DE102023203802A1 - Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Bordnetzes - Google Patents

Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Bordnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102023203802A1
DE102023203802A1 DE102023203802.1A DE102023203802A DE102023203802A1 DE 102023203802 A1 DE102023203802 A1 DE 102023203802A1 DE 102023203802 A DE102023203802 A DE 102023203802A DE 102023203802 A1 DE102023203802 A1 DE 102023203802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
electrical system
temperature
until
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023203802.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christel Sarfert
Matthias Zabka
Slavcho Slavkov
Yasen Lliev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/EP2023/060883 priority Critical patent/WO2023222341A1/de
Publication of DE102023203802A1 publication Critical patent/DE102023203802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Bordnetzes (50) vorgeschlagen, bei dem in einem Bordnetzkanal (52, 54) des Bordnetzes (50) die Komponententemperatur (62) einer Komponente (56) in dem Bordnetzkanal (52, 54), die Umgebungstemperatur (66) der Komponente (56) und der Strom (70), der durch die Komponente (56) fließt, ermittelt werden, und dann, wenn eine Überlast der Komponente (56) erkannt wird,- ein Zeitraum (72) bis zur Überlastung der Komponente (56) berechnet wird, wobei ein Wärmeeintrag (Pein) in die Komponente (56) und ein Wärmeverlust (Paus) der Komponente (56) zur Ermittlung des Zeitraums (72) bis zur Überlastung der Komponente (56) herangezogen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Bordnetzes und eine Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Unter einem Bordnetz, das auch als Energieversorgungsnetz bezeichnet wird, ist im automotiven Einsatz die Gesamtheit aller elektrischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug zu verstehen. Somit sind davon sowohl elektrische Verbraucher als auch Energie- bzw. Versorgungsquellen, wie bspw. Batterien, umfasst. Im Kraftfahrzeug ist darauf zu achten, dass elektrische Energie so verfügbar ist, dass das Kraftfahrzeug jederzeit gestartet werden kann und während des Betriebs eine ausreichende Stromversorgung gegeben ist. Aber auch im abgestellten Zustand sollen elektrische Verbraucher noch für einen angemessenen Zeitraum betreibbar sein, ohne dass ein nachfolgender Start beeinträchtigt wird.
  • Das Bordnetz hat somit die Aufgabe, die elektrischen Verbraucher mit Energie zu versorgen. Dabei ist zu beachten, dass aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung von Aggregaten sowie der Einführung von neuen Fahrzeugfunktionen höhere Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit der elektrischen Energieversorgung im Kraftfahrzeug gestellt werden. Dies ist insbesondere bei sicherheitskritischen bzw. sicherheitsrelevanten Verbrauchern zu berücksichtigen.
  • In einem automobilen Bordnetz kann es bei sicherheitskritischen Verbrauchern zu Situationen kommen, bei denen in einem Notfall ein Bordnetzkanal, z. B. ein Ausgangskanal eines elektronischen Leistungsverteilers bzw. einer ePDU oder einem Ausgangskanal einer Bordnetzüberwachung bzw. eines Powernet Guardian (PNG), einen Verbraucher in Überlast betreiben muss. Dabei ist es von Bedeutung, den erforderlichen Strom solange wie möglich zur Verfügung zu stellen, diesen aber rechtzeitig abzuschalten, bevor es zu einer Überlastung in Form eines thermischen Zwischenfalls in dem Bordnetzkanal kommt.
  • Ein Bordnetzkanal versorgt in diesem Zusammenhang einen sicherheitsrelevanten Verbraucher, wie bspw. die elektrische Bremse oder die Lenkung. Dies betrifft regelmäßig auch einen Schalter, z. B. einen MOSFET, der im Sicherheitsfall den Verbraucher vom Bordnetz trennen kann.
  • Es wird daher angestrebt, vorhersagen zu können, wie lange ein Kanal in Überlast betrieben werden kann, bevor es zu einem kritischen Zustand kommt und der Kanal ggf. nicht mehr verfügbar ist.
  • Aus der DE 102019104246 A1 ist ein System zur Überwachung von Halbleiter-Bauteilen eines Fahrzeugs bekannt. Das System umfasst wenigstens ein Halbleiter-Bauteil, wenigstens eine Sensoreinheit, die auf dem wenigstens einen Halbleiter-Bauteil angeordnet oder darin integriert ist, wobei die wenigstens eine Sensoreinheit eingerichtet ist, um wenigstens einen Betriebsparameter des Halbleiter-Bauteils zu erfassen. Ein Überwachungsmodul ist eingerichtet, um eine Abweichung zwischen dem erfassten Betriebsparameter und einer Referenz zu ermitteln.
  • Aus der DE 112018008225 T5 sind eine Anomalie-Diagnosevorrichtung und ein Anomalie-Diagnoseverfahren bekannt. Diese sind dazu ausgebildet, eine verbleibende Zeit zu identifizieren, bis ein Elektromotor und eine Last einen Fehler bzw. Defekt verursachen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Anordnung nach Anspruch 13 vorgestellt.
  • Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren dient zum Überwachen des Betriebs eines Bordnetzes. Bei dem Verfahren werden in einem Bordnetzkanal des Bordnetzes die Temperatur einer Komponente in dem Bordnetzkanal, die Umgebungstemperatur der Komponente und der Strom, der durch die Komponente fließt, gemessen. Wird eine Überlast der Komponente erkannt, so wird eine Zeit bzw. ein Zeitraum bis zur Überlastung der Komponente berechnet. Überlast bedeutet, dass die Komponente in einem Betriebszustand betrieben wird, der nicht ihrem Nennbetrieb entspricht, so dass es zu einer nicht im Nenn-Bereich liegenden Erwärmung der Komponente kommt. Überlastung bedeutet, dass die Überlast zu einer Beeinträchtigung des Betriebs der Komponente, im äußersten Fall zu deren Zerstörung, führt.
  • In einer Ausführungsform wird eine Temperaturabhängigkeit des elektrischen Verhaltens der Komponente berücksichtigt. Darunter kann bspw. die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands der Komponente fallen.
  • Das Verfahren kann weiterhin für einen Ausgangskanal eines elektronischen Leistungsverteilers oder einen Ausgangskanal einer Bordnetzüberwachung durchgeführt werden.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren ist es somit möglich, vorherzusagen, wie lange ein Bordnetzkanal in Überlast betrieben werden kann, bevor es zu einer Überlastung, d. h. zu einem kritischen Zustand, kommt und der Bordnetzkanal abgeschaltet werden muss.
  • Das Verfahren basiert darauf, prädiktiv eine Zeit bzw. einen Zeitraum vorherzusagen, die bzw. den ein gewisser Strom in einem Ausgangskanal anliegen kann, bevor es thermisch zu einer Beschädigung der Schaltkomponente kommen kann. Diese Vorhersage bzw. Prädiktion der verbleibenden Zeit wiederum eröffnet weitere Möglichkeiten, eine nach Ablauf der verbleibenden Zeit optimierte Notmaßnahme zu realisieren, wenn die Stromversorgung von einem sicherheitskritischen Verbraucher überlastet ist.
  • In Abhängigkeit von dem berechneten Zeitraum kann eine optimierte, d. h. eine der Situation angepasste, Notfallmaßnahme eingeleitet bzw. ergriffen werden. Nach Ablauf dieses Zeitraums kann der Bordnetzkanal abgeschaltet werden.
  • Die vorgestellte Anordnung dient zum Durchführen des Verfahrens und ist bspw. in einer Hardware und/oder Software implementiert. Die Anordnung kann in einem Steuergerät in einem Bordnetz integriert oder als solches ausgebildet sein.
  • Es wird weiterhin ein Bordnetz vorgestellt, das eine hierin beschriebene Anordnung aufweist und zur Durchführung des vorgestellten Verfahrens eingerichtet ist.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt in einem Flussdiagramm einen möglichen Ablauf des vorgestellten Verfahrens.
    • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Bordnetz mit einer Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist in einem Flussdiagramm ein möglicher Ablauf des hierin beschriebenen Verfahrens dargestellt. Die verwendeten Größen sind zum Teil in 2 gezeigt.
  • In einem ersten Schritt 10 erfolgt eine Messung der Größen Strom 70 bzw. i, Komponententemperatur 62 und Umgebungstemperatur 66 bzw. Tumg.
  • In einem darauffolgenden Schritt 12 wird überprüft, ob ein Überlastbetrieb vorliegt. Im Ausführungsbeispiel wird hierbei überprüft, ob ein Wärmeeintrag Pein größer als ein Wärmeverlust Paus ist. Hierbei kann entweder der Wärmeeintrag Pein und/oder der Wärmeverlust Paus berechnet werden und/oder es werden daraus abgeleitete weitere Überlastbedingungen ausgewertet. Hierbei kann auf die später ausgeführten Gleichungen 1-3 zurückgegriffen werden.
  • Beispielsweise könnte für einen Zeitpunkt tstart die Anfangstemperatur Tstart der Komponente 56 in den Gleichungen 1 und 3 verwendet werden. Dann könnte beispielsweise nachfolgende Überlastbedingung ausgewertet werden: i 2 R > T s t a r t T u n g R t
    Figure DE102023203802A1_0001
    • Mit R: elektrischer Widerstand der Komponente 56
    • Rt: thermischer Widerstand der Komponente 56 bspw. in K/W oder:
    i 2 R 20 ( 1 + ( T ( t ) 20 ) α ) > T s t a r t T u n g R t
    Figure DE102023203802A1_0002
    wenn die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands R berücksichtigt wird.
  • Ist dies nicht der Fall (kein Überlastbetrieb), so erfolgt ein Sprung (Pfeil 14) zu Schritt 10. Ist dies der Fall (Pfeil 16), so erfolgt in einem Schritt 18 die Berechnung der Zeit tüberlast bis zur Überlastung. Für diesen Fall wird ein Überlastzustand bzw. eine drohende Überlast erkannt. Anschließend erfolgt in einem Schritt 20 ein Überlastbetrieb. Die Größe tüberlast wird weitergegeben bzw. gemeldet, so dass eine optimale Notmaßnahme ausgewählt werden kann. Es erfolgt dann wieder ein Sprung zu Schritt 10 (Pfeil 22).
  • In 2 ist in schematischer, stark vereinfachter Darstellung ein Bordnetz dargestellt, das insgesamt mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet ist. Dieses Bordnetz 50 umfasst einen ersten Bordnetzkanal 52 und einen zweiten Bordnetzkanal 54. In dem zweiten Bordnetzkanal 54 ist eine Komponente 56 dargestellt, deren Betrieb überwacht wird. Hierzu ist eine Anordnung 58 vorgesehen, der eine erste Einheit 60, beispielsweise ein erster Temperatursensor 60, zum Erfassen einer Komponententemperatur 62, eine zweite Einheit 64, beispielsweise ein zweiter Temperatursensor, zum Erfassen einer Umgebungstemperatur 66 und eine Strommesseinrichtung 68 zum Messen eines Stroms 70, der durch die Komponente 56 fließt, zugeordnet sind. Als Komponente 56 kommt beispielsweise ein elektronischer Schalter (beispielsweise ein MOSFET) zum Einsatz, der beispielsweise einen sicherheitsrelevanten Verbraucher (beispielsweise eine elektrische Bremse oder Lenkung) bzw. sicherheitsrelevante Bordnetzzweige absichert. Bei drohenden Fehlerfällen wie beispielsweise Überlast, Überspannung etc. kann der sicherheitsrelevante Verbraucher durch die Komponente 56 abgeschaltet werden. Auch könnte die Komponente 56 dazu dienen, im Fehlerfall eines nicht sicherheitsrelevanten Bordnetzzweigs den sicherheitsrelevanten Bordnetzzweig, in dem beispielsweise sicherheitsrelevante Verbraucher versorgt werden, von dem fehlerhaften Bordnetzzweig zu trennen.
  • Die Einheit 60 kann mit einem Temperatursensor oder beispielsweise auch unter Verwendung eines thermischen Modells der Komponente 56 realisiert sein. Aus bestimmten Betriebsgrößen der Komponente 56 kann auf die Komponententemperatur 62 geschlossen werden. Somit ist es unerheblich, ob die Komponententemperatur 62 unmittelbar gemessen oder anderweitig bestimmt wird.
  • Auch kann lediglich eine Anfangstemperatur Tstart der Komponententemperatur 62 erfasst werden.
  • Aus den erfassten Größen, nämlich Komponententemperatur 62, Umgebungstemperatur 66 und Strom 70 berechnet die Anordnung 58 eine Zeit bzw. einen Zeitraum 72 bis zur Überlastung der Komponente 56 wie nachfolgend näher beschrieben. In Abhängigkeit davon wird ein Überlastbetrieb zumindest des zweiten Bordnetzkanals 54 oder des gesamten Bordnetzes 50 eingeleitet, indem eine Notfallmaßnahme ausgewählt und dann auch eingeführt wird. Dies kann bis zum Abschalten des zweiten Bordnetzkanals 54 oder sogar des gesamten Bordnetzes 50 führen. Hierzu wird typischerweise ein Schalter, bspw. ein MOSFET, verwendet.
  • Dem Verfahren liegt zugrunde, dass Strom, der durch eine elektronische Komponente fließt, Wärme erzeugt. Diese Wärme wiederum erzeugt Wärme in dem Element bzw. in der Komponente 56 in Abhängigkeit von deren thermischer Kapazität bzw. Wärmekapazität Ct. Gleichzeitig wird ein Wärmeabfluss Paus aus der Komponente 56 bewirkt, wenn die Umgebungstemperatur 66 bzw. Tumg niedriger als die Komponententemperatur 62 bzw. T selbst ist. Wenn man diese Wärmekapazität Ct und die maximal zulässige Temperatur an der Komponente 56 kennt, bevor diese durch Hitze zerstört wird, hat man die Möglichkeit, die Zeit (bzw. den Zeitraum 72 bis zur Überlastung der Komponente 56) zu berechnen, in der der Strom 70 bzw. i noch fließen kann, um im Notfall ein Sicherheitsmanöver durchzuführen.
  • Diese Vorhersage ist aber nur gültig, wenn der Strom 70 bzw. i konstant bleibt. Wenn ein übergeordnetes Steuergerät eine Notmaßnahme übernimmt, ist es z. B. bei Überlast eines ABS-Kanals (ABS: Antiblockiersystem) und einer Notbremsmaßnahme zweckmäßig, für die Berechnung der verbleibenden Zeit (bzw. den Zeitraum 72 bis zur Überlastung der Komponente 56) nicht lediglich den gemessenen Strom 70 bzw. i zu nutzen, sondern den gemessenen Strom 70 bzw. i zuzüglich einer erwarteten Stromerhöhung wegen der Notmaßnahme, wie z. B. den gemessenen Strom plus einem Nennstrom, zu nutzen, oder zwei separate Berechnungen für eine optimistische und eine pessimistische Zeitvorhersage vorzunehmen.
  • Als Eingangsgrößen werden beispielsweise der Strom 70 bzw. i, die Komponententemperatur 62 und die Umgebungstemperatur 66 bzw. Tumg benötigt.
  • Folgende Größen tragen zur Ermittlung des Zeitraums 72 bis zur Überlastung der Komponente 56 bei:
    • Es ist zunächst der Wärmeverlust Paus (beispielsweise in W) der Komponente 56 aufgrund der Umgebungstemperatur 66 (beispielsweise in Grad Celsius) bzw. Tumg mit folgender Gleichung zu beschreiben bzw. gegebenenfalls zu berechnen: P a u s = ( T ( t ) T u n g ) R t
      Figure DE102023203802A1_0003
    • Mit T(t): der zeitliche Verlauf der Komponententemperatur 62 (beispielsweise in Grad Celsius) sowie
    • Rt: thermischer Widerstand der Komponente 56 bspw. in K/W =C/W.
  • Alternativ zur Berechnung von Paus am Anfang einer Überlastperiode oder einer potentiellen Überlastperiode könnte auf eine bestimmte Anfangstemperatur Tstart der Komponente 62 zurückgegriffen werden.
  • Der Wärmeeintrag Pein (beispielsweise in W) durch den Strom 70 bzw. i (beispielsweise in A) auf die Komponente 62 mit deren elektrischem Widerstand R (beispielsweise in Ohm) kann wie folgt beschrieben bzw. berechnet werden: P e i n = i 2 R
    Figure DE102023203802A1_0004
  • Wenn der elektrische bzw. ohmsche Widerstand R der Komponente 62 temperaturabhängig ist, ist dies ggf. auch zu berücksichtigen: P e i n = i 2 R 20 ( 1 + ( T ( t ) 20 ) α )
    Figure DE102023203802A1_0005
    • Mit R20 : elektrischer Widerstand R der Komponente 56 bei 20 °C
    • α Temperaturfaktor, in Ohm/K
  • Auch ist die thermische Differentialgleichung für die Komponente 56 bekannt: d T ( t ) d t = ( P e i n P a u s ) C t
    Figure DE102023203802A1_0006
    • Mit Ct: Wärmekapazität der Komponente 56, bspw. in J/K
  • Damit ergibt sich dann unter Verwendung der Gleichungen 1 und 3: d T ( t ) d t + T ( t ) R t i n v C t i n v T u n g R t i n v C t i n v i 2 R 20 ( 1 + ( T ( t ) 20 ) α ) C t i n v = 0
    Figure DE102023203802A1_0007
  • Und damit schließlich durch Lösung der Differentialgleichung und Auflösung nach der Zeit und Berücksichtigung der Bedingung T(tüberlast) = T(end): t u ¨ b e r l a s t = ln ( α R 20 T e n d i 2 20 α R 20 i 2 + R 20 i 2 R t i n v T e n d + R t i n v T u n g α R 20 T s t a r t i 2 20 α R 20 i 2 + R 20 i 2 R t i n v T s t a r t + R t i n v T u n g ) C t i n v ( α R 20 i 2 R t i n v )
    Figure DE102023203802A1_0008
    • Pein: Wärmeeintrag
    • Paus: Wärmeverlust
    • Tumg: Umgebungstemperatur 66
    • R20: elektrischer Widerstand bei 20°C
    • Rtinv: invertierter thermischer Widerstand Rtinv = 1/Rt
    • Ctinv: invertierte thermische Kapazität Ctinv = 1/Ct
    • α: Temperaturkorrekturfaktor für den elektrischen Widerstand pro Grad Celsius tüberlast: der Zeitraum 72 bis zur Überlastung der Komponente 56
    • Tstart: Anfangstemperatur der Komponente 56
  • Wenn die Temperaturabhängigkeit der Komponente 56 nicht berücksichtigt wird, vereinfacht sich die Formel bei einem Temperaturkorrekturfaktor α gleich Null zu: t u ¨ b e r l a s t = ln ( R 20 i 2 R t i n v T e n d + R t i n v T u n g R 20 i 2 R t i n v T s t a r t + R t i n v T u n g ) C t i n v ( R t i n v )
    Figure DE102023203802A1_0009
  • Das vorgestellte Verfahren ist insbesondere dazu geeignet, in Verbindung mit Powernet Guardians eingesetzt zu werden, um auf diese Weise die Verfügbarkeit von Bordnetzkanälen zu erhöhen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019104246 A1 [0007]
    • DE 112018008225 T5 [0008]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Bordnetzes (50), bei dem in einem Bordnetzkanal (52, 54) des Bordnetzes (50) die Komponententemperatur (62) einer Komponente (56) in dem Bordnetzkanal (52, 54), die Umgebungstemperatur (66) der Komponente (56) und der Strom (70), der durch die Komponente (56) fließt, ermittelt werden, und dann, wenn eine Überlast der Komponente (56) erkannt wird, - ein Zeitraum (72) bis zur Überlastung der Komponente (56) berechnet wird, wobei ein Wärmeeintrag (Pein) in die Komponente (56) und ein Wärmeverlust (Paus) der Komponente (56) zur Ermittlung des Zeitraums (72) bis zur Überlastung der Komponente (56) herangezogen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeverlust (Paus) in Abhängigkeit von der Komponententemperatur (62; T(t)) und/oder der Umgebungstemperatur (66) und/oder einem thermischen Widerstand (Rt) der Komponente (56) ermittelt wird, insbesondere durch folgende Formel: P a u s = ( T ( t ) T u n g ) R t .
    Figure DE102023203802A1_0010
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeeintrag (Pein) in Abhängigkeit von dem Strom (70; i) und/oder eines elektrischen Widerstands (R) der Komponente (56) und/oder einer Anfangstemperatur (Tstart) der Komponente (56) ermittelt wird, insbesondere durch folgende Formel: Pein = i2 ∗ R.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (R) der Komponente (56) temperaturabhängig ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum (72) bis zur Überlastung der Komponente (56) unter Verwendung einer thermischen Differenzialgleichung ermittelt wird, insbesondere d T ( t ) d t = ( P e i n P a u s ) C t ,
    Figure DE102023203802A1_0011
    wobei T(t) der zeitliche Verlauf der Komponententemperatur (62), Pein der Wärmeeintrag, Paus der Wärmeverlust, sowie Ct eine Wärmekapazität der Komponente (56) darstellen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überlastbetrieb dann erkannt ist, wenn der Wärmeeintrag (Pein) den Wärmeverlust (Paus) übersteigt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das für einen Ausgangskanal eines elektronischen Leistungsverteilers und/oder einer Bordnetzüberwachung durchgeführt wird und/oder dass als Komponente (56) ein elektronisches Schaltmittel verwendet ist, insbesondere zur Ansteuerung eines sicherheitsrelevanten Verbrauchers.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Abhängigkeit von dem berechneten Zeitraum (72) bis zur Überlastung in dem Überlastbetrieb eine angepasste Notfallmaßnahme für den Bordnetzkanal (52, 54) ergriffen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei der Berechung des Zeitraums (72) bis zur Überlastung zusätzlich eine durch die Notmaßnahme bewirkte Stromerhöhung berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Bordnetzkanal (52, 54) in Abhängigkeit von dem berechneten Zeitraum (72) bis zur Überlastung abgeschaltet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Zeitraum (72) bis zur Überlastung berechnet wird mit folgender Gleichung: t u ¨ b e r l a s t = ln ( α R 20 T e n d i 2 20 α R 20 i 2 + R 20 i 2 R t i n v T e n d + R t i n v T u n g α R 20 T s t a r t i 2 20 α R 20 i 2 + R 20 i 2 R t i n v T s t a r t + R t i n v T u n g ) C t i n v ( α R 20 i 2 R t i n v )
    Figure DE102023203802A1_0012
  12. Anordnung zum Überwachen des Betriebs eines Bordnetzes (50), die zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 13, die eine erste Einheit (60), insbesondere einen Temperatursensor (60), zum Erfassen einer Komponententemperatur (62) einer Komponente (56) eines Bordnetzes (50), eine zweite Einheit (64), insbesondere einen Temperatursensor (64), zum Erfassen der Umgebungstemperatur (66) der Komponente (56) und eine Strommesseinrichtung (68) zum Messen eines Stroms (70), der durch die Komponente (56) fließt, aufweist.
DE102023203802.1A 2022-05-17 2023-04-25 Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Bordnetzes Pending DE102023203802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/060883 WO2023222341A1 (de) 2022-05-17 2023-04-26 Verfahren zum überwachen des betriebs eines bordnetzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204829.6 2022-05-17
DE102022204829 2022-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023203802A1 true DE102023203802A1 (de) 2023-12-21

Family

ID=88974719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023203802.1A Pending DE102023203802A1 (de) 2022-05-17 2023-04-25 Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Bordnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023203802A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2601067B1 (de) Verfahren zur begrenzung eines einschaltstromes in einem elektrischen netz
DE102010045514B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines elektrischen Energiespeichers, der eine elektrische Spannung für eine elektrische Maschine eines Kraftwagens bereitstellt
DE102014208680A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Stromsensoren
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
EP2619844A1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
EP3774434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102017002483A1 (de) Technik zur Isolationsüberwachung in Fahrzeugen
DE102019219436A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines belastungsbedingten Zustands zumindest einer Komponente, insbesondere eines Energiespeichers, in einem Kraftfahrzeug
DE102018218331A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015225353A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2020249355A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines elektrischen widerstandes einer elektrischen versorgungsleitung
DE102023203802A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Bordnetzes
DE102015014181A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Netzes
WO2023222341A1 (de) Verfahren zum überwachen des betriebs eines bordnetzes
DE102020213771A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Energiequelle in einem Bordnetz
DE102017001849A1 (de) Technik zur Isolationsüberwachung in Fahrzeugen
DE102019202979A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Größe einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102020122582A1 (de) Energiebordnetz eines Fahrzeugs
DE102017210366A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
EP1363378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlusserkennung und zum Überspannungsschutz in Zweispannungsbordnetzen
DE102019110349A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von mechanischen Defekten in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem
DE102021211873A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102022206196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schaltung umfassend zumindest ein Leistungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016030000

Ipc: G01R0031000000