DE102023000991A1 - Verfahren zur Herstellung von Glasspritzen mit einer eingeformten Kanüle - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Glasspritzen mit einer eingeformten Kanüle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023000991A1 DE102023000991A1 DE102023000991.1A DE102023000991A DE102023000991A1 DE 102023000991 A1 DE102023000991 A1 DE 102023000991A1 DE 102023000991 A DE102023000991 A DE 102023000991A DE 102023000991 A1 DE102023000991 A1 DE 102023000991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cannula
- syringe
- glass
- mandrel
- molding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 17
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012602 primary packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/02—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing by fusing glass directly to metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/343—Connection of needle cannula to needle hub, or directly to syringe nozzle without a needle hub
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/04—Re-forming tubes or rods
- C03B23/09—Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths
- C03B23/092—Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths by pressing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2207/00—Methods of manufacture, assembly or production
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/346—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub friction fit
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung einer Glasspritze mit einer direkt eingeformten metallischen Kanüle während des Formungsprozesses des Spritzenkörpers, das frei von Rückständen eines Formdorns und eines Klebstoffes ist, wobei ein ausschließlicher Verbund zwischen der metallischen Kanüle und dem Spritzenkörper erzielt wird, damit der Fertigungsprozess mit der Umformformstufe mit dem Formdorn, z. B. aus Wolfram, und der Einklebevorgang der Kanüle ersetzt wird.
Description
- Zusammenfassung: Verfahren zur Herstellung einer Glasspritze mit einer direkt eingeformten metallischen Kanüle. Damit wird der klassische Fertigungsprozess mit der Umformformstufe mit einem Formdorn, z. B. aus Wolfram, und der Einklebevorgang der Kanüle ersetzt. Die Kanüle weist eine spezifische geometrische Form mit mindestens zwei radial gegenüberliegende Eindrückungen (8) mit begleitenden plastischen Ausbeulungen auf, wobei der Anschlussabschnitt (3) mit dem Kanülenabschnitt (2) im Befestigungsbereich (6) formschlüssig und kraftschlüssig verbunden wird und damit eine hermetisch dichte Abdichtung zwischen Kanüle und Spritzenkonus erzeugt.
- Mit diesem Verfahren können die beschriebenen Problemstellungen gelöst werden. Ein Formdorn, z. B. aus Wolfram, wird nicht mehr benötigt und die Partikelproblematik infolge Verschleiß und Oxidation des Formdorns mit den begleitenden Rückständen kann nicht mehr stattfinden. Eine chemische Interaktion dieser Rückstände mit dem Füllgut der Glasspritze kann dann ebenfalls nicht mehr auftreten. Zusätzlich entfällt der Prozessschritt des Einklebens und der Einsatz von eventuell schädlichem Klebstoff ist nicht länger erforderlich. Damit kann auch keine eventuelle Wechselwirkung und Kontamination des Füllgutes der Glasspritze mit dem Klebstoff stattfinden. Durch die funktionellen Vorteile einer klebstoff- und formdornfreien Herstellung stellt die Erfindung zudem ein kostengünstiges Verfahren dar.
- Beschreibung
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine Glasspritze mit einer direkt in den Glaskörper eingeformten metallischen Kanüle für die Anwendung in der Medizin oder als pharmazeutischer Primärpackmittel.
- Als Spritze bezeichnet man ein medizinisches Instrument, das zur Verabreichung von Medikamenten, Nähr- und Infusionslösungen, zur Entnahme von Körperflüssigkeiten oder -gewebe sowie zum Spülen verwendet wird. Eine Spritze, wie z. B. die Nadelspritze, eine Luer-Konus-Spritze oder eine Luer-Lock-Spritze, besteht aus einem zylindrischen Hohlraum, einem darin beweglichen Kolben und einer konus- oder zylinderförmigen Düse oder mit einem Schraubgewinde an der Düse. In den Spritzenkörper kann eine Hohlnadel integriert, ein Schlauch oder ein Anschlussstück in Form eines Luer-Systems angeschlossen werden. Die Spritzenkörper werden dominierend mit einem geeigneten Werkstoff aus der Werkstoffgruppe Kunststoff oder Glas gefertigt.
- Glasspritzen werden aus Glasröhren durch die Erwärmung der zu bearbeitenden Zonen hergestellt. Die lokale Erwärmung durch klassische Brennersysteme führt zu einer Viskositätsveränderung, die durch Formwerkzeuge aus Stahl eine freie Formung erlaubt und die Glasmasse in die passende Form drücken. Es werden nur an den Stellen, wo es unbedingt erforderlich ist, Formwerkzeuge angesetzt, um den direkten Kontakt zwischen der heißen Glasoberfläche und den Werkzeugen so weit wie möglich zu minimieren. Man unterscheidet die vertikale Formung, bei der die Konen noch am Rohr hängend geformt werden, und die horizontale Fertigung, bei der die Röhren zuerst abgelängt werden. Nachfolgend wird exemplarisch Bezug auf die horizontale Fertigung einer Glasspritze genommen.
- Die erste Maschine, der Röhrenschneider, wird mit einzelnen Glasröhren bestückt. Am Röhrenschneider werden die benötigten Glasabschnitte von den Glasröhren abgetrennt. Diese Abschnitte werden der 1. Formmaschine zugeführt. In dieser Formmaschine wird der Konus an ein Ende des Abschnittes geformt. In der 2. Formmaschine wird an das andere Ende des Rohrabschnittes die Fingerauflage geformt.
- Die Konusformung findet, wie oben erwähnt, auf der 1. Formmaschine statt. Die Glasabschnitte durchlaufen dabei mehrere Bearbeitungsstationen. Während der Bearbeitung rotiert der am Röhrenschneider abgetrennte Glasabschnitt in einem Futter. Brenner sorgen für die Erwärmung des Glasabschnittes. Im Anschluss daran befinden sich die Formstationen. Hierbei wird z. B. mittels einer metallischen Ober- und/oder Unterrolle das Glas deformiert. Ober- und Unterrolle bewegen sich dazu während der Formgebung radial aufeinander zu und danach wieder auseinander. Im letzten Arbeitsschritt fährt der Formdorn horizontal in die verbliebene Öffnung, während sich die Formrollen schließen. Dieser bestimmt die Geometrie der Konusinnenbohrung. Diese Bohrung stellt später die Verbindung zwischen Füllbehälter und Kanüle dar. Durch das Schließen der Formwerkzeuge formt sich das Glas über dem Dorn aus. Dabei gleitet die Glasmasse zwischen dem Rollenpaar über den Dorn nach vorn an den Dornanschlag. Nicht nur die Außenform, da sie die Dichtheit und den festen Sitz einer aufgesetzten Kanüle sicherstellt, sondern auch die Innenbohrung muss exakt ausgeführt werden, da sie bei einer eingeklebten Kanüle die Schrägstellung beeinflusst. Als Werkstoff für den Formdorn wird üblicherweise Wolfram, Platin oder eine technischen Keramik, wie z. B. Si3N4, verwendet.
- Die Fingerauflage wird dann durch Aufdrücken mittels spezieller Stahlfinger oder auch nur durch Zentripetalkräfte, die beim schnellen Rotieren der Spritzen auftreten, mit Unterstützung eines Formwerkzeuges geformt. Nach der Formung der Fingerauflage erfolgt eine Wärmebehandlung im Entspannungsofen zur Reduzierung der während des Fertigungsprozesses induzierten Eigenspannungen.
- Nach dem Entspannungsofen erfolgt im Kanüleneinklebeautomat das Einkleben der Kanülen in die entspannten Glaskörper, das sogenannte Needle Bonding. In diesem Prozess erfolgt das Positionieren der Kanülen in den Glaskörper, das Dosieren des UV-Klebers und anschließend das Aushärten des UV-Klebers in einem Bereich mit intensiver UV-Lichtbestrahlung. Wichtige Kriterien bei der Integration der Hohlnadel in den Spritzenkörper sind die hermetische Dichtwirkung und eine hohe Auszugfestigkeit der eingeklebten Hohlnadel. Dies wird durch eine präzise Fertigung (Nadelpositionierung, Klebstoffdosierung und zuverlässige Aushärtung des Klebstoffs) sowie durch die konstruktive Ausführung und vor allem durch das passende Klebstoffsystem bestimmt.
- Auf die unterschiedlichen In- und Postprozesskontrollen während und nach der gesamten Fertigungsprozesskette wird nicht eingegangen.
- Probleme mit dem Formdorn aus Wolfram: Infolge der geringen Standzeit durch Verschleiß und Oxidation der Oberfläche des Wolframdorns muss der Formdorn kontinuierlich ausgetauscht werden, was mit Kosten für die Formdorne und der Beeinflussung der Kontinuität des Fertigungsprozesses verbunden sind. Bei der Formgebung mittels einem Wolframdorn können mehr oder weniger Rückstände von Wolfram beobachtet werden. Hierbei besteht die Gefahr der chemischen Interaktion dieser Rückstände mit dem Füllgut und einer unerwünschten Reaktion mit dem Medium/Medikament in der Glasspritze.
- Probleme mit der Einklebung: Über die gesamte Länge des Endabschnitts des Spritzenkörpers besteht die Klebeverbindung zwischen der Kanüle und der inneren Oberfläche des Endabschnitts. Nach Befüllung mit dem Medium kann dieser im direkten Kontakt mit dem Klebstoff stehen. Es können somit Bestandteile des Klebstoffes in das Medium/Medikament eindiffundieren beziehungsweise mit diesem interagieren. Dieser Effekt kann weiterhin durch ungenügend ausgehärtete Klebstoffreste verstärkt werden. Moderne Wirkstoffe können durch diese Verunreinigungen negativ beeinflusst werden. Derart komplexe und empfindliche Medikamente müssen stärker denn je vor möglichen Kontaminationen bewahrt werden, um deren optimale Wirkung zu gewährleisten.
-
EP 3 431123 A1 Verfahren zur Herstellung einer Spritze mit einem Stechmittel - In dem Dokument
EP 3 431 123 A1 wird die umfassende Herstellung einer Spritze mit einem Stechmittel beschrieben, die größtenteils Stand der Technik ist. Neuartig ist die teilweise Einformung des Stechmittels in den distalen Endabschnitt mittels eines ersten Formwerkzeugs derart, dass eine innere Oberfläche des distalen Endabschnitts das Stechmittel zumindest abschnittsweise kontaktiert, wodurch das Stechmittel zumindest abschnittsweise fixiert wird. Nachteilig ist die toleranzbehaftete Herstellung der der inneren Oberfläche, die eine umfassende und komplette Einformung des Stechmittels ermöglicht. -
DE 10 2010 045 095 B4 Spritzenkörper-Kanülen-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung - In dem Dokument
DE10 2010 045 095 B4 wird eine Lösung präsentiert, in der komplett auf einen Klebstoff verzichtet wird. Das Glas wird an der Innenseite der Konusöffnung durch elektromagnetische Strahlung erneut aufgeschmolzen und somit eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Glaskörper und der Kanüle erreicht. Dies ist mit dem Nachteil verbunden, dass ein entsprechend modifiziertes Glas verwendet werden muss, das elektromagnetische Strahlung zur Erwärmung absorbieren kann. - Aufgabe und Offenbarung der Erfindung
- Die Erfindung betrifft die direkte Einformung der metallischen Kanüle in den Glaskörper und den Ersatz der Umformstufe mit einem Formdorn. Der Zeitpunkt des direkten Einformungsvorganges der metallischen Kanüle wird der Fertigungsprozesskette angepasst
- In diesem Fertigungsschritt soll die metallische Kanüle mit einer spezifischen geometrischen Form, wie aus der Patenanmeldung von Herrn Dr. Daniel Gruber mit der Nummer
DE 10 2021 003 299 A1 2022.12.29 bekannt ist, anstatt des Formdorns verwendet werden. Die im Patententwurf beschriebene Erfindung der metallischen Kanüle ist dadurch gekennzeichnet, dass die geringe plastische und bleibende radiale Umformung mit begleitenden seitlichen plastischen Ausbauchen als makroskopische formschlüssige Verbindung zwischen der Hohlnadel und dem Spritzenkörper dient. Dadurch wird die Auszugfestigkeit der Hohlnadel deutlich erhöht und die axiale und rotatorische Bewegung der Kanüle im Spritzenkörper wird unterbunden. Zur Verstärkungswirkung des Formschlusses kann diese Umformung nicht nur einmal sondern mehrfach mit der Option eines Winkelversatzes in Umfangsrichtung angewandt werden. - Durch das Zusammenfahren der Formwerkzeuge formt sich der erwärmte Glaskörper über die metallische Kanüle aus. Dabei gleitet die Glasmasse zwischen dem Rollenpaar über den Formdorn nach vorn an den Dornanschlag und formt die Kanüle in den Spritzenkörper ein, damit eine hermetisch Abdichtung zwischen Kanüle und der Konusbohrung entsteht. Die Arbeitstemperatur während des Einformvorganges der metallischen Kanüle in den Spritzenkonus sollte im Temperaturbereich zwischen Deformationspunkt und Erweichungspunkt liegen, damit eine zu hohe Temperaturbeanspruchung der metallischen Kanüle vermieden wird.
- Durch eine angepasste Temperatur- und Formwerkzeugführung können die Restspannungen unterhalb der zulässigen Spannungen gehalten werden, wo Rissinittiierung stattfinden kann, wie es die numerischen Simulationen aufzeigen.
- Die Zuführung der Kanüle erfolgt mit einem Handhabungssystem, dass die exakte Lagepositionierung und Ausrichtung in der Kanülenbohrung des Glaskörpers ermöglicht. Während der Einformung der Kanüle in den Spritzenkonus wird die Möglichkeit durch eine externe Lagerung des nicht eingeformten Kanülenabschnittes gegeben, da die Kanüle infolge des Form- und Kraftschlusses während des Einformvorganges mit dem rotierenden Glaskörper mitgenommen wird und dabei auch eine Rotationsbewegung in der externen Lagerung ausführen kann.
- Es besteht die Option, dass die Einformung der metallischen Kanüle in den Spritzenkonus unter einer angepassten Atmosphäre, wie z. B. Inertgasatmosphäre, stattfindet.
- Mit diesem Fertigungsverfahren können die beschriebenen Problemstellungen gelöst werden. Ein Formdorn, z. B. aus Wolfram, wird nicht mehr benötigt und die Partikelproblematik infolge Verschleiß und ausgeprägter Oxidation durch den Formdorn mit den begleitenden Rückständen kann nicht mehr stattfinden. Eine chemische Interaktion dieser Rückstände mit dem Füllgut der Glasspritze kann somit nicht mehr auftreten.
- Zusätzlich entfällt der Prozessschritt des Einklebens und der Einsatz von eventuell schädlichen Klebstoff ist nicht länger erforderlich. Damit kann auch keine eventuelle Wechselwirkung und Kontamination zwischen dem Klebstoff und dem Medium/Medikament stattfinden. Neben den beschriebenen funktionellen Vorteilen werden auch zusätzliche Kosteneinsparungen generiert.
-
1 eine schematische Schnittansicht des vorderen Spritzenkörpers mit Hohlnadel, -
2a , b, c schematische Fertigungsstufen. - Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines vorderen Spritzenkörpers. Der vordere Teil des Spritzenkörpers ist mit einer Hohlnadel (1) ausgebildet. Der Spritzenkörper umfasst eine Kanülenabschnitt (2) und einen Anschlussabschnitt (3). Der Anschlussabschnitt (3) ist aus Glas gebildet und weist einen Rückabschnitt (4) zur Kopplung mit dem Spritzenkörper auf und einen Vorderabschnitt (5), wobei der Kanülenabschnitt (2) im Vorderabschnitt (5) formschlüssig und kraftschlüssig mit dem Anschlussabschnitt (3) verbunden ist. - Die Kanüle (1) besteht aus einem metallischen Werkstoff. Die Kanüle (1) weist einen Befestigungsbereich (6) und einen Kanülenfunktionsbereich (7) auf. Der Kanülenfunktionsbereich (7) ist beispielsweise abgeschrägt, spitz und/oder scharfkantig. Der Befestigungsbereich (6) weist radial gegenüberliegende Eindrückungen (8) auf. Die radialen Eindrückungen (8) sind mittels eines Umformwerkzeuges eingebracht, wobei die Eindrückungen (8) von einem resultierenden Ausbeulen (
2 ) begleitet sind. - Die Kanüle (1) ist form- und kraftschlüssig mit dem Anschlussabschnitt im Befestigungsbereich (6) durch das Einformen in Glas verbunden, wobei die Eindrückungen (8) und die resultierenden Ausbeulungen einen besonders guten Halt und Verbindung des Kanülenabschnittes (2) und des Anschlussabschnittes bewirken.
-
2a zeigt schematisch den zu erwärmenden und umzuformenden Endabschnitt der Glasröhre und ein Umformwerkzeug auf. -
2b zeigt einen exemplarischen Umformschritt des Endabschnittes der Glasröhre mit dem Umformwerkzeug auf. Aus der Figur sind der umgeformte und der nicht umgeformte Bereich zu erkennen. -
2c zeigt den letzten Umformschritt mit der äußeren und inneren Ausbildung des Spritzenkonus durch das Umformwerkzeug mit der eingeformten Kanüle auf. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kanüle
- 2
- Kanülenabschnitt
- 3
- Anschlussabschnitt
- 4
- Rückabschnitt
- 5
- Vorderabschnitt
- 6
- Befestigungsbereich
- 7
- Kanülenfunktionsbereich
- 8
- Eindrückung
- 9
- Umformwerkzeug
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 3431123 A1 [0013, 0014]
- DE 102010045095 B4 [0015, 0016]
- DE 102021003299 A1 [0018]
Claims (8)
- Verfahren zur Herstellung einer Glasspritze mit einer direkt eingeformten metallischen Kanüle während des Formungsprozesses des Spritzenkörpers, das frei von Rückständen eines Formdorns und eines Klebstoffes ist, wobei ein ausschließlicher Verbund zwischen der metallischen Kanüle und dem Spritzenkörper erzielt wird, damit der Fertigungsprozess mit der Umformformstufe mit dem Formdorn, z. B. aus Wolfram, und der Einklebevorgang der Kanüle ersetzt wird.
- Mit Verfahren nach
Anspruch 1 kann der Zeitpunkt der Einformung der metallischen Kanüle in den Spritzenkonus im gesamten Fertigungsprozess variabel angepasst werden. - Die Kanüle weist eine spezifische geometrische Form mit mindestens zwei radial gegenüberliegende Eindrückungen (8) mit begleitender plastischer Ausbeulung auf, wobei der Anschlussabschnitt (3) mit dem Kanülenabschnitt (2) im Befestigungsbereich (6) formschlüssig und kraftschlüssig verbunden und eine hermetisch dichte Verbindung zwischen der Kanüle und dem Spritzenkonus erzeugt wird.
- Mit dem Verfahren nach
Anspruch 1 wird ein Formdorn, z. B. aus Wolfram, nicht mehr benötigt und die Partikelproblematik infolge Verschleißes und ausgeprägter Oxidation durch den Formdorn mit den begleitenden Rückständen kann nicht mehr stattfinden und eine nachfolgende chemische Interaktion dieser Rückstände mit dem Füllgut der Glasspritze kann nicht mehr auftreten. - Zusätzlich entfällt der Prozessschritt des Einklebens und der Einsatz von eventuell schädlichem Klebstoff ist nicht länger erforderlich, wobei damit auch keine eventuelle Wechselwirkung und Kontamination des Füllgutes der Glasspritze mit dem Klebstoff stattfinden kann.
- Der Einformvorgang der metallische Kanüle in den Spritzenkonus findet in einem Temperaturbereich statt, der zur keiner Schädigung der metallischen Kanüle infolge der Temperatur- und Einformbeanspruchung führt.
- Es besteht die Option, dass dieser Fertigungsschritt der Einformung der metallischen Kanüle in den Spritzenkonus unter einer angepassten Atmosphäre, wie z. B. Inertgasatmosphäre, stattfindet.
- Es besteht die Option, dass der Entspannungsvorgang in einer Schutzgasatmosphäre oder in einem Vakuumofen durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023000991.1A DE102023000991A1 (de) | 2023-03-14 | 2023-03-14 | Verfahren zur Herstellung von Glasspritzen mit einer eingeformten Kanüle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023000991.1A DE102023000991A1 (de) | 2023-03-14 | 2023-03-14 | Verfahren zur Herstellung von Glasspritzen mit einer eingeformten Kanüle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023000991A1 true DE102023000991A1 (de) | 2024-09-19 |
Family
ID=92543735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023000991.1A Pending DE102023000991A1 (de) | 2023-03-14 | 2023-03-14 | Verfahren zur Herstellung von Glasspritzen mit einer eingeformten Kanüle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023000991A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3470604A (en) | 1966-07-01 | 1969-10-07 | American Hospital Supply Corp | Method of making a hypodermic needle |
EP0709105B1 (de) | 1994-10-27 | 2001-12-05 | Schott Glas | Vorfüllbare partikelarme, sterile Einmalspritze für die Injektion von Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10108958A1 (de) | 2001-02-19 | 2002-09-12 | Arzneimittelgesellschaft Mit B | Vorrichtung und Verfahren zur Fertigstellung einer Spritze für medizinische Zwecke |
DE102010045095B4 (de) | 2010-09-13 | 2015-01-08 | Schott Ag | Spritzenkörper-Kanülen-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP3431123A1 (de) | 2017-07-18 | 2019-01-23 | Gerresheimer Regensburg GmbH | Verfahren zur herstellung einer spritze mit einem stechmittel |
DE102021003299A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Daniel Gruber | Verfahren zur Herstellung einer Hohlnadel |
-
2023
- 2023-03-14 DE DE102023000991.1A patent/DE102023000991A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3470604A (en) | 1966-07-01 | 1969-10-07 | American Hospital Supply Corp | Method of making a hypodermic needle |
EP0709105B1 (de) | 1994-10-27 | 2001-12-05 | Schott Glas | Vorfüllbare partikelarme, sterile Einmalspritze für die Injektion von Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE10108958A1 (de) | 2001-02-19 | 2002-09-12 | Arzneimittelgesellschaft Mit B | Vorrichtung und Verfahren zur Fertigstellung einer Spritze für medizinische Zwecke |
DE102010045095B4 (de) | 2010-09-13 | 2015-01-08 | Schott Ag | Spritzenkörper-Kanülen-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP3431123A1 (de) | 2017-07-18 | 2019-01-23 | Gerresheimer Regensburg GmbH | Verfahren zur herstellung einer spritze mit einem stechmittel |
DE102021003299A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Daniel Gruber | Verfahren zur Herstellung einer Hohlnadel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013107607B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Glasfläschchen | |
DE69713513T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenständen aus verformbarem material | |
DE102010045095B4 (de) | Spritzenkörper-Kanülen-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60113251T2 (de) | Nadellose spritze mit einem eine isolationsmembran enthaltenden mehrfachkanalinjektor | |
EP3106188B1 (de) | Verfahren zur montage einer sicherheitsvorrichtung auf einem spritzenkörper | |
EP1658107B1 (de) | Vorrichtung zur injektion eines injizierbaren produktes | |
EP3151807B1 (de) | Behältnis | |
DE3744402A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zentrieren von tuben | |
EP0710604A1 (de) | Blasformverfahren zum Herstellen eines verschlossenen Behältnisses und nach diesem Verfahren hergestelltes Behältnis | |
EP3431123B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spritze mit einem stechmittel | |
EP1972355A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Spritze mit Bypasskanal | |
DE102023000991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasspritzen mit einer eingeformten Kanüle | |
EP1284183B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Giessen von optischen Linsen | |
DE102008008023A1 (de) | System zur Injektion eines Fluids durch oder in die menschlische Haut | |
EP3919452B1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen eines glasbehältnisses | |
EP2954915A1 (de) | Behälter bestehend aus mehreren komponenten | |
DE102015107631A1 (de) | Spritze mit Verschluss | |
DE102021003299A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hohlnadel | |
DE2602309A1 (de) | Impulsentladungslampe | |
DE102018006961A1 (de) | Glashohlkörper und Verwendung eines Glashohlkörpers | |
EP3682921B1 (de) | Vorfüllbare spritze | |
DE102019116453B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fingerflansches an einer Glasspritze | |
DE102012109967A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spritzenkörper-Kanülen-Verbundes, sowie verfahrensgemäß hergestellter Spritzenkörper mit integrierter Kanüle | |
DE2401947A1 (de) | Entladungslampe und verfahren zur herstellung derselben | |
EP0845439B1 (de) | Glaskapillarrohr mit angeformter Einengung seines Innendurchmessers, Verfahren zum Herstellen eines derartigen Glaskapillarrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GRUBER, DANIEL, DR., DE Free format text: FORMER OWNER: GRUBER, DANIEL, DR., 95447 BAYREUTH, DE |