DE102023115211A1 - Fluid valve for providing fluid to an analyzer - Google Patents

Fluid valve for providing fluid to an analyzer Download PDF

Info

Publication number
DE102023115211A1
DE102023115211A1 DE102023115211.4A DE102023115211A DE102023115211A1 DE 102023115211 A1 DE102023115211 A1 DE 102023115211A1 DE 102023115211 A DE102023115211 A DE 102023115211A DE 102023115211 A1 DE102023115211 A1 DE 102023115211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
port
radius
groove
ports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023115211.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Armin Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Priority to DE102023115211.4A priority Critical patent/DE102023115211A1/en
Publication of DE102023115211A1 publication Critical patent/DE102023115211A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/34Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/201Injection using a sampling valve multiport valves, i.e. having more than two ports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N30/20Injection using a sampling valve
    • G01N2030/202Injection using a sampling valve rotary valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Fluidventil (100) für ein Analysegerät (10) beschrieben, aufweisend:i) eine Statorkomponente (110), aufweisend:einen ersten Port (150) in einem ersten Radius (111), undeine Mehrzahl von zweiten Ports (114) entlang von einem zweiten Radius (112); undii) eine Rotorkomponente (120), aufweisend:eine Nut (121), welche mit dem ersten Port (150) gekoppelt ist, wobei die Nut (121) aufweist: einen tangentialen Teil (122), welcher sich entlang eines Segments des zweiten Radius (112) erstreckt.a) die Nut (121) weist ferner einen radialen Teil (125) auf, welcher sich von dem ersten Port (150) zu dem zweiten Radius (112) hin erstreckt, und/oderb) das Fluidventil (100) ist eingerichtet die Rotorkomponente (120) gegenüber der Statorkomponente (110) derart zu rotieren, dass ein Mischen und/oder Proportionieren von Fluid, insbesondere Lösungsmittel (113, 115), ermöglicht ist.A fluid valve (100) for an analyzer (10) is described, comprising: i) a stator component (110), comprising: a first port (150) at a first radius (111), and a plurality of second ports (114) along of a second radius (112); and ii) a rotor component (120) comprising: a groove (121) coupled to the first port (150), the groove (121) having: a tangential portion (122) extending along a segment of the second radius (112).a) the groove (121) also has a radial part (125) which extends from the first port (150) to the second radius (112), and/orb) the fluid valve (100) is set up to rotate the rotor component (120) relative to the stator component (110) in such a way that mixing and/or proportioning of fluid, in particular solvent (113, 115), is made possible.

Description

TECHNISCHER HINTERGRUNDTECHNICAL BACKGROUND

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fluidventil für ein Analysegerät, z.B. ein Probentrenngerät, welches eine Statorkomponente und eine Rotorkomponente aufweist. Die Rotorkomponente weist hierbei eine Nut auf, welche einen tangentialen und einen radialen Teil aufweist. Zusätzlich oder alternativ betrifft die vorliegende Erfindung ein Analysegerät zum Mischen und/oder Proportionieren von Fluid, mittels eines Bewegens der Rotorkomponente gegenüber der Statorkomponente, für das Analysegerät. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen von Fluid für ein Analysegerät. Weiterhin betrifft die Erfindung eine ein Analysegerät, und ein spezifisches Verwenden einer Rotorkomponente.The present invention relates to a fluid valve for an analysis device, such as a sample separator, which has a stator component and a rotor component. In this case, the rotor component has a groove which has a tangential and a radial part. Additionally or alternatively, the present invention relates to an analysis device for mixing and/or proportioning fluid, by means of moving the rotor component relative to the stator component, for the analysis device. Furthermore, the invention relates to a method for providing fluid for an analysis device. Furthermore, the invention relates to an analysis device and a specific use of a rotor component.

Analysegeräte wie Probentrenngeräte sind für die Analyse einer Probe, insbesondere fluidischen Probe, vorgesehen, z.B. zur Durchführung einer chromatographischen Trennung der Probe.Analysis devices such as sample separation devices are provided for the analysis of a sample, in particular a fluidic sample, e.g. for carrying out a chromatographic separation of the sample.

In einem HPLC (high performance liquid chromatography, Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie) Analysegerät wird beispielsweise eine Flüssigkeit (mobile Phase) bei einer sehr genau kontrollierten Flussrate (zum Beispiel im Bereich von Mikrolitern bis Millilitern pro Minute) und bei einem hohen Druck (typischerweise 20 bis 1000 bar und darüber hinausgehend, derzeit bis zu 2000 bar), bei dem die Kompressibilität der Flüssigkeit spürbar sein kann, durch eine sogenannte stationäre Phase (zum Beispiel in einer chromatografischen Säule), bewegt, um einzelne Fraktionen einer in die mobile Phase eingebrachten Probenflüssigkeit voneinander zu trennen. Nach Durchlaufen der stationären Phase werden die getrennten Fraktionen der fluidischen Probe in einem Detektor detektiert. Ein solches HPLC-System ist bekannt zum Beispiel aus der EP 0,309,596 B1 derselben Anmelderin, Agilent Technologies, Inc.For example, in a HPLC (high performance liquid chromatography) analyzer, a liquid (mobile phase) is flown at a very precisely controlled flow rate (e.g. in the range of microliters to milliliters per minute) and at high pressure (typically 20 to 1000 bar and beyond, currently up to 2000 bar), at which the compressibility of the liquid can be felt, through a so-called stationary phase (e.g. in a chromatographic column) to separate individual fractions of a sample liquid introduced into the mobile phase separate. After passing through the stationary phase, the separated fractions of the fluidic sample are detected in a detector. Such an HPLC system is known for example from EP 0,309,596 B1 of the same applicant, Agilent Technologies, Inc.

Fluidventile, insbesondere Rotationsventile, für Analysegeräte, insbesondere HPLC, haben einen Stator und einen Rotor. Der Stator ist gewöhnlich ein ortsfester Teil, z.B. mit zylindrischer Form, mit einer ersten Seite mit kapillaren Verbindungen (Interface-Seite) und einer zweiten, gegenüberliegenden (planaren) Seite mit zylindrischen Kanalöffnungen (Port-Seite). Hierbei ist die erste Seite einer Fluidquelle (z.B. Lösungsmittel-Zufuhr) zugewandt und an diese angeschlossen, während die zweite Seite über den Rotor mit der analytischen Domäne (z.B. Probentrennsäule) des Analysegeräts gekoppelt ist. Der Rotor wird gewöhnlich als rotierende Scheibe zwischen Stator und analytischer Domäne des Analysegeräts vorgesehen. Der Rotor wird (mit einer planaren Fläche) gegen die (planare) Port-Seite mit den Kanalöffnungen des Stators gepresst. Durch Rotieren des Rotors gegenüber dem Stator können nun, basierend auf der jeweiligen Geometrie individuelle Kanäle geöffnet und geschlossen werden.Fluid valves, in particular rotary valves, for analytical devices, in particular HPLC, have a stator and a rotor. The stator is usually a stationary part, e.g., cylindrical in shape, having a first side with capillary connections (interface side) and a second, opposite (planar) side with cylindrical channel openings (port side). Here, the first side faces and is connected to a fluid source (e.g. solvent supply) while the second side is coupled to the analytical domain (e.g. sample separation column) of the analyzer via the rotor. The rotor is usually provided as a rotating disk between the stator and the analytical domain of the analyzer. The rotor is pressed (with a planar surface) against the (planar) port side with the channel openings of the stator. By rotating the rotor relative to the stator, individual channels can now be opened and closed based on the respective geometry.

Der Stator wird in der Regel aus Metall gefräst und mit einem harten Material beschichtet. Ein Herstellungsverfahren hierfür ist zum Beispiel in DE 10 2020 115 728 A1 der Anmelderin beschrieben. Jedoch sind die Grenzen der inneren Kanalgeometrie mit den Möglichkeiten der Zerspantechnik verbunden. Komplexe Funktionalitäten bzw. Kanalgeometrien wie Mehrfachverzweigungen, hohe AspektVerhältnis-Verhältnisse, Mikroschlitze oder ähnliches, können daher eine technische Herausforderung darstellen.The stator is usually milled from metal and coated with a hard material. A manufacturing process for this is, for example, in DE 10 2020 115 728 A1 described by the applicant. However, the limits of the inner channel geometry are linked to the possibilities of machining technology. Complex functionalities or channel geometries such as multiple branches, high aspect ratios, micro-slots or similar can therefore pose a technical challenge.

OFFENBARUNGEPIPHANY

Es kann ein Bedarf bestehen, ein effizientes und zuverlässiges Fluidventil für ein Analysegerät bereitzustellen, mittels welchem insbesondere auch komplexe Funktionalitäten (z.B. Mischen/Proportionieren von Fluiden) ermöglicht sind.There may be a need to provide an efficient and reliable fluid valve for an analysis device, by means of which, in particular, complex functionalities (e.g. mixing/proportioning of fluids) are also made possible.

Die Aufgabe wird mittels der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.The object is solved by means of the independent claims. Further embodiments are shown in the dependent claims.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Fluidventil (Rotationsventil, insbesondere Scherventil) für ein Analysegerät (z.B. eine HPLC) beschrieben, das Fluidventil aufweisend:

  • i) eine Statorkomponente (ein Stator oder ein Teil davon), aufweisend:
    • ia) einen ersten Port (bzw. Fluidöffnung/Fluidkanal) in einem ersten Radius (z.B. bezüglich eines Querschnitts durch eine Zylinderform des Stators), und
    • ib) eine Mehrzahl von zweiten Ports (angeordnet) entlang von einem zweiten Radius (welcher größer ist als der erste Radius oder mit diesem zumindest teilweise zusammenfällt); und
    • ii) eine Rotorkomponente (ein Rotor oder ein Teil davon), aufweisend:
      • eine Nut (groove, Vertiefung, Rille), welche mit dem ersten Port (fluidisch) gekoppelt (bzw. verbunden/verbindbar) ist, wobei die Nut aufweist:
        • a) einen tangentialen Teil (ausgerichtet entlang einem Kreisumfang), welcher sich entlang eines (Kreis-) Segments (bzw. Abschnitts) des zweiten Radius erstreckt, und
        • b) einen radialen Teil, welcher (mit dem tangentialen Teil gekoppelt ist und) sich von dem ersten Port (insbesondere zentriert) zu dem zweiten Radius hin erstreckt.
According to an exemplary embodiment of the present invention, a fluid valve (rotary valve, in particular shear valve) for an analysis device (e.g. an HPLC) is described, the fluid valve having:
  • i) a stator component (a stator or part thereof) comprising:
    • ia) a first port (or fluid opening/fluid channel) in a first radius (eg with respect to a cross section through a cylindrical shape of the stator), and
    • ib) a plurality of second ports (arranged) along a second radius (which is greater than or at least partially coincident with the first radius); and
    • ii) a rotor component (a rotor or part thereof) comprising:
      • a groove (groove, indentation, groove) which is (fluidically) coupled (or connected/connectable) to the first port, the groove having:
        • a) a tangential part (aligned along a circumference) which extends along a (circle) segment (or section) of the second radius, and
        • b) a radial part which (is coupled to the tangential part and) differs from the first Port extends (particularly centered) towards the second radius.

Gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Fluidventil für ein Analysegerät beschrieben, das Fluidventil aufweisend:

  • i) eine Statorkomponente, aufweisend:
    • ia) einen ersten Port in einem ersten Radius, und
    • ib) eine Mehrzahl von zweiten Ports entlang von einem zweiten Radius; und
  • ii) eine Rotorkomponente, aufweisend: eine Nut, welche mit dem ersten Port gekoppelt ist, wobei die Nut aufweist: einen tangentialen Teil, welcher sich entlang eines Segments des zweiten Radius erstreckt.
According to another exemplary embodiment of the invention, a fluid valve for an analysis device is described, the fluid valve having:
  • i) a stator component comprising:
    • ia) a first port at a first radius, and
    • ib) a plurality of second ports along a second radius; and
  • ii) a rotor component comprising: a groove coupled to the first port, the groove having: a tangential portion extending along a segment of the second radius.

Das Fluidventil ist hierbei eingerichtet, die Rotorkomponente gegenüber der Statorkomponente derart zu bewegen/rotieren, dass die Nut den ersten Port mit ein oder mehr (insbesondere zumindest zwei oder mehr) von der Mehrzahl von zweiten Ports derart fluidisch koppelt, dass ein Mischen und/oder Proportionieren von Fluid, insbesondere Lösungsmittel, (dadurch) ermöglicht ist.The fluid valve is set up here to move/rotate the rotor component relative to the stator component in such a way that the groove fluidly couples the first port to one or more (in particular at least two or more) of the plurality of second ports in such a way that mixing and/or Proportioning of fluid, especially solvent, (thereby) is made possible.

Gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Analysegerät zum Analysieren einer, insbesondere in eine mobile Phase zu injizierenden, fluidischen Probe, wobei das Analysegerät mindestens ein Fluidventil wie oben beschrieben aufweist.According to another exemplary embodiment of the invention, there is an analysis device for analyzing a fluid sample to be injected, in particular into a mobile phase, wherein the analysis device has at least one fluid valve as described above.

Gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verwenden beschrieben einer Rotorkomponente mit einer Nut, welche einen tangentialen Teil und einen radialen Teil aufweist, gegenüber einer Statorkomponente mit einer Mehrzahl von Ports, um dadurch Fluid für ein Analysegerät zu Mischen und/oder zu Proportionieren.According to a further exemplary embodiment of the invention, using a rotor component with a groove having a tangential part and a radial part opposite a stator component with a plurality of ports to thereby mix and/or proportion fluid for an analysis device is described.

Gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren beschrieben zum Bereitstellen von Fluid an ein Analysegerät, das Verfahren aufweisend:

  • i) Bereitstellen einer Statorkomponente, welche einen ersten Port in einem ersten Radius, und eine Mehrzahl von zweiten Ports entlang von einem zweiten Radius aufweist; ii) Bereitstellen einer Rotorkomponente, welche eine Nut aufweist, welche mit dem ersten Port gekoppelt ist, und wobei die Nut einen tangentialen Teil aufweist, welcher sich entlang eines Segments des zweiten Radius erstreckt (und insbesondere einen radialen Teil aufweist, welcher sich von dem ersten Port zu dem zweiten Radius hin erstreckt); und
  • iii) Rotieren der Rotorkomponente gegenüber der Statorkomponente, so dass die Nut den ersten Port mit der Mehrzahl von zweiten Ports derart fluidisch koppelt, dass ein Mischen und/oder ein Proportionieren des Fluids, insbesondere Lösungsmittels, ermöglicht ist.
According to a further exemplary embodiment of the invention, a method is described for providing fluid to an analysis device, the method having:
  • i) providing a stator component having a first port at a first radius and a plurality of second ports along a second radius; ii) providing a rotor component having a groove coupled to the first port, and the groove having a tangential portion extending along a segment of the second radius (and in particular having a radial portion extending from the first port extends towards the second radius); and
  • iii) rotating the rotor component relative to the stator component such that the groove fluidly couples the first port to the plurality of second ports in such a way that mixing and/or proportioning of the fluid, in particular solvent, is made possible.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kann der Begriff „Statorkomponente“ insbesondere einen Stator, bzw. einen Teil davon, eines Analysegeräts bezeichnen. Eine Statorkomponente kann ein Bauteil sein, welches insbesondere im Betrieb nicht bewegt wird, eben statisch angeordnet ist. Wie oben beschrieben, kann eine Statorkomponente Zylinder-förmig oder ähnlich ausgestaltet sein und zwei gegenüberliegende Seiten aufweisen. Während die erste Seite an ein oder mehr Fluid-Zufuhren angeschlossen werden kann, ist die zweite, gegenüberliegende Seite mit der Rotorkomponente koppelbar und dafür vorzugsweise planar ausgestaltet. Die Statorkomponente kann somit zum Bereitstellen von ein oder mehr Fluiden verwendet werden, während die Rotorkomponente zwischen verschiedenen Betriebsmodi schalten kann.In the context of the present application, the term “stator component” can refer in particular to a stator, or a part thereof, of an analysis device. A stator component can be a component which, in particular, is not moved during operation, but is arranged statically. As described above, a stator component may be cylindrical or similar in shape and have two opposite sides. While the first side can be connected to one or more fluid supplies, the second, opposite side can be coupled to the rotor component and is therefore preferably of planar design. The stator component can thus be used to provide one or more fluids, while the rotor component can switch between different modes of operation.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kann der Begriff „Rotorkomponente“ insbesondere einen Rotor, bzw. einen Teil davon, eines Analysegeräts bezeichnen. Eine Rotorkomponente kann ein Bauteil sein, welches insbesondere im Betrieb bewegt wird, eben rotierbar (gegenüber der Statorkomponente) angeordnet ist. Auch die Rotorkomponente kann Zylinder-förmig oder ähnlich (insbesondere Scheiben-förmig) ausgestaltet sein, wobei die Seite, welche die Statorkomponente kontaktiert, bevorzugt planar ausgebildet ist. Die Rotorkomponente kann (ähnlich einer Weichenstellung) durch Rotieren zwischen unterschiedlichen Fluidpfaden schalten, wobei die Fluide mittels der Statorkomponente bereitgestellt werden und insbesondere (nach der Mischung/Proportionierung) durch die Statorkomponente auch wieder abgeführt werden.In the context of the present application, the term “rotor component” can refer in particular to a rotor, or a part thereof, of an analysis device. A rotor component can be a component which is moved in particular during operation, is arranged so that it can rotate (relative to the stator component). The rotor component can also be designed in the shape of a cylinder or similar (in particular in the shape of a disk), the side which contacts the stator component preferably being designed in a planar manner. The rotor component can switch (similar to a switch setting) by rotating between different fluid paths, with the fluids being provided by means of the stator component and in particular (after mixing/proportioning) also being discharged again through the stator component.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kann sich der Begriff „Radius“ insbesondere auf eine Distanz beziehen, welche sich bezüglich einer Kreisform vom inneren (insbesondere dem Zentrum) ins äußere erstreckt. Anders ausgedrückt kann ein Radius einen Abstand zwischen dem Mittelpunkt eines Kreises und einer Kreislinie (bzw. einer Kreisbahn) bezeichnen. Ein besonders kleiner Radius kann auch (im Wesentlichen) im Zentrum der Kreisform enden. Ein größerer Radius kann hingegen in äußeren Kreisbahnen der Kreisform enden.In the context of the present application, the term “radius” can refer in particular to a distance which, with respect to a circular shape, extends from the inside (in particular the center) to the outside. In other words, a radius can denote a distance between the center of a circle and a circular line (or a circular path). A particularly small radius can also end (substantially) in the center of the circular shape. A larger radius, on the other hand, can end in outer circular paths of the circular shape.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kann der Begriff „Mischen“ insbesondere einen Vorgang bezeichnen, bei welchem zumindest zwei Fluide (z.B. Lösungsmittel) vermischt werden, insbesondere in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, dass die Nut der Rotorkomponente den ersten Port mit einer bestimmten Anzahl der Mehrzahl von zweiten Ports fluidisch koppelt, insbesondere zweite Ports, welche jeweils an unterschiedliche Fluid-Zufuhren angeschlossen sind.In the context of the present application, the term "mixing" can refer in particular to a process in which at least two Fluids (e.g. solvents) are mixed, in particular in a predetermined mixing ratio. This can be realized, for example, in that the groove of the rotor component fluidly couples the first port to a specific number of the plurality of second ports, in particular second ports, which are each connected to different fluid supplies.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kann der Begriff „Proportionieren“ insbesondere einen Vorgang bezeichnen, bei welchem zumindest ein Fluid dosiert wird, bzw. eine vorbestimmte Menge, ein vorbestimmtes Volumen, etc. bereitgestellt wird. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, dass die Nut der Rotorkomponente den ersten Port mit einer bestimmten Anzahl der Mehrzahl von zweiten Ports fluidisch koppelt. Durch eine besondere Geometrie der Nut (z.B. mit Sichelform, verminderter Nut-tiefe/-breite) können auch minimale Proportionierungen einstellbar sein.In the context of the present application, the term "proportioning" can refer in particular to a process in which at least one fluid is metered, or a predetermined amount, a predetermined volume, etc. is provided. This can be realized, for example, in that the groove of the rotor component fluidly couples the first port to a specific number of the plurality of second ports. Due to a special geometry of the groove (e.g. with a crescent shape, reduced groove depth/width), even minimal proportions can be adjusted.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kann der Begriff „erster Port“ insbesondere eine Öffnung bzw. einen Kanal in der Statorkomponente bezeichnen, welcher geeignet ist von einem Fluid durchströmt zu werden. Insbesondere kann der erste Port als Auslass ausgeführt sein, welcher von den zweiten Ports bereitgestelltes Fluid (insbesondere gemischt/dosiert), nach Durchlaufen der Rotor-Nut wieder aus der Statorkomponente abführt. Beispielsweise kann der erste Port an die analytische Domäne (z.B. Probentrennsäule) des Analysegeräts angekoppelt sein.In the context of the present application, the term “first port” can refer in particular to an opening or a channel in the stator component, which is suitable for a fluid to flow through. In particular, the first port can be embodied as an outlet, which discharges fluid (particularly mixed/dosed) provided by the second ports out of the stator component after it has passed through the rotor slot. For example, the first port can be coupled to the analytical domain (e.g. sample separation column) of the analyzer.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kann der Begriff „zweiter Port“ insbesondere ebenfalls eine Öffnung bzw. einen Kanal in der Statorkomponente bezeichnen, welcher geeignet ist von einem Fluid durchströmt zu werden. Jedoch wird ein zweiter Port in diesem Kontext insbesondere als (Fluid) Einlass (bezüglich der Statorkomponente) verwendet, während der erste Port einen Auslass darstellen kann. In einem Beispiel weist ein zweiter Port einen geringeren Durchmesser auf las ein erster Port.In the context of the present application, the term “second port” can in particular also designate an opening or a channel in the stator component, which is suitable for a fluid to flow through. However, a second port in this context is used in particular as a (fluid) inlet (relating to the stator component), while the first port can represent an outlet. In one example, a second port has a smaller diameter than a first port.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff „Fluid“ insbesondere eine Flüssigkeit und/oder ein Gas verstanden, optional aufweisend Festkörperpartikel.In the context of the present application, the term “fluid” is understood to mean, in particular, a liquid and/or a gas, optionally having solid particles.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff „fluidische Probe“ insbesondere ein Medium, weiter insbesondere eine Flüssigkeit, verstanden, das bzw. die die eigentlich zu analysierende Materie enthält (zum Beispiel eine biologische Probe), wie zum Beispiel eine Proteinlösung, eine pharmazeutische Probe, etc.In the context of the present application, the term “fluidic sample” is understood to mean in particular a medium, more particularly a liquid, which contains the material to be analyzed (e.g. a biological sample), such as a protein solution, a pharmaceutical sample, etc

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird unter dem Begriff „mobile Phase“ insbesondere ein Fluid, weiter insbesondere eine Flüssigkeit verstanden, das als Trägermedium zum Transportieren der fluidischen Probe zwischen einem Fluidantrieb und einer Probentrenneinrichtung dient. Mobile Phase kann aber auch in einer Fluidfördereinrichtung zum Beeinflussen der fluidischen Probe eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die mobile Phase ein (zum Beispiel organisches und/oder anorganisches) Lösungsmittel oder eine Lösungsmittelzusammensetzung sein (zum Beispiel Wasser und Ethanol).In the context of the present application, the term “mobile phase” means in particular a fluid, further in particular a liquid, which serves as a carrier medium for transporting the fluid sample between a fluid drive and a sample separation device. However, mobile phase can also be used in a fluid delivery device to influence the fluidic sample. For example, the mobile phase can be a solvent (e.g. organic and/or inorganic) or a solvent composition (e.g. water and ethanol).

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kann der Begriff „Analysegerät“ insbesondere ein Gerät bezeichnen, das in der Lage und konfiguriert ist, eine fluidische Probe zu untersuchen, insbesondere zu trennen, weiter insbesondere in verschiedene Fraktionen zu trennen. Beispielsweise kann eine solche Probentrennung mittels Chromatographie oder Elektrophorese erfolgen. Bevorzugt kann das Analysegerät ein Flüssigkeitschromatografie-Probentrenngerät sein.In the context of the present application, the term “analysis device” can refer in particular to a device that is able and configured to examine a fluidic sample, in particular to separate it, further in particular to separate it into different fractions. For example, such a sample separation can take place by means of chromatography or electrophoresis. Preferably, the analysis device can be a liquid chromatography sample separation device.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Erfindung auf der Idee basieren, dass ein effizientes und zuverlässiges Fluidventil für ein Analysegerät bereitgestellt werden kann, mittels welchem auch komplexe Funktionalitäten (z.B. Mischen/Proportionieren von Fluiden) ermöglicht sind, wenn das Fluidventil mit einer Statorkomponente versehen wird, welche neben einem zentralen (Auslass-) Port eine Mehrzahl von (Einlass-) Ports aufweist, und einer Rotorkomponente, welche eine Nut hat, so dass ein Schalten des Fluidventils bewirkt, dass die Rotor-Nut eine zu bestimmende Anzahl von Einlass-Ports des Stators mit dem Auslass-Port fluidisch koppelt. Basierend auf dem Winkel der Nut (verändert durch das Schalten bzw. Rotieren des Rotors), und insbesondere deren Form, können unterschiedliche Verschaltungen der Einlass-Ports ermöglicht werden. Dies wiederum kann ein effizientes und zuverlässiges Mischen und/oder Proportionieren von Fluid, wie z.B. Lösungsmittel, ermöglichen.According to an exemplary embodiment, the invention can be based on the idea that an efficient and reliable fluid valve can be provided for an analysis device, by means of which complex functionalities (e.g. mixing/proportioning of fluids) are also made possible if the fluid valve is provided with a stator component, which, in addition to a central (outlet) port, has a plurality of (inlet) ports, and a rotor component, which has a groove, such that switching of the fluid valve causes the rotor groove to open a predetermined number of inlet ports of the Stators fluidly coupled to the outlet port. Based on the angle of the groove (changed by switching or rotating the rotor), and in particular its shape, different interconnections of the inlet ports can be made possible. This in turn can allow for efficient and reliable mixing and/or proportioning of fluid, such as solvents.

In einem ersten Ausführungsbespiel weist die Rotor-Nut neben einem tangentialen Teil, welcher eine bestimmte Anzahl von Einlass-Ports koppeln kann, einen radialen Teil auf, welcher den tangentialen Teil (und damit die Einlass-Ports) mit dem zentralen Auslass-Port fluidisch koppeln kann. Diese besondere Geometrie ermöglicht eine Vielzahl von Feineinstellungen (bezüglich Mischen und Proportionieren), welche in vorteilhafter Weise mittels eines einzigen Ventils realisierbar sein können. Im Gegensatz hierzu werden im Stand der Technik im Wesentlichen ausschließlich tangential angeordnete Nuten verwendet.In a first exemplary embodiment, the rotor groove has, in addition to a tangential part which can couple a certain number of inlet ports, a radial part which fluidly couples the tangential part (and thus the inlet ports) to the central outlet port can. This particular geometry enables a large number of fine adjustments (with regard to mixing and proportioning), which can advantageously be implemented using a single valve. In contrast to this, in the prior art essentially exclusively tangentially arranged grooves are used.

In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird das Fluidventil gezielt eingesetzt, um ein Mischen und/oder Proportionieren von Fluid zu ermöglichen. Dies kann insbesondere dadurch implementiert werden, dass eine zu bestimmende Anzahl von Einlass-Ports im Stator durch die Rotor-Nut mit dem (zentralen) Auslass-Port gekoppelt werden. Im Gegensatz hierzu werden bekannte Ventile im Wesentlichen dafür eingesetzt zwischen verschiedenen Betriebsmodi zu schalten, z.B. Lösungsmittel zu Probeninjektion, Lösungsmittel zu Abfall, usw.In a second embodiment, the fluid valve is used in a targeted manner to allow fluid to be mixed and/or proportioned. This can be implemented in particular by coupling a number of inlet ports in the stator, which are to be determined, to the (central) outlet port through the rotor groove. In contrast, known valves are essentially used to switch between different modes of operation, e.g. solvent to sample injection, solvent to waste, etc.

Durch die besondere oben beschriebene Architektur des Fluidventils kann ein sogenannter Durchstoß beim Schalten (Rotieren des Rotors) im Vergleich zu bestehenden Lösungen reduziert werden. Ferner kann der Anteil von Totvolumen im Ventil reduziert werden. Das beschriebene Fluidventil kann in einfacher und doch sehr effizienter Weise in bestehende Analysegeräte (insbesondere HPLC) implementiert werden.Due to the special architecture of the fluid valve described above, a so-called puncture during switching (rotation of the rotor) can be reduced compared to existing solutions. Furthermore, the proportion of dead volume in the valve can be reduced. The fluid valve described can be implemented in existing analysis devices (in particular HPLC) in a simple and yet very efficient manner.

Im Weiteren werden zusätzliche Ausgestaltungen der Fluidventile, des Analysegeräts, und des Verfahrens beschrieben.Additional configurations of the fluid valves, the analysis device and the method are described below.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Fluidventil eingerichtet, die Rotorkomponente gegenüber der Statorkomponente derart zu bewegen/rotieren, dass ein Mischen und/oder Proportionieren von Fluid, insbesondere Lösungsmittel, ermöglicht ist. Wie oben bereits beschrieben, kann das Fluidventil insbesondere zum Mischen/Proportionieren einsetzbar sein; dies im Gegensatz zu bekannten Ventilen, welche lediglich ein Schalten zwischen verschiedenen Fluid-Zufuhren (bzw. Betriebsmodi) bewerkstelligen. In einfacher und doch sehr effizienter und zuverlässiger Weise kann das Mischen/Proportionieren (basierend auf der erfindungsgemäßen Geometrie von Stator und Rotor) lediglich durch eine Rotation Rotorkomponente gegenüber der Statorkomponente erfolgen.According to one exemplary embodiment, the fluid valve is set up to move/rotate the rotor component relative to the stator component in such a way that mixing and/or proportioning of fluid, in particular solvent, is made possible. As already described above, the fluid valve can be used in particular for mixing/proportioning; This is in contrast to known valves, which only switch between different fluid supplies (or operating modes). The mixing/proportioning (based on the geometry of the stator and rotor according to the invention) can be carried out simply by rotating the rotor component relative to the stator component in a simple and yet very efficient and reliable manner.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Nut der Rotorkomponente ferner auf: einen radialen Teil, welcher sich von dem ersten Port zu dem zweiten Radius hin erstreckt (und insbesondere mit dem tangentialen Teil gekoppelt/koppelbar ist). Wie oben bereits beschrieben, kann diese Ausgestaltung eine besonders effiziente und robuste fluidische Kopplung bzw. Strömen von Fluid ermöglichen. Der radiale Teil kann als effizientes Verbindungsteil zwischen dem ersten (inneren, kürzeren) Radius und dem zweiten (äußeren, längeren) Radius wirken. In bevorzugten Ausführungsbeispielen (siehe 2 bis 4) kann der erste Port am inneren Radius angeordnet sein, so dass der radiale Teil eine direkte Verbindung (und fluidische Kopplung) zwischen erstem Port und einer auszuwählenden Anzahl von zweiten Ports herstellen kann.According to an embodiment, the groove of the rotor component further comprises: a radial part, which extends from the first port towards the second radius (and in particular is coupled/coupleable with the tangential part). As already described above, this refinement can enable a particularly efficient and robust fluidic coupling or flow of fluid. The radial part can act as an efficient connecting part between the first (inner, shorter) radius and the second (outer, longer) radius. In preferred embodiments (see 2 until 4 ) the first port may be located at the inner radius such that the radial portion may establish a direct connection (and fluidic coupling) between the first port and a selectable number of second ports.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind ein oder mehr erste Fluid-Ports von der Mehrzahl von zweiten Ports an eine erste Fluid-Zufuhr, insbesondere eine Zufuhr von einem ersten Lösungsmittel, gekoppelt/koppelbar, und/oder ein oder mehr zweite Fluid-Ports von der Mehrzahl von zweiten Ports sind an eine zweite Fluid-Zufuhr, insbesondere eine Zufuhr von einem zweiten Lösungsmittel, gekoppelt/koppelbar. Dies kann den Vorteil haben, dass ein hocheffizientes und akkurates Mischen von Fluiden im Fluidventil ermöglicht ist. Entlang des zweiten Radius kann eine Vielzahl von zweiten Ports (entlang einer Kreisbahn) angeordnet sein, wobei diese (einzeln oder gruppiert) an eine entsprechende Fluid-Zufuhr (z.B. über eine Kapillarverbindung an der Kapillar/Interface-Seite (gegenüber der Port-Seite)) der Statorkomponente angeschlossen sein können. Beispielsweise kann jeder zweite Port an eine eigene Zufuhr gekoppelt sein oder mehrere zweite Ports sind gemeinsam an eine Zufuhr gekoppelt.According to one embodiment, one or more first fluid ports of the plurality of second ports are/can be coupled to a first fluid supply, in particular a supply of a first solvent, and/or one or more second fluid ports of the plurality of second ports are/can be coupled to a second fluid supply, in particular a supply of a second solvent. This can have the advantage of enabling highly efficient and accurate mixing of fluids in the fluid valve. A plurality of second ports can be arranged (along a circular path) along the second radius, these being connected (individually or in groups) to a corresponding fluid supply (e.g. via a capillary connection on the capillary/interface side (opposite the port side) ) of the stator component can be connected. For example, each second port can be coupled to its own supply or several second ports are jointly coupled to one supply.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Fluid ein Lösungsmittel eingesetzt. Jedoch sind auch andere Ausführungen denkbar, z.B. kann auch ein Probenfluid, eine Salzlösung, eine Dispersion oder ein Reinigungsfluid als Fluid verwendet werden und dann z.B. mit einem Lösungsmittel gemischt werden. Wenn erste Fluid-Ports an ein erstes Fluid angeschlossen sind und zweite Fluid-Ports an ein zweites Fluid angeschlossen sind (auch eine höhere Anzahl an Fluid-Ports bzw. Fluiden ist denkbar, z.B. dritte Fluid-Ports, angeschlossen an ein drittes Fluid), kann in einfacher und doch sehr präziser Weise eine Fluid-Mischung bereitgestellt werden, indem eine bestimmte Anzahl erster Fluid-Ports und eine bestimmte Anzahl zweiter Fluid-Ports fluidisch miteinander gekoppelt werden. Die Fluid-Mischung kann dann über den ersten Port der analytischen Domäne eines Analysegeräts zugeführt werden.In a preferred embodiment, a solvent is used as the fluid. However, other designs are also conceivable, e.g. a sample fluid, a saline solution, a dispersion or a cleaning fluid can also be used as the fluid and then mixed with a solvent, for example. If first fluid ports are connected to a first fluid and second fluid ports are connected to a second fluid (a higher number of fluid ports or fluids is also conceivable, e.g. third fluid ports connected to a third fluid), a fluid mixture can be provided in a simple and yet very precise manner by fluidically coupling a specific number of first fluid ports and a specific number of second fluid ports to one another. The fluid mixture can then be delivered to the analytical domain of an analyzer via the first port.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Fluidventil eingerichtet, die Rotorkomponente gegenüber der Statorkomponente derart zu bewegen/rotieren, dass der erste Port mit einem oder mehr von der Mehrzahl von zweiten Ports entlang von dem zweiten Radius fluidisch koppelt und/oder fluidisch entkoppelt ist. Diese Ausführung kann ein effizientes Schalten des Fludiventils zwischen einem ersten Betriebszustand, in welchem ein Mischen und/oder Proportionieren von Fluid stattfindet, und einem zweiten Betriebsmodus, in welchem ein Mischen/Proportionieren von Fluid verunmöglicht ist, umsetzen.According to one embodiment, the fluidic valve is configured to move/rotate the rotor component relative to the stator component such that the first port is fluidically coupled and/or fluidly decoupled to one or more of the plurality of second ports along the second radius. This embodiment can implement efficient switching of the fluid valve between a first operating state in which mixing and/or proportioning of fluid takes place and a second operating mode in which mixing/proportioning of fluid is disabled.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Fluidventil eingerichtet, die Rotorkomponente gegenüber der Statorkomponente derart zu bewegen/rotieren, dass der erste Port mit zumindest einem ersten Fluid-Port und zumindest einem zweiten Fluid-Port entlang von dem zweiten Radius fluidisch koppelt und/oder fluidisch entkoppelt ist. Wie oben beschrieben, dann dadurch die Fluid-Mischung (insbesondere mit vorbestimmtem Mischungsverhältnis) (im Wesentlichen) zeitgleich mit dem Vermischen dem ersten Port zugeführt werden. Anschaulich gesprochen können die verschiedenen Fluide, welche im tangentialen Teil der Nut aus den zweiten Ports austreten und dort vermischt werden, direkt (noch im Vermischungsprozess) durch den radialen Teil der Nut zum ersten Port strömen.According to one embodiment, the fluid valve is set up to move/rotate the rotor component relative to the stator component in such a way that the first port flows with at least one first fluid port and at least one second fluid port along the second radius is dicically coupled and/or fluidically decoupled. As described above, the fluid mixture (in particular with a predetermined mixing ratio) can then be fed to the first port (substantially) at the same time as the mixing. To put it figuratively, the different fluids which emerge from the second port in the tangential part of the groove and are mixed there can flow directly (still in the mixing process) through the radial part of the groove to the first port.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist mittels der Rotation der Rotorkomponente gegenüber der Statorkomponente ein Mischungsverhältnis (Ratio) zwischen dem ersten Fluid, insbesondere Lösungsmittel, und dem zweiten Fluid, insbesondere Lösungsmittel, einstellbar (insbesondere kann auch ein Mischungsverhältnis mit mehr als zwei Fluiden, insbesondere Lösungsmittel) erfolgen. Damit kann ein effizientes, schnelles, und doch höchst zuverlässiges Bereitstellen eines bestimmten Mischungsverhältnisses ermöglicht sein. Um das Verhältnis zu ändern kann es ausreichen, die Anzahl von fluidisch miteinander gekoppelten zweiten Ports durch eine Rotationsbewegung des Rotors (und Verschieben der Nut) zu verändern.According to one embodiment, a mixing ratio (ratio) between the first fluid, in particular solvent, and the second fluid, in particular solvent, can be set by rotating the rotor component relative to the stator component (in particular, a mixing ratio with more than two fluids, in particular solvents, can also take place). . This allows a specific mixing ratio to be provided efficiently, quickly and yet extremely reliably. In order to change the ratio, it may be sufficient to change the number of second ports fluidically coupled to one another by rotating the rotor (and shifting the groove).

Beispielsweise im Bereich der Hochdruckchromatografie (HPLC) kann es besonders vorteilhaft sein, eine akkurate Mischung von zwei oder mehr Fluiden bzw. Lösungsmitteln zu erhalten. Gewöhnlich werden zumindest zwei Lösungsmittel (z.B. Wasser und Acetonitril) miteinander vermischt, wobei sich die Mischung im Laufe der analytischen Messung ändern kann (sogenannter Gradient). Entsprechend kann das beschriebene Fluidventil in diesem technischen Bereich besonders effizient (als Gradienten-Ventil) einsetzbar sein.For example in the field of high pressure chromatography (HPLC) it can be particularly advantageous to obtain an accurate mixture of two or more fluids or solvents. Usually at least two solvents (e.g. water and acetonitrile) are mixed with each other, whereby the mixture can change in the course of the analytical measurement (so-called gradient). Accordingly, the fluid valve described can be used particularly efficiently (as a gradient valve) in this technical area.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Nut zumindest eines der folgenden Merkmale auf: eine T-Form (siehe 2 und 4), eine L-Form, eine Sichel-Form (siehe 2), eine Dreieck-Form (siehe 3). Abhängig von der gewünschten Betriebsweise (Fluid Mischen, Fluid Proportionieren, Kanäle verschalten, zwischen Kanälen umschalten, usw.) und der vorliegenden Anwendung können verschiedene Architekturen vorteilhaft sein. Insbesondere kann das beschriebene erfinderische Konzept auf besonders flexible Weise einsetzbar sein und eine Vielzahl an Designs erlauben. Insbesondere der tangentiale Teil und der radiale Teil der Nut können auf unterschiedliche Weise kombiniert werden.According to one embodiment, the groove has at least one of the following features: a T-shape (see 2 and 4 ), an L-shape, a sickle-shape (see 2 ), a triangle shape (see 3 ). Depending on the desired mode of operation (fluid mixing, fluid proportioning, switching channels, switching between channels, etc.) and the application at hand, different architectures may be advantageous. In particular, the inventive concept described can be used in a particularly flexible manner and allow a large number of designs. In particular, the tangential part and the radial part of the groove can be combined in different ways.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Nut auf: einen ersten Bereich mit einer ersten Nuttiefe und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Nuttiefe, wobei die erste Nuttiefe größer ist als die zweite Nuttiefe. Dadurch können unterschiedliche Tiefen innerhalb der Nut realisiert werden. Beispielsweise kann eine geringere Nuttiefe eine geringere Aufnahme (Volumen) von Fluid und somit ein gezieltes Proportionieren ermöglichen.According to an exemplary embodiment, the groove has: a first area with a first groove depth and a second area with a second groove depth, the first groove depth being greater than the second groove depth. This allows different depths to be realized within the groove. For example, a smaller groove depth can allow a smaller absorption (volume) of fluid and thus a targeted proportioning.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Nut auf: einen ersten Bereich mit einer ersten Nutbreite und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Nutbreite, wobei die erste Nutbreite größer ist als die zweite Nutbreite. Dadurch können unterschiedliche Breiten der Nut realisiert werden. Beispielsweise kann eine geringere Nutbreite eine geringere Aufnahme (Volumen) von Fluid und somit ein gezieltes Proportionieren ermöglichen.According to an exemplary embodiment, the groove has: a first area with a first groove width and a second area with a second groove width, the first groove width being larger than the second groove width. As a result, different widths of the groove can be realized. For example, a smaller groove width can allow a smaller absorption (volume) of fluid and thus a targeted proportioning.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der tangentiale Teil eine Kreissegment-Form (beispielsweise ein Viertel/Drittel eines Kreises) auf. Dadurch kann ein bestimmtes Segment mit zweiten Ports abgedeckt werden.According to one embodiment, the tangential portion has a segment of a circle shape (e.g., a quarter/third of a circle). This allows a specific segment to be covered with second ports.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der radiale Teil (im Wesentlichen) geradlinig ausgebildet. Dadurch kann eine besonders kurze und effiziente Fluidverbindung zwischen den Ports bzw. Radien bereitgestellt werden.According to one embodiment, the radial part is (substantially) straight. As a result, a particularly short and efficient fluid connection can be provided between the ports or radii.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Statorkomponente ferner auf: eine Stator-Nut (insbesondere entlang von dem ersten Radius bzw. einer Kreisbahn mit dem ersten Radius), wobei die Stator-Nut mit dem ersten Port gekoppelt ist, insbesondere wobei der erste Port zumindest teilweise an/in der Stator-Nut angeordnet ist. Komplementär zu der Rotor-Nut kann somit auch eine Stator-Nut vorgesehen werden, wodurch die Flexibilität der Anwendungen und Architektur nochmals deutlich erhöht werden kann. Beispielsweise kann die Stator-Nut (zumindest teilweise) entlang des ersten Radius ausgebildet sein (und dabei an den ersten Port koppeln (siehe 5)). In einem weiteren Beispiel können Rotor-Nut und Stator-Nut auch am selben Radius angeordnet sein (siehe 6). Hierbei können die Nuten identisch (deckungsgleich) oder unterschiedlich in Form und Größe sein.According to one embodiment, the stator component further includes: a stator slot (particularly along the first radius or a circular path with the first radius), wherein the stator slot is coupled to the first port, particularly wherein the first port is at least partially connected / is arranged in the stator slot. A stator slot can thus also be provided as a complement to the rotor slot, as a result of which the flexibility of the applications and architecture can again be significantly increased. For example, the stator slot may be formed (at least in part) along the first radius (thereby coupling to the first port (see Fig 5 )). In another example, the rotor slot and stator slot can also be arranged on the same radius (see 6 ). The grooves can be identical (congruent) or different in shape and size.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Nut (insbesondere der radiale Teil) mit der Stator-Nut fluidisch gekoppelt oder koppelbar. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Fluidventil eingerichtet, die Rotorkomponente gegenüber der Statorkomponente derart zu rotieren, dass die Nut derart gegenüber der Stator-Nut positioniert ist, dass der erste Port mit einem oder mehr von der Mehrzahl von zweiten Ports fluidisch koppelt und/oder fluidisch entkoppelt. Damit kann z.B. ein besonders großes Radius-Segment abgedeckt werden (siehe 6C).According to one exemplary embodiment, the slot (in particular the radial part) is or can be fluidically coupled to the stator slot. According to another embodiment, the fluidic valve is configured to rotate the rotor component relative to the stator component such that the slot is positioned relative to the stator slot such that the first port fluidly couples and/or fluidly couples to one or more of the plurality of second ports decoupled. This means, for example, that a particularly large radius segment can be covered (see 6C ).

Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind der erste Radius und der zweite Radius auf demselben Radius (derselben Kreisbahn) angeordnet (siehe z.B. 1 bis 3). Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind der erste Radius und der zweite Radius auf unterschiedlichen Radien angeordnet (siehe z.B. 5 und 6). Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Radius kleiner als der zweite Radius.According to one embodiment, the first radius and the second radius are on the same Radius (of the same circular path) arranged (see e.g 1 until 3 ). According to a further embodiment, the first radius and the second radius are arranged on different radii (see e.g 5 and 6 ). According to one embodiment, the first radius is smaller than the second radius.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Fluidventil als Scherventil und/oder Rotationsventil ausgebildet. Entsprechende Ventile sind im Bereich der Analysegeräte, insbesondere der HPLC, etabliert und daher direkt einsetzbar. Vorteilhafterweise kann im Fall des Scherventils eine Gleitschicht zwischen den (planaren) Rotor- und Statorflächen, welche in Kontakt stehen, vorgesehen werden.According to one embodiment, the fluid valve is designed as a shear valve and/or rotary valve. Corresponding valves are established in the field of analytical devices, in particular HPLC, and can therefore be used directly. Advantageously, in the case of the shear valve, a sliding layer can be provided between the (planar) rotor and stator surfaces which are in contact.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Port der Mehrzahl von zweiten Ports kreisförmig oder Slot-förmig ausgebildet.According to one embodiment, at least one port of the plurality of second ports is circular or slot-shaped.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der erste Port einen größeren Durchmesser auf als zumindest ein zweiter Port, insbesondere jeder zweite Port.According to one embodiment, the first port has a larger diameter than at least one second port, in particular every second port.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Nutbreite der Nut und/oder der Stator-Nut konstant oder variabel, insbesondere verjüngend, weiter insbesondere zugespitzt, ausgebildet.According to one exemplary embodiment, the slot width of the slot and/or the stator slot is constant or variable, in particular tapering, more particularly tapered.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind ein erster radialer Teil und ein zweiter radialer Teil mit dem tangentialen Teil in Form eines Dreiecks verbunden.According to one embodiment, a first radial part and a second radial part are connected to the tangential part in the shape of a triangle.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Mischen auf: fluidisches Koppeln von zumindest zwei der zweiten Ports, welche jeweils an eine andere Fluid-Zufuhr, insbesondere Lösungsmittel-Zufuhr angeschlossen sind, mit dem ersten Port, um dadurch ein vorbestimmtes Mischungsverhältnis bereitzustellen.According to an exemplary embodiment, the mixing includes: fluidly coupling at least two of the second ports, which are each connected to a different fluid supply, in particular a solvent supply, to the first port in order to thereby provide a predetermined mixing ratio.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Proportionieren auf: fluidisches Koppeln von zumindest einem zweiten Port mit dem ersten Port, um ein vorbestimmtes Volumen bereitzustellen.According to one embodiment, the proportioning includes: fluidly coupling at least a second port to the first port to provide a predetermined volume.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist/sind die Statorkomponente und/oder die Rotorkomponente mittels Diffusionsbonding hergestellt. Der Begriff „Diffusionsbonding“ kann insbesondere eine Verbindungstechnik zum Verbinden von gestapelten Blechen oder Schichten, insbesondere aus metallischem Werkstoff, durch eine Kombination der Anwendung von Wärme und hohem Druck bezeichnen. Genauer gesagt kann das Diffusionsbonding als Festkörperbonding bezeichnet werden, welches in der Lage ist, ähnliche und unähnliche Materialien, einschließlich Metalle, zu verbinden. Es arbeitet nach dem materialwissenschaftlichen Prinzip der Festkörperdiffusion, bei dem sich die Atome zweier fester Oberflächen im Laufe der Zeit unter erhöhter Temperatur vermischen (z.B. in einem Bereich zwischen 800 °C und 1200 °C, z.B. 1100 °C). Das Diffusionsbonding kann realisiert werden, indem sowohl hoher Druck als auch hohe Temperaturen auf die zu bondenden Materialien ausgeübt werden.According to one embodiment, the stator component and/or the rotor component is/are manufactured by means of diffusion bonding. The term "diffusion bonding" can refer in particular to a joining technique for joining stacked sheets or layers, in particular made of metallic material, by a combination of the application of heat and high pressure. More specifically, diffusion bonding can be referred to as solid state bonding, which is capable of joining similar and dissimilar materials, including metals. It works according to the materials science principle of solid-state diffusion, in which the atoms of two solid surfaces mix over time at elevated temperatures (e.g. in a range between 800 °C and 1200 °C, e.g. 1100 °C). Diffusion bonding can be realized by applying both high pressure and high temperature to the materials to be bonded.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Statorkomponente und/oder die Rotorkomponente ein Metall und/oder eine Keramik auf.According to one embodiment, the stator component and/or the rotor component comprises a metal and/or a ceramic.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind zumindest zwei Fluidkanäle, welche jeweils mit einem der zweiten Ports fluidisch gekoppelt sind, innerhalb der Statorkomponente fluidisch miteinander gekoppelt (Mischen im Stator). Dadurch können zwei oder mehr der zweiten Ports (insbesondere Fluid-Ports) and dieselbe Fluid-Zufuhr angeschlossen werden.According to an exemplary embodiment, at least two fluid channels, which are each fluidically coupled to one of the second ports, are fluidically coupled to one another within the stator component (mixing in the stator). As a result, two or more of the second ports (in particular fluid ports) can be connected to the same fluid supply.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Port im Zentrum der Statorkomponente angeordnet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Port an oder in dem ersten Radius angeordnet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Port an oder in dem zweiten Radius angeordnet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Rotorkomponente einen Rotor-Port auf, welcher mit dem ersten Port gekoppelt/koppelbar ist.According to one embodiment, the first port is located at the center of the stator component. According to an embodiment, the first port is arranged at or in the first radius. According to an embodiment, the first port is arranged at or in the second radius. According to one embodiment, the rotor component has a rotor port which is/can be coupled to the first port.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden Port-Öffnungen direkt in der Kanalstruktur hergestellt und die Kanalstruktur Oberfläche kann mit einem harten Material beschichtet sein, z.B. Diamant-ähnlicher Kohlenstoff.According to one embodiment, port openings are made directly in the channel structure, and the channel structure surface may be coated with a hard material, e.g., diamond-like carbon.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Analysegerät ausgebildet als Probentrenngerät. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Analysegerät einen Fluidantrieb zum Antreiben einer mobilen Phase und einer in die mobile Phase injizierten fluidischen Probe auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Analysegerät eine Probentrenneinrichtung zum Trennen der in die mobile Phase injizierten fluidischen Probe auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Analysegerät zum Analysieren von mindestens einem physikalischen, chemischen und/oder biologischen Parameter der fluidischen Probe konfiguriert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Analysegerät als Probentrenngerät zum Trennen der fluidischen Probe konfiguriert.According to one embodiment, the analysis device is designed as a sample separation device. According to one embodiment, the analysis device has a fluid drive for driving a mobile phase and a fluidic sample injected into the mobile phase. According to one embodiment, the analysis device has a sample separation device for separating the fluidic sample injected into the mobile phase. According to one embodiment, the analyzer is configured to analyze at least one physical, chemical, and/or biological parameter of the fluidic sample. According to one embodiment, the analysis device is configured as a sample separation device for separating the fluidic sample.

Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kann unter dem Begriff „Probentrenneinrichtung“ insbesondere eine Einrichtung zum Analysieren einer fluidischen Probe, insbesondere in unterschiedliche Fraktionen, verstanden werden. Zu diesem Zweck können Bestandteile der fluidischen Probe an der Probentrenneinrichtung zunächst adsorbiert und dann separat (insbesondere fraktionsweise) desorbiert werden. Beispielsweise kann eine solche Probentrenneinrichtung als chromatographische Trennsäule ausgebildet sein.In the context of the present application, the term “sample separation device” can in particular mean a device for analyzing a fluidic sample, in particular into different factions, to be understood. For this purpose, components of the fluidic sample can first be adsorbed on the sample separation device and then desorbed separately (in particular in fractions). For example, such a sample separation device can be designed as a chromatographic separation column.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Analysegerät ein Chromatografiegerät, insbesondere ein Flüssigkeitschromatografiegerät, ein Gaschromatografiegerät, ein SFC- (superkritische Flüssigkeitschromatographie) Gerät oder ein HPLC- (Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie) Gerät;According to one embodiment, the analysis device is a chromatography device, in particular a liquid chromatography device, a gas chromatography device, an SFC (supercritical fluid chromatography) device or an HPLC (high performance liquid chromatography) device;

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Analysegerät als mikrofluidisches Gerät konfiguriert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Analysegerät als nanofluidisches Gerät konfiguriert;According to one embodiment, the analysis device is configured as a microfluidic device. According to one embodiment, the analysis device is configured as a nanofluidic device;

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Probentrenneinrichtung als chromatographische Trenneinrichtung, insbesondere als Chromatographietrennsäule, ausgebildet.According to one exemplary embodiment, the sample separation device is designed as a chromatographic separation device, in particular as a chromatography separation column.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Fluidantrieb zum Antreiben der mobilen Phase und der fluidischen Probe unter Hochdruck konfiguriert.According to one embodiment, the fluid driver is configured to drive the mobile phase and the fluidic sample under high pressure.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Fluidantrieb zum Antreiben der mobilen Phase und der fluidischen Probe mit einem Druck von mindestens 500 bar, insbesondere von mindestens 1000 bar, weiter insbesondere von mindestens 1200 bar, weiter insbesondere mindestens 1500 bar, konfiguriert.According to one embodiment, the fluid drive is configured to drive the mobile phase and the fluidic sample with a pressure of at least 500 bar, in particular at least 1000 bar, more particularly at least 1200 bar, more particularly at least 1500 bar.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Analysegerät einen Detektor zum Detektieren der analysierten, insbesondere getrennten, fluidischen Probe auf.According to one exemplary embodiment, the analysis device has a detector for detecting the analyzed, in particular separated, fluidic sample.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Analysegerät einen Fraktionierer zum Fraktionieren von getrennten Fraktionen der fluidischen Probe auf.According to one embodiment, the analysis device has a fractionator for fractionating separated fractions of the fluidic sample.

Das Analysegerät kann ein mikrofluidisches Messgerät, ein Life Science-Gerät, ein Flüssigkeitschromatographiegerät, ein Gaschromatographiegerät, eine HPLC (High Performance Liquid Chromatography), eine UHPLC-Anlage oder ein SFC- (superkritische Flüssigkeitschromatographie) Gerät sein. Allerdings sind viele andere Anwendungen möglich.The analysis device can be a microfluidic measuring device, a life science device, a liquid chromatography device, a gas chromatography device, an HPLC (High Performance Liquid Chromatography), a UHPLC system or an SFC (supercritical liquid chromatography) device. However, many other applications are possible.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Probentrenneinrichtung als chromatographische Trenneinrichtung, insbesondere als Chromatographietrennsäule, ausgebildet sein. Bei einer chromatographischen Trennung kann die Chromatographietrennsäule mit einem Adsorptionsmedium, versehen sein. An diesem kann die fluidische Probe aufgehalten werden und erst nachfolgend bei Anwesenheit einer spezifischen Lösungsmittelzusammensetzung fraktionsweise wieder abgelöst werden, womit die Trennung der Probe in ihre Fraktionen bewerkstelligt wird.According to one exemplary embodiment, the sample separation device can be designed as a chromatographic separation device, in particular as a chromatography separation column. In the case of a chromatographic separation, the chromatographic separation column can be provided with an adsorption medium. The fluidic sample can be stopped at this and only subsequently be detached again in fractions when a specific solvent composition is present, with which the separation of the sample into its fractions is accomplished.

Ein Pumpsystem zum Fördern von Fluid kann zum Beispiel dazu eingerichtet sein, das Fluid bzw. die mobile Phase mit einem hohen Druck, zum Beispiel einige 100 bar bis hin zu 1000 bar und mehr, durch das System hindurchzubefördern.A pumping system for conveying fluid can, for example, be set up to convey the fluid or the mobile phase through the system at a high pressure, for example a few 100 bar up to 1000 bar and more.

Das Analysegerät kann einen Probeninjektor zum Einbringen der Probe in den fluidischen Trennpfad aufweisen. Ein solcher Probeninjektor kann eine mit einem Nadelsitz koppelbare Proben- oder Injektionsnadel in einem entsprechenden Flüssigkeitspfad aufweisen, wobei die Probennadel aus diesem Nadelsitz herausgefahren werden kann, um Probe aufzunehmen. Nach dem Wiedereinführen der Probennadel in den Nadelsitz kann sich die Probe in einem Fluidpfad befinden, der, zum Beispiel durch das Schalten eines Ventils, in den Trennpfad des Systems hineingeschaltet werden kann. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Probeninjektor bzw. Sampler mit einer Probennadel verwendet werden, die ohne Nadelsitz betrieben wird.The analyzer can have a sample injector for introducing the sample into the fluidic separation path. Such a sample injector can have a sample or injection needle that can be coupled to a needle seat in a corresponding liquid path, with the sample needle being able to be moved out of this needle seat in order to take up a sample. After reinserting the sample needle into the needle seat, the sample can be in a fluid path which can be switched into the separation path of the system, for example by switching a valve. In another embodiment of the invention, a sample injector or sampler can be used with a sample needle that is operated without a needle seat.

Das Analysegerät kann einen Fraktionssammler zum Sammeln der getrennten Komponenten aufweisen. Ein solcher Fraktionssammler kann die verschiedenen Komponenten der aufgetrennten Probe zum Beispiel in verschiedene Flüssigkeitsbehälter führen. Die analysierte Probe kann aber auch einem Abflussbehälter zugeführt werden.The analyzer may include a fraction collector for collecting the separated components. Such a fraction collector can lead the different components of the separated sample into different liquid containers, for example. However, the analyzed sample can also be fed to an outflow container.

Vorzugsweise kann das Analysegerät einen Detektor zur Detektion der getrennten Komponenten aufweisen. Ein solcher Detektor kann ein Signal erzeugen, welches beobachtet und/oder aufgezeichnet werden kann, und welches für die Anwesenheit und Menge der Probenkomponenten in dem durch das System fließenden Fluid indikativ ist.The analysis device can preferably have a detector for detecting the separated components. Such a detector can generate a signal which can be observed and/or recorded and which is indicative of the presence and quantity of the sample components in the fluid flowing through the system.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird ein Stator für ein (HPLC) Rotationsventil beschrieben, welcher im Wesentlichen Diffusion-gebondete Metallstrukturen aufweist, die eine komplexe Kanalstruktur aufweisen können. Bekannte und etablierte Kapillarverbindungen können in einfacher und direkter Weise an diese Metallstruktur verbunden werden bzw. mittels Diffusionsbonding befestigt werden.According to an exemplary embodiment, a stator for a (HPLC) rotary valve is described, which essentially has diffusion-bonded metal structures that can have a complex channel structure. Known and established capillary connections can be connected to this metal structure in a simple and direct manner or attached by means of diffusion bonding.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die Kanalöffnungen an der Port-Seite in vielen verschiedenen Formen und Größen realisiert werden, direkt in dem Diffusionbonding Teil oder in einem zusätzlichen Teil mit hartem Material (siehe 7A bis 7D) wie Keramik (z.B. Saphir) oder Wolfram. Dieser zusätzliche harte Teil kann mit der Metallstruktur über Diffusionsbonding verbunden werden, z.B. über eine Versiegelungsschicht (als Interface) über eine Druckverbindung. Ferner kann auch eine Zwischenschicht aus Polymer, Glas, oder Metall eine Fusion-Verbindung ermöglichen.According to an exemplary embodiment, the channel openings at the port Side can be realized in many different shapes and sizes, directly in the diffusion bonding part or in an additional part with hard material (see 7A until 7D ) such as ceramics (e.g. sapphire) or tungsten. This additional hard part can be connected to the metal structure via diffusion bonding, eg via a sealing layer (as an interface) via a pressure connection. Furthermore, an intermediate layer made of polymer, glass or metal can also enable a fusion connection.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Stand der Technik folgende Nachteile haben: die Komplexität der Fluidkanäle des Stators ist durch die Möglichkeiten der maschinellen Produktion begrenzt; gleiches gilt für Schraubenverbindungen für Kapillaren; zudem sind die Formen von Kanalöffnungen meist begrenzt auf eine runde oder längliche Lochstruktur bis etwa 100 pm.According to an exemplary embodiment, the prior art may have the following disadvantages: the complexity of the fluid channels of the stator is limited by the possibilities of machine production; the same applies to screw connections for capillaries; moreover, the shapes of channel openings are usually limited to a round or elongated hole structure up to about 100 μm.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann erfindungsgemäß die Komplexität der Fluidkanäle weniger begrenzt sein; dadurch können Schraubverbindungen für Kapillaren unabhängig von den Kanalöffnungen platziert werden; die Kanalöffnungen können weitere Geometrien, z.B. Schlitz, Tropfen-förmig, usw. aufweisen, bis etwa 20 µm; zusätzliche harte Teile mit Kanalöffnungen können mit Kanal-generierenden Teilen in einem (einzigen) Schritt verbunden werden.According to an exemplary embodiment according to the invention, the complexity of the fluid channels can be less limited; this allows screw connections for capillaries to be placed independently of the channel openings; the channel openings can have other geometries, e.g. slit, drop-shaped, etc., up to about 20 µm; additional hard parts with channel openings can be connected to channel-generating parts in one (single) step.

Figurenlistecharacter list

Andere Ziele und viele der begleitenden Vorteile von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden leicht wahrnehmbar werden und besser verständlich werden unter Bezugnahme auf die folgende detailliertere Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen. Merkmale, die im Wesentlichen oder funktionell gleich oder ähnlich sind, werden mit denselben Bezugszeichen versehen.

  • 1 zeigt ein Analysegerät, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt ein Fluidventil zum Mischen mit einer T-förmigen Nut und einer Mehrzahl von Fluid-Ports, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt ein Fluidventil zum Proportionieren mit einer Sichel-förmigen Nut, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt ein Fluidventil mit einer dreieckigen Nut, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt ein Fluidventil mit einem inneren und einem äußeren Radius, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6A bis 6C zeigen ein Fluidventil, wobei der erste und der zweite Radius zusammenfallen, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • 7A bis 7D zeigen ein Herstellungsverfahren des Fluidventils, gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Other objects and many of the attendant advantages of embodiments of the present invention will be readily appreciated and become better understood by reference to the following more detailed description of embodiments taken in connection with the accompanying drawings. Features that are essentially or functionally the same or similar are provided with the same reference numbers.
  • 1 shows an analysis device according to an exemplary embodiment of the invention.
  • 2 FIG. 12 shows a fluid mixing valve having a T-shaped groove and a plurality of fluid ports, according to an exemplary embodiment of the invention.
  • 3 FIG. 12 shows a fluid valve for proportioning with a crescent-shaped groove, according to an exemplary embodiment of the invention.
  • 4 FIG. 12 shows a fluid valve with a triangular groove, according to an exemplary embodiment of the invention.
  • 5 12 shows a fluid valve with an inner and an outer radius, according to an exemplary embodiment of the invention.
  • 6A until 6C show a fluid valve wherein the first and second radii coincide according to an example embodiments of the invention.
  • 7A until 7D show a manufacturing method of the fluid valve, according to exemplary embodiments of the invention.

Die Darstellung in der Zeichnung ist schematisch.The representation in the drawing is schematic.

1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines HPLC-Systems als Beispiel für ein als Probentrenngerät ausgebildetes Analysegerät 10 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie es zum Beispiel zur Flüssigkeitschromatographie verwendet werden kann. Eine Fluidfördereinrichtung bzw. ein Fluidantrieb 20, der mit Lösungsmitteln aus einer Zuführeinrichtung 25 versorgt wird, treibt eine mobile Phase durch eine Probentrenneinrichtung 30 (wie zum Beispiel eine chromatographische Säule), die eine stationäre Phase beinhaltet. Die Zuführeinrichtung 25 umfasst eine erste Fluidkomponentenquelle zum Bereitstellen eines ersten Fluids bzw. einer ersten Lösungsmittelkomponente A 103 (zum Beispiel Wasser) und eine zweite Fluidkomponentenquelle zum Bereitstellen eines anderen zweiten Fluids bzw. einer zweiten Lösungsmittelkomponente B 105 (zum Beispiel ein organisches Lösungsmittel). Ein optionaler Entgaser 27 kann die mittels der ersten Fluidkomponentenquelle und mittels der zweiten Fluidkomponentenquelle bereitgestellten Lösungsmittel 103, 105 entgasen, bevor diese dem Fluidantrieb 20 zugeführt werden. Optional können die Lösungsmittel 103, 105 an einem Mischpunkt 101 vermischt werden. Eine Probenaufgabeeinheit, die auch als Injektor 40 bezeichnet werden kann, ist zwischen dem Fluidantrieb 20 und der Probentrenneinrichtung 30 angeordnet, um eine Probenflüssigkeit bzw. eine fluidische Probe aus einem Probenbehälter zunächst in ein Probenaufnahmevolumen in einem Injektorpfad aufzunehmen, und nachfolgend durch Schalten eines Injektionsventils des Injektors 40 in einen fluidischen Trennpfad zwischen Fluidantrieb 20 und Probentrenneinrichtung 30 einzubringen. Das Aufnehmen von fluidischer Probe aus dem Probenbehälter kann insbesondere dadurch erfolgen, dass eine Probennadel aus einem Probensitz herausgefahren und in den Probenbehälter hineingefahren wird, mittels einer als Dosiereinrichtung ausgebildeten Fluidfördereinrichtung fluidische Probe aus dem Probenbehälter durch die Probennadel in das Probenaufnahmevolumen eingesaugt wird, und die Probennadel dann wieder in den Nadelsitz hineingefahren wird. 1 shows the basic structure of an HPLC system as an example of an analysis device 10 designed as a sample separation device according to an exemplary embodiment of the invention, as it can be used for liquid chromatography, for example. A fluid driver 20, supplied with solvents from a supply 25, drives a mobile phase through a sample separation device 30 (such as a chromatographic column) containing a stationary phase. The feed device 25 comprises a first fluid component source for providing a first fluid or a first solvent component A 103 (for example water) and a second fluid component source for providing another second fluid or a second solvent component B 105 (for example an organic solvent). An optional degasser 27 can degas the solvents 103 , 105 provided by means of the first source of fluid components and by means of the second source of fluid components before they are fed to the fluid drive 20 . Optionally, the solvents 103, 105 can be mixed at a mixing point 101. A sample application unit, which can also be referred to as an injector 40, is arranged between the fluid drive 20 and the sample separation device 30 in order to initially take up a sample liquid or a fluidic sample from a sample container into a sample receiving volume in an injector path and subsequently by switching an injection valve of the Introduce injector 40 into a fluidic separation path between fluid drive 20 and sample separation device 30 . The fluidic sample can be taken up from the sample container in particular by a sample needle being moved out of a sample seat and into the sample container, by means of a fluid delivery device configured as a dosing device being sucked in the fluidic sample from the sample container through the sample needle into the sample receiving volume, and the sample needle then moved back into the needle seat.

Die stationäre Phase der Probentrenneinrichtung 30 ist dazu vorgesehen, Komponenten der Probe zu separieren. Ein Detektor 50, der eine Flusszelle aufweisen kann, detektiert separierte Komponenten der Probe. Ein Fraktionierungsgerät oder Fraktionierer 60 kann dazu vorgesehen werden, separierte Komponenten der Probe in dafür vorgesehene Behälter auszugeben. Nicht mehr benötigte Flüssigkeiten können in einen Abflussbehälter bzw. in eine Wasteleitung ausgegeben werden.The stationary phase of the sample separation device 30 is intended to separate components of the sample. A detector 50, which may include a flow cell, detects separated components of the sample. A fractionation device or fractionator 60 may be provided to dispense separated components of the sample into designated containers. Liquids that are no longer required can be discharged into a drain container or waste pipe.

Während ein Flüssigkeitspfad zwischen dem Fluidantrieb 20 und der Probentrenneinrichtung 30 typischerweise unter Hochdruck steht, wird die Probenflüssigkeit unter Normaldruck zunächst in einen vom Flüssigkeitspfad getrennten Bereich, nämlich die Probenschleife bzw. das Probenaufnahmevolumen, der Probenaufgabeeinheit bzw. des Injektors 40 eingegeben. Danach wird die Probenflüssigkeit in den unter Hochdruck stehenden Trennpfad eingebracht. Unter einer Probenschleife als Probenaufnahmevolumen (auch als Sample Loop bezeichnet) kann ein Abschnitt einer Fluidleitung verstanden werden, der zum Aufnehmen bzw. Zwischenspeichern einer vorgegebenen Menge von fluidischer Probe ausgebildet ist. Vorzugsweise wird noch vor dem Zuschalten der zunächst unter Normaldruck stehenden Probenflüssigkeit in dem Probenaufnahmevolumen in den unter Hochdruck stehenden Trennpfad der Inhalt des Probenaufnahmevolumens mittels einer Dosiereinrichtung in Form der Fluidfördereinrichtung auf den Systemdruck des als HPLC ausgebildeten Analysegeräts 10 gebracht. Eine Steuereinrichtung 70 steuert die einzelnen Komponenten 20, 25, 30, 40, 50, 60, etc., des Analysegeräts 10.While a liquid path between the fluid drive 20 and the sample separation device 30 is typically under high pressure, the sample liquid is first introduced under normal pressure into an area separate from the liquid path, namely the sample loop or the sample receiving volume, of the sample application unit or the injector 40. After that, the sample liquid is introduced into the separation path, which is under high pressure. A sample loop as a sample receiving volume (also referred to as a sample loop) can be understood to mean a section of a fluid line which is designed to receive or temporarily store a predetermined quantity of fluidic sample. Preferably, before the sample liquid, which is initially under normal pressure, is switched on in the sample receiving volume in the high-pressure separation path, the content of the sample receiving volume is brought to the system pressure of the analysis device 10 designed as an HPLC by means of a dosing device in the form of the fluid delivery device. A control device 70 controls the individual components 20, 25, 30, 40, 50, 60, etc. of the analysis device 10.

1 zeigt zudem ein Fluidventil 100 (siehe unten), mittels welchem Fluide, z.B. unterschiedliche Lösungsmittel, fluidische Proben, Salzlösungen oder Dispersionen untereinander vermischt werden können. Das Fluidventil 100 kann z.B. vor (Mischen der Lösungsmittel) und/oder hinter dem Fluidantrieb 20 (Mischen von Lösungsmittel und fluidischer Probe) angeordnet sein. 1 FIG. 1 also shows a fluid valve 100 (see below) by means of which fluids, eg different solvents, fluidic samples, salt solutions or dispersions can be mixed with one another. The fluid valve 100 can be arranged, for example, before (mixing of the solvents) and/or after the fluid drive 20 (mixing of solvent and fluidic sample).

Die 2 zeigt ein Fluidventil 100 zum Mischen mit einer T-förmigen Nut 121 und einer Mehrzahl von Fluid/Lösungsmittel-Ports 114, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. 2 zeigt eine Draufsicht auf die planare Port-Seite einer zylinderförmigen Statorkomponente 110. Bezüglich des Stators 110 ist somit eine planare Fläche zu sehen, welche eine Mehrzahl von Ports 114, 150 aufweist (Port-Seite, siehe oben). Das Fluidventil 100 weist ferner eine Rotorkomponente 120 auf, von welcher aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die Nut 121 abgebildet ist. Im Wesentlichen liegt die Oberfläche der Rotorkomponente 120 eng (insbesondere fluiddicht) an der Oberfläche der Statorkomponente 110 an. Eine Ausnahme bildet aber die Nut 121, welche eine fluidische Kopplung ermöglicht und damit ein Schalten zwischen verschiedenen Betriebszuständen in denen verschiedene Ports miteinander gekoppelt oder entkoppelt sind.The 2 12 shows a fluid mixing valve 100 having a T-shaped groove 121 and a plurality of fluid/solvent ports 114, according to an exemplary embodiment of the invention. 2 12 shows a top view of the planar port side of a cylindrical stator component 110. With respect to the stator 110, a planar surface can thus be seen which has a plurality of ports 114, 150 (port side, see above). The fluid valve 100 also has a rotor component 120, of which only the groove 121 is shown for reasons of clarity. The surface of the rotor component 120 is essentially in close contact (in particular fluid-tight) with the surface of the stator component 110 . An exception, however, is the groove 121, which enables fluidic coupling and thus switching between different operating states in which different ports are coupled or decoupled to one another.

Die Statorkomponente 110 weist einen ersten Port 150 auf, der in einem ersten Radius 111 angeordnet ist. Im gezeigten Beispiel ist der erste Port 150 zentral bezüglich der Kreisform der Port-Seite der Statorkomponente 110 in der Draufsicht angeordnet. Damit ist der erste Radius 111 ein sehr kleiner, innerer Radius. Der erste Port 150 kann als zentraler Auslasskanal dienen und eine fluidische Verbindung in eine analytische Domäne des Analysegeräts 10 ermöglichen.The stator component 110 has a first port 150 arranged at a first radius 111 . In the example shown, the first port 150 is arranged centrally with respect to the circular shape of the port side of the stator component 110 in the plan view. The first radius 111 is therefore a very small, inner radius. The first port 150 can serve as a central outlet channel and enable a fluidic connection into an analytical domain of the analysis device 10 .

Die Statorkomponente 110 weist ferner eine Mehrzahl von zweiten Ports 114 auf, die entlang von einem zweiten Radius 112 angeordnet sind. In diesem Beispiel ist der zweite Radius 112 ein äußerer Radius (äußere Kreisbahn) und ist deutlich größer als der erste Radius 111. Wie eingangs bereits ausgeführt weist die Rotorkomponente 120 die Nut 121 auf, die mit dem ersten Port 150 gekoppelt ist. Dadurch ermöglicht es die Nut 121 eine fluidische Kopplung zwischen dem ersten Port 150 und einer beliebigen Anzahl von zweiten Ports 114 einzustellen. Im gezeigten Beispiel koppelt die Nut 121 der Rotorkomponente 120 den ersten Port 150 und zwei zweite Ports 114 (bzw. Fluid-Ports) der Statorkomponente 110 auf fluidische Weise. Damit kann ein Fluid, welches (z.B. von einer Lösungsmittel-Zufuhr) zu den zweiten Ports 114 geströmt wird, die Nut 121 durchströmen und dann durch den ersten Port 150 in die analytische Domäne des Analysegeräts 10 geleitet werden.The stator component 110 further includes a plurality of second ports 114 arranged along a second radius 112 . In this example, the second radius 112 is an outer radius (outer circular path) and is significantly larger than the first radius 111 . As a result, the groove 121 enables a fluidic coupling between the first port 150 and any number of second ports 114 to be established. In the example shown, the groove 121 of the rotor component 120 fluidly couples the first port 150 and two second ports 114 (or fluid ports) of the stator component 110 . Thus, fluid flowing (e.g., from a solvent supply) to the second ports 114 can flow through the groove 121 and then be directed through the first port 150 into the analytical domain of the analyzer 10.

Die Nut 121 hat im gezeigten Beispiel zwei Teile: i) einen tangentialen Teil 122, welcher sich entlang eines (Ring-) Segments (bzw. einer Kreisbahn) des zweiten Radius 112 erstreckt. Dieser tangentiale Teil 122 formt die Biegung des zweiten Radius 112 nach und kann dadurch an mehreren der zweiten Ports 114 zugleich angeordnet werden und diese miteinander fluidisch koppeln. Die Nut 121 hat im gezeigten Beispiel ferner ii) einen radialen Teil 125, welcher sich von dem ersten Port 150 aus zu dem zweiten Radius 112 hin erstreckt, wobei der radiale Teil 125 am zweiten Radius 112 an den tangentialen Teil 122 ankoppelt, bzw. mit diesem verbunden ist. Im Beispiel von 2 bildet die Nut 121 somit eine T-Form zwischen dem radialem Teil 125 und dem tangentialem Teil 122, wobei der tangentiale Teil 122 entsprechend der Krümmung des zweiten Radius 112 gebogen ist.In the example shown, the groove 121 has two parts: i) a tangential part 122 which extends along an (annular) segment (or a circular path) of the second radius 112 . This tangential portion 122 conforms to the bend of the second radius 112 and can thereby be arranged at a plurality of the second ports 114 at the same time and fluidly couple them to one another. In the example shown, the groove 121 also has ii) a radial part 125 which extends from the first port 150 to the second radius 112, the radial part 125 being coupled to the tangential part 122 at the second radius 112, or with connected to this. In the example of 2 the groove 121 thus forms a T-shape between the radial part 125 and the tangential part 122, the tangential part 122 being bent according to the curvature of the second radius 112.

Die Mehrzahl von zweiten Ports 114 lässt sich aufteilen in eine erste Mehrzahl von Fluid-Ports 114 von der Mehrzahl von zweiten Ports 114, welche an eine erste Zufuhr von einem ersten Lösungsmittel 103 gekoppelt sind, und eine zweite Mehrzahl von zweiten Fluid-Ports 115 von der Mehrzahl von zweiten Ports 114, welche an eine zweite Zufuhr von einem zweiten Lösungsmittel 105 gekoppelt sind. Eine Rotation der Rotorkomponente 120 gegenüber der Statorkomponente 110 kann nun die Nut 121 derart positioniert, dass der erste Port 150 mit einem oder mehr von den Fluid-Ports 114, 115 entlang von dem zweiten Radius 112 fluidisch koppelt und/oder fluidisch entkoppelt werden. Im gezeigten Beispiel ist die Nut 121 mit zwei zweiten Lösungsmittel-Ports 115 fluidisch gekoppelt, so dass Lösungsmittel B 105 in den ersten Port 150 geströmt wird.The plurality of second ports 114 can be divided into a first plurality of fluid ports 114 of the plurality of second ports 114 which coupled to a first supply of a first solvent 103, and a second plurality of second fluid ports 115 from the plurality of second ports 114 coupled to a second supply of a second solvent 105. Rotation of the rotor component 120 relative to the stator component 110 may now position the groove 121 such that the first port 150 fluidly couples and/or fluidly decouples the first port 150 with one or more of the fluid ports 114, 115 along the second radius 112. In the example shown, the groove 121 is fluidically coupled to two second solvent ports 115 such that solvent B 105 flows into the first port 150 .

Mittels der Rotation der Rotorkomponente 120 gegenüber der Statorkomponente 110 kann die Nut 121 aber auch derart positioniert werden, dass der erste Port 150 mit einem oder mehr ersten Fluid-Ports 114 und einem oder mehr zweiten Fluid-Ports 115 entlang von dem zweiten Radius 112 fluidisch gekoppelt werden kann. Auf diese Weise kann mittels der Rotation ein gewünschtes Mischungsverhältnis zwischen dem ersten Lösungsmittel 103 und dem zweiten Lösungsmittel 105 einstellbar (und an den ersten Port 150 bereitstellbar) sein. Im gezeigten Beispiel ist der tangentiale Teil 122 eingerichtet bis zu acht zweite Ports 114 fluidisch miteinander zu koppeln. Somit kann z.B. ein Mischungsverhältnis von 1:1 dadurch realisiert werden, dass der tangentiale Teil 122 vier der ersten Lösungsmittel-Ports 114 und vier der zweiten Lösungsmittel-Ports 115 miteinander koppelt. In einem anderen Beispiel kann ein Mischungsverhältnis von 1:2 dadurch erreicht werden, dass der tangentiale Teil 122 zwei der ersten Lösungsmittel-Ports 114 und sechs der zweiten Lösungsmittel-Ports 115 miteinander koppelt. Eine Vielzahl weiterer möglicher Kombinationen ist ersichtlich.By means of the rotation of the rotor component 120 relative to the stator component 110, however, the groove 121 can also be positioned in such a way that the first port 150 is fluidic with one or more first fluid ports 114 and one or more second fluid ports 115 along the second radius 112 can be coupled. In this way, a desired mixing ratio between the first solvent 103 and the second solvent 105 can be set (and made available to the first port 150) by means of the rotation. In the example shown, the tangential part 122 is set up to fluidly couple up to eight second ports 114 to one another. Thus, for example, a mixing ratio of 1:1 can be realized in that the tangential part 122 couples four of the first solvent ports 114 and four of the second solvent ports 115 to one another. In another example, a 1:2 mix ratio may be achieved by the tangential portion 122 coupling two of the first solvent ports 114 and six of the second solvent ports 115 together. A large number of other possible combinations can be seen.

In anderen Worten können komplexe Port-Strukturen mit (besonders) kleinen Port-Kanälen ermöglicht sein, welche entlang eines Rings angeordnet sind, und damit ein mischendes Gradientenventil bereitstellen. Viele kleine Kanäle können über eine (gemeinsame) Zufuhr (supply line) versorgt werden, beispielsweise ausgestaltet als drei Segmente mit jeweils 120° Ausdehnung. Eines der Segmente (z.B. 120°) kann als Ausschalt-Bereich ohne Ports ausgerichtet sein, in welchem die Nut „geparkt“ werden kann, wenn kein Fluid an den zentralen Kanal 150 bereitgestellt werden soll.In other words, complex port structures with (particularly) small port channels arranged along a ring can be enabled and thus provide a mixing gradient valve. Many small channels can be supplied via a (common) supply (supply line), for example designed as three segments, each with a 120° extension. One of the segments (e.g., 120°) can be oriented as an unported turn-off area in which the groove can be "parked" when no fluid is to be provided to the central channel 150.

3 zeigt ein Fluidventil 100 zum Proportionieren mit einer Sichel-förmigen Nut 121, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das gezeigte Beispiel ist jenem von 2 prinzipiell ähnlich, wobei das Fluidventil 100 von 3 bevorzugt zum Proportionieren anstelle von Mischen eingesetzt wird. Entlang des zweiten Radius 112 sind eine Mehrzahl von zweiten Ports 114 angeordnet, welche an dieselbe Lösungsmittel-Zufuhr angeschlossen sind und damit dasselbe Lösungsmittel 103 bereitstellen. Im Gegensatz zu den zweiten Ports der 2 sind die zweiten Ports 114 nicht kreisförmig, sondern Slot-förmig 116. Die Nut 121 besteht aus einem tangentialen Teil 122, der sich am rechten Ende verjüngt (und spitz zuläuft) und am linken Ende (ohne Verjüngung) bei gleichbleibender Breite an den radialen Teil 125 verbunden ist, wobei letzterer an den ersten Port 150 fluidisch gekoppelt ist. 3 12 shows a fluid valve 100 for proportioning with a crescent-shaped groove 121, according to an exemplary embodiment of the invention. The example shown is that of 2 similar in principle, with the fluid valve 100 of 3 is preferably used for proportioning instead of mixing. A plurality of second ports 114 are arranged along the second radius 112 and are connected to the same solvent supply and thus provide the same solvent 103 . In contrast to the second ports of the 2 the second ports 114 are not circular but slot-shaped 116. The groove 121 consists of a tangential part 122 which tapers at the right end (and tapers) and at the left end (without taper) with the same width at the radial part 125, the latter being fluidically coupled to the first port 150.

Für die Nut 121 wurde somit eine Sichelform 123 gewählt, welche ein oder mehr der zweiten Ports 114 miteinander fluidisch koppeln kann. Dadurch kann ein besonders genaues Proportionieren erlaubt sein, welches sich prinzipiell von 0-100% erstrecken kann. Bei einem Koppel der Sichelspitze (dem verjüngten Ende) mit einem zweiten Port 114 kann ein minimales Fluid Volumen gefördert werden. Wird hingegen die gesamte „Sichel“ entlang des zweiten Radius 112 über alle zweiten Ports 114 geschoben (bzw. koppelt diese miteinander) kann ein maximales Fluid Volumen gefördert werden.A crescent shape 123 was thus selected for the groove 121, which can fluidly couple one or more of the second ports 114 to one another. As a result, particularly precise proportioning can be permitted, which in principle can extend from 0-100%. By coupling the crescent tip (the tapered end) to a second port 114, a minimal volume of fluid can be delivered. If, on the other hand, the entire “sickle” is pushed along the second radius 112 over all the second ports 114 (or couples them to one another), a maximum fluid volume can be pumped.

In anderen Worten hat der Rotor eine Sichel-förmige Nut (sickle-shaped groove), welche über den Stator bewegt wird. Auch diese Ausführung ermöglicht eine Führung bzw. ein Ansaugen (suction) von Fluid aus der Vielzahl von Ports/Kanälen in einen zentralen Kanal. Die Mischung bzw. Menge von Fluid im zentralen Kanal kann sehr genau einstellbar sein, insbesondere bei einem passenden Timing bezüglich des Wechselns/Schalten zwischen den Ports. Die Sichel-Form kann, abhängig von der Winkelposition, eine sich erhöhende Flussrate (während der Bewegung/Rotation) ermöglichen. Das Fluidventil kann auch nur zum Proportionieren eingerichtet sein und ein Mischen kann durch das Vorsehen von zumindest zwei der beschriebenen Fluidventile realisiert werden.In other words, the rotor has a sickle-shaped groove which is moved over the stator. This embodiment also enables fluid to be guided or sucked in (suction) from the multiplicity of ports/channels into a central channel. The mixture or amount of fluid in the central channel can be adjusted very precisely, in particular with a suitable timing with regard to changing/switching between the ports. The crescent shape can allow for an increasing flow rate (during movement/rotation) depending on the angular position. The fluid valve can also only be set up for proportioning and mixing can be implemented by providing at least two of the fluid valves described.

4 zeigt ein Fluidventil 100 mit einer dreieckigen Nut 121, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Fluidventil 100 kann sowohl zum Mischen als auch zum Proportionieren verwendet werden, abhängig auch von der Fluid-Zufuhr zu den zweiten Ports 114. Beispielhaft sind nur vier zweite Ports 114 gezeigt, eine höhere Anzahl kann aber verwendet werden. Im Gegensatz zu den Beispielen der 2 und 3 werden zwei radiale Teile 125a, 125b anstelle von nur einem verwendet. Jeder der radialen Teile 125a, 125b koppelt den ersten Port 150 fluidisch mit einem Ende des tangentialen Teils 122. Dadurch ergibt sich für die Nut 121 eine Dreiecksform, mit der sich Totvolumen effizient vermeiden lassen kann. In einem Ausführungsbeispiel kann die Rotorkomponente 120 auch mehrere Nuten 121, z.B. zwei oder mehr Dreiecke, aufweisen. 4 shows a fluid valve 100 with a triangular groove 121, according to an exemplary embodiment of the invention. This fluid valve 100 can be used both for mixing and for proportioning, also depending on the fluid supply to the second ports 114. Only four second ports 114 are shown as an example, but a higher number can be used. In contrast to the examples of 2 and 3 two radial parts 125a, 125b are used instead of just one. Each of the radial parts 125a, 125b fluidly couples the first port 150 to one end of the tangential part 122. This results in a triangular shape for the groove 121, with which dead volume can be efficiently avoided. In one embodiment, the rotor component 120 can also meh rere grooves 121, for example, two or more triangles.

5 zeigt ein Fluidventil 100 mit einem inneren Radius 111 und einem äußeren Radius 112, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Während in den 2 bis 4 der erste Port 150 zentral angeordnet ist und somit der erste Port 150 und der erste Radius 111 im Wesentlichen im Mittelpunkt des Kreises zusammenfallen, ist der erste Radius 111 bei 5 ein größerer innerer Radius (aber immer noch kleiner als der zweite Radius 112) und eine Stator-Nut 118 ist entlang des ersten Radius 111 (bzw. der Kreisbahn) im Stator ausgebildet. Die Nut 121 ist ähnlich eingerichtet wie bei 2 (T-förmig), wobei aber der radiale Teil 125 deutlich verkürzt ist, denn er koppelt zwar noch immer die zweiten Ports 114 des zweiten Radius 112 mit dem ersten Port 150 des ersten Radius 111, jedoch ist der erste Radius 111 deutlich größer, so dass der radiale Teil 125 entsprechend verkürzt ist. Über den tangentialen Teil 122, den radialen Teil 125 und die Stator-Nut 118 können die zweiten Ports 114 mit dem ersten Port 150 fluidisch gekoppelt werden. 5 12 shows a fluid valve 100 having an inner radius 111 and an outer radius 112, according to an exemplary embodiment of the invention. while in the 2 until 4 the first port 150 is centrally located and thus the first port 150 and the first radius 111 essentially coincide at the center of the circle, the first radius 111 is at 5 a larger inner radius (but still smaller than the second radius 112) and a stator slot 118 is formed along the first radius 111 (or orbit) in the stator. The groove 121 is set up similarly as in 2 (T-shaped), but the radial part 125 is significantly shortened because it still couples the second ports 114 of the second radius 112 to the first port 150 of the first radius 111, but the first radius 111 is significantly larger, see above that the radial part 125 is correspondingly shortened. The second ports 114 can be fluidically coupled to the first port 150 via the tangential part 122 , the radial part 125 and the stator slot 118 .

6A bis 6C zeigen ein Fluidventil 100, wobei der erste Radius 111 und der zweite Radius 112 örtlich zusammenfallen, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung. 6A until 6C 12 show a fluid valve 100, wherein the first radius 111 and the second radius 112 locally coincide, according to an exemplary embodiment of the invention.

6A: diese Draufsicht auf die Port-Seite der Statorkomponente 110 zeigt, dass der zweite, äußere Radius 112 die Mehrzahl von zweiten Ports 114 umfasst, wobei aber auch der erste Port 150 im zweiten Radius 112 angeordnet ist. Damit fallen in diesem Beispiel erster Radius 111 und zweiter Radius 112 im Wesentlichen zusammen (bzw. sind identisch). 6A FIG. 1: This top view of the port side of the stator component 110 shows that the second, outer radius 112 includes the plurality of second ports 114, but the first port 150 is also located in the second radius 112. FIG. In this example, first radius 111 and second radius 112 essentially coincide (or are identical).

6B: diese Draufsicht zeigt die Port-Seite der Statorkomponente 110 gemäß 6A, wobei ferner die Nut 121 der Rotorkomponente 120 gezeigt ist. Die Nut 121 weist in dieser Ausführung den tangentialen Teil 122 auf, jedoch nicht den radialen Teil 125, da dieser ohne den ersten Radius 111 nicht benötigt wird. Die Nut 121 hat ein verjüngtes, spitz zulaufendes Ende wie bei 3. Zudem ist zu erkennen, dass das verjüngte Ende nicht nur eine verringerte Nutbreite sondern auch eine verringerte Nuttiefe 126 aufweist. Damit kann eine noch genauere (minimalere) Proportionierung in diesem Bereich erreicht werden. Im gezeigten Beispiel ermöglicht die Nut 121 eine fluidische Kopplung des ersten Ports 150 mit drei zweiten Ports 114 und eine entsprechende Proportionierung/Dosierung. 6B : this top view shows the port side of the stator component 110 according to FIG 6A , wherein the groove 121 of the rotor component 120 is also shown. In this embodiment, the groove 121 has the tangential part 122, but not the radial part 125, since this is not required without the first radius 111. The groove 121 has a tapered, pointed end as in 3 . In addition, it can be seen that the tapered end has not only a reduced groove width but also a reduced groove depth 126 . An even more precise (minimal) proportioning can be achieved in this area. In the example shown, the groove 121 enables a fluidic coupling of the first port 150 to three second ports 114 and a corresponding proportioning/dosing.

6C: diese Ausführungsform ist jener von 6B relativ ähnlich, wobei hier zusätzlich auch der Stator 110 eine Stator-Nut 118 aufweist. Die Stator-Nut 118 weist dieselben Maße wie die Nut 121 auf, so dass beide Nutn 118, 121 deckungsgleich angeordnet werden können. Die Stator-Nut 118 ist fluidisch mit dem ersten Port 150 gekoppelt. Dadurch muss die Nut 121 nicht mehr zwingend mit dem ersten Port 150 direkt gekoppelt werden, sondern kann eine fluidische Kopplung mit dem ersten Port 150 über eine fluidische Kopplung mit der Stator-Nut 118 erreichen. Im gezeigten Beispiel koppelt die Nut 121 lediglich einen zweiten Port 114 mit der Stator-Nut 118 und damit auch mit dem ersten Port 150. 6C : this embodiment is that of 6B relatively similar, with the stator 110 additionally also having a stator slot 118 here. The stator slot 118 has the same dimensions as the slot 121, so that both slots 118, 121 can be arranged congruently. The stator slot 118 is fluidly coupled to the first port 150 . As a result, the groove 121 no longer necessarily has to be directly coupled to the first port 150 , but can achieve a fluidic coupling to the first port 150 via a fluidic coupling to the stator slot 118 . In the example shown, the slot 121 only couples a second port 114 to the stator slot 118 and thus also to the first port 150.

7A bis 7D zeigen ein Herstellungsverfahren des Fluidventils 100 (insbesondere der Statorkomponente 110), gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung. 7A until 7D 12 show a manufacturing method of the fluid valve 100 (in particular the stator component 110) according to exemplary embodiments of the invention.

7A: ein Interface 160 wird vorgesehen, in dem sich mechanische Elemente befinden, die eine druckdichte Verbindung zur Außenwelt (z.B. Fluid/Lösungsmittel-Zufuhr) ermöglichen (hier als Gewinde für cone-clamp fittings dargestellt). Dieses Interface-Bauteil 160 ist durch Diffusionsbonding (oder eine andere geeignete Verbindungstechnik) hergestellt und mit einer mikrofluidischen Metall-Schichtstruktur 161 verbunden, die fluidische Kanäle in beliebiger Anordnung enthält. 7A : An interface 160 is provided, in which there are mechanical elements that enable a pressure-tight connection to the outside world (eg fluid/solvent supply) (shown here as a thread for cone-clamp fittings). This interface component 160 is produced by diffusion bonding (or another suitable connection technique) and is connected to a microfluidic metal layer structure 161 which contains fluidic channels in any arrangement.

7B: in diesem Beispiel wird ein harter Teil 163 (z.B. Keramik wie Saphir) vorgesehen, der mit einer Versiegelungsschicht 162 (z.B. ein stabiles Polymer oder Gold) als Zwischenschicht verbunden wird. Der harte Teil 163 mit der Versiegelungsschicht 162 obenauf wird in eine passende Öffnung (Kanalstruktur) einer Druckplatte 164 eingeführt. 7B : in this example, a hard part 163 (eg ceramic such as sapphire) is provided, which is connected to a sealing layer 162 (eg a stable polymer or gold) as an intermediate layer. The hard part 163 with the sealing layer 162 on top is inserted into a suitable opening (channel structure) of a pressure plate 164.

7C: hier wird der harte Teil 163 (mit Öffnungen) an die Kanalstruktur der Metall-Schichtstruktur 161 verbunden über einen nachfolgenden Verbindungsprozess (Diffusion, Fusion, Löten), wobei eine Zwischenschicht 162 (z.B. hoch-stabiles Polymer) vorgesehen werden kann. 7C : here the hard part 163 (with openings) is connected to the channel structure of the metal layer structure 161 via a subsequent connection process (diffusion, fusion, soldering), whereby an intermediate layer 162 (eg high-stability polymer) can be provided.

7D: hierbei wird der harte Teil 163 in vorgesehene Öffnungen der Metall-Schichtstruktur 161 eingeführt. Eine Verbindung kann z.B. über Diffusionsbonding hergestellt werden. 7D : in this case, the hard part 163 is introduced into openings provided in the metal layered structure 161 . A connection can be made, for example, via diffusion bonding.

Es sollte angemerkt werden, dass der Begriff „aufweisen“ nicht andere Elemente ausschließt und dass das „ein“ nicht eine Mehrzahl ausschließt. Auch können Elemente, die in Zusammenhang mit unterschiedlichen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, kombiniert werden. Es sollte auch angemerkt werden, dass Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.It should be noted that the term "comprising" does not exclude other elements and that the "a" does not exclude a plural. Elements that are described in connection with different exemplary embodiments can also be combined. It should also be noted that any reference signs in the claims should not be construed as limiting the scope of the claims.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Analysegerätanalyzer
2020
Fluidantriebfluid drive
2525
Zuführeinrichtungfeeding device
2727
Entgaserdegasser
3030
Probentrenneinrichtungsample separator
4040
Injektorinjector
5050
Detektordetector
6060
Fraktioniererfractionator
7070
Steuereinrichtungcontrol device
100100
Fluidventilfluid valve
103103
Erstes LösungsmittelFirst Solvent
105105
Zweites LösungsmittelSecond Solvent
110110
Statorkomponentestator component
111111
Erster (innerer) RadiusFirst (inner) radius
112112
Zweiter (äußerer) RadiusSecond (outer) radius
114114
Zweiter Port, erster Fluid-PortSecond port, first fluid port
115115
Zweiter Port, zweiter Fluid-PortSecond port, second fluid port
116116
Slot-förmiger zweiter PortSlot-shaped second port
118118
Stator-Nutstator slot
120120
Rotorkomponenterotor component
121121
Nutgroove
122122
Tangentialer Teiltangential part
125125
Radialer Teilradial part
126126
Teil mit geringer NuttiefePart with shallow groove depth
150150
Erster PortFirst port
160160
Interfaceinterface
161161
Schichtstrukturlayered structure
162162
Schutz-/Versiegelungs-SchichtProtection/Sealing Layer
163163
Harter Teil, Keramik-PlatteHard part, ceramic plate
164164
Druckplatteprinting plate

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 0309596 B1 [0003]EP 0309596 B1 [0003]
  • DE 102020115728 A1 [0005]DE 102020115728 A1 [0005]

Claims (20)

Ein Fluidventil (100) für ein Analysegerät (10), aufweisend: eine Statorkomponente (110), aufweisend: einen ersten Port (150) in einem ersten Radius (111), und eine Mehrzahl von zweiten Ports (114) entlang von einem zweiten Radius (112); und eine Rotorkomponente (120), aufweisend: eine Nut (121), welche mit dem ersten Port (150) gekoppelt ist, wobei die Nut (121) aufweist: einen tangentialen Teil (122), welcher sich entlang eines Segments des zweiten Radius (112) erstreckt, und einen radialen Teil (125), welcher sich von dem ersten Port (150) zu dem zweiten Radius (112) hin erstreckt.A fluid valve (100) for an analyzer (10) comprising: a stator component (110) comprising: a first port (150) at a first radius (111), and a plurality of second ports (114) along a second radius (112); and a rotor component (120) comprising: a groove (121) coupled to the first port (150), the groove (121) having: a tangential portion (122) extending along a segment of the second radius (112), and a radial portion (125) extending from the first port (150) toward the second radius (112). Das Fluidventil (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Fluidventil (100) eingerichtet ist, die Rotorkomponente (120) gegenüber der Statorkomponente (110) derart zu bewegen, dass die Nut (121) den ersten Port (150) mit ein oder mehr von der Mehrzahl von zweiten Ports (114) derart fluidisch koppelt, dass ein Mischen und/oder Proportionieren von Fluid, insbesondere Lösungsmittel (113, 115), ermöglicht ist.The fluid valve (100) according to claim 1 , wherein the fluid valve (100) is set up to move the rotor component (120) relative to the stator component (110) in such a way that the groove (121) connects the first port (150) to one or more of the plurality of second ports (114) fluidly coupled in such a way that mixing and/or proportioning of fluid, in particular solvent (113, 115), is made possible. Ein Fluidventil (100) für ein Analysegerät (10), aufweisend: eine Statorkomponente (110), aufweisend: einen ersten Port (150) in einem ersten Radius (111), und eine Mehrzahl von zweiten Ports (114) entlang von einem zweiten Radius (112); und eine Rotorkomponente (114), aufweisend: eine Nut (121), welche mit dem ersten Port (150) gekoppelt ist, wobei die Nut (121) aufweist: einen tangentialen Teil (122), welcher sich entlang eines Segments des zweiten Radius (112) erstreckt; wobei das Fluidventil (100) eingerichtet ist, die Rotorkomponente (120) gegenüber der Statorkomponente (110) derart zu bewegen, dass die Nut (121) den ersten Port (150) mit ein oder mehr von der Mehrzahl von zweiten Ports (114) derart fluidisch koppelt, dass ein Mischen und/oder Proportionieren von Fluid, insbesondere Lösungsmittel (113, 115), ermöglicht ist.A fluid valve (100) for an analyzer (10) comprising: a stator component (110) comprising: a first port (150) at a first radius (111), and a plurality of second ports (114) along a second radius (112); and a rotor component (114) comprising: a groove (121) coupled to the first port (150), the groove (121) having: a tangential portion (122) extending along a segment of the second radius (112); wherein the fluid valve (100) is set up to move the rotor component (120) relative to the stator component (110) in such a way that the groove (121) connects the first port (150) to one or more of the plurality of second ports (114) in such a way fluidly coupled that mixing and / or proportioning of fluid, in particular solvent (113, 115), is made possible. Das Fluidventil (100) gemäß Anspruch 3, wobei die Nut (121) ferner aufweist: einen radialen Teil (125), welcher sich von dem ersten Port (150) zu dem zweiten Radius (112) hin erstreckt, insbesondere mit dem tangentialen Teil (122) gekoppelt ist.The fluid valve (100) according to claim 3 , wherein the groove (121) further comprises: a radial part (125) which extends from the first port (150) towards the second radius (112), in particular with the tangential part (122) is coupled. Das Fluidventil (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein oder mehr erste Fluid-Ports (114) von der Mehrzahl von zweiten Ports (114) an eine erste Fluid-Zufuhr, insbesondere eine Zufuhr von einem ersten Lösungsmittel (103), gekoppelt sind, und wobei ein oder mehr zweite Fluid-Ports (115) von der Mehrzahl von zweiten Ports (114) an eine zweite Fluid-Zufuhr, insbesondere eine Zufuhr von einem zweiten Lösungsmittel (105), gekoppelt sind.The fluid valve (100) according to any one of the preceding claims, wherein one or more first fluid ports (114) of the plurality of second ports (114) are coupled to a first fluid supply, in particular a supply of a first solvent (103), and wherein one or more second fluid ports (115) of the plurality of second ports (114) are coupled to a second fluid supply, in particular a supply of a second solvent (105). Das Fluidventil (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fluidventil (100) eingerichtet ist, die Rotorkomponente (120) gegenüber der Statorkomponente (110) derart zu rotieren, dass der erste Port (150) mit einem oder mehr von der Mehrzahl von zweiten Ports (114) entlang von dem zweiten Radius (112) fluidisch gekoppelt und/oder fluidisch entkoppelt ist.The fluid valve (100) according to any one of the preceding claims, wherein the fluid valve (100) is configured to rotate the rotor component (120) relative to the stator component (110) such that the first port (150) is connected to one or more of the plurality of second ports (114) along the second radius (112) is fluidly coupled and/or fluidly decoupled. Das Fluidventil (100) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das Fluidventil (100) eingerichtet ist, die Rotorkomponente (120) gegenüber der Statorkomponente (110) derart zu rotieren, dass der erste Port (150) mit zumindest einem ersten Fluid-Port (114) und zumindest einem zweiten Fluid-Port (115) entlang von dem zweiten Radius (112) fluidisch gekoppelt und/oder fluidisch entkoppelt ist.The fluid valve (100) according to claim 5 or 6 , wherein the fluid valve (100) is set up to rotate the rotor component (120) relative to the stator component (110) in such a way that the first port (150) is connected to at least one first fluid port (114) and at least one second fluid port ( 115) is fluidically coupled and/or fluidly decoupled along the second radius (112). Das Fluidventil (100) gemäß Anspruch 7, wobei mittels der Rotation der Rotorkomponente (120) gegenüber der Statorkomponente (110) ein vorbestimmtes Mischungsverhältnis zwischen dem ersten Fluid, insbesondere dem ersten Lösungsmittel (103), und dem zweiten Fluid, insbesondere dem zweitem Lösungsmittel (105), einstellbar ist.The fluid valve (100) according to claim 7 , wherein a predetermined mixing ratio between the first fluid, in particular the first solvent (103), and the second fluid, in particular the second solvent (105), can be adjusted by means of the rotation of the rotor component (120) relative to the stator component (110). Das Fluidventil (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale: wobei die Nut (121) zumindest eines der folgenden Merkmale aufweist: eine T-Form, eine L-Form, eine Sichel-Form, eine Dreieck-Form; wobei die Nut (121) aufweist: einen ersten Bereich mit einer ersten Nuttiefe und einen zweiten Bereich (126) mit einer zweiten Nuttiefe, wobei die erste Nuttiefe größer ist als die zweite Nuttiefe; wobei die Nut (121) aufweist: einen ersten Bereich mit einer ersten Nutbreite und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Nutbreite, wobei die erste Nutbreite größer ist als die zweite Nutbreit.The fluid valve (100) according to any one of the preceding claims, having at least one of the following features: wherein the groove (121) has at least one of the following features: a T-shape, an L-shape, a sickle-shape, a triangle-shape; the groove (121) having: a first region having a first groove depth and a second region (126) having a second groove depth, the first groove depth being greater than the second groove depth; the groove (121) comprising: a first region having a first groove width and a second region having a second groove width, the first groove width being greater than the second groove width. Das Fluidventil (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 3 bis 9, wobei der tangentiale Teil (122) eine Kreissegment-Form aufweist; und/oder wobei der radiale Teil (125) im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist.The fluid valve (100) according to any one of the preceding Claims 1 or 3 until 9 wherein the tangential portion (122) has a segment of a circle shape; and/or wherein the radial portion (125) is substantially rectilinear. Das Fluidventil (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Statorkomponente (110) ferner aufweist: eine Stator-Nut (118), insbesondere entlang von dem ersten Radius (111), wobei die Stator-Nut (118) mit dem ersten Port (150) gekoppelt ist, insbesondere wobei der erste Port (150) zumindest teilweise in der Stator-Nut (118) angeordnet ist.The fluid valve (100) according to any one of the preceding claims, wherein the Statorkompo component (110) further comprises: a stator slot (118), in particular along the first radius (111), the stator slot (118) being coupled to the first port (150), in particular the first port (150 ) is at least partially arranged in the stator slot (118). Das Fluidventil (100) gemäß Anspruch 11, wobei die Nut (121), insbesondere der radiale Teil (125), mit der Stator-Nut (118) fluidisch gekoppelt oder koppelbar ist.The fluid valve (100) according to claim 11 , The slot (121), in particular the radial part (125), being fluidically coupled or capable of being coupled to the stator slot (118). Das Fluidventil (100) gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei das Fluidventil (100) eingerichtet ist, die Rotorkomponente (120) gegenüber der Statorkomponente (110) derart zu rotieren, dass die Nut (121) derart gegenüber der Stator-Nut (118) positioniert ist, dass der erste Port (150) mit einem oder mehr von der Mehrzahl von zweiten Ports (114) fluidisch koppelt und/oder fluidisch entkoppelt.The fluid valve (100) according to claim 11 or 12 , wherein the fluid valve (100) is set up to rotate the rotor component (120) relative to the stator component (110) in such a way that the groove (121) is positioned relative to the stator groove (118) in such a way that the first port (150) fluidly coupled and/or fluidly decoupled to one or more of the plurality of second ports (114). Das Fluidventil (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Radius (111) und der zweite Radius (112) im Wesentlichen identisch sind; oder wobei der erste Radius (111) und der zweite Radius (112) unterschiedlich sind, insbesondere wobei der erste Radius (111) kleiner ist als der zweite Radius (112).The fluid valve (100) according to any one of the preceding claims, wherein the first radius (111) and the second radius (112) are substantially identical; or wherein the first radius (111) and the second radius (112) are different, in particular wherein the first radius (111) is smaller than the second radius (112). Das Fluidventil (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale: wobei das Fluidventil (100) als Scherventil und/oder Rotationsventil ausgebildet ist; wobei zumindest ein Port der Mehrzahl von zweiten Ports (114) kreisförmig oder Slot-förmig ausgebildet ist; wobei der erste Port (150) einen größeren Durchmesser aufweist als zumindest ein zweiter Port (114), insbesondere jeder zweite Port (114, 115); wobei die Nutbreite der Nut (121) und/oder der Stator-Nut (118) konstant oder variabel, insbesondere verjüngend, weiter insbesondere zugespitzt, ausgebildet ist; wobei ein erster radialer Teil (125a) und ein zweiter radialer Teil (125b) mit dem tangentialen Teil (122) in Form eines Dreiecks verbunden sind; wobei das Mischen aufweist: fluidisches Koppel von zumindest zwei der zweiten Ports (114, 115), welche jeweils an eine andere Fluid-Zufuhr, insbesondere Lösungsmittel-Zufuhr angeschlossen sind, mit dem ersten Port (150), um dadurch ein vorbestimmtes Mischungsverhältnis bereitzustellen; wobei das Proportionieren aufweist: fluidisches Koppeln von zumindest einem zweiten Port (114) mit dem ersten Port (150), um ein vorbestimmtes Volumen bereitzustellen; wobei die Rotorkomponente (120) aufweist: einen Rotor-Port, welcher mit dem ersten Port (150) gekoppelt oder koppelbar ist; wobei die Statorkomponente (110) und/oder die Rotorkomponente (120) mittels Diffusionsbonding hergestellt ist; wobei die Statorkomponente (110) und/oder die Rotorkomponente (120) ein Metall und/oder eine Keramik aufweist; wobei zumindest zwei Fluidkanäle, welche jeweils mit einem der zweiten Ports (114) fluidisch gekoppelt sind, innerhalb der Statorkomponente (110) fluidisch miteinander gekoppelt sind; wobei der erste Port (150) im Zentrum der Statorkomponente (110) angeordnet ist, oder wobei der erste Port (150) an oder in dem ersten Radius (111) angeordnet ist, oder wobei der erste Port (150) an oder in dem zweiten Radius (112) angeordnet ist.The fluid valve (100) according to any one of the preceding claims, having at least one of the following features: wherein the fluid valve (100) is designed as a shear valve and/or rotary valve; wherein at least one port of the plurality of second ports (114) is circular or slot-shaped; wherein the first port (150) has a larger diameter than at least one second port (114), in particular every second port (114, 115); the slot width of the slot (121) and/or the stator slot (118) being constant or variable, in particular tapering, further in particular tapered; a first radial part (125a) and a second radial part (125b) being connected to the tangential part (122) in the shape of a triangle; wherein the mixing comprises: fluidically coupling at least two of the second ports (114, 115), which are each connected to a different fluid supply, in particular solvent supply, to the first port (150) in order to thereby provide a predetermined mixing ratio; wherein the proportioning comprises: fluidly coupling at least a second port (114) to the first port (150) to provide a predetermined volume; the rotor component (120) comprising: a rotor port coupled or couplable to the first port (150); wherein the stator component (110) and/or the rotor component (120) is manufactured by means of diffusion bonding; wherein the stator component (110) and/or the rotor component (120) comprises a metal and/or a ceramic; wherein at least two fluid passages, each fluidly coupled to one of the second ports (114), are fluidly coupled to each other within the stator component (110); wherein the first port (150) is located at the center of the stator component (110), or wherein the first port (150) is located at or in the first radius (111), or wherein the first port (150) is located at or in the second Radius (112) is arranged. Ein Analysegerät (10) zum Analysieren einer, insbesondere in eine mobile Phase zu injizierenden, fluidischen Probe, wobei das Analysegerät (10) mindestens ein Fluidventil (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.An analysis device (10) for analyzing a fluid sample to be injected, in particular into a mobile phase, wherein the analysis device (10) has at least one fluid valve (100) according to one of the preceding claims. Das Analysegerät (10) nach Anspruch 16, ferner aufweisend mindestens eines der folgenden Merkmale: das Analysegerät (10) ist ausgebildet als Probentrenngerät; das Analysegerät (10) weist einen Fluidantrieb (20) zum Antreiben einer mobilen Phase und einer in die mobile Phase injizierten fluidischen Probe auf; das Analysegerät (10) weist eine Probentrenneinrichtung (30) zum Trennen der in die mobile Phase injizierten fluidischen Probe auf; das Analysegerät (10) ist zum Analysieren von mindestens einem physikalischen, chemischen und/oder biologischen Parameter der fluidischen Probe konfiguriert; das Analysegerät (10) ist als Probentrenngerät zum Trennen der fluidischen Probe konfiguriert; das Analysegerät (10) ist ein Chromatografiegerät, insbesondere ein Flüssigkeitschromatografiegerät, ein Gaschromatografiegerät, ein SFC-(superkritische Flüssigkeitschromatographie) Gerät oder ein HPLC- (Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie) Gerät; das Analysegerät (10) ist als mikrofluidisches Gerät konfiguriert; das Analysegerät (10) ist als nanofluidisches Gerät konfiguriert; die Probentrenneinrichtung (30) ist als chromatographische Trenneinrichtung, insbesondere als Chromatographietrennsäule, ausgebildet; der Fluidantrieb (20) ist zum Antreiben der mobilen Phase und der fluidischen Probe unter Hochdruck konfiguriert; der Fluidantrieb (20) ist zum Antreiben der mobilen Phase und der fluidischen Probe mit einem Druck von mindestens 500 bar, insbesondere von mindestens 1000 bar, weiter insbesondere von mindestens 1200 bar, konfiguriert; das Analysegerät (10) weist einen Detektor (50) zum Detektieren der analysierten, insbesondere getrennten, fluidischen Probe auf; das Analysegerät (10) weist einen Fraktionierer (60) zum Fraktionieren von getrennten Fraktionen der fluidischen Probe auf.The analyzer (10) after Claim 16 , further having at least one of the following features: the analysis device (10) is designed as a sample separation device; the analyzer (10) has a fluid driver (20) for driving a mobile phase and a fluidic sample injected into the mobile phase; the analysis device (10) has a sample separation device (30) for separating the fluidic sample injected into the mobile phase; the analyzer (10) is configured to analyze at least one physical, chemical and/or biological parameter of the fluidic sample; the analysis device (10) is configured as a sample separation device for separating the fluidic sample; the analysis device (10) is a chromatography device, in particular a liquid chromatography device, a gas chromatography device, an SFC (supercritical liquid chromatography) device or an HPLC (high performance liquid chromatography) device; the analysis device (10) is configured as a microfluidic device; the analysis device (10) is configured as a nanofluidic device; the sample separation device (30) is designed as a chromatographic separation device, in particular as a chromatography separation column; the fluid driver (20) is configured to drive the mobile phase and the fluidic sample under high pressure; the fluid drive (20) is for driving the mobile phase and the fluidic sample with a pressure of at least 500 bar, in particular at least at least 1000 bar, more particularly at least 1200 bar; the analysis device (10) has a detector (50) for detecting the analyzed, in particular separated, fluidic sample; the analysis device (10) has a fractionator (60) for fractionating separated fractions of the fluidic sample. Verwenden einer Rotorkomponente (120) mit einer Nut (121), welche einen tangentialen Teil (122) und einen radialen Teil (125) aufweist, gegenüber einer Statorkomponente (110) mit einer Mehrzahl von Ports (114), um Fluid für ein Analysegerät (10) zu Mischen und/oder zu Proportionieren.Using a rotor component (120) having a groove (121) having a tangential portion (122) and a radial portion (125) opposite a stator component (110) having a plurality of ports (114) to deliver fluid to an analyzer ( 10) to mix and/or proportion. Ein Verfahren zum Bereitstellen von Fluid, insbesondere Lösungsmittel (103, 105), an ein Analysegerät (10), das Verfahren aufweisend: Bereitstellen einer Statorkomponente (110), welche einen ersten Port (150) in einem ersten Radius (111 und eine Mehrzahl von zweiten Ports (114) entlang von einem zweiten Radius (112) aufweist; und Bereitstellen einer Rotorkomponente (120), welche eine Nut (121) aufweist, welche mit dem ersten Port (150) gekoppelt ist, wobei die Nut (121) einen tangentialen Teil (122) aufweist, welcher sich entlang eines Segments des zweiten Radius (112) erstreckt, und insbesondere einen radialen Teil (125) aufweist, welcher sich von dem ersten Port (150) zu dem zweiten Radius (112) hin erstreckt; und Rotieren der Rotorkomponente (120) gegenüber der Statorkomponente (110), so dass die Nut (121) den ersten Port (150) mit ein oder mehr der Mehrzahl von zweiten Ports (114) derart fluidisch koppelt, dass ein Mischen und/oder ein Proportionieren des Fluids, insbesondere Lösungsmittels (103, 105), ermöglicht ist.A method for providing fluid, in particular solvent (103, 105), to an analysis device (10), the method having: providing a stator component (110) having a first port (150) at a first radius (111) and a plurality of second ports (114) along a second radius (112), and Providing a rotor component (120) having a groove (121) coupled to the first port (150), the groove (121) having a tangential portion (122) extending along a segment of the second radius (112 ) and in particular having a radial portion (125) extending from the first port (150) towards the second radius (112); and rotating the rotor component (120) relative to the stator component (110) such that the groove (121) fluidly couples the first port (150) to one or more of the plurality of second ports (114) such that mixing and/or proportioning of the fluid, in particular solvent (103, 105), is made possible. Das Verfahren gemäß Anspruch 19, ferner aufweisend: Bereitstellen von Fluid, insbesondere Lösungsmittels (103, 105), mit einem vorbestimmten Mischungsverhältnis und/oder einer vorbestimmten Proportionierung an das Analysegerät (10).The procedure according to claim 19 , further comprising: providing fluid, in particular solvent (103, 105), with a predetermined mixing ratio and/or a predetermined proportioning to the analysis device (10).
DE102023115211.4A 2023-06-12 2023-06-12 Fluid valve for providing fluid to an analyzer Pending DE102023115211A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023115211.4A DE102023115211A1 (en) 2023-06-12 2023-06-12 Fluid valve for providing fluid to an analyzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023115211.4A DE102023115211A1 (en) 2023-06-12 2023-06-12 Fluid valve for providing fluid to an analyzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023115211A1 true DE102023115211A1 (en) 2023-08-03

Family

ID=87160693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023115211.4A Pending DE102023115211A1 (en) 2023-06-12 2023-06-12 Fluid valve for providing fluid to an analyzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023115211A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309596B1 (en) 1987-09-26 1993-03-31 Hewlett-Packard GmbH Pumping apparatus for delivering liquid at high pressure
DE102020115728A1 (en) 2020-06-15 2021-12-16 Agilent Technologies, Inc. Microfluidic component with a metal layer stack and thus bonded fluid conduit element made of a different material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309596B1 (en) 1987-09-26 1993-03-31 Hewlett-Packard GmbH Pumping apparatus for delivering liquid at high pressure
DE102020115728A1 (en) 2020-06-15 2021-12-16 Agilent Technologies, Inc. Microfluidic component with a metal layer stack and thus bonded fluid conduit element made of a different material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223852C2 (en)
DE10228767B4 (en) Micro device and method for component separation in a fluid
DE112005001674T5 (en) Fluid mixing assembly
DE602004004612T2 (en) Component of a microfluidic valve
DE19648458C1 (en) Micromechanical ejection pump for separating the smallest fluid volumes from a flowing sample fluid
EP2619567B1 (en) Device for field flow fractionation
DE112013004605B4 (en) Flow systems with rotary selector valves
DE102013215065A1 (en) Fluid valve with annular channel structure
DE10213272A1 (en) Device and method for coupling lines to fluidic microsystems
DE112012002247B4 (en) Method and apparatus for enhanced resolution chromatography
DE112012002245T5 (en) Method and apparatus for improved chromatographic resolution
EP2992324B1 (en) Sample dispenser for an analytical device
DE102023115211A1 (en) Fluid valve for providing fluid to an analyzer
DE102008039117B3 (en) Arrangement and method for generating, manipulating and analyzing compartments
WO2018138626A1 (en) Fluid valve having a coating containing gold and/or platinum
WO2018138628A1 (en) Rotor device for a fluid valve with axially offset fluid structure
DE102022131947A1 (en) High-pressure robust fluid delivery device
DE102011087935B4 (en) Flush valve for high pressure pump in low flow mode
EP2486313B1 (en) Microfluidic structure and method for positioning a fluid volume in a microfluidic system
DE4018928A1 (en) Liquid specimens in carrier liquid flow, entering arrangement - has two specimen loops connected via valve enabling injection of different vol.
WO2022130120A1 (en) Fluidic rotational valve
DE102023128759A1 (en) Measuring device for an analysis device
DE102023122299A1 (en) SWITCHING STATES OF TWO-DIMENSIONAL CHROMATOGRAPHY
DE102015117428A1 (en) Fluid valve for uninterrupted branching of fluidic sample fluid path in another fluid path
DE102020115728A1 (en) Microfluidic component with a metal layer stack and thus bonded fluid conduit element made of a different material

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication