DE102023002053A1 - Selbstreinigende zuverlässig arbeitende Filteranlage - Google Patents

Selbstreinigende zuverlässig arbeitende Filteranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102023002053A1
DE102023002053A1 DE102023002053.2A DE102023002053A DE102023002053A1 DE 102023002053 A1 DE102023002053 A1 DE 102023002053A1 DE 102023002053 A DE102023002053 A DE 102023002053A DE 102023002053 A1 DE102023002053 A1 DE 102023002053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
wastewater
partition
area
sediment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023002053.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGER SYSTEMTECHNIK GmbH
Original Assignee
ANGER SYSTEMTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGER SYSTEMTECHNIK GmbH filed Critical ANGER SYSTEMTECHNIK GmbH
Publication of DE102023002053A1 publication Critical patent/DE102023002053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/10Thickening liquid suspensions by filtration with stationary filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0006Settling tanks provided with means for cleaning and maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/001Runoff or storm water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstreinigende zuverlässig arbeitende Filteranlage zur Filtration von Flüssigkeiten, wie Abwasser, von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssig-1<eit mit einem Behälter und mindestens drei Kammern mit Pumpeinrichtungen, die Innenräume der Kammern zumindest teilweise mittels Trennwänden voneinander abgetrennt sind, eine Eintrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung als Saugseite, vorzugweise über ein Mehrwegeventil, an eine Austrittsöffnung eines ersten Ableitungsrohrs und/oder an eine Austrittsöffnung eines zweiten Ableitungsrohrs angeschlossen ist, eine im Bereich eines Bodens der zweiten Kammer angeordnete Eintrittsöffnung des ersten Ableitungsrohrs zur Entleerung der ersten Kammer und/oder der zweiten Kammer angeordnet ist, eine Austrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung als Druckseite an eine Eintrittsöffnung eines sechsten Ableitungsrohrs angeschlossen ist zur Ableitung von grobem Material aus der ersten Kammer und Sediment aus der zweiten Kammer, die Eintrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung an eine Austrittsöffnung eines dritten Ableitungsrohres angeschlossen ist, zur Absaugung von ölhaltiger auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender Flüssigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstreinigende zuverlässig arbeitende Filteranlage zur im Dauerbetrieb erfolgenden Reinigung oder Regenerierung von Abwasser, wie Regenwasser, zur Beseitigung von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen mit einem mindestens drei Kammern aufnehmenden Behälter, wobei die erste Kammer, die zweite Kammer und die dritte Kammer in einer Strömungsrichtung des zu filtrierenden Abwassers angeordnet sind, und eine Filteranlage mit der selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Reinigungsvorrichtung zur im Dauerbetrieb erfolgenden Reinigung oder Regenerierung von Abwasser, wie Regenwasser, von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen mit einem Behälter mit mindestens drei Kammern.
  • Im Stand der Technik sind Sedimentationsfilteranlagen bekannt zur Reinigung von Abwässern, wie Prozessflüssigkeiten, Industriewässer, Autowaschflüssigkeiten, durch Bearbeitung- oder Produktionsprozesse mit Partikeln, Sediment, verunreinigten Flüssigkeiten, um diese zur Absetzung einem stationären Absatzbecl<en zuzuführen. Aufgrund der erforderlichen großen Volumina an Abwasser, die von Sediment, wie Schlamm, zu reinigen sind, wurden herkömmliche Absatzbecken mit kontinuierlich arbeitenden Filteranlagen entwickelt, bei denen in einem Sedimentationsbehälter geneigt stehende plattenartige Filterlamellen eines Lamellenklärers angeordnet sind, auf deren Oberfläche sich der sedimentierende Schlamm absetzt und auf dem Boden des Sedimentationsbehälters abrutscht oder dorthin abwandert, von wo er mit einer kontinuierlich arbeitenden Austragsvorrichtung in Form von Kettenbändern oder dergleichen entfernt werden kann.
  • Durch sogenannten Lamellenklärer sollen die Absetzgeschwindigkeit und damit die Durchsatzmenge des zu reinigenden Abwassers bei vergleichsweise geringem Volumen des Sedimentationsbehälters erhöht werden. Insbesondere soll diese Leistungssteigerung dadurch bewirkt werden, dass eine Vielzahl von den erwähnten schräg gestellten Lamellen oder Hohlräume des Lamellenklärers einer Filteranlage vorgesehen sind, durch die der Absatzweg verkürzt ist, sodass Sedimente oder Partikel nicht mehr beim Absetzen sich gegenseitig behindern. Es zeigt sich jedoch, dass die Lamellenklärer gerade bei einer z.B. kontinuierlich arbeitenden Filteranlage nur schwer zu reinigen sind, da der Lamellenklärer und der unterhalb des Lamellenklärers angeordnete Boden, der das Sediment, welches vom Lamellenklärer in Richtung zu dem Boden hin wandert, nur schwer zu reinigen sind.
  • Die in DE 101 34 945 A1 beschriebene kontinuierlich arbeitende Sedimentationsfilteranlage weist zwar im einfachsten Fall drei voneinander beabstandete Trennwände auf, die unter Bildung von zwei Absetzbereichen geneigt aufnehmende Flächen aufweist, jedoch wird bereits auch aufgrund dieser einfachen Anordnung von schräg gestellten, der Absetzung von Sediment dienenden sogenannten Rutschen des Lamellenklärers keine Möglichkeit geboten, die herkömmliche Sedimentationsfilteranlage in hinreichender Weise von Sedimentation, welches sich auf dem unterhalb der Rutschen befindlichen Boden und auf den den strömenden Abwässern zugewandten Flächen der Rutschen ansammelt zu entfernen.
  • In dem in DE 42 31 790 A1 beschriebenen Verfahren zum Aufbereiten von Abwässern mittels einer Filterablage wird zudem sich bemüht, das Problem der Beseitigung ölhaltiger Flüssigkeiten und von Sediment in Abwasser zu lösen, wobei mittels des herkömmlichen Verfahrens zum Aufbereiten von Abwasser das Abwasser zwischen einer Vielzahl geneigter Lamellen des Lamellenklärers hindurch geführt wird, die Zuführung zu den Lamellen an deren unteren Kante erfolgt und das sonach aufbereitete Abwasser als Wasser am oberen Ende der Lamellen gereinigt abläuft; die abgeschiedenen Schwebstoffe sammeln sich in einem Raum unterhalb der Lamellen an. Auch hier zeigt sich das Problem der unzureichenden Reinigung einer solchen Filtrationsanlage, da die auf dem gereinigten Abwasser, im Folgenden auch Brauchwasser oder „sauberes Wasser“ genannt, befindliche auf der Brauchwasseroberfläche oder -spiegel aufschwimmende ölhaltige Flüssigkeit eine Reinigung der Filtrationsanlage behindert.
  • In der DE 199 57 570 A1 wird zwar gleichfalls ein Lamellenklärer zur Klärung von feststoffhaltigen Flüssigkeiten, als Abwasser mit Sediment enthaltend bezeichnet, offenbart, wobei oberhalb der Lamellen eine verfahrbare Brücke angeordnet ist, die zielgenau über jeder Lamelle und/oder jedem Lamellenzwischenraum positionierbar ist, jedoch übersieht ebenso die herkömmliche Lehre, das Erfordernis der Reinigung des Lamellenklärers von Sediment und von auf dem Boden angesammelten Sediments, welcher Koagulate, Schwebstoffe und dergleichen enthalten kann. Der in dieser Druckschrift beschriebene Lamellenklärer, auch Schrägklärer, Schrägplattenabscheider, Schnellklärer oder Kompaktabsetzer genannt, zeichnet sich durch einen hohen Volumenstrom bei relativ geringer Grundfläche aus, wobei diese Filtrationsanlage den Lamellenklärer aufnimmt; problematisch ist deren Reinigung, da nach Ansammlung von Sediment auf dem Boden, auf den geneigten Flächen des Lamellenklärers wiederholt Reinigungen -im Ergebnis aber unzureichend- durchzuführen sind. Daher schlägt dieser Stand der Technik vor, den Lamellenklärer mittels Bürsten ggf. durch Hochdruckreiniger zu reinigen.
  • Ebenso weist die Druckschrift das Problem auf, dass der Lamellenklärer ein Mindestmaß an steter Überwachung bedarf, um eine gleichmäßige Strömung und damit eine optimale Klärleistung zu erzielen, so dass es erforderlich ist, in regelmäßigen Abständen eine gründliche, also langandauernde Inspektion und Reinigung durchzuführen.
  • Daher ist es auch Aufgabe der bereitzustellenden Reinigungsvorrichtung und Filteranlage den Betrieb der Filteranlage nur dann zu unterbrechen, wenn eine hinreichende Menge an grobem Material, Sediment auf Boden und/oder Sediment auf dem Lamellenklärer sich befinden.
  • Eine regelmäßige und/oder dauernde Inspektion und damit aufwendige Unterbrechung der Filtrationsanlage ist bereits aus Kostengründen möglichst zu vermeiden, um eine wirtschaftlich günstige Filtration des Abwassers zu erreichen und beizubehalten.
  • Daher ist es erforderlich, dass die Filtration mittels Filteranlage einerseits und die Reinigung der Filteranlage andererseits mittels Reinigungsvorrichtung optimal und damit auch geschickt zusammenwirken, um nur dann eine Unterbrechung des Betriebs der Filteranlage durchzuführen, wenn das Erfordernis der Reinigung tatsächlich besteht.
  • Eine von dem Maß an angesammeltem Sedimenthöhe unabhängige regelmäßige Reinigung, die zudem abhängig ist von der Dauer der Reinigung, ist möglichst zu vermeiden, zumal der dauerhafte Betrieb der Filteranlage nicht zwingend zu einer vorbestimmbaren Menge an grobem Material und Sediment führt, sondern, da das zu filtrierende Abwasser in seiner Zusammensetzung an grobem Material, Sediment, wie Schlamm, Schwebstoffen, Koagulaten, usw. schwankt.
  • Daher ist es auch Aufgabe der bereitzustellenden selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Filteranlage zur Reinigung von Abwasser, eine derartige Reinigungs- oder Regenerierungsvorrichtung bereitzustellen, die nur dann den Betrieb der Reinigung in der Filteranlage erforderlich macht, wenn in hinreichender Menge grobes Material, Sediment, usw. sich infolge der Filtrierung oder Reinigung des Abwassers in der Filteranlage ansammelt. Daher soll die Filteranlage bereitgestellt werden, die nicht nur geringe Baukosten erforderlich macht, sondern vielmehr die Reinigung der Filteranlage rasch durchführen lässt und somit für den Betreiber der Filteranlage ein wirtschaftlich günstiges Niveau zu halten vermag.
  • Bei der Sedimentation durchströmt das Niederschlagswasser die Anlage. Auf seinem Weg durch die Anlage schweben spezifisch leichtere Stoffe als Wasser auf und spezifisch schwerere Stoffe sinken ab. An den sinkenden Stoffen heften sich dabei auch gelöste Stoffe und lagern sich im Sediment ab. Voraussetzung für die Sedimentation ist, dass die Sedimentationszeit (Absetzzeit) der Schwebstoffe geringer ist als die Durchflusszeit (Aufenthaltszeit). Da die Sinkgeschwindigkeit eines Schwebstoffes unabhängig von der Bauwerl<shöhe und nur von dem Durchfluss (Q) und der Oberfläche (A = B x L) der Anlage abhängig ist, wurde anstelle des V S (m/h) die Oberflächenbeschicl<ung q A (m/h) eingeführt.
  • Bez. Sedimentation bei einem Lamellenklärer werden bei Lamellenklärern zur Optimierung der Sedimentationswirkung Lamellen in die Sedimentationsanlage eingebaut, um die wirksame Oberfläche zu vergrößern. Durch diese Maßnahme kann der Bemessungszufluss Q bem (max. hydraulische Beschickung) erhöht werden bzw. sind Lamellenklärer in der Lage, mit deutlich geringerem Volumen vergleichbare Wirkungsgrade zu erreichen. Zusätzlich entsteht durch die Lamellen ein gerichtetes Strömungsfeld, welches die Absetzwege der Partikel erheblich verkürzt. Bei Lamellenklärern werden diese zusätzlichen wirksamen Oberflächen geneigt, um ein Abrutschen der Sedimente durch die Gravitationskräfte in den Schlammfang zu ermöglichen und somit eine Selbstreinigung der Lamellen unterstützt.
  • Lamellenklärer sollen auch gewartet und gereinigt werden. Das Regelwerk des DWA A 102 empfiehlt Anlagen, die nicht im Dauerstau stehen. Das bedeutet, dass der Betreiber eines Lamellenklärers regelmäßig einen Saugwagen und Personal beauftragen muss, um die Anlage zu reinigen und zu warten. Zudem sind aus Forschungsberichten und Dissertationen zu entnehmen, dass sich an den Lamellen nach einer gewissen Zeit Sedimente ansetzen, welche den Wirkungsgrad der Anlange erheblich verschlechtern. Dadurch wird der Betreiber gezwungen, die eingebauten Lamellenpakete auswechseln, um den eigentlich vorgesehenen Wirkungsgrad wieder erreichen zu können. Dies ist mit einem erheblichen Mehraufwand sowie Kosten verbunden,
  • Die zu lösenden Aufgaben sind gerichtet unter Anderem, dass die Überwachung der Ansammlung von Sediment auf Boden möglich macht, die Reinigungsvorrichtung einfach bedienbar ist, die selbsttätige und umfassende Reinigung der Filteranlage mit Lamellenklärer ermöglicht und die Reinigungsvorrichtung durch die Verwendung möglichst wenig beweglicher Bauteile die Reparaturen und die Instandhaltung und deren Kosten niedrig hält.
  • Es zeigt sich, dass im Stand der Technik vollkommen das Problem der Reinigung von Filteranlagen übersehen wird und lediglich der ausschließliche Blick auf die Reinigung von Abwasser gerichtet ist, aber das Erfordernis der umfassenden kurz anhaltenden Reinigung der Filteranlage selbst, welche gleichrangig neben dem Betrieb der Filteranlage steht, vollkommen vernachlässigt wird. So wird auch in der DE 10 2013 101 848 zwar ausführlich die Filtration von Schwebeteilchen und Festkörpern aus Schmutzwasser mittels Lamellenklärer vorgeschlagen, hingegen aber die Reinigung der Filteranlage vollkommen übersehen. Die ausführliche Beschreibung des Betriebs von Lamellenklärern in einer Filteranlage, so dass das in den Sedimentationsbehälter einströmende Ab- oder Schmutzwasser direkt zu den Absetzplatten des Lamellenklärers gelangt und das am Boden des Sedimentationsbehälters angesammelte Sediment möglichst nicht mitreißt und nicht aufwirbelt, ist nicht hinreichend. Zwar wird in dieser Druckschrift die Anordnung von Filteranlagen beschrieben, wobei eine Trennwand in einer Draufsicht von oben derart in dem Sedimentationsbehälter angeordnet ist, dass der Innenraum des Sedimentbehälters in einen ersten, den Schmutzwasserzulauf umfassenden Bereich als Absetzbereich und einen zweiten, den Klärwasserablauf und die Absetzplatte aufweisenden Bereich als Absetzbereich unterteilt ist, wobei der erste und der zweite Bereich bodenseitig für den Durchtritt von Schmutzwasser miteinander durchlässig sind und die Absetzplatten des Lamellenklärers sich quer durch den zweiten Bereich mit einer positiven Steigung in Richtung zu dem Klärwasserablauf erstrecken. Es reicht aber nicht, lediglich eine Filterung, auch Filtration genannt, von Abwasser zur Befreiung von grobem Material, Sediment und dergleichen möglich zu machen, vielmehr ist auch zwingend die zuverlässige wirtschaftlich günstige Reinigung des Sedimentationsbehälters der Filteranlage gefordert.
  • Daher ist es auch Aufgabe der Erfindung, eine Filteranlage bereitzustellen, die einen Sedimentationsbehälter aufnimmt, dessen Betrieb der Filterung, der Filtrierung oder der Regenerierung des Abwassers zu Brauchwasser nur kurzeitig unterbrochen werden muss, um den Sedimentationsbehälter mit Lamellenklärer von grobem Material, Sedimentation usw. zu befreien. Ebenso ist es erforderlich, dass die Reinigung des Sedimentationsbehälters lediglich von kurzer Dauer ist, denn in der Praxis fallen kontinuierlich Abwasser an, die es zu reinigen gilt. Hinzukommend soll die die Reinigungsvorrichtung aufnehmende Filteranlage eine zuverlässig arbeitende sein, die nicht eine Kontrolle des Betriebs der Regenerierung oder der Reinigung des Sedimentationsbehälters erforderlich macht.
  • Die Aufgaben werden durch die erfindungsgemäße selbstreinigende zuverlässig arbeitende Filteranlage gem. Hauptanspruch gelöst; die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Filteranlage zur Filtration von Abwasser von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen; die mit fakultativen Hinweisen, wie vorzugsweise, versehenen Merkmale sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, die mit „und/oder“ aufgeführten Merkmale können in Alleinstellung und auch -in verschiedenen Kombination miteinander zusammengestellt- gleichfalls bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sein.
  • Die Erfindung betrifft eine selbstreinigende zuverlässig arbeitende Filteranlage zur Filtration von Flüssigkeiten, wie Abwasser, von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen, wie zur, z.B. im kontrollierten Dauerbetrieb erfolgenden, Filtration, auch Reinigung oder Regenerierung genannt, von Flüssigkeiten, z.B. Abwasser, wie Regenwasser, zur Beseitigung von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen, mit einem Behälter,
    wobei diese in dem Behälter mindestens drei Kammern mit Pumpeinrichtungen aufnimmt, die in der dritten Kammer angeordnet sein können,
    die erste Kammer, die zweite Kammer und die dritte Kammer, wie in Längsrichtung des Behälters, z.B. in einer Strömungsrichtung der zu filtrierenden Flüssigkeit, wie Abwassers, von einem die Flüssigkeit in die erste Kemmer des Behälters einleitenden Zuleitungsstutzen des Behälters zu einem die zu Brauchwasser gereinigte Flüssigkeit aus der dritten Kammer ableitenden Ableitungstutzen des Behälters, hintereinander in Reihe angeordnet sind,
    eine erste Pumpeinrichtung in der dritten Kammer vorteilhafterweise angeordnet ist,
    die Innenräume der Kammern zumindest teilweise mittels Trennwänden voneinander abgetrennt sind,
    eine Eintrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung als Saugseite, vorzugweise über ein Mehrwegeventil, an eine Austrittsöffnung eines ersten Ableitungsrohrs und/oder an eine Austrittsöffnung eines zweiten Ableitungsrohrs angeschlossen ist,
    eine im Bereich eines Bodens der zweiten Kammer, vorzugsweise in einem hinteren unteren Bereich des Bodens, angeordnete Eintrittsöffnung des ersten Ableitungsrohrs zur Entleerung der ersten Kammer und/oder der zweiten Kammer, zum Beispiel zur Absaugung von in der ersten Kammer angesammeltem Abwasser und/oder grobem Material und/oder von in der zweiten Kammer angesammeltem Abwasser und/oder Sediment, angeordnet ist,
    eine Austrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung als Druckseite an eine Eintrittsöffnung eines sechsten Ableitungsrohrs angeschlossen ist zur Ableitung von Abwasser und/oder grobem Material aus der ersten Kammer und/oder von Abwasser und/oder Sediment aus der zweiten Kammer und/oder ölhaltiger Flüssigkeit und/oder Brauchwasser aus der dritten Kammer über eine Austrittsöffnung des sechsten Ableitungsrohrs nach außen, z.B. zur weiteren Verarbeitung in eine Kläranlage, Sammelbehälter oder dergleichen,
    die Eintrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung an eine Austrittsöffnung eines dritten Ableitungsrohres angeschlossen ist, die, vorzugsweise in Höhe längs von Trennwänden verschiebbare und/oder einstellbare, Eintrittsöffnung des dritten Ableitungsrohres in einem Bereich von auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender ölhaltiger Flüssigkeit oder in vorbestimmbarer, wie vorbestimmter, Höhe des Brauchwasserspiegels zur Absaugung von ölhaltiger auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender Flüssigkeit über das sechste Ableitungsrohr nach außen angeordnet oder einstellbar ist,
    eine Eintrittsöffnung einer zweiten Pumpeinrichtung als Saugseite in einem Bereich des Bodens der dritten Kammer zur Ansaugung von z.B. Brauchwasser aus der dritten Kammer zwecks Spülung der zweiten Kammer, zum Beispiel eines in der zweiten Kammer angeordneten Lamellenklärers, mit Brauchwasser
    oder
    die Eintrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung zusätzlich über ein Mehrwegeventil oder alternativ an eine Austrittsöffnung eines fünften Ableitungsrohrs angeschlossen ist, wobei eine Eintrittsöffnung des fünften Ableitungsrohrs, z.B. schwenkbar, im Bereich des Bodens der dritten Kammer angeordnet ist, zur Ansaugung von z.B. Brauchwasser aus der dritten Kammer zwecks Spülung der zweiten Kammer, wie des Lamellenklärers, mit Brauchwasser,
    und/oder
    eine Austrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung an eine Eintrittsöffnung eines Zulaufrohrs angeschlossen ist zwecks Spülung der zweiten Kammer oder mindestens eines Teils derselben, vorzugsweise des Lamellenklärers und/oder von dessen Hohlräumen mit Brauchwasser.
  • Die erfindungsgemäße Filteranlage kann auch eine selbstreinigende zuverlässig arbeitende Reinigungsvorrichtung umfassen zur, z.B. im kontrollierten Dauerbetrieb erfolgenden, Filtration, auch Reinigung oder Regenerierung genannt, von Abwasser, wie Regenwasser, zur Beseitigung von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen mit einem mindestens drei Kammern aufweisenden Behälter, wobei die erste Kammer, die zweite Kammer und die dritte Kammer in einer Strömungsrichtung des zu filtrierenden Abwassers angeordnet sind, wobei eine erste Pumpeinrichtung in der dritten Kammer angeordnet ist,
    deren Eintrittsöffnung, vorzugsweise über eine an rohrförmige Ableitung und/oder ein an dieser angeschlossenes Mehrwegeventil, an eine Austrittsöffnung eines ersten Ableitungsrohrs, dessen, vorzugsweise im Bereich des Bodens angeordnete, Eintrittsöffnung in der zweiten Kammer, z.B. in dem vorderen Bereich und /oder dem hinteren unteren Bereich der zweiten Kammer zur Entleerung der Kammern, zur Absaugung von in der ersten Kammer sich aus dem Abwasser angesammeltem grobem Materials, z.B. Feststoffen, wie Sand, und/ oder dergleichen, zur Absaugung von in der zweiten Kammer sich aus dem Abwasser angesammeltem Sediment, wie Flocken, Resten von Feststoffen, infolge Betrieb des Lamellenklärers und/oder Spülung desselben einschließlich von dessen Hohlräumen, angesammeltem Sediment
    und/oder an die eines zweiten Ableitungsrohrs angeordnet ist,
    dessen, vorzugsweise im Bereich des Bodens angeordnete, Eintrittsöffnung in der ersten Kammer zur Entleerung der ersten Kammer, wie Absaugung von in der ersten Kammer sich und/oder infolge einer Spülung der zweiten Kammer oder eines Teils derselben, insbesondere des Lamellenklärers einschließlich dessen Hohlräumen, angesammeltem Sediment, angeordnet ist und/oder deren Eintrittsöffnung an eine Eintrittsöffnung eines dritten Ableitungsrohres angeschlossen ist, dessen Eintrittsöffnung in der dritten Kammer, vorzugsweise im Bereich von auf dem Brauchwasser oder -spiegel, wie -oberfläche, aufschwimmender ölhaltiger Flüssigkeit oder in vorbestimmter nach Filtrationsbeendigung sich einstellende Höhe des Brauchwasserspiegels, ggf. die Eintrittsöffnung höhenverstellbar einstellbar ist, zur Abführung von ölhaltiger auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender Flüssigkeit nach außen angeordnet ist, und/oder
    eine Ausgangssöffnung der ersten Pumpeinrichtung, z.B. über ein Mehrwegeventil, an eine Eintrittsöffnung eines sechsten Ableitungsrohrs angeschlossen ist zur Ableitung von grobem Material aus der ersten Kammer, Sediment aus der zweiten Kammer, ölhaltiger Flüssigkeit und Brauchwasser der dritten Kammer und/oder dergleichen über eine Austrittsöffnung desselben nach außen.
  • Ein anderer Gegenstand ist gerichtet auf die Verwendung der Filteranlage zur Filtration von Abwasser.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Filteranlage mit einer selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Reinigungsvorrichtung zur im Dauerbetrieb erfolgenden Reinigung oder Regenerierung von Abwasser, wie Regenwasser, von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen mit einem Behälter mit mindestens drei Kammern, wobei, die erste Kammer als erster Absetzbereich zur Absetzung von grobem Material und/oder die zweite Kammer als zweiter Absetzbereich zur Absetzung von Sediment, wie Schwebstoffen, Flocken, Schlamm oder dergleichen, die dritte Kammer zur Aufnahme von von Sediment befreitem Abwasser als Brauchwasser und Weiterleitung desselben nach außen vorgesehen ist.
  • Ein zusätzlicher Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Filteranlage mit einer selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Reinigungsvorrichtung zur im Dauerbetrieb erfolgenden Reinigung oder Regenerierung von Abwasser, wie Regenwasser, von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen mit einem Behälter mit mindestens drei Kammern, wobei,
    die erste Kammer als erster Absetzbereich zur Absetzung von grobem Material und/oder
    die zweite Kammer als zweiter Absetzbereich zur Absetzung von Sediment, wie Schwebstoffen, Flocken, Schlamm oder dergleichen,
    und/oder
    die dritte Kammer zur Aufnahme von von Sediment befreitem Abwasser als Brauchwasser und Weiterleitung desselben nach außen ausgebildet sind, wobei
    ein, vorzugsweise im Bereich des Bodens der ersten Kammer angeordnetes, Eintrittsöffnung versehenes, vorzugsweise von außen handhabbares, zweites Ableitungsrohr zur Entleerung der ersten Kammer und/oder Absaugung von in der ersten Kammer sich angesammeltem grobem Materials, wie Sand oder dergleichen, nach außen angeordnet ist,
    ein mit seiner, vorzugsweise im Bereich des Bodens der zweiten Kammer bzw. des vorderen Bereichs und/oder unteren hinteren Bereichs derselben angeordneten, Eintrittsöffnung versehenes, vorzugsweise von außen handhabbares, erstes Ableitungsrohr zur Entleerung der zweiten Kammer oder Absaugung von in der zweiten Kammer sich bei Betrieb des Lamellenklärers und/oder infolge Spülung der zweiten Kammer oder Teil derselben, insbesondere des Lamellenklärers, angesammeltem Sediments und infolge Spülung angesammeltem mit Sediment angereichertem Brauchwassers; es zeigt sich, dass hierbei auch gleichzeitig die Entleerung der ersten Kammer bzw. Absaugung von in der ersten Kammer angesammeltem grobem Material nach außen über das erste Ableitungsrohr erfolgen kann. Ein in dritter Kammer mit seiner Eintrittsöffnung, vorzugsweise im Bereich von auf dem Brauchwasser aufschwimmenden ölhaltiger Flüssigkeit oder in vorbestimmter Höhe des Flüssigkeitsspiegels des Brauchwassers, versehenes, vorzugsweise von außen handhabbares, drittes Ableitungsrohr kann zur Abführung von ölhaltiger auf dem Flüssigkeitsspiegel von Brauchwasser aufschwimmender Flüssigkeit nach außen eingesetzt werden und/oder ein mit seiner Eintrittsöffnung im Bereich des Bodens der dritten Kammer versehenes fünftes Ableitungsrohr zur Ansaugung von Brauchwasser aus der dritten Kammer und zur Weiterleitung desselben zwecks Spülung der zweiten Kammer oder eines Teils derselben, wie des Lamellenklärers, vorgesehen ist, wobei vorteilhafterweise das erste Ableitungsrohr, das zweite Ableitungsrohr und/oder das dritte Ableitungsrohr zumindest mit ihren Austrittsöffnungen in dem Behälter oder außerhalb des Behälter angeordnet sind.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Filteranlage mit einer selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Reinigungsvorrichtung zur im Dauerbetrieb erfolgenden Reinigung oder Regenerierung von Abwasser, wie Regenwasser, von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen mit einem Behälter mit mindestens drei Kammern, wobei die erste Kammer von der zweiten Kammer durch eine gegen den Boden des Behälters angesetzte senkrecht zum Boden und/oder zu einer Deckenwand ausgerichtete erste Trennwand flüssigkeitsdicht abgetrennt ist, wobei
    eine der Deckenwand des Behälters zugewandte obere Kante der ersten Trennwand von der Deckenwand beabstandet ist unter Ausbildung eines Freiraums zwischen der von dem Boden beabstandeten Deckenwand des Behälters und der oberen Kante der ersten Trennwand als Überlaufwehr zum Überströmen der Kante mit von grobem Material, wie Sand, festen Partikeln oder dergleichen, befreitem Abwasser von der ersten Kammer als 1. Absetzbereich in die zweite Kammer als 2. Absetzbereich und/oder den vorderen Bereich derselben, vorteilhafterweise in der ersten Kammer ein von außen in diese führender Zuleitungsstutzen mit seiner, z.B. mittels Ventil verschließbaren, Austrittsöffnung zur Einleitung von Abwasser in die erste Kammer angeordnet ist oder einmündet und/oder in der dritten Kammer ein von außen in diese führender Ableitungsstutzen mit seiner, z.B. mittels Ventils verschließbaren, Eintrittsöffnung angeordnet ist oder einmündet zur Abführung des Brauchwassers über seine Austrittsöffnung bei oder während Filtration der Filteranlage aus der dritten Kammer nach außen, in der zweiten Kammer eine von der ersten Trennwand parallel zu dieser ausgerichtete zweite Trennwand gegen die Deckenwand flüssigkeitsdicht angesetzt ist, eine der Deckenwand abgewandte untere oberhalb vom Boden befindliche Kante der zweiten Trennwand von dem Boden beabstandet ist unter Ausbildung eines Freiraums zwischen dem Boden und der unteren Kante der zweiten Trennwand zum Hindurchströmen von Abwasser von einem vorderen Bereich der zweiten Kammer in den hinteren unteren dem Boden des Behälters zugewandten Bereich der zweiten Kammer,
    in dem hinteren Bereich der zweiten Kammer, wie der dritten Kammer zugewandten, zwischen
    dem hinteren, wie der dritten Kammer zugewandten, unteren, wie dem Boden oder erster Trennwand zugewandten, Bereich und
    dem hinteren, wie der dritten Kammer zugewandten, oberen, wie der ersten Trennwand abgewandten, Bereich der zweiten Kammer
    ein Lamellenklärer mit einer Vielzahl an von Lamellenwänden seitlich begrenzten parallel zueinander ausgerichteten, vorzugsweise geneigten, Hohlräumen zur Hindurchströmung der Hohlräume mit Abwasser aus dem unteren hinteren Bereich der zweiten Kammer in Richtung hin zu dem hinteren der Deckenwand des Behälters zugewandten oberen Bereich der zweiten Kammer zwecks Absetzung von Sediment und Abwanderung desselben, z.B. auf geneigten unteren, den in Hohlräumen oder Lamellen stattfindenden Abwasserströmen zugewandten, Lamellenwänden der Hohlräume des Lamellenklärers, in Richtung hin zu dem Boden gegen die zweite Trennwand und die dritte Trennwand flüssigkeitsdicht angesetzt ist, und/oder
    die Austrittsöffnungen des Lamellenklärers zur Austretung von von Sediment befreitem Abwasser, nunmehr als Brauchwasser bezeichnet, der Deckenwand der ersten Trennwand abgewandt und die Eintrittsöffnungen des Lamellenklärers zur Einleitung von von grobem Material befreitem Abwasser dem Boden oder der ersten Trennwand zugewandt sind und/oder der hintere dem der dritten Kammer zugewandte untere Bereich der zweiten Kammer von der dritten Kammer, z.B. als 3. Absetzbereich für ölhaltige Flüssigkeit, durch eine gegen den Boden des Behälters angesetzte dritte Trennwand abgetrennt ist, eine der Deckenwand des Behälters zugewandte obere, wie von Deckwand beabstandete, Kante der dritten Trennwand von der Deckenwand beabstandet ist unter Ausbildung eines Freiraums zwischen der dem Boden abgewandten oder beabstandeten von Deckenwand des Behälters und der oberen Kante der dritten Trennwand, vorzugsweise die Kante als Überlauf für Brauchwasser vorgesehen ist, und/oder eine Überlaufrinne im Bereich der Austrittsöffnungen der Hohlräume angeordnet ist zur Aufnahme von aus den Austrittsöffnungen austretendem von Sediment befreitem Abwasser als Brauchwasser über deren seitlichen, vorzugsweise mit dreieckigen Zacken versehenen, Überlaufkanten und Weiterleitung desselben in der Überlaufrinne über ihre der dritten Kammer zugewandte Seitenöffnung und /oder über die obere Kante der dritten Trennwand in Richtung hin in die dritte Kammer.
  • Ein Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Filteranlage mit einer selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Reinigungsvorrichtung zur im Dauerbetrieb erfolgenden Reinigung oder Regenerierung von Abwasser, wie Regenwasser, von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen mit einem Behälter mit mindestens drei Kammern, wobei, die erste Kammer als erster Absetzbereich zur Absetzung von grobem Material und/oder die zweite Kammer als zweiter Absetzbereich zur Absetzung von Sediment, wie Schwebstoffen, Flocken, Schlamm oder dergleichen, die dritte Kammer zur Aufnahme von von Sediment befreitem Abwasser als Brauchwasser und Weiterleitung desselben nach außen vorgesehen oder verwendbar ist oder verwendet wird, ein mit seiner, vorzugsweise im Bereich eines Bodens der ersten Kammer angeordneten, Eintrittsöffnung versehenes, vorzugsweise von außen handhabbares, zweites Ableitungsrohr zur Entleerung der ersten Kammer bzw. Absaugen von in der ersten Kammer sich angesammeltem grobem Materials, wie Sand oder dergleichen, nach außen vorgesehen oder verwendbar ist oder verwendet wird,
    ein mit seiner, vorzugsweise im Bereich eines Bodens der zweiten Kammer bzw. eines vorderen Bereichs und/odereines unteren hinteren Bereichs derselben angeordneten, Eintrittsöffnung versehenes, vorzugsweise von außen handhabbares, erstes Ableitungsrohr zur Entleerung der zweiten Kammer bzw. Absaugen von in der zweiten Kammer sich bei Betrieb des Lamellenklärers und/oder infolge Spülung der zweiten Kammer oder Teil derselben, insbesondere des Lamellenklärers, angesammeltem Sediments nach außen verwendbar ist oder verwendet wird,
    ein mit seiner Eintrittsöffnung, vorzugsweise in einem Bereich von auf dem Brauchwasser oder -spiegel, wie -oberfläche, aufschwimmenden ölhaltiger Flüssigkeit oder in einer vorbestimmten Höhe des Brauchwasserspiegels, versehenes, vorzugsweise von außen handhabbares, drittes Ableitungsrohr zur Abführung von ölhaltiger auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender Flüssigkeit nach außen vorgesehen oder verwendbar ist oder verwendet wird
    und/oder
    ein Zulaufrohr, dessen Austrittsöffnungen auf, über oder oberhalb von der Überlaufrinne und/oder von den Austrittsöffnungen des Lamellenklärers angeordnet sind, mittels Brauchwasser aus der dritten Kammer zwecks Spülung der zweiten Kammer oder eines Teils derselben, wie des Lamellenklärers, vorgesehen oder verwendbar ist oder verwendet wird.
  • Im Sinne der Erfindung werden unter Flüssigkeiten auch solche verstanden, die Abwasser sein können, die feste Stoffe, auch grobes Material genannt, wie Sandkörner, Kunststoffteilchen, und/oder dergleichen, Sediment, Schwebstoffe, wie Flocken, Proteinflocken und/oder dergleichen, enthalten können. Im Sinne der Erfindung wird unter Abwasser auch verstanden Flüssigkeiten jedweder Art und Zusammensetzung, wie Prozessflüssigkeiten, Regenwasser, Industrieabwasser, Abwasser von Autowaschanlagen, sonstige Oberflächenwasser, Nichttrinkwasser, Kühlwasser, Grundwasser, Flusswasser, sonstige Fluide, verstanden, die häuslich, nicht-häuslich, wie gewerblich, genutzt werden können. Im Sinne der Erfindung wird auch unter Brauchwasser verstanden eine Flüssigkeit, die zumindest weitgehend von Feststoffen, wie von festen Stoffen, zum Beispiel nicht verformbaren, wie Sandkörnern, Kunststoffteilchen und/oder dergleichen, Sediment, Schwebstoffen, zum Beispiel verformbaren, wie Flocken, Proteinflocken und/oder dergleichen befreit ist. Unter hintereinander angeordnete Kammern werden im Sinne der Erfindung auch solche verstanden, wobei die beiden mit- oder aneinander benachbarten Kammern eine gemeinsame Trennwand und eine gemeinsame Öffnung, wie Freiraum, haben; der Freiraum kann seitlich begrenzt sein zum Beispiel von der im unteren Bereich des Behälters oder der Kammern angeordneten oder gegen diesen unteren Bereich angesetzten Trennwand und der Deckenwand oder von der im oberen Bereich des Behälters oder der Kammern angeordneten oder gegen diesen oberen Bereich angesetzten Trennwand und dem Boden und den gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters.
  • Die Pumpeinrichtungen sind bevorzugterweise in einer Kammer, wie in der dritten Kammer, angeordnet, um die Überprüfung der Pumpeinrichtungen, deren Funktion, Dichtigkeit, usw. nur inem Ort zu erleichtern; zwischen den Pumpeinrichtungen und den an den Pumpeinrichtungen angeschlossenen Ableitungsrohren sind vorteilhafterweise herkömmliche Mehrwegevent ile zwischengeschaltet, um an die Eintritts- und Austrittsöffnungen der Pumpeinrichtungen mehr als ein Ableitungsrohr anschließen zu können. Unter Ab- oder Ansaugen von grobem Material aus der ersten Kammer über eine Pumpeinrichtung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, das das grobe Material zusammen mit dem Abwasser als mit grobem Material versehenes Abwasser aus der ersten Kemmer von einer Pumpeinrichtung über deren Eintrittsöffnung unmittelbar und/oder über deren an ein Ableitungsrohr angeschlossene Eintrittsöffnung angesaugt und weiterleitet werden kann; unter unmittelbar über Eintrittsöffnung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, dass die Eintrittsöffnung der Pumpeinrichtung an kein Ableitungsangeschlossen sein muss. Es zeigt sich, dass bereits die Anordnung der Eintrittsöffnung der Pumpeinrichtung in der dritten Kammer und/oder in der zweiten Kammer ausreicht, um das mit grobem Material versehene Abwasser aus der ersten Kemmer absaugen zu können.
  • Unter Ab- oder Ansaugen von Sediment aus der zweiten Kammer über eine Pumpeinrichtung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, das das Sediment zusammen mit dem Abwasser als mit Sediment versehenes Abwasser aus der zweiten Kemmer von einer Pumpeinrichtung über deren Eintrittsöffnung unmittelbar und/oder über deren an ein Ableitungsrohr angeschlossene Eintrittsöffnung angesaugt und weiterleitet werden kann: das in der zweiten Kammer angesammelte, aus der ersten Kammer weitergeleitet Abwasser wird der Einfachheit halber noch als Abwasser bezeichnet, da erst mit dem Lamellenklärer das Abwasser zu Brauchwasser durch Abscheidung von Sediment geklärt und befreit werden kann.
  • Das über die zweite Kammer in die dritte Kammer weitergeleitete und das aus der dritten Kammer nach außen weitergeleitete Brauchwasser wird auch der Einfachheit halber als Brauchwasser bezeichnet, auch wenn das aus der zweiten Kammer in die die dritte Kammer weitergeleitete Brauchwasser unter Umständen noch organische Flüssigkeit, wie ölhaltige Flüssigkeit, aufweist, die aber in der dritten Kammer abgetrennt werden kann. Im Sinne der Erfindung kann auch das aus der dritten Kammer nach außen abgeführte Brauchwasser als von organischer Flüssigkeit, wie ölhaltiger Flüssigkeit, geklärte oder befreite Brauchwasser bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Filteranlage umfasst unter anderem einen Behälter, auch Sedimentationsbehälter genannt, mit einer zuverlässig arbeitenden Reinigungsvorrichtung. Unter Reinigungsvorrichtung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden ein Behälter mit zumindest drei Kammern, wie der ersten Kammer, der zweiten Kammer und der dritten Kammer, mit Pumpeinrichtungen, Ableitungsrohren, und/oder Zu- und Ableitungsstutzen, usw. Der Behälter umfasst z.B. drei Kammern, hier erste Kammer, zweite Kammer und dritte Kammer. Mit Hilfe des Behälters wird über einen Zulaufstutzen, auch Tauchrohr genannt, der ggf. eine Revisionsöffnung zur Prüfung des Inneren der ersten Kammer enthalten kann, das Abwasser, in die erste Kammer eingeleitet. In der ersten Kammer wird das Abwasser von grobem Material, wie Sand, befreit, welches sich auf dem Boden der ersten Kammer ansammelt. Von der ersten Kammer strömt das von grobem Material befreite Abwasser über eine Kante einer, z.B. ersten, Trennwand, die sich zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer befindet und einen Freiraum zwischen der Trennwand und der Deckenwand lässt, in die zweite Kammer. Die erste Trennwand ist gegen den Boden flüssigkeitsdicht vorteilhafterweise gesetzt, so dass kein Abwasser zwischen Trennwand und Boden hindurchfließen kann. Im Bereich der Trennwand -abgesehen von dem vorgenannten Freiraum- gelangt kein Abwasser in die zweite Kammer aufgrund der flüssigkeitsdichten Ausgestaltung und Ansetzung der ersten Trennwand gegen den Boden. Im vorderen der ersten Kammer zugewandten vorderen Bereich der zweiten Kammer, wie auch in dem hinteren der ersten Kammer abgewandten unteren Bereich der zweiten Kammer sammelt sich bereits aufgrund Unterdrückung von Wirbeln Sediment auf dem Boden an.
  • Die zweite Kammer ist durch eine, auch zweite genannt, Trennwand unterteilt in einen vorderen Bereich und einen hinteren Bereich. Die Trennwand ist gegen die Deckenwand angesetzt unter Bildung des unteren Freiraums zwischen der Kante der Trennwand und des Bodens. Die Trennwand ist gegen die Deckenwand angesetzt. Die Trennwand ist gegen die Deckenwand vorteilhafterweise angesetzt, so dass kein Abwasser zwischen Trennwand und Deckenwand hindurchfließen kann. Im Bereich der Trennwand -abgesehen von dem vorgenannten Freiraum- gelangt kein Abwasser in die zweite Kammelm Bereich dieser Trennwand -abgesehen von dem Freiraum zwischen der Trennwand und dem Boden- gelangt kein von grobem Material befreites Abwasser von dem vorderen Bereich in den hinteren unteren Bereich der zweiten Kammer aufgrund der flüssigkeitsdichten Ausgestaltung und Ansetzung der Trennwand gegen die Deckenwand.
  • Die zweite Kammer ist von der dritten Kammer getrennt von einer, auch dritte genannt, Trennwand, die gegen den Boden angesetzt ist, unter Bildung des oberen Freiraums zwischen der Kante der Trennwand und der Deckenwand. Ein Sedimentationsklärer oder Lamellenklärer ist angeordnet zwischen den beiden Trennwänden, so dass kein Abwasser zwischen dem Lamellenklärer und den Trennwänden nach in Richtung zu der Deckenwand zu strömen vermag und das Abwasser in Teilströme aufgeteilt gezwungen ist, durch die Hohlräume oder die Röhren des Lamellenklärers zu strömen. Das Abwasser durchströmt den Lamellenklärer von dem unteren hinteren Bereich der zweiten Kammer in den oberen hinteren Bereich der zweiten Kammer. Aus den oberseitig gelegenen, der Deckenwand zugewandten Austrittsöffnungen des Lamellenklärers strömt das von Sediment in der zweiten Kammer befreite Abwasser, hier Brauchwasser genannt, in den oberen hinteren Bereich der dritten Kammer und kann über eine in dem oberen hinteren Bereich der dritten Kammer angeordnete Überlaufrinne in die dritte Kammer, z.B. nach Überströmen der oberen Kante dieser Trennwand , strömen. Das in der dritten Kammer sich ansammelnde Brauchwasser ist sowohl von grobem Material und von Sediment befreit. Eine Austrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung kann auch über z.B. Mehrwegeventil an eine Eintrittsöffnung eines Zulaufrohrs angeschlossen sein zwecks Spülung der zweiten Kammer oder mindestens eines Teils derselben, vorzugsweise des Lamellenklärers und/oder von dessen Hohlräumen, und/oder an eine Eintrittsöffnung eines vierten Ableitungsrohres zwecks Ableitung von Brauchwasser und/oder ölhaltiger Flüssigkeit aus der dritten Kammer nach außen.
  • Unter Sediment wird auch im Sinne der Erfindung verstanden Schwebstoffe, Flocken und /oder dergleichen usw.; eine genaue Definition zur Trennung zwischen grobem Material einerseits und Sediment andererseits ist zuweilen nur unzureichend möglich, da beispielweise Flocken teilweise mit festen Bestandteilen, Sand teilweise mit Flocken fest verbunden sein können. Das über den Lamellenklärer beförderte Abwasser wird im Sinne der Erfindung als Brauchwasser bezeichnet. Im Fall der Zuführung von Abwasser mit öliger oder hydrophober Flüssigkeit in die erfindungsgemäße Filteranlage sammelt sich die ölige Flüssigkeit auf dem Brauchwasser, wie auf dessen Oberfläche oder Spiegel, als aufschwimmende ölhaltige Phase, die zum Beispiel in der dritten Kammer abgesaugt werden kann. In der ersten Kammer werden folglich grobes Material, wie Sand, Feststoffe, usw. aufgrund der ersten Trennwand zurückgehalten. In der zweiten Kammer wird das in die zweite Kammer geleitete Abwasser durch die schräg oder geneigt verbauten Lamellen des Lamellenklärers von Sediment befreit, das von Sediment befreite Abwasser, hier Brauchwasser genannt, wird als sogenanntes „sauberes Wasser“ auch bezeichnet, in der dritten Kammer angesammelt.
  • Das flüssigkeitsdichte Ansetzen der ersten und dritten Trennwände gegen den Boden und der zweiten Trennwand gegen die Deckenwand des Behälters sorgt für kontrollierten und quantitativen Überlauf über Kanten der Trennwände; das flüssigkeitsdichte Ansetzen des Lamellenklärers gegen die zweite Trennwand und dritte Trennwand sorgt für das quantitative Durchströmen des Abwassers in Form von Teilströmen nur durch die Hohlräume des Lamellenklärers mit Sedimentabsetzung auf dem Boden der zweiten Kammer und/oder mit Ansetzen an die die Hohlräume begrenzenden Wände der Röhren des Lamellenklärers. Die erfindungsgemäße Filteranlage umfasst eine zuverlässig arbeitende Reinigungsvorrichtung. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung umfasst eine erste Pumpeinrichtung, die z.B. in der dritten Kammer angeordnet sein kann, die an ein erstes Ableitungsrohr, z.B. über ein Mehrwegeventil, angeschlossen ist. Unter Anschließen oder Anschluss wird im Sinne der Erfindung auch verstanden das Koppeln mit Beibehaltung der z.B. Abwasser- oder Brauchwasserdurchgängigkeit, z.B. innerhalb der Innenräume der Kopplungsstellen oder der Flanschbereiche, zwischen z.B. Ventil und Ableitungsrohr, Zulauf oder -leitung, soweit nicht ein Ventil oder Mehrwegeventil diese in Schließ-Stellung unterbricht.
  • Die Schaltbarkeit des Ventils, beispielsweise dessen Schaltung aus seiner Schließ-Stellung in seine Offen-Stellung und aus seiner Offen-Stellung in seine Schließ-Stellung, wird durch die mit dem Ventil, z.B. und dessen Regler, verbundene von einer Steuereinrichtung angesteuerte Schalteinrichtung, wie Ein/Ausschalter, herkömmlicherweise angesteuert und geschaltet. Das erste Ableitungsrohr hat eine Eintrittsöffnung, welche im Bereich des Bodens der zweiten Kammer angeordnet sein kann und der Entleerung der ersten Kammer und zweiten Kammer und damit Absaugung von in der ersten Kammer angesammeltem grobem Material, wie Sand oder dergleichen, und Sediment aus der zweiten Kammer dienen kann. Ebenfalls können die erste und/oder die Pumpeinrichtungen, z.B. über ein Mehrwegeventil, das mittels der von der Steuereinrichtung angesteuerten mit dieser verbundenen Schalteinrichtung angesteuert und in die Ein-Stellung und die Aus-Stellung, die der Arbeits-Stellung und der Ruhe-Stellung entsprechen können, geschaltet werden kann, wie Zwei-, Drei- oder Vierwegeventil, an Ableitungsrohren, wie die erste Pumpeinrichtung an erstes, zweites, drittes, und/oder sechstes, Ableitungsrohre, die zweite Pumpeinrichtung an Zulaufrohr und/oder fünftes Ableitungsrohr, angeschlossen sein. Das zweite Ableitungsrohr weist eine Eintrittsöffnung auf, die gleichfalls im Bereich des Bodens, hier der ersten Kammer angeordnet sein kann. Das zweite Ableitungsrohr kann auch mehrere Eintrittsöffnungen aufweisen, die in dem unteren Bereich der ersten Kammer, z.B. den Durchbrüchen zugewandten Bereich, zur Entleerung der ersten Kammer und/oder in dem hinteren und/oder dem in vorderen unteren und/oder hinteren unteren Bereichen der zweiten Kammer zur Entleerung der zweiten ICammer und damit Absaugung von in der ersten Kammer und / oder der zweiten Kammer bei Durchströmen von Abwasser durch die erste Kammer und/oder bei Betrieb des Lamellenklärers und/oder infolge Spülung der zweiten Kammer oder Teil derselben insbesondere von grobem Material und/oder von mittels Lamellenklärers angesammelten Sediments vorgesehen sind.
  • Unter Absaugung wird auch im Sinne der Erfindung verstanden, Ableitung, Abführung, Weiterleitung, Abpumpen, Transport, und dergleichen vorteilhafterweise mittels Pumpeinrichtungen. Im Sinne der Erfindung wird unter Filtration auch die Entfernung oder weitgehende Entfernung von grobem Material und von Sediment aus dem in die erfindungsgemäße Filteranlage eingeleiteten Abwasser zur Bereitstellung von Brauchwasser und die Entfernung organischer, wie ölhaltiger, Flüssigkeit aus dem Abwasser zur Bereitstellung von Brauchwasser oder von von organischer, wie ölhaltiger, Flüssigkeit befreitem Brauchwasser, welches auch als Reinwasserflüssigkeit bezeichnet werden kann, verstanden.
  • Das Brauchwasser, wie auch die Reinwasserflüssigkeit, können aus der dritten Kammer über den in die dritte Kammer führenden Ableitungsstutzen nach außen weitergeleitet oder angeführt werden; im Fall des Auftretens organischer auf der Oberfläche des in der dritten Kammer angesammelten Brauchwassers, wie ölhaltiger, aufschwimmender Flüssigkeit ist es für die erfindungsgemäße Filteranlage ein Leichtes, dieses aus dem Brauchwasser oder von der Oberfläche des Brauchwasser zu entfernen zur Bereitstellung von Reinwasserflüssigkeit.
  • Weiterhin kann die erste Pumpeinrichtung, z.B. über ein Mehrwegeventil, an ein drittes Ableitungsrohr mit ihrer Eintrittsöffnung angeschlossen sein, über dessen Eintrittsöffnung die ölhaltige Flüssigkeit, die sich in der dritten Kammer ansammeln kann und auf dem Brauchwasser aufschwimmt, einströmt und abgepumpt wird. Die Eintrittsöffnung des dritten Ableitungsrohrs kann manuell oder mittels Steuereinrichtung automatisch höhenverstellbar ausgebildet sein oder in dem üblicherweise bekannten Bereich auf dem Brauchwasserspiegel oder - oberfläche oder im Bereich der auf dem Brauchwasser oder auf dem -spiegel aufschwimmenden ölhaltigen mittels Messeinrichtung feststellbaren Flüssigkeit vorbestimmter Höhe des Brauchwasserspiegels angeordnet oder eingestellt werden, um quantitativ, -also möglichst vollständig- die ölhaltige Flüssigkeit abzuführen und/oder nach außen hin abzupumpen. So kann das dritte Ableitungsrohr als Innenrohr teilweise in dem sechstem Ableitungsrohr angeordnet sein, so das das sechste Ableitungsrohr an einer Eintrittsöffnung an einer Austrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung, das dritte Ableitungsrohr mit seiner Austrittsöffnung an einer Eintrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung, ggf. mittels Mehrwegeventil, angeschlossen sein kann.
  • Um eine geringe Kosten hervorrufende Anschließung bzw. Anschließbarkeit der ersten Pumpeinrichtung an das erste Ableitungsrohr, an das zweite Ableitungsrohr und an das dritte Ableitungsrohr zu ermöglichen, kann zwischen der ersten Pumpeinrichtung und den Ableitungsrohren ein Mehrwegeventil angeschlossen sein, welches über eine Schalteinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden ist. Unter Verbindung wird hierbei im Sinne der Erfindung auch verstanden eine steuerungsmäßige Verbindung, die drahtlos oder drahtgebunden sein kann. Unter steuerungsmäßiger Verbindung der Schalteinrichtung mit den Ventilen, wie mit Mehrwegeventilen, kann im Sinne der Erfindung herkömmlicherweise zudem verstanden werden, beispielsweise die drahtlose Verbindung der Schalteinrichtung mit denselben, wobei die Schalteinrichtung Steuersignale an eine Empfängereinrichtung des Mehrwegeventils oder Ventils sendet, die das Mehrwegeventil oder Ventil mit elektrischem Strom bestromen oder nicht bestromen kann in Abhängigkeit von den Steuersignalen, auch Steuerungssignale genannt, der Dauer der Steuersignale und/oder Kodierung derselben und Sendesignale an eine Empfängereinrichtung des Mehrwegeventils oder Ventils sendet, die dieses mit elektrischem Strom bestromen oder nicht bestromen kann in Abhängigkeit von den Signalen, der Dauer der Steuersignale und/oder Kodierung derselben.
  • Unter Verbindung der Schalteinrichtung mit Mehrwegeventilen und Ventilen kann im Sinne der Erfindung zudem verstanden werden, beispielsweise die Zuführung von elektrischen Strom oder elektrischer Energie oder eines elektrischen Steuersignals, an die Spule oder Aktuator derselben oder an einen Ein/Aus-Schalter, welcher seinerseits Strom an die Spule oder Aktuator derselben sendet. Unter Schaltungszustand kann auch im Sinne der Erfindung Schaltungsstellung, Schaltstellung, Schaltzustand, z.B. Offen-Stellung und Schließ-Stellung von Ventilen und Mehrwegeventile, Ein-Stellung, wie Arbeits-Stellung, und Aus-Stellung, wie Ruhe-Stellung, von Pumpeinrichtungen, usw. verstanden werden. Unter Schaltungszustand kann im Sinne der Erfindung auch verstanden werden die Stellung z.B. eines Ventils oder einer Absperrklappe in Offen-Stellung oder Schließ-Stellung, die abhängig sein kann von den vorgenannten Schritten.
  • Unter Eintrittsöffnung der, z.B. ersten, Pumpeinrichtung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, dass zwischen der Eintrittsöffnung der Pumpeinrichtung und der, z.B. ersten und der zweiten, Ableitungsrohre ein Mehrwegeventil zwischengeschaltet sein kann, dessen Abzweigungen an den Austritts- und Eintrittsöffnungen derselben angeschlossen ist, so dass mit Hilfe des, z.B. über eine Schalteinrichtung, mit der Steuerungseinrichtung verbundenen Mehrwegeventils die Flüssigkeitsdurchgängigkeit oder -undurchgängigkeit zwischen Pumpeinrichtung und Ableitungsrohren steuerbar oder schaltbar ist. Sinngemäß gleiches gilt für Austrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung, Ein- und Austrittsöffnungen der zweiten Pumpeinrichtung und den an diesen angeschlossenen Leitungen, wie Ableitungsrohren, Zulaufrohr, Ableitung, usw. Die Schalteinrichtungen der Ventile der Mehrwegeventile und Pumpeinrichtungen können über die mit den Schalteinrichtungen steuerungsgemäß verbundenen Steuereinrichtung ansteuern und geschaltet in Ein- oder Aus-Stellungen sein, um je nach Erfordernis eine Flüssigkeitsdurchgängigkeit oder Flüssigkeitsundurchgängigkeit zwischen der ersten Pumpeinrichtung und vorbestimmter Ableitungsrohren und/oder Zulaufrohr möglich zu machen und die Pumpeinrichtungen mit elektrischen Strom zwecks Aufnahme der Pumptätigkeit zu beschicken oder zu beaufschlagen oder keinen elektrischen Strom zwecks Beendigung der Pumptätigkeit zu liefern; sinngemäßes gilt auch für die zweite Pumpeinrichtung. Unter Saugseite einer Pumpeinrichtung wird im Sinne der Erfindung auch der Eingang der Pumpeinrichtung, über welche z.B. Flüssigkeit in die Pumpeinrichtung angesaugt wird; unter Druckseite einer Pumpeinrichtung wird im Sinne der Erfindung auch der Ausgang der Pumpeinrichtung, über welche z.B. Flüssigkeit aus der Pumpeinrichtung befördert wird. Unter der Betätigbarkeit eines Ventils oder Mehrwegeventils in eine Schaltstellung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, dass dieses zum Übergehen in eine vorbestimmte Schaltstellung oder einen vorbestimmten Schaltungszustand, wie aus der Schließ-Stellung in die Offen-Stellung oder vice versa, wie aus der Offen-Stellung in die Schließ-Stellung, vorgesehen oder geeignet ist; unter der Betätigung oder Ansteuerung des Ventils in eine Schaltstellung oder einen vorbestimmten Schaltungszustand wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, dass das Ventil aus seiner Schließ-Stellung in seine Offen-Stellung oder aus seiner Offen-Stellung in seine Schließ-Stellung, übergeht oder geschaltet ist oder wird. Mehrere Ventile oder Mehrwegeventile, die manuell betätigbar, aber vorteilhafterweise statt manuell ebenso motorisch mittels elektrischem Strom betätigbar oder betätigt werden können, ermöglichen die motorische Betätigung der Ventile oder Mehrwegeventile mittels Verbindung der Ventile oder Mehrwegeventile mit den an deren Verschlusselementen herkömmlicherweise angreifenden Regler- oder Stellantrieben an eine Schalteinrichtung selbsttätig nach einstellbaren Maßgaben von Stellgrößen, wie Soll- und Istwerten.
  • Die Steuerung der Ventile oder Mehrwegeventile kann durch die, z.B. elektrischen und/oder elektronischen, Schalteinrichtung, die auch Schaltungseinrichtung genannt werden kann, z.B. mittels Stromleitungen, veranlasst werden, dass herkömmliche Regler- oder Stellantriebe die Verschlusselemente in den Ventilen oder Mehrwegeventile der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung bewegt werden, so dass die Ventile oder Mehrwegeventile aus einem Schaltungszustand in einen anderen übergehen; die Erfolge der Schaltungszustände richten sich nach Ort des Anschlusses der Ventile oder Mehrwegeventile und deren hierdurch bedingten Funktionen, wie aus der Schließ- in die Offen-Stellung zur Freigabe der Durchtrittsöffnung der Ventile oder Mehrwegeventile oder aus der Offen- in die Schließ-Stellung zum Absperren, wie flüssigkeitsdichten Absperren, derselben. Unter Schaltung wird im Sinne der Erfindung auch die Einstellung der Ventile oder Mehrwegeventile zur Unterbrechung oder zur Freigabe verstanden. Als Stellantriebe für die Ventile oder Mehrwegeventile können sich herkömmliche Steuerantriebe und Regelantriebe, wie nach DIN 19226-1, z.B. manuelle, elel<trische, hydraulische, elektromechanische, pneumatische, kombinierte, eignen. Unter Kraftbeaufschlagung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, dass auf den für das Öffnen und Schließen der Durchtrittsöffnung eines Ventils oder Mehrwegeventils regelnden Stellantrieb desselben z.B. mechanisch pneumatisch, hydraulisch und/oder pneumatisch eine Kraft einwirkt, welche von Hand, mittels Magnetschalter, ggf. elektromotorisch, erzeugt wird.
  • Unter Ventilen oder Mehrwegeventilen werden auch im Sinne der Erfindung verstanden herkömmliche Absperr- oder Regelorgane, wie Rohrschalter, Absperrschieber, Absperrklappe. Die Absperr- und Regelorgane, wie Ventile, können als Schieber, Klappen, Hähne, Drehklappen, einklappbare Scheiben, Ventile mit Membranabschluss, tropfenförmiger Körper in Rohren und /oder dergleichen ausgebildet sein. Das Absperren der Strömung in den Absperr- und Regelorganen erfolgt durch das Betätigen des Absperrorgans, welches eigen- oder fremdbetätigt, das heißt durch das dichte Unterbrechen oder Absperren des Strömungsweges oder durch das Öffnen oder die Freigabe desselben. Das Verändern, wie Steuern des Strömens in dem Absperr- und Regelorgan durch das dichte Absperren in dem Ventil oder Mehrwegeventil oder das Öffnen des Ventils oder Mehrwegeventils erfolgt in Abhängigkeit von Stellgrö-ßen, wie Zeitpunkt, Dauer, Vorhandensein oder Fehlen von elektrischem Strom, usw., die das Übergehen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung in den die vorgenannten und nachfolgend aufgeführten Schritte oder Verfahrensschritte veranlassen können. Unter Schaltbarkeit oder Schaltung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden die Möglichkeit des Übergehens der Ventile oder Mehrwegeventile in Schaltungszustände, wie Offen- und Schließ-Stellung, wobei diese Stellungen von den Bedingen und Erfordernisse der vorgenannten und nachfolgend aufgeführten Schritte, wie Verfahrensschritte, abhängig sind; die auf die Verschlusselemente der Ventile oder Mehrwegeventile einwirkenden mit der Schalteinrichtung verbundenen Regler bzw. Stellantriebe der Ventile oder Mehrwegeventile können bevorzugterweise als Elektromotoren, die infolge Beaufschlagung mittels elektrischem Strom antreibbar sind, oder als pneumatisch und/oder hydraulisch arbeitende Regler sein, auf die infolge Beaufschlagung mittels Druck pneumatisch und/oder hydraulisch Verschlusselemente bewegt werden. Die Regler oder Stellantriebe können auch manuell bewegt werden. Unter Schaltbarkeit oder Schaltung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden die Möglichkeit des Übergehens der Pumpeinrichtungen von der Offen- in die Schließ-Stellung und umgekehrt von der Schließ- in die Offen-Stellung, wobei diese Stellungen von den Bedingen und Erfordernisse der vorgenannten und nachfolgend aufgeführten Schritte, wie Verfahrensschritte, abhängig sind.
  • Das von der ersten Pumpeinrichtung angesaugte Sediment, grobe Material und/oder ölhaltige Flüssigkeit werden über eine Austrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung in eine an die Austrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung angeschlossenes sechstes Ableitungsrohr mit seiner Eintrittsöffnung abgeleitet, sodass das grobe Material, das Sediment und/oder ölhaltige Flüssigkeit nach außen beispielsweise in eine Kläranlage, Sammelbehälter oder dergleichen zur Aufarbeitung und/oder Weiterverarbeitung zugeführt werden können. Ebenso kann über das sechste Ableitungsrohr das in der dritten Kammer befindliche Brauchwasser nach außen abgeleitet werden. In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist das sechste Ableitungsrohr ebenfalls an ein Mehrwegeventil angeschlossen, welches über eine Schalteinrichtung, die von der Steuereinrichtung angesteuert und geschaltet wird, die Zuführung der ölhaltigen Flüssigkeit in eine Kläranlage, aber das Brauchwasser zur weiteren Verwendung einer Kläranlage, einem Sammelbehälter oder dergleichen zur Aufarbeitung und/oder Weiterverarbeitung zuführt.
  • Die Durchführung der Reinigung der erfindungsgemäßen Filteranlage umfasst auch unter anderem die Schritte, wie Verfahrensschritte die erste Kammer und die zweite Kammer können nach der Reinigung des Abwassers, wie des Regenwassers, infolge eines Regenereignisses vollständig geleert werden. In dem folgenden Schritt kann die ölhaltige Flüssigkeit, soweit sie vorhanden ist und die auf dem Brauchwasser in der dritten Kammer aufschwimmt, abgesaugt werden. In dem weiteren Schritt können das grobe Material aus der ersten Kammer und das Sediment aus der zweiten Kammer von der ersten Pumpeinrichtung abgesaugt und nach außen abgeführt werden. Anschließend kann das, von der ölhaltigen Flüssigkeit, soweit vorhanden, befreite Brauchwasser über eine zweite Pumpeinrichtung, deren Austrittsöffnung an der Eintrittsöffnung eines fünften Ableitungsrohrs angeschlossen sein kann, dessen Eintrittsöffnung im Bereich des Bodens der dritten Kammer zum Ansaugen des Brauchwassers sich befinden kann, angesaugt und über ein an die Austrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung angeschlossenes Zulaufrohr in den oberen hinteren Bereich der zweiten Kammer geführt oder gepumpt; zum Beispiel kann über die Austrittsöffnungen des Zulaufrohres die Überlaufrinne mit Brauchwasser besprüht und gereinigt werden, sodass ggf. noch vorhandene auf der Überlaufrinne befindliche Teilchen oder Sediment, wie Schlamm, anschließend über den Lamellenklärer in die zweite Kammer gelangen. Auch kann in einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Filteranlage das, von der ölhaltigen Flüssigkeit, soweit vorhanden, befreite Brauchwasser über die zweite Pumpeinrichtung, deren Austrittsöffnung an der Eintrittsöffnung eines Ableitungsrohrs, z.B. vierten, angeschlossen sein kann, nach außen weitergeleitet werden.
  • Ebenso kann das Zulaufrohr Austrittsöffnungen aufweisen, die dem Lamellenklärer zugewandt sind, so dass das aus den Austrittsöffnungen austretende Brauchwasser in den Lamellenklärer und dessen Hohlräume eintritt und diese von auf dem Lamellenklärer anhaftendem Sediment befreit, welches sich gleichfalls auf dem Boden der zweiten Kammer ansammelt. In einer besonderen Ausgestaltung können die Austrittsöffnungen des Zulaufrohres mit Sprühdüsen versehen sein, die in die Austrittsöffnungen des Lamellenklärers gerichtet sind, zielgerichtet die Hohlräume der Lamellen des Lamellenklärers mit Brauchwasser, wie kraftbeaufschlagt, reinigt; der Einsatz von Sprühdüsen ist wirkungsvoll, sodass das auf den geneigt angeordneten Flächen der Innenräume des Lamellenklärers anhaftende Sediment gleichfalls in Richtung zu dem Boden hin zu der zweiten Kammer transportiert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind an den Innenräumen der Sprühdüsen schraubenförmige Erhebungen angeformt, die das aus den Sprühdüsen unter Druck austretende Brauchwasser zu einer Eigendrehung, Rotation oder Drehbewegung veranlasst und das dergestalt in Rotation oder im Drall befindliche Brauchwasser besonders intensiv und zuverlässig die Hohlräume und deren den Teilströmen zugewandten Flächen z.B. des Lamellenklärers, insbesondere die geneigt ausgerichteten Flächen der Hohlräume, auf denen sich Sediment anzusammeln vermag, beaufschlägt und somit wirkungsvoll und zuverlässig von dem Sediment befreit und reinigt. Das in der zweiten Kammer angesammelte mit Sediment angereicherte Spülwasser kann mit Hilfe der ersten Pumpeinrichtung und über das an die Austrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung angeschlossene sechste Ableitungsrohr nach außen, ggf. in eine Klaranlage, abgeführt oder abgepumpt werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen zuverlässig arbeitenden Reinigungsvorrichtung wird nicht nur die erste Kammer, die zweite Kammer, insbesondere der in der zweiten Kammer angeordnete Lamellenklärer gereinigt, sondern auch ein hohes Ausmaß an Kontrollersparnis ermöglicht. Die miteinander geschickt zusammenwirkenden Bauteile der erfindungsgemäßen zuverlässig arbeitenden Filteranlage umfassen die erste Pumpeinrichtung mit erstem Ableitungsrohr, ggf. zweitem Ableitungsrohr, drittem Ableitungsrohr und sechstem Ableitungsrohr und die zweite Pumpeinrichtung mit Zulaufrohr, ggf. fünftem Ableitungsrohr, so dass eine die Erfordernisse der erfindungsgemäßen leicht handhabbaren Filteranlage an einfache Bauweise, die aber für die Zuverlässigkeit des Betriebs der erfindungsgemäßen zuverlässig arbeitenden Reinigungsvorrichtung spricht und deren Robustheit vor Ort unterstützt, erfüllt werden. Unter Leitung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden Ableitungsrohre, Zulaufrohr, Ableitung, Stutzen, usw. Unter Weiterleiten oder Ableiten wird im Sinne der Erfindung auch verstanden Pumpen, Ableitung, Transportieren, Zuführen, Ableiten, Abführen, Zuführen, Strömen, usw. In einer besonderen Ausgestaltung sind, verständlicherweise auch dem Fachmann bekannt, Ventile oder Mehrwegeventile in den Ableitungsrohren und Zulaufrohr oder zwischen diesen und den Pumpeinrichtungen zwischengeschaltet und können die Abwasser-, Brauchwasser- und Flüssigkeitsgängigkeit in Ableitungsrohre und Zulaufrohr durch Schließen oder Öffnen derselben, -je nach Erfordernis der Verfahrensschritte- infolge Ansteuerung mit Hilfe der Schaltstellungen, wie Schließ- oder Offen-Stellung, der auf diese Weise betägtigten Ventile und Mehrwegeventile steuernden Schalteinrichtungen bestimmen. Auch die Pumpeinrichtungen können infolge Ansteuerung mit Hilfe der die Schaltstellungen, wie Schließ- oder Offen-Stellung, derselben steuernden Schalteinrichtungen ein -oder ausgeschaltet werden. Je nach Verfahrensschritt können infolge Schaltung der Ventile und Pumpeinrichtungen mit Hilfe, beispielsweise der ersten, Pumpeinrichtung über das erste Ableitungsrohr das grobe Material, das Sediment, das dritte Ableitungsrohr die ölhaltige Flüssigkeit angesaugt und über das an die erste Pumpeinrichtung angeschlossene sechste Ableitungsrohr diese nach außen befördert werden, der zweiten Pumpeinrichtung, z.B. über ihre Eintrittsöffnung oder das an die Eintrittsöffnung angeschlossene fünfte Ableitungsrohr, das Brauchwasser angesaugt und über das an die zweite Pumpeinrichtung angeschlossene Zulaufrohr zu dem Lamellenklärer, ggf. auch in die erste Kammer und/oder in den vorderen Bereich der zweiten Kammer, befördert werden.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Filteranlage ist eine, vorzugsweise im Querschnitt U-förmig ausgebildete, Überlaufrinne in Strömungsrichtung verlaufend im Bereich der Austrittsöffnungen der Hohlräume des Lamellenklärers angeordnet zur Aufnahme von aus den Austrittsöffnungen der Hohlräume austretendem von Sediment befreitem Abwasser als Brauchwasser über deren die Überlaufrinne seitlich begrenzenden Überlaufrinnenwände. Zwischen der Oberseite des Lamellenklärers und der Überlaufrinne können im rechten Winkel zu der Überlaufrinne an verlaufende Zwischenwände als sog. Lammellenschotts -oder -wände angeordnet sein, vorzugsweise sind die Zwischenwände gegen die Oberseite des Lamellenklärers angesetzt, wobei diese in ihren oberen Bereichen Ausnehmungen zur Aufnahme der Überlaufrinne aufweisen können. Die Zwischenwände sind vorteilhafterweise in Richtung hin zu der ersten Kammer geneigt. Diese Zwischenwände können mit der Oberseite des Lammellenkörpers einen Winkel von weniger als 90°, wie von 40 bis 50° oder von 40 bis 90°, bevorzugt von 50° bis 75°, noch mehr bevorzugt von 55° bis 70° oder am bevorzugtesten von 60°, 65° oder 70°, bilden, wobei die Öffnung des Winkels in Richtung hin zu der ersten Kammer ausgerichtet sein kann zur Vermeidung des Einlaufs von Brauchwasser in benachbarte Bereiche des Lammellenkörpers angesetzt sind,
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Filteranlage sind die Innenräume der Kammern über im Bereich der Deckenwand angeordneten Zugangsschächte für den Benutzer überprüfbar, ggf. begehbar. Die beiden die Überlaufrinne seitlich begrenzenden Überlaufrinnenwände können in ihren oberen Bereichen mit in Gegenrichtung zu dem Boden hin spitz oder stumpf zulaufenden Zacken als Überlaufkanten ausgebildet sein, vorzugsweise sind die Seitenwände der Zacken in Seitenansicht V-förmig oder V-förmig geschwungen zur Ausbildung von Zackenzwischenräume für den Hindurchtritt von Brauchwasser aus dem Lamellenklärer durch die von den Seitenwänden seitlich begrenzten Zackenzwischenräume in Richtung hin zu der Überlaufrinne und deren Inneren ausgebildet; die Überlaufrinne kann an ihrem der dritten Kammer zugewandten Ende eine Seitenöffnung aufweisen zur Weiterleitung des Brauchwassers aus der Überlaufrinne durch die Seitenöffnung und /oder über die obere Kante der dritten Trennwand in Richtung hin in die dritte Kammer. Die Überlaufrinne kann im Querschnitt zumindest einen oder zwei parallel miteinander verlaufende U-förmige in die Überlaufrinne oder in deren Ausnehmungen eingesenkte oder eingelassenen Kanäle aufweisen, zu welchen das Brauchwasser seitlich hin- oder zufließt, um anschließend in Richtung hin in die dritte Kammer aufgrund der Neigung der Kanäle und/oder der Überlaufrinne weiterzufließen.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Filteranlage ist in dem Behälter die erste Kammer von der zweiten Kammer durch eine gegen den Boden des Behälters flüssigkeitsdicht angesetzte senkrecht zu dem Boden und/oder zu einer, vorzugsweise dem Boden gegenüberliegenden, von diesem beabstandeten, Deckenwand ausgerichtete erste Trennwand unter Ausbildung eines Freiraums oder Öffnung abgetrennt; eine der Deckenwand des Behälters zugewandte obere Kante der ersten Trennwand kann von der Deckenwand beabstandet sein unter Ausbildung eines Freiraums zwischen der von dem Boden beabstandeten Deckenwand des Behälters und der oberen Kante der ersten Trennwand, die sich unterhalb der Deckenwand befindet, als Überlaufwehr - oder kante zum Überströmen der Kante mit von grobem Material, wie Sand oder dergleichen, befreitem Abwasser von der ersten Kammer in die zweite Kammer und/oder den vorderen Bereich der zweiten Kammer,
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Filteranlage weist die erste Trennwand in ihrem dem Boden zugewandten unteren Bereich mindestens einen Durchbruch, vorzugsweise mehrere Durchbrüche, auf, von welchen eine Tauchwand, vorzugsweise beweglich von und zu diesen verschiebbar, beabstandet, parallel zu der ersten Trennwand verlaufend, gegen den Boden, vorzugsweise flüssigkeitsdicht, angesetzt ist; ein wandartiger, vorzugsweise ist teilkreiskreisförmig gekrümmter, Strömungswandführer gegen die der zweiten Kammer zugewandte Seite der ersten Trennwand im Bereich über den oder oberhalb der Durchbrüche angesetzt; der Strömungswandführer kann mit der der zweiten Kammer zugewandten Seite der ersten Trennwand einen Winkel von kleiner 200, vorteilhafterweise von 20 bis 150, bevorzugterweise 30 bis 100 oder von 40 bis 80, noch mehr bevorzugt 20, 30, 40, 50 oder 60 bilden, wobei dessen Öffnung dem Boden zugewandt ist, und sich parallel zu der ersten Trennwand, wie über die Breite des Behälters, also in Querrichtung in dem Behälter, erstrecken kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Filteranlage ist das Zulaufrohr mit der an seinem Ende angeordneten Austrittsöffnung in der zweiten Kammer bis zu dem Bereich der Durchbrüche hin angeordnet zur Zuführung von Brauchwasser über die Austrittsöffnung des Zulaufrohres, vorzugsweise über an der Austrittsöffnung angeordneten Spüldüsen des Zulaufrohrs, in den Bereich der Durchbrüche; die Spüldüsen können an einem dem Boden der zweiten Kammer zugewandten Bereich des Zulaufrohrs angeschlossen sein, vorzugsweise sind an den mit dem Innenraum des Zulaufrohrs zugänglichen Innenräumen der Spüldüsen des Zulaufrohres spiralförmige Innengewinde angeformt zur Erzeugung von Drehbewegung des aus dem Zulaufrohr in Richtung hin zu dem Lamellenklärer und/oder zu dem Durchbruch oder Durchbrüchen hin über die Spüldüsen austretenden Brauchwassers.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Filteranlage ist das Zulaufrohr zumindest mit einem Teil bis über den vorderen oberen Bereich der zweiten Kammer bis in den oberen Bereich der ersten Kammer weitegeführt; der Teil der Zulaufrohrs, der in dem vorderen oberen Bereich der zweiten Kammer und in dem oberen Bereich der ersten Kammer angeordnet ist, weist unterseitig und/oder oberseitig Spühdüsen auf, um die erste Kammer und /oder die zweite Kammer, z.B. deren vorderen Bereich, mit Brauchwasser aus der dritten Kammer zu spülen.
  • In einer ganz bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Filteranlage sind in der ersten Kammer ein von außen in diese führender Zuleitungsstutzen mit seiner, z.B. mittels Ventil verschließbaren, in der ersten Kammer angeordneten Austrittsöffnung zur Einleitung von Abwasser in dieselbe zwecks Filtration desselben angeordnet ist und/oder ein von innen nach außen in die dritte Kammer führender Ableitungsstutzen mit seiner, z.B. mittels Ventil verschließbaren, in der dritten Kammer angeordneten Eintrittsöffnung zur Abführung des Brauchwassers über seine Austrittsöffnung nach außen während und/oder nach Filtration des Abwassers angeordnet. Der Ableitungsstutzen kann mittels einer in diesem eingebauten Pumpeinrichtung das Brauchwasser nach außen ableiten. Zudem kann in der zweiten Kammer eine von der ersten Trennwand parallel zu dieser ausgerichtete und von dieser beabstandete zweite Trennwand gegen die Deckenwand flüssigkeitsdicht angesetzt sein, eine der Deckenwand abgewandte untere Kante der zweiten Trennwand ist von dem Boden beabstandet unter Ausbildung eines Freiraums zwischen dem Boden und der unteren Kante der zweiten Trennwand zum Hindurchströmen von Abwasser von einem vorderen Bereich der zweiten Kammer in Richtung hin zu dem hinteren unteren Bereich der zweiten Kammer.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Filteranlage ist der hintere untere Bereich der zweiten Kammer von der dritten Kammer durch eine gegen den Boden des Behälters oder der zweiten Kammer flüssigkeitsdicht angesetzte dritte Trennwand abgetrennt ist, wobei eine der Deckenwand des Behälters zugewandte obere Kante der dritten Trennwand von der Deckenwand beabstandet ist unter Ausbildung eines Freiraums zwischen der von dem Boden beabstandeten Deckenwand des Behälters und der oberen Kante der dritten Trennwand zwecks Überströmen der Kante mit aus den Austrittsöffnungen der Hohlräume des Lamellenklärers austretendem über die Überlaufrinne geführten Brauchwasser in Richtung hin zu der dritten Kammer. Zudem kann zwischen dem hinteren unteren Bereich und dem hinteren oberen Bereich der zweiten Kammer der Lamellenklärer mit einer Vielzahl an von Lamellenwänden seitlich begrenzten parallel zueinander ausgerichteten, vorzugsweise eckig ausgebildeten, Hohlräumen oder Röhren zur Hindurchströmung der Hohlräume oder Röhren mit Abwasser aus dem unteren hinteren Bereich der zweiten Kammer in Richtung hin zu dem hinteren oberen Bereich der zweiten Kammer zwecks Absetzung von Sediment und Abwanderung desselben in Richtung hin zu dem Boden der zweiten Kammer gegen die zweite Trennwand und gegen eine dritte Trennwand flüssigkeitsdicht angesetzt sein. Die der Deckenwand zugewandten Austrittsöffnungen des Lamellenklärers dienen zur Austritt von von Sediment befreitem Brauchwasser und die Eintrittsöffnungen des Lamellenklärers sind zur Einleitung von von grobem Material befreitem Abwasser dem Boden der zweiten Kammer zugewandt sind; vorzugsweise ist die Überlaufrinne im Bereich der Austrittsöffnungen der Hohlräume parallel zu der Längsachse X des Behälters erstreckend ausgerichtet. Der Lamellenklärer weist eine Vielzahl an parallel zueinander angeordneten, vorzugsweise im Querschnitt eckigen und/oder teil- oder vollkreisförmigen, nebeneinander angeordneten Hohlräume oder Röhren auf, vorzugsweise in einem Gehäuse, als ein Röhrenpaket angeordnet. Der Lamellenklärer ist vorteilhafterweise in Richtung hin zu der ersten Kammer oder entgegen der Strömungsrichtung des Abwassers geneigt; die Mitte-Längsachsen der Hohlräume oder der Röhren sind geneigt, vorzugsweise bilden sie mit der Lotrechten einen Winkel, dessen Öffnung in Richtung hin zu dem Zuleitungsstutzen oder Boden zugewandt ist, der kleiner als 900, vorzugweise 500 bis 650 oder 550 bis 600, bevorzugterweise 500, 550, 600 oder 650, einschließen können.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Filteranlage weist diese eine Vielzahl an Messeinrichtungen, wie herekömmliche Sensoren, auf zur Bestimmung von Betriebsparametern, vorzugsweise während der Filtration und /oder nach Beendigung der Filtration, wie Zuflussvolumen, Füllstandshöhen von Abwasser und/oder grobem Material in erster Kammer, von Abwasser und/oder Sediment in zweiter Kammer, wie in dem vorderen Bereich der zweiten Kammer, von Brauchwasser in Überlaufrinne, von Brauchwasser in der dritten Kammer, von auf dem Brauchwasserspiegel in der dritten Kammer aufschwimmender ölhaltiger Flüssigkeit in der dritten Kammer, und/oder
  • Fließgeschwindigkeiten von Abwasser in der ersten Kammer, in Hohlräumen des Lamellenklärers, von Brauchwasser in und/oder außerhalb der Überlaufrinne, Abflussvolumen von Brauchwasser aus zweiter Kammer, aus dritter Kammer; vorzugsweise können die Messeinrichtungen mit den bestimmten Betriebsparametern korrespondierende Signale erzeugen und/oder die Signale an eine Steuereinrichtung weiterleiten, wobei esmöglich ist, dass die Steuereinrichtung
    die Signale als Istwerte mit den in die Steuereinrichtung eingegebenen Sollwerten vergleichen,
    nach Maßgabe der Sollwerte Steuersignale erzeugen und
    an von Steuersignalen angesteuerte Pumpeinrichtungen, Ventile und/oder Mehrwegeventile weiterleiten zwecks Schaltungen der angesteuerten Pumpeinrichtungen in Ein- oder Aus-Stellungen und/oder der Ventile und oder Mehrwegeventile, wie deren Abzweigungen, in Offen- oder Schließ-Stellungen,
    die Steuersignale an von Steuersignalen angesteuerte Schalteinrichtung der mittels elektrischen Strom betreibbaren Ventile weitergeleitet werden zwecks Übergangs derselben von einer Offen- in eine Schließstellung oder von der Schließ- in die Offenstellung und/oder
    die Steuersignale an eine Schalteinrichtung der mittels elektrischen Strom betreibbaren Pumpeinrichtungen weitergeleitet werden zwecks Übergangs derselben von der Arbeitsstellung (= Ein-Stellung) in die Ruhestellung (= Aus-Stellung) oder von Ruhe- in die Arbeitsstellung.
  • Ganz bevorzugt ist es, wenn die Ventile und /oder Mehrwegeventile in dem Zuleitungsstutzen, dem Ableitungsstutzen, der Ableitung , dem ersten Ableitungsrohr, dem zweiten Ableitungsrohr , dem dritten Ableitungsrohr, dem vierten Ableitungsrohr, dem fünften Ableitungsrohr und/oder dem sechsten Ableitungsrohr zwischengeschaltet und/oder an den Austritts- und / oder an den Eintrittsöffnungen der Pumpeinrichtungen angeordnet sind, wobei diese mittels manueller Betätigung und/oder mittels Steuereinrichtung von Offen- in Schließ-Stellung und vice vesa schaltbar sind und/oder die Pumpeinrichtungen (33, 37) mittels manueller Betätigung und/oder mittels Steuereinrichtung von Ein- in Aus-Stellung und vice vesa schaltbar sind. Die Pumpeinrichtungen und Ventile können infolge Betätigung und/oder Ansteuerung die Zuflüsse von Abwasser in erste Kammer, von Abwasser in zweite Kammer, von Brauchwasser in dritte Kammer, von ölhaltiger Flüssigkeit aus dritter Kammer nach au-ßen in Bezug auf Menge, Volumen, Dauer, Zeitpunkt bestimmen. Schließlich kann der Behälter der erfindungsgemäßen selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Filteranlage geneigt aufgestellt sein zur Bereitstellung oder Unterstützung der Strömung in demselben in Richtung hin zu der dritten Kammer, so dass vorzugsweise eine mittig, von dem Boden und der Deekenwand gleich beabstandete, in dem Behälter von der ersten Kammer in Richtung hin zu der dritten Kammer verlaufende Längsachse mit einer Lotrechten einen Winkel kleiner als 900, wie 89,20 bis 89,90 oder 89,40 bis 89,80 , vorteilhafterweise 890, 89,50,, 89,70 oder 89,80 , bilden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung kann umfassen z.B.:
    • In Arbeitsstellung 1 zur Entleerung der ersten Kammer und/oder der zweiten Kammer und/oder Absaugung von in der ersten Kammer und/oder zweiten Kammer angesammeltem grobem Material zumindest die Schaltung des in der Zuleitungsstutzen zwischengeschalteten Ventils in Schließ-Stellung,
    • die Schaltung der ersten Pumpeinrichtung in Ein-Stellung und das Ansaugen über die Eintrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung und/ oder das erste Ableitungsrohr von grobem Material aus der ersten Kammer und/oder von Sediment aus der zweiten Kammer und über anschließendes Abführen oder Weiterleitung über das sechste Ableitungsrohr nach außen und/oder die Schaltung der zweiten Pumpeinrichtung in Aus-Stellung oder in Ein-Stellung zwecks Zuführung von Brauchwasser aus der dritten Kammer zwecks Weiterleitung von Brauchwasser in Richtung hin zu dem Lamellenklärer zwecks Spülung der zweiten Kammer oder mindestens eines Teils derselben, vorzugsweise des Lamellenklärers und/oder von dessen Hohlräumen, und/oder zu den Austrittsöffnungen als Spüldüsen, die sich zum Beispiel am Ende des Zulaufrohrs zwecks Reinigen der Durchbrüche und/oder am in erster Kammer und oberen Bereich der zweiten Kammer angeordneten Spülrohr zwecks Reinigen der ersten Kammer und des vorderen Bereichs der zweiten Kammer;
    • in Arbeitsstellung 2 zur Abführung von ölhaltiger auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender Flüssigkeit nach außen, z.B. zur Kläranlage, Schaltung vom zumindest in der Zuleitungsstutzen zwischengeschalteten Ventil in Schließ-Stellung, Schaltung von erster Pumpeinrichtung in Ein-Stellung und Ansaugung über das dritte Ableitungsrohr und dessen Eintrittsöffnung von auf dem Brauchwasser aufschwimmender ölhaltiger Flüssigkeit und anschließendes Abführen nach außen, z.B. in eine Kläranlage, abführt, wobei die zweite Pumpeinrichtung in Aus-Stellung geschaltet ist;
    • in Arbeitsstellung 3 zur Spülung der zweiten Kammer oder mindestens eines Teils derselben, vorzugsweise des Lamellenklärers und von dessen Hohlräumen, Schaltung von zumindest in der Zuleitungsstutzen zwischengeschaltetem Ventil in Schließ-Stellung, Schaltung von zweiter Pumpeinrichtung in Ein-Stellung und Ansaugung über die Eintrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung oder die Eintrittsöffnung des fünften Ableitungsrohrs aus der dritten Kammer von Brauchwasser und Zuführung über das Zulaufrohr und dessen Spüldüsen von Brauchwasser in
    • den Bereich des oberen hinteren Bereichs der zweiten Kammer, der zweiten Kammer oder mindestens eines Teils derselben, vorzugsweise des Lamellenklärers und dessen Hohlräumen, und/oder in die Durchbrüchen der ersten Trennwand und/oder ggf. in die erste Kammer und den vorderen Bereichs der zweiten Kammer, wobei die erste Pumpeinrichtung in Aus-Stellung geschaltet ist;
    • in Arbeitsstellung 4 zur Entleerung der zweiten Kammer bzw. Absaugung von in der zweiten Kammer nach der Spülung angesammelter Spülflüssigkeit Schaltung zumindest des in der Zuleitungsstutzen zwischengeschalteten Ventils in Schließ-Stellung, Schaltung von erster Pumpeinrichtung in Ein-Stellung und Ansaugung über das erste Ableitungsrohr von grobem Material aus der ersten Kammer und/oder von Sediment aus der zweiten Kammer sowie anschließendes Abführen über sechste Ableitungsrohr nach außen; und/oder
    • in Arbeitsstellung 5 zur Filtration von Abwasser Schaltung vom zumindest in der Zuleitungsstutzen zwischengeschalteten Ventil in Offen-Stellung, Schaltung vom zumindest in der Ableitungsstutzen zwischengeschalteten Ventil in Offen-Stellung, Schaltung Pumpeinrichtungen in Aus-Stellungen.
  • Es bedarf folglich nicht der weiteren Erläuterung, welche in welche Stellungen die manuell oder mittels Steuerungssignale betägtigten Mehrwegeventile und Ventile einzunehmen haben, um die vorgenannten Ableitungsrohre flüssigkeitsgängig oder flüssigkeitsundurchgängig zu schalten. So können lediglich beispielweise
    im Schritt 1 zwecks Abtransport von grobem Material aus erster Kammer und gleichzeitig Sediment aus zweiter Kammer und Einstellen von Filtration von Abwasser
    das Ventil im Zulaufstutzen auf Schließ-Stellung, ggf. das Ventil im Ableitungsstutzen auf Schließ-Stellung,
    die erste Pumpeinrichtung auf Ein-Stellung (= Arbeits-Stellung), das erste Ableitungsrohr auf Offen-Stellung, ggf. das zweite Ableitungsrohr auf Offen-Stellung, das sechste Ableitungsrohr auf Offen-Stellung zum Abtransport nach außen, zumindest die zweite Pumpeinrichtung auf Aus-Stellung (= Ruhe-Stellung) geschaltet oder stattdessen im
    Schritt 1a. zwecks Abtransport von grobem Material zuerst aus erster Kammer und Einstellen von Filtration von Abwasser das Ventil im Zulaufstutzen auf Schließ-Stellung, ggf. das Ventil im Ableitungsstutzen auf Schließ-Stellung,
    die erste Pumpeinrichtung auf Ein-Stellung, das erste Ableitungsrohr auf Offen-Stellung, ggf. das zweite Ableitungsrohr auf Offen-Stellung,
    das sechste Ableitungsrohr auf Offen-Stellung zum Abtransport nach außen, zumindest die zweite Pumpeinrichtung auf Aus-Stellung geschaltet und anschließend im
    Schritt 1b. zwecks Abtransport von Sediment aus zweiter Kammer das Ventil im Zulaufstutzen auf Schließ-Stellung, ggf. das Ventil im Ableitungsstutzen auf Schließ-Stellung,
    die erste Pumpeinrichtung auf Ein-Stellung, das erste Ableitungsrohr auf Offen-Stellung, ggf. das zweite Ableitungsrohr auf Offen-Stellung, das sechste Ableitungsrohr auf Offen-Stellung zur Abtransport nach außen, zumindest die zweite Pumpeinrichtung auf Aus-Stellung geschaltet,
    im Schritt 2 zwecks Abtransport von ölhaltiger Flüssigkeit, soweit vorhanden, aus dritter Kammer das Ventil im Zulaufstutzen auf Schließ-Stellung, ggf. das Ventil im Ableitungsstutzen auf Schließ-Stellung, die erste Pumpeinrichtung auf Ein-Stellung, das dritte Ableitungsrohr auf Offen-Stellung, das sechste Ableitungsrohr auf Offen-Stellung zum Abtransport nach außen, zumindest die zweite Pumpeinrichtung auf Aus-Stellung geschaltet,
    im Schritt 3 zwecks Spülung von zweiter Kammer mit Lamellenklärer mittels Brauchwasser aus dritter Kammer das Ventil im Zulaufstutzen auf Schließ-Stellung, ggf. das Ventil im Ableitungsstutzen auf Schließ-Stellung,
    die erste Pumpeinrichtung auf Aus-Stellung, die zweite Pumpeinrichtung auf Ein-Stellung, ggf. das fünfte Ableitungsrohr auf Offen-Stellung zum Ansaugen von Brauchwasser aus dritter Kammer, das Zulaufrohr in Offen-Stellung zum Transport von Brauchwasser in die zweite Kammer mit Lamellenklärer, auf Durchbruch, -brüche, in erste Kammer und/oder vorderen Bereich der zweiten geschaltet,
    im Schritt 4 zwecks Abpumpen von Spülwasser aus zweiter Kammer nach Reinigung derselben das Ventil im Zulaufstutzen auf Schließ-Stellung, ggf. das Ventil im Ableitungsstutzen auf Schließ-Stellung,
    die erste Pumpeinrichtung auf Ein-Stellung, das erste Ableitungsrohr auf Offen-Stellung, ggf. das zweite Ableitungsrohr auf Schließ-Stellung, das sechste Ableitungsrohr auf Offen-Stellung zum Abtransport nach außen, zumindest die zweite Pumpeinrichtung auf Aus-Stellung geschaltet
    und/oder
    im Schritt 5 zwecks Filtration von Abwasser im Behälter das Ventil im Zulaufstutzen auf Offen-Stellung, das Ventil im Ableitungsstutzen auf Offen-Stellung,
    die erste Pumpeinrichtung auf Aus-Stellung, die zweite Pumpeinrichtung auf Aus-Stellung geschaltet werden.
  • Hinzukommend kann die Ableitung, soweit die erste Pumpeinrichtung über die Ableitung an das erste Ableitungsrohr und/oder das zweite Ableitungsrohr angeschlossen und auf Ein-Stellung geschaltet sein können, auch in Offen-Stellung geschaltet sein in Schritt 1, 1a, 1b und/oder 4. Es zeigt sich, dass auch nur eine Pumpeinrichtung bereits ausreicht für diese o.g. Schritte oder Arbeitsstellungen, soweit diese Punpeinrichtung über hinreichend hohe Anzahl an schaltbaren Mehrwegeventile angeschlossen ist, die ihrerseits an verschiedenste Ableitungsrohre angeschlossen sind.
  • Die erfindungsgemäße Filteranlage kann als Regenwasserbehandlungsanlage einen Lamellenklärer nach DWA A102 aufweisen. Die erfindungsgemäße Filteranlage kann als Regenwasserbehandlungsanlage, welche die erfindungsgemäße zuverlässig arbeitende Reinigungsvorrichtung aufweist, benutzt werden, um das Regenwasser als Niederschlag, welches sich auf Metalldächern, Gewerbeflächen, Straßen ansammelt und Schmutzstoffe aufnimmt, zu reinigen und anschließend nach kurzzeitiger Unterbrechung des Betriebs der Filtrierung oder Filtration des Niederschlags den Behälter oder Sedimentationsbehälter zu reinigen. Es ist daher aus ökologischer Sicht erforderlich, dieses Niederschlagswasser als Abwasser vor seiner Einleitung in ein Gewässer zu behandeln, um eine übermäßige Belastung und Schäden zu vermeiden. Da der Niederschlag nicht kontinuierlich und in unterschiedlicher Intensität fällt, stellt er eine besondere Herausforderung dar. Die Anforderungen an die Filtration von Niederschlagswasser, wie Abwasser, sind daher in Regelwerken wie DWA, Merkblatt M153 oder in den DWA-Arbeitsblättern A138 bzw. A166, festgelegt. Bei der erfindungsgemäßen Filteranlage wird auf einfache und wirtschaftliche Methode das Abwasser als Niederschlagswasser behandelt und befreit von grobem Material, Sediment und ölhaltiger Flüssigkeit. Bei der Sedimentation bei dem Absetzen von Sediment durchströmt das Abwasser beispielsweise die zweite Kammer. Bereits das grobe Material, welches von dem Niederschlagswasser mitgerissen wird, setzt sich in der ersten Kammer ab. Das über die erste Kammer, über die erste Trennwand über den Freiraum als Überlauf von erster Kammer strömende Abwasser in die zweite Kammer wird von Sediment befreit. Bereits ein Teil des Sedimentes setzt sich in dem vorderen Bereich der zweiten Kammer ab, hingegen wird das weitere noch in dem Abwasser befindliche Sediment über einen in der zweiten Kammer befindlichen Lamellenklärer gleichfalls von Sediment befreit, wobei sich das Sediment auf den geneigt ausgerichteten Flächen der Hohlräume der Lamellenklärers absetzt, auf dessen Flächen das Sediment in Richtung hin zu dem Boden hin wandert und aus den dem Boden zugewandten Eintrittsöffnungen des Lamellenklärers in Richtung hin zu dem Boden der zweiten Kammer absinkt. Bei diesem Lamellenklärer werden die zusätzlich wirksamen Flächen oder Oberflächen aufgrund ihrer Neigung das Abrutschen des auf diesen geneigten Flächen absetzenden Sediments zu einem Abrutschen des Sediments durch die Gravitationskräfte auf den Boden als Schlammfang ermöglicht; sodass die Selbstreinigung der Lamellen während des Betriebs der Filtration der Filteranlage diesen und die Reinigung des Lamellenkörpers unterstützt. Die erfindungsgemäße Filteranlage mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist konstruktiv so ausgelegt, dass sie entsprechend den geforderten Parametern eine optimale Reinigungsleistung erzielt. Im Zulaufbereich setzt sich grobes Material ab aus dem einströmenden Niederschlagswasser als Abwasser, eine nachgeschaltete Schwelle als Trennwand wird angeströmt; durch diese Schwelle wird eine hydraulische Abkopplung zwischen Einlaufbereich und der Sedimentationskammer hier der zweiten Kammer erreicht.
  • Dies führt zu einem gleichmäßigen Strömungsverlauf zu den Lamellen des Lamellenklärers ohne gravierende Verwirbelung in der Sedimentations- oder Schlammsammelstelle. Zudem wird hierdurch die Reinigungsleistung und damit Filtration der erfindungsgemäßen Filteranlage gesteigert. Ein auf der zweiten Kammer angeordneter Zugangsschacht ermöglicht die Zugänglichkeit der zweiten Kammer, insbesondere des vorderen Bereichs derselben. Der in der zweiten Kammer angeordnete Lamellenklärer kann ein monolitischer Lamellenklärer sein mit kunststoffartigen Kunststoffen hergestellt, wie Polyethylen (PE) und/oder Polyprophylen (PP) und ist vorteilhafterweise als Plug und Play - Lösung einbaufertig lieferbar. Die hydraulisch glatten und hellen Kunststoffflächen im Inneren des Lamellenklärers in den Innenräumen des Lamellenklärers unterstützen sowohl die Wartung als auch die Reinigung. Verschmutzungen finden keinen Halt und sinken. Bedingt durch die Rohrgeometrie, zur Mitte der Anlage, wo er sich einfach absaugen lässt. Die porenfreien Oberflächen verhindern nicht nur Ablagerungen, sondern bewirken auch ein Abrutschen des auf den schräg gestellten Flächen angesammelten Sediments in Richtung hin zu dem Boden der zweiten Kammer. Aufgrund der Aufteilung des durch den Lamellenklärers einströmenden Abwassers in zahlreiche Teilströme, die die Hohlräume des Lamellenklärers von dessen dem Boden zugewandten Eintrittsöffnungen in Richtung hin zu den dem Boden abgewandten der Deckenwand zugewandten Austrittsöffnungen passieren, wird die Absetzgeschwindigkeit stark herabgesetzt, sodass eine kurze Sedimentationszeit ausreicht, um das Sediment aus dem Abwasser abzutrennen. Unter Sediment wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, Schwebstoffe, Schmutzteilchen, Koagulate, Flocken und/oder dergleichen.
  • Der Lamellenklärer kann in Draufsicht Hohlräume aufweisen, wobei die Wände, die die Hohlräume seitlich begrenzen, trapezförmig, drachenviereckförmig, rhomboidförmig, rhombus- oder rautenförmig, rechteckig, quadratisch, drachenviereckig, sechseckig, konvex, überschlagen oder konkav oder wabenartig oder aus Mischungen derselben gestaltet sein können. Unter Pumpeinrichtung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden eine Vorrichtung, die mittels mit elektrischem Strom betriebenem Motor oder Aggregat Brauchwasser, Abwasser oder sonstige Flüssigkeit befördert, wie an- und/oder absaugt; die Pumpeinrichtung kann mit einer Schalteinrichtung verbunden sein, welche von einer Steuereinrichtung angesteuert und in Ein- oder Aus-Stellung geschaltet wird. Mit Hilfe der Schalteinrichtung, die beispielsweise ein herkömmlicher Ein/Aus-Schalter ist, kann die Dauer des Betriebs, der Zeitpunkt desselben der Pumpeinrichtung bestimmt werden. Unter Hohlräumen wird im Sinne der Erfindung auch verstanden Lamellen des Lamellenklärers. Die Neigung der Lamellen können mit der Horizontalen, die im rechten Winkel zu der Lotrechten ausgerichtet ist, einen Winkel von 300 bis 700, vorzugsweise 350 bis 650, bevorzugterweise 400 bis 600, noch mehr bevorzugt 400, 450, 500, 520 oder 520, oder 100 bis 500 oder 200 bis 400, vorzugsweise 200, 250, 280, 290 oder 310, einschließen. Das aus dem Lamellenklärer aus dessen Austrittsöffnungen strömende von Sediment gereinigte Abwasser, nunmehr als Brauchwasser oder sogenanntes sauberes Wasser bezeichnet, soll über die Oberkante der dritten Trennwand als Überlauf, die einen Freiraum mit der Deckenwand bildet, in Richtung hin zu der dritten Kammer strömen. Vorzugsweise strömt das aus den Austrittsöffnungen strömende Brauchwasser in Richtung zu einer Überlaufrinne. Die Seitenkanten der Überlaufrinne, die parallel zu der Strömungsrichtung des Brauchwassers zur dritten Kammer ausgerichtet sind, können an diese angeformte dreieckige Zacken aufweisen, die gleichfalls zu einer Verminderung der Verwirbelung von Brauchwasser führen. Der Brauchwasserablauf aus den Austrittsöffnungen des Lamellenklärers oberhalb der Lamellen ist vorteilhafterweise vollständig unter der Brauchwasseroberfläche in dem hinteren oberen Bereich der zweiten Kammer gelegen; auch die Seitenkanten der Überlaufrinne sind vorteilhafterweise unter der Brauchwasseroberfläche des aus dem Lamellenklärers austretenden Wassers gelegen. In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Filteranlage wird anschließend das in der Überlaufrinne sich ansammelnde Brauchwasser über eine Seitenöffnung, die seitlich von den Seitenkanten der Überlaufrinne begrenzt ist, in die dritte Kammer geleitet.
  • Der erfindungsgemäßen Filteranlage kann das Niederschlagswasser größerer Entwässerungsflächen eines Teilgebiets oder des gesamten Einzugsgebiets in der Regel über Regenwasserkanäle zugeführt werden. Zur Systematisierung zentraler erfindungsgemäßer Filteranlagen im Trennsystem wird auf das Arbeitsblatt DWA-A 166 verwiesen. Vorgaben und Hinweise zur konstruktiven Gestaltung und Ausrüstung der zugehörigen Bauwerke finden sich ebenfalls im Arbeitsblatt DWA-A 166 sowie in Merkblatt DWA-M 176 und in den DWA-Themen T3/2013 (DWA 2013).
  • Die erfindungsgemäße Filteranlage ist geeignet, um die nach Arbeitsblatt DWA-A 166 Vorgaben zu erfüllen. Da die erfindungsgemäße Filteranlage stärker verschmutzte Volumenanteile des Niederschlagswassers [„Spülstoßeffekt“] zu Beginn eines Regenereignisses zurückzuhalten vermag. Der Speicherinhalt wird nach Regenende einer Behandlung zugeführt. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Filteranlage zeichnet sich auch aus durch verfügbares Speichervolumen, die Betriebsweise sowie die Behandlung des Behälterinhalts bei der Entteerung. Die Wirksamkeit kann grundsätzlich über die Anwendung von Nachweisverfahren gemäß Abschnitt B berücksichtigt werden. Im Folgenden werden vorteilhafterweise Regenklärbecken, die als Durchlaufbecken ausgeführt sind, sowie Schrägklärer betrachtet. Die Festsetzung des Wirkungsgrads bei nach DIBt [2015) zugelassenen Anlagen kann von einem Wirkungsgrad von mindestens 92 % in Bezug auf Millisil W4 [Anteil AFS63 ca. 50 %] ausgehen.
  • Manuell und/oder mittels Steuereinrichtung angesteuerte Ventile und /oder Mehrwegeventile können zwischen Pumpeinrichtungen und erstem, zweitem, drittem, viertem, fünften und/oder sechstem Ableitungsrohren zwischengeschaltet sein. Unter Zwischenschaltung wird im Sinne der Erfindung auch verstanden die Kopplung oder die Anordnung einer dritten Einrichtung, wie eines Ventil, zwischen zwei Bauteilen, wie zwischen einer Pumpeinrichtung und einem Ableitungsrohr, oder Einrichtungen oder eines Bauteils, wie eines Ventils, in ein weiteres Bauteil, wie in ein Ableitungsrohr.
  • Bei der Sedimentation durchströmt das Niederschlagswasser die erfindungsgemäße Filteranlage. Auf seinem Weg durch die erfindungsgemäße Filteranlage schweben spezifisch leichtere Stoffe als Wasser auf und spezifisch schwerere Stoffe sinken ab. An die sinkenden Stoffen heften sich dabei auch gelöste Stoffe und lagern sich im Sediment ab. Voraussetzung für die Sedimentation ist, dass die Sedimentationszeit (Absetzzeit) der Schwebstoffe geringer ist als die Durchflusszeit (Aufenthaltszeit). Da die Sinkgeschwindigkeit eines Schwebstoffes unabhängig von der Bauwerkshöhe und nur von dem Durchfluss (e) und der Oberfläche (A = B x L) der Anlage abhängig ist, wurde anstelle des V S (m/h) die Oberflächenbeschickung q A (m/h) eingeführt. Bei Lamellenklärern werden zur Optimierung der Sedimentationswirkung Lamellen in die Lamellenklärer eingebaut, um die wirksame Oberfläche zu vergrößern. Durch diese Maßnahme kann der Bemessungszufluss Q bem (max. hydraulische Beschickung) erhöht werden bzw. sind Lamellenklärer der erfindungsgemäßen Filteranlage in der Lage, mit deutlich geringerem Volumen vergleichbare Wirkungsgrade zu erreichen. Zusätzlich entsteht durch die Lamellen oder Hohlräume ein gerichtetes Strömungsfeld und die Absetzwege des Sediments oder der Partikel sind erheblich verkürzt. Bei Lamellenklärern der erfindungsgemäßen Filteranlage werden diese zusätzlichen wirksamen Oberflächen geneigt, um ein Abrutschen des Sediments durch die Gravitationskräfte in den Schlammfang zu ermöglichen und somit eine Selbstreinigung der Lamellen der erfindungsgemäßen Filteranlage unterstützt. Im Zulaufbereich gewährleistet ein Tauchrohr oder Zulaufstutzen mit Verteiler, dass das einströmende Niederschlagswasser als Abwasser die nachgeschaltete Schwelle als Trennwand gleichmäßig anströmt. Durch diese Schwelle wird eine hydraulische Abkopplung zwischen Einlaufbereich und der Sedimentationskammer oder zweiter Kammer erreicht. Dies führt zu einem gleichmäßigen Strömungsverlauf zu den Lamellen ohne gravierende Verwirbelungen in der Schlammsammelzone und steigert die Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen Filteranlage. Statisch wird der Lamellenklärer entsprechend den örtlichen Erfordernissen ausgelegt. Die Einstiege oder Zugangsschächte sind mit einem Teleskoprohr und einer Lastverteilerplatte ausgerüstet, die eine herkömmliche BEGU-Abdeckung bis SLW 50 aufnehmen kann. Das Teleskoprohr sorgt für ein schnelles Anpassen an die Einbautiefe und sorgt zusammen mit der Lastverteilerplatte für eine selbstnivellierende Abdeckung. Der monolithische Lamellenklärer aus PP ist eine Plug & Play-Lösung, die einbaufertig auf die Baustelle geliefert werden. Die hydraulisch glatten und hellen Kunststoffoberflächen im Innenraum des Lamellenklärers unterstützen sowohl die Wartung als auch die Reinigung. Verschmutzungen finden keinen Halt und sinken, bedingt durch die Rohrgeometrie, zur Mitte der Anlage (Rohrsohle) wo sie sich einfach absaugen lassen. Die porenfreien Oberflächen verhindern nicht nur Ablagerungen, sondern bewirken auch einen „Selbstreinigungseffekt“, der sich positiv auf die Wartung und die Lebensdauer der Anlage auswirkt.
  • Die Lamellenklärer müssen gewartet und gereinigt werden. Das Regelwerk des DAW A 102 empfiehlt Anlagen, die nicht im Dauerstau stehen. Das bedeutet, dass der Betreiber eines Lamellenklärers regelmäßig einen Saugwagen schicken muss, um die Anlage leer zu saugen. Zudem kann man aus Forschungen entnehmen, dass sich an den Lamellen nach einer gewissen Zeit Sedimente ansetzen und so den Wirkungsgrad der Anlage verschlechtern. Dann muss man die eingebauten Lamellenpakete auswechseln. Die erfindungsgemäße Filteranlage ist ein drei-Kammer-System. Die erste Kammer ist die Zulaufkammer, welche von der zweiten Kammer durch eine Schwelle oder eine erste Trennwand getrennt ist. Hier werden schon grobe Verschmutzungen als grobes Material aufgehalten und zusätzlich durch die Schwelle das Strömungsverhalten des Abwassers optimiert. Die zweite Kammer ist die Sedimentationskammer. Hier trennt sich dank der Lamellen das Sediment vom Abwasser. Die dritte Kammer ist für das Wasser, was von Sedimente befreit ist. Von großer Bedeutung kann die Anordnung der Kunststofflamellen sein. Im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten sind Lamellen verbaut, um Wasser zu reinigen; z.B. sind verbaut die Lamellen in 120 Grad zur horizontalen x-Achse. Über den Lamellen befinden sich Abschöpfrinnen oder Überlaufrinnen aus Edelstahl, welche zudem eine Befestigungsmöglichkeit für eine Spülen-Vorrichtung aufweisen können. In der dritten Kammer befinden sich 2 Pumpeinrichtungen oder einfach Pumpen genannt. Eine Pumpe kann nach einem Regenereignis die erste Kammer und die zweite Kammer leer saugen und zudem in der dritten Kammer das Wasser von oben ca. 15 cm absaugen, um die Schwebstoffe zu entfernen. Das abgesaugte Wasser wird dann in ein Ableitungsrohr, wie Schmutzwasserleitung, geleitet. Eine zweite Pumpe spült mit dem sauberen Wasser aus der dritten Kammer die erfindungsgemäße Filteranlage von oben. Das heißt, dass Schmutz, der möglicherweise an den Lamellen haftet, geblieben ist, heruntergespült wird und später dann von der anderen Pumpe wieder abgesaugt wird in die Schmutzwasserleitung. Die Wasserstände und die Regenereignisse werden anhand von Sensorik an eine Steuerung übermittelt, welche die Pumpen ansteuert. Durch das geschickte Zusammenwirken der Bauteile steht die erfindungsgemäße Filteranlage nicht mehr im Dauerstau. Sie kann sich selbst entleeren und reinigen. Dadurch wird der Einsatz von Saugwagen und Personal erheblich reduziert bis auf ein Minimum.
  • Die erfindungsgemäße Filteranlage ist selbstreinigungsfähig und wartungsarm. Die erfindungsgemäße Filteranlage kann das Prinzip, wie folgt, aufweisen:
    1. 1. Wasser strömt in die erste Kammer, a. Sensor als Messeinrichtung empfängt Höhenunterschied im Einlaufstutzen und /oder erster Kammer,
    2. 2. Wasser strömt in die zweite Kammer, a. Sensor als Messeinrichtung empfängt Höhenunterschied in der zweiten Kammer,
    3. 3. Wasser strömt durch die Lamellen des Lamellenklärers der zweiten Kammer und wird gereinigt,
    4. 4. Wasser strömt in die Überlaufrinne oder -n,
    5. 5. Wasser fließt aus den Überlaufrinne oder -n in die dritte Kammer, a. Sensor als Messeinrichtung empfängt Höhenunterschied in der dritten Kammer,
    6. 6. Wasser fließt aus dem Auslaufstutzen wieder heraus, Ende des Regenereignisses (Alle Kammern voll mit Wasser), 1. Trockenabfluss fließt durch den Einlaufstutzen, a. Sensor am Einlaufstutzen erkennt die Höhendifferenz des absinkenden Wasserspiegels und meldet es der Steuerungseinrichtung, 2. Pumpe für erste Kammer und zweite Kammer pumpt die Kammern nach einer gewissen Wartezeit (ca.8-10 Stunden) leer, a. Sensor meldet Wasserstand zurück (zweite Kammer leer und somit auch erste Kammer, da kleiner), b. Pumpe hört auf zu pumpen, 3. Pumpe für dritte Kammer bekommt Signal zum Starten des Spülvorgangs,
  • a. Sensor meldet Wasserstand zurück (dritte Kammer ist leer), b. Sensor in zweiter Kammer erfasst neuen Wasserstand, 4. Pumpe für zweite Kammer pumpt das neue Wasser ab.
  • Unterbrechung des Pumpvorgangs durch erneutes Regenereignis. Sollte ein neues Regenereignis beginnen, während die Pumpen ihre Arbeit verrichten ist es wichtig, dass der Sensor im Einlaufstutzen ein Signal zur Unterbrechung der Arbeit weitergibt und die Pumpen aufhören, ihre Arbeit zu verrichten.
  • Unterbrechung der Wartezeit nach Ende des Regenereignisses durch ein neues Regenereignis: Sollte während der Wartezeit (ca.8 - 10 Stunden) ein erneutes Regenereignis beginnen, so wird auch die Wartezeit wieder zurückgesetzt.
  • Die Reinigungsvorrichtung in der erfindungsgemäßen Filteranlage zeichnet sich unter anderem aus durch geringe Baukosten, Einsatz vorgefertigter Bauelemente, einfache Leitungsformen und Pumpeinrichtungen, geringe Kosten für die Ausrüstung der Filteranlage mit der Reinigungsvorrichtung, einfache Regulierung und Steuerung und Reinigungsvorrichtung in der erfindungsgemäßen Filteranlage, erleichterte Überwachung von Ansammlung von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit, einfache Bedienbarkeit auch durch einen ungeübten Benutzer, gute Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten, usw..
  • Ebenso ist es möglich, dass die Ableitungsrohre anstelle von Pumpeinrichtungen vielmehr ihre Austrittsöffnungen außen aus dem Behälter geführt und angeordnet sind, um manuell außerhalb des Behälters die Ableitungsrohre anzusteuern und zu beschicken oder mittels der an den außerhalb des Behälters angeordneten Austrittsöffnungen derselben angeschlossenen Pumpeinrichtungen die Ableitungsrohre zu bedienen. In einer besonderen Ausgestaltung können folglich externe Pumpeinrichtungen -außerhalb des Behälters angeordnete- die erfindungsgemäße Filteranlage benutzen. Sie müssen nicht zwingend in der dritten Kammer und/oder in der ersten Kammer und/oder zweiten Kammer angeordnet sein.
  • In einer besonderen Ausgestaltung können in der ersten Kammer, zweiten Kammer und/oder dritten Kammer und/oder in Ableitungsrohren, im Zulaufrohr und/oder in Stutzen UV-C Strahler angeordnet sein, um auch Mikroorganismen und sonstige Krankheitskeime zu beseitigen mittels Erzeugung von UV-C-Strahlen. Zur Erzeugung können Leuchtdioden und dergleichen verwendet werden; unter Leuchtdioden werden auch UV-C-Strahlen imitierende Dioden, LED-Strahler, UV-C-Röhren, UV-C-Lampen usw. im Sinne der Erfindung verstanden. Durch die UV-C-Strahlung zeigt sich, dass durch diese in den Erbinformationen von Bakterien und Viren kovalente Quervernetzungen zusätzlich auftreten und eine Replikation der Bakterienerbinformationssubstanz durch Bakterien wie auch eine Replikation der Virenerbinformationssubstanz durch Körperzellen in der Wunde weitgehend verhindert werden können. Darüber hinaus werden in den Erbinformationssubstanzen oder -strängen von Viren und Bakterien aufgrund der UV-C-Strahlung zusätzliche kovalente Bindungen zwischen den einzelnen Bestandteilen und den Molekülen in den Erbinformationen bzw. auf deren - strängen gebildet, so dass solche Erbinformationsstränge viralen oder bakteriellen Ursprungs nicht mehr repliziert werden und das weitere Auftreten von Bakterien und Viren in der Wunde wirkungsvoll verhindert wird. Unter UV-C-Strahlen kann im Sinne der Erfindung Ultraviolettstrahlung auch verstanden werden, welche Keime, wie Bakterien, Sporen, Pilze, und/oder dergleichen, abtötet; so kann unter UV-C-Strahlen im Sinne der Erfindung Ultraviolettstrahlung im Bereich von 300 nm bis 180 nm oder 300 nm bis 200 nm, vorzugsweise 280 nm bis 200 nm oder 270 nm bis 220 nm, auch verstanden werden. Die UV-C-Strahlung kann mit herkömmlichen Strahlern, wie UV-C-Röhren oder UV-C-Lampen oder LED-Strahlern, die auch UV-C-Sonden genannt werden können, erzeugt werden.
  • Die selbstreinigende zuverlässig arbeitende Reinigungsvorrichtung für die erfindungsgemäße Filteranlage zur Filtration von Abwasser zur Beseitigung von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen mit einem mindestens drei Kammern aufweisenden Behälter, ist gekennzeichnet, dass die erste Kammer, die zweite Kammer und die dritte Kammer in einer Strömungsrichtung des zu filtrierenden Abwassers in Reihe angeordnet sind, eine erste Pumpeinrichtung in der dritten Kammer angeordnet ist,
    eine Eintrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung, vorzugweise über ein Mehrwegeventil, an eine Austrittsöffnung eines zweiten Ableitungsrohrs angeschlossen ist,
    vorzugsweise im Bereich eines Bodens der ersten Kammer und/oder in dem vorderen unteren Bereich und /oder dem hinteren unteren Bereich der zweiten Kammer angeordnete Eintrittsöffnungen des zweiten Ableitungsrohrs angeordnet sind,
    und/oder an eine Austrittsöffnung des zweiten Ableitungsrohrs angeschlossen ist,
    die, vorzugsweise im Bereich des Bodens der zweiten Kammer oder dritten Kammer angeordnete, Eintrittsöffnung des ersten Ableitungsrohrs zur Entleerung der zweiten Kammer und/oder zur Absaugung von erster Kammer, zweiter Kammer und dritter Kammer bei Betrieb des Lamellenklärers und/oder infolge einer Spülung der zweiten Kammer oder eines Teils derselben, insbesondere des Lamellenklärers, angesammeltem Sediment und Abwasser angeordnet ist,
    eine Austrittssöffnung der ersten Pumpeinrichtung an eine Eintrittsöffnung eines sechsten Ableitungsrohrs angeschlossen ist zur Ableitung von
    grobem Material aus der ersten Kammer, Sediment aus der zweiten Kammer und/oder
    ölhaltiger Flüssigkeit und Brauchwasser aus der dritten Kammer über eine Austrittsöffnung desselben über das sechste Ableitungsrohr nach außen (70),
    die Eintrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung an eine Austrittsöffnung eines dritten Ableitungsrohres angeschlossen ist, dessen, vorzugsweise in Höhe einstellbare, Eintrittsöffnung im Bereich von auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender ölhaltiger Flüssigkeit oder in vorbestimmter Höhe des Brauchwasserspiegels zur Absaugung von ölhaltiger auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender Flüssigkeit über das sechste Ableitungsrohr nach außen angeordnet ist
    und/oder
    in der dritten Kammer ein viertes an die erste Pumpeinrichtung angeschlossenes Ableitungsrohr mit seiner mittels eines Ventils verschließbaren höhenverstellbaren Austrittsöffnung zur Ableitung von ölhaltiger auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender Flüssigkeit aus der dritten Kammer nach außen und seiner höhenverstellbaren Eintrittsöffnung zur Absaugung von ölhaltiger auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender Flüssigkeit in der dritten Kammer angeordnet ist.
  • Zudem ist in der Reinigungsvorrichtung eine zweite Pumpeinrichtung in der dritten Kammer angeordnet ist, wobei eine Austrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung an eine Eintrittsöffnung eines Zulaufrohrs angeschlossen ist zwecks Spülung der ersten Kammer, des vorderen Teils der zweiten Kammer und/oder zweiten Kammer oder mindestens eines Teils derselben, vorzugsweise des Lamellenklärers und/oder von dessen Hohlräumen und/oder ist eine Eintrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung an eine Austrittsöffnung eines fünften Ableitungsrohrs angeschlossen, eine Eintrittsöffnung des fünften Ableitungsrohrs im Bereich des Bodens der dritten Kammer zur Ansaugung von Brauchwasser zwecks Spülung der zweiten Kammer, wie des Lamellenklärers angeordnet; die Spüldüsen können an einem dem Boden der zweiten Kammer oder Böden zugewandten Bereich des Zulaufrohrs angeschlossen sein, vorzugsweise sind an einem dem Innenraum des Zulaufrohrs zugänglichen Innenraum der Spüldüse ein Innengewinde angeformt zur Erzeugung von Drehbewegung des aus dem Zulaufrohr über die Spüldüsen austretenden Brauchwassers.
  • Die Filteranlage mit der Reinigungsvorrichtung umfasst mindestens drei Kammern, wobei
    die erste Kammer von der zweiten Kammer durch eine gegen den Boden des Behälters flüssigkeitsdicht angesetzte senkrecht zu dem Boden und/oder zu einer, vorzugsweise dem Boden gegenüberliegenden, Deckenwand ausgerichtete erste Trennwand abgetrennt ist, eine der Deckenwand des Behälters zugewandte obere Kante der ersten Trennwand von der Deckenwand beabstandet ist unter Ausbildung eines Freiraums zwischen der von dem Boden beabstandeten Deckenwand des Behälters und der oberen Kante der ersten Trennwand. -unterhalb der Deckenwand-, als Überlaufwehr zum Überströmen der Kante mit von grobem Material, wie Sand oder dergleichen, befreitem Abwasser von der ersten Kammer in die zweite Kammer und/oder den vorderen Bereich der zweiten Kammer,
    in der ersten Kammer ein von außen in diese führender Zuleitungsstutzen mit seiner, z.B. mittels Ventil verschließbaren, in der ersten Kammer angeordneten Austrittsöffnung zur Einleitung von Abwasser in dieselbe zwecks Filtration desselben angeordnet ist,
    ein von außen in die dritte Kammer führender Ableitungsstutzen mit seiner, z.B. mittels Ventil verschließbaren, in der dritten Kammer angeordneten Eintrittsöffnung zur Abführung des Brauchwassers über seine Austrittsöffnung nach außen während und/oder nach Filtration des Abwassers angeordnet ist,
    in der zweiten Kammer eine von der ersten Trennwand parallel zu dieser ausgerichtete und von dieser beabstandete zweite Trennwand gegen die Deckenwand flüssigkeitsdicht angesetzt ist, eine der Deckenwand abgewandte untere Kante der zweiten Trennwand von dem Boden beabstandet ist unter Ausbildung eines Freiraums zwischen dem Boden und der unteren Kante der zweiten Trennwand zum Hindurchströmen von Abwasser von einem vorderen Bereich der zweiten Kammer in Richtung hin zu dem hinteren unteren Bereich der zweiten Kammer,
    der hintere untere Bereich der zweiten Kammer von der dritten Kammer durch eine gegen den Boden des Behälters oder zweiten Kammer flüssigkeitsdicht angesetzte dritte Trennwand abgetrennt ist,
    zwischen dem hinteren unteren Bereich und dem hinteren oberen Bereich der zweiten Kammer ein Lamellenklärer mit einer Vielzahl an von Lamellenwänden seitlich begrenzten parallel zueinander ausgerichteten, vorzugsweise eckig ausgebildeten, Hohlräumen zur Hindurchströmung der Hohlräume mit Abwasser aus dem unteren hinteren Bereich der zweiten Kammer in Richtung hin zu dem hinteren oberen Bereich der zweiten Kammer zwecks Absetzung von Sediment und Abwanderung desselben in Richtung hin zu dem Boden der zweiten Kammer oder des Behälters gegen die zweite Trennwand und eine dritte Trennwand flüssigkeitsdicht angesetzt ist,
  • Austrittsöffnungen des Lamellenklärers zur Austretung von von Sediment befreitem Brauchwasser der Deckenwand und deren Eintrittsöffnungen des Lamellenklärers zur Einleitung von von grobem Material befreitem Abwasser dem Boden zugewandt sind,
    und/oder
    eine der Deckenwand des Behälters zugewandte obere Kante der dritten Trennwand von der Deckenwand beabstandet ist unter Ausbildung eines Freiraums zwischen der von dem Boden beabstandeten Deckenwand des Behälters und der oberen Kante der dritten Trennwand zwecks Überströmen der Kante mit aus Austrittsöffnungen der Hohlräume des Lamellenklärers austretendem Brauchwasser in Richtung hin zu der dritten Kammer
    vorzugsweise eine Überlaufrinne im Bereich der Austrittsöffnungen der Hohlräume, wie auf oder über diesen oder oberhalb dieser, angeordnet ist zur Aufnahme von aus den Austrittsöffnungen (14b) der Hohlräume austretendem von Sediment befreitem Abwasser als Brauchwasser über deren seitlichen, vorzugsweise als mit V-förmigen oder V-förmig geschwungen ausgebildeten Seitenwänden ausgebildeten, benachbart in Reihe angeordneten Zacken oberseitig versehenen, Überlaufkanten und Weiterleitung desselben über ihre der dritten Kammer zugewandte Seitenöffnung und /oder die obere Kante der dritten Trennwand in Richtung hin in die dritte Kammer.
  • Bevorzugterweise weist die Reinigungsvorrichtung Sensoren als Messeinrichtungen auf zur Bestimmung von Betriebsparametern, vorzugsweise während der Filtration und /oder nach Beendigung der Filtration, wie Füllstandshöhen von Abwasser und/oder grobem Material in ersten Kammer, von Abwasser und/oder Sediment in dem vorderen Bereich der zweiten Kammer, von Brauchwasser in der dritten Kammer, von auf dem Brauchwasserspiegel in der dritten Kammer aufschwimmender ölhaltiger Flüssigkeit in der dritten Kammer, und/oder
    Fließgeschwindigkeiten von Abwasser in der ersten Kammer, in Hohlräumen des Lamellenklärers, von Brauchwasser in und/oder außerhalb der Überlaufrinne,
    vorzugsweise die Messeinrichtungen mit den bestimmten Betriebsparametern korrespondierende Signale erzeugen und/oder die Signale an eine Steuereinrichtung weiterleiten,
    die Steuereinrichtung
    die Signale als Istwerte mit den in die Steuereinrichtung eingegebenen Sollwerten vergleichen,
    nach Maßgabe der Sollwerte Steuersignale erzeugen und
    an von Steuersignalen angesteuerte Pumpeinrichtungen, Ventile und/oder Mehrwegeventile weiterleiten zwecks Schaltungen der angesteuerten Pumpeinrichtungen in Ein- oder Aus-Stellungen und/oder der Ventile und oder Mehrwegeventile, wie deren Abzweigungen, in Offen- oder Schließ-Stellungen,
    die Steuersignale an von Steuersignalen angesteuerte Schalteinrichtung der mittels elektrischen Strom betreibbaren Ventile weitergeleitet werden zwecks Übergangs derselben von einer Offen- in eine Schließstellung oder von der Schließ- in die Offenstellung und/oder
    die Steuersignale an eine Schalteinrichtung der mittels elektrischen Strom betreibbaren Pumpeinrichtungen weitergeleitet werden zwecks Übergangs derselben von der Arbeits- in die Ruhestellung oder von Ruhe- in die Arbeitsstellung.
  • In einer Ausführungsform können die Ventile und /oder Mehrwegeventile in dem Zuleitungsstutzen, dem Ableitungsstutzen, der Ableitung , dem ersten Ableitungsrohr, dem zweiten Ableitungsrohr, dem dritten Ableitungsrohr, dem vierten Ableitungsrohr, fünften Ableitungsrohr und/oder sechstes Ableitungsrohr zwischengeschaltet sein, die mittels manueller Betätigung und/oder mittels Steuereinrichtung von Offen- in Schließ-Stellung und vice vesa schaltbar sind und/oder die Pumpeinrichtungen mittels manueller Betätigung und/oder mittels Steuereinrichtung von Ein- in Aus-Stellung und vice vesa schaltbar sind. Die Pumpeinrichtungen und Ventile bestimmen vorteilhafterweise die Zuflüsse von Abwasser in erste Kammer, von Abwasser in zweite Kammer, von Brauchwasser in dritte Kammer, von ölhaltiger Flüssigkeit aus dritter Kammer nach außen in Bezug auf Menge, Dauer, Zeitpunkt. Der Lamellenklärer hat eine Vielzahl an parallel zueinander angeordneten, vorzugsweise im Querschnitt eckigen und/oder teil- oder vollkreisförmigen, nebeneinander angeordneten Hohlräumen oder Röhren, vorzugsweise in einem Gehäuse, als ein Röhrenpaket, vorzugsweise der Lamellenklärer in dem Behälter in Richtung hin zu der Strömungsrichtung oder entgegen der Strömungsrichtung des Abwassers geneigt sein kann. Die Mitte-Längsachsen der Hohlräume oder Röhren sind parallel zueinander verlaufend und miteinander geneigt ausgerichtet, vorzugsweise schließen sie mit der Lotrechten einen Winkel, dessen Öffnung in Richtung hin zu dem Zuleitungsstutzen zugewandt ist, der kleiner ist als 900, vorzugweise 55 bis 650, bevortzugterweise 60°, ein; die Innenräume der Kammern sind über im Bereich der Deckenwand angeordnete Zugangsschächte für Benutzer oder einführbare Überwachungseinrichtungen, wie Kameras, überprüfbar. Der Behälter kann auch geneigt sind zur Bereitstellung oder Unterstützung der Strömung in demselben in Richtung hin zu der dritten Kammer, vorzugsweise eine mittig, von dem Boden und der Deekenwand gleich beabstandete, so dass in dem Behälter von der ersten Kammer in Richtung hin zu der dritten Kammer verlaufende Längsachse mit einer Lotrechten einen Winkel β kleiner als 50, wie 0,20 bis 10, 0,30 bis 40, 0,30 bis 20, bilden kann.
  • In Arbeitsstellung 1 zur Entleerung der ersten Kammer und/oder der zweiten Kammer und/oder Absaugung von in der ersten Kammer und/oder zweiten Kammer angesammeltem grobem Material ist zumindest das in der Zuleitungsstutzen zwischengeschaltete Ventil in Schließ-Stellung geschaltet ist, ist die erste Pumpeinrichtung in Ein-Stellung geschaltet ist und saugt-über das erste Ableitungsrohr das grobe Material mit restlichem Abwasser aus der ersten und zweiten Kammer, ggf auch über das zweite Ableitungsrohr aus der ersten Kammer ab, wobei die zweite Pumpeinrichtung in Aus-Stellung geschaltet sein kann; in Arbeitsstellung 2 zur Abführung von ölhaltiger auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender Flüssigkeit nach außen, z.B. zur Kläranlage, ist zumindest das in der Zuleitungsstutzen zwischengeschaltete Ventil in Schließ-Stellung geschaltet, die erste Pumpeinrichtung in Ein-Stellung geschaltet ist und führt über das dritte Ableitungsrohr die auf dem Brauchwasser aufschwimmende ölhaltige Flüssigkeit nach außen, z.B. in eine Kläranlage, ab, wobei die zweite Pumpeinrichtung in Aus-Stellung geschaltet ist; in Arbeitsstellung 3 zur Spülung der zweiten Kammer oder mindestens eines Teils derselben, vorzugsweise des Lamellenklärers und von dessen Hohlräumen, zumindest das in der Zuleitungsstutzen zwischengeschaltete Ventil in Schließ-Stellung geschaltet ist, die zweite Pumpeinrichtung in Ein-Stellung geschaltet ist und saugt über das fünfte Ableitungsrohr oder unmittelbar über Ihre Eintrittsöffnung aus der dritten Kammer das Brauchwasser an und führt über das Zulaufrohr das Brauchwasser in den Bereich des oberen hinteren Bereichs der zweiten Kammer oder mindestens eines Teils derselben, vorzugsweise des Lamellenklärers und dessen Hohlräumen, ggf. der ersten Kammer, dem vorderen Bereich der zweiten Kammer und /oder den Durchbrüchen der ersten Trennwand, zu, wobei die erste Pumpeinrichtung (33) in Aus-Stellung geschaltet ist; in einer anderen Arbeitsstellung, wie 4, zur Entleerung der zweiten Kammer oder Absaugung von in der zweiten Kammer nach der Spülung angesammelter Spülflüssigkeit zumindest ist das das in dem Zuleitungsstutzen zwischengeschaltete Ventil in Schließ-Stellung geschaltet ist, ist die erste Pumpeinrichtung in Ein-Stellung geschaltet ist und saugt über das erste Ableitungsrohr die Spülflüssigkeit aus der ersten Kammer und/oder aus dem vorderen Bereich und/oder dem hinteren unteren Bereich derselben ab, wobei die zweite Pumpeinrichtung in Aus-Stellung geschaltet sein kann..
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Zeichnungen zeigen aufgrund einer zeichnerischen Vereinfachung in schematischer, stark vergrößerter Weise teilweise lediglich wenige Merkmale ohne Anspruch auf eine maßstabsgetreue und vollständige Wiedergabe der Erfindung in
    • 1 eine Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Filteranlage als Längsschnitt ohne Pumpeinrichtungen,
    • 2 eine Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Filteranlage als Längsschnitt mit Pumpeinrichtungen und mit Strömungsangaben von Abwasser und Brauchwasser in Kammern und Leitungen als Pfeile,
    • 3 eine Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Filteranlage als Längsschnitt mit erster Kammer, vorderem Bereich der zweiten Kammer,
    • 4 eine Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Filteranlage als Längsschnitt mit der ersten Kammer und dem vorderen Bereich der zweiten Kammer,
    • 5 eine Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Filteranlage als Längsschnitt mit dem hinteren Bereich der zweiten Kammer und der dritten Kammer,
    • 6 eine Schemazeichnung der erfindungsgemäßen Filteranlage als Längsschnitt mit de unteren Bereich der ersten Trennwand und
    • 7 eine Rückansicht auf die Überlaufrinne von dritter Kammer aus.
  • Die erfindungsgemäße selbstreinigende zuverlässig arbeitende Filteranlage zur Filtration von Abwasser, wie Regenwasser, zur Beseitigung von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen weist einen mindestens drei Kammern 1, 2, 3 aufnehmen Behälter 1a auf, wobei die erste Kammer 1, die zweite Kammer 2 und die dritte Kammer 3 in einer Strömungsrichtung 92 des zu filtrierenden Abwassers längs der Längsachse X des Behälters erstreckend angeordnet sind. Unter Längsachse X wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, die von Boden 44 und Deckenwand 5 und Seitenwän des Behälters 1a gleich beabstandete Achse, die parallel zu diesen sich erstrecken kann.
  • Unter hintereinander angeordneten Kammern 1, 2, 3 werden im Sinne der Erfindung auch solche verstanden, wobei die beiden mit- oder aneinander benachbarten Kammern 1 und 2 einerseits oder 2 und 3 andererseits jeweils eine gemeinsame Trennwand, wie eine erste Trennwand 7 für erste und zweite Kammern 1 und 2, eine dritte Trennwand 16 für zweite und dritte Kammern 2 und 3, und eine gemeinsame Öffnung, wie Freiraum, 8 für erste und zweite Kammern 1 und 2, oder 17 für zweite und dritte Kammern 2 und 3 haben können; der Freiraum 8 zwischen erster und zweiter Kammer 1, 2 kann seitlich begrenzt sein von der in dem unteren dem Boden 44 des Behälters 1a zugewandten Bereich der zwischen erster und zweiter Kammer 1, 2 angeordneten ersten Trennwand 7 und der Deckenwand 5 und den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 1b des Behälters 1a und /oder der Freiraum 17 zwischen der zweiter und dritter Kammern 2, 3 kann seitlich begrenzt sein von der im unteren dem Boden 44 des Behälters 1a zugewandten Bereich der zwischen zweiter und dritter Kammern 2, 3 angeordneten Trennwand 16 und der Deckenwand 5 und den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 1b des Behälters 1a. Die Kammer 2 wird unterteilt in einen vorderen dem Zuleitungsstutzen 4 zugewandten Bereich 45 und einen hinteren dem Ableitungsstutzen 19 zugewandten Bereich, die voneinander zumindest teilweise getrennt sind von einer zweiten Trennwand 11, die im oberen Bereich dem Boden 44 abgewandte Bereich des Behälters 1a gegen die Deckenwand 5 angesetzt ist unter Bildung einer Öffnung oder Freiraums 12; die Öffnung 12 kann seitlich begrenzt sein von der im oberen Bereich des Behälters 1a oder der Kammer 2 angeordneten Trennwand 11 und dem Boden 44 und den gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters 1a. Der Zuleitungsstutzen 4 mit seiner Austrittsöffnung und der Ableitungsstutzen 19 mit seiner Eintrittsöffnung sind in dem oberen Bereich 25 des Behälters 1a angeordnet.
  • Eine erste Pumpeinrichtung 33 ist in der dritten Kammer 3 in deren unteren Bereich 26 angeordnet, deren Eintrittsöffnung über eine rohrförmige Ableitung und/oder ein mittels Steuerungseinrichtung betägtiges oder geschaltetes Mehrwegeventil (nicht gezeigt) an eine Austrittsöffnung eines ersten Ableitungsrohrs 30 angeschlossen ist, dessen im Bereich des Bodens 44 angeordnete Eintrittsöffnung 35 in dem unteren hinteren Bereich 46 der zweiten Kammer 2 zur Entleerung der zweiten Kammer 2 und/oder der ersten Kammer 1 und auch zur Absaugung von in der zweiten Kammer 2 sich aus dem Abwasser angesammeltem, z.B. bei Betrieb des Lamellenklärers 15 und/oder infolge einer Spülung der zweiten Kammer 2 oder eines Teils derselben, insbesondere des Lamellenklärers 15, angesammeltem Sediment und in der ersten Kammer 1 und/oder in deren Bereich 45 der zweiten Kammer 2 sich aus dem Abwasser angesammeltem grobem Material, wie Sand oder dergleichen, geeignet ist. Auch kann deren Eintrittsöffnung über eine rohrförmige Ableitung und/oder ein mittels Steuerungseinrichtung betägtiges oder geschaltetes Mehrwegeventil (nicht gezeigt) an eine Austrittsöffnung eines zweiten Ableitungsrohrs 31 angeschlossen, dessen im Bereich des Bodens 44 angeordnete Eintrittsöffnung 35 in der ersten Kammer 1 zur Entleerung der ersten Kammer 1 und damit Absaugung von in der ersten Kammer 1 angeordnet ist.
  • Eine Ausgangsöffnung der ersten Pumpeinrichtung 33 ist an eine Eintrittsöffnung eines sechsten Ableitungsrohrs 34 angeschlossen zur Ableitung von grobem Material aus der ersten Kammer 1, von Sediment aus der zweiten Kammer 2, von ölhaltiger Flüssigkeit und Brauchwasser der dritten Kammer 3 über eine Austrittsöffnung 36 desselben nach außen 70, zum Beispiel zur Aufbereitung in einer Kläranlage. Die Eintrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung 33 kann auch über ein mittels Steuerungseinrichtung betägtiges oder geschaltetes Mehrwegeventil (nicht gezeigt) an eine Austrittsöffnung eines dritten Ableitungsrohres 60 angeschlossen sein und dessen Eintrittsöffnung 60a kann im Bereich von auf dem Brauchwasser aufschwimmenden ölhaltiger Flüssigkeit oder in vorbestimmter Höhe des Brauchwasserspiegels, ggf. in Höhe quer zu der Längsachse X, ver- und einstellbar sein, zur Abführung von ölhaltiger auf dem Brauchwasserspiegel in vorbestimmter Höhe aufschwimmender Flüssigkeit nach außen 70 angeordnet sein. In der dritten Kammer 3 ist in einem anderen Ausführungsbeispiel ein viertes Ableitungsrohr mit seiner mittels Ventil, wie Mehrwegeventil, verschließbaren höhenverstellbaren Austrittsöffnung, ggf. zusätzlich an der ersten Pumpeinrichtung 33 angeordnet zur Abführung von ölhaltiger auf dem Brauchwasser oder dessen Spiegel oder Oberfläche schwimmender Flüssigkeit aus der dritten Kammer 3 nach außen 70.
  • Eine zweite Pumpeinrichtung 37 ist in der dritten Kammer 3 angeordnet, deren Eintrittsöffnung im Bereich des Bodens der dritten Kammer 3 angeordnet, ggf. diese über ein mittels Steuerungseinrichtung betägtiges oder geschaltetes Ventil, wie Mehrwegeventil (nicht gezeigt), an eine Austrittsöffnung eines fünften Ableitungsrohrs 40 angeschlossen, ist, dessen Eintrittsöffnung 41 im Bereich des Bodens 44 der dritten Kammer 3 zum Ansaugen von Brauchwasser aus der dritten Kammer 3 zwecks Spülung der zweiten Kammer 2 einschließlich des Lamellenklärers 15, zum Beispiel in einem der dritten Trennwand 17 benachbarten Bereich der dritten Kammer 3 angeordnet ist. Eine Austrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung 37 ist, ggf. über ein mittels Steuerungseinrichtung betägtiges oder geschaltetes Ventil, wie Mehrwegeventil (nicht gezeigt), an eine Eintrittsöffnung eines Zulaufrohrs 49 angeschlossen zwecks Spülung der zweiten Kammer 2 oder mindestens eines Teils derselben, vorzugsweise des Lamellenklärers 15 bzw. von dessen Hohlräumen 14 oder Röhren 14. Spüldüsen 54 sind an einem dem Boden 44 zugewandten Bereich des Zulaufrohrs 49 angeschlossen, wobei vorzugsweise an deren mit dem Innenraum des Zulaufrohrs 49 verbundenen Innenräumen Innengewinde angeformt sind zur Erzeugung von Rotation oder Drall des aus dem Zulaufrohr 49 über die Spüldüsen 54 kraftbeaufschlagten austretenden Brauchwassers. Die Innenräume der Kammern 1, 2 und 3 sind über im oberen Bereich 25 des Behälters 1a angeordneten Zugangsschächte 23 überprüfbar. Unter Ventil kann im Sinne der Erfindung auch ein Mehrwegeventil, drei- oder Vierwegeventil, verstanden werden.
  • Die erfindungsgemäße Filteranlage eignet sich zur im Dauerbetrieb erfolgenden Filtration, wie Reinigung oder Regenerierung, von Abwasser, wie Regenwasser, von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen umfasst einen Behälter 1a mit mindestens drei Kammern 1, 2, 3 auf, wobei die erste Kammer 1 von der zweiten Kammer 2 durch eine gegen den Boden 44 des Behälters 1a flüssigkeitsdicht angesetzte senkrecht zum Boden 44 und/oder zu einer Deckenwand 5 ausgerichtete erste Trennwand 7 abgetrennt ist, in der zweiten Kammer 2 ist eine von der ersten Trennwand 7 parallel zu dieser ausgerichtete zweite Trennwand 11 gegen die Deckenwand 5 flüssigkeitsdicht angesetzt ist; die erste Kammer 1 ist der erste Absetzbereich zur Absetzung von grobem Material aus der über den Zulaufstutzen 4 zugeleiteten Flüssigkeit, wie Abwasser, und/oder die zweite Kammer 2 ist der zweite Absetzbereich zur Absetzung von Sediment, wie Schwebstoffen, Schlamm oder dergleichen, aus dem aus der ersten Kammer 1 zugeführten von grobem Material befreiten Abwasser, die dritte Kammer 3 ist zur Aufnahme von von Sediment befreitem Abwasser als Brauchwasser und Weiterleitung desselben nach außen 70 vorgesehen. Ein Lammellenklärer 15 ist gegen die zweite Trennwand 11 und die dritte Trennwand 16 flüssigkeitsdicht angesetzt.
  • Ein mit seiner, vorzugsweise im Bereich des Bodens 44 der ersten Kammer 1 angeordneten, Eintrittsöffnung 35 versehenes, vorzugsweise von außen handhabbares, zweites Ableitungsrohr 31 zur Entleerung der ersten Kammer 1 bzw. Absaugen von in der ersten Kammer 1 sich angesammeltem grobem Materials, wie Sand oder dergleichen, nach außen 70 kann auch ausgebildet sein.
  • Ein mit seiner, vorzugsweise im Bereich des Bodens 44 der zweiten Kammer 2 und/oder des vorderen Bereichs 12 und/oder unteren hinteren Bereichs 46 derselben angeordneten, Eintrittsöffnung 32 versehenes erstes Ableitungsrohr 30 zur Entleerung der zweiten Kammer 2 bzw. Absaugen von in der zweiten Kammer 1 sich bei Betrieb des Lamellenklärers 15 und/oder infolge Spülung der zweiten Kammer 2 oder Teil derselben, insbesondere des Lamellenklärers 15, angesammeltem Sediments nach außen 70,
    ein mit seiner Eintrittsöffnung 60a, vorzugsweise im Bereich von auf dem Brauchwasser aufschwimmenden ölhaltiger Flüssigkeit oder in vorbestimmter Höhe des Flüssigkeitsspiegels des Brauchwassers, versehenes drittes Ableitungsrohr 60 zur Abführung von ölhaltiger auf dem Flüssigkeitsspiegel von Brauchwasser aufschwimmender Flüssigkeit nach außen 70
    sind an Eintrittsöffnungen einer ersten Pumpeinrichtung oder an Eintrittsöffnungen eines an der ersten Pumpeinrichtung angeschlossenen Mehrwegeventils angeschlossen.
  • Ein an der Austrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung angeschlossenes Zulaufrohr 49 führt zu der zweiten Kammer 2, wobei dessen Austrittsöffnungen auf, über oder oberhalb von und/oder neben der Überlaufrinne 71 und /oder oberhalb von den Austrittsöffnungen 14b des Lamellenklärers 15 angeordnet sind, zur Spülung der zweiten Kammer 2 oder eines Teils derselben, wie des Lamellenklärers 15, mittels des Brauchwassers aus der dritten Kammer4 3. Die im Querschnitt vorzugsweise U-förmige Überlaufrinne 71 kann im Querschnitt zwei parallel verlaufende U-förmige in die Überlaufrinne eingesenkte Kanäle 71a aufweisen, zu welchen das Brauchwasser aus dem Lamellenklärer zufließt. Das Zulaufrohr 49 kann in einem anderen Ausführungsbeispiel bis zu der ersten Kammer 1 verlegt sein, so dass über das Zulaufrohr 49 und dessen Spüldüsen nicht nur der Lamellenklärer15, sondern auch die erste Kammer 1 und zumindest der vordere Bereich 45 der zweiten Kammer 2 mit Brauchwasser gespült werden kann. Hinzutretend kann das Zulaufrohr bis zu dem oder den im unteren Bereich 26 der ersten Trennwand 7 angeordneten Durchbrüchen 95 mit seinem Ende 49a verlegt sein, um mittels der an seinem Ende 49a befindlichen als Spüldüsen 54 ausgebildeten Austrittsdüsen 49b mit Brauchwasser die Durchbrüche zu spülen. In dem Zulaufrohr 49 können Ventile zwischengeschaltet sein, um den Ort der Spülung mittels Spüldüsen 54 des Zulaufrohrs 49 zu bestimmen.
  • Eine der Deckenwand 5 des Behälters 1a zugewandte obere Kante 9 der ersten Trennwand 7 ist von der Deckenwand 5 beabstandet unter Ausbildung eines Freiraums 8 zwischen der von dem Boden 44 beabstandeten Deckenwand 5 des Behälters 1a und der oberen Kante 9 der ersten Trennwand 7 als Überlaufwehr zum Überströmen der Kante 9 mit dem vondem groben Material, wie Sand oder dergleichen, befreiten Abwasser von der ersten Kammer 1 als 1. Absetzbereich in die zweite Kammer 2 als 2. Absetzbereich oder zumindest in den vorderen Bereich 45 derselben. In die erste Kammer 1 mündet ein von außen 70 in diese führender Zuleitungsstutzen 4 mit seiner Austrittsöffnung 20 zur Einleitung von Abwasser in dieselbe bei Betrieb der erfindungsgemäßen Filteranlage und Filtration des Abwassers ein. Vorgesehen sind die erste Kammer 1 als erster Absetzbereich zur Absetzung von grobem Material , die zweite Kammer 2 als zweiter Absetzbereich zur Absetzung von Sediment, wie Schwebstoffen, Schlamm oder dergleichen und die dritte Kammer 3 zur Aufnahme von von Sediment befreitem Abwasser als Brauchwasser und Weiterleitung desselben nach außen 70. In der zweiten Kammer 2 eine von der ersten Trennwand 7 parallel zu dieser ausgerichtete zweite Trennwand 11 gegen die Deckenwand 5 angesetzt, eine der Deckenwand 5 abgewandte untere Kante 13 der zweiten Trennwand 11 ist von dem Boden 44 beabstandet unter Ausbildung eines Freiraums 12 zwischen dem Boden 44 und der unteren Kante 13 der zweiten Trennwand 11 zum Hindurchströmen von Abwasser von einem vorderen Bereich 45 der zweiten Kammer 2 in den hinteren unteren Bereich 46 der zweiten Kammer 2.
  • Der Behälter 1a oder die Überlaufrinne 71 kann in einem Ausführungsbeispiel geneigt ausgerichtet sein, so dass beispielsweise das Brauchwasser auf der Überlaufrinne 71 in Richtung hin zu der dritten Kammer 3 strömen kann. Zwischen dem hinteren unteren Bereich 46 und dem hinteren oberen Bereich 47 der zweiten Kammer 2 ist ein Lamellenklärer 15 mit einer Vielzahl an von Lamellenwänden seitlich begrenzten parallel zueinander ausgerichteten Hohlräumen 14 zur Hindurchströmung der Hohlräume mit Abwasser in Teilströmen aus dem unteren hinteren Bereich 46 der 'zweiten Kammer 2 in Richtung hin zu dem hinteren oberen Bereich 47 der zweiten Kammer 2 zwecks Absetzung von Sediment und Abwanderung desselben in Richtung hin zu dem Boden 44 gegen die zweite Trennwand 11 und die dritte Trennwand 16) angesetzt, wobei deren Austrittsöffnungen 14b zum Austritt von von Sediment befreitem Brauchwasser der Deckenwand 5 zugewandt und deren Eintrittsöffnungen 14a zur Einleitung von von grobem Material befreitem Abwasser dem Boden 44 zugewandt sind. Der hintere untere Bereich 46 der zweiten Kammer 2 ist von der dritten Kammer 3 durch eine gegen den Boden 44 des Behälters 1a flüssigkeitsdicht angesetzte, parallel zu der zweiten Trennwand 11 verlaufende dritte Trennwand 16 abgetrennt, eine der Deckenwand 5 des Behälters 1a zugewandte obere Kante 18 der dritten Trennwand 16 ist von der Deckenwand 5 beabstandet unter Ausbildung eines Freiraums 17 zwischen der von dem Boden 44 beabstandeten Deckenwand 5 des Behälters 1a und der oberen Kante 18 der dritten Trennwand 16.
  • Eine Überlaufrinne 71 ist im Bereich oder in Höhe der Austrittsöffnungen 14b der Hohlräume 14 angeordnet zur Aufnahme von aus den Austrittsöffnungen 14b austretendem von Sediment befreitem Abwasser als Brauchwasser über deren seitlichen Überlaufkanten 51, an denen dreieckigen oder teilkreisförmige Zacken 50 im oberen Bereich angeformt sein können, und zur Weiterleitung desselben über ihre der dritten Kammer 3 zugewandte Seitenöffnung 52 und der oberen Kante 18 der dritten Trennwand 16 in Richtung hin in die dritte Kammer 3. In der dritten Kammer 3 mündet ein von außen 70 in diese führender Ableitungsstutzen 19 mit seiner, z.B. mittels Ventil (nicht gezeigt) verschließbaren, Eintrittsöffnung 21 ein zur Abführung des Brauchwassers über seine Austrittsöffnung 19a nach außen. Herkömmliche Messeinrichtungen 53, wie Sensoren, können Betriebsparameter, wie Füllstandshöhen, Volumina, Dichte usw. von Abwasser in ersten Kammer 1, von Abwasser in dem vorderen Bereich 45 und/oder hinteren unteren Bereich 46 und/oder hinteren oberen Bereich 47 der zweiten Kammer 2, von Brauchwasser in der dritten Kammer 3, von auf dem Brauchwasser im der dritten Kammer 3 aufschwimmender ölhaltiger Flüssigkeit und /oder von Brauchwasser in der dritten Kammer 3, grobem Material in erster Kammer 1, Sediment in vorderem Bereich 45, hinterem unterem Bereich 46 und/oder hinteren oberen Bereich 47 der zweiten Kammer 2, Fließgeschwindigkeiten von Abwasser in der ersten Kammer 1, in Hohlräumen 14 des Lamellenklärers 15, von Brauchwasser in der Überlaufrinne 71, von grobem Material und/oder Sediment in der dritten Kammer (3), bestimmen und mit diesen Betriebsparametern korrespondierende Signale erzeugen und die Signale, z.B. über eine Sendeeinrichtung, an eine Steuereinrichtung weiterleiten, die die Signale als Istwerte mit den in die Steuereinrichtung eingegebenen Sollwerten vergleicht, nach Maßgabe der Sollwerte Steuersignale erzeugt und die Steuersignale an, Z.B. Schalteinrichtungen von mittels Steuersignalen betreibbare, Pumpeinrichtungen und/oder Ventile und Mehrwegeventile weiterleitet zwecks Ansteuerung derselben in Schaltstellungen, wie Aus- oder Ein-Stellungen der Pumpeinrichtungen 33 und 37 und Schließ- und Offen-Stellungen der Ventile und Mehrwegeventile. Infolge der Steuersignale an Schalteinrichtungen, wie Ein/Aus-Schalter, der mittels elektrischen Strom betreibbaren Ventile und Mehrwegeventile können deren vorbestimmte Abzweigungen von der Offen- in eine Schließ-Stellung oder von der Schließ- in die Offen-Stellung übergehen; die Steuersignale werden auch an Schalteinrichtungen, wie Ein/Aus-Schalter, der mittels elektrischen Strom betreibbaren Pumpeinrichtungen weitergeleitet werden zwecks Übergangs derselben von der Offen- in die Schließ-Stellung oder von Schließ- in die Offen-Stellung. Je nach Erfordernisse oder Maßgaben der Verfahrensschritte oder Schritte sind herkömmliche dem Fachmann bekannte Ventile oder Mehrwegeventile über deren Abzweigungen in dem Zuleitungsstutzen 4, dem Ableitungsstutzen 19, der Ableitung, dem ersten Ableitungsrohr 30, dem zweiten Ableitungsrohr 31, dem dritten Ableitungsrohr 60, dem vierten Ableitungsrohr, fünften Ableitungsrohr 40 und/oder sechsten Ableitungsrohr 34 usw. zwischengeschaltet zwecks manueller, slso von einem Benutzer von außen erfolgender Steuerung und Schaltung oder mittels der Steuereinrichtung über herkömmliche dem Fachmann bekannte Schalteinrichtungen erfolgender Steuerung und Schaltung zwecks Öffnungen und Verschließen der auf herkömmliche Weise betägtagten Ventile; die Pumpeinrichtungen 33, 37 werden von Steuereinrichtungen, z.B. über herkömmliche dem Fachmann bekannte Schalteinrichtungen angesteuert und in Ein- oder Au-Stellung geschaltet. die Ventile und Mehrwegeventile (nicht gezeigt) bestimmen die Ströme von Abwasser in die erste Kammer 1, von grobem Material aus erster Kammer 1 nach außen und von Sediment aus zweiter Kammer 2 nach außen, von Abwasser in die zweite Kammer 2, von Brauchwasser aus dritter Kammer 3 in zweite Kammer 2 und aus dritter Kammer 3 nach außen, von ölhaltiger Flüssigkeit aus dritter Kammer 3 nach außen usw. in Bezug auf Mengen, Dauer und Zeitpunkten.
  • Der Lamellenklärer 15 weist eine Vielzahl an parallel zueinander angeordneten, z.B. im Querschnitt eckigen und/oder teil- oder vollkreisförmigen, nebeneinander angeordneten Hohlräumen 14 oder Röhren 14, die geneigt oder deren dem Boden zugewandten Flächen zur Absetzung des Sedimentes geneigt sind. Diese sind vorzugsweise in einem Gehäuse als ein Röhrenpaket angeordnet. Der mit ausreichender Neigung ausgerichtete Lamellenklärer 15 oder die zumindest mit ausreichender Neigung ausgerichteten den Teilströmen und in Hohlräumen 14 unten angeordneten, wie der Deckenwand zugewandten, Flächen der Hohlräume 14 desselben werden vom Abwasser in Teilströmen durchströmt, so dass sich das Sediment auf diese in den Hohlräumen 14 in Richtung hin zu dem Boden 44 sinkt und sich auf diesem abzusetzen vermag.
  • Das Einströmen von Abwasser über die dem Boden 44 zugewandten Eintrittsöffnungen 14a der Hohlräume 14 oder der Röhren 14 und das Ausströmen von von Sedimenten befreitem Abwasser als Brauchwasser über die dem Boden 44 , also bodenseitig, abgewandten Austrittsöffnungen 14b der Hohlräume 14 oder der Röhren 14 findet in Richtung hin zu einer Überlaufrinne 71 statt zwecks Absetzung des Sedimentes auf die besagten Flächen und Abwanderung von Sediment von dort in Richtung hin zu dem Boden 44 des hinteren unteren Bereichs 46 der zweiten Kammer 2. Infolge der Neigung der Hohlräume 14 kann die Mitte-Längsachsen A der Hohlräume 14 oder Röhren 14 mit der Horizontalen, die im rechten Winkel zur Lotrechten ausgerichtet ist, einen Winkel kleiner 900, wie 600, einschließen.
  • In Arbeitsstellung 1 der erfindungsgemäßen Filteranlage mit selbstreinigender zuverlässig arbeitender Reinigungsvorrichtung zur Entleerung der ersten Kammer 1 und/oder zweiten Kammer 2 bzw. Absaugen von in der ersten Kammer 1 und/oder zweiten Kammer 2 sich angesammeltem grobem Material, wie Sand oder dergleichen, sind zumindest das in dem im oberen Bereich 25 angeordneten Zuleitungsstutzen 4 zwischengeschaltete Ventil in Schließ-Stellung geschaltet, die erste Pumpeinrichtung 33 in Ein- oder Arbeits-Stellung geschaltet und saugt über das erste in die zweite Kammer 2 geführte Ableitungsrohr 30 oder nur über ihre Eintrittsöffnung das grobe Material aus der ersten Kammer 1 und das Sediment aus zweiter Kammer 2 und / oder über das auch bis in die erste Kammer 1 geführte zweite Ableitungsrohr 31 das grobe Material aus der ersten Kammer 1 ab, wobei die zweite Pumpeinrichtung 37 in Aus- oder Ruhe-Stellung geschaltet ist.
  • Auch kann in Arbeitsstellung 1 der erfindungsgemäßen selbstreinigenden zuverlässig arbeitenden Reinigungsvorrichtung zur Entleerung der ersten Kammer 1 und/oder zweiten Kammer 2 bzw. Absaugen von in der ersten Kammer 1 und/oder zweiten Kammer 2 sich angesammeltem grobem Material, wie Sand oder dergleichen, sind zumindest das in dem Zuleitungsstutzen 4 zwischengeschaltete Ventil in Schließ-Stellung geschaltet, die erste Pumpeinrichtung 33 in Ein- oder Arbeits-Stellung geschaltet sein und saugt zuerst über das erste mittels Mehrwegeventil an die erste Pumpeinrichtung 33 angeschlossene Ableitungsrohr 30 das grobe Material aus der ersten Kammer 1 und anschließend oder gleichzeitig über das zweite mittels Mehrwegeventil an die erste Pumpeinrichtung 33 angeschlossene Ableitungsrohr 31 das Sediment aus der zweiten Kammer 2 ab, wobei die zweite Pumpeinrichtung (37) in Aus- oder Ruhe-Stellung geschaltet ist.
  • In Arbeitsstellung 2 zur Abführung von ölhaltiger auf dem Flüssigkeits- oder Brauchwasserspiegel aufschwimmender Flüssigkeit nach außen 70, z.B. zur Kläranlage, können zumindest das in der Zuleitungsstutzen 4 zwischengeschaltete Ventil in Schließ-Stellung geschaltet, die erste Pumpeinrichtung 33 in Ein- oder Arbeits-Stellung geschaltet sein und über das dritte Ableitungsrohr 60 die auf dem Brauchwasser aufschwimmende ölhaltige Flüssigkeit nach außen 70, z.B. in eine Kläranlage, abführen, wobei die zweite Pumpeinrichtung 37 in Aus- oder Ruhe-Stellung geschaltet ist.
  • In Arbeitsstellung 3 zur Spülung der zweiten Kammer 2 oder mindestens eines Teils derselben, vorzugsweise des Lamellenklärers 15 oder von dessen Hohlräumen 14, können zumindest das in der Zuleitungsstutzen 4 zwischengeschaltete Ventil in Schließ-Stellung geschaltet, die zweite Pumpeinrichtung 37 in Ein- oder Arbeits-Stellung geschaltet und über das fünfte Ableitungsrohr 40 aus der dritten Kammer 3 oder unmittelbar über die Eintrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung 37 das Brauchwasser angesaugt und über das Zulaufrohr 49 das Brauchwasser in den oberen hinteren Bereichs 47 der zweiten Kammer 2 oder mindestens eines Teils derselben, vorzugsweise dem Lamellenklärer 15 bzw. von dessen Hohlräumen 14, zugeführt werden, wobei die erste Pumpeinrichtung 33 in Aus- oder Ruhe-Stellung geschaltet ist. Über das Zulaufrohr 49 kann auch das Brauchwasser in den oberen Bereich 25 der ersten Kammer 1 und/oder zu den im unteren Bereich 26 der ersten Trenwand 7 befindlichen Durchbrüchen 95 zwecks Spülung gepumpt werden.
  • In Arbeitsstellung 4 zur Entleerung der zweiten Kammer 2 bzw. Absaugen von in der zweiten Kammer 2 nach der Spülung in Arbeitsstellung 3 angesammelter Spülflüssigkeit können zumindest das in der Zuleitungsstutzen 4 zwischengeschaltete Ventil in Schließ-Stellung oder Offen-Stellung geschaltet, die erste Pumpeinrichtung 33 in Ein- oder Arbeits-Stellung geschaltet sein und über das erste Ableitungsrohr 30 die Spülflüssigkeit aus der Kammer 2 oder aus dem vorderen Bereich 45 und dem hinteren unteren Bereich 46 derselben und/oder über das zweite Ableitungsrohr 31 absaugt werden, wobei die zweite Pumpeinrichtung in Aus- oder Ruhe-Stellung geschaltet sein.
  • Die erfindungsgemäße Filteranlage ist ein drei-Kammer-System; statisch wird der Lamellenklärer entsprechend den örtlichen Erfordernissen ausgelegt. Die Einstiege sind mit einem Teleskoprohr und einer Lastverteilerplatte ausgerüstet, die eine handelsübliche BEGU-Abdeckung bis SLW 60 aufnehmen kann. Das Teleskoprohr sorgt für ein schnelles Anpassen an die Einbautiefe und sorgt zusammen mit der Lastverteilerplatte für eine selbstnivellierende Abdeckung. Der monolithische Lamellenklärer aus Polypropylen (PP) ist eine Plug & Play-Lösung, die einbaufertig auf die Baustelle geliefert werden kann. Die hydraulisch glatten und hellen Kunststoffoberflächen im Inneren des Lamellenklärers unterstützen sowohl die Wartung als auch die Reinigung. Verschmutzungen finden keinen Halt und sinken bedingt durch die Rohrgeometrie auf den Boden der zweiten Kammer, wo sie einfach durch eine Pumpeinrichtung absaugen lassen. Die porenfreien Oberflächen verhindern nicht nur die Ablagerungen, sondern bewirken auch einen Selbstreinigungseffekt, der sich positiv auf die Wartung und Lebensdauer der Filteranlage auswirkt.
  • Die erste Kammer ist die Zulaufkammer, welche von der zweiten Kammer durch eine Trennwand, auch erste Trennwand oder Schwelle genannt, getrennt ist. Hier werden schon grobe Verschmutzungen, wie grobes Material, aufgehalten und zusätzlich durch die Trennwand als Schwelle das Strömungsverhalten des Abwassers optimiert. Im Zulaufbereich kann ein Tauchrohr mit Verteiler gewährleisten, dass das einströmende Niederschlagswasser die nachgeschaltete Schwelle gleichmäßig anströmt. Durch diese Schwelle wird eine hydraulische Abkopplung zwischen Einlaufbereich und der Sedimentationskammer erreicht.
  • Dies führt zu einem gleichmäßigen Strömungsverlauf zu den Lamellen ohne gravierende Verwirbelungen in der Schlammsammelzone und steigert die Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen Filteranlage. Kammer eins und zwei sind mittels kleiner Öffnung verbunden, um später das Absaugen zu gewährleisten. Die Öffnung ist durch eine vorgeschaltete Tauchwand gesichert. Kammer zwei ist die Sedimentationskammer. Hier trennt sich dank der Lamellen das Sediment vom Wasser. Kammer drei ist für das Wasser, was von Sedimenten befreit ist.
  • Von großer Bedeutung ist unter anderem die Anordnung der Kunststofflamellen. Im Gegensatz zu anderen Produkten die Lamellen verbauen um Wasser zu reinigen.
  • Ein Einlaufstutzen oder Zuleitungsstutzen können verbaut werden, die aufweisen ein Sensorfenster, z.B. zwecks Messungen, eine Revisionsöffnung, z.B. zwecks Kamerabefahrungen von Zuleitungsstutzen, erster Kammer sowie Prüfung auf Reinigungsmöglichkeiten und - erfordernis, und von Strömungsverteiler, wie Tauchwand, Durchbrüchen, usw.
  • Es können Lamellen in 120° zur horizontalen X-Achse oder Längsachse X, d.h. entgegen der Strömungsrichtung, ausgerichtet sein; dadurch wird die Sedimentationsleistung gesteigert.
  • Über den Lamellen befinden sich Klarwasser.-/ Abschöpfrinnen mit einer speziellen Sonderschnittform (geschwungenen V-Formen). Das durch die Lamellen gereinigte Wasser fließt über das spezielle Zackenwehr, dass für einen gleichmäßigen und vollflächigen Überlauf sorgt in die Klarwasser.-/ Abschöpfrinnen. Die Klarwasser-/ Abschöpfrinnen besitzen zudem eine Befestigungsmöglichkeit für die Spül-Vorrichtung.
  • Die Spülleitung mit Kunststoff, wie Zulaufrohr, die sowohl in erster Kammer und zweiter Kammer, auch Kammer eins und Kammer zwei genannt verbaut sind, verfügen über Spezial-Sprühköpfe die aufgrund des Materials (PP) und der Bauform (Spiral) nahezu verstopfungsfrei sind. Die Spülung von erster Kammer und zweiter Kammer erfolgt oberhalb der Lamellenhöhe, zusätzlich wird die zweite Kammer auch zulaufseitig in Bodenhöhe gespült.
  • Um eine Rotationsströmung oberhalb der Lamellen zu verhindern sind Lamellenschotts eingebaut. Das bereits gereinigte Wasser, auch Brauchwasser genannt, kann nicht verwirbeln und wird im jeweiligen Bereich mittels der Klarwasser-/ Abschöpfrinnen in Kammer drei abgeführt.
  • Um eine Verwirbelung der bereits abgesetzten Sedimente im Sohlbereich der zweiten Kammer zu verhindern, kann nach der Überlaufschwelle ein Strömungsführer, auch Strömungswandführer genannt, eingebaut sein. Die zweite Kammer und die dritte Kammer verfügen ebenfalls über Messeinrichtungen, wie Sensoren, im Zu.- und Ablaufbereich der Lamellen. In der dritten Kammer befindet sich neben den zwei Pumpeinrichtungen die Absaugvorrichtung für die Leichtflüssigkeiten und der eingetauchte Ablaufstutzen, auch Ableitungsstutzen genannt. Der Ablaufstutzen verhindert im Regelbetrieb das Abscheiden der Leichtstoffe in die Vorflut.
  • Eine Pumpe, auch erste Pumpeinrichtung genannt, saugt nach einem Regenereignis die erste Kammer und die zweite Kammer leer und zudem wird in der dritten Kammer das Brauchwasser von oben ca. 15 cm abgesaugt, um die Leichtflüssigkeiten, Schwebstoffe und Sedimente zu entfernen. Das abgesaugte Brauchwasser wird dann in eine Schmutzwasserleitung oder separaten Behälter geleitet. Eine zweite Pumpe, auch zweite Pumpeinrichtung genannt, spült mit dem bereits gereinigten, sauberen Brauchwasser aus der dritten Kammer, die anderen beiden Kammern durch. Das heißt, dass der Schmutz, der möglicherweise an den Lamellen haften geblieben ist, heruntergespült wird und später dann von der ersten Pumpe wieder abgesaugt wird. Die Nachhaltigkeit der erfindungsgemäßen Filteranlage ist durch den kompletten Einsatz des zu 100% recycelfähigen Werkstoffs „Polypropylen“ gewährleistet (Behälter, Platten, Lamellen, Spüldüsen, usw.). Die elektrischen - und elektronischen Komponenten, wie o.g. Pumpen, Sensoren, Elektroleitungen, Steuer-, Schalteinrichtungen, usw. sind auf den üblichen Wegen wiederaufzuarbeiten. Aufgrund des Herstellungsprozesses, der kompakten Fertigbauweise, des geringen Gewichtes, des Transportes; der günstigen Einbaus, usw. ist der ökologische und OO2 Fußabdruck gering. Die Wasserstände und die Regenereignisse werden anhand von Messeinrichtungen, wie Sensorik, an eine Steuerungseinrichtung übermittelt, welche die Pumpeinrichtungen ansteuert. Durch diese geschickte Bauweise steht die erfindungsgemäße Filteranlage gemäß den Anforderungen der DWA A L02 nicht mehr im Dauerstau. Sie kann sich selbst entleeren, reinigen und durch die Digitalisierung ist sie zu jeder Zeit überwachbar. Prinzipiell ist die erfindungsgemäße Filteranlage dadurch komplett wartungsfrei; darüber hinaus besteht durch die beiden Zugangsschächte als Einstiegsdome die Möglichkeit einer Inspektion aller Bereiche vor Ort durch den Benutzer.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Kammer
    1a
    Behälter
    1b
    Behälterwand
    2
    zweite Kammer
    3
    dritte Kammer
    4
    Zuleitungsstutzen
    5
    Deckenwand
    7
    erste Trennwand
    8
    Freiraum
    9
    Kante der ersten Trennwand, obere, zur Deckenwand zugewandt
    11
    zweite Trennwand
    12
    Freiraum
    13
    Kante der zweiten Trennwand, untere, zum Boden zugewandt
    14
    Hohlraum, Röhre von Lamellenklärer
    14a
    Eintrittsöffnung von Lamellenklärer, Hohlraum, Röhre desselben
    14b
    Austrittsöffnung von Lamellenklärer, Hohlraum, Röhre desselben
    15
    Lamellenklärer
    15a
    Oberseite von Lamellenklärer
    16
    dritte Trennwand
    17
    Freiraum
    18
    Kante der dritten Trennwand, obere, zur Deckenwand zugewandt
    19
    Ableitungsstutzen
    19a
    außerhalb von Behälter angeordnete Austrittsöffnung
    20
    Austrittsöffnung von Zuleitungsstutzen
    21
    Eintrittsöffnung von Ableitungsstutzen
    23
    Zugangsschacht
    24
    oberer Bereich von Überlaufrinnenwand, oberseitig
    25
    oberer Bereich
    26
    untere Bereich
    30
    erstes Ableitungsrohr
    31
    zweites Ableitungsrohr
    32
    Eintrittsöffnung des ersten Ableitungsrohrs
    33
    erste Pumpeinrichtung
    34
    sechstes Ableitungsrohr
    35
    Eintrittsöffnung des zweiten Ableitungsrohrs
    36
    außerhalb von Behälter angeordnete Austrittsöffnung von sechstem Ableitungsrohr
    37
    zweite Pumpeinrichtung
    40
    fünftes Ableitungsrohr
    41
    Eintrittsöffnung von fünftem Ableitungsrohrs, von zweiter Pumpeinrichtung
    44
    Boden von Behälter, erster, zweiter, dritter Kammer
    45
    vorderer Bereich der zweiten Kammer
    46
    hinterer unterer Bereich der zweiten Kammer
    47
    hinterer oberer Bereich
    49
    Zulaufrohr
    49a
    Ende vom Zulaufrohr
    49b
    Austrittsöffnung des Endes des Zulaufrohrs
    50
    Zacke der Überlaufrinnenwand, Zacke von Überlaufkante mit V-förmigen oder V-förmig geschwungen ausgebildeten Seitenwänden
    50a
    Zackenzwischenraum zum Durchtritt von Bauchwasser aus Lamellenklärer in Richtung hin zu Überlaufrinne
    50b
    Seitenwand von Zacke
    51
    seitliche Überlaufkante
    52
    der dritten Kammer zugewandte Seitenöffnung von Überlaufrinne
    53
    Messeinrichtung
    54
    Spüldüse von Zulaufrohr mit Spülbereich
    60
    drittes Ableitungsrohr
    60a
    Eintrittsöffnung von drittem Ablaufrohr
    70
    außen, außenseitig
    71
    Überlaufrinne
    71a
    Überlaufrinnenwand
    71b
    Brauchwasser führender Kanal, Überlaufrinne eingelassen oder -senkt
    92
    Strömungsrichtung von Abwasser und Brauchwasser durch Kammern, wie von Zuleitungsstutzen bis Ableitungsstutzen
    93
    Zwischenwände als sog. Lammellenschott
    95
    Durchbruch
    96
    Tauchwand
    97
    Strömungswandführer
    A
    Mitte-Längsachse eines Hohlraums
    X
    Längsachse von Behälter, von Deckenwand und Boden gleich beabstandet und zu diesen parallel verlaufend
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10134945 A1 [0004]
    • DE 4231790 A1 [0005]
    • DE 19957570 A1 [0006]
    • DE 102013101848 [0017]

Claims (10)

  1. Selbstreinigende zuverlässig arbeitende Filteranlage zur Filtration von Flüssigkeiten, wie Abwasser, von grobem Material, Sediment, ölhaltiger Flüssigkeit und/oder dergleichen, wobei diese einen Behälter (1a) mit mindestens drei Kammern (1, 2, 3) sowie Pumpeinrichtungen (33, 37) umfasst, die in der dritten Kammer (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass a. die erste Kammer (1), die zweite Kammer (2) und die dritte Kammer (3) hintereinander in einer Strömungsrichtung (92) des zu filtrierenden Abwassers in Reihe angeordnet sind, a. eine Eintrittsöffnung einer ersten Pumpeinrichtung (33) als Saugseite, vorzugweise über ein Mehrwegeventil, an eine Austrittsöffnung eines ersten Ableitungsrohrs (30) und/oder eines zweiten Ableitungsrohrs (31) angeschlossen ist, b. eine im Bereich eines Bodens (44) der zweiten Kammer (2), vorzugsweise in einem hinteren unteren Bereich (46) des Bodens (44) angeordnete, Eintrittsöffnung (32) des ersten Ableitungsrohrs (30) zur Entleerung der ersten Kammer (1) und der zweiten Kammer (2), wie zur Absaugung von in der ersten Kammer (1) angesammeltem Abwasser und/oder mit grobem Material versehenem Abwasser und von in der zweiten Kammer (2) angesammeltem Abwasser und/oder mit Sediment versehenem Abwasser, angeordnet ist, c. eine Austrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung (33) als Druckseite an eine Eintrittsöffnung eines sechsten Ableitungsrohrs (34) angeschlossen ist zur Ableitung von Abwasser, von mit grobem Material versehenem Abwasser aus der ersten Kammer (1), von Abwasser und/oder Sediment und mit Sediment versehenem Abwasser aus der zweiten Kammer (2) und/oder ölhaltiger Flüssigkeit und/oder Brauchwasser aus der dritten Kammer (3) über eine Austrittsöffnung (36) des sechsten Ableitungsrohrs (34) nach außen (70), d. eine Eintrittsöffnung der ersten Pumpeinrichtung (33) als Saugseite an eine Austrittsöffnung eines dritten Ableitungsrohres (60) angeschlossen ist, die, vorzugsweise in Höhe längs der Trennwände (7, 11, 16) verschiebbare und/oder einstellbare, Eintrittsöffnung (60a) des dritten Ableitungsrohres (60) im Bereich von auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender ölhaltiger Flüssigkeit oder in vorbestimmbarer, wie vorbestimmter, Höhe des Brauchwasserspiegels zur Absaugung von ölhaltiger auf dem Brauchwasserspiegel aufschwimmender Flüssigkeit über das sechste Ableitungsrohr (34) nach außen (70) angeordnet oder einstellbar ist, e. eine Eintrittsöffnung (41) einer zweiten Pumpeinrichtung (37) als Saugseite im Bereich des Bodens (44) der dritten Kammer (3) zur Ansaugung von Brauchwasser zwecks Spülung der zweiten Kammer (2), wie eines in der zweiten Kammer angeordneten Lamellenklärers (15), oder die Eintrittsöffnung (41) der zweiten Pumpeinrichtung (37) an eine Austrittsöffnung eines fünften Ableitungsrohrs (40) angeschlossen ist, wobei eine Eintrittsöffnung (41) des fünften Ableitungsrohrs (40) im Bereich des Bodens (44) der dritten Kammer (3) angeordnet ist, zur Ansaugung von Brauchwasser aus der dritten Kammer (3) und Spülung der zweiten Kammer (2), wie des Lamellenklärers (15), mit dem Brauchwasser, f. eine Austrittsöffnung der zweiten Pumpeinrichtung (37) als Druckseite an eine Eintrittsöffnung eines Zulaufrohrs (49) angeschlossen ist zwecks Weiterleitung des Brauchwassers und Spülung der zweiten Kammer (2) oder mindestens eines Teils derselben, vorzugsweise des Lamellenklärers (15) und/oder von dessen Hohlräumen (14), und/oder der ersten Kammer (1) und /oder des vorderen Bereichs der zweiten Kammer (2).
  2. Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorzugsweise im Querschnitt U-förmig ausgebildete, Überlaufrinne (71) in Strömungsrichtung (92) verlaufend im Bereich der Austrittsöffnungen (14b) der Hohlräume (14) des Lamellenklärers (15) angeordnet ist zur Aufnahme von aus den Austrittsöffnungen (14b) der Hohlräume (14) austretendem von Sediment befreitem Abwasser als Brauchwasser über deren die Überlaufrinne (71) seitlich begrenzenden Überlaufrinnenwände (71a).
  3. Filteranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung des Einlaufs von Brauchwasser in benachbarte Bereiche des Lammellenkörpers (15) zwischen der Oberseite (15a) des Lamellenklärers (15) und der Überlaufrinne (71) im rechten Winkel zu der Überlaufrinne (71) an verlaufende Zwischenwände (93) als sog. Lammellenschotts angeordnet sind, vorzugsweise die Zwischenwände (93) gegen die Oberseite (15a) des Lamellenklärers (15) angesetzt sind, diese in ihren oberen Bereichen Ausnehmungen zur Aufnahme der Überlaufrinne (71) aufweisen und unter Bildung eines von der Oberseite des Lammellenkörpers oder von der Längsachse (X) des Behälters (1a) und den Zwischenwänden (93) gebildeten Winkels von weniger als 900, wie von 40 bis 900 , bevorzugt von 500 bis 750, noch mehr bevorzugt von 550 bis 700 oder bevorzugt von 600, 650 oder 700, geneigt ausgerichtet sind, wobei die Öffnung des Winkels in Richtung hin zu der ersten Kammer (1) ausgerichtet ist.
  4. Filteranlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden die Überlaufrinne (71) seitlich begrenzenden Überlaufrinnenwände (71a) in ihren oberen Bereichen (24) mit in Gegenrichtung zu dem Boden (44) hin spitz oder stumpf zulaufenden Zacken (50) als Überlaufkanten (51) ausgebildet sind, vorzugsweise die Seitenwände (50b) der Zacken (50) in Seitenansicht V-förmig oder V-förmig geschwungen zur Ausbildung von Zackenzwischenräume (50a) für den Durchtritt von Brauchwasser aus dem Lamellenklärer (15) durch die von den Seitenwänden (50b) seitlich begrenzten Zackenzwischenräume (50a) in Richtung hin zu der Überlaufrinne (71) ausgebildet sind, die Überlaufrinne (71) an ihrem der dritten Kammer (3) zugewandten Ende eine Seitenöffnung (52) aufweist zur Weiterleitung des Brauchwassers aus der Überlaufrinne (71) durch die Seitenöffnung (52) und /oder über die obere Kante (18) der dritten Trennwand (16) in Richtung hin in die dritte Kammer (3).
  5. Filteranlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (1) von der zweiten Kammer (2) durch eine gegen den Boden (44) des Behälters (1a) flüssigkeitsdicht angesetzte senkrecht zu dem Boden (44) und/oder zu einer, vorzugsweise dem Boden (44) gegenüberliegenden, von diesem beabstandeten, Deckenwand (5) ausgerichtete erste Trennwand (7) abgetrennt ist, wobei eine der Deckenwand (5) des Behälters (1a) zugewandte obere Kante (9) der ersten Trennwand (7) von der Deckenwand (5) beabstandet ist unter Ausbildung eines Freiraums (8) zwischen der von dem Boden (44) beabstandeten Deckenwand (5) des Behälters (1a) und der oberen Kante (9) der ersten Trennwand (7) (= unterhalb der Deckenwand 5) als Überlaufwehr - oder kante zum Überströmen der Kante (9) mit von grobem Material, wie Sand oder dergleichen, befreitem Abwasser von der ersten Kammer (1) in die zweite Kammer (2) und/oder den vorderen Bereich (45) der zweiten Kammer (2), die erste Trennwand (7) im ihrem dem Boden (44) zugewandten unteren Bereich mindestens einen Durchbruch (95), vorzugsweise mehrere Durchbrüche (95), aufweist, von welchem eine Tauchwand (96) beabstandet, parallel zu der ersten Trennwand (7) verlaufend, gegen den Boden (44), vorzugsweise flüssigkeitsdicht, angesetzt ist, und/oder ein wandartiger, vorzugsweise zumindest teilkreiskreisförmig gekrümmter oder in einem dem Boden zugewandten Bereich von, Strömungswandführer (97) gegen die der zweiten Kammer (2) zugewandte Seite der ersten Trennwand (7) im Bereich der Durchbrüche (95) angesetzt ist, der Strömungswandführer (97) mit der der zweiten Kammer (2) zugewandten Seite der ersten Trennwand (7) einen Winkel von kleiner 200, vorteilhafterweise von 20bis 15°, bevorzugterweise 30 bis 100 oder von 4° bis 80, noch mehr bevorzugt 20, 30, 40, 50 oder 60 bildet, dessen Öffnung dem Boden (44) zugewandt ist, und sich parallel zu der ersten Trennwand (7) erstreckt, und/oder das Zulaufrohr (49) mit der an seinem Ende (49a) angeordneten Austrittsöffnung (49b) in der zweiten Kammer (2) bis zu dem Bereich der Durchbrüche (95) geführt ist zur Zuführung von Brauchwasser über die Austrittsöffnung (49b), vorzugsweise über an der Austrittsöffnung (49b) angeordneten Spüldüsen (54), in den Bereich der Durchbrüche (95).
  6. Filteranlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass Spüldüsen (54) an einem dem Boden (44) der zweiten Kammer (2) zugewandten Bereich des Zulaufrohrs (49) angeschlossen sind, vorzugsweise an den mit dem Innenraum des Zulaufrohrs (49) zugänglichen Innenräumen der Spüldüsen (54) ein spiralförmiges Innengewinde angeformt ist zur Erzeugung von Drehbewegung des aus dem Zulaufrohr (49) in Richtung hin zu dem Lamellenklärer (15) und/oder Durchbrüche (95) über die Spüldüsen (34) austretenden Brauchwassers.
  7. Filteranlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Kammer (1) ein von außen (70) in diese führender Zuleitungsstutzen (4) mit seiner, z.B. mittels Ventil verschließbaren, in der ersten Kammer (1) angeordneten Austrittsöffnung (20) zur Einleitung von Abwasser in dieselbe zwecks Filtration desselben angeordnet ist, ein von außen (70) in die dritte Kammer (3) führender Ableitungsstutzen (19) mit seiner, z.B. mittels Ventil verschließbaren, in der dritten Kammer (3) angeordneten Eintrittsöffnung (21) zur Abführung des Brauchwassers über seine Austrittsöffnung (19a) nach außen während und/oder nach Filtration des Abwassers angeordnet ist.
  8. Filteranlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Kammer (2) eine von der ersten Trennwand (7) parallel zu dieser ausgerichtete und von dieser beabstandete zweite Trennwand (11) gegen die Deckenwand (5) flüssigkeitsdicht angesetzt ist, eine der Deckenwand (5) abgewandte untere Kante (13) der zweiten Trennwand (11) von dem Boden (44) beabstandet ist unter Ausbildung eines Freiraums (12) zwischen dem Boden (44) und der unteren Kante (13) der zweiten Trennwand (11) zum Hindurchströmen von Abwasser von einem vorderen Bereich (45) der zweiten Kammer (2) in Richtung hin zu dem hinteren unteren Bereich (46) der zweiten Kammer (2), vorzugsweise die Eintrittsöffnung (35) der zweiten Rohrableitung (31) im Bereich des Bodens (44) der ersten Kammer (1) zur Ansaugung von Abwasser und/oder mit grobem Material versehenem Abwasser aus der ersten Kammer (1) angeordnet ist.
  9. Filteranlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere untere Bereich (46) der zweiten Kammer (2) von der dritten Kammer (3) durch eine gegen den Boden (44) des Behälters oder zweiten Kammer (2) flüssigkeitsdicht angesetzte dritte Trennwand (16) abgetrennt ist, eine der Deckenwand (5) des Behälters zugewandte obere Kante (18) der dritten Trennwand (16) von der Deckenwand (5) beabstandet ist unter Ausbildung eines Freiraums (17) zwischen der von dem Boden (44) beabstandeten Deckenwand (5) des Behälters (1a) und der oberen Kante (18) der dritten Trennwand (16) zwecks Überströmen der Kante (18) mit aus Austrittsöffnungen (14b) der Hohlräume (14) eines Lamellenklärers (15) austretendem über die Überlaufrinne (71) geführten Brauchwasser in Richtung hin zu der dritten Kammer (3), zwischen dem hinteren unteren Bereich (46) und dem hinteren oberen Bereich (47) der zweiten Kammer (2) der Lamellenklärer (15) mit einer Vielzahl an von Lamellenwänden seitlich begrenzten parallel zueinander ausgerichteten, vorzugsweise eckig ausgebildeten, Hohlräumen (14) zur Hindurchströmung der Hohlräume mit Abwasser aus dem unteren hinteren Bereich (46) der zweiten Kammer (2) in Richtung hin zu dem hinteren oberen Bereich (47) der zweiten Kammer (2) zwecks Absetzung von Sediment und Abwanderung desselben in Richtung hin zu dem Boden (44) der zweiten Kammer (2) gegen die zweite Trennwand (11) und eine dritte Trennwand (16) flüssigkeitsdicht angesetzt ist, und/oder Austrittsöffnungen (14b) des Lamellenklärers (15) zur Austretung von von Sediment befreitem Brauchwasser der Deckenwand (5) und die Eintrittsöffnungen (14a) des Lamellenklärers (15) zur Einleitung von von grobem Material befreitem Abwasser dem Boden (44) der zweiten Kammer (2) zugewandt sind, vorzugsweise die Überlaufrinne (71) im Bereich der Austrittsöffnungen (14b) der Hohlräume (14) angeordnet ist.
  10. Filteranlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenklärer (15) eine Vielzahl an parallel zueinander angeordneten, vorzugsweise im Querschnitt eckigen und/oder teil- oder vollkreisförmigen, nebeneinander angeordneten Hohlräumen (14) oder Röhren (14), vorzugsweise in einem Gehäuse, als ein Röhrenpaket aufweist, vorzugsweise der Lamellenklärer (15) in Richtung hin zu der Strömungsrichtung oder entgegen der Strömungsrichtung des Abwassers geneigt ist, vorzugsweise die Mitte-Längsachsen (A) der Hohlräume (14) oder Röhren (14) geneigt sind, vorzugsweise mit der Lotrechten einen Winkel, dessen Öffnung in Richtung hin zu dem Boden (44) zugewandt ist, kleiner als 900, vorzugweise 500 bis 650 oder 550 bis 600, bevorzugterweise 500, 550, 600 oder 650, einschließen können und/oder die Innenräume der Kammern (1, 2, 3) über im Bereich der Deckenwand (5) angeordneten Zugangsschächte (23) überprüfbar sind.
DE102023002053.2A 2022-05-24 2023-05-19 Selbstreinigende zuverlässig arbeitende Filteranlage Pending DE102023002053A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001248 2022-05-24
DE202022001248.9 2022-05-24
DE202022001257 2022-05-25
DE202022001264.0 2022-05-25
DE202022001264 2022-05-25
DE202022001257.8 2022-05-25
DE202022001266 2022-05-25
DE202022001263.2 2022-05-25
DE202022001266.7 2022-05-25
DE202022001263 2022-05-25
DE202022001278.0 2022-05-27
DE202022001278 2022-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023002053A1 true DE102023002053A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88696759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023002053.2A Pending DE102023002053A1 (de) 2022-05-24 2023-05-19 Selbstreinigende zuverlässig arbeitende Filteranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023002053A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231790A1 (de) 1992-09-23 1994-03-24 M Dr Rer Nat Fariwar Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern
DE19957570A1 (de) 1999-11-30 2001-05-31 Linde Kca Dresden Gmbh Lamellenklärer
DE10134945A1 (de) 2001-07-23 2003-02-20 Klaus Hoffmann Sedimentationsfilteranlage mit verbesserter Absetzleistung
DE102013101848A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Faritec GmbH & Co. KG Lamellenklärer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231790A1 (de) 1992-09-23 1994-03-24 M Dr Rer Nat Fariwar Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abwässern
DE19957570A1 (de) 1999-11-30 2001-05-31 Linde Kca Dresden Gmbh Lamellenklärer
DE10134945A1 (de) 2001-07-23 2003-02-20 Klaus Hoffmann Sedimentationsfilteranlage mit verbesserter Absetzleistung
DE102013101848A1 (de) 2013-02-25 2014-08-28 Faritec GmbH & Co. KG Lamellenklärer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074966B1 (de) Filtervorrichtung zur trennung von flüssigkeiten und feststoffen
DE19539537A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE69831577T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlammabführung
EP1568824B1 (de) Regenwasserbehandlungsanlage
DE102007012266B4 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
EP0530672A1 (de) Auswaschbarer Filter
DE102010032198A1 (de) Behandlungsanlage für Regenwasser
DE19533935C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Abwasser
DE102023002053A1 (de) Selbstreinigende zuverlässig arbeitende Filteranlage
DE202008011014U1 (de) Verbesserter Straßen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
EP1854524A1 (de) Abwasserreinigungsanlage mit verbesserter Belebtschlammabscheidung
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
DE4231790B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Abwässern
EP2251071A1 (de) Rückhaltesystem für Wasser-Schlammgemische bei Rückspülprozessen an Filteranlagen
DE19632911C2 (de) Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung
KR102318251B1 (ko) 축산폐수 처리시설의 침전여과장치
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
DE202007003813U1 (de) Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser
EP2957683A1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
CH700486B1 (de) Filter für die Filtration von partikulären Schad- oder Feststoffen aus Flüssigkeiten und Gasen.
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
KR102219755B1 (ko) 모듈식 비점오염 저감 시스템
US20220266177A1 (en) Septic tank automatic effluent filter cleaning system
EP1386650B1 (de) Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
DE102006025393B4 (de) Kleinkläranlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI SCHATZ, DE