DE102022209886A1 - Diffusionslage für eine elektrochemische Zelle sowie elektrochemische Zelle - Google Patents

Diffusionslage für eine elektrochemische Zelle sowie elektrochemische Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102022209886A1
DE102022209886A1 DE102022209886.2A DE102022209886A DE102022209886A1 DE 102022209886 A1 DE102022209886 A1 DE 102022209886A1 DE 102022209886 A DE102022209886 A DE 102022209886A DE 102022209886 A1 DE102022209886 A1 DE 102022209886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion layer
electrochemical cell
channels
membrane
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022209886.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022209886.2A priority Critical patent/DE102022209886A1/de
Publication of DE102022209886A1 publication Critical patent/DE102022209886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors

Abstract

Diffusionslage (5, 6) für eine elektrochemische Zelle (100), wobei die Diffusionslage (5, 6) in einer xy-Ebene eine im Wesentlichen ebene Form aufweist und aus einer porösen Struktur gebildet ist. In der Diffusionslage (5, 6) sind in der xy-Ebene Kanäle (11) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung umfasst eine Diffusionslage für eine elektrochemische Zelle, insbesondere für eine Elektrolysezelle, und eine elektrochemische Zelle mit einer entsprechenden Diffusionslage.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellen sind elektrochemische Energiewandler, bei denen bspw. Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser, elektrische Energie und Wärme gewandelt werden; bei Elektrolysezellen läuft der elektrochemische Prozess in die andere Richtung. Zellenstapel elektrochemischer Zellen sind aus mehrteiligen Zellen aufgebaut, welche abwechselnd übereinander angeordnete Membran-Elektroden-Anordnungen und Verteiler- bzw. Bipolarplatten aufweisen. Hierbei dienen die Bipolarplatten zur Versorgung der Elektroden mit Edukten und zur Kühlung des Zellenstapels. Die Bipolarplatten weisen hierzu eine Verteilerstruktur auf, die Edukt enthaltende Fluide entlang den Elektroden führen; üblicherweise besteht eine Bipolarplatte dabei aus zwei Verteilerplatten, kann jedoch auch nur aus einer Verteilerplatte bestehen. Die Verteilerstrukturen sind üblicherweise als Kanäle ausgebildet, wodurch die unterschiedlichen Fluide leitbar sind. Eine derartige Bipolarplatte ist beispielsweise aus der DE10221951A1 bekannt.
  • Zwischen den Bipolarplatten und den Membran-Elektroden-Anordnungen sind Diffusionslagen angeordnet, welche auch als Bestandteil der Membran-Elektroden-Anordnungen angesehen werden können. Diese Diffusionslagen werden, insbesondere im Fall von Elektrolysezellen, auch als poröse Transportschichten bezeichnet. Eine derartige Transportschicht ist beispielsweise aus der DE102020132271A1 bekannt.
  • Vorliegende Erfindung soll nun den Aufbau der Bipolarplatten und Diffusionslagen, insbesondere für Elektrolysezellen, verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dazu weist die Diffusionslage für eine elektrochemische Zelle in einer xy-Ebene eine im Wesentlichen ebene Form auf. Die Diffusionslage ist aus einer porösen Struktur gebildet. In der Diffusionslage sind in der xy-Ebene verlaufende Kanäle ausgebildet. Die Kanalhöhe verläuft demzufolge in der z-Richtung.
  • Dadurch können Kanalstrukturen in der benachbarten Bipolarplatte bzw. Verteilerplatte entfallen und anstelle dessen einfach ein ebenes Trennblech verwendet werden. Insbesondere bei Verteilerplatten aus Titan ist dies ein großer Vorteil, da das Umformen von Kanalstrukturen in Titanbleche aufgrund der flachen Spannungs-Dehnungs-Kurve von Titan sehr großen Toleranzen unterworfen ist.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen sind die Kanäle der Diffusionslage nicht durchgängig ausgeführt. Das heißt es existiert im aktiven Feld der elektrochemischen Zelle in einer Hauptströmungsrichtung - also in der xy-Ebene - keine durchgängige Strömungsverbindung nur über Kanäle hinweg, sondern das oder die Fluide müssen neben Kanälen auch die dazu korrespondierenden porösen Stege durchströmen. Die Fluide bekommen dadurch einen Strömungsanteil in z-Richtung aufgezwungen. Der Fluidtransport zur Membran-Elektroden-Anordnung hin bzw. von dieser weg wird dadurch verbessert. Die Hauptströmungsrichtung verläuft üblicherweise in der xy-Ebene der elektrochemischen Zelle und dient der flächigen Verbreitung der Edukte und Produkte der Reaktion, so dass die Membran-Elektroden-Anordnung möglichst homogen mit Eduktfluiden versorgt werden kann, bzw. Produktfluide möglichst homogen aus ihr abgeführt werden können.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen verlaufen die Hauptströmungsrichtung der elektrochemischen Zelle und die Kanalströmungsrichtung der Kanäle nicht parallel zueinander, besonders bevorzugt liegen sie orthogonal zueinander. Dadurch dienen die Kanäle vor allem einer Querverteilung der Fluide. In Hauptströmungsrichtung liegt ein hoher Anteil an porösen Stegen, durch welche die Fluide gedrückt werden müssen. Die Zu- und Abfuhr der Fluide zur Membran-Elektroden-Anordnung in z-Richtung ist dadurch besonders gut ausgebildet.
  • Als poröses, fluiddurchlässiges, offenporiges Material im Sinne der Erfindung kann dabei ein Material verstanden werden, welches Poren aufweist, wobei die Poren einen freien Transportweg für ein Gas oder auch für Wasser bereitstellen. Das bedeutet, dass ein Gas, wie Wasserstoff oder Luft/Sauerstoff, durch einen Grundkörper der Diffusionslage aus diesem Material strömen kann.
  • Die Erfindung umfasst auch eine elektrochemische Zelle, insbesondere eine Elektrolysezelle oder Brennstoffzelle. Die elektrochemische Zelle weist eine Membran-Elektroden-Anordnung, eine Diffusionslage nach einer der obigen Ausführungen und eine Verteilerplatte auf. Die Diffusionslage ist zwischen der Membran-Elektroden-Anordnung und der Verteilerplatte angeordnet. Die Kanäle der Diffusionslage sind von der Verteilerplatte begrenzt.
  • Die Kanäle, welche nicht über die gesamte Dicke der Diffusionslage reichen, sind also der Verteilerplatte bzw. der Bipolarplatte zugewandt. Die Verteilerplatte benötigt somit keine zusätzlichen Kanalstrukturen, sondern kann bevorzugt als ebene Platte ohne Kanalstrukturen ausgeführt sein.
  • Besonders bevorzugt ist die Verteilerplatte als Titanblech ausgeführt. Titanbleche sind nur mit vergleichsweise großen Toleranzen und mit nur geringen Haltbarkeiten der Umformwerkzeuge umformbar. Die Kanäle sind daher leichter in die Diffusionslage integrierbar als in die Verteilerplatte.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist die elektrochemische Zelle als Elektrolysezelle, insbesondere als PEM- oder AEM-Elektrolysezelle ausgeführt; PEM steht dabei für Protonenaustauschmembran und AEM für Anionenaustauschmembran. Elektrolysezellen haben typischerweise Verteilerplatten aus Titanblech; die Erfindung ist demzufolge für derartige Typen von elektrochemischen Zellen besonders vorteilhaft.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Diffusionslage sowohl anodenseitig als auch kathodenseitig in der elektrochemischen Zelle verwendet werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 Schnitt durch eine bekannte als Elektrolysezelle ausgeführte elektrochemische Zelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
    • 2 Schnitt durch eine als Elektrolysezelle ausgeführte elektrochemische Zelle gemäß der Erfindung, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
    • 3 Schnitt durch eine weitere elektrochemische Zelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
    • 4 Draufsicht auf eine Diffusionslage, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen identische Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte elektrochemische Zelle 100 in Form einer Elektrolysezelle, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Die Brennstoffzelle 100 weist eine Membran 2 auf, insbesondere eine Polymerelektrolyt-Membran. Zu einer Seite der Membran 2 ist ein Anodenraum 100a, zu der anderen Seite ein Kathodenraum 100b ausgebildet.
  • Im Anodenraum 100a sind von der Membran 2 nach außen weisend - also in Normalenrichtung bzw. Stapelrichtung z - eine Elektrodenschicht 3, eine Diffusionslage 5 und eine Verteilerplatte 7 angeordnet. Analog sind im Kathodenraum 100b von der Membran 2 nach außen weisend eine Elektrodenschicht 4, eine Diffusionslage 6 und eine Verteilerplatte 8 angeordnet. Die Membran 2 und die beiden Elektrodenschichten 3, 4 bilden eine Membran-Elektroden-Anordnung 1. Weiterhin können auch noch die beiden Diffusionslagen 5, 6 Bestandteil der Membran-Elektroden-Anordnung 1 sein.
  • Die Verteilerplatten 7, 8 weisen Kanäle 11 für die Fluidzufuhr - beispielsweise Wasser im Anodenraum 100a -zu den Diffusionslagen 5, 6 auf. Ist die elektrochemische Zelle 100 als Brennstoffzelle ausgeführt, so weisen beide Verteilerplatten 7, 8 Kanäle 11 für die Fluidzufuhr auf; ist die elektrochemische Zelle 100 als Elektrolysezelle ausgeführt, so kann auch nur eine der beiden Verteilerplatten 7, 8, bevorzugt die anodenseitige Verteilerplatte 7, Kanäle 11 für die Fluidzufuhr aufweisen.
  • Die Kanäle 11 im Anodenraum 100a bilden ein Anodenflussfeld 11a aus, und die Kanäle 11 im Kathodenraum 100b bilden ein Kathodenflussfeld 11b aus. Die Diffusionslagen 5, 6 können kanalseitig - also zu den Verteilerplatten 7, 8 hin - aus einem Kohlefaserflies und elektrodenseitig - also zu den Elektrodenschichten 3, 4 hin - aus einer mikroporösen Partikelschicht bestehen.
  • Die Verteilerplatten 7, 8 weisen die Kanäle 11 und somit implizit auch an die Kanäle 11 angrenzende Stege 12 auf. Die Unterseiten dieser Stege 12 bilden demzufolge eine Kontaktfläche 13 der jeweiligen Verteilerplatte 7, 8 zu der darunterliegenden Diffusionslage 5, 6.
  • Üblicherweise unterscheiden sich kathodenseitige Verteilerplatte 7 und anodenseitige Verteilerplatte 8 voneinander; vorteilhafterweise sind die kathodenseitige Verteilerplatte 7 einer elektrochemischen Zelle 100 und die anodenseitige Verteilerplatte 8 der dazu benachbarten elektrochemischen Zelle fest verbunden, beispielsweise durch Schweißverbindungen, und damit zu einer Bipolarplatte zusammengefasst. Im Falle von Elektrolysezellen sind die Verteilerplatten 7, 8 üblicherweise aus Titan ausgeführt.
  • Weiterhin weist die elektrochemische Zelle 100 eine Rahmenstruktur 20 auf, mit einer anodenseitigen Dichtung 20a und einer kathodenseitigen Dichtung 20b, so dass sowohl Anodenraum 100a als auch Kathodenraum 100b nach außen abgedichtet sind.
  • Erfindungsgemäß ist die Diffusionslage 5, 6 nun so gestaltet, dass sie auf der der Membran-Elektroden-Anordnung 1 abgewandten Seite Fluide (beispielsweise Wasser, Wasserstoff und Sauerstoff) in der xy-Ebene führt, wie in 2 zu sehen. Die Kanäle 11, und damit auch die Stege 12, sind also in der Diffusionslage 5, 6 ausgebildet und werden von der Verteilerplatte 7, 8 begrenzt; das Anodenflussfeld 11a und/oder das Kathodenflussfeld 11b liegen somit nicht mehr in den Verteilerplatten 7, 8, sondern in den Diffusionslagen 5, 6.
  • 3 zeigt eine weitere elektrochemische Zelle 100 mit in den difusionslagen 5, 6 ausgebildeten Kanälen 11. Die Hauptströmung 50 der zu- und abgeführten Fluide in einem aktiven Bereich 21 der elektrochemischen Zelle 100 erfolgt somit in xy-Ebene in der Diffusionslage 5, 6 bzw. in deren Kanälen 11. Für die Verteilerplatte 7, 8 bzw. für die Bipolarplatte kann also auch ein ebenes Blech ohne Kanalstrukturen verwendet werden, was insbesondere für Bipolarplatten aus Titan ein erheblicher Kostenvorteil ist.
  • Des Weiteren ist es möglich die Anodenflussfelder 11a und die Kathodenflussfelder 11b unterschiedlich zu gestalten, da jedes Flussfeld in einer unterschiedlichen Diffusionslage 5, 6 liegt. Bei der Verwendung von einteiligen Bipolarplatten - also nur einer Verteilerplatte 7, 8 zwischen zwei elektrochemischen Zellen 100 - ergibt sich beim Prägen eines Flussfeldes auf der Gegenseite immer das exakte Negativbild als Flussfeld. Da bei der WasserElektrolyse aus einem Wassermolekül die doppelte volumetrische Menge Wasserstoff wie Sauerstoff gewonnen wird, ist erfindungsgemäß eine unabhängige Optimierung der Flussfelder möglich.
  • Die Diffusionslage 5, 6 ist dabei bevorzugt als poröse Struktur gestaltet, die Kanäle 11 müssen daher nicht über die gesamte Länge bzw. Breite der Diffusionslage 5, 6 ausgeführt sein.
  • Die Hauptströmungsrichtung 50 ist in manchen Ausführungen durch die Form der Kanäle 11 im aktiven Bereich 21 definiert. Oft verlaufen die Kanäle 11 linear in der xy-Ebene von einer Einlassöffnung 31 der Verteilerplatte 7, 8 zu einer am gegenüberliegenden Ende liegenden Auslassöffnung 32 der Verteilerplatte 7, 8.
  • In bevorzugten Ausführungen sind die Kanäle 11 im aktiven Bereich 21 nicht durchgängig ausgeführt. Dazu zeigt 4 eine Draufsicht auf die Kontaktfläche 13 einer besonders vorteilhaften Diffusionslage 5, 6. Die Diffusionslage 5, 6 ist als poröse Struktur ausgeführt, beispielsweise als Streckmetallgitter oder als Metallschaum. Entlang der Hauptströmungsrichtung 50, welche üblicherweise von der Einlassöffnung 31 der elektrochemischen Zelle 100 zu der Auslassöffnung 32 der elektrochemischen Zelle 100 führt, gibt es keine durchgängigen Kanäle 11. Das Medium bzw. das Fluid muss also auch in der Hauptströmungsrichtung 50 (xy-Ebene) durch die poröse Struktur der Stege 12 der Diffusionslage 5, 6 gedrückt werden.
  • Der Strömungsweg in der xy-Ebene weist in dieser bevorzugten Ausführungsform somit keine durchgängigen Kanäle auf, so dass das Fluid (beispielsweise Wasser) immer wieder durch die poröse Struktur der Stege 12 der Diffusionslage 5, 6 geführt wird. Das Fluid wird dadurch quasi immer wieder gezwungen auch in z-Richtung zu strömen bzw. zu diffundieren, also in Richtung der Membran-Elektroden-Anordnung 1 - oder von dieser weg. So kann das Fluid (oder mehrere Fluide) gut der Membran-Elektroden-Anordnung 1 zugeführt, oder aus dieser abgeführt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die - bevorzugt nichtdurchgängigen Kanäle 11 - so ausgerichtet, dass ihre Kanalströmungsrichtung 110 im aktiven Bereich 21 nicht mit der Hauptströmungsrichtung 50 zusammenfällt, sondern besonders bevorzugt orthogonal zu dieser liegt. Die Hauptströmungsrichtung 50 wird dann alleine durch die Einlass- und Auslassöffnungen 31, 32 der Verteilerplatte 7, 8 bzw. durch deren Verteilerfelder bestimmt. Diese Ausführungsform weist zwar einen vergleichsweise hohen Druckverlust der Medien in der Hauptströmungsrichtung 50 auf, besitzt aber auch eine sehr gute Querverteilung der Medien und eine sehr gute Zu- und Abfuhr zur Membran-Elektroden-Einheit 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10221951 A1 [0002]
    • DE 102020132271 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Diffusionslage (5, 6) für eine elektrochemische Zelle (100), wobei die Diffusionslage (5, 6) in einer xy-Ebene eine im Wesentlichen ebene Form aufweist und aus einer porösen Struktur gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Diffusionslage (5, 6) in der xy-Ebene Kanäle (11) ausgebildet sind.
  2. Diffusionslage (5, 6) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (11) nicht durchgängig ausgeführt sind.
  3. Diffusionslage (5, 6) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kanalströmungsrichtung (110) der Kanäle (11) nicht mit einer Hauptströmungsrichtung (50) eines Fluids zusammenfällt.
  4. Diffusionslage (5, 6) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalströmungsrichtung (110) orthogonal zu der Hauptströmungsrichtung (50) verläuft.
  5. Elektrochemische Zelle (100) mit einer Membran-Elektroden-Anordnung (1), einer Diffusionslage (5, 6) nach einem der vorherigen Ansprüche und einer Verteilerplatte (7, 8), wobei die Diffusionslage (5, 6) zwischen der Membran-Elektroden-Anordnung (1) und der Verteilerplatte (7, 8) angeordnet ist, wobei die Kanäle (11) der Diffusionslage (5, 6) von der Verteilerplatte (7, 8) begrenzt sind.
  6. Elektrochemische Zelle (100) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (7, 8) als ebene Platte ohne Kanalstrukturen ausgeführt ist.
  7. Elektrochemische Zelle (100) nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte (7, 8) als Titanblech ausgeführt ist.
  8. Elektrochemische Zelle (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemische Zelle (100) als Elektrolysezelle, insbesondere als PEM- oder AEM-Elektrolysezelle ausgeführt ist.
DE102022209886.2A 2022-09-20 2022-09-20 Diffusionslage für eine elektrochemische Zelle sowie elektrochemische Zelle Pending DE102022209886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209886.2A DE102022209886A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Diffusionslage für eine elektrochemische Zelle sowie elektrochemische Zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209886.2A DE102022209886A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Diffusionslage für eine elektrochemische Zelle sowie elektrochemische Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022209886A1 true DE102022209886A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=90062228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022209886.2A Pending DE102022209886A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Diffusionslage für eine elektrochemische Zelle sowie elektrochemische Zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022209886A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221951A1 (de) 2002-05-13 2003-12-04 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Bipolarplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020132271A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Christian Mangold Poröse Transportschicht PTL, Stack mit PTL, Herstellverfahren für einen PTL

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221951A1 (de) 2002-05-13 2003-12-04 Reinz Dichtungs Gmbh & Co Kg Bipolarplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020132271A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Christian Mangold Poröse Transportschicht PTL, Stack mit PTL, Herstellverfahren für einen PTL

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013439A1 (de) Gabelung von Strömungskanälen in Strömungsfeldern von Bipolarplatten
WO2017025555A1 (de) Bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102016111638A1 (de) Bipolarplatte mit variabler Breite der Reaktionsgaskanäle im Eintrittsbereich des aktiven Bereichs, Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten sowie Fahrzeug
EP3679619A1 (de) Membran-elektroden-anordnung, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
WO2022111922A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische zelle, anordnung elektrochemischer zellen und verfahren zum betrieb der anordnung elektrochemischer zellen
DE102022209886A1 (de) Diffusionslage für eine elektrochemische Zelle sowie elektrochemische Zelle
WO2022111924A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische zelle, anordnung elektrochemischer zellen und verfahren zum betrieb einer anordnung elektrochemischer zellen
EP4166691A1 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
WO2022089788A1 (de) Bipolarplatte, brennstoffzelle sowie brennstoffzellenstapel
DE102020215012A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, elektrochemische Zelle und Verfahren zum Betrieb einer elektrochemischen Zelle
WO2015139793A1 (de) Brennstoffzelle
DE102019209776A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102019210637A1 (de) Gasdiffusionslage, Brennstoffzelle mit Gasdiffusionslage sowie Brennstoffzellenstack mit Brennstoffzelle
DE102020104900A1 (de) Polarplatte, Brennstoffzellenstapel sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102022205235A1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer elektrochemischen Zelle
DE102020215014A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle und elektrochemische Zelle
DE102021214824A1 (de) Medienverteilerstruktur, Bipolarplatte und elektrochemische Zelle
DE102020215024A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102020216098A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
DE102020114460A1 (de) Bipolarplatte
DE102020113354A1 (de) Brennstoffzellenaufbau, Brennstoffzellenstapel sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020113353A1 (de) Bipolarplatte
WO2022084136A1 (de) Brennstoffzellenstapel und elektrochemischer Reaktor
DE102021210509A1 (de) Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
DE102020114066A1 (de) Bipolarplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified