DE102023004096A1 - Sichere Entgasung aus HV-Batterie - Google Patents

Sichere Entgasung aus HV-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102023004096A1
DE102023004096A1 DE102023004096.7A DE102023004096A DE102023004096A1 DE 102023004096 A1 DE102023004096 A1 DE 102023004096A1 DE 102023004096 A DE102023004096 A DE 102023004096A DE 102023004096 A1 DE102023004096 A1 DE 102023004096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
layer
lower housing
vent holes
polymeric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023004096.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikhil Salimath
Santosh Koli
Anand Gujamagadi
Suraj Mathew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Publication of DE102023004096A1 publication Critical patent/DE102023004096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/375Vent means sensitive to or responsive to temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Ein Batteriepack 100 für ein Fahrzeug umfasst mehrere Zellmodule 106, die jeweils in einem Gehäuse untergebracht sind. Das Gehäuse weist ein oberes Gehäuse 102 und ein unteres Gehäuse 104 auf. Das untere Gehäuse 104 weist eine ebene Oberfläche auf, die eine Basis 202 für das Zellenmodul 106 bildet, und weist eine Vielzahl von Entlüftungslöchern 206 auf, die in einer Anordnung angeordnet und mit einer Schicht 204 aus einem Polymermaterial bedeckt sind, so dass, wenn die Temperatur des Gases aus den Zellmodulen 106 eine vordefinierte Temperatur überschreitet, Die Schicht 204 aus polymerem Material schmilzt und ermöglicht ein schnelles Entweichen heißer Gase durch die Vielzahl von Entlüftungslöchern 206.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Autobatterien. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf einen Hochspannungs-Batteriepack (HV) mit einem Durchgang für eine sichere Entgasung bei thermischem Durchgehen.
  • Bei Lithium-Ionen-Batterien ist das thermische Durchgehen eine nicht eindämmbare exotherme Reaktion, die aufgrund von Beschädigungen oder Kurzschlüssen auftreten kann. Bei einem thermischen Durchgehen überträgt eine Lithium-Ionen-Zelle einer Batterie die Wärme auf eine benachbarte Zelle und bewirkt dadurch eine Wärmeausbreitung. Diese Wärmeausbreitung, wenn sie alle Zellen erreicht, die in einem Batteriemodul oder -pack montiert sind, erhöht die Temperatur in der Nähe des Zündpunkts, was zu katastrophalen Unfällen wie Explosionen führt.
  • Um das thermische Durchgehen in Lithium-lonen-Batterien zu minimieren und eine bessere Belüftung zu gewährleisten, sind die Batteriepacks daher mit einem Belüftungssystem zur Entfernung von Hochtemperaturgasen aus den Zellen/Modulen ausgestattet, so dass die benachbarten Zellen / Module nicht beeinträchtigt werden. Einige der Batterien verfügen beispielsweise über obere Entlüftungsrohre, mit oder ohne Filter, als Fluchtweg für heiße Gase. Solche Vereinbarungen sind jedoch nicht effizient und umfassen eine Reihe von Teilen.
  • Das Patentdokument US2022140432A1 offenbart ein explosionsgeschütztes Ventil mit einem Flammensperrelement und einer luftdurchlässigen Membran. Das Flammensperrelement ist so konfiguriert, dass es mit einem Gehäuse eines Batteriepacks verbunden ist, und die luftdurchlässige Membran ist an dem Flammensperrelement befestigt. Wenn ein thermisches Durchgehen auftritt, wird der Druck im Inneren des Gehäuses plötzlich erhöht, wodurch der Akku den Druck durch das explosionsgeschützte Ventil ablässt und das hochtemperaturbeständige Gas auf die luftdurchlässige Membran trifft und schmilzt, wodurch ein glatter Luftstromkanal entsteht.
  • Während das vorgelegte Patentdokument eine Belüftungslösung vorsieht, die auf der Oberseite der Batterie montiert ist, besteht die Möglichkeit, eine effizientere Lösung für das Problem der Entlüftung der heißen Gase bereitzustellen, die aufgrund des thermischen Durchgehens in Batterien entstehen.
  • Es besteht daher die Notwendigkeit, eine einfache, schnell zu handhabende und kostengünstige Lösung für die Entgasung im Falle eines thermischen Durchgehens in Batterien bereitzustellen.
  • Eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine einfache, schnelle und kostengünstige Lösung für die Entgasung aus einem Batteriepack im Falle eines thermischen Durchgehens bereitzustellen.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Entgasungsanordnung bereitzustellen, die weniger Teile aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Entgasungsanordnung bereitzustellen, die auch dazu dient, Gase während des normalen Betriebs der Batterie zu filtern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Entgasungsanordnung bereitzustellen, die es ermöglicht, die Zellen auf kleinerem Raum zu verpacken, wodurch die Energiedichte des Batteriepacks erhöht wird.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung beziehen sich im Allgemeinen auf Autobatterien. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf einen Hochspannungs-Batteriepack (HV) mit einem effizienten Durchgang für eine sichere Entgasung während des thermischen Durchgehens, um die wahrscheinliche Explosion zu vermeiden.
  • In einem Aspekt stellt die Offenbarung ein Batteriepaket für ein Fahrzeug bereit, das eine Vielzahl von Zellenmodulen aufweist, die in einer Vielzahl von Gehäusen montiert sind. Jedes Gehäuse beherbergt ein Zellmodul und jedes Gehäuse besteht aus einem Obergehäuse und einem Untergehäuse. Das untere Gehäuse hat eine ebene Oberfläche, die eine Basis für das Zellenmodul mit einer Vielzahl von Entlüftungslöchern bildet. Ferner weist das untere Gehäuse eine Schicht aus einem Polymermaterial auf, die die ebene Oberfläche des unteren Gehäuses und damit die Vielzahl von Entlüftungslöchern bedeckt. In einem Aspekt ist das Polymermaterial derart konfiguriert, dass, wenn die Temperatur der Gase aus der Zelle eine vordefinierte Temperatur überschreitet, die Schicht aus polymerem Material schmilzt, um die Vielzahl von Entlüftungslöchern freizulegen und ein schnelles Entweichen von heißen Gasen durch die Vielzahl von Entlüftungslöchern zu ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform sind die Batteriezellen des Batteriepacks Lithium-Ionen-Batteriezellen.
  • In einer Ausführungsform kann die Schicht aus polymerem Material auf die ebene Oberfläche des unteren Gehäuses aufgegossen sein und kann als Filter konfiguriert sein, um das Filtern von Partikeln aus Gasen zu erleichtern, die unter normalen Betriebsbedingungen durch die Vielzahl von Entlüftungslöchern entlüftet werden.
  • In einer Ausführungsform beginnt das Schmelzen der Schicht aus polymerem Material bei einer ersten vordefinierten Temperatur und die Schicht aus polymerem Material schmilzt vollständig bei einer zweiten vordefinierten Temperatur.
  • In einer Ausführungsform kann das Material der Schicht aus polymerem Material ausgewählt sein aus HDPE, PP und einem Polymer mit einem Schmelzpunkt nahe der vordefinierten Temperatur.
  • In einer Ausführungsform können die mehreren Entlüftungslöcher in einer Anordnung auf der ebenen Oberfläche des unteren Gehäuses angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform kann das Material des unteren Gehäuses ein beliebiges oder eine Kombination aus Verbundmetall, Aluminium und Stahl sein.
  • Verschiedene Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile des erfindungsgemäßen Gegenstands werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungsfiguren, in denen gleiche Ziffern gleiche Komponenten darstellen, deutlicher.
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen dazu, ein besseres Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln, und sind Bestandteil dieser Beschreibung. Die Zeichnungen veranschaulichen beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der vorliegenden Offenbarung.
    • 1A veranschaulicht eine beispielhafte Draufsicht auf einen Batteriepack mit Zellmodulen, in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 1B veranschaulicht eine beispielhafte Seitenansicht des Batteriepacks, in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung
    • 2A veranschaulicht eine beispielhafte Draufsicht auf das untere Gehäuse der Batterie mit einer Polymerschicht gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 2B veranschaulicht eine beispielhafte Unteransicht des unteren Gehäuses mit einer Anordnung von Entlüftungslöchern, in Übereinstimmung mit Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der Offenbarung, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Die Ausführungsformen sind so detailliert, dass sie die Offenbarung klar kommunizieren. Die angebotene Detailgenauigkeit ist jedoch nicht dazu gedacht, die erwarteten Variationen von Ausführungsformen zu begrenzen; Vielmehr sollen alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen erfasst werden, die unter den Sinn und Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
    Ausführungsformen, die hier erläutert werden, beziehen sich im Allgemeinen auf Automobilbatterien. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine Hochspannungsbatterie (HV), die einen effizienten Durchgang für eine sichere Entgasung während eines thermischen Durchgehens aufweist. Das Batteriepaket umfasst eine Vielzahl von Zellmodulen, die jeweils in einem Gehäuse untergebracht sind, und das Gehäuse bildet ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse.
  • In einer Ausführungsform weist das untere Gehäuse eine ebene Oberfläche auf, die eine Basis für das Zellenmodul mit einer Vielzahl von Entlüftungslöchern bildet, die in einer Anordnung angeordnet und mit einer Schicht aus einem Polymermaterial bedeckt sind, so dass, wenn die Temperatur der Gase aus der Zelle eine vordefinierte Temperatur überschreitet, die Schicht aus Polymermaterial schmilzt, um ein schnelles Entweichen von heißen Gasen durch die Vielzahl von Entlüftungslöchern zu ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1A und 1B, wo die Draufsicht bzw. die Seitenansicht eines Hochspannungs-Batteriepacks 100 mit Gehäuse gezeigt sind, kann das Batteriepack 100 eine Vielzahl von Gehäusen umfassen, die jeweils ein Zellenmodul 106 aufnehmen. Die Vielzahl von Zellen kann in Reihe geschaltet werden. Jedes Gehäuse kann ein oberes Gehäuse 102 und ein unteres Gehäuse 104 aufweisen.
  • In einer Ausführungsform sind die Zellen des Hochspannungs-Batteriepacks 100 Lithium-Ionen-Zellen.
  • In einer Ausführungsform wird das Material des unteren Gehäuses 104 als ein beliebiges oder eine Kombination aus Verbundmetall, Aluminium und Stahl ausgewählt.
  • Die 2A und 2B zeigen beispielhaft die Draufsicht bzw. die Unteransicht des unteren Gehäuses 104 des Hochspannungsbatteriepacks 100. Das untere Gehäuse 104 weist eine ebene Oberfläche auf, die eine Basis 202 für das Zellenmodul 106 mit einer Vielzahl von Entlüftungslöchern 206 bildet. Die Vielzahl von Entlüftungslöchern 206 kann als Anordnung auf der ebenen Oberfläche des unteren Gehäuses 104 konfiguriert sein (2B). Eine Schicht 204 aus Polymermaterial bedeckt die ebene Oberfläche des unteren Gehäuses 104 und damit die Vielzahl von Entlüftungslöchern 206. Die Schicht 204 aus polymerem Material kann auf die ebene Oberfläche des unteren Gehäuses 104 aufgegossen werden. Ferner kann die Schicht 204 aus Polymermaterial während des normalen Betriebs des Batteriepacks als Filter fungieren, um das Filtern von Partikeln aus Gasen zu erleichtern, die unter normalen Betriebsbedingungen durch die Vielzahl von Entlüftungslöchern 206 entlüftet werden.
  • In einer Ausführungsform beginnt die Schicht 204 aus polymerem Material zu schmelzen, wenn der Druck im Inneren des Batteriepacks 100 ansteigt und die Temperatur der Gase aus der Zelle eine erste vordefinierte Temperatur erreicht. Die Schicht 204 aus polymerem Material kann bei einer zweiten vordefinierten Temperatur vollständig schmelzen, um ein schnelles Entweichen heißer Gase durch die Vielzahl von Entlüftungslöchern 206 zu ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform kann die erste vordefinierte Temperatur für den Beginn des Schmelzens des polymeren Materials der Schicht etwa 120°C und für das vollständige Aufschmelzen etwa 150°C betragen. Diese Temperaturen können jedoch je nach Batteriepack 100, Zellmodulen 106 und dem verwendeten Polymermaterial variieren.
  • In einer Ausführungsform kann das Material der Schicht 204 aus polymerem Material aus HDPE, PP ausgewählt werden.
  • Während das Vorstehende verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschreibt, können andere und weitere Ausführungsformen der Erfindung ausgestaltet werden, ohne von ihrem grundlegenden Schutzumfang abzuweichen. Der Umfang der Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche bestimmt. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen, Versionen oder Beispiele beschränkt, die enthalten sind, um es einer Person mit durchschnittlichem Fachwissen auf dem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden, wenn sie mit Informationen und Kenntnissen kombiniert werden, die der Person mit durchschnittlichem Fachwissen auf dem Gebiet zur Verfügung stehen.
  • Die vorliegende Offenbarung bietet eine einfache, schnelle und kostengünstige Lösung für die Entgasung aus einem Batteriepack im Falle eines thermischen Durchgehens.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht eine Entgasungsanordnung vor, die weniger Teile aufweist.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Entgasungsanordnung bereit, die auch dazu dient, Gase während des normalen Betriebs der Batterie zu filtern.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt eine Entgasungsanordnung bereit, die es ermöglicht, die Zellen auf kleinerem Raum zu verpacken, wodurch die Energiedichte des Batteriepacks erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2022140432 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Batteriepack (100) für ein Fahrzeug, wobei das Batteriepack (100) umfasst: mehrere Zellmodule (106); mehrere Gehäuse zur Aufnahme der Vielzahl von Zellenmodulen (106), wobei jedes Gehäuse (104) ein oberes Gehäuse (102) und ein unteres Gehäuse (104) aufweist, wobei das untere Gehäuse (104) eine ebene Oberfläche aufweist, die eine Basis (202) für das entsprechende Zellenmodul (106) bildet, wobei die ebene Oberfläche des unteren Gehäuses (104) mehrere Entlüftungslöcher (206) aufweist; und eine Schicht (204) aus einem Polymerwerkstoff, die die ebene Oberfläche des unteren Gehäuses (104) und damit die Vielzahl von Entlüftungslöchern (206) bedeckt; wobei die Schicht (204) aus polymerem Material aus einem Material besteht, das bei einer vordefinierten Temperatur schmilzt, um ein schnelles Entweichen von Gasen durch die Vielzahl von Entlüftungslöchern (206) zu ermöglichen.
  2. Batteriepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (204) aus Polymermaterial auf die ebene Oberfläche des unteren Gehäuses (104) aufgegossen ist.
  3. Batteriepack nach Anspruch 1, wobei die Zellmodule (106) Lithium-lonen-Batteriezellen sind.
  4. Batteriepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (204) aus Polymermaterial als Filter ausgebildet ist, um das Filtern von Partikeln aus Gasen zu erleichtern, die unter normalen Betriebsbedingungen durch die Vielzahl von Entlüftungsöffnungen (206) entlassen werden.
  5. Batteriepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzen der Schicht (204) aus Polymermaterial bei einer ersten vordefinierten Temperatur beginnt und die Schicht (204) aus Polymermaterial bei einer zweiten vordefinierten Temperatur vollständig schmilzt.
  6. Batteriepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des unteren Gehäuses (104) ein beliebiges oder eine Kombination aus einem Verbundmetall, Aluminium und Stahl ist.
  7. Batteriepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Schicht (204) aus polymerem Material ausgewählt ist aus HDPE, PP und einem Polymer mit einem Schmelzpunkt nahe der vordefinierten Temperatur.
  8. Batteriepack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Entlüftungslöchern (206) in einer Anordnung auf der ebenen Oberfläche des unteren Gehäuses (104) angeordnet sind.
DE102023004096.7A 2022-10-17 2023-10-12 Sichere Entgasung aus HV-Batterie Pending DE102023004096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN202211059086 2022-10-17
IN202211059086 2022-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023004096A1 true DE102023004096A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=90469127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023004096.7A Pending DE102023004096A1 (de) 2022-10-17 2023-10-12 Sichere Entgasung aus HV-Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023004096A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220140432A1 (en) 2020-02-28 2022-05-05 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Explosion-proof valve, battery pack, and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220140432A1 (en) 2020-02-28 2022-05-05 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Explosion-proof valve, battery pack, and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248205B1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
DE60021461T2 (de) Dichte Batterie mit geringem Elektrolytverlust
WO2018108371A1 (de) Batterieeinheit für eine traktionsbatterie und traktionsbatterie
DE102019113012A1 (de) Intelligente thermische gehäusekonstruktion für ein lithium-ionen-start/stopp-system
DE102014210231A1 (de) Druckausgleichselement mit einer Membran, Gehäuse, Batteriezellenmodul sowie Kraftfahrzeug
DE102014217188A1 (de) Batteriemodul mit einer Struktur zur Vermeidung des Vermischens von Kühlmittel und Lüftungsgas
EP2612384A1 (de) Batterie mit einem schutz von nachbarzellen beim abblasen einer batteriezelle
DE102018206793A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012202103A1 (de) Druckausgleichselement mit einer Membran, Gehäuse, Batteriezellenmodul sowie Kraftfahrzeug
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013204585A1 (de) Batteriepack mit Überdruckablassvorrichtung und Partikelabscheider
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102007063191A1 (de) Batterie, insbesondere zu einer Anwendung in einem Fahrzeug
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE112019005663T5 (de) Elektrofahrzeug-batteriepackabdeckung mit verbundstruktur
DE102019105784A1 (de) Batteriemodul und Herstellungsverfahren hierfür
DE102018210151A1 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE102021114113A1 (de) Batterieeinheit, batteriemodul und batteriepack
DE102020125971A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102023004096A1 (de) Sichere Entgasung aus HV-Batterie
DE102013210292A1 (de) Sicherheitsventil zum Schutz einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Zellgehäusedeckel und galvanische Zelle mit Sicherheitsventil
DE102018209887A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102021132479A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Abführen eines Gases aus einer Batteriezelle
DE202018104526U1 (de) Batteriemodul
EP4057370A2 (de) Batterieanordnung