DE102023101341B3 - Verfahren zum Steuern oder Regeln von Sensoren eines Sensorsystems - Google Patents

Verfahren zum Steuern oder Regeln von Sensoren eines Sensorsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102023101341B3
DE102023101341B3 DE102023101341.6A DE102023101341A DE102023101341B3 DE 102023101341 B3 DE102023101341 B3 DE 102023101341B3 DE 102023101341 A DE102023101341 A DE 102023101341A DE 102023101341 B3 DE102023101341 B3 DE 102023101341B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensors
control device
central control
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102023101341.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102023101341.6A priority Critical patent/DE102023101341B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102023101341B3 publication Critical patent/DE102023101341B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern oder Regeln von Sensoren (2) eines Sensorsystems (1), wobei das Sensorsystem (1) wenigstens zwei Sensoren (2) und eine zentrale Steuereinrichtung (9) umfasst. Die Sensoren (2) weisen jeweils eine erste Kommunikationsschnittstelle (7) auf, welche zum Austausch von Daten mit der zentralen Steuereinrichtung (9) ausgebildet ist, und die zentrale Steuereinrichtung (9) weist eine zweite Kommunikationsschnittstelle (11) auf, welche zum Austausch von Daten mit den Sensoren (2) ausgebildet ist. Das Verfahren umfasst die Schrittea. Gruppieren von Sensoren (2) in Sensorgruppen (3),b. Festlegen eines Neustartkriteriums für die Sensoren (2) wenigstens einer der Sensorgruppen (3),c. Senden eines Neustartbefehls zum Neustarten der Sensoren (2) einer Sensorgruppe (3) von der zentralen Steuereinrichtung (9) an die Sensoren (2) der Sensorgruppe (3),d. Durchführen eines Neustarts für jeden Sensor (2) der Sensorgruppe (3),e. Senden einer Sensor-Statusmeldung an die zentrale Steuereinrichtung (9) durch jeden Sensor (2) der Sensorgruppe (3),f. Ableiten eines Gruppenstatus in Abhängigkeit aller Sensor-Statusmeldungen der Sensoren (2) der Sensorgruppe (3),g. Melden des Gruppenstatus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern oder Regeln von Sensoren eines Sensorsystems, wobei das Steuern oder Regeln das Neustarten des Sensorsystems umfasst.
  • Sensorsysteme werden beispielsweise in der Prozessautomatisierung, etwa zum Überwachen, Steuern oder Regeln von Produktionsanlagen verwendet. Oft treten hierbei Ausfallzeiten auf, welche durch eine Fehlfunktion eines Sensors hervorgerufen werden. Vielfach treten solche Fehlfunktionen aufgrund einer hohen Anschaltzeit der Sensoren auf, beispielsweise aufgrund eines Fehlers im Speichermanagement einer eingebetteten Software, wie einer Sensorfirmware.
  • Aus der DE 10 2021 121 571 A1 sind ein Verfahren und ein System, welches eine Anordnung von Sensoren aufweist, bekannt, wobei das Verfahren dazu ausgebildet ist den Betrieb eines ersten Sensors, sowie weiterer Sensoren der Anordnung zu charakterisieren. Mittels eines Vergleichs der Charakterisierungen kann auf ein Einbüßen an Funktionsfähigkeit des ersten Sensors geschlossen und eine entsprechende Meldung ausgegeben werden. Dies ermöglicht es, einen Fehler in der Sensorausgabe nach einem Selbst-Reset zu erkennen.
  • Die US 2021 / 0 286 079 A1 beschreibt ein verteiltes Sensorsystem mit einem Managementsystem, welches einen Betriebszustand des Sensorsystems regeln kann. Der Betriebszustand kann beispielsweise ein Einschalten, einen Neustart oder einen Überspannungsschutzzustand umfassen.
  • Aus der CN 1 12 581 770 A ist ein auf dem Internet der Dinge basierendes Verfahren bekannt, welches zur Steuerung der Belegung von Parkplätzen in einem Parkhaus ausgebildet ist. Dabei können Infrarotsensoren vorgesehen sein, mittels derer erkannt werden kann, ob ein Fahrzeug vollständig auf einem Parkplatz befindlich ist. Das Verfahren kann in diesem Zusammenhang einen Neustart der Infrarotsensoren vorsehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Sensorsystems anzugeben, welches eine geringe Ausfallzeit aufweist, das Sensorsystem verlässlich steuert und eine zuverlässige Erfassung von Sensordaten ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Vorteilhaft ist ein Verfahren zum Steuern oder Regeln von Sensoren eines Sensorsystems angegeben, wobei das Sensorsystem wenigstens zwei Sensoren und eine zentrale Steuereinrichtung umfasst. Die Sensoren weisen jeweils eine erste Kommunikationsschnittstelle auf, welche zum Austausch von Daten mit der zentralen Steuereinrichtung ausgebildet ist. Die zentrale Steuereinrichtung umfasst eine zweite Kommunikationsschnittstelle, welche zum Austausch von Daten mit den Sensoren ausgebildet ist. Das Verfahren umfasst die Schritte
    1. a. Gruppieren von Sensoren in Sensorgruppen,
    2. b. Festlegen eines Neustartkriteriums für die Sensoren wenigstens einer der Sensorgruppen,
    3. c. Senden eines Neustartbefehls zum Neustarten der Sensoren einer Sensorgruppe von der zentralen Steuereinrichtung an die Sensoren der Sensorgruppe,
    4. d. Durchführen eines Neustarts für jeden Sensor der Sensorgruppe,
    5. e. Senden einer Sensor-Statusmeldung an die zentrale Steuereinrichtung durch jeden Sensor der Sensorgruppe,
    6. f. Ableiten eines Gruppenstatus in Abhängigkeit aller Sensor-Statusmeldungen der Sensoren der Sensorgruppe,
    7. g. Melden des Gruppenstatus.
  • Vorzugsweise erfolgt das Melden des Gruppenstatus mittels einer optischen Anzeige. Alternativ oder zusätzlich kann das Melden des Gruppenstatus das Senden wenigstens eines Steuer- oder Regelbefehl an die Sensoren wenigstens einer Sensorgruppe in Abhängigkeit des Gruppenstatus umfassen. Das Senden des Neustartbefehls im Schritt c kann insbesondere automatisch erfolgen. Die Verfahrensschritte können, sofern technisch sinnvoll, auch in einer anderen Reihenfolge als angegeben ausgeführt werden. Beispielsweise kann auch zuerst der Schritt b und danach der Schritt a ausgeführt werden.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass das Neustarten der Sensorgruppen so terminiert werden kann, dass die Ausfallzeit des Sensorsystem gering gehalten wird. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Sensoren einen Neustart durchlaufen können, bevor softwarebedingte Ausfälle einzelner Sensoren auftreten. Solche Ausfälle können beispielsweise in einem Produktionsablauf, der durch ein entsprechendes Sensorsystem überwacht, gesteuert oder geregelt wird, wesentlich störender sein, als ein definierter Neustart. Nach dem Durchlaufen der Neustartsequenz wird der Status der Sensoren einer Sensorgruppen als Gruppenstatus zusammengefasst und gemeldet, beispielsweise mittels einer optischen Anzeige. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Meldung in Form eines akustischen Signals erfolgen. Erfolgt die Meldung in Form eines Steuer- oder Regelbefehls, können beispielsweise eine oder mehrere durch die Sensoren überwachte Produktionslinien automatisiert gesteuert oder geregelt werden. Die Sensoren einer Produktionslinie können in manchen Ausgestaltungen des Verfahrens derselben Gruppe zugeordnet werden. Zum Beispiel kann von der zentralen Steuereinrichtung ein Befehl zum Starten einer oder mehrerer Produktionslinien gesendet werden. Der Befehl kann an wenigstens einen der Sensoren, oder aber direkt an eine Steuereinheit der entsprechenden Produktionslinie, gesendet werden. Somit kann vorteilhaft eine verlässliche Steuerung der Produktionslinie erfolgen.
  • Die erste Kommunikationsschnittstelle und die zweite Kommunikationsschnittstelle sind beispielsweise in einem lokalen Netzwerk vernetzt. Das lokale Netzwerk kann beispielsweise auf einem Ethernet-Protokoll aufgebaut sein. Ferner kann eine Vernetzung mittels eines IO-Link Systems vorgesehen sein. In manchen Ausgestaltungen des Sensorsystems kann es bevorzugt sein, dass die erste und die zweite Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet sind. Somit kann die Kommunikation zwischen den Sensoren und der zentralen Steuereinrichtung einfach, ohne das Verlegen von Kabeln, eingerichtet werden.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass das Steuer- oder Regelkriterium durch einen Nutzer festlegbar ist. Somit kann eine flexible Steuerung oder Regelung des Sensorsystems sichergestellt werden. Insbesondere kann eine Anpassung des Steuer- oder Regelkriteriums erfolgen.
  • In manchen vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens umfasst das Steuer- oder Regelkriterium wenigstens eines der folgenden Kriterien: einen Wochentag, eine Uhrzeit, ein Datum, einen frei wählbaren Zeitpunkt, eine Periodendauer, einen Sensorstatus, eine Nutzereingabe.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Sensorsystem mit wenigstens zwei Sensoren und einer zentrale Steuereinrichtung, wobei die Sensoren jeweils eine Sensorsteuereinrichtung aufweisen und wobei die zentrale Steuereinrichtung und die Sensorsteuereinrichtungen dazu eingerichtet sind, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Vorzugsweise ist das Verfahren als computerimplementiertes Verfahren ausgebildet.
  • Die zentrale Steuereinrichtung kann in manchen Weiterbildungen des Sensorsystems eine grafische Nutzeroberfläche umfassen. Die zentrale Steuereinrichtung kann dann dazu eingerichtet sein den Gruppenstatus mittels der grafischen Nutzeroberfläche anzuzeigen und/oder eine Nutzereingabe zum Festlegen des Steuer- oder Regelkriteriums mittels der grafischen Nutzeroberfläche zu empfangen.
  • Beispielsweise umfassen die Sensoren wenigstens eine Kamera oder einen anderen optischen Sensor, einen kapazitiven Sensor, einen induktiven Sensor, einen Durchflusssensor, oder einen Kraftsensor. Vorteilhaft kann das Sensorsystems zum Überwachen und/oder Steuern einer Produktionsanlage verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Sensorsystems, welches zum Ausführen eines Verfahrens gemäß der Erfindung ausgebildet und eingerichtet ist; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm einer beispielhaften Ausgestaltung des Verfahrens.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt schematisch ein beispielhaftes Sensorsystem 1, das mit einem Verfahren gemäß der Erfindung gesteuert und/oder geregelt werden kann. Das Sensorsystem 1 umfasst mehrere Sensoren 2, die in unterschiedlich großen Sensorgruppen 3 gruppiert sind. Die Sensoren 2 umfassen jeweils eine Sensorsteuereinrichtung 5 und eine erste Kommunikationsschnittstelle 7. Die erste Kommunikationsschnittstelle 7 ist im Beispiel zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet, und kann beispielsweise eine WLAN, Bluetooth, Zigbee, EnOcean, LoRaWAN, oder eine auf einem anderen Funkprotokoll basierende Schnittstelle sein. Ebenso sind jedoch auch drahtgebundene Lösungen und Kombinationen unterschiedlicher Netzwerkprotokolle oder Architekturen möglich. Die einzelnen Sensoren 2 und Sensorgruppen 3 können über eine zentrale Steuereinrichtung 9 gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Die zentrale Steuereinrichtung 9 umfasst eine zweite Kommunikationsschnittstelle 11, die im Beispiel ebenfalls zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet ist. Über eine Eingabevorrichtung 13, beispielsweise eine Tastatur, kann eine Nutzereingabe zum Festlegen eines Neustartkriteriums erfolgen. Ferner kann eine optische Anzeige 15 vorgesehen sein, welche beispielsweise ein Display umfassen kann. Die optische Anzeige 15 kann eine graphische Darstellung, vorzugsweise die Darstellung einer graphischen Nutzeroberfläche eines Computerprogramms anzeigen. Somit können das Neustartkriterium und gegebenenfalls zusätzliche Steuer- oder Regelkriterien einfach mit Hilfe der graphischen Nutzeroberfläche über die Eingabevorrichtung dem Verfahren zugeführt werden. Insbesondere kann die Eingabe das Festlegen oder Auswählen wenigstens eines der folgenden Kriterien umfassen: einen Wochentag, eine Uhrzeit, eine Zeitdauer, eine Periodendauer, ein Sensorsignal, ein Befehl zum Neustarten.
  • Die 2 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm einer beispielhaften Ausgestaltung des Verfahrens als computerimplementiertes Verfahren. Das computerimplementierte Verfahren kann als Programmcode auf einem Datenspeicher der zentralen Steuereinrichtung 9 bereitgestellt werden und durch die zentralen Steuereinrichtung 9 ausgeführt werden. Ein Nutzer kann in einem ersten Schritt S1 unterschiedliche Sensoren 2 zu Sensorgruppen 3 zusammenfassen, beispielsweise alle Sensoren einer Produktionslinie. In einem Schritt S3 können ein oder mehrere Neustartkriterien zum Ausführen eines Neustarts der Sensoren 2 einer oder mehrerer Sensorgruppen 3 festgelegt werden. Nach diesen Schritten zur Konfiguration des Systems kann in einem Schritt S5 der Neustartbefehl von der zentralen Steuereinrichtung 9 automatisch an die Sensoren 2 einer oder mehrerer Sensorgruppen 3 gesendet werde und in einem Schritt S7 durch die Sensoren 2 empfangen werden. In einem Schritt S9 kann daraufhin ein Neustart der entsprechenden Sensoren 2 erfolgen.
  • Nach dem Neustart können alle, oder nur diejenigen Sensoren 2, welche einen Neustart durchlaufen haben, in einem Schritt S11 jeweils eine Sensor-Statusmeldung an die zentrale Steuereinrichtung 9 senden. Diese Sensor-Statusmeldungen können in einem Schritt S13 durch die zentrale Steuereinrichtung 9 empfangen werden. In einem Schritt S15 kann nun für jede der Sensorgruppen 3 ein Gruppenstatus bestimmt werden. Schließlich kann die zentrale Steuereinrichtung 9 in einem Schritt S17 den Gruppenstatus für jede der Sensorgruppen 3 melden, beispielsweise mittels der optischen Anzeige 15.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Schritt S17 das Senden wenigstens eines weiteren Steuer- oder Regelbefehls an eine betreffende Sensorgruppe 3 in Abhängigkeit des Gruppenstatus umfassen. Beispielsweise kann damit ein Neustart einer Produktionslinie angestoßen werden. Die Schritte S3 bis S17 können entsprechend dem im Schritt S2 festgelegten Neustartkriterium wiederholt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorsystem
    2
    Sensor
    3
    Sensorgruppe
    5
    Sensorsteuereinrichtung
    7
    erste Kommunikationsschnittstelle
    9
    zentrale Steuereinrichtung
    11
    zweite Kommunikationsschnittstelle
    13
    Eingabevorrichtung
    15
    optische Anzeige
    S1 bis S17
    Verfahrensschritte

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern oder Regeln von Sensoren (2) eines Sensorsystems (1), wobei das Sensorsystem (1) wenigstens zwei Sensoren (2) und eine zentrale Steuereinrichtung (9) umfasst, wobei die Sensoren (2) jeweils eine erste Kommunikationsschnittstelle (7) aufweisen, welche zum Austausch von Daten mit der zentralen Steuereinrichtung (9) ausgebildet ist, und wobei die zentrale Steuereinrichtung (9) eine zweite Kommunikationsschnittstelle (11) umfasst, welche zum Austausch von Daten mit den Sensoren (2) ausgebildet ist, das Verfahren umfassend die Schritte a. Gruppieren von Sensoren (2) in Sensorgruppen (3), b. Festlegen eines Neustartkriteriums für die Sensoren (2) wenigstens einer der Sensorgruppen (3), c. Senden eines Neustartbefehls zum Neustarten der Sensoren (2) einer Sensorgruppe (3) von der zentralen Steuereinrichtung (9) an die Sensoren (2) der Sensorgruppe (3), d. Durchführen eines Neustarts für jeden Sensor (2) der Sensorgruppe (3), e. Senden einer Sensor-Statusmeldung an die zentrale Steuereinrichtung (9) durch jeden Sensor (2) der Sensorgruppe (3), f. Ableiten eines Gruppenstatus in Abhängigkeit aller Sensor-Statusmeldungen der Sensoren (2) der Sensorgruppe (3), g. Melden des Gruppenstatus.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Melden des Gruppenstatus mittels einer optischen Anzeige (15) erfolgt und/oder wobei wenigstens ein Steuer- oder Regelbefehl an wenigstens eine Sensorgruppe (3) in Abhängigkeit des Gruppenstatus gesendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Kommunikationsschnittstelle (7) und die zweite Kommunikationsschnittstelle (11) zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Neustartkriterium durch einen Nutzer festlegbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Neustartkriterium wenigstens eines der folgenden Kriterien umfasst: einen Wochentag, eine Uhrzeit, einen frei wählbaren Zeitpunkt, eine Periodendauer, einen Sensorstatus, eine Nutzereingabe.
  6. Sensorsystem mit wenigstens zwei Sensoren (2) und einer zentrale Steuereinrichtung (9), wobei die Sensoren (2) jeweils eine Sensorsteuereinrichtung (5) aufweisen und wobei die zentrale Steuereinrichtung (9) und die Sensorsteuereinrichtungen (5) dazu eingerichtet sind, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  7. Sensorsystem nach Anspruch 6, wobei die zentrale Steuereinrichtung (9) eine grafische Nutzeroberfläche, sowie eine Eingabevorrichtung umfasst, und die zentrale Steuereinrichtung (9) dazu eingerichtet ist den Gruppenstatus mittels der grafischen Nutzeroberfläche anzuzeigen und/oder eine Nutzereingabe zum Festlegen des Steuer- oder Regelkriteriums mittels der grafischen Nutzeroberfläche zu empfangen.
  8. Verwendung eines Sensorsystems nach einem der Ansprüche 6 oder 7 zum Überwachen und/oder Steuern einer Produktionsanlage.
DE102023101341.6A 2023-01-19 2023-01-19 Verfahren zum Steuern oder Regeln von Sensoren eines Sensorsystems Active DE102023101341B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101341.6A DE102023101341B3 (de) 2023-01-19 2023-01-19 Verfahren zum Steuern oder Regeln von Sensoren eines Sensorsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101341.6A DE102023101341B3 (de) 2023-01-19 2023-01-19 Verfahren zum Steuern oder Regeln von Sensoren eines Sensorsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023101341B3 true DE102023101341B3 (de) 2024-01-25

Family

ID=89429968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023101341.6A Active DE102023101341B3 (de) 2023-01-19 2023-01-19 Verfahren zum Steuern oder Regeln von Sensoren eines Sensorsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023101341B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112581770A (zh) 2019-09-30 2021-03-30 上海一来停车设备有限公司 一种基于物联网的立体车库停车位控制系统及方法
US20210286079A1 (en) 2018-11-29 2021-09-16 SZ DJI Technology Co., Ltd. Distributed light detection and ranging (lidar) management system
DE102021121571A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Vocis Limited Verfahren und system für eine selbstprüfung eines sensornetzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210286079A1 (en) 2018-11-29 2021-09-16 SZ DJI Technology Co., Ltd. Distributed light detection and ranging (lidar) management system
CN112581770A (zh) 2019-09-30 2021-03-30 上海一来停车设备有限公司 一种基于物联网的立体车库停车位控制系统及方法
DE102021121571A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Vocis Limited Verfahren und system für eine selbstprüfung eines sensornetzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779205B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgeräts der automatisierungstechnik
EP1342342B1 (de) Automatische konfiguration eines netzwerkes
DE102007026678A1 (de) Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
EP3286115A1 (de) Installationsverfahren zum einrichten von fördervorrichtungen
WO2010118863A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von prozesszustandsdaten und/oder maschinenzustandsdaten einer werkzeugmaschine
DE102009045386A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface
EP1622039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe an Teilnehmer eines Bussystems
EP3528074B1 (de) Verfahren zum überprüfen der beziehung zwischen einem visuell auf einem operator-client eines prozessleitsystems dargestellten und einem akustisch ausgegebenen prozessalarm eines prozessobjektes sowie operator-system
WO2006092382A2 (de) Engineeringsystem
DE102007005489A1 (de) Rundgetaktete Maschine, insbesondere Blasformmaschine
EP3451087B1 (de) System und verfahren zur auswahl und identifikation von feldgeräten
DE10212712A1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen und einem Maschinenbus zur Kommunikation
EP1199846A1 (de) Verfahren zur automatischen Gerätekonfiguration in einem Feldbus-System
EP3745217B1 (de) Vorrichtung zum überwachen einer datenverarbeitung und - übertragung in einem sicherheitssystems
DE102009026807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerüberwachung eines mehrere Anlagen aufweisenden Gesamtsystems
DE102023101341B3 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln von Sensoren eines Sensorsystems
EP1269278A1 (de) Verfahren und system zur adaptiven steuerung komplexer fertigungsketten
EP2404225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen einbindung von sensorvorrichtungen in eine zentrale steuerung
EP3470939B1 (de) Verfahren und system zum überwachen der sicherheitsintegrität einer durch ein sicherheitssystem bereitgestellten sicherheitsfunktion
EP2701019A2 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung
EP1248168A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Diagnoseinformationen
EP2283426B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur von digital übertragenen informationen
DE102019134895A1 (de) Verfahren zum rückführungsfreien Übertragen feldgerätebezogener Daten
DE102017123222A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage der Automatisierungstechnik
EP3774268B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines betriebssystems einer maschinensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division