DE102022205330A1 - Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022205330A1
DE102022205330A1 DE102022205330.3A DE102022205330A DE102022205330A1 DE 102022205330 A1 DE102022205330 A1 DE 102022205330A1 DE 102022205330 A DE102022205330 A DE 102022205330A DE 102022205330 A1 DE102022205330 A1 DE 102022205330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
catalytic converter
heating element
electrical resistance
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022205330.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Freimuth
Thomas Opitz
Joerg Herrmann
Konstantin Baron
Michael Eckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stellantis Auto Sas Fr
Original Assignee
PSA Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSA Automobiles SA filed Critical PSA Automobiles SA
Priority to DE102022205330.3A priority Critical patent/DE102022205330A1/de
Publication of DE102022205330A1 publication Critical patent/DE102022205330A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1602Temperature of exhaust gas apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators (6) einer Abgasanlage (2) eines Verbrennungsmotors (4) eines Fahrzeugs, wobei im oder am Katalysator (6) mindestens ein elektrisches Heizelement (8) angeordnet ist, durch das der Katalysator (6) beheizbar ist und das einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, mit den Schritten:a. Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements (8), während eines inaktiven Betriebszustands des Heizelements (8), bei dem ein Heizen des Katalysators (6) unterbrochen ist und Erfassen eines Temperatur-Referenzwerts durch einen in der Abgasanlage (2) angeordneten Temperatursensors (16);b. Rekalibrieren des erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstands durch den erfassten Temperatur-Referenzwert mittels Berechnens und/oder mittels tabellenbasierten Abgleichs mit dem in einer Steuereinheit (12) hinterlegten Tabellenwerks durch die Steuereinheit (12); undc. Ermitteln der Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators (6) aus dem rekalibrierten erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstand des Heizelements (8) mittels Berechnens und/oder mittels tabellenbasierten Abgleichs mit dem in der Steuereinheit (12) hinterlegten Tabellenwerks durch die Steuereinheit (12).

Description

  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass bei verbrennungsmotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugen Katalysatoren in einer Abgasanlage angeordnet sein können. Die Katalysatoren dienen dazu, bei der Verbrennung von Treibstoff mit Luft in der Verbrennungsmaschine entstehende Gase zu verarbeiten. Durch Oxidation und Reduktion wandelt der Katalysator diese Gase in chemisch ungefährliche Stoffe um, ohne dass dabei das Katalyt selbst verbraucht wird. Hierdurch ist eine Schadstoffemission im Abgas reduziert.
  • Die in der Abgasanlage angeordneten Katalysatoren arbeiten besonders effizient bei Erreichen einer bestimmten Betriebstemperatur. Diese Betriebstemperatur kann beim Katalysator passiv durch Aufheizen durch die vom Verbrennungsmotor zugeführte Abluft erfolgen oder aktiv durch das Anordnen von elektrischen Heizelementen am Katalysator.
  • Um ein Überhitzen des Heizelements oder des Katalysators zu verhindern, ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Temperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators durch ein thermisches Modell des Katalysators zu schätzen, die hierzu verwendeten thermischen Modelle schätzen die Temperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators basierend auf Verbrennungsmaschinen Parameter, wie dem Alter des Katalysators, der aktuellen Betriebszeit der Verbrennungsmaschine, des Ladedrucks der Verbrennungsmaschine, der Umgebungstemperatur des Katalysators und der geschätzten Gas-Partikel-Beladung. Derartige Schätzungen haben sich als fehlerbehaftet herausgestellt.
  • Eine Aufgabe eines Ausführungsbeispiels der Erfindung ist, ein Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs vorzuschlagen, mit dem ein Bestimmen der Bauteiltemperatur des Katalysators verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, wobei im oder am Katalysator mindestens ein elektrisches Heizelement angeordnet ist, durch das der Katalysator beheizbar ist und das einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, mit den Schritten:
    1. a. Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements, während eines inaktiven Betriebszustands des Heizelements, bei dem ein Heizen des Katalysators unterbrochen ist und Erfassen eines Temperatur-Referenzwerts durch einen in der Abgasanlage angeordneten Temperatursensors;
    2. b. Rekalibrieren des erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstands durch den erfassten Temperatur-Referenzwert mittels Berechnens und/oder mittels tabellenbasierten Abgleichs mit dem in einer Steuereinheit hinterlegten Tabellenwerks durch die Steuereinheit; und
    3. c. Ermitteln der Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators aus dem rekalibrierten erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstand des Heizelements mittels Berechnens und/oder mittels tabellenbasierten Abgleichs mit dem in der Steuereinheit hinterlegten Tabellenwerks durch die Steuereinheit.
  • Dadurch, dass der temperaturabhängige elektrische Widerstand des Heizelements erfasst wird und dass der temperaturabhängige elektrische Widerstand auf Grundlage des erfassten Temperatur-Referenzwerts kalibriert wird, kann auf einfache Weise die Regelung der Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators verbessert werden.
  • Aufgrund des sich einstellenden thermischen Gleichgewichts bzw. eines quasi statischen Gleichgewichts zwischen Heizelement und Katalysator, entspricht die Bauteiltemperatur des Heizelements der Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators.
  • Das Rekalibrieren des erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstands sowie das Ermitteln der Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators aus dem rekalibrierten erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstand des Heizelements kann mittels Berechnen erfolgen oder mittels eines tabellenbasierten Abgleichs mit einem in der Steuereinheit hinterlegten Tabellenwerk. In diesem Tabellenwerk kann beispielsweise jedem erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstand eine Bauteiltemperatur des Heizelements zugeordnet sein.
  • Das Rekalibrieren kann durch ein Temperatursensoren umfassendes Sensornetzwerk erfolgen. Hierdurch können Fertigungstoleranzen und Alterungseffekte ausgeglichen werden und eine Ausfalldiagnose durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann in dem Tabellenwerk auch jedem erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstand des Heizelements die Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators zugeordnet sein.
  • Durch Erfassen der Temperatur des Heizelements kann auf die Temperatur des Katalysators rückgeschlossen werden.
  • Ferner kann in dem Berechnen und/oder in dem tabellenbasierten Abgleich das Kalibrieren auf Grundlage des erfassten Temperatur-Referenzwerts des in der Abgasanlage angeordneten Temperatursensors erfolgen. Durch diesen Temperatur-Referenzwert kann ein sich verschleiß- oder alterungsbedingtes Verändern des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements erfassen lassen und ausgeglichen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fungiert der temperaturabhängige elektrische Widerstand des Heizelements, welches dem Heizen des Katalysators dient, gleichzeitig auch als Temperatursensor des Katalysators.
  • Unter dem inaktiven Betriebszustand wird ein Zustand des Heizelements verstanden, bei dem durch diesen der Katalysator nicht aktiv geheizt wird. Der inaktive Betriebszustand umfasst daher eine Heizpause des Heizelements.
  • Darüber hinaus kann der Katalysator, wenn mehrere Heizelemente vorgesehen sind, durch die verbleibenden weiteren Heizelemente weiter beheizt werden.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Rekalibrieren des erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstands durch den erfassten Temperatur-Referenzwert stets beim Durchlaufen des Verfahrens erfolgt. Bei einer Weiterbildung des Verfahrens erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Rekalibrieren des erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstands durch den erfassten Temperatur-Referenzwert ein Rekalibrieren einer Kennlinie des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands umfasst, die in dem Tabellenwerk in der Steuereinheit hinterlegt wird.
  • Die Kennlinie kann solchenfalls eine Sensorkennlinie umfassen, die dem als Temperatursensor verwendeten Heizelement zuordenbar ist. Solchenfalls ist das Rekalibrieren und Ermitteln zeiteffizienter gestaltbar.
  • Bei einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements, während eines inaktiven Betriebszustands des Heizelements, mittels einer elektrischen Schaltung oder eines digitalen Prozessors erfolgt, wobei der elektrische Widerstand aus der angelegten Stromstärke und Spannung ermittelt wird und insbesondere mittels einer am Heizelement angeordneten Messtechnisch geeigneten elektrischen Schaltung, wie Wheatstone'sche Messbrücken, erfasst wird.
  • Durch das Vorsehen einer elektrischen Schaltung oder eines digitalen Prozessors kann der temperaturabhängige, elektrische Widerstand des Heizelements im inaktiven Betriebszustand des Heizelements auf einfache Weise erfasst werden.
  • Durch das Verwenden einer messtechnisch geeigneten elektrischen Schaltung, wie beispielsweise Wheatstone'schen Messbrücke, können Fehler beim Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements reduziert werden.
  • Der temperaturabhängige elektrische Widerstand RHeiz wird im elektrisch und thermisch eingeschwungenen Zustand des Systems durch Messung und/oder Berechnung der Spannung UHeiz und Stromstärke IHeiz basierend auf dem Ohm'schen Gesetz berechnet.
  • Das Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands lässt sich weiter verbessern, wenn das Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements eine Vorverarbeitung mittels eines digitalen Filters umfasst.
  • Ein digitaler Filter, wie z.B. ein Kalmanfilter, reduziert bei Daten von mehr als einer Quelle die entsprechenden Unsicherheiten und verbessert so die Vorhersage,
  • Darüber hinaus lässt sich das Ermitteln der Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators weiter verbessern, wenn das Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements, während eines inaktiven Betriebszustands des Heizelements, bezüglich eines Inaktivierungszeitpunkts, ab den das Heizelement im inaktiven Betriebszustand ist, um eine Zeitspanne von mindestens 30 Sekunden, insbesondere von mindestens 60 Sekunden, insbesondere von mindestens 90 Sekunden, versetzt erfolgt.
  • Wenn das Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements 30 Sekunden, insbesondere mindestens 60 Sekunden, insbesondere mindestens 90 Sekunden, nach dem Inaktivierungszeitpunkt erfolgt, können Temperaturunterschiede zwischen dem Heizelement und dem Katalysator aufgrund des thermischen Gleichgewichts ausgeglichen sein.
  • Darüber hinaus erweist sich bei einer Weiterbildung des Verfahrens als vorteilhaft, wenn das Rekalibrieren des erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstands durch den erfassten mindestens einen Temperatur-Referenzwert zusätzlich ein Erfassen eines Betriebszustands des Fahrzeugs umfasst, insbesondere einen Fahrbetrieb, einen Plug-in Ladebetrieb, einen Parkzustand und/oder eine Standzeit bei inaktivem Verbrennungsmotor.
  • Solchenfalls ist erfassbar und berücksichtigbar, ob sich das Fahrzeug, insbesondere die Abgasanlage, in einem kalten Zustand befindet, beispielsweise, wenn das Fahrzeug längere Zeit inaktiv, insbesondere geparkt war oder ob die Temperatur des Katalysators bei einem laufenden Betrieb oder unmittelbar bei einem laufenden Betrieb des Verbrennungsmotors erfolgt.
  • Wenn ein Ermitteln der Bauteiltemperatur bei inaktivem Verbrennungsmotor erfolgt, erweist es sich als vorteilhaft, wenn eine luftfördernde Pumpeneinheit betrieben wird, durch die Luft durch den Katalysator förderbar ist, zumindest wenn der Verbrennungsmotor des Fahrzeugs inaktiv ist. Hierdurch kann eine homogene Temperaturverteilung vom Heizelement und vom Katalysator gewährleistet werden.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Ermitteln der Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators aus dem rekalibrierten erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstand des Heizwiderstands mittels Berechnens dem Zusammenhang genügt: R ( T ) = R ( T 0 ) * ( 1 + α ( T T0 ) + β ( T T 0 ) 2 + kn ( T T 0 ) n )
    Figure DE102022205330A1_0001
  • In diesem Fall wird das Temperaturverhalten durch ein Polynom n-ten Grades beschrieben. T0 ist hierbei die Referenztemperatur bei der R(T0) ermittelt wird. T ist die aktuelle Temperatur. Alle Temperaturen sind in der Maßeinheit Kelvin. Alpha, Beta, Gamma, usw. sind Temperaturkoeffizienten.
  • Das elektrische Heizelement und/oder der elektrisch beheizbare Katalysator können grundsätzlich mit einer beliebigen Energiequelle verbunden werden und mit einer beliebigen Stromstärke und einer beliebigen Spannung betrieben werden. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das elektrische Heizelement und/oder der elektrisch beheizbare Katalysator durch eine elektrische Energiequelle betreibbar ist, die insbesondere eine Spannung von 12V, 48V oder größer 48V umfasst.
  • Wenn die Spannung 12V umfasst, kann die elektrische Energiequelle eine Batterie umfassen. Wenn die Spannung 48V oder größer 48V umfasst, kann die elektrische Energiequelle eine Hochvolt-Batterie umfassen.
  • Der Katalysator lässt sich energieeffizient betreiben, wenn die zum Heizen des Katalysators durch das mindestens eine elektrische Heizelement zur Verfügung gestellte elektrische Leistung der elektrischen Energiequelle eine Abhängigkeit zur ermittelten Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators aufweist.
  • Darüber hinaus lässt sich die Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators verbessert ermitteln, wenn das Ermitteln der Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators aus dem rekalibrierten erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstand des Heizwiderstands mittels Berechnens und/oder mittels tabellenbasierten Abgleichs mit dem in der Steuereinheit hinterlegten Tabellenwerks durch die Steuereinheit ein Erfassen und Berücksichtigen des Alterungsprozesses des elektrisch beheizbaren Katalysators umfasst.
  • Der Temperatursensor kann grundsätzlich einen beliebigen Temperatursensor umfassen, sofern er der Abgasanlage zugeordnet und/oder in dieser angeordnet ist. Bei Ausführungsformen des Verfahrens ist vorgesehen, dass der mindestens eine den Temperatur-Referenzwert erfassende, in der Abgasanlage angeordnete Temperatursensor einen Kühlmitteltemperatursensor, einen Ansauglufttemperatursensor, einen Ansauglufttemperatursensor und/oder einen Außenlufttemperatursensor umfasst.
  • Die Redundanz des Verfahrens lässt sich weiter erhöhen, wenn das Erfassen des mindestens einen Temperatur-Referenzwerts ein Erfassen eines ersten Temperatur-Referenzwerts durch einen in der Abgasanlage angeordneten ersten Temperatursensors und ein Erfassen eines zweiten Temperatur-Referenzwerts durch einen in der Abgasanlage angeordneten zweiten Temperatursensors.
  • Wenn ein erster Temperatur-Referenzwert und ein zweiter Temperatur-Referenzwert erfasst wird, kann das Verfahren eine Diagnose des Zustands des elektrischen Widerstands des Heizelements mittels Berechnens und/oder mittels tabellarischen Abgleichs mit dem in der Steuereinheit hinterlegten Tabellenwerks durch die Steuereinheit auf Grundlage des erfassten ersten Temperatur-Referenzwerts und des erfassten zweiten Temperatur-Referenzwerts erfolgen.
  • Erster Temperatursensor und zweite Temperatursensor können Elemente eines Sensornetzwerks sein.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann bei einer Weiterbildung des Verfahrens eine Diagnose des Zustands des elektrischen Widerstands des Heizelements mittels Berechnens und/oder mittels tabellarischen Abgleichs mit dem in der Steuereinheit hinterlegten Tabellenwerks durch die Steuereinheit auf Grundlage des Alterungsprozesses des elektrisch beheizbaren Katalysators, der aktuellen Betriebsdauer der Brennkraftmaschine, des Ladedrucks der Brennkraftmaschine, der Umgebungstemperatur des Katalysators und/oder der geschätzten Partikelbelastung des Katalysators erfolgen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 Eine auszugsweise Darstellung einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 Ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt auszugsweise eine Abgasanlage 2 eines Fahrzeugs (in den Figuren nicht explizit dargestellt). Die Abgasanlage 2 ist einem Verbrennungsmotor 4 des Kraftfahrzeugs nachgeschaltet. In der Abgasanlage 2 ist ein Katalysator 6 angeordnet, an dem ein elektrisches Heizelement 8 angeordnet ist. Das elektrische Heizelement 8 ist durch eine elektrische Energiequelle 10 mit elektrischer Energie versorgbar. Darüber hinaus umfasst das Kraftfahrzeug eine Steuereinheit 12, die mit dem Heizelement 8 verbunden ist und insbesondere einen digitalen Prozessor umfasst.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Abgasanlage 2 eine luftfördernde Pumpeneinheit 14 vorgesehen, durch die Luft durch den Katalysator 6 förderbar ist. Darüber hinaus umfasst das Ausführungsbeispiel gemäß 1 mehrere Temperatursensoren 16.
  • 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Anhand der Darstellung gemäß 1 wird im Folgenden beim Beschreiben des Verfahrens Bezug genommen:
    • In einem ersten Schritt 100 wird ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand des Heizelements 8 erfasst. Dieses erfolgt während eines inaktiven Betriebszustands des Heizelements 8. Unter einem inaktiven Betriebszustand wird verstanden, dass das Heizelement 8 den Katalysator 6 nicht aktiv elektrisch heizt, sondern eine Heizpause des Heizelements 8 vorherrscht. Darüber hinaus wird im Schritt 100 ein Temperatur-Referenzwert durch einen in der Abgasanlage 2 angeordneten Temperatursensor 16 erfasst.
  • Das Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements 8 kann durch den digitalen Prozessor erfolgen, wobei der elektrische Widerstand aus der angelegten Stromstärke und Spannung ermittelt wird. An dem Heizelement 8 kann solchenfalls eine Wheatstone'sche Messbrücke angeordnet sein.
  • Darüber hinaus kann das Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements 8 zu einem Zeitpunkt erfolgen, der einem Inaktivierungszeitpunkt des Heizelements 8 um mindestens 30 Sekunden, insbesondere mindestens 60 Sekunden, insbesondere mindestens 90 Sekunden, versetzt angeordnet ist.
  • In einem an dem Schritt 100 anschließenden Schritt 101 erfolgt ein Rekalibrieren des erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstands durch den erfassten Temperatur-Referenzwert mittels eines Berechnens und/oder mittels tabellenbasierten Abgleichs mit dem in der Steuereinheit 12 hinterlegten Tabellenwerk durch die Steuereinheit 12.
  • In einem hieran folgenden Schritt 102 wird die Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators 6 ermittelt und zwar aus den rekalibrierten erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstand des Heizelements 8 mittels Berechnens und/oder mittels tabellenbasierten Abgleichs mit dem in der Steuereinheit 12 hinterlegten Tabellenwerk durch die Steuereinheit 12.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung, können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination in der Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen im Rahmen des Schutzumfangs der nachfolgenden Ansprüche wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Abgasanlage
    4
    Verbrennungsmotor
    6
    Katalysator
    8
    Heizelement
    10
    elektrische Energiequelle
    12
    Steuereinheit
    14
    Pumpeneinheit
    16
    Temperatursensor
    100-102
    Verfahrensschritte

Claims (15)

  1. Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators (6) einer Abgasanlage (2) eines Verbrennungsmotors (4) eines Fahrzeugs, wobei im oder am Katalysator (6) mindestens ein elektrisches Heizelement (8) angeordnet ist, durch das der Katalysator (6) beheizbar ist und das einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand aufweist, mit den Schritten: a. Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements (8), während eines inaktiven Betriebszustands des Heizelements (8), bei dem ein Heizen des Katalysators (6) unterbrochen ist und Erfassen eines Temperatur-Referenzwerts durch einen in der Abgasanlage (2) angeordneten Temperatursensors (16); b. Rekalibrieren des erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstands durch den erfassten Temperatur-Referenzwert mittels Berechnens und/oder mittels tabellenbasierten Abgleichs mit dem in einer Steuereinheit (12) hinterlegten Tabellenwerks durch die Steuereinheit (12); und c. Ermitteln der Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators (6) aus dem rekalibrierten erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstand des Heizelements (8) mittels Berechnens und/oder mittels tabellenbasierten Abgleichs mit dem in der Steuereinheit (12) hinterlegten Tabellenwerks durch die Steuereinheit (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass das Rekalibrieren des erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstands durch den erfassten Temperatur-Referenzwert ein Rekalibrieren einer Kennlinie des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands umfasst, die in dem Tabellenwerk in der Steuereinheit (12) hinterlegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements (8), während eines inaktiven Betriebszustands des Heizelements (8), mittels einer elektrischen Schaltung oder eines digitalen Prozessors erfolgt, wobei der elektrische Widerstand aus der angelegten Stromstärke und Spannung ermittelt wird und insbesondere mittels einer am Heizelement (8) angeordneten Messtechnisch geeigneten elektrischen Schaltung, wie Wheatstone'sche Messbrücke, erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements (8) eine Vorverarbeitung mittels eines digitalen Filters umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des temperaturabhängigen elektrischen Widerstands des Heizelements (8), während eines inaktiven Betriebszustands des Heizelements (8), bezüglich eines Inaktivierungszeitpunkts, ab dem das Heizelement (8) im inaktiven Betriebszustand ist, um eine Zeitspanne von mindestens 30 Sekunden, insbesondere von mindestens 60 Sekunden, insbesondere von mindestens 90 Sekunden, versetzt erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rekalibrieren des erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstands durch den erfassten mindestens einen Temperatur-Referenzwert zusätzlich ein Erfassen eines Betriebszustands des Fahrzeugs umfasst, insbesondere einen Fahrbetrieb, einen Plug-in Ladebetrieb, einen Parkzustand und/oder eine Standzeit bei inaktivem Verbrennungsmotor (4).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Betreiben einer luftfördernden Pumpeneinheit (14), durch die Luft durch den Katalysator (6) förderbar ist, zumindest wenn der Verbrennungsmotor (4) des Fahrzeugs inaktiv ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators (6) aus dem rekalibrierten erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstand des Heizwiderstands mittels Berechnens dem Zusammenhang genügt: R ( T ) = R ( T 0 ) * ( 1 + α ( T T 0 ) + β ( T T 0 ) 2 + + k n ( T T 0 ) n )
    Figure DE102022205330A1_0002
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (8) und/oder der elektrisch beheizbare Katalysator (6) durch eine elektrische Energiequelle (10) betreibbar ist, die insbesondere eine Spannung von 12V, 48V oder größer 48V umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Heizen des Katalysators (6) durch das mindestens eine elektrische Heizelement (8) zur Verfügung gestellte elektrische Leistung der elektrischen Energiequelle (10) eine Abhängigkeit zur ermittelten Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators (6) aufweist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Bauteiltemperatur des elektrisch beheizbaren Katalysators (6) aus dem rekalibrierten erfassten temperaturabhängigen elektrischen Widerstand des Heizwiderstands mittels Berechnens und/oder mittels tabellenbasierten Abgleichs mit dem in der Steuereinheit (12) hinterlegten Tabellenwerks durch die Steuereinheit (12) ein Erfassen und Berücksichtigen des Alterungsprozesses des elektrisch beheizbaren Katalysators (6) umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine den Temperatur-Referenzwert erfassende, in der Abgasanlage (2) angeordnete Temperatursensor (16) einen Kühlmitteltemperatursensor, einen Ansauglufttemperatursensor, einen Ansauglufttemperatursensor und/oder einen Außenlufttemperatursensor umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Erfassen eines ersten Temperatur-Referenzwerts durch einen in der Abgasanlage (2) angeordneten ersten Temperatursensors (16) und ein Erfassen eines zweiten Temperatur-Referenzwerts durch einen in der Abgasanlage (2) angeordneten zweiten Temperatursensors (16).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Diagnose des Zustands des elektrischen Widerstands des Heizelements (8) mittels Berechnens und/oder mittels tabellenbasierten Abgleichs mit dem in der Steuereinheit (12) hinterlegten Tabellenwerks durch die Steuereinheit (12) auf Grundlage des erfassten ersten Temperatur-Referenzwerts und des erfassten zweiten Temperatur-Referenzwerts.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Diagnose des Zustands des elektrischen Widerstands des Heizelements (8) mittels Berechnens und/oder mittels tabellenbasierten Abgleichs mit dem in der Steuereinheit (12) hinterlegten Tabellenwerks durch die Steuereinheit (12) auf Grundlage des Alterungsprozesses des elektrisch beheizbaren Katalysators (6), der aktuellen Betriebsdauer der Brennkraftmaschine, des Ladedrucks der Brennkraftmaschine, der Umgebungstemperatur des Katalysators (6) und/oder der geschätzten Gas-Partikelbelastung des Katalysators (6).
DE102022205330.3A 2022-05-30 2022-05-30 Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs Pending DE102022205330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205330.3A DE102022205330A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205330.3A DE102022205330A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022205330A1 true DE102022205330A1 (de) 2023-11-30

Family

ID=88696642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022205330.3A Pending DE102022205330A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022205330A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017675A1 (de) 2010-04-28 2011-11-10 Denso Corporation Gerät zur Berechnung einer Temperatur eines leitfähigen Trägers einer Katalysatorvorrichtung
DE102011109302A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Abgasdiagnosesysteme und -verfahren mit Deaktivierung einer Überwachung eine SCR-Umwandlungswirkungsgrades
DE102017130695A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102018110382A1 (de) 2018-04-30 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017675A1 (de) 2010-04-28 2011-11-10 Denso Corporation Gerät zur Berechnung einer Temperatur eines leitfähigen Trägers einer Katalysatorvorrichtung
DE102011109302A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Abgasdiagnosesysteme und -verfahren mit Deaktivierung einer Überwachung eine SCR-Umwandlungswirkungsgrades
DE102017130695A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug mit einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102018110382A1 (de) 2018-04-30 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4335814C2 (de) Beheizte Sauerstoffabgassensorgruppe und Verfahren zur Ermittlung ihrer Fehlfunktion
EP2997242B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer russbeladung eines partikelfilters, steuereinheit sowie kraftfahrzeug
DE102011002502B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112011104817B4 (de) Controller einer Verbrennungsmaschine
DE102012007053B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE102010012988B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines flüssigkeitsgekühlten Abgaskrümmers einer Brennkraftmaschine
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102010043388A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Schädigung der Zelle einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102009003091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Bauteils
DE102007000146A1 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011017677A1 (de) Gerät zur Diagnose eines Temperaturzustands eines Trägers einer Katalysatorvorrichtung
DE102011017675A1 (de) Gerät zur Berechnung einer Temperatur eines leitfähigen Trägers einer Katalysatorvorrichtung
DE102005061533B4 (de) Abgasmassenstromsensor sowie Verfahren zum Betreiben eines Abgasmassenstromsensors
DE102010027975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose einer Abgassonde
DE102022205330A1 (de) Verfahren zur Temperaturermittlung eines elektrisch beheizbaren Katalysators einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
EP1583892B1 (de) Verfahren zum regeln einer heizeinrichtung eines partikelfilters
DE102010001380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Abgastemperatur im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE19923475A1 (de) Motorsteuerung mit Abgasrückführung und Verfahren zur Ermittlung des korrekten Funktionierens des AGR-Systems in einem Kraftfahrzeug
DE102008008985B4 (de) Verfahren zur OSC-basierten Diagnose eines Katalysators
DE4433632A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors
EP1170473B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016225758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters
DE102010003198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgassensors
DE10300555B4 (de) Verschlechterungsermittelungsvorrichtung für eine Verbrennungsmotorabgassteuerungsvorrichtung und Verschlechterungsermittelungsverfahren
DE102016210847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines SCR-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR