DE102023126167A1 - QRNG with PRNG usage, associated procedure and associated data processing system - Google Patents

QRNG with PRNG usage, associated procedure and associated data processing system Download PDF

Info

Publication number
DE102023126167A1
DE102023126167A1 DE102023126167.3A DE102023126167A DE102023126167A1 DE 102023126167 A1 DE102023126167 A1 DE 102023126167A1 DE 102023126167 A DE102023126167 A DE 102023126167A DE 102023126167 A1 DE102023126167 A1 DE 102023126167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quantum
random number
spad
circuit
random numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023126167.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Ann-Sophie Rösner
Bernd Burchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmos Semiconductor SE
Original Assignee
Elmos Semiconductor SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor SE filed Critical Elmos Semiconductor SE
Publication of DE102023126167A1 publication Critical patent/DE102023126167A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/50Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems
    • G06F21/55Detecting local intrusion or implementing counter-measures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/58Random or pseudo-random number generators
    • G06F7/588Random number generators, i.e. based on natural stochastic processes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/06Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols the encryption apparatus using shift registers or memories for block-wise or stream coding, e.g. DES systems or RC4; Hash functions; Pseudorandom sequence generators
    • H04L9/0643Hash functions, e.g. MD5, SHA, HMAC or f9 MAC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/06Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols the encryption apparatus using shift registers or memories for block-wise or stream coding, e.g. DES systems or RC4; Hash functions; Pseudorandom sequence generators
    • H04L9/065Encryption by serially and continuously modifying data stream elements, e.g. stream cipher systems, RC4, SEAL or A5/3
    • H04L9/0656Pseudorandom key sequence combined element-for-element with data sequence, e.g. one-time-pad [OTP] or Vernam's cipher
    • H04L9/0662Pseudorandom key sequence combined element-for-element with data sequence, e.g. one-time-pad [OTP] or Vernam's cipher with particular pseudorandom sequence generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen quantenprozessbasierenden Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) (Englisch: Quantum Random Number Generator: QRNG).Der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) weist eine Entropiequelle (401) auf. Der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) wertet dabei ein Signal (405) der Entropiequelle (401) mittels eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers (TPRC) (404.3) auswertet und erzeugt ein oder mehrere Zufallsbits (411) und ggf. Zufallszahlen (418).The invention relates to a quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) (English: Quantum Random Number Generator: QRNG). The quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) has an entropy source (401). The quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) evaluates a signal (405) of the entropy source (401) by means of a time-to-pseudo-random number converter (TPRC) (404.3) and generates one or more random bits (411) and possibly random numbers (418).

Description

Prioritätenpriorities

Diese Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2022 125 574.3 vom 04.10.2022 in Anspruch.This patent application takes priority over the German patent application EN 10 2022 125 574.3 from 04.10.2022.

Feld der ErfindungField of invention

Die Erfindung richtet sich auf einen Mikrocontroller, der zumindest einen quantenprozessbasierenden Generator für echte Zufallszahlen (Englisch: Quantum Random Number Generator: QRNG) als Zufallszahlengenerator insbesondere für die Verschlüsselung umfasst. Die vorliegende Erfindung umfasst insbesondere einen Zufallszahlengenerator (RNG), insbesondere einen echten Zufallszahlengenerator (TRNG) einer verbesserten Art basierend auf Quantenprozessen und die Auswertung des Signals der Entropiequelle mittels Pseudozufallszahlengeneratoren (PRNG), die sich innerhalb der Entropieextraktion befinden.The invention is directed to a microcontroller that includes at least one quantum process-based generator for true random numbers (QRNG) as a random number generator, in particular for encryption. The present invention includes in particular a random number generator (RNG), in particular a true random number generator (TRNG) of an improved type based on quantum processes and the evaluation of the signal of the entropy source by means of pseudorandom number generators (PRNG) that are located within the entropy extraction.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf eine Datenverarbeitungsvorrichtung mit einem quantentechnologiebasierenden Zufallszahlengenerator.The present invention thus relates to a data processing device with a quantum technology-based random number generator.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Die Automobilindustrie und andere Industrien sehen sich zunehmend verschiedensten Piraterieangriffen ausgesetzt. Die Fälscher kopieren die Ersatzteile und Produkte der betroffenen industriellen Produzenten und nutzen in der Regel deren Markennamen. Ein weiterer Angriffspunkt ist die Datenübertragung innerhalb der Produkte und/oder die Datenübertragung zum Produkt und zurück.The automotive industry and other industries are increasingly exposed to various piracy attacks. The counterfeiters copy the spare parts and products of the industrial producers concerned and usually use their brand names. Another point of attack is the data transfer within the products and/or the data transfer to the product and back.

Die Eigenschaften der Entropie gängiger Zufallszahlengeneratoren für solche Systeme sind typischerweise unzureichend. Aus dem Stand der Technik sind mit quantenprozessbasierenden Generatoren für echte Zufallszahlen (Englisch: Quantum Random Number Generator: QRNG) bekannt, die jedoch nur schwer integrierbar sind oder eine schlechte Quantenausbeute zeigen.The entropy properties of common random number generators for such systems are typically inadequate. Quantum process-based generators for true random numbers (QRNGs) are known from the state of the art, but they are difficult to integrate or show a poor quantum yield.

Es ist bekannt, dass Zufallszahlengeneratoren derzeit in vielen Anwendungen eingesetzt werden, die von der Wissenschaft bis hin zur Kryptographie reichen.It is well known that random number generators are currently used in many applications ranging from science to cryptography.

Aus dem Stand der Technik ist insbesondere die technische Lehre der EP 3 529 694 B1 bekannt, bei der die zeitliche Dauer zwischen Pulsen einer Entropiequelle aus zwei SPAD-Dioden verwendet wird. Nachteil der technischen Lehre der EP 3 529 694 B1 ist die geringe Quanteneffizienz bei der Übertragung der Photonen von der als Silizium arbeitenden ersten SPAD-Diode auf die als Fotodiode arbeitende zweite SPAD-Diode. Das hier vorgelegte Dokument zitiert daher abschnittsweise Ausführungen der Autoren und Erfinder in der EP 3 529 694 B1 . Das hier vorgelegte Dokument nutzt die technische Lehre der EP 3 529 694 B1 und baut auf die technische Lehre der WO 2023 072 956 A1 , deren technische Lehre das hier vorgelegte Dokument im Zusammenhang mit der Lösung des Problems wiederholt.From the state of the art, in particular the technical teaching of EP 3 529 694 B1 known, in which the time duration between pulses of an entropy source consisting of two SPAD diodes is used. Disadvantage of the technical teaching of EP 3 529 694 B1 is the low quantum efficiency in the transfer of photons from the first SPAD diode, which operates as silicon, to the second SPAD diode, which operates as a photodiode. The document presented here therefore quotes sections of statements by the authors and inventors in the EP 3 529 694 B1 The document presented here uses the technical teaching of EP 3 529 694 B1 and builds on the technical teaching of the WO 2023 072 956 A1 , the technical teaching of which is repeated in the document presented here in connection with the solution of the problem.

„Ein typisches Beispiel für den ersten Fall ist die Computerwissenschaft, die die Erzeugung einer bestimmten Anzahl von zufälligen Anfangszuständen erfordert, die als Beschreibung des Anfangszustands der Simulation dienen.“A typical example of the first case is computer science, which requires the generation of a certain number of random initial states that serve as a description of the initial state of the simulation.

Für diese Art von Anwendungen ist es im Allgemeinen erforderlich, dass die Anfangskonfigurationen nicht streng miteinander korreliert sind, sondern auf deterministische Weise reproduziert werden können, um zum Beispiel die Auswirkungen von Variationen auf die Codes, die die Simulationen durchführen, zu überprüfen. Aus diesem Grund werden diese Sequenzen korrekter als Pseudozufallszahlen (PRN) bezeichnet, da sie durch komplexe Algorithmen definiert werden, die von einem Ausgangswert ausgehen. Mit anderen Worten: Bei einer anfänglichen Zufallszahl, die im Fachjargon als „Seed“ bezeichnet wird, wird eine noch so komplexe Formel immer dieselbe Folge von Zufallszahlen reproduzieren. Die entsprechenden Generatoren werden als PseudoZufallszahlengeneratoren (PRNG) bezeichnet.For this type of application, it is generally necessary that the initial configurations are not strictly correlated with each other, but can be reproduced in a deterministic way, for example to check the effects of variations on the codes that perform the simulations. For this reason, these sequences are more correctly called pseudorandom numbers (PRN), since they are defined by complex algorithms that start from an initial value. In other words, given an initial random number, known in technical jargon as a "seed", a formula, no matter how complex, will always reproduce the same sequence of random numbers. The corresponding generators are called pseudorandom number generators (PRNG).

Im zweiten Fall hingegen, d.h. wenn Zufallszahlen in Kryptographietechniken zur Ausführung von z.B. Bankoperationen verwendet werden, scheint der oben beschriebene Ansatz schwach zu sein, da sichergestellt werden muss, dass die generierten Sequenzen absolut unvorhersehbar sind, um die Sicherheit hochsensibler Informationen gewährleisten zu können. In diesem Fall besteht der sicherste Ansatz in der Generierung von Zufallszahlen, die aus einem Generierungsprozess stammen, der wirklich ein Zufallsprozess sein muss und keine Vorhersage der generierten Sequenz zulassen darf. Diese Generatoren werden als True Random Number Generators (TRNG) bezeichnet. Insbesondere Quantenmechanismen, wie z. B. die Erzeugung von Photonen durch eine Lichtquelle, gehören zu den am besten untersuchten Methoden zur Gewinnung der besagten Sequenzen echter Zufallszahlen und beruhen auf der Unbestimmtheit des gemessenen Ereignisses, die zu den Eigenschaften des Quantensystems selbst gehört.In the second case, however, i.e. when random numbers are used in cryptography techniques to perform e.g. banking operations, the approach described above seems to be weak, since it must be ensured that the generated sequences are absolutely unpredictable in order to be able to guarantee the security of highly sensitive information. In this case, the safest approach is to generate generation of random numbers that come from a generation process that must be truly random and must not allow any prediction of the generated sequence. These generators are called True Random Number Generators (TRNG). In particular, quantum mechanisms, such as the generation of photons by a light source, are among the best studied methods for obtaining said sequences of true random numbers and are based on the uncertainty of the measured event, which is one of the properties of the quantum system itself.

Aus der Sicht der Informationstheorie kann der Grad der Unvorhersehbarkeit der mit den beiden oben genannten Techniken erzeugten Zufallszahlen durch den Parameter „Entropie“ ausgedrückt werden, der als die in einer Zufallsvariable vorhandene Unsicherheit oder Information bekannt ist.From the point of view of information theory, the degree of unpredictability of the random numbers generated using the two techniques mentioned above can be expressed by the parameter “entropy”, which is known as the uncertainty or information present in a random variable.

Darüber hinaus ist es wichtig zu betonen, dass das National Institute of Standards and Technology (NIST) in seiner Richtlinie NIST SP800-22 etwa fünfzehn statistische Tests festlegt, mit denen festgestellt werden kann, ob ein bestimmter Zufallszahlengenerator ein ausreichendes Maß an Entropie aufweist oder nicht.In addition, it is important to emphasize that the National Institute of Standards and Technology (NIST) in its NIST SP800-22 guideline specifies about fifteen statistical tests that can be used to determine whether a given random number generator has a sufficient level of entropy or not.

Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung von PRNGs für kryptografische Zwecke gefährlich, nicht nur, weil bestimmte Algorithmen Schwächen aufweisen, die möglicherweise erst einige Zeit nach ihrer Einführung zutage treten, sondern auch, weil eine böswillige Person, die den Seed, aus dem alle Zufallssequenzen generiert werden, wiederherstellen könnte, alle nachfolgenden Ausgaben auf der Grundlage desselben Seeds mit absoluter Sicherheit vorhersagen könnte.As mentioned above, using PRNGs for cryptographic purposes is dangerous not only because certain algorithms have weaknesses that may not become apparent until some time after their introduction, but also because a malicious person who could recover the seed from which all random sequences are generated could predict all subsequent outputs based on the same seed with absolute certainty.

Eine Lösung, die sich auf physikalische Phänomene und insbesondere auf Quantenphänomene stützt, ist daher in Anbetracht der inhärenten Unvorhersehbarkeit dieser Ereignisse selbst für Personen, die die verwendeten Algorithmen genau kennen und über eine hohe Rechenkapazität verfügen, viel besser geeignet. Während jedoch die Algorithmen zur Erzeugung von Pseudozufallszahlen so gewählt werden können, dass sie Sequenzen mit bestimmten statistischen Eigenschaften erzeugen, die aufgrund ihres deterministischen Charakters mit absoluter Sicherheit bestimmt werden können, unterliegen die aus physikalischen Phänomenen gewonnenen Zufallszahlen praktischen Beschränkungen, die beispielsweise auf Schwankungen in der Produktionsqualität der Geräte, auf Schwankungen der Stromversorgung, auf Umweltfaktoren wie äußere Felder und Temperaturschwankungen zurückzuführen sind. Diese Abweichungen vom Idealfall bedingen im Allgemeinen eine Abweichung von einer statistischen Gleichverteilung, die unabhängig von den Ereignissen ist, die in einem Stichprobenraum gemessen werden können. Infolgedessen ist es möglich, sogar eine Verringerung der Entropie der genannten echten Zufallszahlengeneratoren zu beobachten.A solution based on physical phenomena, and in particular quantum phenomena, is therefore much more suitable, given the inherent unpredictability of these events, even for people with a thorough knowledge of the algorithms used and with a high computational capacity. However, while the algorithms for generating pseudorandom numbers can be chosen to generate sequences with certain statistical properties that can be determined with absolute certainty due to their deterministic nature, the random numbers obtained from physical phenomena are subject to practical limitations due, for example, to variations in the production quality of the equipment, to variations in the power supply, to environmental factors such as external fields and temperature variations. These deviations from the ideal case generally entail a deviation from a statistical uniform distribution that is independent of the events that can be measured in a sample space. As a result, it is possible to observe even a reduction in the entropy of the said true random number generators.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, benötigen die besagten Echten Zufallszahlengeneratoren einen weiteren Schritt, die so genannte Nachbearbeitung, die nach der Extraktion der Zufallscodefolge, ausgehend von dem spezifischen physikalischen Phänomen, durchgeführt wird. Dieser Nachbearbeitungsschritt ermöglicht es in der Tat, die Gleichmäßigkeit der Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallscodefolge zu verbessern. Nachteilig ist jedoch, dass sich dieser Nachbearbeitungsschritt auf die Bitrate auswirkt, die der Generator garantieren kann.To avoid this drawback, the said True Random Number Generators require a further step, the so-called post-processing, which is carried out after the extraction of the random code sequence, starting from the specific physical phenomenon. This post-processing step indeed makes it possible to improve the uniformity of the probability distribution of the random code sequence. The disadvantage, however, is that this post-processing step affects the bit rate that the generator can guarantee.

Wie bereits erwähnt, ist auch bekannt, dass eines der physikalischen Phänomene, die für die Erzeugung echter Zufallszahlen am meisten genutzt werden, die Quantenphotonik ist. Aus diesem Grund werden diese Generatoren, die zur Makrokategorie der TRNGs gehören, auch mit dem Akronym QRNG (Quantum Random Number Generator) bezeichnet. In diesen Generatoren erzeugt eine abgeschwächte Lichtquelle einige wenige Photonen (niedriger Wert des detektierten Photonenflusses λ), die von einem oder mehreren Einzelphotonendetektoren erfasst werden, von denen jeder unter dem Akronym SPAD (Single Photon Avalanche Diode) bekannt ist. Darüber hinaus umfasst das System entsprechende elektronische Schaltungen, die den oben genannten SPADs nachgeschaltet sind und aus Hilfsschaltungen und in der Regel aus einem oder mehreren TDCs (Time to Digital Converter) oder Zählern bestehen, die in der Lage sind, eine zufällige Bitfolge aus jedem der SPADs zu extrahieren, indem sie die Ankunftszeit der erfassten Photonen messen oder sie zählen.As already mentioned, it is also known that one of the physical phenomena most used to generate truly random numbers is quantum photonics. For this reason, these generators, which belong to the macro category of TRNGs, are also called by the acronym QRNG (Quantum Random Number Generator). In these generators, an attenuated light source generates a few photons (low value of the detected photon flux λ) that are detected by one or more single-photon detectors, each of which is known by the acronym SPAD (Single Photon Avalanche Diode). In addition, the system includes appropriate electronic circuits downstream of the aforementioned SPADs, consisting of auxiliary circuits and, usually, one or more TDCs (Time to Digital Converters) or counters capable of extracting a random bit sequence from each of the SPADs by measuring the arrival time of the detected photons or by counting them.

Bei diesen Generatoren sind die Lichtquelle und der oder die Detektoren separate Geräte, die in geeigneter Weise gekoppelt und abgeschirmt werden müssen. Nachteilig ist jedoch, dass diese Ausführung natürlich nicht gegen den Einfluss unkontrollierter äußerer Umweltfaktoren gefeit ist. Darüber hinaus macht die Tatsache, dass die Lichtquelle und der/die Detektor(en) getrennte Geräte sind, die nacheinander miteinander gekoppelt werden, den gesamten Zufallszahlengenerator sehr anfällig für jede Art von Beeinflussung oder Manipulation.In these generators, the light source and the detector(s) are separate devices that must be coupled and shielded in an appropriate manner. The disadvantage, however, is that this design is of course not immune to the influence of uncontrolled external environmental factors. In addition, the fact that the light source and the detector(s) are separate devices that are coupled one after the other makes the entire random number generator very vulnerable to any kind of influence or manipulation.

Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Implementierung hohe Kosten für das Gerät mit sich bringt, da die beiden Geräte optisch ausgerichtet werden müssen.Another disadvantage is that this implementation entails high costs for the device because the two devices have to be optically aligned.

Nach den obigen Ausführungen sei darauf hingewiesen, dass auf dem Markt verschiedene Arten von Zufallszahlengeneratoren auf der Grundlage des QRNG-Konzepts erhältlich sind. Diese Generatoren decken ein breites Spektrum von Anwendungen ab, von tragbaren USB-Geräten, die nur einige hundert kbit/s liefern, bis zu großen elektronischen Systemen, die eine Bitrate von Hunderten von Mbit/s garantieren können. Darüber hinaus wurden in der vorhandenen Literatur zu diesem Thema mehrere Logiken und Architekturen vorgeschlagen, die für die Bestimmung von Sequenzen echter Zufallszahlen ausgehend von einem physikalischen Phänomen, insbesondere von der Photonendetektion, ausgelegt sind. Die meisten von ihnen erfassen die „Ankunftszeit“ oder die Anzahl der Photonen, die auf die empfindliche Oberfläche des oder der SPAD-Detektoren auftreffen. Ein Beispiel für einen bekannten Quantenzufallszahlengenerator, der auf der Ankunftszeit basiert, findet sich in der internationalen Veröffentlichung WO 2016 016 741 A1 .Having said the above, it should be noted that there are several types of random number generators based on the QRNG concept available on the market. These generators cover a wide range of applications, from portable USB devices that deliver only a few hundred kbit/s to large electronic systems that can guarantee a bit rate of hundreds of Mbit/s. In addition, in the existing literature on the subject, several logics and architectures have been proposed that are designed to determine sequences of truly random numbers starting from a physical phenomenon, in particular from photon detection. Most of them record the “arrival time”, or the number of photons that hit the sensitive surface of the SPAD detector(s). An example of a well-known quantum random number generator based on arrival time can be found in the international publication WO 2016 016 741 A1 .

Insbesondere bei der Technik, die auf der so genannten Ankunftszeit basiert, wurde vorgeschlagen, die Zeit zu messen, die zwischen dem Zeitpunkt, zu dem ein Photon mit einem einzelnen SPAD in Kontakt kommt, und dem Zeitpunkt, zu dem das nachfolgende Photon mit demselben SPAD in Kontakt kommt, vergeht. Mit dieser Technik lässt sich zwar eine hohe Bitrate erzielen, sie weist jedoch eine erhebliche Verzerrung auf, da, wie bereits erläutert, die Photonenquelle dem Poisson-Prozess gehorcht.In particular, the technique based on the so-called arrival time has been proposed to measure the time elapsed between the moment when a photon comes into contact with a single SPAD and the moment when the subsequent photon comes into contact with the same SPAD. Although this technique allows a high bit rate to be achieved, it suffers from significant distortion because, as explained above, the photon source obeys the Poisson process.

Um diesen Nachteil zu überwinden, schlägt der Stand der Technik vor, direkt auf die Photonenquelle einzuwirken, um den Fluss der von dieser Quelle erzeugten Photonen zu steuern. Dieser Vorgang umfasst insbesondere die Veränderung des Pilotstroms der Photonenquelle, um ihre statistische Verteilung über die Zeit so gleichmäßig wie möglich zu gestalten.To overcome this drawback, the state of the art proposes to act directly on the photon source to control the flux of photons produced by this source. This operation involves in particular varying the pilot current of the photon source in order to make its statistical distribution over time as uniform as possible.

Nachteilig bei diesem Ansatz ist jedoch, dass in den Zufallszahlengenerator eine spezielle elektronische Schaltung eingebaut werden muss, die, wie oben erläutert, die Photonenquelle steuern kann, was die Komplexität und die Größe des Generators selbst erhöht."The disadvantage of this approach, however, is that a special electronic circuit must be built into the random number generator that can control the photon source, as explained above, which increases the complexity and size of the generator itself."

AufgabeTask

Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, alle oben genannten Nachteile zu überwinden. Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, einen Generator für echte Zufallszahlen bereitzustellen, der es ermöglicht, ein hohes Maß an Entropie zu garantieren, so dass er zumindest die vom NIST definierten statistischen Tests besteht.The present invention aims to overcome all the above-mentioned drawbacks. In particular, an object of the invention is to provide a true random number generator that makes it possible to guarantee a high level of entropy, so that it at least passes the statistical tests defined by NIST.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Generator für echte Zufallszahlen zur Verfügung zu stellen, der es ermöglicht, eine noch höhere Bitrate bei der Erzeugung von Zufallsfolgen von Bits zu erreichen und die Zufälligkeit des Messergebnisses auch bei Ausfall der Entropiequelle sicherzustellen.A further aim of the invention is to provide a generator for true random numbers which makes it possible to achieve an even higher bit rate in the generation of random sequences of bits and to ensure the randomness of the measurement result even if the entropy source fails.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen echten Zufallszahlengenerator bereitzustellen, der eine kompaktere, robustere und weniger komplexe Struktur aufweist als die im Stand der Technik bekannten Zufallszahlengeneratoren, sodass dieser Zufallszahlengenerator im Pad-Rand einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung untergebracht werden kann.Another object of the invention is to provide a true random number generator having a more compact, robust and less complex structure than the random number generators known in the prior art, so that this random number generator can be accommodated in the pad edge of a monolithically integrated semiconductor circuit.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen echten Zufallszahlengenerator bereitzustellen, der ein hohes Maß an Sicherheit gegen jeden Versuch bietet, seine internen Komponenten gewaltsam zu verändern oder zu manipulieren.Another object of the invention is to provide a true random number generator that offers a high level of security against any attempt to forcibly alter or tamper with its internal components.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen echten Zufallszahlengenerator bereitzustellen, der ein hohes Maß an Sicherheit bietet, jeden Versuch, seine internen Komponenten gewaltsam zu verändern oder zu manipulieren, zu detektieren und zu melden.Another object of the invention is to provide a true random number generator that offers a high level of security by detecting and reporting any attempt to forcibly alter or tamper with its internal components.

Ein weiteres, aber nicht weniger wichtiges Ziel der Erfindung ist es, einen echten Zufallszahlengenerator bereitzustellen, der im Vergleich zu den Generatoren des bekannten Standes der Technik wirtschaftlicher ist.A further, but no less important, object of the invention is to provide a true random number generator which is more economical compared to the generators of the known prior art.

Die Vorrichtung des unabhängigen Anspruchs löst dieses Problem. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.The device of the independent claim solves this problem. Further developments are the subject of the subclaims.

Lösung der AufgabeSolution to the task

Die Automobilindustrie und andere Industrien sehen sich zunehmend verschiedensten Piraterieangriffen ausgesetzt. Die Fälscher kopieren die Ersatzteile und Produkte der betroffenen industriellen Produzenten und nutzen in der Regel deren Markennamen. Ein weiterer Angriffspunkt ist die Datenübertragung innerhalb der Produkte und/oder die Datenübertragung zum Produkt und zurück.The automotive industry and other industries are increasingly exposed to various types of piracy attacks. Counterfeiters copy the spare parts and products of the industrial producers concerned and usually use their brand names. Another point of attack is the data transfer within the products and/or the data transfer to the product and back.

Die Eigenschaften der Entropie gängiger Zufallszahlengeneratoren für solche Systeme sind typischerweise unzureichend. Aus dem Stand der Technik sind mit quantenprozessbasierenden Generatoren für echte Zufallszahlen (Englisch: Quantum Random Number Generator: QRNG) bekannt, die jedoch nur schwer integrierbar sind oder eine schlechte Quantenausbeute zeigen.The entropy properties of common random number generators for such systems are typically inadequate. Quantum process-based generators for true random numbers (QRNGs) are known from the state of the art, but they are difficult to integrate or show a poor quantum yield.

Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, einen integrierten Schaltkreis bereitzustellen, der neben anderen Merkmalen einen Prozessor enthält. Bei einigen Anwendungen muss sichergestellt werden, dass die verarbeiteten Daten, einschließlich des ausführbaren Codes, nicht von Unbefugten geändert werden können, die auf außerhalb des integrierten Schaltkreises gespeicherte Daten zugreifen, oder, falls ein solcher Zugriff erfolgt, dass er nicht unbemerkt erfolgen kann.It is known in the art to provide an integrated circuit which includes, among other features, a processor. In some applications, it is necessary to ensure that the data being processed, including the executable code, cannot be modified by unauthorized persons accessing data stored outside the integrated circuit or, if such access does occur, that it cannot be done unnoticed.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die Folgendes umfasst: einen vorzugsweise einstückigen, vorzugsweise monolithischen, mikrointegrierten Schaltkreis, der einen oder mehrere Prozessoren (10-1, 10-2) und einen oder mehrere nichtflüchtige Speicher umfasst, der vorzugsweise mindestens einen Sicherheitscode speichert; einen ersten vorzugsweise schreib/lesbaren Speicher außerhalb oder innerhalb des integrierten Schaltkreises, der Daten speichert, wobei die Daten vorzugsweise in einem ersten Format kryptographisch geschützt sind; und vorzugsweise einen zweiten schreib/lesbaren Speicher außerhalb oder innerhalb des integrierten Schaltkreises zum Speichern von Daten; wobei die Vorrichtung so angeordnet ist, dass sie Daten vom ersten Speicher über eine Vorrichtung des integrierten Schaltkreises zum zweiten Speicher überträgt, damit der Prozessor vom zweiten Speicher aus darauf zugreifen kann; die integrierte Schaltung angeordnet ist, um während der Übertragung die aus dem ersten Speicher gelesenen Daten unter Verwendung eines in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Sicherheitscodes zu validieren und, wenn die Daten validiert sind, einen kryptographischen Schutz in einem zweiten Format auf die validierten Daten unter Verwendung eines in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Sicherheitscodes anzuwenden und die in dem zweiten Format geschützten Daten in dem zweiten Speicher zu speichern. Dabei nutzt die vorgeschlagene Vorrichtung einen quantentechnologiebasierenden mikrointegrierten Zufallszahlengenerator (QRNG 28) zur Verschlüsselung. Ein solcher Zufallszahlengenerator liefert eine echte Zufallszahl, da der Prozess der Zufallszahlenerzeugung auf einem nicht vorhersagbaren Quantenprozess beruht.According to one aspect of the present invention, there is provided a device comprising: a preferably one-piece, preferably monolithic, micro-integrated circuit comprising one or more processors (10-1, 10-2) and one or more non-volatile memories, preferably storing at least one security code; a first preferably read/write memory external or internal to the integrated circuit for storing data, the data preferably being cryptographically protected in a first format; and preferably a second read/write memory external or internal to the integrated circuit for storing data; the device being arranged to transfer data from the first memory to the second memory via a device of the integrated circuit for access by the processor from the second memory; the integrated circuit is arranged to validate the data read from the first memory during transmission using a security code stored in the non-volatile memory and, when the data is validated, to apply cryptographic protection in a second format to the validated data using a security code stored in the non-volatile memory and to store the data protected in the second format in the second memory. The proposed device uses a quantum technology-based micro-integrated random number generator (QRNG 28) for encryption. Such a random number generator delivers a true random number because the process of random number generation is based on an unpredictable quantum process.

Durch die Übertragung von Daten über die Vorrichtungen des integrierten Schaltkreises und die Verwendung der Vorrichtungen des integrierten Schaltkreises zur Validierung von Daten und zum Schutz der übertragenen Daten wird die Sicherheit aufrechterhalten, da die Validierung innerhalb des integrierten Schaltkreises erfolgt und der Schutz angewendet wird.By transmitting data over the integrated circuit devices and using the integrated circuit devices to validate data and protect the transmitted data, security is maintained because validation occurs and protection is applied within the integrated circuit.

Durch kryptografischen Schutz der Daten im ersten und im zweiten Speicher auf der Grundlage eines oder mehrerer Sicherheitscodes im nichtflüchtigen Speicher der integrierten Schaltung werden die Daten gesichert.The data is secured by cryptographically protecting the data in the first and second memories based on one or more security codes in the non-volatile memory of the integrated circuit.

In einer Ausführungsform werden nur validierte Daten aus dem ersten Speicher verarbeitet, und wenn Daten vom Prozessor aus dem zweiten Speicher gelesen werden, werden nur validierte Daten aus dem zweiten Speicher verarbeitet.In one embodiment, only validated data from the first memory is processed, and when data is read by the processor from the second memory, only validated data from the second memory is processed.

In einer Ausführungsform ist der zweite Speicher ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) für den Prozessor, der es dem Prozessor ermöglicht, einzelne Wörter zu speichern und abzurufen, die individuell geschützt sind, im Gegensatz zum ersten Speicher, der ein Nur-Lese-Speicher (ROM) ist und der nur Lesezugriff auf einen Datensatz erlaubt.In one embodiment, the second memory is a random access memory (RAM) for the processor that allows the processor to store and retrieve individual words that are individually protected, as opposed to the first memory, which is a read-only memory (ROM) that allows only read access to a record.

Die Erfindung sieht auch eine Datenverarbeitungsvorrichtung vor, die Folgendes umfasst:

  • Eine integrierte Schaltung mit einem Prozessor, einem nichtflüchtigen Speicher, der mindestens einen Sicherheitscode speichert, einem Hash-Rechner und einer Schnittstelle an der Grenze der integrierten Schaltung; und einen Speicher innerhalb oder außerhalb der integrierten Schaltung zum Speichern von Daten zur Verwendung durch den Prozessor, wobei der Speicher, wenn er außerhalb der integrierten Schaltung liegt, vorzugsweise über eine Schnittstelle an der Grenze der integrierten Schaltung mit dem Prozessor gekoppelt ist, um Daten beispielsweise in Form von Datenwörtern vom Prozessor zu empfangen und Datenwörter an den Prozessor zu liefern. Der Prozessor und der Hash-Rechner sind so angeordnet, dass sie die Schritte
    1. a. Berechnen des Hashs mittels einer Hash-Funktion für jedes Datenwort in Abhängigkeit von einem in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Sicherheitscode und Speichern des Hashs in Verbindung mit dem Datenwort,
    2. b. Abrufen gespeicherter Datenwörter aus dem Speicher, Neuberechnen einer Hash-Funktion für jedes abgerufene Datenwort unter Verwendung des Sicherheitscodes und Vergleichen des neu berechneten Hash-Wertes mit dem gespeicherten Hash-Wert, und
    3. c. Zulassen des Verarbeitens des abgerufenen Datenworts durch die Datenverarbeitungsanlage nur dann, wenn die neu berechneten Hashes und die gespeicherten Hashes eine vorher festgelegte Beziehung aufweisen.
The invention also provides a data processing device comprising:
  • An integrated circuit comprising a processor, a non-volatile memory storing at least one security code, a hash calculator and an interface at the boundary of the integrated circuit Circuit; and a memory inside or outside the integrated circuit for storing data for use by the processor, the memory, when outside the integrated circuit, preferably being coupled to the processor via an interface at the boundary of the integrated circuit for receiving data, for example in the form of data words, from the processor and for supplying data words to the processor. The processor and the hash calculator are arranged to carry out the steps
    1. a. Calculating the hash using a hash function for each data word depending on a security code stored in the non-volatile memory and storing the hash in connection with the data word,
    2. b. retrieving stored data words from the memory, recalculating a hash function for each retrieved data word using the security code and comparing the recalculated hash value with the stored hash value, and
    3. c. Allowing the data processing system to process the retrieved data word only if the newly calculated hashes and the stored hashes have a predetermined relationship.

Ausführungsformen des Vorschlags werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.Embodiments of the proposal will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings.

Insbesondere umfasst der erfindungsgemäße Generator für echte Zufallszahlen (Quantenzufallszahlengenerator 28) eine Photonenquelle 54 mit einem Fluss detektierter Photonen λ horizontal in einem Lichtwellenleiter 44 transportierten Lichts 58, einen oder mehrere Photonendetektoren 55, vorzugsweise Einzelphotonendetektoren (SPADs), und elektronische Abtastmittel (403, 2022, 402, 403, 404.2) die operativ mit dem einen oder den mehreren Photonendetektoren 55 verbunden sind, um eine Bitfolge von Quantenzufallsbits 411 (Zufallsbitfolge) auf der Grundlage der Anzahl der in den Photonendetektoren 55 detektierten Photonen zu erzeugen.In particular, the true random number generator (quantum random number generator 28) according to the invention comprises a photon source 54 with a flux of detected photons λ of light 58 transported horizontally in an optical fiber 44, one or more photon detectors 55, preferably single photon detectors (SPADs), and electronic sampling means (403, 2022, 402, 403, 404.2) operatively connected to the one or more photon detectors 55 to generate a bit sequence of quantum random bits 411 (random bit sequence) based on the number of photons detected in the photon detectors 55.

Der besagte Generator für echte Zufallszahlen, im Folgenden Quantenzufallszahlengenerator 28 (QRNG) genannt, ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Photonenquelle 54 und der oder die Photonendetektoren 55 möglichst nahe beieinander und optisch direkt oder indirekt gekoppelt angeordnet und in einem einzigen Halbleitersubstrat 49 integriert sind. Vorzugsweise sind die Photonenquelle 54 und der oder die Photonendetektoren 55 in einem gemeinsamen Halbleitersubstrat 49 in einer CMOS-Technologie, bevorzugt einer BCD-Technologie gefertigt. Vorzugsweise umfasst die Photonenquelle 54 eine Silizium-LED und/oder einen Silizium-Laser. Beispielsweise kann die Photonenquelle 54 eine erste SPAD-Diode 54 umfassen. Beispielsweise kann der Photonendetektor 55 eine Fotodiode umfassen, Beispielsweise kann der Photonendetektor 55 eine zweite SPAD-Diode 55 umfassen.The said generator for true random numbers, hereinafter referred to as quantum random number generator 28 (QRNG), is characterized in particular in that the photon source 54 and the photon detector(s) 55 are arranged as close to one another as possible and optically directly or indirectly coupled and are integrated in a single semiconductor substrate 49. Preferably, the photon source 54 and the photon detector(s) 55 are manufactured in a common semiconductor substrate 49 using CMOS technology, preferably BCD technology. Preferably, the photon source 54 comprises a silicon LED and/or a silicon laser. For example, the photon source 54 can comprise a first SPAD diode 54. For example, the photon detector 55 can comprise a photodiode. For example, the photon detector 55 can comprise a second SPAD diode 55.

Der erfindungsgemäße Quantenzufallszahlengenerator 28 umfasst bevorzugt eine Photonenquelle 54 mit einem detektierten Photonenfluss gleich AThe quantum random number generator 28 according to the invention preferably comprises a photon source 54 with a detected photon flux equal to A

Es ist nicht auszuschließen, dass der Quantenzufallszahlengenerator 28 in einer alternativen Ausführungsform mehr als eine Photonenquelle 54 umfasst. Dies hat jedoch den Nachteil eines größeren Chipflächenbedarfs.It cannot be ruled out that the quantum random number generator 28 in an alternative embodiment comprises more than one photon source 54. However, this has the disadvantage of requiring a larger chip area.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des Vorschlags umfasst der vorgeschlagene Quantenzufallszahlengenerator 28 vorzugsweise außerdem eine Anordnung von einem oder mehr Photonendetektoren 55.According to the preferred embodiment of the proposal, the proposed quantum random number generator 28 preferably further comprises an arrangement of one or more photon detectors 55.

Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, ist jeder dieser Photonendetektoren 55 ein Einzelphotonendetektor 55. Bei der Realisierung eines oder mehrerer Photonendetektoren 55 als in Sperrrichtung betriebene PN-Dioden in einem Halbleitersubstrat 49 mit einer Vorspannung in der Nähe der Durchbruchspannung der betreffenden PN-Diode und einer Begrenzung des Durchbruchsstroms der betreffenden PN-Diode spricht man im Allgemeinen von Einzelphotonenlawinendioden (single photon avalanche photo diodes), die das hier vorgelegte Dokument auch mit dem Akronym SPAD bezeichnet.Preferably, but not necessarily, each of these photon detectors 55 is a single photon detector 55. When one or more photon detectors 55 are implemented as reverse biased PN diodes in a semiconductor substrate 49 with a bias voltage close to the breakdown voltage of the respective PN diode and a limitation of the breakdown current of the respective PN diode, one generally speaks of single photon avalanche photo diodes, which the document presented here also refers to with the acronym SPAD.

Wie bereits erwähnt, ist ein einzelner Photonendetektor 55 in der Lage, Informationen über den Einfall eines einzelnen Photons in seinem empfindlichen Volumen und möglicherweise über die Ankunftszeit des letzteren innerhalb eines Beobachtungsfensters mit einer vorher festgelegten Dauer zu erfassen und als Ausgang zu liefern.As already mentioned, a single photon detector 55 is capable of detecting and providing as output information on the incidence of a single photon in its sensitive volume and possibly on the arrival time of the latter within an observation window of predetermined duration.

Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Beobachtungsfenstern durchläuft jeder Photonendetektor 55 (jede zweite SPAD-Diode 55) eine Phase der Wiederherstellung der Ausgangsbedingungen, die das hier vorgelegte Dokument im Folgenden als Totzeit bezeichnet. Während der Totzeit einer zweiten SPAD-Diode 55 kann diese zweite SPAD 55 kein weiteres nachfolgendes Photon mehr sicher erkennen.Between two consecutive observation windows, each photon detector 55 (every second SPAD diode 55) goes through a phase of restoring the initial conditions, which the document presented here hereinafter refers to as dead time. During the dead time of a second SPAD diode 55, this second SPAD 55 can no longer reliably detect any subsequent photon.

Typischerweise arbeiten in der Anordnung von Photonendetektoren 54 des SPAD-Typs jede jeweilige SPAD-Diode 55 unabhängig und parallel zu den anderen SPAD-Dioden 55. Typischerweise weist die Anordnung der SPAD-Dioden 55 einen einzigen gemeinsamen Ausgang zum Ablesen des jeweiligen Signals auf, das von der gleichen Anordnung von SPAD-Dioden 55 von außen erzeugt wird.Typically, in the SPAD-type array of photon detectors 54, each respective SPAD diode 55 operates independently and in parallel with the other SPAD diodes 55. Typically, the array of SPAD diodes 55 has a single common output for reading the respective signal generated by the same array of SPAD diodes 55 from the outside.

Der typische Vorteil einer Anordnung von dicht beieinanderliegender SPAD-Dioden 55 liegt typischerweise darin, dass der Raumwinkel der von der Photonenquelle 55 erzeugten Photonen 58 vergrößert wird und dass eventuelle Totzeiten reduziert werden, wodurch die Erzeugungsrate der Quantenzufallsbits 411 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und damit die Rate der Quantenzufallsdatenwörter 418 selbst erhöht wird. Dies ermöglicht wiederum die Verschlüsselung größerer Datenmengen.The typical advantage of an arrangement of closely spaced SPAD diodes 55 is typically that the solid angle of the photons 58 generated by the photon source 55 is increased and that any dead times are reduced, thereby increasing the generation rate of the quantum random bits 411 of the quantum random number generator 28 and thus the rate of the quantum random data words 418 themselves. This in turn enables the encryption of larger amounts of data.

Während die technische Lehre der EP 3 529 694 B1 noch von einer Kopplung über das Halbleitersubstrat 49 ausgeht, schlägt die hier vorgestellte technische Lehre eine erste verbesserte Kopplung der Photonenquelle, also beispielsweise der ersten SPAD-Diode 54 und/oder der Silizium-LED, mit dem Photonendetektor 55, also hier beispielsweise mit der zweiten SPAD-Diode 55, über ein lichtoptisches System, beispielsweise einen Lichtwellenleiter 44, vor, dass eine wesentlich geringere Absorptionsrate als das gemeinsame Halbleitersubstrat 49 aufweisen sollte, in dem die Photonenquelle 54 und der Photonendetektor 55 gefertigt sind. Hierdurch steigt die Erzeugungsrate der Quantenzufallsbits 411 des Quantenzufallszahlengenerators 28 nochmals dramatisch gegenüber einer Vorrichtung gemäß der technischen Lehre der EP 3 529 694 B1 an.While the technical teaching of the EP 3 529 694 B1 still assumes a coupling via the semiconductor substrate 49, the technical teaching presented here proposes a first improved coupling of the photon source, i.e. for example the first SPAD diode 54 and/or the silicon LED, with the photon detector 55, i.e. here for example with the second SPAD diode 55, via a light-optical system, for example an optical waveguide 44, which should have a significantly lower absorption rate than the common semiconductor substrate 49 in which the photon source 54 and the photon detector 55 are manufactured. As a result, the generation rate of the quantum random bits 411 of the quantum random number generator 28 increases dramatically again compared to a device according to the technical teaching of EP 3 529 694 B1 at.

Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass gemäß einer alternativen Ausführungsform des Vorschlags der Quantenzufallszahlengenerator 28 immer ein Array von zweiten SPAD-Dioden 55 als Array von Photonendetektoren 55 umfasst, wobei jedoch jede SPAD-Diode 55, bzw. jeder Photonendetektor 55 unabhängig von den anderen sind, was bedeutet, dass diese Vorrichtungsteile jeweils einzeln für sich nach außen ein jeweiliges Signal erzeugen können, das typischerweise jeweils unabhängig von den Signalen der anderen SPAD-Dioden 55 bzw. von den anderen Photonendetektoren 55 ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Quantenzufallszahlengenerators 28 kann die Anordnung in Untergruppen von SPAD-Dioden 55 bzw. Untergruppen von Photonendetektoren 55 unterteilt werden, wobei jede Untergruppe eine vorher festgelegte Anzahl von SPAD-Dioden 55 bzw. Photonendetektoren 55 umfasst, die vorzugsweise jeweils so parallel miteinander verbunden sind, dass sie jeweils ein einziges Signal nach außen bezogen auf die Entropiequelle 401 des Quantenzufallszahlengenerators 28 erzeugen.However, it cannot be ruled out that according to an alternative embodiment of the proposal, the quantum random number generator 28 always comprises an array of second SPAD diodes 55 as an array of photon detectors 55, but each SPAD diode 55 or each photon detector 55 is independent of the others, which means that these device parts can each individually generate a respective signal to the outside, which is typically independent of the signals of the other SPAD diodes 55 or of the other photon detectors 55. According to another embodiment of the proposed quantum random number generator 28, the arrangement can be divided into subgroups of SPAD diodes 55 or subgroups of photon detectors 55, each subgroup comprising a predetermined number of SPAD diodes 55 or photon detectors 55, which are preferably each connected in parallel to one another such that they each generate a single signal outwardly related to the entropy source 401 of the quantum random number generator 28.

Im letzteren Fall kann jede der Untergruppen von SPAD-Dioden 55 bzw. Photonendetektoren 55 unabhängig von den anderen Untergruppen der SPAD-Dioden bzw. Photonendetektoren mit der Außenwelt der Entropiequelle 401 des Quantenzufallszahlengenerators 28 verbunden werden.In the latter case, each of the subgroups of SPAD diodes 55 or photon detectors 55 can be connected to the outside world of the entropy source 401 of the quantum random number generator 28 independently of the other subgroups of SPAD diodes or photon detectors.

Diese Unabhängigkeit hat den Vorteil, dass die Extraktion der binären Zufallsfolgen aus Quantenzufallsbits 411 aus dem Quantenzufallszahlengenerator 28 parallelisiert werden kann, wodurch sich die Bitrate des Quantenzufallszahlengenerators 28 nochmals durch Raummultiplex erhöht.This independence has the advantage that the extraction of the binary random sequences from quantum random bits 411 from the quantum random number generator 28 can be parallelized, whereby the bit rate of the quantum random number generator 28 is further increased by spatial multiplexing.

Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Quantenzufallszahlengenerator 28 des Vorschlags auch nur genau eine zweite SPAD-Diode 55 bzw. auch nur genau einen Photonendetektor 55 umfassen.According to another embodiment, the quantum random number generator 28 of the proposal can also comprise only exactly one second SPAD diode 55 or only exactly one photon detector 55.

Wiederum kann eine weitere Ausführungsform des Quantenzufallszahlengenerator 28, wie bereits erwähnt, eine Vielzahl von Photonenquellen 54 bzw. Silizium-LEDs 54 bzw. ersten SPAD-Dioden 54 umfassen, die jeweils mit einem Array von Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 optisch über ein optisches System (44) außerhalb des Halbleitersubstrats 49 verbunden sind. Bevorzugt umfasst dieses optische System 44 mikrooptische Vorrichtungsteile. Bevorzugt umfassen diese mikrooptischen Vorrichtungsteile einen oder mehrere Lichtwellenleiter 44 und/oder ein oder mehrere spiegelnde Schichten 53 und/oder spiegelnde und/oder optisch brechende Strukturen 53. Vorzugsweise ist der Lichtwellenleiter 44 in dem Metallisierungsstapel auf dem Halbleitersubstrat 49 des mikroelektronischen Schaltkreises gefertigt, der typischerweise die Photonenquelle bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 und den Photonendetektor 55 bzw. die zweite SPAD-Diode 55 umfasst. Der das optische System - beispielsweise der Lichtwellenleiter 44 - die Photonenquellen 54 und die Photonendetektoren 55 sind daher vorzugsweise Teil des einstückigen Quantenzufallszahlengenerators 28.Again, a further embodiment of the quantum random number generator 28, as already mentioned, can comprise a plurality of photon sources 54 or silicon LEDs 54 or first SPAD diodes 54, which are each optically connected to an array of photon detectors 55 or second SPAD diodes 55 via an optical system (44) outside the semiconductor substrate 49. Preferably, this optical system 44 comprises micro-optical device parts. Preferably, these micro-optical device parts comprise one or more optical waveguides 44 and/or one or more reflective layers 53 and/or reflective and/or optically refractive structures 53. Preferably, the optical waveguide 44 is manufactured in the metallization stack on the semiconductor substrate 49 of the microelectronic circuit, which typically comprises the photon source or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 and the photon detector 55 or the second SPAD diode 55. The optical system - for example the Optical waveguides 44 - the photon sources 54 and the photon detectors 55 are therefore preferably part of the integral quantum random number generator 28.

Mit anderen Worten, wenn die Kombination einer Photonenquelle 55 bzw. einer Silizium-LED 54 bzw. einer SPAD-Diode 54 einerseits mit einem oder mehreren Photonendetektoren 55 bzw. einer oder mehrerer SPAD-Dioden 55 andererseits Pixel im Sinne des hier vorgelegten Dokuments definiert, kann die eine Ausführungsform der Entropiequelle 401 des vorschlagsgemäßen Quantenzufallszahlengenerators 28 beispielsweise als eine Pixelmatrix angesehen werden, die es ermöglicht, den Vorgang der Extraktion von Zufallszahlen zu parallelisieren.In other words, if the combination of a photon source 55 or a silicon LED 54 or a SPAD diode 54 on the one hand with one or more photon detectors 55 or one or more SPAD diodes 55 on the other hand defines pixels in the sense of the document presented here, one embodiment of the entropy source 401 of the proposed quantum random number generator 28 can be viewed, for example, as a pixel matrix which makes it possible to parallelize the process of extracting random numbers.

Was die Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 betrifft, so umfasst diese gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ebenfalls vorzugsweise eine oder mehrere SPAD-Dioden 54. In diesem Fall sind sowohl die Anordnung der Photonendetektoren 54 bzw. der zweiten SPAD-Dioden 54, die als Empfänger dienen, als auch die Photonenquellen 54 bzw. die Silizium-LEDs 54, die vorzugsweise ein oder mehrere SPAD-Dioden 54 umfassen, so konfiguriert und polarisiert, dass sie im so genannten Geiger-Modus mit der gleichen Polarisationsspannung arbeiten.As regards the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54, according to a preferred embodiment, this also preferably comprises one or more SPAD diodes 54. In this case, both the arrangement of the photon detectors 54 or the second SPAD diodes 54, which serve as receivers, and the photon sources 54 or the silicon LEDs 54, which preferably comprise one or more SPAD diodes 54, are configured and polarized such that they operate in the so-called Geiger mode with the same polarization voltage.

Wie bereits oben erwähnt, umfasst der Quantenzufallszahlengenerator 28 des Vorschlags vorzugsweise auch elektronische Abtastmittel (403, 2022, 402, 403, 404.2) die vorzugsweise funktionell mit dem gemeinsamen Ausgang 417 verbunden sind, um das von der Anordnung der Photonendetektoren 54 bzw. der zweiten SPAD-Dioden 54 erzeugte Signal 405 zu lesen.As already mentioned above, the quantum random number generator 28 of the proposal preferably also comprises electronic sampling means (403, 2022, 402, 403, 404.2) which are preferably functionally connected to the common output 417 in order to read the signal 405 generated by the arrangement of the photon detectors 54 or the second SPAD diodes 54.

Es ist denkbar, dass in einer anderen Ausführungsform stattdessen ein oder mehrere der jeweiligen elektronische Abtastmittel (2022, 402, 403, 404.2) für jeden jeweiligen Photonendetektor 54 bzw. jede jeweilige zweite SPAD-Diode 54 jeweils vorgesehen werden, die jeweils zu dem Array gehört, während jeweils einzelne elektronische Abtastmittel der elektronischen Abtastmittel (2022, 402, 403, 404.2) für den jeweiligen einzelnen Photonendetektor 54 bzw. für die jeweilige einzelne zweite SPAD-Diode 54 vorhanden sind. Schließlich können in einer Ausführungsform einige oder mehrere jeweiligen Abtastmittel der elektronischen Abtastmittel (2022, 402, 403, 404.2,) für jedes Pixel vorgesehen sein, deren Abtastsignale (407, 407) zu einem gemeinsamen Quantenzufallsbitdatenstrom 411 mittels einer elektronischen Nachverarbeitung zusammengefasst werden.It is conceivable that in another embodiment, one or more of the respective electronic sampling means (2022, 402, 403, 404.2) are instead provided for each respective photon detector 54 or each respective second SPAD diode 54, respectively, which each belongs to the array, while individual electronic sampling means of the electronic sampling means (2022, 402, 403, 404.2) are present for the respective individual photon detector 54 or for the respective individual second SPAD diode 54. Finally, in one embodiment, some or more respective sampling means of the electronic sampling means (2022, 402, 403, 404.2) can be provided for each pixel, the sampling signals (407, 407) of which are combined into a common quantum random bit data stream 411 by means of electronic post-processing.

Das hier vorgelegte Dokument schlägt vor, diese elektronischen Abtastmittel (403, 2022, 402, 403, 404.2) zusammen oder zumindest in großen Teilen mit den Photonenquellen 54 bzw. Silizium-LEDs 54 bzw. ersten SPAD-Dioden 54 und zusammen mit den Photonendetektoren 55 bzw. den zweiten SPAD-Dioden 55 in einem gemeinsamen Halbleitersubstrat 49 als einstückigen mikrointegrierten Schaltkreis zu fertigen. Das hier vorgelegte Dokument schlägt vor, diese elektronischen Abtastmittel (403, 2022, 402, 403, 404.2) zusammen mit den Photonenquellen 54 bzw. Silizium-LEDs 54 bzw. ersten SPAD-Dioden 54 und zusammen mit den Photonendetektoren 55 bzw. den zweiten SPAD-Dioden 55 über den Metallisierungsstapel des so gefertigten einstückigen mikrointegrierten Schaltkreises auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats 49 mittels metallischer elektrischer Leiter untereinander elektrisch zu verbinden. Das hier vorgelegte Dokument schlägt vor, diese Photonenquellen 54 bzw. Silizium-LEDs 54 bzw. ersten SPAD-Dioden 54 und mit den Photonendetektoren 55 bzw. den zweiten SPAD-Dioden 55 über den Metallisierungsstapel des so gefertigten einstückigen mikrointegrierten Schaltkreises auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats 49 mittels dielektrischer optischer Lichtwellenleiter 44 untereinander optisch zu verbinden. Der Metallisierungsstapel des so gefertigten einstückigen mikrointegrierten Schaltkreises auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats 49 umfasst typischerweise strukturierte Metallschichten, die die elektrischen Leiterbahnen (141, 142) typischerweise in verschiedenen Ebenen des Metallisierungsstapels ausformen. Der Metallisierungsstapel des so gefertigten einstückigen mikrointegrierten Schaltkreises auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats 49 umfasst typischerweise elektrische Insolationsschichten zwischen diesen strukturierten Metallisierungsschichten (141, 142), die die in den strukturierten Metallisierungsschichten ausgeformten elektrischen Leitungen (141, 142) zwischen verschiedenen Metallisierungsebenen untereinander elektrisch isolieren. Die elektrischen Insolationsschichten des Metallisierungsstapels des so gefertigten einstückigen mikrointegrierten Schaltkreises auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats umfassen typischerweise elektrische Durchkontaktierungen 140 zwischen den elektrischen Leitungen (141, 142) der strukturierten Metallisierungsschichten, die die in den strukturierten Metallisierungsschichten ausgeformten elektrischen Leitungen (141, 142) zwischen diesen verschiedenen Metallisierungsebenen untereinander elektrisch verbinden (durchkontaktieren). Der Metallisierungsstapel des so gefertigten einstückigen mikrointegrierten Schaltkreises auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats 49 umfasst typischerweise optisch transparente elektrische Insolationsschichten zwischen diesen strukturierten Metallisierungsschichten. Hierdurch können ein oder mehrere elektrische Isolationsschichten die Funktion eines optischen Lichtwellenleiters 44 für die Photonen der ersten SPAD-Diode 54 bzw. der Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED 54 bei deren Transport zur zweiten SPAD-Diode 55 bzw. zum Photonendetektor 55 übernehmen. Bevorzugt sind hierzu die betreffenden Insolationsschichten strukturiert.The document presented here proposes to manufacture these electronic scanning means (403, 2022, 402, 403, 404.2) together or at least in large parts with the photon sources 54 or silicon LEDs 54 or first SPAD diodes 54 and together with the photon detectors 55 or the second SPAD diodes 55 in a common semiconductor substrate 49 as a one-piece micro-integrated circuit. The document presented here proposes electrically connecting these electronic scanning means (403, 2022, 402, 403, 404.2) together with the photon sources 54 or silicon LEDs 54 or first SPAD diodes 54 and together with the photon detectors 55 or the second SPAD diodes 55 via the metallization stack of the one-piece micro-integrated circuit thus manufactured on the surface of the semiconductor substrate 49 by means of metallic electrical conductors. The document presented here proposes optically connecting these photon sources 54 or silicon LEDs 54 or first SPAD diodes 54 and together with the photon detectors 55 or the second SPAD diodes 55 via the metallization stack of the one-piece micro-integrated circuit thus manufactured on the surface of the semiconductor substrate 49 by means of dielectric optical waveguides 44. The metallization stack of the one-piece micro-integrated circuit thus manufactured on the surface of the semiconductor substrate 49 typically comprises structured metal layers which typically form the electrical conductor tracks (141, 142) in different levels of the metallization stack. The metallization stack of the one-piece micro-integrated circuit thus manufactured on the surface of the semiconductor substrate 49 typically comprises electrical insulation layers between these structured metallization layers (141, 142), which electrically insulate the electrical lines (141, 142) formed in the structured metallization layers between different metallization levels. The electrical insulation layers of the metallization stack of the one-piece micro-integrated circuit thus produced on the surface of the semiconductor substrate typically comprise electrical vias 140 between the electrical lines (141, 142) of the structured metallization layers, which electrically connect (via-contact) the electrical lines (141, 142) formed in the structured metallization layers between these different metallization levels. The metallization stack of the one-piece micro-integrated circuit thus produced on the surface of the semiconductor substrate 49 typically comprises optically transparent electrical insulation layers between these structured metallization layers. As a result, one or more electrical insulation layers can perform the function an optical waveguide 44 for the photons of the first SPAD diode 54 or the photon source 54 or the silicon LED 54 during their transport to the second SPAD diode 55 or the photon detector 55. The respective insulation layers are preferably structured for this purpose.

In jedem Fall sind die elektronischen Abtastmittel (403, 2022, 402, 403, 404.2) eines solchen einstückigen mikroelektronischen Schaltkreises bevorzugt so konfiguriert, dass sie ein vordefiniertes logisches Verfahren oder einen computer- oder hardwareimplementierten Algorithmus zur Extraktion einer binären Sequenz von Quantenzufallsbits 411 auf der Grundlage der Ankunftszeiten der Photonen auf der Ebene der jeweiligen Photonendetektoren 55 bzw. SPAD-Dioden 55 umsetzen. Einige bevorzugte Beispiele für das logische Extraktionsverfahren beschreibt das hier vorgelegte Dokument im Folgenden ausführlich.In any case, the electronic sampling means (403, 2022, 402, 403, 404.2) of such a one-piece microelectronic circuit are preferably configured to implement a predefined logical method or a computer or hardware implemented algorithm for extracting a binary sequence of quantum random bits 411 based on the arrival times of the photons at the level of the respective photon detectors 55 or SPAD diodes 55. Some preferred examples of the logical extraction method are described in detail in the document presented here below.

Vorschlagsgemäß sind in dem Quantenzufallszahlengenerator 28 die Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 und das Array von Photonendetektoren 55 bzw. von zweiten SPAD-Dioden 55 oder der einzelne SPAD-Detektor 54 nebeneinander oder untereinander angeordnet und vorzugsweise dicht beieinander mit einer kurzen optischen Verbindung zur optischen Kopplung über einen möglichst kurzen optischen Pfad angeordnet und in ein einziges Halbleitersubstrat 49 als mikroelektrooptisches System integriert.According to the proposal, in the quantum random number generator 28, the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 and the array of photon detectors 55 or of second SPAD diodes 55 or the individual SPAD detector 54 are arranged next to one another or one below the other and preferably close to one another with a short optical connection for optical coupling via the shortest possible optical path and integrated into a single semiconductor substrate 49 as a microelectro-optical system.

Dies führt dazu, dass der von der Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 erzeugte Photonenstrom λ beispielsweise durch den Lichtwellenleiter 44 im Metallisierungsstapel der mikroelektronischen Schaltung in Richtung der in der bevorzugt in der Nähe angeordneten Anordnung von Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 fließt (ein Phänomen, das eigentlich als „optisches Übersprechen“ bekannt ist), anders als bei den bekannten Zufallszahlengeneratoren, bei denen dieselben Photonen durch den leeren Kopplungszwischenraum zwischen den beiden Komponenten fließen, die physikalisch voneinander getrennt sind, also typischerweise nicht einstückig mit den Abtastmitteln auf einem Halbleitersubstrat 49 gefertigt sind. This results in the photon current λ generated by the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 flowing, for example, through the optical waveguide 44 in the metallization stack of the microelectronic circuit in the direction of the preferably nearby arrangement of photon detectors 55 or second SPAD diodes 55 (a phenomenon actually known as "optical crosstalk"), unlike in the known random number generators in which the same photons flow through the empty coupling gap between the two components, which are physically separated from each other, i.e. are typically not manufactured in one piece with the scanning means on a semiconductor substrate 49.

Vorteilhafterweise gestaltet diese integrierte Konfiguration den Quantenzufallszahlengenerator 28 des Vorschlags dieses Dokuments kompakter und strukturell weniger komplex als die Zufallszahlengeneratoren der bekannten Art.Advantageously, this integrated configuration makes the quantum random number generator 28 proposed in this document more compact and structurally less complex than random number generators of the known type.

Dank der einstückigen Integration aller Komponenten des Quantenzufallszahlengenerators 28 ist dieser außerdem robuster und immun gegen äußere Umwelteinflüsse und gegen jegliche Manipulationsversuche durch böswillige Personen.Thanks to the integral integration of all components of the quantum random number generator 28, it is also more robust and immune to external environmental influences and to any attempts at manipulation by malicious persons.

Ein Metalldeckel 142 aus einem vorzugsweise weichmetallischen und/oder einem elektrisch gut leitenden Material, beispielsweise einer Gold-Schicht auf einer Eisenschicht, kann die Entropiequelle abschirmen. Vorzugsweise verbindet eine elektrische Verbindung, die auch Durchkontaktierungen (z.B. 140) umfassen kann, den Metalldeckel 142 mit einem definierten elektrischen Potenzial, beispielsweise einer Masseleitung oder einer Versorgungsspannungsleitung.A metal cover 142 made of a preferably soft metal and/or a material with good electrical conductivity, for example a gold layer on an iron layer, can shield the entropy source. Preferably, an electrical connection, which can also include vias (e.g. 140), connects the metal cover 142 to a defined electrical potential, for example a ground line or a supply voltage line.

Diese integrierte Konfiguration und damit die direkte und/oder indirekte Kopplung zwischen der Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 einerseits und dem oder den Photonendetektoren 55 bzw. den zweiten SPAD-Dioden 55 andererseits sind vorteilhaft gegenüber den Lösungen, bei denen beispielsweise diskrete Strahlteiler verwendet werden, da sie eine gleichmäßige Ausleuchtung der Photonendetektoren 55 bzw. der zweiten SPAD-Dioden 55 ermöglichen, ohne dass sichergestellt werden muss, dass der Strahlteiler ständig perfekt ausgerichtet ist.This integrated configuration and thus the direct and/or indirect coupling between the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 on the one hand and the photon detector(s) 55 or the second SPAD diodes 55 on the other hand are advantageous over solutions using, for example, discrete beam splitters, since they enable uniform illumination of the photon detectors 55 or the second SPAD diodes 55 without having to ensure that the beam splitter is always perfectly aligned.

Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 und das Array der Photonendetektoren 55 bzw. der zweiten SPAD-Dioden 55 auf dem Halbleitersubstrat 49 in denselben Herstellungsschritten hergestellt, so dass die Elemente die gleiche chemisch-physikalische Struktur in Bezug auf die Dotierungsprofile aufweisen. Genauer gesagt kann, wie oben erwähnt, sogar die Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 mit der gleichen chemisch-physikalischen Struktur wie ein anderer Photonendetektor 55 bzw. eine andere zweite SPAD-Diode 55 hergestellt werden. Die Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 ist konstruktionsmäßig und realisierungsmäßig bis auf übliche Schwankungen von Bauteilen auf einem Wafer zu den Photonendetektoren 55 bzw. den zweiten SPAD-Detektoren 55, die zu dem Array gehören, in bestimmten Ausprägungen des Vorschlags völlig gleich.According to the preferred embodiment of the invention, the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 and the array of photon detectors 55 or the second SPAD diodes 55 are manufactured on the semiconductor substrate 49 in the same manufacturing steps, so that the elements have the same chemical-physical structure with respect to the doping profiles. More precisely, as mentioned above, even the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 can be manufactured with the same chemical-physical structure as another photon detector 55 or another second SPAD diode 55. The photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 is, in terms of design and implementation, completely identical to the photon detectors 55 or the second SPAD detectors 55 belonging to the array in certain embodiments of the proposal, except for usual variations of components on a wafer.

Dies hat den Vorteil, dass die Herstellungskosten der verschiedenen Komponenten des vorschlagsgemäßen Quantenzufallszahlengenerators 28 drastisch gesenkt werden können, da es möglich ist, eine oder mehrere Photonenquellen 54 bzw. Silizium-LEDs 54 bzw. erste SPAD-Dioden 54 und/oder einen oder mehrere Photonendetektoren 55 bzw. SPAD-Dioden 55 auf demselben Halbleitersubstrat 49 herzustellen, ohne dass die Anzahl der Herstellungsschritte verändert, insbesondere erhöht werden muss. Damit bleiben die Herstellungskosten in etwa gleich.This has the advantage that the manufacturing costs of the various components of the proposed quantum random number generator 28 can be drastically reduced, since it is possible to manufacture one or more photon sources 54 or silicon LEDs 54 or first SPAD diodes 54 and/or one or more photon detectors 55 or SPAD diodes 55 on the same semiconductor substrate 49 without the number of manufacturing steps having to be changed, in particular increased. The manufacturing costs therefore remain approximately the same.

Bei dem Halbleitersubstrat 49 handelt es sich gemäß der bevorzugten Ausführungsformen des Vorschlags um ein Siliziumsubstrat 49.According to the preferred embodiments of the proposal, the semiconductor substrate 49 is a silicon substrate 49.

Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung das Halbleitersubstrat 49 aus einem anderen Halbleitermaterial als Silizium hergestellt wird, um die Effizienz der Emitter-Source-Kopplung zu erhöhen. Das hier vorgelegte Dokument erwähnt in diesem Zusammenhang besonders die Verwendung von direkten Halbleitern mit einem direkten Übergang für die Elektronen ohne Gitterstoß zur Impulsänderung.However, it cannot be ruled out that in various embodiments of the invention the semiconductor substrate 49 is made of a semiconductor material other than silicon in order to increase the efficiency of the emitter-source coupling. The document presented here mentions in this context in particular the use of direct semiconductors with a direct transition for the electrons without lattice collision for momentum change.

Was die Anordnung der Photonendetektoren 55 bzw. der zweiten SPAD-Dioden 55 betrifft, so ist bekannt, dass vorzugsweise jeder von ihnen hauptsächlich einen günstig dotierten p-n-Übergang umfasst, so dass das in der Fachsprache als „Lawinenbildung“ bekannte Phänomen eintreten kann, wenn derselbe Photonendetektor 55 bzw. SPAD-Diode 55, der günstig polarisiert ist, dem Auftreffen eines Photons in seinem photonenempfindlichen Volumen ausgesetzt wird.As regards the arrangement of the photon detectors 55 or the second SPAD diodes 55, it is known that preferably each of them mainly comprises a favourably doped p-n junction, so that the phenomenon known in technical terms as "avalanche formation" can occur when the same photon detector 55 or SPAD diode 55, which is favourably polarized, is subjected to the impact of a photon in its photon-sensitive volume.

Die Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Diode 54 ist ebenfalls durch einen zweckmäßig dotierten p-n-Übergang so definiert, dass der detektierte Photonenfluss λ erzeugt wird, wenn die Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Diode 54 zweckmäßigerweise in Durchlassrichtung oder (besser) in Sperrrichtung vorgespannt ist. Bei einer Polung einer ersten SPAD-Diode 54 in Sperrrichtung ergibt sich nämlich ein gepulster Dunkelstrom des Dioden-Stroms, der sogenannte Dark-Current, der mit einer gepulsten Emission von Photonen verbunden ist, die der Photonendetektor 54 bzw. die zweite SPAD-Diode 55 erfassen kann.The photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 is also defined by an appropriately doped p-n junction such that the detected photon flux λ is generated when the photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 is appropriately biased in the forward direction or (better) in the reverse direction. When a first SPAD diode 54 is polarized in the reverse direction, a pulsed dark current of the diode current is produced, the so-called dark current, which is associated with a pulsed emission of photons that the photon detector 54 or the second SPAD diode 55 can detect.

Insbesondere ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Diode 54 so konfiguriert, dass ein Emissionsspektrum des erfassten Photonenstroms λ erhalten wird, das hauptsächlich zwischen 800 nm und 1000 nm liegt. In diesem Spektrum kann der Wirkungsgrad jedes Photonendetektors 55 bzw. jeder zweiten SPAD-Diode 55 als nicht übermäßig hoch angesehen werden und liegt bei weniger als 10 %. Daher wird geschätzt, dass zur Erzielung einer Detektionsrate von beispielsweise etwa 500.000 Zählungen/Sek. eine nutzbare Photonenrate (Photonenstrom, der das empfindliche Volumen des Photonendetektors 55 bzw. der zweiten SPAD-Diode 55 oder der Photonendetektoren 55 bzw. der zweiten SPAD-Dioden 55 von der Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Diode 54 erreicht) von mehr als 5.000.000 ph/Sek. erforderlich ist.In particular, according to the preferred embodiment of the invention, the photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 is configured to obtain an emission spectrum of the detected photon flux λ which lies mainly between 800 nm and 1000 nm. In this spectrum, the efficiency of each photon detector 55 or each second SPAD diode 55 cannot be considered to be excessively high and is less than 10%. Therefore, it is estimated that in order to achieve a detection rate of, for example, about 500,000 counts/sec. a usable photon rate (photon current that reaches the sensitive volume of the photon detector 55 or the second SPAD diode 55 or the photon detectors 55 or the second SPAD diodes 55 from the photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54) of more than 5,000,000 ph/sec is required.

Zurück zur Herstellung des Quantenzufallszahlengenerators 28: Die Tatsache, dass die Strukturen der Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 beide einen p-n-Übergang als Hauptmerkmal haben, bestätigt den oben beschriebenen Vorteil, d.h. die Möglichkeit, die gleichen Herstellungsschritte für die Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 und der Photonendetektoren 55 bzw. der zweiten SPAD-Dioden 55 durchzuführen.Returning to the fabrication of the quantum random number generator 28, the fact that the structures of the photon source 54, the silicon LED 54, and the first SPAD diode 54 both have a p-n junction as their main feature confirms the advantage described above, i.e. the possibility of performing the same fabrication steps for the photon source 54, the silicon LED 54, and the first SPAD diode 54 and the photon detectors 55, and the second SPAD diodes 55, respectively.

Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, haben gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 und die Photonendetektoren 55 bzw. der zweiten SPAD-Dioden 55, die durch die gleichen Herstellungsschritte erhalten werden, die gleiche chemisch-physikalische Struktur. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Quantenzufallszahlengenerators 28 die Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 und die Photonendetektoren 55 bzw. der zweiten SPAD-Dioden 55 mit unterschiedlichen chemisch-physikalischen Strukturen, insbesondere mit unterschiedlichen Größen und/oder unterschiedlichen Dotierungsniveaus, hergestellt werden können, selbst wenn sie durch die gleichen Herstellungsschritte erhalten werden.Preferably, but not necessarily, according to the preferred embodiment of the invention, the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 and the photon detectors 55 or the second SPAD diodes 55, which are obtained by the same manufacturing steps, have the same chemical-physical structure. However, it cannot be ruled out that in different embodiments of the quantum random number generator 28 according to the invention, the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 and the photon detectors 55 or the second SPAD diodes 55 can be manufactured with different chemical-physical structures, in particular with different sizes and/or different doping levels, even if they are obtained by the same manufacturing steps.

Was die Technik zur Integration dieser Bauteile in das Halbleitersubstrat 49 betrifft, so handelt es sich gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung um die CMOS- oder CMOS-kompatible Technik der Mikrofabrikation mikrointegrierter Schaltungen. Ganz besonders bevorzugt sind für die Herstellung der vorgeschlagenen einstückigen mikroelektronischen Schaltung des Quantenzufallszahlengenerators 28 auch sogenannte BCD-Technologien.As far as the technology for integrating these components into the semiconductor substrate 49 is concerned, according to the preferred embodiment of the invention, it is the CMOS or CMOS-compatible technology of microfabrication of microintegrated circuits. Very particularly preferred for the manufacture of the above The one-piece microelectronic circuit of the quantum random number generator 28 also uses so-called BCD technologies.

BCT-Technologien sind Schlüsseltechnologie für integrierte Leistungsschaltungen. Eine BCD-technologie ist durch die Kombination von bipolaren elektronischen Bauelementen (z.B. Bipolartransistoren und/oder PN-Dioden) mit CMOS-Bauelementen (z.B. CMOS-Transistoren oder CCD-Arrays) mit DMOS-Bauelementen (z.B. einem DMOS-Transistor)BCT technologies are key technologies for integrated power circuits. A BCD technology is the combination of bipolar electronic components (e.g. bipolar transistors and/or PN diodes) with CMOS components (e.g. CMOS transistors or CCD arrays) with DMOS components (e.g. a DMOS transistor)

Der DMOS-Transistor umfasst dabei typischerweise eine Struktur mit Doppeldiffusion, bei der der p-Bereich und der n-Bereich als Leitungen dienen. Es handelt sich um eine Art DMOS-Leistungstransistor, der für Hochfrequenzanwendungen (RF) entwickelt wurde. Er kann mit relativ hohen Versorgungsspannungen von 50 bis 100 V betrieben werden und zeichnet sich durch hohe Zuverlässigkeit, Spitzenleistung und Robustheit aus. Ein DMOS-Transistor (Double-Diffused Metal-Oxide-Semiconductor Transistor) ist ein entscheidendes Element in integrierten mikroelektronischen Schaltungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen CMOS-Transistoren zeichnet sich ein DMOS-Transistor durch spezifische Merkmale aus, die seine Funktion und Anwendungsbereiche definieren.The DMOS transistor typically comprises a double-diffusion structure in which the p-region and the n-region serve as lines. It is a type of DMOS power transistor designed for radio frequency (RF) applications. It can operate with relatively high supply voltages of 50 to 100 V and is characterized by high reliability, peak performance and robustness. A DMOS transistor (double-diffused metal-oxide-semiconductor transistor) is a crucial element in integrated microelectronic circuits. In contrast to conventional CMOS transistors, a DMOS transistor is characterized by specific features that define its function and areas of application.

Ein DMOS-Transistor weist eine besondere Struktur auf. Bei dieser Struktur sind Dotierungsbereiche mit unterschiedlichen elektrischen Ladungsträgerkonzentrationen im Halbleitermaterial vorhanden. Diese Dotierungsbereiche ermöglichen es dem DMOS-Transistor, höhere Leistungen zu schalten und einen niedrigeren Durchlasswiderstand in Vergleich zu CMOS-Transistoren zu bieten. Diese Eigenschaften sind insbesondere in Hochleistungsanwendungen von Vorteil. In dem hiervorliegenden Fall eignen sich DMOS-Transistoren für die Verwendung in den Spannungswandlern 91 der monolithisch integrierten Schaltung. Gleichzeitig ermöglichen BCD-Technologien die kompakte Herstellung der ersten SPAD-Dioden für die Photonenquellen 54 und die zweiten SPAD-Dioden 55 die Photonendetektoren 55. Da die ersten SPAD-Dioden 54 bei der Verwendung als Photonenquellen 54 typischerweise eine höhere Versorgungsspannung erfordern, umfassen die Spannungswandler 91 sehr häufig eine Ladungspumpe oder dergleichen, um die ersten SPAD-Dioden 54 mit der erforderlichen hohen Versorgungsspannung zu versorgen. Für diese Ladungspumpen in den Spannungswandlern 91 des einstückigen mikrointegrierten Schaltkreises des Quantenzufallszahlengenerators 28 eignen sich die besagten DMOS-Transistoren besonders. Daher ist eine Ko-Integration der Entropiequelle 401 mit zumindest einem DMOS-Transistor oder mehreren DMOS-Transistoren auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat 49 besonders vorteilhaft. Bevorzugt umfasst daher ein Spannungswandler 91 eines einstückigen mikroelektronischen integrierten Schaltkreises eines Quantenzufallszahlengenerators 28 zumindest einen, besser mehrere DMOS-Transistoren. Bevorzugt befinden sich die DMOS-Transistoren eines betreffenden Spannungswandlers 91 eines einstückigen mikroelektronischen integrierten Schaltkreises eines Quantenzufallszahlengenerators 28 in einer Halbbrücke oder einer H-Brückenschaltung innerhalb dieses Spannungswandlers 91. Bevorzugt ist im Falle einer Halbbrücke ein Energiespeicher, beispielsweise ein Kondensator, mit einem Anschluss mit dem Ausgangsknoten dieser Halbbrücke verbunden und kann dann so durch diese Umgeladen werden. Bevorzugt ist im Falle einer H-Brücke ein Energiespeicher, beispielsweise ein Kondensator, mit einem ersten Anschluss mit dem Ausgangsknoten der ersten Halbbrücke der H-Brücke verbunden und mit einem zweiten Anschluss mit dem Ausgangsknoten der zweiten Halbbrücke der H-Brücke verbunden und kann dann so durch diese Umgeladen werden. Bevorzugt umfasst ein solcher Spannungswandler 91 dann einen elektronisch gesteuerten Transferschalter, der nach dem Hochschalten der Spannung an einem Anschluss des Kondensators den anderen Anschluss mit einer Photonenquelle 54 bzw. einer Silizium-LED 54 bzw. einer ersten SPAD-Diode 54 verbinden kann. Diese Hochsetztechnik für die Versorgungsspannung kann auch mehrstufig sein, um größere Spannungshübe zu erzielen. Ein weiterer Spannungswandler 91 und ein Energiespeicher, beispielsweise ein weiterer Kondensator, können nachgeschaltet und der Entropiequelle 401 bzw. der Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 vorgeschaltet sein, um die Versorgungsspannung der Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 zu stabilisieren. Bevorzugt umfassen die Halbbrücke und/oder die H-Brücke und/oder die Transferschalter des Spannungswandlers 91 DMOS-Transistoren, um höhere Versorgungsspannungen bereitstellen zu können und so die Quantenzufallsbitdatenrate der Quantenzufallsbits 411 zu erhöhen, da die Erhöhung der Versorgungsspannung zu einer Erhöhung der Pulsdichte der Entropiequelle führt.A DMOS transistor has a special structure. In this structure, doping regions with different electrical charge carrier concentrations are present in the semiconductor material. These doping regions enable the DMOS transistor to switch higher powers and offer a lower on-resistance compared to CMOS transistors. These properties are particularly advantageous in high-performance applications. In the present case, DMOS transistors are suitable for use in the voltage converters 91 of the monolithic integrated circuit. At the same time, BCD technologies enable the compact manufacture of the first SPAD diodes for the photon sources 54 and the second SPAD diodes 55 for the photon detectors 55. Since the first SPAD diodes 54 typically require a higher supply voltage when used as photon sources 54, the voltage converters 91 very often comprise a charge pump or the like to supply the first SPAD diodes 54 with the required high supply voltage. The DMOS transistors mentioned are particularly suitable for these charge pumps in the voltage converters 91 of the one-piece micro-integrated circuit of the quantum random number generator 28. Therefore, a co-integration of the entropy source 401 with at least one DMOS transistor or several DMOS transistors on a common semiconductor substrate 49 is particularly advantageous. Preferably, therefore, a voltage converter 91 of a one-piece microelectronic integrated circuit of a quantum random number generator 28 comprises at least one, preferably several DMOS transistors. Preferably, the DMOS transistors of a respective voltage converter 91 of a one-piece microelectronic integrated circuit of a quantum random number generator 28 are located in a half-bridge or an H-bridge circuit within this voltage converter 91. Preferably, in the case of a half-bridge, an energy storage device, for example a capacitor, is connected with a connection to the output node of this half-bridge and can then be recharged by this. Preferably, in the case of an H-bridge, an energy storage device, for example a capacitor, is connected with a first connection to the output node of the first half-bridge of the H-bridge and with a second connection to the output node of the second half-bridge of the H-bridge and can then be recharged by this. Preferably, such a voltage converter 91 then comprises an electronically controlled transfer switch which, after switching up the voltage at one connection of the capacitor, can connect the other connection to a photon source 54 or a silicon LED 54 or a first SPAD diode 54. This step-up technology for the supply voltage can also be multi-stage in order to achieve larger voltage swings. A further voltage converter 91 and an energy storage device, for example a further capacitor, can be connected downstream and upstream of the entropy source 401 or the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 in order to stabilize the supply voltage of the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54. Preferably, the half-bridge and/or the H-bridge and/or the transfer switches of the voltage converter 91 comprise DMOS transistors in order to be able to provide higher supply voltages and thus increase the quantum random bit data rate of the quantum random bits 411, since the increase in the supply voltage leads to an increase in the pulse density of the entropy source.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal eines DMOS-Transistors ist nämlich seine Fähigkeit, höhere Spannungen zu bewältigen, was ihn ideal für solche Anwendungen mit hohen Spannungsbereichen macht. Dieser Aspekt unterscheidet ihn von CMOS-Transistoren, die in der Regel für niedrigere Spannungen ausgelegt sind.Another characteristic feature of a DMOS transistor is its ability to handle higher voltages, making it ideal for such high voltage applications. This aspect distinguishes it from CMOS transistors, which are usually designed for lower voltages.

Das Wort Die BCD-Technologie steht für Bipolar-CMOS-DMOS-Technologie. Die BCD-Technologie ist eine Familie von Siliziumprozessen, die jeweils die Stärken von drei verschiedenen Prozesstechnologien auf einem einzigen Chip vereinen und so kompakte einstückige Quantenzufallszahlengeneratoren in Form eins einzigen mikrointegrierten Schaltkreises 2 ermöglichen.The word BCD technology stands for Bipolar CMOS-DMOS technology. BCD technology is a family of silicon processes that each combine the strengths of three different process technologies on a single chip, enabling compact, one-piece quantum random number generators in the form of a single micro-integrated circuit 2.

Der Vorteil der CMOS-Mikrofabrikationstechnik, genauer der BCD-Mikrofabrikationstechnik, besteht darin, dass es möglich ist, in das Halbleitersubstrat 49 auch die Abtastmittel (403, 2022, 402, 403, 404.2) für die Ausgangssignale des Arrays der Photonendetektoren 55 bzw. der zweiten SPAD-Dioden 55 zu integrieren.The advantage of the CMOS microfabrication technology, more precisely the BCD microfabrication technology, is that it is possible to integrate the sampling means (403, 2022, 402, 403, 404.2) for the output signals of the array of photon detectors 55 or the second SPAD diodes 55 into the semiconductor substrate 49.

Ein Beispiel für einen möglichen Quantenzufallszahlengenerator 28 des Vorschlags, der durch die BCD-Mikrofabrikationstechnik erhalten wird, verwendet vorzugsweise ein dotiertes Substrat/epitaktische Struktur vom Typ p 100. Der Herstellungsprozess erzeugt in dem dotierten Substrat/der dotierten epitaktische Struktur vom Typ p 100 typischerweise eine tiefe n-Wanne und die Verbindungen, die die Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 definieren, mit einem Implantat vom Typ p+ 102 hergestellt werden. Um elektrische Felder zu vermeiden, die an den Rändern des empfindlichen Bereichs höher sind als in der Mitte desselben, werden vorzugsweise „Schutzring“-Strukturen vorgesehen, die einen Ring mit p-Well um das p+-Implantat 47 bilden.An example of a possible quantum random number generator 28 of the proposal obtained by the BCD microfabrication technique preferably uses a p-type doped substrate/epitaxial structure 100. The manufacturing process typically creates a deep n-well in the p-type doped substrate/epitaxial structure 100 and the connections defining the photon source 54, the silicon LED 54 and the first SPAD diode 54, respectively, are made with a p+ type implant 102. In order to avoid electric fields that are higher at the edges of the sensitive region than in the center thereof, “guard ring” structures are preferably provided, forming a p-well ring around the p+ implant 47.

Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung die Technik, die zur Herstellung der Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED bzw. der ersten SPAD-Diode 54, verwendet wird, eine Technik des kundenspezifischen Typs sein kann. Der Vorteil dieser letzten Lösung liegt darin, dass die Herstellungsschritte des erfindungsgemäßen Quantenzufallszahlengenerators 28 optimiert werden können, um die Photonenquelle 55 und/oder die Silizium-LED 55 bzw. die zweite SPAD-Diode 55 zu erhalten.However, it cannot be excluded that in various embodiments of the invention, the technique used to manufacture the photon source 54 or the silicon LED or the first SPAD diode 54 may be a custom-made type technique. The advantage of this last solution is that the manufacturing steps of the quantum random number generator 28 according to the invention can be optimized to obtain the photon source 55 and/or the silicon LED 55 or the second SPAD diode 55.

Gemäß einem Beispiel für die Implementierung eines Quantenzufallszahlengenerators 28 mit einer kundenspezifischen Herstellungstechnik können die Photonendetektoren 55 bzw. die zweiten SPAD-Dioden 55 und die Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 in eine dotierte Epitaxie-Struktur/ein Substrat vom Typ p integriert werden, wobei ein sogenanntes „flaches“ Implantat und ein Anreicherungsimplantat in der Epitaxie-Struktur definiert sind, wobei das „flache“ Implantat oberflächlicher, vom Typ n+ und konzentrisch zur epitaktischen Struktur ist, aber eine geringere Ausdehnung aufweist, und das Anreicherungsimplantat vom Typ p- ist und eine geringere Dotierung, aber auf jeden Fall eine höhere Dotierung als die der epitaktischen Struktur aufweist.According to an example of implementing a quantum random number generator 28 with a custom manufacturing technique, the photon detectors 55 or the second SPAD diodes 55 and the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 may be integrated into a doped p-type epitaxial structure/substrate, wherein a so-called “flat” implant and an enhancement implant are defined in the epitaxial structure, wherein the “flat” implant is more superficial, of n+ type and concentric to the epitaxial structure, but has a smaller extension, and the enhancement implant is of p- type and has a lower doping, but in any case a higher doping than that of the epitaxial structure.

Auf diese Weise wird eine sogenannte Struktur mit „virtuellem Schutzring“ geschaffen. Um Probleme im Zusammenhang mit dem „Ladungsübersprechen“ oder der „Ladungsinjektion“ zu vermeiden, die durch die gemeinsame epitaktische Struktur der beiden Implantate verursacht werden, ist es möglich, entweder die Photonenquelle 55 bzw. die Silizium-LED 55 bzw. die SPAD-Dioden 55 und den oder die Photonendetektoren 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Dioden 54 zu trennen, indem sie in geeigneten Abständen angeordnet werden, oder tiefe Gräben, sogenannte Trenches, zu schaffen, die sowohl den Bereich der Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. ersten SPAD-Diode 54 als auch den Bereich des oder der Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPADs 55 umgeben. Schließlich besteht die Möglichkeit, eine Hilfsverbindung zu schaffen, die bei geeigneter Vorspannung die überschüssige Ladung auffängt, die von der Photonenquelle 54 bzw. bzw. der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 auf den oder die Photonendetektoren 55 bzw. die zweite SPAD-Diode 55 oder die zweiten SPAD-Dioden 55 übertragen werden kann. Die Schaffung von Gräben würde auch das optische Übersprechen reduzieren, was wiederum eine gewünschte Eigenschaft ist. Diese Verringerung übersteigt jedoch nicht einen Prozentsatz in der Größenordnung von 30-50 %, so dass sie akzeptabel ist, wenn sie den Vorteil mit sich bringt, das Problem vollständig zu beseitigen.In this way, a so-called "virtual guard ring" structure is created. In order to avoid problems related to "charge crosstalk" or "charge injection" caused by the common epitaxial structure of the two implants, it is possible either to separate the photon source 55 or the silicon LED 55 or the SPAD diodes 55 and the photon detector(s) 54 or silicon LED 54 or first SPAD diodes 54 by arranging them at suitable distances, or to create deep trenches which surround both the region of the photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 and the region of the photon detector(s) 55 or second SPAD 55. Finally, it is possible to create an auxiliary connection which, when suitably biased, collects the excess charge that can be transferred from the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 to the photon detector(s) 55 or the second SPAD diode(s) 55. The creation of trenches would also reduce optical crosstalk, which is again a desired property. However, this reduction does not exceed a percentage of the order of 30-50%, so it is acceptable if it has the advantage of completely eliminating the problem.

Wie bereits oben erläutert, ist der vorschlagsgemäße Quantenzufallszahlengenerator 28 so konfiguriert, dass die Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 zur Erzeugung des detektierten Photonenflusses λ wahlweise in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung vorgespannt werden kann.As already explained above, the proposed quantum random number generator 28 is configured such that the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 can be biased either in the forward direction or in the reverse direction to generate the detected photon flux λ.

Im Falle der Sperrvorspannung wird die Fotolumineszenz bei der Lawinenbildung in der Photonenquelle 54, hier der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54, genutzt, die kontrolliert, aber in quantenmechanisch zufälligen Zeitintervallen erfolgt.In the case of reverse bias, photoluminescence is used in the avalanche formation in the photon source 54, here the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54, which occurs in a controlled manner but at quantum mechanically random time intervals.

Bei einer Vorwärtsspannung verhalten sich die erzeugten Photonen sehr ähnlich wie bei einer Rückwärtsspannung, und die Erzeugungseffizienz (Photonen pro durchgelassener elektrischer Ladung) ist relativ ähnlich oder höher, aber bei einer Vorwärtsspannung kann die Verlustleistung im Vergleich zu einer Rückwärtsspannung verringert werden, da eine niedrigere Spannung angelegt wird.At a forward bias, the photons generated behave very similarly to a reverse bias, and the generation efficiency (photons per electrical charge passed) is relatively similar or higher, but at a forward bias, the power dissipation can be reduced compared to a reverse bias because a lower voltage is applied.

Um eine Größenordnung anzugeben, benötigt eine vorwärtsgerichtete Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. ersten SPAD-Diode 54 eine Spannung von einigen Volt, während eine rückwärtsgerichtete Photonenquelle eine Spannung von mehreren Dutzend Volt benötigt. Bei der Ausarbeitung der technischen Lehre dieses Dokuments wurde erkannt, dass für die Ko-Integrierbarkeit vorzugsweise aller relevanten Elektronikkomponeten eines Quantenzufallszahlengenerators 28, die Verwendung von DMOS-Transistoren besonders vorteilhaft ist. Solche DMOS-Transistoren ermöglichen die Zurverfügungstellung einer Spannung von mehreren Dutzend Volt zum Betrieb der rückwärtsgerichteten Photonenquellen 54, also hier der in Sperrrichtung betriebenen Silizium-LEDs 54 bzw. ersten SPAD-Dioden 54, durch einen Spannungswandler 91, der hier im Sinne des hier vorgelegten Dokuments jede Form von geeignetem Spannungswandler 91 Inhaltlich umfassen kann und der vorzugsweise in dem Halbleitersubstrats 49 der einstückigen mikroelektronischen integrierten Schaltung des hier dargelegten Quantenzufallszahlengenerators 28 ist. Bei der Ausarbeitung der technischen Lehre dieses Dokuments wurde somit erkannt, dass für die Ko-Integrierbarkeit dieser DMOS-Transistoren mit den anderen relevanten Elektronikkomponeten des hier vorgestellten Quantenzufallszahlengenerators 28, die Verwendung einer BCD-Halbleitertechnologie für die Herstellung des vorgestellten Quantenzufallszahlengenerators 28 besonders vorteilhaft ist. Das hier vorgestellte Dokument schlägt somit einen Quantenzufallszahlengenerator 28 vor, der einen Spannungswandler 91 mit einem oder mehreren DMOS-Transistoren und eine Entropiequelle 401 mit einer oder mehreren Photonenquellen 54 und/oder Silizium-LEDs 54 und/oder ersten SPAD-Dioden 54 und einen oder mehrere Photonendetektoren 55 und/oder zweite SPAD-Dioden 55 und vorzugsweise einen oder mehrere Prozessoren (10-1, 10-2) und/oder eine oder mehrere Datenbusschnittstellen 64 und/oder ein oder mehrere flüchtige und/oder nicht flüchtige Speicher (30, 6, 16, 8) und/oder eine Testschnittstelle 12 umfassen kann.To give an order of magnitude, a forward-directed photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 requires a voltage of several volts, while a backward-directed photon source requires a voltage of several dozen volts. When developing the technical teaching of this document, it was recognized that the use of DMOS transistors is particularly advantageous for the co-integration of preferably all relevant electronic components of a quantum random number generator 28. Such DMOS transistors make it possible to provide a voltage of several dozen volts for operating the backward-directed photon sources 54, i.e. here the silicon LEDs 54 or first SPAD diodes 54 operated in the reverse direction, by means of a voltage converter 91, which in the sense of the document presented here can include any form of suitable voltage converter 91 and which is preferably in the semiconductor substrate 49 of the one-piece microelectronic integrated circuit of the quantum random number generator 28 presented here. When developing the technical teaching of this document, it was thus recognized that the use of a BCD semiconductor technology for the production of the quantum random number generator 28 presented here is particularly advantageous for the co-integration of these DMOS transistors with the other relevant electronic components of the quantum random number generator 28 presented here. The document presented here thus proposes a quantum random number generator 28 which may comprise a voltage converter 91 with one or more DMOS transistors and an entropy source 401 with one or more photon sources 54 and/or silicon LEDs 54 and/or first SPAD diodes 54 and one or more photon detectors 55 and/or second SPAD diodes 55 and preferably one or more processors (10-1, 10-2) and/or one or more data bus interfaces 64 and/or one or more volatile and/or non-volatile memories (30, 6, 16, 8) and/or a test interface 12.

Eine in einer Vorrichtungsvariante in Vorwärtsrichtung vorgespannte Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Diode 54 würde es daher vorteilhaft ermöglichen, auch den Raum zu reduzieren, der notwendig ist, um die Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 selbst von der Anordnung der Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 54 elektrisch zu isolieren. Infolgedessen ermöglicht die vorwärtsgerichtete Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Diode 54 vorteilhafterweise eine kompaktere Bauweise des Quantenzufallszahlengenerators 28 und geringere Kosten aufgrund der geringeren Menge an Halbleitermaterial, die zur Herstellung des Generators selbst verwendet wird. Da jedoch die Struktur und die Herstellungstechnik der Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Diode 54 und der Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 ähnlich oder sogar identisch sind, besteht der Vorteil der Sperrvorspannung darin, dass die gleiche Spannung zur Vorspannung beider Komponenten verwendet werden kann.A forward biased photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 in a device variant would therefore advantageously make it possible to also reduce the space necessary to electrically isolate the photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 itself from the arrangement of photon detectors 55 or second SPAD diodes 54. As a result, the forward biased photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 advantageously enables a more compact design of the quantum random number generator 28 and lower costs due to the smaller amount of semiconductor material used to manufacture the generator itself. However, since the structure and manufacturing technology of the photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 and the photon detectors 55 or second SPAD diodes 55 are similar or even identical, the advantage of reverse bias is that the same voltage can be used to bias both components.

Insbesondere diese letzte Vorrichtungsvariante ermöglicht es, die Komplexität und die Gesamtabmessungen sowohl der Struktur als auch der potenziell noch notwendigen externen Schaltung zu reduzieren: Die Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Diode 54 und die Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 können sich nämlich dasselbe Halbleitersubstrat 49 teilen, da sie einen gemeinsamen Anschluss haben. Hierdurch können sie nahe beieinander (übereinander und/oder nebeneinander) im Halbleitersubstrat 49 angeordnet werden, wodurch der belegte Raum reduziert und gleichzeitig ihre optische Kopplung verbessert wird.In particular, this last device variant makes it possible to reduce the complexity and overall dimensions of both the structure and the external circuitry that may still be necessary: the photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 and the photon detectors 55 or second SPAD diodes 55 can in fact share the same semiconductor substrate 49 since they have a common connection. This allows them to be arranged close to each other (on top of each other and/or next to each other) in the semiconductor substrate 49, thus reducing the space occupied while improving their optical coupling.

In jedem Fall spricht die geringe Effizienz des Fotolumineszenzprozesses bei der Erzeugung weniger Photonen für eine „Quantendetektion“, da der oder die Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 definitionsgemäß für ein einzelnes Photon empfindlich ist/sind.In any case, the low efficiency of the photoluminescence process in generating a few photons suggests a “quantum detection” since the photon detector(s) 55 or second SPAD diodes 55 are by definition sensitive to a single photon.

Wie bereits erwähnt, sind bei der bevorzugten Ausführungsform des Vorschlags auch die elektronischen Abtastmittel (403, 2022, 402, 403, 404.2) zusammen mit der Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Diode 54 und der Anordnung von Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 in das Halbleitersubstrat 49 einstückig integriert.As already mentioned, in the preferred embodiment of the proposal, the electronic scanning means (403, 2022, 402, 403, 404.2) together with the photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 and the arrangement of photon detectors 55 or second SPAD diodes 55 are also integrally integrated into the semiconductor substrate 49.

In diesem Fall können die elektronischen Abtastmittel (403, 2022, 402, 403, 404.2) nicht nur so konfiguriert werden, dass sie das oder die von der Anordnung der Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 erzeugten Signale 405 lesen, sondern auch so, dass sie die Betriebsbedingungen einer oder mehrerer Photonenquellen 54 bzw. einer oder mehrerer Silizium-LEDs 54 bzw. einer oder mehrerer erstes SPAD-Diode 54 direkt und einfach steuern und etwaige Vorspannungsparameter mittels Parameteränderung eines der besagten Spannungswandler 91 zur Energieversorgung einer oder mehrerer Photonenquellen 54 bzw. einer oder mehrerer Silizium-LEDs 54 bzw. einer oder mehrerer erster SPAD-Dioden 54 korrigieren oder eine oder mehrere Photonenquellen 54 bzw. eine oder mehrere Silizium-LEDs 54 bzw. eine oder mehrere erste SPAD-Dioden 54 aktivieren oder deaktivieren, um den gewünschten Photonenfluss oder die gewünschte Zufallsbitrate der Quantenzufallsbits 411 zu erhalten.In this case, the electronic scanning means (403, 2022, 402, 403, 404.2) can be configured not only to read the signal(s) 405 generated by the array of photon detectors 55 or second SPAD diodes 55, but also to detect the operating conditions of one or more photon sources 54 or one or more silicon LEDs 54 or one or more first SPAD Diode 54 can be controlled directly and easily and any bias parameters can be corrected by changing the parameters of one of said voltage converters 91 for supplying energy to one or more photon sources 54 or one or more silicon LEDs 54 or one or more first SPAD diodes 54 or activate or deactivate one or more photon sources 54 or one or more silicon LEDs 54 or one or more first SPAD diodes 54 in order to obtain the desired photon flux or the desired random bit rate of the quantum random bits 411.

In diesem Fall können die elektronischen Abtastmittel (403, 2022, 402, 403, 404.2) so konfiguriert werden, dass sie die Betriebsbedingungen einer oder mehrerer Photonendetektoren 55 bzw. einer oder mehrerer zweiter SPAD-Dioden 54 direkt und einfach steuern und etwaige Vorspannungsparameter mittels Parameteränderung eines der besagten Spannungswandler 91 zur Energieversorgung einer oder mehrerer Photonendetektoren 55 bzw. einer oder mehrerer zweiter SPAD-Dioden 55 korrigieren oder eine oder mehrere Photonendetektoren 55 bzw. eine oder mehrere zweite SPAD-Dioden 55 aktivieren oder deaktivieren, um den gewünschten empfangbaren Anteil des Photonenflusses oder die gewünschte Zufallsbitrate der Quantenzufallsbits 411 zu erhalten.In this case, the electronic sampling means (403, 2022, 402, 403, 404.2) can be configured to directly and easily control the operating conditions of one or more photon detectors 55 or one or more second SPAD diodes 54 and to correct any bias parameters by changing the parameters of one of said voltage converters 91 for supplying energy to one or more photon detectors 55 or one or more second SPAD diodes 55 or to activate or deactivate one or more photon detectors 55 or one or more second SPAD diodes 55 in order to obtain the desired receivable portion of the photon flux or the desired random bit rate of the quantum random bits 411.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Vorschlags des hier vorgelegten Dokuments ist der Quantenzufallszahlengenerator 28 auf der Höhe der Oberseite des Halbleitersubstrats 49 vorzugsweise mit einem Lichtschutzfilter oder einer Abdeckung, beispielsweise einer Metallschicht (53, 142) versehen. Insbesondere, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, umfasst der Lichtschutzfilter eine Metallisierungsschicht (53, 142), die direkt während des Produktionsprozesses, zum Beispiel durch den Ablauf der Verfahrensschritte einer BCD-Technologie, beispielsweise als letzte Metallisierungsebene hergestellt werden kann. Diese Metallschicht (53, 142) muss nicht unbedingt als letzte hergestellt werden. Es reicht typischerweise aus, wenn die relevanten Vorrichtungsteile der Entropiequelle 401 abgedeckt sind. Bevorzugt sind weitere Vorrichtungsteile des einstückigen, mikrointegrierten Schaltkreises des Quantenzufallszahlengenerators 28 mit diesem Metalldeckel (53, 142) bedeckt, sodass dieser auch diese Schaltungsteile vor Manipulation mittels elektromagnetischer Strahlung und/oder thermischer, lokaler Belastung und/oder mittels Magnetfeldern und/oder anderen Eingriffen durch die Beeinflussung physikalischer Parameter solcher, anderer Schaltungsteile des Quantenzufallszahlengenerators 28 schützt. Dieser Schutz sollte bevorzugt insbesondere die Speicher (z.B. 404.9, 30, 6, 8, 16, 22, 20) und/oder den Prozessor (10-1, 10-2) und/oder die Überwachungsvorrichtungen - wie beispielsweise Watchdog 404.5, ADC 403, den Spannungsmonitor 413, - den Verstärker 402, die Finite-State-Machine 404.8 Diese Lösung hat die Funktion, den oder die Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 bzw. die anderen Schaltungsteile des Quantenzufallszahlengenerators 28 vom externen Licht und anderen physikalischen Störsignalen abzuschirmen. Diese Lösung hat somit auch die Funktion, den oder die Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 somit nur für die Photonen empfindlich zu machen, die aufgrund des Übersprechens von der Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Diode 54 durch das Halbleitersubstrat 49 zu den Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 gelangen. Darüber hinaus hat die Metallisierungsschicht (53, 142) auch die Funktion, die Kopplung der von dem Halbleitersubstrat 49, insbesondere dem Siliziumsubstrat, emittierten Photonen zu verbessern. Hierzu reflektiert die Metallisierungsschicht 53, die von derselben Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Diode 54 erzeugte elektromagnetische Strahlung nach dem Austritt aus dem Halbleitermaterial des Halbleitersubstrats 49 in die Isolationsschichten des Metallisierungsstapels auf dem Halbleitersubstrat 49 zurück, sodass diese Photonen das mikrooptische System des einstückigen mikroelektronischen Schaltkreises des Quantenzufallszahlengenerators 28 nicht verlassen können. Dies erhöht die Anzahl der Photonen, die den oder die Photonendetektoren 55 bzw. die zweite SPAD-Diode 55 bzw. die zweiten SPAD-Dioden 55 erreichen. Dies wiederum erhöht die Zufallsbitdatenrate der Quantenzufallsbits 411 des Quantenzufallszahlengenerators 28. Dies stärkt somit die optische Kopplung zwischen der Photonenquelle 54 bzw. Silizium-LED 54 bzw. erste SPAD-Diode 54 einerseits und dem Array der Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 andererseits.According to a preferred embodiment of the proposal of the document presented here, the quantum random number generator 28 is preferably provided with a light protection filter or a cover, for example a metal layer (53, 142), at the level of the top side of the semiconductor substrate 49. In particular, preferably but not necessarily, the light protection filter comprises a metallization layer (53, 142) which can be produced directly during the production process, for example by the sequence of the process steps of a BCD technology, for example as the last metallization level. This metal layer (53, 142) does not necessarily have to be produced last. It is typically sufficient if the relevant device parts of the entropy source 401 are covered. Preferably, further device parts of the one-piece, micro-integrated circuit of the quantum random number generator 28 are covered with this metal cover (53, 142), so that it also protects these circuit parts from manipulation by means of electromagnetic radiation and/or thermal, local stress and/or by means of magnetic fields and/or other interventions by influencing physical parameters of such other circuit parts of the quantum random number generator 28. This protection should preferably in particular cover the memories (e.g. 404.9, 30, 6, 8, 16, 22, 20) and/or the processor (10-1, 10-2) and/or the monitoring devices - such as watchdog 404.5, ADC 403, voltage monitor 413, amplifier 402, finite state machine 404.8. This solution has the function of shielding the photon detector(s) 55 or second SPAD diodes 55 or the other circuit parts of the quantum random number generator 28 from external light and other physical interference signals. This solution therefore also has the function of making the photon detector(s) 55 or second SPAD diode(s) 55 sensitive only to the photons that pass through the semiconductor substrate 49 to the photon detectors 55 or second SPAD diodes 55 due to crosstalk from the photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54. In addition, the metallization layer (53, 142) also has the function of improving the coupling of the photons emitted by the semiconductor substrate 49, in particular the silicon substrate. For this purpose, the metallization layer 53 reflects the electromagnetic radiation generated by the same photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 after exiting the semiconductor material of the semiconductor substrate 49 back into the insulation layers of the metallization stack on the semiconductor substrate 49, so that these photons cannot leave the micro-optical system of the one-piece microelectronic circuit of the quantum random number generator 28. This increases the number of photons that reach the photon detector(s) 55 or the second SPAD diode 55 or the second SPAD diodes 55. This in turn increases the random bit data rate of the quantum random bits 411 of the quantum random number generator 28. This thus strengthens the optical coupling between the photon source 54 or silicon LED 54 or first SPAD diode 54 on the one hand and the array of photon detectors 55 or second SPAD diodes 55 on the other hand.

Darüber hinaus hat die Metallabdeckung 53 des Lichtwellenleiters 44 im Metallisierungsstapel des mikroelektronischen Schaltkreises auf dem Halbleitersubstrat 49 vorteilhafterweise auch die Funktion, den Quantenzufallszahlengenerator 28 vor jeglichen Beeinflussungsversuchen durch böswillige Personen in Bezug auf die Funktionalität des Systems der vorschlagsgemäßen Vorrichtung zu schützen.Furthermore, the metal cover 53 of the optical waveguide 44 in the metallization stack of the microelectronic circuit on the semiconductor substrate 49 advantageously also has the function of protecting the quantum random number generator 28 from any attempts by malicious persons to influence the functionality of the system of the proposed device.

Folglich ermöglicht das Vorhandensein der Metallisierung in Form einer Metallabdeckung (53, 143), eine höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit der von dem erfindungsgemäßen Quantenzufallszahlengenerator 28 erzeugten Zufallszahlen zu gewährleisten.Consequently, the presence of the metallization in the form of a metal cover (53, 143) makes it possible to ensure greater security and reliability of the random numbers generated by the quantum random number generator 28 according to the invention.

Schließlich kann der vorschlagsgemäße Quantenzufallszahlengenerator 28 optional auch elektronische Nachbearbeitungsmittel (404.3, 404.4, 404.8) umfassen, die so konfiguriert sind, dass sie als Eingang die von den elektronischen Abtastmitteln (403, 2022, 402, 403, 404.2) extrahierten binären Sequenzen empfangen, die ihrerseits mit dem Array der Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 verbunden sind.Finally, the proposed quantum random number generator 28 may optionally also comprise electronic post-processing means (404.3, 404.4, 404.8) configured to receive as input the binary sequences extracted by the electronic sampling means (403, 2022, 402, 403, 404.2), which in turn are connected to the array of photon detectors 55 and second SPAD diodes 55, respectively.

Die besagten elektronischen Nachbearbeitungsmittel (404.3, 404.4, 404.8) sind vorzugsweise so konfiguriert, dass sie die besagten binären Sequenzen 409, 415 so bearbeiten, dass eine sogenannte „Whitening“-Operation durchgeführt wird. Dieses letzte Wort bezeichnet eine Vielzahl von Komprimierungsoperationen, die dazu dienen, die statistischen Eigenschaften der erzeugten binären Sequenzen (415, 409) zu verbessern. Infolgedessen ist es vorteilhaft, dass dieser weitere Nachbearbeitungsschritt es ermöglicht, das Entropieniveau des vorschlagsgemäßen Quantenzufallszahlengenerators 28 zu erhöhen.Said electronic post-processing means (404.3, 404.4, 404.8) are preferably configured to process said binary sequences 409, 415 in such a way that a so-called "whitening" operation is carried out. This last word designates a plurality of compression operations that serve to improve the statistical properties of the generated binary sequences (415, 409). Consequently, it is advantageous that this further post-processing step makes it possible to increase the entropy level of the proposed quantum random number generator 28.

Wie bereits oben erwähnt, sind die Abtastmittel (403, 2022, 402, 403, 404.2), die gemäß der bevorzugten Ausführungsform mit dem Array der Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 oder alternativ mit einer Teilmenge der Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55 oder sogar mit einem einzelnen Pixel direkt oder indirekt verbunden sind, so konfiguriert, dass sie ein logisches Extraktionsverfahren implementieren, das dazu bestimmt ist, eine binäre Sequenz von Zufallsbits (409, 415) auf der Grundlage der Anzahl der in dem Array der Photonendetektoren 55 bzw. zweiten SPAD-Dioden 55, in der Teilmenge, in dem einzigen der Photonendetektor 55 bzw.in der einzigen zweiten SPAD-Diode 55 oder sogar in dem einzelnen Pixel erfassten Photonen zu extrahieren. Vorschlagsgemäß umfasst ein erstes logisches Extraktionsverfahren, das durch die Abtastmittel (2022, 402, 403, 404.2) des vorschlagsgemäßen Quantenzufallszahlengenerators 28 implementiert wird, die Unterteilung des Beobachtungsfensters jedes Photonendetektors 55 bzw. jeder zweiten SPAD-Diode 55 in eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Beobachtungsunterfenstern Tw mit typischerweise derselben Dauer. Sofern die Entropieextraktion einen Puls auf ihrer Ausgangsleitung 405 erzeugt, synchronisiert eine Einsynchronisationsstufe (403, 2022) den Puls mit dem Systemtakt 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28. Ein Beobachtungsunterfenstern Tw entspricht dabei typischerweise der zeitlichen Periodendauer des Systemtakts 2106.As already mentioned above, the sampling means (403, 2022, 402, 403, 404.2), which according to the preferred embodiment are directly or indirectly connected to the array of photon detectors 55 or second SPAD diodes 55 or alternatively to a subset of the photon detectors 55 or second SPAD diodes 55 or even to a single pixel, are configured to implement a logical extraction method intended to extract a binary sequence of random bits (409, 415) based on the number of photons detected in the array of photon detectors 55 or second SPAD diodes 55, in the subset, in the only one of the photon detectors 55 or in the only second SPAD diode 55 or even in the single pixel. According to the proposal, a first logical extraction method, which is implemented by the sampling means (2022, 402, 403, 404.2) of the proposed quantum random number generator 28, comprises the division of the observation window of each photon detector 55 or of every second SPAD diode 55 into a plurality of successive observation sub-windows Tw, typically having the same duration. If the entropy extraction generates a pulse on its output line 405, a synchronization stage (403, 2022) synchronizes the pulse with the system clock 2106 of the quantum random number generator 28. An observation sub-window Tw typically corresponds to the temporal period of the system clock 2106.

Gemäß der im Stand der Technik üblichen Methoden müssten nun die Nachbearbeitungsmittel typischerweise die Ankunftszeiten der Photonen bei den Photonendetektoren 55 bzw. den zweiten SPAD-Dioden 55 detektierten Photonen bezogen auf einen Referenzzeitpunkt als digitalen Zahlenwert mittels eines Zeitzählers ermitteln. Dies hat jedoch den Nachteil, dass ein Angreifer diesen Zeitpunkt vielleicht über einen sogenannten Side-Channel manipulieren kann, ohne dass hier eine Angabe gemacht werden kann, wie dies gehen könnte. Im Rahmen des hier vorgelegten Dokuments wird nun angenommen, dass es auf einer unbekannte Weise dem Angreifer gelingt, diese Manipulation durchzuführen. Der Angreifer wäre dann in der Lage, die vermeintlichen „Zufallsbits“ zu manipulieren, wodurch sie einen deterministischen Charakter bekommen würden, der ggf. das Brechen von Verschlüsselungen und/oder Sperren ermöglichen würden. Dies verhindert der hier vorgelegte Vorschlag.According to the methods commonly used in the state of the art, the post-processing means would typically have to determine the arrival times of the photons at the photon detectors 55 or the photons detected by the second SPAD diodes 55 in relation to a reference time as a digital numerical value using a time counter. However, this has the disadvantage that an attacker may be able to manipulate this time via a so-called side channel, without any information being given as to how this could be done. In the context of the document presented here, it is assumed that the attacker succeeds in carrying out this manipulation in an unknown way. The attacker would then be able to manipulate the supposed "random bits", which would give them a deterministic character that would possibly enable encryption and/or locks to be broken. The proposal presented here prevents this.

Der einstückige, integrierte mikroelektronische Schaltkreis des Quantenzufallszahlengenerators 28 erzeugt diese aufeinander folgenden Beobachtungsunterfenster Tw typischerweise ausgehend von dem Systemtakt 2106. Ein Beobachtungsfenster Tw im Sinne des hier vorgelegten Dokuments kann beispielsweise mit einer ersten Flanke des Systemtakts 2106 in einer ersten Flankenrichtung, die steigend oder fallend sein kann, beginnen und mit der nächsten direkt nachfolgenden Flanke des Systemtakts 2106 gleicher Flankenrichtung (steigend bzw. fallend) enden. Das Tastverhältnis dieses Systemtakts 2106 definiert typischerweise die Zeit, in der sich der Photonendetektoren 55 bzw. die zweite SPAD-Diode 55 auf dem Niveau der Totzeit befindet (Systemtakt 2106 = H [=High-Pegel]).The one-piece, integrated microelectronic circuit of the quantum random number generator 28 typically generates these successive observation subwindows Tw starting from the system clock 2106. An observation window Tw in the sense of the document presented here can, for example, begin with a first edge of the system clock 2106 in a first edge direction, which can be rising or falling, and end with the next directly following edge of the system clock 2106 in the same edge direction (rising or falling). The duty cycle of this system clock 2106 typically defines the time in which the photon detector 55 or the second SPAD diode 55 is at the dead time level (system clock 2106 = H [= high level]).

Das Besondere des hier vorgeschlagenen Verfahrens zur Entropieextraktion auf der Ebene jedes Unterfensters Tw ist die Erzeugung einer ersten Pseudozufallszahl, die der Ankunftszeit eines zweiten Photons der Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 bei einem Photonendetektor 55 bzw. einer zweiten SPAD-Diode 55 bezogen auf die Ankunft Ankunftszeit eines vorzugsweise unmittelbar vorausgehenden ersten Photons der Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 bei einem Photonendetektor 55 bzw. einer zweiten SPAD-Diode 55. Die hier vorgeschlagene Vorrichtung der einstückigen integrierten mikroelekt5onischen Schaltung des vorgeschlagenen Quantenzufallszahlengenerators 28 erzeugt diese erste Pseudozufallszahl mittels eines Zeit-zu-Zufallszahl-Wandlers (Time to Pseudo-Random-Number Converter, TPRC). Ein solcher Zeit-zu-Zufallszahl-Wandlers (Time to Pseudo-Random-Number Converter, TPRC) kann auch mehrstufig zusammengesetzt sein. Beispielsweise kann der Zeit-zu-Zufallszahl-Wandlers (Time to-Pseudo-Randomnumber-Converter, TPRC, 404.3) ein analoges Instrument, einen Time to Analog Converter (TAC), umfassen, der dann von einem Analog-zu-Pseudozufallszahl Wandler (APRC) im Datenpfad gefolgt würde, um wieder einen Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler (TPRC, 404.3) in Summe zu ergeben.The special feature of the method proposed here for entropy extraction at the level of each sub-window Tw is the generation of a first pseudo-random number which corresponds to the arrival time of a second photon from the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 at a photon detector 55 or a second SPAD diode 55, respectively, in relation to the arrival time of a preferably immediately preceding first photon from the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 at a photon detector 55 or a second SPAD diode 55. The device proposed here of the one-piece integrated microelectronic circuit of the proposed quantum random number generator 28 generates this first pseudo-random number by means of a time-to-random number converter (TPRC). Such a time-to-random number converter (TPRC) can also be composed of several stages. For example, the time-to-pseudo-random number converter (TPRC) can 404.3) may include an analog instrument, a Time to Analog Converter (TAC), which would then be followed by an Analog to Pseudorandom Number Converter (APRC) in the data path to again result in a Time to Pseudorandom Number Converter (TPRC, 404.3).

Das in 22 dargestellte Diagramm stellt die Erfassung der Pulse (2201, 2202, 2203, 2204) auf dem Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401 dar. Die Entropiequelle 401 umfasst bevorzugt die eine oder die mehreren Photonenquellen 54 bzw. die eine oder die mehreren Silizium-LEDs 54 bzw. die eine oder die mehreren SPAD-Dioden 54 und die Lichtübertragungsstrecke 44 zwischen diesen. Die Entropiequelle 401 ist vorzugsweise in bzw. auf dem Halbleitersubstrat 49 gefertigt und damit vorzugsweise Teil der mikrointegrierten Schaltung des Quantenzufallszahlengenerators 28. Das Ausgangssignal 405 der Entropiequelle 401 ist typischerweise das besagte Spannungssignal 405 der Entropiequelle 401. Das Spannungssignal 405 der Entropiequelle 401 ist bevorzugt das Signal eines oder mehrerer Photonendetektoren 55 bzw. einer oder mehrerer zweiten SPAD-Dioden 55 der Entropiequelle 401.This in 22 The diagram shown represents the detection of the pulses (2201, 2202, 2203, 2204) on the voltage signal 405 of the entropy source 401. The entropy source 401 preferably comprises the one or more photon sources 54 or the one or more silicon LEDs 54 or the one or more SPAD diodes 54 and the light transmission path 44 between them. The entropy source 401 is preferably manufactured in or on the semiconductor substrate 49 and is thus preferably part of the micro-integrated circuit of the quantum random number generator 28. The output signal 405 of the entropy source 401 is typically the said voltage signal 405 of the entropy source 401. The voltage signal 405 of the entropy source 401 is preferably the signal of one or more photon detectors 55 or one or more second SPAD diodes 55 of the entropy source 401.

Das Spannungssignal 405 zeigt beispielhafte Pulse 2201, 2202, 2203, 2104 für zufällige Ereignisse des Spannungssignals 405. Die können spontane Spannungspulse des Photonendetektors 55 bzw. der zweiten SPAD-Diode 55 der Entropiequelle 401 sein, die nicht mit der Aktivität der Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 der Entropiequelle 401 zusammenhängen. Die Pulse 2201, 2202, 2203, 2204 des Photonendetektors 55 bzw. der zweiten SPAD-Diode 55 der Entropiequelle 401 können aber auch auf stimulierter Emission beruhen, die die Detektion eines Photons der einen oder der mehreren Photonenquellen 54 bzw. der eine oder der mehreren Silizium-LEDs 54 bzw. der eine oder der mehreren SPAD-Dioden 54 durch den Photonendetektor 55 bzw. durch die zweite SPAD-Diode 55 der Entropiequelle 401 hervorruft.The voltage signal 405 shows exemplary pulses 2201, 2202, 2203, 2104 for random events of the voltage signal 405. These can be spontaneous voltage pulses of the photon detector 55 or the second SPAD diode 55 of the entropy source 401, which are not related to the activity of the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 of the entropy source 401. However, the pulses 2201, 2202, 2203, 2204 of the photon detector 55 or the second SPAD diode 55 of the entropy source 401 can also be based on stimulated emission, which causes the detection of a photon of the one or more photon sources 54 or the one or more silicon LEDs 54 or the one or more SPAD diodes 54 by the photon detector 55 or by the second SPAD diode 55 of the entropy source 401.

Der zeitliche Abstand ist zufällig. Allerdings entsteht nach dem Empfang eines Photons durch den Photonendetektor 55 bzw. durch die zweite SPAD-Diode 55 der Entropiequelle 401 eine Totzeit, in der der Photonendetektor 55 bzw. die zweite SPAD-Diode 55 der Entropiequelle 401 nicht mehr empfangsfähig ist. Überschreitet der Betrag des Spannungssignal 405 der Entropiequelle 401 einen Schwellwert 2105, so erzeugt ein Analog-zu-Digitalwandler (ADC, 403), hier ein beispielhafter Ein-Bit-Analog-zu-Digitalwandler 403,The time interval is random. However, after the reception of a photon by the photon detector 55 or by the second SPAD diode 55 of the entropy source 401, a dead time occurs during which the photon detector 55 or the second SPAD diode 55 of the entropy source 401 is no longer able to receive. If the magnitude of the voltage signal 405 of the entropy source 401 exceeds a threshold value 2105, an analog-to-digital converter (ADC, 403), here an exemplary one-bit analog-to-digital converter 403, generates

Pulsverlängerungsschaltung, die vorzugsweise Teil der einstückigen mikroelektronischen Schaltung ist, auf einem einsynchronisierten Spannungssignal 415 einen Puls mit einer Mindestlänge von n Takten eines Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28, der vorzugsweise einer der Systemtakte der einstückigen mikrointegrierten Schaltung ist.Pulse extension circuit, which is preferably part of the integral microelectronic circuit, generates a pulse with a minimum length of n clock cycles of a system clock 2106 of the quantum random number generator 28, which is preferably one of the system clock cycles of the integral microintegrated circuit, on a synchronized voltage signal 415.

In dem Beispiel der 21 ist diese Pulsverlängerungsschaltung beispielsweise so konstruiert, dass sie für mindestens drei nachfolgende Takte auf einen ersten logischen Pegel geht und dann bis zum nächsten Ereignis auf dem zweiten logischen Pegel hier beispielhaft mit der fallenden Flanke des dritten Taktpulses zurückfällt. Statt drei Taktpulsen können a bis n Taktpulse verwendet werden, wobei eine ganze positive Zahl ist.In the example of 21 For example, this pulse extension circuit is designed in such a way that it goes to a first logic level for at least three subsequent clock pulses and then falls back to the second logic level until the next event, here for example with the falling edge of the third clock pulse. Instead of three clock pulses, a to n clock pulses can be used, where is a whole positive number.

In dem Beispiel der 21 stellen die fallenden Flanken der Pulse 2211, 2212, 2213, 2214 des einsynchronisierten Spannungssignal 415 die einsynchronisierten Signale der Entropiequelle 401 dar.In the example of 21 the falling edges of the pulses 2211, 2212, 2213, 2214 of the synchronized voltage signal 415 represent the synchronized signals of the entropy source 401.

Mit einer fallenden Flanke eines ersten Pulses 2211 des einsynchronisierten Spannungssignals 415 setzt der Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler (TPRC) einen Pseudozufallszahlengenerator beispielsweise auf einen vordefinierten Seed-Wert zurück. Beispielsweise kann der Pseudozufallszahlengenerator des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler (TPRC) ein rückgekoppeltes Schieberegister sein, dass mit jedem Takt des Systemtakts 2106 seine Werte um eine Stelle nach links oder rechts je nach Konstruktion verschiebt und in das freiwerdende Bit den Rückkoppelwert des Rückkoppelpolynoms zurückspeist.With a falling edge of a first pulse 2211 of the synchronized voltage signal 415, the time-to-pseudorandom number converter (TPRC) resets a pseudorandom number generator, for example, to a predefined seed value. For example, the pseudorandom number generator of the time-to-pseudorandom number converter (TPRC) can be a feedback shift register that shifts its values by one place to the left or right depending on the design with each clock pulse of the system clock 2106 and feeds the feedback value of the feedback polynomial back into the bit that becomes free.

Wichtig ist, dass beginnend mit dem Startwert des Pseudozufallszahlengenerators (Seed-Wert) jedem Takt des Systemtakts 2106 ab der fallenden Flanke genau eine Pseudozufallszahl des Pseudozufallszahlengenerators bijektiv zugeordnet ist. D.h. aus dem Wert der Pseudozufallszahl muss auf die zeitliche Position des betreffenden Takts des Systemtaktes 2106 nach der fallenden Flanke des einsynchronisierten Spannungssignal 415 geschlossen werden können.It is important that, starting with the starting value of the pseudorandom number generator (seed value), each clock pulse of the system clock 2106 is bijectively assigned exactly one pseudorandom number of the pseudorandom number generator from the falling edge. This means that the value of the pseudorandom number must be able to be used to determine the temporal position of the relevant clock pulse of the system clock 2106 after the falling edge of the synchronized voltage signal 415.

Mit der nächsten fallenden Flanke des zweiten Pulses 2212 einsynchronisierten Spannungssignal 415 übernimmt ein erstes Pseudozufallszahlenregister den letzten Stand des Pseudozufallszahlengenerators und der Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler (TPRC) setzt den Pseudozufallszahlengenerator vorzugsweise wieder auf den vordefinierten Seed-Wert zurück.With the next falling edge of the second pulse 2212 synchronized voltage signal 415, a first pseudorandom number register takes over the last status of the pseudorandom number generator and the time-to-pseudorandom number converter (TPRC) preferably resets the pseudorandom number generator to the predefined seed value.

Mit der nächsten fallenden Flanke des dritten Pulses 2213 einsynchronisierten Spannungssignal 415 übernimmt ein zweites Pseudozufallszahlenregister den letzten Stand des Pseudozufallszahlengenerators und der Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler (TPRC) setzt den Pseudozufallszahlengenerator vorzugsweise wieder auf den vordefinierten Seed-Wert zurück. Die Entropieextraktion 401 vergleicht den Wert in dem ersten Pseudozufallszahlenregister mit dem Wert in dem zweiten Pseudozufallszahlenregister. Ist der erste Wert im ersten Pseudozufallszahlenregister größer als der zweite Wert im zweiten Pseudozufallszahlenregister, so kann beispielsweise die Entropieextraktion 404.4 ein Quantenzufallsbit 411 mit einem ersten logischen Pegel erzeugen. Ist der zweite Wert im ersten Pseudozufallszahlenregister größer als der zweite Wert im zweiten Pseudozufallszahlenregister, so kann beispielsweise die Entropieextraktion 404.4 ein Quantenzufallsbit 411 mit einem zweiten logischen Pegel erzeugen, der vom ersten Pegel verschieden ist.With the next falling edge of the voltage signal 415 synchronized with the third pulse 2213, a second pseudorandom number register takes over the last status of the pseudorandom number generator and the time-to-pseudorandom number converter (TPRC) preferably resets the pseudorandom number generator to the predefined seed value. The entropy extraction 401 compares the value in the first pseudorandom number register with the value in the second pseudorandom number register. If the first value in the first pseudorandom number register is greater than the second value in the second pseudorandom number register, the entropy extraction 404.4 can, for example, generate a quantum random bit 411 with a first logical level. If the second value in the first pseudorandom number register is greater than the second value in the second pseudorandom number register, the entropy extraction 404.4 can, for example, generate a quantum random bit 411 with a second logical level that is different from the first level.

Mit der nächsten fallenden Flanke des vierten Pulses 2214 des einsynchronisierten Spannungssignal 415 übernimmt das erste Pseudozufallszahlenregister den bisherigen Wert des ein zweites Pseudozufallszahlenregister und das zweite Pseudozufallszahlenregister übernimmt stattdessen wiederum den letzten Stand des Pseudozufallszahlengenerators und der Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler (TPRC) setzt den Pseudozufallszahlengenerator vorzugsweise wiederum auf den vordefinierten Seed-Wert zurück. Die Entropieextraktion 401 vergleicht dann wieder den Wert in dem ersten Pseudozufallszahlenregister mit dem Wert in dem zweiten Pseudozufallszahlenregister. Ist der erste Wert im ersten Pseudozufallszahlenregister größer als der zweite Wert im zweiten Pseudozufallszahlenregister, so kann beispielsweise die Entropieextraktion 404.4 ein weiteres neues und hier zweites Quantenzufallsbit 411 mit einem ersten logischen Pegel erzeugen. Ist der zweite Wert im ersten Pseudozufallszahlenregister größer als der zweite Wert im zweiten Pseudozufallszahlenregister, so kann beispielsweise die Entropieextraktion 404.4 ein weiteres neues und hier zweites Quantenzufallsbit 411 mit einem zweiten logischen Pegel erzeugen, der vom ersten Pegel verschieden ist.With the next falling edge of the fourth pulse 2214 of the synchronized voltage signal 415, the first pseudorandom number register takes over the previous value of a second pseudorandom number register and the second pseudorandom number register instead takes over the last status of the pseudorandom number generator and the time-to-pseudorandom number converter (TPRC) preferably resets the pseudorandom number generator to the predefined seed value. The entropy extraction 401 then compares the value in the first pseudorandom number register with the value in the second pseudorandom number register. If the first value in the first pseudorandom number register is greater than the second value in the second pseudorandom number register, the entropy extraction 404.4 can, for example, generate another new and here second quantum random bit 411 with a first logic level. If the second value in the first pseudorandom number register is greater than the second value in the second pseudorandom number register, the entropy extraction 404.4 can, for example, generate another new and here second quantum random bit 411 with a second logic level that is different from the first level.

Auf diese Weise kann der Quantenzufallszahlengenerator 28 diesen Prozess der Quantenzufallsbiterzeugung fortsetzen und so einen kontinuierlichen, allerdings mit einem Phasenrauschen versehenen Strom von Quantenzufallsbits 411 erzeugen.In this way, the quantum random number generator 28 can continue this process of quantum random bit generation and thus generate a continuous stream of quantum random bits 411, albeit with phase noise.

Die entscheidende Idee ist hier statt eines Digitalzählers wie im Stand der Technik einen Pseudozufallszahlengenerator zu verwenden, der den ersten und den zweiten Wert erzeugt. Der Vorteil ist, dass selbst bei einer erfolgreichen Einprägung einer Störung in das einsynchronisierten Spannungssignal 415, die Zufälligkeit des Quantenzufallsbits 411 nur marginal gestört wird, da der Angreifer ja das Rückkoppelpolynom ebenfalls kennen müsste.The key idea here is to use a pseudorandom number generator, which generates the first and second values, instead of a digital counter as in the prior art. The advantage is that even if a disturbance is successfully introduced into the synchronized voltage signal 415, the randomness of the quantum random bit 411 is only marginally disturbed, since the attacker would also have to know the feedback polynomial.

Um dies zu verhindern ist es sinnvoll, wenn beispielsweise der Quantenzufallszahlengenerator 28 das Rückkoppelpolynom des linear rückgekoppelten Schieberegisters des Pseudozufallszahlengenerators des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) nach der vollständigen Bestimmung einer Anzahl m von Zufallsquantenbits 411 in Abhängigkeit von einem oder mehreren zuvor bestimmten Zufallsquantenbits 411 ändert.In order to prevent this, it is useful if, for example, the quantum random number generator 28 changes the feedback polynomial of the linearly feedback shift register of the pseudorandom number generator of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) after the complete determination of a number m of random quantum bits 411 as a function of one or more previously determined random quantum bits 411.

Um dies zu verhindern, ist es auch sinnvoll, wenn beispielsweise der Quantenzufallszahlengenerator 28 die Schieberegisterlänge n des linear rückgekoppelten Schieberegisters des Pseudozufallszahlengenerators des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) nach der vollständigen Bestimmung einer Anzahl k von Quantenzufallsbits 411 in Abhängigkeit von einem oder mehreren zuvor bestimmten Quantenzufallsbits 411 ändert. Hierzu ist es sinnvoll, wenn der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder ein Prozessor (10-1, 10-2) den Wert des Rückkoppelpolynom-Auswahlregisters 2112 zu diesem Zweck neu beschreibt. Der in dem Rückkoppelpolynom-Auswahlregister 2112 gespeicherte Wert steuert bevorzugt den Rückkoppelmultiplexer 2102 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Damit selektiert der in dem Rückkoppelpolynom-Auswahlregister 2112 gespeicherte Wert vorzugsweise, welches Rückkoppelpolynom der m Rückkoppelpolynom-Schaltungen RKN1 bis RKNm den logischen Wert der Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) bestimmt. Vorzugsweise verhindern mittels einer Leitung 2022 zur Verhinderung der Nutzung eines Quantenzufallsbits 411 durch die Finite State Maschine (endlicher Automat) 404.8 der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder einer der Prozessoren (10-1, 10-2) oder eine andere Vorrichtung die Weitergabe eines erzeugten Quantenzufallsbits 411 durch die Finite State Maschine (endlicher Automat) 404.8, wenn dieses Quantenzufallsbit 411 für das Rückkoppelpolynom-Auswahlregister 2112 verwendet wird. Dies verhindert eine Doppelnutzung und erhöht somit die Sicherheit. Stattdessen verwenden bevorzugt der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder der Prozessor (10-1, 10-2) oder die andere Vorrichtung dieses Quantenzufallsbit 411 für die Erzeugung eines Zufallsdatenworts zur Einspeicherung in das Rückkoppelpolynom-Auswahlregister 2112. Dies hat den Vorteil, dass das durch das Rückkoppelpolynom-Auswahlregister 2112 ausgewählte Rückkoppelpolynom der m Rückkoppelpolynom-Schaltungen RKN1 bis RKNm vollkommen zufällig ist. Damit ist es einem Angreifer nicht mehr möglich, einen deterministischen Bitdatenstrom an Stelle des Datenbitstroms der Quantenzufallsbits 411 einzuspeisen und zwar auch dann, wenn ein Angriff auf die Entropiequelle 401 erfolgreich ist.To prevent this, it is also useful if, for example, the quantum random number generator 28 changes the shift register length n of the linear feedback shift register of the pseudorandom number generator of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) after the complete determination of a number k of quantum random bits 411 depending on one or more previously determined quantum random bits 411. For this purpose, it is useful if the shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) or a processor (10-1, 10-2) rewrites the value of the feedback polynomial selection register 2112 for this purpose. The value stored in the feedback polynomial selection register 2112 preferably controls the feedback multiplexer 2102 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC). Thus, the value stored in the feedback polynomial selection register 2112 preferably selects which feedback polynomial of the m feedback polynomial circuits RKN 1 to RKN m determines the logical value of the shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Preferably, by means of a line 2022 for preventing the use of a quantum random bit 411 by the finite state machine 404.8, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) or one of the processors (10-1, 10-2) or another device prevent the forwarding of a generated quantum random bit 411 by the finite state machine 404.8 when this quantum random bit 411 is used for the feedback polynomial selection register 2112. This prevents double use and thus increases security. Instead, Preferably, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) or the processor (10-1, 10-2) or the other device uses this quantum random bit 411 to generate a random data word for storage in the feedback polynomial selection register 2112. This has the advantage that the feedback polynomial of the m feedback polynomial circuits RKN 1 to RKN m selected by the feedback polynomial selection register 2112 is completely random. This means that it is no longer possible for an attacker to feed in a deterministic bit data stream instead of the data bit stream of the quantum random bits 411, even if an attack on the entropy source 401 is successful.

Um den vorgeschlagenen mikrointegrierten Quantenzufallszahlengenerator 28 weiter zu härten, ist es auch sinnvoll, wenn beispielsweise der Quantenzufallszahlengenerator 28 den Start-Wert (Seed-Wert) des linear rückgekoppelten Schieberegisters des Pseudozufallszahlengenerators des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) nach der vollständigen Bestimmung einer Anzahl p von Zufallsquantenbits 411 in Abhängigkeit von einem oder mehreren zuvor bestimmten Quantenzufallsbits 411 ändert. Hierzu ist es sinnvoll, wenn der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder ein Prozessor (10-1, 10-2) den Wert eines Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) zu diesem Zweck mit Quantenzufallsbits 411 neu beschreibt. Die Bitbreite des eines Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) entspricht bevorzugt der Zahl n der Schieberegisterbits SB1 bis SBn des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Der Schieberegistercontrollers 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) zählt bevorzugt die Anzahl der erfolgreich erzeugten Quantenzufallsbits 411. Vorzugsweise signalisiert die Finite-State-Machine 404.8 dem Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) zu diesem Zweck die Erzeugung eines gültigen Quantenzufallsbits 411. Statt der Zählung der gültigen Quantenzufallsbits 411 ist auch die Zählung der erfolgreich erzeugten Zufallsdatenworte 418 in der Finite-State-Machine 404.8 möglich. Der Schieberegistercontrollers 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) lädt bevorzugt den neuen Seed-Wert des eines Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 bei einer oder mehreren der nachfolgenden Ereignisse in die Schieberegisterbits SB1 bis SBn des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC)

  • • bei Erreichen einer vorbestimmten Anzahl erfolgreich erzeugter Quantenzufallsbits 411 und/oder
  • • bei Erreichen einer vorbestimmten Anzahl erfolgreich erzeugter Zufallsdatenworte 418 und/oder
  • • bei Änderung des Werts des Rückkoppelpolynom-Auswahlregisters 2112 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) und damit des ausgewählten Rückkoppelpolynoms der m Rückkoppelpolynome RKN1 bis RKNm des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC).
In order to further harden the proposed micro-integrated quantum random number generator 28, it is also useful if, for example, the quantum random number generator 28 changes the start value (seed value) of the linear feedback shift register of the pseudorandom number generator of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) after the complete determination of a number p of random quantum bits 411 depending on one or more previously determined quantum random bits 411. For this purpose, it is useful if the shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) or a processor (10-1, 10-2) rewrites the value of a seed reload register in the shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) with quantum random bits 411 for this purpose. The bit width of a seed reload register in the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) preferably corresponds to the number n of the shift register bits SB 1 to SB n of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). The shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) preferably counts the number of successfully generated quantum random bits 411. For this purpose, the finite state machine 404.8 preferably signals the generation of a valid quantum random bit 411 to the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Instead of counting the valid quantum random bits 411, it is also possible to count the successfully generated random data words 418 in the finite state machine 404.8. The shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) preferably loads the new seed value of a seed reload register in the shift register controller 2103 into the shift register bits SB 1 to SB n of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) at one or more of the following events.
  • • upon reaching a predetermined number of successfully generated quantum random bits 411 and/or
  • • upon reaching a predetermined number of successfully generated random data words 418 and/or
  • • when changing the value of the feedback polynomial selection register 2112 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) and thus of the selected feedback polynomial of the m feedback polynomials RKN 1 to RKN m of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC).

Dies Verhindert zuverlässig jede Art von Vorhersagbarkeit.This reliably prevents any kind of predictability.

Bevorzugt sind die Schaltungsteile des Quantenzufallszahlengenerators 28 mit einer Metallschicht 142, 53 abgedeckt, um jede Einflussnahme durch Temperatur oder elektromagnetische Strahlung oder elektrostatische Felder oder magnetische Felder abzuwehren. Bevorzugt umfasst die Metallschicht auch eine weichmagnetische Schicht zur Abwehr von Angriffsversuchen mittels magnetischer Felder.Preferably, the circuit parts of the quantum random number generator 28 are covered with a metal layer 142, 53 in order to ward off any influence by temperature or electromagnetic radiation or electrostatic fields or magnetic fields. Preferably, the metal layer also comprises a soft magnetic layer to ward off attempts at attack using magnetic fields.

Vorzugsweise verhindern mittels einer Leitung 2022 zur Verhinderung der Nutzung eines Quantenzufallsbits 411 durch die Finite State Maschine (endlicher Automat) 404.8 der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder einer der Prozessoren (10-1, 10-2) oder eine andere Vorrichtung die Weitergabe eines erzeugten Quantenzufallsbits 411 durch die Finite State Maschine (endlicher Automat) 404.8, wenn dieses Quantenzufallsbit 411 für das Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 im Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler 404.3 (TPRC) verwendet wird. Dies verhindert eine Doppelnutzung und erhöht somit die Sicherheit. Stattdessen verwenden bevorzugt der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder der Prozessor (10-1, 10-2) oder die andere Vorrichtung dieses Quantenzufallsbit 411 für die Erzeugung eines Zufallsdatenworts zur Einspeicherung in das Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103. Dies hat den Vorteil, dass der durch das Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 ausgewählte Seed-Wert des linear rückgekoppelten Schieberegisters der n Schieberegisterbits SB1 bis SBn vollkommen zufällig ist. Da ein linear rückgekoppeltes Schieberegister bei Verwendung von einfach primitivem Rückkoppelpolynomen zwei Zyklen aufweist, von denen einer nur einen Schieberegisterwert umfasst, muss dieser eine einzyklige Schieberegisterwert verhindert werden. Entsprich zufällig Nachladewert des Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 dem einzykligen Seed-Wert des linear rückgekoppelten Schieberegisters mit dem aktuellen Rückkoppelpolynom oder dem als nächstes vorgesehenen Rückkoppelpolynom, so Erzeugen der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder einer der Prozessoren (10-1, 10-2) oder eine andere Vorrichtung einen neuen zufälligen Nachladewert im Seed-Nachladeregister des Schieberegistercontrollers 2103.Preferably, by means of a line 2022 for preventing the use of a quantum random bit 411 by the finite state machine 404.8, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) or one of the processors (10-1, 10-2) or another device prevent the forwarding of a generated quantum random bit 411 by the finite state machine 404.8 if this quantum random bit 411 is used for the seed reload register in the shift register controller 2103 in the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). This prevents double use and thus increases security. Instead, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) or the processor (10-1, 10-2) or the other device preferably uses this quantum random bit 411 to generate a random data word for storage in the seed reload register in the shift register controller 2103. This has the advantage that the seed value of the linear feedback shift register of the n shift register bits SB 1 to SB n selected by the seed reload register in the shift register controller 2103 is completely random. Since a linear feedback shift register has two cycles when using simple primitive feedback polynomials, one of which only includes a shift register value, this one-cycle shift register value must be prevented. If the random reload value of the seed reload register in the shift register controller 2103 corresponds to the one-cycle seed value of the linear feedback shift register with the current feedback polynomial or the next feedback polynomial, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) or one of the pro processors (10-1, 10-2) or another device a new random reload value in the seed reload register of the shift register controller 2103.

Bevorzugt sind die m Rückkoppelpolynome RKN1 bis RKNm so ausgewählt, dass die einzykligen Seed-Werte gleich sind. Dies reduziert den Aufwand für die Detektion des einzykligen-Schieberegisterwerts, da dann dieser nicht mehr von dem ausgewählten Rückkoppelpolynom der Rückkoppelpolynome RKN1 bis RKNm abhängt. Ohnehin ist zu empfehlen, dass der Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) im Falle der Verwendung linearrückgekoppelter Schieberegister eine Detektionsschaltung 2113 zur Detektion eines illegalen Werts des Zustandsvektors der n Schieberegisterbits SB1 bis SBn umfasst. Befindet sich der Zustandsvektor der n Schieberegisterbits SB1 bis SBn in einem solchen illegalen Zustand, so signalisiert vorzugsweise der Detektor 2113 diesen illegalen Zustand an den Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder einer der Prozessoren (10-1, 10-2) oder eine andere Vorrichtung. Der Detektor 2113 oder der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder der Prozessor (10-1, 10-2) oder die andere Vorrichtung setzen dann den Wert des Zustandswerts des Zustandsvektors der n Schieberegisterbits SB1 bis SBn auf einen vorbestimmten Wert und/oder den Wert des Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 zurück. Bevorzugt sind diese Nachladewerte von dem einzykligen Schieberegisterwert verschieden. Dies geschieht bevorzugt auch, wenn der Watchdog 404.5 und/oder der Spannungsmonitor 413eine Störung oder einen vermuteten oder möglichen Angriff detektieren. Bevorzugt zählt der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) die Anzahl dieser Störungen. Vorzugsweise reduziert der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) diesen Zählerwert wieder in Abhängigkeit von der Anzahl erfolgreich insbesondere seit der letzten Störung erzeugter Zufallsquantenbits 411 und/oder Zufallsdatenworte 418. Überschreitet diese Anzahl und/oder die Ereignisdichte solcher Ereignisse eine bestimmte vorgegebene zeitliche Dichte und/oder einen bestimmten Zahlenwert, so signalisiert der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) vorzugsweise an den Watchdog 404.5 und/oder einen Prozessor (10-1, 10-2) einen Defekt des Quantenzufallszahlengenerators 28 oder einen erfolgreichen Angriff auf den Quantenzufallszahlengenerator 28. Typischerweise signalisiert der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) der Finite-State-Machine 404.8 dann dass keine Zufallszahlen mehr erzeugt werden dürfen. Vorzugsweise muss ein Prozessor (10-1, 10-2) dann den Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) mittels eines vorbestimmten Reaktivierungs-Kode-Worts reaktivieren. Der Prozessor (10-1, 10-2) schreibt dieses Reaktivierungs-Kode-Wort dann über den interner Datenbus 419 des Quantenzufallszahlengenerators 28 in ein spezielles Reaktivierungsregister des Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), was den Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) und den Quantenzufallszahlengenerator 28 reaktiviert und vorzugsweise alle Fehlerzähler zurücksetzt. Vorzugsweise ist die Zahl der möglichen Reaktivierungen begrenzt. Ist die Maximalzahl der Reaktivierungen überschritten, so kann der Quantenzufallszahlengenerator 28 bevorzugt nicht mehr reaktiviert werden. Vorzugsweise kann der Zähler für die Reaktivierungen des der Quantenzufallszahlengenerators 28 mittels eines besonderen Rücksetzbefehls zurückgesetzt werden bevor dieser Maximalwert erreicht ist. Bevorzugt gibt der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 oder eine andere Vorrichtung des Quantenzufallszahlengenerators 28 vor Erreichen dieses Blockierungsgrenze eine Warnung heraus.Preferably, the m feedback polynomials RKN 1 to RKN m are selected such that the single-cycle seed values are equal. This reduces the effort for detecting the single-cycle shift register value, since this no longer depends on the selected feedback polynomial of the feedback polynomials RKN 1 to RKN m . In any case, it is recommended that the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) includes a detection circuit 2113 for detecting an illegal value of the state vector of the n shift register bits SB 1 to SB n when linear feedback shift registers are used. If the state vector of the n shift register bits SB 1 to SB n is in such an illegal state, the detector 2113 preferably signals this illegal state to the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) or one of the processors (10-1, 10-2) or another device. The detector 2113 or the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) or the processor (10-1, 10-2) or the other device then resets the value of the state value of the state vector of the n shift register bits SB 1 to SB n to a predetermined value and/or the value of the seed reload register in the shift register controller 2103. These reload values are preferably different from the one-cycle shift register value. This preferably also occurs when the watchdog 404.5 and/or the voltage monitor 413 detect a fault or a suspected or possible attack. The shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) preferably counts the number of these faults. Preferably, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) reduces this counter value again depending on the number of random quantum bits 411 and/or random data words 418 successfully generated, in particular since the last disturbance. If this number and/or the event density of such events exceeds a certain predetermined temporal density and/or a certain numerical value, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) preferably signals to the watchdog 404.5 and/or a processor (10-1, 10-2) a defect in the quantum random number generator 28 or a successful attack on the quantum random number generator 28. Typically, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) signals to the finite state machine 404.8 then that no more random numbers may be generated. Preferably, a processor (10-1, 10-2) must then reactivate the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) by means of a predetermined reactivation code word. The processor (10-1, 10-2) then writes this reactivation code word via the internal data bus 419 of the quantum random number generator 28 into a special reactivation register of the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which reactivates the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) and the quantum random number generator 28 and preferably resets all error counters. Preferably, the number of possible reactivations is limited. If the maximum number of reactivations is exceeded, the quantum random number generator 28 can preferably no longer be reactivated. Preferably, the counter for the reactivations of the quantum random number generator 28 can be reset by means of a special reset command before this maximum value is reached. Preferably, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28 or another device of the quantum random number generator 28 issues a warning before this blocking limit is reached.

Beim Start des Quantenzufallszahlengenerators 28 trägt der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als erstes dafür Sorge, dass der der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) mittels eines vorbestimmten Seed-Werts und eines vorbestimmten Werts des Rückkoppelpolynom-Auswahlregisters 2112 zuerst einen neuen Seed-Wert auf Basis von Quantenzufallszahlen 411 und einen neuen Wert des Rückkoppelpolynom-Auswahlregisters 2112 auf Basis von Quantenzufallszahlen aus Quantenzufallsbits 411 bestimmt. Erst wenn der Seed-Wert und der Wert des Rückkoppelpolynom-Auswahlregisters 2112 auf Quantenzufallszahlen beruhen, ist die Initialisierungsphase des Quantenzufallszahlengenerators 28 abgeschlossen und der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) signalisiert der Finite-State-Machine 404.8, dass sie die Quantenzufallsbits 411 und die Quantenzufallsdatenwörter 418 (Quantenzufallszahlen) verwenden und weitergeben darf. Bevorzugt signalisiert die Finite-State-Machine 404.8 diesen Umstand an einen oder mehrere Prozessoren (10-1, 10-2). Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung nur mit vollem Schutz erzeugte Quantenzufallszahlen 418 erzeugt.When the quantum random number generator 28 is started, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) first ensures that the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) first determines a new seed value based on quantum random numbers 411 and a new value of the feedback polynomial selection register 2112 based on quantum random numbers from quantum random bits 411 by means of a predetermined seed value and a predetermined value of the feedback polynomial selection register 2112. Only when the seed value and the value of the feedback polynomial selection register 2112 are based on quantum random numbers is the initialization phase of the quantum random number generator 28 completed and the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) signals the finite state machine 404.8 that it may use and pass on the quantum random bits 411 and the quantum random data words 418 (quantum random numbers). The finite state machine 404.8 preferably signals this fact to one or more processors (10-1, 10-2). This has the advantage that the device only generates quantum random numbers 418 generated with full protection.

Durch die Verwendung eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlengenerators 404.3 (TPRC) ist es einem Angreifer nicht mehr möglich, einen deterministischen Bitdatenstrom an Stelle des Datenbitstroms der Quantenzufallsbits 411 einzuspeisen und zwar auch dann, wenn ein Angriff auf die Entropiequelle 401 tatsächlich aus welchen Gründen auch immer erfolgreich ist.By using a time-to-pseudorandom number generator 404.3 (TPRC), an attacker is no longer able to generate a deterministic bit data stream instead of the data bit stream of the quantum ten random bits 411, even if an attack on the entropy source 401 is actually successful for whatever reason.

Um dies zu verhindern, ist es auch sinnvoll, wenn beispielsweise der Quantenzufallszahlengenerator 28 diese Zahl m nach der vollständigen Bestimmung einer Anzahl m von Quantenzufallsbits 411 in Abhängigkeit von einem oder mehreren zuvor bestimmten Quantenzufallsbits 411 ändert.In order to prevent this, it is also useful if, for example, the quantum random number generator 28 changes this number m after the complete determination of a number m of quantum random bits 411 depending on one or more previously determined quantum random bits 411.

Vorzugsweise gibt die Finite-State-Machine 404.8 des Quantenzufallszahlengenerator 28 diese bereits benutzten Quantenzufallsbits 411 nicht aus und verwendet sie nicht für die Erzeugung von Quantenzufallsdatenworten 418.Preferably, the finite state machine 404.8 of the quantum random number generator 28 does not output these already used quantum random bits 411 and does not use them for generating quantum random data words 418.

Die Methode der Logikextraktion umfasst darüber hinaus drei Grenzfälle, die im Folgenden beschrieben werden.The logic extraction method also includes three borderline cases, which are described below.

Typischerweise verwendet der Zeit-zu-Pseudozufallszahlengenerators 404.3 (TPRC) den logischen Wert der Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als Wert des Ausgangs 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Ggf. kann ein Pufferverstärker vorgesehen sein, der den logischen Wert der Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) erfasst und als Wert des Ausgangs 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ausgibt.Typically, the time-to-pseudo-random number generator 404.3 (TPRC) uses the logical value of the shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as the value of the output 410 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). If necessary, a buffer amplifier can be provided which detects the logical value of the shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) and outputs it as the value of the output 410 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC).

Die Entropie-Extraktion 404.4 vergleicht nun zwei verschiedene, von dem Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler 404.3 (TPRC) erzeugte Pseudozufallszahlen aus dem Ausgang 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3, eine erste Pseudozufallszahl 410.1 und eine zweite Pseudozufallszahl 410.2, miteinander.The entropy extraction 404.4 now compares two different pseudorandom numbers generated by the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) from the output 410 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3, a first pseudorandom number 410.1 and a second pseudorandom number 410.2.

Sind die erste Pseudozufallszahl 410.1 und die zweite Pseudozufallszahl 410.2 gleich, so verwirft die Entropie-Extraktion 404.4 eine der beiden Pseudozufallszahl, die erste Pseudozufallszahl 410.1 oder die zweite Quantenzufallszahl 410.2, und ersetzt diese durch eine neue Pseudozufallszahl 410.3 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Bevorzugt zählt die Entropie-Extraktion 404.4 mittels eines Zählers die Ereignisse, bei denen die beiden Pseudozufallszahl, die erste Pseudozufallszahl 410.1 und die zweite Pseudozufallszahl 410.2, gleich sind und erhöht mit jedem solchen Ereignis den Zähler um eine erste Zählerschrittweite. Bevorzugt zählt die Entropie-Extraktion 404.4 mittels dieses Zählers auch die Ereignisse, bei denen die beiden Pseudozufallszahlen, die erste Pseudozufallszahl 410.1 und die zweite Pseudozufallszahl 410.2, ungleich sind und erniedrigt mit jedem solchen Ereignis den Zähler um eine zweite Zählerschrittweite, wobei bevorzugt der Wert 0 nicht unterschritten wird. Bevorzugt ist die zweite Zählerschrittweite betragsmäßig kleiner als die erste Zählerschrittweite des Zählers in der Entropie-Extraktion 404.4. Sofern der Wert dieses Zählers einen vorbestimmten Wert überschreitet, geht die Steuervorrichtung der Entropie-Extraktion 404.4 von einem Defekt des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) aus. Bevorzugt signalisiert die Steuervorrichtung der Entropie-Extraktion 404.4 dann einem Prozessor (10-1, 10-2) einen Defekt des Quantenzufallszahlengenerators 28 bzw. einen erfolgreichen Angriff auf den Quantenzufallszahlengenerator 28. Vorzugsweise signalisiert dann die Entropie-Extraktion 404.4 der Finite-State-Machine keine erfolgreiche Erzeugung eines Quantenzufallsbits 411 mehr, sodass die Finite-State-Machine 404.8 keine erfolgreiche Quantenzufallszahlenerzeugung mehr an einen Prozessor (10-1, 10-2) melden kann und keine Quantenzufallszahlen 1018 mehr erzeugt.If the first pseudorandom number 410.1 and the second pseudorandom number 410.2 are the same, the entropy extraction 404.4 discards one of the two pseudorandom numbers, the first pseudorandom number 410.1 or the second quantum random number 410.2, and replaces it with a new pseudorandom number 410.3 from the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC). The entropy extraction 404.4 preferably uses a counter to count the events in which the two pseudorandom numbers, the first pseudorandom number 410.1 and the second pseudorandom number 410.2, are the same and increases the counter by a first counter step size with each such event. Preferably, the entropy extraction 404.4 also uses this counter to count the events in which the two pseudorandom numbers, the first pseudorandom number 410.1 and the second pseudorandom number 410.2, are unequal and decrements the counter by a second counter step size with each such event, preferably not falling below the value 0. Preferably, the second counter step size is smaller in magnitude than the first counter step size of the counter in the entropy extraction 404.4. If the value of this counter exceeds a predetermined value, the control device of the entropy extraction 404.4 assumes a defect in the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC). Preferably, the control device of the entropy extraction 404.4 then signals a defect in the quantum random number generator 28 or a successful attack on the quantum random number generator 28 to a processor (10-1, 10-2). Preferably, the entropy extraction 404.4 then no longer signals the finite state machine that a quantum random bit 411 has been successfully generated, so that the finite state machine 404.8 can no longer report successful quantum random number generation to a processor (10-1, 10-2) and no longer generates quantum random numbers 1018.

Sofern die erste Pseudozufallszahl 410.1 kleiner als die zweite Pseudozufallszahl 410.2 ist, erzeugt die Entropie-Extraktion 404.4 ein Quantenzufallsbit eines ersten logischen Werts, beispielsweise eine logische ,1' und signalisiert die erfolgreiche Erzeugung an die Finite-State-Machine 404.8.If the first pseudorandom number 410.1 is smaller than the second pseudorandom number 410.2, the entropy extraction 404.4 generates a quantum random bit of a first logical value, for example a logical '1', and signals the successful generation to the finite state machine 404.8.

Sofern die erste Pseudozufallszahl 410.1 größer als die zweite Pseudozufallszahl 410.2 ist, erzeugt die Entropie-Extraktion 404.4 ein Quantenzufallsbit eines zweiten logischen Werts, beispielsweise eine logische ,0', der von dem ersten logischen Wert verschieden ist, und signalisiert die erfolgreiche Erzeugung an die Finite-State-Machine 404.8.If the first pseudorandom number 410.1 is greater than the second pseudorandom number 410.2, the entropy extraction 404.4 generates a quantum random bit of a second logical value, for example a logical '0', which is different from the first logical value, and signals the successful generation to the finite state machine 404.8.

Die Finite-State-Machine wandelt die erfolgreich erzeugten Quantenzufallsbits 411 in Quantenzufallsdatenworte 418, die jeweils eine Quantenzufallszahl repräsentieren und stellt diese über ein RAM oder ein FIFO 404.9 den Prozessoren (10-1, 10-2) über den internen Datenbus 419 zur Verfügung. Die Finite-State-Machine 404.8 signalisier bevorzugt einem oder mehreren Prozessoren (10-1, 10-2) die Bereitstellung einer oder mehrerer Quantenzufallszahlen.The finite state machine converts the successfully generated quantum random bits 411 into quantum random data words 418, each of which represents a quantum random number, and makes these available to the processors (10-1, 10-2) via a RAM or a FIFO 404.9 via the internal data bus 419. The finite state machine 404.8 preferably signals the provision of one or more quantum random numbers to one or more processors (10-1, 10-2).

Ein Problem kann ein Jitter des Systemtakts 2106 sein. Durch die Verwendung eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlengenerators 404.3 (TPRC) wird eine monofrequente oder sonst wie systematische Störung des Systemtakts 2106 im Spektrum mit einem zufälligen Spreizkode gespreizt, sodass eine Detektion für einen Angreifer schwierig, wenn nicht unmöglich wird.One problem may be a jitter of the system clock 2106. By using a time-to-pseudo-random number generator 404.3 (TPRC), a monofrequency or otherwise systematic disturbance of the system clock 2106 is spread in the spectrum with a random spreading code, making detection difficult, if not impossible, for an attacker.

Dies Erschwert die Angreifbarkeit des Quantenzufallszahlengenerators 28 weiter.This further complicates the vulnerability of the quantum random number generator 28.

Durch die Verwendung von Quantenzufallszahlen für den Seed-Wert des linear rückgekoppelten Schieberegisters des Zeit-zu-Pseudozufallszahlenwandlers und einer Quantenzufallszahl für die Auswahl des einfachprimitiven Rückkoppelpolynoms ist das Verhalten des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers 404.3 (TPRC) selbst auf einem Zufalls-Niveau einer Quantenzufallszahl. Durch den regelmäßigen Wechsel dieser Werte, wird einem Angreifer die Beeinflussung der erzeugten Quantenzufallszahlen weiter erschwert.By using quantum random numbers for the seed value of the linear feedback shift register of the time-to-pseudo-random number converter and a quantum random number for the selection of the simple primitive feedback polynomial, the behavior of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) itself is at a random level of a quantum random number. By regularly changing these values, it is made even more difficult for an attacker to influence the generated quantum random numbers.

Demnach erreicht der vorschlagsgemäße Quantenzufallszahlengenerator 28 also alle genannten Ziele.Therefore, the proposed quantum random number generator 28 achieves all of the above-mentioned goals.

Insbesondere wird mit dem Vorschlag das Ziel erreicht, einen einstückigen, mikrointegrierten Quantenzufallszahlengenerator 28 bereitzustellen, der es ermöglicht, ein hohes Maß an Entropie zu garantieren, so dass er zumindest die vom NIST definierten statistischen Tests besteht.In particular, the proposal achieves the objective of providing a one-piece, micro-integrated quantum random number generator 28 that makes it possible to guarantee a high level of entropy so that it at least passes the statistical tests defined by NIST.

Es ist ferner Aufgabe des Vorschlags, einen einstückigen, mikrointegrierten Quantenzufallszahlengenerator 28 bereitzustellen, der es ermöglicht, eine hohe Bitrate bei der Erzeugung von Zufallsfolgen von Quantenzufallsbits 411 und/oder Quantenzufallsdatenworten 418 zu erreichen.It is a further object of the proposal to provide a one-piece, micro-integrated quantum random number generator 28 which makes it possible to achieve a high bit rate when generating random sequences of quantum random bits 411 and/or quantum random data words 418.

Es ist ferner Aufgabe des Vorschlags, einen einstückigen, mikrointegrierten Quantenzufallszahlengenerator 28 bereitzustellen, der im Vergleich zu den Quantenzufallszahlengeneratoren des Standes der Technik eine kompaktere, robustere und weniger komplexe und vor allem mikrointegrierte und CMOS kompatible Struktur aufweist, die eine einstückige Fertigung und die Ko-Integration in konventionelle Systeme wie Speicher (wie DRAMS, SRAMS, Flash-Speicher und dergleichen) oder Prozessoren (Mikroprozessoren und/oder Mikrocontroller und/oder SoCs mit einem Prozessor auf dem IC) erlaubt.It is a further object of the proposal to provide a one-piece, micro-integrated quantum random number generator 28 which, compared to the quantum random number generators of the prior art, has a more compact, more robust and less complex and, above all, micro-integrated and CMOS compatible structure, which allows one-piece manufacturing and co-integration into conventional systems such as memories (such as DRAMS, SRAMS, flash memories and the like) or processors (microprocessors and/or microcontrollers and/or SoCs with a processor on the IC).

Auch hier erreicht der Vorschlag das Ziel, einen Quantenzufallszahlengenerator 28 mit einem hohen Maß an Sicherheit gegen jeden Versuch, seine internen Komponenten zu manipulieren, bereitzustellen. Insbesondere verhindert die Verwendung eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlengenerators 1004.3 (TRNG) die Auswertbarkeit erfolgreicher Angriffe auf die Entropiequelle 401. Des Weiteren ermöglichen die vielen Tests eine sichere Erkennung eines Angriffs auf den Quantenzufallszahlengenerator 28 und verhindern damit die Verwendung manipulierter Zahlen als vermeintlich sichere Quantenzufallszahlen.Here too, the proposal achieves the goal of providing a quantum random number generator 28 with a high degree of security against any attempt to manipulate its internal components. In particular, the use of a time-to-pseudo random number generator 1004.3 (TRNG) prevents the evaluation of successful attacks on the entropy source 401. Furthermore, the many tests enable a reliable detection of an attack on the quantum random number generator 28 and thus prevent the use of manipulated numbers as supposedly secure quantum random numbers.

Schließlich wird mit dem Vorschlag auch das Ziel erreicht, einen Quantenzufallszahlengenerator 28 bereitzustellen, der insbesondere durch die Fähigkeit der Ko-Integrierbarkeit in CMOS-Schaltkreise wirtschaftlicher ist als die Generatoren des bekannten Standes der Technik.Finally, the proposal also achieves the objective of providing a quantum random number generator 28 which is more economical than the generators of the known state of the art, in particular due to the ability to be co-integrated into CMOS circuits.

Merkmale der ErfindungFeatures of the invention

Die Merkmale der Erfindung fassen diese nochmals zusammen. Anwendungen der technischen Lehre können die Merkmale miteinander kombinieren, sofern diese Kombinationen nicht sachliche Widersprüche verursachen. Insofern stellen die hier vorgestellten Abhängigkeiten und Bezüge nur besonders bevorzugte, beispielhafte Ausführungsformen dar.

  • Merkmal 1: Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) (Englisch: Quantum Random Number Generator: QRNG),
    • - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) (Englisch: Quantum Random Number Generator: QRNG) eine Entropiequelle (401) aufweist und
    • - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) (Englisch: Quantum Random Number Generator: QRNG) ein Signal (405) der Entropiequelle (401) mittels eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers (TPRC) (404.3) auswertet und ein oder mehrere Zufallsbits (411) erzeugt.
  • Merkmal 2: Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach Merkmal 1,
    • - wobei der Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418), aus mehreren Zufallsbits (411) eine oder mehrere Zufallszahlen (418) erzeugt und zur Verfügung stellt oder nutzt.
  • Merkmal 3: Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach Merkmal 1 oder 2,
    • - wobei das Verhalten des P eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers (TPRG) (404.3) von einem oder mehreren Quantenzufallsbits (411) und/oder einer oder mehrerer Quantenzufallszahlen (418) abhängt.
  • Merkmal 4: Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Merkmale 1 bis 3,
    • - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) einen Watchdog (404.5) umfasst, der die korrekte Funktion des quantenprozessbasierenden Generators (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) überwacht.
  • Merkmal 5: Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Merkmale 1 bis 4,
    • - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) einen Watchdog (404.5) umfasst, der die korrekte Funktion des quantenprozessbasierenden Generators (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) überwacht indem er die Zufälligkeit der erzeugten Quantenzufallsbits (411) in Form eines Messwerts misst und mit einem Toleranzintervall oder einem Schwellwert vergleicht und auf einen Fehler bei einer Abweichung schließt.
  • Merkmal 6: Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Merkmale 1 bis 5,
    • - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) einen Watchdog (404.5) umfasst, der die korrekte Funktion des eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers (TPRC) (404.3) überwacht und bei Abweichungen von einem erwarteten verhalten einen Fehler feststellt und/oder signalisiert.
  • Merkmal 7: Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Merkmale 1 bis 6,
    • - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) einstückig als Teil eines integrierten Schaltkreises (2) gefertigt ist und
    • - wobei der integrierte Schaltkreis (2) einen Spannungswandler (91) zur Versorgung der Entropiequelle (401) des quantenprozessbasierenden Generators (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) umfasst und
    • - wobei der Spannungswandler (91) einen oder mehrere DMOS-Transistoren umfasst.
  • Merkmal 8: Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach Merkmal 7,
    • - wobei der integrierte Schaltkreis (2) in einer BCD-Technologie gefertigt ist.
  • Merkmal 9: Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Merkmale 1 bis 8,
    • - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) einstückig als Teil eines integrierten Schaltkreises (2) gefertigt ist und
    • - wobei der integrierte Schaltkreis (2) einer der folgenden Schaltkreise ist oder einen der folgenden Schaltkreise umfasst:
      • - Ein Mikrokontroller,
      • - ein Mikroprozessor,
      • - ein Speicher,
      • - ein DRAM,
      • - ein SRAM,
      • - ein RAM,
      • - ein flüchtiger Speicher,
      • - ein OTP-Speicher,
      • - ein EEPROM,
      • - ein Flash-Speicher,
      • - ein MRAM,
      • - ein FRAM,
      • - ein Sensor-Auswerteschaltkreis,
      • - ein Steuerschaltkreis für eine automobile Steuerschaltung,
      • - ein Grafik-Controller,
      • - ein Auswerteschaltkreis für einen biometrischen Sensor oder ein Eingabegerät,
      • - eine Steuerschaltung,
      • - eine Chip-Karten-Schaltung,
      • - ein Sachaltkreis eines Mobiltelefons oder eines Smart-Phones,
      • - ein Schaltkreis eines Zugangskontrollsystems,
      • - ein Schaltkreis mit einer kodierten Aufzeichnung von Betriebsparametern,
      • - ein Schaltkreis eines Zugriffskontrollsystems,
      • - ein Schaltkreis eines Sicherungssystems elektronischer Sicherungen,
      • - ein Funksystemschaltkreis,
      • - ein Kommunikationsschaltkreis,
      • - ein Schaltkreis eines Verschlüsselungs- und/oder Entschlüsselungssystems,
      • - ein Schaltkreis eines Individualisierungssystems
      • - ein Schaltkreis einer Spielvorrichtung,
      • - ein Schaltkreis eines Simulationssystems,
      • - ein Schaltkreis eines Rechnersystems,
      • - ein Schaltkreis einer Rauschquelle,
      • - ein Schaltkreis mit einer Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Nutzung eines Spreizkodes.
  • Merkmal 10: Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Merkmale 1 bis 9,
    • - wobei die Entropiequelle (401) eine Photonenquelle (54) umfasst und
    • - wobei die Entropiequelle (401) einen Photonendetektor (55) umfasst und
    • - wobei die Photonenquelle (54) bei Versorgung mit elektrischer Energie Photonen als Quantensignal emittiert und
    • - wobei die Photonenquelle (54) mit dem Photonendetektor (55) optisch gekoppelt ist und
    • - wobei der Photonendetektor (55) das Quantensignal der Photonenquelle (54) zumindest teilweise empfängt und das Ausgangssignal (405) der Entropiequelle (401) oder ein Vorläufersignal desselben erzeugt.
  • Merkmal 11: Sicherer Mikrocontroller zur Steuerung von Vorrichtungen, insbesondere im Automobil
    • - mit einem Halbleiterkristall und
    • - mit Speicherelementen und
    • - mit zumindest einem internen Bus (419) und
    • - mit zumindest einem Prozessor (10-1), insbesondere einem 8/16/32/15-Bit-Microkontrollerkern, und
    • - mit einer oder mehreren Datenschnittstellen und
    • - mit zumindest einem quantenprozessbasierenden Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) (Englisch: Quantum Random Number Generator: QRNG) nach einem der Merkmale 1 bis 9, und
    • - wobei die Speicherelemente mit dem internen Bus (419) verbunden sind und
    • - wobei die Datenschnittstelle mit dem internen Bus (419) verbunden ist und
    • - wobei insbesondere der quantenprozessbasierende Generator für echte Zufallszahlen (QRNG) (28) mit dem internen Bus (419) verbunden sein kann und
    • - wobei der Prozessor (10-1) mit dem internen Bus (419) verbunden ist und
    • - wobei der quantenprozessbasierende Generator für echte Zufallszahlen (QRNG) (28), insbesondere auf Anfrage des Prozessors (10-1), eine Zufallszahl (418) erzeugt oder zur Verfügung stellt und
    • - wobei der Prozessor (10-1) mit Hilfe eines Programms aus einem oder mehreren seiner Speicherelemente und mit Hilfe der Zufallszahl einen Schlüssel erzeugt und
    • - wobei der Prozessor (10-1) mit Hilfe eines Programms aus einem oder mehreren seiner Speicherelemente und mit Hilfe des Schlüssels Daten verschlüsselt und entschlüsselt, die er über die Datenschnittstelle mit Vorrichtungen außerhalb des sicheren Mikrocontrollers austauscht und
    • - wobei der Halbleiterkristall diese Teilvorrichtungen des sicheren Mikrocontrollers einstückig umfasst,
    • - wobei diese Teilvorrichtungen des sicheren Mikrocontrollers die Speicherelemente, den internen Bus (419), den zumindest einen Prozessor (10-1), die Datenschnittstellen und den quantenprozessbasierenden Generator für echte Zufallszahlen (Englisch: Quantum Random Number Generator: QRNG) (28) umfassen,
  • Merkmal 12: Sicherer Mikrocontroller nach Merkmal 11,
    • - wobei die Speicherelemente ein oder mehrere Schreib/Lese-Speicher RAM und/oder ein oder mehrere beschreibbare nicht flüchtige Speicher, insbesondere EEPROM-Speicher und/oder Flash-Speicher und/oder OTP-Speicher, und/oder ein oder mehrere reine Lesespeicher und/oder ein oder mehrere nicht flüchtige Herstellerspeicher insbesondere ein oder mehrere Hersteller-ROMs und/oder ein oder mehrere Hersteller EEPROMs und/oder ein oder mehrere Hersteller-Flash-Speicher, umfassen.
  • Merkmal 13: Sicherer Mikrocontroller nach Merkmal 12,
    • - wobei das Hersteller-ROM die Boot-Software umfasst.
  • Merkmal 14: Sicherer Mikrocontrollernach Merkmal 12 oder 13,
    • - wobei eine Hersteller-Speicher Firewall zwischen dem Hersteller-Speicher und dem internen Bus (419) vorgesehen ist.
  • Merkmal 15: Sicherer Mikrocontroller nach einem oder mehreren der Merkmale 11 bis 14
    • - mit einer oder mehrerer der folgenden Komponenten:
      • - einen Taktgenerator (92) (u.a. für den Systemtakt 2106)
      • - einer Rücksetzschaltung (83) und/oder
      • - einem oder mehreren Spannungswandlern (91), die die Betriebsspannungen bereitstellen, und/oder
      • - einer Masseschaltung in der negativen Versorgungsspannungsleitung (GND), insbesondere zur Abwehr von Angriffen über Masseversatz, und/oder
      • - einer Eingangs-/Ausgangsschaltung und/oder
      • - einem oder mehreren Verarbeitungsmodulen,
    • - wobei die Verarbeitungsmodule dazu eingerichtet sind, mit dem internen Bus (419) zu kommunizieren, und
    • - wobei die Verarbeitungsmodule eines oder mehrere der folgenden Module umfassen:
      • - ein CRC-Modul (Cyclic Redundancy Check),
      • - ein Taktgeneratormodul,
      • - mit einem DES-Beschleuniger und/oder einem AES-Beschleuniger
      • - ein oder mehrere Zeitgeber-Module,
      • - eine Sicherheitsüberwachungs- und -steuerungsschaltung,
      • - eine Datenschnittstelle, insbesondere einen Universellen Asynchronen Receiver Transmitter (UART).
  • Merkmal 16: Sicherer Mikrocontroller 1nach einem oder mehreren der Merkmale 11 bis 15,
    • - mit zumindest einer Photonenquelle (54), insbesondere einer Silizium-LED (54) oder einer ersten SPAD-Diode (54), und
    • - mit zumindest einem Photonendetektor (54), insbesondere einer zweiten SPAD-Diode (55), und
    • - mit zumindest einer Verarbeitungsschaltung und
    • - mit zumindest einer Betriebsschaltung,
    • - wobei der quantenprozessbasierende Generator für echte Zufallszahlen (QRNG) (28) zumindest die Photonenquelle (54) als Lichtquelle für das optische Quantensignal umfasst und
    • - wobei der quantenprozessbasierende Generator für echte Zufallszahlen (QRNG) (28) zumindest den Photonendetektor (55) als Fotodetektor für das optische Quantensignal umfasst und
    • - wobei der quantenprozessbasierende Generator für echte Zufallszahlen (QRNG) (28) zumindest die Verarbeitungsschaltung umfasst und
    • - wobei die zumindest eine Photonenquelle (54) mit dem zumindest einen Photonendetektor (55) optisch gekoppelt ist und
    • - wobei die Betriebsschaltung die Photonenquelle (54) so mit elektrischer Energie versorgt, dass die Photonenquelle (54) Licht emittiert und
    • - wobei die Verarbeitungsschaltung das Signal des Photonendetektors (55) erfasst und daraus die Zufallszahl bildet und dem Prozessor (10-1) zur Verfügung stellt.
  • Merkmal 17: Sicherer Mikrocontroller 11 nach Merkmal 16,
    • - mit zumindest einem optischen Lichtwellenleiter (44),
    • - wobei der quantenprozessbasierende Generator für echte Zufallszahlen (QRNG) (28) zumindest den optischen Lichtwellenleiter (44) umfasst und
    • - wobei der zumindest eine optische Lichtwellenleiter (44) die zumindest eine Photonenquelle (54) mit dem zumindest einen Photonendetektor (55) optisch koppelt.
  • Merkmal 18: Sicherer Mikrocontroller nach Merkmal 17
    • - wobei der Halbleiterkristall eine Oberfläche (56) aufweist und
    • - wobei der Halbleiterkristall ein halbleitendes Material unterhalb seiner Oberfläche (56) aufweist und
    • - wobei die Oberfläche (56) des Halbleiterkristalls einen Metallisierungsstapel aufweist und
    • - wobei der Metallisierungsstapel eine typischerweise strukturierte und optisch transparente und elektrisch isolierende Schicht (44) aufweist und
    • - wobei zumindest ein Teil dieser typischerweise strukturierten, transparenten und elektrisch isolierenden Schicht (44) der Oberfläche (56) den optischen Lichtwellenleiter (44) bildet und
    • - wobei die Photonenquelle (54) aus dem halbleitenden Material des Halbleitersubstrats in diesen optischen Lichtwellenleiter (44) einstrahlt und
    • - wobei der optische Lichtwellenleiter (44) den Photonendetektor (54) so bestrahlt, dass das Licht von innerhalb des Lichtwellenleiters (44) wieder in das halbleitende Material des Halbeleitersubstrats von der Oberfläche aus eindringt und dort Vorrichtungsteile des Photonendetektors (55) trifft.
  • Merkmal 19: Sicherer Mikrocontroller nach Merkmal 17 und/oder 18,
    • - wobei die zumindest eine Betriebsschaltung die zumindest eine Photonenquelle (54) zumindest zeitweise mit elektrischer Energie versorgt und
    • - wobei die zumindest eine Photonenquelle (54) bei Versorgung mit ausreichender elektrischer Energie Photonen in den zumindest einen Lichtwellenleiter (44) einspeist und
    • - wobei der zumindest eine Lichtwellenleiter (44) solche Photonen in den Photonendetektor (55) einstrahlt.
  • Merkmal 20: Sicherer Mikrocontroller nach einem oder mehreren der vorausgehenden Merkmale 11 bis 19,
    • - wobei eine Datenschnittstelle der eine oder mehreren Datenschnittstellen eine drahtgebundene automobile Datenbusschnittstelle ist und
    • - wobei die drahtgebundene automobile Datenbusschnittstelle insbesondere
      • - eine CAN-Datenbusschnittstelle und/oder
      • - eine CAN-FD-Datenbusschnittstelle und/oder
      • - eine Flexray-Datenbusschnittstelle und/oder
      • - eine PSI5-Datenbusschnittstelle und/oder
      • - eine DSI3-Datenbusschnittstelle und/oder
      • - eine LIN-Datenbusschnittstelle und/oder
      • - eine Ethernet-Datenbusschnittstelle und/oder
      • - eine LIN-Datenbusschnittstelle und/oder
      • - eine MELIBUS-Datenbusschnittstelle umfasst
  • Merkmal 21: Sicherer Mikrocontroller nach einem oder mehreren der vorausgehenden Merkmale 11 bis 20,
    • - wobei eine Datenschnittstelle der eine oder mehreren Datenschnittstellen eine drahtlose Datenbusschnittstelle ist und
    • - wobei die drahtlose Datenbusschnittstelle insbesondere
      • - eine WLAN-Schnittstelle und/oder
      • - eine Bluetooth-Schnittstelle
      umfasst.
  • Merkmal 22: Sicherer Mikrocontroller nach einem oder mehreren der vorausgehenden Merkmale 11 bis 21,
    • - wobei eine Datenschnittstelle der eine oder mehreren Datenschnittstellen eine drahtgebundene Datenbusschnittstelle ist und
    • - wobei die drahtlose Datenbusschnittstelle insbesondere
    • - eine KNX-Datenbusschnittstelle und/oder
    • - eine EIB-Datenbusschnittstelle und/oder
    • - eine DALI-Datenbusschnittstelle und/oder
    • - eine PROFIBUS-Datenbusschnittstelle
    ist.
  • Merkmal 23: Eine Vorrichtung,
    • wobei die Vorrichtung eine integrierte Schaltung (4) mit einem ersten Prozessor (10-1) und einem nichtflüchtigen Speicher (16) aufweist und
    • wobei die Vorrichtung einen ersten Speicher aufweist,
    • wobei der nicht flüchtige Speicher zumindest mindestens einen Sicherheitscode speichert;
    • wobei der erste Speicher Daten speichert und
    • wobei die Daten in dem ersten Speicher in einem ersten Format kryptografisch geschützt sind und
    • wobei die integrierte Schaltung dazu eingerichtet ist, während einer Übertragung von Daten aus dem ersten Speicher die aus dem ersten Speicher gelesenen Daten zu validieren und,
    • wobei die Vorrichtung einen Quantenzufallszahlengenerator (28) nach einem der Merkmale 1 bis 9 aufweist und
    • wobei die integrierte Schaltung und der Quantenzufallszahlengenerator (28) in einem Halbleiterkristall gefertigt sind und
    • wobei der Halbleiterkristall eine Oberfläche (56) aufweist und
    • wobei der Halbleiterkristall ein halbleitendes Material unterhalb seiner Oberfläche (56) aufweist und
    • wobei die Oberfläche (56) des Halbleiterkristalls einen Metallisierungsstapel aufweist und
    • wobei der Metallisierungsstapel eine typischerweise strukturierte und optisch transparente und elektrisch isolierende Schicht (44) aufweist und
    • wobei zumindest ein Teil dieser typischerweise strukturierten, transparenten und elektrisch isolierenden Schicht (44) der Oberfläche (56) den optischen Lichtwellenleiter 44 bildet und
    • wobei die erste SPAD-Diode (54) aus dem halbleitenden Material des Halbleitersubstrats heraus Photonen (57) in diesen optischen Lichtwellenleiter (44) einstrahlt und
    • wobei der zumindest eine optische Lichtwellenleiter (44) solche Photonen (58) zur zweiten SPAD-Diode (55) transportiert und
    • wobei der optische Lichtwellenleiter (44) die zweite SPAD-Diode (55) so bestrahlt, dass das Licht (59) von innerhalb des Lichtwellenleiters (44) wieder in das halbleitende Material des Halbeleitersubstrats von der Oberfläche (56) aus eindringt und dort Vorrichtungsteile der zweiten SPAD-Diode (55) trifft und
    • wobei die erste SPAD-Diode (54) und die zweite SPAD-Diode (55) und der Lichtwellenleiter (44) Teil des Quantenzufallszahlengenerators (28) sind.
  • Merkmal 24: Vorrichtung nach Merkmal 23,
    • wobei die Vorrichtung zumindest eine Betriebsschaltung aufweist und
    • wobei die zumindest eine Betriebsschaltung die zumindest eine erste SPAD-Diode (54) zumindest zeitweise mit elektrischer Energie versorgt und
    • wobei die zumindest eine erste SPAD-Diode (54) bei Versorgung mit ausreichender elektrischer Energie Photonen (57) in den zumindest einen Lichtwellenleiter (44) einspeist und
    • wobei der zumindest eine Lichtwellenleiter (44) solche Photonen (58) zur zweiten SPAD-Diode (55) transportiert und
    • wobei der zumindest eine Lichtwellenleiter (44) solche Photonen (59) in die zweite SPAD-Diode (55) einstrahlt.
  • Merkmal 25: Vorrichtung nach Merkmal 24,
    • wobei der Quantenzufallszahlengenerator (28) zumindest die erste SPAD-Diode (54) als Lichtquelle für das optische Quantensignal umfasst und
    • wobei der Quantenzufallszahlengenerator (28) zumindest die zweite SPAD-Diode (55) als Fotodetektor für das optische Quantensignal umfasst und
    • wobei der Quantenzufallszahlengenerator (28) zumindest eine Verarbeitungsschaltung umfasst und
    • wobei der Quantenzufallszahlengenerator (28) zumindest den optischen Lichtwellenleiter (44) umfasst und
    • wobei der zumindest eine optische Lichtwellenleiter (44), die zumindest eines erste SPAD-Diode (54) mit der zumindest einen zweiten SPAD-Diode (55) optisch koppelt und
    • wobei die Betriebsschaltung die erste SPAD-Diode (54) so mit elektrischer Energieversorgt, dass die erste SPAD-Diode Licht (54) emittiert und
    • wobei die Verarbeitungsschaltung das Signal der zweiten SPAD-Diode (55) erfasst und daraus die Zufallszahl bildet und dem Prozessor (10) oder einem anderen Vorrichtungsteil zur Verfügung stellt.
  • Merkmal 26: Vorrichtung nach einem der Merkmale 23 bis 24,
    • wobei sich der erste Speicher innerhalb oder außerhalb der integrierten Schaltung befindet und
    • wobei die Vorrichtung einen zweiten Speicher zum Speichern von Daten aufweist
    • und wobei sich der zweite Speicher innerhalb oder außerhalb der integrierten Schaltung; befindet;
    • wobei die Vorrichtung so eingerichtet ist,
    • dass sie Daten vom ersten Speicher über die integrierte Schaltung zum zweiten Speicher überträgt, damit der Prozessor vom zweiten Speicher aus darauf zugreifen kann, und
    • wobei die integrierte Schaltung dazu eingerichtet ist,
    • während einer Übertragung von Daten aus dem ersten Speicher in den zweiten Speicher die aus dem ersten Speicher gelesenen Daten unter Verwendung eines in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Sicherheitscodes zu validieren und,
    • falls die Daten validiert werden, einen kryptographischen Schutz in einem zweiten Format auf die validierten Daten unter Verwendung eines in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Sicherheitscodes anzuwenden, und
    • die im zweiten Format geschützten Daten im zweiten Speicher zu speichern.
  • Merkmal 27: Vorrichtung nach einem der Merkmale 23 bis 26, wobei der erste Speicher einen Festwertspeicher aufweist.
  • Merkmal 28: Vorrichtung nach einem der Merkmale 26 bis 27, wobei der zweite Speicher einen Direktzugriffsspeicher aufweist.
  • Merkmal 29: Vorrichtung nach einem der Merkmale 26 bis 28, wobei der kryptografische Schutz, der auf die Daten im ersten Speicher angewendet wird, sich von dem kryptografischen Schutz unterscheidet, der auf die Daten im zweiten Speicher angewendet wird.
  • Merkmal 30: Vorrichtung nach einem der Merkmale 23 bis 29,
    • wobei die integrierte Schaltung einen Speicher zum Speichern von Daten enthält, die von dem Prozessor verarbeitet werden sollen, und
    • wobei das Gerät so eingerichtet ist, dass es einige Daten des validierten Datensatzes im Speicher und den Rest im zweiten Speicher speichert.
  • Merkmal 31: Vorrichtung nach einem der Merkmale 26 bis 30, wobei der erste Speicher Daten in einem ersten Datenformat speichert und der zweite Speicher so angeordnet ist, dass er Daten in einem zweiten, anderen Datenformat speichert.
  • Merkmal 32: Vorrichtung nach Merkmal 31,
    • wobei die im ersten Speicher gespeicherten Daten durch eine erste Authentifizierungstechnik geschützt sind und
    • wobei die Vorrichtung so eingerichtet ist, dass sie die Daten im zweiten Speicher durch eine zweite, andere Authentifizierungstechnik schützt.
  • Merkmal 33: Vorrichtung nach einem der Merkmale 26 bis 32,
    • wobei die Daten in dem ersten Speicher in mindestens einem Datensatz gespeichert sind und der oder jeder Datensatz als Satz kryptografisch geschützt ist und
    • wobei die Vorrichtung so eingerichtet ist, dass sie in dem zweiten Speicher Wörter oder Wortgruppen eines validierten Datensatzes speichert, wobei jedes Wort oder jede Wortgruppe separat kryptografisch geschützt ist.
  • Merkmal 34: Vorrichtung nach Merkmal 33, die so beschaffen ist,
    • dass sie die Wörter oder Wortgruppen aus dem zweiten Speicher liest, und
    • dass sie die gelesenen Wörter oder Wortgruppen unter Verwendung eines in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Sicherheitscodes validiert und
    • dass sie die gelesenen und validierten Wörter oder Wortgruppen in dem Prozessor verarbeitet.
  • Merkmal 35: Vorrichtung nach Merkmal 34,
    • wobei die integrierte Schaltung einen Hash-Rechner aufweist, und
    • wobei der Prozessor und der Hash-Rechner (Hash-Engine) so angeordnet sind,
    • dass a) für jedes Wort oder jede Gruppe von Wörtern eine Hash-Funktion in Abhängigkeit von einem in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Sicherheitscode berechnen und den Hash in Verbindung mit dem Wort oder der Gruppe in dem zweiten Speicher speichern,
    • b) Abrufen eines gespeicherten Worts oder einer Gruppe aus dem zweiten Speicher, Neuberechnen einer Hash-Funktion für das abgerufene Wort oder die abgerufene Gruppe unter Verwendung des Sicherheitscodes und Vergleichen des neu berechneten Hashs mit dem gespeicherten Hash, und
    • c) die Verarbeitung des abgerufenen Worts oder der abgerufenen Gruppe durch die Datenverarbeitungsanlage nur dann zulassen, wenn die neu berechneten und gespeicherten Hashes in einem bestimmten Verhältnis zueinanderstehen.
  • Merkmal 36: Vorrichtung nach Merkmal 35, wobei der Hash-Rechner eine Schaltung in der integrierten Schaltung ist.
  • Merkmal 37 Vorrichtung nach einem der Merkmale 23 bis 36, wobei der nichtflüchtige Speicher der integrierten Schaltung ein einmalig programmierbarer Speicher ist.
  • Merkmal 38 Vorrichtung nach einem der Merkmale 23 bis 37, wobei der oder jeder im ersten Speicher gespeicherte Datensatz durch eine entsprechende digitale Signatur kryptographisch geschützt ist.
  • Merkmal 39: Vorrichtung nach einem der Merkmale 23 bis 38, wobei der oder jeder im ersten Speicher gespeicherte Datensatz durch eine entsprechende digitale Signatur kryptographisch unter Zuhilfenahme zumindest einer Zufallszahl des Quantenzufallszahlengenerators geschützt ist.
  • Merkmal 40: Vorrichtung nach Merkmal 38 oder 39, wobei in dem nichtflüchtigen Speicher der integrierten Schaltung ein Sicherheitscode gespeichert ist, den die Vorrichtung zumindest teilweise mittels zumindest einer Zufallszahl des Quantenzufallszahlgenerators (28) erzeugt hat.
  • Merkmal 41: Vorrichtung nach einem der Merkmale 38 bis 39, wobei die Vorrichtung so eingerichtet ist, dass sie eine digitale Signatur des Datensatzes unter Bezugnahme auf einen oder unter Bezugnahme auf den in dem nichtflüchtigen Speicher der integrierten Schaltung gespeicherten Sicherheitscode validiert.
  • Merkmal 42: Ein Datenverarbeitungsgerät,
    • wobei das Datenverarbeitungsgerät eine integrierte Schaltung aufweist und
    • wobei die integrierte Schaltung einen Prozessor aufweist und
    • wobei die integrierte Schaltung einen nichtflüchtigen Speicher und
    • wobei der nichtflüchtige Speicher mindestens einen Sicherheitscode speichert und
    • wobei die integrierte Schaltung einen Hash-Rechner aufweist und
    • wobei die integrierte Schaltung eine Schnittstelle an der Grenze der integrierten Schaltung aufweist und
    • wobei die integrierte Schaltung einen Quantenzufallszahlengenerator nach einem der Merkmale 1 bis 9 aufweist und
    • wobei die integrierte Schaltung und der Quantenzufallszahlengenerator in einem Halbleiterkristall gefertigt sind und
    • wobei der Halbleiterkristall eine Oberfläche (56) aufweist und
    • wobei der Halbleiterkristall ein halbleitendes Material unterhalb seiner Oberfläche (56) aufweist und
    • wobei die Oberfläche (56) des Halbleiterkristalls einen Metallisierungsstapel aufweist und
    • wobei der Metallisierungsstapel eine typischerweise strukturierte und optisch transparente und elektrisch isolierende Schicht (44) aufweist und
    • wobei zumindest ein Teil dieser typischerweise strukturierten, transparenten und elektrisch isolierenden Schicht (44) der Oberfläche (46) den optischen Lichtwellenleiter (44) bildet und
    • wobei die erste SPAD-Diode (54) aus dem halbleitenden Material des Halbleitersubstrats heraus Photonen (57) in diesen optischen Lichtwellenleiter (44) einstrahlt und
    • wobei der zumindest eine Lichtwellenleiter (44) solche Photonen (58) zur zweiten SPAD-Diode 55 transportiert und
    • wobei der optische Lichtwellenleiter (44) die zweite SPAD-Diode (55) so bestrahlt, dass das Licht (59) von innerhalb des Lichtwellenleiters (44) wieder in das halbleitende Material des Halbeleitersubstrats von der Oberfläche (56) aus eindringt und dort Vorrichtungsteile der zweiten SPAD-Diode (55) trifft und
    • wobei die erste SPAD-Diode (54) und die zweite SPAD-Diode (55) und der Lichtwellenleiter (44) Teil des Quantenzufallszahlengenerators (28) sind.
  • Merkmal 43: Datenverarbeitungsgerät nach Anspruch 42, wobei der Prozessor und/oder ein anderer Vorrichtungsteil des Datenverarbeitungsgeräts Daten unter Zuhilfenahme zumindest einer Zufallszahl des Quantenzufallszahlengenerators verschlüsselt oder entschlüsselt.
  • Merkmal 44: Datenverarbeitungsgerät nach Merkmal 42 oder 43,
    • wobei das Datenverarbeitungsgerät einen Speicher aufweist und
    • wobei der Speicher zum Speichern von Daten bei Verwendung durch den Prozessor dient und;
    • wobei der Speicher mit dem Prozessor gekoppelt ist, um Wörter vom Prozessor zu empfangen und Wörter an den Prozessor zu liefern.
  • Merkmal 45: Datenverarbeitungsgerät nach einem der Merkmale 42 bis 44,
    • wobei der Speicher extern von der integrierten Schaltung ist und
    • wobei der Speicher über die Schnittstelle an der Grenze der integrierten Schaltung mit dem Prozessor gekoppelt ist, um Wörter vom Prozessor zu empfangen und Wörter an den Prozessor zu liefern.
  • Merkmal 46 Datenverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 42 bis 45,
    • wobei der Prozessor und der Hash-Rechner sind so angeordnet, dass sie
      • - a) für jedes Wort eine Hash-Funktion in Abhängigkeit von einem in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Sicherheitscode berechnen und den Hash in Verbindung mit dem Wort speichern,
      • - b) Abrufen gespeicherter Wörter aus dem Speicher, Neuberechnen einer Hash-Funktion für jedes abgerufene Wort unter Verwendung des Sicherheitscodes und Vergleichen des neu berechneten Hash-Wertes mit dem gespeicherten Hash-Wert, und
      • - c) die Verarbeitung des abgerufenen Wortes durch die Datenverarbeitungsanlage nur dann zuzulassen, wenn die neu berechneten und gespeicherten Hashes eine vorher festgelegte Beziehung aufweisen.
  • Merkmal 47: Eine Vorrichtung, die Folgendes umfasst:
    • eine integrierte Schaltung, die ein Datenverarbeitungsmittel und ein nichtflüchtiges Speichermittel enthält, das mindestens einen Sicherheitscode speichert;
    • ein erstes Mittel, das Daten speichert, wobei die Daten in einem ersten Format zumindest durch einen Authentifizierungscode kryptografisch geschützt sind; und
    • einen Quantenzufallszahlengenerator (28) nach einem der Merkmale 1 bis 9 als Teil der integrierten Schaltung,
    • wobei der Quantenzufallszahlengenerator eine Photonenquelle (54) und einen Photonendetektor (55) umfasst, die, insbesondere über einen Lichtwellenleiter (44), der insbesondere außerhalb des Halbleitersubstrats der integrierten Schaltung auf der Oberfläche der integrierten Schaltung gefertigt ist, miteinander gekoppelt sind oder gekoppelt werden können und
    • wobei die Vorrichtung zumindest eine Zufallszahl des Quantenzufallszahlengenerators (28) für eine Verschlüsselung oder Entschlüsselung eines Datums oder des Authentifizierungscodes zumindest zeitweise nutzt.
  • Merkmal 48 Eine Vorrichtung nach Merkmal 47,
    • wobei die Vorrichtung eine zweite Einrichtung, insbesondere außerhalb des integrierten Schaltkreises, zur Speicherung von Daten aufweist und
    • wobei die Vorrichtung Mittel zum Übertragen von Daten vom ersten Speicher über die integrierte Schaltung zum zweiten Speicher aufweist, damit der Prozessor vom zweiten Speicher aus darauf zugreifen kann, und
    • wobei die Vorrichtung Mittel zur Validierung der aus dem ersten Speicher gelesenen Daten während der Übertragung unter Verwendung eines in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Sicherheitscodes aufweist und
    • wobei die Vorrichtung Mittel zum Anwenden eines kryptografischen Schutzes, der mindestens einen Authentifizierungscode umfasst, auf die validierten Daten in einem zweiten Format unter Verwendung eines in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Sicherheitscodes, wenn die Daten validiert werden, aufweist und
    • wobei die Vorrichtung Mittel zum Speichern der geschützten Daten im zweiten Speicher im zweiten Format ausweist.
  • Merkmal 49: Vorrichtung, insbesondere nach einem der Merkmale 23 bis 48,
    • wobei die Vorrichtung einen Quantenzufallszahlengenerator (28) nach einem der Merkmale 1 bis 9 umfasst und
    • wobei der Quantenzufallszahlengenerator folgende Vorrichtungsteile umfasst:
      • eine Photonenquelle (54)
      • einen Photonendetektor (55),
      • wobei der Photonendetektor (55) mit der Photonenquelle (55) optisch gekoppelt ist, einen optionalen Lichtwellenleiter (44), für diese optische Kopplung,
      • einen optionalen Verstärker (404) und/oder Filter,
      • einen Analog-zu-Digital-Wandler (403),
      • einen optionalen Komparator (404.2),
      • einen Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler (404.3),
      • eine Entropie-Extraktionsvorrichtung (404.4), die Ausgangswerte des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers (403) in erste und zweite Werte wandelt und daraus Quantenzufallsbits 411 erzeugt.
  • Merkmal 50: Vorrichtung nach Merkmal 49, wobei die Vorrichtung einen Watchdog (404.5) umfasst, der Vorrichtungsteile des Quantenzufallszahlengenerators (28) überwacht.
  • Merkmal 51: Vorrichtung nach einem der Merkmale 49 bis 50, wobei die Vorrichtung einen Spannungsmonitor (413) aufweist, der analoge Werte analoger Signale des Quantenzufallszahlengenerators (28) und/oder für den Betrieb des Quantenzufallszahlengenerators (28) erfasst und überwacht.
  • Merkmal 52: Vorrichtung nach einem der Merkmale 49 bis 51, wobei die Vorrichtung einen weiteren Pseudozufallszahlengenerator (404.6), insbesondere in Form eines linear rückgekoppelten Schieberegisters (404.6), umfasst.
  • Merkmal 53: Vorrichtung nach einem der Merkmale 49 bis 52, wobei die Vorrichtung einen Signalmultiplexer (404.7) aufweist, der im Falle eines Fehlers von dem Signal des Ausgangs (411) der Entropie-Extraktionsvorrichtung auf ein Signal eines Ersatz-Zufallszahlengenerators oder eines Ersatzpseudozufallszahlengenerators (404.6) umschaltet.
  • Merkmal 54: Vorrichtung nach einem der Merkmale 49 bis 53, wobei der Startwert des zusätzlichen Pseudozufallszahlengenerators 404.6 im Fehlerfall von zuvor korrekt erzeugten Quantenzufallsbits 411 des Quantenzufallszahlengenerators (28) abhängt.
  • Merkmal 55: Verfahren zur Erzeugung eines Zufallsbits
    • Erzeugen einer Pulsfolge mit zufälligen Abständen mittels einer Photonenquelle (54), insbesondere einer Silizium-LED (54) und/oder insbesondere einer ersten SPAD-Diode (54), und eines Photonendetektors (55), insbesondere einer zweiten SPAD-Dioden (55),
    • Erzeugen (501) eines ersten Werts in Form einer ersten Pseudozufallszahl in Abhängigkeit von dem zeitlichen Abstand zwischen einem ersten Puls und einem zweiten Puls, der vom ersten Puls verschieden ist;
    • Erzeugen (501) zweiten Werts in Form einer zweiten Pseudozufallszahl in Abhängigkeit des zeitlichen Abstands zwischen einem dritten Puls, der vom ersten Puls verschieden ist, und einem vierten Puls, der vom ersten Puls und vom zweiten Puls und vom dritten Puls verschieden ist.
    • Vergleichen (502) des ersten Werts mit dem zweiten Wert und
    • Ausgeben (503) eines ersten logischen Werts als ein Quantenzufallsbit (411), wenn der erste Wert größer als der zweite Wert ist, und
    • Ausgeben (503) eines zweiten logischen Werts, der vom ersten logischen Wert verschieden ist, als das Zufallsbit, wenn der erste Wert kleiner als der zweite Wert ist.
  • Merkmal 56: Verfahren (3700) zur Erzeugung einer Quantenzufallszahl QZ (418) mit m Quantenzufallsbits (411) mit den Schritten;
    • Erzeugung (3710) eines zufälligen Einzelphotonenstroms 57, 58, 59, 44 aus Einzelphotonen mittels einer oder mehrerer Photonenquellen, insbesondere einer oder mehrerer Silizium-LEDs (54) und/oder einer oder mehrerer erster SPAD-Dioden (54);
    • Übertragung (3720) des zufälligen Einzelphotonenstroms (57, 58, 59, 44), insbesondere mittels eines vom Halbleitersubstrat (49, 48) verschiedenen Lichtwellenleiters 44 und/oder des Halbleitersubstrats oder durch direkte Übertragung, an einen oder mehrere Photonendetektoren (55), insbesondere eine oder mehrere zweite SPAD-Dioden (55);
    • Wandlung (3730) des zufälligen Einzelphotonenstroms (57, 58, 59, 44) in ein Detektionssignal mittels der einen oder der mehreren Photonendetektoren (55);
    • Aufbereiten (3740) des Detektionssignals in ein aufbereitetes Detektionssignal;
    • Ermittlung (3760) einer ersten Pseudozufallszahl in Abhängigkeit von einem ersten zeitlichen Abstand zwischen einem ersten Puls und einem zweiten Puls eines ersten Paares aus zwei aufeinander folgenden, durch Kopplungen der Emissionen der Photonenquelle (54) und des Photonendetektors (55) entstandenen Pulse des aufbereiteten Detektionssignals und
    • Ermittlung (3765) einer zweiten Pseudozufallszahl in Abhängigkeit von einem zweiten zeitlichen Abstand zwischen einem dritten Puls und einem vierten Puls eines zweiten Paares aus zwei aufeinander folgenden, durch Kopplungen der Emissionen der Photonenquelle (54) und des Photonendetektors (55) entstandenen Pulse des aufbereiteten Detektionssignals;
    • Ermittlung (3770) des Bit-Werts eines Quantenzufallsbits (411) durch Vergleich des Werts des ersten Pseudozufallszahl und des Werts der zweiten Pseudozufallszahl;
    • Sofern die Anzahl (3780) n der ermittelten Zufallsbits kleiner als die gewünschte Zahl m der Zufallsbits der zu erzeugenden Quantenzufallszahl QZ (418) ist, Wiederholung der vorstehenden Schritte (3710 bis 3770) und Beenden des Prozesses zur Erzeugung einer Quantenzufallszahl sofern die Anzahl (3780) n der ermittelten Zufallsbits größer oder gleich der gewünschten Zahl m der Zufallsbits der zu erzeugenden Quantenzufallszahl (418) QZ ist.
The features of the invention summarize these again. Applications of the technical teaching can combine the features with one another, provided that these combinations do not cause factual contradictions. In this respect, the dependencies and relationships presented here only represent particularly preferred, exemplary embodiments.
  • Feature 1: Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) (English: Quantum Random Number Generator: QRNG),
    • - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) (English: Quantum Random Number Generator: QRNG) has an entropy source (401) and
    • - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) (English: Quantum Random Number Generator: QRNG) evaluates a signal (405) of the entropy source (401) by means of a time-to-pseudo-random number converter (TPRC) (404.3) and generates one or more random bits (411).
  • Feature 2: Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to feature 1,
    • - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) generates one or more random numbers (418) from several random bits (411) and makes them available or uses them.
  • Feature 3: Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to feature 1 or 2,
    • - wherein the behavior of the P of a time-to-pseudorandom number converter (TPRG) (404.3) depends on one or more quantum random bits (411) and/or one or more quantum random numbers (418).
  • Feature 4: Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of features 1 to 3,
    • - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) comprises a watchdog (404.5) which monitors the correct functioning of the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418).
  • Feature 5: Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of features 1 to 4,
    • - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) comprises a watchdog (404.5) which monitors the correct functioning of the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) by measuring the randomness of the generated quantum random bits (411) in the form of a measured value and comparing it with a tolerance interval or a threshold value and concluding that there is an error in the event of a deviation.
  • Feature 6: Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of features 1 to 5,
    • - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) comprises a watchdog (404.5) which monitors the correct functioning of a time-to-pseudo-random number converter (TPRC) (404.3) and detects and/or signals an error in the event of deviations from an expected behavior.
  • Feature 7: Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of features 1 to 6,
    • - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) is manufactured in one piece as part of an integrated circuit (2) and
    • - wherein the integrated circuit (2) comprises a voltage converter (91) for supplying the entropy source (401) of the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) and
    • - wherein the voltage converter (91) comprises one or more DMOS transistors.
  • Feature 8: Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to feature 7,
    • - wherein the integrated circuit (2) is manufactured using a BCD technology.
  • Feature 9: Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of features 1 to 8,
    • - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) is manufactured in one piece as part of an integrated circuit (2) and
    • - wherein the integrated circuit (2) is one of the following circuits or comprises one of the following circuits:
      • - A microcontroller,
      • - a microprocessor,
      • - a storage,
      • - a DRAM,
      • - a SRAM,
      • - a RAM,
      • - a volatile memory,
      • - an OTP storage,
      • - an EEPROM,
      • - a flash memory,
      • - an MRAM,
      • - a FRAM,
      • - a sensor evaluation circuit,
      • - a control circuit for an automotive control circuit,
      • - a graphics controller,
      • - an evaluation circuit for a biometric sensor or an input device,
      • - a control circuit,
      • - a chip card circuit,
      • - a circuit of a mobile phone or a smart phone,
      • - a circuit of an access control system,
      • - a circuit with a coded recording of operating parameters,
      • - a circuit of an access control system,
      • - a circuit of a security system of electronic fuses,
      • - a radio system circuit,
      • - a communication circuit,
      • - a circuit of an encryption and/or decryption system,
      • - a circuit of an individualization system
      • - a circuit of a gaming device,
      • - a circuit of a simulation system,
      • - a circuit of a computer system,
      • - a circuit of a noise source,
      • - a circuit comprising a device for generating and/or using a spreading code.
  • Feature 10: Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of features 1 to 9,
    • - wherein the entropy source (401) comprises a photon source (54) and
    • - wherein the entropy source (401) comprises a photon detector (55) and
    • - wherein the photon source (54) emits photons as a quantum signal when supplied with electrical energy and
    • - wherein the photon source (54) is optically coupled to the photon detector (55) and
    • - wherein the photon detector (55) at least partially receives the quantum signal of the photon source (54) and generates the output signal (405) of the entropy source (401) or a precursor signal thereof.
  • Feature 11: Secure microcontroller for controlling devices, especially in automobiles
    • - with a semiconductor crystal and
    • - with storage elements and
    • - with at least one internal bus (419) and
    • - with at least one processor (10-1), in particular an 8/16/32/15-bit microcontroller core, and
    • - with one or more data interfaces and
    • - with at least one quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) (English: Quantum Random Number Generator: QRNG) according to one of the features 1 to 9, and
    • - wherein the memory elements are connected to the internal bus (419) and
    • - wherein the data interface is connected to the internal bus (419) and
    • - wherein in particular the quantum process-based generator for true random numbers (QRNG) (28) can be connected to the internal bus (419) and
    • - wherein the processor (10-1) is connected to the internal bus (419) and
    • - wherein the quantum process-based true random number generator (QRNG) (28), in particular upon request of the processor (10-1), generates or provides a random number (418) and
    • - wherein the processor (10-1) generates a key using a program from one or more of its memory elements and using the random number and
    • - wherein the processor (10-1) uses a program from one or more of its memory elements and the key to encrypt and decrypt data which it exchanges via the data interface with devices outside the secure microcontroller, and
    • - wherein the semiconductor crystal integrally comprises these sub-devices of the secure microcontroller,
    • - wherein these sub-devices of the secure microcontroller comprise the memory elements, the internal bus (419), the at least one processor (10-1), the data interfaces and the quantum process-based generator for true random numbers (English: Quantum Random Number Generator: QRNG) (28),
  • Feature 12: Secure microcontroller according to feature 11,
    • - wherein the memory elements comprise one or more RAM read/write memories and/or one or more writable non-volatile memories, in particular EEPROM memories and/or flash memories and/or OTP memories, and/or one or more read-only memories and/or one or more non-volatile manufacturer memories, in particular one or more manufacturer ROMs and/or one or more manufacturer EEPROMs and/or one or more manufacturer flash memories.
  • Feature 13: Secure microcontroller according to feature 12,
    • - where the manufacturer ROM includes the boot software.
  • Feature 14: Secure microcontroller according to feature 12 or 13,
    • - wherein a manufacturer memory firewall is provided between the manufacturer memory and the internal bus (419).
  • Feature 15: Secure microcontroller according to one or more of features 11 to 14
    • - with one or more of the following components:
      • - a clock generator (92) (among other things for the system clock 2106)
      • - a reset circuit (83) and/or
      • - one or more voltage converters (91) which provide the operating voltages, and/or
      • - a ground circuit in the negative supply voltage line (GND), in particular to prevent attacks via ground offset, and/or
      • - an input/output circuit and/or
      • - one or more processing modules,
    • - wherein the processing modules are arranged to communicate with the internal bus (419), and
    • - wherein the processing modules comprise one or more of the following modules:
      • - a CRC module (Cyclic Redundancy Check),
      • - a clock generator module,
      • - with a DES accelerator and/or an AES accelerator
      • - one or more timer modules,
      • - a safety monitoring and control circuit,
      • - a data interface, in particular a Universal Asynchronous Receiver Transmitter (UART).
  • Feature 16: Secure microcontroller 1according to one or more of features 11 to 15,
    • - with at least one photon source (54), in particular a silicon LED (54) or a first SPAD diode (54), and
    • - with at least one photon detector (54), in particular a second SPAD diode (55), and
    • - with at least one processing circuit and
    • - with at least one operating circuit,
    • - wherein the quantum process-based true random number generator (QRNG) (28) comprises at least the photon source (54) as a light source for the optical quantum signal and
    • - wherein the quantum process-based true random number generator (QRNG) (28) comprises at least the photon detector (55) as a photodetector for the optical quantum signal and
    • - wherein the quantum process-based true random number generator (QRNG) (28) comprises at least the processing circuit and
    • - wherein the at least one photon source (54) is optically coupled to the at least one photon detector (55) and
    • - wherein the operating circuit supplies the photon source (54) with electrical energy such that the photon source (54) emits light and
    • - wherein the processing circuit detects the signal of the photon detector (55) and forms the random number therefrom and makes it available to the processor (10-1).
  • Feature 17: Secure microcontroller 11 according to feature 16,
    • - with at least one optical waveguide (44),
    • - wherein the quantum process-based true random number generator (QRNG) (28) comprises at least the optical fiber (44) and
    • - wherein the at least one optical waveguide (44) optically couples the at least one photon source (54) to the at least one photon detector (55).
  • Feature 18: Secure microcontroller according to feature 17
    • - wherein the semiconductor crystal has a surface (56) and
    • - wherein the semiconductor crystal has a semiconducting material beneath its surface (56) and
    • - wherein the surface (56) of the semiconductor crystal has a metallization stack and
    • - wherein the metallization stack comprises a typically structured and optically transparent and electrically insulating layer (44) and
    • - wherein at least a part of this typically structured, transparent and electrically insulating layer (44) of the surface (56) forms the optical waveguide (44) and
    • - wherein the photon source (54) radiates from the semiconducting material of the semiconductor substrate into this optical waveguide (44) and
    • - wherein the optical waveguide (44) irradiates the photon detector (54) in such a way that the light from within the optical waveguide (44) penetrates back into the semiconducting material of the semiconductor substrate from the surface and there strikes device parts of the photon detector (55).
  • Feature 19: Secure microcontroller according to feature 17 and/or 18,
    • - wherein the at least one operating circuit supplies the at least one photon source (54) at least temporarily with electrical energy and
    • - wherein the at least one photon source (54) feeds photons into the at least one optical waveguide (44) when supplied with sufficient electrical energy and
    • - wherein the at least one optical waveguide (44) radiates such photons into the photon detector (55).
  • Feature 20: Secure microcontroller according to one or more of the preceding features 11 to 19,
    • - wherein a data interface of the one or more data interfaces is a wired automotive data bus interface and
    • - the wired automotive data bus interface in particular
      • - a CAN data bus interface and/or
      • - a CAN-FD data bus interface and/or
      • - a Flexray data bus interface and/or
      • - a PSI5 data bus interface and/or
      • - a DSI3 data bus interface and/or
      • - a LIN data bus interface and/or
      • - an Ethernet data bus interface and/or
      • - a LIN data bus interface and/or
      • - a MELIBUS data bus interface includes
  • Feature 21: Secure microcontroller according to one or more of the preceding features 11 to 20,
    • - wherein a data interface of the one or more data interfaces is a wireless data bus interface and
    • - wherein the wireless data bus interface in particular
      • - a WLAN interface and/or
      • - a Bluetooth interface
      includes.
  • Feature 22: Secure microcontroller according to one or more of the preceding features 11 to 21,
    • - wherein a data interface of the one or more data interfaces is a wired data bus interface and
    • - wherein the wireless data bus interface in particular
    • - a KNX data bus interface and/or
    • - an EIB data bus interface and/or
    • - a DALI data bus interface and/or
    • - a PROFIBUS data bus interface
    is.
  • Feature 23: A device
    • wherein the device comprises an integrated circuit (4) with a first processor (10-1) and a non-volatile memory (16) and
    • the device comprising a first memory,
    • wherein the non-volatile memory stores at least one security code;
    • where the first memory stores data and
    • wherein the data in the first memory is cryptographically protected in a first format and
    • wherein the integrated circuit is arranged to validate the data read from the first memory during a transfer of data from the first memory and,
    • wherein the device comprises a quantum random number generator (28) according to one of features 1 to 9 and
    • wherein the integrated circuit and the quantum random number generator (28) are manufactured in a semiconductor crystal and
    • wherein the semiconductor crystal has a surface (56) and
    • wherein the semiconductor crystal has a semiconducting material beneath its surface (56) and
    • wherein the surface (56) of the semiconductor crystal has a metallization stack and
    • wherein the metallization stack comprises a typically structured and optically transparent and electrically insulating layer (44) and
    • wherein at least a part of this typically structured, transparent and electrically insulating layer (44) of the surface (56) forms the optical waveguide 44 and
    • wherein the first SPAD diode (54) radiates photons (57) from the semiconducting material of the semiconductor substrate into this optical waveguide (44) and
    • wherein the at least one optical waveguide (44) transports such photons (58) to the second SPAD diode (55) and
    • wherein the optical waveguide (44) irradiates the second SPAD diode (55) such that the light (59) from within the optical waveguide (44) penetrates back into the semiconducting material of the semiconductor substrate from the surface (56) and there strikes device parts of the second SPAD diode (55) and
    • wherein the first SPAD diode (54) and the second SPAD diode (55) and the optical waveguide (44) are part of the quantum random number generator (28).
  • Feature 24: Device according to feature 23,
    • wherein the device has at least one operating circuit and
    • wherein the at least one operating circuit supplies the at least one first SPAD diode (54) at least temporarily with electrical energy and
    • wherein the at least one first SPAD diode (54) feeds photons (57) into the at least one optical waveguide (44) when supplied with sufficient electrical energy and
    • wherein the at least one optical waveguide (44) transports such photons (58) to the second SPAD diode (55) and
    • wherein the at least one optical waveguide (44) radiates such photons (59) into the second SPAD diode (55).
  • Feature 25: Device according to feature 24,
    • wherein the quantum random number generator (28) comprises at least the first SPAD diode (54) as a light source for the optical quantum signal and
    • wherein the quantum random number generator (28) comprises at least the second SPAD diode (55) as a photodetector for the optical quantum signal and
    • wherein the quantum random number generator (28) comprises at least one processing circuit and
    • wherein the quantum random number generator (28) comprises at least the optical waveguide (44) and
    • wherein the at least one optical waveguide (44) optically couples the at least one first SPAD diode (54) to the at least one second SPAD diode (55) and
    • wherein the operating circuit supplies the first SPAD diode (54) with electrical energy such that the first SPAD diode emits light (54) and
    • wherein the processing circuit detects the signal of the second SPAD diode (55) and forms the random number therefrom and makes it available to the processor (10) or another part of the device.
  • Feature 26: Device according to one of features 23 to 24,
    • wherein the first memory is located inside or outside the integrated circuit and
    • wherein the device comprises a second memory for storing data
    • and wherein the second memory is located inside or outside the integrated circuit;
    • the device being arranged so
    • that it transfers data from the first memory via the integrated circuit to the second memory so that the processor can access it from the second memory, and
    • wherein the integrated circuit is arranged
    • during a transfer of data from the first memory to the second memory, to validate the data read from the first memory using a security code stored in the non-volatile memory and,
    • if the data is validated, apply cryptographic protection in a second format to the validated data using a security code stored in the non-volatile memory, and
    • to store the data protected in the second format in the second memory.
  • Feature 27: Device according to one of features 23 to 26, wherein the first memory comprises a read-only memory.
  • Feature 28: Apparatus according to any one of features 26 to 27, wherein the second memory comprises a random access memory.
  • Feature 29: Apparatus according to any one of features 26 to 28, wherein the cryptographic protection applied to the data in the first memory is different from the cryptographic protection applied to the data in the second memory.
  • Feature 30: Device according to one of features 23 to 29,
    • wherein the integrated circuit includes a memory for storing data to be processed by the processor, and
    • wherein the device is configured to store some data of the validated data set in memory and the rest in second memory.
  • Feature 31: Apparatus according to any one of features 26 to 30, wherein the first memory stores data in a first data format and the second memory is arranged to store data in a second, different data format.
  • Feature 32: Device according to feature 31,
    • wherein the data stored in the first memory is protected by a first authentication technique and
    • wherein the device is arranged to protect the data in the second memory by a second, different authentication technique.
  • Feature 33: Device according to one of features 26 to 32,
    • wherein the data in the first memory is stored in at least one data set and the or each data set is cryptographically protected as a set and
    • wherein the device is arranged to store words or groups of words of a validated data set in the second memory, each word or group of words being separately cryptographically protected.
  • Feature 34: Device according to feature 33, which is designed
    • that it reads the words or groups of words from the second memory, and
    • that it validates the words or groups of words read using a security code stored in the non-volatile memory and
    • that it processes the read and validated words or groups of words in the processor.
  • Feature 35: Device according to feature 34,
    • wherein the integrated circuit comprises a hash calculator, and
    • wherein the processor and the hash engine are arranged so that
    • that a) for each word or group of words, calculate a hash function depending on a security code stored in the non-volatile memory and store the hash in association with the word or group in the second memory,
    • b) retrieving a stored word or group from the second memory, recalculating a hash function for the retrieved word or group using the security code and comparing the recalculated hash with the stored hash, and
    • (c) only allow the data processing system to process the retrieved word or group if the newly calculated and stored hashes are in a certain relationship to each other.
  • Feature 36: The apparatus of feature 35, wherein the hash calculator is a circuit in the integrated circuit.
  • Feature 37 The device of any one of features 23 to 36, wherein the non-volatile memory of the integrated circuit is a one-time programmable memory.
  • Feature 38 Apparatus according to any one of features 23 to 37, wherein the or each data set stored in the first memory is cryptographically protected by a corresponding digital signature.
  • Feature 39: Device according to one of features 23 to 38, wherein the or each data set stored in the first memory is cryptographically protected by a corresponding digital signature with the aid of at least one random number of the quantum random number generator.
  • Feature 40: Device according to feature 38 or 39, wherein a security code is stored in the non-volatile memory of the integrated circuit, which the device has generated at least partially by means of at least one random number of the quantum random number generator (28).
  • Feature 41: Apparatus according to any one of features 38 to 39, wherein the apparatus is arranged to validate a digital signature of the data set by reference to or by reference to the security code stored in the non-volatile memory of the integrated circuit.
  • Feature 42: A data processing device,
    • wherein the data processing device comprises an integrated circuit and
    • wherein the integrated circuit comprises a processor and
    • wherein the integrated circuit comprises a non-volatile memory and
    • wherein the non-volatile memory stores at least one security code and
    • wherein the integrated circuit comprises a hash calculator and
    • wherein the integrated circuit has an interface at the boundary of the integrated circuit and
    • wherein the integrated circuit comprises a quantum random number generator according to one of features 1 to 9 and
    • wherein the integrated circuit and the quantum random number generator are manufactured in a semiconductor crystal and
    • wherein the semiconductor crystal has a surface (56) and
    • wherein the semiconductor crystal has a semiconducting material beneath its surface (56) and
    • wherein the surface (56) of the semiconductor crystal has a metallization stack and
    • wherein the metallization stack comprises a typically structured and optically transparent and electrically insulating layer (44) and
    • wherein at least a part of said typically structured, transparent and electrically insulating layer (44) of the surface (46) forms the optical waveguide (44) and
    • wherein the first SPAD diode (54) radiates photons (57) from the semiconducting material of the semiconductor substrate into this optical waveguide (44) and
    • wherein the at least one optical waveguide (44) transports such photons (58) to the second SPAD diode 55 and
    • wherein the optical waveguide (44) irradiates the second SPAD diode (55) such that the light (59) from within the optical waveguide (44) penetrates back into the semiconducting material of the semiconductor substrate from the surface (56) and there strikes device parts of the second SPAD diode (55) and
    • wherein the first SPAD diode (54) and the second SPAD diode (55) and the optical waveguide (44) are part of the quantum random number generator (28).
  • Feature 43: Data processing device according to claim 42, wherein the processor and/or another device part of the data processing device encrypts or decrypts data with the aid of at least one random number of the quantum random number generator.
  • Feature 44: Data processing equipment according to feature 42 or 43,
    • wherein the data processing device has a memory and
    • wherein the memory is for storing data when used by the processor and;
    • wherein the memory is coupled to the processor to receive words from the processor and to provide words to the processor.
  • Feature 45: Data processing device according to one of features 42 to 44,
    • where the memory is external to the integrated circuit and
    • wherein the memory is coupled to the processor via the interface at the boundary of the integrated circuit for receiving words from the processor and providing words to the processor.
  • Feature 46 Data processing device according to one of claims 42 to 45,
    • where the processor and the hash computer are arranged so that they
      • - a) calculate for each word a hash function depending on a security code stored in the non-volatile memory and store the hash in association with the word,
      • - b) retrieving stored words from the memory, recalculating a hash function for each retrieved word using the security code and comparing the recalculated hash value with the stored hash value, and
      • - c) to allow the processing of the retrieved word by the data processing system only if the newly calculated and stored hashes have a predetermined relationship.
  • Feature 47: A device comprising:
    • an integrated circuit containing a data processing means and a non-volatile storage means storing at least one security code;
    • a first means for storing data, the data being cryptographically protected in a first format by at least one authentication code; and
    • a quantum random number generator (28) according to one of features 1 to 9 as part of the integrated circuit,
    • wherein the quantum random number generator comprises a photon source (54) and a photon detector (55) which are or can be coupled to one another, in particular via an optical waveguide (44) which is manufactured in particular outside the semiconductor substrate of the integrated circuit on the surface of the integrated circuit, and
    • wherein the device uses at least one random number of the quantum random number generator (28) for encrypting or decrypting a date or the authentication code at least temporarily.
  • Feature 48 A device according to feature 47,
    • wherein the device comprises a second device, in particular outside the integrated circuit, for storing data and
    • the device comprising means for transferring data from the first memory via the integrated circuit to the second memory so that the processor can access it from the second memory, and
    • the device comprising means for validating the data read from the first memory during transmission using a security code stored in the non-volatile memory and
    • the device comprising means for applying cryptographic protection comprising at least one authentication code to the validated data in a second format using a security code stored in the non-volatile memory when the data is validated, and
    • wherein the apparatus comprises means for storing the protected data in the second memory in the second format.
  • Feature 49: Device, in particular according to one of features 23 to 48,
    • wherein the device comprises a quantum random number generator (28) according to one of features 1 to 9 and
    • wherein the quantum random number generator comprises the following device parts:
      • a photon source (54)
      • a photon detector (55),
      • wherein the photon detector (55) is optically coupled to the photon source (55), an optional optical waveguide (44) for this optical coupling,
      • an optional amplifier (404) and/or filter,
      • an analog-to-digital converter (403),
      • an optional comparator (404.2),
      • a time-to-pseudo-random number converter (404.3),
      • an entropy extraction device (404.4) which converts output values of the time-to-pseudo-random number converter (403) into first and second values and generates quantum random bits 411 therefrom.
  • Feature 50: Device according to feature 49, wherein the device comprises a watchdog (404.5) which monitors device parts of the quantum random number generator (28).
  • Feature 51: Device according to one of features 49 to 50, wherein the device comprises a voltage monitor (413) which detects and monitors analog values of analog signals of the quantum random number generator (28) and/or for the operation of the quantum random number generator (28).
  • Feature 52: Device according to one of features 49 to 51, wherein the device comprises a further pseudorandom number generator (404.6), in particular in the form of a linear feedback shift register (404.6).
  • Feature 53: Device according to one of features 49 to 52, wherein the device comprises a signal multiplexer (404.7) which, in the event of an error, switches from the signal of the output (411) of the entropy extraction device to a signal of a replacement random number generator or a replacement pseudorandom number generator (404.6).
  • Feature 54: Device according to one of features 49 to 53, wherein the starting value of the additional pseudorandom number generator 404.6 in the event of an error depends on previously correctly generated quantum random bits 411 of the quantum random number generator (28).
  • Feature 55: Method for generating a random bit
    • Generating a pulse sequence with random intervals by means of a photon source (54), in particular a silicon LED (54) and/or in particular a first SPAD diode (54), and a photon detector (55), in particular a second SPAD diode (55),
    • Generating (501) a first value in the form of a first pseudorandom number depending on the time interval between a first pulse and a second pulse which is different from the first pulse;
    • Generating (501) a second value in the form of a second pseudorandom number depending on the time interval between a third pulse, which is different from the first pulse, and a fourth pulse, which is different from the first pulse and the second pulse and the third pulse.
    • Comparing (502) the first value with the second value and
    • Outputting (503) a first logical value as a quantum random bit (411) if the first value is greater than the second value, and
    • Outputting (503) a second logical value, different from the first logical value, as the random bit if the first value is less than the second value.
  • Feature 56: Method (3700) for generating a quantum random number QZ (418) with m quantum random bits (411) with the steps;
    • Generation (3710) of a random single photon stream 57, 58, 59, 44 from single photons by means of one or more photon sources, in particular one or more silicon LEDs (54) and/or one or more first SPAD diodes (54);
    • Transmission (3720) of the random single photon stream (57, 58, 59, 44), in particular by means of an optical waveguide 44 different from the semiconductor substrate (49, 48) and/or the semiconductor substrate or by direct transmission, to one or more photon detectors (55), in particular one or more second SPAD diodes (55);
    • Converting (3730) the random single photon stream (57, 58, 59, 44) into a detection signal by means of the one or more photon detectors (55);
    • conditioning (3740) the detection signal into a conditioned detection signal;
    • Determining (3760) a first pseudorandom number as a function of a first time interval between a first pulse and a second pulse of a first pair of two successive pulses of the processed detection signal produced by coupling the emissions of the photon source (54) and the photon detector (55) and
    • Determining (3765) a second pseudorandom number as a function of a second time interval between a third pulse and a fourth pulse of a second pair of two successive pulses of the conditioned detection signal produced by coupling the emissions of the photon source (54) and the photon detector (55);
    • Determining (3770) the bit value of a quantum random bit (411) by comparing the value of the first pseudorandom number and the value of the second pseudorandom number;
    • If the number (3780) n of the random bits determined is less than the desired number m of the random bits of the quantum random number QZ (418) to be generated, repeat the above steps (3710 to 3770) and terminate the process for generating a quantum random number if the number (3780) n of the random bits determined is greater than or equal to the desired number m of the random bits of the quantum random number (418) QZ to be generated.

VorteilAdvantage

Der hier vorgestellte monolithisch integrierbare Quantenzufallszahlengenerator 28 ist besonders robust gegen Angriffe von außen. Selbst bei einem erfolgreichen Angriff auf die Entropiequelle 401 werden die Quantenzufallszahlen 411 nicht so beeinflusst, dass der Angreifer eine Verschlüsselung ohne erheblichen Mehraufwand brechen kann. Der hier vorgestellte sichere Mikrocontroller weist somit eine verbesserte Entropie seines Zufallszahlengenerators auf. Dadurch ist die Verschlüsselung dieses sicheren Mikrocontrollers im Gegensatz zum Stand der Technik post quantum sicher. Die Vorteile sind hierauf aber nicht beschränkt.The monolithically integrable quantum random number generator 28 presented here is particularly robust against external attacks. Even in the event of a successful attack on the entropy source 401, the quantum random numbers 411 are not influenced in such a way that the attacker can break an encryption without considerable additional effort. The secure microcontroller presented here therefore has an improved entropy of its random number generator. As a result, the encryption of this secure microcontroller is post quantum secure, in contrast to the state of the art. The advantages are not limited to this, however.

Liste der FigurenList of characters

Die vorgenannten Ziele sowie die nachstehend beschriebenen Vorteile werden in der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervorgehoben, die als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargestellt wird, in denen:

  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Datenverarbeitungsgeräts in Kombination mit einem kontrollierten System;
  • 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Schaltung zum Deaktivieren einer Testschnittstelle der Vorrichtung von 1;
  • 3 zeigt ein Diagramm, das die Überprüfung digitaler Signaturen veranschaulicht;
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das die Verwendung von HASH-Funktionen beim Speichern und Abrufen von Daten aus einem DRAM der Vorrichtung von 1 veranschaulicht.
  • 5 zeigt eine vorschlagsgemäße SPAD-Diode im Querschnitt.
  • 6 zeigt die Kombination zweier vorschlagsgemäßer SPAD-Dioden im Querschnitt.
  • 7 zeigt die Kombination zweier vorschlagsgemäßer SPAD-Dioden im Querschnitt, wobei nun mehrere Isolationslagen den Lichtwellenleiter 44 ausbilden.
  • 8 zeigt die Einbindung der SPAD-Dioden und des Lichtwellenleiters in eine Auswerte- und Betriebsschaltung
  • 9 entspricht der 8, die nun um Überwachungsschaltkreise ergänzt ist.
  • 10 zeigt ein typisches Ausgangssignal der zweiten SPAD-Diode.
  • 11 zeigt ein beispielhaftes Oszillogramm des Spannungssignals 404 der Entropie Quelle 401.
  • 12 zeigt den schematischen Ablauf einer Server-Client-Kommunikation unter Nutzung eines vorschlaggemäßen Quantenzufallszahlengenerators.
  • 13 zeigt den schematischen Ablauf der Funktionen KeyExchangeServer() und KeyExchangeClient().
  • 14 zeigt schematischen Ablauf der Funktion setPrimes().
  • 15 zeigt den schematischen Ablauf der Funktion setE() 3400.
  • 16 zeigt den schematischen Ablauf der Funktion findD().
  • 17 zeigt den schematischen Ablauf einer sicheren Übertragung von quantenbasierten Zufallszahlen zwischen einem ersten Prozessor 10-1 des Rechners, insbesondere in Form einer vorschlagsgemäßen integrierten Schaltung 2, eines Servers 3600 und einem ersten Prozessor 10-1 des Rechners, insbesondere in Form einer weiteren vorschlagsgemäßen integrierten Schaltung 2, eines Client 3610.
  • 18 zeigt schematisch das vorschlagsgemäße Verfahren 3700 zur Erzeugung einer Quantenzufallszahl.
  • 19 zeigt einen weiteren beispielhaften Vorschlag für einen einstückigen, monolithisch integrierten Schaltkreis 2.
  • 20 zeigt eine Vorrichtung ähnlich der Vorrichtung der 8 und 9.
  • 21 zeigt ein Beispiel für einen Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler 404.3.
  • 22 zeigt ein Diagramm, dass die Erfassung der Pulse (2201, 2202, 2203, 2204) auf dem Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401 darstellt.
  • 23 zeigt einen beispielhaften Spannungswandler 91 zur Versorgung der Entropiequelle 411 mit einer ausreichenden Betriebsspannung der Versorgungsspannungsleitung VENT der Entropiequelle 411 gegenüber der Bezugspotenzialleitung GND auf dem Bezugspotenzial.
The above objects and the advantages described below will be highlighted in the description of a preferred embodiment of the invention, presented as a non-limiting example with reference to the accompanying drawings, in which:
  • 1 shows a schematic block diagram of a data processing device in combination with a controlled system;
  • 2 shows a schematic block diagram of a circuit for deactivating a test interface of the device of 1 ;
  • 3 shows a diagram illustrating the verification of digital signatures;
  • 4 shows a flowchart illustrating the use of HASH functions in storing and retrieving data from a DRAM of the device of 1 illustrated.
  • 5 shows a proposed SPAD diode in cross section.
  • 6 shows the combination of two proposed SPAD diodes in cross section.
  • 7 shows the combination of two proposed SPAD diodes in cross section, whereby several insulation layers now form the optical waveguide 44.
  • 8th shows the integration of the SPAD diodes and the optical fiber into an evaluation and operating circuit
  • 9 equals to 8th , which is now supplemented by monitoring circuits.
  • 10 shows a typical output signal of the second SPAD diode.
  • 11 shows an example oscillogram of the voltage signal 404 of the entropy source 401.
  • 12 shows the schematic flow of a server-client communication using a proposed quantum random number generator.
  • 13 shows the schematic flow of the functions KeyExchangeServer() and KeyExchangeClient().
  • 14 shows schematic flow of the function setPrimes().
  • 15 shows the schematic flow of the function setE() 3400.
  • 16 shows the schematic flow of the findD() function.
  • 17 shows the schematic sequence of a secure transmission of quantum-based random numbers between a first processor 10-1 of the computer, in particular in the form of a proposed integrated circuit 2, a server 3600 and a first processor 10-1 of the computer, in particular in the form of another proposed integrated circuit 2, a client 3610.
  • 18 shows schematically the proposed method 3700 for generating a quantum random number.
  • 19 shows another exemplary proposal for a one-piece, monolithic integrated circuit 2.
  • 20 shows a device similar to the device of the 8th and 9 .
  • 21 shows an example of a time-to-pseudorandom number converter 404.3.
  • 22 shows a diagram that represents the detection of the pulses (2201, 2202, 2203, 2204) on the voltage signal 405 of the entropy source 401.
  • 23 shows an exemplary voltage converter 91 for supplying the entropy source 411 with a sufficient operating voltage of the supply voltage line V ENT of the entropy source 411 relative to the reference potential line GND at the reference potential.

Beschreibung der FigurenDescription of the characters

Die Figuren zeigen beispielhaft vereinfacht wesentliche Teile der vorgeschlagenen Vorrichtungen und der Verfahren. Zur Veranschaulichung werden nun bestimmte Beispiele, die gemäß den Lehren dieser Offenbarung konstruiert wurden, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen.The figures show, by way of example and in simplified form, essential parts of the proposed devices and methods. For purposes of illustration, specific examples constructed in accordance with the teachings of this disclosure will now be described with reference to the accompanying drawings in which:

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGEN DER ERFINDUNGDETAILED DESCRIPTION OF EMBODIMENTS OF THE INVENTION

In diesem Beispiel ist das Datenverarbeitungsgerät ein Rechner in Form einer monolithischen, mikrointegrierten Schaltung 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, zur Steuerung einer Regelstrecke 26.In this example, the data processing device is a computer in the form of a monolithic, micro-integrated circuit 2, for example the microcontroller, for controlling a controlled system 26.

Die folgende Beschreibung beschreibt zunächst die Konfiguration eines beispielhaften Mikrocontrollers als Beispiel einer monolithischen, mikrointegrierten Schaltung 2 mit einem vorschlagsgemäßen Quantenzufallszahlengenerator 28 und den beispielhaften Inhalt seiner verschiedenen Speicher, wie er nach der Herstellung verwendet werden würde.The following description first describes the configuration of an exemplary microcontroller as an example of a monolithic microintegrated circuit 2 with a proposed quantum random number generator 28 and the exemplary contents of its various memories as it would be used after manufacture.

Der Rechner in Form der monolithischen, mikrointegrierten Schaltung 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, ist über einen Anschluss 3 mit einer gesteuerten Anlage 26 verbunden. Bei dem gesteuerten System kann es sich zum Beispiel um ein Sicherungsbandlaufwerk handeln. Bei einem Backup-Bandlaufwerk ist es wichtig, dass die Integrität der gesicherten Daten erhalten bleibt. Es ist daher wichtig, dass die Integrität der vom Rechner in Form der monolithischen, mikrointegrierten Schaltung 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, verwendeten Daten und Programme gewahrt bleibt.The computer in the form of the monolithic, micro-integrated circuit 2, for example the microcontroller, is connected to a controlled system 26 via a connection 3. The controlled system can be, for example, a backup tape drive. In a backup tape drive, it is important that the integrity of the backed up data is maintained. It is therefore important that the integrity of the data and programs used by the computer in the form of the monolithic, micro-integrated circuit 2, for example the microcontroller, is maintained.

Figur 1Figure 1

Der Rechner in Form der monolithischen, mikrointegrierten Schaltung 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, umfasst in dem Beispiel der 1 beispielsweise den monolithisch integrierten Schaltkreis 2 eines beispielhaften Mikrocontrollers, der beispielhaft eine Steuervorrichtung 4, einen nichtflüchtigen Speicher 6 und einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff 8, im Folgenden auch mit RAM (Random Access Memory) bezeichnet,8 umfasst. Der nichtflüchtige Speicher 6 kann jeden geeigneten Typ umfassen, z. B. einen Flash-Speicher und andere Typen. In diesem Beispiel handelt es sich um einen Nur-Lese-Speicher, z. B. ein EEPROM. Der Mikrocontroller ist hier nur eine beispielhafte Ausführung eines einstückigen und monolithisch integrierten Schaltkreises 2 mit einem monolithisch integrierten Quantenzufallszahlengenerator 28. Andere mikroelektronische integrierte Schaltkreise 2 sind ausdrücklich von der technischen Lehre des hier vorgelegten Dokuments mit umfasst. Wenn in diesem Dokument von einem „integrierten Schaltkreis 2 eines Mikrocontrollers“ oder von einem „integrierten Schaltkreis 2 des Mikrocontrollers“ die Rede ist, so liest die technisch bewanderte Person hier automatisch andere mikroelektronisch integrierte Schaltkreise und Vorrichtungen mit. Diese mikroelektronisch integrierten Schaltkreise und Vorrichtung umfassen im Sinne des hier vorgelegten Dokuments ausdrücklich auch MEMS (Englisch: micro-electro-mechanical system), MOEMS (auch: MOMS) (Englisch: micro-optical-electro-mechanical system), optische MEMS, optische Mikrosysteme, BioMEMS (steht für die Anwendung von MEMS auf z. B. Zellbiologie bzw. derer Nachbargebiete), Mikromaschinen, MEFS (Englisch: micro-electro-fluidic systems), NEMS (Englisch: nano-electro-mechanical system), pMEMS (piezo-electric micro-electro-mechanical resonators), RF-MEMS (Englisch: Radio-Frequency-MEMS).The computer in the form of the monolithic, micro-integrated circuit 2, for example the microcontroller, comprises in the example of the 1 for example, the monolithic integrated circuit 2 of an exemplary microcontroller, which comprises, for example, a control device 4, a non-volatile memory 6 and a random access memory 8, hereinafter also referred to as RAM (Random Access Memory). The non-volatile memory 6 can comprise any suitable type, e.g. a flash memory and other types. In this example, it is a read-only memory, e.g. an EEPROM. The microcontroller here is only an exemplary embodiment of a one-piece and monolithic integrated circuit 2 with a monolithic integrated quantum random number generator 28. Other microelectronic integrated circuits 2 are expressly included in the technical teaching of the document presented here. When this document refers to an "integrated circuit 2 of a microcontroller" or an "integrated circuit 2 of the microcontroller", the technically knowledgeable person automatically reads other microelectronic integrated circuits and devices here. These microelectronic integrated circuits and devices, within the meaning of the document presented here, expressly also include MEMS (micro-electro-mechanical system), MOEMS (also: MOMS) (micro-optical-electro-mechanical system), optical MEMS, optical microsystems, BioMEMS (stands for the application of MEMS to e.g. cell biology or its neighbouring areas), micromachines, MEFS (micro-electro-fluidic systems), NEMS (nano-electro-mechanical system), pMEMS (piezo-electric micro-electro-mechanical resonators), RF-MEMS (radio-frequency MEMS).

Das hier vorgelegte Dokument sieht den verwendeten Begriff „Microcontroller“ hier also nur beispielhaft. Der Fachmann liest die Verwendung eines Quantenzufallszahlengenerators 28 mit einem Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3, wie er hier vorgeschlagen wird, in einer monolithischen Ko-Integration mit üblichen mikrointegrierten Schaltkreisen gleich mit, wenn von „integriertem Schaltkreis 2 des Mikrokontrollers“ die Rede ist, und beschränkt die technische Lehre dieses Dokuments ausdrücklich nicht auf die Ko-Integration des vorschlagsgemäßen Quantenzufallszahlengenerators 28 mit einem Mikrocontroller.The document presented here therefore sees the term "microcontroller" used here only as an example. The person skilled in the art immediately reads the use of a quantum random number generator 28 with a time-to-pseudo-random number converter 404.3, as proposed here, in a monolithic co-integration with conventional micro-integrated circuits when reference is made to "integrated circuit 2 of the microcontroller", and expressly does not limit the technical teaching of this document to the co-integration of the proposed quantum random number generator 28 with a microcontroller.

Solche anderen üblichen integrierten Schaltkreise 2 können beispielsweise umfassen:

  • - Mikrokontroller, Mikroprozessoren, Speicher, DRAMs, SRAMs, RAMs, flüchtige Speicher, OTP-Speicher, EEPROMs, Flash-Speicher, MRAMs, FRAM" Bus-Transceiver, Sensor-Auswerteschaltkreise, Motortreiber-Schaltkreise, Steuerschaltkreise für eine automobile Steuerschaltungen, Grafik-Controller, Kommunikationsschaltkreise, Auswerteschaltkreise für einen biometrischen Sensoren, Auswerteschaltkreise für Eingabegeräte, Steuerschaltungen, Chip-Karten-Schaltkreise, Schaltkreise für Mobiltelefone oder eines Smart-Phones, Schaltkreise für Server. Schaltkreise für PCs, Schaltkreise für Laptops, Schaltkreise für Zugangs- und/oder Zugriffskontrollsysteme, Schaltkreise für die kodierte Aufzeichnung von Betriebsparametern, Schaltkreise elektronischer Sicherungen, Funksystemschaltkreise, Kommunikationsschaltkreise, Schaltkreise von Verschlüsselungs- und/oder Entschlüsselungssystemen, Schaltkreise für Individualisierungs- und Identifikationszwecke und/oder Identifikationssysteme und/oder Identifikationssysteme, Schaltkreise von Spielvorrichtungen, Schalkreise von Simulationssysteme, Schaltkreise von Rechnersystemen, Schaltkreise von Rausch und/oder Signalquellen, Schaltkreise von Modulationssystemen und/oder -vorrichtungen, Schaltkreise mit einer Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Nutzung von Spreizkodes. Diese vorstehende Liste ist sicherlich unvollständig.
Such other conventional integrated circuits 2 may include, for example:
  • - Microcontrollers, microprocessors, memories, DRAMs, SRAMs, RAMs, volatile memories, OTP memories, EEPROMs, flash memories, MRAMs, FRAM" bus transceivers, sensor evaluation circuits, motor driver circuits, control circuits for automotive control circuits, graphics controllers, communication circuits, evaluation circuits for biometric sensors, evaluation circuits for input devices, control circuits, chip card circuits, circuits for mobile phones or smart phones, circuits for servers, circuits for PCs, circuits for laptops, circuits for access and/or access control systems, circuits for coded recording of operating parameters, electronic security circuits, radio system circuits, communication circuits, encryption and/or decryption system circuits, individualisation and identification circuits and/or identification systems, gaming device circuits, simulation system circuits, computer system circuits, noise and/or signal source circuits, modulation system and/or device circuits, circuits with a device for generating and/or using spreading codes. The above list is certainly not exhaustive.

Der Speicher mit wahlfreiem Zugriff 8 kann ein beliebiger geeigneter Speicher sein, z. B. ein SRAM, aber in diesem Fall ist es ein DRAM. Der nichtflüchtige Speicher 6 und der Speicher mit wahlfreiem Zugriff 8 befinden sich in dem Beispiel der 1 außerhalb der Steuervorrichtung 4. Ein weiterer nichtflüchtiger Speicher 30 kann optional innerhalb des mikrointegrierten Schaltkreises außerhalb der Steuervorrichtung 4 vorgesehen und über eine interne Schnittstelle 301 mit diesem verbunden sein.The random access memory 8 may be any suitable memory, such as an SRAM, but in this case it is a DRAM. The non-volatile memory 6 and the random access memory 8 are located in the example of 1 outside the control device 4. A further non-volatile memory 30 can optionally be provided within the micro-integrated circuit outside the control device 4 and connected to it via an internal interface 301.

Der mikrointegrierte Schaltkreis 2 mit der beispielhaften Steuervorrichtung 4 ist bevorzugt eine monolithisch integrierte Schaltung, die beispielsweise Folgendes umfasst: einen oder mehrere Prozessoren 10-1, 10-2; einen eng gekoppelten Speicher 14, bei dem es sich beispielsweise um einen SRAM handeln kann; einen nicht flüchtigen Boot-ROM 16, der einen vorzugsweise nicht veränderbaren Code enthält; eine beispielsweise vorhandene Hashing-Engine 18; einen oder mehrere One-Time-Programmable-Speicher (OTP) 20 und 22; eine JTAG-Testschnittstelle 12; eine Schnittstelle 32; interne Schnittstellen 63, 81 und 301, die mit den Speichern 6, 8 und 30 gekoppelt sind; einen Quantenzufallszahlengenerator 28, den die hier vorgelegte Schrift auch als QRNG (Englische Abkürzung für Quantum Random Number Generator) bezeichnet; und eine fest verdrahtete Schaltung zur Deaktivierung von Tests 24. Die OTP-Speicher 20 und 22 können separate Speicher oder Teile eines Speichers innerhalb der beispielhaften integrierten Schaltung 2 sein. In diesem Beispiel handelt es sich um Abschnitte eines einzigen Speichers. Die Testdeaktivierungsschaltung 24 befindet sich bevorzugt zwischen dem Testanschluss 12, der in diesem Beispiel ein JTAG-Anschluss ist, und dem/den Prozessor(en) 10. Die vorzugsweise vorhandene Deaktivierungsschaltung 24 reagiert auf die Daten im OTP-Speicherabschnitt 22. Die optionale Hashing-Engine 18 verwendet Daten (einen oder mehrere Schlüssel) im OTP-Speicherabschnitt 20. Der OTP-Speicherabschnitt 20 speichert bevorzugt kritische Sicherheitsparameter (CSPs) einschließlich eines geheimen Schlüssels und mindestens eines öffentlichen Schlüssels. Weitere Schlüssel können im OTP-Speicherabschnitt 20 abgelegt werden. Der geheime Schlüssel ist in einer Ausführungsform des Vorschlags dieser Beispielanwendung eines Quantenzufallszahlengenerators 28 für jede Instanz der hier vorgeschlagenen beispielhaften mikrointegrierten Schaltung 2 bevorzugt eindeutig.The micro-integrated circuit 2 with the exemplary control device 4 is preferably a monolithic integrated circuit, which comprises, for example, the following: one or more processors 10-1, 10-2; a tightly coupled memory 14, which can be, for example, an SRAM; a non-volatile boot ROM 16, which contains a preferably non-changeable code; a hashing engine 18, for example, present; one or more one-time programmable memories (OTP) 20 and 22; a JTAG test interface 12; an interface 32; internal interfaces 63, 81 and 301, which are coupled to the memories 6, 8 and 30; a quantum random number generator 28, which the document presented here also refers to as QRNG (English abbreviation for Quantum Random Number Generator); and hardwired test disabling circuitry 24. OTP memories 20 and 22 may be separate memories or portions of memory within example integrated circuit 2. In this example, they are portions of a single memory. Test disabling circuitry 24 is preferably located between test port 12, which in this example is a JTAG port, and processor(s) 10. Preferably, disabling circuitry 24 is responsive to data in OTP memory portion 22. Optional hashing engine 18 uses data (one or more keys) in OTP memory portion 20. OTP memory portion 20 preferably stores critical security parameters (CSPs) including a secret key and at least one public key. Additional keys may be stored in OTP memory portion 20. In one embodiment of the proposal of this example application of a quantum random number generator 28, the secret key is preferably unique for each instance of the exemplary microintegrated circuit 2 proposed here.

Der (die) Prozessor(en) 10 führt (führen) Befehle vorzugsweise nur aus dem eng gekoppelten Speicher 14 und aus dem DRAM 8 in dem hier vorgestellten Beispiel der 1 aus. Die Grenze der Steuervorrichtung 4 ist eine kryptografische virtuelle Grenze, und die Daten und die Programmausführung innerhalb dieser Grenze werden in diesem ersten Vorschlag der Anwendung eines vorschlagsgemäßen Quantenzufallszahlengenerators 28 als sicher angesehen, wie weiter unten erläutert wird. Das EEPROM 6 und das DRAM 8 (und der Speicher 30, falls vorhanden), befinden sich außerhalb der kryptografischen Grenze, und ohne Sicherheitsmaßnahmen wäre der Inhalt dieser Speicher im Sinne des hier vorgelegten Dokuments nicht sicher. Die Schnittstellen 12, 63, 301, 32 und 81 befinden sich an der physikalischen und kryptografischen Grenze der Steuervorrichtung 4 Innerhalb der mikrointegrierten Schaltung 2. Das hier vorgelegte Dokument offenbart somit eine mikrointegrierte Schaltung 2, die internen Schnittstellen, 63, 301, 32 und 81 an einer kryptografischen Grenze zwischen einer Steuervorrichtung 4 und anderen Teilen (8, 30, 6) der integrierten mikroelektronischen Schaltung 2 aufweist, die als nicht sicher oder weniger sicher eingestuft werden. Der wesentliche Zweck dieser internen Schnittstellen, 63, 301, 32 und 81 ist somit die sichere Abschirmung einer internen Steuervorrichtung 4 innerhalb der mikrointegrierten mikroelektronischen Schaltung 2.The processor(s) 10 preferably executes instructions only from the tightly coupled memory 14 and from the DRAM 8 in the example presented here of the 1 The boundary of the controller 4 is a cryptographic virtual boundary and the data and program execution within this boundary are considered secure in this first proposal for the application of a proposed quantum random number generator 28, as explained below. The EEPROM 6 and the DRAM 8 (and the memory 30, if present) are outside the cryptographic boundary and without security measures the contents of these memories would not be secure in the sense of the document presented here. The interfaces 12, 63, 301, 32 and 81 are located at the physical and cryptographic boundary of the control device 4 within the micro-integrated circuit 2. The document presented here thus discloses a micro-integrated circuit 2 having internal interfaces 63, 301, 32 and 81 at a cryptographic boundary between a control device 4 and other parts (8, 30, 6) of the integrated microelectronic circuit 2 that are classified as non-secure or less secure. The essential purpose of these internal interfaces 63, 301, 32 and 81 is thus the secure shielding of an internal control device 4 within the micro-integrated microelectronic circuit 2.

Der Inhalt des DRAM 8 und des EEPROM 6 ist durch Authentifizierungscodes vorzugsweise kryptographisch geschützt. In diesem Beispiel sind die im DRAM 8 verwendeten Authentifizierungscodes vorzugsweise von einem anderen Typ als die im EEPROM 6 verwendeten Authentifizierungscodes. In diesem Beispiel wird der Inhalt des EEPROM 6 zumindest durch die Verwendung digitaler Signaturen vor unentdeckter böswilliger Veränderung geschützt. Auch das Format der Daten im EEPROM 6 unterscheidet sich vorzugsweise von dem im DRAM 8.The contents of the DRAM 8 and the EEPROM 6 are preferably cryptographically protected by authentication codes. In this example, the authentication codes used in the DRAM 8 are preferably of a different type than the authentication codes used in the EEPROM 6. In this example, the contents of the EEPROM 6 are protected against undetected malicious modification at least by the use of digital signatures. The format of the data in the EEPROM 6 is also preferably different from that in the DRAM 8.

Der EEPROM 6 speichert beispielsweise bevorzugt die Firmware, die in einem oder mehreren Datensätzen 61 mit jeweils einer digitalen Signatur 62 angeordnet ist. Die in diesem Beispiel des Vorschlags verwendeten digitalen Signaturen verwenden öffentliche und private Schlüssel. Daher werden die Einzelheiten der digitalen Signaturen nicht weiter beschrieben, da sie dem Fachmann bekannt sind. Wenn ein Prozessor (10-1, 10-2) einen Datensatz aus dem EEPROM 6 liest, wird prüft der Prozessor 10 seine digitale Signatur. Wenn die digitale Signatur gültig ist, wird der Datensatz von dem (den) Prozessor(en) 10 mittels computerimplementierter Verfahren der Firmware verarbeitet. Der (die) Prozessor(en) 10 führt (führen) somit bevorzugt nur gültig signierte Firmware aus. Für die Signierung verwenden die Prozessoren 10 vorzugsweise Schlüsse und Authentifizierungscodes die von Quantenzufallszahlen 418 eines oder mehrerer Quantenzufallszahlengeneratoren 28 abhängen.For example, the EEPROM 6 preferably stores the firmware arranged in one or more data sets 61, each with a digital signature 62. The digital signatures used in this example of the proposal use public and private keys. Therefore, the details The digital signatures are not described further, since they are known to the person skilled in the art. When a processor (10-1, 10-2) reads a data set from the EEPROM 6, the processor 10 checks its digital signature. If the digital signature is valid, the data set is processed by the processor(s) 10 using computer-implemented methods of the firmware. The processor(s) 10 therefore preferably only executes validly signed firmware. For signing, the processors 10 preferably use keys and authentication codes that depend on quantum random numbers 418 of one or more quantum random number generators 28.

Wie in 1 dargestellt, enthält das Boot-ROM 16 in einem Beispiel einen Code, den der Prozessor 10 zum Lesen eines Ladeprogramms S2 aus dem EEPROM 6 verwendet, um weitere Datensätze aus dem EEPROM 6 zu lesen. Eine Logik im Prozessor 10 lädt einen Programmzähler (nicht dargestellt) im Prozessor 10 wird mit der Startadresse 15 des Boot-ROMs 16. Der Prozessor 10 führt dann den Code im Boot-ROM 15 aus. Dieser Code des Boot-ROMS 15 kann ein computerimplementiertes Ladeprogramm aus dem EEPROM 6 lesen. Der Boot-Code im Boot-ROM 15 gilt als sicher, da er sich innerhalb der kryptografischen Grenze 4 befindet. Das Ladeprogramm ist durch eine digitale Signatur geschützt, die der Prozessor 10 bei Ausführung des Boot-ROM-Codes S4 im Boot-ROM 15 anhand des im ersten OTP-Speicher 20 gespeicherten öffentlichen Schlüssels überprüft. Nachfolgende Datensätze werden mit Hilfe des Ladeprogramms gelesen S6. Das Ladeprogramm im EEPROM 6 und die nachfolgenden Datensätze sind jeweils mit einer digitalen Signatur versehen und haben einen oder mehrere öffentliche Schlüssel eingebettet. Der Der Prozessor 10 prüft bei Ausführung des Ladecodes des Ladeprogramms im EEPROM 6 in Schritt S8 die Signatur des neu aus dem EEPROM 6 gelesenen Datensatzes anhand eines öffentlichen Schlüssels, der in einem zuvor geladenen oder im OTP-Speicher 20 gespeicherten Datensatz eingebettet ist.As in 1 , in one example, the boot ROM 16 contains code that the processor 10 uses to read a loader program S2 from the EEPROM 6 to read further records from the EEPROM 6. Logic in the processor 10 loads a program counter (not shown) in the processor 10 with the starting address 15 of the boot ROM 16. The processor 10 then executes the code in the boot ROM 15. This boot ROM 15 code can read a computer-implemented loader program from the EEPROM 6. The boot code in the boot ROM 15 is considered secure because it is within the cryptographic boundary 4. The loader program is protected by a digital signature that the processor 10 verifies when executing the boot ROM code S4 in the boot ROM 15 against the public key stored in the first OTP memory 20. Subsequent records are read using the loader program S6. The loading program in the EEPROM 6 and the subsequent data records are each provided with a digital signature and have one or more public keys embedded. When executing the loading code of the loading program in the EEPROM 6 in step S8, the processor 10 checks the signature of the data record newly read from the EEPROM 6 using a public key that is embedded in a data record that was previously loaded or stored in the OTP memory 20.

Ein aus dem EEPROM 6 gelesener Datensatz kann zu viel Code/Daten der Firmware enthalten, als dass der kleine, eng gekoppelte Speicher TCM 14 der Steuervorrichtung 4 innerhalb des mikroelektronischen Schaltkreises 2 speichern könnte. Das TCM 14 speichert vorzugsweise Firmware-Code/Daten, die von dem/den Prozessor(en) 10 unmittelbar benötigt werden. Der Rest des Firmware-Datensatzes wird in den DRAM 8 übertragen. Da der DRAM 8 außerhalb der kryptografischen Grenze 4 liegt, sind die dort gespeicherten Codes/Daten durch Authentifizierungscodes kryptografisch geschützt, die der Prozessor 10 vorzugsweise unter Verwendung von Quantenzufallszahlen des Quantenzufallszahlengenerators 28 erzeugt hat.A record read from the EEPROM 6 may contain too much firmware code/data for the small, tightly coupled memory TCM 14 of the controller 4 within the microelectronic circuit 2 to store. The TCM 14 preferably stores firmware code/data that is immediately required by the processor(s) 10. The remainder of the firmware record is transferred to the DRAM 8. Since the DRAM 8 lies outside the cryptographic boundary 4, the codes/data stored there are cryptographically protected by authentication codes that the processor 10 has preferably generated using quantum random numbers from the quantum random number generator 28.

Figur 3Figure 3

Wie in 3 dargestellt, liest der Prozessor 10 die Daten als Datensatz aus dem EEPROM 6 und schreibt diese als Wörter in den DRAM 8 geschrieben bzw. liest diese Wörter aus diesem DRAM 8 wieder. Wenn in diesem Beispiel der Prozessor 10 einen Datensatz aus dem EEPROM in Schritt S20 liest, wird validiert der Prozessor 10 diesen wie in 4 und der zugehörigen Beschreibung beschrieben. Zumindest ein Teil der Daten des Satzes speichert der Prozessor 10 im Schritt S21 im TCM 14. Die restlichen Daten des Satzes verarbeitet der Prozessor 10 beispielsweise wie folgt und speichert sie im DRAM 8. Der (die) Prozessor(en) 10 arbeitet (arbeiten) mit der optionalen Hash-Engine 18 zusammen, um beispielsweise in Schritt S22 für jedes Wort der verbleibenden Daten einen Hash-Wert zu berechnen und in Schritt S24 den Hash-Wert im DRAM 8 an einer mit dem gespeicherten Wort verbundenen Stelle zu speichern. Die Wortgröße wird entsprechend den Systembeschränkungen gewählt. Sie kann so klein wie ein Byte sein. In der Praxis kann sie 32 Bit betragen. Wenn der Prozessor 10 ein Wort in Schritt S26 aus dem DRAM 8 liest, berechnen der Prozessor 10 und die Hash-Engine 18 den Hash-Wert vorzugsweise neu und vergleichen in Schritt S30 den neu berechneten Hash-Wert mit dem entsprechenden im DRAM 8 gespeicherten Hash-Wert. As in 3 As shown, the processor 10 reads the data as a data record from the EEPROM 6 and writes it as words into the DRAM 8 or reads these words again from this DRAM 8. In this example, when the processor 10 reads a data record from the EEPROM in step S20, the processor 10 validates it as in 4 and the associated description. At least a portion of the data of the set is stored by the processor 10 in the TCM 14 in step S21. The remaining data of the set is processed by the processor 10, for example as follows, and stored in the DRAM 8. The processor(s) 10 cooperates with the optional hash engine 18 to calculate a hash value for each word of the remaining data, for example in step S22, and to store the hash value in the DRAM 8 at a location associated with the stored word in step S24. The word size is chosen according to system constraints. It may be as small as one byte. In practice, it may be 32 bits. When the processor 10 reads a word from the DRAM 8 in step S26, the processor 10 and the hash engine 18 preferably recalculate the hash value and compare the recalculated hash value with the corresponding hash value stored in the DRAM 8 in step S30.

Wenn die Hash-Werte eine vorbestimmte Beziehung, die in Schritt S34 geprüft wird, haben, z. B. gleich sind, verarbeite in einem Schritt S38 der Prozessor 10 die gelesenen Daten. Wenn die Hash-Werte nicht die vorgegebene Beziehung aufweisen, wird unterbricht der Prozessor 10 die Verarbeitung in Schritt S36 und/oder der Prozessor 10 erzeugt eine Fehlermeldung und/oder der Prozessor 10 ignoriert die Daten/den Code.If the hash values have a predetermined relationship, which is checked in step S34, e.g. are equal, the processor 10 processes the read data in a step S38. If the hash values do not have the predetermined relationship, the processor 10 interrupts the processing in step S36 and/or the processor 10 generates an error message and/or the processor 10 ignores the data/code.

Die Speicherung von Wörtern im DRAM 8 mit entsprechenden Authentifizierungscodes, die vorzugsweise auf Quantenzufallszahlen des Quantenzufallszahlengenerators 28 beruhen, erleichtert den zufälligen Zugriff auf die Wörter durch den/die Prozessor(en) 10.Storing words in the DRAM 8 with corresponding authentication codes, which are preferably based on quantum random numbers from the quantum random number generator 28, facilitates random access to the words by the processor(s) 10.

Die Hash-Funktion kann jede geeignete Hash-Funktion sein. Ein Beispiel ist die bekannte HMAC-Funktion. In diesem Beispiel verwendet die HASH-Funktion den im OTP-Speicher 20 gespeicherten geheimen Schlüssel. Sie könnte auch einen anderen im OTP-Speicher gespeicherten Schlüssel verwenden. Bevorzugt basiert der geheime Schlüssel auf einer Quantenzufallszahl des Quantenzufallszahlengenerators 28. Ein Beispiel für den Hash-Wert ist HMAC (address | | data | | secret key), wobei die Zeichenfolge „| |“ hier für die Verkettung steht. Der HASH-Wert hat unter Berücksichtigung der Anzahl der Bytes, die das DRAM 8 speichern kann, umfasst bevorzugt mindestens so viele Bits, dass eine Duplizierung von HASH-Werten im DRAM 8 vermieden oder zumindest verringert wird. Die Anzahl der Bits des HASH-Wertes beträgt vorzugsweise mindestens 96 Bits und kann auch wesentlich größer sein. Der Industriestandard liegt bei 160 Bits, was die Wahrscheinlichkeit der Duplizierung von HASH-Werten auf ein ausreichend niedriges Niveau reduziert.The hash function can be any suitable hash function. An example is the well-known HMAC function. In this example, the HASH function uses the secret key stored in the OTP memory 20. It could also use another key stored in the OTP memory. Preferably, the secret key is based on a quantum random number of the quantum random number generator 28. An example of the hash value is HMAC (address | | data | | secret key), where the character string “| |” here stands for the concatenation. Taking into account the number of bytes that the DRAM 8 can store, the HASH value preferably comprises at least enough bits to avoid or at least reduce duplication of HASH values in the DRAM 8. The number of bits of the HASH value is preferably at least 96 bits and can also be significantly larger. The industry standard is 160 bits, which reduces the probability of duplication of HASH values to a sufficiently low level.

Durch die Bereitstellung der kryptografischen Grenze 4 und den Schutz der im DRAM 8 und EEPROM 6 gespeicherten Daten wird der integrierte Schaltkreis 2, insbesondere der des Mikrocontrollers, vor unbefugtem Zugriff auf die von dem/den Prozessor(en) 10 des Rechners im Normalbetrieb verwendeten Programme und Daten geschützt. Dies ist im Automobilbereich von besonderer Bedeutung, um Plagiate und nicht zugelassene Ersatzteile zu verhindern, die in der Regel eine Kenntnis der Firmware der illegal kopierten Ersatzteile erfordern. Die JTAG-Testschnittstelle 12 könnte jedoch den Zugriff auf den/die Prozessor(en) 10 in einem Testmodus mit bekannten EMULATE- und TRACE-Routinen ermöglichen und immer noch illegale Programmänderungen erlauben. Der JTAG-Testanschluss 12 wird zumindest während des Herstellungsprozesses des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise desjenigen eines Mikrocontrollers, für Tests benötigt und kann zur Fehlerdiagnose nach der Herstellung verwendet werden. Eine solche Analysefähigkeit eines integrierten automobilen Schaltkreises 2, beispielsweise eines automobilen Mikrocontrollers, ist eine unabdingbare Voraussetzung um die Qualitätsanforderungen der T16491 zu erfüllen.By providing the cryptographic boundary 4 and protecting the data stored in the DRAM 8 and EEPROM 6, the integrated circuit 2, in particular that of the microcontroller, is protected against unauthorized access to the programs and data used by the processor(s) 10 of the computer in normal operation. This is of particular importance in the automotive field to prevent plagiarism and unauthorized spare parts, which usually require knowledge of the firmware of the illegally copied spare parts. The JTAG test interface 12 could, however, allow access to the processor(s) 10 in a test mode with known EMULATE and TRACE routines and still allow illegal program modifications. The JTAG test port 12 is required for testing at least during the manufacturing process of the integrated circuit 2, for example that of a microcontroller, and can be used for fault diagnosis after manufacturing. Such an analysis capability of an automotive integrated circuit 2, for example an automotive microcontroller, is an indispensable prerequisite for meeting the quality requirements of T16491.

Um eine unbefugte und insbesondere illegale Benutzung der JTAG-Schnittstelle 12 zu verhindern, kann der OTP-Speicher 22 beispielsweise mindestens ein Sicherheitsbit umfassen, das zusammen mit der Sperrschaltung 24 die JTAG-Schnittstelle 12 sperrt.In order to prevent unauthorized and in particular illegal use of the JTAG interface 12, the OTP memory 22 can, for example, comprise at least one security bit which, together with the blocking circuit 24, blocks the JTAG interface 12.

In einem Beispiel enthält der OTP-Speicher 22 nur ein Bit. Der OTP-Speicher 22 erlaubt es, ein Bit nur einmal von einem Zustand, z. B. „0“, in den entgegengesetzten Zustand „1“ zu ändern. Während der Herstellung des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, ist das Bit beispielsweise „0“, was Tests ermöglicht. In einem letzten Testschritt setzt der Hersteller des beispielhaften integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, das Bit auf „1“ gesetzt, bevor er den integrierten Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, für die Lieferung und den Gebrauch freigibt. Der JTAG-Anschluss 12 hat typischerweise einen seriellen Eingang und einen seriellen Ausgang (siehe 2). Die Deaktivierungsschaltung, die Teil des Schaltkreises der Steuervorrichtung 4 innerhalb des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, ist, umfasst vorzugsweise ein Gatter 241, das beispielsweise zwischen dem seriellen Ausgang der JTAG-Schnittstelle 10 und dem/den Prozessor(en) 10 liegt, und ein Gatter 242, das zwischen dem seriellen Eingang der JTAG-Schnittstelle 10 und dem/den Prozessor(en) 10 liegt. Das Sicherheitsbit „1“ im OTP-Speicher 22 deaktiviert die Gatter 241 und 242. Da das Sicherheitsbit nicht geändert werden kann, ist der Testanschluss dann gegen eine Verwendung nach der Herstellung und Lieferung des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, gesichert.In an example, the OTP memory 22 contains only one bit. The OTP memory 22 allows a bit to be changed from one state, e.g. "0", to the opposite state "1" only once. For example, during manufacture of the integrated circuit 2, e.g. the microcontroller, the bit is "0", which enables testing. In a final testing step, the manufacturer of the exemplary integrated circuit 2, e.g. the microcontroller, sets the bit to "1" before releasing the integrated circuit 2, e.g. the microcontroller, for delivery and use. The JTAG connector 12 typically has a serial input and a serial output (see 2 ). The deactivation circuit, which is part of the circuit of the control device 4 within the integrated circuit 2, for example the microcontroller, preferably comprises a gate 241, which is for example located between the serial output of the JTAG interface 10 and the processor(s) 10, and a gate 242, which is located between the serial input of the JTAG interface 10 and the processor(s) 10. The security bit "1" in the OTP memory 22 deactivates the gates 241 and 242. Since the security bit cannot be changed, the test port is then secured against use after the manufacture and delivery of the integrated circuit 2, for example the microcontroller.

In einem anderen Beispiel hat der OTP-Speicher 22 einen Zwei-Bit-Sicherheitscode, der zunächst „00“ ist. Dies ermöglicht eine Prüfung während der Herstellung, nach der der Code auf „01“ gesetzt wird, d. h. eines der beiden Bits wird auf „1“ gesetzt. Dieser Code „01“ sperrt die Gatter 241 und 242. Tritt ein Fehler auf, wird der integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, an seinen Hersteller zurückgeschickt, der das andere Bit auf „1“ setzt, was den Code „11“ ergibt, der eine Prüfung über den Anschluss 12 ermöglicht. Eine solche Prüfung ist vorzugsweise zerstörerisch, da sie kein Rücksetzen auf den ursprünglichen Wert erlaubt. Der Zugriff auf den OTP-Speicher 22 zur Änderung des Sicherheitscodes kann durch einen geeigneten, vorzugsweise mittels eines Quantenzufallszahlengenerators 28 erzeugten Zugriffscode erfolgen, der mit einer digitalen Signatur versehen ist, die durch einen im OTP-Speicher 20 gespeicherten Quantenzufallszahlenbasierenden Schlüssel verifiziert werden kann. Der Schlüssel kann beispielsweise der im Speicher 20 gespeicherte öffentliche Standardschlüssel sein. Dadurch kann der Sicherheitscode in „11“ geändert werden, was eine Prüfung über die JTAG-Schnittstelle 12 ermöglicht. Der ursprüngliche integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise der Mikrocontroller, wird vom Hersteller vorzugsweise einbehalten und vorzugsweise vernichtet und der Benutzer erhält einen neuen integrierten Schaltkreis 2, beispielsweise einen Mikrocontroller.In another example, the OTP memory 22 has a two-bit security code, which is initially "00". This allows a check during manufacture, after which the code is set to "01", i.e. one of the two bits is set to "1". This code "01" locks the gates 241 and 242. If an error occurs, the integrated circuit 2, for example of the microcontroller, is returned to its manufacturer, who sets the other bit to "1", resulting in the code "11", which allows a check via the terminal 12. Such a check is preferably destructive, since it does not allow a reset to the original value. Access to the OTP memory 22 to change the security code can be made by a suitable access code, preferably generated by means of a quantum random number generator 28, which is provided with a digital signature that can be verified by a quantum random number-based key stored in the OTP memory 20. The key may, for example, be the standard public key stored in the memory 20. This allows the security code to be changed to "11", which enables testing via the JTAG interface 12. The original integrated circuit 2, for example the microcontroller, is preferably retained by the manufacturer and preferably destroyed and the user receives a new integrated circuit 2, for example a microcontroller.

In einem weiteren Beispiel kann der Sicherheitscode aus drei oder mehr Bits bestehen, die sich bei Verwendung des signierten Zugriffscodes ändern. Bei der Herstellung ist der Code „000“ und bei der Freigabe an einen Benutzer „001“. Tritt ein Fehler auf, wird der Code vom Hersteller in „011“ geändert, um einen Test zu ermöglichen. Nach dem Testen wird der Code in „111“ geändert, wodurch die JTAG-Schnittstelle 12 gegen Benutzung gesichert wird und der integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, an den Benutzer zurückgegeben werden kann. Nur ein signierter Zugangscode, der mit einer digitalen Signatur versehen ist, die durch einen Schlüssel im OTP-Speicher 20 verifiziert wird, kann zur Änderung des im OTP-Speicher 22 gespeicherten Codes verwendet werden.In another example, the security code may consist of three or more bits that change when the signed access code is used. When manufactured, the code is “000” and when released to a user, it is “001”. If an error occurs, the manufacturer changes the code to “011” to provide a testing. After testing, the code is changed to "111", thereby securing the JTAG interface 12 against use and allowing the integrated circuit 2, for example of the microcontroller, to be returned to the user. Only a signed access code provided with a digital signature verified by a key in the OTP memory 20 can be used to change the code stored in the OTP memory 22.

Sicherheitscodes von zwei oder mehr Bits ermöglichen einen Prüfpfad für die Prüfung (oder etwaige unbefugte Prüfversuche) nach der Herstellung.Security codes of two or more bits provide an audit trail for testing (or any unauthorized testing attempts) after manufacturing.

Weitere Schnittstelle und weiteres EEPROMAdditional interface and additional EEPROM

Wie in 1 dargestellt, kann der die Steuervorrichtung 4 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, zusätzlich zu den Anschlüssen 3 und 12 optional noch mindestens eine weitere Schnittstelle 32 aufweisen. Diese weitere Schnittstelle 32 kann beispielsweise ein Ethernet-Anschluss oder ein Fibre-Channel-Anschluss oder ein automobiler Datenbusanschluss für Datenbusse wie CAN, LIN, DSI3 oder PSI5 sein. Ein Fibre-Channel-Anschluss im Sinne des hier vorgelegten Dokuments ist ein Datenanschluss, der einen Lichtwellenleiter oder einen anderen Wellenleiter für elektromagnetische Strahlung nutzt.As in 1 As shown, the control device 4 of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, can optionally have at least one further interface 32 in addition to the connections 3 and 12. This further interface 32 can be, for example, an Ethernet connection or a Fibre Channel connection or an automotive data bus connection for data buses such as CAN, LIN, DSI3 or PSI5. A Fibre Channel connection in the sense of the document presented here is a data connection that uses an optical fiber or another waveguide for electromagnetic radiation.

Der integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise der Mikrocontroller, kann zusätzlich über einen weiteren nichtflüchtigen Speicher 30 außerhalb der Steuervorrichtung 4 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise eines Mikrocontrollers, verfügen, der Daten speichert, die durch einen im OTP-Speicher 20 gespeicherten Sicherheitsparameter kryptografisch geschützt sind. Der weitere nichtflüchtige Speicher 30 ist über die interne Schnittstelle 301 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, mit der Steuervorrichtung 4 gekoppelt.The integrated circuit 2, for example the microcontroller, can additionally have a further non-volatile memory 30 outside the control device 4 of the integrated circuit 2, for example a microcontroller, which stores data that is cryptographically protected by a security parameter stored in the OTP memory 20. The further non-volatile memory 30 is coupled to the control device 4 via the internal interface 301 of the integrated circuit 2, for example the microcontroller.

Der weitere nichtflüchtige Speicher 30 kann beispielsweise ein EEPROM sein. Der weitere Speicher 30 kann weitere kritische Sicherheitsparameter außerhalb des Steuervorrichtung 4 speichern. Die weiteren Parameter sind vorzugsweise verschlüsselt und mit digitalen Signaturen versehen, um sie sicher zu machen. Die weiteren Parameter werden vorzugsweise mit dem geheimen Schlüssel verschlüsselt, der nur für den Steuervorrichtung 4 gilt und im OTP-Speicher 20 gespeichert ist. Vorzugsweise beruht der geheime Schlüssel auf einer Quantenzufallszahl eines Quantenzufallszahlengenerators 28. Die digitalen Signaturen der weiteren Parameter werden unter Verwendung des im OTP-Speicher 20 gespeicherten eindeutigen geheimen Schlüssels erstellt. Dieser geheime Schlüssel wird zur Entschlüsselung der weiteren Sicherheitsparameter und zur Überprüfung der aus dem weiteren Speicher 30 ausgelesenen digitalen Signaturen verwendet.The further non-volatile memory 30 can be an EEPROM, for example. The further memory 30 can store further critical security parameters outside the control device 4. The further parameters are preferably encrypted and provided with digital signatures to make them secure. The further parameters are preferably encrypted with the secret key that is only valid for the control device 4 and is stored in the OTP memory 20. Preferably, the secret key is based on a quantum random number from a quantum random number generator 28. The digital signatures of the further parameters are created using the unique secret key stored in the OTP memory 20. This secret key is used to decrypt the further security parameters and to verify the digital signatures read from the further memory 30.

Der weitere nichtflüchtige Speicher 30 kann andere verschlüsselte und/oder digital signierte Daten enthalten.The additional non-volatile memory 30 may contain other encrypted and/or digitally signed data.

Die weiteren Sicherheitsparameter außerhalb der Steuervorrichtung 4 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, können verwendet werden, um die über die Schnittstelle(n) 32 übermittelten Daten und Codes zu sichern.The additional security parameters outside the control device 4 of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, can be used to secure the data and codes transmitted via the interface(s) 32.

Herstellung des integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers.Manufacturing of the integrated circuit 2, for example the microcontroller.

Während der Herstellung des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, wird der Boot-Code im Boot-ROM 16 bevorzugt fest kodiert; das Ladeprogramm und andere Codes/Daten werden im EEPROM 6 mit digitalen Signaturen auf der Grundlage der öffentlichen und privaten Schlüssel, die vorzugsweise mittels Quantenzufallszahlen eines Quantenzufallszahlengenerators 28 erzeugt wurden, gespeichert; und vorzugsweise wird mindestens ein öffentlicher Schlüssel wird mittels einer Quantenzufallszahl eines Quantenzufallszahlengenerators erzeugt und im OTP-Speicher 20 gespeichert.During manufacture of the integrated circuit 2, e.g. the microcontroller, the boot code is preferably hard-coded in the boot ROM 16; the loader and other codes/data are stored in the EEPROM 6 with digital signatures based on the public and private keys, preferably generated using quantum random numbers of a quantum random number generator 28; and preferably at least one public key is generated using a quantum random number of a quantum random number generator and stored in the OTP memory 20.

Der geheime Schlüssel wird vorzugsweise erst dann im OTP 20 gespeichert, wenn der Sicherheitscode, der vorzugsweise auf einer Quantenzufallszahl eines Quantenzufallszahlengenerators 28 beruht, m OTP 22 eingestellt ist und der Testanschluss der beispielhaften JTAG-Schnittstelle 12 gesperrt wurde. Die Steuervorrichtung 4 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, enthält in dem hier vorgestellten Beispiel den notwendigen Quantenzufallszahlengenerator QRNG 28. Die im eng gekoppelten Speicher 14 oder im DRAM 8 gespeicherte Firmware liest eine oder mehrere Quantenzufallszahlen von z. B. 256 Bit aus dem Quantenzufallszahlengenerator 28 und speichert sie im OTP 20 als geheimen Schlüssel, ohne dass diese Daten die Steuervorrichtung 4 vorzugsweise innerhalb des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, verlassen. Dies geschieht vorzugsweise erst nach der Deaktivierung des Prüfanschlusses 12, um den Zugriff auf den geheimen Schlüssel selbst für Personen zu verhindern, die Zugang zum Herstellungsprozess haben. Vorzugsweise sind die Logikgatter des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, oder zumindest die der Steuervorrichtung 4 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, so gestaltet, dass die bei Änderungen von logischen Zuständen innerhalb der Schaltungen der Logikgatter auftretenden Stromspitzen keinen Rückschluss auf die Prozesse und/oder die Daten und/oder die Quantenzufallszahlen und/oder die Schaltungszustände der Vorrichtung erlauben. Dies vermeidet sogenannte Side-Channels. Hierzu kann die vorschlagsgemäße Vorrichtung Stromquellen, komplementär schaltende, komplementäre Dummy-Schaltkreise, Energiereserven (z.B. Kapazitäten) etc. umfassen.The secret key is preferably only stored in the OTP 20 when the security code, which is preferably based on a quantum random number of a quantum random number generator 28, is set in the OTP 22 and the test connection of the exemplary JTAG interface 12 has been blocked. The control device 4 of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, contains the necessary quantum random number generator QRNG 28 in the example presented here. The firmware stored in the tightly coupled memory 14 or in the DRAM 8 reads one or more quantum random numbers of e.g. 256 bits from the quantum random number generator 28 and stores them in the OTP 20 as a secret key without this data leaving the control device 4, preferably within the integrated circuit 2, for example the microcontroller. This preferably only happens after the deactivation of the Test connection 12 to prevent access to the secret key even for persons who have access to the manufacturing process. Preferably, the logic gates of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, or at least those of the control device 4 of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, are designed in such a way that the current peaks that occur when logical states within the circuits of the logic gates change do not allow any conclusions to be drawn about the processes and/or the data and/or the quantum random numbers and/or the circuit states of the device. This avoids so-called side channels. For this purpose, the proposed device can comprise current sources, complementary switching, complementary dummy circuits, energy reserves (e.g. capacities), etc.

Die Hash-Funktion der Hashing-Engine 18 kann jede geeignete Hash-Funktion sein und ist nicht auf das oben beschriebene Beispiel von HMAC beschränkt.The hash function of the hashing engine 18 may be any suitable hash function and is not limited to the example of HMAC described above.

Der auf dem Chip befindliche Quantenzufallszahlengenerator 28 QRNG könnte in der integrierten Schaltung 2, beispielsweise dem Mikrocontroller, weggelassen werden und stattdessen ein außerhalb des Chips befindlicher Quantenzufallszahlengenerator QRNG verwendet werden, um den geheimen Schlüssel während des Herstellungsprozesses zu erzeugen. Ein Quantenzufallszahlengenerator QRNG auf dem Chip ist jedoch signifikant sicherer.The on-chip quantum random number generator 28 QRNG could be omitted from the integrated circuit 2, for example the microcontroller, and instead an off-chip quantum random number generator QRNG could be used to generate the secret key during the manufacturing process. However, an on-chip quantum random number generator QRNG is significantly more secure.

Die im EEPROM 6 gespeicherte Firmware ist vorzugsweise kryptografisch geschützt, in diesem Beispiel durch digitale Signaturen. Bei der Herstellung wird die Firmware zunächst kompiliert. Anschließend wird sie mit einem geheimen privaten Schlüssel eines Private-Public-Key-Systems digital signiert. Bevorzugt beruht der geheime private Schlüssel des Private-Public-Key-Systems auf einer Quantenzufallszahl eines Quantenzufallszahlengenerators 28. Der öffentliche Schlüssel wird vorzugsweise im OTP-Speicher 20 gespeichert, damit die Signatur überprüft werden kann. Die signierte Firmware wird im EEPROM 6 gespeichert. Die digitalen Signaturen können erstellt werden, indem die kompilierte Firmware während des Herstellungsprozesses an einen sicheren Signaturgenerator übermittelt wird. Der sichere Signaturgenerator kann der integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, und zwar die Steuervorrichtung 4 im Zusammenwirken mit dem Quantenzufallszahlengenerator 28 selbst sein. Die signierte Firmware kann über eine Kommunikationsverbindung, z. B. das Internet, in das EEPROM 6 heruntergeladen werden, wenn die Signierung extern erfolgt. Der Prozessor 10 kann jedoch die Signierung der Firmware vor dem Abspeichern im EEPROM 6 entfernen und durch eine eigene, Quantenzufallszahlbasierende Signierung auf Basis einer Quantenzufallszahl seines Quantenzufallszahlengenerators 28 ersetzen, was das Auslesen der Firmware für jedermann dann ausnahmslos unmöglich macht.The firmware stored in the EEPROM 6 is preferably cryptographically protected, in this example by digital signatures. During production, the firmware is first compiled. It is then digitally signed with a secret private key of a private-public key system. Preferably, the secret private key of the private-public key system is based on a quantum random number of a quantum random number generator 28. The public key is preferably stored in the OTP memory 20 so that the signature can be verified. The signed firmware is stored in the EEPROM 6. The digital signatures can be created by transmitting the compiled firmware to a secure signature generator during the production process. The secure signature generator can be the integrated circuit 2, for example of the microcontroller, namely the control device 4 in cooperation with the quantum random number generator 28 itself. The signed firmware can be downloaded into the EEPROM 6 via a communication connection, e.g. the Internet, if the signing is done externally. However, the processor 10 can remove the signature of the firmware before storing it in the EEPROM 6 and replace it with its own quantum random number-based signature based on a quantum random number from its quantum random number generator 28, which then makes it impossible for anyone to read the firmware without exception.

Anstelle eines EEPROMs kann der nichtflüchtige Speicher 6 ein beliebiger anderer geeigneter Speicher sein, beispielsweise ein FLASH-Speicher.Instead of an EEPROM, the non-volatile memory 6 can be any other suitable memory, for example a FLASH memory.

Der weitere nichtflüchtige Speicher 30 kann beispielsweise ein serieller EEPROM-Speicher sein.The additional non-volatile memory 30 may, for example, be a serial EEPROM memory.

Der einmalig programmierbare Speicher OTP 22, der den Sicherheitscode enthält, kann durch einen anderen re-programmierbaren, nichtflüchtigen Speicher ersetzt und der Sicherheitscode mit Hilfe signierter Firmware geändert werden. Ein nur genau einmalig programmierbarer Speicher 22 ist jedoch sicherer, da seine Programmierung unumkehrbar ist.The one-time programmable memory OTP 22, which contains the security code, can be replaced with another re-programmable, non-volatile memory and the security code can be changed using signed firmware. However, a memory 22 that can only be programmed once is more secure because its programming is irreversible.

Das DRAM 8 kann weiter geschützt werden, indem der Zugang zum DRAM 8 physisch sehr schwierig und im Falle eines Versuchs nachweisbar gemacht wird. Beispielsweise können die Verbindungen zwischen dem DRAM 8 und der Steuervorrichtung 4 in Schichten des Metallisierungsstapels des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, vergraben oder auf andere Weise gegen physisches Abtasten (z.B. durch E-Beam) geschützt sein. Vorzugsweise umfassen auch die Vorrichtungsteile der Steuervorrichtung 4 einen solchen Abtastschutz. Insbesondere ist es Vorteilhaft, wenn der Quantenzufallszahlengenerator 28 einen solchen Abtastschutz, beispielsweise in Form einer auf einem vordefinierten Potenzial liegenden Metallschicht 53, 142 aufweist.The DRAM 8 can be further protected by making access to the DRAM 8 physically very difficult and detectable in the event of an attempt. For example, the connections between the DRAM 8 and the control device 4 can be buried in layers of the metallization stack of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, or protected in another way against physical scanning (e.g. by e-beam). Preferably, the device parts of the control device 4 also comprise such scanning protection. In particular, it is advantageous if the quantum random number generator 28 has such scanning protection, for example in the form of a metal layer 53, 142 lying at a predefined potential.

Der gesamte integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, kann mit einem solchen Abtastschutz, beispielsweise in Form einer auf einem vordefinierten Potenzial liegenden Metallschicht 53, 142 versehen sein. Der gesamte integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, kann darüber hinaus zusätzlich in einem manipulationssicheren Gehäuse mit manipulationssicheren Dichtungen untergebracht werden.The entire integrated circuit 2, for example of the microcontroller, can be provided with such scanning protection, for example in the form of a metal layer 53, 142 lying at a predefined potential. The entire integrated circuit 2, for example of the microcontroller, can also be housed in a tamper-proof housing with tamper-proof seals.

Der sichere integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, weist bevorzugt zumindest eine Photonenquelle 54 bzw. eine Silizium-LED 54 bzw. ein erste SPAD-Diode 54 als Photonenquelle für Photonen des Quantenzufallszahlengenerators 28 auf. Der sichere integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, weist bevorzugt zumindest einen Photonendetektor 55 bzw. eine zweite SPAD-Diode 55 auf. Bevorzugt koppelt ein optisches System die zumindest eine Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 mit dem Photonendetektor 55 bzw. der zweiten SPAD-Diode 55 mittels dieser Photonen optisch. Das optische System kann einen optischen Lichtwellenleiter 44 umfassen. Der Quantenzufallszahlengenerator 28 ist bevorzugt ein quantenprozessbasierender Generator für echte Zufallszahlen (QRNG) 28. Der quantenprozessbasierende Generator für echte Zufallszahlen (QRNG) 28 umfasst bevorzugt eine Photonenquelle 54 bzw. eine Silizium-LED 54 bzw. ein erste SPAD-Diode 54 als Lichtquelle für ein optisches Quantensignal und Photonendetektor 55 bzw. eine zweite SPAD-Diode 55 als Fotodetektor für dieses optische Quantensignal. Des Weiteren umfasst der quantenprozessbasierende Generator für echte Zufallszahlen (QRNG) 28 bevorzugt zumindest die Verarbeitungsschaltung und ggf. den optische Lichtwellenleiter 44. Bevorzugt koppelt der ggf. vorhandene optische Lichtwellenleiter 44 die Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 mit dem Photonendetektor 55 bzw. eine zweite SPAD-Diode 55 optisch. Eine Betriebsschaltung versorgt die Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 in der Art mit elektrischer Energie, dass die Photonenquelle 54 bzw. die Silizium-LED 54 bzw. die erste SPAD-Diode 54 Licht emittieren. Die Abstrahlung von Licht erfordert dabei, dass die Betriebsspannung eine ausreichende elektrische Vorspannung der Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED 54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 zur Verfügung stellt. Eine Verarbeitungsschaltung (402, 403, 404) erfasst das Signal des Photonendetektors 55 bzw. der zweiten SPAD-Diode 55 und bildet daraus die Quantenzufallszahl 418. Die Verarbeitungsschaltung stellt dann bevorzugt die so gebildete Quantenzufallszahl 418 einem oder mehreren der einen oder mehreren Prozessoren 10 über einen Datenbus 419 zur Verfügung.The secure integrated circuit 2, for example of the microcontroller, preferably has at least one photon source 54 or a silicon LED 54 or a first SPAD diode 54 as a photon source for photons of the quantum random number generator 28. The secure integrated circuit 2, for example of the microcontroller, preferably has at least one photon detector 55 or a second SPAD diode 55. An optical system preferably optically couples the at least one photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 to the photon detector 55 or the second SPAD diode 55 by means of these photons. The optical system can comprise an optical waveguide 44. The quantum random number generator 28 is preferably a quantum process-based generator for true random numbers (QRNG) 28. The quantum process-based generator for true random numbers (QRNG) 28 preferably comprises a photon source 54 or a silicon LED 54 or a first SPAD diode 54 as a light source for an optical quantum signal and a photon detector 55 or a second SPAD diode 55 as a photodetector for this optical quantum signal. Furthermore, the quantum process-based generator for true random numbers (QRNG) 28 preferably comprises at least the processing circuit and optionally the optical fiber 44. The optical fiber 44, which may be present, preferably optically couples the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 to the photon detector 55 or a second SPAD diode 55. An operating circuit supplies the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 with electrical energy in such a way that the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 emit light. The emission of light requires that the operating voltage provides a sufficient electrical bias voltage for the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54. A processing circuit (402, 403, 404) detects the signal from the photon detector 55 or the second SPAD diode 55 and forms the quantum random number 418 from it. The processing circuit then preferably makes the quantum random number 418 thus formed available to one or more of the one or more processors 10 via a data bus 419.

Bevorzugt weist der Halbleiterkristall des integrierte Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, eine Oberfläche 56 auf. Typischerweise weist der Halbleiterkristall ein halbleitendes Material unterhalb seiner Oberfläche 56 auf. Insbesondere bei der Anwendung konventioneller Halbleiterschaltungsherstellprozesse, wie CMOS-Prozessen, Bipolarprozessen, BiCMOS-Prozessen und BCD-Prozessen weist die Oberfläche 56 des Halbleiterkristalls typischerweise einen Metallisierungsstapel als strukturierten Metallschichten und elektrischen Isolationsschichten auf. Die strukturierten Metallschichten bilden dabei typischerweise die elektrisch leitenden Leiterbahnen, die durch die Isolationsschichten voneinander elektrisch getrennt sind. Somit weist der Metallisierungsstapel eine typischerweise strukturierte und optisch transparente und elektrisch isolierende Schicht 44 auf. Zumindest ein Teil dieser typischerweise strukturierten, transparenten und elektrisch isolierenden Schicht 44 der Oberfläche 56 bildet bevorzugt den optischen Lichtwellenleiter 44.The semiconductor crystal of the integrated circuit 2, for example of the microcontroller, preferably has a surface 56. The semiconductor crystal typically has a semiconducting material below its surface 56. In particular when using conventional semiconductor circuit manufacturing processes, such as CMOS processes, bipolar processes, BiCMOS processes and BCD processes, the surface 56 of the semiconductor crystal typically has a metallization stack as structured metal layers and electrical insulation layers. The structured metal layers typically form the electrically conductive conductor tracks, which are electrically separated from one another by the insulation layers. The metallization stack thus has a typically structured and optically transparent and electrically insulating layer 44. At least part of this typically structured, transparent and electrically insulating layer 44 of the surface 56 preferably forms the optical waveguide 44.

Die hier vorgestellten Beispiele der 6 und 7 verwenden eine erste SPAD-Diode 54 als Photonenquelle 54. Die erste SPAD-Diode 54 strahlt in den Beispielen der 6 und 7 beispielsweise aus dem halbleitenden Material des Halbleitersubstrats 49 in diesen optischen Lichtwellenleiter 44 Licht 57 ein. D. h. in der Regel strahlt die erste SPAD-Diode 54 senkrecht zur Oberfläche 56 im Wesentlichen nach oben und nicht zur Seite in das Halbleitersubstrat 49 des Halbleiterkristalls 49 hinein. Das Material des Halbleiterkristalls 49 weist nämlich eine hohe Dämpfung für dieses Licht auf. Trotzdem ist die Abstrahlung der Photonen 57 der ersten SPAD-Diode 54 im Lichtwellenleiter 44 nicht gerichtet. Insbesondere ist die Ausstrahlung über das Substrat 48, 49 sehr gedämpft, da sichtbares Licht eine sehr hohe Absorption besitzt. Durch dies Anordnung kann die Vorrichtung mehr Photonen der ersten SPAD-Diode 54 direkt mit der zweiten SPAD-Diode 55 koppeln, die hier in den Beispielen der 6 und 7 als Photonendetektor 54 dient. Der optische Lichtwellenleiter 44 transportiert in den Beispielen der 6 und 7 diese Photonen 57, 58, 59 der ersten SPAD-Diode 54 im Lichtwellenleiter 44 im Vergleich zu anderen Lösungen aus dem Stand der Technik praktisch verlustfrei zur zweiten SPAD-Diode 55. Der Lichtwellenleiter 44 bestrahlt in den Beispielen der 6 und 7 mit diesen Photonen 57, 58, 59 der ersten SPAD-Diode 54 die zweite SPAD-Diode 55 in der Art, dass das Licht 59 von innerhalb des Lichtwellenleiters 44 wieder in das halbleitende Material des Halbeleitersubstrats 49 von der Oberfläche 56 her eindringt und dort Vorrichtungsteile der zweiten SPAD-Diode 55 trifft. Die zweite SPAD-Diode 55 erzeugt dann in Abhängigkeit von der Bestrahlung mit diesen Photonen 59 ein Empfangssignal.The examples presented here of 6 and 7 use a first SPAD diode 54 as a photon source 54. The first SPAD diode 54 radiates in the examples of 6 and 7 for example, from the semiconducting material of the semiconductor substrate 49 into this optical waveguide 44. This means that the first SPAD diode 54 generally radiates perpendicular to the surface 56 essentially upwards and not sideways into the semiconductor substrate 49 of the semiconductor crystal 49. The material of the semiconductor crystal 49 has a high attenuation for this light. Nevertheless, the emission of the photons 57 of the first SPAD diode 54 in the optical waveguide 44 is not directed. In particular, the emission via the substrate 48, 49 is very attenuated, since visible light has a very high absorption. This arrangement enables the device to couple more photons of the first SPAD diode 54 directly to the second SPAD diode 55, which is shown here in the examples of the 6 and 7 serves as a photon detector 54. The optical waveguide 44 transports in the examples of 6 and 7 these photons 57, 58, 59 of the first SPAD diode 54 in the optical waveguide 44 are transmitted to the second SPAD diode 55 with practically no loss compared to other prior art solutions. The optical waveguide 44 irradiates in the examples of 6 and 7 with these photons 57, 58, 59 of the first SPAD diode 54, the second SPAD diode 55 in such a way that the light 59 penetrates from within the optical waveguide 44 back into the semiconducting material of the semiconductor substrate 49 from the surface 56 and there strikes device parts of the second SPAD diode 55. The second SPAD diode 55 then generates a reception signal depending on the irradiation with these photons 59.

Typischerweise versorgt zumindest eine Betriebsschaltung in den Beispielen der 6 und 7 die zumindest eine erste SPAD-Diode 54 zumindest zeitweise mit elektrischer Energie. Die zumindest eine erste SPAD-Diode 54 speist dann bei Versorgung mit ausreichender elektrischer Energie Photonen 57 in den in den 6 und 7 vorgesehenen Lichtwellenleiter 44 ein. Der Lichtwellenleiter 44 transportiert diese Photonen 57, 58, 59 dann weiter. Der in den Beispielen der 6 und 7 vorgesehene Lichtwellenleiter 44 strahlt dann die transportierten Photonen 58 als im Wesentlichen senkrecht sich bewegende Photonen 59 in die zweite SPAD-Diode 55 ein. Da dieser Transport der Photonen von der ersten SPAD-Diode 54 zur zweiten SPAD-Diode 55 aufgrund der geringen Dämpfung im Lichtwellenleiter 44 wesentlich weniger Photonen verliert als in anderen Konstruktionen aus dem Stand der Technik, die das stark absorbierende Halbleitersubstrat 49, 49 benutzen, ist der Quantenwirkungsgrad massiv höher. Damit steigt die Bit-Rate der Quantenzufallsbits 411, mit der die Vorrichtung Quantenzufallszahlen 418 erzeugen kann, an. Daher reicht bei der hier vorgestellten Konstruktion bereits ein Paar aus einer einzigen ersten SPAD-Diode 54 und einer einzigen zweiten SPAD-Diode 55 aus. Andere Vorrichtungen aus dem Stand der Technik verwenden typischerweise mehrere SPAD-Dioden.Typically, at least one operating circuit in the examples of 6 and 7 the at least one first SPAD diode 54 at least temporarily with electrical energy. The at least one first SPAD diode 54 then feeds photons 57 into the 6 and 7 The optical waveguide 44 then transports these photons 57, 58, 59 further. The photons 57, 58, 59 shown in the examples of 6 and 7 The optical waveguide 44 provided then radiates the transported photons 58 as essentially vertically moving photons 59 into the second SPAD diode 55. Since this transport of the photons from the first SPAD diode 54 to the second SPAD Diode 55 loses significantly fewer photons than in other prior art designs that use the highly absorbent semiconductor substrate 49, 49 due to the low attenuation in the optical waveguide 44, the quantum efficiency is massively higher. This increases the bit rate of the quantum random bits 411 with which the device can generate quantum random numbers 418. Therefore, in the design presented here, a pair of a single first SPAD diode 54 and a single second SPAD diode 55 is sufficient. Other prior art devices typically use multiple SPAD diodes.

In einer weiteren Weiterbildung des vorschlagsgemäßen, sicheren integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, ist zumindest eine Datenschnittstelle der einen oder mehreren Datenschnittstellen 64 eine drahtgebundene automobile Datenbusschnittstelle 64. In dem Fall kann die drahtgebundene automobile Datenbusschnittstelle 64 beispielsweise eine CAN-Datenbusschnittstelle oder eine CAN-FD-Datenbusschnittstelle oder eine Flexray-Datenbusschnittstelle oder eine PSI5-Datenbusschnittstelle oder eine DSI3-Datenbusschnittstelle oder eine LIN-Datenbusschnittstelle oder eine Ethernet-Datenbusschnittstelle oder eine SPI-Datenbusschnittstelle oder eine MELIBUS-Datenbusschnittstelle sein.In a further development of the proposed secure integrated circuit 2, for example of the microcontroller, at least one data interface of the one or more data interfaces 64 is a wired automotive data bus interface 64. In this case, the wired automotive data bus interface 64 can be, for example, a CAN data bus interface or a CAN-FD data bus interface or a Flexray data bus interface or a PSI5 data bus interface or a DSI3 data bus interface or a LIN data bus interface or an Ethernet data bus interface or an SPI data bus interface or a MELIBUS data bus interface.

In einer weiteren Weiterbildung des vorschlagsgemäßen sicheren integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, ist zumindest eine Datenschnittstelle 64 der einen oder mehreren Datenschnittstellen 64 eine drahtlose Datenbusschnittstelle. Die drahtlose Datenbusschnittstelle 64 kann beispielsweise eine WLAN-Schnittstelle oder eine Bluetooth-Schnittstelle sein.In a further development of the proposed secure integrated circuit 2, for example the microcontroller, at least one data interface 64 of the one or more data interfaces 64 is a wireless data bus interface. The wireless data bus interface 64 can be, for example, a WLAN interface or a Bluetooth interface.

In einer weiteren Weiterbildung des vorschlagsgemäßen sicheren integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, ist zumindest eine Datenschnittstelle 64 der einen oder mehreren Datenschnittstellen 64 eine drahtgebundene Datenbusschnittstelle 64. De drahtlose Datenbusschnittstelle 64 kann beispielsweise eine KNX-Datenbusschnittstelle oder eine EIB-Datenbusschnittstelle oder eine DALI-Datenbusschnittstelle oder eine PROFIBUS-Datenbusschnittstelle sein.In a further development of the proposed secure integrated circuit 2, for example the microcontroller, at least one data interface 64 of the one or more data interfaces 64 is a wired data bus interface 64. The wireless data bus interface 64 can be, for example, a KNX data bus interface or an EIB data bus interface or a DALI data bus interface or a PROFIBUS data bus interface.

Obwohl die vorschlagsgemäße Vorrichtung beispielhaft unter Bezugnahme auf eine Steuervorrichtung 4 und den integrierten Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, beschrieben wurde, ist sie nicht auf eine Steuervorrichtung 4 bzw. den integrierten Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, beschränkt. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung kann auch auf andere Arten von Prozessoren mit integrierter Schaltung und andere integrierte Schaltungen angewendet werden. Ein Mikroprozessor ist nur ein besonders günstiges, weil komplexes Beispiel für eine vorschlagsgemäße beispielhafte integrierte Schaltung 2.Although the proposed device has been described by way of example with reference to a control device 4 and the integrated circuit 2, for example of the microcontroller, it is not limited to a control device 4 or the integrated circuit 2, for example of the microcontroller. The proposed device can also be applied to other types of integrated circuit processors and other integrated circuits. A microprocessor is only a particularly favorable, because complex, example of a proposed exemplary integrated circuit 2.

Die Ausführungsformen der vorschlagsgemäßen Vorrichtung speichern Daten innerhalb und ggf. auch außerhalb des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers. Die Ausführungsformen des Vorschlags stellen sicher, dass die zu verarbeitenden Daten, einschließlich des ausführbaren Codes, nicht von Unbefugten geändert werden können, die auf die außerhalb des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, auf gespeicherten Daten zugreifen, oder, falls ein solcher Zugriff erfolgt, sicherstellen, dass dieser Zugriff und/oder ein solcher Zugriffsversuch nicht unbemerkt bleiben und dass die Daten und/oder Programmcodes und/oder Schlüssel und/oder Authentifizierungsdaten etc. nicht unbemerkt geändert werden können. Die Sicherheit wird durch Sicherheitsdaten gewährleistet, und die Sicherheitsdaten selbst sind sicher, weil sie innerhalb der integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, in einem geschützten Bereich 4 gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.The embodiments of the proposed device store data inside and possibly also outside the integrated circuit 2, for example the microcontroller. The embodiments of the proposal ensure that the data to be processed, including the executable code, cannot be changed by unauthorized persons who access the data stored outside the integrated circuit 2, for example the microcontroller, or, if such access occurs, ensure that this access and/or such an attempted access does not go unnoticed and that the data and/or program codes and/or keys and/or authentication data etc. cannot be changed unnoticed. Security is ensured by security data, and the security data itself is secure because it is stored within the integrated circuit 2, for example the microcontroller, in a protected area 4 and protected from unauthorized access.

Die hier vorgelegte Beschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beschränkt diese Offenbarung nicht auf die gezeigten Beispiele. Andere Variationen zu den offengelegten Beispielen können von denjenigen, die über gewöhnliche Fachkenntnisse auf dem Gebiet verfügen, anhand der Zeichnungen, der Offenbarung und der Ansprüche verstanden und ausgeführt werden. Die unbestimmten Artikel „ein“ oder „eine“ und dessen Flexionen schließen eine Vielzahl nicht aus, während die Erwähnung einer bestimmten Anzahl von Elementen nicht die Möglichkeit ausschließt, dass mehr oder weniger Elemente vorhanden sind. Eine einzige Einheit kann die Funktionen mehrerer in der Offenbarung genannter Elemente erfüllen, und umgekehrt können mehrere Elemente die Funktion einer Einheit erfüllen. Zahlreiche Alternativen, Äquivalente, Variationen und Kombinationen sind möglich, ohne dass der Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung verlassen wird.The description presented herein is not intended to be exhaustive and does not limit this disclosure to the examples shown. Other variations to the disclosed examples can be understood and practiced by those of ordinary skill in the art from the drawings, the disclosure and the claims. The indefinite articles "a" or "an" and their inflections do not exclude a plurality, while the mention of a certain number of elements does not exclude the possibility of more or fewer elements being present. A single unit may perform the functions of several elements mentioned in the disclosure, and conversely, several elements may perform the function of a unit. Numerous alternatives, equivalents, variations and combinations are possible without departing from the scope of the present disclosure.

Soweit nichts anders angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei miteinander kombiniert werden. Dies betrifft die gesamte hier vorgelegte Schrift. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts Anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei mit den übrigen Merkmalen kombiniert werden. Eine Beschränkung einzelner Merkmale der Ausführungsbeispiele auf die Kombination mit anderen Merkmalen der Ausführungsbeispiele ist dabei ausdrücklich nicht vorgesehen. Außerdem können gegenständliche Merkmale der Vorrichtung umformuliert auch als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale umformuliert als gegenständliche Merkmale der Vorrichtung. Eine solche Umformulierung ist somit automatisch mit offenbart.Unless otherwise stated, all features of the present invention can be freely combined with one another. This applies to the entire document presented here. The features described in the description of the figures can also be freely combined with the other features as features of the invention, unless otherwise stated. A restriction of individual features of the It is expressly not intended to limit the combination of embodiments with other features of the embodiments. In addition, physical features of the device can be reformulated and used as process features, and process features can be reformulated as physical features of the device. Such a reformulation is therefore automatically disclosed.

In der vorausgehenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen. Die Beispiele in der Beschreibung und den Zeichnungen sollten als illustrativ betrachtet werden und sind nicht als einschränkend für das beschriebene spezifische Beispiel oder Element zu betrachten. Aus der vorausgehenden Beschreibung und/oder den Zeichnungen und/oder den Ansprüchen können durch Abänderung, Kombination oder Variation bestimmter Elemente mehrere Beispiele abgeleitet werden. Darüber hinaus können Beispiele oder Elemente, die nicht wörtlich beschrieben sind, von einer fachkundigen Person aus der Beschreibung und/oder den Zeichnungen abgeleitet werden.In the foregoing detailed description, reference is made to the accompanying drawings. The examples in the description and drawings should be considered as illustrative and are not to be considered as limiting the specific example or element described. Multiple examples may be derived from the foregoing description and/or drawings and/or the claims by modifying, combining or varying certain elements. In addition, examples or elements not described verbatim may be derived from the description and/or drawings by a person skilled in the art.

Figur 6Figure 6

Der sichere integrierte Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, weist in dem Beispiel der 6 beispielhaft zumindest eine erste SPAD-Diode 54 und zumindest eine zweite SPAD-Diode 55 und zumindest einen optischen Lichtwellenleiter 44 auf. Der Quantenzufallszahlengenerator 28 ist bevorzugt ein quantenprozessbasierender Generator für echte Zufallszahlen (QRNG) 28. Der quantenprozessbasierende Generator für echte Zufallszahlen (QRNG) 28 umfasst im Beispiel der 6 eine erste SPAD-Diode 54 als Lichtquelle für ein optisches Quantensignal und eine zweite SPAD-Diode 55 als Fotodetektor für das optische Quantensignal. Des Weiteren umfasst der quantenprozessbasierende Generator für echte Zufallszahlen (QRNG) 28 in dem Beispiel der 6 zumindest die Verarbeitungsschaltung und den optische Lichtwellenleiter 44. Bevorzugt koppelt der optische Lichtwellenleiter 44 in dem Beispiel der 6 die zumindest eine erste SPAD-Diode 54 mit der zumindest einen zweiten SPAD-Diode 55 optisch. Eine Betriebsschaltung versorgt in dem Beispiel der 6 die erste SPAD-Diode 54 in der Art mit elektrischer Energie, dass die erste SPAD-Diode 54 Licht 57 emittiert. Die Abstrahlung von Licht 57 erfordert in dem Beispiel der 6 dabei, dass die Betriebsspannung eine ausreichende elektrische Vorspannung der ersten SPAD-Diode 54 (404.1) zur Verfügung stellt. Eine Verarbeitungsschaltung (402, 403, 404) erfasst in dem Beispiel der 6 das Signal der zweiten SPAD-Diode 55 (404.3) und bildet daraus die Quantenzufallszahl 418. Die Verarbeitungsschaltung stellt dann bevorzugt die so gebildete Quantenzufallszahl 418 einem oder mehreren der einen oder mehreren Prozessoren 10 über einen Datenbus 419 zur Verfügung.The secure integrated circuit 2, for example the microcontroller, has in the example of 6 for example, at least one first SPAD diode 54 and at least one second SPAD diode 55 and at least one optical waveguide 44. The quantum random number generator 28 is preferably a quantum process-based generator for true random numbers (QRNG) 28. The quantum process-based generator for true random numbers (QRNG) 28 comprises in the example of 6 a first SPAD diode 54 as a light source for an optical quantum signal and a second SPAD diode 55 as a photodetector for the optical quantum signal. Furthermore, the quantum process-based true random number generator (QRNG) 28 in the example of 6 at least the processing circuit and the optical waveguide 44. Preferably, the optical waveguide 44 in the example of 6 the at least one first SPAD diode 54 with the at least one second SPAD diode 55 optically. An operating circuit supplies in the example of the 6 the first SPAD diode 54 with electrical energy in such a way that the first SPAD diode 54 emits light 57. The emission of light 57 requires in the example of the 6 that the operating voltage provides a sufficient electrical bias voltage of the first SPAD diode 54 (404.1). A processing circuit (402, 403, 404) detects in the example of the 6 the signal of the second SPAD diode 55 (404.3) and forms the quantum random number 418 therefrom. The processing circuit then preferably makes the quantum random number 418 thus formed available to one or more of the one or more processors 10 via a data bus 419.

Bevorzugt weist der Halbleiterkristall 49 der Steuervorrichtung 4 des integrierte Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, eine Oberfläche 56 auf. Typischerweise weist der Halbleiterkristall 49 ein halbleitendes Material unterhalb seiner Oberfläche 56 auf. Insbesondere bei der Anwendung konventioneller Halbleiterschaltungsherstellprozesse, wie CMOS-Prozessen, Bipolarprozessen, BiCMOS-Prozessen und BCD-Prozessen weist die Oberfläche 56 des Halbleiterkristalls 49 typischerweise einen Metallisierungsstapel als strukturierten Metallschichten und elektrischen Isolationsschichten auf. Die strukturierten Metallschichten bilden dabei typischerweise die elektrisch leitenden Leiterbahnen, die durch die Isolationsschichten voneinander elektrisch getrennt sind. Somit weist der Metallisierungsstapel eine typischerweise strukturierte und optisch transparente und elektrisch isolierende Schicht 44 auf. Zumindest ein Teil dieser typischerweise strukturierten, transparenten und elektrisch isolierenden Schicht 44 der Oberfläche 56 bildet bevorzugt den optischen Lichtwellenleiter 44.Preferably, the semiconductor crystal 49 of the control device 4 of the integrated circuit 2, for example of the microcontroller, has a surface 56. Typically, the semiconductor crystal 49 has a semiconducting material below its surface 56. In particular when using conventional semiconductor circuit manufacturing processes, such as CMOS processes, bipolar processes, BiCMOS processes and BCD processes, the surface 56 of the semiconductor crystal 49 typically has a metallization stack as structured metal layers and electrical insulation layers. The structured metal layers typically form the electrically conductive conductor tracks, which are electrically separated from one another by the insulation layers. The metallization stack thus has a typically structured and optically transparent and electrically insulating layer 44. At least part of this typically structured, transparent and electrically insulating layer 44 of the surface 56 preferably forms the optical waveguide 44.

In dem Beispiel der 6 strahlt die erste SPAD-Diode 54 beispielsweise aus dem halbleitenden Material des Halbleitersubstrats 49 in diesen optischen Lichtwellenleiter 44 Licht 57 ein. D. h. in dem Beispiel der 6 strahlt die erste SPAD-Diode 54 im Gegensatz zu anderen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik senkrecht zur Oberfläche 56 im Wesentlichen nach oben und nicht zur Seite in das Halbleitersubstrat 49 des Halbleiterkristalls hinein, das eine hohe Dämpfung aufweist. Trotzdem ist die Abstrahlung der Photonen 57 der ersten SPAD-Diode 54 im Lichtwellenleiter 44 nicht gerichtet. Insbesondere ist die Ausstrahlung über das Substrat 48, 49 sehr gedämpft, da sichtbares Licht eine sehr hohe Absorption besitzt. Hierdurch kann die Vorrichtung der 6 im Vergleich zu Vorrichtungen aus dem Stand der Technik mehr Photonen der ersten SPAD-Diode 54 direkt mit der zweiten SPAD-Diode 55 koppeln. Der optische Lichtwellenleiter 44 transportiert diese Photonen 57, 58, 59 der ersten SPAD-Diode 54 im Beispiel der 6 im Lichtwellenleiter 44 im Vergleich zu anderen Vorrichtungen aus dem Stand der Technik praktisch verlustfrei zur zweiten SPAD-Diode 55. Der Lichtwellenleiter 44 bestrahlt mit diesen Photonen 57, 58, 59 der ersten SPAD-Diode 54 in dem Beispiel der 6 die zweite SPAD-Diode 55 in der Art, dass das Licht 59 von innerhalb des Lichtwellenleiters 44 wieder in das halbleitende Material des Halbeleitersubstrats 49 von der Oberfläche 56 aus eindringt und dort Vorrichtungsteile der zweiten SPAD-Diode 55 trifft. Die zweite SPAD-Diode 55 erzeugt dann im Beispiel der 6 in Abhängigkeit von der Bestrahlung mit diesen Photonen 59 ein Empfangssignal.In the example of 6 the first SPAD diode 54 radiates light 57 from the semiconducting material of the semiconductor substrate 49 into this optical waveguide 44. That is, in the example of the 6 In contrast to other devices from the prior art, the first SPAD diode 54 radiates perpendicular to the surface 56 essentially upwards and not sideways into the semiconductor substrate 49 of the semiconductor crystal, which has a high attenuation. Nevertheless, the radiation of the photons 57 of the first SPAD diode 54 is not directed in the optical waveguide 44. In particular, the radiation via the substrate 48, 49 is very attenuated, since visible light has a very high absorption. This enables the device of the 6 compared to prior art devices, more photons of the first SPAD diode 54 are coupled directly to the second SPAD diode 55. The optical waveguide 44 transports these photons 57, 58, 59 of the first SPAD diode 54 in the example of 6 in the optical waveguide 44 compared to other devices from the prior art practically loss-free to the second SPAD diode 55. The optical waveguide 44 irradiates with these photons 57, 58, 59 of the first SPAD diode 54 in the example of 6 the second SPAD diode 55 in such a way that the light 59 from within the optical waveguide 44 is again reflected into the semiconducting material of the semiconductor substrate 49 from the surface 56. and hits parts of the second SPAD diode 55. The second SPAD diode 55 then generates in the example of the 6 depending on the irradiation with these photons 59 a received signal.

Typischerweise versorgt zumindest eine Betriebsschaltung im Beispiel der 6 die zumindest eine erste SPAD-Diode 54 zumindest zeitweise mit elektrischer Energie. Die zumindest eine erste SPAD-Diode 54 speist dann im Beispiel der 6 bei Versorgung mit ausreichender elektrischer Energie Photonen 57 in den zumindest einen Lichtwellenleiter 44 ein. Der Lichtwellenleiter 44 transportiert im Beispiel der 6 diese Photonen 57, 58, 59 dann weiter. Der zumindest eine Lichtwellenleiter 44 strahlt dann im Beispiel der 6 die transportierten Photonen 58 als im Wesentlichen senkrecht sich bewegende Photonen 59 in die zweite SPAD-Diode 55 ein. Da dieser Transport der Photonen von der ersten SPAD-Diode 54 zur zweiten SPAD-Diode 55 im Beispiel der 6 aufgrund der geringen Dämpfung im Lichtwellenleiter 44 wesentlich weniger Photonen verliert als in anderen Konstruktionen aus dem Stand der Technik, die das stark absorbierende Halbleitersubstrat 48, 49 benutzen, ist der Quantenwirkungsgrad massiv höher. Damit steigt bei einer Vorrichtung entsprechend dem Beispiel der 6 die erzeugbare Quantenzufallsbit-Rate, mit der die Vorrichtung wiederum Quantenzufallszahlen erzeugen kann, an. Daher reicht bei der hier vorgestellten Konstruktion der 6 typischerweise bereits ein Paar aus einer einzigen ersten SPAD-Diode 54 und einer einzigen zweiten SPAD-Diode 55 aus. Vorrichtungen aus dem Stand der Technik verwenden typischerweise mehrere SPAD-Dioden.Typically, at least one operating circuit in the example of 6 the at least one first SPAD diode 54 at least temporarily with electrical energy. The at least one first SPAD diode 54 then feeds in the example of the 6 When supplied with sufficient electrical energy, photons 57 enter the at least one optical waveguide 44. The optical waveguide 44 transports in the example of the 6 these photons 57, 58, 59 then further. The at least one optical waveguide 44 then radiates in the example of 6 the transported photons 58 enter the second SPAD diode 55 as essentially vertically moving photons 59. Since this transport of photons from the first SPAD diode 54 to the second SPAD diode 55 in the example of 6 Because the optical waveguide 44 loses significantly fewer photons than in other prior art designs that use the highly absorbing semiconductor substrate 48, 49, the quantum efficiency is massively higher. This increases the efficiency of a device according to the example of the 6 the quantum random bit rate with which the device can generate quantum random numbers. Therefore, in the construction presented here, the 6 typically already a pair of a single first SPAD diode 54 and a single second SPAD diode 55. Prior art devices typically use multiple SPAD diodes.

Figur 7Figure 7

7 entspricht im Wesentlichen der 6. Im Unterschied zur 6 sind der Halbleiterkristall 48 und die epitaktische Schicht 49 nun mit einer ersten optisch transparenten Isolatorschicht, beispielsweise einer Oxidschicht 143 bedeckt. Die Durchkontaktierungen 140 sind in dem Beispiel der 7 mit Metall elektrisch leitend gefüllt. Die Metallisierungsebene 1 mit den elektrischen Leitungen der ersten Verdrahtungsebene 141 kontaktieren in dem Beispiel der 7 diese Durchkontaktierungen 140. Auf dieser ersten Isolationsschicht 142 und der ersten Metallisierungslage mit der ersten Verdrahtungsebene 141 ist in dem Beispiel der 7 eine zweite optisch transparente Isolationsschicht 144, vorzugsweise ebenfalls in Form einer Oxidschicht, aufgebracht. Auch diese kann durch Durchkontaktierungen, die in der 7 nicht eingezeichnet sind, durchkontaktiert sein, sodass Leitungen der ersten Metallisierungsebene mit Leitungen der zweiten Metallisierungsebene in dem Beispiel der 7 verbunden werden können. Die gestrichelt eingezeichnete Grenzfläche 145 zwischen der ersten optisch transparente Isolationsschicht 143 und der zweiten optisch transparente Isolationsschicht 144 ist in dem Beispiel der 7 im Wesentlichen ebenfalls optisch transparent und reflektiert und/oder absorbiert das Licht der ersten SPAD-Diode 55 im Wesentlichen bevorzugt nicht. Die erste optisch transparente Isolationsschicht 143 und die zweite optisch transparente Isolationsschicht 144 bilden in dem Beispiel der 7 im Wesentlichen den optischen Wellenleiter im Bereich der ersten SPAD-Diode 54 und der zweiten SPAD-Diode 55. Im optischen Pfad zwischen der ersten SPAD-Diode 54 und der zweiten SPAD-Diode 55 befinden sich in dem Beispiel der 7 vorzugsweise keine Durchkontaktierungen 140 und keine Metallleitungen 141, sodass das Licht der ersten SPAD-Diode 54 in dem Beispiel der 7 ungehindert die zweite SPAD-Diode 55 erreichen kann. Ein Metalldeckel 142 verhindert in dem Beispiel der 7 den Austritt von Photonen nach oben und spiegelt diese vorzugsweise wieder in den Lichtwellenleiter 44 in dem Beispiel der 7 zurück. Die Durchkontaktierungen 140 und die Metallleitungen der ersten Metallisierungsebene 141 verhindern in ähnlicher Weise in dem Beispiel der 7, dass Licht aus dem Lichtwellenleiter 44 in der horizontalen im Metallisierungsstapel verloren geht. 7 essentially corresponds to the 6 . In contrast to 6 the semiconductor crystal 48 and the epitaxial layer 49 are now covered with a first optically transparent insulating layer, for example an oxide layer 143. The vias 140 are in the example of the 7 filled with electrically conductive metal. The metallization level 1 with the electrical lines of the first wiring level 141 contact in the example of 7 these vias 140. On this first insulation layer 142 and the first metallization layer with the first wiring level 141, in the example of the 7 a second optically transparent insulation layer 144, preferably also in the form of an oxide layer, is applied. This can also be achieved by vias which are in the 7 are not shown, so that lines of the first metallization level are connected to lines of the second metallization level in the example of 7 The dashed boundary surface 145 between the first optically transparent insulation layer 143 and the second optically transparent insulation layer 144 is in the example of the 7 is also substantially optically transparent and preferably does not reflect and/or absorb the light of the first SPAD diode 55. The first optically transparent insulation layer 143 and the second optically transparent insulation layer 144 form in the example of the 7 essentially the optical waveguide in the area of the first SPAD diode 54 and the second SPAD diode 55. In the optical path between the first SPAD diode 54 and the second SPAD diode 55 are in the example of the 7 preferably no vias 140 and no metal lines 141, so that the light of the first SPAD diode 54 in the example of 7 can reach the second SPAD diode 55 without hindrance. A metal cover 142 prevents in the example of the 7 the exit of photons upwards and preferably reflects them back into the optical waveguide 44 in the example of 7 The vias 140 and the metal lines of the first metallization level 141 prevent in a similar way in the example of the 7 that light from the optical waveguide 44 is lost horizontally in the metallization stack.

Figur 8Figure 8

8 zeigt schematisch das vereinfachte Blockdiagram eines quantenbasierten Zufallsgenerators (Quantenzufallszahlengenerators 28) wie er dem Vorschlag dieses Dokuments entspricht. 8th shows schematically the simplified block diagram of a quantum-based random number generator (quantum random number generator 28) as proposed in this document.

Ein bevorzugt gemeinsamer Systemtakt 2106 taktet bevorzugt die digitalen Schaltungen der beispielhaft in der 8 dargestellten Vorrichtung. Der Quantenzufallszahlengenerator 28 der 8 ist bevorzugt Teil der Steuervorrichtung 4 und damit des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers. Der Aufbau des Quantenzufallszahlengenerators 28 beinhaltet eine Entropie Quelle 401, in dem Beispiel der 8 einen breitbandigen 40 dB Hochfrequenzverstärkers 402 oder dergleichen und einem Analog-Digital Wandler 403, der ggf. auch nur ein Inverter oder dergleichen sein kann. In Experimenten wurde ein Analog-zu-Digital-Wandler 403 mit einer Auflösung von 14 Bit und einer Abtastrate von 125 MS/s und mit einer Auswertevorrichtung 404 erfolgreich verwendet.A preferred common system clock 2106 preferably clocks the digital circuits of the exemplary in the 8th The quantum random number generator 28 of the 8th is preferably part of the control device 4 and thus of the integrated circuit 2, for example the microcontroller. The structure of the quantum random number generator 28 includes an entropy source 401, in the example of the 8th a broadband 40 dB high frequency amplifier 402 or the like and an analog-digital converter 403, which may also be just an inverter or the like. In experiments, an analog-to-digital converter 403 with a resolution of 14 bits and a sampling rate of 125 MS/s and with an evaluation device 404 was successfully used.

Die Entropie Quelle 401 des Quantenzufallszahlengenerators 28 umfasst in dem Beispiel der 8 ein Array 54 aus Single Photon Avalanche Dioden (SPAD) 54 als Photonenquellen 54 und ein Array 55 aus Single Photon Avalanche Dioden (SPAD) 55 als Photonendetektoren 55. Es kann sich auch um ein einziges gemeinsames Array handeln. Die Spannungswandler 91 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, versorgen die ersten SPADs 54 des Arrays 54 aus Single Photon Avalanche Dioden (SPAD) 54 des Quantenzufallszahlengenerators 28, die als Photonenquellen 54 dienen, und die zweiten SPADs 55 des Arrays 55 aus Single Photon Avalanche Dioden (SPAD) 55 des Quantenzufallszahlengenerators 28, die als Photonendetektoren 55 dienen, vorzugsweise mit einer solchen Betriebsspannung, dass diese sich vorzugsweise im sogenannten Geiger Modus befinden. Die Betriebsspannung dieser SPAD-Dioden 54, 55 liegt dann über der Durchbruchsspannung. Die SPAD-Dioden 54,55 sind dann bevorzugt in Sperrrichtung angeschlossen. Zusätzlich ist für jede SPAD-Diode 54,55 vorzugsweise ein Quenching-Widerstand 401.4 in Reihe geschaltet. Der Quenching-Widerstand 401.4 verhindert eine thermische Zerstörung der jeweiligen SPAD-Diode 54, 55 bei einer ausgelösten Ladungsträgerlawine. Der jeweilige Quenching-Widerstand 401.4 der 8 dient hier gleichzeitig als Shunt-Widerstand für die Erfassung des elektrischen Diodenstroms durch die SPAD-Dioden 54, 55. Das Stromsignal der zweiten Single Photon Avalanche Dioden 55 des Arrays 55 aus Single Photon Avalanche Dioden (SPAD) wird über einen Shunt-Widerstand 401.4 für diese zweiten SPAD-Dioden 55 gemessen. Ein dem Beispiel der 8 bildet der Vorwiderstand zur Begrenzung der Stromstärke durch die jeweiligen SPAD-Dioden den Shunt-Widerstand 401.4. Der Shunt-Widerstand 401.4 kann aber unabhängig vom Quenching-Widerstand 401.4 in die Zuleitung der jeweiligen SPAD-Diode 54, 55 eingefügt sein. Ein beispielhaftes gemeinsames Array aus SPAD-Dioden umfasst in dem Beispiel der 8 beispielhaft vier aktive erste SPAD-Dioden 54 und zwölf passive zweite SPAD-Dioden 55. Die beispielhaft vier aktiven, ersten SPAD-Dioden 54 und zwölf passiven, zweite SPAD-Dioden 55 sind bevorzugt über einen optischen Wellenleiter (Lichtwellenleiter 44) gekoppelt. Die aktiven ersten SPAD-Dioden 54 emittieren spontan und zufällig einzelne Lichtpulse 57. Sie entsprechen der ersten SPAD-Diode 54 der 6 und 7. Die aktiven ersten SPAD-Dioden 54 befinden sich bevorzugt im Inneren des Arrays aus ersten und zweiten SPAD-Dioden 54 und 55. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung versorgt mittels ihrer Spannungswandler die aktiven ersten SPAD-Dioden 54 mit einer erhöhten Versorgungsspannung. Hierzu verwendet die vorschlagsgemäße Vorrichtung bevorzugt besonders spannungsfeste DMOS-Transistoren in diesen Spannungswandlern. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn der einstückige, mikrointegrierte Quantenzufallszahlengenerator 28 in einer BCD-Halbleitertechnologie gefertigt ist, die typischerweise die Fertigung von CMOS-Schaltkreisen, SPADs und DMOS-Transistoren gleichzeitig kostengünstig und chipflächeneffektiv zulässt. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung betreibt daher die aktiven, ersten SPAD-Dioden 54 in dem Beispiel der 8 vorzugsweise weit oberhalb der Durchbruchspannung der ersten SPAD-Dioden 54. Dieser Betrieb bei einer erhöhten Versorgungsspannung der ersten SPAD-Dioden 54 erhöht die Dunkelzählrate dieser ersten SPAD-Dioden 54, was zu einer höheren Anzahl an spontan emittierten Photonen 57 führt. Der optische Lichtwellenleiter 44 leitet einige Photonen 58 der emittierten Photonen 57 an die passiven, zweiten SPAD-Dioden 55 im Beispiel der 8 weiter. Der optische Lichtwellenleiter 44 entspricht dem Lichtwellenleiter 44 der 6 und 7. Die passiven, zweiten SPAD-Dioden 55 entsprechen der zweiten SPAD-Diode 55 der 6 und 7. Ein oder mehrere Spannungswandler der vorschlagsgemäßen Vorrichtung versorgen die passiven, zweiten SPAD-Dioden 55 in dem Beispiel der 8 mit einer erhöhten Versorgungsspannung. Auch hierzu verwendet die vorschlagsgemäße Vorrichtung bevorzugt besonders spannungsfeste DMOS-Transistoren in diesen Spannungswandlern. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn der einstückige, mikrointegrierte Quantenzufallszahlengenerator 28 in einer BCD-Halbleitertechnologie gefertigt ist, die typischerweise die Fertigung von CMOS-Schaltkreisen, SPADs und DMOS-Transistoren gleichzeitig kostengünstig und chipflächeneffektiv zulässt. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung betreibt die passiven, zweiten SPAD-Dioden 55 nur knapp über der Durchbruchsspannung. Bevorzugt sind die passiven, zweiten SPAD-Dioden 55 als Ring um die aktiven, ersten SPAD-Dioden 54 in dem Beispiel der 8 angeordnet. Andere Anordnungen sind denkbar. Insbesondere ist es denkbar die ersten SPAD-Dioden 54 durch andere Silizium-LEDs zu ersetzen und eine Anordnung von solchen anderen Silizium-LEDs und zweiten SPAD-Dioden 55 nahe bei einander <<<<<zu verwenden, wobei dann die Lichtübertragung direkt durch das Halbleitersubstrat 49 als Lichtwellenleiter 44 mit einer extrem kurzen Lichtübertragungsstrecke von nur wenigen µm erfolgt. Die passiven, zweiten SPAD-Dioden 55 detektieren in dem Beispiel der 8 zumindest einen Teil der über den Lichtwellenleiter 44 ankommenden Photonen 59. Die passiven, zweiten SPAD-Dioden 55 erzeugen in Abhängigkeit von den ankommenden Photonen 59 einen Stromfluss über einen Shunt-Widerstand, der den zweiten SPAD-Dioden 55 zugeordnet ist. Die Entropiequelle 401 umfasst in dem Beispiel der 8 bevorzugt die Shunt-Widerstände, die Betriebsvorrichtung der SPAD-Dioden, die SPAD-Dioden 54 und 55 und den Lichtwellenleiter 44. Ein Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401 verbindet vorzugsweise die Entropie Quelle 401 mit einem bevorzugten, beispielhaften, breitbandigen 40 dB Hochfrequenzverstärker 402. In anderen Ausführungen des Vorschlags wird dieser 40 dB Hochfrequenzverstärker 402 nicht benötigt. Insofern ist der 40 dB Hochfrequenzverstärker 402 optional. Vorzugsweise entspricht das Spannungssignal dem Spannungsabfall über den Quenching-Widerstand 401.4, der in dem Beispiel der Figur als Shunt-Widerstand 401.4 fungiert. Es ist denkbar die ersten SPAD-Dioden 54 und die zweiten SPAD-Dioden 55 über einen gemeinsamen Quenching-Widerstand 401.4 zu versorgen, der dann auch als gemeinsamer Shunt-Widerstand fungiert. Der vorgeschlagene, beispielhafte Hochfrequenzverstärker 402 besitzt bevorzugt und beispielhaft eine Bandbreite von 30 bis 4000 MHz und bevorzugt einen 1-dB-Kompressionspunkt von 20 dBm. Der Spannungshub des Spannungssignals 405 der Entropie Quelle 401 bewegte sich in Versuchen im Zusammenhang mit der Ausarbeitung der technischen Lehre des hier vorgelegten Dokuments im Sub-Millivoltbereich. Der beispielhaft vorgeschlagene Hochfrequenzverstärker 402 verstärkt beispielsweise den Spannungshub dieses Spannungssignals 405 der Entropie Quelle 401 auf beispielhafte 50 bis 150 mV.The entropy source 401 of the quantum random number generator 28 comprises in the example the 8th an array 54 of single photon avalanche diodes (SPAD) 54 as photon sources 54 and an array 55 of single photon avalanche diodes (SPAD) 55 as photon detectors 55. It can also be a single common array. The voltage converters 91 of the integrated circuit 2, for example of the microcontroller, supply the first SPADs 54 of the array 54 of single photon avalanche diodes (SPAD) 54 of the quantum random number generator 28, which serve as photon sources 54, and the second SPADs 55 of the array 55 of single photon avalanche diodes (SPAD) 55 of the quantum random number generator 28, which serve as photon detectors 55, preferably with such an operating voltage that they are preferably in the so-called Geiger mode. The operating voltage of these SPAD diodes 54, 55 is then above the breakdown voltage. The SPAD diodes 54, 55 are then preferably connected in reverse direction. In addition, a quenching resistor 401.4 is preferably connected in series for each SPAD diode 54, 55. The quenching resistor 401.4 prevents thermal destruction of the respective SPAD diode 54, 55 in the event of a charge carrier avalanche. The respective quenching resistor 401.4 of the 8th serves here at the same time as a shunt resistor for the detection of the electrical diode current through the SPAD diodes 54, 55. The current signal of the second single photon avalanche diodes 55 of the array 55 of single photon avalanche diodes (SPAD) is measured via a shunt resistor 401.4 for these second SPAD diodes 55. A shunt resistor 401.4 corresponding to the example of the 8th The series resistor for limiting the current through the respective SPAD diodes forms the shunt resistor 401.4. The shunt resistor 401.4 can, however, be inserted into the supply line of the respective SPAD diode 54, 55 independently of the quenching resistor 401.4. An exemplary common array of SPAD diodes includes in the example of the 8th for example, four active first SPAD diodes 54 and twelve passive second SPAD diodes 55. The example four active first SPAD diodes 54 and twelve passive second SPAD diodes 55 are preferably coupled via an optical waveguide (optical waveguide 44). The active first SPAD diodes 54 emit spontaneously and randomly individual light pulses 57. They correspond to the first SPAD diode 54 of the 6 and 7 . The active first SPAD diodes 54 are preferably located inside the array of first and second SPAD diodes 54 and 55. The proposed device supplies the active first SPAD diodes 54 with an increased supply voltage by means of its voltage converters. For this purpose, the proposed device preferably uses particularly voltage-resistant DMOS transistors in these voltage converters. It is therefore particularly advantageous if the one-piece, micro-integrated quantum random number generator 28 is manufactured using a BCD semiconductor technology, which typically allows the manufacture of CMOS circuits, SPADs and DMOS transistors at the same time in a cost-effective and chip-area-effective manner. The proposed device therefore operates the active, first SPAD diodes 54 in the example of the 8th preferably well above the breakdown voltage of the first SPAD diodes 54. This operation at an increased supply voltage of the first SPAD diodes 54 increases the dark count rate of these first SPAD diodes 54, which leads to a higher number of spontaneously emitted photons 57. The optical waveguide 44 directs some photons 58 of the emitted photons 57 to the passive, second SPAD diodes 55 in the example of the 8th The optical waveguide 44 corresponds to the optical waveguide 44 of the 6 and 7 . The passive, second SPAD diodes 55 correspond to the second SPAD diode 55 of the 6 and 7 . One or more voltage converters of the proposed device supply the passive, second SPAD diodes 55 in the example of 8th with an increased supply voltage. For this purpose, the proposed device preferably uses particularly voltage-resistant DMOS transistors in these voltage converters. It is therefore particularly advantageous if the one-piece, micro-integrated quantum random number generator 28 is manufactured using a BCD semiconductor technology, which typically allows the manufacture of CMOS circuits, SPADs and DMOS transistors at the same time in a cost-effective and chip-area-effective manner. The proposed device operates the passive, second SPAD diodes 55 just above the breakdown voltage. The passive, second SPAD diodes 55 are preferably arranged as a ring around the active, first SPAD diodes 54 in the example of the 8th Other arrangements are conceivable. In particular, it is conceivable to replace the first SPAD diodes 54 with other silicon LEDs and to use an arrangement of such other silicon LEDs and second SPAD diodes 55 close to each other <<<<<, whereby the light transmission then takes place directly through the semiconductor substrate 49 as an optical waveguide 44 with an extremely short light transmission path of only a few µm. The passive, second SPAD diodes 55 detect in the example of the 8th at least a portion of the photons 59 arriving via the optical waveguide 44. The passive, second SPAD diodes 55 generate a current flow via a shunt resistor associated with the second SPAD diodes 55 depending on the incoming photons 59. The entropy source 401 comprises in the example of the 8th preferably the shunt resistors, the operating device of the SPAD diodes, the SPAD diodes 54 and 55 and the optical waveguide 44. A voltage signal 405 of the entropy source 401 preferably connects the entropy source 401 to a preferred, exemplary, broadband 40 dB high frequency amplifier 402. In other embodiments of the proposal, this 40 dB high frequency amplifier 402 is not required. In this respect, the 40 dB high frequency amplifier 402 is optional. Preferably, the voltage signal corresponds to the voltage drop across the quenching Resistor 401.4, which in the example of the figure functions as a shunt resistor 401.4. It is conceivable to supply the first SPAD diodes 54 and the second SPAD diodes 55 via a common quenching resistor 401.4, which then also functions as a common shunt resistor. The proposed, exemplary high-frequency amplifier 402 preferably has, by way of example, a bandwidth of 30 to 4000 MHz and preferably a 1 dB compression point of 20 dBm. The voltage swing of the voltage signal 405 of the entropy source 401 was in the sub-millivolt range in tests in connection with the elaboration of the technical teaching of the document presented here. The exemplary proposed high-frequency amplifier 402, for example, amplifies the voltage swing of this voltage signal 405 of the entropy source 401 to, for example, 50 to 150 mV.

Ein Verstärkerausgangssignal 406 des Hochfrequenzverstärkers 402 verbindet beispielsweise den beispielhaften Hochfrequenzverstärker 402 mit einer beispielhaften Auswertevorrichtung 404, die im Wesentlichen Teilvorrichtungen der Steuervorrichtung 4 umfasst. Die Auswertevorrichtung 404 der 8 ist nur eine von vielen verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten der in diesem Dokument vorgestellten technischen Lehre. Die Auswertevorrichtung 404 ist bevorzugt Teil des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers. Bevorzugt umfasst der integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, mit einem oder mehreren Prozessoren 10-1, 10-2. Die Auswerteschaltung 404 verfügt in den Beispielen der 8 und 9 über einen beispielhaften 14 Bit Analog-Digital-Wandler (ADC) 403 mit einer beispielhaften Abtastrate von 125 Mega-Samples/s und einer beispielhaften Bandbreite von 50 MHz. Es hat sich bei Ausarbeitung gezeigt, dass geringere Bitbreiten und geringere Abtastraten möglich sind. Ggf. ist eine analoge Vorverarbeitung vor der Digitalisierung durch den Analog-zu-Digital-Wandler 403 mittels Schaltungen zur Pulsverbreiterung 2022 zweckmäßig. Das verstärkte Spannungssignal des beispielhaften Hochfrequenzverstärkers 402 ist das Verstärkerausgangssignal 406 des Hochfrequenzverstärkers 402. Der Analog-zu-Digital-Wandler 403 tastet das Verstärkerausgangssignal 406 des Hochfrequenzverstärkers 402 mit einer Abtastrate des Analog-zu-Digitalwandlers 403 ab. Vorzugsweise hängt die Abtastrate von dem Systemtakt 2106 ab. In der Regel ist die Abtastrate des Analog-zu-Digitalwandlers 403 gleich der Frequenz des Systemtakts 2106. Der Analog-zu-Digital-Wandler 403 gibt beispielsweise die ermittelten Abtastwerte des Verstärkerausgangssignals 406 des Hochfrequenzverstärkers 402 digital mit einer Busbreite von beispielsweise 14 Bit beispielsweise an Die Auswertevorrichtung 404 weiter. Im Folgenden wird auch ein Vorschlag beschrieben, der ohne Hochfrequenzverstärkers 402 arbeitet und der einen Analog-zu-Digital-Wandler 403 mit einer Bit-Breite von 1 vorsieht.An amplifier output signal 406 of the high-frequency amplifier 402 connects, for example, the exemplary high-frequency amplifier 402 to an exemplary evaluation device 404, which essentially comprises sub-devices of the control device 4. The evaluation device 404 of the 8th is only one of many different implementation possibilities of the technical teaching presented in this document. The evaluation device 404 is preferably part of the integrated circuit 2, for example the microcontroller. Preferably, the integrated circuit 2, for example the microcontroller, comprises one or more processors 10-1, 10-2. The evaluation circuit 404 has in the examples of 8th and 9 via an exemplary 14-bit analog-to-digital converter (ADC) 403 with an exemplary sampling rate of 125 mega-samples/s and an exemplary bandwidth of 50 MHz. During development, it has been shown that smaller bit widths and lower sampling rates are possible. If necessary, analog preprocessing before digitization by the analog-to-digital converter 403 using pulse broadening circuits 2022 is expedient. The amplified voltage signal of the exemplary high-frequency amplifier 402 is the amplifier output signal 406 of the high-frequency amplifier 402. The analog-to-digital converter 403 samples the amplifier output signal 406 of the high-frequency amplifier 402 at a sampling rate of the analog-to-digital converter 403. The sampling rate preferably depends on the system clock 2106. As a rule, the sampling rate of the analog-to-digital converter 403 is equal to the frequency of the system clock 2106. The analog-to-digital converter 403 digitally transmits the determined sampling values of the amplifier output signal 406 of the high-frequency amplifier 402 with a bus width of, for example, 14 bits to the evaluation device 404. A proposal is also described below which works without a high-frequency amplifier 402 and which provides an analog-to-digital converter 403 with a bit width of 1.

Die als Blockschaltbild der vereinfacht in 8 dargestellten Vorrichtung beinhaltet beispielhaft einen Komparator 404.2, einen Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler (TPRC=time to pseudo random number converter) 404.3, eine Entropie Extraktions-Vorrichtung 404.4 und eine Finite State Machine (endlichen Automaten) 404.8.The simplified block diagram of the 8th The device shown includes, by way of example, a comparator 404.2, a time-to-pseudo-random number converter (TPRC) 404.3, an entropy extraction device 404.4 and a finite state machine 404.8.

Der Komparator 404.2 vergleicht in dem Beispiel der 8 den beispielhaften digitalen 14 Bit Wert 407 des Analog-zu-Digital-Wandlers 403 mit einer Konstanten 404.1, die einen Schwellwert darstellt, und erzeugt einen zwei Takte langen 1 Bit Ausgangspuls auf seinem Ausgangssignal 409 des Komparators 404.2, wenn der Ausgangswert des Analog-zu-Digital-Wandlers 403 größer ist als die Konstante 404.1. Im Falle einer Vorrichtung ohne Hochfrequenzverstärkers 402 und mit einem Analog-zu-Digital-Wandler 403 mit einer Bit-Breite von 1 entfallen der Komparator 404.2 und die Konstante 404.1 und der Analog-zu-Digital-Wandler 403 erzeugt gleich das Ausgangssignal 409 des Komparators, da der Analog-zu-Digital-Wandler 403 dann die Funktion des Komparators 404.2 miterfüllt. Die Nachteile einer solchen Konstruktion sind u.a. ihre geringere Flexibilität und die erhöhten Anforderungen an Konstruktion und Produktion. Das Ausgangssignal 409 des Komparators 404.2 verbindet den Komparator 404.2 mit dem Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC). Der Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC) umfasst bevorzugt beispielsweise ein linear rückgekoppeltes 32 Bit Schieberegister, der mit dem Systemtakt 2106 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, hochzählt. Der Oszillator 30 und das Taktsystem der Steuervorrichtung 4 stellen diesen Takt typischerweise bereit. Die Bitbreite dieses linear rückgekoppelten Schieberegisters kann je nach Anwendung abweichen. Vorzugsweise ist diese Bitbreite über ein Register der Steuervorrichtung 4 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, einstellbar. Vorzugsweise ist das Rückkoppelpolynom des linear rückgekoppelten Schieberegisters des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC) über ein Register der Steuervorrichtung 4 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, einstellbar. Der Systemtakt 2106 kann beispielsweise eine Frequenz von 125 MHz haben. Ein Puls auf dem 1 Bit Ausgangssignal des Komparators 404.2 veranlasst vorzugsweise den Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC) den aktuellen Schieberegisterwert des linear rückgekoppelten Schieberegisters des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC) als Pseudozufallszahl am Ausgang 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC) auszugeben. Die Pseudozufallszahlenändern sich typischerweise mit der Taktperiode des Systemtakts 2106, wodurch sich eine Zeitauflösung hinsichtlich der Pulse auf dem 1 Bit Ausgangssignal des Komparators 404.2 ergibt. Bei einem beispielhaften 125MHz Systemtakt 2106 ergibt sich dann eine Zeitauflösung von 1/(125 MHz)=8 ns. Der Ausgang 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC) gibt den beispielhaften 32 Bit Schieberegisterwert, auch Rohdaten genannt, des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC) an die im Signalpfad nachfolgende Entropie-Extraktion 404.4 weiter. Die Entropie-Extraktion 404.4 wandelt die zufälligen Rohdaten RD des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC) auf dem Signal des Ausgangs 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC) in eine 1 Bit Zufallszahl 411 RN um. Die Rohdaten auf dem Signal des Ausgangs 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC) stellen typischerweise den letzten Schieberegisterwert dar, bei dem das Ausgangssignal 409 des Komparators 404.2 einen Puls zeigte. Der Ausgang 411 der Entropie-Extraktion 404.4 ist mit dem Eingang der Finite State Machine FSM 404.8 verbunden.The comparator 404.2 compares in the example of 8th the exemplary digital 14-bit value 407 of the analog-to-digital converter 403 with a constant 404.1, which represents a threshold value, and generates a two-cycle 1-bit output pulse on its output signal 409 of the comparator 404.2 if the output value of the analog-to-digital converter 403 is greater than the constant 404.1. In the case of a device without a high-frequency amplifier 402 and with an analog-to-digital converter 403 with a bit width of 1, the comparator 404.2 and the constant 404.1 are omitted and the analog-to-digital converter 403 immediately generates the output signal 409 of the comparator, since the analog-to-digital converter 403 then also fulfills the function of the comparator 404.2. The disadvantages of such a design include its lower flexibility and the increased demands on design and production. The output signal 409 of the comparator 404.2 connects the comparator 404.2 to the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). The time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) preferably comprises, for example, a linearly-coupled 32-bit shift register that counts up with the system clock 2106 of the integrated circuit 2, for example the microcontroller. The oscillator 30 and the clock system of the control device 4 typically provide this clock. The bit width of this linearly-coupled shift register can vary depending on the application. This bit width can preferably be set via a register of the control device 4 of the integrated circuit 2, for example the microcontroller. Preferably, the feedback polynomial of the linearly fed back shift register of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) can be set via a register of the control device 4 of the integrated circuit 2, for example the microcontroller. The system clock 2106 can have a frequency of 125 MHz, for example. A pulse on the 1-bit output signal of the comparator 404.2 preferably causes the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) to output the current shift register value of the linearly fed back shift register of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as a pseudo-random number at the output 410 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). The pseudo-random number dorandom numbers typically change with the clock period of the system clock 2106, which results in a time resolution with regard to the pulses on the 1-bit output signal of the comparator 404.2. With an exemplary 125 MHz system clock 2106, this results in a time resolution of 1/(125 MHz)=8 ns. The output 410 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) passes the exemplary 32-bit shift register value, also called raw data, of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) to the entropy extraction 404.4 downstream in the signal path. The entropy extraction 404.4 converts the random raw data RD of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) on the signal of the output 410 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) into a 1-bit random number 411 RN. The raw data on the signal of the output 410 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) typically represents the last shift register value at which the output signal 409 of the comparator 404.2 showed a pulse. The output 411 of the entropy extraction 404.4 is connected to the input of the finite state machine FSM 404.8.

Die Finite State Machine 404.8 hat typischerweise die Aufgabe, Daten in Form eines seriellen Stroms von Quantenzufallsbits 411 von der der Entropie-Extraktion 404.4 entgegenzunehmen, den seriellen Strom von Zufallsdatenbits in Zufallsdatenwörter und diese in den Block RAM 404.9 der Auswertevorrichtung 404, der typischerweise der flüchtige Speicher ist, zu speichern. Bevorzugt kommuniziert die Finite-State-Machine 404.8 mit dem Prozessor 404.11 (10-1, 10-2) über einen internen Datenbus 419. Nach erfolgreichem Schreibvorgang setzt die Finite State Machine 404.8 ein Finish Flag 404.10. Der Prozessor 404.11 kann bevorzugt das Finish-Flag 404.10 über den internen Datenbus 419 schreiben und/oder lesen. Das Finish-Flag 404.10 kann ggf. Teil des RAMs 404.9 oder ein Register des Prozessors 404.11 sein. Der Prozessor 404.11 steuert und überwacht vorzugsweise über den internen Datenbus 419 die Finite-State-Machine 404.8. Das Finish Flag 404.10 ist vorzugsweise bei Systemstart nicht gesetzt. Daraufhin kann der Prozessor 404.11 beispielsweise mittels eines C-Programms, welches auf dem eingebetteten Prozessor 404.11, beispielsweise einem Dual-Core Arm Cortex-A9 MPCore, gestartet ist, auf den Block RAM 414.9 zugreifen und die Zufallszahl aus dem RAM 404.9 auslesen. Der Prozessor 404.11 ist bevorzugt identisch mit dem ersten Prozessor 10-1 der 1. Der Prozessor 404.11 kann beispielsweise ein Dual-Core Arm Cortex-A9 MPCore sein. Der Prozessor 404.11 kann auch einige der Funktionen der Teilvorrichtungen der Auswertevorrichtung 404 mittels eines geeigneten Programms ausführen und so diese Vorrichtungsteile ggf. ersetzen.The finite state machine 404.8 typically has the task of receiving data in the form of a serial stream of quantum random bits 411 from the entropy extraction 404.4, converting the serial stream of random data bits into random data words and storing these in the RAM block 404.9 of the evaluation device 404, which is typically the volatile memory. The finite state machine 404.8 preferably communicates with the processor 404.11 (10-1, 10-2) via an internal data bus 419. After a successful write operation, the finite state machine 404.8 sets a finish flag 404.10. The processor 404.11 can preferably write and/or read the finish flag 404.10 via the internal data bus 419. The finish flag 404.10 can be part of the RAM 404.9 or a register of the processor 404.11. The processor 404.11 preferably controls and monitors the finite state machine 404.8 via the internal data bus 419. The finish flag 404.10 is preferably not set at system start. The processor 404.11 can then access the RAM block 414.9 and read the random number from the RAM 404.9, for example using a C program that is started on the embedded processor 404.11, for example a dual-core Arm Cortex-A9 MPCore. The processor 404.11 is preferably identical to the first processor 10-1 of the 1 The processor 404.11 can be, for example, a dual-core Arm Cortex-A9 MPCore. The processor 404.11 can also carry out some of the functions of the sub-devices of the evaluation device 404 by means of a suitable program and thus replace these device parts if necessary.

Bevorzugt steuert der Prozessor 404.11 einen Watchdog 404.5. Der Watchdog 404.5 ist hier im Sinne des hier vorgelegten Dokuments nicht nur ein Watchdog-Timer, der einen Zeitgeber umfasst, der mit dem Systemtakt des Quantenzufallszahlengenerators 28 bzw. des Systemtakts 2106 des Prozessors 404.11 getaktet ist und der in regelmäßigen zeitlichen Abständen von dem Prozessor 404.11 wieder auf einen Startwert zurückgesetzt werden muss, um ein Unterbrechen der Programmausführung des Prozessors 404.11 bei Erreichen und/oder Kreuzen eines Watchdog-Zählerstand-Schwellwerts durch den Zählerstand des Zeitgebers des Watchdogs 405.5 zu vermeiden. Der Watchdog 405.5 führt darüber hinaus weitere Überwachungsaufgaben innerhalb des Quantenzufallszahlengenerators 28 aus. Beispielsweise überwacht der Watchdog 404.5 vorzugsweise die Entropie der Quantenzufallsbits 411. Insbesondere stellt der Watchdog 404.5 vorzugsweise sicher, dass die Quantenzufallsbits 411 vorzugsweise nicht mehr als q aufeinanderfolgende Zufallsbits des gleichen logischen Wertes aufweisen. Ist das der Fall, so fügt der Watchdog 404.5 vorzugsweise andere Bits an Stelle der Quantenzufallsbits 411 in diesen seriellen Bitdatenstrom von der Entropieextraktion 404.5 zur Finite-State-Machine 407.8 ein. Hierzu in der folgenden 9 mehr. Bevorzugt fügt der Watchdog 404.5 in diesem Fall Zufallsbits eines anderen echten Zufallszahlengenerators und/oder eines anderen Quantenzufallszahlengenerators und/oder Pseudozufallsbits eines Pseudozufallszahlengenerators, dessen Startwert durch gültige Zufallsbits eines Quantenzufallszahlengenerators (QRNG) oder eines echten Zufallszahlengenerators (TRNG) bestimmt wird. Da der Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC) bereits konstruktiv sicherstellt, dass dieser Fall nicht auftreten sollte gibt der Watchdog 404.5 in einem solchen Fall bevorzugt eine Fehlermeldung an den Prozessor 404.11 aus. Bevorzugt ist der Watchdog 404.5 gleichzeitig auch ein Watchdog des ersten Prozessors 10-1. Darüber hinaus überwacht der Watchdog 404.5 im Sinne des hier vorgelegten Dokuments ggf. weitere Größen, wie z.B. das Übereinstimmen von Spannungswerten innerhalb des Quantenzufallszahlengenerators 28 und/oder innerhalb der Vorrichtung mittels eines oder mehrerer Analog-zu-Digital-Wandler und/oder mittels einer oder mehrerer Spannungsüberwachungsvorrichtungen wie Spannungsmonitore 413 etc.Preferably, the processor 404.11 controls a watchdog 404.5. In the sense of the document presented here, the watchdog 404.5 is not only a watchdog timer, which comprises a timer that is clocked with the system clock of the quantum random number generator 28 or the system clock 2106 of the processor 404.11 and that must be reset to a start value by the processor 404.11 at regular intervals in order to avoid interrupting the program execution of the processor 404.11 when a watchdog counter reading threshold is reached and/or crossed by the counter reading of the timer of the watchdog 405.5. The watchdog 405.5 also carries out further monitoring tasks within the quantum random number generator 28. For example, the watchdog 404.5 preferably monitors the entropy of the quantum random bits 411. In particular, the watchdog 404.5 preferably ensures that the quantum random bits 411 preferably do not have more than q consecutive random bits of the same logical value. If this is the case, the watchdog 404.5 preferably inserts other bits instead of the quantum random bits 411 into this serial bit data stream from the entropy extraction 404.5 to the finite state machine 407.8. For this purpose, see the following 9 more. In this case, the watchdog 404.5 preferably adds random bits from another true random number generator and/or another quantum random number generator and/or pseudorandom bits from a pseudorandom number generator whose starting value is determined by valid random bits from a quantum random number generator (QRNG) or a true random number generator (TRNG). Since the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) already ensures by design that this case should not occur, the watchdog 404.5 preferably issues an error message to the processor 404.11 in such a case. The watchdog 404.5 is preferably also a watchdog for the first processor 10-1 at the same time. In addition, the watchdog 404.5 in the sense of the document presented here monitors other variables, such as the agreement of voltage values within the quantum random number generator 28 and/or within the device by means of one or more analog-to-digital converters and/or by means of one or more voltage monitoring devices such as voltage monitors 413, etc.

Figur 9Figure 9

9 zeigt die erweiterte beispielhafte Auswertevorrichtung 404, die nun eine Überwachung der Zufallszahl 411 RN umfasst und ein zusätzliches Backup System für den Fehlerfall aufweist, um auch bei einem Ausfall des Quantenzufallszahlengenerators die Sicherheit (Security) der Anwendungsschaltung mittels eines Notlaufverfahrens abzusichern. Zur besseren Übersicht sind die Komponenten Prozessor 404.11 RAM 404.9 und Finish-Flag 404.10 weggelassen. Die Leserin/der Leser soll diese Vorrichtungsteile bzw. Funktionen in der 9 weiterhin als vorhanden betrachten. Der Fachmann kann aber leicht die Anbindung an die Finite-State-Machine 404.8 aus der 8 in die 9 kopieren und kommt dann zu der offenbarten technischen Lehre. Der Watchdog 404.5, ein optionales weiteres linear rückgekoppeltes Schieberegister 404.6 als Backup-Pseudozufallszahlengenerator PRNG und einen Signal-Multiplexer 404.7 erweitern die Vorrichtung der 8 zur Vorrichtung der 9. 9 shows the extended exemplary evaluation device 404, which now includes monitoring of the random number 411 RN and has an additional backup system for the case of errors in order to ensure the security of the application circuit even in the event of a failure of the quantum random number generator. by means of an emergency procedure. For a better overview, the components processor 404.11 RAM 404.9 and finish flag 404.10 are omitted. The reader should identify these device parts or functions in the 9 still be considered as present. However, the expert can easily establish the connection to the finite state machine 404.8 from the 8th in the 9 and then comes to the disclosed technical teaching. The watchdog 404.5, an optional additional linear feedback shift register 404.6 as backup pseudorandom number generator PRNG and a signal multiplexer 404.7 extend the device of the 8th for the device of 9 .

Der Ausgang 411 der Entropie Extraktion 404.4 ist nun mit dem Watchdog 404.5 und dem Signal Multiplexer 404.7 beispielhaft verbunden. Der Watchdog 404.5 überwacht die Quantenzufallszahl RN am Ausgang 411 der Entropie-Extraktion 404.4. Der Watchdog 404.5 erfasst vorschlagsgemäß zumindest drei definierte Fehlerfälle. Der Watchdog 404.5 gibt dazu beispielsweise valide Quantenzufallsbits 411 unter Erzeugung eines Seed-Werts S 412 an das optionale zusätzliche linear rückgekoppelte Schieberegister 404.6. Vorzugsweise verhindert der Watchdog 404.5 die Verwendung dieser validen Quantenzufallsbits durch die Finite-State-Machine 404.8. Sofern ein Fehler auftritt, setzt der Watchdog 404.5 Fehlerbits in einem nicht gezeichneten Fehler-Register ER des Prozessors 404.11. Welches Fehlerbit der Watchdog 404.5 im Fehler-Register des Prozessors 404.11 setzt, ist vorzugsweise abhängig vom jeweiligen Fehlerfall, den der Watchdog 404.5 feststellt. Zusätzlich ist der Watchdog 404.5 über ein oder mehrere, vorzugsweise digitale Ein-Ausgabe-Signalleitungen 414 in dem Beispiel der 9 mit einem Spannungsmonitor 413 verbunden. Bevorzugt überwacht der Watchdog-Schaltkreis 404.5 die Spannungswerte, die der Spannungsmonitor 413 ermittelt. Es hat sich bewährt, wenn der Spannungsmonitor 413 nicht nur die Spannungen im Quantenzufallszahlengenerator 28 ermittelt und überwacht, sondern auch andere Spannungen innerhalb der jeweiligen Anwendungsschaltung. Bei dem Spannungsmonitor 413 kann es sich um den besagten Analog-zu-Digital-Wandler handeln.The output 411 of the entropy extraction 404.4 is now connected to the watchdog 404.5 and the signal multiplexer 404.7 as an example. The watchdog 404.5 monitors the quantum random number RN at the output 411 of the entropy extraction 404.4. The watchdog 404.5 detects at least three defined error cases as proposed. For this purpose, the watchdog 404.5 passes valid quantum random bits 411 to the optional additional linear feedback shift register 404.6, for example, while generating a seed value S 412. The watchdog 404.5 preferably prevents the use of these valid quantum random bits by the finite state machine 404.8. If an error occurs, the watchdog 404.5 sets error bits in an unmarked error register ER of the processor 404.11. Which error bit the watchdog 404.5 sets in the error register of the processor 404.11 preferably depends on the respective error case that the watchdog 404.5 detects. In addition, the watchdog 404.5 is connected to the processor 404.11 via one or more, preferably digital, input/output signal lines 414 in the example of the 9 connected to a voltage monitor 413. Preferably, the watchdog circuit 404.5 monitors the voltage values determined by the voltage monitor 413. It has proven useful if the voltage monitor 413 not only determines and monitors the voltages in the quantum random number generator 28, but also other voltages within the respective application circuit. The voltage monitor 413 can be the aforementioned analog-to-digital converter.

Der Spannungsmonitor 413 überwacht in dem Beispiel der 9 vorzugsweise die Betriebsspannungen der Entropiequelle 401 und/oder andere Spannungen, die Spannungswandler innerhalb der Anwendungsschaltung erzeugen. Ist beispielsweise eine der Betriebsspannung einer Photonenquelle 54 und/oder einer Silizium-LED 54 und/oder einer ersten SPAD-Diode 54 und/oder eines Photonendetektors 55 und/oder einer zweiten SPAD-Diode 55 zu niedrig, also spannungswertbetragsmäßig unterhalb eines unteren Betriebsspanungsschwellwerts für diese Bauteile, oder zu hoch, also spannungswertbetragsmäßig oberhalb eines oberen Betriebsspanungsschwellwerts für diese Bauteile, so detektiert der Spannungsmonitor 413 diese Spannungsabweichung und meldet diese an den Watchdog 404.5 und/oder den Prozessor 10-1, 404.11. Bevorzugt kann der Prozessor 404.11 die Werte des Spannungsmonitors 413 über den internen Datenbus 419 der Steuervorrichtung 4 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, auslesen. Im Fall einer solchen Spannungsabweichung signalisiert der Spannungsmonitor 413 an den Watchdog 404.5 oder direkt an den Prozessor 404.11 eine solche Abweichung. Im Falle einer Signalisierung an den Watchdog 404.5 kann beispielsweise der Watchdog 404.5 ein Interrupt-Signal 420 für den Prozessor 404.11 erzeugen. Der Watchdog 404.5 kann beispielsweise einen solchen Interrupt 420 des Microcontrollers 404.11 oder einer anderen Teilvorrichtung eines Anwendungssystems auslösen, wenn die Versorgungsspannung der Entropiequelle 401 oder des Hochfrequenzverstärkers 402 oder eines anderen Vorrichtungsteils des Quantenzufallszahlengenerators QRNG 28 und/oder des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, und/oder der Anwendungsvorrichtung fehlerhaft ist. Hat der Watchdog 404.5 einen Fehler des Quantenzufallsgenerators 28 detektiert, so veranlasst er vorzugsweise den Quantenzufallszahlengenerator 28 in einen Notlaufzustand zu wechseln. Hierzu setzt der Watchdog 404.5 vorzugsweise das Selektionssignal 416 eines Signalmultiplexers 404.7, sodass der Signalmultiplexers 404.7 statt des Ausgangs 411 der Entropie-Extraktion 404.4 die Pseudozufallszahl PRN des optionalen weiteren linear rückgekoppelten Schieberegisters 404.6 in Form eines Stroms von Pseudozufallsbits über eine Pseudozufallssignalleitung 417 als Ersatz für die zumindest potenziell fehlerhafte Zufallszahl RN des Ausgangs 411 der Entropie-Extraktion 404.4 an den Eingang der Finite State Machine 404.8 legt.The voltage monitor 413 monitors in the example of 9 preferably the operating voltages of the entropy source 401 and/or other voltages that voltage converters generate within the application circuit. If, for example, one of the operating voltages of a photon source 54 and/or a silicon LED 54 and/or a first SPAD diode 54 and/or a photon detector 55 and/or a second SPAD diode 55 is too low, i.e. the voltage value is below a lower operating voltage threshold for these components, or too high, i.e. the voltage value is above an upper operating voltage threshold for these components, the voltage monitor 413 detects this voltage deviation and reports it to the watchdog 404.5 and/or the processor 10-1, 404.11. The processor 404.11 can preferably read the values of the voltage monitor 413 via the internal data bus 419 of the control device 4 of the integrated circuit 2, for example the microcontroller. In the event of such a voltage deviation, the voltage monitor 413 signals such a deviation to the watchdog 404.5 or directly to the processor 404.11. In the event of a signal to the watchdog 404.5, the watchdog 404.5 can, for example, generate an interrupt signal 420 for the processor 404.11. The watchdog 404.5 can, for example, trigger such an interrupt 420 of the microcontroller 404.11 or another sub-device of an application system if the supply voltage of the entropy source 401 or the high-frequency amplifier 402 or another device part of the quantum random number generator QRNG 28 and/or the integrated circuit 2, for example the microcontroller, and/or the application device is faulty. If the watchdog 404.5 has detected an error in the quantum random number generator 28, it preferably causes the quantum random number generator 28 to switch to an emergency running state. For this purpose, the watchdog 404.5 preferably sets the selection signal 416 of a signal multiplexer 404.7, so that the signal multiplexer 404.7 applies the pseudorandom number PRN of the optional additional linear feedback shift register 404.6 in the form of a stream of pseudorandom bits via a pseudorandom signal line 417 to the input of the finite state machine 404.8 instead of the output 411 of the entropy extraction 404.4 as a replacement for the at least potentially erroneous random number RN of the output 411 of the entropy extraction 404.4.

Das optionale weitere linear rückgekoppelte Schieberegister 404.6 ist in dem Beispiel der 9 mit dem Ausgang Seed S 412 des Watchdog 404.5 verbunden. Der Watchdog 404.5 aktiviert im Fehlerfall das optionale, weitere, linear rückgekoppelte Schieberegister 404.6. Das optionale, zusätzliche, linear rückgekoppelte Schieberegister 404.6 generiert dann Pseudozufallszahlen PRN als Pseudozufallszahlengenerator PRNG. Der Seed S 412 weist bevorzugt die letzten gerade noch gültigen Quantenzufallsbits auf. Der Watchdog 404.5 legt bevorzugt diese letzten gültigen Quantenzufallsbits 411 an den Eingang des optionalen, weiteren, linear rückgekoppelten Schieberegisters 404.6. Der Seed S dient somit als zufälliger PQC sicherer Startwert für das Generatorpolynom der Rückkopplung des optionalen, weiteren linear rückgekoppelten Schieberegisters 404.6 für die Generierung der Pseudozufallszahl PRN und deren Signalisierung über die Pseudozufallssignalleitung 417. Das Generatorpolynom sowie der Grad des Generatorpolynoms sind dabei bevorzugt frei wählbar.The optional additional linear feedback shift register 404.6 is in the example of the 9 connected to the output Seed S 412 of the watchdog 404.5. In the event of an error, the watchdog 404.5 activates the optional, additional, linear feedback shift register 404.6. The optional, additional, linear feedback shift register 404.6 then generates pseudorandom numbers PRN as a pseudorandom number generator PRNG. The seed S 412 preferably has the last quantum random bits that are still valid. The watchdog 404.5 preferably applies these last valid quantum random bits 411 to the input of the optional, additional, linear feedback shift register 404.6. The seed S thus serves as a random PQC safe starting value for the generator polynomial of the feedback of the optional, additional linear feedback shift register 404.6 for the generation of the pseudorandom number PRN and its signaling via the Pseudorandom signal line 417. The generator polynomial and the degree of the generator polynomial are preferably freely selectable.

Das Signal des Ausgangs 411 der Entropie-Extraktion 404.4 mit der 1 Bit Zufallszahl RN der Entropie Extraktion 404.4 bzw. das Signal der Pseudozufallssignalleitung 417 mit der Pseudozufallszahl PRN des linear rückgekoppelten Schieberegisters 404.6 sind mit den Eingängen des Signalmultiplexers 404.7 verbunden. Der Signalmultiplexer 404.7 leitet je nach Wert des Selektionssignals 416 SEL einen der beiden Eingänge an die Finite State Machine 404.8 weiter. Natürlich ist es denkbar, einen Multiplexer mit mehr als zwei Eingängen und komplexerem Ansteuersignal zu verwenden, wenn die Anwendung dies erfordert. Die Zahl der Eingänge der Signalmultiplexers 404.7 ist daher typischerweise größer oder gleich zwei.The signal of the output 411 of the entropy extraction 404.4 with the 1 bit random number RN of the entropy extraction 404.4 or the signal of the pseudorandom signal line 417 with the pseudorandom number PRN of the linear feedback shift register 404.6 are connected to the inputs of the signal multiplexer 404.7. The signal multiplexer 404.7 forwards one of the two inputs to the finite state machine 404.8 depending on the value of the selection signal 416 SEL. It is of course conceivable to use a multiplexer with more than two inputs and a more complex control signal if the application requires it. The number of inputs of the signal multiplexer 404.7 is therefore typically greater than or equal to two.

Auch hier hat die Finite State Machine 404.8 die Aufgabe die Zufallsdaten RN bzw. die Pseudozufallszahl PRN am Ausgang des Signalmultiplexers 404.7 entgegenzunehmen und in den Block RAM 404.9, 15 der Auswertevorrichtung 404 innerhalb der Steuervorrichtung 4 zu schreiben. Ist der Schreibvorgang erfolgreich, setzt die Finite State Machine 404.8 wieder das Finish Flag 404.10. Daraufhin kann der Prozessor 404.11 beispielsweise mittels eines C-Programms, welches auf dem eingebetteten Prozessor 404.11 vorzugsweise abläuft, auf den Block RAM 404.9 zugegriffen und die Zufallszahl auslesen und beispielsweise zur Verschlüsselung benutzen.Here too, the finite state machine 404.8 has the task of receiving the random data RN or the pseudorandom number PRN at the output of the signal multiplexer 404.7 and writing it into the RAM block 404.9, 15 of the evaluation device 404 within the control device 4. If the writing process is successful, the finite state machine 404.8 sets the finish flag 404.10 again. The processor 404.11 can then access the RAM block 404.9, for example using a C program that preferably runs on the embedded processor 404.11, and read out the random number and use it, for example, for encryption.

Vorzugsweise erfasst Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 die Zeit zwischen zwei Pulsen auf dem Ausgangssignal 409 des Komparators 404.2 als Zeitwert. Sofern ein Zeitwert am Ausgang 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers 404.3 kleiner als ein Mindestwert ist, handelt es sich um einen Wert, der innerhalb der Totzeit der zweiten SPAD-Dioden 55 liegt. Die Auswertevorrichtung 404 verwirft bevorzugt bei Auftreten eines solchen Werts die erzeugten Pseudozufallszahlen und erhöht den Fehlerzähler vorzugsweise um die erste Fehlerschrittweite, die auch negativ sein kann. In dem Fall wartet die Entropieextraktion 404.4 die Ermittlung der nächsten Zufallszahl durch den Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 ab. Ist das Zufallsbit auf diese Weise extrahiert, beginnt der Quantenzufallszahlengenerator 28 das Verfahren von vorne.Preferably, time-to-pseudo-random number converter 404.3 records the time between two pulses on the output signal 409 of comparator 404.2 as a time value. If a time value at the output 410 of time-to-pseudo-random number converter 404.3 is less than a minimum value, it is a value that lies within the dead time of the second SPAD diodes 55. When such a value occurs, evaluation device 404 preferably discards the generated pseudo-random numbers and preferably increases the error counter by the first error step size, which can also be negative. In this case, entropy extraction 404.4 waits for the next random number to be determined by time-to-pseudo-random number converter 404.3. Once the random bit has been extracted in this way, quantum random number generator 28 starts the process from the beginning.

Sofern der Fehlerzähler den Fehlerzählerschwellwert kreuzt oder erreicht, kann beispielsweise ein Fehler vorliegen, bei dem der Zeit-zu- Pseudozufallszahlen -Wandler 404.3 beispielsweise konstante Zahlenwerte aufgrund eines Fehlers liefert.If the error counter crosses or reaches the error counter threshold, an error may be present, for example, in which the time-to-pseudorandom number converter 404.3, for example, delivers constant numerical values due to an error.

Diese Vorrichtung ist somit in der Lage, einen Ausfall der Spannungsversorgung 5 der Entropiequelle 401 oder anderer Teile der Vorrichtung (z.B. 4, 28) zu detektieren. Der Prozessor 404.11 kann mittels des Analog-zu-Digital-Wandlers 403 auch zu Testzwecken Spannungen und Ströme im Quantenzufallszahlengenerator 28 und/oder innerhalb der Steuervorrichtung 4 des integrierten Schaltkreises eines Mikrocontrollers und/oder innerhalb des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, erfassen und die so ermittelten Werte mit Erwartungswertbereichen vergleichen, in denen diese Werte liegen müssen. Auch kann der Prozessor 404.11 digitale Werte innerhalb des Quantenzufallszahlengenerators 28 und/oder innerhalb der Steuervorrichtung 4 des integrierten Schaltkreises eines Mikrocontrollers und/oder innerhalb des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, erfassen. Beispielsweise kann der Prozessor 404.11 die Konstante Const 404.1 für Testzwecke so niedrig setzen, dass der Rauschuntergrund im Wesentlichen den Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 steuert. Bevorzugt stellt dazu der Prozessor 404.11 einen Betriebszustand des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers 404.3 ein, bei dem der Zeit-zu-Zufallszahlen-Wandler 404.3 nach der Erzeugung einer Pseudozufallszahl mit dem letzten Seed-Wert neu startet. Die Werte des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers 404.3 sollten dann einer erwarteten Statistik in einem Toleranzband genügen. Ist dies nicht der Fall, so liegt ein Fehler vor. Der Prozessor 404.11 kann diese Statistik erstellen und ggf. auf diesen Fehler schließen, wenn die ermittelten statistischen Werte nicht in einem Erwartungswertintervall liegen.This device is thus able to detect a failure of the voltage supply 5 of the entropy source 401 or other parts of the device (e.g. 4, 28). The processor 404.11 can also use the analog-to-digital converter 403 to record voltages and currents in the quantum random number generator 28 and/or within the control device 4 of the integrated circuit of a microcontroller and/or within the integrated circuit 2, for example the microcontroller, for test purposes and compare the values thus determined with expected value ranges in which these values must lie. The processor 404.11 can also record digital values within the quantum random number generator 28 and/or within the control device 4 of the integrated circuit of a microcontroller and/or within the integrated circuit 2, for example the microcontroller. For example, the processor 404.11 can set the constant Const 404.1 so low for test purposes that the noise floor essentially controls the time-to-pseudo-random number converter 404.3. To this end, the processor 404.11 preferably sets an operating state of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 in which the time-to-pseudo-random number converter 404.3 restarts with the last seed value after generating a pseudo-random number. The values of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 should then satisfy an expected statistic within a tolerance band. If this is not the case, an error is present. The processor 404.11 can create this statistic and, if necessary, conclude that this error has occurred if the statistical values determined do not lie within an expected value interval.

Der Watchdog 404.5 kann die Entropie der gelieferten Quantenzufallsbits 411 überwachen. Sofern die mittlere Entropie der Quantenzufallsbits 411 über einen Entropiemesszeitraum wesentlich mehr als ein erlaubter Entropieabweichungswert von dem erwarteten Zufallsmittelwert von 50% abweicht, schließt der Watchdog 404.5 vorzugsweise auf einen Fehler des Quantenzufallszahlengenerators 28 und inkrementiert vorzugsweise den Fehlerzähler um die besagte Fehlerzählerschrittweite. Vorzugsweise stoppt der Watchdog 404.5 dann die Verwendung dieser Quantenzufallsbits des Ausgangs 411 der Entropie Extraktion 404.4, um die Versendung von Klartext über den Datenbus durch Vorrichtung zu verhindern. Klartext bedeutet im Sinne des hier vorgelegten Dokuments, das die versendeten und/oder gespeicherten Daten in einer Form vorliegen, die es erlaubt, dass ein Dritter sich direkt und/oder durch Anwendung statistischer oder sonstiger Methoden unbefugten Zugang zum Inhalt einer Datenbotschaft und/oder von gespeicherten Daten und/oder Programmcode verschaffen kann. Es ist nämlich denkbar, dass auch bei funktionierenden Teilvorrichtungen zufällig eine virtuelle Dauereins oder eine virtuelle Dauernull erzeugt wird. Der Zufall umfasst nämlich auch die Dauernull und die Dauereins. Es ist somit sinnvoll, wenn die maximale Länge einer Bitsequenz ohne Änderung des logischen Zustands am Ausgang 411 der Entropie Extraktion 404.4 auf einen durch den Prozessor 404.11 programmierbaren Wert durch den Watchdog 404.5 begrenzt wird.The watchdog 404.5 can monitor the entropy of the quantum random bits 411 supplied. If the mean entropy of the quantum random bits 411 deviates from the expected random mean value of 50% by significantly more than a permitted entropy deviation value over an entropy measurement period, the watchdog 404.5 preferably concludes that there is an error in the quantum random number generator 28 and preferably increments the error counter by the said error counter step size. The watchdog 404.5 then preferably stops the use of these quantum random bits of the output 411 of the entropy extraction 404.4 in order to prevent the device from sending plain text via the data bus. Plain text means in the sense of the document presented here that the data sent and/or stored is in a form that allows a third party to directly and/or by applying statistical or other methods. can provide unauthorized access to the content of a data message and/or stored data and/or program code. It is conceivable that a virtual permanent one or a virtual permanent zero is generated randomly even in functioning sub-devices. Randomness also includes the permanent zero and the permanent one. It is therefore sensible if the maximum length of a bit sequence without changing the logical state at the output 411 of the entropy extraction 404.4 is limited to a value programmable by the processor 404.11 by the watchdog 404.5.

Im Wesentlichen kann der vorbeschriebene Quantenzufallszahlengenerator 28 damit folgende Fehler erkennen und durch einen Notlauf mittels eines optionalen, weiteren Pseudozufallszahlengenerators 404.6, also beispielsweise mittels eines optionalen weiteren, linear rückgekoppelten Schieberegisters 4104.6, mit niedrigerem Sicherheitsniveau auffangen:

  • • Störung von Versorgungsspannungen
  • • Fehlerhafte Signalerzeugung der Photonenquellen 54 und/oder der Silizium-LEDs 54 und/oder der ersten SPAD-Dioden 54,
  • • Fehlerhafte Signalerzeugung der Photonendetektoren 55 und/oder der zweiten SPAD-Dioden 55,
  • • Störung des optionalen Lichtwellenleiters 44,
  • • Störung der Ankoppelung der Photonenquellen 54 und/oder der Silizium-LEDs 54 und/oder der ersten SPAD-Dioden 54 an den Lichtwellenleiter 44,
  • • Störung der Ankoppelung der Photonendetektoren 55 und/oder der zweiten SPAD-Dioden 55 an den Lichtwellenleiter 44,
  • Schaltungsausfälle im Digitalteil 404 des Quantenzufallszahlengenerators 28,
  • • Fehlerhafte Entropie der gelieferten Quantenzufallsbits 411.
Essentially, the quantum random number generator 28 described above can thus detect the following errors and compensate for them by an emergency run using an optional, additional pseudorandom number generator 404.6, for example using an optional, additional, linearly fed-back shift register 4104.6, with a lower security level:
  • • Disturbance of supply voltages
  • • Faulty signal generation of the photon sources 54 and/or the silicon LEDs 54 and/or the first SPAD diodes 54,
  • • Faulty signal generation of the photon detectors 55 and/or the second SPAD diodes 55,
  • • Malfunction of the optional fiber optic cable 44,
  • • Disturbance of the coupling of the photon sources 54 and/or the silicon LEDs 54 and/or the first SPAD diodes 54 to the optical waveguide 44,
  • • Disturbance of the coupling of the photon detectors 55 and/or the second SPAD diodes 55 to the optical waveguide 44,
  • • Circuit failures in the digital part 404 of the quantum random number generator 28,
  • • Incorrect entropy of the supplied quantum random bits 411.

Es ist denkbar, statt des optionalen, zusätzlichen linear rückgekoppelten Schieberegisters 404.6 bzw. des optionalen, zusätzlichen Pseudozufallszahlengenerators 404.6 einen zweiten kompletten Quantenzufallszahlengenerator 28 einzusetzen, dessen Ausgang 411 dessen Entropie Extraktion 404.4 dann der Multiplexer 404.7 anstelle des Signals der optionalen zusätzlichen Pseudozufallssignalleitung 417 für den Notlauf des Quantenzufallszahlengenerators 28 verwendet. Für den Fall, dass der Ausgang des optionalen, zusätzlichen Pseudozufallszahlengenerators 404.6 von einem oder mehreren echten Quantenzufallsbits 411 als Seed 412 abhängt, handelt es sich, solange die Anzahl der eingefügten Bits begrenzt ist, wieder um eine Quantenzufallszahl. Bevorzugt bestimmt der Watchdog 405.5 die Anzahl q der erlaubten, maximal aufeinanderfolgenden Quantenzufallsbits 411 mittels einer Quantenzufallszahl. Umfasst diese Quantenzufallszahl, die der Watchdog 404.5 für die Bestimmung von q verwendet, nur Quantenzufallsbits 411 mit einem einzigen logischen Wert, so besteht die Möglichkeit, dass ein Fehler vorliegt. Die Zahl q sollte dann nicht maximal sein, um eine Versendung oder Speicherung von Klartext zu vermeiden. Vielmehr sollte der Watchdog 404.5 dann die Zahl q sehr klein, bevorzugt minimal wählen.It is conceivable to use a second complete quantum random number generator 28 instead of the optional, additional linear feedback shift register 404.6 or the optional, additional pseudorandom number generator 404.6, the output 411 of which, the entropy extraction 404.4 of which is then used by the multiplexer 404.7 instead of the signal of the optional, additional pseudorandom signal line 417 for the emergency operation of the quantum random number generator 28. In the event that the output of the optional, additional pseudorandom number generator 404.6 depends on one or more real quantum random bits 411 as seed 412, it is again a quantum random number as long as the number of inserted bits is limited. The watchdog 405.5 preferably determines the number q of the permitted, maximum consecutive quantum random bits 411 using a quantum random number. If this quantum random number, which the watchdog 404.5 uses to determine q, only contains quantum random bits 411 with a single logical value, there is a possibility that an error has occurred. The number q should not be maximum in order to avoid sending or storing plain text. Instead, the watchdog 404.5 should choose a very small number q, preferably a minimum.

Figur 10Figure 10

10 zeigt das Flussdiagramm 500 des Entropie Extraktionsverfahrens, das beispielsweise die Entropieextraktion 404.4 ausführt. Das Verfahren sieht vor, zunächst in einem ersten Schritt 501 zwei Werte des Ausgangs 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers 404.3 zu ermitteln und in einem Schieberegister der Entropie Extraktion 404.4 zu speichern. Sind zwei Werte im Schieberegister der Entropie Extraktion 404.4 gespeichert, so vergleicht die der Entropie Extraktion 404.4 diese beiden Werte in einem zweiten Schritt 502. Die beiden Werte im Schieberegister der Entropieextraktion 404.4 umfassen also einen ersten Wert und einen zweiten Wert, die beide der Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 mittels zweier verschiedener Pseudozufallszahlenermittlungen in Abhängigkeit von dem jeweiligen Zeitraum zwischen jeweils zwei Signalpulsen des Ausgangssignals 409 des Komparators 404.2 ermittelt hat. In einem dritten Schritt 503 bewertet die Entropie Extraktion 404.4 die beiden Werte. Ist der erste Wert kleiner als der zweite Wert und die Differenz zwischen Wert 1 und Wert 2 größer als eine Mindestdifferenz ε, so setzt die Entropie-Extraktion 404.4 den Wert ihres Ausgangs 411 auf einen ersten logischen Wert. Ist der erste Wert größer als der zweite Wert und die Differenz zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert größer als die Mindestdifferent ε, so setzt die Entropie-Extraktion 404.4 ihren Ausgang auf einen zweiten logischen Wert, der vom ersten logischen Wert verschieden ist. Ist die Differenz zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert kleiner als die Mindestdifferenz ε, so verwirft die Entropieextraktion den ersten Wert und den zweiten Wert. Bevorzugt veranlasst die Entropieextraktion den Watchdog 404.5 in einem solchen Fall einen Fehlerzähler um eine erste Fehlerzählerschrittweite zu erhöhen. Die erste Fehlerzählerschrittweite kann negativ sein. Umgekehrt kann die Entropieextraktion 404.4 den Fehlerzähler des Watchdogs 404.5 um eine zweite Fehlerzählerschrittweite erniedrigen, wenn die Differenz zwischen dem ersten Wert und dem zweiten Wert größer als die Mindestdifferenz ε ist. Die zweite Fehlerzählerschrittweite kann gleich der ersten Fehlerzählerschrittweite sein. Typischerweise sind die Vorzeichen der ersten Fehlerzählerschrittweite und der zweiten Fehlerzählerschrittweite gleich. Bevorzugt kann der Prozessor 404.11 die Fehlerzählerschrittweiten und den Startwert des Fehlerzählers und einen Fehlerzählerschwellwert setzen. Kreuzt der Zählerstand des Fehlerzählers den Fehlerzählerschwellwert, so signalisiert der Watchdog 404.5 vorzugsweise mittels eines Interrupts 420 oder einer anderen Signalisierung an den Prozessor 404.11 das Vorliegen eines kritischen Fehlerzustands. Der Prozessor 404.11 startet dann typischerweise ein Selbsttestprogramm, um die verschiedenen Teile des Quantenzufallszahlengenerators 28 zu testen. Bevorzugt kann der Prozessor 404.11 hierzu beispielsweise den Analog-zu-Digital-Wandler 403 in einen Zustand versetzen, in dem der Prozessor 404.11 ein Ausgangsregister des Analog-zu-Digital-Wandlers 403 mit Testwerten beschreiben kann, die die nachfolgende Signalkette dann wie echte Abtastwerte weiterverarbeitet. Da die Testwerte vorbekannt sind, kann der Prozessor 404.11 die korrekte Reaktion des Restsystems, beispielsweise das Hochzählen des Fehlerzählers im Watchdog 404.5, beobachten und bewerten. Bevorzugt kann der Mikrocontroller 404.11 daher möglichst alle Speicherknoten der Auswerteschaltung 404 bzw. der Steuervorrichtung 4 überwachen und deren logischen Zustand lesen. 10 shows the flow chart 500 of the entropy extraction method, which, for example, carries out the entropy extraction 404.4. The method provides for, firstly, in a first step 501, two values of the output 410 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 to be determined and stored in a shift register of the entropy extraction 404.4. If two values are stored in the shift register of the entropy extraction 404.4, the entropy extraction 404.4 compares these two values in a second step 502. The two values in the shift register of the entropy extraction 404.4 therefore include a first value and a second value, both of which the time-to-pseudo-random number converter 404.3 has determined by means of two different pseudo-random number determinations depending on the respective time period between two signal pulses of the output signal 409 of the comparator 404.2. In a third step 503, the entropy extraction 404.4 evaluates the two values. If the first value is smaller than the second value and the difference between value 1 and value 2 is greater than a minimum difference ε, the entropy extraction 404.4 sets the value of its output 411 to a first logical value. If the first value is greater than the second value and the difference between the first value and the second value is greater than the minimum difference ε, the entropy extraction 404.4 sets its output to a second logical value that is different from the first logical value. If the difference between the first value and the second value is smaller than the minimum difference ε, the entropy extraction discards the first value and the second value. In such a case, the entropy extraction preferably causes the watchdog 404.5 to set an error counter. to increase a first error counter step size. The first error counter step size can be negative. Conversely, the entropy extraction 404.4 can decrease the error counter of the watchdog 404.5 by a second error counter step size if the difference between the first value and the second value is greater than the minimum difference ε. The second error counter step size can be equal to the first error counter step size. Typically, the signs of the first error counter step size and the second error counter step size are the same. Preferably, the processor 404.11 can set the error counter step sizes and the start value of the error counter and an error counter threshold value. If the count of the error counter crosses the error counter threshold value, the watchdog 404.5 signals the presence of a critical error state to the processor 404.11, preferably by means of an interrupt 420 or another signaling. The processor 404.11 then typically starts a self-test program to test the various parts of the quantum random number generator 28. For this purpose, the processor 404.11 can preferably, for example, put the analog-to-digital converter 403 into a state in which the processor 404.11 can write test values to an output register of the analog-to-digital converter 403, which the subsequent signal chain then processes like real sample values. Since the test values are known in advance, the processor 404.11 can observe and evaluate the correct reaction of the rest of the system, for example the incrementing of the error counter in the watchdog 404.5. The microcontroller 404.11 can therefore preferably monitor as many memory nodes as possible of the evaluation circuit 404 or the control device 4 and read their logical state.

Figur 11Figure 11

11 zeigt ein beispielhaftes Oszillogramm des Spannungssignals 404 der Entropie Quelle 401. Wie leicht zu erkennen ist, treten erste Spikes 601 mit einer ersten Höhe und zweite Spikes 602 mit einer zweiten Höhe auf. Die Streuung der ersten Höhe der ersten Spikes 601 und die Streuung der zweiten Höhe der zweiten Spikes 602 ist jeweils so gering, dass eine klare Trennung dieser Ereignisse 601, 602 mittels eines beispielhaften Schneidepegels 603 über die Wahl der Konstanten 404.1 möglich ist. Der Schneidepegel 603 entspricht dem Wert den der Prozessort 404.11 mittels der Konstanten 404.1, die vorzugsweise als Register des Prozessors 404.11 ausgeführt ist, einstellt. 11 shows an example oscillogram of the voltage signal 404 of the entropy source 401. As can easily be seen, first spikes 601 with a first height and second spikes 602 with a second height occur. The scatter of the first height of the first spikes 601 and the scatter of the second height of the second spikes 602 are so small that a clear separation of these events 601, 602 is possible by means of an example cutting level 603 via the selection of the constant 404.1. The cutting level 603 corresponds to the value that the processor location 404.11 sets using the constant 404.1, which is preferably implemented as a register of the processor 404.11.

Figur 12Figure 12

12 zeigt den schematischen Ablauf einer Server-Client-Kommunikation unter Nutzung eines vorschlaggemäßen Quantenzufallszahlengenerators. Dabei soll eine erste Vorrichtung, wie beispielsweise die der 1, als Server über einen Datenbus mit einer zweiten Vorrichtung, wie beispielsweise die der 1, als Client verschlüsselt kommunizieren. Sowohl die erste Vorrichtung als auch die zweite Vorrichtung sollen in einem ersten Beispiel jeweils einen Quantenzufallszahlengenerator 28 umfassen, den der jeweilige erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) für die Verschlüsselung nutz. Bevorzugt entspricht der Quantenzufallszahlengenerator 28 ganz oder teilweise einer Konstruktion entsprechend einer der 5 bis 9. Ganz besonders bevorzugt umfassen die Quantenzufallszahlengeneratoren der ersten Vorrichtung und der zweiten Vorrichtung jeweils einen Quantenzufallszahlengenerator 28, der jeweils zumindest eine Photonenquelle 54 bzw. eine Silizium-LED 54 bzw. eine erste SPAD-Diode 54 und jeweils beispielsweise einen Lichtwellenleiter 44 beispielsweise in Form des Oxid-Stapels 44 auf der Halbleiteroberfläche des Halbleitersubstrats 49 und bevorzugt zumindest einen Photonendetektor 55 bzw. eine zweite SPAD-Diode 55 als Empfänger. Dies steigert die Datenrate der erzeugten Quantenzufallsbits 411 und befähigt den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) der jeweiligen Vorrichtung sehr schnell die Schlüssel zu erzeugen und zu tauschen. Die jeweiligen ersten Prozessoren 10-1 der jeweiligen Rechner (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) der jeweiligen Vorrichtungen verschlüsseln ihre wechselseitige Kommunikation bevorzugt mittels eines RSA-Verschlüsselungsverfahrens. Das beispielhafte RSA Verschlüsselungsverfahren ist beispielsweise aus R. L. Rivest, A. Shamir, and L. Adleman, „A Method for Obtaining Digital Signatures and Public-Key Cryptosystems“ Communications oft he ACM, Februar 1978, Vol. 21, Nr. 2, Seiten 120 bis 126 bekannt. Die Primzahlen, die der jeweilige erste Prozessor 10-1 des jeweiligen Rechners (hier des jeweiligen beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) der jeweiligen Vorrichtung zur Erzeugung des öffentlichen und des privaten Schlüssels vorzugsweise verwendet, erzeugt bevorzugt der Quantenzufallszahlengenerator 28 QRNG zufällig. Die Kommunikation des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers mit dem jeweiligen ersten Prozessor 10-1 des jeweiligen Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client umfasst bevorzugt zum Ersten den Prozess „Server Process“, welcher auf dem jeweiligen ersten Prozessor 10-1 des jeweiligen Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers, also der ersten Vorrichtung, gestartet wird, und zum Zweiten den Prozess „Client Process“, welcher auf dem jeweiligen ersten Prozessor 10-1 des jeweiligen Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client, also der zweiten Vorrichtung, gestartet wird. Der jeweilige erste Prozessor 10-1 des jeweiligen Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients kommuniziert typischerweise mit dem jeweiligen ersten Prozessor 10-1 des jeweiligen Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers über sogenannte Sockets. Dabei handelt es sich um Kommunikationspunkte, welche das jeweilige Betriebssystem des jeweiligen Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) bereitstellt. Bevorzugt stammen die benötigten Funktionen, um eine Kommunikation aufzubauen, beispielsweise aus der Standard C-Library socket.h. Das Folgende erläutert beispielhaft die Kommunikation gemäß 12: Zu Beginn erzeugt sich der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers einen Socket-Descriptor in Schritt 3000. Ein Socket-Descriptor im Sinne des hier vorgelegten Dokuments ist ein Integer ähnlicher File-Handle, den beispielsweise die Standard C Library-Funktion socket() der socket.h Library erzeugt. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers kann diesen Socket-Descriptor in späteren Funktionsaufrufen, die Sockets verwenden, nutzen. 12 shows the schematic sequence of a server-client communication using a proposed quantum random number generator. A first device, such as the one in the 1 , as a server via a data bus with a second device, such as the 1 , communicate in encrypted form as a client. In a first example, both the first device and the second device should each comprise a quantum random number generator 28, which the respective first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) uses for encryption. Preferably, the quantum random number generator 28 corresponds in whole or in part to a construction according to one of the 5 to 9 . The quantum random number generators of the first device and the second device most preferably each comprise a quantum random number generator 28, which in each case has at least one photon source 54 or a silicon LED 54 or a first SPAD diode 54 and in each case, for example, an optical waveguide 44, for example in the form of the oxide stack 44 on the semiconductor surface of the semiconductor substrate 49 and preferably at least one photon detector 55 or a second SPAD diode 55 as a receiver. This increases the data rate of the generated quantum random bits 411 and enables the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the respective device to generate and exchange the keys very quickly. The respective first processors 10-1 of the respective computers (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the respective devices encrypt their mutual communication preferably using an RSA encryption method. The exemplary RSA encryption method is for example from RL Rivest, A. Shamir, and L. Adleman, “A Method for Obtaining Digital Signatures and Public-Key Cryptosystems” Communications of the ACM, February 1978, Vol. 21, No. 2, pages 120 to 126 known. The prime numbers that the respective first processor 10-1 of the respective computer (here the respective exemplary micro-integrated circuit 2) of the respective device preferably uses to generate the public and private keys are preferably randomly generated by the quantum random number generator 28 QRNG. The communication of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server with the respective first processor 10-1 of the respective computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client preferably comprises, firstly, the process “Server Process”, which is started on the respective first processor 10-1 of the respective computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server, i.e. the first device, and, secondly, the process “Client Process”, which is started on the respective first processor 10-1 of the respective computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client, i.e. the second device. The respective first processor 10-1 of the respective computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client typically communicates with the respective first processor 10-1 of the respective computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server via so-called sockets. These are communication points which the respective operating system of the respective computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) provides. Preferably, the functions required to establish communication come, for example, from the standard C library socket.h. The following explains the communication according to 12 : At the beginning, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server generates a socket descriptor in step 3000. A socket descriptor in the sense of the document presented here is an integer-like file handle that is generated, for example, by the standard C library function socket() of the socket.h library. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server can use this socket descriptor in later function calls that use sockets.

Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers bindet in Schritt 3010 bevorzugt den Socket-Descriptor an einen Port und eine IP-Adresse. Binden im Sinne dieses Dokuments bedeutet, dass der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers die Standard C-Funktion bind() aus der Standard C-Library socket.h nutzt, um den Port und die IP-Adresse logisch mit dem in Schritt 3000 erzeugten Socket-Descriptor zu verknüpfen. Bei einem Port handelt es sich im Sinne des vorliegenden Dokuments um einen Teil der Netzwerkadresse, der Zuordnung von Datenpaketen zwischen Server- und Client-Programmen ermöglicht. Bei einer IP-Adresse handelt es sich im Sinne des vorliegenden Dokuments um eine Netzwerkadresse, die einen Teilnehmer in einem Netzwerk eindeutig identifizierbar macht.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server preferably binds the socket descriptor to a port and an IP address in step 3010. Binding in the sense of this document means that the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server uses the standard C function bind() from the standard C library socket.h to logically link the port and the IP address to the socket descriptor generated in step 3000. In the sense of this document, a port is a part of the network address that enables the assignment of data packets between server and client programs. In the sense of this document, an IP address is a network address that makes a participant in a network uniquely identifiable.

Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers geht im nächsten Schritt 3020 in einen passiven Wartezustand 3020 und wartet auf Verbindungsanfragen eines ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) eines Clients. Im Sinne des hier vorgelegten Dokuments ruft bevorzugt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers hierzu die Standard C-Funktion listen() der socker.h Library auf. Die Funktion zeigt an, dass der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers bereit ist, dass der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) Verbindungsanfragen durch Clients annehmen kann. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) erzeugt eine Warteschlange für ankommende Verbindungsanfragen des ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients in einem der Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) oder des ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) oder eines anderen Vorrichtungsteils des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2). Stellt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers eine Verbindungsanfrage eines ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) eines Clients fest, so akzeptiert der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers diese Verbindungsanfrage des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients.In the next step 3020, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server goes into a passive waiting state 3020 and waits for connection requests from a first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of a client. In the sense of the document presented here, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server preferably calls the standard C function listen() of the socker.h library for this purpose. The function indicates that the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server is ready, that the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) can accept connection requests from clients. The first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) creates a queue for incoming connection requests from the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client in one of the memories of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) or the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) or another device part of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2). If the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server detects a connection request from a first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of a client, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server accepts this connection request from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client.

Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers stellt dann in einem folgenden Schritt 3030 eine Verbindung zum ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients her 3030. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers stellt eine Verbindungsanfrage des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients dadurch fest, dass der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers die Funktion listen() verlässt. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers akzeptiert die Verbindungsanfrage vorzugsweise durch Aufruf der Standard C-Funktion accept() der socket.h Standard C-Library. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers extrahiert dazu bevorzugt die erste Verbindungsanfrage aus der Warteschlange offener Verbindungsanfragen für den Server und stellt damit dann die Verbindung zum ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients her. Bei Erfolg gibt die Funktion accept() einen Socket-Descriptor des Clients dem ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) zurück. Ein Socket-Descriptor im Sinne dieses Dokuments ist eine Integer ähnlich File-Handle der Standard C-Library socket.h. Damit besteht dann die Verbindung zwischen dem ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers und dem ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients.The first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server then establishes a connection to the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client in a following step 3030. The first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server detects a connection request from the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client by the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server leaving the listen() function. The first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server accepts the connection request preferably by calling the standard C function accept() of the socket.h standard C library. The first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server preferably extracts the first connection request from the queue of open connection requests for the server and then uses it to establish the connection to the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client. If successful, the accept() function returns a socket descriptor of the client to the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2). A socket descriptor in the sense of this document is an integer similar to a file handle of the standard C library socket.h. This then creates the connection between the first processor 10-1 and the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2). processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server and the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client.

Besteht eine besagte Verbindung, startet der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers bevorzugt in einem folgenden Schritt 3040 eine Funktion keyExchangeServer(). Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers führt dann diese Funktion keyExchange() in diesem Schritt 3040 aus, um dem ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients seinen öffentlichen Schlüssel zukommen zu lassen. Diese Funktion keyExchangeServer() ist nun jedoch keine Standard C-Funktion. In dieser Funktion erzeugt in diesem Schritt 3040 der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers mittels eines Quantenzufallszahlengenerators 28 QRNG Quantenzufallszahlen. Die Quantenzufallszahl hat dabei bevorzugt eine Bitbreite n. Hierbei ist n eine positive ganze Zahl einschließlich Null. Diese Zufallszahlen des Quantenzufallszahlengenerators 28 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers dienen in dem in diesem Dokument vorgestellten Beispiel als Indices für eine Look-Up-Tabelle der ersten 2n Primzahlen. Diese Look-Up-Table befindet sich bevorzugt in einem der Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) oder in einem Speicher von Teilvorrichtungen des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers liest dann die Primzahl entsprechend diesem Index der Quantenzufallszahl des Quantenzufallszahlgenerators 28 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) aus dem Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers. Mittels dieser Primzahlen erzeugt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) Server sowohl einen öffentlichen als auch privaten Schlüssel gemäß dem erwähnten RSA-Verschlüsselungsverfahren.If such a connection exists, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server preferably starts a function keyExchangeServer() in a subsequent step 3040. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server then executes this function keyExchange() in this step 3040 in order to send the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client its public key. However, this function keyExchangeServer() is not a standard C function. In this function, in this step 3040, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server generates quantum random numbers using a quantum random number generator 28 QRNG. The quantum random number preferably has a bit width of n. Here, n is a positive integer including zero. These random numbers of the quantum random number generator 28 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server serve in the example presented in this document as indices for a look-up table of the first 2n prime numbers. This look-up table is preferably located in one of the memories of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) or in a memory of sub-devices of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server then reads the prime number corresponding to this index of the quantum random number of the quantum random number generator 28 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) from the memory of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server. Using these prime numbers, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) server generates both a public and a private key according to the aforementioned RSA encryption method.

Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) übermittelt dann über die Datenschnittstelle 64 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers und den Datenbus 95 und die Datenschnittstelle 64 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients einen öffentlichen Schlüssel an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients.The first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) then transmits a public key to the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client via the data interface 64 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server and the data bus 95 and the data interface 64 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2).

Danach wartet der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers auf eine Nachricht des ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients über die Datenschnittstelle 64 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients und den Datenbus 65 und die Datenschnittstelle 64 des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers. Bevorzugt umfasst diese Nachricht des ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients einen öffentlichen Schlüssel des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients. Damit übermittelt erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients typischerweise den privaten Schlüssel des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients über die Datenschnittstelle 64 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients und den Datenbus 95 und die Datenschnittstelle 64 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers. Hat der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers den öffentlichen Schlüssel des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients erhalten, so speichert der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers diesen öffentlichen Schlüssel in einem Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server then waits for a message from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client via the data interface 64 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client and the data bus 65 and the data interface 64 of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server. Preferably, this message from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client includes a public key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client. Thus, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client typically transmits the private key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client via the data interface 64 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client and the data bus 95 and the data interface 64 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server. If the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server has received the public key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server stores this public key in a memory of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server.

Anschließend versendet der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers beispielsweise seinen öffentlichen Schlüssel über seine Datenbusschnittstelle 64 und den Datenbus 65 und die Datenbusschnittstelle 64 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server then sends, for example, its public key via its data bus interface 64 and the data bus 65 and the data bus interface 64 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client.

Damit ist der Server typischerweise für den Austausch verschlüsselter Daten zwischen dem ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients und dem ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers vorbereitet.Thus, the server is typically used for the exchange of encrypted data between the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client and the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server.

Nach dem nun die Schlüssel ausgetauscht sind, führt im Anschluss der ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers vorzugsweise die Funktion recv() 3050 aus und wartet auf eine verschlüsselte Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients. Empfängt der ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers eine Nachricht, so speichert der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers diese verschlüsselte Nachricht vorzugsweise zunächst in einem temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers. Im Sinne des hier vorliegenden Dokuments handelt es sich bei der Funktion recv() bevorzugt um eine Standard C-Funktion der Standard C-Library socket.h. Die Funktion recv() liest typischerweise ankommende Daten von einem Socket-Discriptor, in diesem Fall der Socket-Descriptor des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client aus dem Schritt 3030 des Verfahrens. Die Funktion recv(), die der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers typischerweise ausführt, speichert die empfangenen Daten typischerweise in dem temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers.After the keys have been exchanged, the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server preferably executes the function recv() 3050 and waits for an encrypted message from the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client. If the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server receives a message, the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server preferably initially stores this encrypted message in a temporary buffer of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server. In the sense of the present document, the function recv() is preferably a standard C function of the standard C library socket.h. The recv() function typically reads incoming data from a socket descriptor, in this case the socket descriptor of the first processor 10-1 of the client's computer (here, the exemplary micro-integrated circuit 2) from step 3030 of the method. The recv() function, which the first processor 10-1 of the server's computer (here, the exemplary micro-integrated circuit 2) typically executes, typically stores the received data in the temporary cache of the server's computer (here, the exemplary micro-integrated circuit 2).

Hat der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers auf diese Weise eine verschlüsselte Nachricht empfangen, so führt bevorzugt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) Servers vorzugsweise in einem weiteren Schritt 3060 die Funktion Decrypt() 3060 aus. Diese Funktion Decrypt() ist keine Standard C-Funktion. Die Funktion Decrypt() entschlüsselt in diesem Schritt 3060 im Sinne des hier vorgelegten Dokuments die Nachricht des mittels des in dem Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) zwischengespeicherten privaten Schlüssels des Servers aus dem Schritt 3040 gemäß des RSA-Verfahrens. Dadurch entschlüsselt der ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers die empfangene verschlüsselte Nachricht des Clients mittels des in dem Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) zwischengespeicherten privaten Schlüssels aus dem Schritt 3040 gemäß des RSA-Verfahrens. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers speichert vorzugsweise die dann entschlüsselte Nachricht in einen temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers ab.If the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server has received an encrypted message in this way, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) server preferably executes the function Decrypt() 3060 in a further step 3060. This function Decrypt() is not a standard C function. In this step 3060, the function Decrypt() decrypts the message of the server's private key from step 3040, which is temporarily stored in the memory of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2), in accordance with the RSA method. As a result, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server decrypts the received encrypted message from the client using the private key from step 3040 temporarily stored in the memory of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) according to the RSA method. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server preferably stores the then decrypted message in a temporary buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server.

Sofern der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers in einem vorgegeben Zeitraum keine Nachricht des ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients erhält springt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers zu dem nun beschriebenen Schritt. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers prüft, ob eine Nachricht an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients versendet werden soll. Typischerweise ist eine solche Nachricht in einem Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers in einem solchen Fall zu Versendung abgelegt. Ggf. kann der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers eine solche Nachricht auch von einem anderen Speicher oder System erst vor der Versendung abholen oder übermittelt bekommen. Bevorzugt legt dann der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers eine solche Nachricht temporär in einem Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers ab. Falls eine solche zu versendende Nachricht in einem Speicher oder Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers zur Versendung ansteht, führt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers vorzugsweise die Funktion Encrypt() in einem weiteren Schritt 3070 aus. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers verschlüsselt in diesem Schritt 3070 in diesem Fall die eigene Nachricht mittels des öffentlichen Schlüssels des Clients aus 3040 gemäß des RSA-Verfahrens. Diese Funktion Encrypt() ist keine Standard C-Funktion. Der Server speichert seine nun verschlüsselte Nachricht in einem temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers ab.If the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server does not receive a message from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client within a predetermined period of time, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server jumps to the step now described. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server checks whether a message should be sent to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client. Typically, such a message is stored in a memory of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server for sending in such a case. If necessary, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server can also collect or receive such a message from another memory or system before sending it. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server then preferably stores such a message temporarily in a buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server. If such a message to be sent is waiting to be sent in a memory or buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server preferably executes the Encrypt() function in a further step 3070. In this step 3070, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server encrypts its own message using the client's public key from 3040 in accordance with the RSA method. This Encrypt() function is not a standard C function. The server stores its now encrypted message in a temporary buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server.

Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers führt nun die Funktion send() in einem Schritt 3080 aus. In dem Schritt 3080 und sendet der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers seine im Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) gespeicherte, verschlüsselte Nachricht an den erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client über die Datenbusschnittstelle 64 des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers und über den Datenbus 65 und über die Datenschnittstelle 64 des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2). Im Sinne des hier vorliegenden Dokuments handelt es sich bei der Funktion send() um eine Standard C-Funktion der Standard C-Library socket.h. Die Funktion send() sendet Daten über einen Socket-Descriptor, in diesem Fall der Socket-Descriptor des Clients aus dem Schritt 3030. Mit dem Ende der Übertragung ist der typische Zyklus beendet.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server now executes the function send() in a step 3080. In the step 3080, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server sends its encrypted message stored in the buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client via the data bus interface 64 of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server and via the data bus 65 and via the data interface 64 of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2). In the sense of this document, the send() function is a standard C function of the standard C library socket.h. The send() function sends data via a socket descriptor, in this case the client's socket descriptor from step 3030. The typical cycle is terminated when the transmission ends.

Danach startet die verschlüsselte Kommunikation für den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers erneut wieder bei Schritt 3040.Thereafter, the encrypted communication for the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server starts again at step 3040.

Wird die Kommunikation durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers oder den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients beendet, führt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers die Funktion close() 3090 aus. Bei der Funktion close() handelt es sich um eine Standard C-Funktion der Standard C-Library socket.h. Durch Ausführen der Funktion close() schließt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers die offene Verbindung zu einem Socket, hier dem Socket des Clients, und beendet somit die Kommunikation.If the communication is terminated by the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server or the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client, the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server executes the function close() 3090. The close() function is a standard C function of the standard C library socket.h. By executing the close() function, the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server closes the open connection to a socket, here the socket of the client, and thus terminates the communication.

In Analoger Weise führt der schließt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients einen Client Prozess aus.In an analogous manner, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client executes a client process.

Zu Beginn des „Client Process“ erzeugt sich der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients einen Socket-Descriptor in einem Schritt 3100. Ein Socket-Descriptor im Sinne dieses Dokuments ist wieder eine Integer ähnlich File-Handle den beispielsweise die Standard C Library-Funktion socket() der socket.h Library, den der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients in späteren Funktionsaufrufen, die Sockets nutzen, nutzen kann. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients stellt eine Verbindungsanfrage an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers unter Benutzung des Port und der IP-Adresse, welche in dem Schritt 3010 festgelegt wurden.At the beginning of the "client process", the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client creates a socket descriptor in a step 3100. A socket descriptor in the sense of this document is again an integer similar to a file handle, for example the standard C library function socket() of the socket.h library, which the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client can use in later function calls that use sockets. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client makes a connection request to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server using the port and the IP address that were specified in step 3010.

Dazu führt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients bevorzugt die Standard C-Funktion connect() der Standard C-Library socket.h aus. Diese Funktion stellt eine Verbindung zwischen dem Server-Socket aus dem Schritt 3010 und dem Client-Socket aus dem Schritt 3100 her.To do this, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client preferably executes the standard C function connect() of the standard C library socket.h. This function establishes a connection between the server socket from step 3010 and the client socket from step 3100.

Wurde die Verbindung seitens des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers gemäß Schritt 3030 akzeptiert, so führt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients die Funktion KeyExchangeClient() in einem Schritt 3120 aus. Diese Funktion ist keine Standard C-Funktion. Durch Ausführung dieser Funktion erzeugt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients mittels des Quantenzufallszahlengenerators 28 ein oder mehrere QRNG Quantenzufallszahlen. Diese Quantenzufallszahl hat eine Bitbreite n. Hierbei ist n eine positive ganze Zahl einschließlich Null. Diese Zufallszahlen des Quantenzufallszahlengenerators 28 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients dienen bevorzugt als Indices für eine Look-Up-Tabelle der ersten 2n Primzahlen. Mittels dieser Primzahlen oder anderer Primzahlen erzeugt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients sowohl einen öffentlichen als auch privaten Schlüssel gemäß RSA-Verschlüsselung (ANGANG). Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients speichert seinen so erzeugten öffentlichen Schlüssel und seinen so erzeugten privaten Schlüssel vorzugsweise in einem Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients. Danach versendet der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients seinen öffentlichen Schlüssel an den erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers über die Datenschnittstelle 64 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients und über den Datenbus 65 und über die Datenschnittstelle 54 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers. Anschließend wartet der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients auf eine Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers. In dieser Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers befindet sich typischerweise der öffentlichen Schlüssel des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers.If the connection was accepted by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server in accordance with step 3030, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client executes the function KeyExchangeClient() in a step 3120. This function is not a standard C function. By executing this function, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client generates one or more QRNG quantum random numbers using the quantum random number generator 28. This quantum random number has a bit width n. Here, n is a positive integer including zero. These random numbers of the quantum random number generator 28 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client preferably serve as indices for a look-up table of the first 2 n prime numbers. Using these prime numbers or other prime numbers, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client generates both a public and a private key according to RSA encryption (ANGANG). The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client stores its public key generated in this way and its private key generated in this way preferably in a memory of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client. Then the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client sends its public key to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server via the data interface 64 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client and via the data bus 65 and via the data interface 54 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server. Then the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client responds to a message from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server. This message from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server typically contains the public key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server.

Im Anschluss führt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients die Funktion Encrypt() 3130 aus. Durch dies Ausführung der Funktion Encrypt() im Schritt 3130 verschlüsselt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients eine eigene Nachricht mittels des öffentlichen Schlüssels des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers aus Schritt 3040 mittels des RSA-Verfahrens. Diese Funktion ist keine Standard C-Funktion. Der Client speichert die verschlüsselte Nachricht in einem temporären Zwischenspeicher ab.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client then executes the Encrypt() function 3130. By executing the Encrypt() function in step 3130, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client encrypts its own message using the public key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server from step 3040 using the RSA method. This function is not a standard C function. The client saves the encrypted message in a temporary buffer.

Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients führt nun die Funktion send() im Schritt 3140 aus und sendet seine verschlüsselte Nachricht an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Server. Im Sinne des hier vorliegenden Dokuments handelt es sich bei der Funktion send() um eine Standard C-Funktion der Standard C-Library socket.h. Durch ausführen der Funktion send() sendet der ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients Daten über einen Socket-Descriptor, in diesem Fall den Socket-Descriptor des Clients aus 3100.The first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client now executes the send() function in step 3140 and sends its encrypted message to the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server. In the sense of this document, the send() function is a standard C function of the standard C library socket.h. By executing the send() function, the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client sends data via a socket descriptor, in this case the client's socket descriptor from 3100.

Im Anschluss führt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients die Funktion recv() 3150 aus. Dabei wartet erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients in dem Schritt 3150 auf eine verschlüsselte Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers. Empfängt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients eine Nachricht, so speichert der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients diese empfangene und typischerweise verschlüsselte Nachricht in einem temporären Zwischenspeicher. Im Sinne des hier vorliegenden Dokuments handelt es sich bei der Funktion recv() bevorzugt um eine Standard C-Funktion der Standard C-Library socket.h. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients liest durch Ausführen der Funktion recv() ankommende Daten von einem Socket-Discriptor, in diesem Fall von dem Socket-Descriptor des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients aus dem Schritt 3100. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients speichert die gelesenen Daten vorzugsweise in einen temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client then executes the function recv() 3150. In the process, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client waits in step 3150 for an encrypted message from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server. If the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client receives a message, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client stores this received and typically encrypted message in a temporary buffer. In the sense of the present document, the function recv() is preferably a standard C function of the standard C library socket.h. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client reads incoming data from a socket descriptor, in this case from the socket descriptor of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client from step 3100, by executing the function recv(). The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client preferably stores the read data in a temporary buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client.

Hat der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients auf diese Weise eine verschlüsselte Nachricht empfangen, so führt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients vorzugsweise die Funktion Decrypt() in einem Schritt 3160 aus. Diese Funktion DeCrypt() ist keine Standard C-Funktion. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients entschlüsselt durch Ausführung der Funktion Decrypt() eine durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients empfangene verschlüsselte Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers mittels des privaten Schlüssels des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients aus dem Schritt 3120 mittels des RSA-Verfahrens. Danach speichert der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients die so entschlüsselte Nachricht in einen temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients ab.If the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client has received an encrypted message in this way, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client preferably executes the function Decrypt() in a step 3160. This function DeCrypt() is not a standard C function. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client decrypts an encrypted message of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server received by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client by executing the function Decrypt() using the private key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client from step 3120 using the RSA method. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client then stores the message decrypted in this way in a temporary buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client.

Danach startet die Kommunikation zwischen dem erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers und dem erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients erneut bei Schritt 3120.Thereafter, the communication between the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server and the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client starts again at step 3120.

Wird die Kommunikation durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients oder den erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers beendet, führt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients die Funktion close() im Schritt 3170 aus. Bei der Funktion close() handelt es sich um eine Standard C-Funktion der Standard C-Library socket.h. Dadurch dass der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients die Funktion close() ausführt, schließt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients die offene Verbindung zu einem Socket und beendet somit die Kommunikation mit dem erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers.If the communication is initiated by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client or the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server is terminated, the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client executes the close() function in step 3170. The close() function is a standard C function of the standard C library socket.h. Because the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client executes the close() function, the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client closes the open connection to a socket and thus terminates the communication with the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server.

Figur 13Figure 13

13 zeigt den schematischen Ablauf der Funktionen KeyExchangeServer() und KeyExchangeClient(). 13 shows the schematic flow of the functions KeyExchangeServer() and KeyExchangeClient().

Beim Starten der Funktion KeyExchangeServer() ruft der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers jeweils zuerst die Funktion setPrimes() im Schritt 3200 auf. Diese Funktion KeyExchangeServer() ist keine Standard C-Funktion. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers erzeugt mittels der Funktion KeyExchangeServer() zwei verschieden Primzahlen p und q, das Produkt n=p*q und die Eulersche Phi-Funktion phi = (p-1)(q-1) im Schritt 3200.When starting the KeyExchangeServer() function, the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server first calls the setPrimes() function in step 3200. This KeyExchangeServer() function is not a standard C function. The first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server uses the KeyExchangeServer() function to generate two different prime numbers p and q, the product n=p*q and the Euler phi function phi = (p-1)(q-1) in step 3200.

Danach ruft der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers die Funktion setE() im Schritt 3210 auf. Diese Funktion setE() im Schritt 3210 ist keine Standard C-Funktion. Beim Aufruf der Funktion setE() im Schritt 3210 generiert der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers eine zu phi teilerfremde Zahl e, wobei die Zahl phi die aus dem Schritt 3200 ist. Teilerfremd in Sinne des vorliegenden Dokuments bedeutet, dass es keine natürliche Zahl außer der Zahl eins gibt, die gleichzeitig die Zahl e und die phi teilt.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server then calls the setE() function in step 3210. This setE() function in step 3210 is not a standard C function. When the setE() function is called in step 3210, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server generates a number e that is coprime to phi, where the number phi is the number from step 3200. Coprime in the sense of this document means that there is no natural number other than the number one that divides the number e and phi at the same time.

Im Anschluss führt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers die Funktion findD() im Schritt 3220 aus. Diese Funktion findD() ist keine Standard C-Funktion. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers berechnet mittels der Funktion findD()das multiplikative Inverse zu e, sodass gilt (e*d)mod phi = 1.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server then executes the findD() function in step 3220. This findD() function is not a standard C function. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server uses the findD() function to calculate the multiplicative inverse of e, so that (e*d)mod phi = 1.

Nun ruft der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers die Funktion recv() im Schritt 3230 auf. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers wartet nun auf eine eintreffende Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients, die typischerweise den öffentlichen Schlüssel des Clients umfassen sollte. Im Sinne des hier vorliegenden Dokuments handelt es sich bei der Funktion recv() um eine Standard C-Funktion der Standard C-Library socket.h. Durch Aufruf der Funktion recv() liest erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers die ankommenden Daten von einem Socket-Discriptor, in diesem Fall der Socket-Descriptor des Client. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers speichert die gelesenen Daten vorzugsweise in einen temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2).Now the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server calls the function recv() in step 3230. The first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server now waits for an incoming message from the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client, which should typically include the client's public key. In the sense of this document, the function recv() is a standard C function of the standard C library socket.h. By calling the function recv(), the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server reads the incoming data from a socket descriptor, in this case the socket descriptor of the client. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server preferably stores the read data in a temporary buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2).

Nun ruft der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers die Funktion send() im Schritt 3240 auf. In diesem Schritt 3240 versendet der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers seinen öffentlichen Schlüssel (d,n) aus den Schritten 3200 und 3220 an den erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients. Im Sinne des hier vorliegenden Dokuments handelt es sich bei der Funktion send() um eine Standard C-Funktion der Standard C-Library socket.h. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers sendet mittels der Funktion send() Daten über einen Socket-Descriptor, in diesem Fall der Socket-Descriptor des Clients aus dem Schritt 3030.Now the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server calls the send() function in step 3240. In this step 3240, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server sends its public key (d,n) from steps 3200 and 3220 to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client. In the sense of this document, the send() function is a standard C function of the standard C library socket.h. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server uses the send() function to send data via a socket descriptor, in this case the client's socket descriptor from step 3030.

Im Anschluss verlässt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers die Funktion KeyExchangeServer() im Schritt 3245.Subsequently, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server leaves the function KeyExchangeServer() in step 3245.

Beim Starten der Funktion KeyExchangeClient() ruft der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client zuerst die Funktion setPrimes() im Schritt 3250 auf. Diese Funktion ist keine Standard C-Funktion. Der der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client erzeugt mittels der Funktion KexExchangeClient(), die Primzahl p und die von q verschiedene Primzahl q. Der der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client erzeugt mittels der Fuktion KexExchangeClient() das Produkt n=p*q. Der der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients erzeugt mittels der Funktion KexExchangeClient() die Eulersche Phi-Funktion phi = (p-1)(q-1).When starting the KeyExchangeClient() function, the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client first calls the setPrimes() function in step 3250. This function is not a standard C function. The first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client uses the KexExchangeClient() function to generate the prime number p and the prime number q that is different from q. The first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client uses the KexExchangeClient() function to generate the product n=p*q. The first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client uses the KexExchangeClient() function to generate the Euler Phi function phi = (p-1)(q-1).

Danach ruft der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client die Funktion setE() im Schritt 3260 auf. Diese Funktion ist keine Standard C-Funktion. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client erzeugt mittels der Funktion setE() eine zur Zahl phi aus dem Schritt 3250 teilerfremde ganze Zahl e. Teilerfremd in Sinne des vorliegenden Dokuments bedeutet, dass es keine natürliche Zahl außer der Zahl eins gibt, die gleichzeitig die Zahl e und die phi restfrei teilt.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client then calls the function setE() in step 3260. This function is not a standard C function. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client uses the function setE() to generate an integer e that is coprime to the number phi from step 3250. Coprime in the sense of this document means that there is no natural number other than the number one that simultaneously divides the number e and the phi without a remainder.

Im Anschluss ruft der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client die Funktion findD() 3270 auf. Diese Funktion ist keine Standard C-Funktion. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients berechnet mittels der Funktion findD() das multiplikative Inverse zur Zahl e, sodass gilt (e*d)mod phi = 1.The first processor 10-1 of the client's computer (here the example micro-integrated circuit 2) then calls the function findD() 3270. This function is not a standard C function. The first processor 10-1 of the client's computer (here the example micro-integrated circuit 2) uses the function findD() to calculate the multiplicative inverse of the number e, so that (e*d)mod phi = 1.

Nun ruft der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients die Funktion send() 3280 auf und versendet seinen öffentlichen Schlüssel (d,n) aus den Schritten 3250 und 3270 an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers. Im Sinne des hier vorliegenden Dokuments handelt es sich bei der Funktion send() um eine Standard C-Funktion der Standard C-Library socket.h. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients sendet mittels der Funktion send() Daten über einen Socket-Descriptor, in diesem Fall der Socket-Descriptor des Clients aus Schritt 3100.Now the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client calls the send() function 3280 and sends its public key (d,n) from steps 3250 and 3270 to the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server. In the sense of this document, the send() function is a standard C function of the standard C library socket.h. The first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client uses the send() function to send data via a socket descriptor, in this case the client's socket descriptor from step 3100.

Nun ruft der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients die Funktion recv() im Schritt 3290 auf. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients wartet nun auf eine eintreffende Nachricht des ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers mit dem öffentlichen Schlüssel des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers. Im Sinne des hier vorliegenden Dokuments handelt es sich bei der Funktion recv() um eine Standard C-Funktion der Standard C-Library socket.h. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients liest mittels der Funktion recv()ankommende Daten des ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers von einem Socket-Discriptor, in diesem Fall von dem Socket-Descriptor des Clients aus Schritt 3100, und speichert die Daten in einen temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients.Now the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client calls the function recv() in step 3290. The first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client now waits for an incoming message from the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server with the public key of the first processor 10-1 of the computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the server. In the sense of this document, the function recv() is a standard C function of the standard C library socket.h. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client reads incoming data from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server from a socket descriptor, in this case from the socket descriptor of the client from step 3100, using the recv() function and stores the data in a temporary buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client.

Im Anschluss verlässt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients die Funktion KeyExchangeClient() im Schritt 3295.Subsequently, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client leaves the function KeyExchangeClient() in step 3295.

Figur 14Figure 14

14 zeigt schematischen Ablauf der Funktion setPrimes(). 14 shows schematic flow of the function setPrimes().

Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients und der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers rufen diese Funktion zur gegebenen Zeit jeweils auf. Ruft einer dieser ersten Prozessoren 10-1 die Funktion setPrimes() auf, so erzeugt sich der aufrufende Prozessor 10-1, in Fall des vorliegenden Dokument der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers oder der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client, eine Quantenzufallszahl mittels eines Quantenzufallszahlengenerators QRNG 28 im Schritt 3300. Diese Quantenzufallszahl hat eine Bitbreite n. Hierbei ist n eine positive ganze Zahl einschließlich Null. Diese Quantenzufallszahlen dienen in der technischen Lehre des hier vorgelegten Dokuments als Indices für eine Look-Up-Tabelle der ersten 2n Primzahlen. Der aufrufende erste Prozessor 10-1 speichert die Primzahl, die durch die Quantenzufallszahl indiziert wird, wird als Variable p ab.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client and the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server each call this function at the given time. If one of these first processors 10-1 calls the setPrimes() function, the calling processor 10-1, in the case of the present document the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server or the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client, generates a quantum random number using a quantum random number generator QRNG 28 in step 3300. This quantum random number has a bit width n. Here, n is a positive integer including zero. These quantum random numbers serve in the technical teaching of the document presented here as Indices for a look-up table of the first 2 n prime numbers. The calling first processor 10-1 stores the prime number indexed by the quantum random number as variable p.

Danach generiert der aufrufende erste Prozessor 10-1 eine weitere Quantenzufallszahl im Schritt 3310 mit der bevorzugten Bitbreite n mittels des Quantenzufallszahlengenerators 28 QRNG. Diese Quantenzufallszahlen dienen dem aufrufenden ersten Prozessor 10-1 bevorzugt wieder als Indices für eine Look-Up-Tabelle der ersten 2n Primzahlen. Die Primzahl, die durch die Zufallszahl indiziert wird, speichert der aufrufende erste Prozessor 10-1 als Variable q in einem Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2), dessen Teil der erste Prozessor 10-1 bevorzugt ist, ab.The calling first processor 10-1 then generates another quantum random number in step 3310 with the preferred bit width n using the quantum random number generator 28 QRNG. These quantum random numbers preferably serve the calling first processor 10-1 again as indices for a look-up table of the first 2 n prime numbers. The calling first processor 10-1 stores the prime number, which is indexed by the random number, as a variable q in a buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2), of which the first processor 10-1 is preferably a part.

Nun überprüft der aufrufende erste Prozessor 10-1 im Schritt 3320, ob die logische Aussage q ==p gilt. Gilt diese Aussage wird Schritt 3310 wiederholt.Now the calling first processor 10-1 checks in step 3320 whether the logical statement q ==p is true. If this statement is true, step 3310 is repeated.

Im Anschluss berechnet der aufrufende Prozessor 10-1 das Produkt n = p * q im Schritt 3330.The calling processor 10-1 then calculates the product n = p * q in step 3330.

Danach berechnet der aufrufende Prozessort 10-1 die Euler'sche Phi-Funktion phi = (q-1) * (p-1) im Schritt 3340.Then the calling processor 10-1 calculates the Euler phi function phi = (q-1) * (p-1) in step 3340.

Im Anschluss verlässt der aufrufende Prozessor 10-1 die Funktion setPrimes() im Schritt 3350.The calling processor 10-1 then exits the setPrimes() function in step 3350.

Figur 15Figure 15

Die 15 zeigt den schematischen Ablauf der Funktion setE() 3400. Beim Aufrufen der Funktion setE() im Schritt 3400 generiert der Aufrufende, in Fall des vorliegenden Dokuments der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers oder der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients, eine zufällige Zahl e für die gilt, dass sie teilerfremd zur Zahl phi ist. Teilerfremd in Sinne des vorliegenden Dokuments bedeutet, dass es keine natürliche Zahl außer der Zahl eins gibt, die gleichzeitig die Zahl e und die phi teilt. Der aufrufende Prozessor 10-1 kann die Zahl e sowohl durch eine Zufallszahl des Quantenzufallszahlengenerators 28 QRNG als auch durch einen Pseudozufallszahlengenerator PRNG als auch durch Hochiterieren einer Integer-Zahl beginnend mit 2 erzeugen. Die Erzeugung mittels des Quantenzufallszahlengenerators 28 QRNG ist aber bevorzugt.The 15 shows the schematic sequence of the setE() function 3400. When calling the setE() function in step 3400, the caller, in the case of the present document the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server or the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client, generates a random number e for which it is coprime to the number phi. Coprime in the sense of the present document means that there is no natural number other than the number one that divides the number e and phi at the same time. The calling processor 10-1 can generate the number e both by a random number from the quantum random number generator 28 QRNG and by a pseudo-random number generator PRNG and by iterating up an integer number starting with 2. However, generation by means of the quantum random number generator 28 QRNG is preferred.

Danach überprüft der aufrufende Prozessor 10-1 im Schritt 3410, ob die logische Aussage gcd(e,phi) != 1 erfüllt ist.Then, the calling processor 10-1 checks in step 3410 whether the logical statement gcd(e,phi) != 1 is satisfied.

Ist die logische Aussage erfüllt, wiederholt der aufrufende Prozessor 10-1 den Schritt 3400.If the logical statement is fulfilled, the calling processor 10-1 repeats step 3400.

Ist die logische Aussage nicht erfüllt, so verlässt der aufrufende Prozessor 10-1 die Funktion setE() verlassen und gibt den aktuelle Wert von e als Rückgabewert an den aufrufenden Prozessor 10-1 zurück. Bei der Funktion gcd(a,b) handelt es sich nicht um eine Standard C-Funktion. Der aufrufende Prozessor 10-1 berechnet mittels dieser Funktion gcd(a,b) den größten gemeinsamen Teiler der Übergabeparameter a, b und gibt das Ergebnis an den aufrufenden Prozessor 10-1 zurück.If the logical statement is not fulfilled, the calling processor 10-1 exits the setE() function and returns the current value of e to the calling processor 10-1. The gcd(a,b) function is not a standard C function. The calling processor 10-1 uses this gcd(a,b) function to calculate the greatest common divisor of the parameters a, b and returns the result to the calling processor 10-1.

Figur 16Figure 16

16 zeigt den schematischen Ablauf der Funktion findD(). Wenn der aufrufende Prozessor 10-1 die der Funktion findD() im Schritt 3500 aufruft, so initialisiert der aufrufende Prozessor 10-1 im Schritt 3500 eine Variablen d mit 0. 16 shows the schematic flow of the findD() function. When the calling processor 10-1 calls the findD() function in step 3500, the calling processor 10-1 initializes a variable d with 0 in step 3500.

In dem nachfolgenden Schritt 3510 addiert der aufrufende Prozessor 10-1 zu der Zahl d die Zahl 1 hinzu.In the subsequent step 3510, the calling processor 10-1 adds the number 1 to the number d.

Nun überprüft im Schritt 3520 der aufrufende Prozessor 10-1, ob die logische Aussage (e*d) (mod phi) == 1 erfüllt ist. Ist die logische Aussage (e*d) (mod phi) == 1 nicht erfüllt, so wiederholt der aufrufende Prozessor die Schritte ab Schritt 3510.Now, in step 3520, the calling processor 10-1 checks whether the logical statement (e*d) (mod phi) == 1 is true. If the logical statement (e*d) (mod phi) == 1 is not true, the calling processor repeats the steps from step 3510.

Ist die logische Aussage (e*d) (mod phi) == 1 erfüllt, so verlässt in dem Schritt 3530 der aufrufende Prozessor 10-1 die Funktion findD() und der aufrufende Prozessor 10-1 gibt den aktuellen Wert von d als Rückgabewert an den aufrufenden Prozessor 10-1, in Fall des vorliegenden Dokument den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers oder der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients.If the logical statement (e*d) (mod phi) == 1 is fulfilled, the calling processor 10-1 exits the function findD() in step 3530 and the calling processor 10-1 returns the current value of d to the calling processor 10-1, in the case of the present document the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server or the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client.

Figur 17Figure 17

17 zeigt den schematischen Ablauf einer sicheren Übertragung von quantenbasierten Zufallszahlen zwischen einem ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) eines Servers 3600 und einem ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) eines Client 3610. 17 shows the schematic sequence of a secure transmission of quantum-based random numbers between a first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of a server 3600 and a first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of a client 3610.

Im Fall des vorliegenden Dokuments handelt es sich bei dem Server 3600 um einen ersten Prozessor 10-1 eines Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2), wobei der Rechner (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) dieses Servers 3600 einen Quantenzufallszahlengenerator 28 QRNG aufweist. Im Fall des vorliegenden Dokuments handelt es sich bei dem Client 3610 um einen weiteren ersten Prozessor 10-1 eines Rechners 2, wobei nun dieser Rechner (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client 3610 KEINEN Quanten-Zufallszahlen-Generator 28 QRNG aufweisen soll.In the case of the present document, the server 3600 is a first processor 10-1 of a computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2), wherein the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of this server 3600 has a quantum random number generator 28 QRNG. In the case of the present document, the client 3610 is another first processor 10-1 of a computer 2, wherein this computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 should NOT have a quantum random number generator 28 QRNG.

Zu Beginn erzeugt sich der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 Quantenzufallszahlen QZ1. Die Quantenzufallszahlen QZ1 dienen dem ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 als Grundlage für die Erzeugung eines privaten und eines öffentlichen Schlüssels des Servers 3600 gemäß einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren.At the beginning, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 generates quantum random numbers QZ1. The quantum random numbers QZ1 serve the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 as a basis for generating a private and a public key of the server 3600 according to an asymmetric encryption method.

Bei dem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren kann es sich zum Beispiel um das RSA-Verfahren handeln.The asymmetric encryption method can, for example, be the RSA method.

Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 versendet in einem Schritt 3620 des öffentlichen Schlüssels des Servers 3600 über einen nicht abhörsicheren Kanal an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610.In a step 3620, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 sends the public key of the server 3600 via a non-tap-proof channel to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610.

Im Anschluss erzeugt sich der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 eine Pseudozufallszahl PZ oder eine anders erzeugte Zufallszahl. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 speichert die Pseudozufallszahl PZ bzw. die anders erzeugte Zufallszahl in einem Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 ab. Der Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 erzeugt einen ersten privaten Schlüssel des Clients 3610 und einen ersten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610 unter Benutzung dieser Pseudozufallszahl PZ bzw. dieser anders erzeugten Zufallszahl.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 then generates a pseudo-random number PZ or a random number generated in another way. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 stores the pseudo-random number PZ or the random number generated in another way in a memory of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 generates a first private key of the client 3610 and a first public key of the client 3610 using this pseudo-random number PZ or this random number generated in another way.

Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 verschlüsselt den ersten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610 mittels des öffentlichen Schlüssels des Servers 3600.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 encrypts the first public key of the client 3610 using the public key of the server 3600.

Danach versendet der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 den verschlüsselten ersten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610 an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 then sends the encrypted first public key of the client 3610 to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600.

Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 entschlüsselt nun diese Nachricht mit seinem ersten privaten Schlüssel. Hierdurch verfügt nun der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 über den ersten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610 ohne dass dieser Dritten bekannt sein kann.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 now decrypts this message with its first private key. As a result, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 now has the first public key of the client 3610 without this being known to third parties.

Im Anschluss Erzeugt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 mittels des Quantenzufallszahlengenerators 28 eine weitere, zweite Quantenzufallszahl QZ2. Die Bitbreite dieser zweiten Quantenzufallszahl ist bevorzugt gleich der Bitbreite, der Zufallszahl PZ des Clients 3610.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 then generates a further, second quantum random number QZ2 using the quantum random number generator 28. The bit width of this second quantum random number is preferably equal to the bit width of the random number PZ of the client 3610.

Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 verschlüsselt nun die zweite Quantenzufallszahl QZ2 mit dem ersten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610. Beispielsweise kann der erste öffentliche Schlüssel des Clients 3610 des Clients sein. In dem Fall kann der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 die zweite Quantenzufallszahl QZ2 beispielsweise durch bitweise XOR-Verknüpfung der zweiten Quantenzufallszahl QZ2 mit PZ zu einer verschlüsselten zweiten Quantenzufallszahl QZ2' verschlüsseln. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 versendet dann bevorzugt die verschlüsselte zweite Quantenzufallszahl QZ2' an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client 3610 in einem Schritt 3640.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 now encrypts the second quantum random number QZ2 with the first public key of the client 3610. For example, the first public key of the client 3610 can be the client's. In this case, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 can encrypt the second quantum random number QZ2, for example by bitwise XORing the second quantum random number QZ2 with PZ to form an encrypted second quantum random number QZ2'. The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 then preferably sends the encrypted second quantum random number QZ2' to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 in a step 3640.

Der ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client 3610 entschlüsselt die verschlüsselte zweite Quantenzufallszahl QZ2' unter Benutzung seines ersten privaten Schlüssels zur zweiten Quantenzufallszahl QZ2. Hat der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) die zweite verschlüsselte Quantenzufallszahl QZ2' durch bitweise XOR-Verknüpfung der Zufallszahl PZ mit der zweiten Quantenzufallszahl QZ2 ermittelt, so kann der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 beispielsweise durch bitweise XOR-Verknüpfung der verschlüsselten zweiten Quantenzufallszahl QZ2' mit der ihm bekannten Zufallszahl PZ zur zweiten Quantenzufallszahl QZ2 entschlüsseln.The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 decrypts the encrypted second quantum random number QZ2' using its first private key to form the second quantum random number QZ2. If the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) has determined the second encrypted quantum random number QZ2' by bitwise XORing the random number PZ with the second quantum random number QZ2, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 can decrypt the encrypted second quantum random number QZ2' with the random number PZ known to it, for example by bitwise XORing the encrypted second quantum random number QZ2' with the random number PZ known to it to form the second quantum random number QZ2.

Bevorzugt nutzt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 die ihm nun vorliegende zweite Quantenzufallszahl QZ2 als Grundlage für die Erzeugung eines zweiten privaten und eines zweiten öffentlichen Schlüssels gemäß einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren. Bei dem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren kann es sich zum Beispiel um das RSA-Verfahren (ANHANG) handeln. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 verschickt nun seinen zweiten öffentlichen Schlüssel über den nicht abhörsicheren Kanal an den Server 3600. Hierbei verschlüsselt er bevorzugt diesen zweiten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610 mit dem öffentlichen Schlüssel des Servers 3600. Der Server 3600 entschlüsselt den verschlüsselten zweiten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610 und verwendet dann diesen zweiten öffentlichen Schlüssel des Clients für die Verschlüsselung weiterer Nachrichten an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client 3610. Bevorzugt erzeugt und sendet der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 nach einer vorbestimmten Zeit oder einer nach dem Versenden einer vorbestimmten Datenmenge an den Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 einen neuen öffentlichen Schlüssel auf Basis einer neuen Quantenzufallszahl seines Quantenzufallszahlengenerators 28 QRNG verschlüsselt mit dem zweiten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610. Bevorzugt führen dann der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 und der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients das zuvor beschriebene Verfahren erneut durch, sodass die Schlüssel permanent wechseln. Dies macht es auch einem Quantencomputer unmöglich, die Schlüssel zu brechen.Preferably, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 uses the second quantum random number QZ2 that it now has as a basis for generating a second private key and a second public key according to an asymmetric encryption method. The asymmetric encryption method can be, for example, the RSA method (APPENDIX). The first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 now sends its second public key to the server 3600 via the non-tap-proof channel. In doing so, it preferably encrypts this second public key of the client 3610 with the public key of the server 3600. The server 3600 decrypts the encrypted second public key of the client 3610 and then uses this second public key of the client to encrypt further messages to the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610. Preferably, the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 generates and sends after a predetermined time or after sending a predetermined amount of data to the processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) of the Clients 3610 generate a new public key based on a new quantum random number from its quantum random number generator 28 QRNG encrypted with the second public key of the client 3610. Preferably, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 and the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client then carry out the previously described process again so that the keys change permanently. This also makes it impossible for a quantum computer to break the keys.

Hierdurch kann nach Austausch dieser Schlüssel die Kommunikation auf Basis des gewählten asymmetrischen Verschlüsselungsverfahrens durchgeführt werden.This means that after exchanging these keys, communication can be carried out based on the selected asymmetric encryption method.

Figur 18Figure 18

18 zeigt schematisch das vorschlagsgemäße Verfahren 3700 zur Erzeugung einer Quantenzufallszahl. 18 shows schematically the proposed method 3700 for generating a quantum random number.

Das Verfahren 3700 beginnt mit der Erzeugung 3710 eines zufälligen Einzelphotonenstroms (57, 58, 59, 44) mittels einer oder mehrerer Photonenquellen 54 bzw. einer oder mehrerer Silizium-LEDs 54 bzw. einer oder mehrerer erster SPAD-Dioden (54), die vorzugsweise in einem Halbleitermaterial 49 einstückig gefertigt sind.The method 3700 begins with the generation 3710 of a random single photon stream (57, 58, 59, 44) by means of one or more photon sources 54 or one or more silicon LEDs 54 or one or more first SPAD diodes (54), which are preferably manufactured in one piece in a semiconductor material 49.

Das Verfahren 3700 setzt sich fort mit der Übertragung 3720 des zufälligen Einzelphotonenstroms (57, 58, 59, 44) beispielsweise mittels eines vom Halbleitersubstrat (49, 48) verschiedenen Lichtwellenleiters 44 oder mittels des Halbleitersubstrats 49 als Lichtwellenleiter oder mittels direkter Einstrahlung an einen oder mehreren Photonendetektoren 55 bzw. eine oder mehrere zweite SPAD-Dioden 55.The method 3700 continues with the transmission 3720 of the random single photon stream (57, 58, 59, 44), for example by means of an optical waveguide 44 different from the semiconductor substrate (49, 48) or by means of the semiconductor substrate 49 as an optical waveguide or by means of direct irradiation to one or more photon detectors 55 or one or more second SPAD diodes 55.

Es folgt in dem Verfahren 3700 die Wandlung 3730 des zufälligen Einzelphotonenstroms (57, 58, 59, 44) in ein Detektionssignal in Form eines Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401, die bevorzugt die Photonenquellen 54 bzw. die Silizium-LEDs 54 bzw. die ersten SPAD-Dioden 54 und das optische System zur optischen Kopplung und die Photonendetektoren 55 bzw. die zweiten SPAD-Dioden 55 umfasst. Das optische System kann eine direkte optische Kopplung dieser Bauelemente umfassen und/oder einen Lichtwellenleiter 44 umfassen.This is followed in the method 3700 by the conversion 3730 of the random single photon stream (57, 58, 59, 44) into a detection signal in the form of a voltage signal 405 of the entropy source 401, which preferably comprises the photon sources 54 or the silicon LEDs 54 or the first SPAD diodes 54 and the optical system for optical coupling and the photon detectors 55 or the second SPAD diodes 55. The optical system can comprise a direct optical coupling of these components and/or comprise an optical waveguide 44.

Dann folgt in dem Verfahren 3700 das Aufbereiten 3740, insbesondere ein Verstärken und/oder ein Filtern und/oder ein Analog-zu-Digital-Wandeln, des Detektionssignals in ein aufbereitetes Detektionssignal, insbesondere einen digitalen 14 Bit-Wert 407 des Analog-zu-Digital-Wandlers 403 bzw. eines 1-Bit-Analog-zu-Digitalwandlers.Then, in the method 3700, the processing 3740, in particular amplifying and/or filtering and/or analog-to-digital converting, of the detection signal into a processed detection signal, in particular a digital 14-bit value 407 of the analog-to-digital converter 403 or a 1-bit analog-to-digital converter, follows.

Dann erfolgt in dem Verfahren 3700 optional das Abtrennen 3750 der durch Kopplungen der Emissionen einer Photonenquelle 54 bzw. einer Silizium-LED 54 bzw. einer ersten SPAD-Diode 54 einerseits und einem Photonendetektor 55 bzw. einer zweiten SPAD-Diode 55 andererseits entstandenen Pulse des aufbereiteten Detektionssignals von den durch spontane Emission entstandenen Pulsen des aufbereiteten Detektionssignals durch Vergleich des aufbereiteten Detektionssignals mit einem Schwellwert, insbesondere in einem Komparator 404.2 und die Erzeugung eines entsprechenden Ausgangssignals 409, insbesondere des Komparators 404.2. Ggf. kann der Analog-zu-Digital-Wandler 403 das Ausgangssignal 409 direkt erzeugen, wenn es sich um einen 1-Bit Analog-zu-Digitalwandler 403 handelt. Insofern ist dieser Schritt 3750 optional und ist daher nur gestrichelt eingezeichnet.Then, in the method 3700, the pulses of the conditioned detection signal generated by coupling the emissions of a photon source 54 or a silicon LED 54 or a first SPAD diode 54 on the one hand and a photon detector 55 or a second SPAD diode 55 on the other hand are optionally separated 3750 from the pulses of the conditioned detection signal generated by spontaneous emission by comparing the conditioned detection signal with a threshold value, in particular in a comparator 404.2 and generating a corresponding output signal 409, in particular of the comparator 404.2. If necessary, the analog-to-digital converter 403 can generate the output signal 409 directly if it is a 1-bit analog-to-digital converter 403. In this respect, this step 3750 is optional and is therefore only shown in dashed lines.

Sodann folgt die Ermittlung 3760 einer ersten Pseudozufallszahl in Abhängigkeit von einem ersten zeitlichen Abstand zwischen dem ersten Puls und dem zweiten Puls eines ersten Paares aus zwei aufeinander folgenden, durch optische Kopplungen der Emissionen einer Photonenquelle 54 bzw. einer Silizium-LED 54 bzw. einer ersten SPAD-Diode 54 einerseits und eines Photonendetektors 55 bzw. einer zweiten SPAD-Diode 55 andererseits entstandenen Pulse des aufbereiteten Detektionssignals, als ersten Werts des Ausgangs 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3.This is followed by the determination 3760 of a first pseudorandom number as a function of a first time interval between the first pulse and the second pulse of a first pair of two successive pulses of the conditioned detection signal, which pulses are generated by optical coupling of the emissions of a photon source 54 or a silicon LED 54 or a first SPAD diode 54 on the one hand and a photon detector 55 or a second SPAD diode 55 on the other hand, as the first value of the output 410 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3.

Sodann folgt die Ermittlung 3765 zweiten ersten Pseudozufallszahl in Abhängigkeit von einem zweiten zeitlichen Abstand zwischen dem dritten Puls und dem vierten Puls eines zweiten Paares aus zwei aufeinander folgenden, durch optische Kopplungen der Emissionen einer Photonenquelle 54 bzw. einer Silizium-LED 54 bzw. einer ersten SPAD-Diode 54 einerseits und eines Photonendetektors 55 bzw. einer zweiten SPAD-Diode 55 andererseits entstandenen Pulse des aufbereiteten Detektionssignals, als zweiten Werts des Ausgangs 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3.This is followed by the determination 3765 of the second first pseudorandom number as a function of a second time interval between the third pulse and the fourth pulse of a second pair of two successive pulses of the conditioned detection signal, which pulses are generated by optical coupling of the emissions of a photon source 54 or a silicon LED 54 or a first SPAD diode 54 on the one hand and a photon detector 55 or a second SPAD diode 55 on the other hand, as the second value of the output 410 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3.

Auf dieser Basis erfolgt dann die Ermittlung 3670 des Bit-Werts eines Quantenzufallsbits 411 durch Vergleich des Werts der ersten Pseudozufallszahl und des Werts der zweiten Pseudozufallszahl.On this basis, the bit value of a quantum random bit 411 is then determined 3670 by comparing the value of the first pseudorandom number and the value of the second pseudorandom number.

In einer letzten Überprüfung 3680 überprüfen der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) und/oder eine Finite-State-Machine 404.8, ob die Anzahl n der ermittelten Zufallsbits noch kleiner als die gewünschte Zahl m der Zufallsbits der gewünschten Quantenzufallszahl ist. Sofern dies nicht der Fall ist wiederholen der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) und/oder Finite-State-Machine 404.8 die vorstehenden Schritte 3710 bis 3770. Ansonsten beenden der Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) bzw. die Finite-State-Machine 404.8 den Prozess zur Erzeugung einer Quantenzufallszahl. Ggf. stellt die Finite-State-Machine 404.8 die Quantenzufallszahl dem Prozessor 10-1 zur Verfügung und signalisiert vorzugsweise dem Prozessor 10-1 diese Verfügbarkeit, beispielsweise durch einen Interrupt über ein Interrupt-Signal 420 oder durch das Setzen eines Flags.In a final check 3680, the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) and/or a finite state machine 404.8 check whether the number n of random bits determined is still smaller than the desired number m of random bits of the desired quantum random number. If this is not the case, the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) and/or finite state machine 404.8 repeat the above steps 3710 to 3770. Otherwise, the processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) or the finite state machine 404.8 terminate the process for generating a quantum random number. If necessary, the finite state machine 404.8 makes the quantum random number available to the processor 10-1 and preferably signals this availability to the processor 10-1, for example by an interrupt via an interrupt signal 420 or by setting a flag.

Vorzugsweise steuern der Prozessor 10-1 und/oder die Finite-State-Machine 404.8 diesen Prozess der Erzeugung einer Quantenzufallszahl.Preferably, the processor 10-1 and/or the finite state machine 404.8 control this process of generating a quantum random number.

Figur 19Figure 19

19 zeigt einen weiteren beispielhaften Vorschlag für einen einstückigen, monolithisch integrierten Schaltkreis 2, beispielsweise einen Mikrocontroller. 19 shows another exemplary proposal for a one-piece, monolithic integrated circuit 2, for example a microcontroller.

Der beispielhafte einstückige, monolithisch integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise der Mikrocontroller, umfasst hier ein oder mehrere Prozessoren 10-1, 10-2; einen Bus-Arbiter 82; einen internen Datenbus 419; einen Lesespeicher ROM 19; einen flüchtigen Schreib-Lesespeicher RAM 8; einen ersten nicht flüchtigen, mehrfach programmierbaren Speicher NVM 6; einen zweiten nicht flüchtigen, mehrfach programmierbaren Speicher NVM 30; einen ersten nicht flüchtigen, nur einmal programmierbaren Speicher OTP I 20; einen zweiten nicht flüchtigen, nur einmal programmierbaren Speicher OTP II 22; einen Testcontroller 12, insbesondere einen JTAG-Testcontroller; eine Schaltung (Block) 24 zur Deaktivierung von Tests; eine oder mehrere Datenbusschnittstellen 64; einen eng gekoppelten Speicher TCM 14; eine Schnittstelle 32 zu einem von dem integrierten Schaltkreis 2, beispielsweise von dem Mikrocontroller, kontrollierten System 32; einen Quantenzufallszahlengenerator 28; eine Reset-Schaltung 83; eine analoge Eingangsverarbeitung 84, einen Analog-zu-Digital-Wandler 85; eine digitale Signalverarbeitung 86; einen oder mehrere Digital-zu-Analog-Wandler 87; eine analoge Ausgangsverarbeitung 88; einen oder mehrere Spannungswandler 91;The exemplary one-piece, monolithic integrated circuit 2, for example the microcontroller, comprises one or more processors 10-1, 10-2; a bus arbiter 82; an internal data bus 419; a read-only memory ROM 19; a volatile random access memory RAM 8; a first non-volatile, multi-programmable memory NVM 6; a second non-volatile, multi-programmable memory NVM 30; a first non-volatile, only once programmable memory OTP I 20; a second non-volatile, only once programmable memory OTP II 22; a test controller 12, in particular a JTAG test controller; a circuit (block) 24 for deactivating tests; one or more data bus interfaces 64; a tightly coupled memory TCM 14; an interface 32 to a system controlled by the integrated circuit 2, for example by the microcontroller; a quantum random number generator 28; a reset circuit 83; an analog input processing 84, an analog-to-digital converter 85; a digital signal processing 86; one or more digital-to-analog converters 87; an analog output processor 88; one or more voltage converters 91;

Der eine Spannungswandler 91 oder die mehreren Spannungswandler 91 erzeugen aus den externen Versorgungsspannungen die notwendigen internen Betriebsspannungen des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers. Da insbesondere die Entropiequelle 401 in der Regel eine größere Betriebsspannung als die von extern bereitgestellten Versorgungsspannungen benötigt, umfasst bevorzugt zumindest einer der Spannungswandler der Spannungswandler 91 eine Ladungspumpe (Englisch Charge Pump) oder dergleichen. Typischerweise umfassen solche Spannungswandler 91 hier DMOS-Transistoren.The one voltage converter 91 or the multiple voltage converters 91 generate the necessary internal operating voltages of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, from the external supply voltages. Since the entropy source 401 in particular generally requires a higher operating voltage than the supply voltages provided externally, at least one of the voltage converters 91 preferably comprises a charge pump or the like. Typically, such voltage converters 91 here comprise DMOS transistors.

Eine analoge Eingangsverarbeitung 84 erfasst ein oder mehrere externe analoge Signale 89 und bereitet diese für die Analog-zu-Digitalwandlung auf. Beispielsweise kann die analoge Eingangsverarbeitung 84 ein oder mehrere Verstärker, Filter, Analog-Addierer, Analogmultiplizierer, Logarithmierer, Exponentierer, Spannungsquellen, Stromquellen und/oder andere analoge Schaltungen zur Anpassung, Verbesserung oder Veränderung der externen analogen Signale 89 umfassen.An analog input processor 84 acquires one or more external analog signals 89 and prepares them for analog-to-digital conversion. For example, the analog input processor 84 may include one or more amplifiers, filters, analog adders, analog multipliers, logarithmizers, exponentiators, voltage sources, current sources, and/or other analog circuits for adapting, enhancing, or modifying the external analog signals 89.

Ein Analog-zu-Digital-Wandler 85 kann die dermaßen aufbereiteten externe analoge Signale 89 dann zu einem Datenstrom digitaler Abtastwerte der externen analogen Signale 89 beispielsweise mit einer Abtastfrequenz, die typischerweise von dem Systemtakt 2106 abhängt, wandeln.An analog-to-digital converter 85 can then convert the external analog signals 89 thus processed into a data stream of digital samples of the external analog signals 89, for example with a sampling frequency that typically depends on the system clock 2106.

Eine digitale Signalverarbeitung 86 kann die digitalisierten und aufbereiteten externen analogen Signale 89 dann mittels Schaltungen, die schaltungsimplementierte Verfahren durchführen, und/oder computerimplementierten Verfahren zu digitalen Ausgangssignalen wandeln. Die digitale Signalverarbeitung 86 kann auch digitale Ausgangssignale neu erzeugen. Typischerweise arbeitet die digitale Signalverarbeitung 86 mit dem Systemtakt 2106. Bei der Erzeugung dieser beiden Ausgangssignalgruppen kann die digitale Signalverarbeitung 86 Quantenzufallszahlen des Quantenzufallszahlengenerators 28 verwenden. Sofern die digitale Signalverarbeitung 86 beispielsweise ein moduliertes Anregungssignal für einen Sensor erzeugen soll und ein Antwortsignal dieses Sensors als externes analogen Signal 89 nach Aufbereitung und Digitalisierung wieder auswerten soll, ist es beispielsweise in einigen Anwendungsfällen sinnvoll, wenn die digitale Signalverarbeitung 86 eine solche Quantenzufallszahl als Spreizcode für die Erzeugung des Anregungssignals des Sensors verwendet und dann beispielsweise mittels eines Synchrondemodulators diesen Spreizcode im externen analogen Signal 89 sucht und detektiert.A digital signal processor 86 can then convert the digitized and processed external analog signals 89 into digital output signals using circuits that carry out circuit-implemented methods and/or computer-implemented methods. The digital signal processor 86 can also generate new digital output signals. The digital signal processor 86 typically works with the system clock 2106. When generating these two output signal groups, the digital signal processor 86 can use quantum random numbers from the quantum random number generator 28. If the digital signal processor 86 is to generate a modulated excitation signal for a sensor, for example, and is to evaluate a response signal from this sensor as an external analog signal 89 after processing and digitization, it is useful in some applications, for example, if the digital signal processor 86 uses such a quantum random number as a spreading code for generating the excitation signal of the sensor and then searches for and detects this spreading code in the external analog signal 89, for example using a synchronous demodulator.

Der oder die Digital-zu-Analog-Wandler 87 wandelt die digitalen Ausgangssignale des digitale Signalverarbeitung 86 zu internen analogen Ausgangssignalen.The digital-to-analog converter(s) 87 converts the digital output signals of the digital signal processing 86 to internal analog output signals.

Die eine analoge Ausgangsverarbeitung 88 bereitet die analogen internen Ausgangssignale zu analogen Ausgangssignalen 90 auf. Beispielsweise kann die analoge Ausgangsverarbeitung 88 Filter, Verstärker und Endstufen umfassen.The analog output processing 88 processes the analog internal output signals into analog output signals 90. For example, the analog output processing 88 can include filters, amplifiers and power amplifiers.

Die Rest-Schaltung 83 bringt den integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise den Mikrocontroller, in einen vordefinierten Zustand. Ein solcher Reset kann beispielsweise erfolgen, wenn die Betriebsspannung eingeschaltet wird oder wenn die Betriebsspannung einbricht oder wenn einer der Prozessoren 10-1, 10-2 beispielsweise über den Datenbus 419 oder eine SW-Rest-Signalisierungsleitung einen solchen Rest bei der Reset-Schaltung 83 anfordert oder wenn ein Mittel zur Überwachung der korrekten Funktion des Quantenzufallsgenerators 28 (Watchdog 404.5, Spannungsmonitor 2013) einen Fehler einer vordefinierten Menge von Fehlern detektiert. Dies ermöglicht einen Neustart des Systems.The rest circuit 83 brings the integrated circuit 2, for example the microcontroller, into a predefined state. Such a reset can occur, for example, when the operating voltage is switched on or when the operating voltage drops or when one of the processors 10-1, 10-2 requests such a rest from the reset circuit 83, for example via the data bus 419 or a SW rest signaling line, or when a means for monitoring the correct functioning of the quantum random generator 28 (watchdog 404.5, voltage monitor 2013) detects an error from a predefined set of errors. This enables the system to be restarted.

Der Quantenzufallszahlengenerator 28 weist bevorzugt die hier vorgestellten Merkmale auf. Ganz besonders bevorzugt umfasst der Quantenzufallszahlengenerator 28 einen Zeit-zu-Pseudozufallszahlengenerator 404.3.The quantum random number generator 28 preferably has the features presented here. Most preferably, the quantum random number generator 28 comprises a time-to-pseudo random number generator 404.3.

Vorzugsweise umfasst der Quantenzufallszahlengenerator 28 Mittel zur Überwachung der korrekten Funktion des Quantenzufallszahlengenerators 28. Solche Mittel können beispielsweise ein Spannungsmonitor 413und/oder ein Watchdog 404.5 sein. Diese Mittel erzeugen typischerweise bei einem Fehler und/oder einem vermuteten Angriff ein Interrupt Signal 420.Preferably, the quantum random number generator 28 comprises means for monitoring the correct functioning of the quantum random number generator 28. Such means can be, for example, a voltage monitor 413 and/or a watchdog 404.5. These means typically generate an interrupt signal 420 in the event of an error and/or a suspected attack.

Auch andere Schaltungsteile des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, können Interrupts mittels ggf. weiterer Interrupt-Leitungen auslösen. Eine Interrupt-Logik in den Prozessoren steuert das Verhalten der Prozessoren 10-1, 10-2.Other circuit parts of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, can also trigger interrupts using additional interrupt lines. An interrupt logic in the processors controls the behavior of the processors 10-1, 10-2.

Bevorzugt führen die Prozessoren 10-1, 10-2 computerimplementierte Verfahren aus, deren Programmcode sie aus Speichern der Vorrichtung bei der Ausführung abrufen und ausführen. In einem oder mehreren dieser computerimplementierten Verfahren verwenden die Prozessoren 10-1, 10-2 Quantenzufallszahlen des Quantenzufallszahlengenerators 28. Sofern die besagten Mittel des Quantenzufallszahlengenerators 28 zur Überwachung der korrekten Funktion des Quantenzufallszahlengenerators 28 beispielsweise mittels der Interrupt-Leitung 420 einen Fehler des Quantenzufallszahlengenerators 28 signalisieren, führen die Prozessoren 10-1, 10-2 vorzugsweise andere computerimplementierte Ersatzverfahren an Stelle dieser computerimplementierten Verfahren aus oder modifizieren Parameter dieser computerimplementierten Verfahren oder führen diese computerimplementierten Verfahren vorzugsweise zumindest solange der Fehler besteht überhaupt nicht mehr aus.Preferably, the processors 10-1, 10-2 execute computer-implemented methods, the program code of which they retrieve from memories of the device during execution and execute. In one or more of these computer-implemented methods, the processors 10-1, 10-2 use quantum random numbers of the quantum random number generator 28. If the means of the quantum random number generator 28 for monitoring the correct functioning of the quantum random number generator 28, for example by means of the interrupt line 420, signal an error in the quantum random number generator 28, the processors 10-1, 10-2 preferably execute other computer-implemented replacement methods instead of these computer-implemented methods or modify parameters of these computer-implemented methods or preferably no longer execute these computer-implemented methods at all, at least as long as the error exists.

Die Schaltung (Block) 24 zur Deaktivierung von Tests, hier auch als Deaktivierungsschaltung bezeichnet, ist vorzugsweise in der Lage, den Zugriff von Metakunden der Kunden des Halbleiterherstellers und der Kunden des Halbleiterherstellers und der Analyseabteilung des Halbleiterherstellers des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, auf Schaltungsteile und Inhalte von Speichern des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, zu steuern und zu unterbinden oder zuzulassen. Typischerweise kann die Deaktivierungsschaltung 24 beispielsweise die Aktivierung vorbestimmter Testmodis erlauben oder unterbinden. Hierzu können beispielsweise die Freischaltung von Scanpfaden und der Zugriff auf Speicherinhalte gehören.The circuit (block) 24 for deactivating tests, also referred to here as the deactivation circuit, is preferably able to control and prevent or allow access by meta-customers of the customers of the semiconductor manufacturer and the customers of the semiconductor manufacturer and the analysis department of the semiconductor manufacturer of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, to circuit parts and contents of memories of the integrated circuit 2, for example the microcontroller. Typically, the deactivation circuit 24 can, for example, allow or prevent the activation of predetermined test modes. This can include, for example, the activation of scan paths and access to memory contents.

Bevorzugt kann der Prozessor 10-1, 10-2 nur einen Teil der Zugriffe durch eine Umkonfiguration der Deaktivierungsschaltung 24 beeinflussen. Somit sind bestimmte Schaltungs- und Speicherbereiche für einen Zugriff nach Prozessoraktivierung durch einen Prozessor 10-1, 10-2 nicht zugänglich. Damit sind diese Schaltungs- und Speicherbereiche gegenüber einer Prozessoraktivierung des Zugriffs geschützt. Es kann vorgesehen sein, dass gar keine Prozessoraktivierung durch einen Prozessor 10-1, 10-2 möglich ist.Preferably, the processor 10-1, 10-2 can only influence some of the accesses by reconfiguring the deactivation circuit 24. Thus, certain circuit and memory areas are not accessible for access after processor activation by a processor 10-1, 10-2. These circuit and memory areas are thus protected against processor activation of the access. It can be provided that no processor activation at all is possible by a processor 10-1, 10-2.

Bevorzugt kann die Test-Schnittstelle (JTAG-Schnittstelle) 12 nur einen Teil der Zugriffe durch eine Umkonfiguration der Deaktivierungsschaltung 24 beeinflussen. Somit sind bestimmte Schaltungs- und Speicherbereiche für einen Zugriff nach Testcontrolleraktivierung durch e die Test-Schnittstelle (JTAG-Schnittstelle) 12 nicht zugänglich. Damit sind diese Schaltungs- und Speicherbereiche gegenüber einer Testcontrolleraktivierung des Zugriffs geschützt. Es kann vorgesehen sein, dass gar keine Testcontrolleraktivierung durch die Test-Schnittstelle (JTAG-Schnittstelle) 12 möglich ist.Preferably, the test interface (JTAG interface) 12 can only influence some of the accesses by reconfiguring the deactivation circuit 24. Thus, certain circuit and memory areas are not accessible for access after test controller activation by the test interface (JTAG interface) 12. These circuit and memory areas are thus protected against test controller activation of the access. It can be provided that no test controller activation at all is possible through the test interface (JTAG interface) 12.

Die Aktivierung von Zugriffen kann beispielsweise durch Einschreiben von Zugriffscodes in den zweiten nicht flüchtigen, nur einmal programmierbaren Speicher OTP II 22 erfolgen.Access can be activated, for example, by writing access codes into the second non-volatile, once-programmable memory OTP II 22.

Der Inhalt des ersten, nicht flüchtigen und nur einmal programmierbaren Speichers OTP 120 kann beispielsweise kritische Systemparameter (CSPs) umfassen.The contents of the first, non-volatile and only once programmable memory OTP 120 can, for example, include critical system parameters (CSPs).

Der Inhalt des zweiten, nicht flüchtigen und nur einmal programmierbaren Speichers OTP II 22 kann beispielsweise Zugriffscodes umfassen.The contents of the second, non-volatile and only once programmable memory OTP II 22 can include, for example, access codes.

Der erste flüchtige, mehrfach programmierbare Speicher NVM 6 kann ein EEPROM und/oder einen Flash-Speicher oder dergleichen umfassen. Der Speicherinhalt des ersten flüchtigen, mehrfach programmierbaren Speichers NVM 6 kann beispielsweise Datensätze 61 und Signaturen 61 umfassen.The first volatile, multi-programmable memory NVM 6 can comprise an EEPROM and/or a flash memory or the like. The memory content of the first volatile, multi-programmable memory NVM 6 can comprise, for example, data records 61 and signatures 61.

Der flüchtige Schreiblesespeicher RAM 8 kann ein SRAM und/oder ein DRAM oder dergleichen umfassen.The volatile random access memory RAM 8 may comprise an SRAM and/or a DRAM or the like.

Der zweite Prozessor 10-2 soll in der 19 optional sein.The second processor 10-2 is to be used in the 19 be optional.

Der Bus-Arbiter 82 regelt den Zugang der Vorrichtungsteile des beispielhaften einstückigen, monolithisch integrierten Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, einen aktiv schreibenden Zugriff auf den internen Datenbus 419 erlangen wollen. In dem Fall der 19 sind dies die beiden Prozessoren 10-1, 10-2.The bus arbiter 82 regulates the access of the device parts of the exemplary one-piece, monolithic integrated circuit 2, for example the microcontroller, want to gain active write access to the internal data bus 419. In the case of 19 These are the two processors 10-1, 10-2.

Die obige Beschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beschränkt diese Offenbarung nicht auf die gezeigten Beispiele. Andere Variationen zu den offengelegten Beispielen können von denjenigen, die über gewöhnliche Fachkenntnisse auf dem Gebiet verfügen, anhand der Zeichnungen, der Offenbarung und der Ansprüche verstanden und ausgeführt werden. Die unbestimmten Artikel „ein“ oder „eine“ und dessen Flexionen schließen eine Vielzahl nicht aus, während die Erwähnung einer bestimmten Anzahl von Elementen nicht die Möglichkeit ausschließt, dass mehr oder weniger Elemente vorhanden sind. Eine einzige Einheit kann die Funktionen mehrerer in der Offenbarung genannter Elemente erfüllen, und umgekehrt können mehrere Elemente die Funktion einer Einheit erfüllen. Zahlreiche Alternativen, Äquivalente, Variationen und Kombinationen sind möglich, ohne dass der Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung verlassen wird.The above description is not exhaustive and does not limit this disclosure to the examples shown. Other variations to the disclosed examples can be understood and practiced by those of ordinary skill in the art from the drawings, the disclosure and the claims. The indefinite articles "a" or "an" and their inflections do not exclude a plurality, while the mention of a certain number of elements does not exclude the possibility of more or fewer elements being present. A single unit may perform the functions of several elements mentioned in the disclosure and, conversely, several elements may perform the function of a unit. Numerous alternatives, equivalents, variations and combinations are possible without departing from the scope of the present disclosure.

Soweit nichts anders angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei miteinander kombiniert werden. Dies betrifft die gesamte hier vorgelegte Schrift. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts Anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei mit den übrigen Merkmalen kombiniert werden. Eine Beschränkung einzelner Merkmale der Ausführungsbeispiele auf die Kombination mit anderen Merkmalen der Ausführungsbeispiele ist dabei ausdrücklich nicht vorgesehen. Außerdem können gegenständliche Merkmale der Vorrichtung umformuliert auch als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale umformuliert als gegenständliche Merkmale der Vorrichtung. Eine solche Umformulierung ist somit automatisch mit offenbart.Unless otherwise stated, all features of the present invention can be freely combined with one another. This applies to the entire document presented here. The features described in the description of the figures can also be freely combined with the other features as features of the invention, unless otherwise stated. A restriction of individual features of the exemplary embodiments to the combination with other features of the exemplary embodiments is expressly not intended. In addition, material features of the device can be reformulated and used as process features, and process features can be reformulated as material features of the device. Such a reformulation is therefore automatically disclosed.

In der vorausgehenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen. Die Beispiele in der Beschreibung und den Zeichnungen sollten als illustrativ betrachtet werden und sind nicht als einschränkend für das beschriebene spezifische Beispiel oder Element zu betrachten. Aus der vorausgehenden Beschreibung und/oder den Zeichnungen und/oder den Ansprüchen können durch Abänderung, Kombination oder Variation bestimmter Elemente mehrere Beispiele abgeleitet werden. Darüber hinaus können Beispiele oder Elemente, die nicht wörtlich beschrieben sind, von einer fachkundigen Person aus der Beschreibung und/oder den Zeichnungen abgeleitet werden.In the foregoing detailed description, reference is made to the accompanying drawings. The examples in the description and drawings should be considered as illustrative and are not to be considered as limiting the specific example or element described. Multiple examples may be derived from the foregoing description and/or drawings and/or the claims by modifying, combining or varying certain elements. In addition, examples or elements not described verbatim may be derived from the description and/or drawings by a person skilled in the art.

Figur 20Figure 20

20 zeigt eine Vorrichtung ähnlich der Vorrichtung der 8 und 9. Im Unterschied zu den 8 und 9 umfasst der Quantenzufallszahlengenerator 28 in der 20 keinen Hochfrequenzverstärker 402 und keinen Analog-Digital-Converter (ADC) 403 mit 14 Bit Breite und keinen Komparator 404.1 und keine Konstante 404.1. Die Vorrichtung der 20 ist dazu geeignet, einen Quantenzufallszahlengenerator 28 zu bilden, bei dem die Photonenquelle 54 und der Photonendetektor 55 elektrisch in Serie geschaltet sind. In dem Fall lassen sich die stimulierten Emissionen nicht mehr vom Dark-Count unterscheiden. 20 shows a device similar to the device of the 8th and 9 . In contrast to the 8th and 9 The quantum random number generator comprises 28 in the 20 no high frequency amplifier 402 and no analog-digital converter (ADC) 403 with 14 bit width and no comparator 404.1 and no constant 404.1. The device of the 20 is suitable for forming a quantum random number generator 28 in which the photon source 54 and the photon detector 55 are electrically connected in series. In this case, the stimulated emissions can no longer be distinguished from the dark count.

Ein Problem ist, dass die Pulse auf dem Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401 in der Regel kürzer als die Frequenz des Systemtakts 2106 sind. Dies hat zur Folge, dass eine direkte Abtastung des Spannungssignals 405 der Entropie Quelle 401 mit einer Abtastfrequenz gleich der Frequenz des Systemtakts 2106 nicht mehr die Nyquist-Bedingung erfüllt. Daher ist dem beispielhaften 1-Bit-Analog-Digital-Converter (ADC) 403 eine Pulsverlängerungsschaltung 2023 nachgeschaltet, die einen Puls auf dem Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401 auf eine zeitliche Länge größer als eine Taktperiode des Systemtakts 2106 verlängert und den erzeugten Puls bevorzugt synchron zum Systemtakt 2106 beendet, sodass der Puls auf dem Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401 sicher durch ein Nachfolgendes FlipFlop einsynchronisiert werden kann. Das so erzeugte Der Prozessor 10-1, 10-2 kann über den internen Datenbus 419 vorzugsweise auf die Register des Watchdogs 404.5, den Speicher RAM 404.9 bzw. das Fifo 404.9 und das Finish Flag 404.10 zugreifen und diese lesen und soweit erlaubt oder möglich diese beschreiben. Bevorzugt signalisiert das Finish Flag 404.10 über eine nicht eingezeichnete Interrupt-Leitung dem Prozessor 10-1, 10-2, dass eine neue Quantenzufallszahl im RAM/FiFo 404.9 zur Verfügung steht. Bevorzugt löscht ein Lesen des Inhalts des RAMs/FiFos dieses Finish-Flag 404.10 wieder. Um Energie zu sparen, ist es sinnvoll, Vorrichtungsteile des Quantenzufallszahlengenerators 28 abzuschalten, wenn das Finish-Flag 404.10 gesetzt ist. Vorzugsweise kann der Prozessor 10-1, 10-2 über den Datenbus 419 auf Vorrichtungsteile des Quantenzufallszahlengenerators 28 zugreifen und durch Setzen oder Löschen von Flags in den Registern dieser Vorrichtungsteile bestimmte Teile des Quantenzufallszahlengenerators 28 an- und abschalten. Diese Vorrichtungsteile können beispielsweise sein: Der Spannungsmonitor 419, ein Spannungswandler 91 des Quantenzufallszahlengenerators 28, insbesondere eine Ladungspumpe zur Versorgung der Entropiequelle 401, der ADC 403, die Pulsverlängerungsschaltung 2023, der Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler (TPRC) 404.3, die Entropieextraktion 404.4, die Finite-State-Machine 404.8. Vorzugsweise wertet der Watchdog 404.5 diese Registerbits mit aus und überprüft, ob eine Freigaberegister in seinem Innern einen zulässigen Authentifizierungscode für diese An- oder Abschaltungen aufweist. Die Finite-State-Machine 404.8 wertet bevorzugt diese Flags ebenfalls aus und lässt bevorzugt nur dann die Erzeugung von Quantenzufallszahlen 418 zu, wenn alle Teile des Quantenzufallszahlengenerators 28 arbeiten.One problem is that the pulses on the voltage signal 405 of the entropy source 401 are usually shorter than the frequency of the system clock 2106. This means that a direct sampling of the voltage signal 405 of the entropy source 401 with a sampling frequency equal to the frequency of the system clock 2106 no longer satisfies the Nyquist condition. Therefore, the exemplary 1-bit analog-digital converter (ADC) 403 is followed by a pulse extension circuit 2023 which extends a pulse on the voltage signal 405 of the entropy source 401 to a time length greater than one clock period of the system clock 2106 and preferably ends the generated pulse synchronously with the system clock 2106, so that the pulse on the voltage signal 405 of the entropy source 401 can be reliably synchronized by a subsequent flip-flop. The processor 10-1, 10-2 generated in this way can preferably access the registers of the watchdog 404.5, the memory RAM 404.9 or the FIFO 404.9 and the finish flag 404.10 via the internal data bus 419 and read them and, as far as permitted or possible, write them. The finish flag 404.10 preferably signals to the processor 10-1, 10-2 via an interrupt line (not shown) that a new quantum random number is available in the RAM/FIFO 404.9. Reading the contents of the RAM/FIFO preferably clears this finish flag 404.10 again. In order to save energy, it is sensible to switch off device parts of the quantum random number generator 28 when the finish flag 404.10 is set. Preferably, the processor 10-1, 10-2 can access device parts of the quantum random number generator 28 via the data bus 419 and switch certain parts of the quantum random number generator 28 on and off by setting or clearing flags in the registers of these device parts. These device parts can be, for example: the voltage monitor 419, a voltage converter 91 of the quantum random number generator 28, in particular a charge pump for supplying the entropy source 401, the ADC 403, the pulse extension circuit 2023, the time-to-pseudo-random number converter (TPRC) 404.3, the entropy extraction 404.4, the finite state machine 404.8. The watchdog 404.5 preferably evaluates these register bits and checks whether an enable register inside it has a permissible authentication code for these activations or deactivations. The finite state machine 404.8 preferably also evaluates these flags and preferably only allows the generation of quantum random numbers 418 when all parts of the quantum random number generator 28 are working.

Das einsynchronisiertes Spannungssignal 415 kann dann wie oben beschrieben verarbeitet werden. Hinsichtlich der übrigen Vorrichtungsteile verweist das hier vorgelegte Dokument auf die vorausgehenden Beschreibungen. The synchronized voltage signal 415 can then be processed as described above. With regard to the remaining device parts, the document presented here refers to the preceding descriptions.

Figur 21Figure 21

21 zeigt ein Beispiel für einen Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler 404.3. Die entscheidende Idee ist hier im Quantenzufallszahlengenerator 28 statt eines Digitalzählers wie im Stand der Technik einen Pseudozufallszahlengenerator 404.3 zu verwenden, der den ersten und den zweiten Wert für die Entropieextraktion 404.4 erzeugt. Die hier vorgelegte Schrift verweist hier auf 18 bezüglich des entsprechenden Prozesses. Der Vorteil ist, dass selbst bei einer erfolgreichen Einprägung einer Störung in das einsynchronisierten Spannungssignal 415, die Zufälligkeit des Quantenzufallsbits 411 nur marginal gestört wird, da der Angreifer ja das Rückkoppelpolynom ebenfalls kennen müsste. Dieses wird aber vorschlagsgemäß ebenfalls zufällig ausgesucht. Gleiches gilt für den Seed-Wert des Pseudozufallszahlengenerators, den der Angreifer ebenfalls ermitteln müsste. Ein weiterer Vorteil eines Pseudozufallszahlengenerators an Stelle eines Zählers ist der geringere Flächenbedarf der Rückkoppellogik eines einfach primitiven Rückkoppelpolynoms gegenüber einem Binärzähler. Ist das linear rückgekoppelte Schieberegister des Pseudozufallszahlengenerators lang genug, so ist jedem Takt zwischen zwei Pulsen des Spannungssignals 405 der Entropie Quelle 401 typischerweise eine eindeutige Pseudozufallszahl zugeordnet. Vorzugsweise startet der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) die Erzeugung einer Pseudozufallszahl durch das Schieberegister des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) mit einem ersten Puls auf dem Spannungssignals 405 der Entropie Quelle 401 und beendet die Erzeugung der Pseudozufallszahl mit einem nachfolgenden zweiten Puls auf der Spannungssignals 405 der Entropie Quelle 401. 21 shows an example of a time-to-pseudo-random number converter 404.3. The crucial idea here is to use a pseudo-random number generator 404.3 in the quantum random number generator 28 instead of a digital counter as in the prior art, which generates the first and second values for the entropy extraction 404.4. The document presented here refers here to 18 regarding the corresponding process. The advantage is that even if a disturbance is successfully introduced into the synchronized voltage signal 415, the randomness of the quantum random bit 411 is only marginally disturbed, since the attacker would also have to know the feedback polynomial. However, this is also randomly selected as proposed. The same applies to the seed value of the pseudorandom number generator, which the attacker would also have to determine. Another advantage of a pseudorandom number generator instead of a counter is the smaller area required by the feedback logic of a simple primitive feedback polynomial compared to a binary counter. If the linearly feedback shift register of the pseudorandom number generator is long enough, each cycle between two pulses of the voltage signal 405 of the entropy source 401 is typically assigned a unique pseudorandom number. Preferably, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) starts the generation of a pseudo-random number by the shift register of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) with a first pulse on the voltage signal 405 of the entropy source 401 and ends the generation of the pseudo-random number with a subsequent second pulse on the voltage signal 405 of the entropy source 401.

Um Abgriffe weiter zu erschweren, ist es sinnvoll, wenn beispielsweise der Quantenzufallszahlengenerator 28 das Rückkoppelpolynom des linear rückgekoppelten Schieberegisters des Pseudozufallszahlengenerators des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) nach der vollständigen Bestimmung einer Anzahl m von Zufallsquantenbits 411 in Abhängigkeit von einem oder mehreren zuvor bestimmten Zufallsquantenbits 411 ändert.In order to make tapping even more difficult, it is useful if, for example, the quantum random number generator 28 changes the feedback polynomial of the linearly feedback shift register of the pseudorandom number generator of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) after the complete determination of a number m of random quantum bits 411 as a function of one or more previously determined random quantum bits 411.

Folgende einfach Primitiven Rückkoppelpolynome sind beispielsweise aus der Literatur beispielsweise bekannt: Nr. XNOR von Nr. XNOR von Nr. XNOR von Nr. XNOR von 3 3,2 45 45,44,42,41 87 87,74 129 129,124 4 4,3 46 46,45,26,25 88 88,87,17,16 130 130,127 5 5,3 47 47,42 89 89,51 131 131,130,84,83 6 6,5 48 48,47,21,20 90 90,89,72,71 132 132,103 7 7,6 49 49,40 91 91,90,8,7 133 133,132,82,81 8 8,6,5,4 50 50,49,24,23 92 92,91,80,79 134 134,77 9 9,5 51 51,50,36,35 93 93,91 135 135,124 10 10,7 52 52,49 94 94,73 136 136,135,11,10 11 11,9 53 53,52,38,37 95 95,84 137 137,116 12 12,6,4,1 54 54,53,18,17 96 96,94,49,47 138 138,137,131,130 13 13,4,3,1 55 55,31 97 97,91 139 139,136,134,131 14 14,5,3,1 56 56,55,35,34 98 98,87 140 140,111 15 15,14 57 57,50 99 99,97,54,52 141 141,140,110,109 16 16,15,13,4 58 58,39 100 100,63 142 142,121 17 17,14 59 59,58,38,37 101 101,100,95,94 143 143,142,123,122 18 18,11 60 60,59 102 102,101,36,35 144 144,143,75,74 19 19,6,2,1 61 61,60,46,45 103 103,94 145 145,93 20 20,17 62 62,61,6,5 104 104,103,94,93 146 146,145,87,86 21 21,19 63 63,62 105 105,89 147 147,146,110,109 22 22,21 64 64,63,61,60 106 106,91 148 148,121 23 23,18 65 65,47 107 107,105,44,42 149 149,148,40,39 24 24,23,22,17 66 66,65,57,56 108 108,77 150 150,97 25 25,22 67 67,66,58,57 109 109,108,103,102 151 151,148 26 26,6,2,1 68 68,59 110 110,109,98,97 152 152,151,87,86 27 27,5,2,1 69 69,67,42,40 111 111,101 153 153,152 28 28,25 70 70,69,55,54 112 112,110,69,67 154 154,152,27,25 29 29,27 71 71,65 113 113,104 155 155,154,124,123 30 30,6,4,1 72 72,66,25,19 114 114,113,33,32 156 156,155,41,40 31 31,28 73 73,48 115 115,114,101,100 157 157,156,131,130 32 32,22,2,1 74 74,73,59,58 116 116,115,46,45 158 158,157,132,131 33 33,20 75 75,74,65,64 117 117,115,99,97 159 159,128 34 34,27,2,1 76 76,75,41,40 118 118,85 160 160,159,142,141 35 35,33 77 77,76,47,46 119 119,111 161 161,143 36 36,25 78 78,77,59,58 120 120,113,9,2 162 162,161,75,74 37 37,5,4,3,2,1 79 79,70 121 121,103 163 163,162,104,103 38 38,6,5,1 80 80,79,43,42 122 122,121,63,62 164 164,163,151,150 39 39,35 81 81,77 123 123,121 165 165,164,135,134 40 40,38,21,19 82 82,79,47,44 124 124,87 166 166,165,128,127 41 41,38 83 83,82,38,37 125 125,124,18,17 167 167,161 42 42,41,20,19 84 84,71 126 126,125,90,89 168 168,166,153,151 43 43,42,38,37 85 85,84,58,57 127 127,126 44 44,43,18,17 86 86,85,74,73 128 128,126,101 ,99 The following simple primitive feedback polynomials are known from the literature, for example: No . XNOR from No . XNOR from No . XNOR from No . XNOR from 3 3.2 45 45,44,42,41 87 87.74 129 129,124 4 4.3 46 46,45,26,25 88 88,87,17,16 130 130,127 5 5.3 47 47.42 89 89.51 131 131,130,84,83 6 6.5 48 48,47,21,20 90 90,89,72,71 132 132,103 7 7.6 49 49.40 91 91,90,8,7 133 133,132,82,81 8th 8,6,5,4 50 50,49,24,23 92 92,91,80,79 134 134.77 9 9.5 51 51,50,36,35 93 93.91 135 135,124 10 10.7 52 52.49 94 94.73 136 136,135,11,10 11 11.9 53 53,52,38,37 95 95.84 137 137,116 12 12,6,4,1 54 54,53,18,17 96 96,94,49,47 138 138,137,131,130 13 13,4,3,1 55 55.31 97 97.91 139 139,136,134,131 14 14,5,3,1 56 56,55,35,34 98 98.87 140 140,111 15 15.14 57 57.50 99 99,97,54,52 141 141,140,110,109 16 16,15,13,4 58 58.39 100 100.63 142 142,121 17 17.14 59 59,58,38,37 101 101,100,95,94 143 143,142,123,122 18 18.11 60 60.59 102 102,101,36,35 144 144,143,75,74 19 19,6,2,1 61 61,60,46,45 103 103.94 145 145.93 20 20.17 62 62,61,6,5 104 104,103,94,93 146 146,145,87,86 21 21.19 63 63.62 105 105.89 147 147,146,110,109 22 22,21 64 64,63,61,60 106 106.91 148 148,121 23 23.18 65 65.47 107 107,105,44,42 149 149,148,40,39 24 24,23,22,17 66 66,65,57,56 108 108.77 150 150.97 25 25.22 67 67,66,58,57 109 109,108,103,102 151 151,148 26 26,6,2,1 68 68.59 110 110,109,98,97 152 152,151,87,86 27 27,5,2,1 69 69,67,42,40 111 111,101 153 153,152 28 28.25 70 70,69,55,54 112 112,110,69,67 154 154,152,27,25 29 29.27 71 71.65 113 113,104 155 155,154,124,123 30 30,6,4,1 72 72,66,25,19 114 114,113,33,32 156 156,155,41,40 31 31.28 73 73.48 115 115,114,101,100 157 157,156,131,130 32 32,22,2,1 74 74,73,59,58 116 116,115,46,45 158 158,157,132,131 33 33.20 75 75,74,65,64 117 117,115,99,97 159 159,128 34 34,27,2,1 76 76,75,41,40 118 118.85 160 160,159,142,141 35 35.33 77 77,76,47,46 119 119,111 161 161,143 36 36.25 78 78,77,59,58 120 120,113,9,2 162 162,161,75,74 37 37,5,4,3,2,1 79 79.70 121 121,103 163 163,162,104,103 38 38,6,5,1 80 80,79,43,42 122 122,121,63,62 164 164,163,151,150 39 39.35 81 81.77 123 123,121 165 165,164,135,134 40 40,38,21,19 82 82,79,47,44 124 124.87 166 166,165,128,127 41 41.38 83 83,82,38,37 125 125,124,18,17 167 167,161 42 42,41,20,19 84 84.71 126 126,125,90,89 168 168,166,153,151 43 43,42,38,37 85 85,84,58,57 127 127,126 44 44,43,18,17 86 86,85,74,73 128 128,126,101 ,99

Wie leicht zu erkennen ist, ist die Anzahl der XNOR-Verknüpfungen sehr beschränkt, was die linear rückgekoppelten Schieberegister sehr schnell macht. Die längste aufgeführte Kette hat eine Länge von 2168-1 Takten bei einer Schieberegisterlänge von n=168 Schieberegisterbits. Bei einem GHz=109 Hz dauert eine Periode 2159 Sekunden oder anders ca. 2153 Minuten oder anders ca. 2147 Stunden oder anders ca. 2142 Tage oder anders (schon sehr grob) ca. 2131 Jahre. Offensichtlich dauert es zu lange, um das Problem in endlicher Zeit mit einem normalen Computer zu lösen. Die in Kombination mit einem permanenten Quantenzufallszahlenschlüsselwechsel macht es einem Angreifer fast unmöglich, die entsprechende Barriere zu brechen.As can easily be seen, the number of XNOR operations is very limited, which makes the linear feedback shift registers very fast. The longest chain listed has a length of 2 168 -1 clock cycles with a shift register length of n=168 shift register bits. At a GHz=10 9 Hz, a period lasts 2 159 seconds, or in other words about 2 153 minutes, or in other words about 2 147 hours, or in other words about 2 142 days, or in other words (very roughly) about 2 131 years. It obviously takes too long to solve the problem in a finite time with a normal computer. This, in combination with a permanent quantum random number key change, makes it almost impossible for an attacker to break the corresponding barrier.

Um ein brechen des Schutzes des Quantenzufallszahlengenerators 28 zu verhindern, ist es auch sinnvoll, wenn beispielsweise der Quantenzufallszahlengenerator 28 die Schieberegisterlänge n des linear rückgekoppelten Schieberegisters des Pseudozufallszahlengenerators des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) nach der vollständigen Bestimmung einer Anzahl k von Zufallsquantenbits 411 in Abhängigkeit von einem oder mehreren zuvor bestimmten Zufallsbits ändert. Hierzu ist es sinnvoll, wenn der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder ein Prozessor (10-1, 10-2) den Wert des Rückkoppelpolynom-Auswahlregisters 2112 zu diesem Zweck neu beschreibt. Der in dem Rückkoppelpolynom-Auswahlregister 2112 gespeicherte Wert steuert bevorzugt den Rückkoppelmultiplexer 2102 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Damit selektiert der in dem Rückkoppelpolynom-Auswahlregister 2112 gespeicherte Wert vorzugsweise, welches Rückkoppelpolynom der m Rückkoppelpolynom-Schaltungen RKN1 bis RKNm den logischen Wert der Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) bestimmt. Vorzugsweise verhindern mittels einer Leitung 2022 zur Verhinderung der Nutzung eines Quantenzufallsbits 411 durch die Finite State Maschine (endlicher Automat) 404.8 der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder einer der Prozessoren (10-1, 10-2) oder eine andere Vorrichtung die Weitergabe eines erzeugten Quantenzufallsbits 411 durch die Finite State Maschine (endlicher Automat) 404.8, wenn dieses Zufallsbit 411 für das Rückkoppelpolynom-Auswahlregister 2112 verwendet wird. Dies verhindert eine Doppelnutzung und erhöht somit die Sicherheit. Stattdessen verwenden bevorzugt der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder der Prozessor (10-1, 10-2) oder die andere Vorrichtung dieses Zufallsbit 411 für die Erzeugung eines Zufallsdatenworts zur Einspeicherung in das Rückkoppelpolynom-Auswahlregister 2112. Dies hat den Vorteil, dass das durch das Rückkoppelpolynom-Auswahlregister 2112 ausgewählte Rückkoppelpolynom der m Rückkoppelpolynom-Schaltungen RKN1 bis RKNm vollkommen zufällig ist. Damit ist es einem Angreifer nicht mehr möglich, einen deterministischen Bitdatenstrom an Stelle des Datenbitstroms der Quantenzufallsbits 411 einzuspeisen und zwar auch dann, wenn ein Angriff auf die Entropiequelle 401 erfolgreich ist.In order to prevent the protection of the quantum random number generator 28 from being broken, it is also useful if, for example, the quantum random number generator 28 changes the shift register length n of the linear feedback shift register of the pseudorandom number generator of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) after the complete determination of a number k of random quantum bits 411 depending on one or more previously determined random bits. For this purpose, it is useful if the shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) or a processor (10-1, 10-2) rewrites the value of the feedback polynomial selection register 2112 for this purpose. The value stored in the feedback polynomial selection register 2112 preferably controls the feedback multiplexer 2102 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Thus, the value stored in the feedback polynomial selection register 2112 preferably selects which feedback polynomial of the m feedback polynomial circuits RKN 1 to RKN m determines the logical value of the shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Preferably, by means of a line 2022 for preventing the use of a quantum random bit 411 by the finite state machine 404.8, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) or one of the processors (10-1, 10-2) or another device prevents the forwarding of a generated quantum random bit 411 by the finite state machine 404.8 when this random bit 411 is used for the feedback polynomial selection register 2112. This prevents double use and thus increases security. Instead, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) or the processor (10-1, 10-2) or the other device preferably uses this random bit 411 to generate a random data word for storage in the feedback polynomial selection register 2112. This has the advantage that the feedback polynomial of the m feedback polynomial circuits RKN 1 to RKN m selected by the feedback polynomial selection register 2112 is completely random. This means that it is no longer possible for an attacker to feed in a deterministic bit data stream instead of the data bit stream of the quantum random bits 411, even if an attack on the entropy source 401 is successful.

Um den vorgeschlagenen mikrointegrierten Quantenzufallszahlengenerator 28 weiter zu härten, ist es auch sinnvoll, wenn beispielsweise der Quantenzufallszahlengenerator 28 den Start-Wert (Seed-Wert) des linear rückgekoppelten Schieberegisters des Pseudozufallszahlengenerators des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) nach der vollständigen Bestimmung einer Anzahl p von Zufallsquantenbits 411 in Abhängigkeit von einem oder mehreren zuvor bestimmten Zufallsbits ändert. Hierzu ist es sinnvoll, wenn der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder ein Prozessor (10-1, 10-2) den Wert eines Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) zu diesem Zweck mit Zufallsbits neu beschreibt. Die Bitbreite des eines Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) entspricht bevorzugt der Zahl n der Schieberegisterbits SB1 bis SBn des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Der Schieberegistercontrollers 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) zählt bevorzugt die Anzahl der erfolgreich erzeugten Quantenzufallsbits 411. Vorzugsweise signalisiert die Finite-State-Machine 404.8 dem Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) zu diesem Zweck die Erzeugung eines gültigen Zufallsbits. Statt der Zählung der gültigen Quantenzufallsbits 411 ist auch die Zählung der erfolgreich erzeugten Zufallsdatenworte 418 in der Finite-State-Machine 404.8 möglich. Der Schieberegistercontrollers 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) lädt bevorzugt den neuen Seed-Wert des eines Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 bei einer oder mehreren der nachfolgenden Ereignisse in die Schieberegisterbits SB1 bis SBn des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC)

  • • bei Erreichen einer vorbestimmten Anzahl erfolgreich erzeugter Quantenzufallsbits 411 und/oder
  • • bei Erreichen einer vorbestimmten Anzahl erfolgreich erzeugter Zufallsdatenworte 418 und/oder
  • • bei Änderung des Werts des Rückkoppelpolynom-Auswahlregisters 2112 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) und damit des ausgewählten Rückkoppelpolynoms der m Rückkoppelpolynome RKN1 bis RKNm des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC).
In order to further harden the proposed micro-integrated quantum random number generator 28, it is also useful if, for example, the quantum random number generator 28 changes the start value (seed value) of the linear feedback shift register of the pseudorandom number generator of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) after the complete determination of a number p of random quantum bits 411 depending on one or more previously determined random bits. For this purpose, it is useful if the shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) or a processor (10-1, 10-2) rewrites the value of a seed reload register in the shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) with random bits for this purpose. The bit width of a seed reload register in the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) preferably corresponds to the number n of the shift register bits SB 1 to SB n of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). The shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) preferably counts the number of successfully generated quantum random bits 411. For this purpose, the finite state machine 404.8 preferably signals the generation of a valid random bit to the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Instead of counting the valid quantum random bits 411, it is also possible to count the successfully generated random data words 418 in the finite state machine 404.8. The shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) preferentially loads the new seed value of a seed reload register in the shift beregistercontroller 2103 in one or more of the following events in the shift register bits SB 1 to SB n of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC)
  • • upon reaching a predetermined number of successfully generated quantum random bits 411 and/or
  • • upon reaching a predetermined number of successfully generated random data words 418 and/or
  • • when changing the value of the feedback polynomial selection register 2112 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) and thus of the selected feedback polynomial of the m feedback polynomials RKN 1 to RKN m of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC).

Dies Verhindert zuverlässig jede Art von Vorhersagbarkeit.This reliably prevents any kind of predictability.

Bevorzugt sind die Schaltungsteile des Quantenzufallszahlengenerators 28 mit einer Metallschicht 142, 53 abgedeckt, um jede Einflussnahme durch Temperatur oder elektromagnetische Strahlung oder elektrostatische Felder oder magnetische Felder abzuwehren. Bevorzugt umfasst die Metallschicht auch eine weichmagnetische Schicht zur Abwehr von Angriffsversuchen mittels magnetischer Felder.Preferably, the circuit parts of the quantum random number generator 28 are covered with a metal layer 142, 53 in order to ward off any influence by temperature or electromagnetic radiation or electrostatic fields or magnetic fields. Preferably, the metal layer also comprises a soft magnetic layer to ward off attempts at attack using magnetic fields.

Vorzugsweise verhindern mittels einer Leitung 2022 zur Verhinderung der Nutzung eines Quantenzufallsbits 411 durch die Finite State Maschine (endlicher Automat) 404.8 der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder einer der Prozessoren (10-1, 10-2) oder eine andere Vorrichtung die Weitergabe eines erzeugten Quantenzufallsbits 411 durch die Finite State Maschine (endlicher Automat) 404.8, wenn dieses Zufallsbit 411 für das Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 im Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler 404.3 (TPRC) verwendet wird. Dies verhindert eine Doppelnutzung und erhöht somit die Sicherheit. Stattdessen verwenden bevorzugt der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder der Prozessor (10-1, 10-2) oder die andere Vorrichtung dieses Zufallsbit 411 für die Erzeugung eines Zufallsdatenworts zur Einspeicherung in das Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103. Dies hat den Vorteil, dass der durch das Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 ausgewählte Seed-Wert des linear rückgekoppelten Schieberegisters der n Schieberegisterbits SB1 bis SBn vollkommen zufällig ist. Da ein linear rückgekoppeltes Schieberegister bei Verwendung von einfach primitivem Rückkoppelpolynomen zwei Zyklen aufweist, von denen einer nur einen Schieberegisterwert umfasst, muss dieser eine ein-zyklige Schieberegisterwert verhindert werden. Entsprich zufällig Nachladewert des Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 dem ein-zykligen Seed-Wert des linear rückgekoppelten Schieberegisters mit dem aktuellen Rückkoppelpolynom oder dem als nächstes vorgesehenen Rückkoppelpolynom, so Erzeugen der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder einer der Prozessoren (10-1, 10-2) oder eine andere Vorrichtung einen neuen zufälligen Nachladewert im Seed-Nachladeregister des Schieberegistercontrollers 2103.Preferably, by means of a line 2022 for preventing the use of a quantum random bit 411 by the finite state machine 404.8, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) or one of the processors (10-1, 10-2) or another device prevents the forwarding of a generated quantum random bit 411 by the finite state machine 404.8 when this random bit 411 is used for the seed reload register in the shift register controller 2103 in the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). This prevents double use and thus increases security. Instead, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) or the processor (10-1, 10-2) or the other device preferably uses this random bit 411 to generate a random data word for storage in the seed reload register in the shift register controller 2103. This has the advantage that the seed value of the linear feedback shift register of the n shift register bits SB 1 to SB n selected by the seed reload register in the shift register controller 2103 is completely random. Since a linear feedback shift register has two cycles when using simple primitive feedback polynomials, one of which only includes a shift register value, this one-cycle shift register value must be prevented. If the random reload value of the seed reload register in the shift register controller 2103 corresponds to the one-cycle seed value of the linear feedback shift register with the current feedback polynomial or the next feedback polynomial provided, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) or one of the processors (10-1, 10-2) or another device generates a new random reload value in the seed reload register of the shift register controller 2103.

Bevorzugt sind die m Rückkoppelpolynome RKN1 bis RKNm so ausgewählt, dass die ein-zykligen Seed-Werte gleich sind. Dies reduziert den Aufwand für die Detektion des ein-zykligen-Schieberegisterwerts, da dann dieser nicht mehr von dem ausgewählten Rückkoppelpolynom der Rückkoppelpolynome RKN1 bis RKNm abhängt. Ohnehin ist zu empfehlen, dass der Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) im Falle der Verwendung linearrückgekoppelter Schieberegister eine Detektionsschaltung 2113 zur Detektion eines illegalen Werts des Zustandsvektors der n Schieberegisterbits SB1 bis SBn umfasst. Befindet sich der Zustandsvektor der n Schieberegisterbits SB1 bis SBn in einem solchen illegalen Zustand, so signalisiert vorzugsweise der Detektor 2113 diesen illegalen Zustand an den Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder einer der Prozessoren (10-1, 10-2) oder eine andere Vorrichtung. Der Detektor 2113 oder der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder der Prozessor (10-1, 10-2) oder die andere Vorrichtung setzen dann den Wert des Zustandswerts des Zustandsvektors der n Schieberegisterbits SB1 bis SBn auf einen vorbestimmten Wert und/oder den Wert des Seed-Nachladeregisters im Schieberegistercontroller 2103 zurück. Bevorzugt sind diese Nachladewerte von dem ein-zykligen Schieberegisterwert verschieden. Dies geschieht bevorzugt auch, wenn der Watchdog 404.5 und/oder der Spannungsmonitor 413eine Störung oder einen vermuteten oder möglichen Angriff detektieren. Bevorzugt zählt der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) die Anzahl dieser Störungen. Vorzugsweise reduziert der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) diesen Zählerwert wieder in Abhängigkeit von der Anzahl erfolgreich insbesondere seit der letzten Störung erzeugter Zufallsquantenbits 411 und/oder Zufallsdatenworte 418. Überschreitet diese Anzahl und/oder die Ereignisdichte solcher Ereignisse eine bestimmte vorgegebene zeitliche Dichte und/oder einen bestimmten Zahlenwert, so signalisiert der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) vorzugsweise an den Watchdog 404.5 und/oder einen Prozessor (10-1, 10-2) einen Defekt des Quantenzufallszahlengenerators 28 oder einen erfolgreichen Angriff auf den Quantenzufallszahlengenerator 28. Typischerweise signalisiert der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) der Finite-State-Machine 404.8 dann dass keine Zufallszahlen mehr erzeugt werden dürfen. Vorzugsweise muss ein Prozessor (10-1, 10-2) dann den Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) mittels eines vorbestimmten Reaktivierungs-Kode-Worts reaktivieren. Der Prozessor (10-1, 10-2) schreibt dieses Reaktivierungs-Kode-Wort dann über den interner Datenbus 419 des Quantenzufallszahlengenerators 28 in ein spezielles Reaktivierungsregister des Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), was den Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) und den Quantenzufallszahlengenerator 28 reaktiviert und vorzugsweise alle Fehlerzähler zurücksetzt. Vorzugsweise ist die Zahl der möglichen Reaktivierungen begrenzt. Ist die Maximalzahl der Reaktivierungen überschritten, so kann der Quantenzufallszahlengenerator 28 bevorzugt nicht mehr reaktiviert werden. Vorzugsweise kann der Zähler für die Reaktivierungen des der Quantenzufallszahlengenerators 28 mittels eines besonderen Rücksetzbefehls zurückgesetzt werden bevor dieser Maximalwert erreicht ist. Bevorzugt gibt der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 oder eine andere Vorrichtung des Quantenzufallszahlengenerators 28 vor Erreichen dieses Blockierungsgrenze eine Warnung heraus.Preferably, the m feedback polynomials RKN 1 to RKN m are selected such that the one-cycle seed values are equal. This reduces the effort for detecting the one-cycle shift register value, since this no longer depends on the selected feedback polynomial of the feedback polynomials RKN 1 to RKN m . In any case, it is recommended that the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) includes a detection circuit 2113 for detecting an illegal value of the state vector of the n shift register bits SB 1 to SB n when linear feedback shift registers are used. If the state vector of the n shift register bits SB 1 to SB n is in such an illegal state, the detector 2113 preferably signals this illegal state to the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) or one of the processors (10-1, 10-2) or another device. The detector 2113 or the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) or the processor (10-1, 10-2) or the other device then resets the value of the state value of the state vector of the n shift register bits SB 1 to SB n to a predetermined value and/or the value of the seed reload register in the shift register controller 2103. These reload values are preferably different from the one-cycle shift register value. This preferably also occurs when the watchdog 404.5 and/or the voltage monitor 413 detect a fault or a suspected or possible attack. The shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) preferably counts the number of these faults. Preferably, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) reduces this counter value again depending on the number of random quantum bits 411 and/or random data words 418 successfully generated, in particular since the last disturbance. If this number and/or the event density of such events exceeds a certain predetermined temporal density and/or a certain numerical value, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) signals a defect in the quantum random number generator, preferably to the watchdog 404.5 and/or a processor (10-1, 10-2). 28 or a successful attack on the quantum random number generator 28. Typically, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) then signals the finite state machine 404.8 that no more random numbers may be generated. Preferably, a processor (10-1, 10-2) must then reactivate the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) by means of a predetermined reactivation code word. The processor (10-1, 10-2) then writes this reactivation code word via the internal data bus 419 of the quantum random number generator 28 into a special reactivation register of the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which reactivates the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) and the quantum random number generator 28 and preferably resets all error counters. The number of possible reactivations is preferably limited. If the maximum number of reactivations is exceeded, the quantum random number generator 28 can preferably no longer be reactivated. The counter for the reactivations of the quantum random number generator 28 can preferably be reset by means of a special reset command before this maximum value is reached. Preferably, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28 or another device of the quantum random number generator 28 issues a warning before reaching this blocking limit.

Beim Start des Quantenzufallszahlengenerators 28 trägt der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als erstes dafür Sorge, dass der der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) mittels eines vorbestimmten Seed-Werts und eines vorbestimmten Werts des Rückkoppelpolynom-Auswahlregisters 2112 zuerst einen neuen Seed-Wert auf Basis von Quantenzufallszahlen 411 und einen neuen Wert des Rückkoppelpolynom-Auswahlregisters 2112 auf Basis von Quantenzufallszahlen aus Quantenzufallsbits 411 bestimmt. Erst wenn der Seed-Wert und der Wert des Rückkoppelpolynom-Auswahlregisters 2112 auf Quantenzufallszahlen beruhen, ist die Initialisierungsphase des Quantenzufallszahlengenerators 28 abgeschlossen und der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) signalisiert der Finite-State-Machine 404.8, dass sie die Quantenzufallsbits 411 und die Quantenzufallsdatenwörter 418 (Quantenzufallszahlen) verwenden und weitergeben darf. Bevorzugt signalisiert die Finite-State-Machine 404.8 diesen Umstand an einen oder mehrere Prozessoren (10-1, 10-2). Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung nur mit vollem Schutz erzeugte Quantenzufallszahlen 418 erzeugt.When the quantum random number generator 28 is started, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) first ensures that the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) first determines a new seed value based on quantum random numbers 411 and a new value of the feedback polynomial selection register 2112 based on quantum random numbers from quantum random bits 411 by means of a predetermined seed value and a predetermined value of the feedback polynomial selection register 2112. Only when the seed value and the value of the feedback polynomial selection register 2112 are based on quantum random numbers is the initialization phase of the quantum random number generator 28 completed and the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) signals the finite state machine 404.8 that it may use and pass on the quantum random bits 411 and the quantum random data words 418 (quantum random numbers). The finite state machine 404.8 preferably signals this fact to one or more processors (10-1, 10-2). This has the advantage that the device only generates quantum random numbers 418 generated with full protection.

Durch die Verwendung eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlengenerators 404.3 (TPRC) ist es einem Angreifer nicht mehr möglich, einen deterministischen Bitdatenstrom an Stelle des Datenbitstroms der Quantenzufallsbits 411 einzuspeisen und zwar auch dann, wenn ein Angriff auf die Entropiequelle 401 tatsächlich aus welchen Gründen auch immer erfolgreich ist.By using a time-to-pseudorandom number generator 404.3 (TPRC), it is no longer possible for an attacker to feed in a deterministic bit data stream instead of the data bit stream of the quantum random bits 411, even if an attack on the entropy source 401 is actually successful for whatever reason.

Um dies zu verhindern, ist es auch sinnvoll, wenn beispielsweise der Quantenzufallszahlengenerator 28 diese Zahl m nach der vollständigen Bestimmung einer Anzahl m von Quantenzufallsbits 411 in Abhängigkeit von einem oder mehreren zuvor bestimmten Zufallsbits ändert.In order to prevent this, it is also useful if, for example, the quantum random number generator 28 changes this number m after the complete determination of a number m of quantum random bits 411 depending on one or more previously determined random bits.

Vorzugsweise gibt die Finite-State-Machine 404.8 des Quantenzufallszahlengenerator 28 diese bereits benutzten Quantenzufallsbits 411 nicht aus und verwendet sie nicht für die Erzeugung von Quantenzufallsdatenworten 418.Preferably, the finite state machine 404.8 of the quantum random number generator 28 does not output these already used quantum random bits 411 and does not use them for generating quantum random data words 418.

Die Methode der Logikextraktion umfasst darüber hinaus drei Grenzfälle, die im Folgenden beschrieben werden.The logic extraction method also includes three borderline cases, which are described below.

Typischerweise verwendet der Zeit-zu-Pseudozufallszahlengenerators 404.3 (TPRC) den logischen Wert der Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als Wert des Ausgangs 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Ggf. kann ein Pufferverstärker vorgesehen sein, der den logischen Wert der Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) erfasst und als Wert des Ausgangs 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ausgibt.Typically, the time-to-pseudo-random number generator 404.3 (TPRC) uses the logical value of the shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as the value of the output 410 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). If necessary, a buffer amplifier can be provided which detects the logical value of the shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) and outputs it as the value of the output 410 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC).

Die Entropie-Extraktion 404.4 vergleicht nun zwei verschiedene, von dem Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler 404.3 (TPRC) erzeugte Pseudozufallszahlen aus dem Ausgang 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3, eine erste Pseudozufallszahl 410.1 und eine zweite Pseudozufallszahl 410.2, miteinander.The entropy extraction 404.4 now compares two different pseudorandom numbers generated by the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) from the output 410 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3, a first pseudorandom number 410.1 and a second pseudorandom number 410.2.

Sind die erste Pseudozufallszahl 410.1 und die zweite Pseudozufallszahl 410.2 gleich, so verwirft die Entropie-Extraktion 404.4 eine der beiden Pseudozufallszahl, die erste Pseudozufallszahl 410.1 oder die zweite Quantenzufallszahl 410.2, und ersetzt diese durch eine neue Pseudozufallszahl 410.3 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Bevorzugt zählt die Entropie-Extraktion 404.4 mittels eines Zählers die Ereignisse, bei denen die beiden Pseudozufallszahl, die erste Pseudozufallszahl 410.1 und die zweite Pseudozufallszahl 410.2, gleich sind und erhöht mit jedem solchen Ereignis den Zähler um eine erste Zählerschrittweite. Bevorzugt zählt die Entropie-Extraktion 404.4 mittels dieses Zählers auch die Ereignisse, bei denen die beiden Pseudozufallszahlen, die erste Pseudozufallszahl 410.1 und die zweite Pseudozufallszahl 410.2, ungleich sind und erniedrigt mit jedem solchen Ereignis den Zähler um eine zweite Zählerschrittweite, wobei bevorzugt der Wert 0 nicht unterschritten wird. Bevorzugt ist die zweite Zählerschrittweite betragsmäßig kleiner als die erste Zählerschrittweite des Zählers in der Entropie-Extraktion 404.4. Sofern der Wert dieses Zählers einen vorbestimmten Wert überschreitet, geht die Steuervorrichtung der Entropie-Extraktion 404.4 von einem Defekt des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) aus. Bevorzugt signalisiert die Steuervorrichtung der Entropie-Extraktion 404.4 dann einem Prozessor (10-1, 10-2) einen Defekt des Quantenzufallszahlengenerators 28 bzw. einen erfolgreichen Angriff auf den Quantenzufallszahlengenerator 28. Vorzugsweise signalisiert dann die Entropie-Extraktion 404.4 der Finite-State-Machine keine erfolgreiche Erzeugung eines Quantenzufallsbits 411 mehr, sodass die Finite-State-Machine 404.8 keine erfolgreiche Quantenzufallszahlenerzeugung mehr an einen Prozessor (10-1, 10-2) melden kann und keine Quantenzufallszahlen 418 mehr erzeugt.If the first pseudorandom number 410.1 and the second pseudorandom number 410.2 are equal, the entropy extraction 404.4 rejects one of the two pseudorandom numbers, the first pseudorandom number 410.1 or the second quantum random number 410.2, and replaces it with a new pseudorandom number 410.3 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC). The entropy extraction 404.4 preferably uses a counter to count the events in which the two pseudorandom numbers, the first pseudorandom number 410.1 and the second pseudorandom number 410.2, are the same, and increases the counter by a first counter step with each such event. The entropy extraction 404.4 preferably also uses this counter to count the events in which the two pseudorandom numbers, the first pseudorandom number 410.1 and the second pseudorandom number 410.2, are not the same, and decreases the counter by a second counter step with each such event, preferably not falling below the value 0. Preferably, the second counter step size is smaller in magnitude than the first counter step size of the counter in the entropy extraction 404.4. If the value of this counter exceeds a predetermined value, the control device of the entropy extraction 404.4 assumes a defect in the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Preferably, the control device of the entropy extraction 404.4 then signals a processor (10-1, 10-2) a defect in the quantum random number generator 28 or a successful attack on the quantum random number generator 28. Preferably, the entropy extraction 404.4 then no longer signals the finite state machine that a quantum random bit 411 has been successfully generated, so that the finite state machine 404.8 can no longer report successful quantum random number generation to a processor (10-1, 10-2) and no longer generates quantum random numbers 418.

Sofern die erste Pseudozufallszahl 410.1 kleiner als die zweite Pseudozufallszahl 410.2 ist, erzeugt die Entropie-Extraktion 404.4 ein Quantenzufallsbit eines ersten logischen Werts, beispielsweise eine logische ,1' und signalisiert die erfolgreiche Erzeugung an die Finite-State-Machine 404.8.If the first pseudorandom number 410.1 is smaller than the second pseudorandom number 410.2, the entropy extraction 404.4 generates a quantum random bit of a first logical value, for example a logical '1', and signals the successful generation to the finite state machine 404.8.

Sofern die erste Pseudozufallszahl 410.1 größer als die zweite Pseudozufallszahl 410.2 ist, erzeugt die Entropie-Extraktion 404.4 ein Quantenzufallsbit eines zweiten logischen Werts, beispielsweise eine logische ,0', der von dem ersten logischen Wert verschieden ist, und signalisiert die erfolgreiche Erzeugung an die Finite-State-Machine 404.8.If the first pseudorandom number 410.1 is greater than the second pseudorandom number 410.2, the entropy extraction 404.4 generates a quantum random bit of a second logical value, for example a logical '0', which is different from the first logical value, and signals the successful generation to the finite state machine 404.8.

Die Finite-State-Machine wandelt die erfolgreich erzeugten Quantenzufallsbits 411 in Quantenzufallsdatenworte 418, die jeweils eine Quantenzufallszahl repräsentieren und stellt diese über ein RAM oder ein FIFO 404.9 den Prozessoren (10-1, 10-2) über den internen Datenbus 419 zur Verfügung. Die Finite-State-Machine 404.8 signalisier bevorzugt einem oder mehreren Prozessoren (10-1, 10-2) die Bereitstellung einer oder mehrerer Quantenzufallszahlen.The finite state machine converts the successfully generated quantum random bits 411 into quantum random data words 418, each of which represents a quantum random number, and makes these available to the processors (10-1, 10-2) via a RAM or a FIFO 404.9 via the internal data bus 419. The finite state machine 404.8 preferably signals the provision of one or more quantum random numbers to one or more processors (10-1, 10-2).

Ein Problem kann ein Jitter des Systemtakts 2106 sein. Durch die Verwendung eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlengenerators 404.3 (TPRC) wird eine monofrequente oder sonst wie systematische Störung des Systemtakts 2106 im Spektrum mit einem zufälligen Spreizkode gespreizt, sodass eine Detektion für einen Angreifer schwierig, wenn nicht unmöglich wird.One problem may be a jitter of the system clock 2106. By using a time-to-pseudo-random number generator 404.3 (TPRC), a monofrequency or otherwise systematic disturbance of the system clock 2106 is spread in the spectrum with a random spreading code, making detection difficult, if not impossible, for an attacker.

Dies Erschwert die Angreifbarkeit des Quantenzufallszahlengenerators 28 weiter.This further complicates the vulnerability of the quantum random number generator 28.

Durch die Verwendung von Quantenzufallszahlen aus Quantenzufallsbits 411 für den Seed-Wert des linear rückgekoppelten Schieberegisters des Zeit-zu-Pseudozufallszahlenwandlers und einer Quantenzufallszahl für die Auswahl des einfachprimitiven Rückkoppelpolynoms ist das Verhalten des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers 404.2 (TPRC) selbst auf einem Zufalls-Niveau einer Quantenzufallszahl. Durch den regelmäßigen Wechsel dieser Werte, wird einem Angreifer die Beeinflussung der erzeugten Quantenzufallszahlen weiter erschwert.By using quantum random numbers from quantum random bits 411 for the seed value of the linear feedback shift register of the time-to-pseudo-random number converter and a quantum random number for the selection of the simple primitive feedback polynomial, the behavior of the time-to-pseudo-random number converter 404.2 (TPRC) itself is at a random level of a quantum random number. By regularly changing these values, it is made even more difficult for an attacker to influence the generated quantum random numbers.

Demnach erreicht der vorschlagsgemäße Quantenzufallszahlengenerator 28 also alle genannten Ziele.Therefore, the proposed quantum random number generator 28 achieves all of the above-mentioned goals.

Insbesondere wird mit dem Vorschlag das Ziel erreicht, einen einstückigen, mikrointegrierten Quantenzufallszahlengenerator 28 bereitzustellen, der es ermöglicht, ein hohes Maß an Entropie zu garantieren, so dass er zumindest die vom NIST definierten statistischen Tests besteht.In particular, the proposal achieves the objective of providing a one-piece, micro-integrated quantum random number generator 28 that makes it possible to guarantee a high level of entropy so that it at least passes the statistical tests defined by NIST.

Es ist ferner Aufgabe des Vorschlags, einen einstückigen, mikrointegrierten Quantenzufallszahlengenerator 28 bereitzustellen, der es ermöglicht, eine hohe Bitrate bei der Erzeugung von Zufallsfolgen von Quantenzufallsbits 411 und/oder Quantenzufallsdatenworten 418 zu erreichen.It is a further object of the proposal to provide a one-piece, micro-integrated quantum random number generator 28 which makes it possible to achieve a high bit rate when generating random sequences of quantum random bits 411 and/or quantum random data words 418.

Es ist ferner Aufgabe des Vorschlags, einen einstückigen, mikrointegrierten Quantenzufallszahlengenerator 28 bereitzustellen, der im Vergleich zu den Quantenzufallszahlengeneratoren des Standes der Technik eine kompaktere, robustere und weniger komplexe und vor allem mikrointegrierte und CMOS kompatible Struktur aufweist, die eine einstückige Fertigung und die Ko-Integration in konventionelle Systeme wie Speicher (wie DRAMS, SRAMS, Flash-Speicher und dergleichen) oder Prozessoren (Mikroprozessoren und/oder Mikrocontroller und/oder SoCs mittels einem Prozessor auf dem IC) erlaubt.It is also the object of the proposal to provide a one-piece, micro-integrated quantum random number generator 28 which, compared to the quantum random number generators of the state of the art, nik has a more compact, robust and less complex and, above all, micro-integrated and CMOS compatible structure, which allows for one-piece manufacturing and co-integration into conventional systems such as memories (such as DRAMS, SRAMS, flash memories and the like) or processors (microprocessors and/or microcontrollers and/or SoCs via a processor on the IC).

Auch hier erreicht der Vorschlag das Ziel, einen Quantenzufallszahlengenerator 28 mit einem hohen Maß an Sicherheit gegen jeden Versuch, seine internen Komponenten zu manipulieren, bereitzustellen. Insbesondere verhindert die Verwendung eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlengenerators 1004.3 (TRNG) die Auswertbarkeit erfolgreicher Angriffe auf die Entropiequelle 401. Des Weiteren ermöglichen die vielen Tests eine sichere Erkennung eines Angriffs auf den Quantenzufallszahlengenerator 28 und verhindern damit die Verwendung manipulierter Zahlen als vermeintlich sichere Quantenzufallszahlen.Here too, the proposal achieves the goal of providing a quantum random number generator 28 with a high degree of security against any attempt to manipulate its internal components. In particular, the use of a time-to-pseudo random number generator 1004.3 (TRNG) prevents the evaluation of successful attacks on the entropy source 401. Furthermore, the many tests enable a reliable detection of an attack on the quantum random number generator 28 and thus prevent the use of manipulated numbers as supposedly secure quantum random numbers.

Schließlich wird mit dem Vorschlag auch das Ziel erreicht, einen Quantenzufallszahlengenerator 28 bereitzustellen, der insbesondere durch die Fähigkeit der Ko-Integrierbarkeit in CMOS-Schaltkreise wirtschaftlicher ist als die Generatoren des bekannten Standes der Technik.Finally, the proposal also achieves the objective of providing a quantum random number generator 28 which is more economical than the generators of the known state of the art, in particular due to the ability to be co-integrated into CMOS circuits.

Figur 22Figure 22

Das in 22 dargestellte Diagramm stellt die Erfassung der Pulse (2201, 2202, 2203, 2204) auf dem Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401 dar. Die Entropiequelle 401 umfasst bevorzugt die eine oder die mehreren Photonenquellen 54 bzw. die eine oder die mehreren Silizium-LEDs 54 bzw. die eine oder die mehreren SPAD-Dioden 54 und die Lichtübertragungsstrecke 44 zwischen diesen. Die Entropiequelle 401 ist vorzugsweise in bzw. auf dem Halbleitersubstrat 49 gefertigt und damit vorzugsweise Teil der mikrointegrierten Schaltung des Quantenzufallszahlengenerators 28. Das Ausgangssignal 405 der Entropiequelle 401 ist typischerweise das besagte Spannungssignal 405 der Entropiequelle 401. Das Spannungssignal 405 der Entropiequelle 401 ist bevorzugt das Signal eines oder mehrerer Photonendetektoren 55 bzw. einer oder mehrerer zweiten SPAD-Dioden 55 der Entropiequelle 401.This in 22 The diagram shown represents the detection of the pulses (2201, 2202, 2203, 2204) on the voltage signal 405 of the entropy source 401. The entropy source 401 preferably comprises the one or more photon sources 54 or the one or more silicon LEDs 54 or the one or more SPAD diodes 54 and the light transmission path 44 between them. The entropy source 401 is preferably manufactured in or on the semiconductor substrate 49 and is thus preferably part of the micro-integrated circuit of the quantum random number generator 28. The output signal 405 of the entropy source 401 is typically the said voltage signal 405 of the entropy source 401. The voltage signal 405 of the entropy source 401 is preferably the signal of one or more photon detectors 55 or one or more second SPAD diodes 55 of the entropy source 401.

Das Spannungssignal 405 zeigt beispielhafte Pulse 2201, 2202, 2203, 2104 für zufällige Ereignisse des Spannungssignals 405. Die können spontane Spannungspulse des Photonendetektors 55 bzw. der zweiten SPAD-Diode 55 der Entropiequelle 401 sein, die nicht mit der Aktivität der Photonenquelle 54 bzw. der Silizium-LED54 bzw. der ersten SPAD-Diode 54 der Entropiequelle 401 zusammenhängen. Die Pulse 2201, 2202, 2203, 2204 des Photonendetektors 55 bzw. der zweiten SPAD-Diode 55 der Entropiequelle 401 können aber auch auf stimulierter Emission beruhen, die die Detektion eines Photons der einen oder der mehreren Photonenquellen 54 bzw. der eine oder der mehreren Silizium-LEDs 54 bzw. der eine oder der mehreren SPAD-Dioden 54 durch den Photonendetektor 55 bzw. durch die zweite SPAD-Diode 55 der Entropiequelle 401 hervorruft.The voltage signal 405 shows exemplary pulses 2201, 2202, 2203, 2104 for random events of the voltage signal 405. These can be spontaneous voltage pulses of the photon detector 55 or the second SPAD diode 55 of the entropy source 401, which are not related to the activity of the photon source 54 or the silicon LED 54 or the first SPAD diode 54 of the entropy source 401. However, the pulses 2201, 2202, 2203, 2204 of the photon detector 55 or the second SPAD diode 55 of the entropy source 401 can also be based on stimulated emission, which causes the detection of a photon of the one or more photon sources 54 or the one or more silicon LEDs 54 or the one or more SPAD diodes 54 by the photon detector 55 or by the second SPAD diode 55 of the entropy source 401.

Der zeitliche Abstand ist zufällig. Allerdings entsteht nach dem Empfang eines Photons durch den Photonendetektor 55 bzw. durch die zweite SPAD-Diode 55 der Entropiequelle 401 eine Totzeit, in der der Photonendetektor 55 bzw. die zweite SPAD-Diode 55 der Entropiequelle 401 nicht mehr empfangsfähig ist. Überschreitet der Betrag des Spannungssignal 405 der Entropiequelle 401 einen Schwellwert 2105, so erzeugt ein Analog-zu-Digitalwandler (ADC, 403), hier ein beispielhafter Ein-Bit-Analog-zu-Digitalwandler 403,The time interval is random. However, after the reception of a photon by the photon detector 55 or by the second SPAD diode 55 of the entropy source 401, a dead time occurs during which the photon detector 55 or the second SPAD diode 55 of the entropy source 401 is no longer able to receive. If the magnitude of the voltage signal 405 of the entropy source 401 exceeds a threshold value 2105, an analog-to-digital converter (ADC, 403), here an exemplary one-bit analog-to-digital converter 403, generates

Pulsverlängerungsschaltung, die vorzugsweise Teil der einstückigen mikroelektronischen Schaltung ist, auf einem einsynchronisierten Spannungssignal 415 einen Puls mit einer Mindestlänge von n Takten eines Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28, der vorzugsweise einer der Systemtakte der einstückigen mikrointegrierten Schaltung ist.Pulse extension circuit, which is preferably part of the integral microelectronic circuit, generates a pulse with a minimum length of n clock cycles of a system clock 2106 of the quantum random number generator 28, which is preferably one of the system clock cycles of the integral microintegrated circuit, on a synchronized voltage signal 415.

In dem Beispiel der 22 ist die Pulsverlängerungsschaltung 2023 beispielsweise so konstruiert, dass sie für mindestens drei nachfolgende Takte des Systemtakts 2106 auf einen ersten logischen Pegel geht und dann bis zum nächsten Ereignis auf dem zweiten logischen Pegel hier beispielhaft mit der fallenden Flanke des dritten Taktpulses zurückfällt. Statt drei Taktpulsen können a bis n Taktpulse verwendet werden, wobei eine ganze positive Zahl größer 0 ist.In the example of 22 For example, the pulse extension circuit 2023 is designed in such a way that it goes to a first logic level for at least three subsequent clock cycles of the system clock 2106 and then falls back to the second logic level until the next event, here for example with the falling edge of the third clock pulse. Instead of three clock pulses, a to n clock pulses can be used, where a whole positive number is greater than 0.

In dem Beispiel der 22 stellen die fallenden Flanken der Pulse 2211, 2212, 2213, 2214 des einsynchronisierten Spannungssignal 415 die einsynchronisierten Signale der Entropiequelle 401 dar.In the example of 22 the falling edges of the pulses 2211, 2212, 2213, 2214 of the synchronized voltage signal 415 represent the synchronized signals of the entropy source 401.

Mit einer fallenden Flanke eines ersten Pulses 2211 des einsynchronisierten Spannungssignals 415 setzt der Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler (TPRC) einen Pseudozufallszahlengenerator beispielsweise auf einen vordefinierten Seed-Wert zurück. Beispielsweise kann der Pseudozufallszahlengenerator des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler (TPRC) ein rückgekoppeltes Schieberegister sein, dass mit jedem Takt des Systemtakts 2106 seine Werte um eine Stelle nach links oder rechts je nach Konstruktion verschiebt und in das freiwerdende Bit den Rückkoppelwert des Rückkoppelpolynoms zurückspeist.With a falling edge of a first pulse 2211 of the synchronized voltage signal 415, the time-to-pseudorandom number converter (TPRC) resets a pseudorandom number generator, for example, to a predefined seed value. For example, the pseudorandom number generator of the time-to-pseudorandom number converter (TPRC) can be a feedback shift register that shifts its values by one place to the left or right depending on the design with each clock pulse of the system clock 2106 and feeds the feedback value of the feedback polynomial back into the bit that becomes free.

Wichtig ist, dass beginnend mit dem Startwert des Pseudozufallszahlengenerators (Seed-Wert) jedem Takt des Systemtakts 2106 ab der fallenden Flanke genau eine Pseudozufallszahl des Pseudozufallszahlengenerators bijektiv zugeordnet ist. D.h. aus dem Wert der Pseudozufallszahl muss auf die zeitliche Position des betreffenden Takts des Systemtaktes 2106 nach der fallenden Flanke des einsynchronisierten Spannungssignal 415 geschlossen werden können.It is important that, starting with the starting value of the pseudorandom number generator (seed value), each clock pulse of the system clock 2106 is bijectively assigned exactly one pseudorandom number of the pseudorandom number generator from the falling edge. This means that the value of the pseudorandom number must be able to be used to determine the temporal position of the relevant clock pulse of the system clock 2106 after the falling edge of the synchronized voltage signal 415.

Mit der nächsten fallenden Flanke des zweiten Pulses 2212 einsynchronisierten Spannungssignal 415 übernimmt ein erstes Pseudozufallszahlenregister den letzten Stand des Pseudozufallszahlengenerators und der Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler (TPRC) setzt den Pseudozufallszahlengenerator vorzugsweise wieder auf den vordefinierten Seed-Wert zurück.With the next falling edge of the second pulse 2212 synchronized voltage signal 415, a first pseudorandom number register takes over the last status of the pseudorandom number generator and the time-to-pseudorandom number converter (TPRC) preferably resets the pseudorandom number generator to the predefined seed value.

Mit der nächsten fallenden Flanke des dritten Pulses 2213 einsynchronisierten Spannungssignal 415 übernimmt ein zweites Pseudozufallszahlenregister den letzten Stand des Pseudozufallszahlengenerators und der Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler (TPRC) setzt den Pseudozufallszahlengenerator vorzugsweise wieder auf den vordefinierten Seed-Wert zurück. Die Entropieextraktion 401 vergleicht den Wert in dem ersten Pseudozufallszahlenregister mit dem Wert in dem zweiten Pseudozufallszahlenregister. Ist der erste Wert im ersten Pseudozufallszahlenregister größer als der zweite Wert im zweiten Pseudozufallszahlenregister, so kann beispielsweise die Entropieextraktion 404.4 ein Zufallsbit mit einem ersten logischen Pegel erzeugen. Ist der zweite Wert im ersten Pseudozufallszahlenregister größer als der zweite Wert im zweiten Pseudozufallszahlenregister, so kann beispielsweise die Entropieextraktion 404.4 ein Zufallsbit mit einem zweiten logischen Pegel erzeugen, der vom ersten Pegel verschieden ist.With the next falling edge of the third pulse 2213 synchronized voltage signal 415, a second pseudorandom number register takes over the last status of the pseudorandom number generator and the time-to-pseudorandom number converter (TPRC) preferably resets the pseudorandom number generator to the predefined seed value. The entropy extraction 401 compares the value in the first pseudorandom number register with the value in the second pseudorandom number register. If the first value in the first pseudorandom number register is greater than the second value in the second pseudorandom number register, the entropy extraction 404.4 can, for example, generate a random bit with a first logical level. If the second value in the first pseudorandom number register is greater than the second value in the second pseudorandom number register, the entropy extraction 404.4 can, for example, generate a random bit with a second logical level that is different from the first level.

Mit der nächsten fallenden Flanke des vierten Pulses 2214 des einsynchronisierten Spannungssignal 415 übernimmt das erste Pseudozufallszahlenregister den bisherigen Wert des ein zweites Pseudozufallszahlenregister und das zweite Pseudozufallszahlenregister übernimmt stattdessen wiederum den letzten Stand des Pseudozufallszahlengenerators und der Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandler (TPRC) setzt den Pseudozufallszahlengenerator vorzugsweise wiederum auf den vordefinierten Seed-Wert zurück. Die Entropieextraktion 401 vergleicht dann wieder den Wert in dem ersten Pseudozufallszahlenregister mit dem Wert in dem zweiten Pseudozufallszahlenregister. Ist der erste Wert im ersten Pseudozufallszahlenregister größer als der zweite Wert im zweiten Pseudozufallszahlenregister, so kann beispielsweise die Entropieextraktion 404.4 ein weiteres neues und hier zweites Quantenzufallsbit 411 mit einem ersten logischen Pegel erzeugen. Ist der zweite Wert im ersten Pseudozufallszahlenregister größer als der zweite Wert im zweiten Pseudozufallszahlenregister, so kann beispielsweise die Entropieextraktion 404.4 ein weiteres neues und hier zweites Quantenzufallsbit 411 mit einem zweiten logischen Pegel erzeugen, der vom ersten Pegel verschieden ist.With the next falling edge of the fourth pulse 2214 of the synchronized voltage signal 415, the first pseudorandom number register takes over the previous value of a second pseudorandom number register and the second pseudorandom number register instead takes over the last status of the pseudorandom number generator and the time-to-pseudorandom number converter (TPRC) preferably resets the pseudorandom number generator to the predefined seed value. The entropy extraction 401 then compares the value in the first pseudorandom number register with the value in the second pseudorandom number register. If the first value in the first pseudorandom number register is greater than the second value in the second pseudorandom number register, the entropy extraction 404.4 can, for example, generate another new and here second quantum random bit 411 with a first logic level. If the second value in the first pseudorandom number register is greater than the second value in the second pseudorandom number register, the entropy extraction 404.4 can, for example, generate another new and here second quantum random bit 411 with a second logic level that is different from the first level.

Auf diese Weise kann der Quantenzufallszahlengenerator 28 diesen Prozess der Quantenzufallsbiterzeugung fortsetzen und so einen kontinuierlichen, allerdings mit einem Phasenrauschen versehenen Strom von Quantenzufallsbits 411 erzeugen.In this way, the quantum random number generator 28 can continue this process of quantum random bit generation and thus generate a continuous stream of quantum random bits 411, albeit with phase noise.

Figur 23Figure 23

23 zeigt einen beispielhaften Spannungswandler 91 zur Versorgung der Entropiequelle 411 mit einer ausreichenden Betriebsspannung der Versorgungsspannungsleitung VENT der Entropiequelle 411 gegenüber der Bezugspotenzialleitung GND auf dem Bezugspotenzial. Der Spannungswandler 91 entspricht dem der 20. Insofern ist die 23 ein Ausschnitt der 20, wobei nur die wesentlichsten Teile zur besseren Klarheit dargestellt sind. 23 shows an exemplary voltage converter 91 for supplying the entropy source 411 with a sufficient operating voltage of the supply voltage line V ENT of the entropy source 411 compared to the reference potential line GND at the reference potential. The voltage converter 91 corresponds to that of the 20 . In this respect, the 23 an excerpt from the 20 , with only the most essential parts shown for clarity.

Der Spannungswandler 91 der 23 ist nur ein Beispiel von mehreren möglichen Spannungswandler-Konstruktionen. Der Spannungswandler soll nur als Beispiel für die Erläuterung des möglichen Einsatzes von DMOS-Transistoren in einem vorschlagsgemäßen Quantenzufallszahlengenerator 28 bzw. einer integrierten Schaltung 2, beispielsweise eines Mikrocontrollers, mit einem solchen Quantenzufallszahlengenerator 28 sein.The voltage converter 91 of the 23 is only one example of several possible voltage converter designs. The voltage converter is only intended as an example to explain the possible use of DMOS transistors in a proposed quantum random number generator 28 or an integrated circuit 2, for example a microcontroller, with such a quantum random number generator 28.

Der Spannungswandler 91 der 23 umfasst eine erste Halbbrücke. In dem Beispiel der 23 versorgen die Bezugspotenzialleitung GND und die positive Versorgungsspannungsleitung VDD den Spannungswandler zur Versorgung der Entropiequelle 411 mit einer ausreichenden Betriebsspannung der Versorgungsspannungsleitung VENT der Entropiequelle 411 gegenüber der Bezugspotenzialleitung GND auf dem Bezugspotenzial mit elektrischer Energie.The voltage converter 91 of the 23 includes a first half bridge. In the example of the 23 the reference potential line GND and the positive supply voltage line VDD supply the voltage converter to supply the entropy source 411 with a sufficient operating voltage of the supply voltage line V ENT of the entropy source 411 relative to the reference potential line GND at the reference potential with electrical energy.

Die erste Halbbrücke des beispielhaften Spannungswandlers 91 ist in dem Beispiel der 23 zwischen die die Bezugspotenzialleitung GND und die positive Versorgungsspannungsleitung VDD geschaltet.The first half bridge of the exemplary voltage converter 91 is in the example of 23 between the reference potential line GND and the positive supply voltage line VDD.

Die erste Halbbrücke des beispielhaften Spannungswandlers 91 der 23 umfasst den High-Side-Transistor 2301 der ersten Halbbrücke der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411 und den Low-Side-Transistor 2302 der ersten Halbbrücke der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411.The first half bridge of the exemplary voltage converter 91 of the 23 includes the high-side transistor 2301 of the first half-bridge of the charge pump for the entropy source 411 and the low-side transistor 2302 of the first half-bridge of the charge pump for the entropy source 411.

Die der zweite High-Side-Transistor 2303 der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411 ist mit der positiven Versorgungsspannungsleitung VDD elektrisch verbunden.The second high-side transistor 2303 of the charge pump for the entropy source 411 is electrically connected to the positive supply voltage line VDD.

Die Steuervorrichtung 2330 des Spannungswandlers 91 steuert über den Steuerkontakt (Gate) 2311 des High-Side-Transistors 2301 der ersten Halbbrücke den High-Side-Transistor 2301 der ersten Halbbrücke.The control device 2330 of the voltage converter 91 controls the high-side transistor 2301 of the first half-bridge via the control contact (gate) 2311 of the high-side transistor 2301 of the first half-bridge.

Die Steuervorrichtung 2330 des Spannungswandlers 91 steuert über den Steuerkontakt (Gate) 2312 des Low-Side-Transistors 2302 der ersten Halbbrücke den Low-Side-Transistor 2302 der ersten Halbbrücke.The control device 2330 of the voltage converter 91 controls the low-side transistor 2302 of the first half-bridge via the control contact (gate) 2312 of the low-side transistor 2302 of the first half-bridge.

Der Steuerkontakt (Gate) 2311 des zweiten High-Side-Transistors 2303 ist mit dem Ausgangsknoten 2321 der Ladungspumpe elektrisch verbunden. Dadurch bildet der High-Side-Transistor 2303 der zweiten Halbbrücke eine MOS-Diode, die leitend wird, wenn das Potenzial des Ausgangsknoten 2321 der Ladungspumpe unter das positive Potenzial der positiven Versorgungsspannungsleitung VDD minus der Threshold-Spannung des zweiten High-Side-Transistors 2303 fällt. Der zweite High-Side-Transistors 2303 lädt dann den ersten Energiespeicher, hier ein erster Kondensator 2306.The control contact (gate) 2311 of the second high-side transistor 2303 is electrically connected to the output node 2321 of the charge pump. As a result, the high-side transistor 2303 of the second half-bridge forms a MOS diode that becomes conductive when the potential of the output node 2321 of the charge pump falls below the positive potential of the positive supply voltage line VDD minus the threshold voltage of the second high-side transistor 2303. The second high-side transistor 2303 then charges the first energy storage device, here a first capacitor 2306.

Der erste Kondensator 2306 ist in dem Beispiel der 23 mit seinem zweiten Anschluss des ersten Kondensators 2306 mit dem Ausgangsknoten 2321 der Ladungspumpe elektrisch verbunden. Der erste Kondensator 2306 ist in dem Beispiel der 23 mit seinem ersten Anschluss des ersten Kondensators 2306 mit dem Ausgangsknoten 2320 der ersten Halbbrücke der Ladungspumpe elektrisch verbunden.The first capacitor 2306 is in the example of the 23 with its second terminal of the first capacitor 2306 electrically connected to the output node 2321 of the charge pump. The first capacitor 2306 is in the example of the 23 with its first terminal of the first capacitor 2306 electrically connected to the output node 2320 of the first half-bridge of the charge pump.

Die Steuervorrichtung 2330 des Spannungswandlers 91 sperrt zu Beginn den High-Side-Transistor 2301 der ersten Halbbrücke und den Low-Side-Transistor 2302 der ersten Halbbrücke.The control device 2330 of the voltage converter 91 initially blocks the high-side transistor 2301 of the first half-bridge and the low-side transistor 2302 of the first half-bridge.

Ein Transfer-Transistor 2305 der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411 ist in dem Beispiel der 23 zwischen dem Ausgangsknoten 2321 der Ladungspumpe und der positiven Versorgungsspannungsleitung VEXT der Entropiequelle 411 geschaltet. In dem Beispiel der 23 ist der Transfer-Transistor 2305 der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411 als MOS-Diode verschaltet. Dadurch bildet der Transfer-Transistor 2305 eine MOS-Diode, die leitend wird, wenn das Potenzial des Ausgangsknoten 2321 der Ladungspumpe unter das positive Potenzial der positiven Versorgungsspannungsleitung VEXT der Entropiequelle 411 minus der Threshold-Spannung des Transfer-Transistors 2305 fällt. Der Transfer-Transistor 2305 lädt dann den zweiten Energiespeicher, hier ein zweiter Kondensator 2307.A transfer transistor 2305 of the charge pump for the entropy source 411 is in the example of 23 between the output node 2321 of the charge pump and the positive supply voltage line V EXT of the entropy source 411. In the example of the 23 the transfer transistor 2305 of the charge pump for the entropy source 411 is connected as a MOS diode. As a result, the transfer transistor 2305 forms a MOS diode that becomes conductive when the potential of the output node 2321 of the charge pump falls below the positive potential of the positive supply voltage line V EXT of the entropy source 411 minus the threshold voltage of the transfer transistor 2305. The transfer transistor 2305 then charges the second energy storage device, here a second capacitor 2307.

Der zweite Kondensator 2307 ist in dem Beispiel der 23 mit seinem zweiten Anschluss des zweiten Kondensators 2307 mit positiven Versorgungsspannungsleitung VEXT der Entropiequelle 411 elektrisch verbunden. Der zweite Kondensator 2307 ist in dem Beispiel der 23 mit seinem ersten Anschluss des zweiten Kondensators 2307 mit der Bezugspotenzialleitung GND elektrisch verbunden.The second capacitor 2307 is in the example of the 23 with its second terminal of the second capacitor 2307 electrically connected to the positive supply voltage line V EXT of the entropy source 411. The second capacitor 2307 is in the example of the 23 with its first terminal of the second capacitor 2307 electrically connected to the reference potential line GND.

Vorzugsweise schaltet die Steuervorrichtung 2330 des Spannungswandlers 91 in einer Initialisierungsphase den Low-Side-Transistor 2302 der ersten Halbbrücke für eine kurze Zeit leitend.Preferably, the control device 2330 of the voltage converter 91 switches the low-side transistor 2302 of the first half-bridge on for a short time in an initialization phase.

Hierdurch wird der erste Anschluss des ersten Kondensators 2306 mit der Bezugspotenzialleitung GND verbunden. Sofern der erste Kondensator 2306 nicht geladen sein sollte oder mit einer verkehrten Polarität geladen sein sollte, lädt der zweite High-Side-Transistor 2303 dann den ersten Kondensator 2306 auf die Spannung zwischen dem positiven Versorgungsspannungsanschluss VDD und der Bezugspotenzialleitung GND minus der Threshold-Spannung des zweiten High-Side-Transistors 2303 auf.This connects the first terminal of the first capacitor 2306 to the reference potential line GND. If the first capacitor 2306 is not charged or is charged with a reverse polarity, the second high-side transistor 2303 then charges the first capacitor 2306 to the voltage between the positive supply voltage terminal VDD and the reference potential line GND minus the threshold voltage of the second high-side transistor 2303.

In einem nachfolgenden Schritt sperrt die Steuervorrichtung 2330 des Spannungswandlers 91 den Low-Side-Transistor 2302 der ersten Halbbrücke. Damit endet der Ladevorgang des ersten Kondensators 2306.In a subsequent step, the control device 2330 of the voltage converter 91 blocks the low-side transistor 2302 of the first half-bridge. This ends the charging process of the first capacitor 2306.

In einem nachfolgenden Schritt schaltet die Steuervorrichtung 2330 des Spannungswandlers 91 den High-Side-Transistor 2301 der ersten Halbbrücke leitend. Hierdurch verschiebt sich das Ausgangspotenzial des Ausgangs 2321 der Ladungspumpe auf ein Potenzial mit einer Spannung, die der doppelten Spannung zwischen der positiven Versorgungsspannungsleitung VDD und der Bezugspotenzialleitung GND minus der Threshold-Spannung des zweiten High-Side-Transistors 2303 entspricht. Damit liegt das Potenzial des Ausgangs 2321 der Ladungspumpe über dem Potenzial der positive Versorgungsspannungsleitung VEXT der Entropiequelle 411, wenn der zweite Kondensator 2307 nicht oder nur unzureichend oder mit falscher Polarität geladen ist. Ist die Spannungsdifferenz zwischen dem Potenzial des Ausgangs 2321 der Ladungspumpe und dem Potenzial der Versorgungsspannungsleitung VEXT der Entropiequelle 411 größer als die Threshold-Spannung des Transfer-Transistors 2305, so schaltet der Transfer-Transistor 2305 ein und verbindet den Ausgang 2321 der Ladungspumpe mit der Versorgungsspannungsleitung VEXT der Entropiequelle 411. Hierdurch Tritt Ladung vom ersten Kondensator 2306 auf den zweiten Kondensator 2307 über, wodurch sich das Potenzial der Versorgungsspannungsleitung VEXT der Entropiequelle 411 anhebt, bis die Spannungsabfälle über den ersten Kondensator 2306 und den zweiten Kondensator 2307 sich angeglichen haben.In a subsequent step, the control device 2330 of the voltage converter 91 switches the high-side transistor 2301 of the first half-bridge into conduction. This shifts the output potential of the output 2321 of the charge pump to a potential with a voltage that corresponds to twice the voltage between the positive supply voltage line VDD and the reference potential line GND minus the threshold voltage of the second high-side transistor 2303. The potential of the output 2321 of the charge pump is thus above the potential of the positive supply voltage line V EXT of the entropy source 411 if the second capacitor 2307 is not charged or is only insufficiently charged or has the wrong polarity. If the voltage difference between the potential of the output 2321 of the charge pump and the potential of the supply voltage line V EXT of the entropy source 411 is greater than the threshold voltage of the transfer transistor 2305, the transfer transistor 2305 switches on and connects the output 2321 of the charge pump to the supply voltage line V EXT of the entropy source 411. As a result, charge passes from the first capacitor 2306 to the second capacitor 2307, which increases the potential of the supply voltage line V EXT of the entropy source 411 until the voltage drops across the first capacitor 2306 and the second capacitor 2307 have equalized.

Die Steuervorrichtung 2330 des Spannungswandlers 91 wiederholt diese Schritte bis kein Ladungstransfer mehr stattfindet.The control device 2330 of the voltage converter 91 repeats these steps until no more charge transfer takes place.

Ggf. können der Prozessor 10-1 oder der Spannungsmonitor 413 diesen Zustand eines nicht mehr stattfindenden Ladungstransfers beispielsweise mittels eines Analog-zu-Digitalwandlers oder eines Komparators feststellen und den Ladeprozess dann solange beispielsweise durch eine entsprechende Signalisierung an die Steuervorrichtung 2330 des Spannungswandlers 91 unterbrechen, bis sie ein Unterschreiten eines Mindestpotenzials durch das Potenzial der Versorgungsspannungsleitung VEXT der Entropiequelle 411 feststellen. Ist dies der Fall starten der Prozessor 10-1 oder der Spannungsmonitor 413 vorzugsweise wieder die Ladungspumpe des Spannungswandlers 91 mittels einer weiteren Signalisierung an den Steuervorrichtung 2330 des Spannungswandlers 91 neu starten und in Betrieb halten, bis wieder kein wesentlicher Ladungstransfer stattfindet.If necessary, the processor 10-1 or the voltage monitor 413 can determine this state of no longer occurring charge transfer, for example by means of an analog-to-digital converter or a comparator, and then interrupt the charging process, for example by signaling the control device 2330 of the voltage converter 91, until they determine that the potential of the supply voltage line V EXT of the entropy source 411 falls below a minimum potential. If this is the case, the processor 10-1 or the voltage monitor 413 preferably restart the charge pump of the voltage converter 91 by means of another signaling to the control device 2330 of the voltage converter 91 and keep it in operation until no significant charge transfer takes place again.

Detektieren der Prozessor 10-1 oder der Spannungsmonitor 413 nicht innerhalb eines vordefinierten Zeitraums nach dem Neustart des Ladungstransfers diesen Zustand des im Wesentlichen nicht mehr stattfindenden Ladungstransfers, so liegt vermutlich ein Defekt oder eine Störung oder ein Angriff vor. Vorzugsweise signalisieren der Prozessor 10-1 und/oder der Spannungsmonitor 413 diesen Fehler. Beispielsweise kann der der Spannungsmonitor 413 einen solchen Fehler an den Watchdog 404.5 über eine Signalleitung 414 signalisieren.If the processor 10-1 or the voltage monitor 413 does not detect this state of essentially no longer occurring charge transfer within a predefined period of time after the charge transfer has been restarted, then a defect or a malfunction or an attack is probably present. Preferably, the processor 10-1 and/or the voltage monitor 413 signal this error. For example, the voltage monitor 413 can signal such an error to the watchdog 404.5 via a signal line 414.

Der Spannungswandler 91 und der zweite Kondensator 2307 können auf diese Weise die Entropiequelle 411 mit einer ausreichenden Betriebsspannung auf der Versorgungsspannungsleitung VEXT der Entropiequelle 411 versorgen.The voltage converter 91 and the second capacitor 2307 can thus supply the entropy source 411 with a sufficient operating voltage on the supply voltage line V EXT of the entropy source 411.

Der erste Kondensator 2306 und/oder der zweite Kondensator 2307 können extern von dem integrierte Schaltkreis 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, gefertigt sein und über Anschlüsse des Gehäuses des integrierte Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, angeschlossen sein. Dies ermöglicht kostengünstig sehr hohe Kapazitätswerte für den ersten Kondensator 2306 und/oder den zweiten Kondensator 2307.The first capacitor 2306 and/or the second capacitor 2307 can be manufactured externally of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, and connected via terminals of the housing of the integrated circuit 2, for example the microcontroller. This enables very high capacitance values for the first capacitor 2306 and/or the second capacitor 2307 in a cost-effective manner.

Es ist jedoch vorteilhaft, wenn es sich bei dem ersten Kondensator 2306 und/oder bei dem zweiten Kondensator 2307 um Siliziumkondensatoren handelt. In einer Ausprägung können der erste Kondensator 2306 und/oder der zweite Kondensator 2307 bei Integration des ersten Kondensators 2306 und/oder des zweiten Kondensators 2307 in die integrierte Schaltung 2, beispielsweise in den Mikrocontroller, beispielsweise jeweils eine Verschaltung von Trench-Kondensatoren, die in dem Halbleitersubstrat 49 des Quantenzufallszahlengenerators 28 gefertigt sind. In einer weiteren zusätzlichen oder alternativen Ausprägung können der erste Kondensator 2306 und/oder der zweite Kondensator 2307 bei Integration des ersten Kondensators 2306 und/oder des zweiten Kondensators 2307 in die integrierte Schaltung 2, beispielsweise in den Mikrocontroller, beispielsweise jeweils eine Verschaltung von MIM-Kondensatoren, die in dem Metallisierungsstapel auf dem Halbleitersubstrat 49 des Quantenzufallszahlengenerators 28 gefertigt sind, umfassen. MIM steht dabei für Metall-Isolator-Metall. Vorzugsweise umfasst dann eine Isolationsschicht des Metallisierungsstapels ein High-K-Material, wie beispielsweise Hafnium-Oxid.However, it is advantageous if the first capacitor 2306 and/or the second capacitor 2307 are silicon capacitors. In one embodiment, when the first capacitor 2306 and/or the second capacitor 2307 are integrated into the integrated circuit 2, for example into the microcontroller, the first capacitor 2306 and/or the second capacitor 2307 can each be an interconnection of trench capacitors that are manufactured in the semiconductor substrate 49 of the quantum random number generator 28. In a further additional or alternative embodiment, the first capacitor 2306 and/or the second capacitor 2307 can, when integrating the first capacitor 2306 and/or the second capacitor 2307 into the integrated circuit 2, for example into the microcontroller, each comprise, for example, an interconnection of MIM capacitors that are manufactured in the metallization stack on the semiconductor substrate 49 of the quantum random number generator 28. MIM stands for metal-insulator-metal. Preferably, an insulation layer of the metallization stack comprises a high-K material, such as hafnium oxide.

Natürlich ist es auch denkbar beispielsweise Gate-Kapazitäten von zusätzlichen Transistoren als Vorrichtungsbestandteile des ersten Kondensators 2306 und/oder des zweiten Kondensators 2307 vorzusehen.Of course, it is also conceivable to provide, for example, gate capacitances of additional transistors as device components of the first capacitor 2306 and/or the second capacitor 2307.

In dem Beispiel der 23 liegt im Betrieb dann zwischen Gate 2313 und Substrat des zweite High-Side-Transistors 2303 und zwischen Gate 2315 und Substrat des Transfer-Transistors 2305 zumindest zeitweise eine erhöhte Spannung an. Daher müssen diese Transistoren besonders spannungsfest sein. Bevorzugt sind der zweite High-Side-Transistor 2303 und/oder der Transfer-Transistor 2305 daher jeweils als DMOS-Transistor ausgeführt. Daher ist es vorteilhaft die integrierte Schaltung 2, beispielsweise den Mikrocontroller, bzw. den monolithisch integrierten Quantenzufallszahlengenerator 28 in einer BCD-Technologie zu fertigen. In the example of 23 During operation, an increased voltage is then present, at least temporarily, between gate 2313 and substrate of the second high-side transistor 2303 and between gate 2315 and substrate of the transfer transistor 2305. These transistors must therefore be particularly voltage-resistant. The second high-side transistor 2303 and/or the transfer transistor 2305 are therefore preferably each designed as a DMOS transistor. It is therefore advantageous to manufacture the integrated circuit 2, for example the microcontroller, or the monolithically integrated quantum random number generator 28 using BCD technology.

Figur 24Figure 24

24 zeigt beispielhaft ein Grob-Layout eines imaginären integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise eines Mikrocontrollers, mit einem vorschlagsgemäßen Quantenzufallsgenerator 28 in der Aufsicht. 24 shows an example of a rough layout of an imaginary integrated circuit 2, for example a microcontroller, with a proposed quantum random generator 28 in top view.

Der integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise ein Mikrocontroller, weist einen inneren Bereich 2405 des integrierten Schaltkreises 2 auf, in dem sich die wesentlichen Unterschaltkreise des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, befinden. Typischerweise ist dieser innere Bereich 2405 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, von einem Verdrahtungsbereich 2404 umgeben, in dem typischerweise Versorgungsspannungsleitungen, Datenbusleitzungen und andere Leitungen geführt werden.The integrated circuit 2, for example a microcontroller, has an inner region 2405 of the integrated circuit 2 in which the essential subcircuits of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, are located. Typically, this inner region 2405 of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, is surrounded by a wiring region 2404 in which supply voltage lines, data bus lines and other lines are typically routed.

Der Verdrahtungsbereich 2404 und der innere Bereich 2405 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, sind von dem Pad-Rahmen 2403 umgeben, der die Anschluss-Pads (Anschlussflächen) 2402 für die elektrischen Bondverbindungen oder anderen elektrischen Anschlussverbindungen umfasst.The wiring area 2404 and the inner area 2405 of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, are surrounded by the pad frame 2403, which includes the connection pads (connection areas) 2402 for the electrical bond connections or other electrical connection connections.

Das hier vorgelegte Dokument schlägt nun vor, den Quantenzufallszahlengenerator 28, wie er beispielsweise in der 20 beispielhaft dargestellt ist ganz oder zumindest in wesentlichen Teilen im Pad-Rahmen 2403 zu platzieren, da die Lücken zwischen den Anschluss-Pads 2402 oft nicht mit elektronischen Schaltungsteilen gefüllt sind, trotzdem aber bei der Herstellung mitprozessiert werden müssen und daher unnütze Kosten verursachen. Diese Platzierung des Quantenzufallszahlengenerators 28 zu Gänze oder zumindest in wesentlichen Teilen im Pad-Rahmen 2403 reduziert daher die Zusatzkosten für einen solchen Quantenzufallszahlengenerator 28 signifikant. Das hier vorgelegte Dokument schlägt vor, ganz besonders bevorzugt, zumindest die Entropiequelle 401 im Pad-Rahmen zwischen zwei Anschluss-Pads 2402 zu platzieren. Das hier vorgelegte Dokument schlägt vor bevorzugt außerdem den Analog-zu-Digital-Wandler 403 ebenfalls im Pad-Rahmen zwischen zwei Anschluss-Pads 2402 zu platzieren. Das hier vorgelegte Dokument schlägt vor bevorzugt außerdem den Spannungswandler 91 für die Energieversorgung der Entropiequelle 401 ebenfalls im Pad-Rahmen zwischen zwei Anschluss-Pads 2402 zu platzieren. Das hier vorgelegte Dokument schlägt vor bevorzugt außerdem Die Pulsverlängerungsschaltung 2023 ebenfalls im Pad-Rahmen zwischen zwei Anschluss-Pads 2402 zu platzieren. Das hier vorgelegte Dokument schlägt vor bevorzugt außerdem andere Analogteile des Quantenzufallszahlengenerators 28 (z.B. den Verstärker 402) ebenfalls im Pad-Rahmen zwischen zwei Anschluss-Pads 2402 zu platzieren.The document presented here now proposes to use the quantum random number generator 28, as used for example in the 20 shown by way of example is to be placed entirely or at least in substantial parts in the pad frame 2403, since the gaps between the connection pads 2402 are often not filled with electronic circuit parts, but nevertheless have to be processed during production and therefore cause unnecessary costs. This placement of the quantum random number generator 28 entirely or at least in substantial parts in the pad frame 2403 therefore significantly reduces the additional costs for such a quantum random number generator 28. The document presented here proposes, very preferably, to place at least the entropy source 401 in the pad frame between two connection pads 2402. The document presented here preferably also proposes to place the analog-to-digital converter 403 in the pad frame between two connection pads 2402. The document presented here preferably also proposes to place the voltage converter 91 for the energy supply of the entropy source 401 in the pad frame between two connection pads 2402. The document presented here preferably also proposes to place the pulse extension circuit 2023 also in the pad frame between two connection pads 2402. The document presented here preferably also proposes to place other analog parts of the quantum random number generator 28 (eg the amplifier 402) also in the pad frame between two connection pads 2402.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

Numerische Bezugszeichen Bezugszeichen von 0 bis 1000

2
integrierte Schaltkreis eines Mikrocontrollers;
3
Anschluss;
4
Steuervorrichtung. Bevorzugt handelt es sich bei der Steuervorrichtung 4 um einen mikroelektronischen Schaltkreis;
6
nichtflüchtigen Speicher, EEPROM, externer Speicher;
8
Random Access Memory, externer Speicher;
10-1
erster Prozessor 10-1;
10-2
zweiter Prozessor 10-2;
11
Verkettung 11;
12
JATG-Test-Controller 12 mit Testanschluss (TDI, TDO, TCK, TM);
14
eng gekoppelter Speicher TCM 14;
15
Startadresse 15 des Boot ROMs 16;
16
nicht flüchtiges Boot-ROM 16;
18
Hashing-Engine 18;
20
erster One-Time-Programmable-Speicher (OTP) (einmalig programmierbarer Speicher);
22
zweiter One-Time-Programmable-Speicher (OTP) (einmalig programmierbarer Speicher);
24
Schaltung 24 zur Deaktivierung von Tests, Deaktivierungsschaltung;
26
kontrolliertes System 26 (z.B. gesteuerte Anlage, Regelstrecke);
28
Quantenzufallszahlengenerator 28;
30
weiterer nicht flüchtiger Speicher 30, externer Speicher;
32
Schnittstelle 32czu einem kontrollierten System 26;
40
Beispielhafte SPAD-Diode 40 für den Einsatz als Sensorelement eines Einzelphotonendetektors;
41
Isolation, beispielsweise Shallow-Trench-Isolation STI 41 der beispielhaften SPAD-Diode 40 oder LOCOS-Isolation;
42
Anodenkontakt 42 der beispielhaften SPAD-Diode 40;
43
Kathodenkontakt 43 der beispielhaften SPAD-Diode 40. Der Kathodenkontakt 43 der beispielhaften SPAD-Diode 40 ist bevorzugt aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder einem anderen transparenten und elektrisch leitendem Material gefertigt;
44
Lichtwellenleiter 44 für den Transport der Photonen der ersten SPAD-Diode 54 zur zweiten SPAD-Diode 55. Der Lichtwellenleiter 44 ist aus einem Abdeckoxid 44 oder optisch transparente Isolierschicht 44 der beispielhaften SPAD-Diode 40 gefertigt;
45
hoch dotiertes erstes Anschlussgebiet 45 eines ersten Leitungstyps, auch als n+ S/D Implantation bezeichnet. In einer CMOS-Technologie mit einem p-dotiertem Wafer-Material kann es sich beispielsweise um ein n+-dotiertes Gebiet im halbleitenden Substratmaterial der SPAD-Diode 40 handeln;
46
erste dotierte Wanne 46 eines zweiten Leitungstyps. In einer CMOS-Technologie mit einem p-dotiertem Wafer-Material kann es sich beispielsweise um ein p- --dotiertes Gebiet im halbleitenden Substratmaterial der SPAD-Diode 40 handeln;
47
zweite dotierte Wanne 47 eines zweiten Leitungstyps. In einer CMOS-Technologie mit einem p-dotiertem Wafer-Material kann es sich beispielsweise um ein p--dotiertes Gebiet im halbleitenden Substratmaterial der SPAD-Diode 40 handeln;
48
epitaktische Schicht 48 eines zweiten Leitungstyps. In einer CMOS-Technologie mit einem p-dotiertem Wafer-Material kann es sich beispielsweise um eine p-dotierte epitaktische Schicht im halbleitenden Substratmaterial der SPAD-Diode 40 handeln;
49
Basismaterial 49 und/oder Halbleitersubstrat 49 des beispielhaften halbleitenden einkristallinen Wafers bzw. Wafer-Stückes, der bevorzugt einen zweiten Leitungstyp aufweist. In einer CMOS-Technologie mit einem p-dotiertem Wafer-Material handelt es sich beispielsweise um einen p-dotierten einkristallinen Halbleiter-Wafer bzw. ein einen p-dotiertes einkristallines Halbleiter-Wafer-Stück (Die);
50
zweite dotierte Wanne eines zweiten Leitungstyps unterhalb des Anodenkontakts. In einer CMOS-Technologie mit einem p-dotiertem Wafer-Material kann es sich beispielsweise um ein p--dotiertes Gebiet im halbleitenden Substratmaterial der SPAD-Diode 40 handeln;
51
hoch dotiertes zweites Anschlussgebiet eines zweiten Leitungstyps, auch als p+ S/D Implantation bezeichnet. In einer CMOS-Technologie mit einem p-dotiertem Wafer-Material kann es sich beispielsweise um ein p+-dotiertes Gebiet im halbleitenden Substratmaterial der SPAD-Diode 40 handeln;
52
Isolation, beispielsweise ein Oxid oder dergleichen;
53
Metallabdeckung des Lichtwellenleiters 44;
54
Erste SPAD-Diode. Die erste SPAD-Diode 55 dient zumindest zeitweise als Lichtquelle für die Bestrahlung der zweiten SPAD-Diode 45 mit Photonen der ersten SPAD-Diode 54;
55
Zweite SPAD-Diode 55. Die zweite SPAD-Diode 55 dient beispielsweise zumindest zeitweise als Fotodetektor für das Licht der ersten SPAD-Diode 54.
56
Oberfläche 56 des Wafers im Sinne der hier vorgelegten Schrift;
57
vertikal nach oben in senkrechter Richtung zur Oberfläche 56 emittiertes Licht 57 der ersten SPAD-Diode 54;
58
horizontal im Lichtwellenleiter 44 transportiertes Licht 58, das ein Teil des vertikal von der ersten SPAD-Diode 54 in den Lichtwellenleiter 44 eingestrahlten Lichts 57 ist;
59
vertikal nach unten in senkrechter Richtung zur Oberfläche 56 aus dem Lichtwellenleiter 44 in die zweite SPAD-Diode 55 eingestrahltes Licht 59 der ersten SPAD-Diode 54, das von der ersten SPAD-Diode 54 als senkrechtes Licht 57 in den Lichtwellenleiter 44 hinein emittiert wurde und dann vom Lichtwellenleiter 44 horizontal zur zweiten SPAD-Diode 55 transportiert wurde;
61
Datensätze;
62
digitale Signatur;
63
Schnittstelle;
64
Datenbusschnittstelle;
65
externer Datenbus. Der externe Datenbus kann im Sinne der hier vorgelegten Schrift eine drahtgebundene Datenverbindung oder eine drahtlose Datenverbindung sein;
81
Schnittstelle 81;
82
Bus-Arbiter 82;
83
Reset-Schaltung 83;
84
analoge Eingangsverarbeitung 84;
85
Analog-zu-Digital-Wandler 85;
86
digitale Signalverarbeitung 86;
87
Digital-zu-Analog-Wandler 87
88
analoge Ausgangsverarbeitung 88;
89
ein oder mehrere externe analoge Signale 89;
90
analoge Ausgangssignale 90;
91
Spannungswandler 91;
92
Taktgenerator 92. Der Taktgenerator 92 erzeugt vorzugsweise den Systemtakt 2106. Vorzugsweise überwacht der Watchdog 404.5 den Systemtakt 2106 auf zu niedrige oder zu hohe Geschwindigkeit und auf Clock-Jitter. Sofern der Systemtakt 2106 des Taktgenerators 92 einen Clock-Jitter zeigt, meldet der Watchdog 404.5 einen Fehler an den Prozessor 10-1 über den Datenbus 419 oder über die Interrupt-Leitung 420;
140
Kontakt;
141
Metall 1 Leitungen;
142
Metall 2 Leitungen / Metall 2 Deckel;
241
Gatter
242
Gatter
301
Schnittstelle
401
Entropie-Quelle 401;
402
Hochfrequenzverstärker 402;
403
Analog-Digital-Converter (ADC) 403;
404
Auswerteschaltung 404;
404.1
Konstante 404.1;
404.2
Komparator 404.2;
404.3
Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC);
404.4
Entropie-Extraktions-Vorrichtung 404.4;
404.5
Watchdog 404.5;
404.6
optionales, weiteres, linear rückgekoppeltes Schieberegister. Die Rückkopplung ist bevorzugt ein einfach primitives Polynom, um Pseudozufallsbittfolgen zu erzeugen;
404.7
Signal-Multiplexer;
404.8
Finite State Machine (endlichen Automaten);
404.9
RAM oder FIFO;
404.10
Finish Flag;
404.11
Prozessor 10-1, 10-2;
405
Spannungssignal der Entropie Quelle 401;
406
Verstärkerausgangssignal 406 des Hochfrequenzverstärkers 402;
407
Ausgangssignal 407 des Analog-zu-Digital-Wandlers 403. des digitaler Bit Wert 407 des Analog-zu-Digital-Wandlers 403. Andere Bitbreiten als 1 Bit sind denkbar;
408
Signal der Konstanten 404.1;
409
Ausgangssignal 409 des Komparators 404.2;
410
Ausgang 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandler 404.3 (TPRC);
411
Ausgang der Entropie Extraktion 404.4;
412
Seed S;
413
Spannungsmonitor;
414
Signalleitungen;
415
einsynchronisiertes Spannungssignal 415. Das einsynchronisierte Spannungssignal 415 erzeugt die Pulsverlängerungsschaltung 2023 (MF) aus dem Ausgangsignal 407 des Analog-zu-Digital-Wandlers 403 in Abhängigkeit vom Systemtakt 2106;
416
Selektionssignal;
417
Pseudozufallssignalleitung;
418
Quantenzufallsdatenwörter;
419
interner Datenbus 419 des Quantenzufallszahlengenerators 28. Bevorzugt handelt es sich um den internen Datenbus der Steuervorrichtung 4;
420
Interrupt Signal 420 des Watchdogs 404.5 des Quantenzufallszahlengenerators 28 bzw. der Steuervorrichtung 4;
500
Flussdiagramm 500 des Entropie Extraktionsverfahrens;
501
erster Schritt 501 mit Ermittlung des ersten Werts des Ausgangs 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers 404.3 und des zweiten Werts des Ausgangs 410 des Zeit-zu- Pseudozufallszahlen -Wandlers 404.3 und Speicherung in einem Schieberegister der Entropie Extraktion 404.4;
502
zweiter Schritt des Vergleichens des ersten Werts mit dem zweiten Wert;
503
dritter Schritt der Bewertung des ersten Werts und des zweiten Werts und der Erzeugung des Quantenzufallsbits 411;
601
erste Spikes;
602
zweite Spikes;
603
Schneidepegel;
Bezugszeichen von 1001 bis 2999
2021
überwachte interne Spannungen 2021;
2022
Leitung 2022 zur Verhinderung der Nutzung eines Quantenzufallsbits 411 durch die Finite State Maschine (endlicher Automat) 404.8;
2023
Pulsverlängerungsschaltung 2023, typischerweise in Form eines Monoflops MF. Das Monoflop MF verlängert einen Puls auf der Leitung des digitalen Bit Wert 407 des Analog-zu-Digital-Wandlers 403 auf eine Zeitliche Länge von mindestens einer Taktperiode des Systemtakts 2106;
2101
Schieberegisterbus 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC);
2102
Rückkoppelmultiplexer 2102 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC);
2103
Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) stellt beispielsweise auf Veranlassung eines Prozessors (10-1, 10-2) über den internen Datenbus 419 mittels eines Parallel zur seriell Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 die n Schieberegisterbits (SB1 bis SBn) vom seriellen Schieberegisterbetriebsmodus auf den parallelen Schieberegisterbetriebsmodus um, sodass die Schieberegisterbits (SB1 bis SBn) des Schieberegisters den aktuellen logischen Wert des TPRG-Datenbus 2110 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als Startwert (Seed) des linear rückgekoppelten Schieberegisters verwenden. Der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) aktiviert beispielsweise auf Veranlassung eines Prozessors (10-1, 10-2) über den internen Datenbus 419 mittels einer mittels eines Parallel zur seriell Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 die n Schieberegisterbits (SB1 bis SBn) vom seriellen Schieberegisterbetriebsmodus auf den seriellen Schieberegisterbetriebsmodus um, sodass das erste Schieberegisterbit SB1 der n Schieberegisterbits (SB1 bis SBn) den aktuellen logischen Wert der Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) mit dem nächsten Takt des Systemtakts 2106 übernimmt und die anderen Schieberegisterbits SBj der Schieberegisterbits (SB1 bis SBn) des Schieberegisters den jeweiligen logischen Wert ihres Vorgänger-Schieberegisterbits SB(j-1) mit dem nächsten Takt des Systemtakts 2106 übernehmen. Einer oder mehrere Prozessoren (10-1, 10-2) können über den internen Datenbus 419 ein oder mehrere Register des Schieberegistercontrollers 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) schreiben und/oder lesen. Bevorzugt können die Prozessoren (10-1, 10-2) über den internen Datenbus 419 ein oder mehrere Register des Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) beschreiben und so den logischen Wert des TPRG-Datenbusses 2110 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) bestimmen, den das Schieberegister als nächsten Seed-Wert benutzt. Diese Funktion kann ggf. durch einen Zugriffscode im OPT II Speicher 22 mittels der Deaktivierungsschaltung 24 blockiert sein. Vorzugsweise erzeugt jedoch der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) aus dem Datenstrom der Quantenzufallsbits 411 in einem speziellen internen Register des Schieberegistercontrollers 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) den logischen Wert des TPRG-Datenbusses 2110 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), den das Schieberegister als nächsten Seed-Wert benutzt. Dies hat den Vorteil, dass das Verhalten der Schaltung dann von einem Quantenprozess abhängt und damit nicht vorhersagbar ist. Sofern die Detektionsschaltung 2113 einen illegalen Wert des Zustandsvektors der n Schieberegisterbits SB1 bis SBn detektiert, meldet sie dieses an den Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), der daraufhin Maßnahmen ergreift. Eine solche typische Maßnahme ist das Rücksetzen des Zustandsvektors der n Schieberegisterbits SB1 bis SBn auf einen vorbestimmten Wert, beispielsweise den Seed-Wert des aktuellen Werts des TPRG-Datenbusses 2110 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) oder einen anderen vordefinierten Wert. Der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) aktiviert oder deaktiviert vorzugsweise über den Schieberegisterbitaktivierungsbus 2109 die Datenübernahme der n Schieberegisterbits (SB1 bis SBn) bei der nächsten Taktflanke der verwendeten Taktflankenrichtung typischerweise bitselektiv. Vorzugsweise erzeugt jedoch der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) aus dem Datenstrom der Quantenzufallsbits 411 in einem speziellen internen Register des Schieberegistercontrollers 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) den logischen Nachladewert des Rückkoppelpolynom-Auswahlregisters 2112 und lädt diesen Nachladewert in das Rückkoppelpolynom-Auswahlregisters 2112. Mittels einer Leitung 2022 zur Verhinderung der Nutzung eines Quantenzufallsbits 411 durch die Finite State Maschine (endlicher Automat) 404.8 verhindert der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) vorzugsweise, dass Finite State Maschine (endlicher Automat) 404.8 solche Quantenbits 411 nutzt, die der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) bereits benutzt hat;
2104
Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), die den nächsten seriellen Nachladewert für das erste Schieberegisterbit SB1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) bei Auswahl eines Rückkoppelnetzwerks der m Rückkoppelnetzwerke (RKN1 bis RKNm) des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) durch den Rückkoppelmultiplexer 2102 und bei Einstellung des seriellen Schiebemodus durch den Schieberegister-Controller 2103 als n auswählt, das mit dem nächsten Takt des Systemtakts 2106 in das erste Schieberegisterbit SB1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) geladen wird;
2105
Schwellwert 2105;
2106
Systemtakt 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28;
2107
Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, die die n Schieberegisterbits (SB1 bis SBn) vom seriellen Schieberegisterbetriebsmodus auf den parallelen Schieberegisterbetriebsmodus in Abhängigkeit von ihrem logischen Wert umstellen kann;
2109
Schieberegisterbitaktivierungsbus 2109 mit typischerweise n Schieberegisterbitaktivierungsleitungen der jeweils zugehörigen n Schieberegisterbits (SB1 bis SBn) zur jeweiligen, vorzugsweise bitselektiven Aktivierung der Datenübernahme der n Schieberegisterbits (SB1 bis SBn) bei der nächsten Taktflanke der verwendeten Taktflankenrichtung, wobei die jeweilige Datenquelle der Datenübernahme durch das jeweilige Schieberegisterbit der jeweils zugehörigen n Schieberegisterbits (SB1 bis SBn) durch eine oder mehrere Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitungen 2107 des Schieberegistercontrollers 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) festgelegt wird;
2110
TPRG-Datenbus 2110 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), der typischer weise je Schieberegisterbit der Schieberegisterbits (SB1 bis SBn) des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) jeweils bevorzugt eine Datenleitung umfasst, deren logischer Inhalt ein Bit des TPRG-Datenbusses 2110 darstellt. Diese Bits des TPRG-Datenbus 2110 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) bilden typischerweise den Startwert (Seed) des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), den der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) auf Befehl eines Prozessors (10-1, 10-2) über den internen Datenbus 1901 in die Schieberegisterzellen der Schieberegisterbits (SB1 bis SBn) lädt;
2111
Steuerregister 2111 des Rückkoppelmultiplexers 2102 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Vorzugsweise lädt der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) das Steuerregister 2111 des Rückkoppelmultiplexers 2102 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) und wählt dadurch das Rückkoppelpolynom durch Auswahl des aktuellen Rückkoppelnetzwerkes der Rückkoppelnetzwerke (RKN1 bis RKNm) aus. Vorzugsweise ändert der Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) den Wert des Steuerregisters 2111 des Rückkoppelmultiplexers 2102 nur dann, wenn ein Quantenzufallsbit 411 erfolgreich erzeugt wurde oder wenn Schieberegistercontroller 2103 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) mindestens einen Startpuls für den
2112
Rückkoppelpolynom-Auswahlregister 2112;
2113
Detektionsschaltung 2113 zur Detektion eines illegalen Werts des Zustandsvektors der n Schieberegisterbits SB1 bis SBn;
2201
erster beispielhafter Puls 2201 der Entropie Quelle 401 auf dem Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401;
2202
zweiter beispielhafter Puls 2202 der Entropie Quelle 401 auf dem Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401;
2203
dritter beispielhafter Puls 2203 der Entropie Quelle 401 auf dem Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401;
2204
vierter beispielhafter Puls 2204 der Entropie Quelle 401 auf dem Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401;
2211
erster beispielhafter Puls des einsynchronisierten Spannungssignals 415, der aus dem ersten beispielhaften Puls 2201 der Entropie Quelle 401 erzeugt wurde;
2212
zweiter beispielhafter Puls des einsynchronisierten Spannungssignals 415, der aus dem zweiten beispielhaften Puls 2202 der Entropie Quelle 401 erzeugt wurde;
2213
dritter beispielhafter Puls des einsynchronisierten Spannungssignals 415, der aus dem dritten beispielhaften Puls 2203 der Entropie Quelle 401 erzeugt wurde;
2214
vierter beispielhafter Puls des einsynchronisierten Spannungssignals 415, der aus dem vierten beispielhaften Puls 2204 der Entropie Quelle 401 erzeugt wurde;
2301
High-Side-Transistor 2301 der ersten Halbbrücke der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411;
2302
Low-Side-Transistor 2302 der ersten Halbbrücke der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411;
2303
zweiter High-Side-Transistor 2303 der zweiten Halbbrücke der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411. In dem Beispiel der 23 ist der zweite High-Side-Transistor 2301 der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411 als MOS-Diode verschaltet;
2305
Transfer-Transistor 2305 der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411. In dem Beispiel der 23 ist der Transfer-Transistor 2305 der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411 als MOS-Diode verschaltet;
2306
erster Energiespeicher, hier in dem Beispiel der 23 ein erster Kondensator 2306;
2307
zweiter Energiespeicher, hier in dem Beispiel der 23 ein zweiter Kondensator 2307;
2311
Steuerkontakt (Gate) 2311 des High-Side-Transistors 2301 der ersten Halbbrücke der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411;
2312
Steuerkontakt (Gate) 2311 des Low-Side-Transistors 2302 der ersten Halbbrücke der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411;
2313
Steuerkontakt (Gate) 2311 des zweiten High-Side-Transistors 2303 der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411;
2320
Ausgangsknoten 2320 der ersten Halbbrücke der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411;
2321
Ausgangsknoten 2321 der Ladungspumpe für die Entropiequelle 411;
2330
Steuervorrichtung 2330 des Spannungswandlers 91 zur Versorgung der Entropiequelle 411 mit einer ausreichenden Betriebsspannung der Versorgungsspannungsleitung VENT der Entropiequelle 411 gegenüber der Bezugspotenzialleitung GND auf dem Bezugspotenzial.
2401
beispielhaftes imaginäres Halbleiter-Die 2401 des integrierten Schaltkreises 2, beispielsweise des Mikrocontrollers, zur Erläuterung der optimalen Platzierung eines Quantenzufallszahlengenerators in einem beispielhaften Layout eines mikrointegrierten Schaltkreises 2;
2402
Anschluss-Pads (Anschlussfläche) einer Leitung des mikrointegrierten Schaltkreises 2;
2403
Pad-Rahmen des mikrointegrierten Schaltkreises 2;
2404
Verdrahtungsbereich des mikrointegrierten Schaltkreises 2;
2405
innerer Bereich des mikrointegrierten Schaltkreises 2;
Bezugszeichen von 3000 bis 3999
3000
Erzeugung eines Socket-Descriptors;
3010
Binden des Socket-Descriptors an einen Port und eine IP-Adresse;
3020
passiver Wartezustand und Warten auf Verbindungsanfragen einer integrierten Schaltung 2, beispielsweise eines Mikrocontrollers, eines Clients;
3030
Herstellen einer Verbindung vom ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers zum ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers;
3040
Erzeugen einer Quantenzufallszahl 411 und Erzeugung eines öffentlichen und eines privaten Schlüssels mittels eines RSA-Verfahrens durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers mittels eines Quantenzufallszahlengenerators 28 QRNG und eines RSA-Verfahrens.
3050
Warten auf eine verschlüsselte Nachricht des ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) Clients durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers;
3060
Entschlüsseln der Nachricht des mittels des in einem Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) zwischengespeicherten privaten Schlüssels aus dem Schritt 3040 gemäß des RSA-Verfahrens
3070
Verschlüsselung der Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers mittels des öffentlichen Schlüssels des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients aus Schritt 3040 gemäß des RSA-Verfahrens durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers;
3080
Senden der im Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers gespeicherten, verschlüsselten Nachricht an den erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client über die Datenbusschnittstelle 64 des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers und über den Datenbus 65 und über die Datenschnittstelle 64 des ersten Prozessors 10-1 des Rechners durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers;
3090
Ausführen der Funktion close() und Schließen der offenen Verbindung zu einem Socket, hier dem Socket des Clients, und Beenden der Kommunikation mit dem Client durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers;
3100
Erzeugen eines Socket-Descriptors durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients und stellen einer Verbindungsanfrage an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers unter Benutzung des Ports und der IP-Adresse, welche in dem Schritt 3010 festgelegt wurden, durch den Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients;
3110
Herstellen einer Verbindung zwischen dem Server-Socket aus dem Schritt 3010 und dem Client-Socket aus dem Schritt 3100;
3120
Erzeugen einer Quantenzufallszahl basierend auf Quantenzufallsbits 411 und Erzeugung eines öffentlichen und eines privaten Schlüssels mittels eines RSA-Verfahrens durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients mittels eines Quantenzufallszahlengenerators 28 QRNG und eines RSA-Verfahrens.
3130
Verschlüsseln der eigenen Nachricht des Clients mittels des öffentlichen Schlüssels des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers aus Schritt 3040 mittels des RSA-Verfahrens durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients;
3140
Senden der verschlüsselten Nachricht des Clients an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients;
3150
Warten auf eine verschlüsselte Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients und Empfangen einer Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Servers den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients und Speichern der so empfangenen und typischerweise verschlüsselten Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Servers in einem temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients und Lesen der ankommende Daten des ersten Prozessors 10-1 des Servers durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients mittels Ausführen der Funktion recv() von einem Socket-Discriptor, in diesem Fall von dem Socket-Descriptor des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients aus dem Schritt 3100 und speichern die gelesenen Daten vorzugsweise in einen temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients;
3160
Entschlüsseln einer durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients empfangenen, verschlüsselten Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients mittels der Ausführung der Funktion Decrypt() durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients unter Verwendung des privaten Schlüssels des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients aus dem Schritt 3120 mittels des RSA-Verfahrens und anschließendes Speichern der so entschlüsselten Nachricht in einen temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients;
3170
Schließen der offenen Verbindung zu dem Socket durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients und Beenden der Kommunikation mit dem erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients;
3200
Erzeugung zweier verschiedener Primzahlen p und q und des Produkts n=p*q und des Ergebnisses der Eulerschen Phi-Funktion phi = (p-1)(q-1) durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers mittels der Funktion KeyExchangeServer();
3210
Erzeugung einer zu phi teilerfremden Zahl e mittels Aufruf der Funktion setE() durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers, wobei die Zahl phi diejenige aus dem Schritt 3200 ist und wobei teilerfremd in Sinne des vorliegenden Dokuments bedeutet, dass es keine natürliche Zahl außer der Zahl eins gibt, die gleichzeitig die Zahl e und die Zahl phi gleichzeitig ganzzahlig teilt;
3220
Berechnung des multiplikativen Inversen zur Zahl e mittels des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers unter Verwendung der Funktion findD(), sodass gilt (e*d)mod phi = 1;
3230
Warten auf eine eintreffende Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients, die typischerweise den öffentlichen Schlüssel des Clients umfassen sollte, durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers und Lesen der ankommenden Daten von einem Socket-Discriptor, in diesem Fall der Socket-Descriptor des Client durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers und Speichern die gelesenen Daten vorzugsweise in einen temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers;
3240
Versenden des öffentlichen Schlüssel (d,n) des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers aus den Schritten 3200 und 3220 durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients über einen Socket-Descriptor, in diesem Fall der Socket-Descriptor des Clients aus dem Schritt 3030;
3245
Verlassen der Funktion KeyExchangeServer() durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers;
3250
Erzeugen der Primzahl p und Erzeugen der von q verschiedenen Primzahl q und Erzeugen des Produkts n=p*q und Erzeugen der Eulerschen Phi-Funktion phi = (p-1)(q-1) jeweils durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients mittels der Fuktion KexExchangeClient();
3260
Erzeugen eine zur Zahl phi aus dem Schritt 3250 teilerfremden ganzen Zahl e durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients mittels der Funktion setE(), wobei teilerfremd in Sinne des vorliegenden Dokuments bedeutet, dass es keine natürliche Zahl außer der Zahl eins gibt, die gleichzeitig die Zahl e und die phi restfrei teilt;
3270
Berechnen des multiplikativen Inversen zur Zahl e durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients mittels der Funktion findD(), sodass gilt (e*d)mod phi = 1;
3280
Versenden der öffentlichen Schlüssels (d,n) des ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients aus den Schritten 3250 und 3270 an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients, wobei der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients mittels der Funktion send() Daten über einen Socket-Descriptor, in diesem Fall der Socket-Descriptor des Clients aus Schritt 3100, sendet;
3290
Warten auf eine eintreffende Nachricht des ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers mit dem öffentlichen Schlüssel des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients und lesen ankommender Daten des ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers von einem Socket-Discriptor, in diesem Fall von dem Socket-Descriptor des Clients aus Schritt 3100, durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients mittels der Funktion recv() und speichern dieser Daten in einen temporären Zwischenspeicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients;
3295
Verlassen der Funktion KeyExchangeClient() durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients;
3300
Erzeugen einer Zufallszahl mittels eines Quantenzufallszahlengenerators 28 QRNG durch den aufrufenden ersten Prozessor 10-1 und Ermitteln einer Primzahl in Abhängigkeit von dieser Zufallszahl durch den aufrufenden ersten Prozessor 10-1 und Abspeichern dieser Primzahl als Variable p in dem Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2), dessen Teil der aufrufende erste Prozessor 10-1 ist;
3110
Erzeugen einer zweiten Zufallszahl mittels eines Quantenzufallszahlengenerators 28 QRNG durch den aufrufenden ersten Prozessor 10-1 und Ermitteln einer Primzahl in Abhängigkeit von dieser Zufallszahl durch den aufrufenden ersten Prozessor 10-1 und Abspeichern dieser Primzahl als Variable q in dem Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2), dessen Teil der aufrufende erste Prozessor 10-1 ist;
3320
Überprüfung, ob die logische Aussage q==p gilt, durch den aufrufenden ersten Prozessor 10-1 und Wiederholen der Schritte ab dem Schritt 3310 durch den aufrufenden Prozessor 10-1, wenn diese Aussage gilt;
3330
Berechnen des Produkts n= p * q durch den aufrufenden Prozessort 10-1;
3340
Berechnen der Euler'schen Phi-Funktion phi = (q-1) * (p-1) durch den aufrufenden Prozessort 10-1;
3350
Verlassen der Funktion setPrimes() durch den aufrufenden Prozessor 10-1;
3400
Ablauf der Funktion SetE(), Beim Aufrufen der Funktion setE() im Schritt 3400 generiert der Aufrufende, in Fall des vorliegenden Dokuments der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers oder der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients, eine zufällige Zahl e für die gilt, dass sie teilerfremd zur Zahl phi ist. Teilerfremd in Sinne des vorliegenden Dokuments bedeutet, dass es keine natürliche Zahl außer der Zahl eins gibt, die gleichzeitig die Zahl e und die phi teilt. Der aufrufende Prozessor 10-1 kann die Zahl e sowohl durch eine Zufallszahl des Quantenzufallszahlengenerators 28 QRNG als auch durch einen Pseudozufallszahlengenerator PRNG als auch durch Hochiterieren einer Integer-Zahl beginnend mit 2 erzeugen. Die Erzeugung mittels des Quanten-Zufallszahlen-Generators 18 QRNG ist aber bevorzugt;
3410
Überprüfen, ob die logische Aussage gcd(e,phi) != 1 erfüllt ist, durch den aufrufenden Prozessor 10-1 und wiederholen des Schritts 3400 durch den aufrufenden Prozessor 10-1, wenn die logische Aussage erfüllt ist. Der aufrufende Prozessor 10-1 berechnet mittels dieser Funktion gcd(a,b) den größten gemeinsamen Teiler der Übergabeparameter a, b und gibt das Ergebnis an den aufrufenden Prozessor 10-1 zurück;
3420
Verlassen der Funktion setE() und Rückgabe des aktuelle Werts von e als Rückgabewert an den aufrufenden Prozessor 10-1 durch den aufrufenden Prozessor 10-1, wenn die logische Aussage gcd(e,phi) != 1 nicht erfüllt ist;
3500
Initialisieren einer Variablen d mit 0 durch den aufrufenden Prozessor 10-1, hier der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients oder der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers;
3510
Addieren der Zahl 1 zu der Zahl d durch den aufrufenden Prozessor 10-1;
3520
Überprüfen, ob die logische Aussage (e*d) (mod phi) == 1 erfüllt ist, durch den aufrufenden Prozessor 10-1 und Wiederholen der Schritte ab Schritt 3510, wenn die logische Aussage (e*d) (mod phi) == 1 nicht erfüllt ist;
3530
Verlassen der Funktion findD() durch den aufrufenden Prozessor 10-1, wenn die logische Aussage (e*d) (mod phi) == 1 erfüllt ist, und Rückgeben des aktuellen Werts von d als Rückgabewert an den aufrufenden Prozessor 10-1, in Fall des vorliegenden Dokuments den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers oder der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients;
3600
Server;
3610
Client;
3620
Versenden des auf einer ersten Quantenzufallszahl des Quantenzufallszahlgenerators 28 QRNG des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 basierenden öffentlichen Schlüssels des Servers 3600 über einen nicht abhörsicheren Kanal an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600;
3630
Erzeugen einer Pseudozufallszahl PZ oder einer anders erzeugten Zufallszahl durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 und Speichern der Pseudozufallszahl PZ bzw. der anders erzeugten Zufallszahl in einem Speicher des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 und Erzeugen eines ersten privaten Schlüssels des Clients 3610 und eines ersten öffentlichen Schlüssels des Clients 3610 unter Benutzung dieser Pseudozufallszahl PZ bzw. dieser anders erzeugten Zufallszahl durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 und Verschlüsselung dieses ersten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610 mittels des öffentlichen Schlüssels des Servers 3600 durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 und Versenden des verschlüsselten ersten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610 an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610;
3640
Entschlüsseln der Nachricht des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 mit dem ersten privaten Schlüssel des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610, sodass der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 über den ersten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610 verfügt, ohne dass dieser Dritten bekannt sein kann, und Erzeugen einer weiteren, zweiten Quantenzufallszahl QZ2 durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 mittels des Quantenzufallszahlengenerators 28 QRNG, wobei die Bitbreite dieser zweiten Quantenzufallszahl ist bevorzugt gleich der Bitbreite, der Zufallszahl PZ des Clients 3610 ist, und Verschlüsseln der zweite Quantenzufallszahl QZ2 mit dem ersten öffentlichen Schlüssel des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 zu einer verschlüsselten zweiten Quantenzufallszahl QZ2' durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600, wobei beispielsweise der erste öffentliche Schlüssel des Clients 3610 die Zufallszahl PZ des Clients sein kann und wobei in dem Fall der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 die zweite Quantenzufallszahl QZ2 beispielsweise durch bitweise XOR-Verknüpfung der zweiten Quantenzufallszahl QZ2 mit PZ zu einer verschlüsselten zweiten Quantenzufallszahl QZ2' verschlüsseln kann, und Versendung der verschlüsselten zweite Quantenzufallszahl QZ2' an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client 3610 durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600.
3650
Entschlüsselung der verschlüsselten zweiten Quantenzufallszahl QZ2' unter Benutzung des ersten privaten Schlüssels des ersten Prozessors 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 zur zweiten Quantenzufallszahl QZ2 durch den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client 3610. Hat der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) die zweite verschlüsselte Quantenzufallszahl QZ2' durch bitweise XOR-Verknüpfung der Zufallszahl PZ mit der zweiten Quantenzufallszahl QZ2 ermittelt, so kann der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 beispielsweise durch bitweise XOR-Verknüpfung der verschlüsselten zweiten Quantenzufallszahl QZ2' mit der ihm bekannten Zufallszahl PZ zur zweiten Quantenzufallszahl QZ2 entschlüsseln. Bevorzugt nutzt der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 die ihm nun vorliegende zweite Quantenzufallszahl QZ2 als Grundlage für die Erzeugung eines zweiten privaten und eines zweiten öffentlichen Schlüssels gemäß einem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren. Bei dem asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren kann es sich zum Beispiel um das RSA-Verfahren (ANHANG) handeln. Der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 verschickt nun seinen zweiten öffentlichen Schlüssel über den nicht abhörsicheren Kanal an den Server 3600. Hierbei verschlüsselt er bevorzugt diesen zweiten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610 mit dem öffentlichen Schlüssel des Servers 3600. Der Server 3600 entschlüsselt den verschlüsselten zweiten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610 und verwendet dann diesen zweiten öffentlichen Schlüssel des Clients für die Verschlüsselung weiterer Nachrichten an den ersten Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Client 3610. Bevorzugt erzeugt und sendet der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 nach einer vorbestimmten Zeit oder einer nach dem Versenden einer vorbestimmten Datenmenge an den Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients 3610 einen neuen öffentlichen Schlüssel auf Basis einer neuen Quantenzufallszahl seines Quantenzufallszahlengenerators 28 QRNG verschlüsselt mit dem zweiten öffentlichen Schlüssel des Clients 3610. Bevorzugt führen dann der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Servers 3600 und der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) des Clients das zuvor beschriebene Verfahren erneut durch, sodass die Schlüssel permanent wechseln. Dies macht es auch einem Quantencomputer unmöglich, die Schlüssel zu brechen;
3700
Verfahren zur Erzeugung einer Quantenzufallszahl QZ 418 mit m Quantenzufallsbits 411;
3710
Erzeugung eines zufälligen Einzelphotonenstroms (57, 58, 59, 44) mittels einer oder mehrerer Photonenquellen 54 und/oder einer oder mehrerer Silizium-LEDs 54 und/oder einer oder mehrerer erster SPAD-Dioden (54), wobei bevorzugt die Photonenquellen 54 und/oder die Silizium-LEDs 54 und/oder die ersten SPAD-Dioden (54) einstückig in einem gemeinsamen Halbleitersubstrat 49 gefertigt sind;
3720
Übertragung des zufälligen Einzelphotonenstroms (57, 58, 59, 44) mittels des Halbleitersubstrats (49, 48) und/oder mittels eines vom Halbleitersubstrat (49, 48) verschiedenen Lichtwellenleiters 44 und/oder direkt zwischen den Bauelementen an einen oder mehrere Photonendetektoren 55 und/oder eine oder mehrere zweite SPAD-Dioden (55);
3730
Wandlung des zufälligen Einzelphotonenstroms (57, 58, 59, 44) in ein Detektionssignal in Form eines Spannungssignal 405 der Entropie Quelle 401, die bevorzugt Photonenquellen 54 und/oder einer oder mehrerer Silizium-LEDs 54 und/oder einer oder mehrerer erster SPAD-Dioden (54) und die Mittel zur Lichtübertragung, wie das Halbleitersubstrat (49, 48) und/oder den Lichtwellenleiter 44, und die Photonendetektoren 55 und/oder die die zweiten SPAD-Dioden 55 umfasst;
3740
Aufbereiten, insbesondere Verstärken und/oder Filtern und/oder Analog-zu-Digital-Wandeln, des Detektionssignals in ein aufbereitetes Detektionssignal, insbesondere einen digitalen 14 Bit-Wert 407 des Analog-zu-Digital-Wandlers 403 bzw. eines 1-Bit-Analog-zu-Digitalwandlers 403;
3750
optionales Abtrennen der durch optische Kopplungen der Emissionen einer Photonenquelle 54 und/oder einer Silizium-LED 54 und/oder einer ersten SPAD-Diode 54 einerseits und einem Photonendetektor 55 und/oder einer zweiten SPAD-Diode 55 andererseits entstandenen Pulse des aufbereiteten Detektionssignals von den durch spontane Emission entstandenen Pulsen des aufbereiteten Detektionssignals durch Vergleich des aufbereiteten Detektionssignals mit einem Schwellwert, insbesondere in einem Komparator 404.2 und Erzeugung eines entsprechenden Ausgangssignals 409, insbesondere des Komparators 404.2. Ggf. kann der Analog-zu-Digital-Wandler 403 das Ausgangssignal 409 direkt erzeugen, wenn es sich um einen 1-Bit Analog-zu-Digitalwandler 403 handelt. Insofern ist dieser Schritt 3750 optional und ist daher nur gestrichelt eingezeichnet;
3760
Ermittlung 3760 einer ersten Pseudozufallszahl in Abhängigkeit von einem ersten zeitlichen Abstand zwischen dem ersten Puls und dem zweiten Puls eines ersten Paares aus zwei aufeinander folgenden, durch optische Kopplungen der Emissionen einer Photonenquelle 54 bzw. einer Silizium-LED 54 bzw. einer ersten SPAD-Diode 54 einerseits und eines Photonendetektors 55 bzw. einer zweiten SPAD-Diode 55 andererseits entstandenen Pulse des aufbereiteten Detektionssignals, als ersten Werts des Ausgangs 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3;
3765
Ermittlung 3760 einer zweiten Pseudozufallszahl in Abhängigkeit von einem zweiten zeitlichen Abstand zwischen dem dritten Puls und dem vierten Puls eines ersten Paares aus zwei aufeinander folgenden, durch optische Kopplungen der Emissionen einer Photonenquelle 54 bzw. einer Silizium-LED 54 bzw. einer ersten SPAD-Diode 54 einerseits und eines Photonendetektors 55 bzw. einer zweiten SPAD-Diode 55 andererseits entstandenen Pulse des aufbereiteten Detektionssignals, als ersten Werts des Ausgangs 410 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3. Dabei kann der dritte Puls mit dem zweiten Puls (siehe Schritt 3760) identisch sein.;
3670
Ermittlung des Bit-Werts eines Quantenzufallsbits 411 durch Vergleich des Werts der ersten Pseudozufallszahl und des Werts der zweiten Pseudozufallszahl;
3680
Überprüfung 3680. In der Überprüfung 3680 überprüfen der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) und/oder eine Finite-State-Machine 404.8, ob die Anzahl n der ermittelten Quantenzufallsbits 411 noch kleiner als die gewünschte Zahl m der Zufallsbits der gewünschten Quantenzufallszahl 418 ist. Sofern dies nicht der Fall ist wiederholen der erste Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) und/oder Finite-State-Machine 404.8 die vorstehenden Schritte 3710 bis 3770. Ansonsten beenden der Prozessor 10-1 des Rechners (hier des beispielhaften mikrointegrierten Schaltkreises 2) bzw. die Finite-State-Machine 404.8 den Prozess zur Erzeugung einer Quantenzufallszahl. Ggf. stellt die Finite-State-Machine 404.8 die Quantenzufallszahl dem Prozessor 10-1 zur Verfügung und signalisiert vorzugsweise dem Prozessor 10-1 diese Verfügbarkeit, beispielsweise durch einen Interrupt oder durch das Setzen eines Flags.
Nicht numerische Bezugszeichen
GND
Bezugspotenzialleitung GND auf Bezugspotenzial;
S2
Lesen eines Ladeprogramms aus dem EEPROM 6;
S4
Überprüfung der digitalen Signatur des mittels des Boot-ROM-Codes anhand des im ersten OTP 20 gespeicherten öffentlichen Schlüssels;
S6
Lesen nachfolgender Datensätze mit Hilfe des Ladeprogramms
S8
prüfen der Signatur des neu aus dem EEPROM 6 gelesenen Datensatzes anhand eines öffentlichen Schlüssels, der in einem zuvor geladenen oder im OTP-I-Speicher 20 gespeicherten Datensatz eingebettet ist, durch den Ladecode;
S20
Lesen eines Datensatzes aus dem EEPROM 6;
S21
Speichern zumindest eines Teils der Daten des Satzes im TCM 14;
S22
Berechnen eines Hash-Werts für jedes Wort der verbleibenden Daten;
S24
Speichern des berechneten Hash-Werts im DRAM 8 an einer mit dem gespeicherten Wort verbundenen Stelle mittels einer Zusammenarbeit des Prozessors 10-1 bzw. der Prozessoren 10-1, 10-2 einerseits mit der Hash-Engine 18 andererseits;
S26
Neuberechnung des Hash-Werts, wenn ein Wort aus dem DRAM 8 gelesen wird, durch den Prozessor 10-1, 10-2 und die Hash-Engine 18;
S30
Vergleich des neu berechneten Hash-Werts mit dem entsprechenden im DRAM 8 gespeicherten Hash-Wert, mittels des Prozessors 10-1, 10-2 und der Hash-Engine 18;
S34
Überprüfen, ob die Hash-Werte eine vorbestimmte Beziehung haben, z. B. gleich sind;
S36
Unterbrechen der Verarbeitung und/oder Erzeugen einer Fehlermeldung und/oder Ignorieren von Daten/ Code, wenn sie nicht die vorgegebene Beziehung aufweisen;
S38
Verarbeitung der gelesenen Daten mittels des Prozessors bzw. der Prozessoren 10-1, 10-2, wenn die Hash-Werte eine vorbestimmte Beziehung haben, z. B. gleich sind;
RKN1
erstes Rückkoppelnetzwerk RKN1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), das typischerweise aus dem logischen Datenwort, das auf dem Schieberegisterbus 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) vorhanden ist, den logischen Rückkoppelwert erzeugt, den das erste Schieberegisterbit SB1 1. bei Auswahl des ersten Rückkoppelnetzwerks RKN1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) durch den Rückkoppelmultiplexer 2102 und 2. bei Einstellung des seriellen Schiebemodus durch den Schieberegister-Controller 2103 über Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 eine Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 und 3. bei Aktivierung der Schieberegisterbitaktivierungsleitung des ersten Schieberegisterbits SB1 des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 zur Aktivierung der Datenübernahme des ersten Schieberegisterbits SB1 bei der nächsten Taktflanke des verwendeten Taktflankenrichtungssignals als nächsten seriellen Nachladewert für das erste Schieberegisterbit SB1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) auswählt. Das erste Schieberegisterbit SB1 lädt dann mit dem nächsten Takt des Systemtakts 2106 diesen nächsten seriellen Nachladewert in das erste Schieberegisterbit SB1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Bevorzugt ist das erste Rückkoppelnetzwerk RKN, des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) von den andern Rückkoppelnetzwerken des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) verschieden. Bevorzugt realisiert das erste Rückkoppelnetzwerk RKN, des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) eine logische Verknüpfung des logischen Inhalts des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) zu dem logischen Wert des Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), der unter den obigen Bedingungen der nächste Nachladewert ist. Bevorzugt realisiert die logische Verknüpfung des ersten Rückkoppelnetzwerks RKN1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein einfach primitives Polynom;
RKN2
zweites Rückkoppelnetzwerk RKN2 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), das typischerweise aus dem logischen Datenwort, das auf dem Schieberegisterbus 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) vorhanden ist, den logischen Rückkoppelwert erzeugt, den das erste Schieberegisterbit SB1 1. bei Auswahl des zweiten Rückkoppelnetzwerks RKN2 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) durch den Rückkoppelmultiplexer 2102 und 2. bei Einstellung des seriellen Schiebemodus durch den Schieberegister-Controller 2103 über Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 eine Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 und 3. bei Aktivierung der Schieberegisterbitaktivierungsleitung des ersten Schieberegisterbits SB1 des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 zur Aktivierung der Datenübernahme des ersten Schieberegisterbits SB1 bei der nächsten Taktflanke des verwendeten Taktflankenrichtungssignals als nächsten seriellen Nachladewert für das erste Schieberegisterbit SB1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) auswählt. Das erste Schieberegisterbit SB1 lädt dann mit dem nächsten Takt des Systemtakts 2106 diesen nächsten seriellen Nachladewert in das erste Schieberegisterbit SB1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Bevorzugt ist das zweite Rückkoppelnetzwerk RKN2 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) von den andern Rückkoppelnetzwerken des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) verschieden. Bevorzugt realisiert das zweite Rückkoppelnetzwerk RKN2 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) eine logische Verknüpfung des logischen Inhalts des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) zu dem logischen Wert des Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), der unter den obigen Bedingungen der nächste Nachladewert ist. Bevorzugt realisiert die logische Verknüpfung des zweiten Rückkoppelnetzwerks RKN2 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein einfach primitives Polynom, das von den einfachprimitiven Polynomen der logischen Verknüpfungen der anderen Rückkoppelnetzwerke des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) vorzugsweise verschieden ist;
RKN3
drittes Rückkoppelnetzwerk RKN3 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), das typischerweise aus dem logischen Datenwort, das auf dem Schieberegisterbus 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) vorhanden ist, den logischen Rückkoppelwert erzeugt, den das erste Schieberegisterbit SB1 1. bei Auswahl des dritte Rückkoppelnetzwerks RKN3 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) durch den Rückkoppelmultiplexer 2102 und 2. bei Einstellung des seriellen Schiebemodus durch den Schieberegister-Controller 2103 über Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 eine Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 und 3. bei Aktivierung der Schieberegisterbitaktivierungsleitung des ersten Schieberegisterbits SB1 des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 zur Aktivierung der Datenübernahme des ersten Schieberegisterbits SB1 bei der nächsten Taktflanke des verwendeten Taktflankenrichtungssignals als nächsten seriellen Nachladewert für das erste Schieberegisterbit SB1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) auswählt. Das erste Schieberegisterbit SB1 lädt dann mit dem nächsten Takt des Systemtakts 2106 diesen nächsten seriellen Nachladewert in das erste Schieberegisterbit SB1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Bevorzugt ist das dritte Rückkoppelnetzwerk RKN3 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) von den andern Rückkoppelnetzwerken des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) verschieden. Bevorzugt realisiert das dritte Rückkoppelnetzwerk RKN3 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) eine logische Verknüpfung des logischen Inhalts des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) zu dem logischen Wert des Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), der unter den obigen Bedingungen der nächste Nachladewert ist. Bevorzugt realisiert die logische Verknüpfung des dritten Rückkoppelnetzwerks RKN3 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein einfach primitives Polynom, das von den einfachprimitiven Polynomen der logischen Verknüpfungen der anderen Rückkoppelnetzwerke des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) vorzugsweise verschieden ist;
RKNm
m-tes Rückkoppelnetzwerk RKN, des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), das typischerweise aus dem logischen Datenwort, das auf dem Schieberegisterbus 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) vorhanden ist, den logischen Rückkoppelwert erzeugt, den das erste Schieberegisterbit SB1 1. bei Auswahl des m-te Rückkoppelnetzwerks RKNm des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) durch den Rückkoppelmultiplexer 2102 und 2. bei Einstellung des seriellen Schiebemodus durch den Schieberegister-Controller 2103 über Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 eine Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 und 3. bei Aktivierung der Schieberegisterbitaktivierungsleitung des ersten Schieberegisterbits SB1 des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 zur Aktivierung der Datenübernahme des ersten Schieberegisterbits SB1 bei der nächsten Taktflanke des verwendeten Taktflankenrichtungssignals als nächsten seriellen Nachladewert für das erste Schieberegisterbit SB1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) auswählt. Das erste Schieberegisterbit SB1 lädt dann mit dem nächsten Takt des Systemtakts 2106 diesen nächsten seriellen Nachladewert in das erste Schieberegisterbit SB1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC). Bevorzugt ist das m-te Rückkoppelnetzwerk RKNm des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) von den andern Rückkoppelnetzwerken des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) verschieden. Bevorzugt realisiert das m-te Rückkoppelnetzwerk RKNm des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) eine logische Verknüpfung des logischen Inhalts des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) zu dem logischen Wert des Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC), der unter den obigen Bedingungen der nächste Nachladewert ist. Bevorzugt realisiert die logische Verknüpfung des m-ten Rückkoppelnetzwerks RKN, des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein einfach primitives Polynom, das von den einfachprimitiven Polynomen der logischen Verknüpfungen der anderen Rückkoppelnetzwerke des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) vorzugsweise verschieden ist;
SB1
erste Schieberegisterzelle mit dem ersten Schieberegisterbit SB1. Das erste Schieberegisterbit SB1 speist bevorzugt seinen logischen Inhalt in die erste Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein. In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das erste Schieberegisterbit SB1 beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert der Schieberegisternachladewertleitung 2104 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des ersten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist.
SB2
zweite Schieberegisterzelle mit dem zweiten Schieberegisterbit SB2. Das zweite Schieberegisterbit SB2 speist seinen logischen Inhalt in die zweite Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein. In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das zweite Schieberegisterbit SB2 beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des ersten Schieberegisterbits SB1 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des zweiten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SB3
dritte Schieberegisterzelle mit dem dritten Schieberegisterbit SB3. Das dritte Schieberegisterbit SB3 speist seinen logischen Inhalt in die dritte Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein. In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das dritte Schieberegisterbit SB3 beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des zweiten Schieberegisterbits SB2 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des dritten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SB4
vierte Schieberegisterzelle mit dem vierten Schieberegisterbit SB4. Das vierte Schieberegisterbit SB4 speist seinen logischen Inhalt in die vierte Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein. In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das vierte Schieberegisterbit SB4 beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des dritten Schieberegisterbits SB3 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des vierten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SBs
fünfte Schieberegisterzelle mit dem fünften Schieberegisterbit SBs. Das fünfte Schieberegisterbit SB5 speist seinen logischen Inhalt in die fünfte Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein. In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das fünfte Schieberegisterbit SBs beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des vierten Schieberegisterbits SB4 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des fünften Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SB6
sechste Schieberegisterzelle mit dem sechsten Schieberegisterbit SB6. Das sechste Schieberegisterbit SB6 speist seinen logischen Inhalt in die sechste Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das sechste Schieberegisterbit SB6 beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des fünften Schieberegisterbits SB5 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des sechsten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SB7
siebte Schieberegisterzelle mit dem siebten Schieberegisterbit SB7. Das siebte Schieberegisterbit SB7 speist seinen logischen Inhalt in die siebte Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein. In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das siebte Schieberegisterbit SB7 beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des sechsten Schieberegisterbits SB6 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des siebten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SB8
achte Schieberegisterzelle mit dem achten Schieberegisterbit SB8. Das achte Schieberegisterbit SB8 speist seinen logischen Inhalt in die achte Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das achte Schieberegisterbit SB8 beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des siebten Schieberegisterbits SB7 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des achten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SB(n-6)
(n-6)-te Schieberegisterzelle mit dem (n-6)-ten Schieberegisterbit SB(n-6). Das (n-6)-te Schieberegisterbit SB(n-6) speist seinen logischen Inhalt in die (n-6)-te Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein. In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das (n-6)-te Schieberegisterbit SB(n-6) beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-7)-ten Schieberegisterbits SB(n-7) des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-6)-ten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SB(n-6)
(n-5)-te Schieberegisterzelle mit dem (n-5)-ten Schieberegisterbit SB(n-5). Das (n-5)-te Schieberegisterbit SB(n-6) speist seinen logischen Inhalt in die (n-5)-te Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein. In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das (n-5)-te Schieberegisterbit SB(n-6) beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-6)-ten Schieberegisterbits SB(n-7) des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-5)-ten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SB(n-4)
(n-4)-te Schieberegisterzelle mit dem (n-4)-ten Schieberegisterbit SB(n-4). Das (n-4)-te Schieberegisterbit SB(n-4) speist seinen logischen Inhalt in die (n-4)-te Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein. In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das (n-4)-te Schieberegisterbit SB(n-6) beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-5)-ten Schieberegisterbits SB(n-7) des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-4)-ten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SB(n-3)
(n-3)-te Schieberegisterzelle mit dem (n-3)-ten Schieberegisterbit SB(n-3). Das (n-3)-te Schieberegisterbit SB(n-3) speist seinen logischen Inhalt in die (n-3)-te Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein. In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das (n-3)-te Schieberegisterbit SB(n-6) beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-4)-ten Schieberegisterbits SB(n-7) des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-3)-ten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SB(n-2)
(n-2)-te Schieberegisterzelle mit dem (n-2)-ten Schieberegisterbit SB(n-2). Das (n-2)-te Schieberegisterbit SB(n-2) speist seinen logischen Inhalt in die (n-2)-te Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein. In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das (n-2)-te Schieberegisterbit SB(n-6) beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-3)-ten Schieberegisterbits SB(n-7) des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-2)-ten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SB(n-1)
(n-1)-te Schieberegisterzelle mit dem (n-1)-ten Schieberegisterbit SB(n-1). Das (n-1)-te Schieberegisterbit SB(n-1) speist seinen logischen Inhalt in die (n-1)-te Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das (n-1)-te Schieberegisterbit SB(n-6) beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-2)-ten Schieberegisterbits SB(n-7) des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-1)-ten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
SBn
n-te Schieberegisterzelle mit dem n-ten Schieberegisterbit SBn. Das n-te Schieberegisterbit SBn speist seinen logischen Inhalt in die n-te Schieberegisterbusleitung des Schieberegisterbusses 2101 des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) ein. In Abhängigkeit vom logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107 lädt bevorzugt das n-te Schieberegisterbit SB(n-6) beispielsweise a) bei einem ersten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem seriellen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des (n-1)-ten Schieberegisterbits SB(n-7) des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) als ihren nächsten logischen Wert nach und b) bei einem zweiten logischen Wert der Parallel-zu-Seriell-Schieberegistermodus-Umschaltleitung 2107, dem parallelen Schieberegisterbetriebsmodus, beispielsweise mit der nächsten steigenden Taktflanke des Systemtakts 2106 des Quantenzufallszahlengenerators 28 und des Zeit-zu-Pseudozufallszahl-Wandlers 404.3 (TPRC) des Quantenzufallszahlengenerators 28 den logischen Wert des n-ten Bits des TPRG-Datenbusses 2110 als ihren nächsten logischen Wert nach, wenn gleichzeitig die erste Schieberegisterbitaktivierungsleitung des Schieberegisterbitaktivierungsbusses 2109 aktiv (z.B. high) ist;
VDD
positive Versorgungsspannungsleitung VDD auf einem positiven elektrischen Potenzial gegenüber dem Bezugspotenzial der Bezugspotenzialleitung GND;
VENT
positive Versorgungsspannungsleitung VEXT der Entropiequelle 411;
Numerical reference symbols Reference symbols from 0 to 1000
2
integrated circuit of a microcontroller;
3
Connection;
4
Control device. Preferably, the control device 4 is a microelectronic circuit;
6
non-volatile memory, EEPROM, external memory;
8th
Random Access Memory, external memory;
10-1
first processor 10-1;
10-2
second processor 10-2;
11
Concatenation 11;
12
JATG test controller 12 with test connection (TDI, TDO, TCK, TM);
14
tightly coupled memory TCM 14;
15
Starting address 15 of boot ROM 16;
16
non-volatile boot ROM 16;
18
Hashing engine 18;
20
first one-time programmable memory (OTP);
22
second one-time programmable memory (OTP);
24
Test disabling circuit 24, disabling circuit;
26
controlled system 26 (e.g. controlled plant, controlled system);
28
Quantum random number generator 28;
30
additional non-volatile memory 30, external memory;
32
Interface 32c to a controlled system 26;
40
Example SPAD diode 40 for use as a sensor element of a single photon detector;
41
Isolation, for example shallow trench isolation STI 41 of the exemplary SPAD diode 40 or LOCOS isolation;
42
Anode contact 42 of the exemplary SPAD diode 40;
43
Cathode contact 43 of the exemplary SPAD diode 40. The cathode contact 43 of the exemplary SPAD diode 40 is preferably made of indium tin oxide (ITO) or another transparent and electrically conductive material;
44
Optical waveguide 44 for transporting the photons from the first SPAD diode 54 to the second SPAD diode 55. The optical waveguide 44 is made from a covering oxide 44 or optically transparent insulating layer 44 of the exemplary SPAD diode 40;
45
highly doped first connection region 45 of a first conduction type, also referred to as n+ S/D implantation. In a CMOS technology with a p-doped wafer material, this can be, for example, an n+-doped region in the semiconducting substrate material of the SPAD diode 40;
46
first doped well 46 of a second conduction type. In a CMOS technology with a p-doped wafer material, this can be, for example, a p-doped region in the semiconducting substrate material of the SPAD diode 40;
47
second doped well 47 of a second conduction type. In a CMOS technology with a p-doped wafer material, this can be, for example, a p-doped region in the semiconducting substrate material of the SPAD diode 40;
48
epitaxial layer 48 of a second conduction type. In a CMOS technology with a p-doped wafer material, this can be, for example, a p-doped epitaxial layer in the semiconducting substrate material of the SPAD diode 40;
49
Base material 49 and/or semiconductor substrate 49 of the exemplary semiconducting single-crystal wafer or wafer piece, which preferably has a second conduction type. In a CMOS technology with a p-doped wafer material, this is, for example, a p-doped single-crystal semiconductor wafer or a p-doped single-crystal semiconductor wafer piece (die);
50
second doped well of a second conduction type below the anode contact. In a CMOS technology with a p-doped wafer material, this can be, for example, a p-doped region in the semiconducting substrate material of the SPAD diode 40;
51
highly doped second connection region of a second conduction type, also referred to as p+ S/D implantation. In a CMOS technology with a p-doped wafer material, this can be, for example, a p+-doped region in the semiconducting substrate material of the SPAD diode 40;
52
Insulation, for example an oxide or the like;
53
Metal cover of the optical fiber 44;
54
First SPAD diode. The first SPAD diode 55 serves at least temporarily as a light source for irradiating the second SPAD diode 45 with photons from the first SPAD diode 54;
55
Second SPAD diode 55. The second SPAD diode 55 serves, for example, at least temporarily as a photodetector for the light from the first SPAD diode 54.
56
Surface 56 of the wafer as defined in the document presented here;
57
light 57 of the first SPAD diode 54 emitted vertically upwards in a direction perpendicular to the surface 56;
58
light 58 transported horizontally in the optical waveguide 44, which is a part of the light 57 radiated vertically by the first SPAD diode 54 into the optical waveguide 44;
59
light 59 of the first SPAD diode 54 radiated vertically downwards in a direction perpendicular to the surface 56 from the optical waveguide 44 into the second SPAD diode 55, which was emitted by the first SPAD diode 54 as perpendicular light 57 into the optical waveguide 44 and then transported horizontally by the optical waveguide 44 to the second SPAD diode 55;
61
data records;
62
digital signature;
63
Interface;
64
data bus interface;
65
external data bus. The external data bus can be a wired data connection or a wireless data connection in the sense of the document presented here;
81
Interface 81;
82
Bus arbiter 82;
83
Reset circuit 83;
84
analog input processing 84;
85
Analog-to-digital converter 85;
86
digital signal processing 86;
87
Digital-to-analog converter 87
88
analog output processing 88;
89
one or more external analog signals 89;
90
analog output signals 90;
91
Voltage converter 91;
92
Clock generator 92. The clock generator 92 preferably generates the system clock 2106. Preferably, the watchdog 404.5 monitors the system clock 2106 for too low or too high speed and for clock jitter. If the system clock 2106 of the clock generator 92 shows a clock jitter, the watchdog 404.5 reports an error to the processor 10-1 via the data bus 419 or via the interrupt line 420;
140
Contact;
141
Metal 1 wires;
142
Metal 2 wires / metal 2 covers;
241
gate
242
gate
301
interface
401
Entropy Source 401;
402
High frequency amplifier 402;
403
Analog-to-digital converter (ADC) 403;
404
Evaluation circuit 404;
404.1
Constant 404.1;
404.2
Comparator 404.2;
404.3
Time-to-Pseudo-Random Number Converter 404.3 (TPRC);
404.4
Entropy Extraction Device 404.4;
404.5
Watchdog 404.5;
404.6
optional, additional, linear feedback shift register. The feedback is preferably a simple primitive polynomial to generate pseudorandom bit sequences;
404.7
signal multiplexer;
404.8
Finite State Machine;
404.9
RAM or FIFO;
404.10
finish flag;
404.11
Processor 10-1, 10-2;
405
Voltage signal of entropy source 401;
406
Amplifier output signal 406 of the high frequency amplifier 402;
407
Output signal 407 of the analog-to-digital converter 403. of the digital bit value 407 of the analog-to-digital converter 403. Bit widths other than 1 bit are conceivable;
408
Signal of constant 404.1;
409
Output signal 409 of comparator 404.2;
410
Output 410 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC);
411
Entropy extraction output 404.4;
412
Seed S;
413
voltage monitor;
414
signal lines;
415
synchronized voltage signal 415. The synchronized voltage signal 415 generates the pulse extension circuit 2023 (MF) from the output signal 407 of the analog-to-digital converter 403 in dependence on the system clock 2106;
416
selection signal;
417
pseudorandom signal line;
418
quantum random data words;
419
internal data bus 419 of the quantum random number generator 28. Preferably, this is the internal data bus of the control device 4;
420
Interrupt signal 420 of the watchdog 404.5 of the quantum random number generator 28 or the control device 4;
500
Flowchart 500 of the entropy extraction process;
501
first step 501 with determination of the first value of the output 410 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 and the second value of the output 410 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 and storage in a shift register of the entropy extraction 404.4;
502
second step of comparing the first value with the second value;
503
third step of evaluating the first value and the second value and generating the quantum random bit 411;
601
first spikes;
602
second spikes;
603
cutting level;
Reference numbers from 1001 to 2999
2021
monitored internal tensions 2021;
2022
Line 2022 for preventing the use of a quantum random bit 411 by the finite state machine 404.8;
2023
Pulse extension circuit 2023, typically in the form of a monoflop MF. The monoflop MF extends a pulse on the line of the digital bit value 407 of the analog-to-digital converter 403 to a temporal length of at least one clock period of the system clock 2106;
2101
Shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC);
2102
Feedback multiplexer 2102 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC);
2103
Shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). The shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) switches the n shift register bits (SB 1 to SB n ) from the serial shift register operating mode to the parallel shift register operating mode via the internal data bus 419 by means of a parallel to serial shift register mode switching line 2107, for example at the instigation of a processor (10-1, 10-2), so that the shift register bits (SB 1 to SB n ) of the shift register use the current logic value of the TPRG data bus 2110 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as the starting value (seed) of the linear feedback shift register. The shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) activates, for example, at the instigation of a processor (10-1, 10-2) via the internal data bus 419 by means of a parallel to serial shift register mode switching line 2107, the n shift register bits (SB 1 to SB n ) from the serial shift register operating mode to the serial shift register operating mode, so that the first shift register bit SB 1 of the n shift register bits (SB 1 to SB n ) takes over the current logical value of the shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) with the next clock of the system clock 2106 and the other shift register bits SB j of the shift register bits (SB 1 to SB n ) of the shift register take over the respective logical value of their Previous shift register bits SB (j-1) are taken over with the next clock of the system clock 2106. One or more processors (10-1, 10-2) can write and/or read one or more registers of the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) via the internal data bus 419. Preferably, the processors (10-1, 10-2) can write one or more registers of the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) via the internal data bus 419 and thus determine the logical value of the TPRG data bus 2110 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) that the shift register uses as the next seed value. This function can be blocked by an access code in the OPT II memory 22 by means of the deactivation circuit 24. Preferably, however, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) generates the logical value of the TPRG data bus 2110 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) from the data stream of the quantum random bits 411 in a special internal register of the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which the shift register uses as the next seed value. This has the advantage that the behavior of the circuit then depends on a quantum process and is therefore unpredictable. If the detection circuit 2113 detects an illegal value of the state vector of the n shift register bits SB 1 to SB n , it reports this to the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which then takes action. One such typical action is resetting the state vector of the n shift register bits SB 1 to SB n to a predetermined value, for example the seed value of the current value of the TPRG data bus 2110 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) or another predefined value. The shift register controller 2103 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) activates or deactivates, preferably via the shift register bit activation bus 2109, the data transfer of the n shift register bits (SB 1 to SB n ) at the next clock edge of the clock edge direction used, typically bit-selectively. Preferably, however, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) generates the logical reload value of the feedback polynomial selection register 2112 from the data stream of the quantum random bits 411 in a special internal register of the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) and loads this reload value into the feedback polynomial selection register 2112. By means of a line 2022 for preventing the use of a quantum random bit 411 by the finite state machine 404.8, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) preferably prevents the finite state machine 404.8 from using those quantum bits 411 that the Shift register controller 2103 of time-to-pseudorandom number converter 404.3 (TPRC) has already been used;
2104
Shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which selects the next serial reload value for the first shift register bit SB 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) when one of the m feedback networks (RKN 1 to RKN m ) of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) is selected by the feedback multiplexer 2102 and when the serial shift mode is set by the shift register controller 2103 as n, which is loaded into the first shift register bit SB 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) with the next clock of the system clock 2106;
2105
Threshold 2105;
2106
System clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28;
2107
Parallel-to-serial shift register mode switching line 2107 which can switch the n shift register bits (SB 1 to SB n ) from the serial shift register operation mode to the parallel shift register operation mode depending on their logic value;
2109
Shift register bit activation bus 2109 with typically n shift register bit activation lines of the respectively associated n shift register bits (SB 1 to SB n ) for the respective, preferably bit-selective activation of the data transfer of the n shift register bits (SB 1 to SB n ) at the next clock edge of the clock edge direction used, wherein the respective data source of the data transfer is determined by the respective shift register bit of the respectively associated n shift register bits (SB 1 to SB n ) by one or more parallel-to-serial shift register mode switching lines 2107 of the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC);
2110
TPRG data bus 2110 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which typically comprises one data line for each shift register bit of the shift register bits (SB1 to SB n ) of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), the logical content of which represents one bit of the TPRG data bus 2110. These bits of the TPRG data bus 2110 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) typically form the starting value (seed) of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) loads into the shift register cells of the shift register bits (SB1 to SB n ) via the internal data bus 1901 at the command of a processor (10-1, 10-2);
2111
Control register 2111 of the feedback multiplexer 2102 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Preferably, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) loads the control register 2111 of the feedback multiplexer 2102 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) and thereby selects the feedback polynomial by selecting the current feedback network of the feedback networks (RKN 1 to RKN m ). Preferably, the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) changes the value of the control register 2111 of the feedback multiplexer 2102 only when a quantum random bit 411 has been successfully generated or when the shift register controller 2103 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) has generated at least one start pulse for the
2112
Feedback polynomial selection register 2112;
2113
Detection circuit 2113 for detecting an illegal value of the state vector of the n shift register bits SB 1 to SB n ;
2201
first exemplary pulse 2201 of the entropy source 401 on the voltage signal 405 of the entropy source 401;
2202
second exemplary pulse 2202 of the entropy source 401 on the voltage signal 405 of the entropy source 401;
2203
third exemplary pulse 2203 of the entropy source 401 on the voltage signal 405 of the entropy source 401;
2204
fourth exemplary pulse 2204 of the entropy source 401 on the voltage signal 405 of the entropy source 401;
2211
first exemplary pulse of the synchronized voltage signal 415 generated from the first exemplary pulse 2201 of the entropy source 401;
2212
second exemplary pulse of the synchronized voltage signal 415 generated from the second exemplary pulse 2202 of the entropy source 401;
2213
third exemplary pulse of the synchronized voltage signal 415 generated from the third exemplary pulse 2203 of the entropy source 401;
2214
fourth exemplary pulse of the synchronized voltage signal 415 generated from the fourth exemplary pulse 2204 of the entropy source 401;
2301
High-side transistor 2301 of the first half-bridge of the charge pump for the entropy source 411;
2302
Low-side transistor 2302 of the first half-bridge of the charge pump for the entropy source 411;
2303
second high-side transistor 2303 of the second half-bridge of the charge pump for the entropy source 411. In the example of 23 the second high-side transistor 2301 of the charge pump for the entropy source 411 is connected as a MOS diode;
2305
Transfer transistor 2305 of the charge pump for the entropy source 411. In the example of 23 the transfer transistor 2305 of the charge pump for the entropy source 411 is connected as a MOS diode;
2306
first energy storage, here in the example of 23 a first capacitor 2306;
2307
second energy storage, here in the example of the 23 a second capacitor 2307;
2311
Control contact (gate) 2311 of the high-side transistor 2301 of the first half-bridge of the charge pump for the entropy source 411;
2312
Control contact (gate) 2311 of the low-side transistor 2302 of the first half-bridge of the charge pump for the entropy source 411;
2313
Control contact (gate) 2311 of the second high-side transistor 2303 of the charge pump for the entropy source 411;
2320
Output node 2320 of the first half bridge of the charge pump for the entropy source 411;
2321
Output node 2321 of the charge pump for the entropy source 411;
2330
Control device 2330 of the voltage converter 91 for supplying the entropy source 411 with a sufficient operating voltage of the supply voltage line V ENT of the entropy source 411 relative to the reference potential line GND at the reference potential.
2401
exemplary imaginary semiconductor die 2401 of the integrated circuit 2, for example the microcontroller, for explaining the optimal placement of a quantum random number generator in an exemplary layout of a microintegrated circuit 2;
2402
Connection pads (connection area) of a line of the micro-integrated circuit 2;
2403
Pad frame of the micro-integrated circuit 2;
2404
Wiring area of the micro-integrated circuit 2;
2405
inner area of the microintegrated circuit 2;
Reference numbers from 3000 to 3999
3000
Creating a socket descriptor;
3010
Binding the socket descriptor to a port and IP address;
3020
passive wait state and waiting for connection requests from an integrated circuit 2, for example a microcontroller, a client;
3030
Establishing a connection from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client through the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server;
3040
Generating a quantum random number 411 and generating a public and a private key using an RSA method by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server using a quantum random number generator 28 QRNG and an RSA method.
3050
Waiting for an encrypted message from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server;
3060
Decrypting the message of the private key from step 3040 stored in a memory of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) according to the RSA method
3070
Encryption of the message of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server by means of the public key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client from step 3040 according to the RSA method by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server;
3080
Sending the encrypted message stored in the buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client via the data bus interface 64 of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server and via the data bus 65 and via the data interface 64 of the first processor 10-1 of the computer by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server;
3090
Executing the function close() and closing the open connection to a socket, here the client's socket, and terminating communication with the client by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server;
3100
Generating a socket descriptor by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client and making a connection request to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server using the port and the IP address which were determined in step 3010 by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client;
3110
Establishing a connection between the server socket from step 3010 and the client socket from step 3100;
3120
Generating a quantum random number based on quantum random bits 411 and generating a public and a private key using an RSA method by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client using a quantum random number generator 28 QRNG and an RSA method.
3130
Encrypting the client's own message using the public key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server from step 3040 using the RSA method by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client;
3140
Sending the encrypted message of the client to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client;
3150
Waiting for an encrypted message from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client and receiving a message from the first processor 10-1 of the server by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client and storing the thus received and typically encrypted message from the first processor 10-1 of the server in a temporary buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client and reading the incoming data from the first processor 10-1 of the server by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client by executing the function recv() from a socket descriptor, in this case from the socket descriptor of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client from step 3100 and store the read data preferably in a temporary buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client;
3160
Decrypting an encrypted message from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server received by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client by executing the function Decrypt() by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client using the private key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client from step 3120 by means of the RSA method and then storing the message decrypted in this way in a temporary buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client. exemplary micro-integrated circuit 2) of the client;
3170
Closing the open connection to the socket by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client and terminating the communication with the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client;
3200
Generation of two different prime numbers p and q and the product n=p*q and the result of Euler's phi function phi = (p-1)(q-1) by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server by means of the function KeyExchangeServer();
3210
Generation of a number e that is coprime to phi by calling the function setE() by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server, where the number phi is the one from step 3200 and where coprime in the sense of the present document means that there is no natural number other than the number one that simultaneously divides the number e and the number phi by integers;
3220
Calculating the multiplicative inverse of the number e using the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server using the function findD(), such that (e*d)mod phi = 1;
3230
Waiting for an incoming message from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client, which should typically include the client's public key, by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server and reading the incoming data from a socket descriptor, in this case the client's socket descriptor, by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server and storing the read data preferably in a temporary buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server;
3240
Sending the public key (d,n) of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server from steps 3200 and 3220 by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client via a socket descriptor, in this case the socket descriptor of the client from step 3030;
3245
Exiting the KeyExchangeServer() function by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary microintegrated circuit 2) of the server;
3250
Generating the prime number p and generating the prime number q different from q and generating the product n=p*q and generating the Euler phi function phi = (p-1)(q-1), each by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client by means of the function KexExchangeClient();
3260
Generating an integer e that is relatively prime to the number phi from step 3250 by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client using the function setE(), where relatively prime in the sense of the present document means that there is no natural number other than the number one that simultaneously divides the number e and the phi without a remainder;
3270
Calculating the multiplicative inverse of the number e by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary microintegrated circuit 2) of the client using the function findD(), such that (e*d)mod phi = 1;
3280
Sending the public key (d,n) of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client from steps 3250 and 3270 to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client, wherein the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client sends data via a socket descriptor, in this case the socket descriptor of the client from step 3100, using the send() function;
3290
Waiting for an incoming message from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server with the public key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client and reading incoming data from the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server from a socket descriptor, in this case from the socket descriptor of the client from step 3100, by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client using the recv() function and storing this data in a temporary buffer of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client by the first processor 10-1 of the Computer (here the example micro-integrated circuit 2) of the client;
3295
Exiting the KeyExchangeClient() function by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary microintegrated circuit 2) of the client;
3300
Generating a random number by means of a quantum random number generator 28 QRNG by the calling first processor 10-1 and determining a prime number as a function of this random number by the calling first processor 10-1 and storing this prime number as a variable p in the memory of the computer (here the exemplary microintegrated circuit 2), of which the calling first processor 10-1 is a part;
3110
Generating a second random number by means of a quantum random number generator 28 QRNG by the calling first processor 10-1 and determining a prime number as a function of this random number by the calling first processor 10-1 and storing this prime number as a variable q in the memory of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2), of which the calling first processor 10-1 is a part;
3320
Checking whether the logical statement q==p holds by the calling first processor 10-1 and repeating the steps from step 3310 by the calling processor 10-1 if this statement holds;
3330
Calculating the product n= p * q by the calling processor location 10-1;
3340
Calculating Euler's phi function phi = (q-1) * (p-1) by the calling processor location 10-1;
3350
Exit of the function setPrimes() by the calling processor 10-1;
3400
Sequence of the SetE() function, When the setE() function is called in step 3400, the caller, in the case of the present document the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server or the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client, generates a random number e for which it is coprime to the number phi. Coprime in the sense of the present document means that there is no natural number other than the number one that divides the number e and phi at the same time. The calling processor 10-1 can generate the number e both by a random number from the quantum random number generator 28 QRNG and by a pseudo-random number generator PRNG and by iterating up an integer number starting with 2. However, generation by means of the quantum random number generator 18 QRNG is preferred;
3410
Checking whether the logical statement gcd(e,phi) != 1 is satisfied by the calling processor 10-1 and repeating step 3400 by the calling processor 10-1 if the logical statement is satisfied. The calling processor 10-1 calculates the greatest common divisor of the transfer parameters a, b using this function gcd(a,b) and returns the result to the calling processor 10-1;
3420
Exiting the function setE() and returning the current value of e as a return value to the calling processor 10-1 by the calling processor 10-1 if the logical statement gcd(e,phi) != 1 is not satisfied;
3500
Initializing a variable d with 0 by the calling processor 10-1, here the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client or the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server;
3510
Adding the number 1 to the number d by the calling processor 10-1;
3520
Checking whether the logical statement (e*d) (mod phi) == 1 is satisfied by the calling processor 10-1 and repeating the steps from step 3510 if the logical statement (e*d) (mod phi) == 1 is not satisfied;
3530
Exiting the function findD() by the calling processor 10-1 when the logical statement (e*d) (mod phi) == 1 is satisfied and returning the current value of d as a return value to the calling processor 10-1, in the case of the present document the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server or the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client;
3600
Server;
3610
Clients;
3620
Sending the public key of the server 3600, which is based on a first quantum random number of the quantum random number generator 28 QRNG of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600, via a non-tap-proof channel to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600;
3630
Generating a pseudorandom number PZ or a random number generated in another way by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 and storing the pseudorandom number PZ or the random number generated in another way in a memory of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 and generating a first private key of the client 3610 and a first public key of the client 3610 using this pseudorandom number PZ or this random number generated in another way by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 and encrypting this first public key of the client 3610 using the public key of the server 3600 by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 and sending the encrypted first public key of the client 3610 to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610;
3640
Decrypting the message of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 with the first private key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610, so that the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 has the first public key of the client 3610 without this being known to third parties, and generating a further, second quantum random number QZ2 by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 by means of the quantum random number generator 28 QRNG, wherein the bit width of this second quantum random number is preferably equal to the bit width of the random number PZ of the client 3610, and Encrypting the second quantum random number QZ2 with the first public key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 to form an encrypted second quantum random number QZ2' by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600, wherein, for example, the first public key of the client 3610 can be the random number PZ of the client and wherein in this case the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 can encrypt the second quantum random number QZ2, for example by bitwise XORing the second quantum random number QZ2 with PZ to form an encrypted second quantum random number QZ2', and sending the encrypted second quantum random number QZ2' to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600.
3650
Decryption of the encrypted second quantum random number QZ2' using the first private key of the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 to the second quantum random number QZ2 by the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610. If the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) has determined the second encrypted quantum random number QZ2' by bitwise XORing the random number PZ with the second quantum random number QZ2, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 can, for example, by bitwise XORing the encrypted second quantum random number QZ2' with the random number PZ known to it. to decrypt the second quantum random number QZ2. Preferably, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 uses the second quantum random number QZ2 that it now has as the basis for generating a second private key and a second public key according to an asymmetric encryption method. The asymmetric encryption method can be, for example, the RSA method (APPENDIX). The first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610 now sends its second public key to the server 3600 via the non-tap-proof channel. In doing so, it preferably encrypts this second public key of the client 3610 with the public key of the server 3600. The server 3600 decrypts the encrypted second public key of the client 3610 and then uses this second public key of the client to encrypt further messages to the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client 3610. Preferably, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 generates and sends after a predetermined time or after sending a predetermined amount of data to the processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the Clients 3610 generate a new public key based on a new quantum random number from their quantum random number generator 28 QRNG encrypted with the second public key of the client 3610. Preferably, the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the server 3600 and the first processor 10-1 of the computer (here the exemplary micro-integrated circuit 2) of the client then carry out the previously described method again so that the keys change permanently. This also makes it impossible for a quantum computer to break the keys;
3700
Method for generating a quantum random number QZ 418 with m quantum random bits 411;
3710
Generation of a random single photon stream (57, 58, 59, 44) by means of one or more photon sources 54 and/or one or more silicon LEDs 54 and/or one or more first SPAD diodes (54), wherein preferably the photon sources 54 and/or the silicon LEDs 54 and/or the first SPAD diodes (54) are manufactured in one piece in a common semiconductor substrate 49;
3720
Transmission of the random single photon stream (57, 58, 59, 44) by means of the semiconductor substrate (49, 48) and/or by means of an optical waveguide 44 different from the semiconductor substrate (49, 48) and/or directly between the components to one or more photon detectors 55 and/or one or more second SPAD diodes (55);
3730
Conversion of the random single photon stream (57, 58, 59, 44) into a detection signal in the form of a voltage signal 405 of the entropy source 401, which preferably comprises photon sources 54 and/or one or more silicon LEDs 54 and/or one or more first SPAD diodes (54) and the means for light transmission, such as the semiconductor substrate (49, 48) and/or the optical waveguide 44, and the photon detectors 55 and/or the second SPAD diodes 55;
3740
Processing, in particular amplifying and/or filtering and/or analog-to-digital converting, the detection signal into a processed detection signal, in particular a digital 14-bit value 407 of the analog-to-digital converter 403 or a 1-bit analog-to-digital converter 403;
3750
optionally separating the pulses of the conditioned detection signal generated by optical coupling of the emissions of a photon source 54 and/or a silicon LED 54 and/or a first SPAD diode 54 on the one hand and a photon detector 55 and/or a second SPAD diode 55 on the other hand from the pulses of the conditioned detection signal generated by spontaneous emission by comparing the conditioned detection signal with a threshold value, in particular in a comparator 404.2 and generating a corresponding output signal 409, in particular of the comparator 404.2. If necessary, the analog-to-digital converter 403 can generate the output signal 409 directly if it is a 1-bit analog-to-digital converter 403. In this respect, this step 3750 is optional and is therefore only shown in dashed lines;
3760
Determination 3760 of a first pseudorandom number as a function of a first time interval between the first pulse and the second pulse of a first pair of two successive pulses of the processed detection signal, which pulses are generated by optical coupling of the emissions of a photon source 54 or a silicon LED 54 or a first SPAD diode 54 on the one hand and a photon detector 55 or a second SPAD diode 55 on the other hand, as the first value of the output 410 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3;
3765
Determination 3760 of a second pseudorandom number as a function of a second time interval between the third pulse and the fourth pulse of a first pair of two successive pulses of the processed detection signal, which pulses are generated by optical coupling of the emissions of a photon source 54 or a silicon LED 54 or a first SPAD diode 54 on the one hand and a photon detector 55 or a second SPAD diode 55 on the other hand, as the first value of the output 410 of the time-to-pseudorandom number converter 404.3. The third pulse can be identical to the second pulse (see step 3760).;
3670
Determining the bit value of a quantum random bit 411 by comparing the value of the first pseudorandom number and the value of the second pseudorandom number;
3680
Check 3680. In the check 3680, the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) and/or a finite state machine 404.8 check whether the number n of the determined quantum random bits 411 is still smaller than the desired number m of the random bits of the desired quantum random number 418. If this is not the case, the first processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) and/or finite state machine 404.8 repeat the above steps 3710 to 3770. Otherwise, the processor 10-1 of the computer (here of the exemplary micro-integrated circuit 2) or the finite state machine 404.8 terminate the process for generating a quantum random number. If necessary, the finite state machine 404.8 makes the quantum random number available to the processor 10-1 and preferably signals this availability to the processor 10-1, for example by means of an interrupt or by setting a flag.
Non-numeric reference symbols
GND
Reference potential line GND to reference potential;
S2
Reading a loading program from the EEPROM 6;
S4
Verifying the digital signature of the boot ROM code using the public key stored in the first OTP 20;
S6
Reading subsequent data records using the loader program
S8
checking the signature of the data record newly read from the EEPROM 6 using a public key embedded in a data record previously loaded or stored in the OTP-I memory 20, by the loading code;
S20
Reading a data record from the EEPROM 6;
S21
Storing at least part of the data of the set in the TCM 14;
S22
Calculating a hash value for each word of the remaining data;
S24
Storing the calculated hash value in the DRAM 8 at a location associated with the stored word by means of cooperation between the processor 10-1 or the processors 10-1, 10-2 on the one hand and the hash engine 18 on the other hand;
S26
Recalculating the hash value when a word is read from the DRAM 8 by the processor 10-1, 10-2 and the hash engine 18;
S30
Comparing the newly calculated hash value with the corresponding hash value stored in the DRAM 8, by means of the processor 10-1, 10-2 and the hash engine 18;
S34
Check whether the hash values have a predetermined relationship, e.g. are equal;
S36
Interrupting processing and/or generating an error message and/or ignoring data/code if it does not have the specified relationship;
S38
Processing the read data by the processor or processors 10-1, 10-2 if the hash values have a predetermined relationship, e.g. are equal;
RKN1
first feedback network RKN 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which typically generates the logical feedback value from the logical data word present on the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which the first shift register bit SB 1 1. when the first feedback network RKN 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) is selected by the feedback multiplexer 2102 and 2. when the serial shift mode is set by the shift register controller 2103 via parallel-to-serial shift register mode switching line 2107 a parallel-to-serial shift register mode switching line 2107 and 3. when the shift register bit activation line of the first shift register bit SB 1 of the Shift register bit activation bus 2109 for activating the data transfer of the first shift register bit SB 1 at the next clock edge of the clock edge direction signal used as the next serial reload value for the first shift register bit SB 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). The first shift register bit SB 1 then loads this next serial reload value into the first shift register bit SB 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) with the next clock of the system clock 2106. The first feedback network RKN of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) is preferably different from the other feedback networks of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Preferably, the first feedback network RKN of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) implements a logical connection of the logical content of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) to the logical value of the shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which is the next reload value under the above conditions. Preferably, the logical connection of the first feedback network RKN 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) implements a simple primitive polynomial;
RKN2
second feedback network RKN 2 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which typically generates the logical feedback value from the logical data word present on the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which the first shift register bit SB 1 1. when the second feedback network RKN 2 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) is selected by the feedback multiplexer 2102 and 2. when the serial shift mode is set by the shift register controller 2103 via parallel-to-serial shift register mode switching line 2107 a parallel-to-serial shift register mode switching line 2107 and 3. when the shift register bit activation line of the first shift register bit SB 1 of the Shift register bit activation bus 2109 for activating the data transfer of the first shift register bit SB 1 at the next clock edge of the clock edge direction signal used as the next serial reload value for the first shift register bit SB 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). The first shift register bit SB 1 then loads this next serial reload value into the first shift register bit SB 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) with the next clock of the system clock 2106. Preferably, the second feedback network RKN 2 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) is different from the other feedback networks of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Preferably, the second feedback network RKN 2 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) implements a logical connection of the logical content of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) to the logical value of the shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which is the next reload value under the above conditions. Preferably, the logical connection of the second feedback network RKN 2 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) implements a simple primitive polynomial, which is preferably different from the simple primitive polynomials of the logical connections of the other feedback networks of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC);
RKN3
third feedback network RKN 3 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which typically generates the logical feedback value from the logical data word present on the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which the first shift register bit SB 1 1. when the third feedback network RKN 3 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) is selected by the feedback multiplexer 2102 and 2. when the serial shift mode is set by the shift register controller 2103 via parallel-to-serial shift register mode switching line 2107 a parallel-to-serial shift register mode switching line 2107 and 3. when the shift register bit activation line of the first shift register bit SB 1 of the Shift register bit activation bus 2109 for activating the data transfer of the first shift register bit SB 1 at the next clock edge of the clock edge direction signal used as the next serial reload value for the first shift register bit SB 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). The first shift register bit SB 1 then loads this next serial reload value into the first shift register bit SB 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) with the next clock of the system clock 2106. The third feedback network RKN 3 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) is preferably different from the other feedback networks of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Preferably, the third feedback network RKN 3 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) implements a logical connection of the logical content of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) to the logical value of the shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which is the next reload value under the above conditions. Preferably, the logical connection of the third feedback network RKN 3 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) implements a simple primitive polynomial, which is preferably different from the simple primitive polynomials of the logical connections of the other feedback networks of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC);
RKNm
m-th feedback network RKN, of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which typically generates the logical feedback value from the logical data word present on the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which the first shift register bit SB 1 1. upon selection of the m-th feedback network RKN m of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) by the feedback multiplexer 2102 and 2. upon setting of the serial shift mode by the shift register controller 2103 via parallel-to-serial shift register mode switching line 2107 a parallel-to-serial shift register mode switching line 2107 and 3. upon activation of the shift register bit activation line of the first shift register bit SB 1 of the Shift register bit activation bus 2109 for activating the data transfer of the first shift register bit SB 1 at the next clock edge of the clock edge direction signal used as the next serial reload value for the first shift register bit SB 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). The first shift register bit SB 1 then loads this next serial reload value into the first shift register bit SB 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) with the next clock of the system clock 2106. Preferably, the m-th feedback network RKN m of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) is different from the other feedback networks of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Preferably, the m-th feedback network RKN m of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) implements a logical connection of the logical content of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) to the logical value of the shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC), which is the next reload value under the above conditions. Preferably, the logical connection of the m-th feedback network RKN of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) implements a simple primitive polynomial, which is preferably different from the simple primitive polynomials of the logical connections of the other feedback networks of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC);
SB1
first shift register cell with the first shift register bit SB 1 . The first shift register bit SB 1 preferably feeds its logical content into the first shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the first shift register bit SB 1 preferably reloads, for example, a) at a first logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the shift register reload value line 2104 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logic value and b) at a second logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel shift register operating mode, for example with the next rising clock edge the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the first bit of the TPRG data bus 2110 as their next logic value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (e.g. high).
SB2
second shift register cell with the second shift register bit SB 2 . The second shift register bit SB 2 feeds its logical content into the second shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the second shift register bit SB 2 preferably loads, for example, a) at a first logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the first shift register bit SB 1 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logic value and b) at a second logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the second bit of the TPRG data bus 2110 as its next logic value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (e.g. high);
SB3
third shift register cell with the third shift register bit SB 3 . The third shift register bit SB 3 feeds its logical content into the third shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the third shift register bit SB 3 preferably loads, for example, a) at a first logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the second shift register bit SB 2 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logic value and b) at a second logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the third bit of the TPRG data bus 2110 as its next logic value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (e.g. high);
SB4
fourth shift register cell with the fourth shift register bit SB 4 . The fourth shift register bit SB 4 feeds its logical content into the fourth shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the fourth shift register bit SB 4 preferably loads, for example, a) at a first logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the third shift register bit SB 3 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logic value and b) at a second logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the fourth bit of the TPRG data bus 2110 as its next logic value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (e.g. high);
SBs
fifth shift register cell with the fifth shift register bit SBs. The fifth shift register bit SB 5 feeds its logical content into the fifth shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the fifth shift register bit SBs preferably loads, for example, a) at a first logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the fourth shift register bit SB 4 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logic value and b) at a second logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the fifth bit of the TPRG data bus 2110 as its next logic value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (e.g. high);
SB6
sixth shift register cell with the sixth shift register bit SB 6 . The sixth shift register bit SB 6 feeds its logical content into the sixth shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logical value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the sixth shift register bit SB 6 preferably loads, for example a) at a first logical value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logical value of the fifth shift register bit SB 5 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logical value and b) at a second logical value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logical value of the sixth bit of the TPRG data bus 2110 as its next logical value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (eg high);
SB7
seventh shift register cell with the seventh shift register bit SB 7 . The seventh shift register bit SB 7 feeds its logical content into the seventh shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the seventh shift register bit SB 7 preferably loads, for example, a) at a first logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the sixth shift register bit SB 6 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logic value and b) at a second logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the seventh bit of the TPRG data bus 2110 as their next logic value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (e.g. high);
SB8
eighth shift register cell with the eighth shift register bit SB 8 . The eighth shift register bit SB 8 feeds its logical content into the eighth shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logical value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the eighth shift register bit SB 8 preferably loads, for example a) at a first logical value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logical value of the seventh shift register bit SB 7 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logical value and b) at a second logical value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logical value of the eighth bit of the TPRG data bus 2110 as its next logical value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (eg high);
SB(n-6)
(n-6)-th shift register cell with the (n-6)-th shift register bit SB (n-6) . The (n-6)-th shift register bit SB (n-6) feeds its logical content into the (n-6)-th shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the (n-6)th shift register bit SB (n-6) preferably loads, for example, a) at a first logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the (n-7)th shift register bit SB (n-7) of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logic value and b) at a second logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel Shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the (n-6)-th bit of the TPRG data bus 2110 as their next logic value if at the same time the first shift register bit enable line of the shift register bit enable bus 2109 is active (eg high);
SB(n-6)
(n-5)th shift register cell with the (n-5)th shift register bit SB (n-5) . The (n-5)th shift register bit SB (n-6) feeds its logical content into the (n-5)th shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the (n-5)th shift register bit SB (n-6) preferably loads, for example, a) at a first logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the (n-6)th shift register bit SB (n-7) of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logic value and b) at a second logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel Shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the (n-5)th bit of the TPRG data bus 2110 as their next logic value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (eg high);
SB(n-4)
(n-4)th shift register cell with the (n-4)th shift register bit SB (n-4) . The (n-4)th shift register bit SB (n-4) feeds its logical content into the (n-4)th shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the (n-4)th shift register bit SB (n-6) preferably loads, for example, a) at a first logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the (n-5)th shift register bit SB (n-7) of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logic value and b) at a second logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel Shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the (n-4)th bit of the TPRG data bus 2110 as their next logic value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (eg high);
SB(n-3)
(n-3)th shift register cell with the (n-3)th shift register bit SB (n-3) . The (n-3)th shift register bit SB (n-3) feeds its logical content into the (n-3)th shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the (n-3)th shift register bit SB (n-6) preferably loads, for example, a) at a first logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the (n-4)th shift register bit SB (n-7) of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logic value and b) at a second logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel Shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the (n-3)th bit of the TPRG data bus 2110 as its next logic value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (eg high);
SB(n-2)
(n-2)-th shift register cell with the (n-2)-th shift register bit SB (n-2) . The (n-2)-th shift register bit SB (n-2) feeds its logical content into the (n-2)-th shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the (n-2)th shift register bit SB (n-6) preferably loads, for example, a) at a first logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the (n-3)th shift register bit SB (n-7) of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logic value and b) at a second logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel Shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the (n-2)-th bit of the TPRG data bus 2110 as their next logic value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (eg high);
SB(n-1)
(n-1)-th shift register cell with the (n-1)-th shift register bit SB (n-1) . The (n-1)th shift register bit SB (n-1) feeds its logical content into the (n-1)th shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logical value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the (n-1)th shift register bit SB (n-6) preferably loads, for example a) at a first logical value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logical value of the (n-2)th shift register bit SB (n-7) of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logical value and b) at a second logical value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28 the logical value of the (n-1)th bit of the TPRG data bus 2110 as its next logical value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (e.g. high);
SBn
n-th shift register cell with the n-th shift register bit SB n . The n-th shift register bit SB n feeds its logical content into the n-th shift register bus line of the shift register bus 2101 of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC). Depending on the logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the n-th shift register bit SB (n-6) preferably loads, for example, a) at a first logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the serial shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the (n-1)-th shift register bit SB (n-7) of the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) as its next logic value and b) at a second logic value of the parallel-to-serial shift register mode switching line 2107, the parallel Shift register operating mode, for example with the next rising clock edge of the system clock 2106 of the quantum random number generator 28 and the time-to-pseudo-random number converter 404.3 (TPRC) of the quantum random number generator 28, the logic value of the n-th bit of the TPRG data bus 2110 as their next logic value if at the same time the first shift register bit activation line of the shift register bit activation bus 2109 is active (eg high);
VDD
positive supply voltage line VDD at a positive electrical potential with respect to the reference potential of the reference potential line GND;
VENTS
positive supply voltage line V EXT of the entropy source 411;

Relevante SchriftenRelevant writings

  • R. L. Rivest, A. Shamir, and L. Adleman, „A Method for Obtaining Digital Signatures and Public-Key Cryptosystems“ Communications oft he ACM, Februar 1978, Vol. 21, Nr. 2, Seiten 120 bis 126R. L. Rivest, A. Shamir, and L. Adleman, “A Method for Obtaining Digital Signatures and Public-Key Cryptosystems” Communications of the ACM, February 1978, Vol. 21, No. 2, pages 120 to 126

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1020221255743 [0001]EN 1020221255743 [0001]
  • EP 3529694 B1 [0007, 0050]EP 3529694 B1 [0007, 0050]
  • WO 2023072956 A1 [0007]WO 2023072956 A1 [0007]
  • WO 2016016741 A1 [0019]WO 2016016741 A1 [0019]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • R. L. Rivest, A. Shamir, and L. Adleman, „A Method for Obtaining Digital Signatures and Public-Key Cryptosystems“ Communications oft he ACM, Februar 1978, Vol. 21, Nr. 2, Seiten 120 bis 126 [0229, 0407]R. L. Rivest, A. Shamir, and L. Adleman, “A Method for Obtaining Digital Signatures and Public-Key Cryptosystems” Communications of the ACM, February 1978, Vol. 21, No. 2, pages 120 to 126 [0229, 0407]

Claims (13)

Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) (Englisch: Quantum Random Number Generator: QRNG), - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) (eine Entropiequelle (401) aufweist und - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) ein Signal (405) der Entropiequelle (401) mittels eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers (TPRC) (404.3) auswertet und ein oder mehrere Zufallsbits (411) erzeugt.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) (English: Quantum Random Number Generator: QRNG), - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) (has an entropy source (401) and - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) evaluates a signal (405) of the entropy source (401) by means of a time-to-pseudo-random number converter (TPRC) (404.3) and generates one or more random bits (411). Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach Anspruch 1, - wobei der Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418), aus mehreren Zufallsbits (411) eine oder mehrere Zufallszahlen (418) erzeugt und zur Verfügung stellt oder nutzt.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to Claim 1 , - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) generates one or more random numbers (418) from several random bits (411) and makes them available or uses them. Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach Anspruch 1 oder 2, - wobei das Verhalten des P eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers (TPRG) (404.3) von einem oder mehreren Quantenzufallsbits (411) und/oder einer oder mehrerer Quantenzufallszahlen (418) abhängt.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to Claim 1 or 2 , - wherein the behavior of the P of a time-to-pseudorandom number converter (TPRG) (404.3) depends on one or more quantum random bits (411) and/or one or more quantum random numbers (418). Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) einen Watchdog (404.5) umfasst, der die korrekte Funktion des quantenprozessbasierenden Generators (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) überwacht.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of the Claims 1 until 3 , - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) comprises a watchdog (404.5) which monitors the correct functioning of the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418). Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) einen Watchdog (404.5) umfasst, der die korrekte Funktion des quantenprozessbasierenden Generators (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) überwacht indem er die Zufälligkeit der erzeugten Quantenzufallsbits (411) in Form eines Messwerts misst und mit einem Toleranzintervall oder einem Schwellwert vergleicht und auf einen Fehler bei einer Abweichung schließt.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of the Claims 1 until 4 , - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) comprises a watchdog (404.5) which monitors the correct functioning of the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) by measuring the randomness of the generated quantum random bits (411) in the form of a measured value and comparing it with a tolerance interval or a threshold value and concluding that there is an error in the event of a deviation. Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) einen Watchdog (404.5) umfasst, der die korrekte Funktion des eines Zeit-zu-Pseudozufallszahlen-Wandlers (TPRC) (404.3) überwacht und bei Abweichungen von einem erwarteten verhalten einen Fehler feststellt und/oder signalisiert.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of the Claims 1 until 5 , - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) comprises a watchdog (404.5) which monitors the correct functioning of a time-to-pseudo-random number converter (TPRC) (404.3) and detects and/or signals an error in the event of deviations from an expected behavior. Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, - wobei der integrierte Schaltkreis (2) in einer BCD-Technologie gefertigt ist.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of the Claims 1 until 6 , - wherein the integrated circuit (2) is manufactured using a BCD technology. Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) einstückig als Teil eines integrierten Schaltkreises (2) gefertigt ist.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of the Claims 1 until 7 , - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) is manufactured in one piece as part of an integrated circuit (2). Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach Anspruch 7 und Anspruch 8, - wobei der integrierte Schaltkreis (2) einen Spannungswandler (91) zur Versorgung der Entropiequelle (401) des quantenprozessbasierenden Generators (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) umfasst und - wobei der Spannungswandler (91) einen oder mehrere DMOS-Transistoren umfasst.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to Claim 7 and Claim 8 , - wherein the integrated circuit (2) comprises a voltage converter (91) for supplying the entropy source (401) of the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) and - wherein the voltage converter (91) comprises one or more DMOS transistors. Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) einstückig als Teil eines integrierten Schaltkreises (2) gefertigt ist und - wobei der integrierte Schaltkreis (2) einer der folgenden Schaltkreise ist oder einen der folgenden Schaltkreise umfasst: - Ein Mikrokontroller, - ein Mikroprozessor, - ein Speicher, - ein DRAM, - ein SRAM, - ein RAM, - ein flüchtiger Speicher, - ein OTP-Speicher, - ein EEPROM, - ein Flash-Speicher, - ein MRAM, - ein FRAM, - ein Sensor-Auswerteschaltkreis, - ein Steuerschaltkreis für eine automobile Steuerschaltung, - ein Grafik-Controller, - ein Auswerteschaltkreis für einen biometrischen Sensor oder ein Eingabegerät, - eine Steuerschaltung, - eine Chip-Karten-Schaltung, - ein Sachaltkreis eines Mobiltelefons oder eines Smart-Phones, - ein Schaltkreis eines Zugangskontrollsystems, - ein Schaltkreis mit einer kodierten Aufzeichnung von Betriebsparametern, - ein Schaltkreis eines Zugriffskontrollsystems, - ein Schaltkreis eines Sicherungssystems elektronischer Sicherungen, - ein Funksystemschaltkreis, - ein Kommunikationsschaltkreis, - ein Schaltkreis eines Verschlüsselungs- und/oder Entschlüsselungssystems, - ein Schaltkreis eines Individualisierungssystems - ein Schaltkreis einer Spielvorrichtung, - ein Schaltkreis eines Simulationssystems, - ein Schaltkreis eines Rechnersystems, - ein Schaltkreis einer Rauschquelle, - ein Schaltkreis mit einer Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Nutzung eines Spreizkodes.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of the Claims 1 until 9 , - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) is manufactured in one piece as part of an integrated circuit (2) and - wherein the integrated circuit (2) is one of the following circuits or comprises one of the following circuits circuits includes: - a microcontroller, - a microprocessor, - a memory, - a DRAM, - an SRAM, - a RAM, - a volatile memory, - an OTP memory, - an EEPROM, - a flash memory, - an MRAM, - an FRAM, - a sensor evaluation circuit, - a control circuit for an automotive control circuit, - a graphics controller, - an evaluation circuit for a biometric sensor or an input device, - a control circuit, - a chip card circuit, - an electronic circuit of a mobile phone or a smart phone, - a circuit of an access control system, - a circuit with a coded recording of operating parameters, - a circuit of an access control system, - a circuit of a security system for electronic security, - a radio system circuit, - a communication circuit, - a circuit of an encryption and/or decryption system, - a circuit of an individualization system, - a circuit of a gaming device, - a circuit of a simulation system, - a circuit of a computer system, - a circuit of a noise source, - a circuit with a device for generating and/or using a spreading code. Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) einstückig als Teil eines integrierten Schaltkreises (2) gefertigt ist und - wobei der integrierte Schaltkreis (2) interne Schnittstellen (63, 301, 32 und 81) als spezielle Schaltkreise an einer kryptografischen Grenze zwischen einer Steuervorrichtung (4) und anderen Teilen (8, 30, 6) der integrierten mikroelektronischen Schaltung (2) aufweist, die als nicht sicher oder weniger sicher eingestuft werden, und - wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) innerhalb der kryptografischen Grenze zwischen einer Steuervorrichtung (4) und anderen Teilen (8, 30, 6) der integrierten mikroelektronischen Schaltung (2) angeordnet ist.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of the Claims 1 until 10 , - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) is manufactured in one piece as part of an integrated circuit (2), and - wherein the integrated circuit (2) has internal interfaces (63, 301, 32 and 81) as special circuits at a cryptographic boundary between a control device (4) and other parts (8, 30, 6) of the integrated microelectronic circuit (2) which are classified as not secure or less secure, and - wherein the quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) is arranged within the cryptographic boundary between a control device (4) and other parts (8, 30, 6) of the integrated microelectronic circuit (2). Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, - wobei die Entropiequelle (401) eine Photonenquelle (54) umfasst und - wobei die Entropiequelle (401) einen Photonendetektor (55) umfasst und - wobei die Photonenquelle (54) bei Versorgung mit elektrischer Energie Photonen als Quantensignal emittiert und - wobei die Photonenquelle (54) mit dem Photonendetektor (55) optisch gekoppelt ist und - wobei der Photonendetektor (55) das Quantensignal der Photonenquelle (54) zumindest teilweise empfängt und das Ausgangssignal (405) der Entropiequelle (401) oder ein Vorläufersignal desselben erzeugt.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of the Claims 1 until 11 , - wherein the entropy source (401) comprises a photon source (54) and - wherein the entropy source (401) comprises a photon detector (55) and - wherein the photon source (54) emits photons as a quantum signal when supplied with electrical energy and - wherein the photon source (54) is optically coupled to the photon detector (55) and - wherein the photon detector (55) at least partially receives the quantum signal of the photon source (54) and generates the output signal (405) of the entropy source (401) or a precursor signal thereof. Quantenprozessbasierender Generator (28) für echte Zufallszahlen (411, 418) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der quantenprozessbasierende Generator (28) ganz oder in Teilen im Pad-Rahmen (2403) zwischen Anschluss-Pads (2402) eines integrierten Schaltkreises (2) auf dem Die (2401) dieses integrierten Schaltkreises (2) platzziert ist und wobei zumindest die Entropiequelle (401) im Pad-Rahmen (2403) zwischen Anschluss-Pads (2402) eines integrierten Schaltkreises (2) auf dem Die (2401) dieses integrierten Schaltkreises (2) platzziert ist.Quantum process-based generator (28) for true random numbers (411, 418) according to one of the Claims 1 until 12 , wherein the quantum process-based generator (28) is completely or partially arranged in the pad frame (2403) between connection pads (2402) of an integrated circuit (2) on the die (2401) of this integrated circuit circuit (2) and wherein at least the entropy source (401) is placed in the pad frame (2403) between connection pads (2402) of an integrated circuit (2) on the die (2401) of this integrated circuit (2).
DE102023126167.3A 2022-10-04 2023-09-26 QRNG with PRNG usage, associated procedure and associated data processing system Pending DE102023126167A1 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125574.3 2022-10-04
DE102022125574 2022-10-04
DE102023125543.6 2023-09-20
DE102023125543 2023-09-20
DE102023126115.0 2023-09-26
DE102023126115 2023-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023126167A1 true DE102023126167A1 (en) 2024-05-02

Family

ID=88585080

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023126170.3A Pending DE102023126170A1 (en) 2022-10-04 2023-09-26 QRNG with PRNG usage and vertical entropy source
DE102023126171.1A Pending DE102023126171A1 (en) 2022-10-04 2023-09-26 QRNG with PRNG usage and vertical entropy source
DE102023126167.3A Pending DE102023126167A1 (en) 2022-10-04 2023-09-26 QRNG with PRNG usage, associated procedure and associated data processing system
DE102023126168.1A Pending DE102023126168A1 (en) 2022-10-04 2023-09-26 Integrated quantum random number generator

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023126170.3A Pending DE102023126170A1 (en) 2022-10-04 2023-09-26 QRNG with PRNG usage and vertical entropy source
DE102023126171.1A Pending DE102023126171A1 (en) 2022-10-04 2023-09-26 QRNG with PRNG usage and vertical entropy source

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023126168.1A Pending DE102023126168A1 (en) 2022-10-04 2023-09-26 Integrated quantum random number generator

Country Status (2)

Country Link
DE (4) DE102023126170A1 (en)
WO (1) WO2024074170A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016741A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Trentino Sviluppo S.P.A. True random number generator
EP3529694B1 (en) 2016-10-21 2020-12-16 Trentino Sviluppo SPA Improved random number generator, in particular improved true random number generator
WO2023072956A1 (en) 2021-10-27 2023-05-04 Elmos Semiconductor Se Car processor with pqc encryption support

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634747B1 (en) 1988-07-27 1990-09-14 Alcatel Satmam POCKET FOLDER
EP3452896B1 (en) * 2016-05-05 2024-01-17 The Trustees Of Dartmouth College Quanta image sensor quantum random number generation
DE102018208015A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Quantum random number generator and method for producing a quantum random number generator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016741A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Trentino Sviluppo S.P.A. True random number generator
EP3529694B1 (en) 2016-10-21 2020-12-16 Trentino Sviluppo SPA Improved random number generator, in particular improved true random number generator
WO2023072956A1 (en) 2021-10-27 2023-05-04 Elmos Semiconductor Se Car processor with pqc encryption support

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. L. Rivest, A. Shamir, and L. Adleman, „A Method for Obtaining Digital Signatures and Public-Key Cryptosystems" Communications oft he ACM, Februar 1978, Vol. 21, Nr. 2, Seiten 120 bis 126

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023126171A1 (en) 2024-04-04
WO2024074170A1 (en) 2024-04-11
DE102023126168A1 (en) 2024-04-04
DE102023126170A1 (en) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2727277B1 (en) System and method for the secure transmission of data
DE102009025412B4 (en) An integrated circuit and method for protecting a circuit portion of an integrated circuit to be protected and computer program product for carrying out the method
DE102022125568A1 (en) device for data processing
DE102023126167A1 (en) QRNG with PRNG usage, associated procedure and associated data processing system
WO2023072956A1 (en) Car processor with pqc encryption support
CN203179877U (en) Chip and test mode protective circuit thereof
DE102018100357A1 (en) CHIP AND METHOD FOR SAFE SAVING OF SECRET DATA
LU505175A1 (en) Integrated quantum random number generator
DE102022125696A1 (en) Electronic fuse with circuit breaker monitoring
DE102022125676A1 (en) Supply network with electronic fuses with partial network shedding option
DE102022125841A1 (en) Electronic security with data connection
CN118120179A (en) Automobile processor supporting PQK encryption
DE102013110471A1 (en) Number generator for generating numbers used as e.g. identifiers in confidential transaction in finance terminal, has comparison/decision logic determining whether difference between two selected physical elements is linked with bit 1 or 0

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed