DE102022208552A1 - OPTICAL DEVICE - Google Patents

OPTICAL DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE102022208552A1
DE102022208552A1 DE102022208552.3A DE102022208552A DE102022208552A1 DE 102022208552 A1 DE102022208552 A1 DE 102022208552A1 DE 102022208552 A DE102022208552 A DE 102022208552A DE 102022208552 A1 DE102022208552 A1 DE 102022208552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting element
layer
opening
optical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022208552.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Jin Hirosawa
Yoshinori Tanaka
Masanobu Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Inc
Original Assignee
Japan Display Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Display Inc filed Critical Japan Display Inc
Publication of DE102022208552A1 publication Critical patent/DE102022208552A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine optische Vorrichtung eine Ansteuerungsleiterplatte, ein erstes Leuchtelement und ein zweites Leuchtelement, die auf einer Ansteuerungsleiterplatte montiert sind, eine erste Isolationsschicht, die das erste Leuchtelement und das zweite Leuchtelement bedeckt, eine Lichtblockierungsschicht, die über der ersten Isolationsschicht derart angeordnet ist, dass sie einen Spalt zwischen dem ersten Leuchtelement und dem zweiten Leuchtelement überlagert, und eine erste Öffnung, die das erste Leuchtelement überlagert, und eine zweite Öffnung aufweist, die das zweite Leuchtelement überlagert, eine Überzugsschicht, die die Lichtblockierungsschicht bedeckt, eine erste Mikrolinse, die über der Überzugsschicht angeordnet ist und die erste Öffnung überlagert, und eine zweite Mikrolinse, die über der Überzugsschicht angeordnet ist und die zweite Öffnung überlagert, wobei ein jeweiliger Rand der ersten Mikrolinse und der zweiten Mikrolinse die Lichtblockierungsschicht überlagert.According to one embodiment, an optical device includes a drive circuit board, a first light emitting element and a second light emitting element mounted on a drive circuit board, a first insulation layer covering the first light emitting element and the second light emitting element, a light blocking layer overlying the first insulation layer in such a manner that it overlays a gap between the first light-emitting element and the second light-emitting element, and has a first opening overlying the first light-emitting element and a second opening overlying the second light-emitting element, a coating layer covering the light-blocking layer, a first microlens, disposed over the overcoat layer and overlying the first opening, and a second microlens disposed over the overcoat layer and overlying the second opening, a respective edge of the first microlens and the second microlens forming the light blocking layer ht superimposed.

Description

Querverweis auf verwandte AnmeldungCross reference to related application

Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 19. August 2021 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2021-134025 , deren vollständiger Inhalt hiermit in den vorliegenden Gegenstand mit einbezogen wird.The present application claims priority from Japanese Patent Application No. 2021-134025 , the entire content of which is hereby incorporated into this subject matter.

GebietArea

Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung.An embodiment of the present invention relates to an optical device.

Hintergrundbackground

Seit einigen Jahren werden verschiedene Anzeigevorrichtungen vorgeschlagen, die Leuchtdioden (LED) verwenden. Als ein Beispiel ist eine.Technik bekannt, bei der Pixel durch Mikro-LEDs ausgebildet sind, die jeweils rot, grün bzw. blau leuchten, und durch Bedecken dieser Mikro-LEDs. mit transparentem Harz unterbunden wird, dass die Mikro-LEDs herausfallen oder dergleichen.In recent years, various display devices using light emitting diodes (LED) have been proposed. As an example, a technique is known in which pixels are formed by micro-LEDs each emitting red, green, and blue, and by covering these micro-LEDs. using transparent resin to prevent the micro LEDs from falling out or the like.

Von dem durch diese Mikro-LEDs abgestrahlten Licht wird ein Teil an der Grenzfläche zwischen der Anzeigevorrichtung und der Luft vollständig zurückgeworfen und trägt nicht zur Anzeige bei. Daher wird eine Erhöhung der Auskopplungsrate des abgestrahlten Lichts gewünscht.Of the light emitted by these micro-LEDs, a portion is entirely reflected at the interface between the display device and the air and does not contribute to the display. Therefore, an increase in the extraction rate of the emitted light is desired.

Figurenlistecharacter list

  • 1 ist eine Ansicht einer optischen Vorrichtung 1 einer Ausführungsform. 1 12 is a view of an optical device 1 of an embodiment.
  • 2 ist eine Schnittansicht eines Konfigurationsbeispiels der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 2 FIG. 14 is a sectional view of a configuration example of the optical device 1 of FIG 1 .
  • 3 ist eine Schnittänsicht eines weiteren Konfigurationsbeispiels der optischen Vorrichtung 1 aus 1 3 FIG. 14 is a sectional view of another configuration example of the optical device 1. FIG 1
  • 4 ist eine Schnittansicht eines weiteren Konfigurationsbeispiels der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 4 FIG. 14 is a sectional view of another configuration example of the optical device 1 of FIG 1 .
  • 5 ist eine Schnittansicht eines weiteren Konfigurationsbeispiels der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 5 FIG. 14 is a sectional view of another configuration example of the optical device 1 of FIG 1 .
  • 6 ist eine Schnittansicht eines weiteren Konfigurationsbeispiels der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 6 FIG. 14 is a sectional view of another configuration example of the optical device 1 of FIG 1 .
  • 7 ist eine Draufsicht auf ein Konfigurationsbeispiel der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 7 FIG. 14 is a plan view showing a configuration example of the optical device 1. FIG 1 .
  • 8 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Konfigurationsbeispiel der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 8th FIG. 14 is a plan view of another configuration example of the optical device 1. FIG 1 .
  • 9 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Konfigurationsbeispiel der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 9 FIG. 14 is a plan view of another configuration example of the optical device 1. FIG 1 .
  • 10 ist eine Schnittansicht eines Beispiels der Lichtblockierungsschicht LS aus 9. 10 FIG. 12 is a sectional view of an example of the light blocking layer LS of FIG 9 .
  • 11 ist eine Draufsicht- auf ein weiteres Konfigurationsbeispiel der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 11 FIG. 12 is a plan view showing another configuration example of the optical device 1. FIG 1 .
  • 12 ist eine erläuternde Ansicht von Bedingungen einer Simulation. 12 Fig. 14 is an explanatory view of conditions of a simulation.
  • 13 ist eine Ansicht, die Simulationsergebnisse der Lichtauskopplungseffizienz veranschaulicht. 13 12 is a view illustrating simulation results of light extraction efficiency.
  • 14 ist eine Ansicht, die Simulationsergebnisse der Fronthelligkeit veranschaulicht. 14 13 is a view illustrating simulation results of front brightness.

Detaillierte BeschreibungDetailed description

Der vorliegenden Ausführungsform liegt als Aufgabe zugrunde, eine optische Vorrichtung bereitzustellen, mit der die Lichtauskopplungseffizienz erhöht werden kann.It is an object of the present embodiment to provide an optical device capable of increasing the light extraction efficiency.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine optische Vorrichtung eine Ansteuerungsleiterplatte, ein erstes Leuchtelement und ein zweites Leuchtelement, die auf einer Ansteuerungsleiterplatte montiert sind, eine erste Isolationsschicht, die das erste Leuchtelement und das zweite Leuchtelement bedeckt, eine Lichtblockierungsschicht, die über der ersten Isolationsschicht derart angeordnet ist, dass sie einen Spaltzwischen dem ersten Leuchtelement und dem zweiten Leuchtelement überlagert, und eine erste Öffnung, die das erste Leuchtelement überlagert, und eine zweite Öffnung aufweist, die das zweite Leuchtelement überlagert, eine Überzugsschicht, die die Lichtblockierungsschicht bedeckt, eine erste Mikrolinse, die über der Überzugsschicht angeordnet ist und die erste Öffnung überlagert, und eine zweite Mikrolinse, die über der Überzugsschicht angeordnet ist und die zweite Öffnung überlagert, wobei ein jeweiliger Rand der ersten Mikrolinse und der zweiten Mikrolinse die Lichtblockierungsschicht überlagert.According to one embodiment, an optical device includes a drive circuit board, a first light emitting element and a second light emitting element mounted on a drive circuit board, a first insulation layer covering the first light emitting element and the second light emitting element, a light blocking layer overlying the first insulation layer in such a manner that it overlies a gap between the first light-emitting element and the second light-emitting element, and having a first opening overlying the first light-emitting element and a second opening overlying the second light-emitting element, an overcoat layer covering the light-blocking layer, a first microlens, the disposed over the overcoat layer and overlying the first opening, and a second microlens disposed over the overcoat layer and overlying the second opening, a respective edge of the first microlens and the second microlens forming the light blocking layer t superimposed.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine optische Vorrichtung eine Ansteuerungsleiterplatte ein erstes Leuchtelement und ein zweites Leuchtelement, die auf der Ansteuerungsleiterplatte montiert sind, eine erste Isolationsschicht, die das erste Leuchtelement und das zweite Leuchtelement bedeckt, eine Lichtblockierungsschicht, die über der ersten Isolationsschicht derart angeordnet ist, dass sie einen Spalt zwischen dem ersten Leuchtelement und dem zweiten Leuchtelement überlagert, und eine erste Öffnung, die das erste Leuchtelement überlagert, und eine zweite Öffnung aufweist, die das zweite Leuchtelement überlagert, eine Überzugsschicht, die die Lichtblockierungsschicht bedeckt, eine Vielzahl von ersten Mikrolinsen, die über der Überzugsschicht angeordnet ist und die erste Öffnung überlagert, und eine Vielzahl von zweitenMikrolinsen, die über der Überzugsschicht angeordnet ist und die zweite Öffnung überlagert.According to one embodiment, an optical device includes a drive circuit board, a first light-emitting element and a second light-emitting element mounted on the drive circuit board, a first insulating layer covering the first light-emitting element and the second light-emitting element, a light-blocking layer disposed over the first insulating layer such that that it overlies a gap between the first light-emitting element and the second light-emitting element, and having a first opening overlying the first light-emitting element and a second opening overlying the second light-emitting element, an over a coating layer covering the light blocking layer, a plurality of first microlenses disposed over the coating layer and overlying the first opening, and a plurality of second microlenses disposed over the coating layer and overlying the second opening.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine optische Vorrichtung eine Ansteuerungsleiterplatte ein erstes Leuchtelement und ein zweites Leuchtelement, die auf der Ansteuerungsleiterplatte montiert sind, eine erste Isolationsschicht, die das erste Leuchtelement und das zweite Leuchtelement bedeckt, eine Lichtblockierungsschicht, die über der ersten Isolationsschicht derart angeordnet ist, dass sie einen Spalt zwischen dem ersten Leuchtelement und dem zweiten Leuchtelement überlagert, und eine erste Öffnung, die das erste Leuchtelement überlagert,und eine zweite Öffnung aufweist, die das zweite Leuchtelement überlagert, eine Überzugsschicht, die die Lichtblockierungsschicht bedeckt, und eine einzelne Mikrolinse, die über der Überzugsschicht angeordnet ist und die erste Öffnungund die zweite Öffnung diese überspannend überlagert.According to one embodiment, an optical device includes a drive circuit board, a first light-emitting element and a second light-emitting element mounted on the drive circuit board, a first insulating layer covering the first light-emitting element and the second light-emitting element, a light-blocking layer disposed over the first insulating layer such that that it overlays a gap between the first light-emitting element and the second light-emitting element, and has a first opening overlying the first light-emitting element and a second opening overlying the second light-emitting element, a coating layer covering the light-blocking layer, and a single microlens, disposed over the coating layer and overlying the first opening and the second opening spanning the same.

Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine optische Vorrichtung bereitgestellt werden, mit der die Lichtauskopplungseffizienz erhöht werden kann.According to the present embodiment, an optical device capable of increasing light extraction efficiency can be provided.

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.An embodiment of the present invention is described below with reference to the figures.

Die Offenbarung ist lediglich beispielhaft, und nach Bedarf vorgenommene Änderungen durch den Fachmann unter Wahrung des Wesens der Erfindung, zu denen dieser ohne Weiteres gelangt, sind selbstverständlich ebenfalls im Umfang der Erfindung eingeschlossen. Die Figuren dienen zur Verdeutlichung der Beschreibung und sind im Vergleich zu einer tatsächlichen Ausführung mitunter schematisch dargestellt, weshalb sie lediglich beispielhaft sind und die Auslegung der vorliegenden Erfindung nicht einschränken sollen. In den einzelnen Ansichten sind die Bezugszeichen von aufeinander folgend angeordneten identischen oder ähnlichen Elementen unter Umständen weggelassen. In der vorliegenden Beschreibung und den Figuren sind bereits anhand einer anderen Figur erwähnte Elemente, die eine identische oder gleichartige Funktion erfüllen, mit gleichen Bezugszeichen versehen, auf deren erneute ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann.The disclosure is given by way of example only, and modifications made as necessary by those skilled in the art while maintaining the spirit of the invention and which are readily apparent to them are of course also included within the scope of the invention. The figures are provided for the purpose of clarifying the description and are sometimes shown in a schematic manner in relation to an actual embodiment, as such they are provided by way of example only and are not intended to limit the interpretation of the present invention. Identical or similar elements in sequentially arranged reference numerals may be omitted from several views. In the present description and the figures, elements that have already been mentioned with reference to another figure and that fulfill an identical or similar function are provided with the same reference symbols, and a detailed description of these elements can be dispensed with.

In der vorliegenden Ausführungsform sind wie veranschaulicht eine erste Richtung X, eine zweite Richtung Y und eine dritte Richtung Z definiert. Die erste Richtung X, die zweite Richtung Y und die dritte Richtung Z sind zueinander orthogonal, können einander jedoch auch in einem anderen Winkel als 90° schneiden. Das Betrachten einer durch die erste Richtung X und die zweite Richtung Y definierten X-Y-Ebene bedeutet das Betrachten in Draufsicht.In the present embodiment, as illustrated, a first X direction, a second Y direction, and a third Z direction are defined. The first direction X, the second direction Y and the third direction Z are orthogonal to one another, but can also intersect one another at an angle other than 90°. Viewing an X-Y plane defined by the first direction X and the second direction Y means viewing in plan view.

1 ist eine Ansicht einer optischen Vorrichtung 1 einer Ausführungsform. 1 12 is a view of an optical device 1 of an embodiment.

Die optische Vorrichtung 1 umfasst mehrere Leuchtelemente LD, die in einem aktiven Bereich AA angeordnet sind. Die mehreren Leuchtelemente LD sind matrixartig in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y aufgereiht. Leuchtelemente LD, die in der ersten Richtung X zueinander benachbart sind, und Leuchtelemente LD, die in der zweiten Richtung Y zueinander benachbart sind, sind voneinander entfernt.The optical device 1 includes a plurality of light-emitting elements LD, which are arranged in an active area AA. The plurality of light-emitting elements LD are lined up in a matrix-like manner in the first X direction and the second Y direction. Light emitting elements LD adjacent to each other in the first direction X and light emitting elements LD adjacent to each other in the second direction Y are distant from each other.

Wenn es sich bei der optischen Vorrichtung 1 beispielsweise um eine Beleuchtungsvorrichtung wie etwa eine Hintergrundbeleuchtung handelt, bildet der aktive Bereich AA einen Beleuchtungsbereich zum Beleuchten eines Zielobjekts. Wenn es sich bei der optischen Vorrichtung 1 um eine Anzeigevorrichtung handelt, bildet der aktive Bereich AA einen Anzeigebereich zum Anzeigen von Bildern.For example, when the optical device 1 is an illumination device such as a backlight, the active area AA forms an illumination area for illuminating a target object. When the optical device 1 is a display device, the active area AA forms a display area for displaying images.

Bei den Leuchtelementen LD, die in der vorliegenden Ausführungsform angewandt werden, handelt es sich um extrem kleine Leuchtdioden (LED). Die einzelnen Leuchtelemente LD sind Mikro-LEDs, bei denen eine Seite eine Länge von mindestens 1 µm und höchstens 300 µm aufweist.The light emitting elements LD used in the present embodiment are extremely small light emitting diodes (LED). The individual light-emitting elements LD are micro-LEDs, one side of which has a length of at least 1 μm and at most 300 μm.

Zunächst werden einige Konfigurationsbeispiele für eine Schnittstruktur der optischen Vorrichtung 1 beschrieben. In den nachfolgenden Konfigurationsbeispielen wird unter Bezugnahme auf eine Schnittansicht eines Bereichs, der in der ersten Richtung X aufgereihte erste Leuchtelemente LD1 und zweite Leuchtelemente LD2 der im aktiven Bereich AA angeordneten mehreren Leuchtelemente LD enthält, die Struktur der wesentlichen Teile beschrieben.First, some configuration examples of a sectional structure of the optical device 1 will be described. In the following configuration examples, the structure of the essential parts will be described with reference to a sectional view of a portion including first light-emitting elements LD1 and second light-emitting elements LD2 lined up in the first direction X of the plurality of light-emitting elements LD arranged in the active area AA.

2 ist eine Schnittansicht eines Konfigurationsbeispiels der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 2 FIG. 14 is a sectional view of a configuration example of the optical device 1 of FIG 1 .

Die optische Vorrichtung 1 umfasst eine Ansteuerungsleiterplatte 10, ein erstes Leuchtelement LD1 und ein zweites Leuchtelement LD2, eine erste Isolationsschicht 11, eine Lichtblockierungsschicht LS, eine Überzugsschicht OC, eine erste Mikrolinse ML1 und eine zweite Mikrolinse ML2, ein Abstandsstück SP und ein Abdeckungselement CV.The optical device 1 comprises a drive circuit board 10, a first light-emitting element LD1 and a second light-emitting element LD2, a first insulating layer 11, a light-blocking layer LS, an overcoat layer OC, a first microlens ML1 and a second microlens ML2, a spacer SP, and a cover member CV.

Die Ansteuerungsleiterplatte 10 umfasst auf einer Trägerschicht wie beispielsweise einem Glassubstrat oder einem Kunststoffsubstrat eine Ansteuerschaltung, verschiedene Arten von Verdrahtung, verschiedene Isolationsschichten und dergleichen. Das erste Leuchtelement LD1 und das zweite Leuchtelement LD2 sind auf die Ansteuerungsleiterplatte 10 montiert. In einem Beispiel sind das erste Leuchtelement LD1 und das zweite Leuchtelement LD2 jeweils durch Lot mit einem an der Ansteuerungsleiterplatte 10 bereitgestellten Lötauge verbunden. Das erste Leuchtelement LD1 und das zweite Leuchtelement LD2 können so konfiguriert sein, dass sie Licht der gleichen Farbe abstrahlen, oder so konfiguriert sein, dass sie Licht von unterschiedlicher Farbe abstrahlen.The drive circuit board 10 comprises a support layer such as a glass substrate or a plastic substrate Drive circuit, various types of wiring, various insulation layers and the like. The first light-emitting element LD1 and the second light-emitting element LD2 are mounted on the drive circuit board 10 . In one example, the first light-emitting element LD1 and the second light-emitting element LD2 are each connected to a pad provided on the drive circuit board 10 by solder. The first light-emitting element LD1 and the second light-emitting element LD2 may be configured to emit light of the same color or configured to emit light of different colors.

Die erste Isolationsschicht 11 bedeckt die Ansteuerungsleiterplatte 10, das erste Leuchtelement LD1 und das zweite Leuchtelement LD2. Bei der ersten Isolationsschicht 11 handelt es sich beispielsweise um eine transparente organische Schicht, doch kann es sich auch um eine transparente anorganische Schicht oder eine mehrlagige Schicht aus einer organischen und einer anorganischen Schicht handeln.The first insulation layer 11 covers the driving circuit board 10, the first light-emitting element LD1 and the second light-emitting element LD2. The first insulating layer 11 is, for example, a transparent organic layer, but it may be a transparent inorganic layer or a multi-layered layer of an organic layer and an inorganic layer.

Die Lichtblockierungsschicht LS liegt über der ersten Isolationsschicht 11 und ist derart angeordnet, dass sie einen Spalt GP zwischen dem ersten Leuchtelement LD1 und dem zweiten Leuchtelement LD2 überlagert. Obwohl nicht veranschaulicht, ist die Lichtblockierungsschicht LS außerdem derart angeordnet, dass sie auch Spalte zwischen anderen benachbarten Leuchtelementen LD überlagert. Allerdings weist die Lichtblockierungsschicht LS auch eine das erste Leuchtelement LD1 überlagernde erste Öffnung OP1 und eine das zweite Leuchtelement LD2 überlagernde zweite Öffnung OP2 auf.The light-blocking layer LS overlies the first insulating layer 11 and is arranged to overlap a gap GP between the first light-emitting element LD1 and the second light-emitting element LD2. In addition, although not illustrated, the light-blocking layer LS is arranged so that it also overlies gaps between other adjacent light-emitting elements LD. However, the light-blocking layer LS also has a first opening OP1 overlying the first light-emitting element LD1 and a second opening OP2 overlying the second light-emitting element LD2.

Im Beispiel aus 2 ist zwischen der ersten Isolationsschicht 11 und der Überzugsschicht OC eine einzelne Lichtblockierungsschicht LS angeordnet, und diese Lichtblockierungsschicht LS grenzt an die erste Isolationsschicht 11 an. Bei der Lichtblockierungsschicht LS handelt es sich beispielsweise um eine organische Schicht, die schwarze Pigmente enthält, doch kann es sich auch um eine Metallschicht handeln. Eine Schichtdicke T1 der Lichtblockierungsschicht LS in der dritten Richtung Z beträgt beispielsweise höchstens 5 µm.In the example off 2 a single light-blocking layer LS is interposed between the first insulating layer 11 and the cladding layer OC, and this light-blocking layer LS is adjacent to the first insulating layer 11 . The light-blocking layer LS is, for example, an organic layer containing black pigments, but it may be a metal layer. A layer thickness T1 of the light blocking layer LS in the third direction Z is, for example, at most 5 μm.

Die Überzugsschicht OC bedeckt unmittelbar die erste Isolationsschicht 11 und die Lichtblockierungsschicht LS. Das heißt, die Lichtblockierungsschicht LS grenzt an die Überzugsschicht OC an. An der ersten Öffnung OP1 und der zweiten Öffnung OP2 grenzt die erste Isolationsschicht 11 an die Überzugsschicht OC an. Bei der Überzugsschicht OC handelt es sich um eine transparente organische Schicht, doch kann es sich auch um eine mehrlagige Schicht aus einer organischen und einer anorganischen Schicht handeln.The overcoat layer OC directly covers the first insulating layer 11 and the light blocking layer LS. That is, the light blocking layer LS is contiguous with the cladding layer OC. At the first opening OP1 and the second opening OP2, the first insulation layer 11 adjoins the cladding layer OC. The overcoat layer OC is a transparent organic layer, but it may be a multilayer of an organic layer and an inorganic layer.

Die erste Mikrolinse ML1 und die zweite Mikrolinse ML2sind über der Überzugsschicht OC angeordnet. Die erste Mikrolinse ML1 überlagert die erste Öffnung OP1 und liegt unmittelbar über dem ersten Leuchtelement LD1. Die zweite Mikrolinse ML2 überlagert die zweite Öffnung OP2 und liegt unmittelbar über dem zweiten Leuchtelement LD2.The first micro lens ML1 and the second micro lens ML2 are arranged over the cladding layer OC. The first microlens ML1 overlays the first opening OP1 and lies directly above the first light-emitting element LD1. The second microlens ML2 overlays the second opening OP2 and is directly above the second light-emitting element LD2.

Eine Breite W11 der ersten Mikrolinse ML1 ist größer als eine Breite W1 der ersten Öffnung OP1 und eine Breite W12 der zweiten Mikrolinse ML2 ist größer als eine Breite W2 der zweiten Öffnung OP2. Die Breite ist dabei eine Länge in der ersten Richtung X. Ein Rand E1 der ersten Mikrolinse ML1 und ein Rand E2 der zweiten Mikrolinse ML2 überlagern die Lichtblockierungsschicht LS.A width W11 of the first micro lens ML1 is larger than a width W1 of the first opening OP1 and a width W12 of the second micro lens ML2 is larger than a width W2 of the second opening OP2. Here, the width is a length in the first direction X. An edge E1 of the first micro lens ML1 and an edge E2 of the second micro lens ML2 are superimposed on the light blocking layer LS.

Das Abstandsstück SP ist über der Überzugsschicht OC angeordnet. Das Abstandsstück SP ist beispielsweise auf der Außenseite des aktiven Bereichs angeordnet.The spacer SP is placed over the cladding layer OC. The spacer SP is arranged, for example, on the outside of the active area.

Das Abdeckungselement CV wird durch das Abstandsstück SP getragen und ist in der dritten Richtung Z der ersten Mikrolinse ML1 und der zweiten Mikrolinse ML2 zugewandt. Zwischen dem Abdeckungselement CV und der ersten Mikrolinse ML1 befindet sich eine Schicht ALmit niedriger Brechungszahl, deren Brechungszahl niedriger ist als die Brechungszahl der ersten Mikrolinse ML1. Zwischen dem Abdeckungselement CV und der zweiten Mikrolinse ML2 befindet sich ebenfalls eine Schicht AL mit niedriger Brechungszahl. Bei der Schicht AL mit niedriger Brechungszahl handelt es sich beispielsweise um eine Luftschicht. Bei dem Abdeckungselement CV handelt es sich um ein transparentes Glassubstrat oder ein transparentes Kunststoffsubstrat.The cover member CV is supported by the spacer SP and faces in the third direction Z the first micro lens ML1 and the second micro lens ML2. Between the covering element CV and the first microlens ML1 there is a low-refractive-index layer AL, the refractive index of which is lower than the refractive index of the first microlens ML1. There is also a layer AL with a low refractive index between the covering element CV and the second microlens ML2. The layer AL with a low refractive index is, for example, an air layer. The cover member CV is a transparent glass substrate or a transparent plastic substrate.

Nun wird ein Lichtpfad des von dem ersten Leuchtelement LD1 abgestrahlten Lichts beschrieben.A light path of the light emitted from the first light emitting element LD1 will now be described.

Von dem Licht, welches das erste Leuchtelement LD1 abstrahlt, tritt Licht L1 durch die erste Isolationsschicht 11, die erste Öffnung OP1 und die Überzugsschicht OChindurch und fällt in die erste Mikrolinse ML1 ein. An der Grenzfläche zwischen der ersten Mikrolinse ML1 und der Schicht AL mit niedriger Brechungszahl wird das Licht L1 gebrochen und breitet sich in der dritten Richtung Z (bzw. der Richtung der Normalen der Lichtvorrichtung 1) aus. Das heißt, durch die erste.Mikrolinse ML1 hindurch getretenes Licht L1 fällt in Bezug auf das Abdeckungselement CV im Wesentlichen senkrecht ein. Das in das Abdeckungselement CV eingefallene Licht L1 wird im Wesentlichen ohne Reflexion durch das Abdeckungselement CV durchgelassen.Of the light which the first light-emitting element LD1 emits, light L1 passes through the first insulating layer 11, the first opening OP1 and the overcoat layer OC, and is incident on the first microlens ML1. At the interface between the first microlens ML1 and the layer AL with a low refractive index, the light L1 is refracted and propagates in the third direction Z (or the direction normal to the light device 1). That is, light L1 transmitted through the first microlens ML1 is substantially perpendicularly incident with respect to the cover member CV. The light L1 incident on the cover member CV is transmitted through the cover member CV substantially without reflection.

Im Vergleich zu dem Fall, dass die erste Mikrolinse ML1 nicht bereitgestellt ist, kann auf diese Weise die Lichtauskopplung erhöht werden. Auch kann die Helligkeit in Richtung der Normalen der optischen Vorrichtung 1 erhöht werden.In this way, compared to the case where the first micro lens ML1 is not provided, the light extraction can be increased. Also, the brightness in the normal direction of the optical device 1 can be increased.

Nun wird von dem Licht, das das erste Leuchtelement LD1 abstrahlt, das Augenmerk auf Licht L2 gelenkt, das sich in Bezug auf die erste Öffnung OP1 nach außen ausbreitet. Wäre die Lichtblockierungsschicht LS nicht bereitgestellt, so würde das Licht L2 wie durch die punktierte Linie gezeigt in die zweite Mikrolinse ML2 einfallen und durch das Abdeckungselement CV hindurchtreten. Dieses bedeutet, dass ein Teil des von dem ersten Leuchtelement LD1 abgestrahlten Lichts L2 unmittelbar oberhalb des nicht leuchtenden zweiten Leuchtelements LD2 ausgekoppelt wird. Das heißt, bei dem Licht L2 handelt es sich um unerwünschtes Streulicht, das einen Faktor für die Reduzierung der Feinheit darstellt.Now, from the light that the first light-emitting element LD1 emits, attention is drawn to light L2 that propagates outward with respect to the first opening OP1. If the light blocking layer LS were not provided, the light L2 would be incident on the second micro lens ML2 as shown by the dotted line and pass through the cover member CV. This means that part of the light L2 emitted by the first light-emitting element LD1 is coupled out directly above the non-lighting second light-emitting element LD2. That is, the light L2 is unwanted stray light, which is a factor of fineness reduction.

In der vorliegenden Ausführungsform wird das Licht L2 durch die Lichtblockierungsschicht LS blockiert und daran gehindert, in die zweite Mikrolinse ML2 einzufallen. Auf diese Weise kann eine Abnahme der Feinheit unterbunden werden.In the present embodiment, the light L2 is blocked by the light blocking layer LS and prevented from being incident on the second micro lens ML2. In this way, a decrease in fineness can be suppressed.

In dem oben beschriebenen ersten Konfigurationsbeispiel ist es unter dem Gesichtspunkt, dass an den jeweiligen Grenzflächen der ersten Isolationsschicht 11, der Überzugsschicht OC, der ersten Mikrolinse ML1 und der zweiten Mikrolinse ML2 eine unerwünschte Brechung und Reflexion unterbunden wird, wünschenswert, wenn sie die gleiche Brechungszahl aufweisen (oder nur eine äußerst geringe Differenz zwischen ihren Brechungszahlen aufweisen).In the first configuration example described above, from the viewpoint that unwanted refraction and reflection is suppressed at the respective interfaces of the first insulating layer 11, the cladding layer OC, the first micro lens ML1 and the second micro lens ML2, it is desirable that they have the same refractive index (or have only an extremely small difference between their refractive indices).

Es erfolgt eine Beschreibung eines weiteren Konfigurationsbeispiels..A description will be given of another configuration example.

3 ist eine Schnittansicht eines weiteren Konfigurationsbeispiels der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 3 FIG. 14 is a sectional view of another configuration example of the optical device 1 of FIG 1 .

Im Vergleich zu dem in 2 gezeigten Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich das in 3 gezeigte Konfigurationsbeispiel dadurch, dass die Lichtblockierungsschicht LS in Form einer Wand gebildet ist, die den Spalt GP zwischen dem ersten Leuchtelement LD1 und dem zweiten Leuchtelement LD2 überlagert. Auch umfasst die optische Vorrichtung 1 zwischen der erste Isolationsschicht 11 und der Überzugsschicht OC eine zweite Isolationsschicht 12.Compared to the in 2 shown configuration example differs in 3 The configuration example shown in FIG. The optical device 1 also comprises a second insulating layer 12 between the first insulating layer 11 and the cladding layer OC.

Die zweite Isolationsschicht 12 ist über der ersten Isolationsschicht 11 angeordnet. Bei der zweiten Isolationsschicht 12 handelt es sich beispielsweise um eine transparente organische Schicht, doch kann es sich auch um eine transparente anorganische Schicht oder eine mehrlagige Schicht aus einer organischen und einer anorganischen Schicht handeln. In der zweiten Isolationsschicht 12 ist ein bis zur ersten Isolationsschicht 11 durchgängiger Graben TR gebildet. Der Graben TR überlagert den Spalt GP von benachbarten Leuchtelementen LD. Der Graben TR muss nicht bis zur ersten Isolationsschicht 11 durchgängig sein.The second insulation layer 12 is arranged over the first insulation layer 11 . The second insulating layer 12 is, for example, a transparent organic layer, but it may also be a transparent inorganic layer or a multi-layered layer made of an organic layer and an inorganic layer. A trench TR that is continuous up to the first insulation layer 11 is formed in the second insulation layer 12 . The trench TR overlaps the gap GP of neighboring light-emitting elements LD. The trench TR does not have to be continuous up to the first insulation layer 11 .

Die Lichtblockierungsschicht LS liegt über der ersten Isolationsschicht 11 und ist derart angeordnet, dass sie einen Spalt GP zwischen dem ersten Leuchtelement LD1 und dem zweiten Leuchtelement LD2 überlagert, und ist im Graben TR angeordnet. Die Lichtblockierungsschicht LS ist auch in anderen Gräben TR angeordnet. In dem Beispiel aus 3 grenzt die Lichtblockierungsschicht LS an die erste Isolationsschicht 11 an. Bei der Lichtblockierungsschicht LS handelt es sich beispielsweise um eine organische Schicht, die schwarze Pigmente enthält, und sie weist die gleiche Schichtdicke T2 in der -dritten Richtung Z wie die zweite Isolationsschicht 12 auf. Die Schichtdicke T2 beträgt beispielsweise mindestens 10 µm.The light blocking layer LS overlies the first insulating layer 11 and is arranged to overlie a gap GP between the first light emitting element LD1 and the second light emitting element LD2 and is arranged in the trench TR. The light blocking layer LS is also arranged in other trenches TR. In the example off 3 the light blocking layer LS is adjacent to the first insulating layer 11 . The light-blocking layer LS is an organic layer containing black pigments, for example, and has the same layer thickness T2 in the -third direction Z as the second insulating layer 12 . The layer thickness T2 is at least 10 μm, for example.

Allerdings weist die Lichtblockierungsschicht LS auch eine das erste Leuchtelement LD1 überlagernde erste Öffnung OP1 und eine das zweite Leuchtelement LD2 überlagernde zweite Öffnung OP2 auf.However, the light-blocking layer LS also has a first opening OP1 overlying the first light-emitting element LD1 and a second opening OP2 overlying the second light-emitting element LD2.

Die Überzugsschicht OC bedeckt unmittelbar die zweite Isolationsschicht 12 und die Lichtblockierungsschicht LS. Das heißt, die Lichtblockierungsschicht LS grenzt an die Überzugsschicht OC an. An der ersten Öffnung OP1 und der zweiten Öffnung OP2 grenzt die zweite Isolationsschicht 12 an die Überzugsschicht OC an. Die Überzugsschicht OC kann auch einstückig mit der zweiten Isolationsschicht 12 sein.The overcoat layer OC directly covers the second insulating layer 12 and the light blocking layer LS. That is, the light blocking layer LS is contiguous with the cladding layer OC. At the first opening OP1 and the second opening OP2, the second insulating layer 12 is adjacent to the cladding layer OC. The coating layer OC can also be in one piece with the second insulation layer 12 .

Die erste Mikrolinse ML1 und die zweite Mikrolinse ML2 sind über der Überzugsschicht OC angeordnet. Die erste Mikrolinse ML1 überlagert die erste Öffnung OP1 und liegt unmittelbar über dem ersten Leuchtelement LD1. Die zweite Mikrolinse ML2 überlagert die zweite Öffnung OP2 und liegt unmittelbar über dem zweiten Leuchtelement.LD2. Ein Rand E1 der ersten Mikrolinse ML1 und ein Rand E2 der zweiten Mikrolinse ML2 überlagern die Lichtblockierungsschicht LS.The first micro lens ML1 and the second micro lens ML2 are arranged over the cladding layer OC. The first microlens ML1 overlays the first opening OP1 and lies directly above the first light-emitting element LD1. The second microlens ML2 overlays the second opening OP2 and is directly above the second light emitting element LD2. An edge E1 of the first micro lens ML1 and an edge E2 of the second micro lens ML2 overlay the light blocking layer LS.

Nun wird ein Lichtpfad des von dem ersten Leuchtelement LD1 abgestrahlten Lichts beschrieben.A light path of the light emitted from the first light emitting element LD1 will now be described.

Von dem Licht, welches das erste Leuchtelement LD1 abstrahlt, tritt Licht L1 durch die erste Isolationsschicht 11, die erste Öffnung OP1 und die Überzugsschicht OC hindurch und fällt in die erste Mikrolinse ML1 ein. An der Grenzfläche zwischen der ersten Mikrolinse ML1 und der Schicht AL mit niedriger Brechungszahl wird das Licht L1 gebrochen, breitet sich in der dritten Richtung Z (bzw. der Richtung der Normalen der optischen Vorrichtung 1) aus und fällt im Wesentlichen senkrecht in die Abdeckungselement CV ein. Das in das Abdeckungselement CV eingefallene Licht L1 wird im Wesentlichen ohne Reflexion durch das Abdeckungselement CV durchgelassen.Of the light that the first light-emitting element LD1 emits, light L1 passes through the first iso lation layer 11, the first opening OP1 and the cladding layer OC and is incident on the first microlens ML1. At the interface between the first microlens ML1 and the low-refractive-index layer AL, the light L1 is refracted, propagates in the third direction Z (or the direction of the normal of the optical device 1) and falls substantially perpendicularly into the cover elements CV a. The light L1 incident on the cover member CV is transmitted through the cover member CV substantially without reflection.

Von dem Licht, das das erste Leuchtelement LD1 abstrahlt, wird das Licht L2, das sich in Bezug auf die erste Öffnung OP1 nach außen ausbreitet, durch die Lichtblockierungsschicht LS blockiert und daran gehindert, in die zweite Mikrolinse ML2 oder andere Mikrolinsen einzufallen.Of the light that the first light-emitting element LD1 emits, the light L2 that propagates outward with respect to the first opening OP1 is blocked by the light-blocking layer LS and prevented from being incident on the second microlens ML2 or other microlenses.

Somit wird die gleiche Wirkung wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben erlangt.Thus, the same effect as referring to 2 described obtained.

4 ist eine Schnittansicht eines weiteren Konfigurationsbeispiels der optischen Vorrichtung 1 aus 1 4 FIG. 14 is a sectional view of another configuration example of the optical device 1 of FIG 1

Im Vergleich zu dem in 2 gezeigten Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich das in 4 gezeigte Konfigurationsbeispiel dadurch, dass die Lichtblockierungsschicht LS mehrere Schichten aufweist. In einem Beispiel weist die Lichtblockierungsschicht LS zwischen derersten Isolationsschicht 11 und der Überzugsschicht OC eine erste Schicht LS1, eine zweite Schicht LS2 und eine dritte Schicht LS3 auf. Die Lichtblockierungsschicht LS kann auch vier oder mehr Schichten aufweisen.Compared to the in 2 shown configuration example differs in 4 shown configuration example in that the light blocking layer LS has multiple layers. In one example, between the first insulating layer 11 and the cladding layer OC, the light blocking layer LS comprises a first layer LS1, a second layer LS2 and a third layer LS3. The light blocking layer LS can also have four or more layers.

Auch umfasst die optische Vorrichtung 1 zwischen der erste Isolationsschicht 11 und der Überzugsschicht OC eine zweite Isolationsschicht 12 und eine dritte Isolationsschicht 13. Bei der zweiten Isolationsschicht 12 und der dritten Isolationsschicht 13 handelt es sich beispielsweise um eine transparente organische Schicht, doch kann es sich auch um eine transparente anorganische Schicht oder eine mehrlagige Schicht aus einer organischen und einer anorganischen Schicht handeln.Also, the optical device 1 includes a second insulating layer 12 and a third insulating layer 13 between the first insulating layer 11 and the cladding layer OC. The second insulating layer 12 and the third insulating layer 13 are, for example, a transparent organic layer, but they may be be a transparent inorganic layer or a multi-layered layer of an organic and an inorganic layer.

Die erste Schicht LS1 ist über der ersten Isolationsschicht 11 angeordnet. Die zweite Isolationsschicht 12 bedeckt die erste Isolationsschicht 11 und die erste Schicht LS1. Das heißt, die erste Schicht LS1 grenzt an die erste Isolationsschicht 11 und die zweite Isolationsschicht 12 an. Die erste Schicht LS1 weist eine das erste Leuchtelement LD1 überlagernde Öffnung OP11 und eine das zweite Leuchtelement LD2 überlagernde Öffnung OP21 auf.The first layer LS1 is arranged above the first insulation layer 11 . The second insulating layer 12 covers the first insulating layer 11 and the first layer LS1. This means that the first layer LS1 borders on the first insulation layer 11 and the second insulation layer 12 . The first layer LS1 has an opening OP11 overlying the first light-emitting element LD1 and an opening OP21 overlying the second light-emitting element LD2.

Die zweite Schicht LS2 ist über der zweiten Isolationsschicht 12 angeordnet. Die dritte Isolationsschicht 13 bedeckt die zweite Isolationsschicht 12 und die zweite Schicht LS2. Das heißt, die zweite Schicht LS2 grenzt an die zweite Isolationsschicht 12 und die dritte Isolationsschicht 13 an. Die zweite Schicht LS2 weist eine das erste Leuchtelement LD1 überlagernde Öffnung OP12 und eine das zweite Leuchtelement LD2 überlagernde Öffnung OP22 auf.The second layer LS2 is arranged above the second insulation layer 12 . The third insulating layer 13 covers the second insulating layer 12 and the second layer LS2. This means that the second layer LS2 borders on the second insulation layer 12 and the third insulation layer 13 . The second layer LS2 has an opening OP12 overlying the first light-emitting element LD1 and an opening OP22 overlying the second light-emitting element LD2.

Die dritte Schicht LS3 ist über der dritten Isolationsschicht 13 angeordnet. Die Überzugsschicht OC bedeckt die dritte Isolationsschicht 13 und die dritte Schicht LS3. Das heißt, die dritte Schicht LS3 grenzt an die dritte Isolationsschicht 13 und die Überzugsschicht OC an. Die dritte Schicht LS3 weist eine das erste Leuchtelement LD1 überlagernde Öffnung OP13 und eine das zweite Leuchtelement LD2 überlagernde Öffnung OP23 auf.The third layer LS3 is arranged above the third insulation layer 13 . The overcoat layer OC covers the third insulation layer 13 and the third layer LS3. That is, the third layer LS3 is adjacent to the third insulating layer 13 and the cladding layer OC. The third layer LS3 has an opening OP13 overlying the first light-emitting element LD1 and an opening OP23 overlying the second light-emitting element LD2.

Die Öffnungen OP11 bis OP13 überlagern einander in der dritten Richtung Z und bilden die erste Öffnung OP1 aus. Die Öffnungen OP21 bis OP23 überlagern einander in der dritten Richtung Z und bilden die zweite Öffnung OP2 aus.The openings OP11 to OP13 overlap each other in the third direction Z and form the first opening OP1. The openings OP21 to OP23 are superimposed on each other in the third direction Z and form the second opening OP2.

Die erste Mikrolinse ML1 und die zweite Mikrolinse ML2 sind über der Überzugsschicht OC angeordnet. Die erste Mikrolinse ML1 überlagert die erste Öffnung OP1 und liegt unmittelbar über dem ersten Leuchtelement LD1. Die zweite Mikrolinse ML2 überlagert die zweite Öffnung OP2 und liegtunmittelbar über dem zweiten Leuchtelement LD2. Ein Rand E1 der ersten Mikrolinse ML1 und ein Rand E2 der zweiten Mikrolinse ML2 überlagern die Lichtblockierungsschicht LS.The first micro lens ML1 and the second micro lens ML2 are arranged over the cladding layer OC. The first microlens ML1 overlays the first opening OP1 and lies directly above the first light-emitting element LD1. The second microlens ML2 overlays the second opening OP2 and lies just above the second light-emitting element LD2. An edge E1 of the first micro lens ML1 and an edge E2 of the second micro lens ML2 overlay the light blocking layer LS.

Auch in diesem Konfigurationsbeispiel fällt das Licht L1 im Wesentlichen senkrecht in das Abdeckungselement CV ein und tritt durch das Abdeckungselement CV hindurch. Das Licht L2 wird durch die erste Schicht LS1, die zweite Schicht LS2 und die dritte Schicht LS3 der Lichtblockierungsschicht LS blockiert.In this configuration example as well, the light L1 is incident substantially perpendicularly on the cover member CV and passes through the cover member CV. The light L2 is blocked by the first layer LS1, the second layer LS2 and the third layer LS3 of the light blocking layer LS.

Somit wird die gleiche Wirkung wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben erlangt.Thus, the same effect as referring to 2 described obtained.

5 ist eine Schnittansicht eines weiteren Konfigurationsbeispiels der optischen Vorrichtung 1 aus 1 5 FIG. 14 is a sectional view of another configuration example of the optical device 1 of FIG 1

Im Vergleich zu dem in 2 gezeigten Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich das in 5 gezeigte Konfigurationsbeispiel dadurch, dass in einem Leuchtelement LD mehrere Mikrolinsen übereinander gelagert sind. Das heißt, mehrere erste Mikrolinsen ML1 überlagert die erste Öffnung OP1 und liegen unmittelbar über dem ersten Leuchtelement LD1. Auch überlagern mehrere zweite Mikrolinsen ML2 die zweite Öffnung OP2 und liegen unmittelbar über dem zweiten Leuchtelement LD2. Die Lichtblockierungsschicht LS ist derart angeordnet, dass sie den Spalt GP zwischen dem ersten Leuchtelement LD1 und dem zweiten Leuchtelement LD2 überlagert.Compared to the in 2 shown configuration example differs in 5 Configuration example shown in that several microlenses are superimposed in a light-emitting element LD. That is, a plurality of first microlenses ML1 are superimposed on the first opening OP1 and directly above the first light-emitting element LD1. Also overlay several second microlin sen ML2 the second opening OP2 and are directly above the second light-emitting element LD2. The light-blocking layer LS is arranged to overlap the gap GP between the first light-emitting element LD1 and the second light-emitting element LD2.

Auch mit einem solchen Konfigurationsbeispiel wird die gleiche Wirkung wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben erlangt.Even with such a configuration example, the same effect as referred to in FIG 2 described obtained.

6 ist eine Schnittansicht eines weiteren Konfigurationsbeispiels der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 6 FIG. 14 is a sectional view of another configuration example of the optical device 1 of FIG 1 .

Im Vergleich zu dem in 2 gezeigten Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich das in 6 gezeigte Konfigurationsbeispiel dadurch, dass eine Mikrolinse ML mehrere Leuchtelemente LD überlagert. Das heißt, eine einzelne Mikrolinse ML überlagert sowohl die erste Öffnung OP1 als auch die zweite Öffnung OP2 diese überspannend und liegt unmittelbar über dem ersten Leuchtelement LD1 und dem zweiten Leuchtelement LD2. Die Lichtblockierungsschicht LS ist derart angeordnet, dass sie den Spalt GP zwischen dem ersten Leuchtelement LD1 und dem zweiten Leuchtelement LD2 überlagert.Compared to the in 2 shown configuration example differs in 6 configuration example shown in that a microlens ML is superimposed on several light-emitting elements LD. That is, a single microlens ML is superimposed and straddling both the first opening OP1 and the second opening OP2 and directly overlies the first light-emitting element LD1 and the second light-emitting element LD2. The light-blocking layer LS is arranged to overlap the gap GP between the first light-emitting element LD1 and the second light-emitting element LD2.

Auch miteinem solchen Konfigurationsbeispiel wird die gleiche Wirkung wie unter Bezugnahme auf 2 beschrieben erlangt.Even with such a configuration example, the same effect as referred to in FIG 2 described obtained.

Als Nächstes werden einige Konfigurationsbeispiele für eine Flächenstruktur der optischen Vorrichtung 1 beschrieben. In den nachfolgenden Konfigurationsbeispielen wird unter Bezugnahme auf eine Draufsicht auf einen Bereich, der sechs in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y aufgereihte Leuchtelemente LD der im aktiven Bereich AA angeordneten mehreren Leuchtelemente LD enthält, die Struktur der wesentlichen Teile beschrieben. Die sechs Leuchtelemente LD beinhalten das erste Leuchtelement LD1 und das zweite Leuchtelement LD2.Next, some configuration examples of a plane structure of the optical device 1 will be described. In the following configuration examples, the structure of the essential parts will be described with reference to a plan view of an area including six light-emitting elements LD lined up in the first direction X and the second direction Y of the plurality of light-emitting elements LD arranged in the active area AA. The six light-emitting elements LD include the first light-emitting element LD1 and the second light-emitting element LD2.

7 ist eine Draufsicht auf ein Konfigurationsbeispiel der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 7 FIG. 14 is a plan view showing a configuration example of the optical device 1. FIG 1 .

Die mehreren Leuchtelemente LD, die das erste Leuchtelement LD1 und das zweite Leuchtelement LD2 beinhalten, sind matrixartig in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y aufgereiht.The plurality of light emitting elements LD including the first light emitting element LD1 and the second light emitting element LD2 are arrayed in the first X direction and the second Y direction.

Die Lichtblockierungsschicht LS ist in Draufsicht gitterförmig gebildet und weist einen sich in der ersten Richtung X erstreckenden Teil LSX und einen sich in der zweiten Richtung Y erstreckenden Teil LSY auf. Der Teil LSX überlagert den Bereich zwischen den in der zweiten Richtung Y aufgereihten Leuchtelementen LD. Der Teil LSY überlagert den Bereich zwischen den in der ersten Richtung X aufgereihten Leuchtelementen LD.The light blocking layer LS is formed in a lattice shape in a plan view, and has a part LSX extending in the first X direction and a part LSY extending in the second Y direction. The part LSX overlaps the area between the light-emitting elements LD lined up in the second direction Y. The part LSY overlays the area between the light-emitting elements LD lined up in the first direction X.

Die mehreren Öffnungen OP, die die erste Öffnung OP1 und die zweite Öffnung OP2 beinhalten, überlagern in Draufsicht jeweils die Leuchtelemente LD und sind jeweils viereckig gebildet. Die Öffnungen OP sind nicht auf eine viereckige Form beschränkt und können auch in einer anderen mehreckigen Form gebildet sein.The plurality of openings OP including the first opening OP1 and the second opening OP2 are respectively superimposed on the light emitting elements LD in a plan view and are each formed square. The openings OP are not limited to a square shape and may be formed in another polygonal shape.

Die mehreren Mikrolinsen ML, die die erste Mikrolinse ML1 und die zweite Mikrolinse ML2 beinhalten, sind matrixartig in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y aufgereiht und überlagern jeweils die Öffnungen OP und die Leuchtelemente LD. Die einzelnen Mikrolinsen ML weisen einen kreisförmigen Rand E auf. Im Wesentlichen der gesamte Rand E überlagert die Lichtblockierungsschicht LS.The plurality of micro lenses ML, including the first micro lens ML1 and the second micro lens ML2, are arrayed in the first X direction and the second Y direction in a matrix-like manner and overlay the openings OP and the light emitting elements LD, respectively. The individual microlenses ML have a circular edge E. Substantially the entire edge E overlies the light blocking layer LS.

8 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Konfigurationsbeispiel der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 8th FIG. 14 is a plan view of another configuration example of the optical device 1. FIG 1 .

Im Vergleich zu dem in 7 gezeigten Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich das in 8 gezeigte Konfigurationsbeispiel dadurch, dass die mehreren Öffnungen OP, die die-erste Öffnung OP1 und die zweite Öffnung OP2 beinhalten, jeweils kreisförmig gebildet sind.Compared to the in 7 shown configuration example differs in 8th shown configuration example in that the plurality of openings OP including the first opening OP1 and the second opening OP2 are each formed circular.

Die Lichtblockierungsschicht LS ist in Draufsicht gitterförmig gitterförmig gebildet und weist den Teil LSX und den Teil LSY auf und überlagert den Bereich zwischen benachbarten Leuchtelementen LD. Die mehreren Öffnungen OP überlagern in Draufsicht jeweils die Leuchtelemente LD. Die Öffnungen OP sind nicht auf eine kreisförmige Form beschränkt und können auch in einer ovalen Form gebildet sein.The light blocking layer LS is formed in a lattice-like lattice shape in a plan view and has the part LSX and the part LSY and overlays the area between adjacent light-emitting elements LD. The plurality of openings OP are each superimposed on the light-emitting elements LD in a plan view. The openings OP are not limited to a circular shape and may be formed in an oval shape.

Die mehreren Mikrolinsen ML überlagern in Draufsicht jeweils die Öffnungen OP und die Leuchtelemente LD. Die einzelnen Mikrolinsen ML weisen einen kreisförmigen Rand E auf. Im Wesentlichen der gesamte Rand E überlagert die Lichtblockierungsschicht LS.The plurality of microlenses ML are superimposed on the openings OP and the light-emitting elements LD, respectively, in a plan view. The individual microlenses ML have a circular edge E. Substantially the entire edge E overlies the light blocking layer LS.

Bei den Konfigurationsbeispielen aus 7 und 8 kann die Lichtblockierungsschicht LS aus isolierendem Material gebildet sein oder aus elektrisch leitfähigem Material gebildet sein.In the configuration examples 7 and 8th For example, the light blocking layer LS may be formed of insulating material or may be formed of electrically conductive material.

9 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Konfigurationsbeispiel der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 9 FIG. 14 is a plan view of another configuration example of the optical device 1. FIG 1 .

Bei dem in 9 gezeigten Konfigurationsbeispiel ist die Lichtblockierungsschicht LS aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet und geerdet.At the in 9 In the configuration example shown, the light blocking layer LS is formed of an electrically conductive material and is grounded.

Gemäß diesem Konfigurationsbeispiel kann das Akkumulieren einer unerwünschten Ladung an der optischen Vorrichtung 1 unterbunden werden.According to this configuration example, accumulation of an unwanted charge on the optical device 1 can be suppressed.

Die Lichtblockierungsschicht LS kann Wärme ableiten, die im Zuge der Lichterzeugung durch das Leuchtelement LD entsteht.The light blocking layer LS can dissipate heat generated when light is generated by the light emitting element LD.

10 ist eine Schnittansicht eines Beispiels der Lichtblockierungsschicht LS aus 9. 10 FIG. 12 is a sectional view of an example of the light blocking layer LS of FIG 9 .

Die Lichtblockierungsschicht LS weist Metallschichten M1 bis M3 und eine an einer Oberfläche MA der Metallschicht M3 haftende Lichtaufnahmeschicht BL auf. Bei der Lichtblockierungsschicht LS liegt die Metallschicht M1 auf der Seite der unteren Fläche (am Leuchtelement LD anliegenden Seite)und die Metallschicht M3 auf der Seite der oberen Fläche (an der Mikrolinse ML anliegenden Seite).The light blocking layer LS comprises metal layers M1 to M3 and a light receiving layer BL adhered to a surface MA of the metal layer M3. The light blocking layer LS has the metal layer M1 on the lower surface side (side adjacent to the light emitting element LD) and the metal layer M3 on the upper surface side (side adjacent to the microlens ML).

In einem Beispiel sind die Metallschichten M1 und M3 aus einem Metallmaterial gebildet, das Titan oder Molybdän beinhaltet, und die Metallschicht M2 ist aus einem Metallmaterial gebildet, das Aluminium beinhaltet. Bei der Lichtaufnahmeschicht BL handelt es sich beispielsweise um eine Antireflexionsschicht, bei der wechselweise eine Schwärzungsschicht undeine dünne Schicht mit anderer Brechungszahl übereinander geschichtet sind.In one example, the metal layers M1 and M3 are formed of a metal material that includes titanium or molybdenum, and the metal layer M2 is formed of a metal material that includes aluminum. The light-receiving layer BL is, for example, an anti-reflection layer in which a blackening layer and a thin layer having a different refractive index are alternately stacked.

Wenn die Lichtblockierungsschicht LS auf diese Weise aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist, kann eine unerwünschte Reflexion des durch die Mikrolinse ML getretenen Außenlichts an der Lichtblockierungsschicht LS unterbunden werden.When the light-blocking layer LS is formed of an electrically conductive material in this manner, the external light that has passed through the microlens ML can be suppressed from undesired reflection on the light-blocking layer LS.

11 ist eine Draufsicht auf ein weiteres Konfigurationsbeispiel der optischen Vorrichtung 1 aus 1. 11 FIG. 14 is a plan view of another configuration example of the optical device 1. FIG 1 .

Im Vergleich zu dem in 7 gezeigten Konfigurationsbeispiel unterscheidet sich das in 11 gezeigte Konfigurationsbeispiel dadurch, dass es Leuchtelemente beinhaltet, bei denen mehrere Leuchtelemente LD Licht von unterschiedlicher Farbe abstrahlen.Compared to the in 7 shown configuration example differs in 11 Configuration example shown in that it includes light-emitting elements in which several light-emitting elements LD emit light of different colors.

Das heißt, die optische Vorrichtung 1 umfasst den in der Figur durch die punktierte Linie umrissenen Einzelblock B. Der Einzelblock B weist ein erstes Leuchtelement LD1, ein zweites Leuchtelement LD2 und ein drittes Leuchtelement LD3 auf. Das erste Leuchtelement LD1 ist dazu konfiguriert, Licht in einer ersten Farbe abzustrahlen. Das zweite Leuchtelement LD2 ist dazu konfiguriert, Licht in einer zweiten Farbe abzustrahlen, die sich von der ersten Farbe unterscheidet. Das dritte Leuchtelement LD3 ist dazu konfiguriert, Licht in einer dritten Farbe abzustrahlen, die sich von der ersten und zweiten Farbe unterscheidet. In einem Beispiel ist die erste Farbe Grün, die zweite Farbe Blau und, die dritte Farbe Rot. Die Farbkombination ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Der Einzelblock B kann auch weitere Leuchtelemente aufweisen, die Licht in weiteren Farben abstrahlen. In dem Einzelblock B muss keine die Leuchtelemente überlagernde Öffnung OP bereitgestellt sein.That is, the optical device 1 includes the unit block B outlined by the dotted line in the figure. The unit block B has a first light-emitting element LD1, a second light-emitting element LD2, and a third light-emitting element LD3. The first light-emitting element LD1 is configured to emit light in a first color. The second light emitting element LD2 is configured to emit light in a second color different from the first color. The third light emitting element LD3 is configured to emit light in a third color different from the first and second colors. In an example, the first color is green, the second color is blue, and the third color is red. The color combination is not limited to this example. The individual block B can also have other light-emitting elements that emit light in other colors. An opening OP overlying the light-emitting elements need not be provided in the unit block B.

Wenn es sich bei der optischen Vorrichtung 1 um eine Anzeigevorrichtung handelt, entspricht der Einzelblock B einem Pixel, und das erste Leuchtelement LD1, das zweite Leuchtelement LD2 und das dritte Leuchtelement LD3 entsprechen jeweils einem Subpixel.When the optical device 1 is a display device, the single block B corresponds to one pixel, and the first light-emitting element LD1, the second light-emitting element LD2, and the third light-emitting element LD3 each correspond to a sub-pixel.

Die Lichtblockierungsschicht LS ist gitterförmig gebildet und weist den Teil LSX und den Teil LSY auf und überlagert den Bereich zwischen benachbarten Leuchtelementen LD. Die LichtblockierungsschichtLS weist mehrere Öffnungen OP auf, die eine erste Öffnung OP1, eine zweite Öffnung OP2 und eine dritte Öffnung OP3 beinhalten. Die erste Öffnung OP1 überlagert das erste Leuchtelement LD1, die zweite Öffnung OP2 überlagert das zweite Leuchtelement LD2 und die dritte Öffnung OP3 überlagert das dritte Leuchtelement LD3.The light blocking layer LS is formed in a lattice shape and has the part LSX and the part LSY and overlays the area between adjacent light emitting elements LD. The light blocking layer LS has a plurality of openings OP including a first opening OP1, a second opening OP2 and a third opening OP3. The first opening OP1 overlays the first light-emitting element LD1, the second opening OP2 overlays the second light-emitting element LD2, and the third opening OP3 overlays the third light-emitting element LD3.

Die mehreren Mikrolinsen ML, die die erste Mikrolinse ML1, die zweite Mikrolinse ML2 und die dritte Mikrolinse ML3 beinhalten, überlagern jeweils die Öffnungen OP und die Leuchtelemente LD. Die erste Mikrolinse ML1 überlagert die erste Öffnung OP1 und das erste Leuchtelement LD1. Die zweite Mikrolinse ML2 überlagert die zweite Öffnung OP2 und das zweite Leuchtelement LD2. Die dritte Mikrolinse ML3 überlagert die dritte Öffnung OP3 und das dritte Leuchtelement LD3.The plurality of micro lenses ML, including the first micro lens ML1, the second micro lens ML2, and the third micro lens ML3, overlie the openings OP and the light emitting elements LD, respectively. The first micro lens ML1 is superimposed on the first opening OP1 and the first light emitting element LD1. The second micro lens ML2 is superimposed on the second opening OP2 and the second light emitting element LD2. The third micro lens ML3 is superimposed on the third opening OP3 and the third light emitting element LD3.

Gemäß diesem Konfigurationsbeispiel kann die Lichtauskopplung der einzelnen Farben erhöht werden.According to this configuration example, the light extraction of each color can be increased.

Als Nächstes werden Simulationsergebnisse für die Lichtauskopplung und die Fronthelligkeit beschrieben.Next, simulation results for light extraction and front brightness are described.

12 ist eine erläuternde Ansicht von Bedingungen einer Simulation. 12 Fig. 14 is an explanatory view of conditions of a simulation.

Die Bedingungen sind wie folgt. Das Leuchtelement LD weist einen Leuchtabschnitt EM auf und ist auf ein Lötauge 21 laminiert. Der Leuchtabschnitt EM ist durch Galliumnitrid (GaN) gebildet. Die Isolationsschichten 22 zwischen dem Leuchtelement LD und der Mikrolinse ML sind gleichförmige Medien mit gleicher Brechzahl.The conditions are as follows. The light emitting element LD has a light emitting portion EM and is laminated on a land 21 . The luminous portion EM is formed by gallium nitride (GaN). The Isola tion layers 22 between the light-emitting element LD and the microlens ML are uniform media with the same refractive index.

Wenn eine Beleuchtungsstärke des von dem Leuchtelement LD abgestrahlten Lichts L0 als IL0 und eine Beleuchtungsstärke von aus der Isolationsschicht 22 nach außen abgestrahltem Licht L11 als IL11 bezeichnet wird, so beträgt die Lichtauskopplungseffizienz (IL11/IL0).When an illuminance of light L0 emitted from the light-emitting element LD is denoted as IL0 and an illuminance of light L11 radiated outside of the insulating layer 22 is denoted as IL11, the light extraction efficiency is (IL11/IL0).

Die Helligkeit des von der Isolationsschicht 22 nach außen abgestrahlten Lichts L12 in einem Bereich von ±10° eines Winkels θ in Bezug auf die Normale N des Leuchtelements LD gilt als Fronthelligkeit.The brightness of the light L12 radiated outside from the insulating layer 22 in a range of ±10° of an angle θ with respect to the normal line N of the light-emitting element LD is considered to be front brightness.

Die Lichtauskopplung und die Fronthelligkeit wurden mit einer Entfernung Lz von dem Lötauge 21 bis zur Mikrolinse ML in der dritten Richtung Z als Parameter berechnet.The light extraction and the front brightness were calculated with a distance Lz from the land 21 to the micro lens ML in the third direction Z as parameters.

13 ist eine Ansicht, die Simulationsergebnisse der Lichtauskopplungseffizienz veranschaulicht. 13 12 is a view illustrating simulation results of light extraction efficiency.

Die horizontale Achse ist die Entfernung Lz (µm) und die vertikale Achse die Lichtauskopplungseffizienz. Für die Lichtauskopplungseffizienz ist ein relativer Wert angegeben, der im Verhältnis zu dem Wert von 1 der Lichtauskopplungseffizienz für ein Vergleichsbeispiel gilt, in dem die Mikrolinse ML nicht über der Isolationsschicht 22 angeordnet ist.The horizontal axis is the distance Lz (µm) and the vertical axis is the light extraction efficiency. A relative value is given for the light extraction efficiency, which applies in relation to the value of 1 of the light extraction efficiency for a comparative example in which the microlens ML is not arranged over the insulating layer 22 .

In der Figur zeigt Sim1 das Simulationsergebnis der Lichtauskopplungseffizienz für den Fall an, dass wie in 2 gezeigt je ein Leuchtelement LD durch eine Mikrolinse ML überlagert ist.In the figure, Sim1 indicates the simulation result of the light extraction efficiency in the case as in 2 shown a light-emitting element LD is superimposed by a microlens ML.

In der Figur zeigt Sim2 das Simulationsergebnis der Lichtauskopplungseffizienz für den Fall an, dass wie in 5 gezeigt mehrere Mikrolinsen ML ein Leuchtelement LD überlagern.In the figure, Sim2 indicates the simulation result of the light extraction efficiency in the case as in 5 several microlenses ML are shown superimposed on a light-emitting element LD.

Aus beiden Simulationsergebnissen Sim1 und Sim2 ist zu erkennen, dass eine höhere Lichtauskopplungseffizienz als im Vergleichsbeispiel erlangt werden konnte. Auch ist aus beiden Simulationsergebnissen Sim1 und Sim2 zu erkennen, dass die Lichtauskopplungseffizienz umso mehr zunahm, je kleiner die Entfernung Lz war.From the two simulation results Sim1 and Sim2 it can be seen that a higher light extraction efficiency than in the comparative example could be achieved. It can also be seen from both simulation results Sim1 and Sim2 that the smaller the distance Lz, the more the light extraction efficiency increased.

Wenn die Lichtauskopplungseffizienz Priorität erhält, ist die Entfernung Lz möglichst klein, und in einem Beispiel liegt die Lichtauskopplungseffizienz Lz vorzugsweise in einem Bereich von 10 µm-30 µm.When priority is given to the light extraction efficiency, the distance Lz is as small as possible, and in one example, the light extraction efficiency Lz is preferably in a range of 10 µm - 30 µm.

14 ist eine Ansicht, die Simulationsergebnisse der Fronthelligkeit veranschaulicht. 14 13 is a view illustrating simulation results of front brightness.

Die horizontale Achse ist die Entfernung Lz (µm) und die vertikale Achse die Fronthelligkeit. Für die Fronthelligkeit ist ein relativer Wert angegeben, der im Verhältnis zu dem Wert von 1 der Fronthelligkeit für ein Vergleichsbeispiel gilt, in dem die Mikrolinse ML nicht über der Isolationsschicht 22 angeordnet ist.The horizontal axis is the distance Lz (µm) and the vertical axis is the front brightness. A relative value is given for the front brightness, which applies in relation to the value of 1 of the front brightness for a comparative example in which the microlens ML is not arranged over the insulating layer 22 .

In der Figur zeigt Sim3 das Simulationsergebnis der Fronthelligkeit für den Fall an, dass wie in 2 gezeigt je ein Leuchtelement LD durch eine Mikrolinse ML überlagert ist.In the figure, Sim3 shows the simulation result of the front brightness in case as in 2 shown a light-emitting element LD is superimposed by a microlens ML.

In der Figur zeigt Sim4 das Simulationsergebnis der Fronthelligkeit für den Fall an, dass wie in 5 gezeigt mehrere Mikrolinsen ML ein Leuchtelement LD überlagern.In the figure, Sim4 displays the simulation result of the front brightness in case as in 5 several microlenses ML are shown superimposed on a light-emitting element LD.

Aus beiden Simulationsergebnissen Sim3 und Sim4 ist zu erkennen, dass eine höhere Fronthelligkeit als im Vergleichsbeispiel erlangt werden konnte. Bei Betrachtung des Simulationsergebnisses Sim3 ist zu erkennen, dass die Fronthelligkeit umso mehr erhöht werden kann, je größer die Entfernung Lz ist. Bei Betrachtung des Simulationsergebnisses Sim4 ist zu erkennen, dass die Fronthelligkeit im Wesentlichen konstant ist und kaum von der Entfernung Lz abhängig ist.From both simulation results Sim3 and Sim4 it can be seen that a higher front brightness could be achieved than in the comparison example. When looking at the simulation result Sim3, it can be seen that the greater the distance Lz, the more the front brightness can be increased. When looking at the simulation result Sim4, it can be seen that the front brightness is essentially constant and hardly depends on the distance Lz.

Wenn die Erhöhung der Fronthelligkeit Priorität erhält, wird vorzugsweise eine Konfiguration angewandt, bei der eine einzelne Mikrolinse ML das Leuchtelement LD überlagert, wobei eine gegenüber dem Vergleichsbeispiel zweifache Fronthelligkeit erlangt werden kann, wenn die Entfernung Lz mindestens 25 µm beträgt. Bei Betrachtung des Simulationsergebnisses Sim3 ist zu erkennen, dass sich eine Sättigungsneigung der Fronthelligkeit einstellt, wenn die Entfernung Lz 70 µm überschreitet. Daher liegt die Entfernung Lz in einem Beispiel vorzugsweise in einem Bereich von 20 µm-70 µm und mehr bevorzugt in einem Bereich von 40 µm-60 µm.When priority is given to increasing the front brightness, a configuration in which a single microlens ML is superimposed on the light emitting element LD is preferably adopted, whereby front brightness twice that of the comparative example can be obtained when the distance Lz is at least 25 µm. When looking at the simulation result Sim3, it can be seen that the front brightness tends to saturate when the distance Lz exceeds 70 µm. Therefore, in one example, the distance Lz is preferably in a range of 20 µm - 70 µm, and more preferably in a range of 40 µm - 60 µm.

Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine optische Vorrichtung bereitgestellt werden, mit der die Lichtauskopplungseffizienz erhöht werden kann.As described above, according to the present embodiment, an optical device capable of increasing light extraction efficiency can be provided.

Es wurden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, doch sind diese Ausführungsformen rein veranschaulichend und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Diese neuartigen Ausführungsformen können in anderer Weise ausgeführt werden, und es können verschiedene Auslassungen, Ersetzungen und Änderungen daran vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Diese Ausführungsform und ihre Abwandlungen sind Teil des Umfangs und der Lehren der Erfindung und sind zudem im Umfang der in den Ansprüchen dargelegten Erfindungen und ihrer Äquivalente enthalten.Embodiments of the present invention have been described, however, these embodiments are purely illustrative and are not intended to limit the scope of the invention. These novel embodiments may be embodied in other ways, and various omissions, substitutions, and changes may be made therein without departing from the scope of the invention. This embodiment and its modifications are and are part of the scope and teachings of the invention also included within the scope of the inventions set forth in the claims and their equivalents.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • JP 2021134025 [0001]JP 2021134025 [0001]

Claims (13)

Optische Vorrichtung, umfassend: eine Ansteuerungsleiterplatte; ein erstes Leuchtelement und ein zweites Leuchtelement, die auf der Ansteuerungsleiterplatte montiert sind, eine erste Isolationsschicht, die das erste Leuchtelement und das zweite Leuchtelement bedeckt, eine Lichtblockierungsschicht, die über der ersten Isolationsschicht derart angeordnet ist, dass sie einen Spalt zwischen dem ersten Leuchtelement und dem zweiten Leuchtelement überlagert, und eine erste Öffnung, die das erste Leuchtelement überlagert, und eine zweite Öffnung aufweist, die das zweite Leuchtelement überlagert, eine Überzugsschicht, die die Lichtblockierungsschicht bedeckt, eine erste Mikrolinse, die über der Überzugsschicht angeordnet ist und die erste Öffnung überlagert, und eine zweite Mikrolinse, die über der Überzugsschicht angeordnet ist und die erste Öffnung überlagert, wobei ein jeweiliger Rand der ersten Mikrolinse und der zweiten Mikrolinse die Lichtblockierungsschicht überlagert. Optical device comprising: a drive circuit board; a first light emitting element and a second light emitting element mounted on the drive circuit board, a first insulating layer covering the first light-emitting element and the second light-emitting element, a light-blocking layer disposed over the first insulating layer such that it overlies a gap between the first light-emitting element and the second light-emitting element, and having a first opening overlying the first light-emitting element and a second opening overlying the second light-emitting element, an overcoat layer covering the light blocking layer, a first microlens disposed over the coating layer and overlying the first opening, and a second microlens disposed over the coating layer and overlying the first opening, wherein a respective edge of the first microlens and the second microlens overlies the light blocking layer. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Schichtdicke der Lichtblockierungsschicht höchstens 5 µm beträgt.Optical device claim 1 , wherein a layer thickness of the light blocking layer is at most 5 µm. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Schichtdicke der Lichtblockierungsschicht mindestens 10 µm beträgt.Optical device claim 1 , wherein a layer thickness of the light blocking layer is at least 10 µm. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtblockierungsschicht zwischen der ersten Isolationsschicht und der Überzugsschicht wenigstens eine erste Schicht und eine zweite Schicht aufweist, wobei die erste Schicht an die erste Isolationsschicht angrenzt und die zweite Schicht durch die Überzugsschicht bedeckt ist.Optical device claim 1 wherein the light-blocking layer comprises at least a first layer and a second layer between the first insulating layer and the cladding layer, the first layer being adjacent to the first insulating layer and the second layer being covered by the cladding layer. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Abstandsstück, das über der Überzugsschicht angeordnet ist, und ein transparentes Abdeckungselement, das durch das Abstandsstück getragen wird und der ersten Mikrolinse und der zweiten Mikrolinse zugewandt ist.Optical device claim 1 , further comprising a spacer disposed over the coating layer, and a transparent cover member supported by the spacer and facing the first microlens and the second microlens. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtblockierungsschicht in Draufsicht gitterförmig ist.Optical device claim 1 , wherein the light-blocking layer is lattice-shaped in plan view. Optische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung viereckig gebildet sind.Optical device claim 6 , wherein the first opening and the second opening are formed square. Optische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die erste Öffnung und die zweite Öffnung kreisförmig gebildet sind.Optical device claim 6 , wherein the first opening and the second opening are formed circular. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtblockierungsschicht aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist und geerdet ist.Optical device claim 1 , wherein the light-blocking layer is formed of an electrically conductive material and is grounded. Optische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Lichtblockierungsschicht eine Metallschicht und eine Lichtaufnahmeschicht aufweist, die an einer Oberfläche der Metallschicht haftet.Optical device claim 9 wherein the light-blocking layer comprises a metal layer and a light-receiving layer adhered to a surface of the metal layer. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Leuchtelement und das zweite Leuchtelement so konfiguriert sind, dass sie Licht von unterschiedlicher Farbe abstrahlen.Optical device claim 1 , wherein the first light-emitting element and the second light-emitting element are configured to emit light of different colors. Optische Vorrichtung umfassend: eine Ansteuerungsleiterplatte; ein erstes Leuchtelement und ein zweites Leuchtelement, die auf der Ansteuerungsleiterplatte montiert sind, eine erste Isolationsschicht, die das erste Leuchtelement und das zweite Leuchtelement bedeckt, eine Lichtblockierungsschicht, die über der ersten Isolationsschicht derart angeordnet ist, dass sie einen Spalt zwischen dem ersten Leuchtelement und dem zweiten Leuchtelement überlagert, und eine erste Öffnung, die das erste Leuchtelement überlagert, und eine zweite Öffnung aufweist, die das zweite Leuchtelement überlagert, eine Überzugsschicht, die die Lichtblockierungsschicht bedeckt, eine Vielzahl von ersten Mikrolinsen, die über der Überzugsschicht angeordnet ist und die erste Öffnung überlagert, und eine Vielzahl von zweiten Mikrolinsen, die über der Überzugsschicht angeordnet ist und die zweite, Öffnung überlagert.Optical device comprising: a drive circuit board; a first light emitting element and a second light emitting element mounted on the drive circuit board, a first insulating layer covering the first light-emitting element and the second light-emitting element, a light-blocking layer disposed over the first insulating layer such that it overlies a gap between the first light-emitting element and the second light-emitting element, and having a first opening overlying the first light-emitting element and a second opening overlying the second light-emitting element, an overcoat layer covering the light blocking layer, a plurality of first microlenses disposed over the coating layer and overlying the first opening, and a plurality of second microlenses disposed over the coating layer and overlying the second opening. Optische Vorrichtung umfassend: eine Ansteuerungsleiterplatte; ein erstes Leuchtelement und ein zweites Leuchtelement, die auf der Ansteuerungsleiterplatte montiert sind, eine erste Isolationsschicht, die das erste Leuchtelement und das zweite Leuchtelement bedeckt,, eine Lichtblockierungsschicht, die über der ersten Isolationsschicht derart angeordnet ist, dass sie einen Spalt zwischen dem ersten Leuchtelement und dem zweiten Leuchtelement überlagert, und eine erste Öffnung, die das erste Leuchtelement überlagert, und eine zweite Öffnung aufweist, die das zweite Leuchtelement überlagert, eine Überzugsschicht, die die Lichtblockierungsschicht bedeckt, und eine einzelne Mikrolinsen, die über der Überzugsschicht angeordnet ist und die erste Öffnung und die zweite Öffnung diese überspannend überlagert.An optical device comprising: a drive circuit board; a first light emitting element and a second light emitting element mounted on the drive circuit board, a first insulating layer covering the first light emitting element and the second light emitting element, a light blocking layer disposed over the first insulating layer so as to form a gap between the first light emitting element and overlying the second light emitting element, and having a first opening overlying the first light emitting element and a second opening overlying the second light emitting element, an overcoat layer covering the light blocking layer, and a single microlens overlying the overcoat layer is arranged and the first opening and the second opening are superimposed spanning them.
DE102022208552.3A 2021-08-19 2022-08-18 OPTICAL DEVICE Pending DE102022208552A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-134025 2021-08-19
JP2021134025A JP2023028365A (en) 2021-08-19 2021-08-19 optical device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022208552A1 true DE102022208552A1 (en) 2023-02-23

Family

ID=85132601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022208552.3A Pending DE102022208552A1 (en) 2021-08-19 2022-08-18 OPTICAL DEVICE

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230056073A1 (en)
JP (1) JP2023028365A (en)
CN (1) CN115911078A (en)
DE (1) DE102022208552A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021134025A (en) 2020-02-25 2021-09-13 コベルコ建機株式会社 crane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021134025A (en) 2020-02-25 2021-09-13 コベルコ建機株式会社 crane

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023028365A (en) 2023-03-03
US20230056073A1 (en) 2023-02-23
CN115911078A (en) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116269B4 (en) ORGANIC LIGHT-EMITTING DIODE DISPLAY DEVICES
DE102016123108B4 (en) Organic light emitting display devices and method for their manufacture
DE102017129926B4 (en) Light emitting diode display device
DE102019135788A1 (en) Transparent display device
DE102018123274A1 (en) LIGHT UNIT AND LIQUID CRYSTAL DISPLAY DEVICE EMBODYING THEM
DE112017001717B4 (en) DISPLAY DEVICE AND ELECTRONIC DEVICE
DE202008017887U1 (en) Planar light source and LCD backlight unit with such a planar light source
DE102013114150B4 (en) Organic light emitting diode display device and method of manufacturing the same
DE102018131896B4 (en) Double-sided emitting transparent organic light-emitting diode display unit
DE102016120636A1 (en) ORGANIC LIGHT EMITTING DISPLAY DEVICE
DE202015009545U1 (en) Backlight unit and display device with backlight unit
DE102016125920A1 (en) Organic light-emitting display device and method for producing the same
DE102019133775A1 (en) BACKLIGHT UNIT AND DISPLAY DEVICE THAT HAS IT
DE102009022662A1 (en) Planar light emitting device and liquid crystal display device
DE102020118878A1 (en) Backlight unit and display device containing it
DE102019133655A1 (en) Backlight unit and display that contains it
DE102009032886A1 (en) Light-emitting diode component, light-emitting diode module and display device
DE112009002689T5 (en) Light emission device, surface light body, and display device
DE102019130733A1 (en) Transparent display device
DE112016002506T5 (en) FOCUS ON DISPLAY DEVICE
DE102020133833A1 (en) Display device
DE102012200903A1 (en) Optical arrangement and method for optically scanning an object plane with a multi-channel imaging system
DE112020001001T5 (en) DISPLAY DEVICE AND ELECTRONIC DEVICE
DE102022208552A1 (en) OPTICAL DEVICE
CN111446281A (en) Transparent display panel and transparent display device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed