallrohres (30, 40) eingesaugt wird und
dass die erstarrte Glasprobe (13) aus dem Metallrohr (30, 40) ausgestoßen wird.
1. A method for taking a glass sample from a glass melt, in particular from areas below the surface of the glass melt, characterized in that
that a glass or ceramic tube ( 20 ) is inserted at an immersion angle with an immersion depth into the glass melt ( 11 ) and subjected to negative pressure,
that the glass sample ( 13 ) is drawn into the area of a cooled metal tube ( 30 , 40 ) for cooling via the glass or ceramic tube ( 20 ) and
that the solidified glass sample ( 13 ) is ejected from the metal tube ( 30 , 40 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Metallrohr (30, 40) das Glas- oder Keramikrohr (20) mittels einer Schiebeeinrichtung (22, 23) verstellt und auf eine gewünschte, aus dem Metallrohr (30, 40) herausragende Eintauchtiefe eingestellt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that in the metal tube ( 30 , 40 ) the glass or ceramic tube ( 20 ) is adjusted by means of a sliding device ( 22 , 23 ) and to a desired, from the metal tube ( 30 , 40 ) outstanding immersion depth is set. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Dauer der Beaufschlagung und der Größe des Unterdruckes die Menge der angesaugten Glasprobe (13) und damit die Größe der Glasprobe (13) festgelegt wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the amount of suctioned glass sample ( 13 ) and thus the size of the glass sample ( 13 ) is determined with the duration of the exposure and the size of the negative pressure. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Metallrohr (30, 40) ragende Stirnseite des Glas- oder Keramikrohres (20) geschlossen und mit einem eingebrachten Temperatursensor versehen wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the end face of the glass or ceramic tube ( 20 ) protruding from the metal tube ( 30 , 40 ) is closed and provided with an introduced temperature sensor. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Glas- oder Keramikrohr (20) ein Tracer eingebracht wird, der mit Druckluft an vorgesehene Orten, insbesondere Glasbadtiefen, befördert wird. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that a tracer is introduced into the glass or ceramic tube ( 20 ), which is conveyed with compressed air to the intended locations, in particular glass bath depths. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Glas- oder Keramikrohr (20) heiße Prozessluft abgesaugt und einer Messvorrichtung zugeführt wird. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that hot process air is drawn off with the glass or ceramic tube ( 20 ) and fed to a measuring device. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsaughöhe - indirekt über die Temperatur - mittels eines Thermoelement-Sensors ermittelt wird. 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized, that the suction height - indirectly via the temperature - by means of a Thermocouple sensor is determined. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gekühlten Metallrohr (30, 40) ein Glas- oder Keramikrohr (20) mittels einer Schiebeeinrichtung (22, 23) axial so verstellbar ist, dass es um eine gewünschte Eintauchtiefe aus dem Metallrohr (30, 40) ragt, und dass das Glas- oder Keramikrohr (20) mit Unterdruck oder Überdruck beaufschlagbar ist. 8. Device for performing the method according to one of claims 1 to 7, characterized in that in a cooled metal tube ( 30 , 40 ) a glass or ceramic tube ( 20 ) by means of a sliding device ( 22 , 23 ) is axially adjustable so that it protrudes from the metal tube ( 30 , 40 ) by a desired immersion depth, and that the glass or ceramic tube ( 20 ) can be subjected to negative pressure or positive pressure. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas- oder Keramikrohr (20) mit der im Metallrohr (30, 40) angeordneten Stirnseite mit einer Vakuumpumpe oder einem Druckerzeuger verbunden ist. 9. The device according to claim 8, characterized in that the glass or ceramic tube ( 20 ) is connected to the end face arranged in the metal tube ( 30 , 40 ) with a vacuum pump or a pressure generator. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf die Erzeugung von Unterdruck oder Überdruck umschaltbare Pumpe verwendet ist. 10. The device according to claim 9, characterized, that one on creating negative pressure or positive pressure switchable pump is used. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im Metallrohr (30, 40) angeordnete, obere Stirnseite des Glas- oder Keramikrohres (20) mittels einer durchlöcherten Schiebehülse (23) verschlossen ist und dass an der Schiebehülse (23) ein Schiebegestänge (22) angebracht ist, das aus dem Metallrohr (30, 40) herausgeführt ist. 11. Device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the upper end face of the glass or ceramic tube ( 20 ) arranged in the metal tube ( 30 , 40 ) is closed by means of a perforated sliding sleeve ( 23 ) and that on the sliding sleeve ( 23 ) a push rod ( 22 ) is attached, which is led out of the metal tube ( 30 , 40 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr aus zwei koaxial angeordneten Metallrohren (30, 40) mit einer äußeren und einer inneren, ringförmigen Kammer besteht, dass die beiden Kammern im oberen Bereich jeweils mit diametral angeordneten, versetzten Paaren von Anschlüssen (31 und 32; 41 und 42) versehen sind, wobei das eine Paar von Anschlüssen (31 und 32) als Kühlmittelzulauf und das andere Paar von Anschlüssen (41 und 42) als Kühlmittelablauf verwendet sind und dass im unteren Bereich des Metallrohres die beiden Kammern miteinander verbunden sind. 12. Device according to one of claims 8 to 11, characterized in that the metal tube consists of two coaxially arranged metal tubes ( 30 , 40 ) with an outer and an inner, annular chamber, that the two chambers in the upper region each with diametrically arranged, staggered pairs of connections ( 31 and 32 ; 41 and 42 ) are provided, one pair of connections ( 31 and 32 ) being used as the coolant inlet and the other pair of connections ( 41 and 42 ) being used as the coolant outlet, and that in the lower region of the Metal tube the two chambers are connected to each other. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramikrohr (20) aus Quarzglas, Quarzgut oder Aluminiumoxyd besteht. 13. Device according to one of claims 8 to 12, characterized in that the ceramic tube ( 20 ) consists of quartz glass, quartz or aluminum oxide. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Wasser, Luft, eine Mischung aus Luft und Wasser oder Aerosol verwendet ist. 14. The device according to one of claims 8 to 13, characterized, that as a coolant water, air, a mixture of air and water or aerosol is used.
DE10202357A 2001-06-21 2002-01-23 Method and device for taking a glass sample from a glass melt, in particular from areas below the surface of the glass melt Expired - Fee Related DE10202357C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202357A DE10202357C2 (en) 2001-06-21 2002-01-23 Method and device for taking a glass sample from a glass melt, in particular from areas below the surface of the glass melt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129911 2001-06-21
DE10202357A DE10202357C2 (en) 2001-06-21 2002-01-23 Method and device for taking a glass sample from a glass melt, in particular from areas below the surface of the glass melt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10202357A1 true DE10202357A1 (en) 2003-01-09
DE10202357C2 DE10202357C2 (en) 2003-04-24

Family

ID=7688936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10202357A Expired - Fee Related DE10202357C2 (en) 2001-06-21 2002-01-23 Method and device for taking a glass sample from a glass melt, in particular from areas below the surface of the glass melt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10202357C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3104154A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-14 Heraeus Electro-Nite International N.V. Immersion device for molten metal and method
US10416074B2 (en) 2015-04-16 2019-09-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Spectrometer calibration method and reference material
CN113933104A (en) * 2021-10-13 2022-01-14 青岛海洋科学与技术国家实验室发展中心 Rotating glass plate type marine micro-surface layer sampling device and marine micro-surface layer sampling method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331124B3 (en) * 2003-07-09 2005-02-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Method and device for measuring the cooling curve of melt samples and / or the heating curve of melt samples and their use
CN106017993B (en) * 2016-05-17 2019-11-26 沈阳理工大学 Metal bath sampling equipment

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1008829A (en) * 1963-01-07 1965-11-03 Vitkovice Zelezarny Method and device for taking of samples of molten metals
DE1266024B (en) * 1961-11-14 1968-04-11 Siderurgie Fse Inst Rech Device for taking samples from molten metal
DE1598081A1 (en) * 1965-01-26 1969-05-22 Balzers Hochvakuum Device for emptying a crucible in a closed furnace for test melting
US3490289A (en) * 1967-04-10 1970-01-20 Siderurgie Fse Inst Rech Apparatus for taking samples from a bath of molten material
DE2205590A1 (en) * 1972-02-07 1973-08-16 Hoechst Ag ANTI-EVAPORATIVE ADDITIVE FOR CONCENTRATED PLANT PROTECTION DISPERSIONS
DE2815612A1 (en) * 1977-04-13 1978-10-19 Western Electric Co REAL-TIME ANALYSIS AND CONTROL OF THE MELT COMPOSITION DURING CRYSTAL BUTTING
DE4105830A1 (en) * 1990-03-07 1991-09-12 Wurth Paul Sa PROBE FOR TAKING GAS SAMPLES AND CARRYING OUT THERMAL MEASUREMENTS IN A SHAFT OVEN

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0331739A (en) * 1989-06-29 1991-02-12 Aichi Steel Works Ltd Chemical analysis of metallic material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266024B (en) * 1961-11-14 1968-04-11 Siderurgie Fse Inst Rech Device for taking samples from molten metal
GB1008829A (en) * 1963-01-07 1965-11-03 Vitkovice Zelezarny Method and device for taking of samples of molten metals
DE1598081A1 (en) * 1965-01-26 1969-05-22 Balzers Hochvakuum Device for emptying a crucible in a closed furnace for test melting
US3490289A (en) * 1967-04-10 1970-01-20 Siderurgie Fse Inst Rech Apparatus for taking samples from a bath of molten material
DE2205590A1 (en) * 1972-02-07 1973-08-16 Hoechst Ag ANTI-EVAPORATIVE ADDITIVE FOR CONCENTRATED PLANT PROTECTION DISPERSIONS
DE2815612A1 (en) * 1977-04-13 1978-10-19 Western Electric Co REAL-TIME ANALYSIS AND CONTROL OF THE MELT COMPOSITION DURING CRYSTAL BUTTING
DE4105830A1 (en) * 1990-03-07 1991-09-12 Wurth Paul Sa PROBE FOR TAKING GAS SAMPLES AND CARRYING OUT THERMAL MEASUREMENTS IN A SHAFT OVEN

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10416074B2 (en) 2015-04-16 2019-09-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Spectrometer calibration method and reference material
EP3104154A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-14 Heraeus Electro-Nite International N.V. Immersion device for molten metal and method
CN106248433A (en) * 2015-06-11 2016-12-21 贺利氏电子耐特国际股份公司 Immersion device and method for motlten metal
US9909810B2 (en) 2015-06-11 2018-03-06 Heraeus Electro-Nite International N.V. Immersion device for molten metal and steelmaking method
CN113933104A (en) * 2021-10-13 2022-01-14 青岛海洋科学与技术国家实验室发展中心 Rotating glass plate type marine micro-surface layer sampling device and marine micro-surface layer sampling method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202357C2 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024837B4 (en) casting device
DE10202357A1 (en) Method for sampling molten glass from beneath surface of melt comprises sucking it through glass or ceramic tube which is surrounded by concentric, cooled metal tubes
EP1183513B1 (en) Device for taking slag samples
DE2313974C2 (en) Method and device for heating open material baths such as galvanizing, enamelling, glass or the like baths in tubs or basins
DE2118149A1 (en) Process and device for the continuous removal of metals which have been remelted under electrically conductive slag
DE7928208U1 (en) DEVICE FOR CARRYING OUT METALLURGICAL REACTIONS IN A PAN
DE19517573C2 (en) Method and device for the wet treatment of substrates in a container
DE569699C (en) Process and devices for preventing the formation of cavities and bubbles by generating a negative pressure over the liquid melt material
EP0364825A1 (en) Apparatus for taking discontinuous measurements on molten metal
DE1916338C3 (en) Device for introducing granular or powdery substances into iron melts
DE2130933A1 (en) Device and method for the continuous casting of metal
EP1034420B1 (en) Device for removing slag samples
AT396658B (en) METHOD FOR PRODUCING CASTING PIECES FROM CAST IRON WITH BALL OR VERMICULAR GRAPHITE IN A VERTICAL OR HORIZONTAL DIVIDED MOLD
DE652823C (en) Device for the production of dense cast blocks
DE1508263B1 (en) Device for purge gas treatment of metal, preferably steel melts
DE2445827B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING LONG STRETCHED GLASS BODIES FROM DEGLASSABLE GLASS
DE1458874A1 (en) Vacuum degassing of molten metals, especially steel
DE2161885C (en) Device for the production of glass gobs for manual or machine new shaping
DE2835229C2 (en) Process for continuously melting and tempering metal in a rotating melting furnace and vessel for continuously withdrawing molten metal from such a melting furnace
AT21512B (en) Method and device for the manufacture of glassware.
CH626280A5 (en) Horizontal continuous casting method and apparatus for carrying out this method
DE660106C (en) Procedure for testing the mobility of liquid metals
DE3941538A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF CASTING PIECES HAVING CAVITIES
AT227286B (en) Device for degassing metal melts
DE1216904B (en) Process for vacuum degassing of molten metals, in particular steel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee