DE102022211412A1 - Method, program and device for cooling simulation and cooling method for a workpiece - Google Patents

Method, program and device for cooling simulation and cooling method for a workpiece Download PDF

Info

Publication number
DE102022211412A1
DE102022211412A1 DE102022211412.4A DE102022211412A DE102022211412A1 DE 102022211412 A1 DE102022211412 A1 DE 102022211412A1 DE 102022211412 A DE102022211412 A DE 102022211412A DE 102022211412 A1 DE102022211412 A1 DE 102022211412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
cooling
coolant
temperature
simulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211412.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Takashi Horino
Hiroshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neturen Co Ltd
Original Assignee
Neturen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2022169308A external-priority patent/JP7446381B2/en
Application filed by Neturen Co Ltd filed Critical Neturen Co Ltd
Publication of DE102022211412A1 publication Critical patent/DE102022211412A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • G06F30/23Design optimisation, verification or simulation using finite element methods [FEM] or finite difference methods [FDM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2119/00Details relating to the type or aim of the analysis or the optimisation
    • G06F2119/08Thermal analysis or thermal optimisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Abstract

[Aufgabe] Bereitstellung eines Verfahrens, eines Programms und einer Vorrichtung zur Abkühlungssimulation, durch welche die Rechenzeit verkürzt werden kann, sowie eines Kühlverfahrens für ein Werkstück.[Lösung] Bei dem Verfahren zur Abkühlungssimulation handelt es sich um ein Verfahren zur Abkühlungssimulation, um eine Temperaturänderung im Inneren eines Werkstücks, wenn das erwärmte Werkstück mit einem Kühlmittel in Kontakt gebracht wurde, zu prognostizieren. Bei diesem Verfahren zur Abkühlungssimulation werden die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks durch eine Verlaufsanalyse des Kühlmittels mittels einer Wärmeflusssimulation und die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit berechnet.[Task] To provide a method, a program and an apparatus for cooling simulation, which can shorten the calculation time, and a cooling method for a workpiece. [Solution] The method for cooling simulation is a method for cooling simulation, a temperature change inside a workpiece when the heated workpiece has been contacted with a coolant. In this cooling simulation method, the flow rate of the coolant on the surface of the workpiece is calculated by a history analysis of the coolant using a heat flow simulation, and the temperature change inside the workpiece is calculated based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate.

Description

[Technisches Gebiet][Technical Field]

Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, ein Programm und eine Vorrichtung zur Abkühlungssimulation sowie ein Kühlverfahren für ein Werkstück.The embodiment of the present invention relates to a cooling simulation method, program and apparatus, and a cooling method for a workpiece.

[Hintergrundtechnologie][background technology]

Beim Abschrecken eines Stahlbauteils erfolgt nach einer Erwärmung eines Werkstücks auf eine Temperatur größer oder gleich der Austenit-Transformationstemperatur ein plötzliches Abkühlen des Werkstücks durch den Kontakt der Werkstückoberfläche mit einem Kühlmittel. Dieses Abkühlungsverhalten beeinflusst Eigenschaften wie die Härte, die Verformungsgröße, die Restspannung usw. der jeweiligen Teile des Werkstücks nach dem Abschrecken. Da es zahlreiche Faktoren gibt, die das Abkühlungsverhalten beeinflussen, z. B. das Material und die Form des Werkstücks, das Abkühlungsverfahren, der Werkstück-Installationszustand beim Abkühlen, die Art und Durchflussmenge des Kühlmittels usw., kostet die Festlegung der optimalen Abkühlungsbedingungen für das Abschrecken durch ein Ausprobieren mittels einer echten Maschine viel Zeit und verursacht hohe Kosten. Daher wird in letzter Zeit versucht, das Abkühlungsverhalten durch eine Wärmeflusssimulation mittels eines numerischen Analyseverfahrens wie dem Finite-Volumen-Verfahren oder dem Finite-Differenzen-Verfahren, dem Partikel-Verfahren usw. zu prognostizieren.When quenching a steel component, after a workpiece has been heated to a temperature greater than or equal to the austenite transformation temperature, the workpiece suddenly cools down as a result of the workpiece surface coming into contact with a coolant. This cooling behavior affects properties such as hardness, strain magnitude, residual stress, etc. of the respective parts of the workpiece after quenching. Since there are numerous factors that influence the cooling behavior, e.g. B. the material and shape of the workpiece, the cooling method, the workpiece installation state in cooling, the type and flow rate of coolant, etc., determining the optimum cooling conditions for quenching by trial and error using a real machine takes a lot of time and causes high costs Costs. Therefore, attempts have recently been made to predict the cooling behavior by means of a heat flow simulation using a numerical analysis method such as the finite volume method or the finite difference method, the particle method, etc.

Um die Abkühlung mit einer ausreichenden Präzision bei der praktischen Anwendung zu simulieren, muss allerdings das Siedephänomen des Kühlmittels berücksichtigt werden. Das Siedephänomen ist kompliziert und besteht aus einem Membransieden, einem Kernsieden usw., sodass eine akkurate Simulation des Abkühlungsverhaltens des Werkstücks einschließlich des Siedephänomens des Kühlmittels sehr komplex wird und viel Rechenzeit in Anspruch nimmt.However, in order to simulate the cooling with sufficient precision in practical use, the boiling phenomenon of the coolant must be taken into account. The boiling phenomenon is complicated and consists of membrane boiling, core boiling, etc., so an accurate simulation of the cooling behavior of the workpiece including the boiling phenomenon of the coolant becomes very complex and takes a lot of calculation time.

[Dokumente des Standes der Technik][Prior Art Documents]

[Patentdokumente][patent documents]

[Patentdokument 1] Patentveröffentlichung Nr. JP 2010-230331 A [Patent Document 1] Patent Publication No. JP 2010-230331 A

[Übersicht über die Erfindung][Outline of the Invention]

[Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe][Problem to be solved by the invention]

Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezweckt die Bereitstellung eines Verfahrens, eines Programms und einer Vorrichtung zur Abkühlungssimulation, durch welche die Rechenzeit verkürzt werden kann, sowie eines Kühlverfahrens für ein Werkstück.The embodiment of the present invention aims to provide a cooling simulation method, a program and an apparatus by which the calculation time can be shortened, and a cooling method for a workpiece.

[Mittel zum Lösen der Aufgabe][means for solving the task]

Bei dem Verfahren zur Abkühlungssimulation gemäß der Ausführungsformen dieser Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Abkühlungssimulation, um eine Temperaturänderung im Inneren eines Werkstücks, wenn die Oberfläche des erwärmten Werkstücks mit einem Kühlmittel in Kontakt gebracht wurde, zu prognostizieren. Bei diesem Verfahren zur Abkühlungssimulation wird durch eine Strömungsanalyse des Kühlmittels mittels einer Wärmeflusssimulation die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks berechnet, und basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit wird die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet.The cooling simulation method according to the embodiments of this invention is a cooling simulation method for predicting a temperature change inside a workpiece when the surface of the heated workpiece is brought into contact with a coolant. In this cooling simulation method, through a flow analysis of the coolant using a heat flow simulation, the flow rate of the coolant on the surface of the workpiece is calculated, and based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate, the temperature change inside the workpiece is calculated.

Bei dem Programm zur Abkühlungssimulation gemäß der Ausführungsformen dieser Erfindung handelt es sich um ein Programm zur Abkühlungssimulation, um eine Temperaturänderung im Inneren eines Werkstücks, wenn die Oberfläche des Werkstücks mit einem Kühlmittel in Kontakt gebracht wurde, zu prognostizieren. Bei diesem Abkühlung-Simulationsprogramm werden auf einem Computer durch eine Wärmeflusssimulation die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks und basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet.The cooling simulation program according to the embodiments of this invention is a cooling simulation program for predicting a temperature change inside a workpiece when the surface of the workpiece is brought into contact with a coolant. In this cooling simulation program, the flow rate of the coolant on the surface of the workpiece is calculated on a computer by heat flow simulation, and the temperature change inside the workpiece based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate.

Bei der Vorrichtung zur Abkühlungssimulation gemäß der Ausführungsformen dieser Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zur Abkühlungssimulation, um eine Temperaturänderung im Inneren eines Werkstücks, wenn die Oberfläche des Werkstücks mit einem Kühlmittel in Kontakt gebracht wurde, zu prognostizieren. Die Vorrichtung zur Abkühlungssimulation umfasst eine Rechensektion zum Berechnen der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks durch eine Wärmeflusssimulation und der Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit.The cooling simulation apparatus according to the embodiments of this invention is a cooling simulation apparatus for predicting a temperature change inside a workpiece when the surface of the workpiece is contacted with a coolant. The cooling simulation apparatus includes a calculation section for calculating the flow rate of the coolant on the surface of the workpiece by heat flow simulation and the temperature change inside the workpiece based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate.

Das Kühlverfahren für ein Werkstück gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Schritt zum Festlegen von Kühlbedingungen mittels des Verfahrens zur Abkühlungssimulation und einen Schritt zum Abkühlen des Werkstücks mittels der festgelegten Kühlbedingungen.The cooling method for a workpiece according to an embodiment of the present invention includes a step of setting cooling conditions using the cooling simulation method and a step of cooling the workpiece using the cooling conditions set.

[Effekte der Erfindung][Effects of the Invention]

Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezweckt die Bereitstellung eines Verfahrens, eines Programms und einer Vorrichtung zur Abkühlungssimulation, durch welche die Rechenzeit verkürzt werden kann, sowie eines Kühlverfahrens für ein Werkstück.The embodiment of the present invention aims to provide a cooling simulation method, a program and an apparatus by which the calculation time can be shortened, and a cooling method for a workpiece.

Figurenlistecharacter list

  • [1] 1 (a) ist ein Blockbild, das eine Vorrichtung zur Abkühlungssimulation gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt, und 1 (b) ist ein Blockbild, das eine Rechensektion zeigt[ 1 ] 1 (a) 13 is a block diagram showing a cooling simulation apparatus according to a first embodiment, and 1 (b) Fig. 12 is a block diagram showing a computing section
  • [2] 2 (a) und 2 (b) sind Ansichten, die den Betrieb der Vorrichtung zur Abkühlungssimulation gemäß der ersten Ausführungsform zeigen, wobei (a) eine Simulation des Erwärmungsprozesses und (b) eine Simulation des Abkühlungsprozesses zeigt.[ 2 ] 2 (a) and 2 B) 12 are views showing the operation of the cooling simulation apparatus according to the first embodiment, in which (a) shows a simulation of the heating process and (b) shows a simulation of the cooling process.
  • [3] 3 ist ein Diagramm, bei welchem auf der Querachse die Werkstück-Oberflächentemperatur und auf der Längsachse der Wärmeübertragungskoeffizient bei der Werkstückoberfläche erfasst sind, und welches die Beziehung zwischen der Werkstück-Oberflächentemperatur, der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels und dem Wärmeübertragungskoeffizienten zeigt.[ 3 ] 3 Fig. 12 is a graph in which the lateral axis is the workpiece surface temperature and the longitudinal axis is the heat transfer coefficient at the workpiece surface, and shows the relationship between the workpiece surface temperature, the coolant flow rate and the heat transfer coefficient.
  • [4] 4 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Erwärmungssimulation bei der ersten Ausführungsform zeigt.[ 4 ] 4 14 is a flowchart showing a heating simulation method in the first embodiment.
  • [5] 5 ist eine Draufsicht, die eine Kühlvorrichtung darstellt, die bei der ersten Ausführungsform angenommen wird.[ 5 ] 5 14 is a plan view showing a cooling device adopted in the first embodiment.
  • [6] 6 ist eine Endflächenansicht, welche die Kühlvorrichtung darstellt, die bei der ersten Ausführungsform angenommen wird[ 6 ] 6 Fig. 14 is an end face view showing the cooling device adopted in the first embodiment
  • [7] 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Abkühlungssimulation gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.[ 7 ] 7 14 is a flowchart showing a cooling simulation method according to a first embodiment.
  • [8] 8 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Abkühlungssimulation gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.[ 8th ] 8th 14 is a flow chart showing a cooling simulation method according to a second embodiment.
  • [9] 9 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Kühlverfahren für ein Werkstück gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.[ 9 ] 9 14 is a flow chart showing a cooling method for a workpiece according to a third embodiment.
  • [10] 10 (a) ist eine perspektivische, transparente Ansicht, welche eine bei einem Testbeispiel hergestellte und angenommene Kühlvorrichtung zeigt, und 10 (b) ist eine Ansicht, die den Anfangswert der Werkstück-Oberflächentemperatur zeigt.[ 10 ] 10 (a) Fig. 13 is a perspective transparent view showing a cooling device manufactured and adopted in a test example, and 10(b) 14 is a view showing the initial value of the workpiece surface temperature.
  • [11] 11 (a) ist eine Ansicht, welche das bei dem Testbeispiel berechnete Erscheinungsbild des Kühlmittels zeigt, und 11 (b) ist eine Ansicht, welche die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung zeigt.[ 11 ] 11(a) 13 is a view showing the appearance of the coolant calculated in the test example, and 11(b) Fig. 14 is a view showing the flow velocity distribution.
  • [12] 12 (a) und 12 (b) sind Diagramme, bei welchen auf der Querachse die Zeit und auf der Längsachse die Temperatur erfasst ist, und welche die Änderung der Werkstück-Oberflächentemperatur zeigen, wobei 12 (a) den Ist-Messwert und 12 (b) den Rechenwert zeigt.[ 12 ] 12 (a) and 12(b) are graphs with time as the transverse axis and temperature as the longitudinal axis, and showing the change in workpiece surface temperature, where 12 (a) the actual measured value and 12(b) shows the calculated value.

[Formen zur Ausführung der Erfindung][Forms for carrying out the invention]

<Erste Ausführungsform><First Embodiment>

Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. An embodiment of the present invention is explained below with reference to the drawings.

1 (a) ist ein Blockbild, das eine Vorrichtung zur Abkühlungssimulation gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt, und 1 (b) ist ein Blockbild, das eine Rechensektion zeigt. 1 (a) FIG. 12 is a block diagram showing a cooling simulation apparatus according to the present embodiment, and FIG 1 (b) Fig. 12 is a block diagram showing a computing section.

2 (a) und 2 (b) sind Ansichten, die den Betrieb der Vorrichtung zur Abkühlungssimulation gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigen, wobei (a) eine Simulation des Erwärmungsprozesses und (b) eine Simulation des Abkühlungsprozesses zeigt. 2 (a) and 2 B) 12 are views showing the operation of the cooling simulation apparatus according to the present embodiment, in which (a) shows a simulation of the heating process and (b) shows a simulation of the cooling process.

Bei einer Vorrichtung 1 zur Abkühlungssimulation (im Folgenden auch einfach als „Vorrichtung 1“ bezeichnet), handelt es sich um eine Vorrichtung, um eine Temperaturänderung im Inneren eines Werkstücks, wenn das Werkstück mit einem Kühlmittel in Kontakt gebracht wurde, zu prognostizieren, z. B. eine Vorrichtung, die den Abkühlungsprozess eines Abschreckens simuliert. In dieser Beschreibung handelt es sich bei dem „Werkstück“ um ein Stahlerzeugnis, das Gegenstand eines Abschreckens wird.A cooling simulation apparatus 1 (hereinafter also simply referred to as “apparatus 1”) is an apparatus for predicting a temperature change inside a workpiece when the workpiece is brought into contact with a coolant, e.g. B. a device that simulates the cooling process of a quench. In this specification, the "workpiece" is a steel product that becomes the subject of quenching.

Wie in 1 (a) gezeigt, sind bei der Vorrichtung 1 eine Eingabe-/Ausgabesektion 10, eine Rechensektion 20 und eine Speichersektion 30 vorgesehen. Als Vorrichtung 1 kann sowohl ein allgemeiner Computer als auch ein spezieller Computer verwendet werden.As in 1 (a) 1, an input/output section 10, an arithmetic section 20, and a memory section 30 are provided in the apparatus 1. As shown in FIG. As the device 1, either a general computer or a special computer can be used.

Bei der Eingabe-/Ausgabesektion 10 sind beispielsweise Signalanschlüsse oder eine Kommunikationsvorrichtung vorgesehen, um von außen Daten einzugeben und nach außen Daten auszugeben. In die Eingabe-/Ausgabesektion 10 werden im Folgenden beschriebene Datenarten eingegeben, die insbesondere verschiedene Bedingungen der Abkühlungssimulation umfassen, z. B. die Form des Werkstücks, Temperatur und Anfangswerte des Werkstücks, Form des Kühlmantels, physikalische Eigenschaften des Kühlmittels, Durchflussmenge des Kühlmittels usw. Umfasst sind auch die Form des Kühlmantels, sowie Größe, Anzahl und Anordnung von Löchern zum Ausspritzen des Kühlmittels. Die von der Eingabe-/Ausgabesektion 10 ausgegebenen Daten umfassen das Ergebnis der Abkühlungssimulation. Die Eingabe-/Ausgabesektion 10 kann auch mit externen Geräten wie einer Tastatur, einer Maus, einem Bildschirm, einer externen Speichervorrichtung usw. verbunden sein.In the input/output section 10, for example, signal terminals or a communication device are provided to input data from the outside and output data to the outside. Data types described below are input into the input/output section 10, which include in particular various conditions of the cooling simulation, e.g. B. the shape of the workpiece, temperature and initial values of the workpiece, shape of the cooling jacket, physical properties of the coolant, flow rate of the coolant, etc. Also included are the shape of the cooling jacket, the size, number and arrangement of holes for ejecting the coolant. The data output from the input/output section 10 includes the result of cooling simulation. The input/output section 10 can also be connected to external devices such as a keyboard, a mouse, a display, an external storage device, and so on.

In der Rechensektion 20 ist beispielsweise eine CPU (central processing unit: Zentrale Recheneinheit) vorgesehen. Die Rechensektion 20 liest ein in der Speichersektion 30 gespeichertes Programm zur Abkühlungssimulation aus und führt es aus. Konkret berechnet die Rechensektion 20 die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks durch eine Wärmeflusssimulation, erwirbt den Wärmeübertragungskoeffizienten durch eine Berechnung basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels oder durch Auslesen aus der Speichersektion 30, und berechnet die Temperaturänderung der Oberfläche des Werkstücks mittels des erworbenen Wärmeübertragungskoeffizienten.In the arithmetic section 20, for example, a CPU (central processing unit) is provided. The arithmetic section 20 reads out and executes a cooling simulation program stored in the storage section 30 . Concretely, the calculation section 20 calculates the flow rate of the coolant on the surface of the workpiece by heat flow simulation, acquires the heat transfer coefficient by calculation based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate of the coolant or by reading from the storage section 30, and calculates the temperature change of the surface of the workpiece by means of the acquired heat transfer coefficient.

In der Speichersektion 30 ist ein Speichermittel, z. B. ein SSD (Solid State Drive), HDD (hard disk drive: Festplattenlaufwerk) usw. vorgesehen. In der Speichersektion 30 ist das Programm zur Abkühlungssimulation gespeichert Das Programm zur Abkühlungssimulation umfasst ein Programm zur Wärmeflusssimulation. In der Speichersektion 30 können auch ein Programm zur Magnetfeldanalyse, ein Programm zur Wärmeanalyse, ein Programm zur Strukturanalyse, ein Programm zur Spannungs-/Dehnungsanalyse und ein Programm zur Schaltkreisanalyse gespeichert sein.In the storage section 30, storage means, e.g. B. an SSD (solid state drive), HDD (hard disk drive: hard disk drive), etc. are provided. The cooling simulation program is stored in the storage section 30. The cooling simulation program includes a heat flow simulation program. Also stored in the storage section 30 are a program for magnetic field analysis, a program for thermal analysis, a program for structural analysis, a program for stress/strain analysis, and a program for circuit analysis.

In der Speichersektion 30 ist ferner die Beziehung (im Folgenden auch als „Tvh-Beziehung“ bezeichnet) zwischen einer Temperatur Ts der Oberfläche des Werkstücks (im Folgenden auch als „Werkstückoberflächentemperatur Ts“ bezeichnet), der Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels und dem Wärmeübertragungskoeffizienten h gespeichert. Die Tvh-Beziehung kann in der Speichersektion 30 als Tabelle, als Formel oder in einer anderen Form gespeichert sein. Der „Wärmeübertragungskoeffizient“ ist die Übertragungswärmemenge an der Grenzfläche zwischen zwei Arten von Objekten pro Flächeneinheit, Temperatureinheit und Zeiteinheit.In the storage section 30, the relationship (hereinafter also referred to as “Tvh relationship”) among a temperature Ts of the surface of the workpiece (hereinafter also referred to as “workpiece surface temperature Ts”), the flow velocity v of the coolant, and the heat transfer coefficient h is stored . The Tvh relationship may be stored in the storage section 30 as a table, a formula, or in some other form. “Coefficient of heat transfer” is the amount of heat transferred at the interface between two types of objects per unit area, unit temperature, and unit time.

Wie in 1 (b) gezeigt, weist die Rechensektion 20 eine Steuersektion 21, eine Magnetfeldanalysesektion 22, eine Erwärmungsmenge-Berechnungssektion 23, eine Wärmebehandlung-Analysesektion 24, eine Materialwert-Aktualisierungssektion 25, eine Schaltkreis-Analysesektion 26 und eine Wärmefluss-Analysesektion 27 auf. Die Steuersektion 21, Magnetfeldanalysesektion 22, Erwärmungsmenge-Berechnungssektion 23, Wärmebehandlung-Analysesektion 24, Materialwert-Aktualisierungssektion 25, Schaltkreis-Analysesektion 26 und Wärmefluss-Analysesektion 27 (im Folgenden als „jeweilige Sektionen 21 bis 27“ zusammengefasst) können jeweils durch eine eigenständige Hardwareressource oder auch virtuell durch die Ausführung eines Programms gebildet sein.As in 1 (b) 1, the arithmetic section 20 includes a control section 21, a magnetic field analysis section 22, a heating amount calculation section 23, a heat treatment analysis section 24, a material value updating section 25, a circuit analysis section 26, and a heat flow analysis section 27. The control section 21, magnetic field analysis section 22, heating amount calculation section 23, heat treatment analysis section 24, material value update section 25, circuit analysis section 26 and heat flow analysis section 27 (hereinafter collectively referred to as “respective sections 21 to 27”) can each be constituted by an independent hardware resource or be formed virtually by running a program.

Die Steuersektion 21 steuert die jeweiligen Sektionen 22 bis 27, wobei sowohl ein Austausch von Befehlen und Daten zwischen den jeweiligen Sektionen 22 bis 27 als auch ein Austausch zwischen der Eingabe-/Ausgabesektion 10 und der Speichersektion 30 erfolgt. Ferner führt die Steuersektion 21 eine Steuerung der Anzahl von Wiederholungen einer Interaktionsanalyse und der Zeiten der Schritte sowie eine Temperaturüberwachung bestimmter Abschnitte durch. Eine „Interaktionsanalyse“ ist dabei eine Analyse unter Berücksichtigung komplexer wechselseitiger Einflüsse einer Mehrzahl von physikalischen Phänomenen.The control section 21 controls the respective sections 22 to 27, with an exchange of commands and data between the respective sections 22 to 27 as well as an exchange between the input/output section 10 and the memory section 30 taking place. Further, the control section 21 performs control of the number of repetitions of interaction analysis and times of steps, and temperature monitoring of certain portions. An "interaction analysis" is an analysis that takes into account complex mutual influences of a number of physical phenomena.

Die Magnetfeldanalysesektion 22 führt basierend auf Maxwell-Gleichungen des Elektromagnetismus mittels der Finite-Elemente-Methode eine Magnetfeldanalyse durch. Konkret berechnet die Magnetfeldanalysesektion 22 von der Finite-Elemente-Methode mittels eines A-Verfahrens oder A-cp-Verfahrens, durch die eine Frequenzantwortanalyse möglich ist, die Magnetflussverteilung, die in der Umgebung einer Erwärmungsspule entsteht, und infolge der zeitlichen Veränderung dieser Verteilung in der Nähe der Oberfläche des Werkstücks entstehende Wirbelströme.The magnetic field analysis section 22 performs magnetic field analysis based on Maxwell's equations of electromagnetism using the finite element method. Concretely, the magnetic field analysis section 22 calculates the magnetic flux distribution generated in the vicinity of a heating coil and due to the change of this distribution with time in eddy currents generated near the surface of the workpiece.

Die Magnetfeldanalysesektion 22 unterteilt den Raum des Werkstücks, der Heizspule und deren Umgebung in eine Mehrzahl von Elementen. Daher werden folgende Datenarten in die Magnetfeldanalysesektion 22 eingegebenen:

  • Erstens gibt es durch Koordinaten als FEM-Modell für die Magnetfeldanalyse den Raum des Werkstücks, der Heizspule und deren Umgebung, der an den jeweiligen Knotenpunkten in eine Mehrzahl von Elementen unterteilt wurde, dargestellte Knotendaten, und Kombinationen der die jeweiligen Elemente bildenden Knotendaten (im Folgenden einfach als „Elementdaten“ bezeichnet).
  • Zweitens gibt es die elektrische Leitfähigkeit und die relative magnetische Permeabilität je Metallstruktur, die jeweils von der Temperatur abhängen, als Materialeigenschaften bezüglich der jeweiligen Materialien des Werkstücks und der Heizspule.
  • Drittens gibt es die Frequenz der hochfrequenten Induktionswärmequelle, den Heizspulenstrom oder die Heizspulenspannung als Daten bezüglich der Analysebedingungen.
  • Viertens gibt es Temperaturdaten an den jeweiligen Knoten bei dem FEM-Modell für die Magnetfeldanalyse. Als Anfangswert dieser Temperaturdaten wird die Raumtemperatur eingegeben, und durch die Steuersektion 21 nacheinander überschrieben.
The magnetic field analysis section 22 divides the space of the workpiece, the heating coil and their surroundings into a plurality of elements. Therefore, the following types of data are input to the magnetic field analysis section 22:
  • First, there are nodal data represented by coordinates as an FEM model for magnetic field analysis, the space of the workpiece, heating coil and their surroundings divided into a plurality of elements at the respective nodal points, and combinations of the nodal data constituting the respective elements (hereinafter referred to simply as "item data").
  • Second, there are electrical conductivity and relative magnetic permeability per metal structure, each of which depends on temperature, as material properties related to the respective materials of the workpiece and the heating coil.
  • Third, there is the frequency of the high-frequency induction heat source, the heating coil current, or the heating coil voltage as data on the analysis conditions.
  • Fourth, there are temperature data at the respective nodes in the FEM model for magnetic field analysis. As the initial value of this temperature data, the room temperature is inputted and overwritten by the control section 21 one by one.

Die Magnetfeldanalysesektion 22 stellt mittels des FEM-Modells für die Magnetfeldanalyse an der Schnittfläche der Heizspule die Ein-/Ausströmungsfläche des Stroms oder der Spannung ein, ermittelt basierend auf dieser Einstellung die Magnetflussverteilung, ermittelt basierend auf der Magnetflussverteilung die Wirbelstromverteilung und berechnet die Joulesche Verlustmenge (Erwärmungskonzentrationsmenge). Das heißt, die Magnetfeldanalysesektion 22 berechnet die Joulesche Verlustmenge pro Element in dem FEM-Modell für die Magnetfeldanalyse. Dann gibt die Magnetfeldanalysesektion 22 Daten, welche die Joulesche Verlustmenge pro Element darstellen, an die Erwärmungsmenge-Berechnungssektion 23 aus.The magnetic field analysis section 22 adjusts the inflow/outflow area of the current or voltage at the cutting surface of the heating coil using the FEM model for the magnetic field analysis, obtains the magnetic flux distribution based on this adjustment, obtains the eddy current distribution based on the magnetic flux distribution, and calculates the Joule loss amount ( heating concentration amount). That is, the magnetic field analysis section 22 calculates the Joule loss amount per element in the FEM model for the magnetic field analysis. Then, the magnetic field analysis section 22 outputs data representing the Joule loss amount per element to the heating amount calculation section 23 .

Die Erwärmungsmenge-Berechnungssektion 23 berechnet anhand der von der Magnetfeldanalysesektion 22 eingegebenen Jouleschen Verlustmenge der jeweiligen Elemente, die Erwärmungsmenge der jeweiligen Elemente und gibt sie an die Wärmebehandlung-Analysesektion 24 aus.
Informationen, die in die Erwärmungsmenge-Berechnungssektion 23 eingegeben werden, sind die Knotendaten, welche durch die für das Werkstück eingestellten Koordinaten festgelegt sind, und die Elementdaten, wobei sowohl die Knotendaten als auch die Elementdaten pro FEM-Modell für die Magnetfeldanalyse und FEM-Modell für die Wärmebehandlungsanalyse definiert sind. Bei der Erwärmungsmenge-Berechnungssektion 23 erfolgt ein Mappingprozess der Knotendaten und Elementdaten bei dem FEM-Modell für die Magnetfeldanalyse und der Knotendaten und Elementdaten bei dem Modell für die Wärmebehandlungsanalyse. Die Erwärmungsmenge-Berechnungssektion 23 ermittelt die Erwärmungsmenge der jeweiligen Elemente bei dem FEM-Modell für die Wärmebehandlungsanalyse und gibt sie direkt oder über die Steuersektion 21 an die Wärmebehandlung-Analysesektion 24 aus.
The heating amount calculation section 23 calculates the heating amount of the respective elements based on the Joule loss amount of the respective elements inputted from the magnetic field analysis section 22 , and outputs it to the heat treatment analysis section 24 .
Information input to the heating amount calculation section 23 is the node data specified by the coordinates set for the workpiece and the element data, and both the node data and the element data per FEM model for magnetic field analysis and FEM model are defined for the heat treatment analysis. The heating amount calculation section 23 performs a mapping process of the nodal data and element data in the FEM model for the magnetic field analysis and the nodal data and element data in the model for the heat treatment analysis. The heating amount calculation section 23 obtains the heating amount of the respective elements in the FEM model for the heat treatment analysis and outputs it to the heat treatment analysis section 24 directly or via the control section 21 .

Wie in 2 (a) gezeigt, stehen bei dem Werkstück die Temperatur, Struktur, Spannung/Dehnung der jeweiligen Abschnitte miteinander in Zusammenhang. Durch eine Interaktionsanalyse dieser wechselseitigen Beziehungen kann die Wärmebehandlung-Analysesektion 24 daher die Temperatur und Dehnung der bei dem FEM-Modell für die Wärmebehandlungsanalyse eingestellten jeweiligen Knoten, die Belastung der jeweiligen Elemente, die Metallstruktur usw. prognostizieren. Beispielsweise kommt es an einem beliebigen Abschnitt eines Werkzeugs zu einem Phasenübergang, wenn sich die Temperatur ändert. Andererseits kommt es bei einem Phasenübergang zur Entstehung/Absorption von Umwandlungswärme. Entsteht bei dem Werkstück ein ungleichmäßiger Phasenübergang, kommt es zu einer Spannung durch lokale Volumenänderungen. Andererseits wird durch das Entstehen von Spannungen die Entstehung eines Phasenübergangs beeinflusst. Bei einer Verformung des Werkstücks kommt es an dem Verformungsabschnitt zu einer Wärmebildung oder Wärmeabsorption. Entsteht im Inneren des Werkstücks eine Temperaturdifferenz, kommt es zu einer Spannung. Kommt es zu einer Spannung, entsteht eine Dehnung.As in 2 (a) shown, the temperature, structure, stress/strain of the respective sections of the workpiece are related to each other. Therefore, through an interaction analysis of these mutual relationships, the heat treatment analysis section 24 can predict the temperature and strain of the respective nodes set in the FEM model for the heat treatment analysis, the stress of the respective members, the metal structure, and so on. For example, any portion of a tool will experience a phase transition as the temperature changes. On the other hand, a phase transition leads to the generation/absorption of latent heat. If a non-uniform phase transition occurs in the workpiece, this leads to stress due to local volume changes. On the other hand, the emergence of a phase transition is influenced by the emergence of stresses. When the workpiece is deformed, heat generation or heat absorption occurs at the deformation portion. If there is a temperature difference inside the workpiece, tension will arise. When tension occurs, strain occurs.

Die Wärmebehandlung-Analysesektion 24 unterteilt das Werkstück zur Analyse der wechselseitigen Beziehungen mittels der Finite-Elemente-Methode in eine Mehrzahl von Elementen, und führt pro Element eine Analyse durch, wobei Temperatur, elastoplastischer Aufbau und Phasenübergang miteinander in Beziehung gesetzt werden. Die Wärmebehandlung-Analysesektion 24 führt basierend auf der von der Erwärmungsmenge-Berechnungssektion 23 eingegebenen Erwärmungsmenge pro Element mittels einer Wärmeleitungsgleichung usw. eine Analyse durch und berechnet die Temperatur, Verformungsmenge, Spannung/Dehnung der jeweiligen Elemente, und Metallstruktur (Metallstrukturvolumenanteil) an den jeweiligen Knoten bei dem FEM-Modell für die Wärmebehandlungsanalyse. Der Metallstrukturvolumenanteil drückt die Stahlstruktur z. B. den Anteil an Ferrit, Perlit, Austenit, Martensit, Bainit usw. aus. Hinsichtlich der Spannung/Dehnung kann ein Datenaustausch auch pro Knoten anstatt pro Element erfolgen.The heat treatment analysis section 24 divides the workpiece into a plurality of elements for interrelation analysis by the finite element method, and performs analysis per element relating temperature, elastoplastic structure and phase transition to each other. The heat treatment analysis section 24 performs analysis based on the heating amount per element inputted from the heating amount calculation section 23 using a heat conduction equation, etc., and calculates the temperature, deformation amount, stress/strain of the respective elements, and metal structure (metal structure volume fraction) at the respective nodes in the FEM model for the heat treatment analysis. The metal structure volume fraction pushes the steel structure z. B. the proportion of ferrite, pearlite, austenite, martensite, bainite, etc. from. Regarding stress/strain, data can also be exchanged per node instead of per element.

Folgende Datenarten werden in die Wärmebehandlung-Analysesektion 24 eingegebenen:

  • Erstens gibt es durch Koordinaten als FEM-Modell für die Wärmebehandlungsanalyse bezüglich der Form und Abmessungen des Werkstücks dargestellte Knotendaten, und Kombinationen der die jeweiligen Elemente bildenden Knoten (Elementdaten).
  • Zweitens gibt es als Materialeigenschaften des Stahls, aus dem das Werkstück besteht, Phasenübergang-Charakteristikdaten wie ein isothermen Zeit-Temperaturumwandlung-Schaubild (TTT: Time-Temperature-Transformation diagram), eine kontinuierliche Abkühlungsumwandlung-Kurve (CCT: Continuous-Cooling-Transformation diagram), Austenit-Transformation-Temperaturdaten (TTA: Time-Temperature-Austenization diagram), Martensit-Transformationstemperatur usw., Wärmeleitung-Charakteristikdaten bezüglich der Wärmeleitfähigkeit, spezifischen Wärme, Dichte und Umwandlungswärme und Spannung/Dehnungs-Materialeigenschaften wie das Youngsche Modul, die Poissonzahl, den linearen Ausdehnungskoeffizienten, die Fließgrenze, den Bearbeitung-Verfestigungskoeffizienten, die Transformation-Expansionsrate, den Transformation-Plastizitätskoeffizienten usw.
  • Drittens wird als Information zur Annahme des Abkühlungsprozesses des Werkstücks der Wert des Wärmeübertragungskoeffizienten h als thermische Randbedingung an der Abkühlungsfläche des Werkstücks definiert. Der Wärmeübertragungskoeffizient h wird später erläutert.
  • Viertens gibt es Informationen bezüglich der Erwärmungsmenge an den jeweiligen Knoten, die bei dem FEM-Modell für die Wärmebehandlungsanalyse festgelegt werden.
  • Diese werden von der Erwärmungsmenge-Berechnungssektion 23 eingegeben.
  • Fünftens gibt es als Informationen für die Analysebedingungen die Erwärmungszeit, Abkühlzeit, Interaktionshäufigkeit usw.
The following types of data are input to the heat treatment analysis section 24:
  • First, there are node data represented by coordinates as an FEM model for heat treatment analysis regarding the shape and dimensions of the workpiece, and combinations of the nodes constituting the respective elements (element data).
  • Second, as material properties of the steel constituting the workpiece, there are phase transition characteristic data such as an isothermal Time-Temperature-Transformation diagram (TTT), a continuous cooling transformation curve (CCT: Continuous-Cooling- Transformation diagram), austenite transformation temperature data (TTA: Time-Temperature-Austenization diagram), martensite transformation temperature, etc., heat conduction characteristic data in terms of thermal conductivity, specific heat, density and heat of transformation, and stress/strain material properties such as Young's modulus, Poisson's ratio, linear expansion coefficient, yield point, machining hardening coefficient, transformation expansion rate, transformation plasticity coefficient, etc.
  • Third, as information for assuming the cooling process of the workpiece, the value of the heat transfer coefficient h is defined as a thermal boundary condition on the cooling surface of the workpiece. The heat transfer coefficient h will be explained later.
  • Fourth, there is information on the amount of heating at each node set in the FEM model for the heat treatment analysis.
  • These are input from the heating amount calculation section 23 .
  • Fifth, as information for the analysis conditions, there is the heating time, cooling time, frequency of interaction, etc.

Die Wärmebehandlung-Analysesektion 24 gibt Daten, welche die Temperatur an den jeweiligen Knoten und den Metallstrukturvolumenanteil der jeweiligen Elemente in dem FEM-Modell für die Wärmebehandlungsanalyse darstellen, direkt oder über die Steuersektion 21 an die Materialwert-Aktualisierungssektion 25 aus, und sie gibt Daten, die eine Verformung des Werkstücks darstellen, direkt oder über die Steuersektion 21 an die Wärmefluss-Analysesektion 27 aus.The heat treatment analysis section 24 outputs data representing the temperature at the respective nodes and the metal structure volume fraction of the respective elements in the FEM model for the heat treatment analysis to the material value updating section 25 directly or via the control section 21, and outputs data representing a deformation of the workpiece to the heat flow analysis section 27 directly or via the control section 21 .

Werden Daten, welche die Temperatur an den jeweiligen Knoten und den Metallstrukturvolumenanteil der jeweiligen Elemente in dem FEM-Modell für die Wärmebehandlungsanalyse darstellen, von der Wärmebehandlung-Analysesektion 24 eingegeben, berechnet die Materialwert-Aktualisierungssektion 25 hierauf basierend die Temperatur an den jeweiligen Knoten sowie die elektrische Leitfähigkeit und relative magnetische Permeabilität der jeweiligen Elemente bei dem FEM-Modell für die Magnetfeldanalyse, und gibt diese direkt oder über die Steuersektion 21 an die Magnetfeldanalysesektion 22 aus. Die Temperatur an den jeweiligen Knoten sowie die elektrische Leitfähigkeit und relative magnetische Permeabilität der jeweiligen Elemente beeinflussen die Durchlässigkeitstiefe.When data representing the temperature at the respective nodes and the metal structure volume fraction of the respective elements in the FEM model for the heat treatment analysis is inputted from the heat treatment analysis section 24, the material value updating section 25 calculates the temperature at the respective nodes and the electric conductivity and relative magnetic permeability of the respective elements in the FEM model for the magnetic field analysis, and outputs them to the magnetic field analysis section 22 directly or via the control section 21. The temperature at each node, as well as the electrical conductivity and relative magnetic permeability of each element, affect the permeability depth.

Die Schaltkreis-Analysesektion 26 führt, beispielsweise als Schaltkreissimulation, eine Berechnung mittels einer Schaltungsgleichung bezüglich der elektrischen Schaltkreise der hochfrequenten Induktionswärmequelle und einem Anpassungsgerät, sowie der hochfrequenten Induktionswärmequelle und der Heizspule durch, ermittelt den Spulenstrom oder die Spulenspannung und gibt das Ergebnis an die Magnetfeldanalysesektion 22 aus. Dadurch können auch zeitliche Änderungen des Induktionswärmephänomens der Heizspule und des Werkstücks bewertet werden.The circuit analysis section 26 performs, for example, as a circuit simulation, a calculation using a circuit equation on the electric circuits of the high-frequency induction heat source and a matching device, and the high-frequency induction heat source and the heating coil, obtains the coil current or coil voltage, and outputs the result to the magnetic field analysis section 22 out of. This also allows changes over time in the induction heating phenomenon of the heating coil and the workpiece to be evaluated.

Bei einer Hochfrequenz-Abschreckvorrichtung wird mittels eines LCR-Resonanzkreises elektrische Leistung einer konstanten Frequenz an die Heizspule angelegt, und das Werkstück mit einer hochfrequenten Induktion erwärmt. Durch eine Änderung der Wärmeverteilung des Werkstücks ändert sich jedoch auch ständig die Schaltungslast, und auch der Spulenstrom, die Spulenspannung und die Resonanzfrequenz ändern sich. Bei einem Steuerungsverfahren für eine hochfrequente Stromquelle wird entweder der Spulenstrom, die Spulenspannung oder die angelegte elektrische Leistung konstant gesteuert. Dadurch, dass bei der vorliegenden Ausführungsform das Analyseergebnis der Magnetfeldanalysesektion 22 die Eingangsdaten für die Schaltkreis-Analysesektion 26 bildet, und das Analyseergebnis der Schaltkreis-Analysesektion 26 die Eingangsdaten für die Magnetfeld-Analysesektion 22 bildet, kooperieren die Magnetfeldanalyse und die Schaltkreisanalyse miteinander, sodass eine hohe Präzisierung der Hochfrequenz-Abschrecksimulation angestrebt werden kann.In a high-frequency quenching apparatus, electric power of a constant frequency is applied to the heating coil by means of an LCR resonance circuit, and the workpiece is heated with high-frequency induction. However, with a change in the heat distribution of the workpiece, the circuit load changes constantly, and the coil current, coil voltage and resonance frequency also change. In a control method for a high-frequency power source, either the coil current, the coil voltage, or the applied electric power is constantly controlled. In the present embodiment, since the analysis result of the magnetic field analysis section 22 forms the input data for the circuit analysis section 26, and the analysis result of the circuit analysis section 26 forms the input data for the magnetic field analysis section 22, the magnetic field analysis and the circuit analysis cooperate with each other, so that a high precision of the high-frequency deterrent simulation can be aimed for.

Wie 2 (b) zeigt, führt die Wärmefluss-Analysesektion 27 basierend auf einem Strukturmodell, das den Aufbau einer Kühlvorrichtung darstellt, eine Wärmeflusssimulation mittels numerischer Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics) durch. Das Strukturmodell umfasst Informationen wie die Form des Kühlmantels, die Form des Werkstücks, die Positionsbeziehung zwischen den Spritzdüsen für das Kühlmittel an dem Kühlmantel und dem Werkstück, die Richtung, in die das Kühlmittel ausgehend von dem Kühlmantel gespritzt wird, usw.How 2 B) 12, the heat flow analysis section 27 performs heat flow simulation using computational fluid dynamics based on a structural model representing the configuration of a cooling device. The structural model includes information such as the shape of the water jacket, the shape of the workpiece, the positional relationship between the coolant spray nozzles on the water jacket and the workpiece, the direction in which the coolant is sprayed from the water jacket, etc.

In die Wärmefluss-Analysesektion 27 werden über die Eingabe-/Ausgabesektion 10 Daten eingegeben, welche die physikalischen Eigenschaften des Kühlmittels und die Durchflussmenge darstellen. Ferner werden von der Wärmebehandlung-Analysesektion 24 Temperaturdaten einschließlich der Oberflächentemperatur des Werkstücks und Daten, welche die Änderungsmenge des Werkstücks darstellen, eingegeben. Basierend auf den Eingabedaten führt die Wärmefluss-Analysesektion 27 mittels einer Wärmeflusssimulation eine Strömungsanalyse des Kühlmittels durch und berechnet die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks. Die Wärmefluss-Analysesektion 27 kann zusätzlich zur Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks auch die Temperatur und den Druck des Kühlmittels berechnen.Into the heat flux analysis section 27, data representing the physical properties of the refrigerant and the flow rate are inputted through the input/output section 10. Further, from the heat treatment analysis section 24, temperature data including the surface temperature of the workpiece and data representing the amount of change of the workpiece are input. Based on the input data, the heat flow analysis section 27 performs a flow analysis of the coolant by means of a heat flow simulation and calculates the Flow rate of the coolant on the surface of the workpiece. The heat flow analysis section 27 can also calculate the temperature and pressure of the coolant in addition to the flow rate of the coolant on the surface of the workpiece.

Wird die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks von der Wärmefluss-Analysesektion 27 eingegeben, erwirbt die Steuersektion 21 den Wärmeübertragungskoeffizienten h unter Berücksichtigung der in der Speichersektion 30 gespeicherten Beziehung (Tvh-Beziehung) zwischen der Werkstück-Oberflächentemperatur Ts, der Strömungsgeschwindigkeit v und des Wärmeübertragungskoeffizienten h und gibt diesen an die Wärmebehandlung-Analysesektion 24 aus.When the flow rate of the coolant on the surface of the workpiece is inputted from the heat flow analysis section 27, the control section 21 acquires the heat transfer coefficient h considering the relationship (Tvh relationship) stored in the storage section 30 between the workpiece surface temperature Ts, the flow rate v and of the heat transfer coefficient h and outputs it to the heat treatment analysis section 24 .

3 ist ein Diagramm, bei welchem auf der Querachse die Werkstück-Oberflächentemperatur Ts und auf der Längsachse der Wärmeübertragungskoeffizient h bei der Werkstückoberfläche erfasst sind, und welches die Beziehung (Tvh-Beziehung) zwischen der Werkstück-Oberflächentemperatur Ts, der Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels und dem Wärmeübertragungskoeffizienten h zeigt.
3 ist ein Beispiel, bei dem Wasser als Kühlmittel verwendet wird. Die Tvh-Beziehung ist nicht auf das in 3 gezeigte Beispiel beschränkt. Die in 3 gezeigte Tvh-Beziehung kann experimentell oder durch eine Simulation ermittelt werden, sie kann aber auch durch eine Modellberechnung ermittelt werden. Der Wärmeübertragungskoeffizient h bei der jeweiligen Werkstück-Oberflächentemperatur Ts und der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit v wird unter Berücksichtigung des Siedephänomens des Kühlmittels festgelegt.
3 Fig. 13 is a graph in which the transverse axis shows the workpiece surface temperature Ts and the longitudinal axis shows the heat transfer coefficient h at the workpiece surface, and shows the relationship (Tvh relationship) between the workpiece surface temperature Ts, the coolant flow rate v and the heat transfer coefficient h shows.
3 is an example where water is used as the coolant. The tvh relationship is not on the in 3 example shown is limited. In the 3 The Tvh relationship shown can be determined experimentally or by a simulation, but it can also be determined by a model calculation. The heat transfer coefficient h at each workpiece surface temperature Ts and flow rate v is determined considering the boiling phenomenon of the coolant.

Als Nächstes wird der Betrieb der Vorrichtung 1 zur Abkühlungssimulation gemäß der vorliegenden Ausführungsform, d. h. das Verfahren zur Abkühlungssimulation gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
Beim Abschrecken des Werkstücks werden ein Erwärmungsprozess und ein Abkühlungsprozess konsekutiv ausgeführt. Wie vorstehend beschrieben, wird das Werkstück im Erwärmungsprozess z. B. durch eine hochfrequente Induktionserwärmung auf eine Temperatur größer oder gleich der Austenit-Transformationstemperatur erwärmt, und im Abkühlungsprozess wird das Werkstück z. B. durch das Ausspritzen von Kühlmittel schnell abgekühlt.
Next, the operation of the cooling simulation apparatus 1 according to the present embodiment, that is, the cooling simulation method according to the present embodiment will be explained.
In quenching the workpiece, a heating process and a cooling process are carried out consecutively. As described above, in the heating process, the workpiece is e.g. B. heated by high-frequency induction heating to a temperature greater than or equal to the austenite transformation temperature, and in the cooling process, the workpiece z. B. rapidly cooled by squirting out coolant.

Durch die Erwärmungssimulation kann der Anfangszustand der Abkühlungssimulation festgelegt werden. Beispielsweise können der Anfangswert der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der Anfangswert der Temperatur im Inneren des Werkstücks durch die Erwärmungssimulation festgelegt werden. Es kann auch eine Abkühlungssimulation ohne die Durchführung einer Erwärmungssimulation erfolgen. In diesem Fall werden bei der Abkühlungssimulation der Anfangswert der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der Anfangswert der Temperatur im Inneren des Werkstücks von außen eingegeben.The initial state of the cooling simulation can be defined by the heating simulation. For example, the initial value of the temperature of the surface of the workpiece and the initial value of the temperature inside the workpiece can be set by the heating simulation. A cooling simulation can also be carried out without performing a heating simulation. In this case, in the cooling simulation, the initial value of the temperature of the surface of the workpiece and the initial value of the temperature inside the workpiece are inputted from the outside.

Zunächst wird die Simulation des Erwärmungsprozesses erläutert.
4 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verfahren zur Abkühlungssimulation bei der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
First, the simulation of the heating process will be explained.
4 Fig. 12 is a flow chart showing the method of cooling simulation in the present embodiment.

Wie in 2 (a) und in Schritt S91 von 4 gezeigt, werden verschiedene Daten über die Eingabe-/Ausgabesektion 10 in die Rechensektion 20 eingegeben. Die eingegebenen Daten können auch in der Speichersektion 30 gespeichert sein.As in 2 (a) and in step S91 of 4 1, various data are input to the arithmetic section 20 via the input/output section 10. FIG. The entered data can also be stored in the storage section 30.

Als Nächstes erfolgt, wie in Schritt S92 gezeigt, eine Magnetfeldanalyse durch die Magnetfeldanalysesektion 22, welche die Daten, die die Joulesche Verlustmenge pro Element darstellen, an die Erwärmungsmenge-Berechnungssektion 23 ausgibt. Dabei erfolgt in Kooperation mit der Magnetfeldanalysesektion 22 durch die Schaltkreis-Analysesektion 26 eine Schaltkreissimulation.Next, as shown in step S92, magnetic field analysis is performed by the magnetic field analysis section 22, which outputs the data representing the Joule loss amount per element to the heating amount calculation section 23. At this time, a circuit simulation is performed by the circuit analysis section 26 in cooperation with the magnetic field analysis section 22 .

Wie in Schritt S93 gezeigt, berechnet dann die Erwärmungsmenge-Berechnungssektion 23 die Erwärmungsmenge bei den jeweiligen Elementen und gibt diese an die Wärmebehandlung-Analysesektion 24 aus.Then, as shown in step S<b>93 , the heating amount calculation section 23 calculates the heating amount at the respective members and outputs it to the heat treatment analysis section 24 .

Wie in Schritt S94 gezeigt, führt dann die Wärmebehandlung-Analysesektion 24 eine Interaktionsanalyse durch, berechnet die Temperatur an den jeweiligen Knoten und den Metallstrukturvolumenanteil der jeweiligen Elemente und gibt diese an die Materialwert-Aktualisierungssektion 25 aus.Then, as shown in step S<b>94 , the heat treatment analysis section 24 performs an interaction analysis, calculates the temperature at the respective nodes and the metal structure volume fraction of the respective elements, and outputs them to the material value updating section 25 .

Wie in Schritt S95 gezeigt, berechnet dann die Materialwert-Aktualisierungssektion 25 die Temperatur an den jeweiligen Knoten sowie die elektrische Leitfähigkeit und relative magnetische Permeabilität der jeweiligen Elemente und aktualisiert die Daten der physikalischen Eigenschaften. Dann werden die aktualisierten Daten der physikalischen Eigenschaften an die Magnetfeldanalysesektion 22 ausgegeben.Then, as shown in step S95, the material value updating section 25 calculates the temperature at the respective nodes and the electric conductivity and relative magnetic permeability of the respective elements, and updates the physical property data. Then, the updated physical property data is output to the magnetic field analysis section 22 .

Wie in Schritt S96 gezeigt, geht die Verarbeitung zurück zu Schritt S92, solange die Interaktionshäufigkeit eine Indexzahl nicht erreicht hat. Hat die Interaktionshäufigkeit die Indexzahl erreicht, wird die Erwärmungssimulation beendet.As shown in step S96, so long as the interaction frequency has not reached an index number, processing returns to step S92. When the interaction frequency reaches the index number, the warming simulation ends.

Durch diese Art der Durchführung einer Erwärmungssimulation ist eine Schlussfolgerung des Zustands des Werkstücks am Ende des Erwärmungsprozesses, d. h. der Temperaturverteilung, der Verteilung des Metallstrukturvolumenanteils und der Spannungs-/Dehnungsverteilung möglich. Dieser Zustand des Werkstücks kann als Anfangszustand der im Folgenden erläuterten Abkühlungssimulation vorgegeben werden.By doing a heating simulation this way, there is one conclusion the state of the workpiece at the end of the heating process, ie the temperature distribution, the metal structure volume fraction distribution and the stress/strain distribution. This state of the workpiece can be specified as the initial state of the cooling simulation explained below.

Als Nächstes wird die Simulation des Abkühlungsprozesses erläutert. Zunächst wird ein bei der vorliegenden Ausführungsform angenommenes Abkühlungsverfahren erläutert.
5 ist eine Draufsicht, die eine Kühlvorrichtung darstellt, die bei der vorliegenden Ausführungsform angenommen wird.
6 ist eine Endflächenansicht, welche die Kühlvorrichtung darstellt, die bei der vorliegenden Ausführungsform angenommen wird.
Next, the simulation of the cooling process will be explained. First, a cooling method adopted in the present embodiment will be explained.
5 Fig. 12 is a plan view showing a cooling device adopted in the present embodiment.
6 Fig. 14 is an end face view showing the cooling device adopted in the present embodiment.

Wie in 5 und 6 gezeigt, ist bei einer Kühlvorrichtung 101, die bei der vorliegenden Ausführungsform angenommen wird, ein Gehäuse 110 vorgesehen. Mit dem Gehäuse 110 sind Flüssigkeitszuleitungen 120 verbunden. Die Anzahl der Flüssigkeitszuleitungen 120 ist beliebig, wobei in 5 und 6 ein Beispiel mit vier Leitungen gezeigt ist. In dem Gehäuse 110 ist ein Kühlmantel 130 vorgesehen. Der Kühlmantel 130 hat beispielsweise die Form einer in vertikaler Richtung verlaufenden Röhre. In dem Kühlmantel 130 ist eine Vielzahl von Löchern 131 vorgesehen. Die Löcher 131 können regelmäßig oder auch unregelmäßig angeordnet sein.As in 5 and 6 1, a case 110 is provided in a cooling device 101 adopted in the present embodiment. Liquid supply lines 120 are connected to the housing 110 . The number of liquid supply lines 120 is arbitrary, with in 5 and 6 a four line example is shown. A cooling jacket 130 is provided in the housing 110 . The cooling jacket 130 has, for example, the shape of a tube extending in the vertical direction. A plurality of holes 131 are provided in the cooling jacket 130 . The holes 131 can be arranged regularly or also irregularly.

Beim Ausführen der Abschreckbehandlung bei dem Werkstück 100 wird das Werkstück 100, wie vorstehend beschrieben, mittels eines Verfahrens wie einer hochfrequenten Induktionserwärmung usw., auf eine Temperatur größer oder gleich der Austenit-Transformationstemperatur erwärmt. Dann wird das Werkstück 100 im Inneren des Kühlmantels 130 angeordnet und rotiert. In diesem Zustand wird ein Kühlmittel 200 über die Flüssigkeitszuleitungen 120 ins Innere des Gehäuses 110 zugeführt. Bei dem Kühlmittel 200 handelt es sich z. B. um Wasser. Während sich das Kühlmittel 200 in einem Zwischenraum 140 zwischen dem Gehäuse 110 und dem Kühlmantel 130 ausbreitet, passiert es die Löcher 131 des Kühlmantels 130 und wird auf das Werkstück 100 gespritzt. Durch den Kontakt des Kühlmittels 200 mit dem Werkstück 100 wird die Wärme von dem Werkstück 100 abgenommen und das Werkstück 100 gekühlt.As described above, when the quenching treatment is performed on the workpiece 100, the workpiece 100 is heated to a temperature equal to or higher than the austenite transformation temperature by a method such as high-frequency induction heating, etc. Then, the workpiece 100 is placed inside the cooling jacket 130 and rotated. In this state, a coolant 200 is supplied to the inside of the housing 110 via the liquid supply lines 120 . The coolant 200 is z. B. to water. As the coolant 200 propagates in a gap 140 between the housing 110 and the water jacket 130 , it passes through the holes 131 of the water jacket 130 and is splashed onto the workpiece 100 . The contact of the coolant 200 with the workpiece 100 removes heat from the workpiece 100 and cools the workpiece 100 .

Als Nächstes wird das Verfahren zur Abkühlungssimulation erläutert. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden der vorstehende Arbeitsschritt, in dem das Kühlmittel 200 mit dem Werkstück 100 in Kontakt kommt und das Werkstück 100 gekühlt wird, simuliert, und die Temperaturänderung der jeweiligen Abschnitte des Werkstücks berechnet.
7 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verfahren zur Abkühlungssimulation gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
7 zeigt dabei hauptsächlich den Kooperationsbetrieb der Wärmefluss-Analysesektion 27 und der Wärmebehandlung-Analysesektion 24, während der übrige Betrieb ausgelassen ist.
Next, the cooling simulation method will be explained. In the present embodiment, the above operation in which the coolant 200 comes into contact with the workpiece 100 and the workpiece 100 is cooled is simulated, and the temperature change of the respective portions of the workpiece is calculated.
7 FIG. 14 is a flow chart showing the method for cooling simulation according to the present embodiment.
7 12 mainly shows the cooperative operation of the heat flow analysis section 27 and the heat treatment analysis section 24 while omitting the other operation.

Vorab werden die Bedingungen der Abkühlungssimulation, z. B. der Anfangszustand des Werkstücks, die Form des Kühlmantels, sowie die Informationen des Kühlmittels in die Eingabe-/Ausgabesektion 10 der Vorrichtung 1 eingegeben. Der Anfangszustand des Werkstücks umfasst z. B. den Anfangswert der Temperaturverteilung im Inneren des Werkstücks, den Anfangswert der Temperaturverteilung der Oberfläche des Werkstücks, den Anfangswert der Verteilung des Metallstrukturvolumenanteils und den Anfangswert der Spannungs-/Dehnungsverteilung. Der Anfangszustand des Werkstücks kann mittels der vorstehend beschriebenen Erwärmungssimulation bestimmt oder von außen eingegeben werden. Die Informationen des Kühlmittels umfassen die physikalischen Eigenschaften, die Temperatur und die Durchflussmenge des Kühlmittels. Die Bedingungen der Abkühlungssimulation werden in der Speichersektion 30 gespeichert. Die Rechensektion 20 liest ein in der Speichersektion 30 gespeichertes Programm zur Abkühlungssimulation aus und führt dieses aus. Dadurch führt die Vorrichtung 1 eine Abkühlungssimulation aus.The conditions of the cooling simulation, e.g. B. the initial state of the workpiece, the shape of the cooling jacket, and the information of the coolant in the input / output section 10 of the device 1 input. The initial state of the workpiece includes e.g. B. the initial value of the temperature distribution inside the workpiece, the initial value of the temperature distribution of the surface of the workpiece, the initial value of the metal structure volume fraction distribution and the initial value of the stress/strain distribution. The initial state of the workpiece can be determined using the heating simulation described above, or it can be input from the outside. The coolant information includes the physical properties, temperature and flow rate of the coolant. The cooling simulation conditions are stored in the storage section 30 . The arithmetic section 20 reads out and executes a cooling simulation program stored in the storage section 30 . Thereby, the device 1 carries out a cooling simulation.

Zunächst liest die Rechensektion 20, wie in Schritt S1 von 7 gezeigt, den Anfangswert der Oberflächentemperatur Ts des Werkstücks aus der Speichersektion 30 ein. Bei der vorliegenden Simulation sind zumindest bezüglich eines Teils des Werkstücks 100, z. B. eines abzuschreckenden Abschnitts, eine Vielzahl von winzigen Abschnitten eingestellt, und es wird der Anfangswert der Oberflächentemperatur Ts des Werkstücks bezüglich dieser winzigen Abschnitte eingelesen. Ein Teil der winzigen Abschnitte bildet die Oberfläche des Werkstücks 100.First, as in step S1 of FIG 7 1, the initial value of the surface temperature Ts of the workpiece from the storage section 30 enters. In the present simulation, at least with respect to a part of the workpiece 100, e.g. a portion to be quenched, a plurality of minute portions are set, and the initial value of the surface temperature Ts of the workpiece with respect to these minute portions is read. A part of the minute portions forms the surface of the workpiece 100.

Dann führt die Wärmefluss-Analysesektion 27 der Rechensektion 20, wie in 2 (b) und in Schritt S2 von 7 gezeigt, eine Wärmeflusssimulation aus. Die Wärmeflusssimulation kann durch verschiedene Verfahren ausgeführt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die Wärmeflusssimulation z. B. mittels numerischer Strömungsmechanik. Hierdurch erfolgt eine Strömungsanalyse des Kühlmittels 200 im Inneren der Kühlvorrichtung 101. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels 200 auf der Oberfläche des Werkstücks 100 berechnet.Then, the heat flow analysis section 27 of the arithmetic section 20 as shown in FIG 2 B) and in step S2 of 7 shown a heat flow simulation. The heat flow simulation can be performed by different methods. In the present embodiment, the heat flow simulation z. B. by means of numerical fluid mechanics. This results in a flow analysis of the coolant 200 inside the cooling device 101. The flow velocity v of the coolant 200 on the surface of the workpiece 100 is thereby calculated.

Bei der vorliegenden Simulation wird die Oberfläche des Werkstücks 100 in eine Vielzahl von winzigen Bereichen unterteilt, und es wird die Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels 200 für die jeweiligen winzigen Bereiche berechnet. Das heißt, es wird die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels 200 auf der Oberfläche des Werkstücks 100 berechnet. Die Strömungsgeschwindigkeit v ist beispielsweise die Geschwindigkeit des Kühlmittels 200 in einer zur Oberfläche des Werkstücks 100 parallelen Richtung. Die winzigen Abschnitte des Werkstücks 100 und die winzigen Bereiche der Oberfläche können einander eindeutig entsprechen, sie müssen einander aber nicht unbedingt eindeutig entsprechen. Ferner können durch die Wärmeflusssimulation zusätzlich zur Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels 200 auf der Oberfläche des Werkstücks 100 auch die Verteilung der Temperatur Tq des Kühlmittels 200 auf der Oberfläche des Werkstücks 100 und die Verteilung des Drucks P des Kühlmittels 200 berechnet werden.In the present simulation, the surface of the workpiece 100 is divided into a plurality of minute areas, and the flow velocity v of the coolant 200 is calculated for the respective minute areas. That is, the distribution of the flow velocity v of the coolant 200 on the surface of the workpiece 100 is calculated. The flow velocity v is, for example, the velocity of the coolant 200 in a direction parallel to the surface of the workpiece 100 . The minute portions of the workpiece 100 and the minute areas of the surface may or may not correspond uniquely to each other. Furthermore, in addition to the flow velocity v of the coolant 200 on the surface of the workpiece 100, the distribution of the temperature Tq of the coolant 200 on the surface of the workpiece 100 and the distribution of the pressure P of the coolant 200 can also be calculated by the heat flow simulation.

Als Nächstes erwirbt die Rechensektion 20, wie in Schritt S3 gezeigt, den Wärmeübertragungskoeffizienten h basierend auf dem Anfangswert der Werkstück-Oberflächentemperatur Ts und der Strömungsgeschwindigkeit v unter Berücksichtigung der in der Speichersektion 30 gespeicherten Tvh-Beziehung. Ist die Tvh-Beziehung beispielsweise als Tabelle in der Speichersektion 30 gespeichert, kann die Rechensektion 20 in der Tabelle die Zelle, die dem Anfangswert der Werkstück-Oberflächentemperatur Ts und der Strömungsgeschwindigkeit v entspricht, bestimmen und den in dieser Zelle gespeicherten Wert auslesen. Ist die Tvh-Beziehung in der Speichersektion 30 als Formel gespeichert, kann die Rechensektion 20 durch Einsetzen des Anfangswerts der Werkstück-Oberflächentemperatur Ts und der Strömungsgeschwindigkeit v in diese Formel den Wärmeübertragungskoeffizienten h berechnen. Der Wärmeübertragungskoeffizient h wird ebenfalls pro winzigem Bereich erworben. Das heißt, die Rechensektion 20 erwirbt die Verteilung des Wärmeübertragungskoeffizienten h auf der Oberfläche des Werkstücks 100.Next, as shown in step S<b>3 , the arithmetic section 20 acquires the heat transfer coefficient h based on the initial value of the workpiece surface temperature Ts and the flow velocity v in consideration of the Tvh relationship stored in the storage section 30 . For example, when the Tvh relationship is stored as a table in the storage section 30, the arithmetic section 20 can determine the cell in the table corresponding to the initial value of the workpiece surface temperature Ts and the flow rate v and read out the value stored in that cell. When the Tvh relationship is stored in the storage section 30 as a formula, the calculation section 20 can calculate the heat transfer coefficient h by substituting the initial value of the workpiece surface temperature Ts and the flow rate v into this formula. The heat transfer coefficient h is also acquired per minute area. That is, the arithmetic section 20 acquires the distribution of the heat transfer coefficient h on the surface of the workpiece 100.

Als Nächstes berechnet die Wärmebehandlung-Analysesektion 24 der Rechensektion 20, wie in Schritt S4 gezeigt, die Temperaturänderung des Werkstücks 100 basierend auf dem Wärmeübertragungskoeffizienten h. Diese Berechnung erfolgt beispielsweise wie vorstehend beschrieben mittels einer Interaktionsanalyse aus einer Wärmeanalyse, Strukturanalyse und Spannungs-/Dehnungsanalyse. Hierdurch wird die Temperaturänderung des gesamten Werkstücks 100 berechnet und als ein Teil hiervon wird auch eine Änderungsgröße ΔTs der Werkstück-Oberflächentemperatur Ts berechnet. Die Temperaturänderung kann aber auch durch ein anderes Verfahren als die vorstehend beschriebene Interaktionsanalyse berechnet werden.Next, as shown in step S4, the heat treatment analysis section 24 of the arithmetic section 20 calculates the temperature change of the workpiece 100 based on the heat transfer coefficient h. This calculation is carried out, for example, as described above, using an interaction analysis from a thermal analysis, structural analysis and stress/strain analysis. Thereby, the temperature change of the entire work 100 is calculated, and as a part thereof, a change amount ΔTs of the work surface temperature Ts is also calculated. However, the temperature change can be calculated by a method other than the interaction analysis described above.

Als Nächstes wird, wie in Schritt S5 gezeigt, die Werkstück-Oberflächentemperatur Ts nach der Temperaturänderung berechnet. Das heißt, (Ts + ΔTs) wird als neue Werkstück-Oberflächentemperatur Ts betrachtet.Next, as shown in step S5, the workpiece surface temperature Ts after the temperature change is calculated. That is, (Ts + ΔTs) is regarded as a new workpiece surface temperature Ts.

Als Nächstes kehrt die Verarbeitung von Schritt S6 zurück zu Schritt S1, und eine neue Werkstück-Oberflächentemperatur Ts wird eingelesen. Somit wird die Abkühlungssimulation durch eine Wiederholung der Schritte S1 bis S6 fortgesetzt. Hat dann die Interaktionshäufigkeit die Indexzahl erreicht, wird die Abkühlungssimulation beendet.Next, the processing returns from step S6 to step S1, and a new workpiece surface temperature Ts is read. Thus, the cooling simulation is continued by repeating steps S1 to S6. Then, when the interaction frequency reaches the index number, the cooling simulation is terminated.

Auf diese Weise werden im Abkühlungsprozess die Änderung der Temperaturverteilung im Inneren des Werkstücks 100 und die Verteilung der Metallstruktur (Metallstrukturvolumenanteil), Restspannungsverteilung, Härteverteilung und Verformungsgröße des Werkstücks 100 nach dem Abkühlungsprozess berechnet. Dadurch kann beurteilt werden, ob die Eigenschaften des Werkstücks 100 nach dem Abschrecken das erforderliche Niveau erfüllen.In this way, in the cooling process, the change in temperature distribution inside the workpiece 100 and the metal structure distribution (metal structure volume fraction), residual stress distribution, hardness distribution, and strain amount of the workpiece 100 after the cooling process are calculated. Thereby, it can be judged whether the properties of the workpiece 100 after quenching meet the required level.

Als Nächstes werden die Effekte der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird vorab die Beziehung (Tvh-Beziehung) zwischen der Werkstück-Oberflächentemperatur Ts, der Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels und dem Wärmeübertragungskoeffizienten h erworben, und unter deren Nutzung eine Abkühlungssimulation durchgeführt, sodass eine Berechnung durch eine Modellbildung des Siedephänomens nicht erforderlich ist. Das heißt, durch den vorherigen Erwerb der Tvh-Beziehung kann der Wärmeübertragungskoeffizient h der Werkstückoberfläche durch die Eingabe der Werkstück-Oberflächentemperatur Ts und der Strömungsgeschwindigkeit v sofort erworben werden. Hierdurch kann eine hochpräzise Simulation mit einer kurzen Rechenzeit durchgeführt werden.
Next, the effects of the present embodiment will be explained.
In the present embodiment, the relationship (Tvh relationship) between the workpiece surface temperature Ts, the coolant flow rate v, and the heat transfer coefficient h is acquired in advance, and cooling simulation is performed using it, so calculation by modeling the boiling phenomenon is not required . That is, by acquiring the Tvh relation in advance, the heat transfer coefficient h of the workpiece surface can be acquired immediately by inputting the workpiece surface temperature Ts and the flow velocity v. As a result, a high-precision simulation can be carried out with a short computing time.

Wie in 3 gezeigt, wird der Wärmeübertragungskoeffizient umso größer, je höher die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels ist. Ferner hat der Wärmeübertragungskoeffizient bei den jeweiligen Strömungsgeschwindigkeiten in der Nähe einer Werkstück-Oberflächentemperatur von 100°C seinen Maximalwert, wobei der Wärmeübertragungskoeffizient sowohl bei einer höheren als auch bei einer niedrigeren Temperatur abnimmt. Es ist denkbar, dass der Wärmeübertragungskoeffizient zunimmt, je höher die Temperatur ist, da Wasser als Kühlmittel in einem Temperaturbereich, in dem die Werkstück-Oberflächentemperatur beträchtlich geringer ist als 100°C, nicht siedet.As in 3 shown, the higher the coolant flow rate, the larger the heat transfer coefficient becomes. Further, at the respective flow rates, the heat transfer coefficient has its maximum value in the vicinity of a workpiece surface temperature of 100°C, and the heat transfer coefficient decreases at both higher and lower temperatures. It is conceivable that the heat transfer coefficient increases as the temperature is higher, since water as a coolant does not boil in a temperature range where the workpiece surface temperature is considerably lower than 100°C.

Andererseits beginnt das Sieden des Kühlmittels in der Nähe einer Werkstück-Oberflächentemperatur von 100°C. Mit zunehmender Werkstück-Oberflächentemperatur verändert sich der Siedezustand von einem Kernsieden über ein Übergangssieden zu einem Filmsieden. Es ist daher denkbar, dass der Wärmeübertragungskoeffizient deshalb abnimmt, weil ein Kontakt zwischen dem Werkstück und dem Kühlmittel durch Wasserdampf behindert wird, je höher die Werkstück-Oberflächentemperatur ist. Wie vorstehend beschrieben, ist der Mechanismus des Siedephänomens kompliziert, da jedoch der vorliegenden Ausführungsform zufolge der Wärmeübertragungskoeffizient ein mit dem Siedephänomen kombinierter Wert ist, ist bei der Abkühlungssimulation eine Simulation des Siedephänomens selbst nicht erforderlich, sodass die Berechnungszeit verkürzt werden kann.On the other hand, boiling of the coolant starts in the vicinity of a workpiece surface temperature of 100°C. As the workpiece surface temperature increases, the boiling state changes from core boiling to transition boiling to film boiling. Therefore, it is conceivable that the heat transfer coefficient decreases because contact between the workpiece and the coolant is hindered by water vapor the higher the workpiece surface temperature is. As described above, the mechanism of the boiling phenomenon is complicated, but according to the present embodiment, since the heat transfer coefficient is a value combined with the boiling phenomenon, simulation of the boiling phenomenon itself is not required in the cooling simulation, so the calculation time can be shortened.

Ferner wird der vorliegenden Ausführungsform zufolge bei dem in Schritt S2 von 7 gezeigten Arbeitsschritt die Oberfläche des Werkstücks 100 in eine Vielzahl von winzigen Bereichen eingeteilt, und pro winzigem Bereich werden die Werkstück-Oberflächentemperatur Ts und die Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels berechnet. Hierdurch kann in dem in Schritt S3 gezeigten Arbeitsschritt der Wärmeübertragungskoeffizient h pro winzigem Bereich erworben werden. Dadurch kann die Temperatur im Inneren des Werkstücks 100 verglichen mit der Verwendung von nur einem Wert als Wärmeübertragungskoeffizient präzise berechnet und die Präzision der Abkühlungssimulation außerordentlich verbessert werden.Further, according to the present embodiment, at the step S2 of 7 In the operation shown, the surface of the workpiece 100 is divided into a plurality of minute areas, and the workpiece surface temperature Ts and the flow rate v of the coolant are calculated per minute area. Thereby, in the operation shown in step S3, the heat transfer coefficient h per minute area can be acquired. Thereby, the temperature inside the workpiece 100 can be precisely calculated compared to using only one value as the heat transfer coefficient, and the cooling simulation precision can be greatly improved.

Außerdem erfolgt der vorliegenden Ausführungsform zufolge, wie in 2 (b) gezeigt, die Wärmebehandlungsanalyse des Werkstücks 100 gekoppelt an die Wärmeflussanalyse des Kühlmittels 200. Ferner besteht eine wechselseitige Rückmeldung der Daten zwischen der Wärmeflussanalyse und der Wärmebehandlungsanalyse. Ferner handelt es sich bei der Wärmebehandlungsanalyse um eine Interaktionsanalyse aus einer Wärmeanalyse, Strukturanalyse und Spannungs-/Dehnungsanalyse. Hierdurch wird eine Prognose der Härte, Verformungsgröße und Restspannung des Werkstücks nach dem Abschrecken ermöglicht. Ferner können dadurch, dass eine Verformung des Werkstücks 100 im Abkühlungsprozess der Wärmeflussanalyse rückgemeldet wird, sich durch das Verformen des Werkstücks 100 auf das Fließen des Kühlmittels 200 ausweitende Einflüsse berücksichtigt werden. Dadurch kann die Präzision der Abkühlungssimulation weiter verbessert werden.In addition, according to the present embodiment, as in 2 B) 1, the heat treatment analysis of the workpiece 100 is coupled to the heat flow analysis of the coolant 200. There is also a two-way feedback of data between the heat flow analysis and the heat treatment analysis. Furthermore, the heat treatment analysis is an interaction analysis of a heat analysis, structural analysis and stress/strain analysis. This enables a prediction of the hardness, strain magnitude and residual stress of the workpiece after quenching. Furthermore, because a deformation of the workpiece 100 in the cooling process is reported back to the heat flow analysis, influences that expand due to the deformation of the workpiece 100 on the flow of the coolant 200 can be taken into account. As a result, the precision of the cooling simulation can be further improved.

Außerdem kann ferner der vorliegenden Ausführungsform zufolge der Anfangswert der Abkühlungssimulation durch die Erwärmungssimulation festgelegt werden. Dadurch kann die Präzision der Abkühlungssimulation weiter verbessert werden.Furthermore, according to the present embodiment, the initial value of the cooling simulation can be set by the heating simulation. As a result, the precision of the cooling simulation can be further improved.

<Zweite Ausführungsform><Second embodiment>

8 ist ein Ablaufdiagramm, welches das Verfahren zur Abkühlungssimulation gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
Wie in 8 gezeigt, werden bei der vorliegenden Ausführungsform durch die Wärmeflusssimulation, wie in Schritt S12 gezeigt, zusätzlich zur Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels auf der Werkstückoberfläche auch die Temperatur Tq des Kühlmittels auf der Werkstückoberfläche und der Druck P des Kühlmittels berechnet. Dann wird, wie in Schritt S13 gezeigt, basierend auf der Werkstück-Oberflächentemperatur Ts, der Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels, der Temperatur Tq des Kühlmittels und dem Druck P des Kühlmittels der Wärmeübertragungskoeffizient h erworben. In der Speichersektion 30 wird die Beziehung zwischen der Werkstück-Oberflächentemperatur Ts, der Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels, der Temperatur Tq des Kühlmittels, dem Druck P des Kühlmittels und dem Wärmeübertragungskoeffizient h gespeichert.
8th FIG. 14 is a flow chart showing the method for cooling simulation according to the present embodiment.
As in 8th 1, in the present embodiment, as shown in step S12, the temperature Tq of the coolant on the workpiece surface and the pressure P of the coolant are also calculated by the heat flow simulation as shown in step S12, in addition to the flow velocity v of the coolant on the workpiece surface. Then, as shown in step S13, based on the workpiece surface temperature Ts, the flow rate v of the coolant, the temperature Tq of the coolant, and the pressure P of the coolant, the heat transfer coefficient h is acquired. In the storage section 30, the relationship among the workpiece surface temperature Ts, the flow rate v of the coolant, the temperature Tq of the coolant, the pressure P of the coolant, and the heat transfer coefficient h is stored.

Diese Beziehung kann beispielsweise als Tabelle oder als Formel gespeichert werden. Bei einer Formel wird der Wärmeübertragungskoeffizient h wie bei der folgenden Formel als Funktion der Werkstück-Oberflächentemperatur Ts, der Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels, der Temperatur Tq des Kühlmittels und des Drucks P des Kühlmittels dargestellt. h = f ( Ts , v , Tq , P )

Figure DE102022211412A1_0001
For example, this relationship can be stored as a table or as a formula. In one formula, the heat transfer coefficient h is expressed as a function of the workpiece surface temperature Ts, the coolant flow rate v, the coolant temperature Tq, and the coolant pressure P, as in the following formula. H = f ( ts , v , Tq , P )
Figure DE102022211412A1_0001

Der vorstehenden Funktion können auch weitere Parameter zugesetzt werden, um den Wärmeübertragungskoeffizienten h präziser zu berechnen.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Schritte abgesehen von den vorstehenden Schritten gleich den Schritten bei der ersten Ausführungsform.
Other parameters can also be added to the above function to calculate the heat transfer coefficient h more precisely.
In the present embodiment, the steps are the same as the steps in the first embodiment except for the above steps.

Der vorliegenden Ausführungsform zufolge kann eine Simulation mit einer noch höheren Präzision dadurch ermöglicht werden, dass der Wärmeübertragungskoeffizient h zusätzlich zur Werkstück-Oberflächentemperatur Ts und der Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels unter Einbeziehung der Temperatur Tq und des Drucks P des Kühlmittels 200 bei der Oberfläche des Werkstücks 100 erworben wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Aufbau, der Betrieb und die Effekte abgesehen von dem Vorstehenden gleich denen bei der ersten Ausführungsform.According to the present embodiment, simulation with even higher precision can be enabled by calculating the heat transfer coefficient h in addition to the workpiece surface temperature Ts and the flow rate v of the coolant including the temperature Tq and the pressure P of the coolant 200 at the surface of the workpiece 100 is acquired. In the present embodiment, the structure, operation, and effects are the same as those in the first embodiment other than the above.

<Dritte Ausführungsform><Third embodiment>

Als Nächstes wird ein Kühlverfahren für ein Werkstück unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, Programms und der Vorrichtung zur Abkühlungssimulation erläutert.
9 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Kühlverfahren für ein Werkstück gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
Next, a cooling method for a workpiece using the cooling simulation method, program and apparatus described above will be explained.
9 14 is a flow chart showing a cooling method for a workpiece according to the present embodiment.

Zunächst werden, wie in Schritt S21 von 9 gezeigt, eine Mehrzahl von Kühlmänteln mit einer unterschiedlichen Form angenommen und Daten erstellt, welche die Form der jeweiligen Kühlmäntel darstellen. Beispielsweise können die angenommenen Kühlmäntel die Form der in 5 und 6 gezeigten Kühlmäntel 130 haben. Die Daten, welche die Form des Kühlmantels darstellen, umfassen beispielsweise auch den Durchmesser und die axiale Länge des Kühlmantels, sowie Größe, Anzahl und Anordnung von Löchern zum Ausspritzen des Kühlmittels.First, as in step S21 of 9 shown, assumed a plurality of cooling jackets having a different shape and prepared data representing the shape of the respective cooling jackets. For example, the cooling jackets adopted can take the form of the in 5 and 6 have cooling jackets 130 shown. The data showing the shape of the cooling jacket also includes, for example, the diameter and the axial length of the cooling jacket, as well as the size, number and arrangement of holes for ejecting the coolant.

Dann erfolgt, wie in Schritt S22 von 9 gezeigt, mittels der in Schritt S21 erstellten Daten eine Kühlsimulation, wobei die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks gemessen wird. Hierbei handelt es sich um das bei der ersten oder zweiten Ausführungsform erläuterte Verfahren einer Kühlsimulation. Die Kühlsimulation kann mittels der Vorrichtung zur Kühlsimulation, die in der ersten Ausführungsform erläutert wurde, erfolgen oder durch die Ausführung eines Programms zur Kühlsimulation auf einem Mehrzweckcomputer.Then, as in step S22 of 9 shown, using the data created in step S21, a cooling simulation, wherein the temperature change inside the workpiece is measured. This is the cooling simulation method explained in the first or second embodiment. The cooling simulation can be performed by the cooling simulation apparatus explained in the first embodiment or by executing a cooling simulation program on a general-purpose computer.

Bei dem Programm zur Abkühlungssimulation handelt es sich um ein Programm zur Abkühlungssimulation, um eine Temperaturänderung im Inneren eines Werkstücks, wenn die Oberfläche des erwärmten Werkstücks mit einem Kühlmittel in Kontakt gebracht wurde, zu prognostizieren. Bei diesem Programm zur Abkühlungssimulation werden auf einem Computer durch eine Strömungsanalyse des Kühlmittels mittels einer Wärmeflusssimulation die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks und basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet.The cooling simulation program is a cooling simulation program for predicting a temperature change inside a workpiece when the surface of the heated workpiece is brought into contact with a coolant. In this cooling simulation program, the flow rate of the coolant on the surface of the workpiece is calculated on a computer through a flow analysis of the coolant using a heat flow simulation, and the temperature change inside the workpiece is calculated based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate.

Dann wird, wie in Schritt S23 von 9 gezeigt, basierend auf dem Ergebnis der in Schritt S22 ausgeführten Kühlsimulation die optimale Form des Kühlmantels festgelegt. Beispielsweise werden basierend auf dem Berechnungsergebnis der Verteilung der Metallstruktur (Metallstrukturvolumenanteil), der Restspannungsverteilung, Härteverteilung und Verformungsgröße des Werkstücks nach der Abkühlung die Charakteristiken des Werkstücks nach der Abkühlung bewertet und der Kühlmantel ausgewählt, bei dem die Charakteristiken des Werkstücks den geforderten Charakteristiken am nächsten gekommen sind.Then, as in step S23 of 9 shown, based on the result of the cooling simulation executed in step S22, the optimal shape of the cooling jacket is determined. For example, based on the calculation result of the metal structure distribution (metal structure volume fraction), residual stress distribution, hardness distribution and deformation amount of the workpiece after cooling, the characteristics of the workpiece after cooling are evaluated and the cooling jacket is selected in which the characteristics of the workpiece are closest to the required characteristics are.

Dann wird, wie in Schritt S24 von 9 gezeigt, der Kühlmantel mit der in Schritt S23 festgelegten optimalen Form tatsächlich angefertigt.Then, as in step S24 of 9 shown, the cooling jacket having the optimum shape set in step S23 is actually made.

Wie in Schritt S25 von 9 gezeigt, wird dann das Werkstück mittels des in Schritt S24 angefertigten Kühlmantels gekühlt Das Werkstück wird beispielsweise vor dem Kühlen auf eine Temperatur größer oder gleich der Austenit-Transformationstemperatur erwärmt. Dadurch kann bei dem Werkstück eine Abschreckbehandlung ausgeführt werden.As in step S25 of 9 shown, the workpiece is then cooled by means of the cooling jacket produced in step S24. The workpiece is, for example, heated to a temperature greater than or equal to the austenite transformation temperature before cooling. Thereby, a quenching treatment can be performed on the workpiece.

Der vorliegenden Ausführungsform zufolge können die Kühlbedingungen, z. B. die Form des Kühlmantels, kostengünstig und in kurzer Zeit optimiert werden. Dadurch kann bei dem Werkstück nach dem Abkühlen beispielsweise eine hohe Präzision und eine hohe Qualität eines Werkstücks nach einer Abschreckbehandlung angestrebt werden. Beispielsweise erfolgt eine hohe Präzisierung der Form des Werkstücks nach dem Abkühlen, wobei durch eine Steuerung der Restspannung Verformungen unterdrückt werden und der gewünschte Oberflächenzustand erhalten werden kann.According to the present embodiment, the cooling conditions, e.g. B. the shape of the cooling jacket, can be optimized inexpensively and in a short time. Thereby, high precision and high quality of a workpiece after a quenching treatment can be aimed for, for example, in the workpiece after cooling. For example, the shape of the workpiece after cooling is highly precise, and by controlling the residual stress, deformation can be suppressed and the desired surface state can be obtained.

Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde ein Beispiel erläutert, bei dem die Form des Kühlmantels als Kühlbedingung optimiert wurde, wobei die Optimierung der Kühlbedingungen nicht hierauf beschränkt ist, und es sich beispielsweise auch um die physikalischen Eigenschaften des Kühlmittels, die Durchflussmenge des Kühlmittels, die Temperatur des Kühlmittels, die Positionsbeziehung zwischen den Spritzdüsen für das Kühlmittel an dem Kühlmantel und dem Werkstück, die Richtung, in die das Kühlmittel ausgehend von dem Kühlmantel gespritzt wird, usw. handeln kann.In the present embodiment, an example was explained in which the shape of the cooling jacket was optimized as a cooling condition, but the optimization of the cooling conditions is not limited to this, and such as the physical properties of the coolant, the flow rate of the coolant, the temperature of the coolant, the positional relationship between the coolant spray nozzles on the cooling jacket and the workpiece, the direction in which the coolant is sprayed from the cooling jacket, etc.

<Testbeispiel><test sample>

Als Nächstes wird ein Testbeispiel erläutert, welches die Wirkung der ersten Ausführungsform zeigt.
10 (a) ist eine perspektivische, transparente Ansicht, welche die bei dem vorliegenden Testbeispiel angenommene und hergestellte Kühlvorrichtung zeigt, und 10 (b) ist eine Ansicht, die den Anfangswert der Werkstück-Oberflächentemperatur Ts zeigt.
11 (a) ist eine Ansicht, welche das bei dem vorliegenden Testbeispiel berechnete Erscheinungsbild des Kühlmittels zeigt, und 11 (b) ist eine Ansicht, welche die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung zeigt.
Next, a test example showing the effect of the first embodiment will be explained.
10 (a) Fig. 13 is a perspective transparent view showing the cooling device adopted and manufactured in the present test example, and 10(b) 12 is a view showing the initial value of the workpiece surface temperature Ts.
11(a) 13 is a view showing the appearance of the coolant calculated in the present test example, and 11(b) Fig. 14 is a view showing the flow velocity distribution.

Wie in 10 (a) gezeigt, ist der grundsätzliche Aufbau einer bei dem vorliegenden Testbeispiel angenommenen Kühlvorrichtung 103 gleich dem der in 5 und 6 gezeigten Kühlvorrichtung 101. Bei der Kühlvorrichtung 103, die bei dem vorliegenden Testbeispiel angenommen wird, sind mit dem Gehäuse 110 fünf Flüssigkeitszuleitungen 120 verbunden. Ein Kühlmantel 130 hat eine Zylinderform mit einer Höhe von 68 mm und einem Innendurchmesser von 140 mm. Die Anzahl von Löchern 131 beträgt 330 Stück, wobei die jeweiligen Löcher 131 einen Durchmesser von 2 mm haben.As in 10 (a) shown, the basic structure of a cooling device 103 assumed in the present test example is the same as that of FIG 5 and 6 The cooling device 101 shown in FIG. A cooling jacket 130 has a cylindrical shape with a height of 68 mm and an inner diameter of 140 mm. The number of holes 131 is 330 pieces, each hole 131 having a diameter of 2 mm.

Zwischen dem Kühlmantel 130 und dem Gehäuse 110 ist eine zylinderförmige Gleichrichterplatte 135 vorgesehen. In der Gleichrichterplatte 135 sind 24 Stück Löcher 136 vorgesehen. In 12 Reihen in Umfangsrichtung sind jeweils zwei Löcher 136 übereinander angeordnet. Das Werkstück 100 hat eine Ringform mit einer Höhe von 50 mm, einem Außendurchmesser von 100 mm und einem Innendurchmesser von 80 mm. Als Kühlmittel 200 wird Wasser verwendet. Das Kühlmittel 200 hat eine Durchflussmenge von 200 l/min und eine Temperatur von 20 °C.A cylindrical rectifier plate 135 is provided between the cooling jacket 130 and the housing 110 . In the rectifier plate 135, 24 pieces of holes 136 are provided. Two holes 136 are arranged one above the other in 12 rows in the circumferential direction. The workpiece 100 has a ring shape with a height of 50 mm, an outer diameter of 100 mm and an inner diameter of 80 mm. Water is used as coolant 200 . The coolant 200 has a flow rate of 200 l/min and a temperature of 20 °C.

Unter den vorstehenden Bedingungen wurde mittels des bei der ersten Ausführungsform erläuterten Verfahrens eine Wärmeflusssimulation ausgeführt. Wie in 11 (a) gezeigt, ist das Kühlmittel 200 aus der Kühlvorrichtung 103 übergelaufen und hat sich über die gesamte Seitenfläche des Werkstücks 100 ausgebreitet. Wie in 11 (b) gezeigt, hat die Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit v des Kühlmittels 200 eine die Verteilung der Löcher 131 des Kühlmantels 130 reflektierende Verteilung ergeben.Under the above conditions, a heat flow simulation was performed using the method explained in the first embodiment. As in 11(a) 1, the coolant 200 has overflowed from the cooling device 103 and has spread over the entire side surface of the workpiece 100. FIG. As in 11(b) shown, the distribution of the flow velocity v of the coolant 200 has resulted in a distribution of the holes 131 of the cooling jacket 130 reflecting distribution.

Ferner wurde bei dem vorliegenden Versuchsbeispiel die bei der ersten Ausführungsform erläuterte Abkühlungssimulation durchgeführt und die Temperaturänderung berechnet. Ferner wurde eine tatsächliche Abkühlung durchgeführt und die Temperaturänderung gemessen. Im Folgenden werden das Ergebnis der Simulation als „Rechenwert“ und der bei der tatsächlichen Abkühlung gemessene Wert als „Ist-Messwert“ bezeichnet.Further, in the present experimental example, the cooling simulation explained in the first embodiment was performed and the temperature change was calculated. Furthermore, actual cooling was performed and the temperature change was measured. In the following, the result of the simulation is referred to as the "calculated value" and the value measured during actual cooling as the "actual measured value".

12 (a) und 12 (b) sind Diagramme, bei welchen auf der Querachse die Zeit und auf der Längsachse die Temperatur erfasst ist, und welche die Änderung der Werkstück-Oberflächentemperatur zeigen, wobei 12 (a) den Ist-Messwert und 12 (b) den Rechenwert zeigt. 12 (a) and 12(b) are graphs with time as the transverse axis and temperature as the longitudinal axis, and showing the change in workpiece surface temperature, where 12 (a) the actual measured value and 12(b) shows the calculated value.

Die Anfangstemperatur des mittleren Abschnitts 100b des Werkstücks 100, wie in 10 (b) gezeigt, wurde auf 920°C und die Anfangstemperatur des oberen Abschnitts 100a und des unteren Abschnitts 100c auf 870°C festgelegt. Ferner wurde die Rotationsgeschwindigkeit des Werkstücks 100 auf 200 U/min festgelegt.The initial temperature of the middle section 100b of the workpiece 100, as in 10(b) was set to 920°C and the initial temperature of the top portion 100a and the bottom portion 100c was set to 870°C. Furthermore, the rotation speed of the workpiece 100 was set at 200 rpm.

Wie in 12 (a) gezeigt, ist bei dem Ist-Messwert die Abkühlungsgeschwindigkeit während 0,5 Sekunden ab Beginn der Abkühlung gering, während die Abkühlungsgeschwindigkeit nach Ablauf von 0,5 Sekunden zunimmt. Nach Ablauf von 0,5 Sekunden ist zum jeweiligen Zeitpunkt die Temperatur des oberen Abschnitts niedriger als die Temperatur des unteren Abschnitts. Wie in 12 (b) gezeigt, ist auch bei dem Rechenwert die Abkühlungsgeschwindigkeit während 0,5 Sekunden ab Beginn der Abkühlung gering, während die Abkühlungsgeschwindigkeit nach Ablauf von 0,5 Sekunden zunimmt. Nach Ablauf von 0,5 Sekunden ist zum jeweiligen Zeitpunkt die Temperatur des oberen Abschnitts niedriger als die Temperatur des unteren Abschnitts. Bei dem vorliegenden Versuchsbeispiel stimmt daher das Abkühlungsverhalten bei dem Ist-Messwert und dem Rechenwert im Wesentlichen überein.As in 12 (a) 1, in the actual measured value, the cooling speed is low during 0.5 second from the start of cooling, while the cooling speed increases after 0.5 second elapses. After 0.5 seconds have elapsed, the temperature of the upper section is lower than the temperature of the lower section at that time. As in 12(b) 1, also in the calculated value, the cooling speed is low during 0.5 second from the start of cooling, while the cooling speed increases after 0.5 second elapses. After 0.5 seconds have elapsed, the temperature of the upper section is lower than the temperature of the lower section at that time. In the present test example, the cooling behavior of the actual measured value and the calculated value therefore essentially match.

Die vorstehend beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen sind konkretisierte Beispiele der vorliegenden Erfindung, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist. Beispielsweise umfasst die vorliegende Erfindung auch Ausführungsformen, bei denen verschiedene Bestandteile bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zugesetzt, weggelassen oder geändert werden.The respective embodiments described above are concrete examples of the present invention, and the present invention is not limited to these embodiments. For example, the present invention also includes embodiments in which various components are added to, omitted from, or changed from the above-described embodiments.

Die vorliegende Erfindung umfasst folgende Aspekte:

  • [Nachtrag 1] Ein Verfahren zur Abkühlungssimulation, um eine Temperaturänderung im Inneren eines Werkstücks bei einem Kontakt der Oberfläche des erwärmten Werkstücks mit einem Kühlmittel zu prognostizieren, wobei durch eine Strömungsanalyse des Kühlmittels mittels einer Wärmeflusssimulation die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks berechnet wird, und basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet wird.
  • [Nachtrag 2] Ein Verfahren zur Abkühlungssimulation nach Nachtrag 1, wobei basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der Strömungsgeschwindigkeit ein Wärmeübertragungskoeffizient bei der Oberfläche des Werkstücks geschätzt wird, und mittels des Wärmeübertragungskoeffizienten die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet wird.
  • [Nachtrag 3] Ein Verfahren zur Abkühlungssimulation nach Nachtrag 2, wobei der Wert des Wärmeübertragungskoeffizienten ein unter Berücksichtigung des Siedephänomens des Kühlmittels festgelegter Wert ist.
  • [Nachtrag 4] Ein Verfahren zur Abkühlungssimulation nach Nachtrag 1, wobei durch die Wärmeflusssimulation auch die Temperatur des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks und der Druck des Kühlmittels berechnet wird, und basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks, der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels, der Temperatur des Kühlmittels und des Drucks des Kühlmittels die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet wird.
  • [Nachtrag 5] Ein Verfahren zur Abkühlungssimulation nach Nachtrag 4, wobei basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks, der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels, der Temperatur des Kühlmittels und des Drucks des Kühlmittels der Wärmeübertragungskoeffizient bei der Oberfläche des Werkstücks geschätzt wird, und mittels des Wärmeübertragungskoeffizienten die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet wird.
  • [Nachtrag 6] Ein Verfahren zur Abkühlungssimulation nach einem der Nachträge 1 bis 5, wobei bei der Berechnung der Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks auch die Struktur, Spannung und Dehnung des Werkstücks berechnet werden.
  • [Nachtrag 7] Ein Verfahren zur Abkühlungssimulation nach Nachtrag 6, wobei eine Verformung des Werkstücks der Wärmeflusssimulation rückgemeldet wird.
  • [Nachtrag 8] Ein Verfahren zur Abkühlungssimulation nach einem der Nachträge 1 bis 7, wobei eine Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks der Wärmeflusssimulation rückgemeldet wird.
  • [Nachtrag 9] Ein Verfahren zur Abkühlungssimulation nach einem der Nachträge 1 bis 8, wobei der Anfangswert der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der Anfangswert der Temperatur im Inneren des Werkstücks durch eine Simulation bei einer hochfrequenten Induktionserwärmung des Werkstücks ermittelt wird.
  • [Nachtrag 10] Ein Programm zur Abkühlungssimulation, um eine Temperaturänderung im Inneren eines Werkstücks bei einem Kontakt der Oberfläche des erwärmten Werkstücks mit einem Kühlmittel zu prognostizieren, wobei auf einem Computer die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks durch eine Strömungsanalyse des Kühlmittels mittels einer Wärmeflusssimulation berechnet wird, und die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit berechnet wird.
  • [Nachtrag 11] Eine Vorrichtung zur Abkühlungssimulation, um eine Temperaturänderung im Inneren eines Werkstücks bei einem Kontakt der Oberfläche des erwärmten Werkstücks mit einem Kühlmittel zu prognostizieren, wobei die Vorrichtung zur Abkühlungssimulation eine Rechensektion umfasst, welche die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks durch eine Strömungsanalyse des Kühlmittels mittels einer Wärmeflusssimulation berechnet, und die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit berechnet.
  • [Nachtrag 12] Eine Vorrichtung zur Abkühlungssimulation nach Nachtrag 11, die ferner eine Speichersektion umfasst, in welcher die Beziehung zwischen der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks, der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels und des Wärmeübertragungskoeffizienten bei der Oberfläche gespeichert ist, und die Rechensektion den Wärmeübertragungskoeffizienten basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit von der Speichersektion erwirbt und mittels des ausgelesenen Wärmeübertragungskoeffizienten die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet.
  • [Nachtrag 13] Ein Kühlverfahren für ein Werkstück, umfassend einen Schritt zum Festlegen von Kühlbedingungen mittels eines Verfahrens zur Abkühlungssimulation nach einem der Nachträge 1 bis 9, und einen Schritt zum Kühlen des Werkstücks mittels der festgelegten Kühlbedingungen.
  • [Nachtrag 14] Ein Kühlverfahren für ein Werkstück nach Nachtrag 13, wobei die Kühlbedingungen die Form des Kühlmantels umfassen, und in dem Schritt zum Kühlen des Werkstücks ein Kühlmantel mit der Form verwendet wird, die in dem Schritt zum Festlegen der Kühlbedingungen festgelegt wurde.
The present invention includes the following aspects:
  • [Addendum 1] A cooling simulation method for predicting a temperature change inside a workpiece when the surface of the heated workpiece comes into contact with a coolant, wherein the flow rate of the coolant on the surface of the workpiece is calculated through a flow analysis of the coolant using a heat flow simulation , and based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate, the temperature change inside the workpiece is calculated.
  • [Addendum 2] A cooling simulation method according to Addendum 1, wherein a heat transfer coefficient at the surface of the workpiece is estimated based on the temperature of the surface of the workpiece and the flow velocity, and the temperature change inside the workpiece is calculated using the heat transfer coefficient.
  • [Addendum 3] A cooling simulation method according to Addendum 2, wherein the value of the heat transfer coefficient is a value set in consideration of the boiling phenomenon of the refrigerant.
  • [Addendum 4] A cooling simulation method according to Addendum 1, wherein the temperature of the coolant on the surface of the workpiece and the pressure of the coolant are also calculated through the heat flow simulation, and based on the temperature of the surface of the workpiece, the flow rate of the coolant, the temperature of the coolant and the pressure of the coolant, the temperature change inside the workpiece is calculated.
  • [Addendum 5] A cooling simulation method according to Addendum 4, wherein based on the temperature of the surface of the workpiece, the flow rate of the coolant, the temperature of the coolant and the pressure of the coolant, the heat transfer coefficient at the surface of the workpiece is estimated, and using the heat transfer coefficient the temperature change inside the workpiece is calculated.
  • [Addendum 6] A cooling simulation method according to any one of Addendums 1 to 5, wherein when the temperature change inside the workpiece is calculated, the structure, stress and strain of the workpiece are also calculated.
  • [Addendum 7] A cooling simulation method according to Addendum 6, wherein a deformation of the workpiece is fed back to the heat flow simulation.
  • [Addendum 8] A cooling simulation method according to any one of Addendums 1 to 7, wherein a temperature change inside the workpiece is fed back to the heat flow simulation.
  • [Addendum 9] A cooling simulation method according to any one of Addendums 1 to 8, wherein the initial value of the temperature of the surface of the workpiece and the initial value of the temperature inside the workpiece are obtained by a simulation of high-frequency induction heating of the workpiece.
  • [Addendum 10] A cooling simulation program for predicting a temperature change inside a workpiece when the surface of the heated workpiece comes into contact with a coolant, wherein the flow rate of the coolant on the surface of the workpiece is calculated on a computer by a flow analysis of the coolant using a Heat flow simulation is calculated, and the temperature change inside the workpiece is calculated based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate.
  • [Addendum 11] A cooling simulation apparatus for predicting a temperature change inside a workpiece upon contact of the surface of the heated workpiece with a coolant, the cooling simulation apparatus comprising a computing section which calculates the flow velocity of the coolant on the surface of the workpiece calculates a flow analysis of the coolant using a heat flow simulation, and calculates the temperature change inside the workpiece based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate.
  • [Addendum 12] A cooling simulation apparatus according to Addendum 11, further comprising a storage section in which the relationship between the temperature of the surface of the workpiece, the flow rate of the coolant and the heat transfer coefficient at the surface is stored, and the arithmetic section calculates the heat transfer coefficient based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate from the accumulating section and calculates the temperature change inside the workpiece using the read heat transfer coefficient.
  • [Addendum 13] A cooling method for a work, comprising a step of setting cooling conditions by a cooling simulation method according to any one of Addendums 1 to 9, and a step of cooling the work by the set cooling conditions.
  • [Addendum 14] A cooling method for a workpiece according to Addendum 13, wherein the cooling conditions include the shape of the cooling jacket, and in the step of cooling the workpiece, a cooling jacket having the shape specified in the step of determining the cooling conditions is used.

BezugszeichenlisteReference List

11
Vorrichtung zur AbkühlungssimulationCooling simulation device
1010
Eingabe-/Ausgabesektioninput/output section
2020
Rechensektioncalculation section
2121
Steuersektioncontrol section
2222
Magnetfeldanalysesektionmagnetic field analysis section
2323
Erwärmungsmenge-BerechnungssektionHeating Amount Calculation Section
2424
Wärmebehandlung-AnalysesektionHeat treatment analysis section
2525
Materialwert-AktualisierungssektionMaterial value update section
2626
Schaltkreis-Analysesektioncircuit analysis section
2727
Wärmefluss-AnalysesektionHeat flow analysis section
3030
Speichersektionstorage section
100100
Werkstückworkpiece
100a100a
Obere Sektionupper section
100b100b
Mittlere Sektionmiddle section
100c100c
Untere Sektionlower section
101, 103101, 103
Kühlvorrichtungcooler
110110
GehäuseHousing
120120
Flüssigkeitszuleitungliquid supply line
130130
Kühlmantelcooling jacket
131131
LochHole
135135
Gleichrichterplatterectifier plate
136136
LochHole
140140
RaumSpace
200200
Kühlmittelcoolant

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • JP 2010230331 A [0004]JP 2010230331A [0004]

Claims (14)

Verfahren zur Abkühlungssimulation, um eine Temperaturänderung im Inneren eines Werkstücks bei einem Kontakt der Oberfläche des erwärmten Werkstücks mit einem Kühlmittel zu prognostizieren, wobei durch eine Strömungsanalyse des Kühlmittels mittels einer Wärmeflusssimulation die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks berechnet wird, und basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet wird.Method for cooling simulation to predict a temperature change inside a workpiece when the surface of the heated workpiece comes into contact with a coolant, wherein the flow rate of the coolant on the surface of the workpiece is calculated by means of a flow analysis of the coolant using a heat flow simulation, and based on the Temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate the temperature change inside the workpiece is calculated. Verfahren zur Abkühlungssimulation nach Anspruch 1, wobei basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der Strömungsgeschwindigkeit ein Wärmeübertragungskoeffizient bei der Oberfläche des Werkstücks geschätzt wird, und mittels des Wärmeübertragungskoeffizienten die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet wird.Method for cooling simulation according to claim 1 , wherein a heat transfer coefficient at the surface of the workpiece is estimated based on the temperature of the surface of the workpiece and the flow velocity, and the temperature change inside the workpiece is calculated using the heat transfer coefficient. Verfahren zur Abkühlungssimulation nach Anspruch 2, wobei der Wert des Wärmeübertragungskoeffizienten ein unter Berücksichtigung des Siedephänomens des Kühlmittels festgelegter Wert ist.Method for cooling simulation according to claim 2 , where the value of the heat transfer coefficient is a value set in consideration of the boiling phenomenon of the refrigerant. Verfahren zur Abkühlungssimulation nach Anspruch 1, wobei durch die Wärmeflusssimulation auch die Temperatur des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks und der Druck des Kühlmittels berechnet wird, und basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks, der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels, der Temperatur des Kühlmittels und des Drucks des Kühlmittels die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet wird.Method for cooling simulation according to claim 1 , through the heat flow simulation, the temperature of the coolant on the surface of the workpiece and the pressure of the coolant are also calculated, and based on the temperature of the surface of the workpiece, the flow rate of the coolant, the temperature of the coolant and the pressure of the coolant, the temperature change in the inside the workpiece is calculated. Verfahren zur Abkühlungssimulation nach Anspruch 4, wobei basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks, der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels, der Temperatur des Kühlmittels und des Drucks des Kühlmittels der Wärmeübertragungskoeffizient bei der Oberfläche des Werkstücks geschätzt wird, und mittels des Wärmeübertragungskoeffizienten die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet wird.Method for cooling simulation according to claim 4 , wherein based on the temperature of the surface of the workpiece, the flow rate of the coolant, the temperature of the coolant and the pressure of the coolant, the heat transfer coefficient at the surface of the workpiece is estimated, and the temperature change inside the workpiece is calculated using the heat transfer coefficient. Verfahren zur Abkühlungssimulation nach Anspruch 1, wobei bei der Berechnung der Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks auch die Struktur, Spannung und Dehnung des Werkstücks berechnet werden.Method for cooling simulation according to claim 1 , where when calculating the temperature change inside the workpiece, the structure, stress and strain of the workpiece are also calculated. Verfahren zur Abkühlungssimulation nach Anspruch 6, wobei eine Verformung des Werkstücks der Wärmeflusssimulation rückgemeldet wird.Method for cooling simulation according to claim 6 , whereby a deformation of the workpiece is fed back to the heat flow simulation. Verfahren zur Abkühlungssimulation nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks der Wärmeflusssimulation rückgemeldet wird.Method for cooling simulation according to one of Claims 1 until 7 , whereby a temperature change inside the workpiece is fed back to the heat flow simulation. Verfahren zur Abkühlungssimulation nach Anspruch 1, wobei der Anfangswert der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der Anfangswert der Temperatur im Inneren des Werkstücks durch eine Simulation bei einer hochfrequenten Induktionserwärmung des Werkstücks ermittelt wird.Method for cooling simulation according to claim 1 , wherein the initial value of the temperature of the surface of the workpiece and the initial value of the temperature inside the workpiece are obtained by a simulation of high-frequency induction heating of the workpiece. Programm zur Abkühlungssimulation, um eine Temperaturänderung im Inneren eines Werkstücks bei einem Kontakt der Oberfläche des erwärmten Werkstücks mit einem Kühlmittel zu prognostizieren, wobei auf einem Computer die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks durch eine Strömungsanalyse des Kühlmittels mittels einer Wärmeflusssimulation berechnet wird, und die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit berechnet wird.A cooling simulation program for predicting a temperature change inside a workpiece when the surface of the heated workpiece comes into contact with a coolant, wherein the flow rate of the coolant on the surface of the workpiece is calculated on a computer by a flow analysis of the coolant using a heat flow simulation, and the temperature change inside the workpiece is calculated based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate. Vorrichtung zur Abkühlungssimulation, um eine Temperaturänderung im Inneren eines Werkstücks bei einem Kontakt der Oberfläche des erwärmten Werkstücks mit einem Kühlmittel zu prognostizieren, wobei die Abkühlung-Simulationsvorrichtung eine Rechensektion umfasst, welche die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels auf der Oberfläche des Werkstücks durch eine Strömungsanalyse des Kühlmittels mittels einer Wärmeflusssimulation berechnet, und die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit berechnet.A cooling simulation apparatus for predicting a temperature change inside a workpiece upon contact of the surface of the heated workpiece with a coolant, the cooling simulation apparatus comprising a computing section which calculates the flow velocity of the coolant on the surface of the workpiece through a flow analysis of the coolant a heat flow simulation, and the temperature change inside the workpiece is calculated based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate. Vorrichtung zur Abkühlungssimulation nach Anspruch 11, die ferner eine Speichersektion umfasst, in welcher die Beziehung zwischen der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks, der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels und des Wärmeübertragungskoeffizienten bei der Oberfläche gespeichert ist, und die Rechensektion den Wärmeübertragungskoeffizienten basierend auf der Temperatur der Oberfläche des Werkstücks und der berechneten Strömungsgeschwindigkeit von der Speichersektion erwirbt und mittels des ausgelesenen Wärmeübertragungskoeffizienten die Temperaturänderung im Inneren des Werkstücks berechnet.Cooling simulation device claim 11 further comprising a storage section in which the relationship between the temperature of the surface of the workpiece, the flow rate of the coolant and the heat transfer coefficient at the surface is stored, and the calculating section calculates the heat transfer coefficient based on the temperature of the surface of the workpiece and the calculated flow rate of of the storage section and calculates the temperature change inside the workpiece using the read heat transfer coefficient. Kühlverfahren für ein Werkstück, umfassend einen Schritt zum Festlegen von Kühlbedingungen mittels eines Verfahrens zur Abkühlungssimulation nach Anspruch 1, und einen Schritt zum Kühlen des Werkstücks mittels der festgelegten Kühlbedingungen.A cooling method for a workpiece, comprising a step of setting cooling conditions by a cooling simulation method claim 1 , and a step of cooling the workpiece using the specified cooling conditions. Kühlverfahren für ein Werkstück nach Anspruch 13, wobei die Kühlbedingungen die Form des Kühlmantels umfassen, und in dem Schritt zum Kühlen des Werkstücks ein Kühlmantel mit der Form verwendet wird, die in dem Schritt zum Festlegen der Kühlbedingungen festgelegt wurde.Cooling process for a workpiece Claim 13 wherein the cooling conditions include the shape of the cooling jacket, and in the step of cooling the workpiece, a cooling jacket having the shape set in the step of setting the cooling conditions is used.
DE102022211412.4A 2021-10-27 2022-10-27 Method, program and device for cooling simulation and cooling method for a workpiece Pending DE102022211412A1 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-175293 2021-10-27
JP2021175293 2021-10-27
DE102022209811.0 2022-09-19
DE102022209811 2022-09-19
JP2022169308A JP7446381B2 (en) 2021-10-27 2022-10-21 Cooling simulation method, cooling simulation program, cooling simulation device, and workpiece cooling method
JP2022-169308 2022-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211412A1 true DE102022211412A1 (en) 2023-04-27

Family

ID=85795628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211412.4A Pending DE102022211412A1 (en) 2021-10-27 2022-10-27 Method, program and device for cooling simulation and cooling method for a workpiece

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211412A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010230331A (en) 2009-03-25 2010-10-14 Neturen Co Ltd Device for simulation of high frequency quenching

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010230331A (en) 2009-03-25 2010-10-14 Neturen Co Ltd Device for simulation of high frequency quenching

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307310T2 (en) LIKELY-RESTRICTED OPTIMIZATION FOR CONTROLLING A PRODUCTION LINE
DE102010019733B4 (en) System, method and product for predicting residual stresses and distortion in quenched aluminum castings
DE3824931C2 (en) Model-based adaptive pressure control and resin curing processes
DE10393394B4 (en) Intelligent integrated lithography control system based on product construction and yield feedback system and method of use
EP3417386A1 (en) Method, computer-readable data carrier, computer program, and simulator for determining stresses and shape deviations in an additively produced construction
DE102008003962B4 (en) Solidification analysis method and apparatus
DE102015202964A1 (en) Device and method for producing a three-dimensional object
DE10059665C1 (en) Process for the thermal treatment of substrates
EP3581297A1 (en) Method for determining building regulations for an additive production method, method for creating a database with corrective measures for the management of an additives production process, storage format for building instructions and a computer program product
DE112012004093T5 (en) Method for optimizing welding efficiency
WO2021028111A1 (en) Method and apparatus for optimizing an inductive heat-treatment process with the aid of a bayesian optimization process
DE102022211412A1 (en) Method, program and device for cooling simulation and cooling method for a workpiece
Berti et al. Thermo‐mechanical fatigue life assessment of hot forging die steel
DE102007021323A1 (en) Thermal analyzer for measuring dependence of material characteristics on temperature, has heating oven in which temperature is controlled as per temperature program, and temperature of heating oven is increased or decreased by program
EP3671489A1 (en) Method for determining building regulations for an additive production method, method for creating a database with corrective measures for the management of an additives production process and a computer program product
MacKenzie et al. Effect of quenchant flow on the distortion of carburized automotive pinion gears
DE60102360T2 (en) METHOD FOR DETERMINING OPTIMAL SETPOINTS IN MACHINES AND METHOD
DE102020118475A1 (en) A HOTSPOT AVOIDANCE PROCESS FOR MAKING INTEGRATED CIRCUITS
Kayacan et al. A fuzzy approach for induction hardening parameters selection
DE4135313A1 (en) METHOD FOR COOLING A WORKING PIECE BATCH WITHIN A HEAT TREATMENT PROCESS
DE69933722T2 (en) System for controlling the difference of the optical path length in solid state lasers
CN114997038A (en) Selective laser melting area temperature prediction and variable parameter scanning method
EP4094867A1 (en) Method for additive manufacture of a component
Schöning et al. Challenges of numerical simulation models for induction surface hardening of large bearing rings
MAUDER et al. An optimal relationship between casting speed and heat transfer coefficients for continuous casting process

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017000000

Ipc: G06F0030230000