DE102023102030A1 - Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug - Google Patents

Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023102030A1
DE102023102030A1 DE102023102030.7A DE102023102030A DE102023102030A1 DE 102023102030 A1 DE102023102030 A1 DE 102023102030A1 DE 102023102030 A DE102023102030 A DE 102023102030A DE 102023102030 A1 DE102023102030 A1 DE 102023102030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
swap body
commercial vehicle
energy store
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023102030.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael-Bernd Nist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Truck Holding AG
Original Assignee
Daimler Truck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Truck AG filed Critical Daimler Truck AG
Priority to DE102023102030.7A priority Critical patent/DE102023102030A1/de
Publication of DE102023102030A1 publication Critical patent/DE102023102030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0444Arrangement on a trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/145Haulage vehicles, trailing trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wechselaufbau (14) für ein Nutzfahrzeug (10), mit einem zum Anordnen von Transportgut ausgebildeten Aufnahmeraum (18), welcher zumindest teilweise durch wenigstens eine Außenwandung (20) begrenzt ist, welche eine einer Umgebung (24) des Wechselaufbaus (14) zugewandte Außenseite (22) aufweist, mit einer den Aufnahmeraum (18) in Hochrichtung (30) des Wechselaufbaus (14) nach unten hin begrenzenden Ladefläche (28), auf welcher das in dem Aufnahmeraum (18) angeordnete Transportgut abstützbar ist, mit wenigstens einem elektrischen Energiespeicher (32) und mit wenigstens einer Anschlussstelle (35), über welche mittels des elektrischen Energiespeichers (32) eine elektrische Maschine (34) des Nutzfahrzeugs (10) zum elektrischen Antreiben des Nutzfahrzeugs (10) mit elektrischer Energie versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (32) in Hochrichtung (30) des Wechselaufbaus (14) unter der Ladefläche (28) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Nutzfahrzeug.
  • Die WO 2021 / 097 504 A2 offenbart einen Wechselbrückenaufbau für elektrisch oder hybrid angetriebene Zugfahrzeuge und Motorwagen mit zugeordnetem Batterieaufnahmefach, wobei im vorderen Bereich des Wechselbrückenaufbaus oder eines Transportcontainers innen durch eine Trennwand eine Kammer für Batterien gebildet wird.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2017 003 113 A1 ein Fahrzeug mit wenigstens einer Ladefläche als bekannt zu entnehmen. Ferner offenbart die DE 10 2016 203 813 A1 ein Photovoltaikmodul.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug zu schaffen, sodass das Nutzfahrzeug besonders vorteilhaft betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Nutzfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug. Das Nutzfahrzeug ist beispielsweise als Lastkraftwagen ausgebildet. Beispielsweise ist das Nutzfahrzeug als Zugmaschine, insbesondere als Sattelzugmaschine, ausgebildet oder weist das Nutzfahrzeug die Zugmaschine auf. Beispielsweise ist das Nutzfahrzeug als Sattelzug ausgebildet, welcher beispielsweise die Sattelzugmaschine und einen Sattelauflieger aufweist. Beispielsweise ist das Nutzfahrzeug als insbesondere als Gespann bezeichneter Lastzug ausgebildet, welcher den Lastkraftwagen beziehungsweise die Zugmaschine und einen, insbesondere mit dem Lastkraftwagen gekoppelten, Anhänger aufweist.
  • Der Wechselaufbau kann insbesondere als Wechselbehälter, Wechselbrücke oder Wechselaufbaubrücke bezeichnet werden. Insbesondere kann unter dem Wechselaufbau ein, insbesondere austauschbarer, Ladungsträger für das Nutzfahrzeug verstanden werden. Vorzugsweise ist der Wechselaufbau von einem Trägerfahrzeug unterfahrbar, welches beispielsweise als der Lastkraftwagen, insbesondere als die Zugmaschine oder der Anhänger ausgebildet ist.
  • Der Wechselaufbau weist wenigstens einen zum Anordnen von Transportgut ausgebildeten Aufnahmeraum auf. Mit anderen Worten ist das Transportgut in dem Aufnahmeraum anordenbar beziehungsweise verstaubar. Das Transportgut kann insbesondere als Ladegut oder als Ladung bezeichnet werden.
  • Der Aufnahmeraum ist, insbesondere in Längsrichtung des Wechselaufbaus und/oder in Querrichtung des Wechselaufbaus und/oder in Hochrichtung des Wechselaufbaus, zumindest teilweise, insbesondere vollständig, durch wenigstens eine Außenwandung des Wechselaufbaus, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, begrenzt. Mit anderen Worten ist der Aufnahmeraum zumindest teilweise durch die Außenwandung gebildet beziehungsweise zumindest teilweise durch die Außenwandung abgedeckt. Somit befindet sich der Aufnahmeraum, insbesondere vollständig, innerhalb der Außenwandung.
  • Die Außenwandung weist wenigstens eine einer Umgebung des Wechselaufbaus, insbesondere direkt, zugewandte Außenseite auf. Mit anderen Worten ist die Außenseite als den Wechselaufbau zumindest teilweise, insbesondere vollständig, nach außen hin begrenzende Außenseite des Wechselaufbaus ausgebildet. Beispielsweise weist die Außenwandung wenigstens eine, insbesondere von der Außenseite abgewandte, Innenseite auf, welche den Aufnahmeraum, insbesondere in Längsrichtung und/oder in Querrichtung und/oder in Hochrichtung des Wechselaufbaus, zumindest teilweise, insbesondere vollständig, begrenzt.
  • Unter der Längsrichtung des Wechselaufbaus kann insbesondere eine Fahrzeuglängsrichtung des Nutzfahrzeugs verstanden werden. Somit entspricht die Längsrichtung des Wechselaufbaus, insbesondere in Einbaulage des Wechselaufbaus in dem Nutzfahrzeug, vorzugsweise der Fahrzeuglängsrichtung. Unter der Querrichtung des Wechselaufbaus kann insbesondere eine Fahrzeugquerrichtung des Nutzfahrzeugs verstanden werden. Somit entspricht die Querrichtung des Wechselaufbaus, insbesondere in Einbaulage des Wechselaufbaus in dem Nutzfahrzeug, vorzugsweise der Fahrzeugquerrichtung. Unter der Hochrichtung des Wechselaufbaus kann insbesondere eine Fahrzeughochrichtung des Nutzfahrzeugs verstanden werden. Somit entspricht die Hochrichtung des Wechselaufbaus, insbesondere in Einbaulage des Wechselaufbaus in dem Nutzfahrzeug, der Fahrzeughochrichtung.
  • Der Wechselaufbau weist wenigstens eine den Aufnahmeraum in Hochrichtung des Wechselaufbaus nach unten hin, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, begrenzende Ladefläche auf. Auf der Ladefläche ist das in dem Aufnahmeraum angeordnete beziehungsweise anzuordnende Transportgut, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, vorzugsweise in Hochrichtung des Wechselaufbaus nach unten, abstützbar oder abgestützt. In anderen Worten ist das in dem Aufnahmeraum angeordnete beziehungsweise anzuordnende Transportgut, insbesondere direkt, auf der Ladefläche angeordnet. Die Ladefläche ist somit zum Anordnen beziehungsweise zum Abstützen des Transportguts ausgebildet.
  • Der Wechselaufbau weist wenigstens einen elektrischen Energiespeicher auf. Der elektrische Energiespeicher ist beispielsweise als Batterie oder als Akkumulator ausgebildet. Beispielsweise weist der elektrische Energiespeicher wenigstens eine, insbesondere elektrische, Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie auf. Die Speicherzelle ist beispielsweise als Batteriezelle ausgebildet.
  • Der Wechselaufbau weist wenigstens eine, insbesondere elektrische, Anschlussstelle auf, über welche mittels des elektrischen Energiespeichers, insbesondere in einem gekoppelten Zustand, wenigstens eine elektrische Maschine des Nutzfahrzeugs zum elektrischen, insbesondere rein elektrischen, Antreiben des Nutzfahrzeugs, mit, insbesondere in dem elektrischen Energiespeicher gespeicherter beziehungsweise in dem elektrischen Energiespeicher chemisch gebundener, elektrischer Energie versorgbar ist beziehungsweise versorgt wird. In anderen Worten ist die elektrische Maschine über die Anschlussstelle mit der in dem elektrischen Energiespeicher gespeicherter Energie versorgbar, um das Nutzfahrzeug, insbesondere mittels der elektrischen Maschine, anzutreiben. Unter der Anschlussstelle kann insbesondere ein, insbesondere elektrischer, Anschluss des elektrischen Energiespeichers an einen, insbesondere elektrischen, Antrieb des Nutzfahrzeugs, insbesondere der Zugmaschine, verstanden werden.
  • Unter dem gekoppelten Zustand kann insbesondere ein Zustand verstanden werden, in welchem der Wechselaufbau, insbesondere direkt, auf einem Auflagebereich, insbesondere einer Auflagefläche, des Nutzfahrzeugs angeordnet, insbesondere gehalten, ist. Der Aufnahmebereich ist vorzugsweise zum Anordnen beziehungsweise Aufnehmen des Wechselaufbaus ausgebildet. Unter dem gekoppelten Zustand kann insbesondere ein aufgebrückter Zustand verstanden werden. Somit ist der Wechselaufbau in dem gekoppelten Zustand beispielsweise, insbesondere mechanisch, mit der Zugmaschine oder dem Anhänger verbunden.
  • Vorzugsweise weist das Nutzfahrzeug die elektrische Maschine auf. Mittels der elektrischen Maschine ist das Nutzfahrzeug antreibbar. Somit ist mittels der elektrischen Maschine beispielsweise wenigstens ein Drehmoment zum Antreiben des Nutzfahrzeugs bereitstellbar. Die elektrische Maschine kann daher insbesondere als elektrische Traktionsmaschine bezeichnet werden. Der elektrische Energiespeicher ist vorzugsweise als elektrischer Traktionsspeicher, insbesondere als Traktionsbatterie, ausgebildet. Das Nutzfahrzeug ist vorzugsweise als elektrisch antreibbares Nutzfahrzeug ausgebildet, welches beispielsweise als e-LKW bezeichnet werden kann. Dadurch, dass der Wechselaufbau den elektrischen Energiespeicher aufweist, kann der Wechselaufbau insbesondere als e-Wechselbrücke oder als e-Brücke bezeichnet werden. Darunter, dass der Wechselaufbau den elektrischen Energiespeicher aufweist, kann insbesondere verstanden werden, dass der elektrische Energiespeicher in dem Wechselaufbau integriert ist. Somit wird der elektrische Energiespeicher beispielsweise von dem Lastkraftwagen, insbesondere von der Zugmaschine, auf den Wechselaufbau ausgelagert. Insbesondere ist der Wechselaufbau als Batterieträger ausgebildet.
  • Um das Nutzfahrzeug besonders vorteilhaft betreiben zu können, insbesondere eine Standzeit des Nutzfahrzeugs besonders geringhalten zu können und/oder besonders viel Transportgut transportieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der elektrische Energiespeicher in Hochrichtung des Wechselaufbaus, insbesondere direkt, unter der Ladefläche angeordnet ist. In anderen Worten ist der elektrische Energiespeicher in einem Bodenbereich des Wechselaufbaus in Hochrichtung des Wechselaufbaus unter der Ladefläche angeordnet. Wieder in anderen Worten ist der elektrische Energiespeicher in einem Ladeboden des Wechselaufbaus angeordnet beziehungsweise integriert. Somit ist der elektrische Energiespeicher insbesondere als im Ladeboden integrierter elektrischer Energiespeicher ausgebildet.
  • Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: während das Nutzfahrzeug, insbesondere die Zugmaschine, mit seiner Ladung unterwegs ist, kann der Wechselaufbau, beispielsweise bei einer Verladung des Transportguts, an einer Rampe stehen und dabei insbesondere ans Stromnetz angeschlossen sein. Dies bedeutet, dass der elektrische Energiespeicher des Wechselaufbaus, insbesondere ohne das Nutzfahrzeug, geladen kann, während das Nutzfahrzeug fährt, das heißt beispielsweise mit einem von dem Wechselaufbau unterschiedlichen, weiteren Wechselaufbau unterwegs ist. Somit ist der elektrische Energiespeicher beispielsweise bereits geladen, wenn das Nutzfahrzeug zurückkehrt. Somit kann eine Standzeitreduzierung des Nutzfahrzeugs erzielt werden, da das Nutzfahrzeug, insbesondere der elektrische Energiespeicher, beispielsweise nicht Strom nachladen muss, wenn das Nutzfahrzeug wieder am Speditionshof angekommen ist. Dadurch könne beispielsweise besonders kurze Umbrückzeiten erzielt werden, insbesondere bis das Nutzfahrzeug wieder mit vollgeladenem elektrischen Energiespeicher auf der Straße sein kann. Somit kann der erfindungsgemäße Wechselaufbau ein sofortiges Weiterfahren des Nutzfahrzeugs ohne elektrischen Zwischenladeaufenthalt ermöglichen. Beispielsweise steht das Nutzfahrzeug, insbesondere die Zugmaschine, während der Wechselaufbau sich in einer Werkstatt befindet, beispielsweise zur Wartung und/oder zum Zellenaustausch, weiter einem Spediteur zur Verfügung. Dadurch kann beispielsweise eine Kundenzufriedenheit besonders erhöht werden. Insbesondere kann mittels des erfindungsgemäßen Wechselaufbaus ein technisches Problem hinsichtlich einer beispielsweise noch zu geringen elektrischen Reichweite und häufiger Ladestopps des Nutzfahrzeugs für das Nutzfahrzeug, insbesondere für ein Wechselbrückennutzfahrzeug, gelöst werden.
  • Dadurch, dass der elektrische Energiespeicher in dem Wechselaufbau unter der Ladefläche angeordnet ist, kann der elektrische Energiespeicher, beispielsweise einzelne Speicherzellen des elektrischen Energiespeichers, besonders aufwandsarm beziehungsweise besonders leicht ausgetauscht werden, wodurch das Nutzfahrzeug weiter beziehungsweise besonders lang einsatzbereit bleiben kann, insbesondere während der Wechselaufbau bearbeitet wird und das Nutzfahrzeug nicht in der Werkstatt stehen muss. Dadurch kann die Standzeit des Nutzfahrzeugs besonders geringgehalten werden. Ferner kann ein Bauraum des Wechselaufbaus besonders vorteilhaft gestaltet werden, wenn der elektrische Energiespeicher unter der Ladefläche angeordnet ist.
  • Insbesondere kann dadurch eine Größe des Aufnahmeraumes besonders erhöht werden, wodurch der Wechselaufbau beziehungsweise der Aufnahmeraum besonders viel Transportgut aufnehmen kann. Insbesondere dadurch, dass der elektrische Energiespeicher in Hochrichtung des Wechselaufbaus unter der Ladefläche angeordnet ist, kann eine Fahrereffizienz des Nutzfahrzeugs besonders gesteigert werden und, insbesondere gleichzeitig, eine Gestaltungsmöglichkeit des Wechselaufbaus nahezu beliebig variable gehalten werden. Dadurch können Entwicklungskosten und/oder Herstellungskosten des Wechselaufbaus besonders geringgehalten werden.
  • Dadurch, dass der Wechselaufbau den elektrischen Energiespeicher aufweist, kann in einem Chassis des Nutzfahrzeugs freier Platz, beispielsweise für weitere Aggregate, erzielt werden, um beispielsweise besonders vielfältige Einsatzmöglichkeiten mit dem Nutzfahrzeug bedienen zu können. Prinzipiell ist es für einen Hersteller des Nutzfahrzeugs denkbar, einen eigenen Ladungsträgerpool in Form von Wechselbrücken und/oder Wechselkoffern und/oder Kühlkoffern und/oder Ladepritschen, beispielsweise in Eigenregie und/oder über Partnerunternehmen, zu entwickeln und/oder zu vertreiben. Durch das Beziehen des Wechselaufbaus von Kunden können Einnahmen und/oder Kundenbindung generiert beziehungsweise sichergestellt werden. Beispielsweise kann durch, insbesondere zukünftige, Werkstattaufenthalte und/oder Wartungsthemen und/oder Inspektionen die Kundenbindung besonders erhöht werden. Somit ist beispielsweise eine Erweiterung eines Geschäftsfeldes möglich.
  • Mittels des elektrischen Energiespeichers kann, insbesondere im Regelbetrieb des Nutzfahrzeugs, eine Stromversorgung des Nutzfahrzeugs, insbesondere eines Bordnetzes des Nutzfahrzeugs, über den Wechselaufbau bewirkt, insbesondere garantiert, werden. In dem aufgebrückten Zustand kann der elektrische Energiespeicher beispielsweise während Lenkzeitpausen und eventuell am Standort vorhandener Ladeinfrastruktur über eine Ladedose des Nutzfahrzeugs geladen werden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug, welches einen Wechselaufbau gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 Eine besonders schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugs, welches einen erfindungsgemäßen Wechselaufbau aufweist; und
    • 2 Eine schematische Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Wechselaufbaus.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Nutzfahrzeug 10, welches vorzugsweise als Lastkraftwagen ausgebildet ist. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Nutzfahrzeug 10 eine Zugmaschine 12 auf. Das Nutzfahrzeug 10 weist einen Wechselaufbau 14 auf, welcher beispielsweise an einem, insbesondere für den Wechselaufbau 14 vorgesehenen, Aufnahmebereich 16, insbesondere Aufnahmefläche, der Zugmaschine 12 angeordnet ist. 2 zeigt den Wechselaufbau 14 in einer schematischen Teilschnittansicht. Dabei handelt es sich insbesondere um eine seitliche Teilschnittansicht.
  • Der Wechselaufbau 14 weist einen zum Anordnen von Transportgut ausgebildeten Aufnahmeraum 18 auf, welcher insbesondere als Laderaum bezeichnet werden kann. Der Aufnahmeraum 18 ist zumindest teilweise, insbesondere vollständig, durch wenigstens eine Außenwandung 20 des Wechselaufbaus 14, insbesondere direkt, begrenzt beziehungsweise gebildet. Die Außenwandung 20 weist eine Außenseite 22 auf, welche einer Umgebung 24 des Wechselaufbaus 14, insbesondere des Nutzfahrzeugs 10, zugewandt ist. Insbesondere weist die Außenwandung 20 eine Innenseite 26 auf, welche dem Aufnahmeraum 18 zugewandt ist.
  • Der Wechselaufbau 14 weist eine Ladefläche 28 auf, welche in Aufnahmeraum 18 in Hochrichtung 30 des Wechselaufbaus 14 beziehungsweise des Nutzfahrzeugs 10 nach unten hin, insbesondere direkt, begrenzt. Auf der Ladefläche 28 ist das in dem Aufnahmeraum 18 angeordnete beziehungsweise anzuordnende Transportgut, insbesondere in Hochrichtung 30 nach unten, abstützbar beziehungsweise abgestützt.
  • Der Wechselaufbau 14 weist wenigstens einen elektrischen Energiespeicher 32 auf. Beispielsweise weist der Wechselaufbau 14 mehrere elektrische Energiespeicher 32, das heißt eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichern 32 auf. Der elektrische Energiespeicher 32 ist beispielsweise als Batterie beziehungsweise Akkumulator ausgebildet.
  • Das Nutzfahrzeug 10, insbesondere die Zugmaschine 12, weist wenigstens eine elektrische Maschine 34 auf, mittels welcher das Nutzfahrzeug 10, insbesondere die Zugmaschine 12, antreibbar ist. Der Wechselaufbau 14 weist wenigstens eine, insbesondere elektrische, Anschlussstelle 35 auf, über welche mittels des, insbesondere jeweiligen, elektrischen Energiespeichers 32 die elektrische Maschine 34 zum elektrischen Antreiben des Nutzfahrzeugs 10, insbesondere der Zugmaschine 12, mit elektrischer Energie versorgbar ist beziehungsweise versorgt wird. Mit anderen Worten weist der Wechselaufbau 14 eine Energiespeicheranordnung, insbesondere Batterieanordnung, eines elektrischen Antriebs des Nutzfahrzeugs 10 beziehungsweise für das Nutzfahrzeug 10, insbesondere für die Zugmaschine 12, auf.
  • Um das Nutzfahrzeug besonders vorteilhaft betreiben zu können, insbesondere um einen Bauraum des Wechselaufbaus 14 besonders vorteilhaft gestalten zu können und/oder eine Wartung des Wechselaufbaus 14 besonders aufwandsarm durchführen zu können, ist es vorgesehen, dass der, insbesondere jeweilige, elektrische Energiespeicher 32 in Hochrichtung 30 des Wechselaufbaus 14, insbesondere in Hochrichtung des Nutzfahrzeugs 10, unter der Ladefläche 28 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Aufnahmeraum 18, insbesondere die Ladefläche 28, in Längsrichtung 36 des Wechselaufbaus 14 zumindest überwiegend über eine Gesamtlänge 38 des Wechselaufbaus 14. Dies bedeutet, dass eine Länge des Aufnahmeraums 18, insbesondere der Ladefläche 28, zumindest überwiegend der Gesamtlänge 38 entspricht. Die Länge 40 beziehungsweise die Gesamtlänge 38 erstreckt sich in Längsrichtung 36. Vorzugsweise entspricht die Längsrichtung 36 einer Längsrichtung des Nutzfahrzeugs 10. Alternativ oder zusätzlich ist es beispielsweise vorgesehen, dass sich der Aufnahmeraum 18, insbesondere die Ladefläche 28, in Querrichtung des Wechselaufbaus 14 zumindest überwiegend über eine Gesamtbreite des Wechselaufbaus 14 erstreckt. Dies bedeutet, dass eine Breite des Aufnahmeraums 18, insbesondere der Ladefläche 28, zumindest überwiegend der Gesamtbreite des Wechselaufbaus 14 entspricht. Die Breite beziehungsweise die Gesamtbreite erstreckt sich in Querrichtung des Wechselaufbaus 14. Vorzugsweise entspricht die Querrichtung des Wechselaufbaus 14 einer Fahrzeugquerrichtung des Nutzfahrzeugs 10.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der, insbesondere jeweilige, elektrische Energiespeicher 32 in einem Rahmen 42 des Wechselaufbaus 14 integriert ist, welcher den Aufnahmeraum 18 teilweise begrenzt beziehungsweise. Mit anderen Worten ist der, insbesondere jeweilige, elektrische Energiespeicher 32 in dem Rahmen 42 beziehungsweise innerhalb des Rahmens 42 angeordnet. Unter dem Rahmen 42 kann insbesondere eine Rahmenkonstruktion beziehungsweise eine Tragstruktur des Wechselaufbaus 14 verstanden werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Wechselaufbau 14 wenigstens ein erstes Bodenelement 44 und wenigstens ein in Hochrichtung 30 des Wechselaufbaus über dem ersten Bodenelement 44 angeordnetes, zweites Bodenelement 46 aufweist, durch welches die Ladefläche 28, insbesondere zumindest teilweise oder vollständig, gebildet ist. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der, insbesondere jeweilige, elektrische Energiespeicher 32 zwischen den Bodenelementen 44, 46 angeordnet ist. Mit anderen Worten ist der, insbesondere jeweilige, elektrische Energiespeicher 32 in einem Zwischenboden des Wechselaufbaus 14 angeordnet beziehungsweise integriert.
  • Dadurch, dass der, insbesondere jeweilige, elektrische Energiespeicher 32 in dem Rahmen 42 integriert ist und/oder zwischen den Bodenelementen 44, 46 angeordnet ist, kann der Wechselaufbau 14, insbesondere der elektrische Energiespeicher 32, beispielsweise besonders aufwandsarm gewartet und/oder repariert werden. Insbesondere können einzelne Speicherzellen des, insbesondere jeweiligen, elektrischen Energiespeichers 32, besonders leicht ausgetauscht werden und das Nutzfahrzeug 10 kann weiter einsatzbereit bleiben, während der Wechselaufbau bearbeitet, insbesondere repariert und/oder gewartet, wird und das Nutzfahrzeug 10 nicht in einer Werkstatt stehen muss.
  • Unter dem ersten Bodenelement 44 kann insbesondere ein, insbesondere den Wechselaufbau 14 in Hochrichtung 30 nach unten hin, nach außen hin begrenzender Boden des Wechselaufbaus 14 verstanden werden. Somit weist das erste Bodenelement 44 beispielsweise eine der Umgebung 24 zugewandte Außenseite auf.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Wechselaufbau 14 wenigstens eine zum Steuern und/oder zum Regeln des, insbesondere jeweiligen, elektrischen Energiespeichers 32 ausgebildete beziehungsweise vorgesehene elektronische Recheneinrichtung 48 auf. Unter der elektronischen Recheneinrichtung 48 kann insbesondere Steuerungselektronik verstanden werden. Vorzugsweise ist die elektronische Recheneinrichtung 48 in dem Rahmen 42 integriert und/oder zwischen den Bodenelementen 44, 46 angeordnet. Mit anderen Worten ist die elektronische Recheneinrichtung 48 in der Rahmenkonstruktion und/oder in den Zwischenboden des Wechselaufbaus 14 integriert. Dadurch kann die elektronische Recheneinrichtung 48 beispielsweise besonders bauraumgünstig in dem Wechselaufbau 14 untergebracht werden. Die Steuerelektronik kann insbesondere als Elektroniksteuerung bezeichnet werden.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Wechselaufbau 14 mehrere, insbesondere von dem ersten Bodenelement 44 abstehende beziehungsweise an dem ersten Bodenelement 44 angeordnete Tragelemente 50 auf, welche beispielsweise als Füße des Wechselaufbaus 14 ausgebildet sind. Das jeweilige Tragelement 50 ist vorzugsweise um eine jeweilige Schwenkachse, insbesondere zwischen wenigstens zwei Stellungen, relativ zu der Außenwandung 20 beziehungsweise zu dem ersten Bodenelement 44 verschwenkbar. Beispielsweise ist der Wechselaufbau 14 in einem von der Zugmaschine 12 beziehungsweise dem Nutzfahrzeug 10 entkoppelten Zustand über das jeweilige Tragelement 50 auf einem Untergrund, insbesondere direkt, abstützbar beziehungsweise abgestützt. Unter dem entkoppelten Zustand kann insbesondere ein Zustand verstanden werden, in welchem der Wechselabbau 14 nicht an dem Nutzfahrzeug 10 beziehungsweise der Zugmaschine 12, insbesondere nicht an dem Aufnahmebereich 16, angeordnet ist. Der entkoppelte Zustand kann insbesondere als nichtaufgebrückter Zustand bezeichnet werden.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass der Wechselaufbau 14 wenigstens ein, insbesondere an einem Dach 52 des Wechselaufbaus 14, angeordnetes Photovoltaikmodul 54 aufweist. Beispielsweise weist der Wechselaufbau 14 mehrere, insbesondere an dem Dach 52 angeordnete Photovoltaikmodule 54 auf. Mittels des, insbesondere jeweiligen, Photovoltaikmoduls 54 ist der, insbesondere jeweilige, elektrische Energiespeicher 32 und/oder ein Bordnetz des Nutzfahrzeugs 10, insbesondere der Zugmaschine 12, mit der in dem, insbesondere jeweiligen, elektrischen Energiespeicher 32 gespeicherter, elektrischer Energie versorgbar. Mit anderen Worten weist der Wechselaufbau 14, insbesondere auf dem Dach 52, das wenigstens eine Photovoltaikmodul 54 auf, über welches das Bordnetz und/oder der, insbesondere jeweilige, elektrische Energiespeicher 32, insbesondere mit elektrischer Energie, gespeist wird. Dadurch kann der elektrische Energiespeicher 32 beziehungsweise das Bordnetz besonders vorteilhaft, insbesondere besonders nachhaltig und/oder besonders kostengünstig, mit elektrischer Energie versorgt werden. Beispielsweise weist das Photovoltaikmodul 54 wenigstens eine Solarzelle auf.
  • In den in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass der Wechselaufbau 14 wenigstens ein zum Kühlen des Aufnahmeraums 18 ausgebildetes beziehungsweise vorgesehenes Kühlaggregat aufweist, welches, insbesondere zum Kühlen des Aufnahmeraums 18, mittels des, insbesondere jeweiligen, elektrischen Energiespeichers 32, mit elektrischer Energie versorgbar ist beziehungsweise versorgt wird. Unter dem Kühlaggregat 56 kann insbesondere eine Kühleinrichtung verstanden werden. Mit anderen Worten ist der Aufnahmeraum 18 mittels des Kühlaggregats 56 kühlbar. Beispielsweise ist das Kühlaggregat 56, insbesondere auf der Außenseite 22, an der Außenwandung 20 angeordnet.
  • Beispielsweise kann durch das Versorgen des Kühlaggregats 56, insbesondere für Frigo-Spediteure, eine Kühlkette bei einem Ausfall beziehungsweise einer Störung des Nutzfahrzeugs 10, insbesondere über den in dem Wechselaufbau 14 integrierten jeweiligen elektrischen Energiespeicher 32, aufrechterhalten werden, insbesondere bis ein Ersatzfahrzeug eintrifft. Insbesondere dann, wenn E-Mobilität ihren Höhepunkt erreicht hat, ist es prinzipiell denkbar, dass zum Beispiel Kühltransporter auf Reise gehen können, welche, insbesondere völlig, autark sein können, da sie ihre eigene Stromversorgung mitbringen. Beispielsweise sind verschiedene Varianten von Batterien möglich, beispielsweise 27374-Batterien, um beispielsweise unterschiedliche Entfernungen zu ermöglichen.
  • Insbesondere kann der, insbesondere jeweilige, elektrische Energiespeicher 32 ohne die Zugmaschine 12 geladen werden, damit beispielsweise auch Funktionen wie ein insbesondere als Frigo-Blockbetrieb bezeichneter Kühlbetrieb möglich sein können, insbesondere ohne die Zugmaschine 12. Insbesondere können, beispielsweise gekühlte, Lagerungen, beispielsweise vereinzelt, auch in dem Nutzfahrzeug 10, insbesondere vor der Tour, vorgenommen werden.
  • Beispielsweise weist das Nutzfahrzeug 10, insbesondere die Zugmaschine 12, wenigstens einen von dem elektrischen Energiespeicher 32 unterschiedlichen weiteren elektrischen Energiespeicher auf. Der weitere elektrische Energiespeicher ist beispielsweise kleiner dimensioniert, als der, insbesondere jeweilige, elektrische Energiespeicher 32. Daher kann der weitere elektrische Energiespeicher insbesondere als kleines Batteriepack bezeichnet werden. Beispielsweise weist der weitere Energiespeicher eine kleinere, insbesondere elektrische, Leistung beziehungsweise Kapazität auf, als der, insbesondere jeweilige, elektrische Energiespeicher 32. Vorzugsweise ist der weitere elektrische Energiespeicher, welcher insbesondere als weitere Batterieeinheit bezeichnet werden kann, zum Antreiben des Nutzfahrzeugs 10, insbesondere der Zugmaschine 12, auf Kurzstrecken und/oder zur elektrischen Energieversorgung des Bordnetzes während Umbrückarbeiten vorgesehen. Somit reicht der weitere Energiespeicher beispielsweise für die Kurzstrecken und/oder für die Umbrückarbeiten aus. Mit anderen Worten verbleibt in dem Nutzfahrzeug 10, insbesondere der Zugmaschine 12, beispielsweise ein kleinerer Batteriepack, der für Umbrückarbeiten und beispielsweise Kurzstrecken von beispielsweise 50 Kilometer Fahrstrecke ausreichend, wodurch eine sogenannte „letzte Meile“ des Nutzfahrzeugs 10 ohne den insbesondere als Container bezeichneten Wechselaufbau 14 möglich ist.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass das Nutzfahrzeug 10 einen, insbesondere mit der Zugmaschine 12 gekoppelten Anhänger aufweist, welcher den Wechselaufbau 14 trägt.
  • Beispielsweise weist das Nutzfahrzeug 10, insbesondere die Zugmaschine 12, einen insbesondere als Ladesteckdose bezeichneten elektrischen Anschluss auf, über welchen der elektrische Energiespeicher 32 und/oder der weitere elektrische Energiespeicher geladen werden kann. Mit anderen Worten wird an dem Nutzfahrzeug 10, insbesondere an der Zugmaschine 12, die Ladesteckdose montiert, sodass das Nutzfahrzeug 10, insbesondere die Zugmaschine 12, vorzugsweise überall, an eine insbesondere, wenn vorhandene, insbesondere als Ladeinfrastruktur bezeichnete Infrastruktur andocken und Strom beziehen beziehungsweise nachladen kann.
  • Beispielsweise weist das Nutzfahrzeug 10, insbesondere die Zugmaschine 12, eine separat von der elektrischen Maschine ausgebildete Antriebseinrichtung auf, welche vorzugsweise als, insbesondere besonders klein dimensionierter, Range-Extender ausgebildet ist. Somit kann durch Auslagerung des jeweiligen elektrischen Energiespeichers 32 in den Wechselaufbau 14 in der Zugmaschine 12 beziehungsweise in einem Chassis des Nutzfahrzeugs 10 durch Platzzugewinn der Range-Extender untergebracht werden. Die Antriebseinrichtung ist beispielsweise als Benzin-, Gas- oder Wasserstoffstromgenerator ausgebildet. Beispielsweise kann über die Antriebseinrichtung der elektrische Energiespeicher 32 und/oder der weitere elektrische Energiespeicher, insbesondere im freien Feld, vorzugsweise im Notfall, geladen werden. Beispielweise ist die Antriebseinrichtung allerdings nicht für einen Regelbetrieb vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nutzfahrzeug
    12
    Zugmaschine
    14
    Wechselaufbau
    16
    Aufnahmebereich
    18
    Aufnahmeraum
    20
    Außenwandung
    22
    Außenseite
    24
    Umgebung
    26
    Innenseite
    28
    Ladefläche
    30
    Hochrichtung
    32
    elektrischer Energiespeicher
    34
    elektrische Maschine
    35
    Anschlussstelle
    36
    Längsrichtung
    38
    Gesamtlänge
    40
    Länge
    42
    Rahmen
    44
    erstes Bodenelement
    46
    zweites Bodenelement
    48
    elektronische Recheneinrichtung
    50
    Tragelement
    52
    Dach
    54
    Photovoltaikmodul
    56
    Kühlaggregat
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017003113 A1 [0003]
    • DE 102016203813 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Wechselaufbau (14) für ein Nutzfahrzeug (10), mit einem zum Anordnen von Transportgut ausgebildeten Aufnahmeraum (18), welcher zumindest teilweise durch wenigstens eine Außenwandung (20) begrenzt ist, welche eine einer Umgebung (24) des Wechselaufbaus (14) zugewandte Außenseite (22) aufweist, mit einer den Aufnahmeraum (18) in Hochrichtung (30) des Wechselaufbaus (14) nach unten hin begrenzenden Ladefläche (28), auf welcher das in dem Aufnahmeraum (18) angeordnete Transportgut abstützbar ist, mit wenigstens einem elektrischen Energiespeicher (32) und mit wenigstens einer Anschlussstelle (35), über welche mittels des elektrischen Energiespeichers (32) eine elektrische Maschine (34) des Nutzfahrzeugs (10) zum elektrischen Antreiben des Nutzfahrzeugs (10) mit elektrischer Energie versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (32) in Hochrichtung (30) des Wechselaufbaus (14) unter der Ladefläche (28) angeordnet ist.
  2. Wechselaufbau (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (32) in einem Rahmen (42) intergiert ist, welcher den Aufnahmeraum (18) teilweise begrenzt.
  3. Wechselaufbau (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselaufbau (14) wenigstens ein erstes Bodenelement (44) und wenigstens ein in Hochrichtung (30) des Wechselaufbaus (14) über dem ersten Bodenelement (44) angeordnetes, zweites Bodenelement (46) aufweist, durch welches die Ladefläche (28) gebildet ist, wobei der elektrische Energiespeicher (32) zwischen den Bodenelementen (44) und (46) angeordnet ist.
  4. Wechselaufbau (14) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine zum Steuern und/oder Regeln des elektrischen Energiespeichers (32) ausgebildete elektronische Recheneinrichtung (48), welche in dem Rahmen (42) integriert ist und/oder zwischen den Bodenelementen (44), (46) angeordnet ist.
  5. Wechselaufbau (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselaufbau (14) wenigstens ein Photovoltaikmodul (54) aufweist, mittels welchem der elektrische Energiespeicher (32) und/oder ein Bordnetz des Nutzfahrzeugs (10) mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  6. Wechselaufbau (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein zum Kühlen des Aufnahmeraums (18) ausgebildetes Kühlaggregat (56), welches mittels des elektrischen Energiespeichers (32) mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  7. Nutzfahrzeug (10) mit einem Wechselaufbau (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102023102030.7A 2023-01-27 2023-01-27 Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug Pending DE102023102030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023102030.7A DE102023102030A1 (de) 2023-01-27 2023-01-27 Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023102030.7A DE102023102030A1 (de) 2023-01-27 2023-01-27 Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023102030A1 true DE102023102030A1 (de) 2023-04-20

Family

ID=85773291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023102030.7A Pending DE102023102030A1 (de) 2023-01-27 2023-01-27 Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023102030A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203813A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaikmodul und damit ausgestatteter Behälter
DE102017003113A1 (de) 2017-03-30 2017-11-02 Daimler Ag Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203813A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaikmodul und damit ausgestatteter Behälter
DE102017003113A1 (de) 2017-03-30 2017-11-02 Daimler Ag Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017007260U1 (de) Elektro-Lastwagen
DE102011056921B4 (de) Nutzfahrzeuganhänger für Straßenfahrzeuge, Verfahren zum Betreiben eines motorisierten Nutzfahrzeugs und Straßenfahrzeuggespann
DE102018121227A1 (de) Modular aufgebautes Nutzfahrzeug
DE102013004837A1 (de) Nutzfahrzeug sowie Baukastensystem für ein Nutzfahrzeug
DE102009041629B4 (de) Behälter zum Transport von Fahrzeugbatterien und Energieversorgungssystem
DE102009042001A1 (de) Fahrzeug für den Straßenverkehr
DE102007030542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Kapazität des Traktionsbatteriesystems bei Plug-In Hybridfahrzeugen
EP3859848B1 (de) Schienenfahrzeug mit kühleinrichtung für eine brennstoffzellenanordnung
EP3862205B1 (de) Batterieelektrisch betriebenes sattelkraftfahrzeug
DE102018118945A1 (de) Batterien und ein geeignetes Schnell-Wechselsystem der Batterien für Fahrzeuge
DE102017003113A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102017011995A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren eines Ladungsträgers sowie Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung
EP1481838A2 (de) Elektrofahrzeugsystem
DE102021003966A1 (de) Modulares Energieversorgungssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und Energiemodul für ein modulares Energieversorgungssystem
WO2023072514A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher
DE102023102030A1 (de) Wechselaufbau für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug
EP1022195B1 (de) Stromversorgungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Bauteil für ein Fahrzeug
DE102019007810A1 (de) Ladestation und Verfahren zum gleichzeitigen Transportieren und Laden von Kraftwagen auf einem Schienenfahrzeug
EP1972484A1 (de) Elektro-Flurförderzeug mit mobiler Ladeeinheit
DE102021129529A1 (de) System und Verfahren für die Versorgung von Fahrzeugen mit elektrischer Energie
DE102019122673A1 (de) Wohnwagen
DE102021103145A1 (de) Mobile Ladeeinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102022123622A1 (de) Zentrale elektrische Einrichtung zum Betreiben einer elektrischen Antriebs- und/oder Rekuperationsachse eines Anhängers oder Aufliegers eines Nutzfahrzeuges
DE102019001868B4 (de) Mobiles System zum Versorgen eines Kunden mit einem Fluid
DE102009035468A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und/oder Erzeugung von elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication