DE102023110524A1 - PRACH for coverage improvements - Google Patents

PRACH for coverage improvements Download PDF

Info

Publication number
DE102023110524A1
DE102023110524A1 DE102023110524.8A DE102023110524A DE102023110524A1 DE 102023110524 A1 DE102023110524 A1 DE 102023110524A1 DE 102023110524 A DE102023110524 A DE 102023110524A DE 102023110524 A1 DE102023110524 A1 DE 102023110524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prach
gnb
preamble
transmission
ros
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023110524.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Jung Hyun Bae
Mohamed Awadin
Mohammed Karmoose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102023110524A1 publication Critical patent/DE102023110524A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/002Transmission of channel access control information
    • H04W74/004Transmission of channel access control information in the uplink, i.e. towards network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0686Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission
    • H04B7/0695Hybrid systems, i.e. switching and simultaneous transmission using beam selection
    • H04B7/06952Selecting one or more beams from a plurality of beams, e.g. beam training, management or sweeping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • H04W74/0833Random access procedures, e.g. with 4-step access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es sind ein System und ein Verfahren für PRACH für Abdeckungsverbesserungen offenbart. Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren: Senden, durch ein Nutzergerät (UE), einer ersten Physical-Random-Access-Channel(PRACH)-Sendung in einer ersten Random Access Channel Occasion (RO); und Senden, durch das UE, einer zweiten PRACH-Sendung in einer zweiten RO, wobei die zweite PRACH-Sendung eine Wiederholung der ersten PRACH-Sendung ist, wobei die zweite RO einen Index aufweist, der sich von einem Index der ersten RO um eine eingestellte ganze Zahl unterscheidet.A system and method for PRACH for coverage improvements are disclosed. In some embodiments, the method includes: sending, by a user equipment (UE), a first Physical Random Access Channel (PRACH) broadcast in a first Random Access Channel Occasion (RO); and transmitting, by the UE, a second PRACH transmission in a second RO, the second PRACH transmission being a repeat of the first PRACH transmission, the second RO having an index different from an index of the first RO by one the set integer differs.

Description

QUERVERWEISE AUF VERWANDTE ANMELDUNGENCROSS REFERENCES TO RELATED APPLICATIONS

Diese Anmeldung beansprucht die Priorität nach 35 U.S.C. § 119(e) der provisorischen US-Anmeldung Nr. 63/335,116 , die am 26. April 2022 eingereicht wurde, und der provisorischen US-Anmeldung Nr. 63/434,881 , eingereicht am 22. Dezember 2022, deren Offenbarung durch Verweis vollinhaltlich aufgenommen ist.This application claims priority under 35 USC § 119(e) of US Provisional Application No. 63/335,116 , filed April 26, 2022, and U.S. Provisional Application No. 63/434,881 , filed on December 22, 2022, the disclosure of which is incorporated in its entirety by reference.

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL FIELD

Die Offenbarung betrifft allgemein drahtlose Kommunikation. Insbesondere betrifft der hierin offenbarte Gegenstand Verbesserungen einer Handhabung von Physical-Random-Access-Channel(PRACH)-Sendungen in drahtlosen Netzwerken mit Abdeckungsverbesserungen.The disclosure relates generally to wireless communications. In particular, the subject matter disclosed herein relates to improvements in handling Physical Random Access Channel (PRACH) broadcasts in wireless networks with coverage improvements.

KURZFASSUNGSHORT VERSION

Bei einem System für drahtlose Kommunikation, wie beispielsweise einem Mobiltelefoniesystem, kann die Abdeckung des drahtlosen Netzwerks ein Faktor sein, welcher der Gesamtleistung des Systems Grenzen setzt.In a wireless communications system, such as a cellular telephone system, the coverage of the wireless network may be a factor that limits the overall performance of the system.

Um dieses Problem zu lösen können verschiedene Ansätze verwendet werden, um bei Bedingungen mit niedrigem Signal-Rausch-Verhältnis zuverlässige Kommunikation zu ermöglichen. Zum Beispiel können bestimmte Sendungen, die durch ein Nutzergerät erzeugt werden, wie beispielsweise Physical-Random-Access-Channel(PRACH)-Sendungen, wiederholt werden. Ein Problem bei dem obigen Ansatz ist, dass verschiedene Parameter, wie beispielsweise eine Präambel, möglicherweise für jede wiederholte Sendung ausgewählt werden müssen. Um diese Probleme zu bewältigen, werden vorliegend Systeme und Verfahren beschrieben, um Parameter auszuwählen, die bei jeder PRACH-Wiederholung zu verwenden sind. Die obigen Ansätze verbessern bisherige Verfahren, da sie beispielsweise die Decodierungskomplexität für den Netzwerkknoten (gNB) reduzieren können.To solve this problem, various approaches can be used to enable reliable communication in low signal-to-noise conditions. For example, certain broadcasts generated by a user device, such as Physical Random Access Channel (PRACH) broadcasts, may be repeated. A problem with the above approach is that various parameters, such as a preamble, may need to be selected for each repeated broadcast. To overcome these problems, systems and methods are described herein for selecting parameters to be used in each PRACH repetition. The above approaches improve previous methods because they can, for example, reduce the decoding complexity for the network node (gNB).

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren geschaffen, das umfasst: Senden, durch ein Nutzergerät (UE), einer ersten Physical-Random-Access-Channel(PRACH)-Sendung in einer ersten Random Access Channel Occasion (RO); und Senden, durch das UE, einer zweiten PRACH-Sendung in einer zweiten RO, wobei die zweite PRACH-Sendung eine Wiederholung der ersten PRACH-Sendung ist, wobei die zweite RO einen Index aufweist, der sich von einem Index der ersten RO um eine eingestellte ganze Zahl unterscheidet.According to an embodiment of the present disclosure, there is provided a method comprising: sending, by a user equipment (UE), a first Physical Random Access Channel (PRACH) transmission in a first Random Access Channel Occasion (RO); and transmitting, by the UE, a second PRACH transmission in a second RO, the second PRACH transmission being a repeat of the first PRACH transmission, the second RO having an index different from an index of the first RO by one the set integer differs.

Bei einigen Ausführungsformen wird die erste RO mit einem ersten Synchronisierungssignalblock(SSB)-Index assoziiert und die zweite RO mit dem ersten SSB-Index assoziiert.In some embodiments, the first RO is associated with a first sync signal block (SSB) index and the second RO is associated with the first SSB index.

Bei einigen Ausführungsformen verwendet die erste PRACH-Sendung einen ersten Uplink(UL)-Strahl und die zweite PRACH-Sendung verwendet einen zweiten UL-Strahl, der sich von dem ersten UL-Strahl unterscheidet.In some embodiments, the first PRACH transmission uses a first uplink (UL) beam and the second PRACH transmission uses a second UL beam that is different from the first UL beam.

Bei einigen Ausführungsformen wird die eingestellte ganze Zahl mittels Radio Resource Control (RRC) konfiguriert.In some embodiments, the set integer is configured using Radio Resource Control (RRC).

Bei einigen Ausführungsformen wird die eingestellte ganze Zahl durch einen Systeminformationsblock konfiguriert.In some embodiments, the set integer is configured by a system information block.

Bei einigen Ausführungsformen wird die eingestellte ganze Zahl bei einem Starten des UE konfiguriert.In some embodiments, the set integer is configured upon startup of the UE.

Bei einigen Ausführungsformen umfasst die erste PRACH-Sendung eine erste Präambel mit einem ersten Präambel-Index; und die zweite PRACH-Sendung umfasst eine zweite Präambel mit einem zweiten Präambel-Index, der sich von dem ersten Präambel-Index um eine eingestellte ganze Zahl unterscheidet.In some embodiments, the first PRACH broadcast includes a first preamble with a first preamble index; and the second PRACH broadcast includes a second preamble with a second preamble index that differs from the first preamble index by a set integer.

Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Senden von L PRACH-Sendungen umfassend: die erste PRACH-Sendung; und L-1 PRACH-Wiederholungen umfassend die zweite PRACH-Sendung, wobei die L PRACH-Sendungen in einer SSB-RO-Assoziierungsperiode sind.In some embodiments, the method includes sending L PRACH transmissions comprising: the first PRACH transmission; and L-1 PRACH repeats comprising the second PRACH broadcast, the L PRACH broadcasts being in an SSB-RO association period.

Bei einigen Ausführungsformen erfolgt die erste PRACH-Sendung auf einer von N' ROs, wobei die N' ROs ein eingestellter eigener Teilsatz aus N verfügbaren ROs sind.In some embodiments, the first PRACH transmission occurs on one of N' ROs, where the N' ROs are a predefined subset of N available ROs.

Bei einigen Ausführungsformen wird der eingestellte eigene Teilsatz mittels Radio Resource Control (RRC) konfiguriert.In some embodiments, the set own subset is configured using Radio Resource Control (RRC).

Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Senden von L PRACH-Sendungen umfassend: die erste PRACH-Sendung; und L-1 PRACH-Wiederholungen umfassend die zweite PRACH-Sendung, wobei die N' ROs basierend auf dem Wert von L ausgewählt werden.In some embodiments, the method includes sending L PRACH transmissions comprising: the first PRACH transmission; and L-1 PRACH repeats comprising the second PRACH transmission, where the N' ROs are selected based on the value of L.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren bereitgestellt, das umfasst: Senden, durch ein Nutzergerät (UE), einer ersten Physical-Random-Access-Channel(PRACH)-Sendung, die eine erste Präambel umfasst, in einer ersten RO; and Senden, durch das UE, einer zweiten PRACH-Sendung, die eine zweite Präambel umfasst, in einer zweiten RO, wobei die zweite PRACH-Sendung eine Wiederholung der ersten PRACH-Sendung ist, die erste Präambel auf einer ersten Wurzelfolge basiert und zyklisch um eine erste ganze Zahl verschoben wird, und die zweite Präambel auf der ersten Wurzelfolge basiert und zyklisch um eine zweite ganze Zahl verschoben wird, die sich von der ersten ganzen Zahl um eine eingestellte ganze Zahl unterscheidet.According to an embodiment of the present disclosure, there is provided a method comprising: transmitting by a user device (UE), a first Physical Random Access Channel (PRACH) broadcast comprising a first preamble, in a first RO; and sending, by the UE, a second PRACH transmission comprising a second preamble in a second RO, the second PRACH transmission being a repeat of the first PRACH transmission, the first preamble based on a first root sequence and cyclic a first integer is shifted, and the second preamble is based on the first root sequence and is cyclically shifted by a second integer, which differs from the first integer by a set integer.

Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Senden von L PRACH-Sendungen umfassend: die erste PRACH-Sendung; und L-1 PRACH-Wiederholungen umfassend die zweite PRACH-Sendung, wobei die L PRACH-Sendungen in einer SSB-RO-Assoziierungsperiode sind.In some embodiments, the method includes sending L PRACH transmissions comprising: the first PRACH transmission; and L-1 PRACH repeats comprising the second PRACH broadcast, the L PRACH broadcasts being in an SSB-RO association period.

Bei einigen Ausführungsformen erfolgt die erste PRACH-Sendung auf einer von N' ROs, wobei die N' ROs ein eingestellter eigener Teilsatz aus N verfügbaren ROs sind.In some embodiments, the first PRACH transmission occurs on one of N' ROs, where the N' ROs are a predefined subset of N available ROs.

Bei einigen Ausführungsformen wird der eingestellte eigene Teilsatz mittels Radio Resource Control (RRC) konfiguriert.In some embodiments, the set own subset is configured using Radio Resource Control (RRC).

Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Senden von L PRACH-Sendungen umfassend: die erste PRACH-Sendung; und L-1 PRACH-Wiederholungen umfassend die zweite PRACH-Sendung, wobei die N' ROs basierend auf dem Wert von L ausgewählt werden.In some embodiments, the method includes sending L PRACH transmissions comprising: the first PRACH transmission; and L-1 PRACH repeats comprising the second PRACH transmission, where the N' ROs are selected based on the value of L.

Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird ein Nutzergerät (UE) bereitgestellt, das umfasst: einen oder mehrere Prozessoren; und einen Speicher, der Anweisungen speichert, die, wenn sie durch den einen oder die mehreren Prozessoren ausgeführt werden, ein Durchführen veranlassen von: Senden einer ersten Physical-Random-Access-Channel(PRACH)-Sendung in einer ersten Random Access Channel Occasion (RO); and Senden einer zweiten PRACH-Sendung in einer zweiten RO, wobei die zweite PRACH-Sendung eine Wiederholung der ersten PRACH-Sendung ist, wobei die zweite RO einen Index aufweist, der sich von einem Index der ersten RO um eine eingestellte ganze Zahl unterscheidet.According to an embodiment of the present disclosure, a user equipment (UE) is provided that includes: one or more processors; and a memory that stores instructions that, when executed by the one or more processors, cause the one or more processors to perform: sending a first Physical Random Access Channel (PRACH) transmission in a first Random Access Channel Occasion ( RO); and sending a second PRACH transmission in a second RO, the second PRACH transmission being a repeat of the first PRACH transmission, the second RO having an index that differs from an index of the first RO by a set integer.

Bei einigen Ausführungsformen ist die erste RO mit einem ersten Synchronisierungssignalblock(SSB)-Index assoziiert und die zweite RO mit dem ersten SSB-Index assoziiert.In some embodiments, the first RO is associated with a first sync signal block (SSB) index and the second RO is associated with the first SSB index.

Bei einigen Ausführungsformen verwendet die erste PRACH-Sendung einen ersten Uplink(UL)-Strahl und die zweite PRACH-Sendung verwendet einen zweiten UL-Strahl, der sich von dem ersten UL-Strahl unterscheidet.In some embodiments, the first PRACH transmission uses a first uplink (UL) beam and the second PRACH transmission uses a second UL beam that is different from the first UL beam.

Bei einigen Ausführungsformen ist die eingestellte ganze Zahl mittels Radio Resource Control (RRC) konfiguriert.In some embodiments, the set integer is configured using Radio Resource Control (RRC).

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

In dem nachfolgenden Abschnitt werden die Aspekte des hierin offenbarten Gegenstands unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, die in den Zeichnungen dargestellt sind, in denen:

  • 1 eine Darstellung einer Random-Access-Channel(RACH)-Prozedur mit 4 Schritten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2A eine Darstellung von Strahlen, die bei PRACH-aggregierter Sendung verwendet werden, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2B eine Darstellung von Strahlen, die bei PRACH-aggregierter Sendung verwendet werden, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2C eine Darstellung von Strahlen, die bei PRACH-aggregierter Sendung verwendet werden, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3A eine Darstellung eines ersten Beispiels von Uplink(UL)-Sendungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3B eine Darstellung eines zweiten Beispiels von Uplink(UL)-Sendungen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 3C eine Darstellung eines Beispiels des Verhaltens eines Rel-16-UE und eines Rel-17-UE mit 3-Level-PRACH-Aggregation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 4A eine erste Reihenfolge eines Durchschaltens durch einen relativen Random-Access-Channel(RACH)-Gelegenheits(RO)-Index und einen Synchronisierungssignalblock(SSB)-Index gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 4B eine zweite Reihenfolge eines Durchschaltens durch einen relativen RO-Index und einen SSB-Index gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 4C eine Mehrzahl von Hypothesen, die ein gNB anstellen kann, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
  • 4D eine Darstellung der Bestimmung von PRACH-Aggregationslevel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 5A eine Darstellung einer PRACH-Aggregation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 5B eine Darstellung einer PRACH-Aggregation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 6A eine Darstellung einer PRACH-Aggregation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 6B eine Darstellung einer PRACH-Aggregation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 6C eine Darstellung einer PRACH-Aggregation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 6D eine Darstellung einer PRACH-Aggregation gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 7A eine Darstellung eines ersten Beispiels einer Strahlauswahl durch ein UE und durch ein gNB gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 7B eine Darstellung eines zweiten Beispiels einer Strahlauswahl durch ein UE und durch ein gNB gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 7C eine Darstellung eines zweiten Beispiels einer Strahlauswahl durch ein UE gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 7D eine Darstellung eines zweiten Beispiels einer Strahlauswahl durch ein UE gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 8A ein Schema eines Abschnitts eines drahtlosen Systems gemäß einigen Ausführungsformen ist;
  • 8B ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einigen Ausführungsformen ist; und
  • 9 ein Blockschaltbild einer elektronischen Vorrichtung in einer Netzwerkumgebung gemäß einer Ausführungsform ist.
In the following section, aspects of the subject matter disclosed herein will be described with reference to exemplary embodiments illustrated in the drawings, in which:
  • 1 is an illustration of a 4-step random access channel (RACH) procedure according to an embodiment of the present disclosure;
  • 2A is a representation of beams used in PRACH aggregated transmission according to an embodiment of the present disclosure;
  • 2 B is a representation of beams used in PRACH aggregated transmission according to an embodiment of the present disclosure;
  • 2C is a representation of beams used in PRACH aggregated transmission according to an embodiment of the present disclosure;
  • 3A is an illustration of a first example of uplink (UL) transmissions according to an embodiment of the present disclosure;
  • 3B is an illustration of a second example of uplink (UL) transmissions according to an embodiment of the present disclosure;
  • 3C is an illustration of an example of the behavior of a Rel-16 UE and a Rel-17 UE with 3-level PRACH aggregation according to an embodiment of the present disclosure;
  • 4A illustrates a first order of switching through a relative random access channel (RACH) opportunity (RO) index and a synchronization signal block (SSB) index according to an embodiment of the present disclosure;
  • 4B illustrates a second order of switching through a relative RO index and an SSB index according to an embodiment of the present disclosure;
  • 4C illustrates a plurality of hypotheses that a gNB can make, according to an embodiment of the present disclosure;
  • 4D is an illustration of determining PRACH aggregation levels according to an embodiment of the present disclosure;
  • 5A is an illustration of a PRACH aggregation according to an embodiment of the present disclosure;
  • 5B is an illustration of a PRACH aggregation according to an embodiment of the present disclosure;
  • 6A is an illustration of a PRACH aggregation according to an embodiment of the present disclosure;
  • 6B is an illustration of a PRACH aggregation according to an embodiment of the present disclosure;
  • 6C is an illustration of a PRACH aggregation according to an embodiment of the present disclosure;
  • 6D is an illustration of a PRACH aggregation according to an embodiment of the present disclosure;
  • 7A is an illustration of a first example of beam selection by a UE and by a gNB according to an embodiment of the present disclosure;
  • 7B is an illustration of a second example of beam selection by a UE and by a gNB according to an embodiment of the present disclosure;
  • 7C is an illustration of a second example of beam selection by a UE according to an embodiment of the present disclosure;
  • 7D is an illustration of a second example of beam selection by a UE according to an embodiment of the present disclosure;
  • 8A is a schematic of a portion of a wireless system according to some embodiments;
  • 8B is a flowchart of a method according to some embodiments; and
  • 9 is a block diagram of an electronic device in a network environment according to an embodiment.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNGDETAILED DESCRIPTION

In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sind zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein tiefgreifendes Verständnis der Offenbarung zu vermitteln. Für den Fachmann versteht es sich allerdings, dass die offenbarten Aspekte ohne diese spezifischen Details in die Praxis umgesetzt werden können. In anderen Fällen wurden bekannte Verfahren, Prozeduren, Komponenten und Schaltungen nicht im Detail beschrieben, um den hierin offenbarten Gegenstand nicht zu verschleiern.The detailed description below sets forth numerous specific details to provide a thorough understanding of the disclosure. However, it will be understood by those skilled in the art that the disclosed aspects can be put into practice without these specific details. In other instances, well-known methods, procedures, components and circuits have not been described in detail in order not to obscure the subject matter disclosed herein.

Eine Bezugnahme in dieser Beschreibung auf „eine Ausführungsform“ bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine Struktur oder eine Eigenschaft, die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, in mindestens einer hierin offenbarten Ausführungsform umfasst sein kann. So muss sich das Vorkommen des Ausdrucks „in einer Ausführungsform“ oder „bei einer Ausführungsform“ oder „gemäß einer Ausführungsform“ (oder andere Ausdrücke, die eine ähnliche Bedeutung haben) an verschiedenen Stellen in dieser Beschreibung nicht notwendigerweise auf die gleiche Ausführungsform beziehen. Ferner können die bestimmten Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften auf eine beliebige geeignete Weise in einer oder in mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. Diesbezüglich bedeutet das Wort „beispielhaft“, wie hierin verwendet, dass es „als Beispiel, Fallbeispiel oder Darstellung dient“. Eine beliebige Ausführungsform, die hierin als „beispielhaft“ beschrieben ist, soll nicht als notwendigerweise bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen interpretiert werden. Zudem können die bestimmten Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften auf eine beliebige geeignete Weise in einer oder in mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. Auch kann abhängig von dem Kontext einer Erörterung hierin ein Begriff im Singular die entsprechenden Pluralformen umfassen und ein Begriff im Plural kann die entsprechende Singularform umfassen. Ebenso kann ein Begriff mit Bindestrich (z. B. „zwei-dimensional“, „pixel-spezifisch“ usw.) teilweise austauschbar mit einer entsprechenden Version ohne Bindestrich verwendet werden (z. B. „zweidimensional“, „vorgegeben“, „pixelspezifisch“ usw.) und ein großgeschriebener Eintrag (z. B. „Counter Clock“, „Row Select“, „PIXOUT“ usw.) kann austauschbar mit einer nicht großgeschriebenen Version verwendet werden (z. B. „counter clock“, „row select“, „pixout“ usw.). Solche gelegentlichen austauschbaren Verwendungen sollen nicht als inkonsistent verstanden werden.Reference in this description to “an embodiment” means that a particular feature, structure, or characteristic described in connection with the embodiment may be included in at least one embodiment disclosed herein. Thus, the appearance of the phrase “in one embodiment” or “in one embodiment” or “according to one embodiment” (or other expressions having similar meaning) in various places throughout this specification does not necessarily refer to the same embodiment. Further, the particular features, structures, or properties may be combined in any suitable manner in one or more embodiments. In this regard, the word “exemplary” as used herein means “serving as an example, case study, or illustration.” Any embodiment described herein as “exemplary” should not be interpreted as necessarily preferred or advantageous over other embodiments. Additionally, the particular features, structures, or properties may be combined in any suitable manner in one or more embodiments. Also, depending on the context of a discussion herein, a singular term may include the corresponding plural forms and a plural term may include the corresponding singular form. Likewise, a hyphenated term (e.g. "two-dimensional", "pixel-specific", etc.) can sometimes be used interchangeably with a corresponding version without a hyphen (e.g. "two-dimensional", "predefined", "pixel-specific " etc.) and a capitalized entry (e.g. "Counter Clock", "Row Select", "PIXOUT", etc.) can be used interchangeably with a non-capitalized version (e.g. "counter clock", "row select”, “pixout”, etc.). Such occasional interchangeable usages should not be construed as inconsistent.

Auch kann abhängig von dem Kontext einer Erörterung hierin ein Begriff im Singular die entsprechenden Pluralformen umfassen und ein Begriff im Plural kann die entsprechende Singularform umfassen. Es wird ferner angemerkt, dass verschiedene Figuren (einschließlich Komponentendiagramme), die hierin gezeigt und erläutert werden, nur der Darstellung dienen und nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente im Vergleich zu anderen Elementen der Klarheit halber übermäßig vergrößert sein. Ferner wurden, wo zweckmäßig, Bezugszeichen in Figuren wiederholt, um entsprechende und/oder analoge Elemente zu kennzeichnen.Also, depending on the context of a discussion herein, a singular term may include the corresponding plural forms and a plural term may include the corresponding singular form. It is further noted that various figures (including component diagrams) shown and explained herein are for illustrative purposes only and are not drawn to scale. For example, the dimensions of some of the elements may be excessively enlarged compared to other elements for clarity. Furthermore, where appropriate, reference numbers were used chen repeated in figures to identify corresponding and/or analogous elements.

Die hierin verwendete Terminologie dient ausschließlich dem Zweck der Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen und soll nicht den beanspruchten Gegenstand beschränken. Wie hierin verwendet, sind die Singularformen „einer“, „eines“, „eine“ und „der, die, das“ dazu gedacht, die Pluralformen ebenfalls zu enthalten, außer der Kontext gibt eindeutig anderes an. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „aufweisen“ und/oder „aufweisend“, wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, die Anwesenheit von gegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber nicht die Anwesenheit oder Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen derselben ausschließen.The terminology used herein is solely for the purpose of describing some example embodiments and is not intended to limit the subject matter claimed. As used herein, the singular forms "a", "an", "an" and "the" are intended to include the plural forms as well, unless the context clearly indicates otherwise. It is further understood that the terms "comprising" and/or "comprising" when used in this specification indicate the presence, but not the presence, of given features, integers, steps, processes, elements and/or components or exclude addition of one or more other features, integers, steps, operations, elements, components and/or groups thereof.

Es versteht sich, dass, wenn ein Element oder eine Schicht als „auf“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, dieses bzw. diese direkt auf dem anderen Element oder der anderen Schicht sein kann, mit diesem bzw. dieser verbunden oder gekoppelt sein kann, oder Zwischenelemente oder -schichten vorliegen können. Im Gegensatz dazu gibt es keine Zwischenelemente oder -schichten, wenn ein Element als „direkt auf” „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet ist. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich durchgehend auf gleiche Elemente. Im Sinne des vorliegenden Textes umfasst der Begriff „und/oder“ jede beliebige Kombination eines oder mehrerer der zugehörigen angeführten Aufzählungspunkte. Wie hierin verwendet, sollte der Begriff „oder“ als „und/oder“ interpretiert werden, sodass, zum Beispiel „A oder B“ „A“ oder „B“ oder „A und B“ bedeutet.It is understood that when an element or layer is referred to as being “on,” “connected to,” or “coupled with” another element or layer, it means that it is directly on top of the other element or layer can be connected or coupled to this or this, or intermediate elements or layers can be present. In contrast, there are no intermediate elements or layers when an element is referred to as “directly on,” “directly connected to,” or “directly coupled to” another element or layer. The same reference numbers refer to the same elements throughout. As used herein, the term “and/or” includes any combination of one or more of the associated bullet points listed. As used herein, the term "or" should be interpreted as "and/or" such that, for example, "A or B" means "A" or "B" or "A and B".

Die Begriffe „erster“, „zweiter“ usw. wie hierin verwendet, werden als nähere Bezeichnung für Nomen verwendet, denen sie vorausgehen, und sollen keine Reihenfolge (z. B. räumlich, zeitlich, logisch usw.) implizieren, außer sie sind explizit als solche definiert. Ferner können die gleichen Bezugszeichen in zwei oder mehr Figuren verwendet werden, um Teile, Komponenten, Blöcke, Schaltungen, Einheiten oder Module zu bezeichnen, welche die gleiche oder eine ähnliche Funktionalität aufweisen. Eine solche Verwendung dient allerdings nur dem Zwecke der Darstellung und einer einfachen Erörterung; sie impliziert nicht, dass die Konstruktion oder die bautechnischen Details solcher Komponenten oder Einheiten in allen Ausführungsformen gleich sind oder dass solch gewöhnlich bezeichneten Teile/Module die einzige Möglichkeit sind, einige der hierin offenbarten beispielhaften Ausführungsformen zu implementieren.The terms "first", "second", etc., as used herein, are used as a closer designation of nouns they precede and are not intended to imply order (e.g., spatial, temporal, logical, etc.) unless they are explicit defined as such. Furthermore, the same reference numerals may be used in two or more figures to designate parts, components, blocks, circuits, units or modules that have the same or similar functionality. However, such use is only for the purposes of illustration and simple discussion; it does not imply that the construction or structural details of such components or units are the same in all embodiments or that such commonly referred to parts/modules are the only way to implement some of the example embodiments disclosed herein.

Außer anderweitig definiert, haben alle Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe), die hierin verwendet werden, dieselbe Bedeutung, die üblicherweise von einem Fachmann auf dem Fachgebiet verstanden wird, zu dem dieser Gegenstand gehört. Es versteht sich ferner, dass Begriffe, wie beispielsweise diejenigen, welche in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, als eine Bedeutung habend interpretiert werden sollten, welche konsistent mit ihrer Bedeutung in dem Zusammenhang des relevanten Fachgebiets ist, und nicht in einem idealisierten oder übermäßigen formalen Sinne interpretiert werden, solange nicht ausdrücklich hierin so definiert.Unless otherwise defined, all terms (including technical and scientific terms) used herein have the same meanings normally understood by one skilled in the art to which such subject matter pertains. It is further understood that terms, such as those defined in commonly used dictionaries, should be interpreted as having a meaning consistent with their meaning in the context of the relevant subject matter, and not in an idealized or excessively formal sense interpreted unless expressly so defined herein.

Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff „Modul“ auf jede beliebige Kombination aus Software, Firmware und/oder Hardware, die eingerichtet ist, die hierin beschriebene Funktionalität zu schaffen, in Verbindung mit einem Modul. Zum Beispiel kann Software als Software-Paket, Code und/oder Anweisungssatz oder Anweisungen verkörpert sein und der Begriff „Hardware“, wie er in einer hierin beschriebenen Implementierung verwendet wird, kann zum Beispiel, einzeln oder in einer beliebigen Kombination, eine Anordnung, eine fest verdrahtete Schaltung, eine programmierbare Schaltung, eine Zustandsautomatenschaltung und/oder Firmware umfassen, auf denen Anweisungen gespeichert sind, die durch eine programmierbare Schaltung ausführbar sind. Die Module können zusammen oder individuell als Schaltungseinrichtung verkörpert sein, die Teil eines größeren Systems bildet, zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, eine integrierte Schaltung (IC), ein Ein-Chip-System (SoC), eine Anordnung usw.As used herein, the term “module” refers to any combination of software, firmware and/or hardware designed to provide the functionality described herein, in connection with a module. For example, software may be embodied as a software package, code and/or instruction set or instructions, and the term "hardware" as used in an implementation described herein may, for example, individually or in any combination, mean an arrangement hardwired circuitry, a programmable circuitry, a state machine circuitry, and/or firmware storing instructions executable by a programmable circuitry. The modules may be embodied together or individually as a circuit device that forms part of a larger system, for example, but not limited to, an integrated circuit (IC), a system on chip (SoC), an array, etc.

Wenn es als Adjektiv verwendet wird, bedeutet das Wort „eingestellt“ verfügbar für sowohl das UE als auch das gNB zum Zeitpunkt seiner Verwendung. Zum Beispiel kann der in Regel P1 unten erwähnte Verschiebungswert P eine eingestellte ganze Zahl sein.When used as an adjective, the word “discontinued” means available to both the UE and the gNB at the time of its use. For example, the shift value P mentioned in rule P1 below may be a set integer.

Die vorliegende Offenbarung beschreibt eine Prozedur für Physical-Random-Access-Channel (PRACH)-Verbesserungen in Coverage-Enhancement(CE)-Szenarien. In dem Standard New Radio (NR) Fifth Generation of Mobile Telephony (5G), der durch das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) verbreitet wird, ist ein UE ausgelegt, unterschiedliche Uplink(UL)-Signale an die Basisstation (gNB) zu senden. Bei NR verwendet ein UE eine UL-Sendung, um eine Vielfalt an Informationen an das gNB zu übermitteln. Insbesondere sendet das UE Nutzerdaten an den gNB in einer bestimmten Konfiguration aus Zeit- und Frequenzressourcen, die als Physical Uplink Shared Channel (PUSCH) bekannt ist. Insbesondere stellt die Medium-Access-Control(MAC)-Schicht Nutzerdaten bereit, die an die entsprechende Schicht auf der gNB-Seite geliefert werden sollen. Die Physical(PHY)-Schicht des UE nimmt die MAC-Schicht-Daten als Eingabe und gibt das entsprechende PUSCH-Signal durch eine PUSCH-Verarbeitungskette aus. Auf ähnliche Weise sendet das UE Steuerdaten an den gNB in dem sogenannten Physical Uplink Control Channel (PUCCH). Die Steuerdaten werden als Uplink Control Information (UCI) bezeichnet und werden als Payload des PUCCH-Signals erachtet.The present disclosure describes a procedure for Physical Random Access Channel (PRACH) improvements in Coverage Enhancement (CE) scenarios. In the New Radio (NR) Fifth Generation of Mobile Telephony (5G) standard distributed by the 3rd Generation Partnership Project (3GPP), a UE is designed to send different uplink (UL) signals to the base station (gNB). . In NR, a UE uses a UL broadcast to transmit a variety of information to the gNB. In particular, the UE sends user data to the gNB in a specific configuration of time and frequency resources, which is known as Physical Uplink Shared Channel (PUSCH). In particular, the Medium Access Control (MAC) layer provides user data to be delivered to the corresponding layer on the gNB side. The Physical (PHY) layer of the UE takes the MAC layer data as input and outputs the corresponding PUSCH signal through a PUSCH processing chain. Similarly, the UE sends control data to the gNB in the so-called Physical Uplink Control Channel (PUCCH). The control data is called Uplink Control Information (UCI) and is considered the payload of the PUCCH signal.

Umgekehrt ist das UE ausgelegt, unterschiedliche Downlink(DL)-Signale von der Basisstation (gNB) zu erhalten. Ähnlich wie UL empfängt ein UE eine DL-Sendung, um eine Vielfalt an Information von dem gNB zu entnehmen. Das UE empfängt Nutzerdaten von dem gNB in einer bestimmten Konfiguration aus Zeit- und Frequenzressourcen, die als Physical Downlink Shared Channel (PDSCH) bekannt sind. Die PHY-Schicht des UE extrahiert Daten aus dem physischen Signal, das auf dem PDSCH empfangen wird, und stellt es der MAC-Schicht bereit. Auf ähnliche Art und Weise empfängt das UE Steuerdaten von dem gNB in dem Physical Downlink Control Channel (PDCCH). Die Steuerdaten werden als Downlink Control Information (DCI) bezeichnet und werden als Payload zu dem PDCCH-Signal erachtet.Conversely, the UE is designed to receive different downlink (DL) signals from the base station (gNB). Similar to UL, a UE receives a DL broadcast to extract a variety of information from the gNB. The UE receives user data from the gNB in a specific configuration of time and frequency resources known as a Physical Downlink Shared Channel (PDSCH). The PHY layer of the UE extracts data from the physical signal received on the PDSCH and provides it to the MAC layer. Similarly, the UE receives control data from the gNB in the Physical Downlink Control Channel (PDCCH). The control data is referred to as Downlink Control Information (DCI) and is considered a payload to the PDCCH signal.

Einem UE wird Search-Space(SS)-Satzkonfiguration und Steuerressourcensatz(CORESET)-Konfiguration zur Überwachung von DCI in einem PDCCH in einer versorgenden Zelle bereitgestellt. Insbesondere stellt eine SS-Satzkonfiguration PDCCH-Überwachungsgelegenheitsinformation in dem Zeitbereich bereit und jede Überwachungsgelegenheit ist mit der CORESET-Konfiguration assoziiert, die mit der SS-Satzkonfiguration verbunden ist. Eine CORESET-Konfiguration stellt einen Satz an Ressourcenblöcken (RB) und eine Symboldauer für eine PDCCH-Kandidatenüberwachung bereit, wobei ein PDCCH-Kandidat abhängig von einem Aggregationslevel aus einem Satz an Control Channel Elements (CCE) besteht. Ein CCE besteht aus 6 Ressourcenelementgruppen (REGs) und jede REG ist eine Gruppe aus 12 konsekutiven Ressourcenelementen (REs). Mit anderen Worten, ein UE wird einen Satz an REs auf PDCCH-Kandidaten überwachen, die sich in einem spezifischen, Zeit- und Frequenzbereich befinden, basierend auf dem CORESET und Search-Space-Satzkonfigurationen.A UE is provided Search Space (SS) set configuration and Control Resource Set (CORESET) configuration for monitoring DCI in a PDCCH in a serving cell. In particular, an SS set configuration provides PDCCH monitoring opportunity information in the time domain, and each monitoring opportunity is associated with the CORESET configuration associated with the SS set configuration. A CORESET configuration provides a set of resource blocks (RB) and a symbol duration for a PDCCH candidate monitor, where a PDCCH candidate consists of a set of Control Channel Elements (CCE) depending on an aggregation level. A CCE consists of 6 Resource Element Groups (REGs) and each REG is a group of 12 consecutive Resource Elements (REs). In other words, a UE will monitor a set of REs for PDCCH candidates located in a specific, time and frequency range based on the CORESET and search space set configurations.

Ein anderes physisches Signal, das durch das UE gesendet wird, wird als Physical Random Access Channel (PRACH) bezeichnet. Ähnlich wie Long-Term-Evolution(LTE)-Funksysteme basiert eine Kommunikation zwischen dem UE und dem gNB auf Frames. Während eines anfänglichen Zugriffs sind die UE-UL-Sendungen nicht zeitlich mit der gNB-Frame-Zeit abgestimmt, da die Roundtrip-Delay-Zeit nicht mit berücksichtigt ist. Um die Frame-Zeit von sowohl dem UE als auch dem gNB - oder dem UL und dem DL - zu synchronisieren, sendet das UE das PRACH-Signal, das durch den gNB verwendet wird, um eine Ermittlung der Roundtrip-Delay-Zeit vorzunehmen. Das UE wird dann über den Wert der Timing Adjustment (TA) bzw. zeitlichen Anpassung informiert, welche es bei seiner UL-Sendung für eine zweckmäßige Anpassung von Frame-Zeit anlegen muss. In der anfänglichen Zugriffsprozedur sendet das UE daher ein PRACH-Signal zusätzlich zu einem Erhalten der Systeminformation von dem gNB, wie unten erläutert.Another physical signal sent by the UE is called Physical Random Access Channel (PRACH). Similar to Long-Term Evolution (LTE) radio systems, communication between the UE and the gNB is based on frames. During an initial access, the UE UL transmissions are not timed to the gNB frame time because the round trip delay time is not taken into account. To synchronize the frame time of both the UE and the gNB - or the UL and the DL - the UE sends the PRACH signal, which is used by the gNB to make a determination of the round trip delay time. The UE is then informed about the value of the Timing Adjustment (TA) which it must apply to its UL transmission for an appropriate adjustment of frame time. Therefore, in the initial access procedure, the UE sends a PRACH signal in addition to obtaining the system information from the gNB, as explained below.

Ähnlich wie LTE führt das UE einen anfänglichen Zugriff durch die Verarbeitung von Random Access (RA) durch. NR-Rel-16 unterstützt die Prozedur eines RACH mit 4 Schritten, die hier beschrieben und in 1 dargestellt ist. Bevor die Prozedur für einen wahlfreien Zugriff initialisiert wird, empfängt das UE die übermittelte Systeminformation (Master Information Block (MIB) und System Information Block (SIB)) von dem gNB mittels einer Synchronisierungssignalblock(SSB)-Sendung. Insbesondere versucht das UE, die Übermittlungsinformation zu empfangen, welche dem UE die nötige Information über das Einholen des MIB und SIB bereitstellt. Die Systeminformation informiert das UE über die Konfiguration der Prozedur für den wahlfreien Zugriff. Mehrere SSBs werden üblicherweise periodisch übermittelt, wobei jeder SSB durch den gNB unter Verwendung eines anderen breiten Übertragungsstrahls gesendet wird. Das UE versucht dann, verschiedene SSBs zu decodieren und wählt den besten SSB als den mit der höchsten Reference Signal Received Power (RSRP) aus. Dieser SSB gibt den besten breiten Strahl an, der durch den gNB verwendet werden soll, um mit dem UE zu kommunizieren.Similar to LTE, the UE performs initial access through Random Access (RA) processing. NR-Rel-16 supports the 4-step RACH procedure described here and in 1 is shown. Before the random access procedure is initialized, the UE receives the transmitted system information (Master Information Block (MIB) and System Information Block (SIB)) from the gNB by means of a synchronization signal block (SSB) transmission. In particular, the UE attempts to receive the transmission information, which provides the UE with the necessary information about obtaining the MIB and SIB. The system information informs the UE about the configuration of the random access procedure. Multiple SSBs are typically transmitted periodically, with each SSB transmitted by the gNB using a different wide transmission beam. The UE then tries to decode different SSBs and selects the best SSB as the one with the highest Reference Signal Received Power (RSRP). This SSB indicates the best wide beam to be used by the gNB to communicate with the UE.

Die RACH-Prozedur mit 4 Schritten ist wie folgt. Das UE beginnt, indem es eine Präambel an den gNB sendet. Dies wird als Senden von msg1 an den gNB bezeichnet. Das UE wählt eine Präambel aus einem Pool an möglichen Präambeln aus. Die ID der Präambel, die durch das UE ausgewählt wird, wird RAPID genannt. An diesem Punkt könnten mehrere UEs potenziell gleichzeitig eingeleitet RA-Prozesse mit 4 Schritten haben. Jedes UE kann eine Präambel mit einer anderen RAPID verwenden. Falls der Präambelempfang an dem gNB erfolgreich ist, sendet der gNB msg2 an das UE. msg2 enthält die RAPID der Präambel, die durch ein (oder im Falle von Konflikten, mehrere) UEs ausgewählt wurde, einen TA-Wert für das UE mit der entsprechenden RAPID und eine UL-Zuweisung für die Sendung von msg3.The 4-step RACH procedure is as follows. The UE begins by sending a preamble to the gNB. This is called sending msg1 to the gNB. The UE selects a preamble from a pool of possible preambles. The ID of the preamble selected by the UE is called RAPID. At this point, multiple UEs could potentially have 4-step RA processes initiated simultaneously. Each UE can use a preamble with a different RAPID. If the preamble reception at the gNB is successful, the gNB sends msg2 to the UE. msg2 contains the RAPID of the preamble selected by one (or in case of conflicts, multiple) UEs, a TA value for the UE with the corresponding RAPID, and a UL assignment for the transmission of msg3.

Das UE schreitet fort, indem es msg3 unter Verwendung der Ressourcen sendet, die in der UL-Zuweisung angegeben sind. msg3 enthält eine Contention Resolution ID (CRID), die durch höhere Schichten bereitgestellt werden, an die physische Schicht des UE. Das UE wendet den Wert des TA, der in msg2 angegeben ist, bei der Sendung von msg3 an. Falls mehrere UEs in Schritt 1 die gleiche RAPID haben, können diese UEs msg3 senden, die unterschiedliche CRIDs enthält. Der gNB sendet dann msg4, welche die CRID einer UE enthält. Das UE, das die entsprechende CRID aufweist, schreitet voran, indem es eine Bestätigungs(ACK)-Nachricht sendet, welche den erfolgreichen Empfang von msg4 und die anfängliche Zugriffsprozedur bestätigt. Nachfolgend werden diese Schritte detaillierter beschrieben.The UE proceeds by sending msg3 using the resources specified in the UL allocation. msg3 contains a Contention Resolution ID (CRID), provided by higher layers, to the UE's physical layer. The UE applies the value of the TA specified in msg2 when sending msg3. If multiple UEs have the same RAPID in step 1, these UEs can send msg3 containing different CRIDs. The gNB then sends msg4, which contains the CRID of a UE. The UE having the corresponding CRID proceeds by sending an acknowledgment (ACK) message confirming the successful receipt of msg4 and the initial access procedure. These steps are described in more detail below.

Ein erster Schritt ist die Sendung von msg1 (PRACH-Sendung). Das UE initiiert die RACH-Prozedur mit 4 Schritten, indem es msg1 sendet. Während eines anfänglichen Zugriffs initiiert das UE eine Contention-Based RA (CBRA) RACH-Prozedur. Das UE beginnt, indem es eine Präambel aus einem Pool an möglichen Präambeln auswählt. Der Pool aus Präambeln wird basierend auf dem ausgewählten SSB bestimmt und das UE trifft eine zufällige Auswahl aus den Präambeln in dem Pool. Abhängig von dem ausgewählten SSB bestimmt das UE auch den Satz an Zeit- und Frequenzressourcen, die bei einem Senden der ausgewählten Präambel zu verwenden sind, was als PRACH-Gelegenheit (RO) bezeichnet wird. Da eine gültige TA nicht notwendigerweise verfügbar ist, wird die Präambel ohne Zeitanpassung gesendet. Der Standard spezifiziert eine Umschaltzeitlücke zwischen DL-Sendungen und einer nachfolgenden UL-PRACH-Sendung.A first step is to send msg1 (PRACH broadcast). The UE initiates the 4-step RACH procedure by sending msg1. During an initial access, the UE initiates a Contention-Based RA (CBRA) RACH procedure. The UE begins by selecting a preamble from a pool of possible preambles. The pool of preambles is determined based on the selected SSB and the UE makes a random selection from the preambles in the pool. Depending on the selected SSB, the UE also determines the set of time and frequency resources to be used when transmitting the selected preamble, which is referred to as a PRACH opportunity (RO). Since a valid TA is not necessarily available, the preamble is sent without timing adjustment. The standard specifies a switching time gap between DL transmissions and a subsequent UL PRACH transmission.

Ein zweiter Schritt ist die Sendung von msg2 (Random Access Response (RAR)). Der gNB erfasst alle gesendeten Präambeln und bestimmt folglich die TA-Werte, die mit jedem TA assoziiert sind. Wenn angenommen wird, dass jede gesendete Präambel von genau einem UE ausgewählt wurde, sendet der gNB dann eine Antwort an jedes UE, wobei die Antwort die RAPID des geplanten UE umfasst; diese Antwort wird als Random Access Response (RAR) bezeichnet. Die gNB-Sendung, msg2, kann die RAR an eine oder mehrere UEs umfassen. Falls ein UE eine RAR in msg2 aufweist, so würde msg2 auch umfassen: 1) den TA-Wert, der durch die weiteren Sendungen des UE angewendet werden sollten, und 2) ein UL-Zuweisung an das UE, welche die Zeit-/Frequenzressourcen angibt, die durch das UE zu verwenden sind, um msg3 zu senden.A second step is to send msg2 (Random Access Response (RAR)). The gNB records all preambles sent and consequently determines the TA values associated with each TA. Assuming that each transmitted preamble was selected by exactly one UE, the gNB then sends a response to each UE, the response including the RAPID of the scheduled UE; this response is called Random Access Response (RAR). The gNB broadcast, msg2, may include the RAR to one or more UEs. If a UE has a RAR in msg2, msg2 would also include: 1) the TA value that should be applied by the UE's further transmissions, and 2) a UL allocation to the UE representing the time/frequency resources to be used by the UE to send msg3.

Nachdem msg1 gesendet wurde, weiß das UE nicht, ob es eine RAR empfangen wird, noch weiß es die genaue Zeitplanung von msg2. Stattdessen überwacht es eine gewisse Dauer eines Typel-PDCCH-Common Search Space (CSS), der zum Senden von msg2 konfiguriert ist. Die Überwachungsperiode wird als RAR-Fenster bezeichnet. Während des RAR-Fensters versucht das UE, ein DCI-Format 1_0 zu decodieren, welches die Sendung von msg2 planen würde.After msg1 is sent, the UE does not know whether it will receive a RAR, nor does it know the exact timing of msg2. Instead, it monitors a certain duration of a Typel PDCCH Common Search Space (CSS) configured to send msg2. The monitoring period is called the RAR window. During the RAR window, the UE attempts to decode a DCI format 1_0, which would schedule the transmission of msg2.

Ein dritter Schritt ist die Sendung von msg3 (Konfliktlösung). Sobald msg2 empfangen wurde, sendet ein UE, das seinen RAPID erfasst, msg3 entsprechend der UL-Zuweisung, die dem UE in msg2 geliefert wurde. msg3 enthält eine Contention Resolution ID (CRID), eine 39-Bit-Zufallszahl, die durch das UE erzeugt wird (falls nicht konfiguriert). Ein Senden von msg3 erfolgt nach Anwenden der TA.A third step is to send msg3 (conflict resolution). Once msg2 is received, a UE that acquires its RAPID sends msg3 according to the UL assignment provided to the UE in msg2. msg3 contains a Contention Resolution ID (CRID), a 39-bit random number generated by the UE (if not configured). msg3 is sent after applying the TA.

Ein vierter Schritt ist das Senden von msg4 (Konfliktlösung 2). Nach Empfangen von msg3, möglicherweise von mehreren UEs, die in Konflikt stehen, sendet der gNB msg4 mit der CRID eines UE. Alle UEs, die msg3 senden, würden versuchen, die geplante msg4 zu decodieren. Das UE, welches seine CRID erfasst, kann seine RACH-Prozedur als erfolgreich erachten und kann eine ACK senden.A fourth step is to send msg4 (conflict resolution 2). After receiving msg3, possibly from multiple UEs that are in conflict, the gNB sends msg4 with the CRID of a UE. All UEs sending msg3 would attempt to decode the scheduled msg4. The UE that acquires its CRID may consider its RACH procedure successful and may send an ACK.

Wenn es eine Präambel für eine msg1-Sendung auswählt, bestimmt das UE zuerst eine Gruppe aus einer Sammlung an Gruppen an Präambeln, aus denen das UE eine bestimmte Präambel auswählt. Die Sammlung an Gruppen sind nicht überschneidende Pools aus Präambeln, die durch den gNB in der Zelle konfiguriert sind. Wenn ein UE eine Präambel aus einer bestimmten Gruppe auswählt, bestimmt der gNB, sobald er die Präambel empfangen hat, welche Gruppe durch das UE ausgewählt wurde. Dieses Angabeverfahren wird in Release-16-RACH, der 4 Schritte aufweist, übernommen, um Information über das Pfadverlustlevel zwischen dem UE und dem gNB anzugeben, und die potenzielle Payload-Größe von msg3. Insbesondere konfiguriert der gNB in Release-16 RACH mit 4 Schritten zwei Gruppen an Präambeln, Gruppe A und Gruppe B. Falls konfiguriert, (i) wählt das UE Gruppe B, falls der Pfadverlust zwischen dem UE und dem gNB über einem konfigurierten Schwellenwert liegt und falls die erwartete Payload-Größe von msg3 über einem bestimmten Schwellenwert liegt, und (ii) andernfalls wählt das UE Gruppe A.When selecting a preamble for an msg1 transmission, the UE first determines a group from a collection of groups of preambles from which the UE selects a particular preamble. The collection of groups are non-overlapping pools of preambles configured by the gNB in the cell. When a UE selects a preamble from a particular group, the gNB, once it receives the preamble, determines which group was selected by the UE. This specification method is adopted in Release 16-RACH, which has 4 steps to specify information about the path loss level between the UE and the gNB and the potential payload size of msg3. Specifically, in Release-16 RACH with 4 steps, the gNB configures two groups of preambles, Group A and Group B. If configured, (i) the UE selects Group B if the path loss between the UE and the gNB is above a configured threshold and if the expected payload size of msg3 is above a certain threshold, and (ii) otherwise, the UE selects group A.

Nachdem das UE msg1 und msg3 gesendet hat, beginnt das UE, auf eine erwartete Antwort von dem gNB zu überwachen. Insbesondere sobald das letzte Symbol von msg1 (oder msg3) gesendet wird, startet das UE einen Überwachungszeitgeber, der als Überwachungsfenster bezeichnet wird, an dem ersten darauffolgenden Symbol eines CORESET, wo ein Empfang von msg3 (oder msg4) planenden DCIs erwartet wird. Die Überwachungsfensterdauer ist mittels Radio Resource Control (RRC) an dem UE konfiguriert. Falls eine erneute Sendung erforderlich ist, empfängt das UE während des Fensters eine DCI 0_0, welche eine erneute Sendung von msg3 plant. Das Überwachungsfenster wird nach jeder erneuten Sendung neu gestartet.After the UE sends msg1 and msg3, the UE begins to monitor for an expected response from the gNB. Specifically, once the last symbol of msg1 (or msg3) is sent, the UE starts a watchdog timer, called a watchdog window, on the first subsequent symbol of a CORESET, where reception of msg3 (or msg4) scheduling DCIs is expected. The monitoring window duration is configured using Radio Resource Control (RRC) on the UE. If re-sending is required is, the UE receives a DCI 0_0 during the window, which plans to retransmit msg3. The monitoring window is restarted after each new transmission.

Bei Coverage-Enhancement-CE-Szenarien ist das PRACH-Signal ein UL-Signal, das hinsichtlich einer Decodierungs-Performance aufgrund von niedrigem SNR verschlechtert ist. Um seine Leistung zu erhöhen, kann PRACH-Wiederholung eine mögliche Lösung sein. Einen funktionierenden PRACH-Wiederholungsmechanismus in Rel-17 einzuführen, der sowohl effizient als auch abwärtskompatibel mit Rel-16 ist, stellt allerdings eine Herausforderung dar.In coverage enhancement CE scenarios, the PRACH signal is a UL signal that is degraded in decoding performance due to low SNR. To increase its performance, PRACH repetition may be a possible solution. However, introducing a functional PRACH repeat mechanism into Rel-17 that is both efficient and backwards compatible with Rel-16 is challenging.

Wie hierin verwendet ist ein „Rel-17-UE“ ein UE, das in der Lage ist, eines oder mehrere der Merkmale durchzuführen, die hierin beschrieben sind und die nicht in Release-16 des 5G-Standards spezifiziert sind. Diese Terminologie soll nicht die Anwendbarkeit der Merkmale dieser Offenbarung bei einem spezifischen Release des 5G- (NR-) Standards oder -Spezifikation beschränken.As used herein, a “Rel-17 UE” is a UE capable of performing one or more of the features described herein that are not specified in Release-16 of the 5G standard. This terminology is not intended to limit the applicability of the features of this disclosure to a specific release of the 5G (NR) standard or specification.

Bei einigen Ausführungsformen kann eine PRACH-Signalsendung mit Aggregation auf eine Art und Weise durchgeführt werden, die in gewisser Hinsicht analog zu der Sendung von PUSCHs mit Wiederholung ist. Ein erster Satz an Ausführungsformen kann als Schema 1 bezeichnet werden. Dieses Schema beinhaltet PRACH-Signalsendung mit Aggregation, z. B. kann ein Rel-17-UE mehrere PRACH-Signale in einer Folge an Random Access Channel (RACH) Occasion (ROs) senden, ohne nach jeder Sendung ein Random-Access-Response(RAR)-Antwortüberwachungsfenster zu initiieren. Dies steht im Kontrast zu Rel-16-PRACH-Signalwiederholung, bei der ein UE ein RAR-Antwortüberwachungsfenster nach jeder PRACH-Sendung initiiert, und lediglich eine Neusendung sendet, falls das Fenster abläuft, ohne dass eine entsprechende RAR-Nachricht empfangen wird. Ein UE kann PRACH-Signalsenden mit Aggregation auf unterschiedliche Art und Weise einsetzen, z. B. wie unten für eine erste Ausführungsform und eine zweite Ausführungsform beschrieben.In some embodiments, PRACH signal transmission with aggregation may be performed in a manner that is somewhat analogous to the transmission of PUSCHs with repetition. A first set of embodiments may be referred to as Scheme 1. This scheme involves PRACH signaling with aggregation, e.g. For example, a Rel-17 UE can send multiple PRACH signals in a sequence to Random Access Channel (RACH) Occasions (ROs) without initiating a Random Access Response (RAR) response monitoring window after each transmission. This is in contrast to Rel-16 PRACH signaling rebroadcast, where a UE initiates a RAR response monitoring window after each PRACH transmission, and only retransmits if the window expires without receiving a corresponding RAR message. A UE can use PRACH signaling with aggregation in different ways, e.g. B. as described below for a first embodiment and a second embodiment.

Bei der ersten Ausführungsform kann ein UE die PRACH-Sendungen jeweils unter Verwendung des gleichen Uplink-Sende(UL-Tx)-Strahls senden. Dies kann es dem gNB erlauben, das empfangene Signal hinsichtlich Interference-and-Noise-Ratio (SINR) des empfangenen PRACH-Signals zu verbessern. Alternativ kann der gNB auch diese aggregierten PRACH-Sendungen verwenden, um eine Form von Uplink-Empfang(UL-Rx)-Strahlverbesserung durchzuführen, bei welcher der gNB versucht, jede der PRACH-aggregierten Sendungen unter Verwendung eines anderen Empfangs(Rx)-Strahls zu empfangen. Der Satz an Rx-Strahlen, die durch den gNB verwendet werden, kann ein Satz an schmalen Strahlen sein, welche gemeinsam den Bereich des ursprünglich verwendeten, breiten Rx-Strahls abdecken. Bei Empfang der PRACH-aggregierten Sendungen, die unterschiedliche Strahlen verwenden, bestimmt der gNB den besten.In the first embodiment, a UE can transmit the PRACH transmissions each using the same uplink transmit (UL-Tx) beam. This may allow the gNB to improve the received signal in terms of interference and noise ratio (SINR) of the received PRACH signal. Alternatively, the gNB may also use these aggregated PRACH transmissions to perform a form of uplink receive (UL-Rx) beam enhancement, in which the gNB attempts to transmit each of the PRACH aggregated transmissions using a different receive (Rx) beam to recieve. The set of Rx beams used by the gNB may be a set of narrow beams which together cover the range of the wide Rx beam originally used. Upon receiving the PRACH aggregated broadcasts that use different beams, the gNB determines the best one.

Bei der zweiten Ausführungsform kann der UE jede der aggregierten PRACH-Sendungen unter Verwendung eines anderen UL-Tx-Strahls senden, um zu versuchen, UL-Tx-Strahlverbesserung durchzuführen. Der gNB kann dann gegenüber dem UE angeben, welcher UL-Tx-Strahl der Beste ist. Der Satz an Tx-Strahlen, die durch das UE verwendet werden, kann ein Satz an schmalen Strahlen sein, welche gemeinsam den Bereich des ursprünglich verwendeten, breiten Tx-Strahls abdecken. Dem UE kann dann Information bereitgestellt werden, welche das UE bei der Bestimmung unterstützt, welcher Tx-Strahl durch den gNB am besten empfangen wurde. Diese Ausführungsformen sind in 2A-2C gezeigt, wobei 2A die Verwendung gleichbleibender Strahlen darstellt, 2B die Verwendung unterschiedlicher Sendestrahlen zeigt und 2C die Nutzung unterschiedlicher Empfangsstrahlen zeigt.In the second embodiment, the UE may send each of the aggregated PRACH transmissions using a different UL-Tx beam to attempt to perform UL-Tx beam enhancement. The gNB can then indicate to the UE which UL Tx beam is the best. The set of Tx beams used by the UE may be a set of narrow beams which together cover the range of the wide Tx beam originally used. The UE can then be provided with information that assists the UE in determining which Tx beam was best received by the gNB. These embodiments are in 2A-2C shown, where 2A represents the use of consistent rays, 2 B the use of different transmission beams shows and 2C shows the use of different reception beams.

Bei beiden dieser Ausführungsformen kann ein Senden eines PRACH-Signals, das aus Präambel-Wiederholungen besteht, durch den gNB verwendet werden, um eine Art UL-Rx-Strahlverbesserung innerhalb dieser Präambelwiederholungen durchzuführen. Dies ist ein Mechanismus, der durch den gNB unter Verwendung von Rel-16-PRACH-Sendungen eingesetzt werden kann und immer noch zusätzlich (d. h. in Kombination mit) den PRACH-aggregierten Sendungen, die hierin beschrieben sind, eingesetzt werden kann.In both of these embodiments, sending a PRACH signal consisting of preamble repeats by the gNB can be used to perform some type of UL-Rx beam enhancement within those preamble repeats. This is a mechanism that can be deployed by the gNB using Rel-16 PRACH broadcasts and can still be deployed in addition to (i.e. in combination with) the PRACH aggregated broadcasts described herein.

Bei einem anderen Mechanismus kann ein UE, das PRACH-Senden mit Aggregation durchführt, einige Wiederholungen unter Verwendung des gleichen UL-Strahls senden, während es andere Wiederholungen unter Verwendung unterschiedlicher UL-Strahlen sendet. Insbesondere kann in einem Satz aus L Aggregationen ein UE N ≤ L Wiederholungen unter Verwendung des gleichen UL-Strahls senden und dann den UL-Strahl über die unterschiedlichen Sätze an nicht überlappenden N Wiederholungen ändern. Jeder Satz aus N Wiederholungen kann konsekutiv sein oder die Sätze aus N Wiederholungen können alternativ interlaced sein. 3A und 3B zeigen Beispiele, bei denen L = 6 und N = 2, wobei 3A Sätze ohne Interlacing zeigt und 3B interlaced Sätze zeigt.In another mechanism, a UE performing PRACH sending with aggregation may send some retries using the same UL beam while sending other retries using different UL beams. Specifically, in a set of L aggregations, a UE may send N ≤ L repetitions using the same UL beam and then change the UL beam over the different sets of non-overlapping N repetitions. Each set of N reps can be consecutive or, alternatively, the sets of N reps can be interlaced. 3A and 3B show examples where L = 6 and N = 2, where 3A Sentences without interlacing shows and 3B interlaced sentences shows.

Bei Rel-16-PRACH-Signalwiederholung wendet ein UE ein Leistungsanstiegsverhalten an, das die Sendeleistung, die mit jeder PRACH-Sendung assoziiert ist, erhöht. Rel-17-PRACH-Senden mit Aggregation kann ein ähnliches Leistungsanstiegsverhalten wie in Rel-16 aufweisen. Dieses Leistungsanstiegsverhalten kann mit den gleichen oder unterschiedlichen Leistungsanstiegsparametern konfiguriert sein. Bei anderen Ausführungsformen kann eine Rel-17-PRACH-Sendung mit Aggregation entscheiden, die gleiche Sendeleistung bei allen PRACH-Signalen zu verwenden.During Rel-16 PRACH signal repetition, a UE applies a power ramping behavior that increases the transmit power associated with each PRACH transmission. Rel-17-PRACH-Send with aggregation can have similar performance increase behavior as in Rel-16. This power ramp behavior can be configured with the same or different power ramp parameters. In other embodiments, a Rel-17 PRACH transmission with aggregation may elect to use the same transmit power on all PRACH signals.

Bei einem Satz aus Ausführungsformen, die als Schema 2 bezeichnet werden können, wird ein RACH-Mechanismus für Rel-17-UEs mit CE-Fähigkeiten parallel zu Rel-16-UEs in den gleichen Ressourcen durchgeführt. Insbesondere erlaubt die Rel-17-RACH-Prozedur es UEs, PRACH-Signale mit Aggregation in den gleichen Ressourcen zu senden, die für eine Rel-16-RACH-Prozedur angegeben sind, d. h., die gleichen ROs und Präambeln. Dieser Ansatz kann hinsichtlich einer Ressourcenverwendung vorteilhaft sein, da kein separater Satz an PRACH-Ressourcen erforderlich ist.In one set of embodiments, which may be referred to as Scheme 2, a RACH mechanism for Rel-17 UEs with CE capabilities is performed in parallel with Rel-16 UEs in the same resources. In particular, the Rel-17 RACH procedure allows UEs to send PRACH signals with aggregation in the same resources specified for a Rel-16 RACH procedure, i.e. i.e., the same ROs and preambles. This approach can be advantageous in terms of resource utilization because it does not require a separate set of PRACH resources.

Mit diesem Schema folgt ein Rel-16-UE der Legacy-RACH-Prozedur, indem es eine Präambel und RO-Ressource entsprechend dem Synchronisierungssignalblock(SSB)-Index auswählt, der mit der höchsten Reference Signal Received Power (RSRP) empfangen wurde, und eine PRACH-Sendung (aus Msg1) in dieser RO durchführt. Nach der PRACH-Sendung startet das UE ein RAR-Antwortüberwachungsfenster, das an dem ersten Control-Resource-Set(CORESET)-Symbol nach der PRACH-Sendung startet. Das UE greift nicht auf eine erneute PRACH-Sendung zurück, außer, das RAR-Fenster läuft ab und eine entsprechende RAR wird nicht empfangen. Gleichzeitig verwendet ein Rel-17-UE das gleiche RO- und Präambel-Bestimmungsschema wie die Legacy-RACH-Prozedur. Allerdings sendet das Rel-17-UE PRACH-Signalwiederholungen in späteren ROs, die mit dem gleichen SSB assoziiert sind; das UE muss kein RAR-Fenster starten, bis es die letzte konfigurierte erneute Sendung sendet. Verhalten eines Rel-16- und eines Rel-17-UE in diesem Schema sind in 3C gezeigt. Ein Rel-17-UE hat die Option, ein RAR-Fenster nach einer beliebigen der PRACH-Sendungen in der PRACH-Aggregation zu starten. Dies kann ein frühes Ende der PRACH-Prozedur sowie der Prozedur einer unten beschriebenen UL-Tx-Strahlverbesserung fördern.With this scheme, a Rel-16 UE follows the legacy RACH procedure by selecting a preamble and RO resource according to the Synchronization Signal Block (SSB) index received with the highest Reference Signal Received Power (RSRP), and performs a PRACH transmission (from Msg1) in this RO. After the PRACH transmission, the UE starts a RAR response monitoring window that starts at the first Control Resource Set (CORESET) symbol after the PRACH transmission. The UE does not resort to PRACH retransmission unless the RAR window expires and a corresponding RAR is not received. At the same time, a Rel-17 UE uses the same RO and preamble determination scheme as the legacy RACH procedure. However, the Rel-17 UE sends PRACH signal repeats in later ROs associated with the same SSB; the UE does not need to start a RAR window until it sends the last configured retransmission. Behaviors of a Rel-16 and a Rel-17 UE in this scheme are in 3C shown. A Rel-17 UE has the option to start a RAR window after any of the PRACH broadcasts in the PRACH aggregation. This may promote early termination of the PRACH procedure as well as the UL-Tx beam enhancement procedure described below.

Wenn ein Rel-17-UE die Folge von PRACH-Folgen für Sendungen bestimmt, kann ein UE einer bestimmten Prozedur folgen, um Präambeln aus dem verfügbaren Satz an ROs auszuwählen. Ein Mechanismus ist, es dem UE, welches die Sendung von L PRACH-Wiederholungen beabsichtigt, zu überlassen, Präambeln aus ROs auszuwählen, die mit dem ausgewählten SSB-Index assoziiert sind. Allgemeiner betrachtet kann ein UE Präambeln aus verschiedenen ROs entsprechend einer bestimmten Auswahlprozedur auswählen. Diese Prozedur kann Präambeln aus ROs, die mit dem gleichen SSB-Index aassoziiert sind, oder anderen ROs auswählen. Diese Prozedur kann auch deterministisch sein (d. h., ein UE, das L PRACH-Sendungen durchführen möchte, wählt einen deterministischen Satz aus L Präambeln) oder zufällig (d. h., ein UE, das L PRACH-Sendungen durchführen möchte, kann bei der Prozedur zur Auswahl von L Präambeln Zufälligkeit aufweisen).When a Rel-17 UE determines the sequence of PRACH sequences for broadcasts, a UE may follow a specific procedure to select preambles from the available set of ROs. One mechanism is to allow the UE intending to transmit L PRACH repeats to select preambles from ROs associated with the selected SSB index. More generally, a UE can select preambles from different ROs according to a specific selection procedure. This procedure can select preambles from ROs associated with the same SSB index or other ROs. This procedure may also be deterministic (i.e., a UE wishing to perform L PRACH transmissions selects a deterministic set of L preambles) or random (i.e., a UE wishing to perform L PRACH transmissions may choose from the procedure of L preambles exhibit randomness).

Die nachfolgende Nomenklatur wird verwendet, um eine allgemeine Beschreibung der Präambelauswahlprozedur zu geben. Die i-te Präambel in einem Satz aus L Präambeln kann durch ri bezeichnet sein, die Bezeichnung der RO, welche die PRACH-Sendung trägt, und durch pi, die Bezeichnung der Präambelfolge, die in dem Pool verfügbarer Präambel-Folgen in der RO verwendet werden. Ähnlich wie der Legacy-Vorgang kann es der Fall sein, dass das UE den Satz an L Präambeln basierend auf einem SSB-Index bestimmt, bezeichnet durch s, welches durch das UE während der Phase einer SSB-Erfassung bestimmt wird, die einer PRACH-Sendephase vorausgeht. Der SSB-Index s kann zum Beispiel als derjenige mit dem höchsten erfassten RSRP-Wert ausgewählt werden.The following nomenclature is used to provide a general description of the preamble selection procedure. The ith preamble in a set of L preambles may be denoted by r i , the label of the RO carrying the PRACH broadcast, and by p i , the label of the preamble sequence included in the pool of available preamble sequences in the RO can be used. Similar to the legacy process, it may be the case that the UE determines the set of L preambles based on an SSB index, denoted by s, which is determined by the UE during the phase of an SSB acquisition corresponding to a PRACH Transmission phase precedes. For example, the SSB index s can be selected as the one with the highest recorded RSRP value.

Der Satz aus RACH-Ressourcen, die durch die RACH-Konfigurationsparameter bereitgestellt werden, besteht aus einem Satz an ROs, die jeweils mit einem bestimmten SSB-Index assoziiert sind. Eine RO-Bezeichnung r = (rs, rt) kann daher aus zwei Indizes bestehen: dem SSB-Index rS, der mit der RO assoziiert ist, und dem relative RO-Index rt aus dem Satz an ROs, die mit dem SSB-Index rs assoziiert sind. Falls es zum Beispiel 4 ROs gibt, die mit dem SSB-Index s assoziiert sind, hätten sie die Bezeichnungen (s, 1), (s, 2), (s, 3), (s, 4). Umgekehrt, falls es zum Beispiel 4 verfügbare SSB-Indizes gibt, ist der Satz aus t-ten ROs, die mit jedem der SSB-Indizes assoziiert sind, (1, t), (2, t), (3, t), (4, t). Die Zeit- und Frequenzressourcenkonfiguration der ROs kann zu unterschiedlichen Anordnungen der ROs führen. Zum Beispiel bei einer Reihenfolge der ROs, bei der die Frequenz an erster Stelle steht, können die ROs angeordnet werden, indem zuerst durch rt Index durchgeschaltet wird (4A) oder zuerst durch rs Index durchgeschaltet wird (4B). Die zuvor genannten Anordnungen von ROs sind nicht notwendigerweise die explizite Konfiguration von PRACH-Ressourcen wie mittels RRC-Konfigurationen für das UE bereitgestellt. Tatsächlich sind diese Anordnungen am wahrscheinlichsten das implizite Ergebnis bestimmter PRACH-Konfigurationen. Zum Beispiel kann die Anordnung in 4A das Ergebnis davon sein, dass es 4 SSB-Indizes, 4 ROs pro SSB-Index in einer Assoziierungsperiode gibt, und diese PRACH-Konfigurationsperiode aus 4 Sätzen an ROs besteht, die Time-Division-Multiplexing (TDM) unterzogen wurden, und es 4 FDM unterzogene ROs innerhalb eines Satzes gibt; 4A zeigt eine Assoziierungsperiode. Davon abweichend zeigt 4B eine Anordnung, die das Ergebnis davon ist, dass 4 SSB-Indizes vorhanden sind, 1 RO pro SSB-Index in einer Assoziierungsperiode, und diese eine PRACH-Konfigurationsperiode besteht aus 4 ROs, die Frequenz-Division-Multiplexing (FDM) unterzogen wurden; 4B zeigt vier Assoziierungsperioden.The set of RACH resources provided by the RACH configuration parameters consists of a set of ROs, each associated with a specific SSB index. An RO label r = ( rs , r t ) can therefore consist of two indices: the SSB index r S associated with the RO and the relative RO index r t from the set of ROs associated with are associated with the SSB index r s . For example, if there are 4 ROs associated with the SSB index s, they would be labeled (s, 1), (s, 2), (s, 3), (s, 4). Conversely, if there are, for example, 4 available SSB indices, the set of tth ROs associated with each of the SSB indices is (1, t), (2, t), (3, t), (4, t). The time and frequency resource configuration of the ROs may result in different arrangements of the ROs. For example, with a frequency-first ordering of ROs, the ROs can be ordered by first cycling through r t index ( 4A) or is first switched through by r s index ( 4B) . The aforementioned arrangements of ROs are not necessarily the explicit configuration of PRACH resources as provided to the UE via RRC configurations. In fact, these arrangements are most likely the implicit result of certain PRACH configurations. For example, the arrangement in 4A be the result of there being 4 SSB indexes, 4 ROs per SSB index in an association period, and this PRACH configuration period of 4 sets of ROs consists that have been subjected to Time Division Multiplexing (TDM) and there are 4 FDM subjected ROs within a set; 4A shows an association period. Deviating from this shows 4B an arrangement that is the result of having 4 SSB indices, 1 RO per SSB index in an association period, and this one PRACH configuration period consists of 4 ROs subjected to frequency division multiplexing (FDM); 4B shows four association periods.

Das Auswählen der i-ten Präambel in einem Satz aus L Präambeln besteht aus einem Auswählen von ri, der Bezeichnung für die RO, die beim Senden der i-ten Präambel verwendet werden soll, und pi, dem in diesem RO verwendeten Präambel-Index. Es kann unterschiedliche Regeln geben, z. B. fünf Regeln, die vorliegend als R1 bis R5 bezeichnet sind, um ri für i E {1, ..., L} auszuwählen.Selecting the ith preamble in a set of L preambles consists of selecting r i , the label for the RO to be used when sending the ith preamble, and p i , the preamble used in that RO. Index. There can be different rules, e.g. B. five rules, referred to herein as R1 to R5, to select r i for i E {1, ..., L}.

R1: ein UE kann ri in einer beliebigen Reihenfolge auswählen. Dies entspricht einer Auswahl von L Präambeln ohne Struktur; dies kann ein einfacher Mechanismus sein, unterstützt aber möglicherweise nicht einen gNB-Decodierungsvorgang.R1: a UE can select r i in any order. This corresponds to a selection of L preambles without structure; this may be a simple mechanism but may not support a gNB decoding operation.

R2: ein UE kann ri derart auswählen, dass r i s = s

Figure DE102023110524A1_0001
und ein beliebiger gültiger Wert von r 1 t
Figure DE102023110524A1_0002
ist. Dies ist eine strukturiertere Version von R1, bei der alle ausgewählten ROs mit dem gleichen SSB-Index assoziiert sind.R2: a UE can select r i such that r i s = s
Figure DE102023110524A1_0001
and any valid value of r 1 t
Figure DE102023110524A1_0002
is. This is a more structured version of R1, where all selected ROs are associated with the same SSB index.

R2a: ein UE kann r1 derart auswählen, dass r 1 s = s

Figure DE102023110524A1_0003
und r 1 t = 1
Figure DE102023110524A1_0004
und verbleibende ri werden derart ausgewählt, dass r i s = s
Figure DE102023110524A1_0005
und r i t
Figure DE102023110524A1_0006
ein beliebiger gültiger Wert ist. Dies zwingt das UE, eine Präambelsendung in der ersten verfügbaren RO zu initiieren, die mit dem SSB-Index assoziiert ist; dies kann eine Auswirkung auf die Decodierungskomplexität für den gNB haben (wie unten detaillierter erläutert).R2a: a UE can select r 1 such that r 1 s = s
Figure DE102023110524A1_0003
and r 1 t = 1
Figure DE102023110524A1_0004
and remaining r i are selected such that r i s = s
Figure DE102023110524A1_0005
and r i t
Figure DE102023110524A1_0006
is any valid value. This forces the UE to initiate a preamble broadcast in the first available RO associated with the SSB index; this may have an impact on the decoding complexity for the gNB (as explained in more detail below).

R3: eine andere Variante zu R2a ist, mehr Struktur zu der Auswahl des ri, i > 1 hinzuzufügen, d. h., r i t = r i 1 t + X .

Figure DE102023110524A1_0007
Dies kann für starke Struktur in der Auswahlprozedur sorgen; der Wert von X kann 1 oder andere Werte sein. Wenn R3 verwendet wird, kann jede PRACH-Sendung, von einem Satz konsekutiver PRACH-Sendungen, die einen SSB-Index teilen, einen RO-Index aufweisen, der um eine eingestellte ganze Zahl (die ganze Zahl X) größer ist als der RO-Index der vorherigen PRACH-Sendung. X = 1 erlaubt es einem UE, L konsekutive ROs zu verwenden, die mit dem SSB-Index assoziiert sind. Die eingestellte ganze Zahl (X) kann RRC-konfiguriert sein oder durch einen Systeminformationsblock konfiguriert sein, oder in dem 5G-Standard spezifiziert und in dem UE programmiert sein (und bei Starten des UE konfiguriert sein).R3: another variant to R2a is to add more structure to the selection of r i , i > 1, ie, r i t = r i 1 t + X .
Figure DE102023110524A1_0007
This can provide strong structure to the selection process; the value of X can be 1 or other values. When R3 is used, each PRACH transmission, of a set of consecutive PRACH transmissions that share an SSB index, can have an RO index that is a set integer (the integer X) greater than the RO Index of the previous PRACH broadcast. X = 1 allows a UE to use L consecutive ROs associated with the SSB index. The set integer (X) may be RRC configured, or configured by a system information block, or specified in the 5G standard and programmed in the UE (and configured upon startup of the UE).

R4: eine andere Variation zu R3 ist, ri,i > 1 nicht mit dem gleichen SSB-Index zu assoziieren, d. h. r i s s .

Figure DE102023110524A1_0008
In diesem Fall können andere Verfahren verwendet werden, um r i s
Figure DE102023110524A1_0009
auszuwählen. Ein Verfahren ist, die L aktuellsten ROs ungeachtet ihrer SSB-Indexassoziation auszuwählen; dies kann hilfreich sein, um Latenz beim Senden der Präambeln zu reduzieren.R4: another variation to R3 is to not associate r i ,i > 1 with the same SSB index, ie r i s s .
Figure DE102023110524A1_0008
In this case, other methods can be used r i s
Figure DE102023110524A1_0009
to select. One method is to select the L most recent ROs regardless of their SSB index association; this can be helpful to reduce latency when sending the preambles.

R5: eine andere Variante von R4 bei dem Verfahren, das zur Auswahl r i s , i > 1

Figure DE102023110524A1_0010
verwendet wird, ist, die L aktuellsten ROs ungeachtet ihrer SSB-Indexassoziation auszuwählen, während gleichzeitig vermieden wird, ROs mit bestimmten Eigenschaften zu haben, z. B. FDM-unterzogene ROs oder ROs ohne ausreichenden Zeitrahmen dazwischen. Dies kann dazu beitragen, die Auslastung des UE-Betriebs zu reduzieren.R5: another variant of R4 in the process that is available for selection r i s , i > 1
Figure DE102023110524A1_0010
is to select the L most recent ROs regardless of their SSB index association, while avoiding having ROs with certain properties, e.g. B. ROs subjected to FDM or ROs without sufficient time frame in between. This can help reduce the load on UE operations.

Es kann unterschiedliche Regeln geben, z. B. zwei Regeln, die vorliegend als P1 und P2 bezeichnet sind, um pi für i ∈ {1, ..., L} auszuwählen.There can be different rules, e.g. B. two rules, here referred to as P1 and P2, to select p i for i ∈ {1, ..., L}.

P1: pi kann zufällig aus dem Pool verfügbarer Präambeln in der i-ten RO ausgewählt werden; dies kann ein einfacher Mechanismus sein, um den Betrieb zu beschreiben, obwohl er keine Struktur in dem Satz aus ausgewählten Präambeln hat und daher den gNB-Decodierungsvorgang erschweren kann.P1: p i can be randomly selected from the pool of available preambles in the ith RO; this can be a simple mechanism to describe the operation, although it has no structure in the set of selected preambles and therefore can complicate the gNB decoding process.

P2: pi kann in Abhängigkeit von der Präambel bestimmt werden, die in der vorherigen Sendung ausgewählt wurde, z. B. pi = pi-1 + P für einen ganzzahligen Wert von P, während p1 zufällig aus der ersten RO ausgewählt wird; dies gibt dem Satz ausgewählter Präambeln mehr Struktur. Die ganze Zahl P kann eine eingestellte ganze Zahl sein, z. B. kann sie für sowohl das UE als auch den gNB zu der Zeit, zu der die Präambel gesendet wird, verfügbar (z. B. bekannt) sein. Eine Möglichkeit ist, P = 0 zu haben, wobei in diesem Fall ausgewählte Präambeln für alle Sendungen gleich sind.P2: p i can be determined depending on the preamble selected in the previous broadcast, e.g. B. p i = p i-1 + P for an integer value of P while p 1 is randomly selected from the first RO; this gives more structure to the set of selected preambles. The integer P can be a set integer, e.g. B. it may be available (e.g. known) to both the UE and the gNB at the time the preamble is sent. One possibility is to have P = 0, in which case selected preambles are the same for all broadcasts.

Nachfolgend werden einige Beispiele dafür gegeben, wie die Prozedur zum Auswählen der L Präambeln durchgeführt werden kann. In den obigen Bestimmungsregeln kann es eine Beschränkung hinsichtlich dem ausgewählten Satz an L PRACH-Sendungen dahingehend geben, dass sie alle innerhalb einer SSB-RO-Assoziierungsperiode auftreten müssen. Das heißt, für N SSBs müssen alle L Präambeln in einem Satz an ROs ausgewählt werden, in dem die N SSBs mindestens ein Mal vollständig zugeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass ein Legacy-Wesen der RACH-Prozedur beibehalten wird, bei der garantiert wird, dass ein beliebiges UE, das einen RACH-Vorgang durchführt, eine msg1-Sendung innerhalb der Dauer der Assoziierungsperiode abschließen wird, was folglich gewisse Latenzpegel für die RACH-Prozedur garantieren würde sowie die UE-Komplexität beschränken würde.Below are some examples of how the procedure for selecting the L preambles can be carried out. In the above determination rules, there may be a restriction on the selected set of L PRACH broadcasts in that they must all occur within an SSB-RO association period. That is, for N SSBs, all L preambles must be selected in a set of ROs in which the N SSBs are fully mapped at least once. This has the advantage of maintaining a legacy nature of the RACH procedure, which guarantees that any UE performing a RACH operation will complete an msg1 transmission within the duration of the association period which would consequently guarantee certain latency levels for the RACH procedure as well as limit the UE complexity.

Wenn die Sendung von L PRACH-Sendungen durch Rel-17-UEs erwogen wird, kennt ein gNB nicht notwendigerweise die Identität des UE, das eine PRACH-Sendung durchführt, und ob es ein Legacy-UE ist oder ein Rel-17-UE. Angenommen, der maximale Kandidatenwert für eine Anzahl an Wiederholungen ist M, so kennt der gNB ebenfalls nicht den genauen Wert von L ≤ M, welchen das UE als Anzahl an PRACH-Sendungen ausgewählt hat. Ferner, in dem Fall, in dem ein UE PRACH-Wiederholungen unter Verwendung des gleichen Strahls sendet, kann der gNB diese Sendungen für einen gemeinsamen Decodierungsvorgang einsetzen, der die Decodierbarkeit der PRACH-Sendungen erhöhen kann. Daher hat der gNB zwei Optionen, wenn er PRACH-Sendungen decodiert. Zuerst kann ein gNB jede PRACH-Sendung unabhängig behandeln, als ob sie von einem Legacy-UE käme. Zweitens, bei einer gegebenen PRACH-Sendung kann ein gNB eine Annahme treffen, dass ein Rel-17-UE diese Sendung durchgeführt hat, und folglich diese Sendung zusammen mit den entsprechenden potenziellen L - 1 anderen Wiederholungen verwenden, um ein gemeinsames Decodieren durchzuführen.When considering the transmission of L PRACH transmissions by Rel-17 UEs, a gNB does not necessarily know the identity of the UE making a PRACH transmission and whether it is a legacy UE or a Rel-17 UE. Assuming that the maximum candidate value for a number of repetitions is M, the gNB also does not know the exact value of L ≤ M that the UE has selected as the number of PRACH transmissions. Furthermore, in the case where a UE transmits PRACH repeats using the same beam, the gNB can employ these transmissions for a common decoding operation, which can increase the decodability of the PRACH transmissions. Therefore, the gNB has two options when decoding PRACH broadcasts. First, a gNB can independently treat each PRACH transmission as if it came from a legacy UE. Second, given a PRACH transmission, a gNB can make an assumption that a Rel-17 UE has performed that transmission, and thus use that transmission along with the corresponding potential L - 1 other repeats to perform joint decoding.

Option 1 schafft einen einfachen Decodierungsvorgang für den gNB mit beschränkter Leistung, während der zweite Vorgang eine bessere Decodierungsleistung auf Kosten höherer Decodierungskomplexität bereitstellen kann. Der Hauptgrund für diese Komplexität ist die Tatsache, dass ein gNB unterschiedliche Hypothesen für die potenzielle Folge von L PRACH-Sendungen erwägen muss, wenn eine PRACH-Sendung decodiert wird.Option 1 provides a simple decoding process for the gNB with limited performance, while the second process can provide better decoding performance at the expense of higher decoding complexity. The main reason for this complexity is the fact that a gNB must consider different hypotheses for the potential sequence of L PRACH transmissions when decoding a PRACH transmission.

Zum Beispiel den Präambelauswahlvorgang, der auf R3 mit X = 1 (d. h. es werden die L aktuellsten ROs, die mit dem SSB-Index assoziiert sind, ausgewählt) und P2 mit P = 0 (d. h. es wird der gleiche Präambel-Index in allen ROs verwendet) folgt. Bei einem gegebenen ausgewählten SSB-Index i, wenn ein gNB eine Präambel p in einer RO r empfängt, gibt es unterschiedliche Hypothesen, welches UE die Präambel erstellt hat. Es kann zum Beispiel (i) ein UE sein, das eine PRACH-Sendung durchführt (z. B. Rel-16-UE), (ii) ein UE, das L = 2 PRACH-Sendungen durchführt, und wobei diese Präambel entweder der ersten oder der zweiten dieser Sendungen entspricht, oder (iii) ein UE, welches L = 3 PRACH-Sendungen durchführt (wobei die vorliegende Präambel entweder der ersten oder der zweiten oder der dritten dieser Sendungen entspricht). Es gibt analoge Hypothesen für L > 3. 4C zeigt eine Auswahl der Hypothesen, die ein gNB anstellt, wenn es eine empfangene PRACH-Sendung unter der Konfiguration decodiert, dass Rel-17-UEs PRACH-Sendungen mit L Aggregationen versuchen kann.For example, the preamble selection process performed on R3 with used) follows. Given a selected SSB index i, when a gNB receives a preamble p in a RO r, there are different hypotheses as to which UE created the preamble. For example, it may be (i) a UE performing a PRACH transmission (e.g. Rel-16 UE), (ii) a UE performing L = 2 PRACH transmissions, and where this preamble is either the corresponds to the first or the second of these transmissions, or (iii) a UE which carries out L = 3 PRACH transmissions (where the present preamble corresponds to either the first or the second or the third of these transmissions). There are analogous hypotheses for L > 3. 4C shows a selection of the hypotheses that a gNB makes when decoding a received PRACH transmission under the configuration that Rel-17 UEs can attempt PRACH transmissions with L aggregations.

Ohne Beschränkungen beträgt die Anzahl potenzieller Hypothesen für UEs, welche eine Präambeln-Sendung bei einer beliebigen RO durchführen könnten, M. Die Decodierungsprozedur des gNB kann stark durch die Anzahl potenzieller Hypothesen dazu beeinflusst sein, welchem Fall diese Präambel-Sendung entspricht. Um die Decodierungskomplexität des gNB zu bewerten, kann die nachfolgende Unterscheidung bei der Implementierung des Decodierungsvorgangs auf der gNB-Seite gemacht werden.Without restrictions, the number of potential hypotheses for UEs that could perform a preamble broadcast at any RO is M. The decoding procedure of the gNB can be strongly influenced by the number of potential hypotheses as to which case this preamble broadcast corresponds to. To evaluate the decoding complexity of the gNB, the following distinction can be made in the implementation of the decoding process on the gNB side.

Gemeinsamer Decodierungsansatz (Joint-Decoding, JD): Bei dieser Implementierung kann der gNB gemeinsam die Präambeln verwenden, die in allen Wiederholungen in der Decodierungsprozedur gesendet werden. Bei diesem Ansatz kann der gNB bestimmen oder Hypothesen aufstellen, welcher Satz an Präambeln zu einem Satz an Wiederholungen gehören, sodass der Decodierungsvorgang auf diesem Satz an Präambeln basieren kann.Joint Decoding (JD) Approach: In this implementation, the gNB can share the preambles sent in all iterations in the decoding procedure. In this approach, the gNB can determine or hypothesize which set of preambles belong to a set of repetitions, so that the decoding process can be based on that set of preambles.

Wiederholter Decodierungsansatz (Repeated-Decoding, RD): bei dieser Implementierung kann der gNB sukzessiv und unabhängig versuchen, jede Präambelsendung zu decodieren, wodurch folglich erklärt wird, dass die Präambelsendung erfolgreich ist, falls eine beliebige der Wiederholungen erfolgreich empfangen wird. Bei diesem Ansatz kann ein gNB hauptsächlich erfordern, zu bestimmen oder eine Hypothese auszustellen, ob eine Präambel-Sendung von einem Legacy-UE oder einem Rel-17-UE, das Wiederholungen durchführt, erfolgt.Repeated-decoding (RD) approach: in this implementation, the gNB can successively and independently attempt to decode each preamble broadcast, thus declaring that the preamble broadcast is successful if any of the repetitions are received successfully. In this approach, a gNB may primarily require determining or hypothesizing whether a preamble broadcast is from a legacy UE or a Rel-17 UE performing replays.

Abhängig von der Implementierung können bestimmte Maßnahmen ergriffen werden, um die Decodierungskomplexität des gNB zu begrenzen. Es folgen drei beispielhafte Beschränkungen, die beschränken können, welche Präambeln ein UE, das auf L PRACH-Wiederholungen abzielt, verwenden kann.Depending on the implementation, certain measures can be taken to limit the decoding complexity of the gNB. The following are three example restrictions that may limit which preambles a UE targeting L PRACH repeats can use.

Bei einer ersten Beschränkung kann ein UE darauf beschränkt sein, einen Satz aus L Präambeln in lediglich einem Teilsatz der verfügbaren ROs für Legacy-Präambel-Senden zu senden. Für RD begrenzt dies die Anzahl an Hypothesen, die durch den gNB aufgestellt werden, auf nur eine (Legacy) in den ROs, welche lediglich Legacy-UEs verwenden dürfen. Insbesondere kann ein UE angewiesen werden, lediglich einen Satz aus N' < N ROs aus den N verfügbaren ROs (d. h., leidglich einen eigenen Teilsatz der N verfügbaren ROs zu verwenden) zum Senden der ersten Präambel in einem Satz aus L Präambeln zu verwenden, und dann können die nachfolgenden in konsekutiven nachfolgenden ROs gesendet werden (z. B. R3 mit X = 1). Der eigene Teilsatz (d. h. der Satz an N' ROs kann ein eingestellter eigener Teilsatz sein, d. h., er kann ein eigener Teilsatz sein, der für sowohl das UE als auch den gNB zur Zeit der Sendung der Präambeln verfügbar (d. h. bekannt) ist. Der Satz aus N' ROs kann RRC-konfiguriert sein. Der Satz aus N' ROs kann einheitlich zwischen den N ROs verteilt sein. Wenn M ≤ N N '

Figure DE102023110524A1_0011
wäre die maximale Anzahl an Hypothesen, die durch einen RD-gNB aufgestellt wird, 2 in N ' ( N N ' M )
Figure DE102023110524A1_0012
und 1 in M N ' ( N N ' M ) .
Figure DE102023110524A1_0013
In a first restriction, a UE may be limited to transmitting a set of L preambles in only a subset of the ROs available for legacy preamble transmission. For RD, this limits the number of hypotheses raised by the gNB to only one (legacy) in the ROs, which are only allowed to use legacy UEs. In particular, a UE may be instructed to use only a set of N'< N ROs from the N available ROs (ie, use only its own subset of the N available ROs) to transmit the first preamble in a set of L preambles, and then the subsequent ones can be sent in consecutive subsequent ROs (e.g. R3 with X = 1). The own Subset (ie the set of N' ROs may be a set own subset, ie it may be a separate subset that is available (ie known) to both the UE and the gNB at the time of sending the preambles. The set from N' ROs can be RRC-configured. The set of N' ROs can be uniformly distributed among the N ROs. If M ≤ N N '
Figure DE102023110524A1_0011
The maximum number of hypotheses generated by an RD-gNB would be 2 in N ' ( N N ' M )
Figure DE102023110524A1_0012
and 1 in M N ' ( N N ' M ) .
Figure DE102023110524A1_0013

Bei einer zweiten Beschränkung kann ein UE darauf beschränkt sein, lediglich die erste Präambelsendung eines Satzes aus L Wiederholungen auf der ersten RO in der Assoziierungsperiode zu senden, die dem ausgewählten SSB-Index entspricht. Mit diesem Ansatz hängt, für JD, die Anzahl an Hypothesen, die durch den gNB aufgestellt werden, wenn er eine Präambel in einer RO empfängt, von der relativen RO-Position mit der Assoziierungsperiode ab. Falls die RO zum Beispiel die i-te RO ist, die dem Ziel-SSB-Index in der Assoziierungsperiode zugeordnet ist, beträgt die Anzahl potenzieller Hypothesen für UEs, welche diese Präambel-Sendung durchführen könnten, M - i + 1. Dies bedeutet, dass die erste RO in der Assoziierungsperiode erfordern kann, dass ein gNB L Hypothesen aufstellt, während der gNB lediglich 1 für die letzte RO aufstellt.In a second restriction, a UE may be restricted to transmit only the first preamble broadcast of a set of L repeats on the first RO in the association period corresponding to the selected SSB index. With this approach, for JD, the number of hypotheses made by the gNB when it receives a preamble in an RO depends on the relative RO position with the association period. For example, if the RO is the i-th RO associated with the target SSB index in the association period, the number of potential hypotheses for UEs that could perform this preamble broadcast is M - i + 1. This means, that the first RO in the association period may require a gNB to hypothesize L, while the gNB only hypothesizes 1 for the last RO.

Bei einer dritten Beschränkung kann ein UE angewiesen sein, die erste Präambel in einem Satz aus L PRACH-Wiederholungen in einer RO-Position zu senden, die von der Anzahl an Wiederholungen L abhängig ist. Zum Beispiel angenommen, es gibt N ROs in der Assoziierungsperiode, die dem ausgewählten SSB-Index entspricht, so kann die erste Präambelsendung in einem Satz aus M 2

Figure DE102023110524A1_0014
oder weniger Wiederholungen entweder bei der ersten RO oder der (N/2)-ten RO in der Assoziierungsperiode gestartet werden, während die erste Präambelsendung in einem Satz aus mehr als M 2
Figure DE102023110524A1_0015
Wiederholungen lediglich bei der ersten RO gestartet werden kann. Dies bietet dem UE mehr Flexibilität beim Starten seiner Sendungen auf Kosten größerer Decodierungskomplexität am gNB. Für JD kann die Anzahl an Hypothesen, die durch einen gNB bei jeder RO aufgestellt werden können, kleiner sein, als wenn zufällige Startpositionen für L Präambelsendungen zugelassen werden. Eine Verallgemeinerung der dritten Beschränkung ist, RO-Indizes für die beginnenden Präambelsendungen bereitzustellen, die unterschiedlichen Werten von L in einer feineren Granularität als L/2 entsprechen. Die oben beschriebenen Beschränkungen können wiederverwendet werden, während die Assoziationsmusterperiode anstelle der Assoziierungsperiode verwendet wird.In a third restriction, a UE may be instructed to transmit the first preamble in a set of L PRACH repetitions in an RO position that is dependent on the number of repetitions L. For example, assuming there are N ROs in the association period corresponding to the selected SSB index, the first preamble broadcast in a sentence can be output M 2
Figure DE102023110524A1_0014
or fewer repetitions are started at either the first RO or the (N/2)th RO in the association period, while the first preamble broadcast in a sentence consists of more than M 2
Figure DE102023110524A1_0015
Repetitions can only be started at the first RO. This provides the UE with more flexibility in starting its transmissions at the expense of greater decoding complexity at the gNB. For JD, the number of hypotheses that can be made by a gNB at each RO can be smaller than if random starting positions are allowed for L preamble broadcasts. A generalization of the third constraint is to provide RO indices for the beginning preamble broadcasts that correspond to different values of L at a finer granularity than L/2. The restrictions described above can be reused while using the association pattern period instead of the association period.

Bei Schema 2 sendet ein Rel-17-UE lediglich ein PRACH-Signal mit Aggregationen, falls sich das UE in einem Coverage-Enhancement(CE)-Szenario befindet. Insbesondere trifft ein UE eine solche Entscheidung basierend auf dem empfangenen RSRP des besten SSB-Index, den es ausgewählt hat. Solch eine Entscheidung kann auf unterschiedliche Art und Weise getroffen werden. Zum Beispiel kann ein UE bei einer ersten Ausführungsform einen Schwellenwert γ aufweisen und das UE kann Rel-17-PRACH-Signalaggregationen verwenden, falls die empfangene RSRP des besten SSB kleiner gleich γ; ist, andernfalls kann es den Rel-16-Ansatz verwenden.In Scheme 2, a Rel-17 UE only sends a PRACH signal with aggregations if the UE is in a Coverage Enhancement (CE) scenario. Specifically, a UE makes such a decision based on the received RSRP of the best SSB index it has selected. Such a decision can be made in different ways. For example, in a first embodiment, a UE may have a threshold γ and the UE may use Rel-17 PRACH signal aggregations if the received RSRP of the best SSB is less than or equal to γ; is, otherwise it can use the Rel-16 approach.

Bei einer zweiten Ausführungsform kann ein UE mehrere Schwellenwerte γ1 ≥ γ2 ≥ γ3 ≥ ··· ≥ γN haben. Falls die empfangene RSRP des besten SSB größer ist als γ1, so verwendet es Rel-16-PRACH-Senden. Falls die empfangene RSRP des besten SSB größer ist als γ2 und kleiner gleich γ1 ist, so verwendet es Rel-17-PRACH-Signalaggregation mit einer bestimmten Anzahl an erneuten Sendungen. Falls die empfangene RSRP des besten SSB größer ist als γ3 und kleiner gleich γ2 ist, so verwendet es Rel-17-PRACH-Signalaggregation mit einer größeren Anzahl an erneuten Sendungen, und so weiter. 4D stellt diesen Prozess zum Bestimmen von PRACH-Aggregationslevel dar.In a second embodiment, a UE may have multiple threshold values γ 1 ≥ γ 2 ≥ γ 3 ≥ ··· ≥ γ N. If the received RSRP of the best SSB is greater than γ 1 , it uses Rel-16 PRACH transmission. If the received RSRP of the best SSB is greater than γ 2 and less than or equal to γ 1 , then it uses Rel-17 PRACH signal aggregation with a certain number of retransmissions. If the received RSRP of the best SSB is greater than γ 3 and less than or equal to γ 2 , it uses Rel-17 PRACH signal aggregation with a larger number of retransmissions, and so on. 4D represents this process for determining PRACH aggregation levels.

Rel-17-UEs mit PRACH-Signalaggregation zu konfigurieren, um ihre Sendungen in den gleichen Ressourcen wie Rel-16-UEs durchzuführen, kann als unfaires Verhalten in der Hinsicht angesehen werden, dass ein solches Verhalten, zum Beispiel, zu einer höheren Konfliktrate für Rel-16-UEs führen kann, was eine Latenz in der anfänglichen Zugriffsprozedur erhöht. Allerdings gibt es hinsichtlich dieser Bedenken Gegenargumente. Zum Beispiel führt ein UE lediglich dann PRACH-Signalaggregation durch, falls es in einem CE-Szenario ist. In diesem Fall ist eine einzelne PRACH-Sendung schlechten Kanalbedingungen ausgesetzt und wird daher üblicherweise mit einem niedrigen SNR empfangen. Falls diese PRACH-Sendung mit einem anderen PRACH-Signal von einem Rel-16-UE kollidiert, wird sein Effekt wahrscheinlich lediglich beschränkte Interferenzpegel betragen, und wird daher die anfängliche Zugriffsprozedur des Rel-16-UE wahrscheinlich nicht wesentlich behindern. Darüber hinaus kann ein Rel-17-UE in einer CE-Situation als in einer von Natur aus nachteilige Situation betrachtet werden, da seine PRACH-Sendungen wahrscheinlich verpasst oder nicht decodiert werden. Entsprechend kann eine Verwendung von PRACH-Signalaggregation als Mechanismus erachtet werden, der für ein Rel-17-UE verfügbar ist, um einen Nachteil, z. B. schlechtes SNR, zu kompensieren.Configuring Rel-17 UEs with PRACH signal aggregation to conduct their broadcasts in the same resources as Rel-16 UEs may be considered unfair behavior in the sense that such behavior results in, for example, a higher contention rate for Rel-16 UEs may result, which increases latency in the initial access procedure. However, there are counterarguments to these concerns. For example, a UE only performs PRACH signal aggregation if it is in a CE scenario. In this case, a single PRACH transmission is exposed to poor channel conditions and is therefore typically received with a low SNR. If this PRACH transmission collides with another PRACH signal from a Rel-16 UE, its effect will likely be only limited levels of interference and therefore is unlikely to significantly impede the Rel-16 UE's initial access procedure. Furthermore, a Rel-17 UE in a CE situation may be considered to be in an inherently disadvantageous situation since its PRACH broadcasts are likely to be missed or not decoded. Accordingly, use of PRACH signal aggregation may be considered a mechanism available for a Rel-17 UE to overcome a drawback, e.g. B. poor SNR to compensate.

Bei dieser Einstellung empfängt ein gNB PRACH-Signale, ohne in der Lage zu sein, diese Signale mit entweder (i) Rel-16-UEs mit einzelnen PRACH-Sendungen oder (ii) Rel-17-UEs, welche PRACH-Sendung mit Aggregation durchführen, assoziieren zu können. Mit anderen Worten, aus einer gNB-Perspektive kann ein Rel-17-UE, das PRACH-Sendung mit, zum Beispiel, 5-Level-Aggregation durchführt, als 5 virtuelle Rel-16-UEs betrachtet werden. Wenn diese Situation nicht richtig gehandhabt wird, kann dies zu einer Fehlkonfiguration eines Rel-17-UE führen, das verschiedene RAR-Nachrichten mit jeweils anderen Konfigurationen und TC-RNTI empfangen kann.In this setting, a gNB receives PRACH signals without being able to communicate these signals with either (i) Rel-16 UEs broadcasting individually PRACH or (ii) Rel-17 UEs broadcasting PRACH with aggregation to be able to carry out, associate. In other words, from a gNB perspective, a Rel-17 UE performing PRACH broadcast with, for example, 5-level aggregation can be viewed as 5 virtual Rel-16 UEs. If this situation is not handled correctly, it can result in misconfiguration of a Rel-17 UE that can receive different RAR messages, each with different configurations and TC-RNTI.

Eine Möglichkeit, eine solche Situation zu handhaben, kann sein, das Rel-17-UE zu konfigurieren, PRACH-Senden mit Aggregation durchzuführen, um auf mindestens eine RAR-Nachricht zu antworten, die den Präambel-IDs seiner PRACH-Sendungen entspricht. Dies erlaubt es dem gNB, das Problem, mit mehreren virtuellen UEs umzugehen, automatisch zu beheben, sobald der gNB höchstens eine Msg3 empfängt, die höchstens einem aus dem Satz virtueller UEs entspricht. Wie hierin verwendet, bezeichnet eine „Präambel-ID“ eine komplette Identifikation der verwendeten Präambelfolge.One way to handle such a situation may be to configure the Rel-17 UE to perform PRACH sending with aggregation to respond to at least one RAR message corresponding to the preamble IDs of its PRACH broadcasts. This allows the gNB to automatically resolve the problem of dealing with multiple virtual UEs as soon as the gNB receives at most one Msg3 corresponding to at most one from the set of virtual UEs. As used herein, a “preamble ID” means a complete identification of the preamble sequence used.

Alternativ kann ein Rel-17-UE auf mehr als eine RAR-Nachricht antworten, die den Präambel-IDs seiner PRACH-Sendungen entspricht, kann aber in diesen RAR-Antwortnachrichten angeben, welche Präambel-IDs jene sind, die Teil seiner PRACH-Sendungen sind. Sobald eine RAR-Antwortnachricht decodiert wurde, werden dem gNB die Präambel-IDs bekannt gegeben, die durch das gleiche Rel-17-UE verwendet werden, und kann dann entsprecht agieren.Alternatively, a Rel-17 UE may respond to more than one RAR message corresponding to the preamble IDs of its PRACH transmissions, but may indicate in these RAR reply messages which preamble IDs are those that are part of its PRACH transmissions are. Once a RAR response message has been decoded, the gNB is made aware of the preamble IDs used by the same Rel-17 UE and can then act accordingly.

5A und 5B zeigt Beispiele für Mitteilungen zwischen dem gNB und beiden UE-Arten, wenn PRACH-Senden mit Aggregation aktiviert ist. Ein Rel-17-UE, das PRACH-aggregiertes Senden durchführt, kann ein RAR-Fenster erst nach dem Senden der letzten PRACH-Wiederholung senden. Das UE kann eine andere RAR-Fensterkonfiguration verwenden als jene, die für ein Rel-16-UE konfiguriert ist, das eine PRACH-Sendung sendet. In diesem Fall können dem gNB die potentielle PRACH-Aggregationsfolgen bekannt sein und RAR-Nachrichten in den entsprechenden RAR-Fenstern senden, die durch potenzielle Rel-17-UEs, die PRACH-Aggregationen durchführen, initiiert werden könnten. Das UE kann die gleiche RAR-Fensterkonfiguration wie jene verwenden, die für Rel-16 konfiguriert ist. In diesem Fall kann der gNB mit dem potenziellen Rel-17-UE mit der gleichen RAR-Nachricht korrespondieren, wie er es für ein Rel-16-UE tut. 5A and 5B shows examples of messages between the gNB and both UE types when PRACH sending with aggregation is enabled. A Rel-17 UE that performs PRACH aggregated sending can only send a RAR window after sending the last PRACH repeat. The UE may use a different RAR window configuration than that configured for a Rel-16 UE sending a PRACH broadcast. In this case, the gNB may be aware of the potential PRACH aggregations sequences and send RAR messages in the corresponding RAR windows, which could be initiated by potential Rel-17 UEs performing PRACH aggregations. The UE may use the same RAR window configuration as that configured for Rel-16. In this case, the gNB can correspond with the potential Rel-17 UE with the same RAR message as it does for a Rel-16 UE.

Bei dieser Kommunikation kann ein UE eine Antwort auf eine RAR-Nachricht, mehrere RAR-Nachrichten oder alle RAR-Nachrichten senden. Man kann argumentieren, dass der zuvor genannte Betrieb des gNB Ressourcen verschwendet, da, z. B., ein gNB auf Empfangen mehrerer PRACH-Signale von einem Rel-17-UE, das PRACH mit Aggregation sendet, antworten kann, indem es mehrere RAR-Nachrichten sendet. Ein solches Ereignis ist allerdings nicht wahrscheinlich, da aufgrund des erwarteten niedrigen SNR des empfangenen PRACH-Signals lediglich ein Rel-17-UE in einer CE-Situation PRACH-Senden mit Aggregation durchführen wird. Falls tatsächlich mehrere RAR-Nachrichten durch das UE empfangen werden, kann ein UE dann diejenige auswählen, die mit der höchsten RSRP empfangen wird, um auf diese zu antworten. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn die PRACH-Signale durch das UE unter Verwendung unterschiedlicher und schmälerer Strahlen gesendet werden als bei der zweiten Ausführungsform, die oben beschrieben und in 2A-2C dargestellt ist. Dieser zusätzliche Vorteil, eine Form von UL-Strahlverbesserung zu implementieren, geht auf Kosten eines Sendens mehrerer RAR-Nachrichten. Ein UE kann das Senden mehrerer RAR-Antwortnachrichten verwenden, um den gNB über Information zu informieren, die für einen Strahlverbesserungsvorgang nützlich sein kann. Ein UE kann zum Beispiel gegenüber dem UE die empfangene Signalstärke angeben, die mit jeder RAR-Nachricht assoziiert ist.In this communication, a UE can send a response to one RAR message, multiple RAR messages, or all RAR messages. One can argue that the aforementioned operation of the gNB wastes resources since, e.g. B., a gNB may respond to receiving multiple PRACH signals from a Rel-17 UE that sends PRACH with aggregation by sending multiple RAR messages. However, such an event is not likely since only one Rel-17 UE will perform PRACH transmission with aggregation in a CE situation due to the expected low SNR of the received PRACH signal. If multiple RAR messages are actually received by the UE, a UE can then select the one received with the highest RSRP to respond to. This may be particularly helpful when the PRACH signals are transmitted by the UE using different and narrower beams than in the second embodiment described above and in 2A-2C is shown. This additional advantage of implementing some form of UL beam enhancement comes at the expense of sending multiple RAR messages. A UE may use sending multiple RAR reply messages to inform the gNB of information that may be useful for a beam enhancement operation. For example, a UE may indicate to the UE the received signal strength associated with each RAR message.

Wenn ein Rel-17-UE ein PRACH-Signal mit L-Level-Aggregation sendet, ist es erforderlich, ein RAR-Antwortüberwachungsfenster zumindest nach dem Senden des L-ten PRACH-Signals zu starten. Allerdings kann ein UE ein RAR-Antwortüberwachungsfenster auch zu früheren Zeitpunkten starten, nachdem das erste PRACH-Signal gesendet wurde. Falls das UE auf diese Art und Weise betrieben wird, kann ein UE eine RAR-Anwortnachricht empfangen, die einem der gesendeten PRACH-Signale entspricht, bevor es alle L PRACH-Signale sendet. Angenommen, das UE empfängt eine RAR-Nachricht, bevor es das j-te PRACH-Signal sendet (wobei „bevor“ in diesem Kontext bedeutet, dass die Zeit zwischen der empfangenen RAR-Antwortnachricht und dem j-ten Signal länger ist als die Zeit, die erforderlich ist, um die empfangene Nachricht zu verarbeiten und aufzuhören, das PRACH-Signal zu senden), kann das UE sich wie folgt verhalten.When a Rel-17 UE sends a PRACH signal with L-level aggregation, it is required to start a RAR response monitoring window at least after sending the Lth PRACH signal. However, a UE can also start a RAR response monitoring window at earlier times after the first PRACH signal is sent. If the UE operates in this manner, a UE may receive a RAR response message corresponding to one of the transmitted PRACH signals before transmitting all L PRACH signals. Assume that the UE receives a RAR message before sending the jth PRACH signal (where “before” in this context means that the time between the received RAR reply message and the jth signal is longer than the time , which is required to process the received message and stop sending the PRACH signal), the UE can behave as follows.

Bei einem ersten Verhalten, bezeichnet als Verhalten-1, kann das UE die Sendung des j-ten PRACH-Signals und aller nachfolgenden PRACH-Signale beenden. Dies kann eine mögliche Lösung sein, falls PRACH-Signale innerhalb der PRACH-Aggregation durch das UE unter Verwendung des gleichen UL-Strahls gesendet werden. Daher gibt ein Empfangen einer RAR-Nachricht an, dass eine PRACH-Sendung erfolgreich war und Wiederholungen daher nicht mehr erforderlich sind.In a first behavior, referred to as Behavior-1, the UE may stop transmitting the jth PRACH signal and all subsequent PRACH signals. This may be a possible solution if PRACH signals within the PRACH aggregation are sent by the UE using the same UL beam. Therefore there is Receiving a RAR message indicates that a PRACH transmission was successful and repeats are therefore no longer necessary.

Bei einem zweiten Verhalten, bezeichnet als Verhalten-2, kann das UE die Sendung des j-ten PRACH-Signals und aller nachfolgenden PRACH-Signale fortsetzen, als ob eine RAR-Nachricht noch nicht empfangen wurde.In a second behavior, referred to as Behavior-2, the UE may continue sending the jth PRACH signal and all subsequent PRACH signals as if a RAR message has not yet been received.

Bei einem dritten Verhalten, bezeichnet als Verhalten-3, kann das UE die Sendung des j-ten PRACH-Signals und aller nachfolgenden PRACH-Signale fortsetzen. Um diese Sendungen zu verwenden, muss der gNB den Satz an PRACH-Signalen identifizieren, die zu der PRACH-Aggregation gehören. Daher kann das UE bei dieser Option dem gNB die IDs der anstehenden PRACH-Sendungen berichten. Dies kann auf zwei Arten wie folgt nützlich sein.In a third behavior, referred to as Behavior-3, the UE may continue transmitting the jth PRACH signal and all subsequent PRACH signals. To use these broadcasts, the gNB must identify the set of PRACH signals that belong to the PRACH aggregation. Therefore, with this option, the UE can report the IDs of the upcoming PRACH shipments to the gNB. This can be useful in two ways as follows.

Bei einer ersten Variante des dritten Verhaltens, bezeichnet als Verhalten-3a, falls PRACH-Aggregationen unter Verwendung eines anderen UL-Tx-Strahls gesendet wurden, bei einem Versuch, den besten schmalen UL-Strahl zu identifizieren, kann ein Fortsetzen einer solchen Sendung der UL-Strahlverbesserung dienen. Der gNB kann eine RAR-ähnliche Nachricht nach der letzten PRACH-Sendung senden, die angibt, welche Präambel am besten empfangen wurde. Rel-16-PRACH-Sendung umfasst PRACH-Formate, die Folgewiederholungen umfassen. Diese Wiederholungen können durch den gNB verwendet werden, um eine UL-Rx-Strahlverbesserungsprozedur durchzuführen. In diesem Fall kann Verhalten 3a sowohl Ul-Tx- als auch UL-Rx-Strahlverbesserung durchführen.In a first variant of the third behavior, referred to as Behavior-3a, if PRACH aggregations were sent using a different UL Tx beam, in an attempt to identify the best narrow UL beam, continuing such transmission may result in the UL beam improvement. The gNB can send a RAR-like message after the last PRACH transmission indicating which preamble was best received. Rel-16 PRACH broadcast includes PRACH formats that include episode repeats. These repeats can be used by the gNB to perform a UL-Rx beam enhancement procedure. In this case, Behavior 3a can perform both UL-Tx and UL-Rx beam enhancement.

In einer zweiten Variante des dritten Verhaltens, bezeichnet als Verhalten-3b, kann das UE jede PRACH-Aggregation unter Verwendung des gleichen UL-Strahls senden. Dies kann die Option ermöglichen, dass der gNB eine UL-Rx-Strahlverbesserungsprozedur durchführen kann: das UE kann die verbleibenden PRACH-Signale unter Verwendung des besten UL-Tx-Strahls senden und der gNB kann diesen UL-Tx-Strahl verwenden, um den besten schmalen UL-Rx-Strahl zu suchen.In a second variant of the third behavior, referred to as behavior-3b, the UE can send each PRACH aggregation using the same UL beam. This may allow the option that the gNB can perform a UL-Rx beam enhancement procedure: the UE can send the remaining PRACH signals using the best UL-Tx beam and the gNB can use this UL-Tx beam to achieve the Find the best narrow UL Rx beam.

6A-6D zeigen verschiedene Möglichkeiten für das Verhalten eines Rel-17-UE bezüglich verbleibenden PRACH-Signalen, nachdem eine RAR-Nachricht empfangen wurde. Wenn eine Identifikation der ROs, die in PRACH-Aggregation verwendet werden, einem gNB mittels einer bestimmten Msg3 bereitgestellt wird, kann es mehrere Optionen geben. Eine Option ist, dass die Identifikation jeder RO hinsichtlich der absoluten Zeit- und Frequenzpositionen der RO erfolgen kann. Eine andere Option ist, dass die Identifikation hinsichtlich Zeit- und Frequenz-Offsets bezüglich der RO, die mit der gesendeten Msg3 assoziiert ist, erfolgen kann. Zum Beispiel kann eine RO, die in der PRACH-Aggregation angegeben ist, hinsichtlich Slots (Time Division Multiplexed (TDMed)) ROs vor oder nach der bestimmten RO und (Frequenz Division Multiplexed (FDMed)) ROs über und unter der bestimmten RO liegen. Dieser Ansatz kann nützlich sein, um den Overhead zu reduzieren, der durch Angabe absoluter Zeit- und Frequenzwerte mehrerer ROs entsteht. 6A-6D show different possibilities for the behavior of a Rel-17 UE regarding remaining PRACH signals after a RAR message has been received. When an identification of the ROs used in PRACH aggregation is provided to a gNB using a specific Msg3, there may be several options. One option is that the identification of each RO can be done in terms of the RO's absolute time and frequency positions. Another option is that the identification can be done in terms of time and frequency offsets with respect to the RO associated with the Msg3 sent. For example, a RO specified in the PRACH aggregation may be in terms of slots (Time Division Multiplexed (TDMed)) ROs before or after the particular RO and (Frequency Division Multiplexed (FDMed)) ROs above and below the particular RO. This approach can be useful to reduce the overhead of specifying absolute time and frequency values of multiple ROs.

Wenn ein UE ein RAR-Überwachungsfenster nach dem Senden eines anderen PRACH als dem letzten in den L Aggregationen initiiert, ist es möglich, dass das RAR-Überwachungsfenster mit Zeitperioden überlappen kann, die ROs umfassen, wo das UE die nachfolgende PRACH-Wiederholung senden soll. In diesem Fall kann das UE nicht in der Lage sein, hinsichtlich der DL-RAR-Nachricht zu überwachen gleichzeitig und die UL-PRACH-Wiederholung durchzuführen. In diesem Fall können bestimmte Prioritätsregeln (wie beispielsweise die drei unten beschriebenen Prioritätsregeln) nützlich sein. Bei einer ersten Prioritätsregel kann das UE die Sendung der PRACH-Wiederholung gegenüber der Überwachung hinsichtlich der RAR-Nachricht priorisieren. Wenn erwartet wird, dass das UE die Sendung der PRACH-Wiederholung priorisiert, kann ein Zeitrahmen zwischen der Zeit zum Senden des PRACH-Signals und der Zeit zum Empfangen oder Überwachen des PDCCH, welcher der RAR-Nachricht entspricht, etabliert werden. Insbesondere wird von einem UE nicht erwartet, dass es einen PDCCH, welcher der RAR-Nachricht entspricht, nach einem Zeitrahmen empfängt, der bezüglich dem Senden der PRACH-Wiederholung gemessen wurde. Der Zeitrahmen kann ab dem Ende des letzten Symbols, welches die PRACH-Wiederholung trägt, oder dem Ende des letzten Symbols für die RO, wo der PRACH gesendet wird, hergestellt werden. Die Dauer des Zeitrahmens kann gleich der Zeit sein, die erforderlich ist, um von UL-Senden zu DL-Empfang umzuschalten: dieser Dauer Tswitch kann gleich dem gleichen Umschaltzeitwert sein, der in der Legacy-NR-Spezifikation definiert ist, oder einem beliebigen anderen Wert. Die Zeit kann auch verlängert werden, um die Zeit unterzubringen, die erforderlich ist, um die Sendung des PRACH abzuschließen, da der Zeitrahmen ab dem Anfang der PRACH-Sendung etabliert wird. Wenn die Aussage „die Zeit für Empfang/Überwachung des PDCCH entsprechend der RAR-Nachricht“ (in dem Standard) erwähnt wird, kann die Zeit a) die Zeit des ersten Symbols sein, das den PDCCH trägt, oder b) die Zeit für das erste Symbol des CORESET, der PDCCH trägt.If a UE initiates a RAR monitoring window after sending a PRACH other than the last one in the L aggregations, it is possible that the RAR monitoring window may overlap with time periods that include ROs where the UE should send the subsequent PRACH repeat . In this case, the UE may not be able to monitor for the DL-RAR message and perform the UL-PRACH retry simultaneously. In this case, certain priority rules (such as the three priority rules described below) may be useful. In a first priority rule, the UE may prioritize the transmission of the PRACH repeat over monitoring for the RAR message. If the UE is expected to prioritize the transmission of the PRACH repeat, a time frame can be established between the time to transmit the PRACH signal and the time to receive or monitor the PDCCH corresponding to the RAR message. In particular, a UE is not expected to receive a PDCCH corresponding to the RAR message after a time frame measured with respect to sending the PRACH repeat. The time frame can be established from the end of the last symbol carrying the PRACH repeat or the end of the last symbol for the RO where the PRACH is sent. The duration of the time frame may be equal to the time required to switch from UL transmit to DL receive: this duration T switch may be equal to the same switching time value defined in the legacy NR specification, or any one different value. The time may also be extended to accommodate the time required to complete the broadcast of the PRACH, as the time frame is established from the beginning of the PRACH broadcast. When the statement "the time for receiving/monitoring the PDCCH corresponding to the RAR message" is mentioned (in the standard), the time may be a) the time of the first symbol carrying the PDCCH, or b) the time for the first symbol of the CORESET, which carries PDCCH.

Ein zusätzlicher Zeitrahmen kann vor der Sendung der PRACH-Wiederholung hergestellt werden. Insbesondere da eine PRACH-Sendung gegenüber dem Empfang eines PDCCH, der einer RAR-Nachricht entspricht, priorisiert wird, kann ausreichend Zeit vor der Startzeit für eine PRACH-Sendung reserviert werden, um es einem UE zu erlauben, von DL-Empfang auf UL-Senden umzuschalten. Insbesondere kann ein Zeitrahmen ab einer Zeit vor der Startzeit einer PRACH-Sendung mit einer Dauer Tswitch (oder anderen Werten wie oben erwähnt) bis zu der Startzeit einer PRACH-Sendung erstellt werden. Bei diesem Zeitrahmen wird von einem UE nicht erwartet, dass es einen PDCCH empfängt, der einer RAR-Nachricht entspricht. Die Startzeit einer PRACH-Sendung kann die Zeit des ersten Symbols sein, das die PRACH-Wiederholung oder das erste Symbol für die RO trägt, wo der PRACH gesendet werden wird.An additional time frame can be established before the broadcast of the PRACH repeat. In particular, since a PRACH transmission is compared to the reception of a PDCCH, which is a RAR Message corresponds to, is prioritized, sufficient time can be reserved before the start time for a PRACH transmission to allow a UE to switch from DL reception to UL transmission. In particular, a time frame can be created from a time before the start time of a PRACH broadcast with a duration T switch (or other values as mentioned above) to the start time of a PRACH broadcast. At this time frame, a UE is not expected to receive a PDCCH corresponding to a RAR message. The start time of a PRACH transmission may be the time of the first symbol carrying the PRACH repeat or the first symbol for the RO where the PRACH will be transmitted.

Wenn ein gNB versucht, eine RAR-Nachricht entsprechend dem erfolgreichen Empfang einer PRACH-Sendung zu planen, weiß er im Voraus nicht, ob diese PRACH-Sendung durch ein Legacy-UE erfolgt oder durch ein Rel-17-UE, das PRACH-Wiederholungen durchführt. Falls das UE ein Rel-17-UE ist, muss die RAR-Nachricht entsprechend dem zuvor genannten Zeitrahmen geplant werden, während dies bei einem Legacy-UE nicht erforderlich ist. Daher kann ein gNB einen konservativen Ansatz wählen und den Zeitrahmen in Erwartung dessen einhalten, dass das UE ein Rel-17-UE sein kann, das PRACH-Wiederholungen durchführt. Dieser konservative Ansatz kann einen indirekten Effekt auf Legacy-UE-Betrieb haben, da ein Abschnitt des RAR-Fensters, welcher den Zeitrahmen bezüglich PRACH-Wiederholungsgelegenheiten nicht erfüllt, nicht durch den gNB verwendet werden kann. Im Unterschied dazu kann ein gNB einen aggressiven Ansatz verfolgen und sich nicht an den Zeitrahmen halten. Da nicht erwartet wird, dass ein UE diese RAR empfangen wird, ist dieses Verhalten im Grunde identisch zu einem Nichtsenden dieser RAR-Nachricht für Rel-17-UEs. Dies reserviert den Betrieb und potenzielle Leistungsauswirkungen auf den Legacy-Betrieb auf Kosten davon, dass frühere RAR-Sendungen zum Senden von msg2 an Rel-17-UEs nicht verwendet werden.When a gNB attempts to schedule a RAR message according to the successful reception of a PRACH transmission, it does not know in advance whether this PRACH transmission is made by a legacy UE or by a Rel-17 UE that repeats PRACH carries out. If the UE is a Rel-17 UE, the RAR message must be scheduled according to the aforementioned time frame, while for a legacy UE this is not necessary. Therefore, a gNB may take a conservative approach and maintain the time frame in anticipation that the UE may be a Rel-17 UE performing PRACH repeats. This conservative approach may have an indirect effect on legacy UE operations since a portion of the RAR window that does not meet the PRACH retry opportunity time frame cannot be used by the gNB. In contrast, a gNB may take an aggressive approach and not stick to the time frame. Since a UE is not expected to receive this RAR, this behavior is essentially identical to not sending this RAR message for Rel-17 UEs. This reserves the operation and potential performance impact on legacy operations at the expense of not using previous RAR broadcasts to send msg2 to Rel-17 UEs.

Bei einer zweiten Prioritätsregel kann der Mechanismus zum Bestimmen der ROs für die PRACH-Wiederholung einen Satz potenzieller ROs erstellen, der mehr als eine verfügbare RO für die Sendung einer PRACH-Wiederholung enthalten kann. Die Sendung der i-ten PRACH-Wiederholung kann zum Beispiel in einer beliebigen RO innerhalb der eingestellten ROi erfolgen, die mehr als eine RO enthalten kann. In diesem Fall kann ein Überspringen der Verwendung einer oder mehrerer ROs zugunsten einer Überwachung hinsichtlich der RAR-Nachricht nicht ganz die Möglichkeit auslassen, dass das UE die PRACH-Wiederholung sendet. Im Sinne dieser Beobachtung kann das UE eine Überwachung hinsichtlich der RAR-Nachricht gegenüber der Sendung überlappender ROs priorisieren, solange es mindestens eine potenzielle RO zum Senden der PRACH-Wiederholung gibt. Bei einer dritten Prioritätsregel kann ein UE immer die Überwachung hinsichtlich der RAR-Nachricht priorisieren.In a second priority rule, the mechanism for determining ROs for PRACH replay may create a set of potential ROs that may include more than one available RO for sending a PRACH replay. The i-th PRACH repetition can be sent, for example, in any RO within the set RO i , which can contain more than one RO. In this case, skipping the use of one or more ROs in favor of monitoring for the RAR message cannot entirely eliminate the possibility of the UE sending the PRACH repeat. With this observation in mind, the UE can prioritize monitoring for the RAR message over sending overlapping ROs as long as there is at least one potential RO to send the PRACH repeat. With a third priority rule, a UE can always prioritize monitoring with respect to the RAR message.

Abhängig von dem UE-Verhalten kann von einem Rel-17-UE erfordert werden, dass es dem gNB einige zusätzliche Informationen sendet, nachdem es eine RAR-Nachricht erhalten hat, z. B. kann es erforderlich sein, an den gNB die IDs der Präambeln zu senden, die durch das UE während der PRACH-Aggregation gesendet wurden und werden. Diese Informationen können in der entsprechenden Msg3 umfasst sein. Zum Beispiel (i) kann diese Information in der Payload der Msg3 hinzugefügt werden oder (ii) die Information kann in dem MAC-Header des PUSCH, der Msg3 entspricht, umfasst sein. Der letztere Ansatz kann nützlich sein, um zum Decodieren von Msg3 beizutragen, falls der MAC-Header erfolgreich decodiert wurde aber nicht die PUSCH-Payload. In diesem Fall kann die Information, die aus dem MAC-Header extrahiert wurde, es dem gNB erlauben, Wiederholungen von Msg3 zu empfangen, wie unten im Kontext einer Nachrichtenkombination erläutert.Depending on the UE behavior, a Rel-17 UE may be required to send the gNB some additional information after receiving a RAR message, e.g. B. it may be necessary to send to the gNB the IDs of the preambles that were and will be sent by the UE during PRACH aggregation. This information may be included in the corresponding Msg3. For example, (i) this information may be added in the payload of Msg3 or (ii) the information may be included in the MAC header of the PUSCH corresponding to Msg3. The latter approach can be useful to help decode Msg3 if the MAC header was successfully decoded but not the PUSCH payload. In this case, the information extracted from the MAC header may allow the gNB to receive repetitions of Msg3, as explained below in the context of a message combination.

Bei einem anderen Mechanismus kann ein Rel-17-UE eine Präambel auswählen, die es bei einer ersten PRACH-Sendung aus den PRACH-Aggregationen verwendet, und dann wird das UE darauf beschränkt, die gleiche Präambel-Folge in allen zukünftigen PRACH-Wiederholungen zu verwenden. Durch Verwenden dieses Mechanismus ist der gNB in der Lage, die Folge von PRACH-Aggregationssendungen zu identifizieren, sobald der gNB die Präambelfolge identifiziert, welche durch das Rel-17-UE verwendet wird. Dies reduziert den Overhead bei einer Übermittlung der Präambel-ID-Information aller PRACH-Sendungen, die durch das Rel-17-UE durchgeführt werden, da lediglich die RO-Positionen in der Msg3-Payload und dem MAC-Header angegeben sind. Insbesondere kann eine Reduzierung von L * log2 64 = 6L Bits für eine L-Level-PRACH-Aggregation erzielt werden, wobei von 64 Präambeln pro RO ausgegangen wird.In another mechanism, a Rel-17 UE may select a preamble to use in a first PRACH transmission from the PRACH aggregations, and then the UE is restricted to using the same preamble sequence in all future PRACH replays use. By using this mechanism, the gNB is able to identify the sequence of PRACH aggregation broadcasts once the gNB identifies the preamble sequence used by the Rel-17 UE. This reduces the overhead of transmitting the preamble ID information of all PRACH transmissions carried out by the Rel-17 UE since only the RO positions are specified in the Msg3 payload and MAC header. In particular, a reduction of L * log 2 64 = 6L bits can be achieved for an L-level PRACH aggregation, assuming 64 preambles per RO.

Für jede Msg2 (RAR-Nachricht), die durch den gNB geplant ist, gibt es eine entsprechend Ressourcenzuordnung für einen PUSCH, welcher der erwarteten Msg3 (RAR-Anwortnachricht) durch das UE entspricht. Ein UE mit Rel-17-PRACH-Aggregation ist erforderlich, um auf mindestens eine Msg2 zu antworten, indem die entsprechende Msg3 gesendet wird. Dann bleiben die Ressourcenzuordnungen für alle verbleibenden hypothetischen Msg3s zu bewältigen.For each Msg2 (RAR message) scheduled by the gNB, there is a corresponding resource allocation for a PUSCH corresponding to the expected Msg3 (RAR reply message) by the UE. A UE with Rel-17 PRACH aggregation is required to respond to at least one Msg2 by sending the corresponding Msg3. Then the resource allocations for all remaining hypothetical Msg3s remain to be managed.

Eine Option, bezeichnet als Ressourcenreservierungen, kann wie folgt genutzt werden. Die Ressourcenzuordnungen kann in Vorgriff auf die anstehende Msg3 reserviert werden. Dies ist eine direkte Folge des gNB-Verhaltens, das alle PRACH-Sendungen als von unterschiedlichen virtuellen UEs kommend behandelt. Dies ist das einfachste Verhalten, obwohl es Ressourcenverschwendung nach sich zieht. Dies wäre eine direkte Folge von UE-Verhalten-1 und Verhalten-2.One option, referred to as resource reservations, can be used as follows. The Resource allocations can be reserved in anticipation of the upcoming Msg3. This is a direct consequence of the gNB behavior, which treats all PRACH broadcasts as coming from different virtual UEs. This is the simplest behavior, although it results in wasted resources. This would be a direct result of UE Behavior-1 and Behavior-2.

Eine andere Option, bezeichnet als Ressourcenfreigabe, kann wie folgt genutzt werden. Die Reservierung solcher Ressourcen kann bei Bestimmung, dass die entsprechenden PRACH-Sendungen zu dem gleichen UE gehören, abgebrochen werden. Dies erfordert, dass der gNB solche Information bezieht und ist daher eine gültige Option für UE-Verhalten-3. Dies kann erfolgen, indem es dem Rel-17-UE erlaubt wird, in Msg3 alle Präambel-IDs zu umfassen, die durch das UE gesendet wurden. Wenn der gNB diese Msg3 empfängt, weiß es, welche anderen Msg3-Reservierungen PRACH-Aggregationen entsprechen, und kann daher ihre Ressourcen freigeben.Another option, called resource sharing, can be used as follows. The reservation of such resources can be canceled upon determining that the corresponding PRACH broadcasts belong to the same UE. This requires the gNB to obtain such information and is therefore a valid option for UE Behavior-3. This can be done by allowing the Rel-17 UE to include in Msg3 all preamble IDs sent by the UE. When the gNB receives this Msg3, it knows which other Msg3 reservations correspond to PRACH aggregations and can therefore release their resources.

Eine andere Option, bezeichnet als Nachrichtenkombination, kann wie folgt genutzt werden. Dem UE kann es erlaubt sein, die extra Ressourcen zu nutzen, um Msg3-Wiederholungen oder -Aggregationen durchzuführen. Dies erfordert auch, dass der gNB informiert ist, dass diese Ressourcenzuordnungen zu PRACH-Sendungen in einer PRACH-Aggregation gehören. Der gleiche Angabemechanismus, wie er bei einer Ressourcenfreigabe verwendet werden kann, kann hier verwendet werden. Die Msg3-Wiederholungen können durch den gNB verwendet werden, um den Empfang der RAR-Nachrichtenantwort zu verbessern. Diese Option ist nur dann gültig, wenn der gNB in der Lage ist, Information bezüglich der Präambel-IDs in der PRACH-Aggregation des UE zu erhalten, während er weiterhin nicht in der Lage ist, die Payload von Msg3 zu decodieren; dies kann der Fall sein, wenn das UE die Präambel-ID-Information in dem MAC-Header von Msg2 umfasst.Another option, called message combination, can be used as follows. The UE may be allowed to use the extra resources to perform Msg3 retries or aggregations. This also requires that the gNB be informed that these resource allocations belong to PRACH shipments in a PRACH aggregation. The same specifying mechanism that can be used in a resource share can be used here. The Msg3 repeats can be used by the gNB to improve the reception of the RAR message response. This option is only valid if the gNB is able to obtain information regarding the preamble IDs in the UE's PRACH aggregation, while still being unable to decode the payload of Msg3; this may be the case if the UE includes the preamble ID information in the MAC header of Msg2.

Sowohl Ressourcenreservierungen als auch eine Ressourcenfreigabe können erfordern, dass ein bestimme Zeitrahmen machbar ist. Insbesondere muss eine Msg2, welche die erforderliche Information enthält, ausreichend weit im Voraus der nachfolgenden Msg3 empfangen werden, um die Ressourcen freizugeben oder zu kombinieren. Zum Beispiel werden jegliche Msg3-Ressourcen, die nach dem Empfang von Msg2 aber bevor ausreichend Zeit abgelaufen ist, um die Msg2 zu verarbeiten, auftreten, automatisch entsprechend dem Verfahren von Ressourcenreservierungen gehandhabt. Auch muss jegliche Msg3-Sendung, welche den gNB über (i) das UE-Verhalten bezüglich PRACH-aggregierten Sendungen und über (ii) die assoziierten Msg3-Ressourcen informiert, durch den gNB decodiert werden und seine Information durch den gNB verarbeitet werden.Both resource reservations and resource release may require a specific time frame to be feasible. In particular, a Msg2 containing the required information must be received sufficiently far in advance of the subsequent Msg3 in order to release or combine the resources. For example, any Msg3 resources that occur after the receipt of Msg2 but before sufficient time has elapsed to process the Msg2 are automatically handled according to the resource reservation process. Also, any Msg3 transmission informing the gNB about (i) the UE behavior regarding PRACH aggregated transmissions and about (ii) the associated Msg3 resources must be decoded by the gNB and its information must be processed by the gNB.

Die Ausführungsform von 5A kann die nachfolgenden Maßnahmen in dem Standard beinhalten. Zuerst wird es einem Rel-17-UE erlaubt, PRACH-Signale mit L-Level-Aggregation zu senden (d. h. ohne ein RAR-Antwortüberwachungsfenster nach jeder PRACH-Sendung zu nutzen), falls das UE die CE-Bedingung erfüllt, die diesem bestimmten Aggregations-Level entspricht. Zweitens kann ein Rel-17-UE-Senden von PRACH-Signal mit Aggregation mit oder ohne Leistungsanstiegsverhalten eingesetzt werden. Drittens, sobald ein PRACH-Signal mit Aggregation gesendet wird, antwortet ein Rel-17-UE auf höchstens eine entsprechende RAR-Nachricht. Ein UE kann konfiguriert sein, auf die erste empfangene RAR-Nachricht zu antworten, oder ein UE kann konfiguriert sein, auf mögliche mehrere RAR-Nachrichten zu warten. Im Falle von letzterem kann es die RAR-Nachricht, auf die es antwortet, basierend auf einigen Kriterien auswählen. Ein Beispiel eines solchen Kriteriums ist das RSRP-Level jeder RAR-Nachricht. Ein anderes Beispiel ist eine Angabe, die durch den gNB in der RAR-Nachricht hinzugefügt wird, welche den RSRP-Level des empfangenen PRACH-Signals angibt.The embodiment of 5A may include the following measures in the standard. First, a Rel-17 UE is allowed to transmit PRACH signals with L-level aggregation (ie, without using a RAR response monitoring window after each PRACH transmission) if the UE satisfies the CE condition specified therein Aggregation level corresponds. Secondly, Rel-17 UE sending PRACH signal with aggregation can be employed with or without power ramp behavior. Third, once a PRACH signal with aggregation is sent, a Rel-17 UE responds to at most one corresponding RAR message. A UE may be configured to respond to the first RAR message received, or a UE may be configured to wait for possible multiple RAR messages. In the case of the latter, it can select the RAR message it responds to based on some criteria. An example of such a criterion is the RSRP level of each RAR message. Another example is an indication added by the gNB in the RAR message indicating the RSRP level of the received PRACH signal.

Bei einem Satz aus Ausführungsformen, die als Schema 3 bezeichnet werden können, kann ein RACH-Mechanismus für Rel-17-UEs mit CE-Fähigkeiten parallel zu Rel-16-UEs in getrennten Ressourcen durchgeführt werden. Insbesondere erlaubt die Rel-17-RACH-Prozedur es UEs, PRACH-Signale mit Aggregation in anderen Ressourcen zu senden als denen, die für eine Rel-16-RACH-Prozedur verwendet werden. Der Satz separater Ressourcen für Rel-17-UEs kann aus separaten ROs bestehen oder separaten Präambeln innerhalb der gleichen ROs oder einer Kombination aus beiden bestehen. Mit einer solchen Trennung von Ressourcen ist ein gNB in der Lage, das Vorhandensein von Rel-17-UEs, die eine RACH-Prozedur mit PRACH-Aggregation durchführen, zu bestimmen und die Sendungen von den UEs entsprechend zu handhaben.In one set of embodiments, which may be referred to as Scheme 3, a RACH mechanism for Rel-17 UEs with CE capabilities may be performed in parallel with Rel-16 UEs in separate resources. In particular, the Rel-17 RACH procedure allows UEs to send PRACH signals with aggregation in resources other than those used for a Rel-16 RACH procedure. The set of separate resources for Rel-17 UEs may consist of separate ROs, or separate preambles within the same ROs, or a combination of both. With such separation of resources, a gNB is able to determine the presence of Rel-17 UEs performing a RACH procedure with PRACH aggregation and handle the broadcasts from the UEs accordingly.

Bei diesem Schema folgt ein Rel-17-UE der Legacy-RACH-Prozedur, indem es eine Präambel und RO-Ressource entsprechend dem SSB-Index auswählt, der mit der höchsten RSRP empfangen wurde. Allerdings wählt das UE solche Ressourcen in dem Satz Ressourcen aus, die für eine Rel-17-RACH-Prozedur mit PRACH-Aggregation konfiguriert sind. Nach dem Senden kann ein UE ein RAR-Antwortüberwachungsfenster nach der letzten PRACH-Wiederholung starten, nach jeder PRACH-Wiederholung, oder entsprechend anderen Optionen vorgehen. Bei einer beliebigen Konfiguration ist einem gNB das UE-Verhalten hinsichtlich des RAR-Antwortüberwachungsfensters bekannt und handelt dementsprechend.In this scheme, a Rel-17 UE follows the legacy RACH procedure by selecting a preamble and RO resource according to the SSB index received with the highest RSRP. However, the UE selects those resources in the set of resources that are configured for a Rel-17 RACH procedure with PRACH aggregation. After transmitting, a UE can start a RAR response monitoring window after the last PRACH repetition, after each PRACH repetition, or proceed according to other options. In any configuration, a gNB is responsible for the UE behavior with regard to the RAR response monitoring window and acts accordingly.

Obwohl ein Rel-17-UE eine PRACH-Sendung mit L-Aggregationen unter Verwendung dedizierter Ressourcen durchführen kann, kann es immer noch die Möglichkeit haben, diese L Aggregationen bei einer beliebigen Ressource zu starten, die zum Senden der ersten PRACH-Sendung geeignet ist. Dies kann die Komplexität des Decodierungsvorgangs an dem gNB beeinflussen, wie oben in Schema 2 erläutert. Daher sind die Lösungen, die in der Erläuterung oben erwähnt sind, auch in diesem Fall anwendbar.Although a Rel-17 UE may perform a PRACH broadcast with L aggregations using dedicated resources, it may still have the ability to start these L aggregations at any resource suitable for sending the first PRACH broadcast . This may affect the complexity of the decoding process at the gNB, as explained in Scheme 2 above. Therefore, the solutions mentioned in the explanation above are also applicable in this case.

Bei diesem Schema sendet ein Rel-17-UE lediglich ein PRACH-Signal mit Aggregationen, falls sich das UE in einem CE-Szenario befindet. Ein UE trifft eine solche Entscheidung basierend auf dem empfangenen RSRP des besten SSB-Index unter Verwendung eines oder verschiedener Schwellwerte, wie bei Schema 2 erläutert.In this scheme, a Rel-17 UE only sends a PRACH signal with aggregations if the UE is in a CE scenario. A UE makes such a decision based on the received RSRP of the best SSB index using one or different thresholds as explained in Scheme 2.

Wenn ein Rel-17-UE ein PRACH-Signal mit L-Level-Aggregation sendet, ist es erforderlich, ein RAR-Antwortüberwachungsfenster zumindest nach dem Senden des L-ten PRACH-Signals zu starten. Allerdings kann ein UE ein RAR-Antwortüberwachungsfenster auch zu früheren Zeitpunkten starten, nachdem das erste PRACH-Signal gesendet wurde. Falls das UE auf diese Art und Weise betrieben wird, kann der gNB dem UE eine RAR-Antwortnachricht bereitstellen, die einem der gesendeten PRACH-Signale entspricht, bevor das UE alle L PRACH-Signale sendet. Dies gibt dem UE die Möglichkeit, die RACH-Prozedur zu einem früheren Zeitpunkt mit reduzierter Latenz abzuschließen, aber auf Kosten höherer Komplexität beim Überwachen hinsichtlich mehrerer RAR-Instanzen. Sobald es eine RAR-Nachricht empfängt, hat das UE die gleichen Optionen (Verhalten-1, Verhalten-2 und Verhalten-3) bezüglich dem Senden der verbleibenden PRACH-Signale.When a Rel-17 UE sends a PRACH signal with L-level aggregation, it is required to start a RAR response monitoring window at least after sending the Lth PRACH signal. However, a UE can also start a RAR response monitoring window at earlier times after the first PRACH signal is sent. If the UE operates in this manner, the gNB may provide the UE with a RAR response message corresponding to one of the transmitted PRACH signals before the UE transmits all L PRACH signals. This gives the UE the opportunity to complete the RACH procedure earlier with reduced latency, but at the cost of increased complexity when monitoring for multiple RAR instances. Once it receives a RAR message, the UE has the same options (Behavior-1, Behavior-2 and Behavior-3) regarding sending the remaining PRACH signals.

Abhängig von dem UE-Verhalten kann von einem Rel-17-UE erfordert werden, dass es dem gNB einige zusätzliche Informationen sendet, nachdem es eine RAR-Nachricht erhalten hat, z. B. die IDs der Präambeln, die durch das UE während der PRACH-Aggregation gesendet wurden und noch werden. Diese Informationen können in der entsprechenden Msg3 umfasst sein. Zum Beispiel (i) kann diese Information in der Payload der Msg3 hinzugefügt werden oder (ii) die Information kann in dem MAC-Header des PUSCH, der Msg3 entspricht, umfasst sein. Letzteres kann nützlich sein, um zum Decodieren von Msg3 beizutragen, falls der MAC-Header erfolgreich decodiert wurde aber nicht die PUSCH-Payload. In diesem Fall kann die Information, die aus dem MAC-Header extrahiert wurde, es dem gNB erlauben, Wiederholungen von Msg3 zu empfangen, wie oben im Kontext einer Nachrichtenkombination erläutert.Depending on the UE behavior, a Rel-17 UE may be required to send the gNB some additional information after receiving a RAR message, e.g. B. the IDs of the preambles that were and are still being sent by the UE during PRACH aggregation. This information may be included in the corresponding Msg3. For example, (i) this information may be added in the payload of Msg3 or (ii) the information may be included in the MAC header of the PUSCH corresponding to Msg3. The latter can be useful to help decode Msg3 if the MAC header was successfully decoded but not the PUSCH payload. In this case, the information extracted from the MAC header may allow the gNB to receive repetitions of Msg3, as explained above in the context of a message combination.

Alternativ kann ein Rel-17-UE die Präambelfolgen verbinden, die bei PRACHaggregiertem Senden verwendet werden. Insbesondere kann ein Rel-17-UE eine Präambel auswählen, die es bei einer ersten PRACH-Sendung aus den PRACH-Aggregationen verwendet, und dann wird das UE darauf beschränkt, die gleiche Präambel-Folge in allen zukünftigen PRACH-Wiederholungen zu verwenden. Durch Verwenden dieses Mechanismus ist der gNB in der Lage, die Folge von PRACH-Aggregationssendungen zu identifizieren, sobald der gNB die Präambelfolge identifiziert, welche durch das Rel-17-UE verwendet wird. Da die RO-Konfiguration für PRACH-aggregiertes Senden eine separate Konfiguration von Rel-16 ist, gibt es ein natürliches Verbindungsverhalten in den ROs, die für PRACH-aggregiertes Senden verwendet werden. Daher, wenn Präambelfolgen ebenfalls verbunden sind, erlaubt dies dem gNB, eindeutig die Folge an PRACH-Präambeln und ROs in einer PRACH-Aggregation zu bestimmen, indem die erste Präambelfolge erfasst wird, und ohne zusätzliche Information von dem UE.Alternatively, a Rel-17 UE can combine the preamble sequences used in PRACH aggregated transmission. In particular, a Rel-17 UE may select a preamble to use in a first PRACH transmission from the PRACH aggregations, and then the UE is restricted to using the same preamble sequence in all future PRACH replays. By using this mechanism, the gNB is able to identify the sequence of PRACH aggregation broadcasts once the gNB identifies the preamble sequence used by the Rel-17 UE. Since the RO configuration for PRACH aggregated sending is a separate configuration from Rel-16, there is a natural connection behavior in the ROs used for PRACH aggregated sending. Therefore, when preamble sequences are also connected, this allows the gNB to uniquely determine the sequence of PRACH preambles and ROs in a PRACH aggregation by detecting the first preamble sequence and without additional information from the UE.

Wenn das UE mehrere PRACHs sendet, können sie mit unterschiedlichen SSBs oder dem gleichen SSB assoziiert werden, wie in dieser Offenbarung beschrieben, oder indem ein beliebiges anderes Verfahren verwendet wird. In diesem Fall ist es wichtig, zu bestimmen, welcher Strahl für die anschließenden Sendungen oder Empfänge in den anfänglichen Zugriffsprozeduren angewendet werden sollte, Msg2, Msg3, Msg4 und der PUCCH, der die Hybrid-Automatic-Repeat-Request(HARQ)-Information für Msg4 trägt.If the UE sends multiple PRACHs, they may be associated with different SSBs or the same SSB as described in this disclosure or using any other method. In this case, it is important to determine which beam should be applied for the subsequent transmissions or receptions in the initial access procedures, Msg2, Msg3, Msg4 and the PUCCH containing the Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) information for Msg4 carries.

Strahlhandhabung für Msg2-Empfang kann wie folgt durchgeführt werden. Falls die gesendeten PRACH-Wiederholungen mit dem gleichen SSB assoziiert sind, z. B. PRACHs in ROs gesendet werden, die mit dem gleichen SSB assoziiert sind, kann das UE annehmen, dass Msg2, z. B. der Msg2-PDCCH oder der Msg2-PDSCH, unter Verwendung des gleichen Strahls gesendet wird wie jenem, der zum Senden des SSB verwendet wird, der mit PRACH-Wiederholungen assoziiert ist. Mit anderen Worten, das UE kann annehmen, dass der Strahl, der für Msg2 verwendet wird (DM-RS von Msg2-PDCCH oder Msg2-PDSCH) die gleichen Quasi-Colocation(QCL)-Eigenschaften für den SSB und das Channel-State-Information-Referenzsignal (CSI-RS) aufweist, die mit einer der PRACH-Wiederholungen assoziiert sind.Beam handling for Msg2 reception can be performed as follows. If the PRACH repeats sent are associated with the same SSB, e.g. For example, if PRACHs are sent in ROs associated with the same SSB, the UE may assume that Msg2, e.g. B. the Msg2-PDCCH or the Msg2-PDSCH, is sent using the same beam as that used to send the SSB associated with PRACH repeats. In other words, the UE may assume that the beam used for Msg2 (DM-RS of Msg2-PDCCH or Msg2-PDSCH) has the same Quasi-Colocation (QCL) characteristics for the SSB and the channel state Information reference signal (CSI-RS) associated with one of the PRACH repeats.

Falls die gesendeten PRACH-Wiederholungen mit unterschiedlichen SSBs assoziiert sind, z. B. PRACHs in ROs gesendet werden, die mit unterschiedlichen SSBs assoziiert sind, kann ein beliebiger der folgenden Ansätze verwendet werden, um das UE dabei zu unterstützen, zu bestimmen, welcher Strahl für den Empfang von Msg2 verwendet werden soll, z. B. Msg2-PDCCH oder Msg2-PDSCH.If the PRACH repeats sent are associated with different SSBs, e.g. B. PRACHs are sent in ROs that have under are associated with different SSBs, any of the following approaches can be used to assist the UE in determining which beam to use for receiving Msg2, e.g. B. Msg2-PDCCH or Msg2-PDSCH.

Um eine einzelne RAR nach der letzten PRACH-Wiederholung oder früher zu empfangen, können die Eigenschaften des Sendestrahls für Msg2, z. B. Msg2-PDCCH oder Msg2-PDSCH, wie folgt bestimmt werden:

  • Der Strahl, der für Msg2 (DM-RS aus Msg2-PDCCH oder Msg2-PDSCH) verwendet wird, weist die gleichen QCL-Eigenschaften für einen bestimmten SSB/CSI-RS auf, die mit bestimmten PRACH-Wiederholungen assoziiert sind, welche gemäß einer bestimmten Regel bestimmt werden, für die ein paar Beispiele im Nachfolgenden gegeben werden.
To receive a single RAR after the last PRACH repetition or earlier, the properties of the transmit beam for Msg2, e.g. B. Msg2-PDCCH or Msg2-PDSCH, can be determined as follows:
  • The beam used for Msg2 (DM-RS from Msg2-PDCCH or Msg2-PDSCH) has the same QCL properties for a particular SSB/CSI-RS associated with particular PRACH repeats, which according to a certain rule, for which a few examples are given below.

Es kann angenommen werden, dass der SSB, der mit der letzten oder der ersten PRACH-Sendung assoziiert ist, das QCL-Source-Referenzsignal (RS) für Msg2 ist. Auch wird der Random Access Radio Network Temporary Identifier (RA-RNTI) basierend auf dem ausgewählten PRACH zum Bestimmen, welcher Strahl für den Empfang von Msg2 zu verwenden ist, bestimmt.The SSB associated with the last or first PRACH transmission can be assumed to be the QCL source reference signal (RS) for Msg2. Also, the Random Access Radio Network Temporary Identifier (RA-RNTI) is determined based on the selected PRACH to determine which beam to use for receiving Msg2.

Da die PRACH-Wiederholungen mit unterschiedlichen SSBs assoziiert sind, hat jede eine andere Messqualität, wie beispielsweise RSRP. Aufgrund der Kanalreziprozität wird der beste gemessene SSB-Strahl auf der UE-Seite dem besten gemessenen PRACH auf der gNB-Seite entsprechen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass dieser Strahl, d. h., der Strahl, der dem besten gemessenen SSB entspricht, für Msg2-Sendung verwendet werden kann, um die Wahrscheinlichkeit für einen korrekten Empfang von Msg2 zu erhöhen. Dies ist in 7A beispielhaft dargestellt, in der bestimmt wird, dass SSB2 der SSB mit der besten Messqualität ist, und das UE annimmt, dass SSB2 das QCL-Source-RS für Msg2 ist. Auch wird der RA-RNTI basierend auf dem ausgewählten PRACH bestimmt, der mit dem besten gemessenen SSB assoziiert ist.Because the PRACH repeats are associated with different SSBs, each has a different measurement quality, such as RSRP. Due to channel reciprocity, the best measured SSB beam on the UE side will correspond to the best measured PRACH on the gNB side. In this case, it is advantageous that this beam, ie the beam corresponding to the best measured SSB, can be used for Msg2 transmission in order to increase the probability of correct reception of Msg2. This is in 7A exemplified in which it is determined that SSB2 is the SSB with the best measurement quality and the UE assumes that SSB2 is the QCL source RS for Msg2. Also, the RA-RNTI is determined based on the selected PRACH associated with the best measured SSB.

Eine andere Möglichkeit ist, dass das UE versucht, Msg2 in einem RAR-Fenster unter Verwendung unterschiedlicher Strahlen in unterschiedlichen Abschnitten des RAR-Fensters zu empfangen. Eine Möglichkeit ist, angenommen, L PRACH-Wiederholungen werden gesendet, das RAR-Fenster in „L“ gleiche Abschnitte zu unterteilen. In jedem Abschnitt nimmt das UE an, dass der Strahl von Msg2 die gleichen QCL-Eigenschaften eines der SSBs, die mit PRACH-Wiederholung assoziiert sind, aufweist. Insbesondere bei den PDCCH-Überwachungsgelegenheiten, die in einen bestimmten Abschnitt des RAR-Fensters fallen, nimmt das UE an, dass der SSB, der mit diesem Abschnitt assoziiert ist, als QCL-Referenzsignal für den Empfang von Msg2 verwendet wird. Die Strahlen für Msg2-Empfang in dem RAR-Fenster können die gleiche Reihenfolge aufweisen wie der gesendete PRACH, wie in 7B gezeigt. Es ist erwähnenswert, dass es nicht erforderlich ist, dass das UE jeden Abschnitt in einem RAR-Fenster überwacht, sobald das UE erfolgreich eine der RAR-Antworten in einem der früheren Abschnitte des RAR-Fensters empfängt. In jedem Abschnitt wird die RA-RNTI basierend auf dem ausgewählten PRACH bestimmt. Die gesendete PRACH-Wiederholung kann basierend auf seiner Sendeposition in dem Zeitbereich, Frequenzbereich, RACH-Gelegenheitsindex, Präambelindex angeordnet werden. Zum Beispiel kann die Reihenfolge sein: erstens in ansteigender Reihenfolge von RACH-Gelegenheitsindex in dem Frequenzbereich, zweitens in ansteigender Reihenfolge von PRACH-Gelegenheitsindex in dem Zeitbereich, usw.Another possibility is that the UE attempts to receive Msg2 in a RAR window using different beams in different portions of the RAR window. One possibility, assuming L PRACH repeats are sent, is to divide the RAR window into "L" equal sections. In each section, the UE assumes that the beam of Msg2 has the same QCL characteristics of one of the SSBs associated with PRACH repetition. In particular, for the PDCCH monitoring occasions that fall within a certain portion of the RAR window, the UE assumes that the SSB associated with that portion is used as the QCL reference signal for receiving Msg2. The Msg2 receive beams in the RAR window may have the same order as the transmitted PRACH, as in 7B shown. It is worth noting that once the UE successfully receives one of the RAR responses in one of the earlier portions of the RAR window, it is not necessary for the UE to monitor each section in a RAR window. In each section, the RA-RNTI is determined based on the selected PRACH. The transmitted PRACH repeat can be arranged based on its transmission position in the time domain, frequency domain, RACH opportunity index, preamble index. For example, the order may be: first in increasing order of RACH opportunity index in the frequency domain, second in increasing order of PRACH opportunity index in the time domain, etc.

Zum Empfangen mehrerer RARs für jede gesendete PRACH-Wiederholung, die mit unterschiedlichen SSBs assoziiert ist, kann der Legacy-Ansatz angewendet werden, um die Strahleigenschaften von Msg2 in jeder RAR zu bestimmen, d. h., zu bestimmen, dass ein Strahl von Msg2 QCLed Source-RS ist. Allerdings kann es passieren, dass die RAR-Fenster, die mit verschiedenen gesendeten PRACH assoziiert sind, in dem Zeitbereich überlappen. In diesem Fall ist es wichtig, zu definieren, welche Annahmen bezüglich des QCL-Source-RS innerhalb des überlappten Abschnitts der RAR-Fenster getroffen werden sollten. Um diesen Fall zu bewältigen, können beliebige der nachfolgenden zwei Möglichkeiten angewendet werden.To receive multiple RARs for each transmitted PRACH repeat associated with different SSBs, the legacy approach can be applied to determine the beam characteristics of Msg2 in each RAR, i.e. i.e., to determine that a beam of Msg2 is QCLed Source-RS. However, it may happen that the RAR windows associated with different transmitted PRACHs overlap in the time range. In this case, it is important to define what assumptions should be made regarding the QCL source RS within the overlapped section of the RAR windows. To deal with this case, any of the following two options can be used.

Eine erste Möglichkeit ist, dass das UE nicht erwartet, dass RAR-Fenster überlappen, wenn sie unterschiedlichen PRACH-Wiederholungen entsprechen, die mit unterschiedlichen SSBs assoziiert sind. Falls allerdings die PRACH-Wiederholungen mit dem gleichen SSB assoziiert sind, kann zugelassen sein, überlappende RARs zu haben, da das UE nicht den Empfangsstrahl basierend auf den Strahleigenschaften von Msg2 anpassen muss.A first possibility is that the UE does not expect RAR windows to overlap if they correspond to different PRACH repeats associated with different SSBs. However, if the PRACH repeats are associated with the same SSB, it may be allowed to have overlapping RARs since the UE does not need to adjust the receive beam based on the beam characteristics of Msg2.

Eine zweite Möglichkeit ist, dass, falls die RAR-Fenster, die unterschiedlichen PRACH-Wiederholungen entsprechen, die mit unterschiedlichen SSB assoziiert sind, überlappt sind, eine beliebige der nachfolgenden Prozeduren angewendet werden kann.A second possibility is that if the RAR windows corresponding to different PRACH repeats associated with different SSB are overlapped, any of the following procedures may be applied.

Bei den nicht überlappenden Abschnitten von RAR wird das QCL-Source-RS ähnlich wie bei Legacy-Mechanismen bestimmt, d. h., der Strahl von Msg2 hat die gleichen Eigenschaften wie der SSB/CSI-RS, der mit der PRACH-Wiederholung assoziiert ist, dessen RAR in dem RAR-Fenster überwacht wird.For the non-overlapping sections of RAR, the QCL source RS is determined similarly to legacy mechanisms, that is, the beam of Msg2 has the same properties as the SSB/CSI RS, the one with the PRACH repeat is associated, whose RAR is monitored in the RAR window.

Bei den überlappten Abschnitten von RAR kann das QCL-Source-RS auf dem früher gestarteten RAR-Fenster basieren. Dies ist in 7C gezeigt, wo die QCL-Annahme des RAR-Fensters, welches früher beginnt, die QCL-Annahmen der RAR-Fenster überschreibt, die später beginnen. Andere Parameter, die mit dem früher beginnenden RAR-Fenster assoziiert sind, können jene des späteren RAR überschreiben, wie beispielsweise RA-RNTI, die das UE anwenden kann.For the overlapped sections of RAR, the QCL source RS can be based on the RAR window launched earlier. This is in 7C shown where the QCL assumption of the RAR window that starts earlier overrides the QCL assumptions of the RAR windows that starts later. Other parameters associated with the earlier starting RAR window may override those of the later RAR, such as RA-RNTI, which the UE may apply.

Andere Regeln können angewendet werden, um die QCL-Annahme für Msg2-Empfang und den entsprechenden RNTI in dem überlappten Abschnitt der RAR-Fenster zu bestimmen. Die Bestimmung kann zum Beispiel auf der gemessenen Qualität des SSB, der mit dem RAR-Fenster assoziiert ist, basieren. Um auf das vorherige Beispiel zurückzukommen und unter der Annahme, dass eine gemessene SSB-Qualität (z. B. RSRP) wie folgt ist, RSRPSSB1<RSRPSSB3<RSRPSSB2, d. h. SSB2 die beste gemessene Qualität gefolgt von SSB3, dann SSB1, aufweist, überschreiben die Parameter bezüglich des RAR-Fensters, das mit SSB2 assoziiert ist, wie beispielsweise die QCL-Annahme und RA-RNTI, die Parameter, die mit anderen RAR-Fenstern assoziiert sind, wie in 7D beispielhaft dargestellt.Other rules can be applied to determine the QCL assumption for Msg2 reception and the corresponding RNTI in the overlapped section of the RAR windows. The determination may, for example, be based on the measured quality of the SSB associated with the RAR window. Going back to the previous example, and assuming that a measured SSB quality (e.g. RSRP) is as follows, RSRP SSB1 < RSRP SSB3 < RSRP SSB2 , i.e. SSB2 the best measured quality followed by SSB3, then SSB1, , the parameters related to the RAR window associated with SSB2, such as the QCL assumption and RA-RNTI, override the parameters associated with other RAR windows, as in 7D shown as an example.

Strahlhandhabung für Msg3-Sendung kann wie folgt durchgeführt werden. Um sicherzustellen, dass das UE und der gNB ein gemeinsames Verständnis davon haben, welcher Sendestrahl für Msg3 auf der UE-Seite und welcher Rx-Strahl auf der gNB-Seite zu verwenden ist, kann der Sendestrahl von Msg3 der gleiche sein wie der PRACH-Sendestrahl, der mit dem empfangenen RAR assoziiert ist, welcher die Msg3-Zuweisung trägt. Aufgrund der Kanalreziprozität zwischen DL und UL kann auch der SSB, der mit dieser PRACH-Wiederholung assoziiert ist, verwendet werden, um den Sendestrahl von Msg3 zu bestimmen.Beam handling for Msg3 broadcast can be done as follows. To ensure that the UE and the gNB have a common understanding of which transmit beam to use for Msg3 on the UE side and which Rx beam on the gNB side, the transmit beam of Msg3 can be the same as the PRACH Transmit beam associated with the received RAR carrying the Msg3 assignment. Due to the channel reciprocity between DL and UL, the SSB associated with this PRACH repeat can also be used to determine the transmit beam of Msg3.

Um mehr Flexibilität zu bieten, kann der gNB gegenüber dem UE angeben, welcher Strahl verwendet werden sollte, wenn Msg3 gesendet wird. Diese Lösung kann zum Beispiel vorteilhaft sein, wenn das UE mehrere PRACH-Wiederholungen sendet, die mit unterschiedlichen SSBs assoziiert sind, und das früheste RAR-Fenster nicht dem besten Sendestrahl auf der UE-Seite entspricht. In diesem Fall kann der gNB die zuvor gesendeten PRACH-Wiederholungen oder ihre assoziierten SSBs verwenden, um den Sendestrahl von Msg3 anzugeben.To provide more flexibility, the gNB can indicate to the UE which beam should be used when sending Msg3. This solution may be advantageous, for example, when the UE transmits multiple PRACH repeats associated with different SSBs and the earliest RAR window does not correspond to the best transmit beam on the UE side. In this case, the gNB may use the previously transmitted PRACH repeats or their associated SSBs to indicate the transmit beam of Msg3.

Es kann zum Beispiel ein neues Feld in der RAR selbst verwendet werden, um den Strahl von Msg3 anzugeben. Die Bitbreite dieses Felds kann gleich der Anzahl an konfigurierten PRACH-Wiederholungen sein. In diesem Fall kann das Feld den Strahl angeben, welcher von PRACH-Wiederholung verwendet werden kann, um Msg3 zu senden. Die PRACH-Wiederholungen können wie in dieser Offenbarung beschrieben oder mit einem anderen Verfahren indiziert sein. Alternativ kann der gNB den SSB-Index angeben, den das UE verwenden sollte, um den Sendestrahl von Msg3 zu bestimmen, der sich auf die Reziprozität zwischen DL und UL stützt. In diesem Fall kann die Feldgröße von der Anzahl gesendeter SSBs abhängen.For example, a new field in the RAR itself can be used to specify the beam of Msg3. The bit width of this field can be equal to the number of PRACH repeats configured. In this case, the field may indicate the beam which can be used by PRACH-Repeat to send Msg3. The PRACH repeats may be as described in this disclosure or indexed using another method. Alternatively, the gNB may specify the SSB index that the UE should use to determine the transmit beam of Msg3, which relies on the reciprocity between DL and UL. In this case, the field size may depend on the number of SSBs sent.

Dieses Feld kann auch in dem Msg2-PDCCH sein, anstelle von in der RAR selbst. In diesem Fall kann der angegebene Sendestrahl für Msg3 durch alle UEs angewendet werden, die eine Präambel-ID in den geplanten RARs finden können. Dieses Feld kann den vorherigen Feldern ähnlich sein, die entweder die PRACH-Wiederholung oder den SSB angeben, die verwendet werden sollten, um den Sendestrahl von Msg3 zu bestimmen. Dies ist vorteilhaft, wenn der gNB versucht, einen einzelnen Empfangsstrahl für Msg3 für alle UEs zu verwenden, die durch RARs in einer einzelnen Msg2 bereitgestellt werden.This field can also be in the Msg2 PDCCH, instead of in the RAR itself. In this case, the specified transmit beam for Msg3 can be applied by all UEs that can find a preamble ID in the scheduled RARs. This field may be similar to the previous fields indicating either the PRACH repeat or the SSB that should be used to determine the transmit beam of Msg3. This is advantageous when the gNB attempts to use a single receive beam for Msg3 for all UEs provided by RARs in a single Msg2.

Für erneute Msg3-Sendungen, die durch DCI 0_0 geplant sind, wobei CRC durch Temporary Cell RNTI (TC-RNTI) gescrambelt ist, kann ein Feld, das dem zuvor genannten Feld ähnlich ist, in DCI 0_0 umfasst sein, um anzugeben, welche PRACH-Wiederholung oder assoziierter SSB zum Bestimmen des Strahls von Msg3 verwendet werden soll. Zum Beispiel sind bei dieser DCI die NDI- und HARQ-Felder reserviert und sie können umfunktioniert werden, um anzugeben, welcher Strahl für eine erneute Msg3-Sendung angewendet werden soll, wie oben beschrieben. Alternativ kann ein neues Feld eingeführt werden, um den Strahl für Msg3 anzugeben.For Msg3 retransmissions scheduled by DCI 0_0 with CRC scrambled by Temporary Cell RNTI (TC-RNTI), a field similar to the aforementioned field may be included in DCI 0_0 to indicate which PRACH -Repeat or associated SSB should be used to determine the beam of Msg3. For example, in this DCI, the NDI and HARQ fields are reserved and they can be repurposed to specify which beam should be applied for an Msg3 retransmission, as described above. Alternatively, a new field can be introduced to specify the beam for Msg3.

Eine andere Option zum Bestimmen des Strahls für erneute Msg3-Sendung ist, dass der gleiche Strahl, der in der anfänglichen Sendung durch Msg2 angegeben ist (Msg2-PDCCH oder Msg2-PDSCH) immer noch im Falle einer erneuten Msg3-Sendung angewendet werden kann.Another option for determining the beam for Msg3 retransmission is that the same beam specified in the initial transmission by Msg2 (Msg2-PDCCH or Msg2-PDSCH) can still be applied in the event of an Msg3 retransmission.

Strahlhandhabung für Msg4-Empfang kann wie folgt durchgeführt werden. Falls das UE eine einzelne Msg2 empfängt, kann das UE annehmen, dass der gleiche SSB, der als QCL-Source-RS für Msg2 verwendet wird, derjenige ist, der als das QCL-Source-RS für Msg4 angenommen werden sollte. Mit anderen Worten, das DM-RS von PDCCH, welches Msg4 plant, weist die gleichen QCL-Eigenschaften auf wie der SSB, den das UE für den Empfang Msg2 verwendet. Falls es mehrere geplante Msg2s QCLed mit unterschiedlichen SSBs gibt und jede unterschiedliche RARs bereitstellt, kann das UE basierend auf ihrer Qualität eine dieser RARs auswählen, z. B. RSRP des Msg2-PDCCH oder des Msg2-PDSCH basierend auf der Empfangsreihenfolge in dem Zeitbereich usw., um die Ressourcen von Msg3 zu bestimmen. In diesem Fall kann das UE annehmen, dass der SSB, der als QCL-Source-RS für Msg2 verwendet wird, der die verwendete Zuweisung von Msg3 zur Verfügung stellte, das QCL-Source-RS für Msg4 sein kann.Beam handling for Msg4 reception can be performed as follows. If the UE receives a single Msg2, the UE may assume that the same SSB that is used as the QCL source RS for Msg2 is the one that should be adopted as the QCL source RS for Msg4. In other words, the DM-RS of PDCCH that schedules Msg4 has the same QCL characteristics as the SSB that the UE uses for receiving Msg2. If there are several planned Msg2s QCLed with different SSBs and each provides different RARs, the UE can select one of these RARs based on their quality, e.g. B. RSRP of the Msg2-PDCCH or the Msg2-PDSCH based on the reception order in the time domain, etc. to determine the resources of Msg3. In this case, the UE may assume that the SSB used as the QCL source RS for Msg2, which provided the used allocation of Msg3, may be the QCL source RS for Msg4.

Konfigurationshandhabung kann wie folgt durchgeführt werden. Bei Legacy-NR kann der gNB mehrere Sätze aus Merkmalen definieren, die aus Reduced Capability (redcap), smallData, msg3-Wiederholung, usw. bestehen, und den assoziierten Satz aus Präambeln und ROs angeben. Der gNB kann zum Beispiel die nachfolgenden Merkmalssätze konfigurieren: S0 = {redcap}, S1 = {msg3-Wiederholung}, S2 = {redcap, msg3-Empfang} und S3 = {smallData, msg3-Wiederholung}. Für jeden kann der gNB dedizierte Präambeln angeben, indem er den Index der ersten Präambel und die Anzahl an konsekutiven Präambeln pro SSB, die mit den Merkmalsätzen zu assoziieren sind, angibt, z. B. S0, S1, S2 oder S3. Auch kann der gNB einen Teilsatz an ROs angeben, die für jeden Merkmalssatz verwendet werden können, z. B. S0, S1, S2 oder S3.Configuration handling can be done as follows. In legacy NR, the gNB can define multiple sets of features consisting of reduced capability (redcap), smallData, msg3 repeat, etc. and specify the associated set of preambles and ROs. For example, the gNB can configure the following feature sets: S 0 = {redcap}, S 1 = {msg3-repeat}, S 2 = {redcap, msg3-receive} and S 3 = {smallData, msg3-repeat}. For each, the gNB can specify dedicated preambles by specifying the index of the first preamble and the number of consecutive preambles per SSB to associate with the feature sets, e.g. B. S 0 , S 1 , S 2 or S 3 . Also, the gNB can specify a subset of ROs that can be used for each feature set, e.g. B. S 0 , S 1 , S 2 or S 3 .

Ein neues Merkmal bezüglich PRACH-Empfang zu definieren ist eine einfache Lösung, die es dem gNB ermöglichen kann, dieses Merkmal mit anderen Merkmalen zu kombinieren, falls erforderlich, und die entsprechenden Präambeln anzugeben. Das heißt, FeatureCombination-r 17 weist mehrere übrige Werte auf, von denen einer für PRACH-Wiederholung verwendet werden kann. Dies ermöglicht es dem gNB, einen Merkmalsatz zu definieren, der aus {PRACH-Wiederholung, msg3-Wiederholung} besteht, und dann FeatureCombinationPreambles zu nutzen, um gemeinsame Präambel-Ressourcen für beide Merkmale zu konfigurieren.Defining a new feature related to PRACH reception is a simple solution that can allow the gNB to combine this feature with other features if necessary and specify the appropriate preambles. That is, FeatureCombination-r 17 has several remaining values, one of which can be used for PRACH repetition. This allows the gNB to define a feature set consisting of {PRACH repeat, msg3 repeat} and then use FeatureCombinationPreambles to configure common preamble resources for both features.

Um die übrigen Werte für die Zukunft aufzubewahren und die Tatsache auszunutzen, dass, falls Msg3 Wiederholungen erfordert, PRACH ebenfalls Wiederholungen erfordern kann, kann der Satz aus Präambeln, die mit PRACH-Wiederholung assoziiert sind, der gleiche sein wie der Satz aus Präambeln, die zu verwenden sind, wenn Msg3-Wiederholungen angefordert werden.In order to preserve the remaining values for the future and to take advantage of the fact that if Msg3 requires repetitions, PRACH may also require repetitions, the set of preambles associated with PRACH repetition can be the same as the set of preambles that to be used when Msg3 repeats are requested.

Auch kann der gNB bei Legacy-NR einen eindeutigen Prioritätsindex für jedes Merkmal konfigurieren, das verwendet werden kann, um den Satz aus Präambeln zu bestimmen, aus dem ausgewählt wird, wenn ein Merkmal mehr als einem Merkmalssatz zugeordnet wird, z. B. ist die Merkmal-msg3-Wiederholung in S1, S2 und S3. Eine Möglichkeit ist, eine Priorität für das PRACH-Wiederholungsmerkmal zu definieren. Alternativ kann das UE annehmen, dass PRACH-Wiederholung die gleiche Priorität aufweist wie eine Priorität, die gegenüber msg3-Wiederholung angegeben ist, um den Signalgebungs-Overhead zu reduzieren. Dies ist auch bedeutsam, wenn sowohl msg3-Wiederholung als auch PRACH-Wiederholung zusammen auftreten. Auch wird bei Legacy-NR rsrp-ThresholdMsg3 durch das UE verwendet, um zu bestimmen, ob es Ressourcen auswählt, die angeben, ob eine Msg3-Wiederholung erforderlich ist. Dieses Feld ist zwingend, wenn der Satz aus Random-Access-Ressourcen für sowohl Msg3 mit Wiederholung als auch Msg3 ohne Wiederholung konfiguriert sind. Wie in dieser Offenbarung beschrieben, kann ein dedizierter RRC-Parameter, z. B. rsrpthresholdPRACH, getrennt konfiguriert sein, sodass das UE ihn verwenden kann, um zu bestimmen, ob eine PRACH-Wiederholung erforderlich ist oder nicht. Falls dieser Parameter allerdings nicht konfiguriert ist, kann das UE rsrp-ThresholdMsg3 verwenden, um eine Entscheidung über die Notwendigkeit von PRACH-Wiederholung zusätzlich zu seiner Nutzung zu treffen, um zu bestimmen, ob die Wiederholung für Msg3 erforderlich ist oder nicht.Also, in legacy NR, the gNB can configure a unique priority index for each feature, which can be used to determine the set of preambles from which to select when a feature is assigned to more than one feature set, e.g. B. is the feature msg3 repeat in S 1 , S 2 and S 3 . One possibility is to define a priority for the PRACH repeat feature. Alternatively, the UE may assume that PRACH retry has the same priority as a priority specified over msg3 retry to reduce signaling overhead. This is also significant when both msg3 repeat and PRACH repeat occur together. Also, in legacy NR, rsrp-ThresholdMsg3 is used by the UE to determine whether to select resources that indicate whether Msg3 retry is required. This field is mandatory if the random access resource set is configured for both Msg3 with repeat and Msg3 without repeat. As described in this disclosure, a dedicated RRC parameter, e.g. B. rsrpthresholdPRACH, may be configured separately so that the UE can use it to determine whether a PRACH retry is required or not. However, if this parameter is not configured, the UE may use rsrp-ThresholdMsg3 to make a decision about the need for PRACH retry in addition to using it to determine whether retry is required for Msg3 or not.

8A zeigt einen Abschnitt eines drahtlosen Systems. Ein Nutzergerät (UE) 805 sendet Sendungen an einen Netzwerkknoten (gNB) 810 und empfängt Sendungen von dem gNB 810. Das UE umfasst eine Funkeinrichtung 815 und eine Verarbeitungsschaltung (oder „Prozessor“) 820. Im Betrieb kann die Verarbeitungsschaltung verschiedene Verfahren durchführen, die hierin beschrieben sind, z. B. kann sie (mittels der Funkeinrichtung, als Teil von Sendungen, die von dem gNB 810 empfangen werden) Information von dem gNB 810 empfangen, und sie kann Information an den gNB 810 senden (mittels der Funkeinrichtung, als Teil von Sendungen, die an den gNB 810 gesendet werden). 8A shows a section of a wireless system. A user equipment (UE) 805 sends broadcasts to a network node (gNB) 810 and receives broadcasts from the gNB 810. The UE includes a radio 815 and a processing circuit (or “processor”) 820. In operation, the processing circuit can perform various processes that are described herein, e.g. B. it may receive information from the gNB 810 (by means of the radio, as part of transmissions received by the gNB 810), and it may transmit information to the gNB 810 (by means of the radio, as part of transmissions received to sent to the gNB 810).

8B ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens bei einigen Ausführungsformen. Das Verfahren umfasst Senden, bei 830, durch ein Nutzergerät (UE), einer ersten Physical-Random-Access-Channel(PRACH)-Sendung, unter Verwendung einer ersten Präambel, in einer ersten Random Access Channel Occasion (RO); und Senden, bei 832, durch das UE, einer zweiten PRACH-Sendung, unter Verwendung einer zweiten Präambel, in einer zweiten RO. Die zweite PRACH-Sendung kann eine Wiederholung der ersten PRACH-Sendung sein, und (i) die zweite RO kann einen Index aufweisen, der sich von einem Index der ersten RO um eine eingestellte ganze Zahl unterscheidet, oder (ii) die erste Präambel kann auf einer ersten Wurzelfolge basieren und zyklisch um eine erste ganze Zahl verschoben sein, und die zweite Präambel kann auf der ersten Wurzelfolge basieren und zyklisch um eine zweite ganze Zahl verschoben sein, die sich von der ersten ganzen Zahl um eine eingestellte ganze Zahl unterscheidet. Bei einigen Ausführungsformen ist die erste RO mit einem ersten Synchronisierungssignalblock(SSB)-Index assoziiert und die zweite RO mit dem ersten SSB-Index assoziiert. Bei einigen Ausführungsformen ist die erste RO mit einem ersten SSB assoziiert, der auf einem ersten Downlink-Strahl gesendet wird, und die zweite RO ist mit einem zweiten SSB assoziiert, der auf einem zweiten Downlink-Strahl gesendet wird, der sich von dem ersten Downlink-Strahl unterscheidet. Bei einigen Ausführungsformen ist die eingestellte ganze Zahl mittels Radio Resource Control (RRC) konfiguriert. Bei einigen Ausführungsformen ist die eingestellte ganze Zahl durch einen Systeminformationsblock konfiguriert. Bei einigen Ausführungsformen ist die eingestellte ganze Zahl bei einem Starten des UE konfiguriert. Bei einigen Ausführungsformen: umfasst die erste PRACH-Sendung eine erste Präambel, die auf einer ersten Wurzelfolge basiert und zyklisch um eine erste ganze Zahl verschoben wird; und umfasst die zweite PRACH-Sendung eine zweite Präambel, die auf der ersten Wurzelfolge basiert und zyklisch um eine zweite ganze Zahl verschoben wird, die sich von der ersten ganzen Zahl um eine eingestellte ganze Zahl unterscheidet. 8B is a flowchart of a method in some embodiments. The method includes sending, at 830, by a user equipment (UE), a first Physical Random Access Channel (PRACH) transmission, using a first preamble, in a first Random Access Channel Occasion (RO); and transmitting, at 832, by the UE, a second PRACH transmission, using a second preamble, in a second RO. The second PRACH broadcast may be a repeat of the first PRACH broadcast, and (i) the second RO may have an index that differs from an index of the first RO by a set integer, or (ii) the first preamble may based on a first root sequence and cyclically shifted by a first integer, and the second preamble may be based on the first root sequence and cyclically shifted by a second integer Number can be shifted that differs from the first integer by a set integer. In some embodiments, the first RO is associated with a first sync signal block (SSB) index and the second RO is associated with the first SSB index. In some embodiments, the first RO is associated with a first SSB that is transmitted on a first downlink beam, and the second RO is associated with a second SSB that is transmitted on a second downlink beam that is different from the first downlink -Beam differs. In some embodiments, the set integer is configured using Radio Resource Control (RRC). In some embodiments, the set integer is configured by a system information block. In some embodiments, the set integer is configured upon startup of the UE. In some embodiments: the first PRACH broadcast includes a first preamble based on a first root sequence and cyclically shifted by a first integer; and the second PRACH broadcast includes a second preamble based on the first root sequence and cyclically shifted by a second integer that differs from the first integer by a set integer.

Das Verfahren kann ferner umfassen, bei 834 L PRACH-Sendungen zu senden, umfassend: die erste PRACH-Sendung; und L-1 erneute PRACH-Sendungen umfassend die zweite PRACH-Sendung, wobei die L PRACH-Sendungen in einer SSB-RO-Assoziierungsperiode sind. Bei einigen Ausführungsformen werden die L PRACH-Sendung innerhalb eines Satzes aus N' ROs durchgeführt, wobei die N' ROs ein eingestellter eigener Teilsatz aus N verfügbaren ROs sind. Bei einigen Ausführungsformen ist der eingestellte eigene Teilsatz mittels Radio Resource Control (RRC) konfiguriert. Bei einigen Ausführungsform wird die erste RO basierend auf dem Wert von L ausgewählt.The method may further include sending at 834 L PRACH transmissions, comprising: the first PRACH transmission; and L-1 PRACH retransmissions comprising the second PRACH transmission, the L PRACH transmissions being in an SSB-RO association period. In some embodiments, the L PRACH transmissions are performed within a set of N' ROs, where the N' ROs are a set own subset of N available ROs. In some embodiments, the set own subset is configured using Radio Resource Control (RRC). In some embodiments, the first RO is selected based on the value of L.

9 ist ein Blockschaltbild einer elektronischen Vorrichtung in einer Netzwerkumgebung 900 gemäß einer Ausführungsform. 9 is a block diagram of an electronic device in a network environment 900 according to one embodiment.

Bezug nehmend auf 9 kann eine elektronische Vorrichtung 901 in einer Netzwerkumgebung 900 mit einer elektronischen Vorrichtung 902 über ein erstes Netzwerk 998 (z. B. ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk im Nahbereich) oder mit einer elektronischen Vorrichtung 904 oder einem Server 908 über ein zweites Netzwerk 999 (z. B. ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk im Fernbereich) kommunizieren. Die elektronische Vorrichtung 901 kann mit der elektronischen Vorrichtung 904 über den Server 908 kommunizieren. Die elektronische Vorrichtung 901 kann einen Prozessor 920, einen Speicher 930, eine Eingabevorrichtung 940, eine Tonausgabevorrichtung 955, eine Anzeigevorrichtung 960, ein Audiomodul 970, ein Sensormodul 976, eine Schnittstelle 977, ein haptisches Modul 979, ein Kameramodul 980, ein Leistungsverwaltungsmodul 988, eine Batterie 989, ein Kommunikationsmodul 990, eine Teilnehmer-Identitätsmodul(SIM)-Karte 996 oder ein Antennenmodul 994 umfassen. In einer Ausführungsform kann mindestens eine (z. B. die Anzeigevorrichtung 960 oder das Kameramodul 980) der Komponenten aus der elektronischen Vorrichtung 901 ausgelassen werden, oder eine oder mehrere andere Komponenten können zu der elektronischen Vorrichtung 901 hinzugefügt werden. Einige der Komponenten können in Form einer einzelnen integrierten Schaltung (IC) implementiert sein. Zum Beispiel kann das Sensormodul 976 (z. B. ein Fingerabdrucksensor, ein Irissensor oder ein Belichtungssensor) in der Anzeigevorrichtung 960 (z. B. eine Anzeige) eingebaut sein.Referring to 9 An electronic device 901 in a network environment 900 may communicate with an electronic device 902 via a first network 998 (e.g., a short-range wireless communications network), or with an electronic device 904 or a server 908 via a second network 999 (e.g., a long-distance wireless communications network). The electronic device 901 can communicate with the electronic device 904 via the server 908. The electronic device 901 may include a processor 920, a memory 930, an input device 940, a sound output device 955, a display device 960, an audio module 970, a sensor module 976, an interface 977, a haptic module 979, a camera module 980, a power management module 988, a battery 989, a communication module 990, a subscriber identity module (SIM) card 996 or an antenna module 994. In one embodiment, at least one (e.g., display device 960 or camera module 980) of the components may be omitted from electronic device 901, or one or more other components may be added to electronic device 901. Some of the components may be implemented in the form of a single integrated circuit (IC). For example, the sensor module 976 (e.g., a fingerprint sensor, an iris sensor, or an exposure sensor) may be incorporated into the display device 960 (e.g., a display).

Der Prozessor 920 kann zum Beispiel Software ausführen (z. B. ein Programm 940), um mindestens eine andere mit dem Prozessor 920 gekoppelte Komponente (z. B. eine Hardware- oder Software-Komponente) der elektronischen Vorrichtung 901 zu steuern, und kann verschiedene Datenverarbeitungsvorgänge oder -berechnungen durchführen.For example, the processor 920 may execute software (e.g., a program 940) to control at least one other component (e.g., a hardware or software component) of the electronic device 901 coupled to the processor 920, and may perform various data processing operations or calculations.

Zumindest als Teil der Datenverarbeitungsvorgänge oder -berechnungen kann der Prozessor 920 einen Befehl oder Daten, die von einer anderen Komponente empfangen wurden (z. B. dem Sensormodul 946 oder dem Kommunikationsmodul 990) in einen flüchtigen Speicher 932 laden, den Befehl oder die Daten, die in dem flüchtigen Speicher 932 gespeichert sind, verarbeiten und resultierende Daten in einem nichtflüchtigen Speicher 934 speichern. Der Prozessor 920 kann einen Hauptprozessor 921 (z. B. eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) oder einen Anwendungsprozessor (AP)) und einen zusätzlichen Prozessor 923 (z. B. einen Grafikprozessor (GPU), einen Bildsignalprozessor (ISP), einen Sensor-Hub-Prozessor oder einen Kommunikationsprozessor (CP)) umfassen, der unabhängig von oder in Verbindung mit dem Hauptprozessor 921 betätigbar ist. Zudem oder alternativ kann der zusätzliche Prozessor 923 in der Lage sein, weniger Leistung zu verbrauchen, als der Hauptprozessor 921 oder eine bestimmte Funktion auszuführen. Der zusätzliche Prozessor 923 kann separat von oder als Teil des Hauptprozessors 921 implementiert sein.At least as part of the data processing operations or calculations, the processor 920 may load a command or data received from another component (e.g., the sensor module 946 or the communications module 990) into a volatile memory 932, the command or data, stored in the volatile memory 932 and store resulting data in a non-volatile memory 934. The processor 920 may include a main processor 921 (e.g., a central processing unit (CPU) or an application processor (AP)) and an additional processor 923 (e.g., a graphics processing unit (GPU), an image signal processor (ISP), a sensor Hub processor or a communications processor (CP)), which is operable independently of or in conjunction with the main processor 921. Additionally or alternatively, the additional processor 923 may be capable of consuming less power than the main processor 921 or performing a particular function. The additional processor 923 may be implemented separately from or as part of the main processor 921.

Der zusätzliche Prozessor 923 kann mindestens einige der Funktionen oder Zustände, die mindestens eine Komponente (z. B. die Anzeigevorrichtung 960, das Sensormodul 976 oder das Kommunikationsmodul 990) von den Komponenten der elektronischen Vorrichtungen 901 betreffen, anstelle des Hauptprozessors 921 steuern, während sich der Hauptprozessor 921 in einem inaktiven (z. B. Standby-)Zustand befindet, oder zusammen mit dem Hauptprozessor 921 steuern, während sich der Hauptprozessor 921 in einem aktiven Zustand befindet (z. B. eine Anwendung ausführt). Der zusätzliche Prozessor 923 (z. B. ein Bildsignalprozessor oder ein Kommunikationsprozessor) kann als Teil einer anderen Komponente (z. B. des Kameramoduls 980 oder des Kommunikationsmoduls 990) implementiert sein, die funktional zu dem zusätzlichen Prozessor 923 in Bezug steht.The additional processor 923 may control at least some of the functions or states affecting at least one component (e.g., the display device 960, the sensor module 976, or the communication module 990) of the components of the electronic devices 901, instead of the main processor 921, while the main processor 921 is in an inactive (e.g. standby) state, or together with the main processor 921 while the main processor 921 is in an active state (e.g. executing an application). The additional processor 923 (e.g., an image signal processor or a communications processor) may be implemented as part of another component (e.g., the camera module 980 or the communications module 990) that is functionally related to the additional processor 923.

Der Speicher 930 kann verschiedene Daten speichern, die von mindestens einer Komponente (z. B. dem Prozessor 920 oder dem Sensormodul 976) der elektronischen Vorrichtung 901 verwendet werden. Die verschiedenen Daten können zum Beispiel Software (z. B. das Programm 940) und Eingabedaten oder Ausgabedaten für einen damit zusammenhängenden Befehl umfassen. Der Speicher 930 kann den flüchtigen Speicher 932 oder den nichtflüchtigen Speicher 934 umfassen.Memory 930 may store various data used by at least one component (e.g., processor 920 or sensor module 976) of electronic device 901. The various data may include, for example, software (e.g., program 940) and input data or output data for an associated command. The memory 930 may include the volatile memory 932 or the non-volatile memory 934.

Das Programm 940 kann in dem Speicher 930 als Software gespeichert sein und kann zum Beispiel ein Betriebssystem (OS) 942, Middleware 944 oder eine Anwendung 946 umfassen.The program 940 may be stored in the memory 930 as software and may include, for example, an operating system (OS) 942, middleware 944, or an application 946.

Die Eingabevorrichtung 950 kann einen Befehl oder Daten, die von einer anderen Komponente (z. B. dem Prozessor 920) der elektronischen Vorrichtung 901 zu verwenden sind, von außerhalb (z. B. einem Nutzer) der elektronischen Vorrichtung 901 empfangen. Die Eingabevorrichtung 950 kann zum Beispiel ein Mikrofon, eine Maus oder eine Tastatur umfassen.The input device 950 may receive a command or data to be used by another component (e.g., the processor 920) of the electronic device 901 from outside (e.g., a user) of the electronic device 901. The input device 950 may include, for example, a microphone, a mouse, or a keyboard.

Die Tonausgabevorrichtung 955 kann Tonsignale in Bezug auf die elektronische Vorrichtung 901 nach außen ausgeben. Die Tonausgabevorrichtung 955 kann zum Beispiel einen Lautsprecher oder einen Empfänger umfassen. Der Lautsprecher kann für allgemeine Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise zum Abspielen von Multimedia oder einer Aufnahme, und der Empfänger kann verwendet werden, um einen eingehenden Anruf zu empfangen. Der Empfänger kann separat von oder als Teil des Lautsprechers implementiert sein.The sound output device 955 can output sound signals related to the electronic device 901 to the outside. The sound output device 955 may include, for example, a speaker or a receiver. The speaker can be used for general purposes such as playing multimedia or a recording, and the receiver can be used to receive an incoming call. The receiver can be implemented separately from or as part of the speaker.

Die Anzeigevorrichtung 960 kann visuell Informationen nach außen (z. B. an einen Nutzer) der elektronischen Vorrichtung 901 liefern. Die Anzeigevorrichtung 960 kann zum Beispiel eine Anzeige, eine Hologrammvorrichtung oder einen Projektor und eine Steuerschaltung umfassen, um aus der Anzeige, der Hologrammvorrichtung und dem Projektor ein jeweiliges Element zu steuern. Die Anzeigevorrichtung 960 kann eine Touch-Schaltung umfassen, die fähig ist, eine Berührung zu erfassen, oder eine Sensorschaltung (z. B. einen Drucksensor), die fähig ist, die Intensität einer Kraft, die durch die Berührung aufgebracht wird, zu messen.The display device 960 can visually provide information to the outside (e.g., to a user) of the electronic device 901. The display device 960 may include, for example, a display, a hologram device, or a projector, and a control circuit to control a respective element of the display, the hologram device, and the projector. The display device 960 may include a touch circuit capable of detecting a touch or a sensor circuit (e.g., a pressure sensor) capable of measuring the intensity of a force applied by the touch.

Das Audiomodul 970 kann einen Ton in ein elektrisches Signal umwandeln und umgekehrt. Das Audiomodul 970 kann den Ton über die Eingabevorrichtung 950 erhalten oder den Ton über die Tonausgabevorrichtung 955 oder einen Kopfhörer einer externen elektronischen Vorrichtung 902 ausgeben, die direkt (z. B. verkabelt) oder drahtlos mit der elektronischen Vorrichtung 901 gekoppelt ist.The audio module 970 can convert a sound into an electrical signal and vice versa. The audio module 970 may receive the sound via the input device 950 or output the sound via the sound output device 955 or a headphone of an external electronic device 902 that is directly (e.g., wired) or wirelessly coupled to the electronic device 901.

Das Sensormodul 976 kann einen Betriebszustand (z. B. eine Leistung oder Temperatur) der elektronischen Vorrichtung 901 oder einen Umweltzustand (z. B. einen Zustand eines Nutzers) außerhalb der elektronischen Vorrichtung 901 erfassen und dann ein elektrisches Signal oder einen Datenwert erzeugen, der dem erfassten Zustand entspricht. Das Sensormodul 976 kann zum Beispiel einen Gestensensor, einen Gyroskopsensor, einen Atmosphärendrucksensor, einen magnetischen Sensor, einen Beschleunigungssensor, einen Griffsensor, einen Näherungssensor, einen Farbsensor, einen Infrarot(IT)-Sensor, einen biometrischen Sensor, einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor oder einen Belichtungssensor umfassen.The sensor module 976 may sense an operating state (e.g., power or temperature) of the electronic device 901 or an environmental state (e.g., a user's state) external to the electronic device 901 and then generate an electrical signal or data value that corresponds to the recorded condition. The sensor module 976 may, for example, include a gesture sensor, a gyroscope sensor, an atmospheric pressure sensor, a magnetic sensor, an acceleration sensor, a grip sensor, a proximity sensor, a color sensor, an infrared (IT) sensor, a biometric sensor, a temperature sensor, a humidity sensor, or a Include exposure sensor.

Die Schnittstelle 977 kann ein oder mehrere spezifizierte Protokolle unterstützen, die zu verwenden sind, um die elektronische Vorrichtung 901 mit der externen elektronischen Vorrichtung 902 direkt (z. B. verkabelt) oder drahtlos zu koppeln. Die Schnittstelle 977 kann zum Beispiel High Definition Multimedia Interface (HDMI), eine Schnittstelle für universellen seriellen Bus (USB), eine Schnittstelle für Secure-Digital(SD)-Card oder eine Audioschnittstelle umfassen.The interface 977 may support one or more specified protocols to be used to couple the electronic device 901 to the external electronic device 902 directly (e.g., wired) or wirelessly. The interface 977 may include, for example, High Definition Multimedia Interface (HDMI), a Universal Serial Bus (USB) interface, a Secure Digital (SD) card interface, or an audio interface.

Ein Verbindungsanschluss 978 kann einen Verbinder umfassen, über den die elektronische Vorrichtung 901 physisch mit der externen elektronischen Vorrichtung 902 verbunden sein kann. Der Verbindungsanschluss 978 kann zum Beispiel einen HDMI-Verbinder, einen USB-Verbinder, einen SD-Kartenverbinder oder einen Audioverbinder (z. B. einen Kopfhörerverbinder) umfassen.A connection port 978 may include a connector through which the electronic device 901 may be physically connected to the external electronic device 902. The connection port 978 may include, for example, an HDMI connector, a USB connector, an SD card connector, or an audio connector (e.g., a headphone connector).

Das haptische Modul 979 kann ein elektrisches Signal in einen mechanischen Impuls (z. B. eine Vibration oder eine Bewegung) oder in einen elektrischen Impuls umwandeln, der von einem Nutzer über den Tastsinn oder ein kinästhetisches Gefühl erkannt werden kann. Das haptische Modul 979 kann zum Beispiel einen Elektromotor, ein piezoelektrisches Element oder einen elektrischen Impulsgeber umfassen.The haptic module 979 can convert an electrical signal into a mechanical impulse (e.g., a vibration or movement) or into an electrical impulse that can be detected by a user via the sense of touch or a kinesthetic sensation. The haptic module 979 may include, for example, an electric motor, a piezoelectric element, or an electrical pulse generator.

Das Kameramodul 980 kann ein Standbild oder bewegte Bilder aufnehmen. Das Kameramodul 980 kann eine oder mehrere Linsen, Bildsensoren, Bildsignalprozessoren oder Blitze umfassen. Das Leistungsverwaltungsmodul 988 kann eine Leistung verwalten, die der elektronischen Vorrichtung 901 zugeführt wird. Das Leistungsverwaltungsmodul 988 kann als zumindest ein Teil von, zum Beispiel, einer integrierten Leistungsverwaltungsschaltung (PMIC) implementiert sein.The camera module 980 can capture a still image or moving images. The camera module 980 may include one or more lenses, image sensors, image signal processors, or flashes. The power management module 988 may manage power supplied to the electronic device 901. The power management module 988 may be implemented as at least a portion of, for example, a power management integrated circuit (PMIC).

Die Batterie 989 kann zumindest einer Komponente der elektronischen Vorrichtung 901 Leistung zuführen. Die Batterie 989 kann zum Beispiel eine Primärzelle, die nicht wiederaufladbar ist, eine Sekundärbatterie, die wiederaufladbar ist, oder eine Brennstoffzelle umfassen.The battery 989 can provide power to at least one component of the electronic device 901. The battery 989 may include, for example, a primary cell that is non-rechargeable, a secondary battery that is rechargeable, or a fuel cell.

Das Kommunikationsmodul 990 kann das Herstellen eines direkten (z. B. drahtgebundene) Kommunikationskanals oder eines drahtlosen Kommunikationskanals zwischen der elektronischen Vorrichtung 901 und der externen elektronischen Vorrichtung (z. B. der elektronischen Vorrichtung 902, der elektronischen Vorrichtung 904 oder dem Server 908) und das Durchführen einer Kommunikation über den hergestellten Kommunikationskanal unterstützen. Das Kommunikationsmodul 990 kann einen oder mehrere Kommunikationsprozessoren umfassen, die unabhängig von dem Prozessor 920 (z. B. dem AP) betriebsfähig sind, und unterstützt eine direkte (z. B. drahtgebundene) Kommunikation oder eine drahtlose Kommunikation. Das Kommunikationsmodul 990 kann ein Modul 992 für drahtlose Kommunikation (z. B. ein Mobilfunkkommunikationsmodul, ein Modul für drahtlose Kommunikation im Nahbereich oder ein Kommunikationsmodul für ein globales Navigationssatellitensystem (GNSS)) oder ein Modul 994 für drahtgebundene Kommunikation umfassen (z. B. ein Local-Area-Network(LAN)-Kommunikationsmodul oder ein Power-Line-Communication(PLC)-Modul). Ein entsprechendes dieser Kommunikationsmodule kann mit der externen elektronischen Vorrichtung über das erste Netzwerk 998 (z. B. ein Kommunikationsnetzwerk im Nahbereich, wie beispielsweise Bluetooth™, Wireless-Fidelity (Wi-Fi) oder ein Standard der Infrared Data Association (IrDA)) oder über das zweite Netzwerk 999 kommunizieren (z. B. ein Kommunikationsnetzwerk im Fernbereich, wie beispielsweise ein Mobilfunknetz, das Internet oder ein Computernetzwerk (z. B. LAN oder Wide Area Network (WAN)). Diese verschiedenen Arten an Kommunikationsmodulen können als einzelne Komponenten (z. B. als einzelne IC) oder als mehrere Komponenten (z. B. mehrere ICs), die voneinander getrennt sind, implementiert sein. Das drahtlose Kommunikationsmodul 992 kann die elektronische Vorrichtung 901 in einem Kommunikationsnetzwerk wie beispielsweise dem ersten Netzwerk 998 oder dem zweiten Netzwerk 999 unter Verwendung von Teilnehmerinformationen (z. B. International Mobile Subscriber Identity (IMSI)), die in dem Teilnehmer-Identitätsmodul 996 gespeichert sind, identifizieren und authentifizieren.The communication module 990 may establish a direct (e.g., wired) communication channel or a wireless communication channel between the electronic device 901 and the external electronic device (e.g., the electronic device 902, the electronic device 904, or the server 908) and support carrying out communication via the established communication channel. The communications module 990 may include one or more communications processors operable independently of the processor 920 (e.g., the AP) and supports direct (e.g., wired) communication or wireless communication. The communications module 990 may include a wireless communications module 992 (e.g., a cellular communications module, a short-range wireless communications module, or a global navigation satellite system (GNSS) communications module) or a wired communications module 994 (e.g., a Local Area Network (LAN) communication module or a Power Line Communication (PLC) module). A corresponding one of these communication modules can be connected to the external electronic device via the first network 998 (e.g. a short-range communication network such as Bluetooth™, Wireless Fidelity (Wi-Fi) or an Infrared Data Association (IrDA) standard) or communicate via the second network 999 (e.g. a long-distance communications network such as a cellular network, the Internet or a computer network (e.g. LAN or Wide Area Network (WAN)). These different types of communication modules can be used as individual components (e.g., as a single IC) or as multiple components (e.g., multiple ICs) that are separate from each other. The wireless communication module 992 may be the electronic device 901 in a communication network such as the first network 998 or the identify and authenticate second network 999 using subscriber information (e.g. International Mobile Subscriber Identity (IMSI)) stored in subscriber identity module 996.

Das Antennenmodul 997 kann ein Signal oder eine Leistung nach außen übertragen oder von außerhalb (z. B. der externen elektronischen Vorrichtung) der elektronischen Vorrichtung 901 empfangen. Das Antennenmodul 997 kann eine oder mehrere Antennen umfassen und daher kann mindestens eine Antenne, die für ein Kommunikationssystem geeignet ist, das in dem Kommunikationsnetzwerk verwendet wird, wie beispielsweise das erste Netzwerk 998 oder das zweite Netzwerk 999, ausgewählt werden, zum Beispiel durch das Kommunikationsmodul 990 (z. B. das drahtlose Kommunikationsmodul 992). Das Signal oder die Leistung kann dann zwischen dem Kommunikationsmodul 990 und der externen elektronischen Vorrichtung über die mindestens eine ausgewählte Antenne gesendet oder empfangen werden.The antenna module 997 may transmit a signal or power to the outside or receive it from outside (e.g., the external electronic device) of the electronic device 901. The antenna module 997 may include one or more antennas and therefore at least one antenna suitable for a communication system used in the communication network, such as the first network 998 or the second network 999, may be selected, for example by the communication module 990 (e.g. the wireless communication module 992). The signal or power may then be sent or received between the communications module 990 and the external electronic device via the at least one selected antenna.

Befehle oder Daten können zwischen der elektronischen Vorrichtung 901 und der externen elektronischen Vorrichtung 904 über den Server 908, der mit dem zweiten Netzwerk 999 gekoppelt ist, gesendet oder empfangen werden. Jede der elektronischen Vorrichtungen 902 und 904 kann eine Vorrichtung eines gleichen Typs oder eines anderen Typs sein als die elektronische Vorrichtung 901. Alle oder einige der Vorgänge, die bei der elektronischen Vorrichtung 901 auszuführen sind, können bei einer oder mehreren der externen elektronischen Vorrichtungen 902, 904 oder 908 ausgeführt werden. Zum Beispiel falls die elektronische Vorrichtung 901 eine Funktion oder einen Service automatisch oder ansprechend auf eine Anfrage von einem Nutzer oder einer anderen Vorrichtung durchführen soll, kann die elektronische Vorrichtung 901 anstelle von oder zusätzlich zu der Ausführung der Funktion oder des Services anfordern, dass die eine oder mehreren externen elektronischen Vorrichtungen mindestens einen Teil der Funktion oder des Services durchführen. Die eine oder die mehreren externen elektronischen Vorrichtungen, welche die Anfrage empfangen, können zumindest den Teil der Funktion oder des Dienstes, der angefordert wird, durchführen, oder eine zusätzliche Funktion oder einen zusätzlichen Dienst mit Bezug auf die Anforderung durchführen und ein Ergebnis des Durchführens an die elektronische Vorrichtung 901 übertragen. Die elektronische Vorrichtung 901 kann das Ergebnis mit oder ohne weitere Verarbeitung des Ergebnisses als mindestens einen Teil einer Antwort auf die Anfrage bereitstellen. Zu diesem Zweck kann zum Beispiel Cloud Computing, eine verteilte Verarbeitung oder Client-Server-Computertechnologie verwendet werden.Commands or data may be sent or received between the electronic device 901 and the external electronic device 904 via the server 908 coupled to the second network 999. Each of the electronic devices 902 and 904 may be a device of the same type or a different type than the electronic device 901. All or some of the operations to be performed on the electronic device 901 may be performed on one or more of the external electronic devices 902, 904 or 908 can be executed. For example, if the electronic device 901 is to perform a function or service automatically or in response to a request from a user or other device, the electronic device 901 may request that the one be performed instead of or in addition to performing the function or service or multiple external electronic devices perform at least part of the function or service. The one or more external electronic devices that receive the request may perform at least the portion of the function or service that is requested, or perform an additional function or service related to the request and a result of performing the electronic device 901 transmitted. The electronic device 901 may provide the result as at least part of a response to the query, with or without further processing of the result. For example, cloud computing, distributed processing or client-server computing technology can be used for this purpose.

Ausführungsformen des Gegenstands und der in dieser Beschreibung beschriebenen Vorgänge können in digitalen elektronischen Schaltungen oder in Computer-Software, Firmware oder Hardware implementiert sein, welche die in dieser Beschreibung offenbarten Strukturen und deren strukturellen Äquivalente umfassen, oder in Kombinationen aus einer oder mehr als einer derselben implementiert sein. Ausführungsformen des in dieser Beschreibung beschriebenen Gegenstands können als ein oder mehr als ein Computer-Programm implementiert sein, d. h. ein oder mehrere Module an Computerprogrammbefehlen, die zur Ausführung durch eine Datenverarbeitungseinrichtung oder zur Steuerung von Vorgängen derselben auf einem Computerspeichermedium codiert sind. Alternativ oder zusätzlich können die Programmbefehle auf einem künstlich erzeugten, verbreiteten Signal codiert sein, z. B. einem maschinell erzeugten elektrischen, optischen oder elektromagnetischen Signal, das erzeugt wird, um Informationen für eine Übertragung an eine geeignete Empfängereinrichtung zum Ausführen durch eine Datenverarbeitungseinrichtung zu codieren. Ein Computerspeichermedium kann eine computerlesbare Speichervorrichtung, ein computerlesbares Speichersubstrat, ein Random oder Serial-Access-Speicher-Array oder -vorrichtung oder eine Kombination daraus sein oder in dieser umfasst sein. Während ein Computerspeichermedium kein verbreitetes Signal ist, kann ein Computerspeichermedium außerdem eine Quelle oder ein Ziel für Computerprogrammbefehle sein, die in einem künstlich erzeugten verbreiteten Signal codiert sind. Das Computerspeichermedium kann auch ein oder mehrere separate physikalische Komponenten oder Medien sein oder darin umfasst sein (z. B. mehrere CDs, Disketten oder andere Speichervorrichtungen). Zudem können die in dieser Spezifikation beschriebenen Vorgänge als Vorgänge implementiert sein, die durch eine Datenverarbeitungseinrichtung bei Daten durchgeführt werden, die auf einem oder mehreren computerlesbaren Speichervorrichtungen gespeichert sind oder von anderen Quellen empfangen werden.Embodiments of the subject matter and operations described in this specification may be implemented in digital electronic circuits or in computer software, firmware, or hardware comprising the structures disclosed in this specification and their structural equivalents, or in combinations of one or more than one thereof be implemented. Embodiments of the subject matter described in this specification may be implemented as one or more computer programs, ie, one or more modules of computer program instructions encoded on a computer storage medium for execution by a data processing device or for controlling operations thereof. Alternatively or additionally, the program instructions can be encoded on an artificially generated, widespread signal, e.g. B. a machine-generated electrical, optical or electromagnetic signal generated to encode information for transmission to a suitable receiver device for execution by a data processing device. A computer storage medium may be or be included in a computer-readable storage device, a computer-readable storage substrate, a random or serial access storage array or device, or a combination thereof. Additionally, while a computer storage medium is not a propagated signal, a computer storage medium may be a source or destination for computer program instructions encoded in an artificially generated propagated signal. The computer storage medium may also be or be comprised in one or more separate physical components or media (e.g., multiple CDs, floppy disks, or other storage devices). Additionally, the operations described in this specification may be implemented as operations performed by a data processing device on data stored on one or more computer-readable storage devices or received from other sources.

Während diese Beschreibung viele spezifische Implementierungsdetails enthalten kann, sollten die Implementierungsdetails nicht als Beschränkungen hinsichtlich des Umfangs irgendeines beanspruchten Gegenstands ausgelegt werden, sondern vielmehr als Beschreibungen von Merkmalen, die für bestimmte Ausführungsformen spezifisch sind. Bestimmte Merkmale, die in dieser Beschreibung in dem Kontext separater Ausführungsformen beschrieben sind, können auch in Kombination in einer einzelnen Ausführungsform implementiert sein. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Kontext einer einzelnen Ausführungsform beschrieben sind, auch in mehreren Ausführungsformen separat oder in jeder geeigneten Unterkombination implementiert sein. Obwohl Merkmale oben als in bestimmten Kombinationen agierend beschrieben sein können und ursprünglich sogar als solche beansprucht werden, kann ferner ein oder können mehrere Merkmale einer beanspruchten Kombination in manchen Fällen aus der Kombination herausgetrennt werden und die beanspruchte Kombination kann sich auf eine Unterkombination oder auf eine Abwandlung einer Unterkombination beziehen.While this description may contain many specific implementation details, the implementation details should not be construed as limitations on the scope of any claimed subject matter, but rather as descriptions of features specific to particular embodiments. Certain features described in this specification in the context of separate embodiments may also be implemented in combination in a single embodiment. Conversely, various features described in the context of a single embodiment may also be implemented in multiple embodiments separately or in any suitable subcombination. Furthermore, although features may be described above as acting in particular combinations and may even be originally claimed as such, in some cases one or more features of a claimed combination may be separated from the combination and the claimed combination may refer to a subcombination or to a modification a sub-combination.

Während Vorgänge in den Zeichnungen in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, sollte dies ebenfalls nicht so verstanden werden, dass es erforderlich sei, dass Vorgänge in der bestimmten gezeigten Reihenfolge oder in einer sequenziellen Reihenfolge durchgeführt werden, oder dass alle dargestellten Vorgänge durchgeführt werden, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen. Unter bestimmten Umständen können Multitasking und Parallelverarbeitung vorteilhaft sein. Ferner sollte die Trennung verschiedener Systemkomponenten in den Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, nicht derart verstanden werden, dass eine solche Trennung in allen Ausführungsformen erforderlich sei, und es sollte erkennbar sein, dass die beschriebenen Programmkomponenten und Systeme allgemein in einem einzelnen Software-Produkt zusammen integriert sein können oder in mehreren Software-Produkten verpackt sein können.Also, while operations are shown in a particular order in the drawings, this should not be understood as requiring that operations be performed in the particular order shown or in a sequential order, or that all operations shown be performed to achieve desired ones to achieve results. In certain circumstances, multitasking and parallel processing can be beneficial. Further, the separation of various system components in the embodiments described above should not be understood to mean that such separation is required in all embodiments, and it should be recognized that the program components and systems described generally come together in a single software product can be integrated or packaged in multiple software products.

Auf diese Weise wurden bestimmte Ausführungsformen des Gegenstands hierin beschrieben. Andere Ausführungsformen sind im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche umfasst. In einigen Fällen können die Aktionen, die in den Ansprüchen aufgeführt sind, in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden und trotzdem gewünschte Ergebnisse erzielen. Zudem erfordern die in den beigefügten Figuren dargestellten Prozesse nicht notwendigerweise die bestimmte, gezeigte Reihenfolge oder sequenzielle Reihenfolge, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen. In bestimmten Implementierungen können Multitasking und Parallelverarbeitung vorteilhaft sein.In this way, certain embodiments of the subject matter have been described herein. Other embodiments are included within the scope of the following claims. In some cases, the actions recited in the claims may be performed in a different order and still achieve desired results. Additionally, the processes illustrated in the accompanying figures do not necessarily require the particular order or sequential order shown to achieve desired results. In certain implementations, multitasking and parallel processing can be beneficial.

Es wird für einen Fachmann ersichtlich sein, dass die innovativen Konzepte, die hierin beschrieben sind, für einen breiten Anwendungsbereich abgewandelt und variiert werden können. Entsprechend sollte der Umfang eines beanspruchten Gegenstands nicht auf eine der spezifischen, beispielhaften Lehren, die oben erläutert wurden, beschränkt werden, sondern dieser wird vielmehr durch die nachfolgenden Ansprüche definiert.It will be apparent to one skilled in the art that the innovative concepts described herein can be modified and varied for a wide range of applications. Accordingly, the scope of claimed subject matter should not be limited to any of the specific exemplary teachings set forth above, but rather is defined by the following claims.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 63/335116 [0001]US 63/335116 [0001]
  • US 63/434881 [0001]US 63/434881 [0001]

Claims (20)

Verfahren aufweisend: Senden, durch ein Nutzergerät (UE), einer ersten Physical-Random-Access-Channel(PRACH)-Sendung in einer ersten Random Access Channel Occasion (RO); und Senden, durch das UE, einer zweiten PRACH-Sendung in einer zweiten RO, wobei die zweite PRACH-Sendung eine Wiederholung der ersten PRACH-Sendung ist, wobei die zweite RO einen Index aufweist, der sich von einem Index der ersten RO um eine eingestellte ganze Zahl unterscheidet.Process comprising: Sending, by a user equipment (UE), a first Physical Random Access Channel (PRACH) transmission in a first Random Access Channel Occasion (RO); and Sending, by the UE, a second PRACH transmission in a second RO, wherein the second PRACH transmission is a repeat of the first PRACH transmission, the second RO having an index that differs from an index of the first RO by a set integer. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste RO mit einem ersten Synchronisierungssignalblock(SSB)-Index assoziiert ist und die zweite RO mit dem ersten SSB-Index assoziiert ist.Procedure according to Claim 1 , wherein the first RO is associated with a first synchronization signal block (SSB) index and the second RO is associated with the first SSB index. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste PRACH-Sendung einen ersten Uplink(UL)-Strahl verwendet und die zweite PRACH-Sendung einen zweiten UL-Strahl verwendet, der sich von dem ersten UL-Strahl unterscheidet.Procedure according to Claim 1 , wherein the first PRACH transmission uses a first uplink (UL) beam and the second PRACH transmission uses a second UL beam that is different from the first UL beam. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eingestellte ganze Zahl mittels Radio Resource Control (RRC) konfiguriert wird.Procedure according to Claim 1 , whereby the set integer is configured using Radio Resource Control (RRC). Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eingestellte ganze Zahl durch einen Systeminformationsblock konfiguriert wird.Procedure according to Claim 1 , where the set integer is configured by a system information block. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eingestellte ganze Zahl bei einem Starten des UE konfiguriert wird.Procedure according to Claim 1 , whereby the set integer is configured when the UE is started. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die erste PRACH-Sendung eine erste Präambel mit einem ersten Präambel-Index aufweist; und die zweite PRACH-Sendung eine zweite Präambel mit einem zweiten Präambel-Index aufweist, der sich von dem ersten Präambel-Index um eine eingestellte ganze Zahl unterscheidet.Procedure according to Claim 1 , wherein: the first PRACH broadcast has a first preamble with a first preamble index; and the second PRACH broadcast has a second preamble with a second preamble index that differs from the first preamble index by a set integer. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend Senden von L PRACH-Sendungen umfassend: die erste PRACH-Sendung; und L-1 PRACH-Wiederholungen umfassend die zweite PRACH-Sendung, wobei die L PRACH-Sendungen in einer SSB-RO-Assoziierungsperiode sind.Procedure according to Claim 1 , comprising sending L PRACH broadcasts comprising: the first PRACH broadcast; and L-1 PRACH repeats comprising the second PRACH broadcast, the L PRACH broadcasts being in an SSB-RO association period. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste PRACH-Sendung auf einer von N' ROs erfolgt, wobei die N' ROs ein eingestellter eigener Teilsatz aus N verfügbaren ROs sind.Procedure according to Claim 1 , where the first PRACH transmission occurs on one of N' ROs, the N' ROs being a set own subset of N available ROs. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der eingestellte eigene Teilsatz mittels Radio Resource Control (RRC) konfiguriert wird.Procedure according to Claim 9 , whereby the set own subset is configured using Radio Resource Control (RRC). Verfahren nach Anspruch 9, aufweisend Senden von L PRACH-Sendungen umfassend: die erste PRACH-Sendung; und L-1 PRACH-Wiederholungen umfassend die zweite PRACH-Sendung, wobei die N' ROs basierend auf dem Wert von L ausgewählt werden.Procedure according to Claim 9 , comprising sending L PRACH broadcasts comprising: the first PRACH broadcast; and L-1 PRACH repeats comprising the second PRACH transmission, where the N' ROs are selected based on the value of L. Verfahren aufweisend: Senden, durch ein Nutzergerät (UE), einer ersten Physical-Random-Access-Channel(PRACH)-Sendung, die eine erste Präambel aufweist, in einer ersten RO; and Senden, durch das UE, einer zweiten PRACH-Sendung, die eine zweite Präambel aufweist, in einer zweiten RO, wobei die zweite PRACH-Sendung eine Wiederholung der ersten PRACH-Sendung ist, die erste Präambel auf einer ersten Wurzelfolge basiert und zyklisch um eine erste ganze Zahl verschoben wird, und die zweite Präambel auf der ersten Wurzelfolge basiert und zyklisch um eine zweite ganze Zahl verschoben wird, die sich von der ersten ganzen Zahl um eine eingestellte ganze Zahl unterscheidet.Process comprising: Sending, by a user equipment (UE), a first Physical Random Access Channel (PRACH) broadcast having a first preamble in a first RO; and Sending, by the UE, a second PRACH transmission having a second preamble in a second RO, where the second PRACH broadcast is a repeat of the first PRACH broadcast, the first preamble is based on a first root sequence and is cyclically shifted by a first integer, and the second preamble is based on the first root sequence and is cyclically shifted by a second integer, which differs from the first integer by a set integer. Verfahren nach Anspruch 12, aufweisend Senden von L PRACH-Sendungen umfassend: die erste PRACH-Sendung; und L-1 PRACH-Wiederholungen umfassend die zweite PRACH-Sendung, wobei die L PRACH-Sendungen in einer SSB-RO-Assoziierungsperiode sind.Procedure according to Claim 12 , comprising sending L PRACH broadcasts comprising: the first PRACH broadcast; and L-1 PRACH repeats comprising the second PRACH broadcast, the L PRACH broadcasts being in an SSB-RO association period. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die erste PRACH-Sendung auf einer von N' ROs erfolgt, wobei die N' ROs ein eingestellter eigener Teilsatz aus N verfügbaren ROs sind.Procedure according to Claim 12 , where the first PRACH transmission occurs on one of N' ROs, the N' ROs being a set own subset of N available ROs. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der eingestellte eigene Teilsatz mittels Radio Resource Control (RRC) konfiguriert wird.Procedure according to Claim 14 , whereby the set own subset is configured using Radio Resource Control (RRC). Verfahren nach Anspruch 14, aufweisend Senden von L PRACH-Sendungen umfassend: die erste PRACH-Sendung; und L-1 PRACH-Wiederholungen umfassend die zweite PRACH-Sendung, wobei die N' ROs basierend auf dem Wert von L ausgewählt werden.Procedure according to Claim 14 , comprising sending L PRACH broadcasts comprising: the first PRACH broadcast; and L-1 PRACH repeats comprising the second PRACH transmission, where the N' ROs are selected based on the value of L. Nutzergerät (UE) aufweisend: einen oder mehrere Prozessoren; und einen Speicher, der Anweisungen speichert, die, wenn sie durch den einen oder die mehreren Prozessoren ausgeführt werden, ein Durchführen veranlassen von: Senden einer ersten Physical-Random-Access-Channel(PRACH)-Sendung in einer ersten Random Access Channel Occasion (RO); and Senden einer zweiten PRACH-Sendung in einer zweiten RO, wobei die zweite PRACH-Sendung eine Wiederholung der ersten PRACH-Sendung ist, wobei die zweite RO einen Index aufweist, der sich von einem Index der ersten RO um eine eingestellte ganze Zahl unterscheidet.User device (UE) comprising: one or more processors; and a memory that stores instructions that, when executed by the one or more processors, cause performing: Sending a first Physical Random Access Channel (PRACH) broadcast in a first Random Access Channel Occasion (RO); and sending a second PRACH transmission in a second RO, the second PRACH transmission being a repeat of the first PRACH transmission, the second RO having an index that differs from an index of the first RO by a set integer. UE nach Anspruch 17, wobei die erste RO mit einem ersten Synchronisierungssignalblock(SSB)-Index assoziiert ist und die zweite RO mit dem ersten SSB-Index assoziiert ist.UE after Claim 17 , wherein the first RO is associated with a first synchronization signal block (SSB) index and the second RO is associated with the first SSB index. UE nach Anspruch 17, wobei die erste PRACH-Sendung einen ersten Uplink(UL)-Strahl verwendet und die zweite PRACH-Sendung einen zweiten UL-Strahl verwendet, der sich von dem ersten UL-Strahl unterscheidet.UE after Claim 17 , wherein the first PRACH transmission uses a first uplink (UL) beam and the second PRACH transmission uses a second UL beam that is different from the first UL beam. UE nach Anspruch 17, wobei die eingestellte ganze Zahl mittels Radio Resource Control (RRC) konfiguriert ist.UE after Claim 17 , where the set integer is configured using Radio Resource Control (RRC).
DE102023110524.8A 2022-04-26 2023-04-25 PRACH for coverage improvements Pending DE102023110524A1 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263335116P 2022-04-26 2022-04-26
US63/335,116 2022-04-26
US202263434881P 2022-12-22 2022-12-22
US63/434,881 2022-12-22
US18/168,540 US20230345524A1 (en) 2022-04-26 2023-02-13 Prach for coverage enhancements
US18/168,540 2023-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023110524A1 true DE102023110524A1 (en) 2023-10-26

Family

ID=88238571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023110524.8A Pending DE102023110524A1 (en) 2022-04-26 2023-04-25 PRACH for coverage improvements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230345524A1 (en)
KR (1) KR20230151902A (en)
DE (1) DE102023110524A1 (en)
TW (1) TW202344125A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
US20230345524A1 (en) 2023-10-26
TW202344125A (en) 2023-11-01
KR20230151902A (en) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015215345B4 (en) RADIO ACCESS TECHNOLOGY WITH DISCONTINUOUS AND PERIODIC PUSCH TRANSMISSION
DE102014200013B4 (en) Method and apparatus for advanced control signaling in an LTE network
DE112011105429B4 (en) Search area for a component carrier-specific UL / DL configuration
DE102016206633A1 (en) Range determination in neighborhood aware network operation
DE202008018554U1 (en) Apparatus for performing random access in a telecommunication system
DE112020000245T5 (en) METHOD, TERMINAL DEVICE, DEVICE AND STORAGE MEDIUM FOR TRANSMITTING AN UPLINK AND METHOD AND BASE STATION FOR RECEIVING AN UPLINK
DE202009018406U1 (en) A system for handling receipt of a random access response and a further developed UMTS radio access network or E-UTRAN and a subscriber terminal therefor
DE112016002714T5 (en) Enable the coexistence of long-term development and WiFi
DE102016208848B4 (en) Direct access method for connection budget restricted wireless devices
DE112017001104T5 (en) Direct access with carrier detection
DE112012003793T5 (en) Re-entry systems and processes for a wireless network
DE102016006766B4 (en) Method of communicating in a wireless network device, and wireless network device
DE112019004160T5 (en) Method for sending and receiving signals in a wireless communication system and device for its support
DE112014004464B4 (en) System and method for selectively preventing the transmission of a scheduling request
DE102015202058A1 (en) Wi-Fi signaling by mobile devices for coexistence in unlicensed frequency bands
DE112019004828T5 (en) Radio equipment, radio access network node and methods therefor
DE112011105414T5 (en) A method, apparatus and computer program products providing enhanced random access in a local network environment
EP3533281B1 (en) Methods and devices for random access
DE112017007803T5 (en) Tax resource mapping methods and apparatus
DE102022122558A1 (en) Systems, methods and device for slot structure, channel access and resource allocation for sidelink communication
DE102017211971B4 (en) License Assisted Access (LAA) communication with dynamic use of request-to-send and allow-to-send messages
DE112015001882T5 (en) A method and apparatus for receiving a signal in a wireless access system that supports FDR transmission
DE112006001193B4 (en) Arguing about the medium with a mixture of backward compatible wireless devices
DE102023114414A1 (en) RX-UE(s) supported channel access operation for a sidelink operation in an unlicensed band
DE112014004437B4 (en) System and method for matching audio frame generation with LTE transmission options

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed