DE102022208721A1 - Optisches Segmentierungselement und optischen System für eine virtuelle Netzhautanzeige - Google Patents

Optisches Segmentierungselement und optischen System für eine virtuelle Netzhautanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102022208721A1
DE102022208721A1 DE102022208721.6A DE102022208721A DE102022208721A1 DE 102022208721 A1 DE102022208721 A1 DE 102022208721A1 DE 102022208721 A DE102022208721 A DE 102022208721A DE 102022208721 A1 DE102022208721 A1 DE 102022208721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
segmentation element
optical segmentation
designed
onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208721.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Alexander Schlebusch
Johannes Fischer
Johannes Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022208721.6A priority Critical patent/DE102022208721A1/de
Priority to PCT/EP2023/065589 priority patent/WO2024041769A1/de
Publication of DE102022208721A1 publication Critical patent/DE102022208721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • G02B2027/0174Head mounted characterised by optical features holographic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/101Scanning systems with both horizontal and vertical deflecting means, e.g. raster or XY scanners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches Segmentierungselement (33a). Das optische Segmentierungselement weist wenigstens ein erstes Segment (32a) zur Projektion eines, mittels einer scannenden Projektoreinheit (16a) erzeugten Bildinhalts über einen ersten Abbildungsweg (30a) auf mindestens einen Projektionsbereich (34a) einer Umlenkeinheit (68a) auf. Weiterhin weist das optische Segmentierungselement (33a) ein zweites Segment (36a) zur Projektion des mittels der scannenden Projektoreinheit (16a) erzeugten Bildinhalts über einen, zu dem ersten (30a) unterschiedlichen zweiten Abbildungsweg (28a) auf den mindestens einen Projektionsbereich (34a) der Umlenkeinheit (68a) auf. Das erste (32a) oder zweite Segment (36a) des optischen Segmentierungselements (33a) sind zumindest teilweise mit einer für Lichtstrahlen in einem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung (25a) bedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Segmentierungselement, ein optisches System für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display) und ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Segmentierungselements.
  • Stand der Technik
  • Eine Segmentierungslinse, welche zum infraroten Eyetracking verwendet wird, ist aus dem Dokument US 11093034 B2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein optisches Segmentierungselement mit wenigstens zwei Segmenten zu entwickeln, welches ein Eyetracking des Nutzers einer virtuellen Netzhautanzeige verbessert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein optisches Segmentierungselement gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Weiterhin wird ein optisches System für eine virtuelle Netzhautanzeige gemäß Anspruch 9, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Segmentierungselements gemäß Anspruch 14 vorgeschlagen.
  • Das optische Segmentierungselement ist insbesondere zur Anwendung in einem optischen System für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display) ausgebildet. Das optische Segmentierungselement umfasst wenigstens ein erstes Segment zur Projektion eines, mittels einer scannenden Projektoreinheit erzeugten Bildinhalts über einen ersten Abbildungsweg auf mindestens einen Projektionsbereich einer Umlenkeinheit. Die scannende Projektoreinheit und die Umlenkeinheit sind hierbei insbesondere Teil des optischen Systems für die virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display). Weiterhin umfasst das optische Segmentierungselement ein zweites Segment zur Projektion des mittels der scannenden Projektoreinheit erzeugten Bildinhalts über einen, zu dem ersten unterschiedlichen zweiten Abbildungsweg auf den mindestens einen Projektionsbereich der Umlenkeinheit. Das erste Segment des optischen Segmentierungselements ist hierbei zumindest teilweise mit einer für Lichtstrahlen in einem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung bedeckt, insbesondere beschichtet. Alternativ ist das zweite Segment des optischen Segmentierungselements zumindest teilweise mit der für Lichtstrahlen in dem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung bedeckt, insbesondere beschichtet. Somit wird ein Übersprechen von infraroten Lichtstrahlen, welche über den ersten Abbildungsweg des ersten und den zweiten Abbildungsweg des zweiten Segments auf die Umlenkeinheit gelangen, verhindert. Übersprechen beschreibt dabei den Zustand, indem über mehr als einen Abbildungsweg Licht auf dieselbe Augenregion trifft, wodurch es zu Bildartefakten bei der Bildrekonstruktion kommt.
  • Vorzugsweise weist das optische Segmentierungselement zusätzlich ein drittes Segment zur Projektion des, mittels der scannenden Projektoreinheit erzeugten Bildinhalts über einen, zu dem ersten und zweiten unterschiedlichen dritten Abbildungsweg auf den mindestens einen Projektionsbereich der Umlenkeinheit auf. Darüber hinaus weist das optische Segmentierungselement ein viertes Segment zur Projektion des, mittels der scannenden Projektoreinheit erzeugten Bildinhalts über einen, zu dem ersten, zweiten und dritten unterschiedlichen vierten Abbildungsweg auf den mindestens einen Projektionsbereich der Umlenkeinheit, auf. Ein solches Segmentierungselement mit vier Segmenten ermöglicht eine vergrößerte effektive Eyebox für den Nutzer der virtuellen Netzhautanzeige, da mittels der vier Segmente und der Umlenkeinheit vier unterschiedliche Eyeboxen, insbesondere in einem definierten Abstand zueinander, erzeugt werden können. Bevorzugt sind zumindest drei Segmente zumindest teilweise mit der für Lichtstrahlen in dem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung bedeckt, insbesondere beschichtet. Insbesondere sind genau drei Segmente zumindest teilweise mit der für Lichtstrahlen in dem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung bedeckt. Auch in diesem Fall wird ein Übersprechen von infraroten Lichtstrahlen, welche über wenigstens zwei unterschiedliche Abbildungswege auf die Umlenkeinheit gelangen, verhindert. Alternativ sind zwei Segmente, insbesondere genau zwei Segmente, zumindest teilweise mit der für Lichtstrahlen in dem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung bedeckt bzw. beschichtet. In diesem Fall wird ein Eyetracking über zwei unterschiedliche Perspektiven ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das optische Segmentierungselement als optische Segmentierungslinse ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die reflektierende oder absorbierende Abdeckung dazu ausgebildet ist, Lichtstrahlen in einem Wellenlängenbereich zwischen 800nm und 1550nm zu reflektieren oder zu absorbieren. In diesem Wellenlängenbereich befindet sich infrarotes Licht, welches unsichtbar für das menschliche Auge ist und sich somit insbesondere zum Eyetracking eignet.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckung als Beschichtung ausgebildet. Alternativ hierzu ist die Abdeckung als Folie ausgebildet. Weiterhin alternativ ist die Abdeckung als Film ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die die Abdeckung aus BK7 (Borosilikat Kronglass) ausgebildet. Alternativ ist die Abdeckung aus Silizium ausgebildet. Weiterhin alternativ ist die Abdeckung aus Germanium ausgebildet.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein optisches System für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display), welches eine Bildquelle umfasst, die den Bildinhalt in Form von Bilddaten liefert. Weiterhin umfasst das optische System eine Bildverarbeitungseinrichtung für die Bilddaten und das zuvor beschriebene optisches Segmentierungselement. Darüber hinaus umfasst das optische System eine Projektoreinheit mit einer zeitlich modulierbaren ersten Lichtquelle zum Generieren mindestens eines ersten Lichtstrahls und mit einer ansteuerbaren Ablenkeinrichtung für den mindestens einen ersten Lichtstrahl zur scannenden Projektion des Bildinhalts auf das optische Segmentierungselement. Darüber hinaus weist die Projektoreinheit eine zweite Lichtquelle zum Generieren mindestens eines zweiten Lichtstrahls in einem infraroten Wellenlängenbereich auf. In diesem Zusammenhang ist die ansteuerbare Ablenkeinrichtung dazu ausgebildet ist, den mindestens einen zweiten Lichtstrahl scannend auf das optische Segmentierungselement abzulenken. Weiterhin umfasst das optische System eine Umlenkeinheit, auf die der Bildinhalt von dem optischen Segmentierungselement projizierbar ist und die dazu eingerichtet ist, den projizierten Bildinhalt auf ein Auge eines Nutzers zu lenken. Weiterhin ist die Umlenkeinheit dazu ausgebildet, den über einen ersten oder zweiten Abbildungsweg von dem optischen Segmentierungselement ankommenden, insbesondere einstrahlenden, zweiten Lichtstrahl, insbesondere scannend, auf das Auge des Nutzers zu lenken. Darüber hinaus umfasst das optische Segmentierungselement einen ersten Sensor, der dazu ausgebildet ist, von der Pupille zurückgestreute zweite Lichtstrahlen oder eine Modulation einer Leistung, insbesondere einer Laserleistung, der zweiten Lichtquelle zu erfassen. Das optische System ermöglicht somit einerseits eine Anzeige von virtuellen Bildern für den Nutzer der virtuellen Netzhautanzeige, sowie zusätzlich auch ein Eyetracken zumindest eines Nutzerauges. Die virtuellen Bilder können somit insbesondere in Abhängigkeit eines erfassten Zustands des Nutzerauges erzeugt werden.
  • Bevorzugt ist die Projektoreinheit dazu ausgebildet, den ersten und zweiten Lichtstrahl zu einem gemeinsamen Lichtstrahl zusammenzufassen. Der erste und zweite Lichtstrahl wird somit mittels der ansteuerbare Ablenkeinrichtung entlang desselben Scanpfades entlang des optischen Segmentierungselements gescannt.
  • Vorzugsweise ist der erste Sensor als ein Teil, insbesondere als ein zweiter Photodetektor, eines Laser Feedback Interferometers ausgebildet. Das Laser Feedback Interferometer ist hierbei insbesondere in die Projektoreinheit integriert. Alternativ ist der erste Sensor als ein, insbesondere externer, erster Photodetektor ausgebildet. Der erste Photodetektor befindet sich hierbei insbesondere an einem Rahmen einer Datenbrille als optisches System. Alternativ ist der erste Photodetektor in dem Lichtpfad des zweiten Lichtstrahls angeordnet. In diesem Zusammenhang ist insbesondere weiterhin ein Beamsplitter vorgesehen, welcher einen Teil des zweiten Lichtstrahls in Richtung des ersten Photodetektors umlenkt.
  • Bevorzugt umfasst das optische System weiterhin eine Recheneinheit, welche dazu ausgebildet ist, aus den erfassten rückgestreuten zweiten Lichtstrahlen oder der erfassten Modulation der Leistung der zweiten Lichtquelle ein erstes Abbild einer ersten Augenregion mit der Pupille des Nutzers zu erstellen. Weiterhin bevorzugt ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, in Abhängigkeit des erstellten ersten Abbildes der ersten Augenregion eine Augenposition zu ermitteln. Vorzugsweise ist die Recheneinheit weiterhin dazu ausgebildet, in Abhängigkeit des erstellten ersten Abbilds einen Blickvektor des Nutzers zu ermitteln. Vorzugsweise umfasst das optische Segmentierungselement vier Segmente zur Projektion des Bildinhalts über vier unterschiedliche Abbildungsweg auf mindestens einen Projektionsbereich der Umlenkeinheit. Hierbei ist jeweils ein Segment einem Abbildungsweg zugeordnet. Zwei Segmente, insbesondere genau zwei Segmente, sind zumindest teilweise mit einer für Lichtstrahlen in dem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung bedeckt. Das optische Segmentierungselement ist dazu ausgebildet, die zweiten Lichtstrahlen in den zwei, von der reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung freien Segmenten, entlang des jeweiligen Abbildungswegs auf den Projektionsbereich der Umlenkeinheit umzulenken. Die Umlenkeinheit ist weiterhin dazu ausgebildet, die zweiten Lichtstrahlen, insbesondere scannend, auf das Auge des Nutzers zu lenken. Die Recheneinheit dient in diesem Zusammenhang dazu, aus den erfassten rückgestreuten zweiten Lichtstrahlen oder der erfassten Modulation der Leistung der zweiten Lichtquelle ein zweites Abbild der ersten Augenregion mit der Pupille des Nutzers zu erstellen. Durch das erste und zweite Abbild und somit einer Erzeugung eines Art Stereobildes kann besonders robust ein Blickvektor des Nutzers mittels der Recheneinheit ermittelt werden. Bevorzugt ist die Umlenkeinheit als ein erstes holographisches optisches Element ausgebildet, welches durch den Winkelversatz der über die zwei unterschiedlichen Abbildungswege einstrahlenden zweiten Lichtstrahlen, die zweiten Lichtstrahlen über unterschiedliche Winkel auf die erste Augenregion der Pupille des Nutzers umlenkt. Alternativ hierzu weist das optische System eine weitere dritte Lichtquelle zum Generieren mindestens eines dritten Lichtstrahls in einem infraroten Wellenlängenbereich auf. Hierbei unterscheiden sich die Wellenlänge des zweiten und dritten Lichtstrahls voneinander. Die Umlenkeinheit ist in diesem Zusammenhang aus einem zweiten und dritten holographischen optischen Element ausgebildet. Das zweite holographische optische Element dient dazu, die zweiten Lichtstrahlen auf das Nutzerauge umzulenken und das dritte holographische optische Element dient dazu, die dritten Lichtstrahlen auf das Nutzerauge umzulenken. Bevorzugt weist das optische System in diesem Zusammenhang einen weiteren zweiten Sensor auf, welcher dazu ausgebildet ist, von der Pupille zurückgestreute dritte Lichtstrahlen oder eine Modulation einer Leistung, insbesondere einer Laserleistung, der dritten Lichtquelle zu erfassen. In beiden Fällen stellen das erste und zweite Abbild dieselbe Augenregion des Nutzers dar, jedoch aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen.
  • Bevorzugt ist das optische System für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display) als Datenbrille ausgebildet.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Segmentierungselements. Insbesondere dient das Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen optischen Segmentierungselements. Hierbei wird zunächst ein optisches Segmentierungselements, insbesondere zur Anwendung in einem optischen System für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display), bereitgestellt. Das optische Segmentierungselement weist wenigstens ein erstes und ein zweites Segment auf. In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine für Lichtstrahlen in einem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung auf dem ersten oder zweiten Segment, insbesondere einer äußeren Oberfläche des ersten oder zweiten Segments, des optischen Segmentierungselements erzeugt. Die Abdeckung wird insbesondere als Beschichtung mittels Pulverbeschichten, Aufsprühen oder Streichen auf das erste oder zweite Segment aufgebracht. Alternativ werden zunächst das erste und zweite Segment vollständig beschichtet und anschließend das erste oder zweite Segment über einen Laser befreit.
  • Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines optischen Systems für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display).
    • 2 zeigt ein optisches Segmentierungselement zur Anwendung in einem optischen System für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display.
    • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines optischen Systems für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display).
    • 4 zeigt eine erste Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines optischen Segmentierungselements.
    • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines optischen Segmentierungselements.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform eines optischen Systems 1 für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display), welches eine Bildquelle 26a umfasst, die den Bildinhalt in Form von Bilddaten 12a liefert. Weiterhin umfasst das optische System 1 eine Bildverarbeitungseinrichtung 100a für die Bilddaten 12a. Darüber hinaus umfasst das optische System 1 eine Projektoreinheit 16a mit einer zeitlich modulierbaren ersten Lichtquelle 82a zum Generieren mindestens eines ersten Lichtstrahls und mit einer ansteuerbaren Ablenkeinrichtung 92a für den mindestens einen ersten Lichtstrahl zur scannenden Projektion des Bildinhalts auf ein optisches Segmentierungselement 33a des optischen Systems 1. Weiterhin umfasst die Projektoreinheit 15a eine zweite Lichtquelle 87a zum Generieren mindestens eines zweiten Lichtstrahls in einem infraroten Wellenlängenbereich. Die ansteuerbare Ablenkeinrichtung 92a dient hierbei dazu, den mindestens einen zweiten Lichtstrahl scannend auf das optische Segmentierungselement 33a abzulenken. Darüber hinaus umfasst das optische System 1 das zuvor schon angesprochene optische Segmentierungselement 33a, welches ein erstes Segment 32a zur Projektion des, mittels der scannenden Projektoreinheit 16a erzeugten Bildinhalts über einen ersten Abbildungsweg 30a auf einen Projektionsbereich 34a einer Umlenkeinheit 68a des optischen Systems 1. Die Umlenkeinheit 68a ist in diesem Ausführungsbeispiel in ein Brillenglas 106a integriert. Darüber hinaus umfasst das optische Segmentierungselement 33a ein zweites Segment 36a zur Projektion des mittels der scannenden Projektoreinheit 16a erzeugten Bildinhalts über einen, zu dem ersten unterschiedlichen zweiten Abbildungsweg 28a auf den Projektionsbereich 34a der Umlenkeinheit 68a. In dieser Ausführungsform ist das erste Segment 32a des optischen Segmentierungselements 33a vollständig mit einer für Lichtstrahlen in einem infraroten Wellenlängenbereich absorbierenden Abdeckung 25a bedeckt. Die zweiten Lichtstrahlen können somit nicht durch das erste Segment 32a des optischen Segmentierungselements gelangen. In dieser Ausführungsform ist die Abdeckung 25a als Folie oder Film aus Silizium ausgebildet. Die Abdeckung 25a dient dazu, Lichtstrahlen in einem Wellenlängenbereich zwischen 800nm und 1550nm zu absorbieren. Weiterhin umfasst das optische System 1 eine Umlenkeinheit 68a, auf die der Bildinhalt von dem optischen Segmentierungselement 33a projiziert wird und die dazu eingerichtet ist, den projizierten Bildinhalt auf ein Auge 24a, insbesondere eine Retina 22a, eines Nutzers zu lenken. Darüber hinaus ist die Umlenkeinheit 68a dazu ausgebildet ist, den über den zweiten Abbildungsweg 28a von dem optischen Segmentierungselement 33a ankommenden zweiten Lichtstrahl auf das Auge 24a, insbesondere die Retina 22a, des Nutzers zu lenken. Die Umlenkeinheit 68a ist hierbei als ein erstes holographisches optisches Element ausgebildet. Darüber hinaus weist das optische System 1 einen ersten Sensor 62a auf, der dazu ausgebildet ist, von der Pupille zurückgestreute zweite Lichtstrahlen 63a zu erfassen. In dieser Ausführungsform ist der erste Sensor 62a als ein externer Photodetektor ausgebildet, welcher an einem hier nicht dargestellten Brillenrahmen einer Datenbrille als optisches System 1 angebracht ist.
  • In dieser Ausführungsform des optischen Systems 1 ist die Projektoreinheit 16a dazu ausgebildet, den ersten und zweiten Lichtstrahl mittels einer Strahlvereinigungs- und/oder Strahlformungseinheit 88a zu einem gemeinsamen Lichtstrahl 18a zusammenzufassen. Die Projektoreinheit 16a umfasst weiterhin eine Strahldivergenz-Anpassungseinheit 90a. Die Strahldivergenz-Anpassungseinheit 90a ist dazu vorgesehen, eine Strahldivergenz des die Projektoreinheit 16a verlassenden gemeinsamen Lichtstrahls 18a, insbesondere Laserstrahls, anzupassen, vorzugsweise an eine, insbesondere von einer Anordnung optischer Elemente des optischen Systems 68a abhängige, Pfadlänge des jeweiligen aktuell ausgesandten gemeinsamen Lichtstrahls 18a.
  • Darüber hinaus weist das optische System 1 bzw. die Projektoreinheit 16a eine Recheneinheit 80a auf, welche dazu ausgebildet ist, aus den erfassten rückgestreuten zweiten Lichtstrahlen 63a ein erstes Abbild einer ersten Augenregion mit der Pupille des Nutzers zu erstellen. In diesem Zusammenhang ist die Recheneinheit 80a dazu ausgebildet, in Abhängigkeit des ersten Abbilds einen Augenzustand, insbesondere eine Augenposition, des Nutzers der virtuellen Netzhautanzeige zu ermitteln. Weiterhin ist die Recheneinheit 80a dazu ausgebildet, erste Ansteuersignale 94a für die ansteuerbare Ablenkeinrichtung 92a des optischen Systems 1 derart zu erzeugen, dass der Scanbereich der Ablenkeinrichtung 92a in Abhängigkeit des erfassten und/oder bestimmten ersten Augenzustand des Nutzers angepasst wird. Die ansteuerbare Ablenkeinrichtung 92a sendet regelmäßig ihre aktuellen Positionssignale zurück an die Projektorsteuereinheit 80a (siehe Pfeil 96a).
  • Weiterhin weist die Projektoreinheit 16a eine zeitlich modulierbaren vierte Lichtquelle 84a zum Generieren eines vierten Lichtstrahls und eine zeitlich modulierbare fünfte Lichtquelle 86a zum Generieren eines fünften Lichtstrahls auf. Der erste Lichtstrahl präsentiert hierbei Licht im roten Wellenlängenbereich, der vierte Lichtstrahl präsentiert Licht im grünen Wellenlängenbereich und der fünfte Lichtstrahl präsentiert Licht im blauen Wellenlängenbereich.
  • 2 zeigt schematisch ein optisches Segmentierungselement 110 zur Anwendung in einem optischen System für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display), wie beispielhaft auf 1 gezeigt. Das optische Segmentierungselement 110 ist hierbei als eine optische Segmentierungslinse ausgebildet und weist ein erstes Segment 101, ein zweites Segment 102, ein drittes Segment 103 und ein viertes Segment 104 auf. Jeder der vier Segmente 101, 102, 103 und 104 dient zur Projektion eines, mittels einer scannenden Projektoreinheit erzeugten Bildinhalts auf mindestens einen Projektionsbereich der Umlenkeinheit über einen, einem jeweiligen Segment zugeordneten Abbildungsweg. Das erste 101, zweite 102 und dritte Segment 103 sind in dieser Ausführungsform mit einem für Lichtstrahlen in einem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden Abdeckung 107a bis 107c bedeckt. Die Abdeckung 107a bis 107c ist in diesem Ausführungsbeispiel als Beschichtung aus BK7 ausgebildet. Die Abdeckung 107a bis 107c dient insbesondere dazu, Lichtstrahlen in einem Wellenlängenbereich zwischen 800nm und 1550nm zu reflektieren.
  • 3 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines optischen Systems 140 für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display). In dieser Ausführungsform weist die hier nicht dargestellte Projektionseinheit eine zweite Lichtquelle 157 zum Erzeugen eines zweiten Lichtstrahls in einem ersten infraroten Wellenlängenbereich und eine dritte Lichtquelle 158 zum Erzeugen eines dritten Lichtstrahls in einem zweiten infraroten Wellenlängenbereich auf. Hierbei unterscheiden sich der erste infrarote und der zweite infrarote Wellenlängenbereich voneinander. Die ansteuerbare Ablenkeinrichtung 156 scannt die ersten und zweiten Lichtstrahlen, welche hier zu einem gemeinsamen Lichtstrahl 159 zusammengefasst sind auf ein optisches Segmentierungselement 155. Das optische Segmentierungselement 155 ist hierbei in einem Schnitt gezeigt und weist zwei Segmente 153 und 154 auf, die frei von einer für Lichtstrahlen in einem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung sind. Weiterhin weist das optische Segmentierungselement 155 in dieser Ausführungsform zwei weitere, hier nicht dargestellte Segmente auf. Alle Segmente 153 und 154 dienen zur Projektion von mittels der Projektoreinheit erzeugten Bildinhalte über unterschiedliche Abbildungswege auf die Umlenkeinheit 150a und 150b. Die Umlenkeinheit 150a und 150b ist in diesem Zusammenhang aus einem zweiten 150a und dritten holographischen optischen Element 150b ausgebildet. Das zweite holographische optische Element 150a dient dazu, die zweiten Lichtstrahlen auf das hier nicht dargestellte Nutzerauge umzulenken und das dritte holographische optische Element 150b dient dazu, die dritten Lichtstrahlen auf das Nutzerauge umzulenken. In dieser Ausführungsform ist die zweite Lichtquelle 157 als ein erster Laser Feedback Interferometer und die dritte Lichtquelle 158 als ein zweiter Laser Feedback Interferometer ausgebildet. Eine hier nicht dargestellte Recheneinheit ist dazu ausgebildet, aus der erfassten Modulation der Leistung der zweiten Lichtquelle 157 ein erstes Abbild der ersten Augenregion mit der Pupille des Nutzers und aus der erfassten Modulation der Leistung der dritten Lichtquelle 158 ein zweites Abbild der ersten Augenregion mit der Pupille des Nutzers zu erstellen. In beiden Fällen stellen das erste und zweite Abbild dieselbe Augenregion des Nutzers dar, jedoch aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen. Darüber lässt sich insbesondere der Blickvektor des Nutzers ermitteln.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines optischen Segmentierungselements in Form eines Ablaufdiagramms. Hierbei wird in einem Verfahrensschritt 200 ein optisches Segmentierungselements mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Segment bereitgestellt. Das optische Segmentierungselement dient hierbei insbesondere zur Anwendung in einem optischen System für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display). In einem weiteren Verfahrensschritt 220 wird eine für Lichtstrahlen in einem infraroten Wellenlängenbereich reflektierende oder absorbierende Abdeckung auf dem ersten oder zweiten Segment, insbesondere einer äußeren Oberfläche des ersten oder zweiten Segments, des optischen Segmentierungselements erzeugt. In diesem Zusammenhang wird die Abdeckung in einem optionalen Verfahrensschritt 210 insbesondere als Beschichtung mittels Pulverbeschichten, Aufsprühen oder Streichen auf das erste oder zweite Segment aufgebracht. Daraufhin wird das Verfahren beendet.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines optischen Segmentierungselements in Form eines Ablaufdiagramms. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform wird in einem auf den Verfahrensschritt 200 folgenden Verfahrensschritt 205 zunächst das erste und zweite Segment vollständig beschichtet und in einem darauf folgenden Verfahrensschritt 215 das erste oder zweite Segment über einen Laser befreit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 11093034 B2 [0002]

Claims (14)

  1. Optisches Segmentierungselement (33a, 110, 155), insbesondere zur Anwendung in einem optischen System (1, 140) für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display), wobei das optische Segmentierungselement (33a, 110, 155) wenigstens, - ein erstes Segment (32a, 101) zur Projektion eines, mittels einer scannenden Projektoreinheit (16a), insbesondere des optischen Systems (1, 140), erzeugten Bildinhalts über einen ersten Abbildungsweg (30a) auf mindestens einen Projektionsbereich (34a) einer Umlenkeinheit (68a, 150a, 150b), insbesondere des optischen Systems (1, 140), - ein zweites Segment (36a, 102) zur Projektion des mittels der scannenden Projektoreinheit (16a) erzeugten Bildinhalts über einen, zu dem ersten (30a) unterschiedlichen zweiten Abbildungsweg (28a) auf den mindestens einen Projektionsbereich (34a) der Umlenkeinheit (68a, 150a, 150b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (32a, 101) oder zweite Segment (36a, 102) des optischen Segmentierungselements (33a, 110, 155) zumindest teilweise mit einer für Lichtstrahlen in einem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung (25a, 107a, 107b, 107c) bedeckt, insbesondere beschichtet, ist.
  2. Optisches Segmentierungselement (33a, 110, 155) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Segmentierungselement (33a, 110, 155) zusätzlich - ein drittes Segment (103) zur Projektion des, mittels der scannenden Projektoreinheit (16a) erzeugten Bildinhalts über einen, zu dem ersten (30a) und zweiten (28a) unterschiedlichen dritten Abbildungsweg auf den mindestens einen Projektionsbereich (34a) der Umlenkeinheit (68a, 150a, 150b), - ein viertes Segment (104) zur Projektion des, mittels der scannenden Projektoreinheit (16aa) erzeugten Bildinhalts über einen, zu dem ersten (30a), zweiten (28a) und dritten unterschiedlichen vierten Abbildungsweg auf den mindestens einen Projektionsbereich (34a) der Umlenkeinheit (68a, 150a, 150b), aufweist.
  3. Optisches Segmentierungselement (33a, 110, 155) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Segmente, insbesondere genau drei Segmente, zumindest teilweise mit der für Lichtstrahlen in dem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung (25a, 107a, 107b, 107c) bedeckt, insbesondere beschichtet, sind.
  4. Optisches Segmentierungselement (33a, 110, 155) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Segmente, insbesondere genau zwei Segmente, zumindest teilweise mit der für Lichtstrahlen in dem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung (25a, 107a, 107b, 107c) bedeckt, insbesondere beschichtet, sind.
  5. Optisches Segmentierungselement (33a, 110, 155) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Segmentierungselement (33a, 110, 155) als optische Segmentierungslinse ausgebildet ist.
  6. Optisches Segmentierungselement (33a, 110, 155) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende oder absorbierende Abdeckung (25a, 107a, 107b, 107c) dazu ausgebildet ist, Lichtstrahlen in einem Wellenlängenbereich zwischen 800nm und 1550nm zu reflektieren oder zu absorbieren.
  7. Optisches Segmentierungselement (33a, 110, 155) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende oder absorbierende Abdeckung (25a, 107a, 107b, 107c) als Beschichtung, Folie oder Film ausgebildet ist.
  8. Optisches Segmentierungselement (33a, 110, 155) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus BK7, Silizium oder Germanium ausgebildet ist.
  9. Optischen System (1, 140) für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display), umfassend - eine Bildquelle (26a), die den Bildinhalt in Form von Bilddaten (12a) liefert, - eine Bildverarbeitungseinrichtung (100a) für die Bilddaten (12a), - ein optisches Segmentierungselement (33a, 110, 155) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, - eine Projektoreinheit (16a) mit einer zeitlich modulierbaren ersten Lichtquelle (82a) zum Generieren mindestens eines ersten Lichtstrahls, und mit einer ansteuerbaren Ablenkeinrichtung (92a, 156) für den mindestens einen ersten Lichtstrahl zur scannenden Projektion des Bildinhalts auf das optische Segmentierungselement (33a, 110, 155), und mit einer zweiten Lichtquelle (87a) zum Generieren mindestens eines zweiten Lichtstrahls in einem infraroten Wellenlängenbereich, wobei die ansteuerbare Ablenkeinrichtung (92a, 156) dazu ausgebildet ist, den mindestens einen zweiten Lichtstrahl scannend auf das optische Segmentierungselement (33a, 110, 155) abzulenken, - eine Umlenkeinheit (68a, 150a, 150b), auf die der Bildinhalt von dem optischen Segmentierungselement (33a, 110, 155) projizierbar ist und die dazu eingerichtet ist, den projizierten Bildinhalt auf ein Auge (24a) eines Nutzers zu lenken, wobei die Umlenkeinheit (68a, 150a, 150b) dazu ausgebildet ist, den über einen ersten (30a) oder zweiten Abbildungsweg (28a) von dem optischen Segmentierungselement (33a, 110, 155) ankommenden, insbesondere einstrahlenden, zweiten Lichtstrahl, insbesondere scannend, auf das Auge (24a) des Nutzers zu lenken, und - einen ersten Sensor (62a), der dazu ausgebildet ist, von der Pupille zurückgestreute zweite Lichtstrahlen (63a) oder eine Modulation einer Leistung, insbesondere einer Laserleistung, der zweiten Lichtquelle (87a, 157) zu erfassen.
  10. Optisches System (1, 140) gemäß einem der Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektoreinheit (16a) dazu ausgebildet ist, den ersten und zweiten Lichtstrahl zu einem gemeinsamen Lichtstrahl (18a, 159) zusammenzufassen.
  11. Optisches System (1, 140) gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (62a) als ein Teil eines Laser Feedback Interferometers, insbesondere integriert in die Projektoreinheit, oder als ein, insbesondere externer, erster Photodetektor ausgebildet ist.
  12. Optisches System (1, 140) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (1, 140) zusätzlich - eine Recheneinheit (80a) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, aus den erfassten rückgestreuten zweiten Lichtstrahlen (63a) oder aus der erfassten Modulation der Leistung der zweiten Lichtquelle (87a, 157) ein erstes Abbild einer ersten Augenregion mit der Pupille des Nutzers zu erstellen.
  13. Optisches System (1, 140) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Segmentierungselement (33a, 110, 155) vier Segmente zur Projektion des Bildinhalts über vier unterschiedliche Abbildungsweg (28a, 30a) auf mindestens einen Projektionsbereich (34a) der Umlenkeinheit (68a, 150a, 150b), insbesondere des optischen Systems (1, 140), aufweist, wobei jeweils ein Segment einem Abbildungsweg (28a, 30a) zugeordnet ist, wobei zwei Segmente, insbesondere genau zwei Segmente, zumindest teilweise mit einer für Lichtstrahlen in dem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung (25a, 107a, 107b, 107c) bedeckt, insbesondere beschichtet, sind, wobei das optische Segmentierungselement (33a, 110, 155) dazu ausgebildet ist, die zweiten Lichtstrahlen in den zwei, von der reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung (25a, 107a, 107b, 107c) freien Segmenten, entlang des jeweiligen Abbildungswegs (28a, 30a) auf den Projektionsbereich (34a) der Umlenkeinheit umzulenken, wobei die Umlenkeinheit (68a, 150a, 150b) dazu ausgebildet ist, die zweiten Lichtstrahlen, insbesondere scannend, auf das Auge (24a) des Nutzers zu lenken, wobei die Recheneinheit (80a) dazu ausgebildet ist, aus den erfassten rückgestreuten zweiten Lichtstrahlen (63a) oder der erfassten Modulation der Leistung der zweiten Lichtquelle (87a, 157) ein zweites Abbild der ersten Augenregion mit der Pupille des Nutzers zu erstellen.
  14. Verfahren zur Herstellung eines optischen Segmentierungselements (33a, 110, 155), insbesondere eines optischen Segmentierungselements (33a, 110, 155) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst: - Bereitstellen (200) eines optischen Segmentierungselements (33a, 110, 155), insbesondere zur Anwendung in einem optischen System (1, 140) für eine virtuelle Netzhautanzeige (Retinal Scan Display), mit wenigstens einem ersten (32a, 101) und einem zweiten Segment (36a, 102), und - Erzeugen (220) einer für Lichtstrahlen in einem infraroten Wellenlängenbereich reflektierenden oder absorbierenden Abdeckung (25a, 107a, 107b, 107c) auf dem ersten (32a, 101) oder zweiten Segment (36a, 102) des optischen Segmentierungselements (33a, 110, 155).
DE102022208721.6A 2022-08-23 2022-08-23 Optisches Segmentierungselement und optischen System für eine virtuelle Netzhautanzeige Pending DE102022208721A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208721.6A DE102022208721A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Optisches Segmentierungselement und optischen System für eine virtuelle Netzhautanzeige
PCT/EP2023/065589 WO2024041769A1 (de) 2022-08-23 2023-06-12 Optisches segmentierungselement und optischen system für eine virtuelle netzhautanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022208721.6A DE102022208721A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Optisches Segmentierungselement und optischen System für eine virtuelle Netzhautanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208721A1 true DE102022208721A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=86862025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208721.6A Pending DE102022208721A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Optisches Segmentierungselement und optischen System für eine virtuelle Netzhautanzeige

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022208721A1 (de)
WO (1) WO2024041769A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69901054T2 (de) 1998-07-31 2002-08-22 Aoyama Optical Co Brillenlinse und verfahren zu ihrer herstellung
US20180149863A1 (en) 2016-11-30 2018-05-31 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for laser eye tracking in wearable heads-up displays
DE102016125377A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Deutsche Telekom Ag Refraktive Linse, Objektiv und digitales Kamerasystem
US20180321495A1 (en) 2017-05-04 2018-11-08 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for eyebox expansion in wearable heads-up display
US11093034B2 (en) 2018-11-01 2021-08-17 Google Llc Eye tracking method and system and integration of the same with wearable heads-up displays

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6415608B2 (ja) * 2014-03-03 2018-10-31 アイウェイ ビジョン エルティーディー. 目用投影システム
US11042031B2 (en) * 2018-02-20 2021-06-22 Google Llc Eye tracking system and method, eyeglass lens, and wearable heads-up display
US11126000B2 (en) * 2019-02-06 2021-09-21 Google Llc Systems, devices, and methods for increasing resolution in wearable heads-up displays
DE102020201114A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Datenbrille und Verfahren zu ihrem Betrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69901054T2 (de) 1998-07-31 2002-08-22 Aoyama Optical Co Brillenlinse und verfahren zu ihrer herstellung
US20180149863A1 (en) 2016-11-30 2018-05-31 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for laser eye tracking in wearable heads-up displays
DE102016125377A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Deutsche Telekom Ag Refraktive Linse, Objektiv und digitales Kamerasystem
US20180321495A1 (en) 2017-05-04 2018-11-08 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for eyebox expansion in wearable heads-up display
US11093034B2 (en) 2018-11-01 2021-08-17 Google Llc Eye tracking method and system and integration of the same with wearable heads-up displays

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024041769A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3411747B1 (de) Projektionsvorrichtung für eine datenbrille, verfahren zum darstellen von bildinformationen mittels einer projektionsvorrichtung und steuergerät
EP1405123B1 (de) Informationssystem und Verfahren zur Zurverfügungstellen von Informationen unter Verwendung eines Holographischen Elements
WO2020043472A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer blickrichtung eines auges
DE202018101818U1 (de) Augennahe Anzeige mit Einzelbildrendering auf der Grundlage der Analyse einer reflektierten Wellenfront für die Augenchrakterisierung
DE102016226294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Brechkraft einer Linse in einem Auge und Verwendung
DE102017211914A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille sowie Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille zur Durchführung eines Verfahrens.
DE102017211932A1 (de) Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Datenbrille sowie Verfahren zum Betreiben einer Projektionsvorrichtung
DE102017211934A1 (de) Projektionsvorrichtung für eine Datenbrille, Datenbrille sowie Verfahren zur Verbesserung einer Symmetrie eines Lichtstrahls und/oder zur Reduktion des Durchmessers des Lichtstrahls
DE102018221438A1 (de) Projektionsvorrichtung, Mikroscanner sowie Datenbrille
EP1840627B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Orientierung eines Auges
DE102022208721A1 (de) Optisches Segmentierungselement und optischen System für eine virtuelle Netzhautanzeige
DE102018221565A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines holografisch-optischen Bauelements (HOE), welches zur Projektion in einem Projektionssystem vorgesehen ist, ein solches holografisch-optisches Bauelement, Projektionsvorrichtung, Brillenglas für eine Datenbrille sowie eine solche Datenbrille
DE102020206451A1 (de) Optische Anordnung einer Datenbrille
DE102018209886B4 (de) Einrichtung zur Projektion eines Laserstrahls zur Erzeugung eines Bildes auf der Netzhaut eines Auges und Brilleneinrichtung mit zwei derartigen Einrichtungen
EP3443883B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur durchführung augenbezogener messungen
EP4146051A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zur erzeugung von zwei punktlichtquellen derselben wellenlänge auf einer pupillenebene eines auges sowie zur bestimmung einer neuronalen übertragungsfunktion einer sehbahn
DE102020201114A1 (de) Datenbrille und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102020205910A1 (de) Datenbrille zur virtuellen Netzhautanzeige und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102008027715A1 (de) Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
DE102022210945A1 (de) Umlenkeinheit
DE102021209877A1 (de) Verfahren zum Projizieren von Bildinhalten auf die Netzhaut eines Nutzers
DE102022203800A1 (de) Optisches System für eine Pupillendetektion eines Nutzers einer Datenbrille
DE102018219477A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer virtuellen Netzhautanzeige und Umlenkelement für eine virtuelle Netzhautanzeige
WO2020099347A1 (de) Verfahren und anordnung zum durchführen einer virtuellen netzhautanzeige
DE102022207607A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer ansteuerbaren Ablenkeinrichtung eines optischen Systems für eine virtuelle Netzhautanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified