DE102022211466A1 - Verbindungsanordnung, Batteriemodul mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen - Google Patents

Verbindungsanordnung, Batteriemodul mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102022211466A1
DE102022211466A1 DE102022211466.3A DE102022211466A DE102022211466A1 DE 102022211466 A1 DE102022211466 A1 DE 102022211466A1 DE 102022211466 A DE102022211466 A DE 102022211466A DE 102022211466 A1 DE102022211466 A1 DE 102022211466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
conductor track
connection region
track unit
mechanical connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211466.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Péter Bóna
Peter Pozsega
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022211466.3A priority Critical patent/DE102022211466A1/de
Priority to CN202311414802.2A priority patent/CN117954799A/zh
Publication of DE102022211466A1 publication Critical patent/DE102022211466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen einer elektrischen Leiterplatte (2) und einer flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit (3), wobei ein erster elektrischer Anbindungsbereich (31) der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit (3) und ein zweiter elektrischer Anbindungsbereich (21) der Leiterplatte (2) stoffschlüssig elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und wobei auf einer Oberfläche (9) der Leiterplatte (2) ein Aufnahmeelement (33) eines zweiten mechanischen Anbindungsbereichs (22) der Leiterplatte (2) angeordnet ist, und wobei ein erster mechanischer Anbindungsbereich (32) der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit (3) zumindest formschlüssig in dem Aufnahmeelement (33) des zweiten mechanischen Anbindungsbereichs (22) der Leiterplatte (2) aufgenommen ist.

Description

  • Stand der Technik:
  • Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsanordnung nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Batteriemodul mit einer solchen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen.
  • Aus dem Stand der Technik sind für Anwendungen im Automobilbereich flexibel ausgebildete Leiterbahneinheiten bekannt, welche zu Englisch auch als Flexible Printed Circuit oder kurz FPC bekannt sind, und welche eine elektrisch leitende Verbindung zwischen unterschiedlichen Elementen eines elektrischen Systems des Automobils ausbilden und sicherstellen können.
  • Um solche elektrisch leitend ausgebildete Verbindungen sicherzustellen, ist eine geeignete Fügetechnik bzw. ein geeigneter Verbund zwischen den flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheiten und den angeschlossenen Komponenten nötig.
  • Stand der Technik hierzu sind bspw. die Druckschriften DE 202013104464(U1 ), CN213636352 (U) oder US 6066000(A ).
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige elektrisch leitende Verbindung zwischen einer elektrischen Leiterplatte und einer flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit ausgebildet werden kann. Insbesondere ist es hierbei möglich, die flexibel ausgebildete Leiterbahneinheit vor der Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung mechanisch an der Leiterplatte zu positionieren und zu befestigen, sodass anschließend eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung zwischen der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit und der elektrischen Leiterplatte ausgebildet werden kann, welche über der gesamten Lebenszeit der Verbindungsanordnung sicher ausgebildet ist.
  • Dazu wird erfindungsgemäß eine Verbindungsanordnung zwischen einer elektrischen Leiterplatte und einer flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit zur Verfügung stellt. Dabei sind ein erster elektrischer Anbindungsbereich der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit und ein zweiter elektrischer Anbindungsbereich der Leiterplatte stoffschlüssig elektrisch leitend miteinander verbunden. Insbesondere ist diese Verbindung geschweißt, und bevorzugt lasergeschweißt oder ultraschallgeschweißt, ausgebildet.
  • Weiterhin ist auf einer Oberfläche der Leiterplatte ein Aufnahmeelement eines zweiten mechanischen Anbindungsbereichs der Leiterplatte angeordnet. Insbesondere ist diese Verbindung geschweißt, und bevorzugt lasergeschweißt oder ultraschallgeschweißt, ausgebildet.
  • Dabei ist ein erster mechanischer Anbindungsbereich der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit zumindest formschlüssig in dem Aufnahmeelement des zweiten mechanischen Anbindungsbereichs der Leiterplatte aufgenommen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass eine Leiterplatte (zu Englisch Printed Circuit Board bzw. kurz PCB) oder auch bekannt als Platine grundsätzlich ein Trägerelement elektronischer Elemente ist, welches insbesondere zu deren mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung untereinander dient. Hierzu umfassen Leiterplatten ein elektrisch isolierendes Material, an welchem oder in welchem weiterhin elektrisch leitende Verbindungen, sogenannte Leiterbahnen, welche bevorzugt aus Kupfer ausgebildet sind, angeordnet sind. Insbesondere sind die elektronischen Elemente stoffschlüssig, wie besonders bevorzugt gelötet, mit der Leiterplatte verbunden, sodass überdies eine elektrisch leitende Verbindung mit den Leiterbahnen ausgebildet ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die flexibel ausgebildete Leiterbahneinheit zumindest eine aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildete Leiterbahn umfasst. Dabei ist die Leiterbahn in oder an einem flexibel ausgebildeten Trägermaterial aufgenommen. Bevorzugt kann das Trägermaterial als eine aus einem polymeren Material ausgebildete Folie ausgebildet sein. Solche flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheiten bieten den Vorteil, dass mittels der Leiterbahn sehr zuverlässig vergleichbar wenig komplexe und kostengünstige Verbindungen ausgebildet werden können. Somit ist es möglich, eine ordnungsgemäß ausgebildete elektrisch leitende Verbindung ohne Unterbrechung der Signal- oder Leistungsübertragung zur Verfügung zu stellen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Aufnahmeelement des zweiten mechanischen Anbindungsbereichs der Leiterplatte als Einschub ausgebildet ist. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass eine zuverlässige sowie vergleichbar einfach auszubildende und kostengünstige Lösung zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere kann der erste mechanische Anbindungsbereich der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit in das Aufnahmeelement eingeschoben werden.
  • Insbesondere kann das Aufnahmeelement und bevorzugt der Einschub als sogenanntes SMD-Element ausgebildet sein. Dieses ist ein oberflächenmontierte Element (zu Englisch Surface Mounted Device bzw. kurz SMD), welches stoffschlüssig bspw. mittels Löten direkt an die Leiterplatte angebunden ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn beidseitig des zweiten elektrischen Anbindungsbereichs der Leiterplatte jeweils ein Aufnahmeelement angeordnet ist. Hierdurch kann eine stabile Ausbildung der Aufnahme des ersten mechanischen Anbindungsbereichs der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit in dem Aufnahmeelement des zweiten elektrischen Anbindungsbereichs der Leiterplatte ausgebildet werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es auch, wenn der erste mechanische Anbindungsbereich der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit eine Führungsschiene umfasst. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass eine zuverlässige sowie vergleichbar einfach auszubildende und kostengünstige Lösung zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere kann der erste mechanische Anbindungsbereich der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit in das Aufnahmeelement eingeschoben werden.
  • Insgesamt bietet eine erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, dass auf aufwändige und kostenintensive Lösungen zu einer stoffschlüssigen, mechanischen Positionierung bzw. Befestigung der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit an der Leiterplatte verzichtet werden kann. Weiterhin kann insbesondere auf zusätzliche Befestigungs- oder Positionierungselemente verzichtet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Batteriemodul, welches eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung umfasst.
  • Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung zwischen einer elektrischen Leiterplatte und einer flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit. Dabei werden ein erster elektrischer Anbindungsbereich der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit und ein zweiter elektrischer Anbindungsbereich der Leiterplatte stoffschlüssig elektrisch leitend miteinander verbunden. Insbesondere wird diese Verbindung geschweißt, und bevorzugt lasergeschweißt oder ultraschallgeschweißt, ausgebildet.
  • Weiterhin wird auf einer Oberfläche der Leiterplatte ein Aufnahmeelement eines zweiten mechanischen Anbindungsbereichs der Leiterplatte angeordnet. Insbesondere wird diese Verbindung geschweißt, und bevorzugt lasergeschweißt oder ultraschallgeschweißt, ausgebildet.
  • Dabei wird ein erster mechanischer Anbindungsbereich der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit zumindest formschlüssig in dem Aufnahmeelement des zweiten mechanischen Anbindungsbereichs der Leiterplatte angeordnet. Insbesondere kann die Verbindung zwischen dem ersten mechanischen Anbindungsbereich und dem zweiten mechanischen Anbindungsbereich zeitlich vor der stoffschlüssigen Verbindung dem ersten mechanischen Anbindungsbereich und dem zweiten mechanischen Anbindungsbereich ausgebildet werden.
  • An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass der erste elektrische Verbindungsbereich und der erste mechanische Verbindungsbereich bevorzugt räumlich getrennt voneinander ausgebildet sind, und dass der zweite elektrische Verbindungsbereich und der zweite mechanische Verbindungsbereich bevorzugt räumlich getrennt voneinander ausgebildet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung 1 zum einen in einer Draufsicht und zum anderen in einer Schnittansicht von der Seite.
  • Dabei sind zunächst eine elektrische Leiterplatte 2 und eine flexibel ausgebildete Leiterbahneinheit 3 zu erkennen. Die flexibel ausgebildete Leiterbahneinheit 3 umfasst zumindest eine aus einem elektrisch leitenden Material 50 ausgebildete Leiterbahn 5. Diese Leiterbahn 5 ist dabei in oder an einem flexibel ausgebildeten Trägermaterial 6 aufgenommen.
  • Die flexibel ausgebildete Leiterbahneinheit 3 umfasst dabei zudem einen ersten elektrischen Anbindungsbereich 31 und die Leiterplatte 2 umfasst einen zweiten elektrischen Anbindungsbereich 21. Der erste elektrische Anbindungsbereich 31 und der zweite elektrische Anbindungsbereich 21 werden stoffschlüssig, insbesondere geschweißt, elektrisch leitend miteinander verbunden. Insbesondere können der erste elektrische Anbindungsbereich 31 und der zweite elektrische Anbindungsbereich 21 mittels einer Schweißverbindung 7 miteinander verbunden sein.
  • Weiterhin umfasst die flexibel ausgebildete Leiterbahneinheit 3 einen ersten mechanischen Anbindungsbereich 32 und umfasst die Leiterplatte 2 einen zweiten mechanischen Anbindungsbereich 22.
  • Auf einer Oberfläche 9 der Leiterplatte 2 ist ein Aufnahmeelement 33 des zweiten mechanischen Anbindungsbereichs 22 angeordnet. Insbesondere kann gemäß dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel das Aufnahmeelement 33 des zweiten mechanischen Anbindungsbereichs 22 der Leiterplatte 2 als Einschub 34 ausgebildet sein. Weiterhin ist hierbei beidseitig des zweiten elektrischen Anbindungsbereichs 21 jeweils ein Aufnahmeelement 33 bzw. ein Einschub 34 angeordnet.
  • Ferner kann der erste mechanische Anbindungsbereich 32 der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit 3 eine Führungsschiene 35 umfassen.
  • Der erste mechanische Anbindungsbereich 32 der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit 3 wird dabei zumindest formschlüssig in dem Aufnahmeelement 33 des zweiten mechanischen Anbindungsbereichs 22 der Leiterplatte 2 aufgenommen. Insbesondere kann der als Führungsschiene 35 ausgebildete erste mechanische Anbindungsbereich 32 der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit 3 in das als Einschub 34 ausgebildete Aufnahmeelement 32 des zweiten mechanischen Anbindungsbereichs 22 der Leiterplatte 2 aufgenommen werden.
  • Hierdurch kann eine formschlüssige und bevorzugt auch kraftschlüssige Verbindung 8 ausgebildet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013104464 U1 [0004]
    • CN 213636352 [0004]
    • US 6066000 A [0004]

Claims (7)

  1. Verbindungsanordnung zwischen einer elektrischen Leiterplatte (2) und einer flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit (3), wobei ein erster elektrischer Anbindungsbereich (31) der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit (3) und ein zweiter elektrischer Anbindungsbereich (21) der Leiterplatte (2) stoffschlüssig, insbesondere geschweißt, elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und wobei auf einer Oberfläche (9) der Leiterplatte (2) ein Aufnahmeelement (33) eines zweiten mechanischen Anbindungsbereichs (22) der Leiterplatte (2) angeordnet ist, und wobei ein erster mechanischer Anbindungsbereich (32) der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit (3) zumindest formschlüssig in dem Aufnahmeelement (33) des zweiten mechanischen Anbindungsbereichs (22) der Leiterplatte (2) aufgenommen ist.
  2. Verbindungsanordnung nach dem vorherigen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexibel ausgebildete Leiterbahneinheit (3) zumindest eine aus einem elektrisch leitenden Material (50) ausgebildete Leiterbahn (5) umfasst, welche in oder an einem flexibel ausgebildeten Trägermaterial (6) aufgenommen ist.
  3. Verbindungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (33) des zweiten mechanischen Anbindungsbereichs (22) der Leiterplatte (2) als Einschub (34) ausgebildet ist.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des zweiten elektrischen Anbindungsbereichs (21) jeweils ein Aufnahmeelement (33) angeordnet ist.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste mechanische Anbindungsbereich (32) der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit (3) eine Führungsschiene () umfasst.
  6. Batteriemodul umfassend eine Verbindungsanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung zwischen einer elektrischen Leiterplatte (2) und einer flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit (3) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, wobei ein erster elektrischer Anbindungsbereich (31) der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit (3) und ein zweiter elektrischer Anbindungsbereich (21) der Leiterplatte (2) stoffschlüssig, insbesondere geschweißt, elektrisch leitend miteinander verbunden werden, und wobei auf einer Oberfläche (9) der Leiterplatte (2) ein Aufnahmeelement (33) eines zweiten mechanischen Anbindungsbereichs (22) der Leiterplatte (2) angeordnet wird, und wobei ein erster mechanischer Anbindungsbereich (32) der flexibel ausgebildeten Leiterbahneinheit (3) zumindest formschlüssig in dem Aufnahmeelement (33) des zweiten mechanischen Anbindungsbereichs (22) der Leiterplatte (2) aufgenommen wird.
DE102022211466.3A 2022-10-28 2022-10-28 Verbindungsanordnung, Batteriemodul mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Pending DE102022211466A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211466.3A DE102022211466A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Verbindungsanordnung, Batteriemodul mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
CN202311414802.2A CN117954799A (zh) 2022-10-28 2023-10-27 连接装置、具有这样的连接装置的电池模块、以及用于制造这样的连接装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211466.3A DE102022211466A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Verbindungsanordnung, Batteriemodul mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211466A1 true DE102022211466A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=90732121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211466.3A Pending DE102022211466A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Verbindungsanordnung, Batteriemodul mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117954799A (de)
DE (1) DE102022211466A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066000A (en) 1997-03-31 2000-05-23 Japan Aviation Electronics Industry Limited Two-piece electrical connector having a cable connector with a single metallic shell holding a cable fixture
DE102007008109A1 (de) 2007-02-19 2008-08-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Trägerplattenanordnung
US8007286B1 (en) 2008-03-18 2011-08-30 Metrospec Technology, Llc Circuit boards interconnected by overlapping plated through holes portions
US20130156441A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Fujitsu Optical Components Limited Optical transceiver and production method thereof
DE202013104464U1 (de) 2013-10-01 2013-10-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Funktionsbaustein für ein busfähiges aneinanderreihbares Anschluss- und/oder Funktionsmodul
CN213636352U (zh) 2020-12-15 2021-07-06 东莞立德精密工业有限公司 一种连接器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6066000A (en) 1997-03-31 2000-05-23 Japan Aviation Electronics Industry Limited Two-piece electrical connector having a cable connector with a single metallic shell holding a cable fixture
DE102007008109A1 (de) 2007-02-19 2008-08-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Trägerplattenanordnung
US8007286B1 (en) 2008-03-18 2011-08-30 Metrospec Technology, Llc Circuit boards interconnected by overlapping plated through holes portions
US20130156441A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Fujitsu Optical Components Limited Optical transceiver and production method thereof
DE202013104464U1 (de) 2013-10-01 2013-10-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Funktionsbaustein für ein busfähiges aneinanderreihbares Anschluss- und/oder Funktionsmodul
CN213636352U (zh) 2020-12-15 2021-07-06 东莞立德精密工业有限公司 一种连接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN117954799A (zh) 2024-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2592914B1 (de) Klemmelement
DE102015210099B4 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektronischen Komponente
DE112016005794T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
EP3229566A1 (de) Verbindungselement für eine elektronische bauelementanordnung und verfahren zum herstellen desselben, elektronische bauelementanordnung und verfahren zum herstellen desselben
DE102010039187A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102016122577A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
DE102022211466A1 (de) Verbindungsanordnung, Batteriemodul mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0765110B1 (de) Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
DE102022211465A1 (de) Verbindungsanordnung, Batteriemodul mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP3577506B1 (de) Elektrooptische schaltung mit einer optischen übertragungsstrecke, elektrooptische baugruppe zum einbau in eine solche elektrooptische schaltung und verfahren zum erzeugen einer optischen schnittstelle einer elektrooptischen schaltung
DE102022211464A1 (de) Verbindungsanordnung, Batteriemodul mit einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102011076817A1 (de) Leiterplatte für ein Steuergerät eines Fahrzeuggetriebes, Steuersystem für ein Fahrzeuggetriebe, und Verfahren zum Verbinden einer Leiterplatte für ein Steuergerät eines Fahrzeuggetriebes mit zumindest einer elektrischen Anschlussleitung
WO2007012514A1 (de) Elektrisch leitende verbindung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE10140014C1 (de) Aufnahmevorrichtung für Schleifkontakte
DE102010030070A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung
DE102018105502B4 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE202015008007U1 (de) Leiterplattenanordnung
WO2016000909A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE102004058691A1 (de) Anordung einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008052925A1 (de) Schnittstelle von Sammelschiene mit gedruckter Leiterplatte für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge
DE202006020419U1 (de) Leiterstruktur
DE102010029494A1 (de) Verbindungssystem mit einer Leiterplatte und einer Kontaktstruktur
DE102022107291A1 (de) VERFAHREN ZUM LASER-VERSCHWEIßEN
DE10234222A1 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified