DE102023125505A1 - Conductor connection terminal and actuating element - Google Patents

Conductor connection terminal and actuating element Download PDF

Info

Publication number
DE102023125505A1
DE102023125505A1 DE102023125505.3A DE102023125505A DE102023125505A1 DE 102023125505 A1 DE102023125505 A1 DE 102023125505A1 DE 102023125505 A DE102023125505 A DE 102023125505A DE 102023125505 A1 DE102023125505 A1 DE 102023125505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
conductor
clamping
section
connection terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023125505.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Carsten Ludewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of DE102023125505A1 publication Critical patent/DE102023125505A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Eine Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (23), einem Kontaktstück (2) und einer Klemmfeder (3) zur Bildung eines Federklemmanschlusses für einen anzuschließenden elektrischen Leiter wird gezeigt. Die Klemmfeder (3) hat einen Federbogen (5), einen Anlageschenkel (6) und einen im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Klemmschenkel (7) mit einer Klemmschenkellänge (K), die einer Länge von einem freien Ende des Klemmschenkels (7) bis zu einer Abbiegung (33) des Klemmschenkels (7) in Richtung des Federbogens (5) entspricht, wobei die Leiteranschlussklemme (1) ein an einen Leitereinführungskanal (4) angrenzend angeordnetes Betätigungselement (8) mit einem Bedienabschnitt (9), einem Betätigungsabschnitt (10) und einem den Bedienabschnitt (9) mit dem Betätigungsabschnitt (10) verbindenden Verbindungsabschnitt (11) hat. Der Betätigungsabschnitt (10) hat zwei stufenförmig in den Leitereinführungskanal (4) vorspringende Betätigungsvorsprünge (12) mit jeweils einer einer Leitereinführungsöffnung (26) zugewandten, eine Stufe gegenüber dem Verbindungsabschnitt (11) bildenden Vorsprungkante (27), wobei die Vorsprungkanten (27) eine Trennebene (T) zwischen dem Verbindungsabschnitt (11) und dem Betätigungsabschnitt (10) definieren. Eine dem Klemmschenkel (7) der Klemmfeder (3) zugewandte Betätigungsfläche (28) des Betätigungsabschnitts (10) bildet zwei Betätigungskanten (15), deren Betätigungslänge (B) mindestens 50 % der Klemmschenkellänge (K) entspricht.A conductor connection terminal (1) with an insulating housing (23), a contact piece (2) and a clamping spring (3) for forming a spring clamp connection for an electrical conductor to be connected is shown. The clamping spring (3) has a spring arch (5), a contact leg (6) and a substantially straight clamping leg (7) with a clamping leg length (K) which corresponds to a length from a free end of the clamping leg (7) to a bend (33) of the clamping leg (7) in the direction of the spring arch (5), wherein the conductor connection terminal (1) has an actuating element (8) arranged adjacent to a conductor introduction channel (4) with an operating section (9), an actuating section (10) and a connecting section (11) connecting the operating section (9) to the actuating section (10). The actuating section (10) has two actuating projections (12) which project in a step-like manner into the conductor insertion channel (4), each with a projection edge (27) facing a conductor insertion opening (26) and forming a step relative to the connecting section (11), the projection edges (27) defining a dividing plane (T) between the connecting section (11) and the actuating section (10). An actuating surface (28) of the actuating section (10) facing the clamping leg (7) of the clamping spring (3) forms two actuating edges (15), the actuating length (B) of which corresponds to at least 50% of the clamping leg length (K).

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiteranschlussklemme mit einem Isolierstoffgehäuse, einem Kontaktstück und einer Klemmfeder zur Bildung eines Federklemmanschlusses für einen anzuschließenden elektrischen Leiter. Die Erfindung betrifft auch ein Betätigungselement für eine Leiteranschlussklemme Leiteranschlussklemmen sind aus der elektrischen Verbindungstechnik bekannt. Sie dienen als elektromechanische Anschlussbauteile dem Anschluss elektrischer Leiter zur Herstellung einer elektrischen Verbindung. Der elektrische Leiter, beispielsweise ein abisolierter Leiterdraht, wird mittels eines Federklemmanschlusses angeschlossen, indem er mittels der Federkraft einer Klemmfeder gegen ein elektrisch leitendes Kontaktstück geklemmt wird, wobei die Klemmfeder den elektrischen Leiter an dem Kontaktstück fixiert und die elektrische Verbindung hierdurch sichert und verbessert. Das Kontaktstück wird in der Praxis auch Strom- oder Kontaktschiene oder Strombalken genannt. Das Kontaktstück ist ein weitgehend starrer elektrischer Leiter und kann beispielsweise ein Metallstreifen sein, der beispielsweise auch abschnittsweise umgebogen sein kann, um eine Aufnahme oder einen Einführungsabschnitt für elektrische Leiter oder einen Anlageabschnitt zu bilden.The invention relates to a conductor connection terminal with an insulating material housing, a contact piece and a clamping spring to form a spring clamp connection for an electrical conductor to be connected. The invention also relates to an actuating element for a conductor connection terminal. Conductor connection terminals are known from electrical connection technology. They serve as electromechanical connection components for connecting electrical conductors to create an electrical connection. The electrical conductor, for example a stripped conductor wire, is connected by means of a spring clamp connection in that it is clamped against an electrically conductive contact piece by means of the spring force of a clamping spring, the clamping spring fixing the electrical conductor to the contact piece and thereby securing and improving the electrical connection. In practice, the contact piece is also called a current or contact rail or current bar. The contact piece is a largely rigid electrical conductor and can be, for example, a metal strip, which can also be bent in sections, for example, in order to form a receptacle or an insertion section for electrical conductors or a contact section.

Das Isolierstoffgehäuse nimmt das Kontaktstück und die Klemmfeder auf und isoliert diese elektrisch zur Umgebung. Zugleich schützt es den Federklemmanschluss vor äußeren Umgebungseinflüssen. Ein Isolierstoffgehäuse ist ein Gehäuse aus einem isolierenden, elektrisch nicht leitenden Material, beispielsweise Kunststoff.The insulating housing accommodates the contact piece and the clamping spring and electrically insulates them from the environment. At the same time, it protects the spring clamp connection from external environmental influences. An insulating housing is a housing made of an insulating, electrically non-conductive material, for example plastic.

Die Leiteranschlussklemme hat ein Betätigungselement zum Betätigen des Federklemmanschlusses. Hierbei wird mittels des Betätigungselements ein Klemmschenkel der Klemmfeder von dem Kontaktstück weg verlagert, um einen elektrischen Leiter in den Zwischenraum zwischen Klemmschenkel und Kontaktstück einführen oder hieraus entfernen zu können. Mit einer Rückstellbewegung des Betätigungselements wird der Klemmschenkel federkraftbedingt wieder in Richtung Kontaktstück zurückverlagert und ein gegebenenfalls in dem Zwischenraum vorhandener Leiter an das Kontaktstück angeklemmt.The conductor connection terminal has an actuating element for actuating the spring terminal connection. Here, a clamping leg of the clamping spring is displaced away from the contact piece by means of the actuating element in order to be able to insert or remove an electrical conductor into the space between the clamping leg and the contact piece. With a return movement of the actuating element, the clamping leg is moved back towards the contact piece due to spring force and a conductor that may be present in the gap is clamped to the contact piece.

In der Praxis besteht die Bestrebung, Leiteranschlussklemmen sehr kompakt zu konstruieren, um wirtschaftlich und materialsparsam sowie mit geringer Bauraumbeanspruchung elektrische Anschlussmöglichkeiten bereitstellen zu können. Zugleich muss jedoch die Herstellung der elektrischen Verbindung sicher und zuverlässig erfolgen und mit einer hohen Lebensdauer der Leiteranschlussklemme gewährleistet werden können. Überdies müssen hohe Kundenerwartungen an eine einfache und zuverlässige Betätigung der Leiteranschlussklemme erfüllt werden. Diese gegensätzlichen Anforderungen führen dazu, dass trotz ständiger Weiterentwicklung noch Optimierungspotenzial im Hinblick auf kompakte Leiteranschlussklemmen mit zuverlässigem Leiteranschluss und einfacher Handhabung besteht.In practice, there is an effort to design conductor connection terminals in a very compact manner in order to be able to provide electrical connection options economically and in a material-saving manner as well as with little space requirements. At the same time, however, the electrical connection must be established safely and reliably and it must be possible to ensure a long service life for the conductor connection terminal. In addition, high customer expectations for simple and reliable operation of the conductor connection terminal must be met. These conflicting requirements mean that, despite constant further development, there is still potential for optimization with regard to compact conductor connection terminals with reliable conductor connection and easy handling.

So ist es beispielsweise in der Praxis üblich, Klemmfedern asymmetrisch nur auf einer Seite der Klemmschenkeloberfläche mit einer Betätigungskraft zu beaufschlagen, um das Betätigungselement möglichst klein ausführen zu können. Zudem gibt es auch bereits Lösungsansätze mit symmetrischer Krafteinleitung durch ein Betätigungselement auf der Klemmschenkeloberfläche. In beiden Fällen ist jedoch bei den konstruktiven Umsetzungen gemäß dem Stand der Technik eine relativ hohe Betätigungskraft erforderlich, die auf das Betätigungselement aufgebracht werden muss, um die für einen sicheren elektrischen Anschluss erforderliche hohe Federkraft der Klemmfeder am Klemmschenkel zu überwinden.For example, in practice it is common practice to apply an actuating force asymmetrically to clamping springs only on one side of the clamping leg surface in order to be able to make the actuating element as small as possible. In addition, there are already approaches to solutions with symmetrical introduction of force through an actuating element on the clamping leg surface. In both cases, however, in the design implementations according to the prior art, a relatively high actuation force is required, which must be applied to the actuating element in order to overcome the high spring force of the clamping spring on the clamping leg required for a secure electrical connection.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kompakte Leiteranschlussklemme und ein Betätigungselement für eine Leiteranschlussklemme bereitzustellen, die eine leichtere Betätigung des Federklemmanschlusses ermöglichen.Against this background, the object of the invention is to provide a compact conductor connection terminal and an actuating element for a conductor connection terminal, which enable easier actuation of the spring clamp connection.

Die Aufgabe wird mit einer Leiteranschlussklemme gemäß Anspruch 1 und einem Betätigungselement für eine Leiteranschlussklemme gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.The object is achieved with a conductor connection terminal according to claim 1 and an actuating element for a conductor connection terminal according to claim 15. Advantageous embodiments are disclosed in the subclaims, the description and the figures.

Die Klemmfeder der vorgeschlagenen Leiteranschlussklemme hat einen Federbogen, einen Anlageschenkel und einen im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Klemmschenkel. Über den Anlageschenkel stützt sich die Klemmfeder an dem Isolierstoffgehäuse und/oder dem Kontaktstück ab, um mit ihrer im Klemmschenkel wirksamen Federkraft eine Klemmkraft auf den angeklemmten Leiter ausüben zu können. Über den Federbogen sind Anlageschenkel und Klemmschenkel miteinander verbunden.The clamping spring of the proposed conductor connection clamp has a spring bow, a contact leg and a clamping leg that runs essentially in a straight line. The clamping spring is supported on the insulating material housing and/or the contact piece via the contact leg in order to be able to exert a clamping force on the clamped conductor with its spring force acting in the clamping leg. The contact legs and clamping legs are connected to each other via the spring arch.

Der Klemmschenkel hat eine definierte Klemmschenkellänge, die einer Länge von einem freien Ende des Klemmschenkels bis zu einer Abbiegung des Klemmschenkels in Richtung des Federbogens entspricht. Die Klemmschenkellänge kann der Länge des Klemmschenkels im Bereich seines geradlinigen Verlaufs entsprechen. Die Klemmschenkellänge wird anhand der Ausdehnung des Klemmschenkels in seiner Längserstreckungsrichtung bestimmt, die größer als seine Ausdehnung in Quererstreckungsrichtung und größer als seine Ausdehnung in Tiefenerstreckungsrichtung ist. Die Klemmschenkellänge kann von einer Klemmkante, die durch das freie Ende des Klemmschenkels gebildet wird, bis zu einer Abbiegung des Klemmschenkels in Richtung des Federbogens festlegbar sein. Gegebenenfalls kann der Klemmschenkel direkt in den Federbogen übergehen, sodass die Klemmschenkellänge von der Klemmkante bis zu der Abbiegung des Klemmschenkels in den Federbogen definiert sein kann.The clamping leg has a defined clamping leg length, which corresponds to a length from a free end of the clamping leg to a bend of the clamping leg in the direction of the spring arch. The clamping leg length can correspond to the length of the clamping leg in the area of its straight course. The clamping leg length is determined based on the extension of the clamping leg in its longitudinal direction, which is greater than its extension Transverse extension direction and is greater than its extent in the depth extension direction. The clamping leg length can be determined from a clamping edge, which is formed by the free end of the clamping leg, to a bend of the clamping leg in the direction of the spring arch. If necessary, the clamping leg can merge directly into the spring arch, so that the clamping leg length can be defined from the clamping edge to the bend of the clamping leg into the spring arch.

Die vorgeschlagene Leiteranschlussklemme hat gattungsgemäß ein Betätigungselement mit einem Bedienabschnitt, einem Betätigungsabschnitt und einem den Bedienabschnitt mit dem Betätigungsabschnitt verbindenden Verbindungsabschnitt. Mittels des Betätigungselements ist der Klemmschenkel der Klemmfeder zwischen einer Klemmstellung und einer Freigabestellung verlagerbar. An dem Bedienabschnitt kann ein Benutzer eine Betätigungskraft in das Betätigungselement einleiten, beispielsweise durch Fingerdruck oder mit einem Werkzeug, zum Beispiel einem Schraubendreher. Hierdurch wird das Betätigungselement in Richtung des Klemmschenkels der Klemmfeder verlagert und die eingeleitete Betätigungskraft wird über den Betätigungsabschnitt in den Klemmschenkel übertragen, sodass ein freies Ende des Klemmschenkels, das die Klemmkante des Klemmschenkels bildet, von dem Kontaktstück weg in Richtung des Anlageschenkels in eine Freigabeposition verlagert wird und ein elektrischer Leiter in den Zwischenraum zwischen Kontaktstück und Klemmkante einführbar oder aus diesem wieder herausführbar ist. Nach Wegfall der in den Bedienabschnitt eingeleiteten Betätigungskraft erfolgt eine Rückstellbewegung des Betätigungselements in seine Ausgangsposition aufgrund der auf den Betätigungsabschnitt wirkenden Federkraft der Klemmfeder, sodass sich der Klemmschenkel wieder in einer Klemmstellung befindet, in der er einen gegebenenfalls in dem Zwischenraum vorhandenen Leiter an das Kontaktstück klemmen kann. In der Klemmstellung und/oder in der Ausgangsposition des Betätigungselements kann die Klemmkante an dem Kontaktstück anliegen.The proposed conductor connection terminal generally has an actuating element with an operating section, an actuating section and a connecting section connecting the operating section to the actuating section. By means of the actuating element, the clamping leg of the clamping spring can be moved between a clamping position and a release position. At the operating section, a user can introduce an actuating force into the actuating element, for example by finger pressure or with a tool, for example a screwdriver. As a result, the actuating element is displaced in the direction of the clamping leg of the clamping spring and the initiated actuating force is transmitted via the actuating section into the clamping leg, so that a free end of the clamping leg, which forms the clamping edge of the clamping leg, is displaced away from the contact piece in the direction of the contact leg into a release position and an electrical conductor can be inserted into or removed from the space between the contact piece and the clamping edge. After the actuation force introduced into the operating section has ceased, the actuating element returns to its starting position due to the spring force of the clamping spring acting on the actuating section, so that the clamping leg is again in a clamping position in which it clamps a conductor which may be present in the gap onto the contact piece can. In the clamping position and/or in the starting position of the actuating element, the clamping edge can rest on the contact piece.

Der Betätigungsabschnitt des Betätigungselements hat eine Betätigungsfläche, die dem Klemmschenkel zugewandt ist und über die die Betätigungskraft in den Klemmschenkel übertragen wird. Die dem Klemmschenkel zugewandte Betätigungsfläche kann in einer Klemmstellung des Klemmschenkels und/oder in einer Ausgangsposition des Betätigungselements im Wesentlichen parallel zu dem Klemmschenkel oder zu einer Klemmschenkeloberfläche verlaufen.The actuating section of the actuating element has an actuating surface which faces the clamping leg and via which the actuating force is transmitted into the clamping leg. The actuation surface facing the clamping leg can run essentially parallel to the clamping leg or to a clamping leg surface in a clamping position of the clamping leg and/or in a starting position of the actuating element.

Der Bedienabschnitt, der Verbindungsabschnitt und der Betätigungsabschnitt können integral miteinander ausgebildet sein. Hierdurch wird ein einteiliges Betätigungselement gebildet. Es liegt dann keine stoffliche oder mechanische Trennung zwischen den einzelnen Abschnitten vor. Es kann auch nur der Bedienabschnitt mit dem Verbindungsabschnitt oder nur der Betätigungsabschnitt mit dem Verbindungsabschnitt integral ausgebildet sein.The operation section, the connection section and the operation section may be formed integrally with each other. This creates a one-piece actuating element. There is then no material or mechanical separation between the individual sections. Only the operating section can be formed integrally with the connecting section or only the actuating section can be formed integrally with the connecting section.

Das Betätigungselement ist angrenzend an einen Leitereinführungskanal angeordnet. Das Isolierstoffgehäuse hat zumindest einen Leitereinführungskanal, durch den ein anzuschließender elektrischer Leiter zu dem Federklemmanschluss führbar ist. Das Isolierstoffgehäuse hat eine Leitereinführungsöffnung, an die sich der Leitereinführungskanal anschließt. Während die Leitereinführungsöffnung eine zweidimensionale Öffnung zu Beginn des Leitereinführungskanals darstellt, hat der Leitereinführungskanal auch eine Tiefenerstreckung und beispielsweise eine zylindrische, trichterförmige oder konische Form. Das Isolierstoffgehäuse kann weitere Öffnungen und Kanäle haben, beispielsweise eine Prüföffnung und einen Prüfkanal zur Überprüfung des elektrischen Potentials an dem Kontaktstück. Das Isolierstoffgehäuse kann einen Betätigungskanal haben, in dem das Betätigungselement zumindest abschnittsweise geführt ist. Der Leitereinführungskanal kann zumindest abschnittsweise in den Betätigungskanal übergehen. Das Isolierstoffgehäuse kann auch einen Leitereinführungskanal haben, der zugleich auch ein Betätigungskanal ist. Unter einer an den Leitereinführungskanal angrenzenden Anordnung des Betätigungselements wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass das Betätigungselement in unmittelbarer Nähe des Leitereinführungskanals angeordnet ist oder dass das Betätigungselement den Leitereinführungskanal begrenzt. Zumindest abschnittsweise kann ein Querschnitt des Leitereinführungskanals durch das Betätigungselement begrenzt sein, sodass der Leitereinführungskanal und das Betätigungselement in diesem Abschnitt unmittelbar nebeneinander angeordnet sein können.The actuating element is arranged adjacent to a conductor insertion channel. The insulating housing has at least one conductor insertion channel through which an electrical conductor to be connected can be guided to the spring clamp connection. The insulating housing has a conductor insertion opening to which the conductor insertion channel is connected. While the conductor insertion opening is a two-dimensional opening at the beginning of the conductor insertion channel, the conductor insertion channel also has a depth extension and, for example, a cylindrical, funnel-shaped or conical shape. The insulating housing can have further openings and channels, for example a test opening and a test channel for checking the electrical potential on the contact piece. The insulating housing can have an actuating channel in which the actuating element is guided at least in sections. The conductor insertion channel can merge into the actuating channel at least in sections. The insulating housing can also have a conductor insertion channel which is also an actuating channel at the same time. In the context of the present application, an arrangement of the actuating element adjacent to the conductor insertion channel is understood to mean that the actuating element is arranged in the immediate vicinity of the conductor insertion channel or that the actuating element delimits the conductor insertion channel. At least in sections, a cross-section of the conductor insertion channel can be delimited by the actuating element, so that the conductor insertion channel and the actuating element can be arranged directly next to one another in this section.

Bei der vorgeschlagenen Leiteranschlussklemme ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Betätigungsabschnitt zwei stufenförmig in den Leitereinführungskanal vorspringende Betätigungsvorsprünge mit jeweils einer einer Leitereinführungsöffnung zugewandten, eine Stufe gegenüber dem Verbindungsabschnitt bildenden Vorsprungkante hat, wobei die Vorsprungkanten eine Trennebene zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Betätigungsabschnitt definieren, und dass eine dem Klemmschenkel der Klemmfeder zugewandte Betätigungsfläche des Betätigungsabschnitts zwei Betätigungskanten bildet, deren Betätigungslänge mindestens 50% der Klemmschenkellänge entspricht.In the proposed conductor connection terminal, the invention provides that the actuating section has two actuating projections projecting in a step-like manner into the conductor insertion channel, each with a projection edge facing a conductor insertion opening and forming a step relative to the connecting section, wherein the projection edges define a separating plane between the connecting section and the actuating section, and that an actuating surface of the actuating section facing the clamping leg of the clamping spring forms two actuating edges whose actuating length corresponds to at least 50% of the clamping leg length.

Ein stufenförmig vorspringender Betätigungsvorsprung ist ein beispielsweise mit bloßem Auge erkennbarer Absatz, der von dem Betätigungselement abragt. Die Stufe kann gewinkelt in einer Richtung von dem Betätigungselement abragen, die quer zu der Leitereinführungsrichtung verläuft. Verlaufen beispielsweise der Leitereinführungskanal und die Leitereinführungsrichtung im Wesentlichen vertikal, so verläuft der stufenförmig vorspringende Betätigungsvorsprung mit seiner Vorsprungkante im Wesentlichen horizontal. Die Vorsprungkante ist eine Oberfläche des Vorsprungs, die einer Leitereinführungsöffnung zugewandt ist. Ein in den Leitereinführungskanal einzuführender Leiter wird während des Einführens auf die Vorsprungkante zu geführt. Die Vorsprungkante ist hierbei nicht zwangsläufig eine linienförmige Flächenbegrenzung wie bei einer Kante im eigentlichen Sinne, sondern kann auch eine zweidimensionale Oberfläche sein. Diese zweidimensionale Oberfläche kann beispielsweise schmaler als der Abstand zwischen den Vorsprungkanten sein. Die Betätigungsvorsprünge können beispielsweise achsensymmetrisch von dem Betätigungselement abragen. In einer Leitereinführungsrichtung gesehen kann das Betätigungselement im Bereich der Betätigungsvorsprünge eine U- oder C-Form aufweisen, wobei die Betätigungsvorsprünge die Schenkel und der Verbindungsabschnitt die Basis der U- oder C-Form bilden.A step-shaped actuating projection is, for example, a shoulder that can be seen with the naked eye and protrudes from the actuating element. The step can protrude from the actuating element at an angle in a direction that runs transversely to the conductor insertion direction. For example, if the conductor insertion channel and the conductor insertion direction run essentially vertically, the step-shaped actuating projection with its projection edge runs essentially horizontally. The protrusion edge is a surface of the protrusion facing a conductor insertion hole. A conductor to be inserted into the conductor insertion channel is guided towards the projection edge during insertion. The protruding edge is not necessarily a linear surface boundary like an edge in the true sense, but can also be a two-dimensional surface. This two-dimensional surface can, for example, be narrower than the distance between the projection edges. The actuating projections can, for example, project axially symmetrically from the actuating element. Seen in a conductor insertion direction, the actuating element can have a U or C shape in the area of the actuating projections, the actuating projections forming the legs and the connecting section forming the base of the U or C shape.

Verlängert man die Erstreckung der Vorsprungkanten gedanklich weiter durch das Betätigungselement, definiert ihr Verlauf eine Trennebene innerhalb des Betätigungselements, wobei oberhalb der Trennebene in Richtung des Bedienabschnitts gesehen der Verbindungsabschnitt verläuft und unterhalb der Trennebene, auf einer dem Bedienabschnitt abgewandten Seite der Trennebene, der Betätigungsabschnitt des Betätigungselements verläuft. Der Verbindungsabschnitt und der Betätigungsabschnitt können integral miteinander ausgeführt sein, sodass die Trennebene nur eine gedachte Trennebene darstellt. Es kann jedoch auch eine stoffliche oder mechanische Trennung zwischen den beiden Abschnitten vorliegen und diese können beispielsweise durch einen anderen Stoff oder ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sein.If you mentally extend the extension of the projection edges further through the actuating element, their course defines a parting plane within the actuating element, with the connecting section running above the parting plane in the direction of the operating section and below the parting plane, on a side of the parting plane facing away from the operating section, the actuating section of the Actuating element runs. The connecting section and the actuating section can be designed integrally with one another, so that the parting plane only represents an imaginary parting plane. However, there can also be a material or mechanical separation between the two sections and these can be connected to one another, for example, by another material or a connecting means.

Wie bereits ausgeführt hat der Betätigungsabschnitt des Betätigungselements eine Betätigungsfläche, die dem Klemmschenkel zugewandt ist und über die die Betätigungskraft in den Klemmschenkel übertragen wird. Die dem Klemmschenkel zugewandte Betätigungsfläche kann in einer Klemmstellung des Klemmschenkels oder in einer Ausgangsposition des Betätigungselements im Wesentlichen parallel zu dem Klemmschenkel oder zu einer Klemmschenkeloberfläche verlaufen. Die Betätigungsfläche bildet zwei Betätigungskanten, die Teil des Betätigungsabschnitts sind und über die das Betätigungselement den Klemmschenkel der Klemmfeder kontaktieren und verlagern kann. Über die Betätigungskanten kann die Betätigungskraft in den Klemmschenkel übertragen werden. Jede Betätigungskante kann gegenüberliegend einer Vorsprungkante des Betätigungsabschnitts angeordnet sein. Eine Betätigungskante ist hierbei nicht zwangsläufig eine linienförmige Flächenbegrenzung wie bei einer Kante im eigentlichen Sinne, sondern kann auch eine zweidimensionale Oberfläche sein. Diese zweidimensionale Oberfläche kann beispielsweise schmaler als der Abstand zwischen den Betätigungskanten sein. Die Betätigungskanten können in einer Klemmstellung des Klemmschenkels oder in einer Ausgangsposition des Betätigungselements annähernd parallel zu dem Klemmschenkel verlaufen. Während einer Betätigung des Betätigungselements zur Verlagerung des Klemmschenkels kann ein Betätigungspunkt oder eine Betätigungsstrecke, über die die Betätigungskraft in den Klemmschenkel eingeleitet wird, entlang der Betätigungskanten wandern, da sich der Klemmschenkel und der Betätigungsabschnitt während der Verlagerung relativ zueinander bewegen können. As already explained, the actuating section of the actuating element has an actuating surface that faces the clamping leg and via which the actuating force is transmitted to the clamping leg. The actuating surface facing the clamping leg can run essentially parallel to the clamping leg or to a clamping leg surface in a clamping position of the clamping leg or in an initial position of the actuating element. The actuating surface forms two actuating edges that are part of the actuating section and via which the actuating element can contact and displace the clamping leg of the clamping spring. The actuating force can be transmitted to the clamping leg via the actuating edges. Each actuating edge can be arranged opposite a projecting edge of the actuating section. An actuating edge is not necessarily a linear surface boundary like an edge in the true sense, but can also be a two-dimensional surface. This two-dimensional surface can, for example, be narrower than the distance between the actuating edges. The actuating edges can run approximately parallel to the clamping leg in a clamping position of the clamping leg or in a starting position of the actuating element. During an actuation of the actuating element to move the clamping leg, an actuation point or an actuation path over which the actuation force is introduced into the clamping leg can move along the actuating edges, since the clamping leg and the actuating section can move relative to one another during the displacement.

Die Betätigungskanten definieren eine Betätigungslänge entlang ihrer Längserstreckung, die größer als ihre Breitenerstreckung ist und in Richtung einer gegenüberliegenden Wandung des Leitereinführungskanals weisen kann. Die Betätigungslänge wird dabei nicht nur durch die Betätigungsvorsprünge bestimmt, sondern durch die Betätigungsfläche des gesamten Betätigungsabschnitts, über die die Betätigungskraft in den Klemmschenkel eingeleitet werden kann. Die Betätigungslänge kann der längsten Ausdehnung der dem Klemmschenkel zugewandten Betätigungsfläche entsprechen.The actuating edges define an actuating length along their longitudinal extension, which is greater than their width extension and can point in the direction of an opposite wall of the conductor insertion channel. The actuating length is not only determined by the actuating projections, but by the actuating surface of the entire actuating section, via which the actuating force can be introduced into the clamping leg. The actuating length can correspond to the longest extension of the actuating surface facing the clamping leg.

Erfindungsgemäß entspricht die Betätigungslänge mindestens 50% der Klemmschenkellänge. Dies bedeutet, dass der Klemmschenkel über eine große Strecke mit Betätigungskraft durch das Betätigungselement beaufschlagt werden kann. Hierdurch wird es möglich, mit sehr geringen Betätigungskräften den Federklemmanschluss zu betätigen. Somit kann eine kompakte Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden, mit der eine leichtere Betätigung des Federklemmanschlusses durchführbar ist. Durch die Krafteinleitung mittels zwei Betätigungskanten und einer hohen Betätigungslänge wird die Betätigungskraft gleichmäßig und optimal verteilt in den Klemmschenkel eingeleitet, sodass die Klemmfeder eine gleichmäßige und schonende Verlagerung des Klemmschenkels erfährt und somit eine höhere Lebensdauer durch eine geringere mechanische Beanspruchung erhalten kann.According to the invention, the actuation length corresponds to at least 50% of the clamping leg length. This means that the clamping leg can be subjected to actuation force by the actuation element over a large distance. This makes it possible to operate the spring clamp connection with very low actuation forces. A compact conductor connection terminal can thus be provided, with which the spring terminal connection can be operated more easily. By introducing force using two actuating edges and a long actuating length, the actuating force is introduced into the clamping leg evenly and optimally distributed, so that the clamping spring experiences a uniform and gentle displacement of the clamping leg and can therefore achieve a longer service life due to lower mechanical stress.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Betätigungslänge mindestens 60% oder mindestens 70% oder mindestens 80% oder mindestens 90% der Klemmschenkellänge entsprechen. Hierdurch werden die erfindungsgemäßen Vorteile einer leichten Betätigung und einer gleichmäßigen Kraftverteilung noch weiter verstärkt.According to various embodiments, the actuation length may be at least 60% or at least 70% or at least 80% or at least at least 90% of the clamping leg length. This further enhances the inventive advantages of easy operation and even force distribution.

Grundsätzlich ist im Rahmen der vorliegenden Anmeldung vorgesehen, dass mit dem Betätigungselement nur eine Klemmfeder betätigt wird. Es sind jedoch auch Ausführungsformen der Erfindung denkbar, bei denen mittels des Betätigungselements mehrere, beispielsweise zwei Klemmfedern gleichzeitig betätigt werden, indem zum Beispiel jeweils eine Betätigungskante jeweils einen Klemmschenkel einer Klemmfeder verlagert.Basically, in the context of the present application it is provided that only one clamping spring is actuated with the actuating element. However, embodiments of the invention are also conceivable in which several, for example two, clamping springs are actuated simultaneously by means of the actuating element, for example by each actuating edge displacing one clamping leg of a clamping spring.

Die Betätigungskanten können eine Betätigungslänge haben, mit der sie in einer Klemmstellung des Klemmschenkels bis an eine Klemmkante des Klemmschenkels heranragen oder maximal 40% der Klemmschenkellänge von der Klemmkante entfernt enden. Die Klemmkante ist ein von dem Federbogen abgewandtes, freies Ende des Klemmschenkels. Die Klemmkante erfährt bei der Verlagerung die weiteste Auslenkung und stellt praktisch das Hebelende des Klemmschenkels dar. Durch die nahe bis an die Klemmkante heranragenden Betätigungskanten wird die Betätigungskraft optimal zum Hebelende hin eingeleitet und somit eine große Hebelkraft ausgenutzt. Hierdurch werden die zur Verlagerung des Klemmschenkels erforderlichen Betätigungskräfte weiter verringert, sodass eine erleichterte Bedienung der Leiteranschlussklemme vorliegt.The actuating edges can have an actuating length with which they protrude up to a clamping edge of the clamping leg in a clamping position of the clamping leg or end a maximum of 40% of the clamping leg length away from the clamping edge. The clamping edge is a free end of the clamping leg facing away from the spring arch. The clamping edge undergoes the furthest deflection during the displacement and practically represents the lever end of the clamping leg. Due to the actuating edges that protrude close to the clamping edge, the actuating force is optimally directed towards the end of the lever and thus a large lever force is utilized. This further reduces the actuation forces required to relocate the clamping leg, making it easier to operate the conductor connection terminal.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Betätigungslänge maximal 30% oder maximal 20% oder maximal 10% oder maximal 5% der Klemmschenkellänge von der Klemmkante entfernt enden. Hierdurch werden die Vorteile einer leichten Betätigung und einer gleichmäßigen Kraftverteilung noch weiter verstärkt.According to various embodiments, the actuation length can end at a maximum of 30% or a maximum of 20% or a maximum of 10% or a maximum of 5% of the clamping leg length away from the clamping edge. This further increases the advantages of easy operation and even distribution of force.

Ein in die Leiteranschlussklemme eingeführter elektrischer Leiter kann zwischen den Betätigungsvorsprüngen in Richtung Kontaktstück führbar sein. Hierzu können die Betätigungsvorsprünge so weit voneinander beabstandet sein und einen Zwischenraum bilden, dass ein Leiter zwischen den Betätigungsvorsprüngen hindurch in Richtung des Kontaktstücks gesteckt werden kann. Das Betätigungselement dient somit nicht nur der Betätigung des Federklemmanschlusses, sondern auch der Leiterführung.An electrical conductor inserted into the conductor connection terminal can be guided between the actuating projections in the direction of the contact piece. For this purpose, the actuating projections can be spaced far enough apart and form a gap so that a conductor can be inserted between the actuating projections in the direction of the contact piece. The actuating element therefore serves not only to actuate the spring clamp connection, but also to guide the conductor.

Das Betätigungselement kann zumindest abschnittsweise einen Teil des Leitereinführungskanals der Leiteranschlussklemme bilden. Insbesondere können die Betätigungsvorsprünge und/oder der Verbindungsabschnitt einen Teil des Leitereinführungskanals bilden. Dadurch, dass das Betätigungselement an den Leitereinführungskanal angrenzt, ist es möglich, einen Teil des Leitereinführungskanals durch das Betätigungselement auszubilden. Auch der Bedienabschnitt kann einen Teil des Leitereinführungskanals bilden, sodass ein eingeführter Leiter an dem Betätigungselement entlang zum Federklemmanschluss führbar ist. Das Betätigungselement kann Führungsflächen für den einzuführenden Leiter haben. Das Betätigungselement kann unabhängig von einer Betätigungsstellung des Betätigungselements einen Teil des Leitereinführungskanals bilden. Mit einem Betätigungselement, das zumindest abschnittsweise einen Teil des Leitereinführungskanals der Leiteranschlussklemme bildet, kann eine besonders kompakte Leiteranschlussklemme bereitgestellt werden. Aufgrund der Dimensionierung des Betätigungsabschnitts mit einer Betätigungslänge, die mindestens 50% der Klemmschenkellänge entspricht, ragt der Betätigungsabschnitt weit in den Leitereinführungskanal hinein und kann beispielsweise einen zwischen seinen Betätigungsvorsprüngen geführten Leiter weiter umschließen und somit gezielter und sicherer zum Federklemmanschluss führen.The actuating element can form part of the conductor insertion channel of the conductor connection terminal, at least in sections. In particular, the actuating projections and/or the connecting section can form part of the conductor insertion channel. Because the actuating element is adjacent to the conductor insertion channel, it is possible to form part of the conductor insertion channel through the actuating element. The operating section can also form part of the conductor insertion channel, so that an inserted conductor can be guided along the actuating element to the spring clamp connection. The actuating element can have guide surfaces for the conductor to be inserted. The actuating element can form part of the conductor insertion channel regardless of an actuating position of the actuating element. A particularly compact conductor connection terminal can be provided with an actuating element that forms part of the conductor insertion channel of the conductor connection terminal, at least in sections. Due to the dimensioning of the actuating section with an actuating length that corresponds to at least 50% of the clamping leg length, the actuating section extends far into the conductor insertion channel and can, for example, further enclose a conductor guided between its actuating projections and thus lead it to the spring clamp connection in a more targeted and safer manner.

Der Verbindungsabschnitt des Betätigungselements kann eine gewinkelt zu einer Leitereinführungsrichtung eines in den Leitereinführungskanal eingeführten elektrischen Leiters verlaufende Schrägfläche haben. Eine solche Schrägfläche kann beispielsweise zu einem sich in Leitereinführungsrichtung verjüngenden Querschnitt des Leitereinführungskanals beitragen, um einen eingeführten Leiter gezielter zum Federklemmanschluss zu leiten. Die umliegenden oder angrenzenden Wandungen des Leitereinführungskanals können ebenfalls gewinkelt zur Leitereinführungsrichtung verlaufen, sodass ein zumindest abschnittsweise trichterförmiger oder konisch verlaufender Leitereinführungskanal gebildet wird. Die Leitereinführungsrichtung entspricht im Rahmen der vorliegenden Anmeldung der Raumachse, entlang der ein anzuschließender Leiter in die Leiteranschlussklemme zum Federklemmanschluss geführt wird. Die Leitereinführungsrichtung kann beispielsweise parallel zu einem Abschnitt des Kontaktstücks verlaufen, an dem der Leiter mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder angeklemmt werden soll. Mit der vorgeschlagenen Schrägfläche kann ein elektrischer Leiter leichter in die Leiteranschlussklemme eingeführt und sicher zum Federklemmanschluss geleitet werden.The connecting section of the actuating element can have an inclined surface that runs at an angle to a conductor insertion direction of an electrical conductor inserted into the conductor insertion channel. Such an inclined surface can, for example, contribute to a cross-section of the conductor insertion channel that tapers in the conductor insertion direction in order to guide an inserted conductor more precisely to the spring clamp connection. The surrounding or adjacent walls of the conductor insertion channel can also run at an angle to the conductor insertion direction, so that a conductor insertion channel that is funnel-shaped or conical at least in sections is formed. In the context of the present application, the conductor insertion direction corresponds to the spatial axis along which a conductor to be connected is guided into the conductor connection terminal to the spring clamp connection. The conductor insertion direction can, for example, run parallel to a section of the contact piece to which the conductor is to be clamped with the clamping leg of the clamping spring. With the proposed inclined surface, an electrical conductor can be more easily inserted into the conductor connection terminal and safely guided to the spring clamp connection.

Die Betätigungsvorsprünge und der Bedienabschnitt können versetzt zueinander in einander entgegengesetzten Raumrichtungen von dem Verbindungsabschnitt abragen. Der jeweilige Versatz kann in Leitereinführungsrichtung gesehen vorhanden sein. Das Betätigungselement kann stark vereinfacht gesehen einen S-förmigen Verlauf aufweisen mit einem Bedienabschnitt, der beispielsweise von einem eingeführten Leiter abgewandt von dem Verbindungsabschnitt abragt und mit Betätigungsvorsprüngen, die beispielsweise einem eingeführten Leiter zugewandt von dem Verbindungsabschnitt abragen. Durch den Versatz ist es möglich, einen größeren Leitereinführungsquerschnitt mit gezielt verkleinertem Führungsquerschnitt in Richtung Federklemmanschluss bereitzustellen und dennoch eine kompakte Leiteranschlussklemme zu erhalten.The actuating projections and the operating section can protrude from the connecting section offset from one another in opposite spatial directions. The respective offset can be present in the conductor insertion direction. In a very simplified way, the actuating element can have an S-shaped course with an operating section which, for example, protrudes from the connection section facing away from an inserted conductor and with actuating projections that protrude from the connection section facing an inserted conductor, for example. The offset makes it possible to provide a larger conductor insertion cross-section with a deliberately reduced guide cross-section in the direction of the spring clamp connection and still obtain a compact conductor connection terminal.

Das Betätigungselement kann im Wesentlichen parallel zu der Leitereinführungsrichtung eines elektrischen Leiters translatorisch beweglich sein. Die Betätigung durch einen Nutzer erfolgt am Bedienabschnitt durch das Einleiten einer Druckkraft als Betätigungskraft, beispielsweise mit einem Werkzeug. Der Bedienabschnitt kann hierzu eine Werkzeugaufnahme haben, beispielsweise eine schlitzförmige Eingriffsnut für einen Schlitzschraubendreher. Die Richtung der Betätigungskraft kann parallel zur Leitereinführungsrichtung gerichtet sein. Während der Betätigung ist das gesamte Betätigungselement geradlinig in Richtung der Klemmfeder verlagerbar. Bildet das Betätigungselement zumindest abschnittsweise einen Teil des Leitereinführungskanals, so wandert auch dieser Teil des Leitereinführungskanals in Leitereinführungsrichtung mit, sodass ein durch das Betätigungselement gebildeter Leiterführungsbereich in Richtung des Federklemmanschlusses verlagert wird und ein eingeführter Leiter noch gezielter zum Federklemmanschluss geleitet wird. Entfällt die in den Bedienabschnitt eingeleitete Betätigungskraft, so erfolgt eine Rückstellung des Betätigungselements in seine Ausgangsposition, da die Federkraft der Klemmfeder nicht mehr von der Betätigungskraft überwunden wird und rückstellend auf das Betätigungselement wirkt. Durch die translatorische Beweglichkeit des Betätigungselements im Wesentlichen parallel zu der Leitereinführungsrichtung wird eine einfache Bedienung des Betätigungselements ermöglicht und eine direkte Kraftübertragung umgesetzt. Durch das Mitverlagern des Leiterführungsbereichs des Betätigungselements wird zudem ein Abspleißen von Einzeladern oder das Fehlstecken von kleinen Leitern zuverlässig verhindert.The actuating element can be translationally movable essentially parallel to the conductor insertion direction of an electrical conductor. The operation by a user takes place at the operating section by introducing a pressure force as an actuation force, for example with a tool. For this purpose, the operating section can have a tool holder, for example a slot-shaped engagement groove for a slotted screwdriver. The direction of the actuating force can be directed parallel to the conductor insertion direction. During operation, the entire actuation element can be displaced in a straight line in the direction of the clamping spring. If the actuating element forms a part of the conductor insertion channel at least in sections, this part of the conductor insertion channel also moves in the conductor insertion direction, so that a conductor guide area formed by the actuating element is displaced in the direction of the spring clamp connection and an inserted conductor is guided even more specifically to the spring clamp connection. If the actuating force introduced into the operating section is omitted, the actuating element is reset to its starting position, since the spring force of the clamping spring is no longer overcome by the actuating force and has a restoring effect on the actuating element. The translational mobility of the actuating element essentially parallel to the conductor insertion direction enables easy operation of the actuating element and direct force transmission is implemented. By relocating the conductor guide area of the actuating element, splicing of individual wires or incorrect insertion of small conductors is also reliably prevented.

Der Verbindungsabschnitt und/oder der Bedienabschnitt des Betätigungselements kann eine Federaufnahme haben. Eine Federaufnahme kann eine Konturierung des Verbindungsabschnitt und/oder des Bedienabschnitts sein, durch die eine Aufnahme oder Tasche für einen Teil der Klemmfeder gebildet wird. Beispielsweise kann die Konturierung zumindest teilweise einem Außenumriss des Federbogens der Klemmfeder entsprechen. Bei einer Verlagerung des Betätigungselements in Richtung Klemmfeder kann die Klemmfeder, beispielsweise der Federbogen, zumindest abschnittsweise in die Federaufnahme eintauchen. Hierdurch kann eine deutlich kompaktere Klemme bereitgestellt und das Betätigungselement weit in Richtung der Klemmfeder verlagert werden.The connecting section and/or the operating section of the actuating element can have a spring receptacle. A spring receptacle can be a contouring of the connecting section and/or the operating section, through which a receptacle or pocket is formed for part of the clamping spring. For example, the contouring can at least partially correspond to an outer contour of the spring arch of the clamping spring. When the actuating element is displaced in the direction of the clamping spring, the clamping spring, for example the spring arch, can at least partially dip into the spring receptacle. This makes it possible to provide a significantly more compact clamp and to displace the actuating element far in the direction of the clamping spring.

Im Bereich der Federaufnahme kann ein Führungssteg von dem Verbindungsabschnitt und/oder dem Bedienabschnitt abragen, der zum Eintauchen in eine Federaussparung der Klemmfeder eingerichtet ist. Bei dieser Ausführungsform hat die Klemmfeder beispielsweise im Bereich des Federbogens eine Öffnung, in die der Führungssteg eintauchen kann. Die Federaussparung kann beispielsweise eine schlitzförmige Öffnung mit einer Schlitzbreite sein, die mindestens der Breite des Führungsstegs entspricht. Durch einen in eine Federaussparung eintauchenden Führungssteg kann eine stabilere Führung und eine Versteifung des Betätigungselements erreicht werden, sodass das Betätigungselement zuverlässig betätigbar ist und eine hohe Lebensdauer erreicht.In the area of the spring receptacle, a guide web can protrude from the connecting section and/or the operating section, which is designed to be immersed in a spring recess in the clamping spring. In this embodiment, the clamping spring has, for example, an opening in the area of the spring arch into which the guide web can immerse. The spring recess can, for example, be a slot-shaped opening with a slot width that corresponds at least to the width of the guide web. By means of a guide bar that dips into a spring recess, more stable guidance and stiffening of the actuating element can be achieved, so that the actuating element can be actuated reliably and achieves a long service life.

Der Verbindungsabschnitt des Betätigungselements kann eine zwischen den Betätigungsabschnitt und dem Bedienabschnitt aus dem Verbindungsabschnitt heraustretende Materialzunge haben. Die Materialzunge kann integral mit dem Verbindungsabschnitt verbunden sein und beispielsweise mittig auf dem Verbindungsabschnitt verlaufen. Die Materialzunge kann zwischen den Betätigungsvorsprüngen wurzeln und Richtung des Bedienabschnitts zunehmend weiter aus dem Verbindungsabschnitt heraustreten. Die Materialzunge kann eine Schrägfläche für die Leiterführung oder eine Schrägfläche des Leitereinführungskanals bilden. Die Bereiche des Verbindungsabschnitts auf beiden Seiten der Materialzunge können in einem Klemmzustand der Leiteranschlussklemme, in dem sich der Klemmschenkel in einer Klemmstellung befindet, an dem Isolierstoffgehäuse anliegen. So wird das Betätigungselement stabil abgestützt. Die Materialzunge bewirkt zudem eine lokale Materialverstärkung an dem Betätigungselement für eine verbesserte Steifigkeit. Bildet die Materialzunge eine Schrägfläche als Führungsfläche für einen eingeführten Leiter, wird die Leiterführung in der Leiteranschlussklemme mittels des Betätigungselements weiter verbessert.The connecting section of the actuating element can have a material tongue protruding from the connecting section between the actuating section and the operating section. The material tongue can be integrally connected to the connecting section and, for example, run centrally on the connecting section. The material tongue can root between the actuation projections and protrude increasingly further out of the connecting section in the direction of the operating section. The material tongue can form an inclined surface for the conductor guide or an inclined surface of the conductor insertion channel. The areas of the connecting section on both sides of the material tongue can rest against the insulating material housing in a clamping state of the conductor connection terminal, in which the clamping leg is in a clamping position. The actuating element is thus stably supported. The material tongue also causes local material reinforcement on the actuating element for improved rigidity. If the material tongue forms an inclined surface as a guide surface for an inserted conductor, the conductor guidance in the conductor connection terminal is further improved by means of the actuating element.

Die Materialzunge kann angrenzend oder benachbart zum Bedienabschnitt einen Absatz haben, der von einem Quersteg eines Isolierstoffgehäuses der Leiteranschlussklemme übergriffen wird. Horizontal kann hierbei beispielsweise quer zu einer Leitereinführungsrichtung bedeuten. Der Absatz ragt beispielsweise stufenförmig aus dem Verbindungsabschnitt hervor. In einem Klemmzustand der Leiteranschlussklemme oder in einer Ausgangsposition des Betätigungselements, in denen sich der Klemmschenkel in einer Klemmstellung befindet, liegt der Absatz an dem Quersteg an. Bei einer Verlagerung des Betätigungselements durch eine Betätigung wird der Absatz von dem Quersteg weg verlagert. Durch den Absatz wird eine stabilere Leiteranschlussklemme geschaffen. Der Absatz bildet zudem einen Anschlag zur Begrenzung der Rückstellbewegung des Betätigungselements.The material tongue can have a shoulder adjacent or adjacent to the operating section, which is overlapped by a crossbar of an insulating material housing of the conductor connection terminal. Horizontal can mean, for example, transversely to a conductor insertion direction. The shoulder protrudes, for example, in steps from the connecting section. In a clamping state of the conductor connection terminal or in a starting position of the actuating element, in which the clamping leg is in a clamping position, the shoulder rests on the crossbar. When relocating of the actuating element through an actuation, the shoulder is displaced away from the crossbar. The paragraph creates a more stable conductor connection terminal. The shoulder also forms a stop to limit the restoring movement of the actuating element.

Der Betätigungsabschnitt und/oder die Betätigungsvorsprünge können eine viereckige Grundform haben. Eine Grundform kann durch die größte Flächendimension in einer Ebene bestimmt sein. Die Grundform des Betätigungsabschnitts und/oder der Betätigungsvorsprünge kann ein regelmäßiges Viereck, beispielsweise mit teils gleich langen oder parallelen Seite oder teils mit gleich großen Winkeln sein. Die Grundform des Betätigungsabschnitts und/oder der Betätigungsvorsprünge kann auch ein unregelmäßiges Viereck sein. Die Grundform kann beispielsweise eine Trapezform sein. Zumindest eine Seite der viereckigen Grundform kann parallel zur Leitereinführungsrichtung verlaufen. Zumindest eine Seite der viereckigen Grundform kann quer zur Leitereinführungsrichtung verlaufen. Mit einer viereckigen Grundform wird eine stabile Grundform bereitgestellt, die eine sichere Leiterführung und eine leichte Betätigung mittels des Betätigungsabschnitts gut vereinen kann.The actuating section and/or the actuating projections can have a square basic shape. A basic shape can be determined by the largest surface dimension in a plane. The basic shape of the actuating section and/or the actuating projections can be a regular quadrilateral, for example with some sides of equal length or parallel or some with angles of equal size. The basic shape of the actuating section and/or the actuating projections can also be an irregular quadrilateral. The basic shape can be a trapezoid, for example. At least one side of the square basic shape can run parallel to the conductor insertion direction. At least one side of the square basic shape can run transversely to the conductor insertion direction. A square basic shape provides a stable basic shape that can easily combine safe conductor guidance and easy actuation by means of the actuating section.

Die Betätigungsvorsprünge können mindestens eine Einführschräge haben. Gemäß einer Ausführungsform haben zwei Betätigungsvorsprünge jeweils eine Einführschräge. Die Einführschrägen können dabei an den einander zugewandten Seiten der Betätigungsvorsprünge angeordnet sein. Die Einführschräge kann an einem oberen, der Leitereinführungsöffnung zugewandten Bereich des Betätigungsvorsprungs vorgesehen sein. Die Einführschräge kann an eine Vorsprungkante angrenzen. Mit einer Einführschräge ist eine erleichterte Leitereinführung mit einer verringerten Gefahr des Abspleißens von Einzeldrähten möglich.The actuating projections can have at least one insertion bevel. According to one embodiment, two actuating projections each have an insertion bevel. The insertion bevels can be arranged on the sides of the actuating projections facing each other. The insertion bevel can be provided on an upper area of the actuating projection facing the conductor insertion opening. The insertion bevel can be adjacent to a projection edge. An insertion bevel makes it easier to insert conductors with a reduced risk of individual wires splicing.

Der Bedienabschnitt kann eine Prüföffnung haben. Die Prüföffnung kann auf einer von einem eingeführten Leiter abgewandten Seite des Betätigungselements vorgesehen sein. Die Prüföffnung kann beispielsweise eine Potentialprüfung am Kontaktstück mit einem Prüfwerkzeug ermöglichen. Die Prüföffnung kann selbst einen geschlossenen Kanal bilden oder auch eine Teilöffnung sein, die sich mit einer Teilöffnung im Isolierstoffgehäuse zu einem geschlossenen Kanal ergänzt. Mit einer Prüföffnung am Bedienabschnitt kann eine kompakte Leiteranschlussklemme mit einer Prüfmöglichkeit bereitgestellt werden.The operating section can have a test opening. The test opening can be provided on a side of the actuating element facing away from an inserted conductor. The test opening can, for example, enable a potential test on the contact piece using a test tool. The test opening can itself form a closed channel or can also be a partial opening that is supplemented with a partial opening in the insulating housing to form a closed channel. With a test opening on the operating section, a compact conductor connection terminal with a test option can be provided.

Die Aufgabe wird auch mit einem Betätigungselement gemäß einem der vorbeschriebenen Merkmale gelöst. Auch hierdurch werden die erfindungsgemäßen Vorteile der erleichterten Betätigung eines Federklemmanschlusses erreicht.The task is also achieved with an actuating element according to one of the features described above. This also achieves the advantages according to the invention of making it easier to operate a spring-clamp connection.

Das Betätigungselement hat einen Bedienabschnitt, einen Betätigungsabschnitt und einen den Bedienabschnitt mit dem Betätigungsabschnitt verbindenden Verbindungsabschnitt. Der Betätigungsabschnitt hat zwei stufenförmig vorspringende Betätigungsvorsprünge mit jeweils einer eine Stufe gegenüber dem Verbindungsabschnitt bildenden Vorsprungkante, wobei die Vorsprungkanten eine Trennebene zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Betätigungsabschnitt definieren. Der Betätigungsabschnitt hat eine Betätigungsfläche mit zwei Betätigungskanten, die eine Betätigungslänge haben. Die Betätigungskanten sind auf einer den Vorsprungkanten gegenüberliegenden Seite der Betätigungsvorsprünge angeordnet. Die Betätigungskanten definieren eine Betätigungslänge entlang ihrer Längserstreckung, die größer als ihre Breitenerstreckung ist. Die Betätigungslänge wird dabei nicht nur durch die Betätigungsvorsprünge bestimmt, sondern durch die Betätigungsfläche des gesamten Betätigungsabschnitts, über die eine Betätigungskraft in einen Klemmschenkel eingeleitet werden kann. Die Betätigungslänge kann der längsten Ausdehnung der Betätigungsfläche entsprechen.The actuating element has an operating section, an actuating section and a connecting section connecting the operating section to the actuating section. The actuating section has two step-shaped protruding actuating projections, each with a protruding edge forming a step relative to the connecting section, wherein the protruding edges define a dividing plane between the connecting section and the actuating section. The actuating section has an actuating surface with two actuating edges that have an actuating length. The actuating edges are arranged on a side of the actuating projections opposite the protruding edges. The actuating edges define an actuating length along their longitudinal extent that is greater than their width. The actuating length is not only determined by the actuating projections, but by the actuating surface of the entire actuating section, via which an actuating force can be introduced into a clamping leg. The actuating length can correspond to the longest extent of the actuating surface.

Die stufenförmig von dem Verbindungsabschnitt vorspringenden Vorsprungkanten können eine Stufenlänge entlang ihrer Längserstreckung, die größer als ihre Breitenerstreckung ist, haben. Die Betätigungslänge kann mindestens der Stufenlänge entsprechen. Eine gedachte Verlängerung der Vorsprungkanten durch den Verbindungsabschnitt, die die Trennebene definiert, kann zusammen mit der Stufenlänge eine Trennebenenlänge im Betätigungselement definieren. Die Betätigungslänge kann mindestens 50% der Trennebenenlänge entsprechen.The projection edges projecting in steps from the connecting section can have a step length along their longitudinal extent that is greater than their width extent. The actuation length can at least correspond to the step length. An imaginary extension of the projection edges through the connecting section, which defines the parting plane, together with the step length, can define a parting plane length in the actuating element. The actuation length can correspond to at least 50% of the parting line length.

Die Betätigungsvorsprünge und der Bedienabschnitt des Betätigungselements können versetzt zueinander in einander entgegengesetzten Raumrichtungen von dem Verbindungsabschnitt abragen.The actuating projections and the operating section of the actuating element can protrude from the connecting section in opposite spatial directions, offset from one another.

Der Verbindungsabschnitt und/oder der Bedienabschnitt des Betätigungselements kann eine Federbogenaufnahme haben. Im Bereich der Federaufnahme kann ein Führungssteg von dem Verbindungsabschnitt und/oder dem Bedienabschnitt abragen.The connecting section and/or the operating section of the actuating element can have a spring arch holder. In the area of the spring holder, a guide web can protrude from the connecting section and/or the operating section.

Der Verbindungsabschnitt des Betätigungselements kann eine zwischen dem Betätigungsabschnitt und dem Bedienabschnitt aus dem Verbindungsabschnitt heraustretende Materialzunge haben. Die Materialzunge kann angrenzend oder benachbart zum Bedienabschnitt einen Absatz haben.The connecting portion of the actuating element can have a material tongue protruding from the connecting portion between the actuating portion and the operating portion. The material tongue can have a shoulder adjacent or adjacent to the operating portion.

Der Betätigungsabschnitt und/oder die Betätigungsvorsprünge können eine viereckige Grundform haben.The actuation section and/or the actuation projections can have a square basic shape.

Die Betätigungsvorsprünge können zumindest eine Einführschräge haben.The actuating projections may have at least one insertion bevel.

Der Bedienabschnitt kann eine Prüföffnung haben.The operating section may have an inspection opening.

Ganz allgemein sind im Zusammenhang mit dieser Anmeldung die Wörter „ein/eine“, soweit nicht ausdrücklich anders definiert, nicht als Zahlwort zu verstehen, sondern als unbestimmte Artikel mit dem Wortsinn von „mindestens ein/eine“, sodass beispielsweise auch zwei oder mehr Betätigungsabschnitte an einem Betätigungselement vorgesehen sein könnten. Sind im Zusammenhang mit dieser Anmeldung Zahlwörter angegeben, so sind diese, soweit nicht ausdrücklich anders definiert, im Sinne von „mindestens“ und nicht im Sinne von „genau“ zu verstehen. Sind beispielsweise zwei Betätigungsvorsprünge angegeben, umfasst die Erfindung auch Ausführungsformen mit mehr als zwei Betätigungsvorsprüngen.In general, in the context of this application, the words "a/an", unless expressly defined otherwise, are not to be understood as numerals, but as indefinite articles with the meaning of "at least one", so that, for example, two or more actuating sections could be provided on an actuating element. If numerals are specified in the context of this application, they are to be understood in the sense of "at least" and not in the sense of "exactly", unless expressly defined otherwise. For example, if two actuating projections are specified, the invention also includes embodiments with more than two actuating projections.

Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu und wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Weise:

  • 1 - eine Leiteranschlussklemme gemäß einer ersten Ausführungsform in einem Klemmzustand in einer geschnittenen Seitenansicht;
  • 2 - die Leiteranschlussklemme gemäß 1 in einem Freigabezustand;
  • 3 - ein Betätigungselement für die Leiteranschlussklemme gemäß der ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht;
  • 4 - das Betätigungselement gemäß 3 in einer perspektivischen Vorderansicht;
  • 5 - das Betätigungselement gemäß 3 und 4 in einer perspektivischen Rückansicht;
  • 6 - das Betätigungselement gemäß den 3 bis 5 und eine Klemmfeder für die Leiteranschlussklemme gemäß der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Seitenansicht;
  • 7 - die Klemmfeder gemäß 6 in einer Seitenansicht;
  • 8 - die Klemmfeder gemäß den 6 und 7 in einer perspektivischen Vorderansicht;
  • 9 - die Leiteranschlussklemme gemäß der ersten Ausführungsform in einer ersten perspektivischen Seitenschnittansicht;
  • 10 - die Leiteranschlussklemme gemäß der ersten Ausführungsform in einer zweiten perspektivischen Seitenschnittansicht;
  • 11 - die Leiteranschlussklemme gemäß der ersten Ausführungsform in einer perspektivischen geschnittenen Draufsicht;
  • 12 - ein Kontaktstück für die Leiteranschlussklemme in einer perspektivischen Vorderansicht;
  • 13 - eine Klemmfeder für eine Leiteranschlussklemme gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Rückansicht;
  • 14 - ein Betätigungselement für eine Leiteranschlussklemme gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Rückansicht;
  • 15 - die Klemmfeder gemäß 13 und das Betätigungselement gemäß 14 in einer perspektivischen Seitenansicht;
  • 16 - eine Leiteranschlussklemme gemäß der zweiten Ausführungsform in einem Klemmzustand in einer geschnittenen Seitenansicht;
  • 17 - die Leiteranschlussklemme gemäß 16 in einem Freigabezustand.
The invention allows for various embodiments and is explained in more detail below using an exemplary embodiment with the accompanying drawings. It shows in a schematic way:
  • 1 - a conductor connection terminal according to a first embodiment in a clamping state in a sectional side view;
  • 2 - the conductor connection terminal according to 1 in a release state;
  • 3 - an actuating element for the conductor connection terminal according to the first embodiment in a side view;
  • 4 - the actuating element according to 3 in a perspective front view;
  • 5 - the actuating element according to 3 and 4 in a perspective rear view;
  • 6 - the actuating element according to 3 to 5 and a clamping spring for the conductor connection terminal according to the first embodiment in a perspective side view;
  • 7 - the clamping spring according to 6 in a side view;
  • 8th - the clamping spring according to 6 and 7 in a perspective front view;
  • 9 - The conductor connection terminal according to the first embodiment in a first perspective side sectional view;
  • 10 - The conductor connection terminal according to the first embodiment in a second perspective side sectional view;
  • 11 - The conductor connection terminal according to the first embodiment in a perspective sectional top view;
  • 12 - A contact piece for the conductor connection terminal in a perspective front view;
  • 13 - a clamping spring for a conductor connection terminal according to a second embodiment in a perspective rear view;
  • 14 - an actuating element for a conductor connection terminal according to a second embodiment in a perspective rear view;
  • 15 - the clamping spring according to 13 and the actuating element according to 14 in a perspective side view;
  • 16 - a conductor connection terminal according to the second embodiment in a clamping state in a sectional side view;
  • 17 - the conductor connection terminal according to 16 in a release state.

Die 1 und 2 zeigen eine Leiteranschlussklemme 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Leiteranschlussklemme 1 hat ein Isolierstoffgehäuse 23, in dem ein Kontaktstück 2 und eine Klemmfeder 3 zur Bildung eines Federklemmanschlusses für einen nicht gezeigten elektrischen Leiter angeordnet sind. Das Kontaktstück 2 ist ein elektrisch leitender Metallstreifen, der mehrfach umgebogen ist und sich an dem Isolierstoffgehäuse 23 abstützt. Die Klemmfeder 3 ist ein mehrfach gebogener schmaler Blechstreifen und in einem Federaufnahmebereich 29 des Kontaktstücks 2 in das Kontaktstück 2 eingehängt. The 1 and 2 show a conductor connection terminal 1 according to a first embodiment of the invention. The conductor connection terminal 1 has an insulating housing 23 in which a contact piece 2 and a clamping spring 3 are arranged to form a spring clamp connection for an electrical conductor (not shown). The contact piece 2 is an electrically conductive metal strip which is bent several times and is supported on the insulating housing 23. The clamping spring 3 is a narrow sheet metal strip which is bent several times and is suspended in the contact piece 2 in a spring receiving area 29 of the contact piece 2.

Die Klemmfeder 3 hat einen Anlageschenkel 6, der die Klemmfeder 3 gegen einen Anlagebereich 31 des Kontaktstücks 2 abstützt. Die Klemmfeder 3 hat einen Klemmschenkel 7, der einen elektrischen Leiter in einem Klemmbereich 30 des Kontaktstücks 2 mittels Federkraft gegen das Kontaktstück 2 klemmen kann. Zwischen dem Klemmbereich 30 und dem Anlagebereich 31 bildet das Kontaktstück 2 eine Aufnahmetasche 32 für einen eingeführten elektrischen Leiter, um dessen Einführbewegung zu begrenzen. Über einen Federbogen 5 sind der Anlageschenkel 6 und der Klemmschenkel 7 der Klemmfeder 3 miteinander verbunden. Der Federbogen 5 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine C-förmige Biegung der Klemmfeder 3. Der Klemmschenkel 7 verläuft im Wesentlichen geradlinig bis zu einer Abbiegung 33 des Klemmschenkels 7 in Richtung des Federbogens 5. An seinem freien, dem Federbogen 5 abgewandten Ende bildet der Klemmschenkel 7 eine Klemmkante 14 zum Anklemmen des elektrischen Leiters. Die im Wesentlichen geradlinige Strecke zwischen der Klemmkante 14 und der Abbiegung 33 in Richtung Federbogen 5 wird als Klemmschenkellänge K bezeichnet.The clamping spring 3 has a contact leg 6, which supports the clamping spring 3 against a contact area 31 of the contact piece 2. The clamping spring 3 has a clamping leg 7, which can clamp an electrical conductor in a clamping area 30 of the contact piece 2 against the contact piece 2 by means of spring force. Between the clamping area 30 and the contact area 31, the contact piece 2 forms a receiving pocket 32 for an inserted electrical conductor in order to limit its insertion movement. The contact leg 6 and the clamping leg 7 of the clamping spring 3 are connected to one another via a spring arch 5. In the exemplary embodiment shown, the spring arch 5 is a C-shaped bend of the clamping spring 3. The clamping leg 7 runs essentially in a straight line up to a bend 33 of the clamping leg 7 in the direction of Spring arch 5. At its free end facing away from the spring arch 5, the clamping leg 7 forms a clamping edge 14 for clamping the electrical conductor. The essentially straight line between the clamping edge 14 and the bend 33 in the direction of the spring arch 5 is referred to as the clamping leg length K.

Das Isolierstoffgehäuse 23 hat eine Leitereinführungsöffnung 26, durch die ein elektrischer Leiter in einen Leitereinführungskanal 4 des Isolierstoffgehäuses 23 in einer Leitereinführungsrichtung R einführbar und translatorisch in Richtung des Federklemmanschlusses, der durch den Klemmschenkel 7 und das Kontaktstück 2 in dem Klemmbereich 30 des Kontaktstücks 2 gebildet wird, führbar ist. Der Leitereinführungskanal 4 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel abschnittsweise trichterförmig ausgeführt mit einem sich von der Leitereinführungsöffnung 26 in Richtung Federklemmanschluss verjüngenden Querschnitt.The insulating housing 23 has a conductor insertion opening 26 through which an electrical conductor can be inserted into a conductor insertion channel 4 of the insulating housing 23 in a conductor insertion direction R and guided in a translational manner in the direction of the spring clamp connection, which is formed by the clamping leg 7 and the contact piece 2 in the clamping region 30 of the contact piece 2. In the exemplary embodiment shown, the conductor insertion channel 4 is designed in sections to be funnel-shaped with a cross-section that tapers from the conductor insertion opening 26 in the direction of the spring clamp connection.

Die Leiteranschlussklemme 1 hat ein Betätigungselement 8 zum Betätigen des Federklemmanschlusses. Das Betätigungselement 8 ist angrenzend an den Leitereinführungskanal 4 angeordnet und bildet einen Teil der räumlichen Begrenzung des Leitereinführungskanals 4. Das Betätigungselement 8 ist zwischen einer Ausgangsposition, die einem Klemmzustand der Leiteranschlussklemme 1 entspricht, in der ein eingeführter elektrischer Leiter gegen das Kontaktstück 2 klemmbar ist, und einer Betätigungsposition, in der ein elektrischer Leiter in einen Zwischenraum zwischen dem Kontaktstück 2 und dem Klemmschenkel 7 der Klemmfeder 3 einführbar oder aus diesem herausführbar ist, translatorisch und im Wesentlichen parallel zu einer Leitereinführungsrichtung R verlagerbar. Bei der translatorischen Bewegung des Betätigungselements 8 bei einer Betätigung wandern die zur Führung eines eingeführten elektrischen Leiter eingerichteten Betätigungsvorsprünge 12 mit in Richtung Federklemmanschluss, sodass der Leiter noch gezielter zum Klemmbereich 30 des Kontaktstücks 2 geleitet wird. Hierdurch wird zudem ein Abspleißen von Einzeladern oder das Fehlstecken von kleinen Leitern zuverlässig verhindert. 1 zeigt das Betätigungselement 8 in seiner Ausgangsposition und die Leiteranschlussklemme 1 in einem Klemmzustand, 2 zeigt das Betätigungselement 8 in seiner Betätigungsposition und die Leiteranschlussklemme 1 in einem Freigabezustand. Mittels des Betätigungselements 8 ist der Klemmschenkel 7 zwischen einer Klemmstellung und einer Freigabestellung verlagerbar. 1 zeigt den Klemmschenkel 7 in einer Klemmstellung und 2 zeigt den Klemmschenkel 7 in einer Freigabestellung.The conductor connection terminal 1 has an actuating element 8 for actuating the spring terminal connection. The actuating element 8 is arranged adjacent to the conductor insertion channel 4 and forms part of the spatial boundary of the conductor insertion channel 4. The actuating element 8 is between a starting position which corresponds to a clamping state of the conductor connection terminal 1, in which an inserted electrical conductor can be clamped against the contact piece 2, and an actuation position in which an electrical conductor can be inserted into or removed from a space between the contact piece 2 and the clamping leg 7 of the clamping spring 3, translationally and essentially parallel to a conductor insertion direction R. During the translatory movement of the actuating element 8 during an actuation, the actuating projections 12 designed to guide an inserted electrical conductor also move in the direction of the spring clamp connection, so that the conductor is guided even more specifically to the clamping area 30 of the contact piece 2. This also reliably prevents individual wires from being spliced or small conductors from being incorrectly plugged in. 1 shows the actuating element 8 in its starting position and the conductor connection terminal 1 in a clamping state, 2 shows the actuating element 8 in its actuating position and the conductor terminal 1 in a release state. By means of the actuating element 8, the clamping leg 7 can be moved between a clamping position and a release position. 1 shows the clamping leg 7 in a clamping position and 2 shows the clamping leg 7 in a release position.

Das Betätigungselement 8 hat einen Bedienabschnitt 9, in den eine Betätigungskraft F zum Betätigen und Verlagern des Betätigungselements 8 beispielsweise mittels eines Werkzeugs einleitbar ist. Das Betätigungselement 8 hat einen Betätigungsabschnitt 10, über den die Betätigungskraft F auf den Klemmschenkel 7 übertragbar ist, sodass der Klemmschenkel 7 von seiner Klemmstellung in seine Freigabestellung verlagerbar ist. Der Bedienabschnitt 9 und der Betätigungsabschnitt 10 sind über einen Verbindungsabschnitt 11 miteinander verbunden. Nach einer Betätigung und dem Einführen oder Entfernen eines elektrischen Leiters wird das Einleiten der Betätigungskraft F beendet. Durch die Federkraft der Klemmfeder 3, die über den Klemmschenkel 7 auf das Betätigungselement 8 wirkt und der Betätigungskraft F entgegengerichtet ist, erfolgt eine Rückstellungbewegung des Betätigungselements 8 in seine Ausgangsposition und der Klemmschenkel 7 wird in seine Klemmstellung zurückverlagert, in der er einen elektrischen Leiter gegen das Kontaktstück 2 klemmen kann. Ohne Vorliegen eines elektrischen Leiters liegt der Klemmschenkel 7 direkt an dem Kontaktstück 2 in dessen Klemmbereich 30 an, wie in 1 gezeigt.The actuating element 8 has an operating section 9 into which an actuating force F for actuating and displacing the actuating element 8 can be introduced, for example by means of a tool. The actuating element 8 has an actuating section 10 via which the actuating force F can be transferred to the clamping leg 7 so that the clamping leg 7 can be displaced from its clamping position to its release position. The operating section 9 and the actuating section 10 are connected to one another via a connecting section 11. After an actuation and the insertion or removal of an electrical conductor, the introduction of the actuating force F is terminated. The spring force of the clamping spring 3, which acts on the actuating element 8 via the clamping leg 7 and is directed opposite to the actuating force F, causes the actuating element 8 to return to its starting position and the clamping leg 7 is displaced back to its clamping position in which it can clamp an electrical conductor against the contact piece 2. Without the presence of an electrical conductor, the clamping leg 7 rests directly on the contact piece 2 in its clamping area 30, as in 1 shown.

Der Betätigungsabschnitt 10, der Bedienabschnitt 9 und der Verbindungsabschnitt 11 sind bei der gezeigten Ausführungsform integral miteinander verbunden, gehen also ohne stoffliche oder mechanische Trennung ineinander über. Der Betätigungsabschnitt 10 hat zwei stufenförmig in den Leitereinführungskanal 4 vorspringende Betätigungsvorsprünge 12 mit jeweils einer der Leitereinführungsöffnung 26 zugewandten, eine Stufe gegenüber dem Verbindungsabschnitt 11 bildenden Vorsprungkante 27. Ein in den Leitereinführungskanal 4 eingeführter Leiter wird somit zunächst auf die Vorsprungkanten 27 zu geführt. Wie beispielsweise in den 4 und 5 ersichtlich, sind die Betätigungsvorsprünge 12 voneinander beabstandet und bilden einen Zwischenraum. Ein eingeführter Leiter kann somit zwischen den Betätigungsvorsprüngen 12 hindurch in Richtung Federklemmanschluss geführt werden. Das Betätigungselement 8 dient somit neben der Betätigung des Klemmschenkels 7 auch der Führung eines Leiters. Die Vorsprungkanten 27 definieren in einer gedachten Verlängerung ihrer Oberflächen durch das Betätigungselement 8 hindurch eine Trennebene T zwischen dem Verbindungsabschnitt 11 und dem Betätigungsabschnitt 10. Diese Trennebene T soll bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich die unterschiedlichen Bereiche der integral miteinander verbundenen Funktionselemente Verbindungsabschnitt 11 und Betätigungsabschnitt 10 verdeutlichen.The actuating section 10, the operating section 9 and the connecting section 11 are integrally connected to one another in the embodiment shown, so they merge into one another without any material or mechanical separation. The actuating section 10 has two step-shaped actuating projections 12 projecting into the conductor insertion channel 4, each with a projection edge 27 facing the conductor insertion opening 26 and forming a step relative to the connecting section 11. A conductor inserted into the conductor insertion channel 4 is thus initially guided towards the projection edges 27. Like for example in the 4 and 5 As can be seen, the actuating projections 12 are spaced apart from one another and form a gap. An inserted conductor can thus be guided between the actuation projections 12 in the direction of the spring terminal connection. In addition to actuating the clamping leg 7, the actuating element 8 also serves to guide a conductor. The projection edges 27 define a parting plane T between the connecting section 11 and the actuating section 10 in an imaginary extension of their surfaces through the actuating element 8. In this exemplary embodiment, this parting plane T is only intended to illustrate the different areas of the functional elements connecting section 11 and actuating section 10 that are integrally connected to one another.

Der Betätigungsabschnitt 10 hat eine Betätigungsfläche 28, die dem Klemmschenkel 7 der Klemmfeder 3 zugewandt ist und über die die Betätigungskraft F in den Klemmschenkel 7 übertragbar ist. Die Betätigungsfläche 28 kann in einer Klemmstellung des Klemmschenkels 7 oder in einer Ausgangsposition des Betätigungselements 8 im Wesentlichen parallel zu dem Klemmschenkel 7 verlaufen. Im Bereich der Betätigungsvorsprünge 12 bildet die Betätigungsfläche 28 zwei Betätigungskanten 15 aus. Die Betätigungskanten 15 sind jeweils gegenüberliegend einer Vorsprungkante 27 des Betätigungsabschnitts 10 angeordnet. Die Vorsprungkanten 27 und die Betätigungskanten 15 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel keine linienförmigen Flächenbegrenzungen wie bei einer Kante im eigentlichen Sinne, sondern zweidimensionale Oberflächen der Betätigungsvorsprünge 12. Die Betätigungskanten 15 definieren eine Betätigungslänge B entlang ihrer Längserstreckung, die in Richtung einer gegenüberliegenden Wandung des Leitereinführungskanals 4 weist und größer als die Breitenerstreckung der Betätigungskanten 15 ist. Die Betätigungslänge B wird dabei nicht nur durch die Betätigungsvorsprünge 12 bestimmt, sondern durch die Betätigungsfläche 28 des gesamten Betätigungsabschnitts 10, über die die Betätigungskraft F in den Klemmschenkel 7 eingeleitet werden kann. Während einer Betätigung des Betätigungselements 8 zur Verlagerung des Klemmschenkels 7 kann ein Betätigungspunkt oder eine Betätigungsstrecke, über die die Betätigungskraft F in den Klemmschenkel 7 eingeleitet wird, entlang der Betätigungskanten 15 wandern, da sich der Klemmschenkel 7 und der Betätigungsabschnitt 10 während der Verlagerung relativ zueinander bewegen können. In den 1 und 2 ist ersichtlich, dass die Betätigungskraft F zunächst bei Beginn einer Betätigung über eine größere Betätigungsstrecke in den Klemmschenkel 7 eingeleitet wird als zum Ende einer Betätigung, bei der der Klemmschenkel 7 von dem Kontaktstück 2 weg verlagert ist und der Betätigungsabschnitt 10 nur noch über einen von den Betätigungsvorsprüngen 12 abgewandten Bereich des Betätigungsabschnitts 10 den Klemmschenkel 7 kontaktiert.The actuating section 10 has an actuating surface 28 which faces the clamping leg 7 of the clamping spring 3 and via which the actuating force F can be transmitted to the clamping leg 7. The actuating surface 28 can be in a clamping position of the clamping leg 7 or in a starting position of the actuating element 8 essentially parallel to the clamping leg 7. In the area of the actuating projections 12, the actuating surface 28 forms two actuating edges 15. The actuating edges 15 are each arranged opposite a projecting edge 27 of the actuating section 10. In the exemplary embodiment shown, the projecting edges 27 and the actuating edges 15 are not linear surface boundaries like an edge in the true sense, but two-dimensional surfaces of the actuating projections 12. The actuating edges 15 define an actuating length B along their longitudinal extent, which points in the direction of an opposite wall of the conductor insertion channel 4 and is greater than the width of the actuating edges 15. The actuation length B is not only determined by the actuation projections 12, but by the actuation surface 28 of the entire actuation section 10, via which the actuation force F can be introduced into the clamping leg 7. During an actuation of the actuation element 8 to displace the clamping leg 7, an actuation point or an actuation distance, via which the actuation force F is introduced into the clamping leg 7, can move along the actuation edges 15, since the clamping leg 7 and the actuation section 10 can move relative to each other during the displacement. In the 1 and 2 it can be seen that the actuating force F is initially introduced into the clamping leg 7 over a greater actuating distance at the start of an actuation than at the end of an actuation, during which the clamping leg 7 is displaced away from the contact piece 2 and the actuating section 10 only contacts the clamping leg 7 via a region of the actuating section 10 facing away from the actuating projections 12.

Erfindungsgemäß entspricht die Betätigungslänge B mindestens 50% der Klemmschenkellänge K. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Betätigungslänge mindestens 90% der Klemmschenkellänge K. Der Betätigungsabschnitt 10 kann somit über eine große Strecke und mit zunehmender Hebelkraft in Richtung der Klemmkante 14 des Klemmschenkels 7 die Betätigungskraft F in den Klemmschenkel 7 übertragen. Hierdurch ist die erforderliche Betätigungskraft F am Bedienabschnitt 9 geringer als bei anderen Betätigungslösungen und diese wird gleichmäßiger verteilt in den Klemmschenkel 7 übertragen. Es wird also eine leichtere Betätigung des Federklemmanschlusses ermöglicht und der Klemmschenkel 7 wird aufgrund der größeren Kraftverteilung mechanisch geringer beansprucht.According to the invention, the actuation length B corresponds to at least 50% of the clamping leg length K. In the exemplary embodiment shown, the actuation length corresponds to at least 90% of the clamping leg length K. The actuation section 10 can thus control the actuation force F over a large distance and with increasing leverage in the direction of the clamping edge 14 of the clamping leg 7 transferred into the clamping leg 7. As a result, the required actuation force F on the operating section 9 is lower than with other actuation solutions and this is transmitted to the clamping leg 7 in a more evenly distributed manner. This makes it easier to operate the spring clamp connection and the clamping leg 7 is subjected to less mechanical stress due to the greater distribution of force.

Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Betätigungskanten 15 eine Betätigungslänge B, mit der sie in einer Klemmstellung des Klemmschenkels 7 maximal 40% der Klemmschenkellänge K von der Klemmkante 14 entfernt enden. Durch die nahe an die Klemmkante 14 heranragenden Betätigungskanten 15 wird die sich zum freien Ende des Klemmschenkels 7 hin vergrößernde Hebelkraft bei der Kraftübertragung besser ausgenutzt. Somit sind geringere Betätigungskräfte F bei der Bedienung des Betätigungselements 8 erforderlich.At the in 1 In the exemplary embodiment shown, the actuating edges 15 have an actuating length B, with which they end in a clamping position of the clamping leg 7 a maximum of 40% of the clamping leg length K away from the clamping edge 14. Due to the actuating edges 15 protruding close to the clamping edge 14, the lever force increasing towards the free end of the clamping leg 7 is better utilized in the power transmission. Lower actuation forces F are therefore required when operating the actuation element 8.

Das Betätigungselement 8 bildet abschnittsweise einen Teil des Leitereinführungskanals 4 der Leiteranschlussklemme 1. Wie in den 1 und 2 ersichtlich, begrenzt das Betätigungselement 8 den Querschnitt des Leitereinführungskanals 4 zumindest im Bereich der Betätigungsvorsprünge. Ein eingeführter Leiter wird einerseits durch die umliegende Wandung des Leitereinführungskanals 4, andererseits durch einen Teil des Verbindungsabschnitts 11 und die Betätigungsvorsprünge 12 sicher zum Federklemmanschluss geführt. Der Leiter wird zwischen den Betätigungsvorsprüngen 12 geführt. An seiner dem Leitereinführungskanal 4 zugewandten Oberfläche bildet das Betätigungselement 8 Führungsflächen für den Leiter aus. Der Verbindungsabschnitt 11 hat eine gewinkelt zur Leitereinführungsrichtung R verlaufende Schrägfläche 16, die zu einem sich in Leitereinführungsrichtung R verjüngenden Querschnitt beiträgt und somit die gezielte Führung des Leiters unterstützt. Durch die bedingt durch ihre Betätigungslänge B relativ weit in den Leitereinführungskanal 4 ragenden Betätigungsvorsprünge 12 wird ein zwischen den Betätigungsvorsprüngen 12 geführter Leiter an mehreren Seiten sicher umschlossen und definiert zum Federklemmanschluss geführt.The actuating element 8 forms in sections a part of the conductor insertion channel 4 of the conductor connection terminal 1. As in the 1 and 2 As can be seen, the actuating element 8 limits the cross section of the conductor insertion channel 4 at least in the area of the actuating projections. An inserted conductor is guided securely to the spring terminal connection on the one hand through the surrounding wall of the conductor insertion channel 4 and on the other hand through a part of the connecting section 11 and the actuating projections 12. The conductor is guided between the actuation projections 12. On its surface facing the conductor insertion channel 4, the actuating element 8 forms guide surfaces for the conductor. The connecting section 11 has an inclined surface 16 running at an angle to the conductor insertion direction R, which contributes to a cross section that tapers in the conductor insertion direction R and thus supports the targeted guidance of the conductor. Due to the actuation projections 12, which protrude relatively far into the conductor insertion channel 4 due to their actuation length B, a conductor guided between the actuation projections 12 is securely enclosed on several sides and guided in a defined manner to the spring clamp connection.

Wie in den 1 und 2 ersichtlich, ragen bei der gezeigten Ausführungsform die Betätigungsvorsprünge 12 und der Bedienabschnitt 10 in Leitereinführungsrichtung R gesehen versetzt zueinander in einander entgegengesetzten Raumrichtungen von dem Verbindungsabschnitt 11 ab. Das Betätigungselement 8 nähert sich stark vereinfacht gesehen einer S-Form an. Hierdurch kann eine kompakte Leiteranschlussklemme 1 mit dennoch großem Leitereinführungsquerschnitt erhalten werden.As in the 1 and 2 As can be seen, in the embodiment shown, the actuating projections 12 and the operating section 10 protrude from the connecting section 11 in opposite spatial directions, offset from one another, as seen in the conductor insertion direction R. The actuating element 8, in a very simplified manner, approaches an S-shape. This makes it possible to obtain a compact conductor connection terminal 1 with a nevertheless large conductor insertion cross-section.

Der Bedienabschnitt 9 bildet zusammen mit dem Verbindungsabschnitt 11 eine Federaufnahme 17, in die der Federbogen 5 wie in 2 gezeigt bei einer Betätigung des Betätigungselements 8 abschnittsweise eintauchen kann. Hierdurch kann die Leiteranschlussklemme 1 noch kompakter konstruiert und das Betätigungselement 8 weit in Richtung der Klemmfeder 3 verlagert werden, sodass die Betätigung und die Leiterführung verbessert werden.The operating section 9 forms together with the connecting section 11 a spring holder 17 into which the spring arch 5 is inserted as in 2 shown when the actuating element 8 is actuated. This allows the conductor connection terminal 1 to be constructed even more compactly and the actuating element 8 to be displaced far in the direction of the clamping spring 3, so that the actuation and the conductor guidance are improved.

Der Betätigungsabschnitt 10 hat in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine viereckige Grundform. Die Grundform ist ein unregelmäßiges Viereck. In dem Ausführungsbeispiel ist ein rechter Winkel vorgesehen zwischen der Viereckseite, die die Stufe und die Trennebene T des Betätigungsabschnitts 10 definiert und der hieran angrenzenden Viereckseite, die dem Klemmbereich 30 des Kontaktstücks 2 zugewandt ist. Auch die Betätigungsvorsprünge 12 selbst haben eine unregelmäßige Viereckform als Grundform mit einem rechten Winkel zwischen der Viereckseite, die die Stufe des Betätigungsabschnitts 10 definiert und der angrenzenden Viereckseite, die dem Klemmbereich 30 des Kontaktstücks 2 zugewandt ist. Die Viereckseite, die dem Klemmbereich 30 des Kontaktstücks 2 zugewandt ist, verläuft im Wesentlichen parallel zur Leitereinführungsrichtung R. Mit der gewählten Grundform des Betätigungsabschnitts 10 und der Betätigungsvorsprünge 12 ist eine stabile Kraftübertragung in den Klemmschenkel 7 bei gleichzeitig sicherer Leiterführung möglich.In the exemplary embodiment shown, the actuating section 10 has a square basic shape. The basic shape is an irregular square. In the exemplary embodiment, a right angle is provided between the square side, which defines the step and the parting plane T of the actuating section 10, and the square side adjacent thereto, which faces the clamping area 30 of the contact piece 2. The actuation projections 12 themselves also have an irregular square shape as a basic shape with a right angle between the square side that defines the step of the actuation section 10 and the adjacent square side that faces the clamping area 30 of the contact piece 2. The square side, which faces the clamping area 30 of the contact piece 2, runs essentially parallel to the conductor insertion direction R. With the selected basic shape of the actuating section 10 and the actuating projections 12, a stable force transmission into the clamping leg 7 is possible while at the same time secure conductor guidance.

In den 3 bis 5 ist das Betätigungselement 8 gemäß der ersten Ausführungsform isoliert in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Die Form und die geometrische Ausgestaltung der ersten Ausführungsform des Betätigungselements 8 ist in den 3 bis 5 gut ersichtlich. Beispielsweise wird der Zwischenraum zwischen den voneinander beabstandeten Betätigungsvorsprüngen 12, in dem ein Leiter zum Federklemmanschluss führbar ist, deutlich.In the 3 to 5 the actuating element 8 according to the first embodiment is shown in isolation in different views. The shape and geometric design of the first embodiment of the actuating element 8 is shown in the 3 to 5 clearly visible. For example, the space between the spaced-apart actuating projections 12, in which a conductor can be guided to the spring clamp connection, is clearly visible.

Erkennbar ist zudem, dass der Verbindungsabschnitt 11 des Betätigungselements 8 eine zwischen dem Betätigungsabschnitt 10 und dem Bedienabschnitt 9 aus dem Verbindungsabschnitt 11 heraustretende Materialzunge 20 hat, die bei diesem Ausführungsbeispiel die vorbeschriebene Schrägfläche 16 zur Führung des Leiters bildet. Die Materialzunge 20 ist integral mit dem Verbindungsabschnitt 11 verbunden und verläuft etwa mittig auf diesem, mit einer Wurzel zwischen den Betätigungsvorsprüngen 12. In Richtung des Bedienabschnitts 9 tritt die Materialzunge 20 weiter aus dem Verbindungsabschnitt 11 heraus und bildet je nach Ausführungsform einen horizontalen, stufenförmig von dem Verbindungsabschnitt 11 hervorragenden Absatz 21 (3) oder einen schräg verlaufenden Absatz 21 (4) aus. Beispielsweise in den 1, 2, 9, 11 und 12 ist zu erkennen, dass der Absatz 21 von einem Quersteg 22 des Isolierstoffgehäuses 23 übergriffen wird. Der Quersteg 22 bildet einen Anschlag für den Absatz 21 und begrenzt dadurch die Rückstellbewegung des Betätigungselements 8. Zudem können wie in 9 gezeigt weitere Teile des Isolierstoffgehäuses 23 das Betätigungselement 8 beispielsweise im Bereich der Vorsprungkanten 27 übergreifen und es somit in seiner translatorischen Beweglichkeit begrenzen. Weiterhin ist in 9 erkennbar, dass die Bereiche des Verbindungsabschnitts 11 auf beiden Seiten der Materialzunge 20 an dem Isolierstoffgehäuse 23 anliegen, wenn sich das Betätigungselement 8 in einer Ausgangsposition oder die Leiteranschlussklemme 1 in einem Klemmzustand befindet. Somit kann sich das Betätigungselement 8 stabil abstützen und es wird sicher in seiner Beweglichkeit begrenzt.It can also be seen that the connecting section 11 of the actuating element 8 has a material tongue 20 which protrudes from the connecting section 11 between the actuating section 10 and the operating section 9 and which, in this exemplary embodiment, forms the above-described inclined surface 16 for guiding the conductor. The material tongue 20 is integrally connected to the connecting section 11 and runs approximately in the middle of it, with a root between the actuating projections 12. In the direction of the operating section 9, the material tongue 20 protrudes further from the connecting section 11 and, depending on the embodiment, forms a horizontal, step-shaped paragraph 21 ( 3 ) or a slanted paragraph 21 ( 4 ) out of. For example in the 1 , 2 , 9 , 11 and 12 It can be seen that the paragraph 21 is overlapped by a crossbar 22 of the insulating material housing 23. The crossbar 22 forms a stop for the shoulder 21 and thereby limits the restoring movement of the actuating element 8. In addition, as in 9 shown further parts of the insulating material housing 23 overlap the actuating element 8, for example in the area of the projection edges 27 and thus limit its translational mobility. Furthermore, in 9 It can be seen that the areas of the connecting section 11 on both sides of the material tongue 20 rest on the insulating material housing 23 when the actuating element 8 is in a starting position or the conductor connection terminal 1 is in a clamping state. The actuating element 8 can therefore be supported stably and its mobility is reliably limited.

Wie in 4 gezeigt, haben die Betätigungsvorsprünge 12 jeweils eine Einführschräge 24 an den einander zugewandten Seiten der Betätigungsvorsprünge 12. Die Einführschrägen 24 grenzen an die Vorsprungkanten 27 an und erleichtern die Leitereinführung bei verringerter Gefahr des Abspleißens von Einzeldrähte des Leiters. In den 4 und 5 ist überdies ersichtlich, dass der Bedienabschnitt 9 eine Prüföffnung 25 begrenzt, die gemeinsam mit dem Isolierstoffgehäuse 23 einen geschlossenen Prüfkanal beispielsweise zur Potentialprüfung bildet.As in 4 shown, the actuating projections 12 each have an insertion bevel 24 on the mutually facing sides of the actuating projections 12. The insertion bevels 24 adjoin the projection edges 27 and facilitate conductor insertion with a reduced risk of splicing off individual wires of the conductor. In the 4 and 5 It can also be seen that the operating section 9 delimits a test opening 25, which together with the insulating material housing 23 forms a closed test channel, for example for testing potential.

In 6 ist das Betätigungselement 8 der ersten Ausführungsform gemeinsam mit einer Klemmfeder 3 gezeigt. Die Klemmfeder 3 hat einen Anlageschenkel 6, einen Federbogen 5 und einen Klemmschenkel 7 mit einer Klemmkante 14. In 6 ist das Betätigungselement 8 in einem betätigten Zustand und der Klemmschenkel 7 in einer Freigabestellung entsprechend der 2 gezeigt. Der Klemmschenkel 7 ist dabei auf den Anlageschenkel 6 zu verlagert. Der Federbogen 5 taucht in die Federaufnahme 17 des Betätigungsabschnitts 10 ein.In 6 the actuating element 8 of the first embodiment is shown together with a clamping spring 3. The clamping spring 3 has a contact leg 6, a spring bow 5 and a clamping leg 7 with a clamping edge 14. In 6 the actuating element 8 is in an actuated state and the clamping leg 7 is in a release position corresponding to 2 shown. The clamping leg 7 is shifted onto the contact leg 6. The spring arch 5 dips into the spring receptacle 17 of the actuating section 10.

In den 7 und 8 ist die Klemmfeder 3 gemäß der ersten Ausführungsform isoliert dargestellt. Deutlich wird der im Wesentlichen geradlinige Verlauf des Klemmschenkels 7 zwischen seinem freien Ende 14 und der Abbiegung 33 in Richtung des Federbogens 5. Die Länge des Klemmschenkels 7 in diesem Bereich wird als Klemmschenkellänge K bezeichnet und bildet die Basis für die Festlegung der Betätigungslänge B des Betätigungsabschnitts 10 des Betätigungselements 8.In the 7 and 8th the clamping spring 3 according to the first embodiment is shown isolated. The essentially straight course of the clamping leg 7 between its free end 14 and the bend 33 in the direction of the spring arch 5 is clear. The length of the clamping leg 7 in this area is referred to as the clamping leg length K and forms the basis for determining the actuation length B of the actuation section 10 of the actuating element 8.

In den 9 bis 11 ist die Leiteranschlussklemme 1 ergänzend in zusätzlichen perspektivischen Ansichten und in einer Draufsicht gezeigt. Erkennbar sind das Isolierstoffgehäuse 23 mit seiner Leitereinführungsöffnung 26, die in einen Leitereinführungskanal 4 übergeht, in den ein elektrischer Leiter in der Leitereinführungsrichtung R einführbar und zu dem Federklemmanschluss des Kontaktstücks 2 und der Klemmfeder 3 führbar ist. Mit dem an den Leitereinführungskanal 4 angrenzenden Betätigungselement 8, das durch Einleiten einer Betätigungskraft F in den Bedienabschnitt 9 translatorisch und im Wesentlichen parallel zu der Leitereinführungsrichtung R verlagerbar ist, kann durch die Betätigungsvorsprünge 12 der Klemmschenkel 7 der Klemmfeder 3 von einer Klemmstellung in eine Freigabestellung überführt werden. Die Leiteranschlussklemme 1 ist sehr kompakt aufgebaut und kann eine zuverlässige, leichte Betätigung sowie eine sichere und gezielte Leiterführung gewährleisten.In the 9 to 11 the conductor connection terminal 1 is additionally shown in additional perspective views and in a top view. The insulating housing 23 with its conductor insertion opening 26 can be seen, which merges into a conductor insertion channel 4, into which an electrical conductor can be inserted in the conductor insertion direction R and can be guided to the spring clamp connection of the contact piece 2 and the clamping spring 3. With the actuating element 8 adjacent to the conductor insertion channel 4, which can be displaced translationally and essentially parallel to the conductor insertion direction R by introducing an actuating force F into the operating section 9, the clamping leg 7 of the clamping spring 3 can be moved from a clamping position to a free position by the actuating projections 12. The conductor connection terminal 1 is very compact and can ensure reliable, easy operation as well as safe and targeted conductor routing.

In 12 ist ein Kontaktstück 2 für die Leiteranschlussklemme 1 gezeigt. Das Kontaktstück 2 ist ein mehrfach umgebogener, einteiliger Blechstreifen. Das Kontaktstück 2 hat einen Federaufnahmebereich 29 mit beispielsweise einer Durchgangsöffnung zum Einhängen der Klemmfeder 3, einen Anlagebereich 31, einen Klemmbereich 30 und eine Aufnahmetasche 32 für einen elektrischen Leiter. In 12 a contact piece 2 for the conductor connection terminal 1 is shown. The contact piece 2 is a one-piece sheet metal strip bent several times. The contact piece 2 has a spring receiving area 29 with, for example, a through-opening for hanging the clamping spring 3, a contact area 31, a clamping area 30 and a receiving pocket 32 for an electrical conductor.

In den 13 bis 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leiteranschlussklemme 1 anhand einer abgewandelten Klemmfeder 3, eines entsprechend angepassten Betätigungselements 8 und anhand von zu den 1 und 2 vergleichbaren Ansichten der Leiteranschlussklemme 1 mit der konstruktiven Abwandlung veranschaulicht. Wie in den 13 und 15 gezeigt, hat die Klemmfeder 3 bei diesem Ausführungsbeispiel eine mittig angeordnete, schlitzförmige Federaussparung 19 im Bereich des Federbogens 5. Wie in 14 ersichtlich, hat das Betätigungselement 8 im Bereich der Federaufnahme 17 einen Führungssteg 18, der von dem Verbindungsabschnitt 11 abragt und in den Bedienabschnitt 9 übergeht. In 15 ist gezeigt, dass der Führungssteg 18 so dimensioniert und angeordnet ist, dass er in die Federaussparung 19 eintauchen kann, wenn der Federbogen 5 in die Federaufnahme 17 eintaucht. Hierdurch werden eine stabile Führung und eine Versteifung des Betätigungselements 8 erreicht. In den 16 und 17 ist das Funktionsprinzip des zweiten Ausführungsbeispiels analog zu den 1 und 2 veranschaulicht und das Durchragen des Führungsstegs 18 durch die Federaussparung 19 in 17 gezeigt. Erfindungsgemäß entspricht die Betätigungslänge B auch bei diesem Ausführungsbeispiel mindestens 50% der Klemmschenkellänge K.In the 13 to 17 is a further embodiment of the conductor connection terminal 1 based on a modified clamping spring 3, a correspondingly adapted actuating element 8 and on the basis of the 1 and 2 comparable views of the conductor connection terminal 1 with the structural modification. As in the 13 and 15 shown, the clamping spring 3 in this embodiment has a centrally arranged, slot-shaped spring recess 19 in the area of the spring arch 5. As in 14 As can be seen, the actuating element 8 has a guide web 18 in the area of the spring holder 17, which protrudes from the connecting section 11 and merges into the operating section 9. In 15 It is shown that the guide web 18 is dimensioned and arranged in such a way that it can enter the spring recess 19 when the spring arch 5 enters the spring receptacle 17. This achieves stable guidance and stiffening of the actuating element 8. In the 16 and 17 The functional principle of the second embodiment is analogous to the 1 and 2 illustrated and the protrusion of the guide bar 18 through the spring recess 19 in 17 shown. According to the invention, the actuating length B in this embodiment also corresponds to at least 50% of the clamping leg length K.

Bezugszeichenl isteReference number list

11
LeiteranschlussklemmeConductor connection terminal
22
KontaktstückContact piece
33
KlemmfederClamping spring
44
LeitereinführungskanalConductor entry channel
55
FederbogenSpring bow
66
Anlageschenkelinvestment leg
77
KlemmschenkelClamping leg
88th
BetätigungselementActuator
99
BedienabschnittOperating section
1010
BetätigungsabschnittOperating section
1111
Verbindungsabschnittconnection section
1212
BetätigungsvorsprungActuation projection
1313
WandungWall
1414
KlemmkanteClamping edge
1515
BetätigungskanteOperating edge
1616
SchrägflächeInclined surface
1717
FederaufnahmeSpring mount
1818
FührungsstegGuide bridge
1919
FederaussparungSpring recess
2020
MaterialzungeMaterial tongue
2121
AbsatzParagraph
2222
Querstegcross bar
2323
IsolierstoffgehäuseInsulated housing
2424
EinführschrägeInsertion bevel
2525
PrüföffnungInspection opening
2626
LeitereinführungsöffnungConductor entry opening
2727
VorsprungkanteProjecting edge
2828
BetätigungsflächeOperating surface
2929
FederaufnahmebereichSpring receiving area
3030
KlemmbereichClamping range
3131
AnlagebereichInvestment area
3232
AufnahmetascheRecording pocket
3333
AbbiegungTurn
BB
BetätigungslängeActuation length
FF
BetätigungskraftActuating force
KK
KlemmschenkellängeClamp leg length
RR
LeitereinführungsrichtungConductor insertion direction
TT
TrennebeneSeparation plane

Claims (15)

Leiteranschlussklemme (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (23), einem Kontaktstück (2) und einer Klemmfeder (3) zur Bildung eines Federklemmanschlusses für einen anzuschließenden elektrischen Leiter, wobei die Klemmfeder (3) einen Federbogen (5), einen Anlageschenkel (6) und einen im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Klemmschenkel (7) mit einer Klemmschenkellänge (K) hat, die einer Länge von einem freien Ende des Klemmschenkels (7) bis zu einer Abbiegung (33) des Klemmschenkels (7) in Richtung des Federbogens (5) entspricht, wobei die Leiteranschlussklemme (1) ein an einen Leitereinführungskanal (4) angrenzend angeordnetes Betätigungselement (8) mit einem Bedienabschnitt (9), einem Betätigungsabschnitt (10) und einem den Bedienabschnitt (9) mit dem Betätigungsabschnitt (10) verbindenden Verbindungsabschnitt (11) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (10) zwei stufenförmig in den Leitereinführungskanal (4) vorspringende Betätigungsvorsprünge (12) mit jeweils einer einer Leitereinführungsöffnung (26) zugewandten, eine Stufe gegenüber dem Verbindungsabschnitt (11) bildenden Vorsprungkante (27) hat, wobei die Vorsprungkanten (27) eine Trennebene (T) zwischen dem Verbindungsabschnitt (11) und dem Betätigungsabschnitt (10) definieren, und dass eine dem Klemmschenkel (7) der Klemmfeder (3) zugewandte Betätigungsfläche (28) des Betätigungsabschnitts (10) zwei Betätigungskanten (15) bildet, deren Betätigungslänge (B) mindestens 50 % der Klemmschenkellänge (K) entspricht.Conductor connection terminal (1) with an insulating housing (23), a contact piece (2) and a clamping spring (3) for forming a spring clamp connection for an electrical conductor to be connected, wherein the clamping spring (3) has a spring arch (5), a contact leg (6) and a substantially straight clamping leg (7) with a clamping leg length (K) which corresponds to a length from a free end of the clamping leg (7) to a bend (33) of the clamping leg (7) in the direction of the spring arch (5), wherein the conductor connection terminal (1) has an actuating element (8) arranged adjacent to a conductor introduction channel (4) with an operating section (9), an actuating section (10) and a connecting section (10), characterized in that the actuating section (10) has two actuating projections (12) projecting in a step-like manner into the conductor insertion channel (4), each with a projection edge (27) facing a conductor insertion opening (26) and forming a step relative to the connecting section (11), the projection edges (27) defining a parting plane (T) between the connecting section (11) and the actuating section (10), and that an actuating surface (28) of the actuating section (10) facing the clamping leg (7) of the clamping spring (3) forms two actuating edges (15) whose actuating length (B) corresponds to at least 50% of the clamping leg length (K). Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskanten (15) eine Betätigungslänge (B) haben, mit der sie in einer Klemmstellung des Klemmschenkels (7) bis an eine Klemmkante (14) des Klemmschenkels (7) heranragen oder maximal 40% der Klemmschenkellänge (K) von der Klemmkante (14) entfernt enden.Conductor connection terminal (1) according to Claim 1 , characterized in that the actuating edges (15) have an actuating length (B) with which they protrude as far as a clamping edge (14) of the clamping leg (7) in a clamping position of the clamping leg (7) or end at a maximum of 40% of the clamping leg length (K) away from the clamping edge (14). Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Leiteranschlussklemme (1) eingeführter elektrischer Leiter zwischen den Betätigungsvorsprüngen (12) in Richtung Kontaktstück (2) führbar ist.Conductor connection terminal (1). Claim 1 or 2 , characterized in that an electrical conductor inserted into the conductor connection terminal (1) can be guided between the actuating projections (12) in the direction of the contact piece (2). Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) zumindest abschnittsweise einen Teil des Leitereinführungskanals (4) der Leiteranschlussklemme (1) bildet.Conductor connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (8) forms, at least in sections, a part of the conductor insertion channel (4) of the conductor connection terminal (1). Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (11) des Betätigungselements (8) eine gewinkelt zu einer Leitereinführungsrichtung (R) eines in den Leitereinführungskanal (4) eingeführten elektrischen Leiters verlaufende Schrägfläche (16) hat.Conductor connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting section (11) of the actuating element (8) has an inclined surface (16) which runs at an angle to a conductor insertion direction (R) of an electrical conductor inserted into the conductor insertion channel (4). Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorsprünge (12) und der Bedienabschnitt (9) versetzt zueinander in einander entgegengesetzten Raumrichtungen von dem Verbindungsabschnitt (11) abragen.Conductor connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating projections (12) and the operating section (9) protrude from the connecting section (11) offset from one another in opposite spatial directions. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) im Wesentlichen parallel zu der Leitereinführungsrichtung (R) eines elektrischen Leiters translatorisch beweglich ist.Conductor connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating element (8) is translationally movable essentially parallel to the conductor insertion direction (R) of an electrical conductor. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (11) und/oder der Bedienabschnitt (9) des Betätigungselements (8) eine Federaufnahme (17) hat.Conductor connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting section (11) and/or the operating section (9) of the actuating element (8) has a spring receptacle (17). Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Federaufnahme (17) ein Führungssteg (18) von dem Verbindungsabschnitt (11) und/oder dem Bedienabschnitt (9) abragt, der zum Eintauchen in eine Federaussparung (19) der Klemmfeder (3) eingerichtet ist.Conductor connection terminal (1). Claim 8 , characterized in that in the area of the spring receptacle (17) a guide web (18) projects from the connecting section (11) and/or the operating section (9), which is set up to be immersed in a spring recess (19) of the clamping spring (3). Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (11) des Betätigungselements (8) eine zwischen dem Betätigungsabschnitt (10) und dem Bedienabschnitt (9) aus dem Verbindungsabschnitt (11) heraustretende Materialzunge (20) hat.Conductor connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting section (11) of the actuating element (8) has a material tongue (20) protruding from the connecting section (11) between the actuating section (10) and the operating section (9). Leiteranschlussklemme (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzunge (20) angrenzend oder benachbart zum Bedienabschnitt (9) einen Absatz (21) hat, der von einem Quersteg (22) eines Isolierstoffgehäuses (23) der Leiteranschlussklemme (1) übergriffen wird.Conductor connection terminal (1). Claim 10 , characterized in that the material tongue (20) has a shoulder (21) adjacent or adjacent to the operating section (9), which is overlapped by a crossbar (22) of an insulating material housing (23) of the conductor connection terminal (1). Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (10) und/oder die Betätigungsvorsprünge (12) eine viereckige Grundform haben.Conductor connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating section (10) and/or the actuating projections (12) have a square basic shape. Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorsprünge (12) zumindest eine Einführschräge (24) haben.Conductor connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating projections (12) have at least one insertion bevel (24). Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienabschnitt (9) eine Prüföffnung (25) hat.Conductor connection terminal (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the operating section (9) has a test opening (25). Betätigungselement (8) für eine Leiteranschlussklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Actuating element (8) for a conductor connection terminal (1) according to one of the preceding claims.
DE102023125505.3A 2022-10-04 2023-09-20 Conductor connection terminal and actuating element Pending DE102023125505A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105595.5U DE202022105595U1 (en) 2022-10-04 2022-10-04 Conductor connection terminal and actuating element
DE202022105595.5 2022-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023125505A1 true DE102023125505A1 (en) 2024-04-04

Family

ID=89809091

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105595.5U Active DE202022105595U1 (en) 2022-10-04 2022-10-04 Conductor connection terminal and actuating element
DE102023125505.3A Pending DE102023125505A1 (en) 2022-10-04 2023-09-20 Conductor connection terminal and actuating element

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105595.5U Active DE202022105595U1 (en) 2022-10-04 2022-10-04 Conductor connection terminal and actuating element

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022105595U1 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025930B4 (en) 2010-07-02 2019-10-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg terminal
DE102013111574B4 (en) 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring terminal and connector
US9553387B2 (en) 2014-07-15 2017-01-24 Industria Lombarda Materiale Elettrico—I.L.M.E. S.P.A. Electrical connecting device with spring connection element and compact actuator and multi-pole plug connector comprising a plurality of said spring contacts
DE202015105993U1 (en) 2015-11-09 2017-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Spring terminal
DE202017100871U1 (en) 2017-02-17 2018-05-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connection device for a conductor end
DE202018105829U1 (en) 2018-10-11 2020-01-17 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Conductor terminal
CN212648553U (en) 2020-08-19 2021-03-02 厦门广泓工贸有限公司 Jointing clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022105595U1 (en) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (en) Conductor connection terminal
EP3284139B1 (en) Spring clip
DE102005050399B3 (en) Connecting terminal e.g. print terminal, for use in printed circuit board, has spring force unit with leg spring punched out and molded from material strip for clamping electrical conductor and fastened in openings
DE102008062137A1 (en) Conductor connecting terminal, has projection movably positioned by latch in position displaced from actuating opening towards conductor insertion opening below wall that forms insertion opening
DE19632821C2 (en) Wiring board for electrical connections
DE10103107A1 (en) Connector block for connecting protective/zero conductors/PE terminals has a conductor rail, many connectors to connect conductors to the rail and a support block for modules.
WO2016177613A1 (en) Conductor terminal
EP0621656B1 (en) Electrical terminal device
DE2328505A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR FOR THE CONDUCTIVE CORES OF INSULATED WIRES
EP3136513B1 (en) Connection device for connecting a conductor to a busbar
DE2500189A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE19710422C1 (en) Socket or electrical connector with contact spring and socket as connection contact
DE102016115490B4 (en) connecting element
DE3818548A1 (en) Connecting contact device
WO2023078502A1 (en) Contact carrier apparatus, connection device, actuator, plug-in connector insert and installation method, and cable connection system
DE102019124740A1 (en) Electrical connection element with clamping effect
DE2458239A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
DE102005058305B4 (en) Terminal with at least one isolating slide
DE102023125505A1 (en) Conductor connection terminal and actuating element
EP3076188B1 (en) Test contactor, method and use
DE10238852B3 (en) switchgear
DE2724354A1 (en) Screwless terminal for connecting two wires - incorporates leaf spring pressing both wire ends against conducting insert
DE102007052462B4 (en) PC Board
DE102019120306B4 (en) Conductor connection terminal for connecting at least one electrical conductor
DE3233457A1 (en) SPRING PRESSURE CONNECTION FOR ELECTRIC LADDERS