DE102023205404A1 - SEALING DEVICE - Google Patents

SEALING DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE102023205404A1
DE102023205404A1 DE102023205404.3A DE102023205404A DE102023205404A1 DE 102023205404 A1 DE102023205404 A1 DE 102023205404A1 DE 102023205404 A DE102023205404 A DE 102023205404A DE 102023205404 A1 DE102023205404 A1 DE 102023205404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
slinger
cylindrical portion
sealing device
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023205404.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Shiori Arakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiyama Manufacturing Corp
Original Assignee
Uchiyama Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiyama Manufacturing Corp filed Critical Uchiyama Manufacturing Corp
Publication of DE102023205404A1 publication Critical patent/DE102023205404A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Abdichtungsvorrichtung umfasst: einen Schleuderring mit einem inneren zylindrischen Abschnitt, der konfiguriert ist, an eine Außenumfangsoberfläche eines Innenbauglieds zu passen, einem Schleuderringscheibenabschnitt, der sich von einer Außenumfangsoberfläche des Außenbauglieds von einem axial äußeren Ende des inneren zylindrischen Abschnitts radial nach außen erstreckt, und einem äußeren zylindrischen Abschnitt, der sich von einem radial äußeren Ende des Schleuderringscheibenabschnitts axial nach innen erstreckt; ein erstes Abdichtungsbauglied mit einem Kernabschnitt, der konfiguriert ist, an eine Innenumfangsoberfläche des Außenbauglieds zu passen, und einer elastischen Abdichtungslippe, die an dem Kernabschnitt befestigt ist und in Gleitkontakt mit dem Schleuderring ist; und ein zweites Abdichtungsbauglied mit einem ersten zylindrischen Abschnitt, der konfiguriert ist, an die Außenumfangsoberfläche des Außenbauglieds zu passen, einem Scheibenabschnitt, der sich von einem axial äußeren Ende des ersten zylindrischen Abschnitts radial nach außen erstreckt, und einem zweiten zylindrischen Abschnitt, der sich von einem radial äußeren Ende des Scheibenabschnitts axial nach innen erstreckt, von dem äußeren zylindrischen Abschnitt des Schleuderrings radial nach innen platziert ist, und ein erstes Labyrinth eines Zwischenraums zwischen dem zweiten zylindrischen Abschnitt und dem äußeren zylindrischen Abschnitt definiert.A sealing device includes: a slinger having an inner cylindrical portion configured to fit an outer peripheral surface of an inner member, a slinger disk portion extending radially outward from an outer peripheral surface of the outer member from an axially outer end of the inner cylindrical portion, and a outer cylindrical portion extending axially inwardly from a radially outer end of the slinger disk portion; a first sealing member having a core portion configured to fit an inner peripheral surface of the outer member and an elastic sealing lip attached to the core portion and in sliding contact with the slinger; and a second seal member having a first cylindrical portion configured to fit the outer peripheral surface of the outer member, a disk portion extending radially outward from an axially outer end of the first cylindrical portion, and a second cylindrical portion extending from a radially outer end of the disk portion extends axially inwardly, is placed radially inwardly from the outer cylindrical portion of the slinger, and defines a first labyrinth of a space between the second cylindrical portion and the outer cylindrical portion.

Description

Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung bezieht sich auf eine Abdichtungsvorrichtung.One aspect of the present disclosure relates to a sealing device.

Eine Abdichtungsvorrichtung dichtet einen Raum zwischen einem Außenbauglied und einem Innenbauglied, das sich relativ zu dem Außenbauglied koaxial dreht. Beispiele einer Abdichtungsvorrichtung für eine Lagervorrichtung, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug enthalten ist, umfassen die folgende Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst eine Kombination aus einem Schleuderring, der an dem Innenbauglied befestigt ist, und einem Metallkern, der an dem Außenbauglied befestigt ist. Eine Abdichtungslippe, die an dem Metallkern vorgesehen ist, ist im Gleitkontakt mit dem Schleuderring. Folglich wird ein Eindringen, beispielsweise von Schlammwasser von dem Außenraum verhindert.A sealing device seals a space between an outer member and an inner member that rotates coaxially relative to the outer member. Examples of a sealing device for a bearing device included in, for example, an automobile include the following device. The device includes a combination of a slinger attached to the inner member and a metal core attached to the outer member. A sealing lip provided on the metal core is in sliding contact with the slinger. Consequently, penetration, for example of muddy water, from the outside space is prevented.

Die JP-A-2009-197975 offenbart die folgende Vorrichtung. Diese Vorrichtung verwendet eine Kombination aus der obigen Konfiguration und einem äußeren Schleuderring mit einem U-förmigen Querschnitt, wobei der Schleuderring einen zylindrischen Abschnitt umfasst, der von einer Außenumfangsoberfläche eines Außenbauglieds radial nach außen platziert ist, um ein Eindringen von Fremdstoffen, wie z. B. Schlammwasser, zu verhindern. Darüber hinaus offenbart die JP-A-2010-053893 die folgende Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst einen Schleuderring, der so gebildet ist, dass derselbe sich von einer Außenumfangsoberfläche eines Außenbauglieds radial nach außen erstreckt. Ferner verhindern der Schleuderring und ein kleinerer Schleuderring, der an die Außenumfangsoberfläche des Außenbauglieds gepasst ist, das Eindringen beispielsweise von Schlammwasser von der Außenumfangsoberfläche des Außenbauglieds.The JP-A-2009-197975 discloses the following device. This device uses a combination of the above configuration and an outer slinger having a U-shaped cross section, the slinger including a cylindrical portion placed radially outward from an outer peripheral surface of an outer member to prevent intrusion of foreign matter such as e.g. B. muddy water to prevent. Furthermore, the reveals JP-A-2010-053893 the following device. The device includes a slinger formed to extend radially outward from an outer peripheral surface of an outer member. Further, the slinger and a smaller slinger fitted to the outer peripheral surface of the outer member prevent the intrusion of, for example, muddy water from the outer peripheral surface of the outer member.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Abdichtungsvorrichtung mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.The object of the present invention is to provide a sealing device with improved characteristics.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Abdichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1.The task is solved by a sealing device according to claim 1.

Eine Abdichtungsvorrichtung dichtet einen Raum zwischen einem Außenbauglied und einem Innenbauglied ab, das sich relativ zu dem Außenbauglied koaxial dreht. Die Abdichtungsvorrichtung umfasst folgende Merkmale: einen Schleuderring, der folgende Merkmale umfasst: einen inneren zylindrischen Abschnitt, der konfiguriert ist, an eine Außenumfangsoberfläche des Innenbauglieds zu passen; einen Schleuderringscheibenabschnitt, der sich von einer Außenumfangsoberfläche des Außenbauglieds von einem axial äußeren Ende des inneren zylindrischen Abschnitts radial nach außen erstreckt; und einen äußeren zylindrischen Abschnitt, der sich von einem radial äußeren Ende des Schleuderringscheibenabschnitts axial nach innen erstreckt; ein erstes Abdichtungsbauglied, das folgende Merkmale umfasst: einen Kernabschnitt, der konfiguriert ist, an eine Innenumfangsoberfläche des Außenbauglieds zu passen; und eine elastische Abdichtungslippe, die an dem Kernabschnitt befestigt ist und in Gleitkontakt mit dem Schleuderring ist; und ein zweites Abdichtungsbauglied, das folgende Merkmale umfasst: einen ersten zylindrischen Abschnitt, der konfiguriert ist, an die Außenumfangsoberfläche des Außenbauglieds zu passen; einen Scheibenabschnitt, der sich von einem axial äußeren Ende des ersten zylindrischen Abschnitts radial nach außen erstreckt; und einen zweiten zylindrischen Abschnitt, der sich von einem radial äußeren Ende des Scheibenabschnitts axial nach innen erstreckt, von dem äußeren zylindrischen Abschnitt des Schleuderrings radial nach innen platziert ist, und ein erstes Labyrinth eines Zwischenraums zwischen dem zweiten zylindrischen Abschnitt und dem äußeren zylindrischen Abschnitt definiert. Der Schleuderring, das erste Abdichtungsbauglied und das zweite Abdichtungsbauglied sind zusammengesetzt.A sealing device seals a space between an outer member and an inner member that rotates coaxially relative to the outer member. The sealing device includes the following features: a slinger comprising the following features: an inner cylindrical portion configured to fit an outer peripheral surface of the inner member; a slinger disk portion extending radially outward from an outer peripheral surface of the outer member from an axially outer end of the inner cylindrical portion; and an outer cylindrical portion extending axially inwardly from a radially outer end of the slinger disk portion; a first seal member comprising: a core portion configured to fit an inner peripheral surface of the outer member; and an elastic seal lip attached to the core portion and in sliding contact with the slinger; and a second seal member comprising: a first cylindrical portion configured to fit the outer peripheral surface of the outer member; a disk portion extending radially outwardly from an axially outer end of the first cylindrical portion; and a second cylindrical portion extending axially inwardly from a radially outer end of the disc portion, placed radially inwardly from the outer cylindrical portion of the slinger, and defining a first labyrinth of a clearance between the second cylindrical portion and the outer cylindrical portion . The slinger, the first sealing member and the second sealing member are assembled.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf beiliegende Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Längsquerschnittsansicht, die ein Beispiel einer Lagervorrichtung darstellt, auf der eine Abdichtungsvorrichtung gemäß jedem Ausführungsbeispiel befestigt ist;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Teils X von 1 und eine schematische Längsquerschnittsansicht, die eine Abdichtungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 3A und 3B schematische Längsquerschnittsansichten, die eine Abdichtungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und eine Modifikation derselben schematisch darstellen;
  • 4 eine schematische Längsquerschnittsansicht, die eine Abdichtungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt;
  • 5A und 5B schematische Längsquerschnittsansichten, die eine Abdichtungsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und eine Modifikation derselben schematisch darstellen;
  • 6A und 6B schematische Längsquerschnittsansichten, die eine Abdichtungsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel und eine Modifikation derselben schematisch darstellen; und
  • 7 eine vergrößerte Ansicht des Teils Y von 1 und eine schematische Längsquerschnittsansicht, die eine Abdichtungsvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel schematisch darstellt.
Preferred exemplary embodiments of the present invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 a schematic longitudinal cross-sectional view illustrating an example of a bearing device on which a sealing device according to each embodiment is mounted;
  • 2 an enlarged view of part X of 1 and a schematic longitudinal cross-sectional view schematically illustrating a sealing device according to a first embodiment;
  • 3A and 3B schematic longitudinal cross-sectional views schematically illustrating a sealing device according to a second embodiment and a modification thereof;
  • 4 a schematic longitudinal cross-sectional view schematically illustrating a sealing device according to a third embodiment;
  • 5A and 5B schematic longitudinal cross-sectional views schematically illustrating a sealing device according to a fourth embodiment and a modification thereof;
  • 6A and 6B schematic longitudinal cross-sectional views schematically illustrating a sealing device according to a fifth embodiment and a modification thereof; and
  • 7 an enlarged view of part Y of 1 and a schematic longitudinal cross-sectional view schematically illustrating a sealing device according to a sixth embodiment.

In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sind zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Einzelheiten aufgeführt, um ein gründliches Verständnis der offenbarten Ausführungsbeispiele bereitzustellen. Es ist jedoch klar, dass ein oder mehrere Ausführungsbeispiele ohne diese spezifischen Einzelheiten praktiziert werden können. In anderen Fällen sind gut bekannte Strukturen und Vorrichtungen schematisch gezeigt, um die Zeichnung zu vereinfachen.In the following detailed description, numerous specific details are set forth for explanatory purposes in order to provide a thorough understanding of the disclosed embodiments. However, it will be appreciated that one or more embodiments may be practiced without these specific details. In other cases, well-known structures and devices are shown schematically to simplify the drawing.

In solch einer Abdichtungsvorrichtung ist eine Erhöhung der Anzahl von Abdichtungslippen denkbar als ein Mittel zum Erhöhen der Abdichtungsleistung. Bei einer Lagervorrichtung, deren Raum zwischen einer Außenumfangsoberfläche eines Innenbauglieds und einer Innenumfangsoberfläche eines Außenbauglieds schmal ist, kann jedoch zwischen der Au-ßenumfangsoberfläche des Innenbauglieds und der Innenumfangsoberfläche des Außenbauglieds nur eine kleine Abdichtungsvorrichtung befestigt werden. Bei solch einer Abdichtungsvorgang ist es schwierig, die Anzahl von Abdichtungslippen zu erhöhen. Als Kompensation für eine kleine Anzahl von Abdichtungslippen ist es somit möglich, eine Abdichtungslippe bereitzustellen, die einen Raum zwischen einer axial äußeren Endoberfläche des Au-ßenbauglieds und einem Schleuderring abdichtet, der entlang einem Nabenflansch platziert ist, wie es in 1 der JP-A-2009-197975 dargestellt ist. Falls jedoch der Raum zwischen der axial äußeren Endoberfläche des Außenbauglieds und dem Nabenflansch schmal ist, ist es schwierig, eine Abdichtungslippe bereitzustellen.In such a sealing device, increasing the number of sealing lips is conceivable as a means of increasing sealing performance. However, in a bearing device whose space between an outer peripheral surface of an inner member and an inner peripheral surface of an outer member is narrow, only a small sealing device can be attached between the outer peripheral surface of the inner member and the inner peripheral surface of the outer member. In such a sealing process, it is difficult to increase the number of sealing lips. Thus, to compensate for a small number of sealing lips, it is possible to provide a sealing lip that seals a space between an axially outer end surface of the external member and a slinger placed along a hub flange, as shown in FIG 1 the JP-A-2009-197975 is shown. However, if the space between the axially outer end surface of the outer member and the hub flange is narrow, it is difficult to provide a sealing lip.

Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Abdichtungsvorrichtung zu schaffen, die selbst in einem schmalen Raum eine ausreichende Abdichtungsleistung zeigt, und das Eindringen von Fremdstoffen, wie z.B. Schlammwasser, verhindert.An object of the present disclosure is to provide a sealing device that exhibits sufficient sealing performance even in a narrow space and prevents the intrusion of foreign substances such as muddy water.

Eine Abdichtungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung (die vorliegende Abdichtungsvorrichtung) dichtet einen Raum zwischen einem Außenbauglied und einem Innenbauglied ab, das sich relativ zu dem Außenbauglied koaxial dreht. Die vorliegende Abdichtungsvorrichtung umfasst folgende Merkmale: einen Schleuderring, der folgende Merkmale umfasst: einen inneren zylindrischen Abschnitt, der konfiguriert ist, an eine Außenumfangsoberfläche des Innenbauglieds zu passen; einen Schleuderringscheibenabschnitt, der sich von einer Außenumfangsoberfläche des Außenbauglieds von einem axial äußeren Ende des inneren zylindrischen Abschnitts radial nach außen erstreckt; und einen äußeren zylindrischen Abschnitt, der sich von einem radial äußeren Ende des Schleuderringscheibenabschnitts axial nach innen erstreckt; ein erstes Abdichtungsbauglied, das folgende Merkmale umfasst: einen Kernabschnitt, der konfiguriert ist, an eine Innenumfangsoberfläche des Außenbauglieds zu passen; und eine elastische Abdichtungslippe, die an dem Kernabschnitt befestigt ist und in Gleitkontakt mit dem Schleuderring ist; und ein zweites Abdichtungsbauglied, das folgende Merkmale umfasst: einen ersten zylindrischen Abschnitt, der konfiguriert ist, an die Außenumfangsoberfläche des Außenbauglieds zu passen; einen Scheibenabschnitt, der sich von einem axial äußeren Ende des ersten zylindrischen Abschnitts radial nach außen erstreckt; und einen zweiten zylindrischen Abschnitt, der sich von einem radial äußeren Ende des Scheibenabschnitts axial nach innen erstreckt, von dem äußeren zylindrischen Abschnitt des Schleuderrings radial nach innen platziert ist, und ein erstes Labyrinth eines Zwischenraums zwischen dem zweiten zylindrischen Abschnitt und dem äußeren zylindrischen Abschnitt definiert. Der Schleuderring, das erste Abdichtungsbauglied und das zweite Abdichtungsbauglied sind zusammengesetzt.A sealing device according to an aspect of the present disclosure (the present sealing device) seals a space between an outer member and an inner member that rotates coaxially relative to the outer member. The present sealing device includes the following features: a slinger comprising the following features: an inner cylindrical portion configured to fit an outer peripheral surface of the inner member; a slinger disk portion extending radially outward from an outer peripheral surface of the outer member from an axially outer end of the inner cylindrical portion; and an outer cylindrical portion extending axially inwardly from a radially outer end of the slinger disk portion; a first seal member comprising: a core portion configured to fit an inner peripheral surface of the outer member; and an elastic seal lip attached to the core portion and in sliding contact with the slinger; and a second seal member comprising: a first cylindrical portion configured to fit the outer peripheral surface of the outer member; a disk portion extending radially outwardly from an axially outer end of the first cylindrical portion; and a second cylindrical portion extending axially inwardly from a radially outer end of the disc portion, placed radially inwardly from the outer cylindrical portion of the slinger, and defining a first labyrinth of a clearance between the second cylindrical portion and the outer cylindrical portion . The slinger, the first sealing member and the second sealing member are assembled.

Bei der vorliegenden Abdichtungsvorrichtung kann ein Labyrinth eines Zwischenraums zwischen dem Scheibenabschnitt des zweiten Abdichtungsbauglieds und dem Schleuderringscheibenabschnitt, die nahe zueinander sind, zwischen dem Scheibenabschnitt des zweiten Abdichtungsbauglieds und dem Schleuderringscheibenabschnitt gebildet sein.In the present sealing device, a labyrinth of a clearance may be formed between the disk portion of the second seal member and the slinger disk portion, which are close to each other, between the disk portion of the second seal member and the slinger disk portion.

Darüber hinaus kann bei der vorliegenden Abdichtungsvorrichtung das zweite Abdichtungsbauglied eine elastische Abdichtungslippe in Gleitkontakt mit dem Schleuderringscheibenabschnitt umfassen.Furthermore, in the present sealing device, the second sealing member may include an elastic sealing lip in sliding contact with the slinger disk portion.

Darüber hinaus kann bei der vorliegenden Abdichtungsvorrichtung das zweite Abdichtungsbauglied einen vorstehenden Abschnitt umfassen, der in einer Richtung zu dem Schleuderringscheibenabschnitt vorsteht.Furthermore, in the present sealing device, the second sealing member may include a protruding portion protruding in a direction toward the slinger disk portion.

Darüber hinaus kann sich bei der vorliegenden Abdichtungsvorrichtung der vorstehende Abschnitt von einem axial äußeren Ende des zweiten zylindrischen Abschnitts auf solche Weise erstrecken, dass der vorstehende Abschnitt nahe zu dem Schleuderringscheibenabschnitt ist, und ein Labyrinth eines Zwischenraums, der sich fortlaufend von dem ersten Labyrinth ausdehnt, kann zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem Schleuderringscheibenabschnitt gebildet sein.Furthermore, in the present sealing device, the protruding portion may extend from an axially outer end of the second cylindrical portion in such a manner that the protruding portion is close to the slinger disk portion, and a labyrinth of a gap continuously extending from the first labyrinth, may be formed between the protruding portion and the slinger disk portion.

Ferner kann bei der vorliegenden Abdichtungsvorrichtung das zweite Abdichtungsbauglied einen Erstreckungsabschnitt umfassen, der sich von dem anderen Ende auf einer axial inneren Seite des zweiten zylindrischen Abschnitts radial nach außen erstreckt, wobei der Erstreckungsabschnitt so gebildet ist, dass zwischen dem Erstreckungsabschnitt und zumindest einem Teil einer Außenumfangsoberfläche des äußeren zylindrischen Abschnitts ein Raum vorgesehen ist.Further, in the present sealing device, the second sealing member may include an extending portion extending radially outward from the other end on an axially inner side of the second cylindrical portion, the extending portion being formed such that between the extending portion and at least a part of an outer peripheral surface a space is provided in the outer cylindrical section.

Bei der vorliegenden Abdichtungsvorrichtung kann der Schleuderringscheibenabschnitt ein Labyrinth eines Zwischenraums zwischen dem Schleuderringscheibenabschnitt und einer axial äußeren Endoberfläche des Außenbauglieds definieren.In the present sealing device, the slinger disk portion may define a labyrinth of a clearance between the slinger disk portion and an axially outer end surface of the outer member.

Die vorliegende Abdichtungsvorrichtung weist die oben erwähnte Konfiguration auf und kann daher selbst in einem schmalen Raum eine ausreichende Abdichtungsleistung zeigen und ein Eindringen von Fremdstoffen, wie z.B. Schlammwasser, verhindern.The present sealing device has the above-mentioned configuration and therefore can exhibit sufficient sealing performance even in a narrow space and prevent intrusion of foreign matter such as muddy water.

Erstes AusführungsbeispielFirst embodiment

Hierin nachfolgend werden Ausführungsbeispiele mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In einem Teil der Zeichnungen wird ein Teil detaillierter Bezugszeichen, die in anderen Zeichnungen zugewiesen sind, ausgelassen. Zunächst wird eine Abdichtungsvorrichtung 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben.Exemplary embodiments are described below with reference to the drawings. In a part of the drawings, part of detailed reference numerals assigned in other drawings are omitted. First, a sealing device 10 according to a first embodiment is described with reference to 1 and 2 described.

Die Abdichtungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine Vorrichtung, die einen Raum zwischen einem Außenbauglied 2 und einem Innenbauglied 5 abdichtet, das sich relativ zu dem Außenbauglied 2 koaxial dreht. Die Abdichtungsvorrichtung 10 umfasst einen Schleuderring 11, ein erstes Abdichtungsbauglied 14 und ein zweites Abdichtungsbauglied 15, die zusammengesetzt sind. Der Schleuderring 11 umfasst einen inneren zylindrischen Abschnitt 110, der an eine Außenumfangsoberfläche des Innenbauglieds passt, einen Schleuderringscheibenabschnitt 111, der sich von einer Außenumfangsoberfläche des Außenbauglieds von einem axial äußeren Ende 110a des inneren zylindrischen Abschnitts 110 radial nach außen erstreckt, und einen äußeren zylindrischen Abschnitt 112, der sich von einem radial äußeren Ende 11a des Schleuderringscheibenabschnitts 111 axial nach innen erstreckt. Das erste Abdichtungsbauglied 14 umfasst einen Kernabschnitt 12, der an eine Innenumfangsoberfläche des Außenbauglieds passt, und elastische Abdichtungslippen 131, 132 und 133, die an dem Kernabschnitt 12 befestigt sind und im Gleitkontakt mit dem Schleuderring 111 sind. Das zweite Abdichtungsbauglied 15 umfasst einen ersten zylindrischen Abschnitt 160, der an die Außenumfangsoberfläche des Außenbauglieds passt, einen Scheibenabschnitt 151, der sich von einem axial äußeren Ende 160a des ersten zylindrischen Abschnitts 160 radial nach außen erstreckt, und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 152, der sich von einem radial äußeren Ende 161a des Scheibenabschnitts 151 radial nach innen erstreckt, von dem äußeren zylindrischen Abschnitt 112 des Schleuderrings 11 radial nach innen platziert ist und ein erstes Labyrinth R1 eines Zwischenraums a10 zwischen dem zweiten zylindrischen Abschnitt 152 und dem äußeren zylindrischen Abschnitt 112 definiert.The sealing device 10 according to the first embodiment is a device that seals a space between an outer member 2 and an inner member 5 that rotates coaxially relative to the outer member 2. The sealing device 10 includes a slinger 11, a first sealing member 14 and a second sealing member 15, which are assembled. The slinger 11 includes an inner cylindrical portion 110 fitting to an outer peripheral surface of the inner member, a slinger disk portion 111 extending radially outward from an outer peripheral surface of the outer member from an axially outer end 110a of the inner cylindrical portion 110, and an outer cylindrical portion 112, which extends axially inwardly from a radially outer end 11a of the slinger disk portion 111. The first sealing member 14 includes a core portion 12 fitting to an inner peripheral surface of the outer member, and elastic sealing lips 131, 132 and 133 attached to the core portion 12 and in sliding contact with the slinger 111. The second sealing member 15 includes a first cylindrical portion 160 that fits to the outer peripheral surface of the outer member, a disk portion 151 that extends radially outward from an axially outer end 160a of the first cylindrical portion 160, and a second cylindrical portion 152 that extends extends radially inward from a radially outer end 161a of the disk portion 151, is placed radially inwardly from the outer cylindrical portion 112 of the slinger 11, and defines a first labyrinth R1 of a space a10 between the second cylindrical portion 152 and the outer cylindrical portion 112.

In der folgenden Beschreibung wird die Seite, die dem Rand entlang einer Achse L zugewandt ist (beispielsweise in 1 die rechte Seite), als die Radseite bezeichnet, während die Seite, die dem Fahrzeugkörper entlang der Achse L zugewandt ist (beispielsweise in 1 die linke Seite), als die Fahrzeugkörperseite bezeichnet wird. Darüber hinaus erfolgt bei dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten bis fünften Ausführungsbeispiel, die in 2 bis 6(B) dargestellt sind, eine Beschreibung unter der Annahme, dass die Radseite als axial nach außen oder axial außen ist, und die Fahrzeugkörperseite (die Seite näher zu einem ringförmigen Raum S) axial nach innen oder axial innen ist. Ferner erfolgt bei einem sechsten Ausführungsbeispiel von 7 eine Beschreibung unter der Annahme, dass die Radseite axial nach innen oder axial innen ist und die Fahrzeugkörperseite (die Seite näher zu dem ringförmigen Rahmen S) axial nach außen oder axial außen ist. Darüber hinaus stellt in den Zeichnungen jeder der Abschnitte des ersten Abdichtungsbauglieds 14 und des zweiten Abdichtungsbauglieds 15, die durch Doppelpunkt-Strich-Linien dargestellt sind, die ursprüngliche Form vor der Modifikation dar.In the following description, the side facing the edge along an axis L (e.g. in 1 the right side) is referred to as the wheel side, while the side facing the vehicle body along the axis L (e.g. in 1 the left side) is referred to as the vehicle body side. Furthermore, in the first embodiment and the second to fifth embodiments, the in 2 until 6(B) are shown, a description assuming that the wheel side is axially outward or axially outward, and the vehicle body side (the side closer to an annular space S) is axially inward or axially inward. Furthermore, in a sixth embodiment of 7 a description assuming that the wheel side is axially inward or axially inward and the vehicle body side (the side closer to the annular frame S) is axially outward or axially outward. Furthermore, in the drawings, each of the portions of the first sealing member 14 and the second sealing member 15 shown by double-dotted lines represents the original shape before modification.

Die Einzelheiten werden nachfolgend beschrieben.The details are described below.

1 stellt eine Lagervorrichtung 1 dar, die ein Rad (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeugs auf solche Weise trägt, dass dasselbe axial drehbar ist. Die Lagervorrichtung 1 umfasst grob einen äußeren Ring 2, der dem oben erwähnten Außenbauglied entspricht, einen inneren Ring 5, der dem oben erwähnten Innenbauglied entspricht, und zwei Reihen von Rollelementen (Kugeln) 6, die zwischen dem äußeren Ring 2 und dem inneren Ring 5 angeordnet sind. Der innere Ring 5 ist als ein Drehbauglied konfiguriert, das einen Nabenring 3 und ein inneres Ringbauglied 4 umfasst. Das innere Ringbauglied 4 passt an die Fahrzeugkörperseite des Nabenrings 3 und ist mit dem Nabenring 3 integriert. An den Nabenring 3 ist eine Antriebswelle 7 koaxial keilangepasst. Die Antriebswelle ist mit einer nicht dargestellten Antriebsquelle (Antriebsübertragungseinheit) über eine Gleichlaufverbindung 8 gekoppelt. Die Antriebswelle 7 ist durch eine Mutter 9 mit dem Nabenring 3 integriert. Folglich wird der Nabenring 3 daran gehindert, von der Antriebswelle 7 herunterzufallen. Der innere Ring 5 (der Nabenring 3 und das innere Ringbauglied 4) ist als ein Drehbauglied konfiguriert, das relativ zu dem äußeren Ring 2 um die Achse L gedreht werden kann. Der äußere Ring 2 und der innere Ring 5 dienen als zwei Bauglieder, die sich relativ zueinander drehen und den ringförmigen Raum S definieren. Die zwei Reihen von Rollelementen 6 sind zwischen einem Laufring 2a des äußeren Rings 2 und Laufringen 3a und 4a des Nabenrings 3 und des inneren Ringbauglieds 4 in dem ringförmigen Raum S so angeordnet, dass dieselben rollbar sind, während dieselben durch eine Halteeinrichtung 6a gehalten werden. Der Nabenring 3 umfasst einen zylindrischen Nabenringhauptkörper 30 und einen Nabenflansch 32. Der Nabenflansch 32 ist so gebildet, dass derselbe sich von dem Nabenringhauptkörper 30 über eine ansteigende Basis 31 radial nach außen erstreckt. Das Rad ist mit einem Bolzen 33 und einer nicht dargestellten Mutter an dem Nabenflansch 32 angebracht und fixiert. 1 illustrates a bearing device 1 which supports a wheel (not shown) of a motor vehicle in such a way that the same is axially rotatable. The bearing device 1 roughly includes an outer ring 2 corresponding to the above-mentioned outer member, an inner ring 5 corresponding to the above-mentioned inner member, and two rows of rolling elements (balls) 6 connected between the outer ring 2 and the inner ring 5 are arranged. The inner ring 5 is configured as a rotary member including a hub ring 3 and an inner ring member 4. The inner ring member 4 fits on the vehicle body side of the hub ring 3 and is integrated with the hub ring 3. A drive shaft 7 is coaxially wedge-fitted to the hub ring 3. The drive shaft is connected to a drive source (drive transmission unit), not shown. coupled via a synchronous connection 8. The drive shaft 7 is integrated with the hub ring 3 by a nut 9. Consequently, the hub ring 3 is prevented from falling off the drive shaft 7. The inner ring 5 (the hub ring 3 and the inner ring member 4) is configured as a rotating member that can be rotated about the axis L relative to the outer ring 2. The outer ring 2 and the inner ring 5 serve as two members that rotate relative to each other and define the annular space S. The two rows of rolling elements 6 are arranged between a race 2a of the outer ring 2 and races 3a and 4a of the hub ring 3 and the inner ring member 4 in the annular space S so that they are rollable while being held by a holding device 6a. The hub ring 3 includes a cylindrical hub ring main body 30 and a hub flange 32. The hub flange 32 is formed to extend radially outward from the hub ring main body 30 via a rising base 31. The wheel is attached and fixed to the hub flange 32 with a bolt 33 and a nut, not shown.

Die Abmessung eines Zwischenraums a1 zwischen einer Innenumfangsoberfläche 2c des äußeren Rings 2 und einer Außenumfangsoberfläche 3b des Nabenrings 3, und die Abmessung eines Zwischenraums a2 zwischen einer axial äußeren Endoberfläche 2d des äußeren Rings 2 und einer Fahrzeugkörperseitenflanschoberfläche 32a des Nabenflanschs 32 sind nicht besonders beschränkt. Hinsichtlich der Abmessungen kann der Zwischenraum a1 zwischen der Innenumfangsoberfläche 2c des äußeren Rings 2 und der Außenumfangsoberfläche 3b des Nabenrings 3 gleich oder kleiner 7 mm sein. Darüber hinaus kann die Abmessung des Zwischenraums a2 zwischen der axial äußeren Endoberfläche 2d des äußeren Rings 2 und der Fahrzeugkörperseitenflanschoberfläche 32a des Nabenflanschs 32 gleich oder kleiner als 2,4 mm sein.The dimension of a gap a1 between an inner peripheral surface 2c of the outer ring 2 and an outer peripheral surface 3b of the hub ring 3, and the dimension of a gap a2 between an axially outer end surface 2d of the outer ring 2 and a vehicle body side flange surface 32a of the hub flange 32 are not particularly limited. In terms of dimensions, the clearance a1 between the inner peripheral surface 2c of the outer ring 2 and the outer peripheral surface 3b of the hub ring 3 may be equal to or smaller than 7 mm. Furthermore, the dimension of the clearance a2 between the axially outer end surface 2d of the outer ring 2 and the vehicle body side flange surface 32a of the hub flange 32 may be equal to or smaller than 2.4 mm.

2 ist eine Teilquerschnittsansicht eines vergrößerten Teils X von 1. 2 stellt die Abdichtungsvorrichtung 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dar. Die Abdichtungsvorrichtung 10 ist an einem Ende an der Radseite zwischen dem äußeren Ring 2 und dem Nabenring 3 befestigt. In der Abdichtungsvorrichtung 10 sind der Schleuderring 11, das erste Abdichtungsbauglied 14 und das zweite Abdichtungsbauglied 15 zusammengesetzt. Der Schleuderring ist aus einem Stahlblech gestanzt, wie z. B. SPCC oder SUS. Wie es in 2 dargestellt ist, hat der Schleuderring 11 auf einer Seite einen zylindrischen und im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Der Schleuderring 11 umfasst den inneren zylindrischen Abschnitt 110, der an die Außenumfangsoberfläche 3b des Nabenrings 3 passt, den Schleuderringscheibenabschnitt 111 der sich von einer Außenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 von dem axial äußeren (radseitigen) Ende 110a des inneren zylindrischen Abschnitts 110 radial nach außen erstreckt, und den äußeren zylindrischen Abschnitt 112 der sich von dem radial äußeren Ende 111a des Schleuderringscheibenabschnitts 111 axial nach innen (zu der Fahrzeugkörperseite) erstreckt. Der Schleuderringscheibenabschnitt 111 definiert ein zweites Labyrinth R2 eines Zwischenraums a20, das sich zwischen einer Fahrzeugkörperseitenoberfläche 111b und der Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2 radial erstreckt. Eine Radseitenoberfläche 111c des Schleuderringscheibenabschnitts 111 kommt in Kontakt mit der Fahrzeugkörperseitenflanschoberfläche 32a des Nabenflanschs 32. Auf diese Weise definiert der Schleuderringscheibenabschnitt 111 das zweite Labyrinth (R2) des Zwischenraums a20 zwischen dem Schleuderringabschnitt 111 und der axial äußeren Endoberfläche 2d des äußeren Rings 2. 2 is a partial cross-sectional view of an enlarged portion X of 1 . 2 illustrates the sealing device 10 according to the first exemplary embodiment. The sealing device 10 is attached at one end to the wheel side between the outer ring 2 and the hub ring 3. In the sealing device 10, the slinger 11, the first sealing member 14 and the second sealing member 15 are assembled. The sling ring is stamped from a sheet of steel, such as: B. SPCC or SUS. Like it in 2 is shown, the slinger 11 has a cylindrical and essentially U-shaped cross section on one side. The slinger 11 includes the inner cylindrical portion 110 fitting to the outer peripheral surface 3b of the hub ring 3, the slinger disk portion 111 extending radially outward from an outer peripheral surface 2b of the outer ring 2 from the axially outer (wheel side) end 110a of the inner cylindrical portion 110 and the outer cylindrical portion 112 extending axially inward (to the vehicle body side) from the radially outer end 111a of the slinger disc portion 111. The slinger disk portion 111 defines a second labyrinth R2 of a clearance a20 extending radially between a vehicle body side surface 111b and the wheel side end surface 2d of the outer ring 2. A wheel side surface 111c of the slinger disk portion 111 comes into contact with the vehicle body side flange surface 32a of the hub flange 32. In this way, the slinger disk portion 111 defines the second labyrinth (R2) of the clearance a20 between the slinger ring portion 111 and the axially outer end surface 2d of the outer ring 2.

Das erste Abdichtungsbauglied 14 umfasst den Kernabschnitt 12 und einen Abdichtungsabschnitt 13. Der Kernabschnitt 12 ist aus einem Stahlblech gestanzt, wie z. B. SPCC oder SUS. Wie es in 2 dargestellt ist, hat der Kernabschnitt 12 einen zylindrischen und im Wesentlichen umgekehrten L-förmigen Querschnitt auf einer Seite. Der Kerbschnitt 12 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 120, der an die Innenumfangsoberfläche 2c des äußeren Rings 2 passt, und einen Scheibenabschnitt 121, der sich von einem Radseitenende 120a des zylindrischen Abschnitts 120 radial nach innen erstreckt. Der Kernabschnitt 12 ist so vorgesehen, dass derselbe näher zu der Fahrzeugkörperseite als der Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2 angeordnet ist.The first sealing member 14 includes the core portion 12 and a sealing portion 13. The core portion 12 is stamped from a steel sheet, such as. B. SPCC or SUS. Like it in 2 As shown, the core portion 12 has a cylindrical and substantially inverted L-shaped cross section on one side. The notch cut 12 includes a cylindrical portion 120 that fits the inner peripheral surface 2c of the outer ring 2, and a disk portion 121 that extends radially inward from a wheel side end 120a of the cylindrical portion 120. The core portion 12 is provided to be disposed closer to the vehicle body side than the wheel side end surface 2d of the outer ring 2.

Der Abdichtungsabschnitt 13 ist hauptsächlich aus einem elastischem Material hergestellt, wie z. B. Gummi, und ist durch vulkanisierte Bindung einstückig mit dem Kernabschnitt 12 gebildet. Der Abdichtungsabschnitt 13 umfasst eine Abdichtungsbasis 130, zwei Seitenlippen (Abdichtungslippen) 131 und 132 und eine radiale Lippe (Abdichtungslippe) 133, die sich von der Abdichtungsbasis 130 erstrecken, und einen ringförmigen Vorsprung 134. Die Seitenlippen 131 und 132 erstrecken sich zu der Radseite mit einem Anstieg im Durchmesser und sind in Gleitkontakt mit der Fahrzeugköperseitenoberfläche 111b des Schleuderringscheibenabschnitts 111 des Schleuderrings 11, während dieselben in elastischem Kontakt mit der Fahrzeugkörperseitenoberfläche 111b sind. Die radiale Lippe 133 ist in Gleitkontakt mit einer Außenumfangsoberfläche 110b des inneren zylindrischen Abschnitts 110 des Schleuderrings 11, während dieselbe in elastischem Kontakt mit der Außenumfangsoberfläche 110b ist.The sealing portion 13 is mainly made of an elastic material such as. B. rubber, and is formed integrally with the core section 12 by vulcanized bonding. The sealing portion 13 includes a sealing base 130, two side lips (sealing lips) 131 and 132 and a radial lip (sealing lip) 133 extending from the sealing base 130, and an annular projection 134. The side lips 131 and 132 extend to the wheel side an increase in diameter and are in sliding contact with the vehicle body side surface 111b of the slinger disk portion 111 of the slinger 11 while being in elastic contact with the vehicle body side surface 111b. The radial lip 133 is in sliding contact with an outer peripheral surface 110b of the inner cylindrical portion 110 of the slinger 11 while being in elastic contact with the outer peripheral surface 110b.

Die Abdichtungsbasis 130 ist an dem Kernabschnitt 12 befestigt, um in ein einziges Stück integriert zu sein. Die Abdichtungsbasis 130 bedeckt eine gesamte Radseitenoberfläche 121c des Scheibenabschnitts 121 des Kernabschnitts 12. Darüber hinaus erstreckt sich die Abdichtungsbasis 130 um ein inneres Ende 121b des Scheibenabschnitts 121, um einen radial inneren Teil einer Fahrzeugköperseitenoberfläche 121a des Scheibenabschnitts 121 zu bedecken. Der ringförmige Vorsprung 134, der radial nach außen vorsteht, ist an einem radial äußeren Ende der Abdichtungsbasis 130 gebildet. Der ringförmige Vorsprung 134 ist so gebildet, um in zusammengedrückter Form zwischen der Innenumfangsoberfläche 2c des äußeren Rings 2 und der Abdichtungsbasis 130 angeordnet zu sein, wenn das erste Abdichtungsbauglied 14 an die Innenumfangsoberfläche 2c des äußeren Rings 2 passt. Der ringförmige Vorsprung 134, der in zusammengedrückter Form dazwischen angeordnet ist, ermöglicht es, dass ein Eindringen beispielsweise von Schlammwasser in den angepassten Abschnitt zwischen der Innenumfangsoberfläche 2c des äußeren Rings 2 und dem zylindrischen Abschnitt 120 des Kernabschnitts 12 verhindert wird. Als Folge kann derselbe Rosten verhindern.The sealing base 130 is attached to the core portion 12 to be integrated into a single piece. The sealing base 130 covers an entire wheel side surface 121c of the disk portion 121 of the core portion 12. Furthermore, the sealing base 130 extends around an inner end 121b of the disk portion 121 to cover a radially inner part of a vehicle body side surface 121a of the disk portion 121. The annular projection 134, which protrudes radially outward, is formed at a radially outer end of the seal base 130. The annular projection 134 is formed to be disposed in a compressed form between the inner peripheral surface 2c of the outer ring 2 and the sealing base 130 when the first sealing member 14 fits on the inner peripheral surface 2c of the outer ring 2. The annular projection 134 disposed in a compressed form therebetween allows muddy water, for example, to be prevented from entering into the fitted portion between the inner peripheral surface 2c of the outer ring 2 and the cylindrical portion 120 of the core portion 12. As a result, the same can prevent rusting.

Das zweite Abdichtungsbauglied 15 umfasst einen Kernabschnitt 16 und einen Abdichtungsabschnitt 17. Der Kernabschnitt 16 ist aus einem Stahlblech gestanzt, wie z.B. SPCC oder SUS. Wie es in 2 dargestellt ist, hat der Kernabschnitt 16 eine zylindrische und im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf einer Seite. Der Kernabschnitt 16 umfasst einen ersten zylindrischen Abschnitt 160, der an die Außenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 passt, einen Scheibenabschnitt 161, der sich von einem Radseitenende 160a des ersten zylindrischen Abschnitts 160 radial nach außen erstreckt, und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 162, der sich von dem radial äußeren Ende 161a des Scheibenabschnitts 161 zu der Fahrzeugkörperseite erstreckt. Der Kernabschnitt 16 ist so vorgesehen, dass derselbe näher zu der Fahrzeugkörperseite als der Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2 angeordnet ist.The second sealing member 15 includes a core portion 16 and a sealing portion 17. The core portion 16 is stamped from a steel sheet such as SPCC or SUS. Like it in 2 As shown, the core portion 16 has a cylindrical and substantially U-shaped cross section on one side. The core portion 16 includes a first cylindrical portion 160 that fits on the outer peripheral surface 2b of the outer ring 2, a disk portion 161 that extends radially outward from a wheel side end 160a of the first cylindrical portion 160, and a second cylindrical portion 162 that extends extends from the radially outer end 161a of the disk portion 161 to the vehicle body side. The core portion 16 is provided to be disposed closer to the vehicle body side than the wheel side end surface 2d of the outer ring 2.

Der Abdichtungsabschnitt 17 ist hauptsächlich aus einem elastischen Material wie z.B. Gummi hergestellt und ist durch vulkanisierte Bindung einstückig mit dem Kernabschnitt 16 gebildet. Der Abdichtungsabschnitt 17 umfasst eine Abdichtungsbasis 170, zwei Seitenlippen (Abdichtungslippen) 173 und 174, die sich von der Abdichtungsbasis 170 erstrecken und einen ringförmigen Vorsprung 175. Die Abdichtungsbasis 170 ist an dem Kernabschnitt 16 befestigt, um in ein einziges Stück integriert zu sein. Die Abdichtungsbasis 170 umfasst einen Abdichtungsscheibenabschnitt 171, der eine gesamte Radseitenoberfläche 161 b des Scheibenabschnitts 161 des Kernabschnitts 16 bedeckt, und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 172, der eine gesamte Außenumfangsoberfläche 162a des zweiten zylindrischen Abschnitts 162 des Kernabschnitts 16 bedeckt.The sealing portion 17 is mainly made of an elastic material such as rubber and is formed integrally with the core portion 16 by vulcanized bonding. The sealing portion 17 includes a sealing base 170, two side lips (sealing lips) 173 and 174 extending from the sealing base 170, and an annular projection 175. The sealing base 170 is attached to the core portion 16 to be integrated into a single piece. The sealing base 170 includes a sealing disk portion 171 that covers an entire wheel side surface 161b of the disk portion 161 of the core portion 16, and a second cylindrical portion 172 that covers an entire outer peripheral surface 162a of the second cylindrical portion 162 of the core portion 16.

Der ringförmige Vorsprung 175, der radial nach innen vorsteht, ist an einem radial inneren Ende des Abdichtungsscheibenabschnitts 171 der Abdichtungsbasis 170 gebildet. Der ringförmige Vorsprung 175 ist so gebildet, dass derselbe in einer zusammengedrückten Form zwischen der Außenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 und dem Abdichtungsscheibenabschnitt 171 angeordnet ist, wenn das zweite Abdichtungsbauglied 15 an die Au-ßenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 passt.The annular projection 175 protruding radially inward is formed at a radially inner end of the seal disk portion 171 of the seal base 170. The annular projection 175 is formed so that it is disposed in a compressed shape between the outer peripheral surface 2b of the outer ring 2 and the sealing washer portion 171 when the second sealing member 15 fits on the outer peripheral surface 2b of the outer ring 2.

Die Seitenlippen 173 und 173 erstrecken sich von dem Abdichtungsscheibenabschnitt 171 der Abdichtungsbasis 170 zu der Radseite mit einem Anstieg im Durchmesser. Die Seitenlippen 173 und 174 sind in Gleitkontakt mit der Fahrzeugkörperseitenoberfläche 111b des Schleuderringscheibenabschnitts 111 des Schleuderrings 11, während dieselben in elastischem Kontakt mit der Fahrzeugkörperseitenoberfläche 111b sind. Auf diese Weise umfasst das zweite Abdichtungsbauglied 15 die elastischen Abdichtungslippen (die Seitenlippen 173 und 174), die in Gleitkontakt mit dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 sind.The side lips 173 and 173 extend from the seal disk portion 171 of the seal base 170 to the wheel side with an increase in diameter. The side lips 173 and 174 are in sliding contact with the vehicle body side surface 111b of the slinger disk portion 111 of the slinger 11 while being in elastic contact with the vehicle body side surface 111b. In this way, the second sealing member 15 includes the elastic sealing lips (the side lips 173 and 174) which are in sliding contact with the slinger disk portion 111.

Der erste zylindrische Abschnitt 160 des Kernabschnitts 16 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 wirkt als der erste zylindrische Abschnitt des zweiten Abdichtungsbauglieds 15. The first cylindrical portion 160 of the core portion 16 of the second sealing member 15 functions as the first cylindrical portion of the second sealing member 15.

Darüber hinaus umfasst das zweite Abdichtungsbauglied 15 den Scheibenabschnitt 151 und den zweiten zylindrischen Abschnitt 152. Der Scheibenabschnitt 151 umfasst den Scheibenabschnitt 161 des Kernabschnitts 16 und den Abdichtungsscheibenabschnitt 171 des Abdichtungsabschnitts 17. Der zweite zylindrische Abschnitt 152 umfasst den zweiten zylindrischen Abschnitt 162 des Kernabschnitts 16 und den zweiten zylindrischen Abschnitt 172 des Abdichtungsabschnitts 17. Das erste Labyrinth R1 des Zwischenraums a10, das sich axial zu der Radseite erstreckt, ist zwischen einer Außenumfangsoberfläche 172a, die ein Teil des zweiten zylindrischen Abschnitts 152 ist, des Abdichtungsabschnitts 17 und einer Innenumfangsoberfläche 112a des äußeren zylindrischen Abschnitts 112 des Schleuderrings 11 gebildet.In addition, the second sealing member 15 includes the disk portion 151 and the second cylindrical portion 152. The disk portion 151 includes the disk portion 161 of the core portion 16 and the sealing disk portion 171 of the sealing portion 17. The second cylindrical portion 152 includes the second cylindrical portion 162 of the core portion 16 and the second cylindrical portion 172 of the sealing portion 17. The first labyrinth R1 of the clearance a10, which extends axially to the wheel side, is between an outer peripheral surface 172a, which is a part of the second cylindrical portion 152, of the sealing portion 17 and an inner peripheral surface 112a of the outer cylindrical section 112 of the sling ring 11 is formed.

Wie oben beschrieben umfasst die Abdichtungsvorrichtung 10 gemäß dem Ausführungsbeispiel den Schleuderring 11, das erste Abdichtungsbauglied 14 und das zweite Abdichtungsbauglied 15, die zusammengesetzt sind. In der Abdichtungsvorrichtung 10 umfasst das erste Abdichtungsbauglied 14 die Abdichtungslippen 131, 132 und 133, die in Gleitkontakt mit dem Schleuderring 11 sind, und das erste Labyrinth R1 wird gebildet. Als Folge hat die Abdichtungsvorrichtung 10 eine hohe Abdichtungsleistung, ohne die Anzahl von Abdichtungslippen des ersten Abdichtungsbauglieds 14 zu erhöhen. Somit ist es möglich, einen Anstieg des Drehmoments aufgrund einer Erhöhung der Anzahl von Abdichtungslippen zu verhindern. Darüber hinaus, selbst wenn der Zwischenraum a1 zwischen der Innenumfangsoberfläche 2c des äußeren Rings 2 und der Außenumfangsoberfläche 3b des Nabenrings 3 und der Zwischenraum a2 zwischen der axialen äußeren Endoberfläche 2d des äußeren Rings 2 und der Fahrzeugkörperseitenflanschoberfläche 32a des Nabenflanschs 32 schmale Räume sind, in denen es schwierig ist, Platz zum Erhöhen der Anzahl von Abdichtungslippen zu finden, kann die Abdichtungsvorrichtung 10 mit dem zweiten Abdichtungsbauglied 15 und dem Schleuderring 11, die wie oben beschrieben konfiguriert sind, eine hohe Abdichtungsleistung zeigen.As described above, the sealing device 10 according to the embodiment includes the slinger 11, the first sealing member 14 and the second sealing member 15 assembled. In the waterproofing 10, the first sealing member 14 includes the sealing lips 131, 132 and 133 in sliding contact with the slinger 11, and the first labyrinth R1 is formed. As a result, the sealing device 10 has high sealing performance without increasing the number of sealing lips of the first sealing member 14. Thus, it is possible to prevent an increase in torque due to an increase in the number of sealing lips. Furthermore, even if the gap a1 between the inner peripheral surface 2c of the outer ring 2 and the outer peripheral surface 3b of the hub ring 3 and the gap a2 between the axial outer end surface 2d of the outer ring 2 and the vehicle body side flange surface 32a of the hub flange 32 are narrow spaces in which Since it is difficult to find space to increase the number of sealing lips, the sealing device 10 with the second sealing member 15 and the slinger 11 configured as described above can exhibit high sealing performance.

Darüber hinaus kann das zweite Abdichtungsbauglied 15, das an die Außenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 angepasst, ein weiteres Eindringen von Schlammwasser verhindern, das entlang der Außenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 gekommen ist. Ferner ist der ringförmige Vorsprung 175, der an dem zweiten Abdichtungsbauglied 15 vorgesehen ist, in zusammengedrückter Form zwischen der Außenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 und dem Abdichtungsscheibenabschnitt 171 angeordnet, was ein weiteres Eindringen von Schlammwasser verhindert, das entlang der Außenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 gekommen ist. Außerdem umfasst das zweite Abdichtungsbauglied 15 die Abdichtungslippen 173 und 174. Selbst wenn Fremdstoffe, wie z.B. Schlammwasser durch das erste Labyrinth R1 verlaufen, verhindern die Abdichtungslippen 173 und 174 ein weiteres Eindringen der Fremdstoffe, was es für die Fremdstoffe erschwert, das erste Abdichtungsbauglied 14 zu erreichen. Darüber hinaus, je schmaler der Raum zwischen der Fahrzeugkörperseitenoberfläche 111b des Schleuderringscheibenabschnitts 111 und der Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2, umso schmaler ist das zweite Labyrinth R2 des Zwischenraums a20, das sich radial erstreckt. Daher ist es möglich, einen Anstieg der Abdichtungsleistung zu fördern.In addition, the second sealing member 15 fitted to the outer peripheral surface 2b of the outer ring 2 can prevent further intrusion of muddy water that has come along the outer peripheral surface 2b of the outer ring 2. Further, the annular projection 175 provided on the second sealing member 15 is disposed in a compressed form between the outer peripheral surface 2b of the outer ring 2 and the sealing washer portion 171, which prevents further intrusion of muddy water along the outer peripheral surface 2b of the outer ring 2 has come. In addition, the second sealing member 15 includes the sealing lips 173 and 174. Even if foreign matter such as muddy water passes through the first labyrinth R1, the sealing lips 173 and 174 prevent further penetration of the foreign matter, making it difficult for the foreign matter to close the first sealing member 14 to reach. In addition, the narrower the space between the vehicle body side surface 111b of the slinger disc portion 111 and the wheel side end surface 2d of the outer ring 2, the narrower the second labyrinth R2 of the gap a20 extending radially. Therefore, it is possible to promote an increase in sealing performance.

Zweites AusführungsbeispielSecond embodiment

Als Nächstes werden eine Abdichtungsvorrichtung 10a gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das in 3A dargestellt ist, und eine Abdichtungsvorrichtung 10A', die in 3B dargestellt ist, die eine Modifikation von 3A ist, beschrieben. Beschreibungen von Konfigurationen gemeinsamer Teile und gemeinsamer Wirkungen mit der Abdichtungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels werden weggelassen.Next, a sealing device 10a according to a second embodiment shown in FIG 3A is shown, and a sealing device 10A', which is shown in FIG 3B is shown, which is a modification of FIG. 3A. Descriptions of configurations of common parts and common effects with the sealing device 10 of the first embodiment are omitted.

Die Abdichtungsvorrichtung 10A und 10A' unterscheiden sich von der Abdichtungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels in den Konfigurationen des Abdichtungsabschnitts 13 des ersten Abdichtungsbauglieds 14 und des Abdichtungsabschnitts 17 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15. Die Konfigurationen des Schleuderrings 11, des Kernabschnitts 12, des ersten Abdichtungsbauglieds 14 und des Kernabschnitts 16 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 der Abdichtungsvorrichtungen 10A und 10A' sind im Wesentlichen gleich wie diejenigen der Abdichtungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels. Darüber hinaus ist der Schleuderring 11 auch im Wesentlichen ähnliche wie derjenige des ersten Ausführungsbeispiels, da das zweite Labyrinth R2 zwischen einem Schleuderringscheibenabschnitt 111 und der Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2 gebildet ist.The sealing device 10A and 10A' differ from the sealing device 10 of the first embodiment in the configurations of the sealing portion 13 of the first sealing member 14 and the sealing portion 17 of the second sealing member 15. The configurations of the slinger 11, the core portion 12, the first sealing member 14 and the Core portion 16 of the second sealing member 15 of the sealing devices 10A and 10A' are substantially the same as those of the sealing device 10 of the first embodiment. In addition, the slinger 11 is also substantially similar to that of the first embodiment because the second labyrinth R2 is formed between a slinger disk portion 111 and the wheel side end surface 2d of the outer ring 2.

Der Abdichtungsabschnitt 13 des ersten Abdichtungsbauglieds 14 umfasst die Seitenlippe (Abdichtungslippe) 131 und die radiale Lippe (Abdichtungslippe) 133, die sich von der Abdichtungsbasis 130 erstrecken. Der Abdichtungsabschnitt 13 unterscheidet sich von dem des ersten Ausführungsbeispiels in der Anzahl von Seitenlippen, die sich von der Abdichtungsbasis 130 erstrecken, wobei die Anzahl von zwei auf eins reduziert ist. Der andere Teil der Konfiguration des Abdichtungsabschnitts 13 ist im Wesentlichen gleich wie derjenige des ersten Ausführungsbeispiels.The sealing portion 13 of the first sealing member 14 includes the side lip (sealing lip) 131 and the radial lip (sealing lip) 133 extending from the sealing base 130. The sealing portion 13 differs from that of the first embodiment in the number of side lips extending from the sealing base 130, the number being reduced from two to one. The other part of the configuration of the sealing portion 13 is substantially the same as that of the first embodiment.

Der Abdichtungsabschnitt 17 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 umfasst die Seitenlippe 174, die sich von der Abdichtungsbasis 170 erstreckt. Der Abdichtungsabschnitt 17 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 unterscheidet sich von dem des ersten Ausführungsbeispiels in der Anzahl von Seitenlippen, die von zwei auf eins reduziert ist (3A). Darüber hinaus unterscheidet sich die Abdichtungsbasis 170 von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels darin, dass dieselbe an einem Kernabschnitt 16 befestigt ist, um in einem einzelnen Stück integriert zu sein, um ein Fahrzeugkörperseitenende 162b des zweiten zylindrischen Abschnitts 162 des Kernabschnitts 16 zu bedecken. Außerdem unterscheidet sich das zweite Abdichtungsbauglied 15 von dem des ersten Ausführungsbeispiels darin, das dasselbe einen vorstehenden Abschnitt 18 umfasst.The sealing portion 17 of the second sealing member 15 includes the side lip 174 extending from the sealing base 170. The sealing portion 17 of the second sealing member 15 differs from that of the first embodiment in the number of side lips, which is reduced from two to one ( 3A) . Furthermore, the sealing base 170 is different from that of the first embodiment in that it is attached to a core portion 16 to be integrated into a single piece to cover a vehicle body side end 162b of the second cylindrical portion 162 of the core portion 16. Furthermore, the second sealing member 15 is different from that of the first embodiment in that it includes a protruding portion 18.

Das zweite Abdichtungsbauglied 15 umfasst den vorstehenden Abschnitt 18, der von der Abdichtungsbasis 170 des Abdichtungsabschnitts 17 zu der Radseite vorsteht, die eine Richtung zu dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 ist. Der vorstehende Abschnitt 18 erstreckt sich so, dass derselbe mit der Außenumfangsoberfläche 172a des zweiten zylindrischen Abschnitts 172 im Wesentlichen bündig ist. Ein distales Ende 18a des vorstehenden Abschnitts 18 ist so konfiguriert, dass dasselbe nahe zu aber nicht in Kontakt mit dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 ist. Ein drittes Labyrinth R3 eines Zwischenraums a30, das sich von dem ersten Labyrinth R1 fortlaufend radial nach innen erstreckt, ist zwischen dem distalen Ende 18a und dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 gebildet. Anders ausgedrückt, der vorstehende Abschnitt 18 erstreckt sich von einem axial äußeren Ende des zweiten zylindrischen Abschnitts 172 so, dass dasselbe nahe zu dem Schleuderringabschnitt 111 ist, und definiert das dritte Labyrinth R3 des Zwischenraums a30, das sich von dem ersten Labyrinth R1 zwischen dem vorstehenden Abschnitt 18 und dem Schleuderringscheibenabschnitt 11 fortlaufend ausdehnt.The second sealing member 15 includes the protruding portion 18 protruding from the sealing base 170 of the sealing portion 17 to the wheel side facing a direction toward the lock derring disk section 111 is. The protruding portion 18 extends to be substantially flush with the outer peripheral surface 172a of the second cylindrical portion 172. A distal end 18a of the protruding portion 18 is configured to be close to but not in contact with the slinger disk portion 111. A third labyrinth R3 of a space a30, which extends continuously radially inwardly from the first labyrinth R1, is formed between the distal end 18a and the slinger disk portion 111. In other words, the protruding portion 18 extends from an axially outer end of the second cylindrical portion 172 so that the same is close to the slinger portion 111, and defines the third labyrinth R3 of the gap a30, which is different from the first labyrinth R1 between the protruding Section 18 and the sling ring disc section 11 continuously expands.

Wie es oben beschrieben ist, umfassen die Abdichtungsvorrichtung 10A gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in 3A dargestellt ist, und die Abdichtungsvorrichtung 10A' die in 3B dargestellt ist, die die Modifikation der Abdichtungsvorrichtung 10A ist, den vorstehenden Abschnitt 18. Folglich ist der Raum zwischen dem vorstehenden Abschnitt 18 und dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 reduziert, was es für Fremdstoffe schwierig macht, durch den Raum zu gelangen. Darüber hinaus ist der vorstehende Abschnitt 18 so gebildet, dass derselbe nahe zu dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 ist. Daher ist die Labyrinthlänge des ersten Labyrinths R1 erhöht und auch das dritte Labyrinth R3 des Zwischenraums a30, das sich radial erstreckt, das sich fortlaufend zu dem ersten Labyrinth R1 erstreckt, ist gebildet. Somit ist die Abdichtungsleistung weiter erhöht. Die Abdichtungsvorrichtungen 10A und 10A' haben eine hohe Abdichtungsleistung aufgrund des ersten Labyrinths R1 und des dritten Labyrinths R3. Wie es in der Abdichtungsvorrichtung 10A' dargestellt ist, die in 3B dargestellt ist, kann es somit sein, dass das zweite Abdichtungsbauglied 15 keine Abdichtungslippe umfasst. Darüber hinaus kann die Abdichtungsvorrichtung 10A' auf geeignete Weise verwendet werden, falls es zwischen dem Schleuderring 11 und dem zweiten Abdichtungsbauglied 15 keinen Zwischenraum gibt, um die Abdichtungslippe vorzusehen. Die Abdichtungsvorrichtungen 10A und 10A' sind mit dem dritten Labyrinth R3 versehen und können daher eine hohe Abdichtungsleistung beibehalten, obwohl dieselben eine Konfiguration mit einer geringeren Anzahl von Abdichtungslippen als die Abdichtungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels aufweisen.As described above, the sealing device 10A according to the second embodiment described in FIG 3A is shown, and the sealing device 10A 'the in 3B 1, which is the modification of the sealing device 10A, the protruding portion 18. Consequently, the space between the protruding portion 18 and the slinger disc portion 111 is reduced, making it difficult for foreign matter to pass through the space. Furthermore, the protruding portion 18 is formed to be close to the slinger disk portion 111. Therefore, the labyrinth length of the first labyrinth R1 is increased and also the third labyrinth R3 of the gap a30 extending radially, which extends continuously to the first labyrinth R1, is formed. The sealing performance is therefore further increased. The sealing devices 10A and 10A' have high sealing performance due to the first labyrinth R1 and the third labyrinth R3. As shown in the sealing device 10A' shown in FIG 3B is shown, it may therefore be that the second sealing member 15 does not include a sealing lip. Furthermore, if there is no gap between the slinger 11 and the second sealing member 15, the sealing device 10A' can be appropriately used to provide the sealing lip. The sealing devices 10A and 10A' are provided with the third labyrinth R3 and therefore can maintain high sealing performance although they have a configuration with a smaller number of sealing lips than the sealing device 10 of the first embodiment.

Drittes AusführungsbeispielThird embodiment

Als Nächstes wird eine Abdichtungsvorrichtung 10B gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben, das in 4A dargestellt ist. Beschreibungen von Konfigurationen gemeinsamer Teile und gemeinsamer Wirkungen mit der Abdichtungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels werden weggelassen.Next, a sealing device 10B according to a third embodiment shown in FIG 4A is shown. Descriptions of configurations of common parts and common effects with the sealing device 10 of the first embodiment are omitted.

In der Abdichtungsvorrichtung 10B von 4 unterscheiden sich die Konfigurationen der Abdichtungsabschnitte 13 und 17 von denjenigen der Abdichtungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels. Die Konfigurationen des Schleuderrings 11, des Kernabschnitts 12 des ersten Abdichtungsbauglieds 14 und des Kernabschnitts 16 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 der Abdichtungsvorrichtung 10B sind im Wesentlichen gleich wie diejenigen der Abdichtungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels. Darüber hinaus ist der Schleuderring 11 auch im Wesentlichen gleich wie der des ersten Ausführungsbeispiels, darin, dass das zweite Labyrinth R2 zwischen dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 und der Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2 gebildet ist.In the sealing device 10B of 4 The configurations of the sealing portions 13 and 17 are different from those of the sealing device 10 of the first embodiment. The configurations of the slinger 11, the core portion 12 of the first sealing member 14, and the core portion 16 of the second sealing member 15 of the sealing device 10B are substantially the same as those of the sealing device 10 of the first embodiment. Furthermore, the slinger 11 is also substantially the same as that of the first embodiment in that the second labyrinth R2 is formed between the slinger disk portion 111 and the wheel side end surface 2d of the outer ring 2.

Der Abdichtungsabschnitt 13 des ersten Abdichtungsbauglieds 14 umfasst die Seitenlippe (Abdichtungslippe) 132 und die radiale Lippe (Abdichtungslippe) 133, die sich von der Abdichtungsbasis 130 erstrecken. Der Abdichtungsabschnitt 13 unterscheidet sich von demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels in der Anzahl von Seitenlippen, die sich von der Abdichtungsbasis 130 erstrecken, wobei die Anzahl von zwei auf eins reduziert ist. Der andere Teil der Konfiguration des Abdichtungsabschnitts 13 ist im Wesentlichen der gleiche wie derjenige des ersten Ausführungsbeispiels.The sealing portion 13 of the first sealing member 14 includes the side lip (sealing lip) 132 and the radial lip (sealing lip) 133 extending from the sealing base 130. The sealing portion 13 differs from that of the first embodiment in the number of side lips extending from the sealing base 130, the number being reduced from two to one. The other part of the configuration of the sealing portion 13 is substantially the same as that of the first embodiment.

Hinsichtlich des Abdichtungsabschnitts 17 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 sind die Konfigurationen des Abdichtungsscheibenabschnitts 171, der Seitenlippen 173 und 174 und des ringförmigen Vorsprungs 175 der Abdichtungsbasis 170 im Wesentlichen gleich wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels. Die Abdichtungsbasis 170 des Abdichtungsabschnitts 17 unterscheidet sich von der des ersten Ausführungsbeispiels darin, dass dieselbe an dem Kernabschnitt 16 befestigt ist, der in ein einzelnes Stück zu integrieren ist, um das Fahrzeugkörperseitenende 162b des zweiten zylindrischen Abschnitts 162 des Kernabschnitts 16 zu bedecken. Darüber hinaus unterscheidet sich das zweite Abdichtungsbauglied 15 von dem des ersten Ausführungsbeispiels darin, dass dasselbe einen Erstreckungsabschnitt 19 umfasst.Regarding the sealing portion 17 of the second sealing member 15, the configurations of the sealing disk portion 171, the side lips 173 and 174, and the annular projection 175 of the sealing base 170 are substantially the same as those of the first embodiment. The sealing base 170 of the sealing portion 17 is different from that of the first embodiment in that it is fixed to the core portion 16 to be integrated into a single piece to cover the vehicle body side end 162b of the second cylindrical portion 162 of the core portion 16. Furthermore, the second sealing member 15 differs from that of the first embodiment in that it includes an extension portion 19.

Das zweite Abdichtungsbauglied 15 umfasst den Erstreckungsabschnitt 19. Der Erstreckungsabschnitt 19 erstreckt sich von einem Fahrzeugkörperseitenende 172b des zweiten zylindrischen Abschnitts 172 des Abdichtungsabschnitts 17 radial nach außen, wobei der zweite zylindrische Abschnitt einen Teil des zweiten zylindrischen Abschnitts 152 bildet. Der Erstreckungsabschnitt 19 ist so gebildet, dass zwischen dem Erstreckungsabschnitt 19 und einem Teil auf der Fahrzeugkörperseite einer Außenumfangsoberfläche 112b des äu-ßeren zylindrischen Abschnitts 112 des Schleuderrings 11 ein Zwischenraum vorgesehen ist. Der Erstreckungsabschnitt 19 umfasst einen Scheibenabschnitt 191, der sich von dem Fahrzeugkörperseitenende 172b des zweiten zylindrischen Abschnitts 172 radial nach au-ßen erstreckt, und einen zylindrischen Abschnitt 192, der sich von einem radial äußeren Ende 191a des Scheibenabschnitts 191 zu der Radseite erstreckt. Der Erstreckungsabschnitt 19 definiert ein viertes Labyrinth R4 eines Zwischenraums a40, das sich zwischen einer Innenumfangsoberfläche 192a des zylindrischen Abschnitts 192 und dem Teil auf der Fahrzeugkörperseite der Außenumfangsoberfläche 112b des äußeren zylindrischen Abschnitts 112 des Schleuderrings 11 axial erstreckt. Darüber hinaus definiert der Erstreckungsabschnitt 19 ein fünftes Labyrinth R5 eines Zwischenraums a50, das sich zwischen einer Fahrzeugseitenoberfläche 191b des Scheibenabschnitts 191 und einer Fahrzeugkörperseitenendoberfläche 112c des äußeren zylindrischen Abschnitts 112 des Schleuderrings 11 radial erstreckt. Auf diese Weise umfasst das zweite Abdichtungsbauglied 15 den Erstreckungsabschnitt 19, der sich von dem anderen Ende 172b auf der axial inneren Seite des zweiten zylindrischen Abschnitts 172 radial nach außen erstreckt und ist so gebildet, dass der Zwischenraum zwischen dem Erstreckungsabschnitt 19 und zumindest einem Teil der Außenumfangsoberfläche 112b des äußeren zylindrischen Abschnitts 112 vorgesehen ist.The second sealing member 15 includes the extending portion 19. The extending portion 19 extends radially outward from a vehicle body side end 172b of the second cylindrical portion 172 of the sealing portion 17, the second cylindrical portion forming a part of the second cylindrical portion 152. The extending portion 19 is formed so that a space is provided between the extending portion 19 and a part on the vehicle body side of an outer peripheral surface 112b of the outer cylindrical portion 112 of the slinger 11. The extending portion 19 includes a disk portion 191 extending radially outward from the vehicle body side end 172b of the second cylindrical portion 172, and a cylindrical portion 192 extending from a radially outer end 191a of the disk portion 191 toward the wheel side. The extending portion 19 defines a fourth labyrinth R4 of a gap a40 that axially extends between an inner peripheral surface 192a of the cylindrical portion 192 and the vehicle body side part of the outer peripheral surface 112b of the outer cylindrical portion 112 of the slinger 11. Furthermore, the extending portion 19 defines a fifth labyrinth R5 of a clearance a50 that extends radially between a vehicle side surface 191b of the disk portion 191 and a vehicle body side end surface 112c of the outer cylindrical portion 112 of the slinger 11. In this way, the second sealing member 15 includes the extension portion 19 extending radially outward from the other end 172b on the axially inner side of the second cylindrical portion 172 and is formed so that the gap between the extension portion 19 and at least a part of the Outer peripheral surface 112b of the outer cylindrical portion 112 is provided.

In der Abdichtungsvorrichtung 10B bedeckt der zylindrische Abschnitt 192 des Erstreckungsabschnitts 19 den Teil auf der Fahrzeugkörperseite der Außenumfangsoberfläche 112b des äußeren zylindrischen Abschnitts 112 des Schleuderrings 11. Folglich ist es für Fremdstoffe, wie zum Beispiel Schlammwasser, schwierig, von außen in die Abdichtungsvorrichtung 10B einzudringen. Somit werden die Fremdstoffe daran gehindert, das erste Labyrinth R1 zu erreichen. Darüber hinaus sind in der Abdichtungsvorrichtung 10B das vierte Labyrinth R4, das fünfte Labyrinth R5 und das erste Labyrinth R1 auf fortlaufende Weise gebildet. Daher ist die Gesamtlabyrinthlänge lang. Darüber hinaus bilden das vierte Labyrinth R4, das das fünfte Labyrinth R5 und das erste Labyrinth R1 ein fortlaufendes Biegelabyrinth. Somit hat die Abdichtungsvorrichtung 10B eine ausreichend hohe Abdichtungsleistung, um ein Eindringen von Fremdstoffen, wie zum Beispiel Schlammwasser, in dasselbe zu verhindern.In the sealing device 10B, the cylindrical portion 192 of the extension portion 19 covers the vehicle body side part of the outer peripheral surface 112b of the outer cylindrical portion 112 of the slinger 11. As a result, it is difficult for foreign substances such as muddy water to enter the sealing device 10B from the outside. The foreign substances are thus prevented from reaching the first labyrinth R1. Furthermore, in the sealing device 10B, the fourth labyrinth R4, the fifth labyrinth R5 and the first labyrinth R1 are formed in a continuous manner. Therefore, the total maze length is long. In addition, the fourth labyrinth R4, the fifth labyrinth R5 and the first labyrinth R1 form a continuous bending labyrinth. Thus, the sealing device 10B has a sufficiently high sealing performance to prevent foreign substances such as muddy water from entering therein.

Viertes AusführungsbeispielFourth embodiment

Als Nächstes wird eine Abdichtungsvorrichtung 10C gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, das in 5A dargestellt ist, beschrieben. Beschreibungen von Konfigurationen gemeinsamer Teile und gemeinsamer Wirkungen mit der Abdichtungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels werden weggelassen.Next, a sealing device 10C according to a fourth embodiment shown in FIG 5A is shown, described. Descriptions of configurations of common parts and common effects with the sealing device 10 of the first embodiment are omitted.

Die Abdichtungsvorrichtung 10C von 5A unterscheidet sich von der Abdichtungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels in der Konfiguration des zweiten Abdichtungsbauglieds 15. Die Konfigurationen des Schleuderrings 11 und des ersten Abdichtungsbauglieds 14 der Abdichtungsvorrichtung 10C sind im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen der Abdichtungsvorrichtung 10 des ersten Ausführungsbeispiels. Der Schleuderring 11 ist auch im Wesentlichen ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass das zweite Labyrinth R2 zwischen dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 und der Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2 gebildet ist.The sealing device 10C of 5A differs from the sealing device 10 of the first embodiment in the configuration of the second sealing member 15. The configurations of the slinger 11 and the first sealing member 14 of the sealing device 10C are substantially the same as those of the sealing device 10 of the first embodiment. The slinger 11 is also substantially similar to the first embodiment in that the second labyrinth R2 is formed between the slinger disk portion 111 and the wheel side end surface 2d of the outer ring 2.

Das zweite Abdichtungsbauglied 15 unterscheidet sich von dem des ersten Ausführungsbeispiels darin, dass dasselbe den ringförmigen Kernabschnitt 16 mit einer U-Form in einer Querschnittsansicht umfasst, aber den Abdichtungsabschnitt 17 nicht umfasst. Der Kernabschnitt 16 hat eine doppelte zylindrische Form und umfasst den ersten zylindrischen Abschnitt 160, den Scheibenabschnitt 161 und den zweiten zylindrischen Abschnitt 162. Das erste Labyrinth R1 ist zwischen der Außenumfangsoberfläche 162a des zweiten zylindrischen Abschnitts 162 und der Innenumfangsoberfläche 112a des äußeren zylindrischen Abschnitt 112 des Schleuderrings 11 gebildet. Der Kernabschnitt 16 ist so vorgesehen, dass die Radseitenoberfläche 161b des Scheibenabschnitts 161 mit der Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2 im Wesentlichen bündig ist oder zu der Radseite etwas mehr vorsteht als die Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2. Der Kernabschnitt 16 definiert ein sechstes Labyrinth R6 eines Zwischenraums a60, das sich zwischen der Radseitenoberfläche 161b des Scheibenabschnitts 161 und der Fahrzeugkörperseitenoberfläche 111b des Schleuderringscheibenabschnitts 111 des Schleuderrings 11 radial erstreckt. Auf diese Weise ist das sechste Labyrinth R6 des Zwischenraums a60 zwischen dem Scheibenabschnitt 161 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 und dem Schleuderringscheibenabschnitt 111, die nahe zueinander sind, zwischen dem Scheibenabschnitt 161 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 und dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 gebildet.The second sealing member 15 is different from that of the first embodiment in that it includes the annular core portion 16 having a U-shape in a cross-sectional view, but does not include the sealing portion 17. The core portion 16 has a double cylindrical shape and includes the first cylindrical portion 160, the disk portion 161 and the second cylindrical portion 162. The first labyrinth R1 is between the outer peripheral surface 162a of the second cylindrical portion 162 and the inner peripheral surface 112a of the outer cylindrical portion 112 of the Sling ring 11 is formed. The core portion 16 is provided so that the wheel side surface 161b of the disk portion 161 is substantially flush with the wheel side end surface 2d of the outer ring 2 or projects slightly more toward the wheel side than the wheel side end surface 2d of the outer ring 2. The core portion 16 defines a sixth labyrinth R6 a clearance a60 extending radially between the wheel side surface 161b of the disk portion 161 and the vehicle body side surface 111b of the slinger disk portion 111 of the slinger 11. In this way, the sixth labyrinth R6 of the clearance a60 between the disk portion 161 of the second seal member 15 and the slinger disk portion 111, which are close to each other, is between the disk portion 161 of the second seal member 15 and the slinger disk section 111 is formed.

In der Abdichtungsvorrichtung 10C definiert der Kernabschnitt 16 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 das erste Labyrinth R1, das sich axial erstreckt, und das sechste Labyrinth R6, das sich zwischen dem Kernabschnitt 16 und dem Schleuderring 11 radial erstreckt. Darüber hinaus sind in der Abdichtungsvorrichtung 10C das sechste Labyrinth R6 und das zweite Labyrinth R2 auf fortlaufende Weise gebildet, um die Labyrinthlänge in der Radialrichtung zu erhöhen. Somit hat die Abdichtungsvorrichtung 10C eine hohe Abdichtungsleistung aufgrund des ersten Labyrinths R1 und des sechsten Labyrinths R6 ohne das zweite Abdichtungsbauglied 15 mit einer Abdichtungslippe zu versehen.In the sealing device 10C, the core portion 16 of the second sealing member 15 defines the first labyrinth R1 that extends axially and the sixth labyrinth R6 that extends radially between the core portion 16 and the slinger 11. Furthermore, in the sealing device 10C, the sixth labyrinth R6 and the second labyrinth R2 are formed in a continuous manner to increase the labyrinth length in the radial direction. Thus, the sealing device 10C has a high sealing performance due to the first labyrinth R1 and the sixth labyrinth R6 without providing the second sealing member 15 with a sealing lip.

5B stellt eine Abdichtungsvorrichtung 10C` dar, die eine Modifikation der Abdichtungsvorrichtung 10C des vierten Ausführungsbeispiels ist. In der Abdichtungsvorrichtung 10C`, die in 5B dargestellt ist, ist die Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2 so vorgesehen, dass dieselbe näher zu der Fahrzeugkörperseite angeordnet ist als die Endoberfläche 2d der Abdichtungsvorrichtung 10C, die in 5A dargestellt ist. Darüber hinaus steht in der Abdichtungsvorrichtung 10C' der Scheibenabschnitt 161 des Kernabschnitts 16 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 weiter vor als die Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2. Somit erstreckt sich ein Fahrzeugkörperseitenende 160b des ersten zylindrischen Abschnitts 160 weiter zu der Fahrzeugkörperseite als das Fahrzeugkörperseitenende 162b des zweiten zylindrischen Abschnitts 162. Folglich kann der Kernabschnitt 16 stabil an die Außenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 passen. Darüber hinaus, wie es in 5B dargestellt ist, selbst wenn der Zwischenraum a2 zwischen der Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2 und der Fahrzeugkörperseitenflanschoberfläche 32a des Nabenflansches 32 in der Abdichtungsvorrichtung 10C groß ist, wird bewirkt, dass der Scheibenabschnitt 161 des Kernabschnitts 16 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 weiter vorsteht als die Endoberfläche 2d und entsprechend nahe zu dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 platziert werden kann. Daher kann der Zwischenraum a60, der sich radial erstreckt zwischen der Radseitenoberfläche 161b des Scheibenabschnitts 161 und der Fahrzeugkörperseitenoberfläche 111b des Schleuderringscheibenabschnitts 111 des Schleuderrings 11 so gebildet werden, dass das sechste Labyrinth R6 des Zwischenraums a60 gebildet wird. Anders ausgedrückt, die Abdichtungsvorrichtung 10C` hat aufgrund des ersten Labyrinths R1 und des sechsten Labyrinths R6 eine hohe Abdichtungsleistung, ohne das zweite Labyrinth R2 zu bilden. 5B 1 illustrates a sealing device 10C', which is a modification of the sealing device 10C of the fourth embodiment. In the sealing device 10C`, which is in 5B As shown in FIG 5A is shown. Furthermore, in the sealing device 10C', the disk portion 161 of the core portion 16 of the second sealing member 15 protrudes further than the wheel side end surface 2d of the outer ring 2. Thus, a vehicle body side end 160b of the first cylindrical portion 160 extends further to the vehicle body side than the vehicle body side end 162b of the second cylindrical portion 162. Consequently, the core portion 16 can stably fit to the outer peripheral surface 2b of the outer ring 2. Furthermore, as it is in 5B As shown, even if the clearance a2 between the wheel side end surface 2d of the outer ring 2 and the vehicle body side flange surface 32a of the hub flange 32 in the sealing device 10C is large, the disk portion 161 of the core portion 16 of the second sealing member 15 is caused to protrude further than the end surface 2d and can be placed correspondingly close to the slinger disc section 111. Therefore, the gap a60 extending radially between the wheel side surface 161b of the disk portion 161 and the vehicle body side surface 111b of the slinger disk portion 111 of the slinger 11 can be formed so that the sixth labyrinth R6 of the gap a60 is formed. In other words, the sealing device 10C' has high sealing performance due to the first labyrinth R1 and the sixth labyrinth R6 without forming the second labyrinth R2.

Fünftes AusführungsbeispielFifth embodiment

Als Nächstes wird eine Abdichtungsvorrichtung 10D eines fünften Ausführungsbeispiels und eine Abdichtungsvorrichtung 10D`, die eine Modifikation der Abdichtungsvorrichtung 10D ist, mit Bezugnahme auf 6A und 6B beschrieben. Bei der Beschreibung der Abdichtungsvorrichtungen 10D und 10D` werden Beschreibungen von Konfigurationen gemeinsamer Teile und gemeinsamer Wirkungen mit der Abdichtungsvorrichtung 10C des vierten Ausführungsbeispiels weggelassen. Die Abdichtungsvorrichtung 10D von 6A unterscheidet sich von der Abdichtungsvorrichtung 10C des vierten Ausführungsbeispiels darin, dass das zweite Abdichtungsbauglied 15 den Abdichtungsabschnitt 17 umfasst. Die Konfigurationen des Schleuderrings 11 und des ersten Abdichtungsbauglieds 14 der Abdichtungsvorrichtung 10D sind im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen der Abdichtungsvorrichtung 10C des vierten Ausführungsbeispiels.Next, a sealing device 10D of a fifth embodiment and a sealing device 10D' which is a modification of the sealing device 10D will be described with reference to 6A and 6B described. In describing the sealing devices 10D and 10D`, descriptions of configurations of common parts and common effects with the sealing device 10C of the fourth embodiment are omitted. The sealing device 10D of 6A differs from the sealing device 10C of the fourth embodiment in that the second sealing member 15 includes the sealing portion 17. The configurations of the slinger 11 and the first sealing member 14 of the sealing device 10D are substantially the same as those of the sealing device 10C of the fourth embodiment.

Die Konfiguration des Kernabschnitts 16 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 ist im Wesentlichen die gleiche wie die der Abdichtungsvorrichtung 10C des vierten Ausführungsbeispiels. Der Kernabschnitt 16 ist an dem Abdichtungsabschnitt 17 befestigt, um in ein einziges Stück integriert zu werden, so dass derselbe das radial äußere Ende 161 a des Scheibenabschnitts 161, die gesamte Außenumfangsoberfläche 162a des zweiten zylindrischen Abschnitts 162 und das Fahrzeugkörperseitenende 162b des zweiten zylindrischen Abschnitts 162 bedeckt. Der Abdichtungsabschnitt 17 umfasst den zweiten zylindrischen Abschnitt 172, der die gesamte Außenumfangsoberfläche 162a des zweiten zylindrischen Abschnitts 162 des Kernabschnitts 16 bedeckt. Das zweite Abdichtungsbauglied 15 umfasst den zweiten zylindrischen Abschnitt 162, der den zweiten zylindrischen Abschnitt 162 des Kernabschnitts 16 und den zweiten zylindrischen Abschnitt 162 des Abdichtungsabschnitts 17 aufweist. Die Abdichtungsvorrichtung 10D ist mit dem ersten Labyrinth R1 des Zwischenraums a10 versehen, der sich zwischen dem zweiten zylindrischen Abschnitt 152 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 und dem äußeren zylindrischen Abschnitt 112 des Schleuderrings 11 axial erstreckt.The configuration of the core portion 16 of the second sealing member 15 is substantially the same as that of the sealing device 10C of the fourth embodiment. The core portion 16 is fixed to the seal portion 17 to be integrated into a single piece so as to include the radially outer end 161a of the disk portion 161, the entire outer peripheral surface 162a of the second cylindrical portion 162, and the vehicle body side end 162b of the second cylindrical portion 162 covered. The sealing portion 17 includes the second cylindrical portion 172 covering the entire outer peripheral surface 162a of the second cylindrical portion 162 of the core portion 16. The second seal member 15 includes the second cylindrical portion 162 having the second cylindrical portion 162 of the core portion 16 and the second cylindrical portion 162 of the seal portion 17. The sealing device 10D is provided with the first labyrinth R1 of the gap a10 axially extending between the second cylindrical portion 152 of the second sealing member 15 and the outer cylindrical portion 112 of the slinger 11.

Darüber hinaus umfasst das zweite Abdichtungsbauglied 15 den vorstehenden Abschnitt 18. Der vorstehende Abschnitt 18 steht von einem Radseitenende 172c des zweiten zylindrischen Abschnitts 172 des Abdichtungsabschnitts 17 zu der Radseite vor, die die Richtung zu dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 des Schleuderrings 11 ist. Der vorstehende Abschnitt 18 ist so gebildet, dass eine Außenumfangsoberfläche desselben mit der Außenumfangsoberfläche 172a des zweiten zylindrischen Abschnitts 172 im Wesentlichen bündig ist. Das distale Ende 18a des vorstehenden Abschnitts 18 steht zu der Radseite weiter vor als die Radseitenoberfläche 161b des Scheibenabschnitts 161 des Kernabschnitts 16 und erstreckt sich so, dass dasselbe nahe zu dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 ist. Der vorstehende Abschnitt 18 definiert das dritte Labyrinth R3 des Zwischenraums a30, das sich radial erstreckt, das dritte Labyrinth R3 dehnt sich von dem ersten Labyrinth R1 zwischen dem vorstehenden Abschnitt 18 und dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 fortlaufend aus. Die Abdichtungsvorrichtung 10D ist mit dem sechsten Labyrinth R6 und dem zweiten Labyrinth R2 versehen. Das sechste Labyrinth R6 hat eine Labyrinthbreite, die größer ist als das dritte Labyrinth R3. Das sechste Labyrinth R6 ist von dem Zwischenraum a60 zwischen dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 und dem Scheibenabschnitt 161 des Kernabschnitts 16 gebildet, der sich fortlaufend zu dem dritten Labyrinth R3 ausdehnt. Das zweite Labyrinth R2 ist aus dem Zwischenraum a20 zwischen dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 und der Radseitenendoberfläche 2d des äußeren Rings 2 gebildet. In der Abdichtungsvorrichtung 10D ermöglicht das Vorliegen des vorstehenden Abschnitts 18, dass ein Erhöhen der Labyrinthlänge des ersten Labyrinths R1 und das Bilden des dritten Labyrinths R3, des sechsten Labyrinths R6 und des zweiten Labyrinths R2 auf fortlaufende Weise. Als Folge ist auch die Labyrinthlänge erhöht, die sich radial erstreckt. Folglich hat die Abdichtungsvorrichtung 10D eine hohe Abdichtungsleistung.Furthermore, the second sealing member 15 includes the protruding portion 18. The protruding portion 18 protrudes from a wheel side end 172c of the second cylindrical portion 172 of the sealing portion 17 to the wheel side which is the direction toward the slinger disk portion 111 of the slinger 11. The protruding portion 18 is formed so that an outer peripheral surface thereof is substantially flush with the outer peripheral surface 172a of the second cylindrical portion 172. The distal end 18a of the protruding portion 18 projects to the wheel side further than the wheel side surface 161b of the disk portion 161 of the core portion 16 and extends to be close to the slinger disk portion 111. The protruding portion 18 defines the third labyrinth R3 of the gap a30, which extends radially, the third labyrinth R3 continuously extends from the first labyrinth R1 between the protruding portion 18 and the slinger disk portion 111. The sealing device 10D is provided with the sixth labyrinth R6 and the second labyrinth R2. The sixth labyrinth R6 has a labyrinth width that is larger than the third labyrinth R3. The sixth labyrinth R6 is formed by the gap a60 between the slinger disk portion 111 and the disk portion 161 of the core portion 16, which continuously expands into the third labyrinth R3. The second labyrinth R2 is formed from the gap a20 between the slinger disk portion 111 and the wheel side end surface 2d of the outer ring 2. In the sealing device 10D, the presence of the protruding portion 18 enables increasing the labyrinth length of the first labyrinth R1 and forming the third labyrinth R3, the sixth labyrinth R6 and the second labyrinth R2 in a continuous manner. As a result, the labyrinth length, which extends radially, is also increased. Consequently, the sealing device 10D has high sealing performance.

Die Abdichtungsvorrichtungen 10A und 10A', die in 3A bzw. 3B dargestellt sind, und die Abdichtungsvorrichtung 10D, die in 6A dargestellt ist, umfassen den vorstehenden Abschnitt 18, der gebildet ist, indem bewirkt wird, dass die Abdichtungsbasis 170 des Abdichtungsabschnitts 17 in der Richtung zu dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 vorsteht. Der vorstehende Abschnitt 18 ist jedoch nicht darauf beschränkt. Bei der in 6B dargestellten Abdichtungsvorrichtung 10D' umfasst das zweite Abdichtungsbauglied 15 den elastischen Abdichtungsabschnitt 17 nicht, aber umfasst den vorstehenden Abschnitt 18, der durch den Kernabschnitt 16 gebildet ist. Der vorstehende Abschnitt 18 ist zwischen dem Scheibenabschnitt 161 des Kernabschnitts 16 und dem zweiten zylindrischen Abschnitt 162 gebildet. Der vorstehende Abschnitt 18 ist gebildet durch Biegen des Kernabschnitts 16 von dem radial äußeren Ende 161a des Scheibenabschnitts 161 so, dass derselbe nahe zu dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 ist. Auf diese Weise kann in der Abdichtungsvorrichtung 10D' der vorstehende Abschnitt 18 als Teil des Kernabschnitts 16 des zweiten Abdichtungsbauglieds 15 gebildet sein. In diesem Fall kann auch das dritte Labyrinth R3 des Zwischenraums a30 zwischen dem vorstehenden Abschnitt 18 und dem Schleuderringscheibenabschnitt 111 des Schleuderrings 11 gebildet werden. Daher hat die Abdichtungsvorrichtung 10D' eine hohe Abdichtungsleistung.The sealing devices 10A and 10A', which are in 3A or. 3B are shown, and the sealing device 10D, which is shown in 6A shown include the protruding portion 18 formed by causing the sealing base 170 of the sealing portion 17 to protrude toward the slinger disk portion 111. However, Section 18 above is not limited to this. At the in 6B In the illustrated sealing device 10D', the second sealing member 15 does not include the elastic sealing portion 17, but includes the protruding portion 18 formed by the core portion 16. The protruding portion 18 is formed between the disk portion 161 of the core portion 16 and the second cylindrical portion 162. The protruding portion 18 is formed by bending the core portion 16 from the radially outer end 161a of the disk portion 161 so that it is close to the slinger disk portion 111. In this way, in the sealing device 10D', the protruding portion 18 may be formed as part of the core portion 16 of the second sealing member 15. In this case, the third labyrinth R3 of the gap a30 can also be formed between the protruding portion 18 and the slinger disc portion 111 of the slinger 11. Therefore, the sealing device 10D' has high sealing performance.

Sechstes AusführungsbeispielSixth embodiment

Als Nächstes wird eine Abdichtungsvorrichtung 20 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel mit Bezugnahme auf 7 beschrieben, die eine Teilschnittansicht eines vergrö-ßerten Teils Y von 1 ist. Die Abdichtungsvorrichtung 20 von 7 ist an der Fahrzeugkörperseite des äußeren Rings 2 vorgesehen, im Gegensatz zu den oben erwähnten Abdichtungsvorrichtungen 10-10D`, die in 2 bis 6B dargestellt sind, die an der Radseite des äußeren Rings 2 vorgesehen sind. In der Abdichtungsvorrichtung 20 ist ein Schleuderring 21 mit einem magnetischen Codierer 214 versehen, der so vorgesehen ist, dass derselbe einem magnetischen Sensor (nicht dargestellt) zugewandt ist, der an dem Fahrzeugkörper vorgesehen ist. Die Einzelheiten sind nachfolgend beschrieben. Die Abdichtungsvorrichtung 20 von 7 ist beschrieben unter der Annahme, dass die Radseite (die Seite näher zu dem ringförmigen Raum S) axial nach innen oder axial innen ist und die Fahrzeugkörperseite axial nach außen oder axial außen ist. Darüber hinaus werden Beschreibungen von Konfigurationen gemeinsamer Teile und gemeinsamer Wirkungen mit dem ersten Ausführungsbeispiel weggelassen.Next, a sealing device 20 according to a sixth embodiment will be described with reference to 7 described, which is a partial sectional view of an enlarged part Y of 1 is. The sealing device 20 from 7 is provided on the vehicle body side of the outer ring 2, unlike the above-mentioned sealing devices 10-10D' provided in 2 until 6B are shown, which are provided on the wheel side of the outer ring 2. In the sealing device 20, a slinger 21 is provided with a magnetic encoder 214 provided so as to face a magnetic sensor (not shown) provided on the vehicle body. The details are described below. The sealing device 20 from 7 is described assuming that the wheel side (the side closer to the annular space S) is axially inward or axially inward and the vehicle body side is axially outward or axially outward. Furthermore, descriptions of configurations of common parts and common effects with the first embodiment are omitted.

Die Abdichtungsvorrichtung 20 umfasst den Schleuderring 21, ein erstes Abdichtungsbauglied 24 und ein zweites Abdichtungsbauglied 25, die zusammengesetzt sind. Der Schleuderring 21 ist aus einem Stahlblech gestanzt, wie z.B. SPCC oder SUS. Wie es in 7 dargestellt ist, hat der Schleuderring 21 eine zylindrische und im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf einer Seite. Der Schleuderring 21 umfasst einen inneren zylindrischen Abschnitt 210, der an eine Außenumfangsoberfläche 4b des inneren Ringbauglieds 4 passt, einen Schleuderringscheibenabschnitt 211, der sich von der Außenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 von einem axial äußeren (radseitigen) Ende 210a radial nach außen erstreckt, und einen äußeren zylindrischen Abschnitt 212, der sich von einem radial äußeren Ende 211a des Schleuderringscheibenabschnitts 211 axial nach innen (zu der Radseite) erstreckt. Der Schleuderringscheibenabschnitt 211 ist so vorgesehen, dass eine Fahrzeugkörperseitenoberfläche 211c mit einer Fahrzeugkörperseitenoberfläche 4c des inneren Ringbauglieds 4 im Wesentlichen bündig ist. Das zweite Labyrinth R2 eines Zwischenraums a20', das sich radial erstreckt, ist zwischen einer Radseitenendoberfläche 211b und einer Fahrzeugkörperseitenendoberfläche 2e des äußeren Rings 2 gebildet.The sealing device 20 includes the slinger 21, a first sealing member 24 and a second sealing member 25, which are assembled. The slinger 21 is stamped from a steel sheet such as SPCC or SUS. Like it in 7 As shown, the slinger 21 has a cylindrical and substantially U-shaped cross section on one side. The slinger 21 includes an inner cylindrical portion 210 fitting to an outer peripheral surface 4b of the inner ring member 4, a slinger disk portion 211 extending radially outward from the outer peripheral surface 2b of the outer ring 2 from an axially outer (wheel side) end 210a, and an outer cylindrical portion 212 extending axially inward (to the wheel side) from a radially outer end 211a of the slinger disk portion 211. The slinger disc portion 211 is provided such that a vehicle body side surface 211c is substantially flush with a vehicle body side surface 4c of the inner ring member 4. The second labyrinth R2 of a gap a20' extending radially is formed between a wheel side end surface 211b and a vehicle body side end surface 2e of the outer ring 2.

Darüber hinaus ist ein radial innerer Teil der Fahrzeugkörperseitenoberfläche 211c des Schleuderringscheibenabschnitts 211 des Schleuderrings 21 mit dem plattenförmigen magnetischen Codierer 214 versehen, der abwechselnd magnetisierte Nord- und Südpole in der Umfangsrichtung aufweist. Der magnetische Codierer 214 ist so vorgesehen, dass derselbe dem magnetischen Sensor (nicht dargestellt) zugewandt ist, der an dem Fahrzeugkörper vorgesehen ist. Mit dem magnetischen Sensor und dem magnetischen Codierer 214 kann beispielsweise die Drehgeschwindigkeit des Rads erfasst werden.Furthermore, a radially inner part of the vehicle body side surface 211c of the slinger disk portion 211 of the slinger 21 is provided with the plate-shaped magnetic encoder 214 having alternately magnetized north and south poles in the circumferential direction. The magnetic encoder 214 is provided to face the magnetic sensor (not shown) provided on the vehicle body. For example, the rotational speed of the wheel can be detected using the magnetic sensor and the magnetic encoder 214.

Das erste Abdichtungsbauglied 24 umfasst einen Kernabschnitt 22 und einen Abdichtungsabschnitt 23. Der Kernabschnitt 22 ist aus einem Stahlblech gestanzt, wie z. B. SPCC oder SUS. Wie es in 7 dargestellt ist, hat der Kernabschnitt 22 einen zylindrischen und im Wesentlichen umgekehrten L-förmigen Querschnitt auf einer Seite. Der Kernabschnitt 22 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 220, der an die Innenumfangsoberfläche 2c des äu-ßeren Rings 2 passt, und einen Scheibenabschnitt 221, der sich von einem Fahrzeugkörperseitenende 220a des zylindrischen Abschnitts 220 radial nach innen erstreckt. Der Kernabschnitt 22 ist so vorgesehen, dass sich derselbe näher zu der Radseite befindet als die Fahrzeugkörperseitenendoberfläche 2e des äußeren Rings 2.The first sealing member 24 includes a core portion 22 and a sealing portion 23. The core portion 22 is stamped from a steel sheet, such as. B. SPCC or SUS. Like it in 7 As shown, core portion 22 has a cylindrical and substantially inverted L-shaped cross section on one side. The core portion 22 includes a cylindrical portion 220 that fits the inner peripheral surface 2c of the outer ring 2, and a disk portion 221 that extends radially inward from a vehicle body side end 220a of the cylindrical portion 220. The core portion 22 is provided to be closer to the wheel side than the vehicle body side end surface 2e of the outer ring 2.

Der Abdichtungsabschnitt 23 besteht hauptsächlich aus einem elastischem Material wie z. B. Gummi und ist durch vulkanisiertes Binden einstückig mit dem Kernabschnitt 22 gebildet. Der Abdichtungsabschnitt 23 umfasst eine Abdichtungsbasis 230, eine Seitenlippe (Abdichtungslippe) 231 und eine radiale Lippe (Abdichtungslippe) 232 die sich von der Abdichtungsbasis 230 erstrecken, und einen ringförmigen Vorsprung 234. Die Seitenlippe 231 erstreckt sich zu der Fahrzeugkörperseite mit einem Anstieg im Durchmesser und ist in Gleitkontakt mit der Radseitenoberfläche 211b des Schleuderringscheibenabschnitts 211 des Schleuderrings 21, während derselbe in elastischem Kontakt mit der Radseitenoberfläche 211b ist. Die radiale Lippe 232 ist in Gleitkontakt mit einer Außenumfangsoberfläche 210b des inneren zylindrischen Abschnitts 210 des Schleuderrings 21, während dieselbe in elastischem Kontakt mit der Außenumfangsoberfläche 210b ist.The sealing section 23 is mainly made of an elastic material such as. B. rubber and is formed integrally with the core section 22 by vulcanized binding. The seal portion 23 includes a seal base 230, a side lip (seal lip) 231 and a radial lip (seal lip) 232 extending from the seal base 230, and an annular projection 234. The side lip 231 extends to the vehicle body side with an increase in diameter and is in sliding contact with the wheel side surface 211b of the slinger disk portion 211 of the slinger 21 while being in elastic contact with the wheel side surface 211b. The radial lip 232 is in sliding contact with an outer peripheral surface 210b of the inner cylindrical portion 210 of the slinger 21 while being in elastic contact with the outer peripheral surface 210b.

Die Abdichtungsbasis 230 ist an dem Kernabschnitt 22 befestigt, um in ein einziges Stück integriert zu werden. Die Abdichtungsbasis 230 bedeckt eine gesamte Fahrzeugkörperseitenoberfläche 221c des Scheibenabschnitts 221 des Kernabschnitts 22. Darüber hinaus erstreckt sich die Abdichtungsbasis 230 so um ein inneres Ende 221b des Scheibenabschnitts 221, dass dieselbe einen radial inneren Teil einer Radseitenoberfläche 221a des Scheibenabschnitts 221 bedeckt. Der ringförmige Vorsprung 234, der radial nach außen vorsteht, ist an einem radial äußeren Ende der Abdichtungsbasis 230 gebildet. Der ringförmige Vorsprung 234 ist so gebildet, dass derselbe in einer zusammengedrückten Form zwischen der Innenumfangsoberfläche 2c des äußeren Rings 2 und der Abdichtungsbasis 230 angeordnet ist, wenn das erste Abdichtungsbauglied 24 an die Innenumfangsoberfläche 2c des äußeren Rings 2 passt. Der ringförmige Vorsprung 234, der in einer zusammengedrückten Form dazwischen angeordnet ist, ermöglicht das Verhindern von Eindringen, beispielsweise von Schlammwasser, in den eingepassten Abschnitt zwischen der Innenumfangsoberfläche 2c des äußeren Rings 2 und dem zylindrischen Abschnitt 220 des Kernabschnitts 22. Als Folge kann dies Rosten verhindern.The sealing base 230 is attached to the core portion 22 to be integrated into a single piece. The sealing base 230 covers an entire vehicle body side surface 221c of the disk portion 221 of the core portion 22. Furthermore, the sealing base 230 extends around an inner end 221b of the disk portion 221 to cover a radially inner part of a wheel side surface 221a of the disk portion 221. The annular projection 234, which protrudes radially outward, is formed at a radially outer end of the seal base 230. The annular projection 234 is formed to be disposed in a compressed shape between the inner peripheral surface 2c of the outer ring 2 and the sealing base 230 when the first sealing member 24 fits on the inner peripheral surface 2c of the outer ring 2. The annular projection 234 interposed in a compressed shape enables prevention of intrusion, for example, muddy water, into the fitted portion between the inner peripheral surface 2c of the outer ring 2 and the cylindrical portion 220 of the core portion 22. As a result, this may rust impede.

Das zweite Abdichtungsbauglied 25 umfasst einen Kernabschnitt 26 und einen Abdichtungsabschnitt 27. Der Kernabschnitt 26 ist aus einem Stahlblech gestanzt, wie z. B. SPCC oder SUS. Wie es in 7 dargestellt ist, hat der Kernabschnitt 26 einen zylindrischen und im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf einer Seite. Der Kernabschnitt 26 umfasst einen ersten zylindrischen Abschnitt 260, der an die Außenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 passt, einen Scheibenabschnitt 261, der sich von einem Fahrzeugkörperseitenende 260a des ersten zylindrischen Abschnitts 260 radial nach außen erstreckt, und einen zweiten zylindrischen Abschnitt 262, der sich von einem radial äußeren Ende 261a des Scheibenabschnitts 261 zu der Radseite erstreckt. Der Kernabschnitt 26 ist so vorgesehen, dass derselbe näher zu der Radseite angeordnet ist als die Fahrzeugköperseitenendoberfläche 2e des äußeren Rings 2.The second sealing member 25 includes a core portion 26 and a sealing portion 27. The core portion 26 is stamped from a steel sheet, such as. B. SPCC or SUS. Like it in 7 As shown, the core portion 26 has a cylindrical and substantially U-shaped cross section on one side. The core portion 26 includes a first cylindrical portion 260 that fits on the outer peripheral surface 2b of the outer ring 2, a disk portion 261 that extends radially outward from a vehicle body side end 260a of the first cylindrical portion 260, and a second cylindrical portion 262 that extends extends from a radially outer end 261a of the disk portion 261 to the wheel side. The core portion 26 is provided to be disposed closer to the wheel side than the vehicle body side end surface 2e of the outer ring 2.

Der Abdichtungsabschnitt 27 ist hauptsächlich aus einem elastischen Material hergestellt, wie z. B. Gummi und ist durch vulkanisierte Bindung einstückig mit dem Kernabschnitt 26 gebildet. Der Abdichtungsabschnitt 27 umfasst eine Abdichtungsbasis 270 und eine Seitenlippe (Abdichtungslippe) 273, die sich von der Abdichtungsbasis 270 erstreckt. Die Abdichtungsbasis 270 ist an dem Kernabschnitt 26 befestigt, um in ein einzelnes Stück integriert zu sein. Die Abdichtungsbasis 270 bedeckt den Großteil einer Fahrzeugkörperseitenoberfläche 261 b des Scheibenabschnitts 261 des Kernabschnitts 26. Die Seitenlippe 273 ist so gebildet, dass dieselbe sich von der Abdichtungsbasis 270 zu der Fahrzeugkörperseite erstreckt, mit einem Anstieg im Durchmesser. Die Seitenlippe 273 ist in Gleitkontakt mit der Radseitenoberfläche 211b des Schleuderrings 21, während dieselbe in elastischem Kontakt mit der Radseitenoberfläche 211 b ist.The sealing portion 27 is mainly made of an elastic material such as. B. rubber and is formed integrally with the core section 26 by vulcanized bonding. The sealing portion 27 includes a sealing base 270 and a side lip (sealing lip) 273 extending from the sealing base 270. The sealing base 270 is attached to the core portion 26 to be integrated into a single piece. The sealing base 270 covers most of a vehicle body side surface 261b of the disk portion 261 of the core portion 26. The side lip 273 is formed to extend from the sealing base 270 to the vehicle body side with an increase in diameter. The side lip 273 is in sliding contact with the wheel side surface 211b of the slinger 21 while being in elastic contact with the wheel side surface 211b.

Der erste zylindrische Abschnitt 260 des Kernabschnitts 26 des zweiten Abdichtungsbauglieds 25 wirkt als der erste zylindrische Abschnitt des zweiten Abdichtungsbauglieds 25 und der zweite zylindrische Abschnitt 262 des Kernabschnitts 26 wirkt als der zweite zylindrische Abschnitt des zweiten Abdichtungsbauglieds 25. Darüber hinaus umfasst das zweite Abdichtungsbauglied 25 einen Scheibenabschnitt 251. Der Scheibenabschnitt 251 umfasst den Scheibenabschnitt 261 des Kernabschnitts 26 und die Abdichtungsbasis 270, die an dem Scheibenabschnitt 261 befestigt ist. Das erste Labyrinth R1 eines Zwischenraums a10', das sich axial zu der Radseite erstreckt, ist zwischen einer Außenumfangsoberfläche 262a des zweiten zylindrischen Abschnitts 262 des Kernabschnitts 26 des zweiten Abdichtungsbauglieds 25 und einer Innenumfangsoberfläche 212a des äußerem zylindrischen Abschnitts 212 des Schleuderrings 21 gebildet.The first cylindrical portion 260 of the core portion 26 of the second sealing member 25 acts as the first cylindrical portion of the second sealing member 25, and the second cylindrical portion 262 of the core portion 26 acts as the second cylindrical portion of the second sealing member 25. In addition, the second sealing member 25 includes a Disc portion 251. The disc portion 251 includes the disc portion 261 of the core portion 26 and the sealing base 270 attached to the disc portion 261. The first labyrinth R1 of a gap a10' extending axially to the wheel side is formed between an outer peripheral surface 262a of the second cylindrical portion 262 of the core portion 26 of the second sealing member 25 and an inner peripheral surface 212a of the outer cylindrical portion 212 of the slinger 21.

Wie oben beschrieben umfasst die Abdichtungsvorrichtung 20 gemäß dem Ausführungsbeispiel den Schleuderring 21, das erste Abdichtungsbauglied 24 und das zweite Abdichtungsbauglied 25, die zusammengesetzt sind. In der Abdichtungsvorrichtung 20 umfasst das erste Abdichtungsbauglied 24 die Abdichtungslippen 231 und 232, die in Gleitkontakt mit dem Schleuderring 21 sind, und das erste Labyrinth R1 ist gebildet. Als Folge hat die Abdichtungsvorrichtung 20 eine hohe Abdichtungsleistung, ohne die Anzahl von Abdichtungslippen des ersten Abdichtungsbauglieds 24 zu erhöhen. Somit ist es möglich, einen Anstieg im Drehmoment aufgrund eines Anstieges bei der Anzahl von Abdichtungslippen zu verhindern. Darüber hinaus, selbst wenn ein Zwischenraum a1' zwischen der Innenumfangsoberfläche 2c des äußeren Rings 2 und der Außenumfangsoberfläche 4b des Innenbauglieds 4 und ein Zwischenraum a2' der sich zwischen der Radseitenoberfläche 211b des Schleuderrings 21 und der Fahrzeugkörperseitenendoberfläche 2e des äußeren Rings 2 radial erstreckt, schmale Räume sind, in denen es schwierig ist, Platz zum Erhöhen der Anzahl von Abdichtungslippen zu finden, kann die Abdichtungsvorrichtung 20 mit dem zweiten Abdichtungsbauglied 25 und dem Schleuderring 21, die wie oben beschrieben konfiguriert sind, eine hohe Abdichtungsleistung zeigen.As described above, the sealing device 20 according to the embodiment includes the slinger 21, the first sealing member 24 and the second sealing member 25 assembled. In the sealing device 20, the first sealing member 24 includes the sealing lips 231 and 232 in sliding contact with the slinger 21, and the first labyrinth R1 is formed. As a result, the sealing device 20 has high sealing performance without increasing the number of sealing lips of the first sealing member 24. Thus, it is possible to prevent an increase in torque due to an increase in the number of seal lips. Furthermore, even if a gap a1' between the inner peripheral surface 2c of the outer ring 2 and the outer peripheral surface 4b of the inner member 4 and a gap a2' extending radially between the wheel side surface 211b of the slinger 21 and the vehicle body side end surface 2e of the outer ring 2 are narrow As spaces in which it is difficult to find space to increase the number of sealing lips, the sealing device 20 with the second sealing member 25 and the slinger 21 configured as described above can exhibit high sealing performance.

Darüber hinaus kann das zweite Abdichtungsbauglied 25, das an die Außenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 gepasst ist, ein weiteres Eindringen von Schlammwasser verhindern, das entlang der Außenumfangsoberfläche 2b des äußeren Rings 2 gekommen ist. Ferner umfasst das zweite Abdichtungsbauglied 25 die Abdichtungslippe 273. Selbst wenn Fremdstoffe, wie z. B. Schlammwasser, durch das erste Labyrinth a1 verlaufen, verhindert die Abdichtungslippe 273 somit ein weiteres Eindringen der Fremdstoffe, was es für Fremdstoffe schwierig macht, das erste Abdichtungsbauglied 24 zu erreichen. Darüber hinaus, je schmaler der Zwischenraum a2' zwischen der Radseitenoberfläche 211b des Schleuderringscheibenabschnitts 211 und der Fahrzeugkörperseitenendoberfläche 2e des äußeren Rings 2, umso schmaler ist das zweite Labyrinth R2 des Zwischenraums a20', das sich radial erstreckt. Daher ist es möglich, einen Anstieg der Abdichtungsleistung zu fördern.In addition, the second sealing member 25 fitted to the outer peripheral surface 2b of the outer ring 2 can prevent further intrusion of muddy water that has come along the outer peripheral surface 2b of the outer ring 2. Furthermore, the second sealing member 25 includes the sealing lip 273. Even if foreign matter such as. B. muddy water, pass through the first labyrinth a1, the sealing lip 273 thus prevents further penetration of the foreign matter, which makes it difficult for foreign matter to reach the first sealing member 24. Furthermore, the narrower the gap a2' between the wheel side surface 211b of the slinger disc portion 211 and the vehicle body side end surface 2e of the outer ring 2, the narrower the second labyrinth R2 of the gap a20' extending radially. Therefore, it is possible to promote an increase in sealing performance.

Die Formen und Konfigurationen der Abdichtungsvorrichtungen 10 bis 10D' und 20 der oben erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht auf die in den Figuren dargestellten Formen und Konfigurationen beschränkt. Beispielsweise sind die Materialien der Kernabschnitte und der Schleuderringe nicht auf eine Blechlage begrenzt, sondern die Kernabschnitte und die Schleuderringe können aus einem Hartharzmaterial oder dergleichen gebildet sein. Darüber hinaus können die Formen und Anzahlen der Abdichtungslippen nicht auf die dargestellten beschränkt sein. Darüber hinaus können die Abdichtungslippen beispielsweise aus einem elastischen Harzmaterial außer Gummimaterial gebildet sein.The shapes and configurations of the sealing devices 10 to 10D' and 20 of the above-mentioned embodiments are not limited to the shapes and configurations shown in the figures. For example, the materials of the core portions and the slingers are not limited to a sheet metal sheet, but the core portions and the slingers may be formed of a hard resin material or the like. Furthermore, the shapes and numbers of the sealing lips may not be limited to those shown. Furthermore, the sealing lips may be formed of, for example, an elastic resin material other than rubber material.

Bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen erscheinen die Konfiguration, die einen des vorstehenden Abschnitts 18 und des Erstreckungsabschnitts 19 umfasst, oder die Konfiguration, die weder den vorstehenden Abschnitt noch den Erstreckungsabschnitt 19 umfasst, als die Konfigurationen der Abdichtungsvorrichtungen 10 bis 10D`. Hinsichtlich der Konfigurationen können die Abdichtungsvorrichtungen 10 bis 10D' sowohl den vorstehenden Abschnitt 18 als auch den Erstreckungsabschnitt 19 umfassen. Darüber hinaus ist bei den oben erwähnten Ausführungsbeispielen der Erstreckungsabschnitt 19 so gebildet, dass sich derselbe von dem Abdichtungsabschnitt 17 radial nach außen erstreckt, ist aber nicht auf diese Konfiguration begrenzt. Der Erstreckungsabschnitt 19 kann so gebildet sein, dass sich derselbe radial nach außen erstreckt, von dem Fahrzeugkörperseitenende 162b des zweiten zylindrischen Abschnitts 162 des Kernabschnitts 16. Darüber hinaus kann einer des vorstehenden Abschnitts 18 und des Erstreckungsabschnitts 19 aus dem Abdichtungsabschnitt 17 gebildet sein und der andere kann aus dem Kernabschnitt 16 gebildet sein.In the above-mentioned embodiments, the configuration including one of the protruding portion 18 and the extending portion 19 or the configuration including neither the protruding portion nor the extending portion 19 appear as the configurations of the sealing devices 10 to 10D'. In terms of configurations, the sealing devices 10 to 10D' may include both the protruding portion 18 and the extending portion 19. Furthermore, in the above-mentioned embodiments, the extending portion 19 is formed to extend radially outward from the sealing portion 17, but is not limited to this configuration. The extending portion 19 may be formed to extend radially outward from the vehicle body side end 162b of the second cylindrical portion 162 of the core portion 16. Furthermore, one of the protruding portion 18 and the extending portion 19 may be formed of the sealing portion 17 and the other can be formed from the core section 16.

Der magnetische Codierer 214, der in der Abdichtungsvorrichtung 20 enthalten ist, ist nicht auf den dargestellten begrenzt. Die Form des magnetischen Codierers 214 und die Position, wo der magnetische Codierer 214 vorgesehen ist, müssen einfach wie angemessen entworfen sein. Darüber hinaus umfasst in der Abdichtungsvorrichtung 20, die in 7 dargestellt ist, das zweite Abdichtungsbauglied 25 den vorstehenden Abschnitt und den Erstreckungsabschnitt nicht. Das zweite Abdichtungsbauglied 25 kann jedoch einen oder beide des vorstehenden Abschnitts und des Erstreckungsabschnitts umfassen. Darüber hinaus kann der Abdichtungsabschnitt 27 des zweiten Abdichtungsbauglieds 25 der Abdichtungsvorrichtung 20 mit einem ringförmigen Vorsprung versehen sein, der radial nach innen vorsteht, wie bei den Abdichtungsvorrichtungen 10 bis 10D`.The magnetic encoder 214 included in the sealing device 20 is not limited to that shown. The shape of the magnetic encoder 214 and the position where the magnetic encoder 214 is provided simply need to be designed as appropriate. In addition, the sealing device 20, which in 7 As shown, the second sealing member 25 does not have the protruding portion and the extending portion. The second seal However, the connecting member 25 may include one or both of the protruding portion and the extending portion. In addition, the sealing portion 27 of the second sealing member 25 of the sealing device 20 may be provided with an annular projection projecting radially inward, as in the sealing devices 10 to 10D'.

Die obige detaillierte Beschreibung wurde zu Darstellungs- und Beschreibungszwecken präsentiert. Viele Modifikationen und Variationen sind hinsichtlich der obigen Lehre möglich. Dieselbe soll nicht erschöpfend sein oder den Gegenstand, der hierin beschrieben ist, auf die genau offenbarte Form beschränken. Obwohl der Gegenstand in einer Sprache beschrieben wurde, die spezifisch ist für Strukturmerkmale und/oder methodische Schritte, ist klar, dass der Gegenstand, der in den angehängten Ansprüchen definiert ist, nicht notwendigerweise auf die oben beschriebenen spezifischen Merkmale oder Schritte beschränkt ist. Stattdessen sind die spezifischen Merkmale und Schritte, die oben beschrieben sind, als beispielhafte Formen zum Implementieren der angehängten Ansprüche offenbart.The above detailed description has been presented for purposes of illustration and description. Many modifications and variations are possible with respect to the above teaching. It is not intended to be exhaustive or to limit the subject matter described herein to the precise form disclosed. Although the subject matter has been described in language specific to structural features and/or methodological steps, it is clear that the subject matter defined in the appended claims is not necessarily limited to the specific features or steps described above. Instead, the specific features and steps described above are disclosed as exemplary forms for implementing the appended claims.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2009197975 A [0003, 0009]JP 2009197975 A [0003, 0009]
  • JP 2010053893 A [0003]JP 2010053893 A [0003]

Claims (7)

Abdichtungsvorrichtung (10 bis 10D', 20), die einen Raum zwischen einem Außenbauglied (2) und einem Innenbauglied (5) abdichtet, das sich relativ zu dem Außenbauglied koaxial dreht, wobei die Abdichtungsvorrichtung folgende Merkmale aufweist: einen Schleuderring (11), der folgende Merkmale umfasst: einen inneren zylindrischen Abschnitt (110), der konfiguriert ist, an eine Au-ßenumfangsoberfläche des Innenbauglieds zu passen; einen Schleuderringscheibenabschnitt (111), der sich von einer Außenumfangsoberfläche des Außenbauglieds von einem axial äußeren Ende (110a) des inneren zylindrischen Abschnitts radial nach außen erstreckt; und einen äußeren zylindrischen Abschnitt (112), der sich von einem radial äu-ßeren Ende (111a) des Schleuderringscheibenabschnitts axial nach innen erstreckt; ein erstes Abdichtungsbauglied (14), das folgende Merkmale umfasst: einen Kernabschnitt (12), der konfiguriert ist, an eine Innenumfangsoberfläche des Außenbauglieds zu passen; und eine elastische Abdichtungslippe (131, 132, 133), die an dem Kernabschnitt befestigt ist und in Gleitkontakt mit dem Schleuderring ist; und ein zweites Abdichtungsbauglied (15), das folgende Merkmale umfasst: einen ersten zylindrischen Abschnitt (160), der konfiguriert ist, an die Außenumfangsoberfläche des Außenbauglieds zu passen; einen Scheibenabschnitt (151), der sich von einem axial äußeren Ende (160a) des ersten zylindrischen Abschnitts radial nach außen erstreckt; und einen zweiten zylindrischen Abschnitt (152), der sich von einem radial äußeren Ende (161a) des Scheibenabschnitts axial nach innen erstreckt, von dem äußeren zylindrischen Abschnitt des Schleuderrings radial nach innen platziert ist, und ein erstes Labyrinth (R1) eines Zwischenraums (a10) zwischen dem zweiten zylindrischen Abschnitt und dem äußeren zylindrischen Abschnitt definiert, wobei der Schleuderring, das erste Abdichtungsbauglied und das zweite Abdichtungsbauglied zusammengesetzt sind.Sealing device (10 to 10D', 20) sealing a space between an outer member (2) and an inner member (5) rotating coaxially relative to the outer member, the sealing device having the following features: a sling ring (11), which includes the following features: an inner cylindrical portion (110) configured to fit an outer peripheral surface of the inner member; a slinger disk portion (111) extending radially outward from an outer peripheral surface of the outer member from an axially outer end (110a) of the inner cylindrical portion; and an outer cylindrical portion (112) extending axially inwardly from a radially outer end (111a) of the slinger disc portion; a first sealing member (14), which includes the following features: a core portion (12) configured to fit an inner peripheral surface of the outer member; and an elastic seal lip (131, 132, 133) attached to the core portion and in sliding contact with the slinger; and a second sealing member (15), which includes the following features: a first cylindrical portion (160) configured to fit the outer peripheral surface of the outer member; a disk portion (151) extending radially outwardly from an axially outer end (160a) of the first cylindrical portion; and a second cylindrical portion (152) extending axially inwardly from a radially outer end (161a) of the disc portion, placed radially inwardly from the outer cylindrical portion of the slinger, and a first labyrinth (R1) of a gap (a10 ) defined between the second cylindrical section and the outer cylindrical section, where the slinger, the first sealing member and the second sealing member are assembled. Abdichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der ein Labyrinth (R6) eines Zwischenraums (a60) zwischen dem Scheibenabschnitt des zweiten Abdichtungsbauglieds und dem Schleuderringscheibenabschnitt, die nahe zueinander sind, zwischen dem Scheibenabschnitt des zweiten Abdichtungsbauglieds und dem Schleuderringscheibenabschnitt gebildet ist.Sealing device according to Claim 1 , wherein a labyrinth (R6) of a clearance (a60) is formed between the disk portion of the second seal member and the slinger disk portion, which are close to each other, between the disk portion of the second seal member and the slinger disk portion. Abdichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das zweite Abdichtungsbauglied eine elastische Abdichtungslippe (173, 174) in Gleitkontakt mit dem Schleuderringscheibenabschnitt umfasst.Sealing device according to Claim 1 wherein the second sealing member includes a resilient sealing lip (173, 174) in sliding contact with the slinger disk portion. Abdichtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das zweite Abdichtungsbauglied einen vorstehenden Abschnitt (18) umfasst, der in einer Richtung zu dem Schleuderringscheibenabschnitt vorsteht.Sealing device according to one of Claims 1 until 3 wherein the second sealing member includes a protruding portion (18) projecting in a direction toward the slinger disc portion. Abdichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der der vorstehende Abschnitt sich von einem axial äußeren Ende des zweiten zylindrischen Abschnitts so erstreckt, dass derselbe nahe zu dem Schleuderringscheibenabschnitt ist, und ein Labyrinth (R3) eines Zwischenraums (a30) definiert, das sich von dem ersten Labyrinth zwischen dem vorstehenden Abschnitt und dem Schleuderringscheibenabschnitt fortlaufend ausdehnt.Sealing device according to Claim 4 wherein the protruding portion extends from an axially outer end of the second cylindrical portion so as to be close to the slinger disc portion, and defines a labyrinth (R3) of a space (a30) extending from the first labyrinth between the protruding portion and the sling ring disc section continuously expands. Abdichtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das zweite Abdichtungsbauglied einen Erstreckungsabschnitt (19) umfasst, der sich von einem anderen Ende auf einer axial inneren Seite des zweiten zylindrischen Abschnitts radial nach außen erstreckt, wobei der Erstreckungsabschnitt so gebildet ist, dass zwischen dem Erstreckungsabschnitt und zumindest einem Teil einer Außenumfangsoberfläche des äußeren zylindrischen Abschnitts ein Raum vorgesehen ist.Sealing device according to one of Claims 1 until 3 , wherein the second sealing member comprises an extension portion (19) extending radially outwardly from another end on an axially inner side of the second cylindrical portion, the extension portion being formed such that between the extension portion and at least a part of an outer peripheral surface a space is provided in the outer cylindrical section. Abdichtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Schleuderringscheibenabschnitt ein Labyrinth (R2) eines Zwischenraums (a20) zwischen dem Schleuderringscheibenabschnitt und einer axial äußeren Endoberfläche des Außenbauglieds definiert.Sealing device according to one of Claims 1 until 3 , wherein the slinger disk portion defines a labyrinth (R2) of a gap (a20) between the slinger disk portion and an axially outer end surface of the outer member.
DE102023205404.3A 2022-06-13 2023-06-12 SEALING DEVICE Pending DE102023205404A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-094976 2022-06-13
JP2022094976A JP2023181703A (en) 2022-06-13 2022-06-13 sealing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023205404A1 true DE102023205404A1 (en) 2023-12-14

Family

ID=88874316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023205404.3A Pending DE102023205404A1 (en) 2022-06-13 2023-06-12 SEALING DEVICE

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2023181703A (en)
DE (1) DE102023205404A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009197975A (en) 2008-02-25 2009-09-03 Jtekt Corp Bearing apparatus for axle
JP2010053893A (en) 2008-08-26 2010-03-11 Ntn Corp Wheel-bearing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009197975A (en) 2008-02-25 2009-09-03 Jtekt Corp Bearing apparatus for axle
JP2010053893A (en) 2008-08-26 2010-03-11 Ntn Corp Wheel-bearing device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023181703A (en) 2023-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064672B3 (en) Sealing arrangement for sealing a wheel bearing
DE69728195T2 (en) Rolling bearing unit with frequency-determining wheel
DE69729862T2 (en) SEALING DEVICE FOR BEARING AND ARRANGEMENT FOR SEALING A BEARING DEVICE
DE10044509B4 (en) Brake disc and wheel bearing assembly
DE69829447T2 (en) Ready-to-use bearing with holder
DE102015118333A1 (en) SEAL DEVICE
DE112009001563T5 (en) bearing seal
DE112006001263T5 (en) Sealing device with pole wheel
DE112008002994T5 (en) Sealing device for bearing assembly and Radstützlageranordnung with this
DE112006001262T5 (en) sealing device
DE102014106519A1 (en) Wheel hub assembly for a vehicle wheel and pole ring of an ABS sensor
DE102008051065A1 (en) Wheel bearing assembly with seal
DE102017205487A1 (en) Wheel bearing unit designed for attachment to the steering knuckle of a suspension
DE102020201404A1 (en) Suspension thrust bearing device with clamped seal
DE102020208969A1 (en) Sealing device for a wheel hub arrangement
DE102018207056A1 (en) Universal joint bearings
DE10341871A1 (en) Seal for wheel support bearing assembly on automotive vehicle, has encoder arranged on flanged portion of second slinger to generate pulses, and sensor arranged oppositely facing encoder and operated to respond to pulses from encoder
DE102014205055A1 (en) Wheel bearing arrangement for a motor vehicle with a special wheel bearing cover
DE102023205404A1 (en) SEALING DEVICE
DE102011004422A1 (en) Wheel bearing unit has vehicle side covering protective cap that covers sealing arrangements provided in front teeth of rolling rivet, along radial and axial directions
DE102016222769A1 (en) Cassette seal and roll stabilizer with the cassette seal
DE102015218865A1 (en) bearing arrangement
DE102009025130A1 (en) Sealing element for sealing bearing space outer ring and inner ring of roller bearing, is designed as sealing and centrifugal disk such that primary sealing and pre sealing are caused by individual component
DE102020100291B4 (en) Wheel bearing device and vehicle with a wheel bearing device
EP0565771B1 (en) Hub seal