DE102022203076A1 - Method and device for controlling a steering device of a vehicle whose wheels at least one axle move on areas of a road with different coefficients of friction - Google Patents

Method and device for controlling a steering device of a vehicle whose wheels at least one axle move on areas of a road with different coefficients of friction Download PDF

Info

Publication number
DE102022203076A1
DE102022203076A1 DE102022203076.1A DE102022203076A DE102022203076A1 DE 102022203076 A1 DE102022203076 A1 DE 102022203076A1 DE 102022203076 A DE102022203076 A DE 102022203076A DE 102022203076 A1 DE102022203076 A1 DE 102022203076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
friction
wheels
steering angle
coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203076.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Dominik Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022203076.1A priority Critical patent/DE102022203076A1/en
Priority to PCT/EP2023/056743 priority patent/WO2023186560A1/en
Publication of DE102022203076A1 publication Critical patent/DE102022203076A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • B62D6/005Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis treating sensor outputs to obtain the actual yaw rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/006Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels using a measured or estimated road friction coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Der hier vorgestellte Ansatz schafft ein Verfahren (700) zum Ansteuern einer Lenkvorrichtung (127) eines Fahrzeugs (100), dessen Räder (117) zumindest einer Achse (129, 130) sich auf Bereichen (110, 115) einer Fahrbahn (105) mit je einem unterschiedlichen Reibwert bewegen. Das Verfahren (700) umfasst einen Schritt des Einlesens (710) eines Fahrzeuggierwertes (147), der ein Gierverhalten des Fahrzeugs (100) um eine Hochachse repräsentiert. Ferner umfasst das Verfahren (700) einen Schritt des Bestimmens (720) eines Kompensationslenkwinkels (150), um eine Minimierung und/oder eine Verringerung des Gierverhaltens des Fahrzeugs (100) zu bewirken. Schließlich umfasst das Verfahren (700) einen Schritt des Ansteuerns (730) einer Auslenkung der Räder (117) der zumindest einen Achse (129, 130) des Fahrzeugs (100) durch die Lenkvorrichtung (137) mittels des Kompensationslenkwinkel (150).The approach presented here creates a method (700) for controlling a steering device (127) of a vehicle (100), the wheels (117) of which are located on at least one axle (129, 130) on areas (110, 115) of a roadway (105). each move with a different coefficient of friction. The method (700) includes a step of reading in (710) a vehicle yaw value (147), which represents yaw behavior of the vehicle (100) about a vertical axis. The method (700) further comprises a step of determining (720) a compensation steering angle (150) in order to minimize and/or reduce the yaw behavior of the vehicle (100). Finally, the method (700) comprises a step of controlling (730) a deflection of the wheels (117) of the at least one axle (129, 130) of the vehicle (100) by the steering device (137) by means of the compensation steering angle (150).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, dessen Räder sich zumindest einer Achse auf Bereichen einer Fahrbahn mit je einem unterschiedlichen Reibwert bewegen, gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.The present invention relates to a method and a device for controlling a steering device of a vehicle, the wheels of which move at least one axle on areas of a road, each with a different coefficient of friction, according to the preamble of the independent claims.

Für den Fall, dass ein Fahrzeug auf Fahrbahnbereichen fährt, bei denen die Räder der unterschiedlichen Fahrzeugseiten sich auf Bereichen mit unterschiedlichen Reibwerten bewegen, sollten Vorkehrungen gegen kritische Fahrzustände getroffen werden. Diese resultieren daraus, dass beispielsweise bei einer Beschleunigung oder einer Bremsung die Räder auf den unterschiedlichen Fahrzeugseiten eine unterschiedliche Traktion zur Fahrbahn haben, was zu einem starken Gieren und somit zu sicherheitskritischen Fahrzuständen bei der Fahrt des Fahrzeugs führen kann. Beim Eingriff mit Bremsregelsystemen wird das Beschleunigen des Fahrzeugs signifikant verlangsamt. Ein Eingriff an der Vorderachse ist im Allgemeinen nicht vorgesehen, da dies zu einem Verstellen des Lenkrades führt.In the event that a vehicle drives on areas of the road where the wheels on different sides of the vehicle move in areas with different coefficients of friction, precautions should be taken against critical driving conditions. These result from the fact that, for example when accelerating or braking, the wheels on the different sides of the vehicle have different traction on the road, which can lead to strong yaw and thus to safety-critical driving conditions when the vehicle is moving. When brake control systems are used, vehicle acceleration is significantly slowed down. Intervention on the front axle is generally not intended as this would result in the steering wheel being adjusted.

Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Ansteuern einer Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, dessen Räder sich zumindest einer Achse auf Bereichen einer Fahrbahn mit je einem unterschiedlichen Reibwert bewegen, gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.Against this background, the present invention creates an improved method and an improved device for controlling a steering device of a vehicle, the wheels of which move at least one axle on areas of a road, each with a different coefficient of friction, according to the main claims. Advantageous refinements result from the subclaims and the following description.

Der hier vorgestellte Ansatz schafft ein Verfahren zum Ansteuern einer Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, dessen Räder zumindest einer Achse sich auf Bereichen einer Fahrbahn mit unterschiedlichen Reibwerten bewegen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:

  • - Einlesen eines Fahrzeuggierwertes, der eine Gierbewegung des Fahrzeugs um eine Hochachse repräsentiert;
  • - Bestimmen eines Kompensationslenkwinkels, um eine Minimierung und/oder eine Verringerung der Gierbewegung des Fahrzeugs zu bewirken; und
  • - Ansteuern einer Auslenkung der Räder der zumindest einen Achse des Fahrzeugs durch die Lenkvorrichtung mittels des Kompensationslenkwinkels.
The approach presented here creates a method for controlling a steering device of a vehicle whose wheels at least one axle move on areas of a road with different coefficients of friction, the method having the following steps:
  • - Reading in a vehicle yaw value, which represents a yaw movement of the vehicle about a vertical axis;
  • - determining a compensation steering angle to minimize and/or reduce the yaw motion of the vehicle; and
  • - Controlling a deflection of the wheels of the at least one axle of the vehicle by the steering device using the compensation steering angle.

Die Lenkvorrichtung ist bevorzugt eine Steer-by-wire-Lenkung, welche vorzugsweise zumindest an der Hinterachse des Fahrzeugs als von der Vorderachslenkung unabhängige zusätzliche Hinterachslenkung zum Einsatz kommt. Eine Steer-by-wire-Lenkung ist eine von einer mechanischen Lenkhandhabe, z.B. einem Lenkrad entkoppelte, zumeist elektromechanische Einheit. Aufgrund von Lenksignalen und einem oder mehreren Parametern wie z.B. einer Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkradwinkel, aktuell vorliegenden Lenkwinkeln an Vorder- und/oder Hinterachse, einer Gierbeschleunigung und/oder Querbeschleunigung des Fahrzeugs etc., werden in einem Steuergerät Lenksignale generiert. Die Lenkbewegung erfolgt mittels zumindest eines Aktuators der Steer-by-wire-Lenkung, welcher vom Steuergerät Lenksignale erhält. Bspw. kann in dem Aktuator mittels eines Spindeltriebs eine Spindel oder Lenkstange linear verlagert werden, welche unmittelbar oder mittelbar mit Radträgern gelenkig gekoppelt ist. Durch die Verlagerung der Spindel können die Radträger um ihre Hochachse geschwenkt werden, so dass die drehbar an den Radträgern gelagerten Räder mit einer Änderung der Radlenkwinkel des jeweiligen Radträgers beaufschlagt werden können. Der Kompensationslenkwinkel kann als Signal ausgehend von einem Steuergerät der Steer-by-wire-Lenkung zugeleitet werden, welche die Änderung der Radlenkwinkel mittels Auslenkung der Räder der zumindest einen Achse des Fahrzeugs durchführt.The steering device is preferably a steer-by-wire steering system, which is preferably used at least on the rear axle of the vehicle as additional rear axle steering that is independent of the front axle steering. Steer-by-wire steering is a mostly electromechanical unit that is decoupled from a mechanical steering handle, e.g. a steering wheel. Steering signals are generated in a control unit based on steering signals and one or more parameters such as vehicle speed, steering wheel angle, current steering angles on the front and/or rear axle, yaw acceleration and/or lateral acceleration of the vehicle, etc. The steering movement is carried out by means of at least one actuator of the steer-by-wire steering, which receives steering signals from the control unit. For example, a spindle or handlebar can be linearly displaced in the actuator by means of a spindle drive, which is directly or indirectly articulated to wheel carriers. By moving the spindle, the wheel carriers can be pivoted about their vertical axis, so that the wheels rotatably mounted on the wheel carriers can be subjected to a change in the wheel steering angle of the respective wheel carrier. The compensation steering angle can be sent as a signal from a control device to the steer-by-wire steering, which changes the wheel steering angle by deflecting the wheels of at least one axle of the vehicle.

Gemäß einer besonders günstigen Ausführungsform kann im Schritt des Einlesens ein eine Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentierender Geschwindigkeitswert, ein Lenkwinkel, mit welchem die Lenkvorrichtung das Fahrzeug bezüglich einer Geradeausfahrt steuert und eine Reibwertgröße eingelesen werden, die die unterschiedlichen Reibwerte in den Bereichen der Fahrbahn repräsentieren oder abbilden, wobei der Fahrzeuggierwert unter Verwendung des Geschwindigkeitswertes, des Lenkwinkels und der Reibwertgröße bestimmt wird.According to a particularly favorable embodiment, in the step of reading in, a speed value representing a vehicle speed, a steering angle with which the steering device controls the vehicle with respect to straight-ahead travel and a coefficient of friction variable can be read in, which represent or map the different coefficients of friction in the areas of the road Vehicle yaw value is determined using the speed value, the steering angle and the coefficient of friction.

Unter einem Fahrzeug kann vorliegend beispielsweise ein Kraftfahrzeug, wie z.B. ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Omnibus oder dergleichen verstanden werden. Hierbei sollte das Fahrzeug zumindest zweispurig sein, wobei die Räder einer Achse sich auf unterschiedlichen Bereichen der Fahrbahn bewegen können sollten, die unterschiedliche Reibwerte aufweist. Unter einer Reibwertgröße kann allgemein ein Parameter verstanden werden, der unterschiedliche Reibwerte in den Bereichen der Fahrbahn repräsentiert, auf dem die Räder auf einer Achse sich bewegen. Beispielsweise kann die Reibwertgröße ein zweidimensionaler Parameter sein, der die einzelnen Reibwerte in den jeweiligen Bereichen der Fahrbahn repräsentiert. Alternativ oder zusätzlich kann die Reibwertgröße jedoch auch eine Differenz zwischen den beiden betreffenden Reibwerten darstellen oder als Parameter bezüglich einer Drehzahl des Rades/der Räder und/oder als Parameter über einen Bremsdruck einer Bremse - in Kombination beispielsweise mit der Drehzahl oder Beschleunigung des betreffenden Rades - an dem oder den Rädern einen indirekten Hinweis darauf geben, welcher Reibwert an dem betreffenden Rad bezüglich der Fahrbahn gerade anliegt. Unter einem Fahrzeuggierwert kann ein Parameter verstanden werden, der eine Information über ein Gierverhalten und/oder eine aktuelle Gierbewegung des Fahrzeugs repräsentiert.In the present case, a vehicle can be understood to mean, for example, a motor vehicle, such as a passenger car, a truck, an omnibus or the like. The vehicle should have at least two lanes, with the wheels on one axle being able to move on different areas of the road that have different coefficients of friction. A coefficient of friction variable can generally be understood as a parameter that represents different coefficients of friction in the areas of the road on which the wheels move on an axle. For example, the coefficient of friction can be a two-dimensional parameter that represents the individual coefficients of friction in the respective areas of the road. Alternatively or additionally, however, the coefficient of friction can also represent a difference between the two relevant coefficients of friction or as a parameter relating to a speed of the wheel(s) and/or as a parameter about a brake pressure of a brake - in combination, for example, with the speed or acceleration of the wheel in question - on the wheel or wheels gives an indirect indication of what coefficient of friction is currently present on the wheel in question with respect to the road. A vehicle yaw value can be understood as a parameter that represents information about yaw behavior and/or a current yaw movement of the vehicle.

Der hier vorgestellte Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass es durch eine Ansteuerung der Auslenkung der Räder zumindest einer Achse des Fahrzeugs beispielsweise unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit, des Lenkwinkels und den Reibwerten der Fahrbahnbereiche, auf denen die Räder der Achse sich bewegen, sehr effizient und einfach möglich ist, eine Erhöhung der Fahrtsicherheit des Fahrzeugs zu bewirken. Hierbei wird ausgenutzt, das meist bereits aktive Lenkvorrichtungen oder Fahrerassistenzsysteme im Fahrzeug vorhanden sind, welche einerseits bereits eine Vielzahl von Fahrzeug- und/oder Fahrtparametern erheben und/oder verarbeiten können und andererseits auch physische Eingriffe in Fahrzeugkomponenten, z.B. eine Lenkbewegung, vornehmen können, die die Fahrt des Fahrzeugs beeinflussen. Auf diese Weise lässt sich mit den oftmals bereits vorhandenen Sensoren bzw. Aktoren durch die hier vorgeschlagene neue Verknüpfung von Parametern ein Zusatznutzen der meist vorhandenen Fahrzeugkomponenten mit technisch einfachen Mitteln erreichen.The approach presented here is based on the knowledge that it is very efficient and simple by controlling the deflection of the wheels of at least one axle of the vehicle, for example taking into account the vehicle speed, the steering angle and the coefficients of friction of the road areas on which the wheels of the axle move possible to increase the driving safety of the vehicle. This takes advantage of the fact that active steering devices or driver assistance systems are usually already present in the vehicle, which, on the one hand, can already collect and/or process a large number of vehicle and/or driving parameters and, on the other hand, can also carry out physical interventions in vehicle components, for example a steering movement affect the movement of the vehicle. In this way, the sensors or actuators that are often already present can be used to achieve additional benefits for the vehicle components that are often present using the new linking of parameters proposed here, using technically simple means.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Verfahrens, bei der im Schritt des Ansteuerns eine Auslenkung der Räder einer Hinterachse des Fahrzeugs durch die Lenkvorrichtung angesteuert wird. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass speziell die Ansteuerung der Auslenkung der Räder einer Hinterachse des Fahrzeugs sehr schnell und effizient auf die Fahrzeugbewegung wirkt, so dass sicherheitskritische Fahrzustände möglichst schnell beendet werden können. Zugleich kann eine Rückwirkung der Lenkung auf eine auf die Räder der Vorderachse wirkende manuelle Lenkeingabe vermieden werden, die beispielsweise zu Irritationen des Fahrers führen könnte.An embodiment of the method proposed here is particularly advantageous in which, in the control step, a deflection of the wheels of a rear axle of the vehicle is controlled by the steering device. Such an embodiment offers the advantage that the control of the deflection of the wheels of a rear axle of the vehicle in particular acts on the vehicle movement very quickly and efficiently, so that safety-critical driving states can be ended as quickly as possible. At the same time, a reaction of the steering to a manual steering input acting on the wheels of the front axle, which could, for example, lead to irritation for the driver, can be avoided.

Sehr effizient lässt sich eine Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes realisieren, bei der im Schritt des Einlesens als Reibwertgröße je ein Reibwert derjenigen Bereiche der Fahrbahn eingelesen wird, auf denen die Räder des Fahrzeugs sich bewegen und/oder wobei als Reibwertgröße eine Differenz zwischen zwei Reibwerten derjenigen Bereiche der Fahrbahn eingelesen werden, auf denen die Räder des Fahrzeugs sich bewegen. Alternativ oder zusätzlich kann auch als Reibwertgröße zumindest eine Drehzahlinformation über eine Drehzahl zumindest eines der Räder des Fahrzeugs und/oder zumindest ein Bremsdruck einer Bremseinheit an einem der Räder eingelesen werden, um aus der Drehzahlinformation und/oder dem Bremsdruck den Reibwert zu bestimmen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, mit meist bereits im Fahrzeug erfassten Parametern den hier vorgeschlagenen Ansatz umsetzen zu können. Zusätzlich können auch diese Parameter technisch sehr einfach erfasst oder verarbeitet werden.An embodiment of the approach proposed here can be implemented very efficiently, in which, in the reading step, a coefficient of friction is read in as the coefficient of friction of those areas of the road on which the wheels of the vehicle move and/or where the coefficient of friction is a difference between two coefficients of friction Areas of the road on which the vehicle's wheels move are read. Alternatively or additionally, at least one speed information about a speed of at least one of the wheels of the vehicle and / or at least a brake pressure of a brake unit on one of the wheels can also be read in as a coefficient of friction in order to determine the coefficient of friction from the speed information and / or the brake pressure. Such an embodiment offers the advantage of being able to implement the approach proposed here with parameters that are usually already recorded in the vehicle. In addition, these parameters can also be recorded or processed very easily from a technical point of view.

Besonders effizient und vorteilhaft lässt sich das hier vorgeschlagene Verfahren anwenden, wenn im Schritt des Ansteuerns die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs dann angesteuert wird, wenn das Fahrzeug beschleunigt und/oder eine Steigung hinauffährt, insbesondere wobei im Schritt des Ansteuerns die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs dann nicht angesteuert wird, wenn das Fahrzeug abbremst und/oder auf einer Fahrbahn mit einem Gefälle fährt. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass gerade bei Fahrzeugaktionen, in denen die Fahrt auf Fahrbahnbereichen mit unterschiedlichen Reibwerten besonders problematisch für die Fahrzeugsicherheit ist, eine effiziente Kompensation dieser Fahrbahnungleichheiten erfolgen kann. The method proposed here can be used particularly efficiently and advantageously if, in the actuation step, the steering device of the vehicle is actuated when the vehicle is accelerating and/or driving up an incline, in particular where in the actuation step the steering device of the vehicle is then not actuated when the vehicle brakes and/or travels on a downhill road. Such an embodiment offers the advantage that these roadway inequalities can be efficiently compensated for, especially in vehicle actions in which driving on road areas with different coefficients of friction is particularly problematic for vehicle safety.

Beispielsweise kann dann in anderen Bereichen, in denen bei unterschiedlichen Fahrbahneigenschaften keine besondere sicherheitskritische Relevanz auftritt, ein entsprechender numerischer und/oder schaltungstechnischer Aufwand vermieden werden.For example, in other areas in which no particular safety-critical relevance occurs given different road characteristics, a corresponding numerical and/or circuitry effort can be avoided.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes kann im Schritt des Ansteuerns eine Ausgabe eines größeren Drehmoments auf die Räder an dasjenige Rad der Räder angesteuert werden, welches sich auf einem Bereich der Fahrbahn befindet, der einen höheren Reibwert der Reibwerte aufweist. Alternativ oder zusätzlich können im Schritt des Ansteuerns die Räder in Richtung desjenigen Bereichs der Fahrbahn ausgelenkt werden, der einen niedrigeren Reibwert der Reibwerte aufweist. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, das Fahrzeug besonders schnell in einen sehr sicheren Fahrzustand bringen zu können.According to a further embodiment of the approach presented here, in the control step, an output of a larger torque on the wheels can be controlled to that wheel of the wheels which is located on an area of the road that has a higher coefficient of friction. Alternatively or additionally, in the control step, the wheels can be deflected in the direction of that area of the road that has a lower coefficient of friction. Such an embodiment offers the advantage of being able to bring the vehicle into a very safe driving state particularly quickly.

Um einen möglichst effizienten Algorithmus umzusetzen und einen unnötigen Aufwand zu vermeiden, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes im Schritt des Bestimmens der Fahrzeuggierwert und/oder im Schritt des Ansteuerns das Lenksignal dann nicht ausgegeben werden, wenn erkannt wird, dass die Räder des Fahrzeugs sich je in einem Bereich der Fahrbahn bewegen, deren Reibwerte innerhalb eines Toleranzbereichs gleich sind.In order to implement the most efficient algorithm possible and to avoid unnecessary effort, according to a further embodiment of the approach proposed here, the steering signal can not be output in the step of determining the vehicle yaw value and/or in the step of driving if it is recognized that the wheels of the Vehicles each move in an area of the road whose coefficients of friction are the same within a tolerance range.

Denkbar ist weiterhin eine Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes, bei dem im Schritt des Ansteuerns der Kompensationslenkwinkel ausgegeben wird, wenn der Fahrzeuggierwert größer als ein vorgegebener Gierschwellwert ist und/oder wenn der Geschwindigkeitswert eine Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert, die größer als ein Geschwindigskeitsschwellwert ist und/oder wenn der Kompensationslenkwinkel größer als ein Kompensationswinkelschwellwert ist. Insbesondere kann beispielsweise auch im Schritt des Ansteuerns das Lenksignal nicht ausgegeben werden, wenn der Fahrzeuggierwert nicht größer als ein vorgegebener Gierschwellwert ist und/oder wenn der Geschwindigkeitswert eine Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert, die nicht größer als ein Geschwindigskeitsschwellwert ist und/oder wenn der Kompensationslenkwinkel nicht größer als ein Kompensationswinkelschwellwert ist. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, geringfügige Abweichungen der Fahrzeuggierrate, der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder eines entsprechenden Kompensationslenkwinkels zu tolerieren, ohne dass beispielsweise ein aktiver Eingriff durch eine Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes erforderlich ist. Auf diese Weise kann die zur Verfügung stehende numerische oder schaltungstechnische Kapazität effizient genutzt werden, ohne dass eventuell nur sehr geringfügige Vorteile mit einem hohen Aufwand erreicht würden.An embodiment of the approach proposed here is also conceivable, in which the compensation steering angle is output in the actuation step if the vehicle yaw value is greater than a predetermined yaw threshold value and/or if the speed value represents a vehicle speed that is greater than a speed threshold value and/or if the compensation steering angle is greater than a compensation angle threshold value. In particular, for example, the steering signal cannot be output in the actuation step if the vehicle yaw value is not greater than a predetermined yaw threshold value and/or if the speed value represents a vehicle speed that is not greater than a speed threshold value and/or if the compensation steering angle is not greater than is a compensation angle threshold value. Such an embodiment offers the advantage of tolerating minor deviations in the vehicle yaw rate, the vehicle speed and/or a corresponding compensation steering angle, without, for example, requiring active intervention through an embodiment of the approach proposed here. In this way, the available numerical or circuit capacity can be used efficiently without possibly only achieving very minor advantages at great expense.

Um möglichst starke Eingriffe einer Assistenzfunktion in das Fahrverhalten abzufedern, die möglicherweise ein Schreckverhalten von Fahrzeuginsassen auslöst oder den Komfort der Fahrzeuginsassen deutlich reduziert, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform des hier vorgeschlagenen Ansatzes im Schritt des Einlesens ein über mehrere Zeitintervalle gemittelte Fahrzeuggeschwindigkeiten repräsentierender Geschwindigkeitswert, ein über mehrere Zeitintervalle gemittelter Lenkwinkel, mit welchem die Lenkvorrichtung das Fahrzeug bezüglich einer Geradeausfahrt steuert und/oder eine über mehrere Zeitintervalle gemittelte Reibwertgröße, die die unterschiedlichen Reibwerte in den Bereichen der Fahrbahn repräsentieren, eingelesen werden. Alternativ oder zusätzlich kann im Schritt des Bestimmens der Kompensationslenkwinkel unter Verwendung einer Regelungseinheit, insbesondere unter Verwendung von P-, I- und/oder D-Reglereinheiten bestimmt werden.In order to cushion the strongest possible interventions of an assistance function in the driving behavior, which may trigger a frightening behavior of vehicle occupants or significantly reduce the comfort of the vehicle occupants, according to a further embodiment of the approach proposed here, in the reading step, a speed value representing vehicle speeds averaged over several time intervals, a via several time intervals averaged steering angle, with which the steering device controls the vehicle with respect to straight-ahead travel and / or a coefficient of friction averaged over several time intervals, which represent the different coefficients of friction in the areas of the road, are read. Alternatively or additionally, in the step of determining the compensation steering angle can be determined using a control unit, in particular using P, I and/or D control units.

Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.The approach presented here also creates a device that is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices. This embodiment variant of the invention in the form of a device can also solve the problem on which the invention is based quickly and efficiently.

Eine solche Vorrichtung kann ein elektrisches Gerät sein, das elektrische Signale, beispielsweise Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Eine solche Vorrichtung kann als ein Steuergerät ausgebildet sein. Die Vorrichtung kann eine oder mehrere geeignete Schnittstellen aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Schnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sein oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.Such a device can be an electrical device that processes electrical signals, for example sensor signals, and outputs control signals depending on them. Such a device can be designed as a control device. The device can have one or more suitable interfaces, which can be designed in hardware and/or software. In the case of a hardware design, the interfaces can, for example, be part of an integrated circuit in which functions of the device are implemented. The interfaces can also be their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components. In the case of software training, the interfaces can be software modules that are present, for example, on a microcontroller alongside other software modules.

Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.Also advantageous is a computer program product with program code, which can be stored on a machine-readable medium such as a semiconductor memory, a hard drive memory or an optical memory and is used to carry out the method according to one of the embodiments described above if the program is on a computer or a device is performed.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel, wobei das Fahrzeug auf einer Fahrbahn fährt;
  • 2 eine Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Blockdarstellung zur Erläuterung eines Teils der hier vorgeschlagenen Vorgehensweise zur Ermittlung des Kompensationslenkwinkels unter Verwendung von Raddrehzahlen als Richtgrößen für die Reibwertgröße;
  • 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Vorgehensweise zur Ermittlung des Kompensationslenkwinkels;
  • 5 ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer Vorgehensweise zur Bestimmung der Aktivierung einer Überlagerung des Kompensationswinkelsignals über den Lenkwinkel;
  • 6 eine Darstellung zur Erläuterung einer Vorgehensweise, wie ein Steuersignal zur Ansteuerung des Steuereingangs des Schalters bestimmt werden kann; und
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Ansteuern einer Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs.
The invention is explained in more detail using the accompanying drawings. Show it:
  • 1 a schematic representation of a vehicle with a device according to an exemplary embodiment, the vehicle traveling on a road;
  • 2 a block diagram of an exemplary embodiment of a device according to an exemplary embodiment;
  • 3 a block diagram to explain part of the procedure proposed here for determining the compensation steering angle using wheel speeds as guidelines for the coefficient of friction;
  • 4 a schematic representation to explain a procedure for determining the compensation steering angle;
  • 5 a block diagram to explain a procedure for determining the activation of a superposition of the compensation angle signal on the steering angle;
  • 6 a representation to explain a procedure for determining how a control signal can be determined to control the control input of the switch; and
  • 7 a flowchart of an exemplary embodiment of a method for controlling a steering device of a vehicle.

Beim Beschleunigen eines Fahrzeugs mit einem in Bezug zu einer linken und rechten Seite des Fahrzeugs abweichenden Fahrbahnreibwert, genannt µ-Split-Situation entsteht ein Fahrzeuggiermoment, welches durch den Fahrer kompensiert werden sollte, um ein Verlassen der Fahrspur oder einen sicherheitskritischen Fahrzustand zu vermeiden. Dies beeinträchtigt die Sicherheit. Ebenso wird meist über ein aktives Traktionskontrollsystem das Antriebsmoment auf einer Hochreibwertseite reduziert. Hierdurch kommt es zu einer verzögerten bzw. verlangsamten Beschleunigung. Dieses tritt unter anderem auch verstärkt beim Anfahren am Hang auf. Hier ist gegebenenfalls das Anfahren nicht ohne weiteres möglich.When a vehicle accelerates with a road friction coefficient that deviates from the left and right sides of the vehicle, called a µ-split situation, a vehicle yaw moment arises, which should be compensated for by the driver in order to avoid leaving the lane or a safety-critical driving condition. This compromises security. Likewise, the drive torque on a high-friction side is usually reduced via an active traction control system. This results in delayed or slowed acceleration. This also occurs more frequently when driving off on a slope. It may not be possible to drive off easily here.

In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.In the following description of preferred exemplary embodiments of the present invention, the same or similar reference numbers are used for the elements shown in the various figures and having a similar effect, with a repeated description of these elements being omitted.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100, welches auf einer Fahrbahn 105 fährt. Die Fahrbahn 105 weist dabei einen ersten Bereich 110 und einem zweiten Bereich 115 auf, die unterschiedliche Reibwerte der haben. Beispielsweise ist im zweiten Bereich 115 die Fahrbahn vereist, so dass hier eine Haftung zwischen Rädern 117 des Fahrzeugs 100 nicht so hoch ist, wie bei den Rädern 117 im ersten Bereich 110. Weiterhin ist in der 1 dargestellt, dass das Fahrzeug 100 im Bereich einer Kurve 119 der Fahrbahn 105 mit der Geschwindigkeit v fährt. Um die Fahrt des Fahrzeugs 100 in der Kurve 119 steuern zu können, sind beispielsweise die Räder 117 der Vorderachse mit einem Lenkwinkel 120 nach links eingeschlagen, so dass das Fahrzeug 100 bei der Durchfahrt durch die Kurve 119 auf der Fahrbahn 100 bleibt und der Fahrtrichtung, hier der Kurve 119, folgen kann. In der 1 sind hierbei die Lenkwinkel 120 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit übertrieben dargestellt. 1 shows a schematic representation of a vehicle 100 which is traveling on a road 105. The roadway 105 has a first area 110 and a second area 115, which have different coefficients of friction. For example, in the second area 115 the road is icy, so that adhesion between the wheels 117 of the vehicle 100 is not as high as the wheels 117 in the first area 110. Furthermore, in the 1 shown that the vehicle 100 is traveling in the area of a curve 119 of the road 105 at the speed v. In order to be able to control the travel of the vehicle 100 in the curve 119, the wheels 117 of the front axle are, for example, turned to the left with a steering angle 120, so that the vehicle 100 remains on the road 100 when driving through the curve 119 and the direction of travel, Here you can follow curve 119. In the 1 The steering angles 120 are shown exaggerated for reasons of clarity.

Würde das Fahrzeug 100 auf der Fahrbahn 105 in der Kurve 119 fahren und keine Kompensation der unterschiedlichen Reibwerte in den Bereichen 110 bzw. 115 der Fahrbahn 105 vorgesehen sein, könnte dies dazu führen, dass es durch das unterschiedliche Haftverhalten der Räder 117 in den Bereichen 110 bzw. 115 dazu führt, dass das Fahrzeug 100 in eine unkontrollierte Gierbewegung gerät und ggfs. ins Schleudern gerät. Um dies zu vermeiden, wird nun der nachfolgende Ansatz vorgestellt, der einerseits bereits bekannte Fahrzeugparameter verwendet und der zugleich auch meist in modernen Fahrzeugen 100 bereits implementierte Aktoren verwendet und somit einen zusätzlichen Nutzen dieser Komponenten ermöglicht.If the vehicle 100 were to drive on the roadway 105 in the curve 119 and no compensation for the different coefficients of friction in the areas 110 or 115 of the roadway 105 were provided, this could lead to the different grip behavior of the wheels 117 in the areas 110 or 115 causes the vehicle 100 to go into an uncontrolled yaw motion and possibly skid. In order to avoid this, the following approach is now presented, which on the one hand uses already known vehicle parameters and at the same time also uses actuators that are usually already implemented in modern vehicles 100 and thus enables additional use of these components.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel des hier vorgestellten Ansatzes wird nämlich eine Vorrichtung 125 zum Ansteuern einer Lenkvorrichtung 127 des Fahrzeugs 100 vorgeschlagen, dessen Räder 117 zumindest einer Achse, beispielsweise der Vorderachse 129 und/oder der Hinterachse 130, sich auf Bereichen 110 bzw. 115 der Fahrbahn 105 mit unterschiedlichen Reibwerten bewegen, z.B. rollen. Die Vorrichtung 125 umfasst eine Einleseschnittstelle 132, eine Bestimmungseinheit 135 und eine Ansteuereinheit 137. Die Lenkvorrichtungen 126, 127 sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich vereinfacht als Lenkvorrichtungen zur Auslenkung der Räder 117 der Vorderachse 129 und der Hinterachse 130 dargestellt; ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann diese Lenkvorrichtung 127 jedoch auch als Einheit verstanden werden, welche alternativ oder zusätzlich die Räder 117 der Vorderachse 129 in die gewünschte Richtung lenken kann.According to an exemplary embodiment of the approach presented here, a device 125 is proposed for controlling a steering device 127 of the vehicle 100, the wheels 117 of which are located on at least one axle, for example the front axle 129 and/or the rear axle 130, on areas 110 and 115 of the roadway 105 move with different coefficients of friction, e.g. roll. The device 125 comprises a reading interface 132, a determination unit 135 and a control unit 137. For reasons of clarity, the steering devices 126, 127 are shown here in simplified form as steering devices for deflecting the wheels 117 of the front axle 129 and the rear axle 130; However, without limiting the generality, this steering device 127 can also be understood as a unit which can alternatively or additionally steer the wheels 117 of the front axle 129 in the desired direction.

In der Einleseschnittstelle 132 wird beispielsweise ein eine Fahrzeuggeschwindigkeit v repräsentierender Geschwindigkeitswert 140, der beispielsweise mittels eines Lenkradsensors 142 erfasste Lenkwinkel 120 und eine Reibwertgröße 145 eingelesen. Die Reibwertgröße kann beispielsweise in mehrere Teilgrößen wie beispielsweise die erste Reibwertteilgröße 145a und die zweite Reibwertteilgröße 145b unterteilt sein, wobei beispielsweise die erste Reibwertteilgröße 145a eine Drehzahl, einen Bremsdruck an einer Bremse, einen Strom eines Motors der Lenkung und/oder einen anderen Parameter der Räder 117 repräsentiert, die sich im Bereich 110 der Fahrbahn 105 mit dem höheren Reibwert bewegen. Analog hierzu kann beispielsweise die zweite Reibwertteilgröße 145b eine Drehzahl, einen Bremsdruck an einer Bremse, einen Strom eines Motors der Lenkung und/oder einen anderen Parameter der Räder 117 repräsentieren, die sich im Bereich 115 der Fahrbahn 105 mit dem niedrigeren Reibwert bewegen. Denkbar ist ferner auch, dass in der Einleseschnittstelle 132 aus der ersten Reibwertteilgröße 145 a und der zweiten Reibwertteilgröße 145 b eine Differenz gebildet wird, aus der der Unterschied zwischen den beiden Reibwerten in den Bereichen 110 bzw. 115 zu entnehmen ist, was für die nachfolgende Bestimmung des Kompensationslenkwinkels ebenfalls vorteilhaft verwendbar ist.For example, a speed value 140 representing a vehicle speed v, the steering angle 120 detected, for example by means of a steering wheel sensor 142, and a coefficient of friction 145 are read into the read-in interface 132. The coefficient of friction can, for example, be divided into several partial variables such as the first partial variable of friction 145a and the second partial variable of friction 145b, for example the first partial variable of friction 145a a speed, a brake pressure on a brake, a current of a motor of the steering and / or another parameter of the wheels 117 represents which move in the area 110 of the road 105 with the higher coefficient of friction. Analogously to this, for example, the second coefficient of friction variable 145b can represent a speed, a brake pressure on a brake, a current of a motor of the steering and/or another parameter of the wheels 117, which move in the area 115 of the road 105 with the lower coefficient of friction. It is also conceivable that a difference is formed in the read-in interface 132 from the first coefficient of friction 145 a and the second coefficient of friction 145 b, from which the difference between the two coefficients of friction in the areas 110 and 115 can be seen, which is necessary for the following Determination of the compensation steering angle can also be used advantageously.

In der Einleseschnittstelle 132 wird nun beispielsweise unter Verwendung des Geschwindigkeitswertes 140, des Lenkwinkels 120 und der Reibwertgröße ein Fahrzeuggierwert 147 bestimmt, der ein Gierverhalten oder eine Gierbewegung des Fahrzeugs 100 um eine Hochachse beschreibt. Denkbar ist jedoch auch, dass der Fahrzeuggierwert 147 direkt von einer anderen, hier nicht näher beschriebenen Fahrzeugeinheit bestimmt oder eingelesen wird.In the read-in interface 132, a vehicle yaw value 147 is now determined, for example using the speed value 140, the steering angle 120 and the coefficient of friction, which describes a yaw behavior or a yaw movement of the vehicle 100 about a vertical axis. However, it is also conceivable that the vehicle yaw value is 147 is determined or read directly by another vehicle unit not described in detail here.

Schließlich wird in der Bestimmungseinheit 135 auf der Basis bzw. unter Verwendung des Fahrzeuggierwertes 147 ein Kompensationslenkwinkel 150 bestimmt, um eine Verringerung der Gierbewegung des Fahrzeugs 100 zu bewirken. Dies bedeutet, dass das Bestimmen in der Bestimmungseinheit 135 derart ausgeführt wird, dass bei einer Ansteuerung einer Auslenkung von Rädern 117 entsprechend einem Gesamtlenkwinkel, der aus einer Überlagerung bzw. Addition des Kompensationslenkwinkels 150 mit dem Lenkwinkel 120 erhalten wird, eine Reduktion des Gierens des Fahrzeugs 100 bewirkt wird. In der Ansteuereinheit 137 wird dann die Auslenkung der Räder 117 der zumindest einen Achse 129, 130 des Fahrzeugs 100 durch die Lenkvorrichtung 127 unter Verwendung des Kompensationslenkwinkels 150 durchgeführt bzw. angesteuert.Finally, in the determination unit 135, a compensation steering angle 150 is determined on the basis of the vehicle yaw value 147 in order to effect a reduction in the yaw movement of the vehicle 100. This means that the determination in the determination unit 135 is carried out in such a way that when a deflection of wheels 117 is controlled in accordance with a total steering angle, which is obtained from a superposition or addition of the compensation steering angle 150 with the steering angle 120, a reduction in the yaw of the vehicle 100 is effected. In the control unit 137, the deflection of the wheels 117 of the at least one axle 129, 130 of the vehicle 100 is then carried out or controlled by the steering device 127 using the compensation steering angle 150.

Durch den Eingriff der Lenkung der Räder 117 zumindest einer Achse 129, 130, mittels der Lenkvorrichtung 127 (s. 1), lässt sich das Giermoment kompensieren und das Fahrzeug 100 bleibt ohne Fahrereingriff in der Fahrspur auf der Fahrbahn 105. Zusätzlich kann durch den stabilisierenden Eingriff an der Hinterachslenkung das Traktionskontrollsystem mehr Drehmoment auf die Räder an der Hochreibwertseite ermöglichen und das Anfahren wird hierdurch beispielsweise beschleunigt.By engaging the steering of the wheels 117 of at least one axle 129, 130 by means of the steering device 127 (see Fig. 1 ), the yaw moment can be compensated for and the vehicle 100 remains in the lane on the road 105 without driver intervention. In addition, through the stabilizing intervention on the rear axle steering, the traction control system can enable more torque to be applied to the wheels on the high friction side and starting off is thereby accelerated, for example.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele für zwei alternative Algorithmen zur Erkennung einer Fahrsituation mit Beschleunigung auf µ-Split, d. h. auf einem Fahrbahnbereich mit unterschiedlichen Reibwerten µ, z.B. je Rad 117 einer Achse, sowie zwei Algorithmen zur Berechnung eines Überlagerungslenkwinkels als dem Kompensationslenkwinkel 150 näher beschrieben, der das eingebrachte Giermoment kompensiert. Die hier vorgestellte Lösung ist derart gestaltet, dass der aus der µ-Split-Kompensation berechnete Winkel nur dann dem allgemeinen Hinterachs-Lenkwinkel, d. h. dem Winkel, der für die Fahrzeugführung beispielsweise von einer autonomen Fahrzeugsteuerungseinheit vorgegeben wird, überlagert wird, wenn die µ-Split-Detektion eine entsprechende Fahrsituation erkennt, die ein automatisches Eingreifen zur Sicherstellung der Fahrsicherheit erfordert.Below are exemplary embodiments of two alternative algorithms for recognizing a driving situation with acceleration on µ-split, i.e. H. on a road area with different coefficients of friction μ, e.g. per wheel 117 of an axle, as well as two algorithms for calculating an overlay steering angle as the compensation steering angle 150, which compensates for the introduced yaw moment. The solution presented here is designed in such a way that the angle calculated from the µ-split compensation only corresponds to the general rear axle steering angle, i.e. H. is superimposed on the angle that is specified for vehicle guidance, for example by an autonomous vehicle control unit, when the μ-split detection detects a corresponding driving situation that requires automatic intervention to ensure driving safety.

2 zeigt eine Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 125 zum Ansteuern einer Ansteuereinheit 137 eines Fahrzeugs. Zunächst wird über die Einleseschnittstelle 132 beispielsweise der Lenkwinkel 120, die Fahrzeuggeschwindigkeit 140 und die Reibwertgröße 145 eingelesen, wobei die Reibwertgröße beispielsweise in mehreren Teilgrößen 145a und 145b oder auch als Raddrehzahl bzw. Bremsdruck von einem oder mehreren Rädern 117 eingelesen wird. Optional kann auch direkt der Fahrzeuggierwert 147 oder ein optionaler Oberflächenreibwert und/oder ein Signal eingelesen werden, ob eine Traktionskontrolle aktiv ist. Diese Werte werden von der Einleseschnittstelle 132 an eine Einheit 200 übertragen, welche entsprechend der Darstellung aus der 1 die Funktion der Bestimmungseinheit 135 und der Ansteuereinheit 137 übernimmt. In dieser Einheit 200 wird dann der nachfolgend noch näher beschriebene Algorithmus zur Berechnung des Kompensationslenkwinkels 150 durchgeführt, der hier vorstehend beispielsweise als Überlagerung-Hinterachsenwinkel bezeichnet werden kann und der die Bewegung des Fahrzeugs 100 speziell beim Beschleunigen auf Untergrund mit unterschiedlichem Reibwert µ, ausgleichen kann. Zugleich kann auch in der Einheit 200 bzw. in der Bestimmungseinheit 135 bzw. der Ansteuereinheit 137 erkannt werden, dass eine Situation vorliegt, bei der die Reibwerte derjenigen Bereiche 110, 115 der Fahrbahn 105, auf denen die Räder 117 sich bewegen, unterschiedlich sind und ob überhaupt eine Entscheidung zur Aktivierung der Ansteuerung der Lenkvorrichtung 127 unter Verwendung des Kompensationslenkwinkels 150 erforderlich ist. Wird hierbei erkannt, dass die Aktivierung der Ansteuerung der Lenkvorrichtung 127 unter Verwendung des Kompensationslenkwinkels 150 erforderlich ist, kann mittels eines Schalters 210 eine Aktivierung bzw. gegebenenfalls eine Deaktivierung der Überlagerung des Kompensationslenkwinkels 150 auf den Lenkwinkel 120 zugeschaltet bzw. abgeschaltet werden. Die Aktivierung des Schalters 210 kann über einen Steuereingang S1 erfolgen. Nachfolgend wird noch näher ausgeführt, auf welche Weise das an dem Steuereingang S1 anzulegende Steuersignal ermittelt werden kann. Weiterhin kann in einer Begrenzungseinheit 220 eine Begrenzung der Größe des Kompensationslenkwinkels 150 und/oder der Winkelgeschwindigkeit, das heißt der Geschwindigkeit der Änderung des Kompensationslenkwinkels 150 bzw. des Gesamtwinkels durch beispielsweise eine Überlagerung eines größer werdenden Anteils des Kompensationslenkwinkels 150 auf den Lenkwinkel 120 erfolgen. Diese Begrenzung kann beispielsweise während der Aktivierung aber auch während der Deaktivierung sowie im aktiven Betrieb vorgenommen werden, um zu vermeiden, das große Sprünge im Gesamtlenkwinkel auftreten, die ihrerseits wieder kritische Fahrsituationen auslösen könnten. Schließlich kann der hieraus ermittelte Gesamtlenkwinkel 230 erhalten werden, indem der Kompensationslenkwinkel 150 mit dem Lenkwinkel 120, der beispielsweise von einem Fahrerassistenzsystem 232 bereitgestellt wird, in einem Summierer 235 verknüpft oder überlagert wird. 2 shows a block diagram of an exemplary embodiment of a device 125 for controlling a control unit 137 of a vehicle. First, for example, the steering angle 120, the vehicle speed 140 and the coefficient of friction 145 are read in via the read-in interface 132, the coefficient of friction being read in, for example, in several sub-sizes 145a and 145b or as wheel speed or brake pressure of one or more wheels 117. Optionally, the vehicle yaw value 147 or an optional surface friction value and/or a signal can also be read in directly as to whether traction control is active. These values are transmitted from the read-in interface 132 to a unit 200, which corresponds to the representation from the 1 takes over the function of the determination unit 135 and the control unit 137. In this unit 200, the algorithm described in more detail below for calculating the compensation steering angle 150 is then carried out, which can be referred to here above, for example, as the overlay rear axle angle and which can compensate for the movement of the vehicle 100, especially when accelerating on surfaces with different coefficients of friction μ. At the same time, it can also be recognized in the unit 200 or in the determination unit 135 or the control unit 137 that a situation exists in which the coefficients of friction of those areas 110, 115 of the road 105 on which the wheels 117 move are different and whether a decision to activate the control of the steering device 127 using the compensation steering angle 150 is required at all. If it is recognized that activation of the control of the steering device 127 using the compensation steering angle 150 is necessary, an activation or, if necessary, a deactivation of the superimposition of the compensation steering angle 150 on the steering angle 120 can be switched on or off using a switch 210. The switch 210 can be activated via a control input S1. The manner in which the control signal to be applied to the control input S1 can be determined will be explained in more detail below. Furthermore, in a limitation unit 220, a limitation of the size of the compensation steering angle 150 and/or the angular velocity, that is to say the speed of change of the compensation steering angle 150 or the overall angle, can be done, for example by superimposing an increasing proportion of the compensation steering angle 150 on the steering angle 120. This limitation can be carried out, for example, during activation but also during deactivation and during active operation in order to avoid large jumps in the overall steering angle occurring, which in turn could trigger critical driving situations. Finally, the total steering angle 230 determined from this can be obtained by linking or superimposing the compensation steering angle 150 with the steering angle 120, which is provided, for example, by a driver assistance system 232, in a summer 235.

3 zeigt eine Blockdarstellung zur Erläuterung eines Teils einer beispielhaften Vorgehensweise zur Ermittlung des Kompensationslenkwinkels 150 unter Verwendung von Raddrehzahlen als Richtgrößen für die Reibwertgröße 145. Hierbei werden zunächst die Raddrehzahlen als Reibwertgrößen 145a und 145b der Räder auf unterschiedlichen Fahrzeugseiten einer Achse eingelesen. Hieraus wird in einer Differenzdrehzahl-Bestimmungseinheit 300 eine Berechnung der Raddrehzahl-Abweichung vorgenommen, die dann als entsprechendes Signal 310 ausgegeben wird. Zugleich wird beispielsweise der Geschwindigkeitswert 140 und ein Lenkwinkel 120 eingelesen, wobei der Lenkwinkel 120 nun beispielsweise eine Auslenkung der Hinterräder des Fahrzeugs repräsentiert. In einer Modell-Einheit 320 wird nun unter Verwendung eines Fahrzeugmodells unter Kenntnis der Spurweite des Fahrzeugs eine Berechnung der erwarteten Raddrehzahldifferenz in Kurvensituationen durchgeführt. Die entsprechenden erwarteten Raddrehzahlen werden dann in einem Signal 325 ausgegeben, je miteinander verknüpft und in einer Vergleichereinheit 330 eine Abweichung zwischen gemessener und erwarteter Raddrehzahldifferenz ermittelt, die über ein Raddrehzahldifferenzsignal 335 bereitgestellt wird. Dieses Raddrehzahldifferenzsignal 335 wird nun unter Verwendung eines gleitenden Mittelwert-Filters 340 geglättet, um größere Sprünge in diesem Signal möglichst zu vermeiden, die ebenfalls wieder zu unsicheren Fahrzeugsituationen führen könnten. Dieses erhaltene geglättete Raddrehzahldifferenzsignal 335' wird nun einer Reglereinheit 345 zugeführt, die nun beispielsweise eine Regelung hinsichtlich einer Auslenkung der Räder zu einem Bereich mit niedrigerem Reibwert führt. Diese Reglereinheit 345 kann beispielsweise mehrere Teil-Einheiten aufweisen, die beispielsweise eine P-, eine I- und/oder eine D-Regelung durchführen. Denkbar ist auch, dass die Ergebnisse der einzelnen Teil-Einheiten abschließend summiert und somit zum Kompensationslenkwinkel 150 zusammengesetzt werden. Die Reglereinheit 345, die beispielsweise als PID-Regelung mit dem Ziel, die Abweichung zwischen erwarteter und gemessener Raddrehzahlabweichung auf 0 zu regeln, ausgeführt ist, ermöglicht hierbei beispielsweise eine Hinterradlenkung, die eine Auslenkung der Räder in Richtung der niedrigen Reibwert-Seite ausführen soll. Hierdurch lässt sich der Gierimpuls des Fahrzeugs reduzieren oder verhindern. 3 shows a block diagram to explain part of an exemplary procedure for determining the compensation steering angle 150 using wheel speeds as reference variables for the coefficient of friction variable 145. Here, the wheel speeds are first read in as coefficients of friction 145a and 145b of the wheels on different vehicle sides of an axle. From this, a calculation of the wheel speed deviation is carried out in a difference speed determination unit 300, which is then output as a corresponding signal 310. At the same time, for example, the speed value 140 and a steering angle 120 are read in, the steering angle 120 now representing, for example, a deflection of the rear wheels of the vehicle. In a model unit 320, a calculation of the expected wheel speed difference in cornering situations is now carried out using a vehicle model with knowledge of the track width of the vehicle. The corresponding expected wheel speeds are then output in a signal 325, each linked to one another and a deviation between the measured and expected wheel speed difference is determined in a comparator unit 330, which is provided via a wheel speed difference signal 335. This wheel speed difference signal 335 is now smoothed using a moving average filter 340 in order to avoid larger jumps in this signal as far as possible, which could also lead to unsafe vehicle situations. This obtained smoothed wheel speed difference signal 335 'is now fed to a control unit 345, which now, for example, regulates a deflection of the wheels to a region with a lower coefficient of friction. This control unit 345 can, for example, have several sub-units that carry out, for example, P, I and/or D control. It is also conceivable that the results of the individual sub-units are finally summed up and thus combined to form the compensation steering angle 150. The control unit 345, which is designed, for example, as a PID control with the aim of regulating the deviation between the expected and measured wheel speed deviation to 0, enables, for example, rear wheel steering, which is intended to deflect the wheels in the direction of the low coefficient of friction side. This allows the vehicle's yaw impulse to be reduced or prevented.

Denkbar ist noch eine Reglerfunktion, bei der für die Reglereinheit 345 eine Skalierungseinheit 350 verwendet wird, um die Verstärkung der Regelung mit dem mittleren Reibwert der Straßenoberfläche zu skalieren. Bei niedrigem Reibwert ist allgemein eine höhere Verstärkung wünschenswert.A control function is also conceivable in which a scaling unit 350 is used for the control unit 345 in order to scale the gain of the control with the average coefficient of friction of the road surface. If the coefficient of friction is low, a higher gain is generally desirable.

Der in der 3 dargestellte Ablauf entspricht somit beispielsweise einem Algorithmus zur Berechnung eines Kompensationslenkwinkels 150 als Überlagerungs-Hinterachslenkwinkel der die Gierbewegung des Fahrzeugs beispielsweise beim Beschleunigen auf Untergrund mit unterschiedlichen Reibwert ausgleichen kann.The Indian 3 The process shown thus corresponds, for example, to an algorithm for calculating a compensation steering angle 150 as an overlay rear axle steering angle which can compensate for the yaw movement of the vehicle, for example when accelerating on surfaces with different coefficients of friction.

4 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer beispielhaften Vorgehensweise zur Ermittlung des Kompensationslenkwinkels 150 aus Reibwertgrößen 145a und 145b, die aus Bremsdrücken von Bremsen an den einzelnen Rädern 117 entsprechend der Darstellung aus 1 ermittelt werden. Hierbei wird zunächst in einer Differenzbildungseinheit 400 die Berechnung der Differenz der Radbremsdrücke beispielsweise an einer angetriebenen Achse ermittelt und als entsprechendes Signal 410 ausgegeben. Dieses Signal 410 kann beispielsweise ebenfalls in einem gleitenden Mittelwert-Filter 340, wie bereits mit Bezug zur 3 dargestellt wurde, gefiltert werden, um eine Glättung der Bremsdruckabweichungen zu erhalten. Hieraus wird ein entsprechendes geglättetes Signal 410' erhalten, welches dann die geglättete unerwartete Raddrehzahldifferenz abbildet. Das geglättete Signal 410' kann ebenfalls wiederum einer Reglereinheit 345 zugeführt werden, die beispielsweise wieder entsprechend der Erläuterung aus 3 ausgebildet ist. 4 shows a schematic representation to explain an exemplary procedure for determining the compensation steering angle 150 from coefficients of friction 145a and 145b, which are derived from brake pressures from brakes on the individual wheels 117 as shown 1 be determined. Here, the calculation of the difference in the wheel brake pressures, for example on a driven axle, is first determined in a difference formation unit 400 and output as a corresponding signal 410. This signal 410 can, for example, also be in a moving average filter 340, as already mentioned with reference to 3 was shown, can be filtered in order to obtain a smoothing of the brake pressure deviations. From this, a corresponding smoothed signal 410' is obtained, which then represents the smoothed unexpected wheel speed difference. The smoothed signal 410 'can also be fed to a controller unit 345, which, for example, again corresponds to the explanation 3 is trained.

5 zeigt ein Blockschaltbild zur Erläuterung einer beispielhaften Vorgehensweise zur Bestimmung der Aktivierung einer Überlagerung des Kompensationslenkwinkelsignals 150 über den Lenkwinkel 120. Im Wesentlichen wird durch die Darstellung aus 5 die beispielhafte Vorgehensweise erläutert, wie die Betätigung des Schalters 210 über den Steuereingang S1 gemäß der Darstellung aus 2 angesteuert werden kann. Zunächst kann beispielsweise der Geschwindigkeitswert 140 eingelesen und in einem Geschwindigkeitsmodell 500 in eine erwartete Gierrate 505 des Fahrzeugs überführt werden. Weiterhin kann eine gemessene Gierrate 510 eingelesen und mit der erwarteten Gierrate 505 verknüpft werden, wobei dann in einer Schwellwerteinheit 515 überprüft wird, ob die Differenz der erwarteten und der berechneten Gierrate über einer Schwelle liegt bzw. in einer weiteren Schwellwerteinheit 520 überprüft werden, ob die Fahrzeuggierrate d. h. die gemessene Gierrate 510 über der Schwelle liegt. Die Ergebnisse der Schwellwerteinheiten 515 und 520 werden dann UND-verknüpft und liefern ein Signal 525. Weiterhin kann ein Pedalsignal 530 eingelesen werden, welches den Grad der Betätigung eines Fahrzeugpedals charakterisiert, wobei dieses Pedalsignal 530 in einer weiteren Schwellwerteinheit 535 daraufhin überprüft werden kann, ob die Fahrpedalstellung über einer Auslenkungsschwelle liegt. Weiterhin kann der Kompensationslenkwinkel 150 einerseits in einem Integrator 540 integriert werden und das Ergebnis in einer weiteren Schwellwerteinheit 545 dahin gehend überprüft werden, ob das Integral des Kompensationslenkwinkels 150 über eine gewisse vorgegebene Zeitdauer über einer Schwelle liegt. Schließlich kann auch in einer weiteren Schwellwerteinheit 550 überprüft werden, ob der berechnete Kompensationslenkwinkel 150 selbst über einer Schwelle liegt. Das Signal 525 sowie die Ergebnisse aus der weiteren Schwellwerteinheit 535, 545 und 550 werden dann beispielsweise wieder UND-verknüpft, um zu prüfen, ob alle Bedingungen erfüllt sind. Jedoch brauchen nicht alle der vorstehend genannten Signale UND-verknüpft werden, denkbar ist auch die Verknüpfung von lediglich einigen dieser Signale. Durch diese Verknüpfung wird schließlich ein Signal 555 erhalten, welches unter Verwendung einer Aktivierungseinheit 560 ein Aktivierungssignal 565 auf den Steuereingang S1 ausgibt, um den Schalter 210 zu schließen und eine Überlagerung des Kompensationswinkels 150 über den Lenkwinkel 120 zu bewirken. 5 shows a block diagram to explain an exemplary procedure for determining the activation of a superposition of the compensation steering angle signal 150 over the steering angle 120. Essentially, the illustration shows 5 The exemplary procedure explains how the switch 210 is actuated via the control input S1 as shown 2 can be controlled. First, for example, the speed value 140 can be read in and converted into an expected yaw rate 505 of the vehicle in a speed model 500. Furthermore, a measured yaw rate 510 can be read in and linked to the expected yaw rate 505, with a threshold value unit 515 then checking whether the difference between the expected and calculated yaw rates is above a threshold or a further threshold value unit 520 checking whether the Vehicle yaw rate, ie the measured yaw rate 510 is above the threshold. The results of the threshold value units 515 and 520 are then ANDed and deliver a signal 525. Furthermore, a pedal signal 530 can be read in, which characterizes the degree of actuation of a vehicle pedal, whereby this pedal signal 530 can be checked in a further threshold value unit 535 to determine whether the accelerator pedal position is above a deflection threshold. Furthermore, the compensation steering angle 150 can be integrated in an integrator 540 on the one hand and the result in another Threshold value unit 545 can be checked to see whether the integral of the compensation steering angle 150 is above a threshold over a certain predetermined period of time. Finally, a further threshold value unit 550 can also be used to check whether the calculated compensation steering angle 150 itself lies above a threshold. The signal 525 and the results from the further threshold value unit 535, 545 and 550 are then ANDed again, for example, to check whether all conditions are met. However, not all of the signals mentioned above need to be ANDed; it is also conceivable to combine just some of these signals. Through this link, a signal 555 is finally obtained, which outputs an activation signal 565 to the control input S1 using an activation unit 560 in order to close the switch 210 and cause the compensation angle 150 to be superimposed on the steering angle 120.

6 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung einer beispielhaften weiteren Vorgehensweise, wie der Steuereingang S1 des Schalters 210 angesteuert werden kann. Hierbei wird zunächst in einem ersten Schritt ein Traktionskontrolle-Flag-Signal 600 sowie der Kompensationslenkwinkel 150 eingelesen. In einer Schwellwerteinheit 610 kann erkannt werden, ob ein Wert des Traktionskontrolle-Flag-Signals 600 größer als ein Schwellwert ist und beispielsweise zusätzlich eine optionale Erkennung der Fahrsituation über das Traktionskontrollsystem möglich ist. Der Kompensationslenkwinkel 150 kann analog zur Darstellung aus der 5 einem Integrator 540 sowie einer nachgeschalteten Schwellwerteinheit 545 sowie parallel einer weiteren Schwellwerteinheit 550 zugeführt werden. Die Ergebnisse aus den Schwellwerteinheiten 610, 545 und 550 können dann beispielsweise wieder UND-verknüpft und als Signal 555 der Aktivierungseinheit 560 zugeführt werden, die das Aktivierungssignal 565 auf den Steuereingang S1 ausgibt. 6 shows an illustration to explain an exemplary further procedure of how the control input S1 of the switch 210 can be controlled. In a first step, a traction control flag signal 600 and the compensation steering angle 150 are read in. In a threshold value unit 610 it can be recognized whether a value of the traction control flag signal 600 is greater than a threshold value and, for example, optional recognition of the driving situation via the traction control system is also possible. The compensation steering angle 150 can be analogous to the illustration in the 5 an integrator 540 and a downstream threshold value unit 545 and in parallel to a further threshold value unit 550. The results from the threshold value units 610, 545 and 550 can then, for example, be ANDed again and fed as a signal 555 to the activation unit 560, which outputs the activation signal 565 to the control input S1.

7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 700 zum Ansteuern einer Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, dessen Räder zumindest einer Achse sich auf Bereichen einer Fahrbahn mit je einem unterschiedlichen Reibwert bewegen. Das Verfahren 700 umfasst einen Schritt 710 des Einlesens eines Fahrzeuggierwertes, der eine Gierbewegung des Fahrzeugs um eine Hochachse repräsentiert. Ferner umfasst das Verfahren 700 einen Schritt 720 des Bestimmens eines Kompensationslenkwinkels, um eine Minimierung und/oder eine Verringerung der Gierbewegung des Fahrzeugs zu bewirken. Schließlich umfasst das Verfahren 700 einen Schritt 730 des Ansteuerns einer Auslenkung der Räder der zumindest einen Achse des Fahrzeugs durch die Lenkvorrichtung mittels des Kompensationslenkwinkels. 7 shows a flowchart of an exemplary embodiment of a method 700 for controlling a steering device of a vehicle whose wheels at least one axle move on areas of a roadway, each with a different coefficient of friction. The method 700 includes a step 710 of reading in a vehicle yaw value, which represents a yaw movement of the vehicle about a vertical axis. Furthermore, the method 700 includes a step 720 of determining a compensation steering angle to minimize and/or reduce the yaw motion of the vehicle. Finally, the method 700 includes a step 730 of controlling a deflection of the wheels of the at least one axle of the vehicle by the steering device using the compensation steering angle.

Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.The exemplary embodiments described and shown in the figures are only chosen as examples. Different exemplary embodiments can be combined with one another completely or with regard to individual features. An exemplary embodiment can also be supplemented by features of a further exemplary embodiment.

Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.Furthermore, method steps according to the invention can be repeated and carried out in an order other than that described.

BezugszeichenReference symbols

100100
Fahrzeugvehicle
105105
Fahrbahnroadway
110110
Bereich der Fahrbahn mit hohem ReibwertArea of the road with a high coefficient of friction
115115
Bereich der Fahrbahn mit niedrigem ReibwertArea of the road with a low coefficient of friction
117117
RäderWheels
119119
KurveCurve
120120
LenkwinkelSteering angle
125125
Vorrichtungcontraption
126126
LenkvorrichtungSteering device
127127
LenkvorrichtungSteering device
129129
VorderachseFront axle
130130
Hinterachserear axle
132132
EinleseschnittstelleReading interface
135135
BestimmungseinheitDetermination unit
137137
AnsteuereinheitControl unit
140140
GeschwindigkeitswertSpeed value
142142
LenkradsensorSteering wheel sensor
145145
ReibwertgrößeFriction value
145a, 145b145a, 145b
ReibwertteilgrößeFriction value part size
147147
FahrzeuggierwertVehicle greed value
150150
Kompensationslenkwinkel Compensating steering angle
200200
EinheitUnit
210210
SchalterSwitch
S1S1
Steuereingang des Schalters 210Control input of switch 210
220220
BegrenzungseinheitLimiting unit
230230
GesamtlenkwinkelTotal steering angle
232232
FahrerassistenzsystemDriver assistance system
235235
Summierer Summerizer
300300
Differenzdrehzahl-BestimmungseinheitDifferential speed determination unit
310310
Signalsignal
320320
Modell-EinheitModel unit
325325
Signalsignal
330330
VergleichereinheitComparator unit
335335
RaddrehzahldifferenzsignalWheel speed difference signal
335'335'
geglättetes Raddrehzahldifferenzsignalsmoothed wheel speed difference signal
340340
gleitender Mittelwert-Filtermoving average filter
345345
ReglereinheitRegulator unit
350350
Skalierungseinheit Scaling unit
400400
DifferenzbildungseinheitDifference formation unit
410410
Signalsignal
410'410'
geglättetes Signal smoothed signal
500500
GeschwindigkeitsmodellVelocity model
505505
erwartete Gierrateexpected yaw rate
510510
gemessene Gierratemeasured yaw rate
515515
SchwellwerteinheitThreshold unit
520520
weitere Schwellwerteinheitanother threshold unit
525525
Signalsignal
530530
PedalsignalPedal signal
535535
weitere Schwellwerteinheitanother threshold unit
540540
IntegratorIntegrator
545545
weitere Schwellwerteinheitanother threshold unit
550550
weitere Schwellwerteinheitanother threshold unit
555555
Signalsignal
560560
AktivierungseinheitActivation unit
565565
Aktivierungssignal Activation signal
600600
Traktionskontrolle-Flag-SignalTraction control flag signal
610610
Schwellwerteinheit Threshold unit
700700
Verfahren zum Ansteuern einer Lenkvorrichtung eines FahrzeugsMethod for controlling a steering device of a vehicle
710710
Schritt des EinlesensReading step
720720
Schritt des BestimmensStep of determining
730730
Schritt des Ansteuerns Control step
vv
Geschwindigkeitspeed
µµ
ReibwertFriction coefficient

Claims (12)

Verfahren (700) zum Ansteuern einer Lenkvorrichtung (127) eines Fahrzeugs (100), dessen Räder (117) zumindest einer Achse (129, 130) sich auf Bereichen (110, 115) einer Fahrbahn (105) mit unterschiedlichen Reibwerten (µ) bewegen, wobei das Verfahren (700) die folgenden Schritte aufweist: - Einlesen (710) eines Fahrzeuggierwertes (147), der eine Gierbewegung des Fahrzeugs (100) um eine Hochachse repräsentiert; - Bestimmen (720) eines Kompensationslenkwinkels (150), um eine Minimierung und/oder eine Verringerung der Gierbewegung des Fahrzeugs (100) zu bewirken; und - Ansteuern (730) einer Auslenkung der Räder (117) der zumindest einen Achse (129, 130) des Fahrzeugs (100) durch die Lenkvorrichtung (127) unter Verwendung des Kompensationslenkwinkels (150).Method (700) for controlling a steering device (127) of a vehicle (100) whose wheels (117) of at least one axle (129, 130) move on areas (110, 115) of a roadway (105) with different coefficients of friction (µ). , wherein the method (700) has the following steps: - reading in (710) a vehicle yaw value (147), which represents a yaw movement of the vehicle (100) about a vertical axis; - Determining (720) a compensation steering angle (150) to minimize and/or reduce the yaw movement of the vehicle (100); and - Controlling (730) a deflection of the wheels (117) of the at least one axle (129, 130) of the vehicle (100) by the steering device (127) using the compensation steering angle (150). Verfahren (700) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (710) des Einlesens ein eine Fahrzeuggeschwindigkeit (v) repräsentierender Geschwindigkeitswert (140), ein Lenkwinkel (120), mit welchem die Lenkvorrichtung (127) das Fahrzeug (100) bezüglich einer Geradeausfahrt steuert und eine Reibwertgröße (145, 145a, 145b) eingelesen werden, die die unterschiedlichen Reibwerte (µ) in den Bereichen (110, 115) der Fahrbahn (105) repräsentieren oder abbilden, wobei der Fahrzeuggierwert (147) zumindest unter Verwendung des Geschwindigkeitswertes (140), des Lenkwinkels (120) und der Reibwertgröße (145, 145a, 145b) bestimmt wird.Procedure (700) according to Claim 1 , characterized in that in step (710) of reading in, a speed value (140) representing a vehicle speed (v), a steering angle (120) with which the steering device (127) controls the vehicle (100) with respect to straight-ahead travel and a coefficient of friction ( 145, 145a, 145b) are read in, which represent or map the different coefficients of friction (µ) in the areas (110, 115) of the roadway (105), the vehicle yaw value (147) being determined at least using the speed value (140), the steering angle (120) and the coefficient of friction (145, 145a, 145b) is determined. Verfahren (700) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (730) des Ansteuerns eine Auslenkung der Räder (117) einer Vorder- und/oder Hinterachse (129, 130) des Fahrzeugs (100) durch die Lenkvorrichtung (127) angesteuert wird.Method (700) according to one of the preceding claims, characterized in that in the step (730) of controlling, a deflection of the wheels (117) of a front and/or rear axle (129, 130) of the vehicle (100) is carried out by the steering device (127 ) is controlled. Verfahren (700) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (710) des Einlesens als Reibwertgröße (145, 145a, 145b) je ein Reibwert (µ) derjenigen Bereiche der Fahrbahn (105) eingelesen wird, auf denen die Räder (117) des Fahrzeugs (100) sich bewegen und/oder wobei als Reibwertgröße (145, 145a, 145b) eine Differenz zwischen zwei Reibwerten (µ) derjenigen Bereiche der Fahrbahn (105) eingelesen werden, auf denen die Räder (117) des Fahrzeugs (100) sich bewegen und/oder wobei als Reibwertgröße (145, 145a, 145b) zumindest eine Drehzahlinformation über eine Drehzahl zumindest eines der Räder (117) des Fahrzeugs (100) und/oder zumindest ein Bremsdruck einer Bremseinheit an einem der Räder (117) eingelesen wird, um aus der Drehzahlinformation und/oder dem Bremsdruck den Reibwert (µ) derjenigen Bereiche der Fahrbahn (105) zu bestimmen, auf denen die Räder (117) des Fahrzeugs (100) sich bewegen.Method (700) according to one of the preceding claims, characterized in that in the step (710) of reading in, a coefficient of friction (µ) is read in as the coefficient of friction (145, 145a, 145b) of those areas of the road (105) on which the wheels (117) of the vehicle (100) move and / or a difference between two coefficients of friction (µ) of those areas of the road (105) on which the wheels (117) of the vehicle are read in as the coefficient of friction (145, 145a, 145b). (100) move and/or wherein the coefficient of friction (145, 145a, 145b) is at least one speed information about a speed of at least one of the wheels (117) of the vehicle (100) and/or at least one brake pressure of a brake unit on one of the wheels (117 ) is read in to obtain the coefficient of friction (µ) of those areas of the road from the speed information and/or the brake pressure (105) to determine on which the wheels (117) of the vehicle (100) move. Verfahren (700) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (730) des Ansteuerns die Lenkvorrichtung (127) des Fahrzeugs (100) dann angesteuert wird, wenn das Fahrzeug (100) beschleunigt und/oder eine Steigung hinauffährt, insbesondere wobei im Schritt (730) des Ansteuerns die Lenkvorrichtung (127) des Fahrzeugs (100) dann nicht angesteuert wird, wenn das Fahrzeug (100) abbremst und/oder in einem Gefälle fährt.Method (700) according to one of the preceding claims, characterized in that in the step (730) of activation, the steering device (127) of the vehicle (100) is activated when the vehicle (100) accelerates and / or drives up an incline, in particular wherein in step (730) of control, the steering device (127) of the vehicle (100) is not controlled when the vehicle (100) brakes and / or drives on a slope. Verfahren (700) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (730) des Ansteuerns eine Ausgabe eines größeren Drehmoments auf die Räder (117) an dasjenige Rad der Räder (117) angesteuert wird, welches sich auf einem Bereich (110) der Fahrbahn (105) befindet, der einen höheren Reibwert der Reibwerte aufweist und/oder wobei im Schritt (730) des Ansteuerns die Räder (117) in Richtung desjenigen Bereichs (115) der Fahrbahn (105) ausgelenkt werden, der einen niedrigeren Reibwert der Reibwerte aufweist.Method (700) according to one of the preceding claims, characterized in that in the step (730) of controlling, an output of a larger torque on the wheels (117) is controlled to that wheel of the wheels (117) which is in an area (110 ) of the roadway (105), which has a higher coefficient of friction and/or wherein in step (730) of the control, the wheels (117) are deflected in the direction of that area (115) of the roadway (105) which has a lower coefficient of friction which has coefficients of friction. Verfahren (700) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (720) des Bestimmens der Fahrzeuggierwert (147) und/oder im Schritt des Ansteuerns das Lenksignal dann nicht ausgegeben wird, wenn erkannt wird, dass die Räder (117) des Fahrzeugs (100) je in einem Bereich der Fahrbahn (105) sich bewegen, deren Reibwerte innerhalb eines Toleranzbereichs gleich sind.Method (700) according to one of the preceding claims, characterized in that in the step (720) of determining the vehicle yaw value (147) and/or in the actuation step, the steering signal is not output if it is recognized that the wheels (117) of the vehicle (100) each move in an area of the road (105) whose coefficients of friction are the same within a tolerance range. Verfahren (700) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (730) des Ansteuerns der Kompensationslenkwinkel (150) ausgegeben wird, wenn der Fahrzeuggierwert (147) größer als ein vorgegebener Gierschwellwert ist und/oder wenn der Geschwindigkeitswert (140) eine Fahrzeuggeschwindigkeit (v) repräsentiert, der größer als ein Geschwindigskeitsschwellwert ist und/oder wenn der Kompensationslenkwinkel (150) größer als ein Kompensationslenkwinkelschwellwert ist.Method (700) according to one of the preceding claims, characterized in that in the step (730) of controlling the compensation steering angle (150) is output if the vehicle yaw value (147) is greater than a predetermined yaw threshold value and/or if the speed value (140) represents a vehicle speed (v) that is greater than a speed threshold and / or if the compensation steering angle (150) is greater than a compensation steering angle threshold. Verfahren (700) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (710) des Einlesens ein über mehrere Zeitintervalle gemittelte Fahrzeuggeschwindigkeiten repräsentierender Geschwindigkeitswert (140), ein über mehrere Zeitintervalle gemittelter Lenkwinkel (120), mit welchem die Lenkvorrichtung (127) das Fahrzeug (100) bezüglich einer Geradeausfahrt steuert und/oder eine über mehrere Zeitintervalle gemittelte Reibwertgröße (145, 145a, 145b), die die unterschiedlichen Reibwerte in den Bereichen (110, 115) der Fahrbahn (105) repräsentieren, eingelesen wird und/oder wobei im Schritt (720) des Bestimmens der Kompensationslenkwinkel (150) unter Verwendung einer Reglereinheit (345), insbesondere unter Verwendung von einer P-, I- und/oder D-Reglereinheit, bestimmt wird.Method (700) according to one of the preceding claims, characterized in that in the step (710) of reading in, a speed value (140) representing vehicle speeds averaged over several time intervals, a steering angle (120) averaged over several time intervals, with which the steering device (127) controls the vehicle (100) to drive straight ahead and/or a coefficient of friction (145, 145a, 145b) averaged over several time intervals, which represents the different coefficients of friction in the areas (110, 115) of the roadway (105), is read in and/or wherein in step (720) of determining the compensation steering angle (150) is determined using a controller unit (345), in particular using a P, I and/or D controller unit. Vorrichtung (125), die eingerichtet ist, um die Schritte (710, 720, 730) des Verfahrens (700) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten (132, 135, 137) auszuführen und/oder anzusteuern.Device (125) which is set up to carry out and/or control the steps (710, 720, 730) of the method (700) according to one of the preceding claims in corresponding units (132, 135, 137). Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, die Schritte (710, 720, 730) des Verfahrens (700) gemäß Anspruch 10 auszuführen und/oder anzusteuern.Computer program that is set up to carry out the steps (710, 720, 730) of the method (700). Claim 10 to execute and/or control. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.Machine-readable storage medium on which the computer program can be written Claim 11 is stored.
DE102022203076.1A 2022-03-29 2022-03-29 Method and device for controlling a steering device of a vehicle whose wheels at least one axle move on areas of a road with different coefficients of friction Pending DE102022203076A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203076.1A DE102022203076A1 (en) 2022-03-29 2022-03-29 Method and device for controlling a steering device of a vehicle whose wheels at least one axle move on areas of a road with different coefficients of friction
PCT/EP2023/056743 WO2023186560A1 (en) 2022-03-29 2023-03-16 Method and device for controlling a steering device of a vehicle, the wheels of which on at least one axle move on regions of a roadway having different coefficients of friction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203076.1A DE102022203076A1 (en) 2022-03-29 2022-03-29 Method and device for controlling a steering device of a vehicle whose wheels at least one axle move on areas of a road with different coefficients of friction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203076A1 true DE102022203076A1 (en) 2023-10-05

Family

ID=85704725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203076.1A Pending DE102022203076A1 (en) 2022-03-29 2022-03-29 Method and device for controlling a steering device of a vehicle whose wheels at least one axle move on areas of a road with different coefficients of friction

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022203076A1 (en)
WO (1) WO2023186560A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005087562A1 (en) 2004-03-16 2005-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for increasing the driving stability of a motor vehicle
JP2005349914A (en) 2004-06-09 2005-12-22 Honda Motor Co Ltd Steering gear of vehicle
DE102008001974A1 (en) 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh A method for stabilizing the driving dynamics behavior during acceleration of a motor vehicle with located on friction coefficient different road wheels and apparatus therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007290508A (en) * 2006-04-24 2007-11-08 Fuji Heavy Ind Ltd Steering control device of vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005087562A1 (en) 2004-03-16 2005-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for increasing the driving stability of a motor vehicle
JP2005349914A (en) 2004-06-09 2005-12-22 Honda Motor Co Ltd Steering gear of vehicle
DE102008001974A1 (en) 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh A method for stabilizing the driving dynamics behavior during acceleration of a motor vehicle with located on friction coefficient different road wheels and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023186560A1 (en) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446592B4 (en) Driving dynamics control system
DE60314199T2 (en) A system and method for using the intent of a vehicle operator to tune the vehicle control system
EP1399344B1 (en) Method for controlling driving stability
DE4446582B4 (en) Driving dynamics control system
EP1926643B1 (en) Method for determining an inhomogeneous roadway
DE10348738B4 (en) Control system for a motor vehicle and method for controlling a motor vehicle
EP1257432B1 (en) Circuit arrangement and device for regulation and control of the speed of a motor vehicle
DE19615311B4 (en) Method and device for controlling a movement quantity representing the vehicle movement
DE10354662A1 (en) Method for assisting the driver in driving-dynamic limit situations by applying a steering torque
DE102018202847A1 (en) Method for operating a steering assistance system
DE4446534B4 (en) Driving dynamics control system
EP3328693B1 (en) Method for assisting drivers in the event of aquaplaning on a road surface
WO2015086167A1 (en) Method for regulating driving stability
DE102005018069A1 (en) Control for active wheel steering
WO2008131991A1 (en) Method and device for the control of a driver assistance system
EP1104372B1 (en) Esp regulator for motor vehicles
DE102019206882A1 (en) Support for the end of a banquet trip of a motor vehicle
DE19611491A1 (en) System for controlling a brake system
WO2001026943A1 (en) Device and method for controlling at least one variable of vehicle movement
EP1554169A1 (en) Method for determining a steering-wheel torque
EP4200181A1 (en) Method for the automated guidance of a vehicle, journey control unit and vehicle
EP1088724B1 (en) Brake actuating regulation procedure and control arrangement
EP1241066B1 (en) Method and device for controlling motor vehicle cornering velocity
DE102004008265A1 (en) Control method for a motor vehicle's wheel drift control system uses a wheel drift/slippage controller to generate adjustment variables for individual wheels
DE102008027093B4 (en) Technology for operating a brake system in a μ-split situation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings