DE102022210816A1 - Construction machine for conveying thick material - Google Patents

Construction machine for conveying thick material Download PDF

Info

Publication number
DE102022210816A1
DE102022210816A1 DE102022210816.7A DE102022210816A DE102022210816A1 DE 102022210816 A1 DE102022210816 A1 DE 102022210816A1 DE 102022210816 A DE102022210816 A DE 102022210816A DE 102022210816 A1 DE102022210816 A1 DE 102022210816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction machine
drive device
electrical energy
electrical
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022210816.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Gernot Göggelmann
Amelie Landenberger
Uli Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to DE102022210816.7A priority Critical patent/DE102022210816A1/en
Priority to PCT/EP2023/077872 priority patent/WO2024079035A1/en
Publication of DE102022210816A1 publication Critical patent/DE102022210816A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baumaschine zum Fördern von Dickstoff, aufweisend: einen elektrischen Energiespeicher, eine elektrische Antriebseinrichtung, die mit dem elektrischen Energiespeicher elektrisch verbunden ist, eine Dickstoff-Pumpeneinheit und einen Grundrahmen, der wenigstens drei quer zu einer Schwerkraftrichtung zueinander beabstandete Abstützpunkte aufweist, an welchen die Baumaschine gegenüber einem Untergrund abgestützt ist, wobei in einer Draufsicht auf die Baumaschine eine Abstützfläche der Baumaschinen zwischen den Abstützpunkten erstreckt ist, wobei der elektrische Energiespeicher, die elektrische Antriebseinrichtung, die Dickstoff-Pumpeneinheit und der Grundrahmen relativ zueinander derart angeordnet sind, dass ein Gesamtmasseschwerpunkt der Baumaschine in der Draufsicht auf die Baumaschine innerhalb der Abstützfläche und entlang einer Baumaschinenlängsrichtung im Abstand zu einem geometrischen Flächenschwerpunkt der Abstützfläche angeordnet ist.The invention relates to a construction machine for conveying thick material, comprising: an electrical energy storage device, an electrical drive device which is electrically connected to the electrical energy storage device, a thick material pump unit and a base frame which has at least three support points which are spaced apart from one another transversely to a direction of gravity and at which the construction machine is supported relative to a subsurface, wherein in a plan view of the construction machine a support surface of the construction machine extends between the support points, wherein the electrical energy storage device, the electrical drive device, the thick material pump unit and the base frame are arranged relative to one another in such a way that an overall center of mass of the construction machine in the plan view of the construction machine is arranged within the support surface and along a longitudinal direction of the construction machine at a distance from a geometric center of gravity of the support surface.

Description

Die Erfindung betrifft eine Baumaschine zum Fördern von Dickstoff.The invention relates to a construction machine for conveying thick material.

Aus der EP 3 942 181 A1 ist eine Baumaschine zum Fördern von Dickstoff bekannt, welche eine zum Fördern des Dickstoffs ausgebildete Dickstoff-Pumpeneinheit aufweist. Die Dickstoff-Pumpeneinheit der bekannten Baumaschine ist mittels eines Antriebsmotors der Baumaschine antreibbar, um den Dickstoff zu fördern. Dabei kann der Antriebsmotor als Elektromotor ausgebildet sein.From the EP 3 942 181 A1 A construction machine for conveying thick material is known, which has a thick material pump unit designed to convey the thick material. The thick material pump unit of the known construction machine can be driven by a drive motor of the construction machine in order to convey the thick material. The drive motor can be designed as an electric motor.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Baumaschine zum Fördern von Dickstoff zu schaffen, die einerseits besonders sicher und stabil auf einem Untergrund abstellbar ist und die andererseits besonders sicher transportierbar ist.It is an object of the invention to create a construction machine for conveying thick material which, on the one hand, can be placed particularly safely and stably on a surface and, on the other hand, can be transported particularly safely.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.This object is solved by the subject matter of patent claim 1. Preferred embodiments are the subject matter of the dependent patent claims.

Eine erfindungsgemäße Baumaschine dient einem Fördern von Dickstoff. Die Baumaschine weist einen elektrischen Energiespeicher zum Speichern elektrischer Energie sowie eine elektrische Antriebseinrichtung auf. Die elektrische Antriebseinrichtung ist zu ihrer Versorgung mit elektrischer Energie mit dem elektrischen Energiespeicher elektrisch verbunden. Mittels der elektrischen Antriebseinrichtung kann von dem elektrischen Energiespeicher bezogene elektrische Energie wenigstens teilweise in kinetische Energie gewandelt werden. Die Baumaschine weist außerdem eine Dickstoff-Pumpeneinheit auf, die zum Fördern des Dickstoffs ausgebildet ist. Die Dickstoff-Pumpeneinheit kann mit der elektrischen Antriebseinrichtung antriebsverbunden sein. Zudem weist die Baumaschine einen Grundrahmen auf. Der Grundrahmen trägt den elektrischen Energiespeicher, die elektrische Antriebseinrichtung und die Dickstoff-Pumpeneinheit. Dabei ist der Grundrahmen entlang einer Baumaschinenlängsrichtung von einem ersten Baumaschinenende zu einem zweiten Baumaschinenende längserstreckt. Der Grundrahmen ist zudem entlang einer Baumaschinenquerrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Baumaschinenseite quer erstreckt. Die Baumaschinenlängsrichtung und die Baumaschinenquerrichtung sind senkrecht zueinander und senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung ausgerichtet. Der Grundrahmen weist wenigstens drei quer zur Schwerkraftrichtung zueinander beabstandete Abstützpunkte auf. An den Abstützpunkten ist die Baumaschine gegenüber einem Untergrund abgestützt. In einer Draufsicht auf die Baumaschine ist eine Abstützfläche der Baumaschine zwischen den Abstützpunkten erstreckt. Dabei sind der elektrische Energiespeicher, die elektrische Antriebseinrichtung, die Dickstoff-Pumpeneinheit und der Grundrahmen relativ zueinander derart angeordnet, dass ein Gesamtmasseschwerpunkt der Baumaschine in der Draufsicht auf die Baumaschine innerhalb der Abstützfläche angeordnet ist. Zudem ist der Gesamtmasseschwerpunkt entlang der Baumaschinenlängsrichtung im Abstand zu einem geometrischen Flächenschwerpunkt der Abstützfläche angeordnet.A construction machine according to the invention is used to convey thick material. The construction machine has an electrical energy storage device for storing electrical energy and an electrical drive device. The electrical drive device is electrically connected to the electrical energy storage device in order to supply it with electrical energy. By means of the electrical drive device, electrical energy obtained from the electrical energy storage device can be at least partially converted into kinetic energy. The construction machine also has a thick material pump unit which is designed to convey the thick material. The thick material pump unit can be drive-connected to the electrical drive device. In addition, the construction machine has a base frame. The base frame carries the electrical energy storage device, the electrical drive device and the thick material pump unit. The base frame is longitudinally extended along a construction machine longitudinal direction from a first construction machine end to a second construction machine end. The base frame is also transversely extended along a construction machine transverse direction between a first and a second construction machine side. The construction machine longitudinal direction and the construction machine transverse direction are aligned perpendicular to one another and perpendicular to a direction of gravity. The base frame has at least three support points spaced apart from one another transversely to the direction of gravity. The construction machine is supported against a subsurface at the support points. In a plan view of the construction machine, a support surface of the construction machine extends between the support points. The electrical energy storage device, the electrical drive device, the thick matter pump unit and the base frame are arranged relative to one another in such a way that an overall center of mass of the construction machine is arranged within the support surface in the plan view of the construction machine. In addition, the overall center of mass is arranged along the longitudinal direction of the construction machine at a distance from a geometric center of mass of the support surface.

Infolge der vorgenannten Anordnung ergibt sich zum einen eine besonders gute Standsicherheit der Baumaschine, d.h. eine Anfälligkeit der Baumaschine gegenüber einem Umkippen ist besonders gering. Zum anderen ermöglicht die genannte Anordnung vorteilhaft einen besonders sicheren Transport der Baumaschine, insbesondere als Ladung eines Fahrzeuganhängers oder bei Ausbildung der Baumaschine als Fahrzeuganhänger selbst. Denn dadurch, dass der Gesamtmasseschwerpunkt im Abstand zum Flächenschwerpunkt der Abstützfläche angeordnet ist, lässt sich die Gesamtmasse der Baumaschine so auf die Abstützpunkte verteilen, dass wenigstens einer der Abstützpunkte geringer belastet ist als die übrigen Abstützpunkte. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders guter Kompromiss zwischen Standsicherheit und Verschiebbarkeit, insbesondere Manövrierbarkeit, der Baumaschine.As a result of the aforementioned arrangement, the construction machine is particularly stable, i.e. the susceptibility of the construction machine to tipping over is particularly low. On the other hand, the aforementioned arrangement advantageously enables the construction machine to be transported particularly safely, in particular as a load on a vehicle trailer or when the construction machine is designed as a vehicle trailer itself. Because the total mass center of gravity is arranged at a distance from the center of gravity of the support surface, the total mass of the construction machine can be distributed over the support points in such a way that at least one of the support points is less loaded than the other support points. This results in a particularly good compromise between stability and the ability to move, in particular the maneuverability, of the construction machine.

Unter einem Abstützpunkt ist im vorliegenden Zusammenhang ein geometrischer Punkt zu verstehen, an welchem ein Teil der auf die Baumaschine wirkenden Gewichtskraft idealisiert auf den Untergrund übertragen wird. Die Übertragung eines Teils der Gewichtskraft an einem der Abstützpunkte kann unmittelbar, also durch direkten Kontakt des Abstützpunkts mit dem Untergrund, oder mittelbar, also über eine bestimmungsgemäß zwischengeschaltete Komponente, erfolgen. Dabei können die Abstützpunkte jeweils innerhalb einer zugehörigen Aufstandsfläche der Baumaschine angeordnet sein, an welcher die Übertragung der Gewichtskraft erfolgt. Es können wenigstens drei derartige Aufstandsflächen vorhanden sein, die im Abstand zueinander angeordnet sind oder von welchen wenigstens zwei unmittelbar ineinander übergehen.In the present context, a support point is understood to be a geometric point at which part of the weight force acting on the construction machine is ideally transferred to the ground. The transfer of part of the weight force at one of the support points can take place directly, i.e. through direct contact of the support point with the ground, or indirectly, i.e. via an intended intermediate component. The support points can each be arranged within an associated contact surface of the construction machine, at which the weight force is transferred. There can be at least three such contact surfaces, which are arranged at a distance from one another or at least two of which merge directly into one another.

Unter Dickstoff ist im vorliegenden Zusammenhang eine breiartige Mischung unterschiedlicher Stoffe zu verstehen. Bei Dickstoff handelt es sich beispielsweise um Mörtel, Zement, Estrich oder Beton, jeweils in einem misch- und/oder förderfähigen Zustand. Im misch- und/oder förderfähigen Zustand ist der Dickstoff noch nicht ausgehärtet. Insbesondere ist der Dickstoff ein Baustoff.In this context, thick matter is understood to mean a paste-like mixture of different materials. Thick matter is, for example, mortar, cement, screed or concrete, each in a mixable and/or conveyable state. In the mixable and/or conveyable state, the thick matter has not yet hardened. In particular, thick matter is a building material.

In Ausgestaltung der Erfindung weist die Baumaschine eine Hydraulikpumpe auf, die mittels der elektrischen Antriebseinrichtung angetrieben ist und die einen Hydraulikkreislauf der Baumaschine speist. Dabei ist die Dickstoff-Pumpeneinheit zu ihrem Antrieb aus dem Hydraulikkreislauf gespeist. Die Dickstoff-Pumpeneinheit kann also mittels der Hydraulikpumpe und des Hydraulikkreislaufs mit der elektrischen Antriebseinrichtung antriebsverbunden sein. Die Hydraulikpumpe und der Hydraulikkreislauf sind insbesondere derart angeordnet, dass die vorstehend genannte Positionierung des Gesamtmasseschwerpunkts gegeben ist. Vorteilhaft lässt sich mittels der Hydraulikpumpe und des Hydraulikkreislaufs für die Dickstoff-Pumpeneinheit eine besonders große Antriebsleistung bereitstellen.In an embodiment of the invention, the construction machine has a hydraulic pump which is driven by the electric drive device and which supplies a hydraulic circuit of the construction machine The thick matter pump unit is powered by the hydraulic circuit. The thick matter pump unit can therefore be connected to the electric drive device by means of the hydraulic pump and the hydraulic circuit. The hydraulic pump and the hydraulic circuit are arranged in particular in such a way that the above-mentioned positioning of the total center of gravity is ensured. A particularly high drive power can advantageously be provided by means of the hydraulic pump and the hydraulic circuit for the thick matter pump unit.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Gesamtmasseschwerpunkt in der Draufsicht im Wesentlichen auf einer Baumaschinenmittellängsachse angeordnet, die entlang der Baumaschinenlängsrichtung verläuft. Die Baumaschinenmittellängsachse verläuft mittig zwischen den beiden Baumaschinenseiten. Es ergibt sich eine besonders geringe Kippneigung bezogen auf die Baumaschinenmittellängsachse.In a further embodiment of the invention, the total center of mass in the top view is arranged essentially on a construction machine center longitudinal axis that runs along the construction machine's longitudinal direction. The construction machine center longitudinal axis runs centrally between the two construction machine sides. This results in a particularly low tendency to tip over in relation to the construction machine center longitudinal axis.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Baumaschine als Fahrzeuganhänger ausgebildet. Dabei bildet der Grundrahmen der Baumaschine ein Fahrgestell des Fahrzeuganhängers aus. Alternativ ist der Grundrahmen an einem gesonderten Fahrgestell des Fahrzeuganhängers befestigt. An dem Fahrgestell ist wenigstens eine Radachse mit wenigstens zwei einander entlang der Baumaschinenquerrichtung gegenüberliegenden Rädern angeordnet. Das Fahrgestell weist zudem am ersten Baumaschinenende frontseitig eine Zugeinrichtung zur Kopplung mit einem Zugfahrzeug auf. Bei dem Zugfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Kraftfahrzeug, insbesondere um ein Nutzfahrzeug. Der Fahrzeuganhänger ist also bevorzugt als Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere als Nutzfahrzeuganhänger, ausgebildet. Dabei ist an der Zugeinrichtung und an jedem der Räder jeweils einer der Abstützpunkte angeordnet. Die oben bereits erläuterte unterschiedliche Belastung der Abstützpunkte ermöglicht die Ausbildung einer Stützlast an der Zugeinrichtung im gesetzlich zulässigen Rahmen. Vorzugsweise ist der am geringsten belastete Abstützpunkt an der Zugeinrichtung ausgebildet. Der Fahrzeuganhänger erweist sich durch die getroffene Positionierung des Gesamtmasseschwerpunkts als besonders manövrierfähig, insbesondere in einem vom Zugfahrzeug abgekoppelten Zustand. In diesem abgekoppelten Zustand kann sich der am geringsten belastete Abstützpunkt von der Zugeinrichtung auf ein im Abstand zur Radachse an einer Deichsel des Fahrzeuganhängers angeordnetes Stützrad des Fahrzeuganhängers oder eine sonstige an der Deichsel angeordnete Stützvorrichtung verlagern.In a further embodiment of the invention, the construction machine is designed as a vehicle trailer. The base frame of the construction machine forms a chassis of the vehicle trailer. Alternatively, the base frame is attached to a separate chassis of the vehicle trailer. At least one wheel axle with at least two wheels opposite each other along the transverse direction of the construction machine is arranged on the chassis. The chassis also has a towing device for coupling to a towing vehicle on the front of the first end of the construction machine. The towing vehicle is preferably a motor vehicle, in particular a commercial vehicle. The vehicle trailer is therefore preferably designed as a motor vehicle trailer, in particular as a commercial vehicle trailer. One of the support points is arranged on the towing device and on each of the wheels. The different loading of the support points already explained above enables the formation of a support load on the towing device within the legally permissible framework. Preferably, the support point with the least load is formed on the towing device. The vehicle trailer proves to be particularly maneuverable due to the positioning of the total center of gravity, in particular when uncoupled from the towing vehicle. In this uncoupled state, the least loaded support point can be shifted from the towing device to a support wheel of the vehicle trailer arranged at a distance from the wheel axle on a drawbar of the vehicle trailer or to another support device arranged on the drawbar.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Zugeinrichtung und eine der wenigstens einen Radachse zugeordnete, insbesondere virtuelle, Mittelachse entlang der Baumaschinenlängsrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet. Die Mittelachse verläuft parallel zur wenigstens einen Radachse. Der Gesamtmasseschwerpunkt teilt in einer Draufsicht auf die Baumaschine den Abstand zwischen Zugeinrichtung und Mittelachse in einen der Zugeinrichtung zugewandten ersten Abschnitt und einen der Mittelachse zugewandten zweiten Abschnitt. Dabei beträgt ein Verhältnis des ersten Abschnitts zum zweiten Abschnitt 4 bis 75, insbesondere 5,7 bis 66. Auf diese Weise lässt sich ein als Stützlast mittels der Zugeinrichtung und mittels eines Zugfahrzeugs an den Untergrund übertragbarer Anteil der auf die Baumaschine wirkenden Gewichtskraft so festlegen, dass sich ein besonders gutes Fahrverhalten des Gespanns aus Zugfahrzeug und Fahrzeuganhänger ergibt. Entsprechend erweist sich der durch die Baumaschine ausgebildete Fahrzeuganhänger im Gespann als besonders fahrstabil und zugleich manövrierbar.In a further embodiment of the invention, the towing device and a central axis, in particular a virtual one, associated with the at least one wheel axle are arranged at a distance from one another along the longitudinal direction of the construction machine. The central axis runs parallel to the at least one wheel axle. In a plan view of the construction machine, the total center of gravity divides the distance between the towing device and the central axis into a first section facing the towing device and a second section facing the central axis. The ratio of the first section to the second section is 4 to 75, in particular 5.7 to 66. In this way, a portion of the weight force acting on the construction machine that can be transferred to the ground as a support load by means of the towing device and by means of a towing vehicle can be determined in such a way that the combination of towing vehicle and vehicle trailer has particularly good driving behavior. Accordingly, the vehicle trailer formed by the construction machine in the combination proves to be particularly stable and at the same time maneuverable.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Baumaschine einen Tragrahmen auf. Dabei ist der elektrische Energiespeicher an dem Tragrahmen angeordnet. Der Tragrahmen ist wiederum am Grundrahmen angebracht. Insbesondere ist der elektrische Energiespeicher entgegen der Schwerkraftrichtung wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, oberhalb des Grundrahmens angeordnet. Vorteilhaft ist der elektrische Energiespeicher somit besonders gut von einer der Baumaschinenseiten her zugänglich, was insbesondere die Montage des elektrischen Energiespeichers und/oder seine Wartung vereinfacht. Der elektrische Energiespeicher kann aber auch relativ zum Tragrahmen entlang der Schwerkraftrichtung teilweise abgesenkt - also versenkt - sein, was vorteilhaft eine besonders tiefe Anordnung des Gesamtmasseschwerpunkts bezüglich der Schwerkraftrichtung ermöglicht.In a further embodiment of the invention, the construction machine has a support frame. The electrical energy storage device is arranged on the support frame. The support frame is in turn attached to the base frame. In particular, the electrical energy storage device is arranged at least partially, in particular completely, above the base frame against the direction of gravity. The electrical energy storage device is therefore advantageously particularly easy to access from one of the sides of the construction machine, which in particular simplifies the installation of the electrical energy storage device and/or its maintenance. However, the electrical energy storage device can also be partially lowered - i.e. sunk - relative to the support frame along the direction of gravity, which advantageously enables a particularly low arrangement of the total center of gravity with respect to the direction of gravity.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Baumaschine einen Zwischenrahmen auf. Auf dem Zwischenrahmen ist wenigstens ein elektrisches Speichermodul des elektrischen Energiespeichers angeordnet. Insbesondere ist der elektrische Energiespeicher mittels des Zwischenrahmens an dem Tragrahmen angebracht ist. Dabei sind der Zwischenrahmen und der Tragrahmen fest oder zur wenigstens teilweisen gegenseitigen mechanischen Entkopplung nachgiebig miteinander verbunden. Insbesondere sind der Zwischenrahmen und der Tragrahmen an wenigstens drei Verbindungsstellen miteinander verbunden. Die Verbindungsstellen können durch Verschraubungen und/oder Elastomerlager ausgebildet sein. Eine feste Verbindung kann sich als besonders alterungsbeständig erweisen. Demgegenüber erlaubt es die nachgiebige Verbindung vorteilhaft, das elektrische Speichermodul von auf den Tragrahmen wirkenden Verwindungskräften und/oder Fahrvibrationen zu entkoppeln.In a further embodiment of the invention, the construction machine has an intermediate frame. At least one electrical storage module of the electrical energy storage device is arranged on the intermediate frame. In particular, the electrical energy storage device is attached to the support frame by means of the intermediate frame. The intermediate frame and the support frame are connected to one another firmly or flexibly for at least partial mutual mechanical decoupling. In particular, the intermediate frame and the support frame are connected to one another at at least three connection points. The connection points can be formed by screw connections and/or elastomer bearings. A fixed connection can prove to be particularly resistant to aging. In contrast, the flexible connection allows It is advantageous to decouple the electrical storage module from torsional forces and/or driving vibrations acting on the supporting frame.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die elektrische Antriebseinrichtung entlang der Baumaschinenquerrichtung zwischen den beiden Baumaschinenseiten mittig oder außermittig angeordnet. Die mittige Anordnung der Antriebseinrichtung zwischen den beiden Baumaschinenseiten begünstigt eine mittige Positionierung des Gesamtmassenschwerpunkts bezüglich der Baumaschinenquerrichtung. Demgegenüber besticht die außermittige Anordnung der elektrischen Antriebseinrichtung bezüglich der Baumaschinenquerrichtung eine Zugänglichkeit der elektrischen Antriebseinrichtung, beispielsweise zu Montage- und/oder Wartungszwecken.In a further embodiment of the invention, the electric drive device is arranged centrally or eccentrically along the transverse direction of the construction machine between the two sides of the construction machine. The central arrangement of the drive device between the two sides of the construction machine promotes a central positioning of the total center of gravity with respect to the transverse direction of the construction machine. In contrast, the eccentric arrangement of the electric drive device with respect to the transverse direction of the construction machine offers accessibility to the electric drive device, for example for assembly and/or maintenance purposes.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine elektrische Nebenantriebseinrichtung der Baumaschine zum Antreiben von Nebenaggregaten der Baumaschine mit dem elektrischen Energiespeicher elektrisch verbunden. Die elektrische Nebenantriebseinrichtung der Baumaschine kann so angeordnet sein, dass die oben genannte Positionierung des Gesamtmasseschwerpunkts gegeben ist. Es können mehrere elektrische Nebenantriebseinrichtungen und Nebenaggregate vorhanden sein.In a further embodiment of the invention, an electric auxiliary drive device of the construction machine for driving auxiliary units of the construction machine is electrically connected to the electrical energy storage device. The electric auxiliary drive device of the construction machine can be arranged in such a way that the above-mentioned positioning of the overall center of gravity is achieved. There can be several electric auxiliary drive devices and auxiliary units.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die elektrische Antriebseinrichtung und die elektrische Nebenantriebseinrichtung entlang der Baumaschinenlängsrichtung in im Wesentlichen gleichem Abstand zum ersten Baumaschinenende angeordnet. Zudem sind die elektrische Antriebseinrichtung und die elektrische Nebenantriebseinrichtung entlang der Baumaschinenquerrichtung einander gegenüberliegend außermittig zwischen den beiden Baumaschinenseiten, insbesondere in einer Draufsicht auf die Baumaschine symmetrisch zur Baumaschinenmittellängsachse, angeordnet. Vorteilhaft sind auf diese Weise sowohl die elektrische Antriebseinrichtung als auch die elektrische Nebenantriebseinrichtung, insbesondere zu Montage- und/oder Wartungszwecken, besonders gut zugänglich. Die Nebenantriebseinrichtung kann als Gegengewicht für die elektrische Antriebseinrichtung fungieren.In a further embodiment of the invention, the electric drive device and the electric auxiliary drive device are arranged along the longitudinal direction of the construction machine at essentially the same distance from the first end of the construction machine. In addition, the electric drive device and the electric auxiliary drive device are arranged opposite one another along the transverse direction of the construction machine, eccentrically between the two sides of the construction machine, in particular symmetrically to the central longitudinal axis of the construction machine in a plan view of the construction machine. In this way, both the electric drive device and the electric auxiliary drive device are advantageously particularly easily accessible, in particular for assembly and/or maintenance purposes. The auxiliary drive device can act as a counterweight for the electric drive device.

In weiterer, insbesondere alternativer, Ausgestaltung der Erfindung sind die elektrische Antriebseinrichtung und die elektrische Nebenantriebseinrichtung der Baumaschine entlang der Baumaschinenlängsrichtung zueinander beabstandet angeordnet. Auf diese Weise lässt sich ein verfügbarer Bauraum besonders gut ausnutzen.In a further, particularly alternative, embodiment of the invention, the electric drive device and the electric auxiliary drive device of the construction machine are arranged at a distance from one another along the longitudinal direction of the construction machine. In this way, the available installation space can be used particularly well.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der elektrischen Antriebseinrichtung und/oder an der elektrischen Nebenantriebseinrichtung jeweils ein elektrischer Umrichter angeordnet. Mittels des elektrischen Umrichters sind die elektrische Antriebseinrichtung und/oder die elektrische Nebenantriebseinrichtung elektrisch mit dem elektrischen Energiespeicher verbunden. Mittels des Umrichters lässt sich vorteilhaft eine am elektrischen Energiespeicher abgreifbare elektrische Gleichspannung in eine für den Betrieb der elektrischen Antriebseinrichtung und/oder der elektrischen Nebenantriebseinrichtung erforderliche elektrische Wechselspannung wandeln.In a further embodiment of the invention, an electrical converter is arranged on the electrical drive device and/or on the electrical auxiliary drive device. The electrical drive device and/or the electrical auxiliary drive device are electrically connected to the electrical energy storage device by means of the electrical converter. The converter can advantageously be used to convert an electrical direct voltage that can be tapped from the electrical energy storage device into an electrical alternating voltage required for the operation of the electrical drive device and/or the electrical auxiliary drive device.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Dickstoff-Pumpeneinheit einen Wasserkasten zur Versorgung von Förderzylindern der Dickstoff-Pumpeneinheit mit Kühl- und/oder Spülwasser auf. Dabei ist der Wasserkasten entlang der Baumaschinenlängsrichtung zwischen den Förderzylindern der Dickstoff-Pumpeneinheit und dem elektrischen Energiespeicher angeordnet. Vorzugsweise ist der Wasserkasten entlang der Baumaschinenlängsrichtung zwischen der elektrischen Antriebseinrichtung und dem elektrischen Energiespeicher angeordnet. Der Wasserkasten kann zwischen Arbeitszylindern und den Förderzylindern der Dickstoff-Pumpeneinheit angeordnet sein. Die Arbeitszylinder können aus dem Hydraulikkreislauf der Baumaschine gespeist sein. Die Arbeitszylinder können aber auch als elektrische Linearantriebe der elektrischen Antriebseinrichtung ausgebildet sein. Anstelle der Arbeitszylinder können die elektrischen Linearantriebe vorgesehen sein. Der elektrische Energiespeicher kann über den Arbeitszylindern bzw. den Linearantrieben angeordnet sein.In a further embodiment of the invention, the thick matter pump unit has a water tank for supplying the delivery cylinders of the thick matter pump unit with cooling and/or flushing water. The water tank is arranged along the longitudinal direction of the construction machine between the delivery cylinders of the thick matter pump unit and the electrical energy storage device. The water tank is preferably arranged along the longitudinal direction of the construction machine between the electrical drive device and the electrical energy storage device. The water tank can be arranged between the working cylinders and the delivery cylinders of the thick matter pump unit. The working cylinders can be fed from the hydraulic circuit of the construction machine. The working cylinders can also be designed as electrical linear drives of the electrical drive device. The electrical linear drives can be provided instead of the working cylinders. The electrical energy storage device can be arranged above the working cylinders or the linear drives.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wasserkasten mittels eines abnehmbaren Deckels der Dickstoff-Pumpeneinheit verschlossen. Der Deckel ist vorzugsweise entgegen der Schwerkraftrichtung vom Wasserkasten abnehmbar. Dabei weist die Baumaschine einen Freiraum zum Abnehmen des Deckels auf. Der Freiraum ist entgegen der Schwerkraftrichtung oberhalb des Wasserkastens angeordnet. Vorteilhaft lässt sich mittels des Wasserkastens eine Wartungsöffnung bereitstellen, die von oben her zugänglich ist. Über diese Wartungsöffnung können Verschleißteile der Dickstoff-Pumpeneinheit zur Wartung der Dickstoff-Pumpeneinheit getauscht werden.In a further embodiment of the invention, the water tank is closed by means of a removable cover of the thick matter pump unit. The cover can preferably be removed from the water tank against the direction of gravity. The construction machine has a free space for removing the cover. The free space is arranged above the water tank against the direction of gravity. Advantageously, a maintenance opening can be provided by means of the water tank, which is accessible from above. Wear parts of the thick matter pump unit can be replaced via this maintenance opening in order to maintain the thick matter pump unit.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind. Dabei beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile.Further advantages and features of the invention emerge from the claims and from the following description of preferred embodiments of the invention, which are illustrated with reference to the drawings. The same reference numerals refer to the same or similar or functionally identical components.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

  • 1 zeigt in schematischer Perspektivdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Baumaschine,
  • 2 die Baumaschine nach 1 in einer weiteren schematischen Perspektivdarstellung,
  • 3 in schematischer Seitenansicht die Baumaschine nach den 1 und 2,
  • 4 in schematischer Draufsicht die Baumaschine nach den 1 bis 3,
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Baumaschine in schematischer Perspektivdarstellung,
  • 6 die Baumaschine nach 5 in schematischer Perspektivdarstellung,
  • 7 die Baumaschine nach den 5 und 6 in schematischer Seitenansicht,
  • 8 die Baumaschine nach den 5 bis 7 in schematischer Draufsicht,
  • 9 und 10 in schematischen Perspektivdarstellungen eine Lagerung eines elektrischen Energiespeichers der Baumaschine nach den 1 bis 4 oder 5 bis 8.
It is understood that the above and those to be explained below the features can be used not only in the combination specified but also in other combinations or on their own without departing from the scope of the present invention.
  • 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a construction machine according to the invention,
  • 2 the construction machine after 1 in another schematic perspective view,
  • 3 in schematic side view the construction machine according to the 1 and 2 ,
  • 4 in schematic top view the construction machine according to the 1 to 3 ,
  • 5 another embodiment of a construction machine according to the invention in a schematic perspective view,
  • 6 the construction machine after 5 in schematic perspective representation,
  • 7 the construction machine according to the 5 and 6 in schematic side view,
  • 8th the construction machine according to the 5 to 7 in schematic plan view,
  • 9 and 10 in schematic perspective representations a bearing of an electrical energy storage device of the construction machine according to the 1 to 4 or 5 to 8 .

Eine Baumaschine 1 ist zum Fördern von Dickstoff vorgesehen. Bei dem Dickstoff handelt es sich beispielsweise um einen Baustoff, der in dickflüssiger, hochviskoser Form vorliegt. Dickstoff kann eine breiartige Mischung unterschiedlicher Stoffe sein. Bei Dickstoff handelt es sich insbesondere um Mörtel, Zement, Estrich oder Beton, jeweils in einem misch- und/oder förderfähigen Zustand.A construction machine 1 is intended for conveying thick material. The thick material is, for example, a building material that is in a thick, highly viscous form. Thick material can be a paste-like mixture of different materials. Thick material is in particular mortar, cement, screed or concrete, each in a mixable and/or conveyable state.

Die Baumaschine 1 weist einen elektrischen Energiespeicher 2 zum Speichern elektrischer Energie auf. Die Baumaschine 1 umfasst zudem eine elektrische Antriebseinrichtung 3. Die elektrische Antriebseinrichtung 3 ist zu ihrer Versorgung mit elektrischer Energie mit dem elektrischen Energiespeicher 2 elektrisch verbunden. Mittels der elektrischen Antriebseinrichtung 3 lässt sich elektrische Energie aus dem elektrischen Energiespeicher 2 in kinetische Energie umwandeln. Die Baumaschine 1 weist außerdem eine Dickstoff-Pumpeneinheit 4 auf. Die Dickstoff-Pumpeneinheit 4 ist zum Fördern des Dickstoffs ausgebildet. Die Dickstoff-Pumpeneinheit 4 kann mit der elektrischen Antriebseinrichtung 3 antriebsverbunden sein.The construction machine 1 has an electrical energy storage device 2 for storing electrical energy. The construction machine 1 also comprises an electrical drive device 3. The electrical drive device 3 is electrically connected to the electrical energy storage device 2 in order to supply it with electrical energy. The electrical drive device 3 can be used to convert electrical energy from the electrical energy storage device 2 into kinetic energy. The construction machine 1 also has a thick matter pump unit 4. The thick matter pump unit 4 is designed to convey the thick matter. The thick matter pump unit 4 can be drive-connected to the electrical drive device 3.

Die Dickstoff-Pumpeneinheit 4 kann Förderzylinder mit volumenvariablen Förderräumen aufweisen. Zur, insbesondere gegenläufigen, Änderung der Volumina der Förderräume können die Förderzylinder jeweils einen verstellbaren Förderkolben aufweisen. Die Dickstoff-Pumpeneinheit 4 kann zudem ein S-förmig geformtes S-Rohr umfassen, welches einenends fluidleitend mit einem als Pumpenausgang fungierenden Druckstutzen verbunden ist. Das S-Rohr kann in einem von oben her mit Dickstoff befüllbaren Vorratsraum zum Bevorraten von Dickstoff angeordnet sein. Dabei kann das S-Rohr innerhalb des Vorratsraums einenends an dem Druckstutzen drehbar gelagert sein. Die volumenvariablen Förderräume können in den Vorratsraum münden. Das S-Rohr kann im Vorratsraum derart relativ zu den Förderräumen verschwenkbar sein, dass es abwechselnd mit einem der Förderräume fluidleitend verbindbar ist. Auf diese Weise kann durch das Gegenspiel des Verschwenkens des S-Rohrs und einer Volumenänderung der Förderräume in dem Vorratsraum befindlicher Dickstoff mittels der Förderräume abwechselnd angesaugt und über die Förderräume durch das S-Rohr hindurch über den Druckstutzen nach außen gepumpt werden. Im Vorratsraum der Dickstoff-Pumpeneinheit 4 kann ein Rührwerk angeordnet sein.The thick matter pump unit 4 can have delivery cylinders with variable-volume delivery chambers. To change the volumes of the delivery chambers, in particular in opposite directions, the delivery cylinders can each have an adjustable delivery piston. The thick matter pump unit 4 can also comprise an S-shaped S-pipe, which is connected at one end in a fluid-conducting manner to a pressure nozzle acting as a pump outlet. The S-pipe can be arranged in a storage chamber that can be filled with thick matter from above for storing thick matter. The S-pipe can be rotatably mounted at one end on the pressure nozzle within the storage chamber. The volume-variable delivery chambers can open into the storage chamber. The S-pipe can be pivotable in the storage chamber relative to the delivery chambers in such a way that it can be alternately connected in a fluid-conducting manner to one of the delivery chambers. In this way, due to the counteraction of the pivoting of the S-pipe and a change in the volume of the conveying chambers, thick matter in the storage chamber can be alternately sucked in by means of the conveying chambers and pumped out via the conveying chambers, through the S-pipe and via the pressure nozzle. An agitator can be arranged in the storage chamber of the thick matter pump unit 4.

Die Baumaschine 1 weist zudem einen Grundrahmen 5 auf. Dabei trägt der Grundrahmen 5 sowohl den elektrischen Energiespeicher 2 als auch die elektrische Antriebseinrichtung 3 und die Dickstoff-Pumpeneinheit 4. Der Grundrahmen 5 ist entlang einer Baumaschinenlängsrichtung L längserstreckt. Dabei erstreckt sich der Grundrahmen 5 entlang der Baumaschinenlängsrichtung L von einem ersten Baumaschinenende 6 zu einem zweiten Baumaschinenende 7. Senkrecht zur Baumaschinenlängsrichtung L verläuft eine Baumaschinenquerrichtung Q. Dabei ist der Grundrahmen 5 entlang der Baumaschinenquerrichtung Q zwischen einer ersten und einer zweiten Baumaschinenseite 8, 9 quer erstreckt. Sowohl die Baumaschinenlängsrichtung L als auch die Baumaschinenquerrichtung Q sind senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung G ausgerichtet. Die Baumaschinenlängsrichtung L, die Baumaschinenquerrichtung Q und die Schwerkraftrichtung G bilden somit drei Achsen eines dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems.The construction machine 1 also has a base frame 5. The base frame 5 carries both the electrical energy storage device 2 and the electrical drive device 3 and the thick matter pump unit 4. The base frame 5 is longitudinally extended along a construction machine longitudinal direction L. The base frame 5 extends along the construction machine longitudinal direction L from a first construction machine end 6 to a second construction machine end 7. A construction machine transverse direction Q runs perpendicular to the construction machine longitudinal direction L. The base frame 5 extends transversely along the construction machine transverse direction Q between a first and a second construction machine side 8, 9. Both the construction machine longitudinal direction L and the construction machine transverse direction Q are aligned perpendicular to a direction of gravity G. The construction machine longitudinal direction L, the construction machine transverse direction Q and the direction of gravity G thus form three axes of a three-dimensional Cartesian coordinate system.

Der Grundrahmen 5 weist wenigstens drei Abstützpunkte P1, P2, P3 auf. Die Abstützpunkte P1, P2, P3 sind quer zur Schwerkraftrichtung G zueinander beabstandet angeordnet. Unter einem Abstützpunkt ist dabei ein an der Baumaschine 1 vorhandener geometrischer Punkt zu verstehen, der dazu bestimmt ist, wenigstens einen Teil der auf die Baumaschine 1 wirkenden Gewichtskraft abzuleiten. Beispielsweise kann die Gewichtskraft anteilig an einem derartigen Abstützpunkt direkt in einen Untergrund U abgeleitet werden, auf welchem die Baumaschine 1 abgestellt ist. Es ist aber auch möglich, dass ein Teil der Gewichtskraft an einem derartigen Abstützpunkt nicht direkt in den Untergrund U abgeleitet wird, sondern in eine weitere Einrichtung oder Vorrichtung, die wiederum auf dem Untergrund U abgestellt ist. Jeder Abstützpunkt P1, P2, P3 kann innerhalb einer Aufstandsfläche eines Abstützmittels der Baumaschine 1 angeordnet sein. Bei einem derartigen Abstützmittel kann es sich um ein Rad 14, um eine Stütze 28, um ein Stützrad 16, um eine Zugeinrichtung 15, um Kufen oder um ein Ketten- oder Raupenfahrwerk der Baumaschine 1 handeln.The base frame 5 has at least three support points P1, P2, P3. The support points P1, P2, P3 are arranged at a distance from one another transversely to the direction of gravity G. A support point is understood to be a geometric point on the construction machine 1 that is intended to divert at least part of the weight force acting on the construction machine 1. For example, the weight force can be diverted proportionately at such a support point directly into a subsurface U on which the construction machine 1 is parked. However, it is also possible that part of the weight force at such a support point is not diverted directly into the subsurface U. but into another device or apparatus which in turn is placed on the ground U. Each support point P1, P2, P3 can be arranged within a contact area of a support means of the construction machine 1. Such a support means can be a wheel 14, a support 28, a support wheel 16, a traction device 15, skids or a chain or crawler chassis of the construction machine 1.

In einer Draufsicht auf die Baumaschine 1 ist zwischen den Abstützpunkten P1, P2, P3 eine Abstützfläche A der Baumaschine 1 erstreckt. Die Abstützfläche A ergibt sich also durch Parallelprojektion der Abstützpunkte P1, P2, P3 in Schwerkraftrichtung, beispielsweise auf den Untergrund U als Projektionsebene. Jeder der Abstützpunkte P1, P2, P3 kann dabei eine Ecke der Abstützfläche A festlegen. Es können aber auch mehrere Abstützpunkte P1, P2, P3 auf einer geradlinig ausgebildeten Kante der Abstützfläche A angeordnet sein. Bei den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen sind genau drei Abstützpunkte P1, P2, P3 vorhanden, so dass sich eine dreieckige Abstützfläche A ergibt. Es ist aber auch denkbar, dass mehr als drei Abstützpunkte P1, P2, P3 vorhanden sind, so dass sich eine Abstützfläche A mit einer nichtdreieckigen, beispielsweise einer vier- oder sonstigen vieleckigen, Formgebung ergeben kann.In a plan view of the construction machine 1, a support surface A of the construction machine 1 extends between the support points P1, P2, P3. The support surface A is thus obtained by parallel projection of the support points P1, P2, P3 in the direction of gravity, for example onto the ground U as a projection plane. Each of the support points P1, P2, P3 can define a corner of the support surface A. However, several support points P1, P2, P3 can also be arranged on a straight edge of the support surface A. In the embodiments shown in the figures, there are exactly three support points P1, P2, P3, so that a triangular support surface A is obtained. However, it is also conceivable that there are more than three support points P1, P2, P3, so that a support surface A with a non-triangular shape, for example a square or other polygonal shape, can be obtained.

Der elektrische Energiespeicher 2, die elektrische Antriebseinrichtung 3, die Dickstoff-Pumpeneinheit 4 und der Grundrahmen 5 bestimmen maßgeblich die Lage eines Gesamtmasseschwerpunkts SM der Baumaschine 1. Dabei sind der elektrische Energiespeicher 2, die elektrische Antriebseinrichtung 3, die Dickstoff-Pumpeneinheit 4 und der Grundrahmen 5 relativ zueinander derart angeordnet, dass der Gesamtmasseschwerpunkt SM der Baumaschine 1 in der Draufsicht auf die Baumaschine 1 innerhalb der Abstützfläche A angeordnet ist. Die Abstützfläche A weist einen geometrischen Flächenschwerpunkt SA auf. In der Draufsicht auf die Baumaschine 1 ist der Gesamtmasseschwerpunkt SM im Abstand zu dem geometrischen Flächenschwerpunkt SA angeordnet. Dies ist insbesondere in den 4 und 8 erkennbar.The electrical energy storage device 2, the electrical drive device 3, the thick matter pump unit 4 and the base frame 5 determine the position of the total center of mass SM of the construction machine 1. The electrical energy storage device 2, the electrical drive device 3, the thick matter pump unit 4 and the base frame 5 are arranged relative to one another in such a way that the total center of mass SM of the construction machine 1 is arranged within the support surface A in the top view of the construction machine 1. The support surface A has a geometric center of mass SA. In the top view of the construction machine 1, the total center of mass SM is arranged at a distance from the geometric center of mass SA. This is particularly the case in the 4 and 8th recognizable.

Bei der Ausführungsform nach den 1 bis 4 weist die Baumaschine 1 eine Hydraulikpumpe 10 auf. Die Hydraulikpumpe 10 speist einen Hydraulikkreislauf 11 der Baumaschine 1. Die Hydraulikpumpe 10 ist mittels der elektrischen Antriebseinrichtung 3 angetrieben. Eine Antriebsverbindung zwischen der elektrischen Antriebseinrichtung 3 und der Dickstoff-Pumpeneinheit 4 ist mittels der Hydraulikpumpe 10 und des Hydraulikkreislaufs 11 realisiert. Hierzu kann jeder Förderzylinder der Dickstoff-Pumpeneinheit 4 jeweils, beispielsweise mechanisch, mit einem Hydraulikzylinder der der Dickstoff-Pumpeneinheit 4 verbunden sein, wobei die Hydraulikzylinder von dem Hydraulikkreislauf 11 gespeist sind. Jeder der Förderzylinder kann - wie oben bereits erwähnt - beispielsweise einen Förderkolben aufweisen, mittels welchem ein Volumen des einem jeweiligen Förderzylinder zugehörigen Fördervolumens variiert werden kann. Jeder Förderkolben kann mit einer Kolbenstange verbunden sein, die dem jeweiligen Förderkolben abgewandt mit einem Hydraulikkolben des jeweils zugeordneten Hydraulikzylinders verbunden ist. Wird einer der Hydraulikkolben über den Hydraulikkreislauf 11 mit Hydraulikdruck beaufschlagt, um den betreffenden Hydraulikkolben zu verstellen, so überträgt sich die Verstellung des betreffenden Hydraulikkolbens über die Kolbenstange auch auf den jeweiligen Förderkolben, was eine Volumenänderung des zugehörigen Förderraums zur Folge hat. Die Dickstoff-Pumpeneinheit 4 ist also zu ihrem Antrieb aus dem Hydraulikkreislauf 11 gespeist. Die Hydraulikpumpe 11 ist beispielsweise von dem Grundrahmen 5 getragen.In the embodiment according to the 1 to 4 the construction machine 1 has a hydraulic pump 10. The hydraulic pump 10 feeds a hydraulic circuit 11 of the construction machine 1. The hydraulic pump 10 is driven by means of the electric drive device 3. A drive connection between the electric drive device 3 and the thick matter pump unit 4 is realized by means of the hydraulic pump 10 and the hydraulic circuit 11. For this purpose, each delivery cylinder of the thick matter pump unit 4 can be connected, for example mechanically, to a hydraulic cylinder of the thick matter pump unit 4, wherein the hydraulic cylinders are fed by the hydraulic circuit 11. Each of the delivery cylinders can - as already mentioned above - have, for example, a delivery piston, by means of which a volume of the delivery volume associated with a respective delivery cylinder can be varied. Each delivery piston can be connected to a piston rod which is connected to a hydraulic piston of the respectively assigned hydraulic cylinder facing away from the respective delivery piston. If one of the hydraulic pistons is subjected to hydraulic pressure via the hydraulic circuit 11 in order to adjust the hydraulic piston in question, the adjustment of the hydraulic piston in question is also transferred to the respective delivery piston via the piston rod, which results in a change in the volume of the associated delivery chamber. The thick matter pump unit 4 is therefore powered by the hydraulic circuit 11. The hydraulic pump 11 is carried, for example, by the base frame 5.

Im Unterschied zu der Ausführungsform nach den 1 bis 4 sind bei der weiteren Ausführungsform nach den 5 bis 8 der Baumaschine 1 kein Hydraulikkreislauf 11 und keine Hydraulikpumpe 10 vorhanden. Stattdessen ist die elektrische Antriebseinrichtung 3 direkt mit der Pumpeneinheit 4 antriebsverbunden. Hierzu kann jeder der Förderzylinder der Dickstoff-Pumpeneinheit 4 mittels eines elektrischen Stellantriebs der elektrischen Antriebseinrichtung 3 antriebsverbunden sein. Beispielsweise kann je Förderzylinder ein elektrischer Linearantrieb vorgesehen sein, mittels welchem sich die Volumina der Förderräume der Förderzylinder ändern lassen. Hierzu können Förderkolben der Förderzylinder mittels der elektrischen Linearantriebe der elektrischen Antriebseinrichtung 3 verstellt werden. Anstelle der Hydraulikzylinder der Ausführungsform nach den 1 bis 4 können also die elektrischen Linearantriebe vorgesehen sein. Anstelle von rotatorischen hydraulischen Antrieben - beispielsweise zum Drehantreiben des Rührwerks und/oder zum Verschwenken des S-Rohrs - können elektrische Drehantriebseinrichtungen vorgesehen sein.In contrast to the embodiment according to the 1 to 4 are in the further embodiment according to the 5 to 8 of the construction machine 1 there is no hydraulic circuit 11 and no hydraulic pump 10. Instead, the electric drive device 3 is directly connected to the pump unit 4. For this purpose, each of the feed cylinders of the thick matter pump unit 4 can be connected to the drive by means of an electric actuator of the electric drive device 3. For example, an electric linear drive can be provided for each feed cylinder, by means of which the volumes of the feed chambers of the feed cylinders can be changed. For this purpose, feed pistons of the feed cylinders can be adjusted by means of the electric linear drives of the electric drive device 3. Instead of the hydraulic cylinders of the embodiment according to the 1 to 4 Electric linear drives can be provided. Instead of rotary hydraulic drives - for example, to rotate the agitator and/or to swivel the S-pipe - electric rotary drive devices can be provided.

In der Draufsicht auf die Baumaschine 1 - vgl. insbesondere 4 und 8 - ist der Gesamtmasseschwerpunkt SM im Wesentlichen auf einer Baumaschinenmittellängsachse LA angeordnet. Die Baumaschinenmittellängsachse LA verläuft entlang der Baumaschinenlängsrichtung L. In der Draufsicht kann der elektrische Energiespeicher 2, beispielsweise vollständig, in einer Hälfte der Erstreckung der Baumaschine 1 entlang der Baumaschinenlängsrichtung L angeordnet sein. Dabei kann es sich um die Hälfte der Erstreckung der Baumaschine 1 handeln, die das erste Baumaschinenende 6 umfasst.In the top view of the construction machine 1 - see in particular 4 and 8th - the total mass center SM is arranged essentially on a construction machine center longitudinal axis LA. The construction machine center longitudinal axis LA runs along the construction machine longitudinal direction L. In the plan view, the electrical energy storage device 2 can be arranged, for example completely, in one half of the extension of the construction machine 1 along the construction machine longitudinal direction L. This can be half of the extension of the construction machine 1 that includes the first construction machine end 6.

Bei den gezeigten Ausführungsformen ist die Baumaschine 1 als Fahrzeuganhänger 12 ausgebildet. Dabei bildet der Grundrahmen 5 ein Fahrgestell 13 des Fahrzeuganhängers 12 aus. Alternativ kann der Grundrahmen 5 an einem gesondert realisierten Fahrgestell 13 des Fahrzeuganhängers 12 befestigt sein, was in den Figuren aber nicht gezeigt ist. Das Fahrgestell 13 kann als Chassisrahmen ausgebildet sein. An dem Fahrgestell 13 ist wenigstens eine Radachse RA angeordnet. Die Radachse RA weist wenigstens zwei - vorliegend genau zwei - einander entlang der Baumaschinenquerrichtung Q gegenüberliegende Räder 14 auf. Es können mehrere entlang der Baumaschinenlängsrichtung L im Abstand zueinander angeordnete Radachsen RA mit jeweils wenigstens zwei Rädern 14, beispielsweise unter Ausbildung einer Tandemachse, vorhanden sein.In the embodiments shown, the construction machine 1 is designed as a vehicle trailer 12. The base frame 5 forms a chassis 13 of the vehicle trailer 12. Alternatively, the base frame 5 can be attached to a separately realized chassis 13 of the vehicle trailer 12, which is not shown in the figures, however. The chassis 13 can be designed as a chassis frame. At least one wheel axle RA is arranged on the chassis 13. The wheel axle RA has at least two - in this case exactly two - wheels 14 arranged opposite one another along the transverse direction Q of the construction machine. There can be several wheel axles RA arranged at a distance from one another along the longitudinal direction L of the construction machine, each with at least two wheels 14, for example to form a tandem axle.

Das Fahrgestell 13 weist am ersten Baumaschinenende 6 frontseitig eine Zugeinrichtung 15 zur Kopplung des Fahrzeuganhängers 12 mit einem Zugfahrzeug auf. Bei dem Zugfahrzeug kann es sich um eine Zugmaschine, beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, handeln. Das Zugfahrzeug kann mit einer zur Zugeinrichtung 5 komplementär ausgebildeten Kupplungseinrichtung ausgestattet sein. In einem angekoppelten Zustand des Fahrzeuganhängers 12 an dem Zugfahrzeug kann die Zugeinrichtung 15 auf der Kupplungseinrichtung des Zugfahrzeugs unter Übertragung einer Stützlast entlang der Schwerkraftrichtung G aufliegen. Das Zugfahrzeug selbst ist auf dem Untergrund U abgestützt. Somit ist der Fahrzeuganhänger 12 an seiner Zugeinrichtung 15 mittels des Zugfahrzeugs am Untergrund U abgestützt. Mittels der Räder 14 ist der Fahrzeuganhänger 12 zusätzlich an dem Untergrund U abgestützt. Entsprechend ist an der Zugeinrichtung 15 und an jedem der Räder 14 jeweils einer der Abstützpunkte P1, P2, P3 angeordnet.The chassis 13 has a towing device 15 on the front side at the first end 6 of the construction machine for coupling the vehicle trailer 12 to a towing vehicle. The towing vehicle can be a tractor, for example a motor vehicle. The towing vehicle can be equipped with a coupling device that is complementary to the towing device 5. When the vehicle trailer 12 is coupled to the towing vehicle, the towing device 15 can rest on the coupling device of the towing vehicle, transferring a support load along the direction of gravity G. The towing vehicle itself is supported on the ground U. The vehicle trailer 12 is thus supported on the ground U by its towing device 15 by means of the towing vehicle. The vehicle trailer 12 is additionally supported on the ground U by means of the wheels 14. Accordingly, one of the support points P1, P2, P3 is arranged on the towing device 15 and on each of the wheels 14.

Der wenigstens einen Radachse RA ist eine entlang der Baumaschinenquerrichtung Q erstreckte Mittelachse RM zugeordnet. Wenn - wie bei den gezeigten Ausführungsformen - nur eine einzige Radachse RA vorhanden ist, entspricht die Mittelachse RM der Radachse RA. Für den Fall, dass mehrere Radachsen RA vorhanden sind, verläuft die Mittelachse RM mittig zwischen den mehreren Radachsen RA. Die Zugeinrichtung 15 und die Mittelachse RM sind entlang der Baumaschinenlängsrichtung L in einem Abstand D zueinander angeordnet. In der Draufsicht auf die Baumaschine 1 teilt der Gesamtmasseschwerpunkt SM den Abstand D zwischen Zugeinrichtung 15 und der Mittelachse RM in einen ersten Abschnitt D1 und in einen zweiten Abschnitt D2. Dabei ist der erste Abschnitt D1 der Zugeinrichtung 15 zugewandt und der zweite Abschnitt D2 der Mittelachse RM. Der erste Abschnitt D1 erstreckt sich also von der Zugeinrichtung 15 zum Gesamtmasseschwerpunkt SM, wobei sich der zweite Abschnitt D2 von der Mittelachse RM zum Gesamtmasseschwerpunkt SM erstreckt. Dabei beträgt ein Verhältnis des ersten Abschnitts D1 zum zweiten Abschnitt D2 4 bis 75, insbesondere 5,7 bis 66. Bei den gezeigten Ausführungsformen beläuft sich das Verhältnis des ersten Abschnitts D1 zum zweiten Abschnitt D2 zu 7,7. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis des ersten Abschnitts D1 zum zweiten Abschnitt D2 65,7. Eine Gesamtmasse der Baumaschine 1 beläuft sich beispielsweise auf 3500 kg.The at least one wheel axle RA is assigned a central axis RM extending along the transverse direction Q of the construction machine. If - as in the embodiments shown - there is only a single wheel axle RA, the central axis RM corresponds to the wheel axle RA. In the event that there are several wheel axles RA, the central axis RM runs centrally between the several wheel axles RA. The towing device 15 and the central axis RM are arranged at a distance D from each other along the longitudinal direction L of the construction machine. In the plan view of the construction machine 1, the total center of mass SM divides the distance D between the towing device 15 and the central axis RM into a first section D1 and a second section D2. The first section D1 faces the towing device 15 and the second section D2 faces the central axis RM. The first section D1 therefore extends from the towing device 15 to the total center of mass SM, with the second section D2 extending from the central axis RM to the total center of mass SM. The ratio of the first section D1 to the second section D2 is 4 to 75, in particular 5.7 to 66. In the embodiments shown, the ratio of the first section D1 to the second section D2 is 7.7. In another preferred embodiment, the ratio of the first section D1 to the second section D2 is 65.7. A total mass of the construction machine 1 is, for example, 3500 kg.

Die Baumaschine 1 weist beispielsweise einen Tragrahmen 17 auf. Dabei ist der elektrische Energiespeicher 2 an dem Tragrahmen 17 angeordnet. Der Tragrahmen 17 ist am Grundrahmen 5 angebracht. Dabei ist der elektrische Energiespeicher 2 entgegen der Schwerkraftrichtung G wenigstens teilweise oberhalb des Grundrahmens 5 angeordnet. Vorliegend ist der elektrische Energiespeicher 2 vollständig oberhalb des Grundrahmens 5 angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass der elektrische Energiespeicher 2 alternativ wenigstens teilweise entlang der Schwerkraftrichtung G mit dem Grundrahmen 5 in Überschneidung angeordnet ist, so dass sich eine versenkte Anordnung des elektrischen Energiespeichers 2 relativ zum Grundrahmen 5 ergibt.The construction machine 1 has, for example, a support frame 17. The electrical energy storage device 2 is arranged on the support frame 17. The support frame 17 is attached to the base frame 5. The electrical energy storage device 2 is arranged at least partially above the base frame 5 against the direction of gravity G. In the present case, the electrical energy storage device 2 is arranged completely above the base frame 5. However, it is also conceivable that the electrical energy storage device 2 is alternatively arranged at least partially along the direction of gravity G in overlap with the base frame 5, so that a recessed arrangement of the electrical energy storage device 2 relative to the base frame 5 results.

Die Baumaschine 1 weist beispielsweise einen Zwischenrahmen 18 auf. Dabei ist wenigstens ein elektrisches Speichermodul 19 des elektrischen Energiespeichers 2 auf dem Zwischenrahmen 18 angeordnet. Der Zwischenrahmen 18 und der Tragrahmen 17 sind fest oder zur wenigstens teilweise gegenseitigen mechanischen Entkopplung nachgiebig miteinander verbunden. Der elektrische Energiespeicher 2 kann mittels des Zwischenrahmens 18 an dem Tragrahmen 17 angebracht sein. Vorliegend sind der Zwischenrahmen 18 und der Tragrahmen 17, wie insbesondere in den 9 und 10 erkennbar, an drei Verbindungsstellen 20 miteinander verbunden. Es versteht sich, dass zur Verbindung des Zwischenrahmens 18 und des Tragrahmens 17 aber auch mehr als die gezeigten drei Verbindungsstellen 20 vorgesehen sein können. Unter Umständen können auch weniger als drei Verbindungsstellen 20 vorhanden sein, d. h. eine oder zwei. Die Lagerung der elektrischen Speichermodule 19 mittels des Zwischenrahmens 18 und des Tragrahmens 19, wie in den 9 und 10 gezeigt, kann bei beiden der Ausführungsformen nach den 1 bis 4 und 5 bis 8 verwirklicht sein. Die wenigstens drei Verbindungsstellen 20 können mittels Verschraubungen 21 realisiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann je Verbindungsstelle 20 ein Elastomerlager 22 vorhanden sein, um eine nachgiebige Verbindung des Zwischenrahmens 18 und des Tragrahmens 17 zu erreichen. Dies ermöglicht eine teilweise Entkopplung des Zwischenrahmens 18 vom Tragrahmen 17 und vom Grundrahmen 5, so dass eine im Betrieb der Baumaschine 1 unter Umständen auftretende Verwindung oder Vibration des Grundrahmens 5 sich nicht oder wenigstens nur in vermindertem Umfang auf den elektrischen Energiespeicher 2 überträgt.The construction machine 1 has, for example, an intermediate frame 18. At least one electrical storage module 19 of the electrical energy storage device 2 is arranged on the intermediate frame 18. The intermediate frame 18 and the support frame 17 are connected to one another firmly or flexibly for at least partial mutual mechanical decoupling. The electrical energy storage device 2 can be attached to the support frame 17 by means of the intermediate frame 18. In the present case, the intermediate frame 18 and the support frame 17, as shown in particular in the 9 and 10 recognizable, connected to each other at three connection points 20. It is understood that more than the three connection points 20 shown can be provided for connecting the intermediate frame 18 and the support frame 17. Under certain circumstances, there can also be fewer than three connection points 20, ie one or two. The storage of the electrical storage modules 19 by means of the intermediate frame 18 and the support frame 19, as shown in the 9 and 10 shown, can be used in both of the embodiments according to the 1 to 4 and 5 to 8 be realized. The at least three connection points 20 can be realized by means of screw connections 21. Alternatively or additionally, an elastomer bearing 22 can be present at each connection point 20 in order to achieve a flexible connection of the intermediate frame 18 and the support frame 17. This enables a partial decoupling of the intermediate frame 18 from the support frame 17 and the base frame 5, so that a Any twisting or vibration of the base frame 5 which may occur in the construction machine 1 is not transmitted to the electrical energy storage device 2 or at least is transmitted only to a reduced extent.

Der elektrische Energiespeicher 2 umfasst wenigstens zwei elektrische Speichermodule 19. Vorliegend umfasst der elektrische Energiespeicher 2 genau zwei elektrische Speichermodule 19, die entlang der Baumaschinenlängsrichtung L benachbart zueinander angeordnet sind. Jedes der elektrischen Speichermodule 19 kann wenigstens ein Batteriezellenpaket aufweisen. Vorliegend weist jedes der elektrischen Speichermodule 19 drei derartige elektrische Batteriezellenpakete auf, die entlang der Schwerkraftrichtung G übereinandergestapelt sind. The electrical energy storage device 2 comprises at least two electrical storage modules 19. In the present case, the electrical energy storage device 2 comprises exactly two electrical storage modules 19, which are arranged adjacent to one another along the longitudinal direction L of the construction machine. Each of the electrical storage modules 19 can have at least one battery cell pack. In the present case, each of the electrical storage modules 19 has three such electrical battery cell packs, which are stacked one on top of the other along the direction of gravity G.

Die elektrische Antriebseinrichtung 3 ist beispielsweise entlang der Baumaschinenquerrichtung Q zwischen den beiden Maschinenseiten 8, 9 angeordnet. Die elektrische Antriebseinrichtung 3 ist vorliegend außermittig zwischen den beiden Maschinenseiten 8, 9 angeordnet. Alternativ kann die elektrische Antriebseinrichtung 3 mittig zwischen den Baumaschinenseiten 8, 9 angeordnet sein. Die Baumaschine 1 weist vorliegend eine elektrische Nebenantriebseinrichtung 23 auf. Die elektrische Nebenantriebseinrichtung 23 dient dem Antreiben von Nebenaggregaten der Baumaschine 1. Die elektrische Nebenantriebseinrichtung 23 ist mit dem elektrischen Energiespeicher 2 elektrisch verbunden. Dabei sind die elektrische Antriebseinrichtung 3 und die elektrische Nebenantriebseinrichtung 23 vorliegend entlang der Baumaschinenlängsrichtung L in im Wesentlichen gleichem Abstand zu dem ersten Baumaschinenende 6 angeordnet. Die elektrische Antriebseinrichtung 3 und die elektrische Nebenantriebseinrichtung 23 sind vorliegend entlang der Baumaschinenquerrichtung Q einander gegenüberliegend außermittig zwischen den beiden Baumaschinenseiten 8, 9 angeordnet. Insbesondere sind die elektrische Antriebseinrichtung 3 und die elektrische Nebenantriebseinrichtung 23 in der Draufsicht auf die Baumaschine 1 symmetrisch zur Baumaschinenmittellängsachse L angeordnet.The electric drive device 3 is arranged, for example, along the transverse direction Q of the construction machine between the two machine sides 8, 9. In this case, the electric drive device 3 is arranged eccentrically between the two machine sides 8, 9. Alternatively, the electric drive device 3 can be arranged centrally between the construction machine sides 8, 9. In this case, the construction machine 1 has an electric auxiliary drive device 23. The electric auxiliary drive device 23 serves to drive auxiliary units of the construction machine 1. The electric auxiliary drive device 23 is electrically connected to the electrical energy storage device 2. In this case, the electric drive device 3 and the electric auxiliary drive device 23 are arranged along the longitudinal direction L of the construction machine at essentially the same distance from the first end 6 of the construction machine. In this case, the electric drive device 3 and the electric auxiliary drive device 23 are arranged opposite one another eccentrically between the two construction machine sides 8, 9 along the transverse direction Q of the construction machine. In particular, the electric drive device 3 and the electric auxiliary drive device 23 are arranged symmetrically to the central longitudinal axis L of the construction machine in the plan view of the construction machine 1.

Alternativ können die elektrische Antriebseinrichtung 3 und die elektrische Nebenantriebseinrichtung 23 entlang der Baumaschinenlängsrichtung im Abstand zueinander angeordnet sein. Die elektrische Antriebseinrichtung 3 und die elektrische Nebenantriebseinrichtung 23 können entlang der Schwerkraftrichtung G auf gleicher Höhe oder versetzt zueinander angeordnet sein. Es können mehrere elektrische Nebenantriebseinrichtungen 23 vorhanden sein. Die elektrische Antriebseinrichtung 3 und die mehreren elektrischen Nebenantriebseinrichtungen 23 können entlang der Baumaschinenlängsrichtung L, entlang der Baumaschinenquerrichtung Q und/oder entlang der Schwerkraftrichtung G nebeneinander, übereinander und/oder hintereinander angeordnet sein. Die elektrische Antriebseinrichtung 3 und/oder wenigstens eine der elektrischen Nebenantriebseinrichtungen 23 können entlang der Baumaschinenlängsrichtung L versetzt zum elektrischen Energiespeicher 2 angeordnet sein. Die elektrische Antriebseinrichtung und/oder die elektrische Nebenantriebseinrichtung 23 können bezüglich der Schwerkraftrichtung G unterhalb des elektrischen Energiespeichers 2 angeordnet sein. Der elektrische Energiespeicher 2 kann unterhalb des Grundrahmens 5 angeordnet sein.Alternatively, the electric drive device 3 and the electric auxiliary drive device 23 can be arranged at a distance from one another along the longitudinal direction of the construction machine. The electric drive device 3 and the electric auxiliary drive device 23 can be arranged at the same height or offset from one another along the direction of gravity G. There can be several electric auxiliary drive devices 23. The electric drive device 3 and the several electric auxiliary drive devices 23 can be arranged next to one another, one above the other and/or one behind the other along the longitudinal direction L of the construction machine, along the transverse direction Q of the construction machine and/or along the direction of gravity G. The electric drive device 3 and/or at least one of the electric auxiliary drive devices 23 can be arranged offset from the electrical energy store 2 along the longitudinal direction L of the construction machine. The electric drive device and/or the electric auxiliary drive device 23 can be arranged below the electrical energy store 2 with respect to the direction of gravity G. The electrical energy store 2 can be arranged below the base frame 5.

Beispielsweise ist an der elektrischen Antriebseinrichtung 3 ein elektrischer Umrichter 24 der Baumaschine 1 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist an der elektrischen Nebenantriebseinrichtung 23 ein elektrischer Umrichter 24 angeordnet. Vorliegend sind die elektrische Antriebseinrichtung 3 und die elektrische Nebenantriebseinrichtung 23 jeweils mittels eines elektrischen Umrichters 24 elektrisch mit dem elektrischen Energiespeicher 2 verbunden. Ein elektrisches System der Baumaschine 1 ist beispielsweise direkt an einer entgegen der Schwerkraftrichtung G oben gelegenen Oberseite des elektrischen Energiespeichers 2 angebracht. Das elektrische System kann wenigstens ein elektronisches Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung der elektrischen Antriebseinrichtung 3 und/oder der elektrischen Nebenantriebseinrichtung 23 aufweisen. Zudem kann das elektrische System eine elektrische Starterbatterie und/oder ein elektronisches Ladegerät für einen Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 3 und/oder einen elektrischen Wandler und/oder einen elektrischen Verteiler umfassen.For example, an electrical converter 24 of the construction machine 1 is arranged on the electrical drive device 3. Alternatively or additionally, an electrical converter 24 is arranged on the electrical auxiliary drive device 23. In the present case, the electrical drive device 3 and the electrical auxiliary drive device 23 are each electrically connected to the electrical energy storage device 2 by means of an electrical converter 24. An electrical system of the construction machine 1 is, for example, attached directly to an upper side of the electrical energy storage device 2, which is located against the direction of gravity G. The electrical system can have at least one electronic control device for controlling and/or regulating the electrical drive device 3 and/or the electrical auxiliary drive device 23. In addition, the electrical system can comprise an electrical starter battery and/or an electronic charger for charging the electrical energy storage device 3 and/or an electrical converter and/or an electrical distributor.

Die Dickstoff-Pumpeneinheit 4 weist vorliegend einen Wasserkasten 25 zur Versorgung der Förderzylinder der Dickstoff-Pumpeneinheit 4 mit Kühl- und/oder Spülwasser auf. Das Kühl- und/oder Spülwasser ist in einen Innenraum des Wasserkastens 25 aufnehmbar. Kolbenstangen und eine von den Förderräumen der Förderzylinder abgewandte Unterseite von Förderkolben der Förderzylinder sind mit dem im Wasserkasten 25 aufgenommenen Kühl- und/oder Spülwasser benetzbar. Das Kühl- und/oder Spülwasser dient der Schmierung und/oder Reinigung der Kolbenstangen. Der Wasserkasten 25 ist entlang der Baumaschinenlängsrichtung L zwischen den Förderzylindern der Dickstoff-Pumpeneinheit 4 und dem elektrischen Energiespeicher 2 angeordnet. Beispielsweise ist der Wasserkasten 5 entlang der Baumaschinenlängsrichtung L zwischen der elektrischen Antriebseinrichtung 3 und dem elektrischen Energiespeicher 2 angeordnet. Der Wasserkasten 5 kann zwischen den Förderzylindern der Dickstoff-Pumpeneinheit 4 und hydraulischen oder elektrischen Linearantrieben, die jeweils einem der Förderzylinder zugeordnet sind, angeordnet sein.The thick matter pump unit 4 has a water tank 25 for supplying the delivery cylinders of the thick matter pump unit 4 with cooling and/or flushing water. The cooling and/or flushing water can be accommodated in an interior of the water tank 25. Piston rods and an underside of the delivery pistons of the delivery cylinders facing away from the delivery chambers of the delivery cylinders can be wetted with the cooling and/or flushing water accommodated in the water tank 25. The cooling and/or flushing water is used to lubricate and/or clean the piston rods. The water tank 25 is arranged along the longitudinal direction L of the construction machine between the delivery cylinders of the thick matter pump unit 4 and the electrical energy storage device 2. For example, the water tank 5 is arranged along the longitudinal direction L of the construction machine between the electrical drive device 3 and the electrical energy storage device 2. The water tank 5 can be arranged between the delivery cylinders of the thick matter pump unit 4 and hydraulic or electrical linear drives, each of which is connected to a which are assigned to the conveyor cylinder.

Der Wasserkasten 25 ist beispielsweise mittels eines abnehmbaren Deckels 26 der Dickstoff-Pumpeneinheit 4 verschlossen. Dabei weist die Baumaschine 1 einen Freiraum 27 auf. Der Freiraum 27 dient dem Abnehmen des Deckels 26 vom Wasserkasten 25. Der Freiraum 27 ist entgegen der Schwerkraftrichtung G oberhalb des Wasserkastens 25 angeordnet. Der Wasserkasten 25 kann eine Wartungsöffnung für die Wartung der Dickstoff-Pumpeneinheit 4 ausbilden. Über die Wartungsöffnung können Verschleißteile der Dickstoff-Pumpeneinheit 4, insbesondere regelmäßig, ausgetauscht werden. Der Wasserkasten 25 weist beispielsweise eine Ablasseinrichtung auf, mittels welcher das Kühl- und/oder Spülwasser aus dem Innenraum des Wasserkastens 25 nach außen ablassbar ist. Die Ablasseinrichtung des Wasserkastens 25 ist beispielsweise bei abgenommenem Deckel 26 über den Innenraum des Wasserkastens 25 von oben her betätigbar. The water tank 25 is closed, for example, by means of a removable cover 26 of the thick matter pump unit 4. The construction machine 1 has a free space 27. The free space 27 is used to remove the cover 26 from the water tank 25. The free space 27 is arranged above the water tank 25, against the direction of gravity G. The water tank 25 can form a maintenance opening for servicing the thick matter pump unit 4. Wear parts of the thick matter pump unit 4 can be replaced, in particular regularly, via the maintenance opening. The water tank 25 has, for example, a drain device by means of which the cooling and/or rinsing water can be drained out of the interior of the water tank 25. The drain device of the water tank 25 can be operated from above via the interior of the water tank 25, for example when the cover 26 is removed.

Die Baumaschine 1 weist beispielsweise ein Temperierungssystem auf. Das Temperierungssystem dient zum Kühlen und/oder Erwärmen des elektrischen Energiespeichers 2. Die Baumaschine 1 kann eine Verkleidung aufweisen, die an dem Tragrahmen 5 befestigt ist und die die Komponenten der Baumaschine 1 gegen eine äußere Umgebung der Baumaschine 1 abschirmt.The construction machine 1 has, for example, a temperature control system. The temperature control system serves to cool and/or heat the electrical energy storage device 2. The construction machine 1 can have a casing which is attached to the support frame 5 and which shields the components of the construction machine 1 from an external environment of the construction machine 1.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 3942181 A1 [0002]EP 3942181 A1 [0002]

Claims (14)

Baumaschine (1) zum Fördern von Dickstoff, aufweisend: - einen elektrischen Energiespeicher (2) zum Speichern elektrischer Energie, - eine elektrische Antriebseinrichtung (3), die zu ihrer Versorgung mit elektrischer Energie mit dem elektrischen Energiespeicher (2) elektrisch verbunden ist, - eine Dickstoff-Pumpeneinheit (4), die zum Fördern des Dickstoffs ausgebildet ist, - einen Grundrahmen (5), - der den elektrischen Energiespeicher (2), die elektrische Antriebseinrichtung (3) und die Dickstoff-Pumpeneinheit (4) trägt, - der entlang einer Baumaschinenlängsrichtung (L) von einem ersten Baumaschinenende (6) zu einem zweiten Baumaschinenende (7) längserstreckt und entlang einer Baumaschinenquerrichtung (Q) zwischen einer ersten und einer zweiten Baumaschinenseite (8, 9) quererstreckt ist, wobei die Baumaschinenlängsrichtung (L) und die Baumaschinenquerrichtung (Q) senkrecht zueinander und senkrecht zu einer Schwerkraftrichtung (G) ausgerichtet sind, und - der wenigstens drei quer zur Schwerkraftrichtung (G) zueinander beabstandete Abstützpunkte (P1, P2, P3) aufweist, an welchen die Baumaschine (1) gegenüber einem Untergrund (U) abgestützt ist, wobei in einer Draufsicht auf die Baumaschine (1) eine Abstützfläche (A) der Baumaschinen (1) zwischen den Abstützpunkten (P1, P2, P3) erstreckt ist, - wobei der elektrische Energiespeicher (2), die elektrische Antriebseinrichtung (3), die Dickstoff-Pumpeneinheit (4) und der Grundrahmen (5) relativ zueinander derart angeordnet sind, dass ein Gesamtmasseschwerpunkt (SM) der Baumaschine (1) in der Draufsicht auf die Baumaschine (1) innerhalb der Abstützfläche (A) und entlang der Baumaschinenlängsrichtung (L) im Abstand zu einem geometrischen Flächenschwerpunkt (SA) der Abstützfläche (A) angeordnet ist.Construction machine (1) for conveying thick material, comprising: - an electrical energy storage device (2) for storing electrical energy, - an electrical drive device (3) which is electrically connected to the electrical energy storage device (2) in order to supply it with electrical energy, - a thick material pump unit (4) which is designed to convey the thick material, - a base frame (5) - which carries the electrical energy storage device (2), the electrical drive device (3) and the thick material pump unit (4), - which extends longitudinally along a construction machine longitudinal direction (L) from a first construction machine end (6) to a second construction machine end (7) and extends transversely along a construction machine transverse direction (Q) between a first and a second construction machine side (8, 9), wherein the construction machine longitudinal direction (L) and the construction machine transverse direction (Q) are aligned perpendicular to one another and perpendicular to a direction of gravity (G), and - which has at least three spaced-apart transverse to the direction of gravity (G). Has support points (P1, P2, P3) at which the construction machine (1) is supported relative to a subsurface (U), wherein in a plan view of the construction machine (1) a support surface (A) of the construction machine (1) extends between the support points (P1, P2, P3), - wherein the electrical energy store (2), the electrical drive device (3), the thick matter pump unit (4) and the base frame (5) are arranged relative to one another in such a way that an overall center of mass (SM) of the construction machine (1) in the plan view of the construction machine (1) is arranged within the support surface (A) and along the construction machine longitudinal direction (L) at a distance from a geometric center of gravity (SA) of the support surface (A). Baumaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baumaschine (1) ferner aufweist: - eine Hydraulikpumpe (10), die mittels der elektrischen Antriebseinrichtung (3) angetrieben ist und die einen Hydraulikkreislauf (11) speist, - wobei die Dickstoff-Pumpeneinheit (4) zu ihrem Antrieb aus dem Hydraulikkreislauf (11) gespeist ist.Construction machine (1) by Claim 1 , characterized in that the construction machine (1) further comprises: - a hydraulic pump (10) which is driven by means of the electric drive device (3) and which feeds a hydraulic circuit (11), - wherein the thick matter pump unit (4) is fed from the hydraulic circuit (11) for its drive. Baumaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtmasseschwerpunkt (SM) in der Draufsicht im Wesentlichen auf einer Baumaschinenmittellängsachse (LA) angeordnet ist, die entlang der Baumaschinenlängsrichtung (L) verläuft.Construction machine (1) by Claim 1 or 2 , characterized in that the total mass center of gravity (SM) in the plan view is arranged substantially on a construction machine center longitudinal axis (LA) which runs along the construction machine longitudinal direction (L). Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Baumaschine (1) als Fahrzeuganhänger (12) ausgebildet ist, - der Grundrahmen (5) ein Fahrgestell (13) des Fahrzeuganhängers (12) ausbildet oder an einem Fahrgestell (13) des Fahrzeuganhängers (12) befestigt ist, und - an dem Fahrgestell (13) wenigstens eine Radachse (RA) mit wenigstens zwei einander entlang der Baumaschinenquerrichtung (Q) gegenüberliegenden Rädern (14) angeordnet ist und das Fahrgestell (13) am ersten Baumaschinenende (6) frontseitig eine Zugeinrichtung (15) zur Kopplung mit einem Zugfahrzeug aufweist, - wobei an der Zugeinrichtung (15) und an jedem der Räder (14) jeweils einer der Abstützpunkte (P1, P2, P3) angeordnet ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that - the construction machine (1) is designed as a vehicle trailer (12), - the base frame (5) forms a chassis (13) of the vehicle trailer (12) or is fastened to a chassis (13) of the vehicle trailer (12), and - at least one wheel axle (RA) with at least two wheels (14) lying opposite one another along the transverse direction (Q) of the construction machine is arranged on the chassis (13), and the chassis (13) has a towing device (15) on the front side at the first end (6) of the construction machine for coupling to a towing vehicle, - one of the support points (P1, P2, P3) being arranged on the towing device (15) and on each of the wheels (14). Baumaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass - die Zugeinrichtung (15) und eine der wenigstens einen Radachse (RA) zugeordnete Mittelachse (RM) entlang der Baumaschinenlängsrichtung (L) in einem Abstand (D) zueinander angeordnet sind, - der Gesamtmasseschwerpunkt (SM) den Abstand (D) in der Draufsicht auf die Baumaschine (1) zwischen Zugeinrichtung (15) und Mittelachse (RM) in einen der Zugeinrichtung (15) zugewandten ersten Abschnitt (D1) und einen der Mittelachse (RM) zugewandten zweiten Abschnitt (D2) teilt, und - ein Verhältnis des ersten Abschnitts (D1) zum zweiten Abschnitt (D2) 4 bis 75, insbesondere 5,6 bis 66, beträgt.Construction machine (1) by Claim 4 , characterized in that - the traction device (15) and a central axis (RM) assigned to the at least one wheel axle (RA) are arranged at a distance (D) from one another along the longitudinal direction (L) of the construction machine, - the total center of gravity (SM) divides the distance (D) in the plan view of the construction machine (1) between the traction device (15) and the central axis (RM) into a first section (D1) facing the traction device (15) and a second section (D2) facing the central axis (RM), and - a ratio of the first section (D1) to the second section (D2) is 4 to 75, in particular 5.6 to 66. Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Baumaschine (1) einen Tragrahmen (17) aufweist, wobei der elektrische Energiespeicher (2) an dem Tragrahmen (17) angeordnet und der Tragrahmen (17) am Grundrahmen (5) angebracht ist, - insbesondere wobei der elektrische Energiespeicher (2) entgegen der Schwerkraftrichtung (G) wenigsten teilweise, insbesondere vollständig, oberhalb des Grundrahmens (5) angeordnet ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that - the construction machine (1) has a support frame (17), wherein the electrical energy store (2) is arranged on the support frame (17) and the support frame (17) is attached to the base frame (5), - in particular wherein the electrical energy store (2) is arranged at least partially, in particular completely, above the base frame (5) against the direction of gravity (G). Baumaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - die Baumaschine (1) einen Zwischenrahmen (18) aufweist, wobei wenigstens ein elektrisches Speichermodul (19) des elektrischen Energiespeichers (2) auf dem Zwischenrahmen (18) angeordnet ist, insbesondere so dass der elektrische Energiespeicher (2) mittels des Zwischenrahmens (18) an dem Tragrahmen (17) angebracht ist, - wobei der Zwischenrahmen (18) und der Tragrahmen (17) fest oder zur wenigstens teilweisen gegenseitigen mechanischen Entkopplung nachgiebig, insbesondere an wenigstens drei Verbindungsstellen (20), miteinander verbunden sind.Construction machine (1) by Claim 6 , characterized in that - the construction machine (1) has an intermediate frame (18), wherein at least one electrical storage module (19) of the electrical energy storage device (2) is arranged on the intermediate frame (18), in particular such that the electrical energy storage device (2) is attached to the support frame (17) by means of the intermediate frame (18), - wherein the intermediate frame (18) and the support frame (17) are connected to one another firmly or flexibly for at least partial mutual mechanical decoupling, in particular at at least three connection points (20). Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinrichtung (3) entlang der Baumaschinenquerrichtung (Q) zwischen den beiden Baumaschinenseiten (8, 9) mittig oder außermittig angeordnet ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the electric drive device (3) is arranged centrally or eccentrically along the construction machine transverse direction (Q) between the two construction machine sides (8, 9). Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Nebenantriebseinrichtung (23) der Baumaschine (1) zum Antreiben von Nebenaggregaten der Baumaschine (1) mit dem elektrischen Energiespeicher (2) elektrisch verbunden ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an electric auxiliary drive device (23) of the construction machine (1) for driving auxiliary units of the construction machine (1) is electrically connected to the electrical energy storage device (2). Baumaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinrichtung (3) und die elektrische Nebenantriebseinrichtung (23) entlang der Baumaschinenlängsrichtung (L) in im Wesentlichen gleichem Abstand zum ersten Baumaschinenende (6) und entlang der Baumaschinenquerrichtung (Q) einander gegenüberliegend außermittig zwischen den beiden Baumaschinenseiten (8, 9), insbesondere in einer Draufsicht auf die Baumaschine (1) symmetrisch zur Baumaschinenmittellängsachse (LA), angeordnet sind.Construction machine (1) by Claim 9 , characterized in that the electric drive device (3) and the electric auxiliary drive device (23) are arranged along the construction machine longitudinal direction (L) at substantially the same distance from the first construction machine end (6) and along the construction machine transverse direction (Q) opposite one another eccentrically between the two construction machine sides (8, 9), in particular in a plan view of the construction machine (1) symmetrically to the construction machine central longitudinal axis (LA). Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinrichtung (3) und eine elektrische Nebenantriebseinrichtung (23) der Baumaschine (1) entlang der Baumaschinenlängsrichtung (L) zueinander beabstandet angeordnet sind.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the electric drive device (3) and an electric auxiliary drive device (23) of the construction machine (1) are arranged at a distance from one another along the construction machine longitudinal direction (L). Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der elektrischen Antriebseinrichtung (3) und/oder an der elektrischen Nebenantriebseinrichtung (23) jeweils ein elektrischer Umrichter (24) angeordnet ist, mittels welchem die elektrische Antriebseinrichtung (3) und/oder die elektrische Nebenantriebseinrichtung (23) elektrisch mit dem elektrischen Energiespeicher (2) verbunden sind/ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that an electrical converter (24) is arranged on the electrical drive device (3) and/or on the electrical auxiliary drive device (23), by means of which the electrical drive device (3) and/or the electrical auxiliary drive device (23) are/is electrically connected to the electrical energy storage device (2). Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Dickstoff-Pumpeneinheit (4) einen Wasserkasten (25) zur Versorgung von Förderzylindern der Dickstoff-Pumpeneinheit (4) mit Kühl- und/oder Spülwasser aufweist, und - der Wasserkasten (25) entlang der Baumaschinenlängsrichtung (L) zwischen Förderzylindern der Dickstoff-Pumpeneinheit (4) und dem elektrischen Energiespeicher (2), insbesondere zwischen der elektrischen Antriebseinrichtung (3) und dem elektrischen Energiespeicher (2), angeordnet ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that - the thick matter pump unit (4) has a water tank (25) for supplying delivery cylinders of the thick matter pump unit (4) with cooling and/or flushing water, and - the water tank (25) is arranged along the construction machine longitudinal direction (L) between delivery cylinders of the thick matter pump unit (4) and the electrical energy storage device (2), in particular between the electrical drive device (3) and the electrical energy storage device (2). Baumaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Wasserkasten (25) mittels eines abnehmbaren Deckels (26) der Dickstoff-Pumpeneinheit (4) verschlossen ist, - wobei die Baumaschine (1) einen Freiraum (27) zum Abnehmen des Deckels (26) aufweist, der entgegen der Schwerkraftrichtung (G) oberhalb des Wasserkastens (25) angeordnet ist.Construction machine (1) according to one of the preceding claims, characterized in that - the water tank (25) is closed by means of a removable cover (26) of the thick matter pump unit (4), - wherein the construction machine (1) has a free space (27) for removing the cover (26), which is arranged above the water tank (25) against the direction of gravity (G).
DE102022210816.7A 2022-10-13 2022-10-13 Construction machine for conveying thick material Pending DE102022210816A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210816.7A DE102022210816A1 (en) 2022-10-13 2022-10-13 Construction machine for conveying thick material
PCT/EP2023/077872 WO2024079035A1 (en) 2022-10-13 2023-10-09 Construction machine for conveying thick material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210816.7A DE102022210816A1 (en) 2022-10-13 2022-10-13 Construction machine for conveying thick material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022210816A1 true DE102022210816A1 (en) 2024-04-18

Family

ID=88296992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022210816.7A Pending DE102022210816A1 (en) 2022-10-13 2022-10-13 Construction machine for conveying thick material

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022210816A1 (en)
WO (1) WO2024079035A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3942181A1 (en) 2019-03-19 2022-01-26 Schwing GmbH Mobile thick matter pump
EP4112929A1 (en) 2021-07-02 2023-01-04 RvR Betonpomp B.V. Mobile concrete pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9850671B2 (en) * 2014-11-24 2017-12-26 Cifa Spa Vehicle to project concrete
US11511642B2 (en) * 2019-04-05 2022-11-29 Oshkosh Corporation Electric concrete vehicle systems and methods
DE202021103018U1 (en) * 2021-06-02 2022-09-05 Liebherr-Mischtechnik Gmbh sludge pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3942181A1 (en) 2019-03-19 2022-01-26 Schwing GmbH Mobile thick matter pump
EP4112929A1 (en) 2021-07-02 2023-01-04 RvR Betonpomp B.V. Mobile concrete pump

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024079035A1 (en) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456879B1 (en) Soil compacting device
EP3947819A1 (en) Soil-compacting machine having an electric motor and method for operation
EP3658398A1 (en) Chassis for a road vehicle with an electrical energy store
EP3587163A1 (en) Work vehicle with electrical energy storage device
EP1546489B1 (en) Mobile concrete pump and corresponding building frame
DE102013004837A1 (en) Commercial vehicle and modular system for a commercial vehicle
WO2022033982A1 (en) Vehicle-mounted concrete pump
DE102013104211B4 (en) Paver or feeder, compactor, system and method for operating a road construction machine
DE102007060526A1 (en) Mounting frame for mobile concrete pumps
EP3597515A1 (en) Commercial vehicle chassis with modular structure and preferably modular functions
DE102022210816A1 (en) Construction machine for conveying thick material
EP2266828A2 (en) Assembly for integrating electrical storage modules into the bodywork of a motor vehicle
EP3764522A1 (en) Mpe axle set with shared ecu
EP0628661B1 (en) Roadfinisher
DE10240369A1 (en) pendant
DE10321773A1 (en) Counterbalanced trucks
DE202021105041U1 (en) Slipform paver and slipform paver system
DE102011004603A1 (en) Electric material handling equipment, particularly forklift, has frame with front frame portion, where underlying battery receiving region is provided for receiving battery
EP3286030B1 (en) Power supply unit, combination of such an energy supply unit with a further function unit and heavy goods vehicle
EP1118714B2 (en) Road finisher
EP4098870A1 (en) Viscous material pump
DE202020103498U1 (en) Truck mixer with electric mixer drum drive
DE8234715U1 (en) Vehicle with a central frame
WO2021175620A1 (en) Vehicle having an electric drive
EP1209118A1 (en) Undercarriage and running gear for a mobile working machine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed