DE102022202645A1 - Systeme und verfahren zur bereitstellung elektronischer ereignisinformationen - Google Patents

Systeme und verfahren zur bereitstellung elektronischer ereignisinformationen Download PDF

Info

Publication number
DE102022202645A1
DE102022202645A1 DE102022202645.4A DE102022202645A DE102022202645A1 DE 102022202645 A1 DE102022202645 A1 DE 102022202645A1 DE 102022202645 A DE102022202645 A DE 102022202645A DE 102022202645 A1 DE102022202645 A1 DE 102022202645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
event
user
option
invitation
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202645.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandesh Chopdekar
C. Valentine Matula
Yashavant Pushkar Deole
Navin Daga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avaya Man Lp
Avaya Management LP
Original Assignee
Avaya Man Lp
Avaya Management LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avaya Man Lp, Avaya Management LP filed Critical Avaya Man Lp
Publication of DE102022202645A1 publication Critical patent/DE102022202645A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • G06Q10/1093Calendar-based scheduling for persons or groups
    • G06Q10/1095Meeting or appointment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/54Interprogram communication
    • G06F9/542Event management; Broadcasting; Multicasting; Notifications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/54Interprogram communication
    • G06F9/543User-generated data transfer, e.g. clipboards, dynamic data exchange [DDE], object linking and embedding [OLE]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/54Interprogram communication
    • G06F9/547Remote procedure calls [RPC]; Web services

Abstract

Systeme und Verfahren umfassen das Erzeugen eines elektronischen Kalenderelements, das mit einem Ereignis verbunden ist, das Erzeugen einer Einladung, die mit dem elektronischen Kalenderelement verbunden ist, wobei die Einladung Folgendes umfasst: eine erste Option, die mit einer oder mehreren von bedingter Anwesenheit und einem Teil der gewünschten Anwesenheit verbunden ist; und eine zweite Option, die mit einer oder mehreren von einer Art der Anwesenheit verbunden ist; das Senden der Einladung; das Empfangen einer Antwort auf die Einladung, wobei die Antwort eine Auswahl umfasst, die mit einer oder mehreren von der ersten Option und der zweiten Option verbunden ist; und das Ausführen einer oder mehrerer Aktionen, die mit dem Ereignis verbunden sind, auf der Grundlage der Auswahl.

Description

  • FELD
  • Die Offenlegung bezieht sich allgemein auf elektronische Kalenderanwendungen und insbesondere auf die Bereitstellung von elektronischen Kalenderereignisinformationen in einer benutzerfreundlichen Weise.
  • HINTERGRUND
  • Mit der zunehmenden Verbreitung elektronischer Endgeräte wie Smartphones, Tablets, Computer usw. findet immer mehr Kommunikation zwischen Menschen auf elektronischem Wege statt. Das Internet hat die Verbreitung von Informationen in Echtzeit ermöglicht.
  • Mit elektronischen Kalenderanwendungen wie Google Calendar™ und Outlook™ können die Nutzer mit minimalen Interaktionen Termine für viele Personen planen. Kalendereinträge zu Veranstaltungen werden mit Kalenderanwendungen erstellt, und Einladungen zu solchen Treffen werden oft per E-Mail verschickt.
  • Mit der zunehmenden Nutzung von Kalenderanwendungen ist es einfach geworden, Termine wie z. B. Bürobesprechungen zu planen. Dies hat zur Folge, dass die Nutzer, z. B. die Mitarbeiter von Unternehmen, zunehmend mit Besprechungen beschäftigt sind.
  • Oftmals wird ein Nutzer zu einer Besprechung eingeladen, bei der nur ein Teil der Besprechung von Nutzen sein wird. Solche Nutzer können einige Zeit in einer Besprechung sitzen, bevor eine für sie relevante Diskussion beginnt, und die Nutzer können gezwungen sein, für den Rest der Besprechung still zu sitzen, bis die Besprechung offiziell beendet ist.
  • Die Einführung des Remote Viewing hat es den Nutzern ermöglicht, bis wenige Minuten vor Beginn einer Besprechung produktiv zu sein - im Gegensatz zu der Notwendigkeit, physisch zu einem Besprechungsort zu reisen. Durch Remote Viewing haben viele Nutzer viel Zeit gespart.
  • Wenn eine Einladung zu einer Besprechung über eine herkömmliche Kalenderanwendung verschickt wird, hat der Empfänger in der Regel drei Möglichkeiten: annehmen, ablehnen oder dem Organisator mitteilen, dass er an der Besprechung teilnehmen kann oder nicht. Eine solche herkömmliche Kalenderanwendung hat mehrere Nachteile. Wenn ein Benutzer beispielsweise nur für ein bestimmtes Thema, das während der Besprechung für eine kurze Dauer, z. B. fünf bis zehn Minuten, besprochen wird, an der Besprechung oder Veranstaltung teilnehmen möchte, kann der Benutzer angesichts der begrenzten Auswahlmöglichkeiten nicht angemessen reagieren. Dies wirkt sich auf die Produktivität aus, da der Nutzer unnötigerweise Themen anhören muss, die nicht von großem Nutzen sind. Die anderen Teilnehmer, die sehen können, dass der Nutzer zugesagt hat, könnten glauben, dass der Teilnehmer die ganze Besprechung über anwesend sein wird. Außerdem kann der Organisator der Besprechung auf das Eintreffen des Teilnehmers warten, obwohl dieser in Wirklichkeit gar nicht die Absicht hat, an der Besprechung teilzunehmen.
  • Es dürfte klar sein, dass die bestehenden Lösungen für elektronische Kalenderanwendungen, bei denen die Teilnehmer an ganzen Sitzungen teilnehmen müssen, unproduktiv sind. Die derzeit verfügbaren Lösungen ermöglichen es den Nutzern nicht, sich nur auf relevante Themen zu konzentrieren, und vermitteln den Moderatoren und anderen Personen den falschen Eindruck, dass jeder teilnehmende Nutzer bei der Besprechung anwesend ist, was zu Zeitverschwendung führt, da der Moderator darauf wartet, dass jeder Teilnehmer zu Beginn der Besprechung beitritt.
  • Es wird eine elektronische Kalenderanwendung benötigt, die in der Lage ist, die oben beschriebenen Probleme mit herkömmlichen elektronischen Kalenderanwendungen zu lösen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines ersten illustrativen Systems zur Implementierung einer elektronischen Kalenderanwendung gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 2A ist ein Blockdiagramm eines Benutzergerätesystems zur Ausführung einer elektronischen Kalenderanwendung in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 2B ist ein Blockdiagramm eines Servers zur Ausführung einer elektronischen Kalenderanwendung gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • Die 3-6 zeigen Benutzeroberflächen gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHIZLICHE BESCHREIBUNG
  • Die oben diskutierten Probleme mit modernen Kalenderanwendungen und andere Bedürfnisse werden durch die verschiedenen Ausführungsformen und Konfigurationen der vorliegenden Offenbarung angesprochen. Wie hierin beschrieben, kann eine Kalenderanwendung es Benutzern ermöglichen, auf Einladungen zu Veranstaltungen mit elektronischen Kalenderanwendungen auf eine intuitivere und nützlichere Weise zu reagieren. Die hier beschriebenen Systeme und Verfahren ermöglichen es den Benutzern auch, auf effizientere Weise an Veranstaltungen teilzunehmen, die mit elektronischen Kalenderanwendungen organisiert werden. Ein solches System, wie es hier beschrieben wird, bietet den Benutzern einer elektronischen Kalenderanwendung ein reichhaltiges Erlebnis.
  • Die Ausdrücke „mindestens eines“, „eines oder mehrere“, „oder“ und „und/oder“ sind unbestimmte Ausdrücke, die sowohl konjunktiv als auch disjunktiv verwendet werden können. Zum Beispiel bedeutet jeder der Ausdrücke „mindestens eines von A, B und C“, „mindestens eines von A, B oder C“, „eines oder mehrere von A, B und C”, „eines oder mehrere von A, B oder C“, „A, B und/oder C“ und „A, B oder C“ A allein, B allein, C allein, A und B zusammen, A und C zusammen, B und C zusammen oder A, B und C zusammen.
  • Der Begriff „eine“ oder „eine“ Einheit bezieht sich auf eine oder mehrere dieser Einheiten. Die Begriffe „eine“ (oder „ein“), „eine oder mehrere“ und „mindestens eine“ können hier austauschbar verwendet werden. Es ist auch zu beachten, dass die Begriffe „umfassend“, „einschließlich“ und „mit“ austauschbar verwendet werden können.
  • Der Begriff „automatisch“ und Variationen davon, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf jeden Prozess oder Vorgang, der typischerweise kontinuierlich oder halbkontinuierlich ist und ohne materielle menschliche Eingaben durchgeführt wird, wenn der Prozess oder Vorgang ausgeführt wird. Ein Prozess oder Vorgang kann jedoch automatisch sein, auch wenn die Durchführung des Prozesses oder Vorgangs materielle oder immaterielle menschliche Eingaben erfordert, wenn die Eingaben vor der Durchführung des Prozesses oder Vorgangs empfangen werden. Menschliche Eingaben gelten als wesentlich, wenn sie die Durchführung des Prozesses oder Vorgangs beeinflussen. Menschlicher Input, der der Durchführung des Verfahrens oder Vorgangs zustimmt, gilt nicht als „wesentlich“. “
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung können die Form einer reinen Hardware-Variante, einer reinen Software-Variante (einschließlich Firmware, residenter Software, Mikrocode usw.) oder einer Kombination von Software- und Hardware-Aspekten annehmen, die hier allgemein als „Schaltung“, „Modul“ oder „System“ bezeichnet werden. Es kann jede Kombination von einem oder mehreren computerlesbaren Medien verwendet werden. Das computerlesbare Medium kann ein computerlesbares Signalmedium oder ein computerlesbares Speichermedium sein.
  • Ein computerlesbares Speichermedium kann zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleitersystem, ein Apparat oder eine Vorrichtung oder jede geeignete Kombination der vorgenannten sein. Zu den spezifischeren Beispielen (eine nicht erschöpfende Liste) für das computerlesbare Speichermedium gehören: eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Drähten, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, ein Direktzugriffsspeicher (RAM), ein Festwertspeicher (ROM), ein löschbarer programmierbarer Festwertspeicher (EPROM oder Flash-Speicher), eine optische Faser, ein tragbarer Compact-Disc-Festwertspeicher (CD-ROM), eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung oder jede geeignete Kombination der vorgenannten. Im Zusammenhang mit diesem Dokument kann ein computerlesbares Speichermedium jedes greifbare Medium sein, das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem Befehlsausführungssystem, -apparat oder -gerät enthalten oder speichern kann.
  • Ein computerlesbares Signalmedium kann ein übertragenes Datensignal mit einem darin verkörperten computerlesbaren Programmcode enthalten, beispielsweise im Basisband oder als Teil einer Trägerwelle. Ein solches übertragenes Signal kann eine beliebige Form annehmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, elektromagnetische oder optische Signale oder eine geeignete Kombination davon. Ein computerlesbares Signalmedium kann ein beliebiges computerlesbares Medium sein, das kein computerlesbares Speichermedium ist und das ein Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem Befehlsausführungssystem, - apparat oder -gerät übermitteln, verbreiten oder transportieren kann. Der auf einem computerlesbaren Medium verkörperte Programmcode kann über jedes geeignete Medium übertragen werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf drahtlose, drahtgebundene, faseroptische Kabel, RF usw. oder jede geeignete Kombination der vorgenannten Medien.
  • Die Begriffe „ermitteln“, „berechnen“ und „rechnen“ sowie deren Abwandlungen werden hier austauschbar verwendet und schließen jede Art von Methodik, Prozess, mathematischer Operation oder Technik ein.
  • Der hier verwendete Begriff „Mittel“ ist in Übereinstimmung mit 35 U.S.C., Abschnitt 112(f) und/oder Abschnitt 112, Absatz 6 so weit wie möglich auszulegen. Dementsprechend umfasst ein Anspruch, der den Begriff „Mittel“ enthält, alle hierin dargelegten Strukturen, Materialien oder Handlungen sowie alle Äquivalente davon. Ferner umfassen die Strukturen, Materialien oder Handlungen und deren Äquivalente alle in der Zusammenfassung, der Kurzbeschreibung der Zeichnungen, der detaillierten Beschreibung, der Zusammenfassung und den Ansprüchen selbst beschriebenen.
  • Das Vorstehende ist eine vereinfachte Zusammenfassung zum Verständnis einiger Aspekte der Offenbarung. Diese Zusammenfassung ist weder ein umfassender noch ein erschöpfender Überblick über die Offenbarung und ihre verschiedenen Ausführungsformen. Es ist weder beabsichtigt, wichtige oder kritische Elemente der Offenbarung zu identifizieren, noch den Umfang der Offenbarung abzugrenzen, sondern ausgewählte Konzepte der Offenbarung in vereinfachter Form als Einführung in die nachfolgende detailliertere Beschreibung darzustellen. Es wird deutlich, dass auch andere Ausführungsformen der Offenbarung möglich sind, bei denen eines oder mehrere der oben dargelegten oder unten im Detail beschriebenen Merkmale allein oder in Kombination verwendet werden. Auch wenn die Offenbarung in Form von beispielhaften Ausführungsformen dargestellt wird, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass einzelne Aspekte der Offenbarung separat beansprucht werden können.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines ersten illustrativen Systems 100, das in der Lage ist, elektronische Kalendereinträge zu erstellen, die mit Ereignissen mit Kalenderanwendungen verbunden sind, elektronische Einladungen zu senden und Antworten auf elektronische Einladungen zu empfangen, um den Datenfluss in Bezug auf Ereignisse zwischen einem oder mehreren Benutzern gemäß einer oder mehreren der hier beschriebenen Ausführungsformen zu organisieren. Ein erstes illustriertes System 100 umfasst Benutzerkommunikationsgeräte 101A, 101B und ein Netzwerk 110. Darüber hinaus sind auch die Benutzer 106A-106B dargestellt.
  • Bei den Benutzerkommunikationsgeräten 101A, 101B kann es sich um jedes beliebige Benutzergerät handeln, das über das Netzwerk 110 kommunizieren kann, z. B. einen Personal Computer („PC“), ein Videotelefon, ein Videokonferenzsystem, ein Mobiltelefon, einen Personal Digital Assistant („PDA“), ein Tablet-Gerät, ein Notebook, ein Smartphone und/oder Ähnliches. Obwohl in 1 der Einfachheit halber nur zwei Benutzerkommunikationsgeräte 101A, 101B dargestellt sind, kann eine beliebige Anzahl von Benutzerkommunikationsgeräten 101 mit dem Netzwerk 110 verbunden werden, um ein Ereignis wie eine Webkonferenz, Videokommunikation oder textbasierte Kommunikation einzurichten.
  • Die Benutzerkommunikationsgeräte 101A, 101B umfassen außerdem elektronische Kalenderanwendungen 102A, 102B, Displays 103A, 103B und Kameras 104A, 104B. Es sollte verstanden werden, dass in einigen Ausführungsformen die Benutzergeräte keine Kameras 104A, 104B haben können. Die Benutzerkommunikationsgeräte 101A, 101B umfassen typischerweise auch andere Elemente, wie einen Mikroprozessor, ein Mikrofon, einen Browser, andere Anwendungen und/oder ähnliches, auch wenn dies der Einfachheit halber nicht gezeigt wird.
  • Darüber hinaus können die Benutzerkommunikationsgeräte 101A, 101B auch andere Anwendung(en) 105A, 105B umfassen. Die andere(n) Anwendung(en) 105A kann/können eine beliebige Anwendung sein, wie z. B. eine Folienpräsentationsanwendung, eine Dokumenteditoranwendung, eine Dokumentanzeigeanwendung, eine Grafikbearbeitungsanwendung, ein Taschenrechner, eine E-Mail-Anwendung, eine Tabellenkalkulation, eine Multimedia-Anwendung, eine Spieleanwendung und/oder Ähnliches. Die Kommunikationsanwendungen 102A, 102B können jede Hardware/Software sein oder umfassen, die eine elektronische Kalenderanwendung ausführen kann, die den Benutzern 106A oder 106B angezeigt wird. Zum Beispiel können die Kommunikationsanwendungen 102A, 102B verwendet werden, um eine elektronische Kalenderanwendung auszuführen und anzuzeigen.
  • Bei den Anzeigen 103A, 103B kann es sich um jedes Hardware-Anzeige- oder Projektionssystem handeln, das ein Bild einer Videokonferenz anzeigen kann, wie z. B. eine LED-Anzeige, eine Plasma-Anzeige, ein Projektor, eine Flüssigkristallanzeige, eine Kathodenstrahlröhre und/oder Ähnliches. Die Anzeigen 103A-103B können zur Anzeige von Benutzeroberflächen als Teil der Kommunikationsanwendungen 102A-102B verwendet werden.
  • Die Benutzerkommunikationsgeräte 101A, 101B können auch eine oder mehrere andere Anwendungen 105A, 105B umfassen. Die anderen Anwendungen 105A, 105B können mit den elektronischen Kalenderanwendungen 102A, 102B zusammenarbeiten.
  • Das Netzwerk 110 kann eine beliebige Ansammlung von Kommunikationsgeräten sein oder umfassen, die elektronische Kommunikationen senden und empfangen können, wie z. B. das Internet, ein Wide Area Network (WAN), ein Local Area Network (LAN), ein Voice over IP Network (VoIP), das Public Switched Telephone Network (PSTN), ein paketvermitteltes Netzwerk, ein leitungsvermitteltes Netzwerk, ein zellulares Netzwerk, eine Kombination aus diesen und Ähnliches. Das Netzwerk 110 kann eine Vielzahl von elektronischen Protokollen verwenden, wie z. B. Ethernet, Internet Protocol (IP), Session Initiation Protocol (SIP), H.323, Videoprotokoll, Videoprotokolle, Integrated Services Digital Network (ISDN) und dergleichen. Somit ist das Netz 110 ein elektronisches Kommunikationsnetz, das so konfiguriert ist, dass es Nachrichten über Pakete und/oder leitungsvermittelte Kommunikation überträgt.
  • Das Netzwerk kann von den Benutzergeräten 101A, 101B und einem Server 111 verwendet werden, um die Kommunikation, wie z. B. Interaktionen mit den elektronischen Kalenderanwendungen, durchzuführen. Daten 116A können über das Benutzergerät 101A gesendet und/oder empfangen werden, Daten 116B können über den Server 111 gesendet und/oder empfangen werden, und Daten 116C können über das Benutzergerät 101B gesendet und/oder empfangen werden.
  • Der Server 111 kann jede Art von Computergerät sein, das über das Netzwerk 110 kommunizieren kann, wie z. B. ein Server, ein Personal Computer („PC“), ein Videotelefon, ein Videokonferenzsystem, ein Mobiltelefon, ein Personal Digital Assistant („PDA“), ein Tablet, ein Notebook, ein Smartphone und/oder Ähnliches. Obwohl in 1 der Einfachheit halber nur ein Server 111 dargestellt ist, kann eine beliebige Anzahl von Servern 111 an das Netzwerk 110 angeschlossen werden, um elektronische Kalenderanwendungselemente zu verwalten.
  • Der Server 111 kann ferner eine elektronische Kalenderanwendung 112, eine oder mehrere Datenbanken 113, eine oder mehrere andere Anwendungen 115 und - der Einfachheit halber nicht dargestellt - andere Elemente wie einen Mikroprozessor, ein Mikrofon, eine Browseranwendung und/oder Ähnliches umfassen. In einigen Ausführungsformen können Algorithmen zum maschinellen Lernen und/oder zur Verarbeitung natürlicher Sprache vom Server oder anderen Geräten ausgeführt werden, um die Verarbeitung von Ereignisdaten, wie z. B. die Transkription von Audiodaten von einem Live-Ereignis, durchzuführen, während in anderen Ausführungsformen der Server oder ein anderes Gerät auf einen oder mehrere Drittanbieterdienste zugreifen kann, die beispielsweise von einem oder mehreren Cloud-Dienstanbietern für maschinelles Lernen und/oder Audioverarbeitung zur Verarbeitung von Daten bereitgestellt werden. In einigen Ausführungsformen kann eine Kombination aus vom Server ausgeführten Systemen der künstlichen Intelligenz und Systemen von Drittanbietern verwendet werden.
  • Die 2A und 2B zeigen Komponenten eines beispielhaften Benutzergeräts 201A und eines Servers 201B zur Verwendung in bestimmten, hier beschriebenen Ausführungsformen. In einigen Ausführungsformen kann ein Benutzergerät 201A einen Prozessor 202A, einen Speicher 203A und Eingabe-/Ausgabegeräte 204A umfassen. In ähnlicher Weise kann ein Server 201B einen Prozessor 202B, einen Speicher 203B und Eingabe-/Ausgabegeräte 204B umfassen.
  • Ein Prozessor 202A, 202B kann aus einem oder mehreren Prozessoren und/oder Mikroprozessoren bestehen. Wie hier verwendet, kann sich der Begriff „Prozessor“ auf eine Vielzahl von Prozessoren und/oder Mikroprozessoren beziehen, die zusammenarbeiten. Die Prozessoren 202A, 202B können in der Lage sein, Software auszuführen und Schritte der hier beschriebenen Verfahren durchzuführen. Beispielsweise kann ein Prozessor 202A, 202B so konfiguriert sein, dass er Benutzerschnittstellen auf einem Display eines Computergeräts anzeigt. Der Speicher 203A, 203B eines Benutzergeräts 201A, 201B kann einen Speicher, einen Datenspeicher oder eine andere nicht transitorische Speichervorrichtung umfassen, die mit Anweisungen für den Betrieb des Prozessors 202A, 202B zur Durchführung der hier beschriebenen Schritte konfiguriert ist. Dementsprechend können die Prozesse als maschinenlesbarer und maschinenausführbarer Code zur Ausführung durch einen Prozessor verkörpert werden, um die hierin beschriebenen Schritte und optional andere Verarbeitungsaufgaben durchzuführen. Die Eingabe-/Ausgabegeräte 204A, 204B können Tastaturen, Mäuse, Mikrofone, Kameras, Anzeigegeräte, Netzwerkkarten usw. umfassen, sollten aber nicht als darauf beschränkt angesehen werden.
  • Die Benutzerkommunikationsgeräte 101A, 101B, die Kalenderanwendungen, die Anzeigen, die Anwendung(en) sind speicherprogrammgesteuerte Einheiten, wie z. B. ein Computer oder Mikroprozessor, der die hier beschriebenen Methoden und Prozesse durch Ausführen von Programmanweisungen ausführt, die in einem computerlesbaren Speichermedium, wie z. B. einem Speicher (d. h. einem Computerspeicher, einer Festplatte und/oder dergleichen), gespeichert sind. Obwohl die hier beschriebenen Verfahren in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, wird ein Fachmann erkennen, dass die Schritte der hier beschriebenen Systeme und Verfahren in unterschiedlichen Reihenfolgen und/oder in einer Multithreading-Umgebung implementiert werden können. Außerdem können je nach Implementierung verschiedene Schritte weggelassen oder hinzugefügt werden.
  • 3 ist eine Illustration einer Benutzerschnittstelle 300 zur Erstellung eines elektronischen Kalenders gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wie aus der Darstellung der Benutzerschnittstelle 300 in 3 ersichtlich ist, kann eine Benutzerschnittstelle für die Erstellung von Ereignissen benutzerinteraktive Elemente der grafischen Benutzerschnittstelle („GUI“) umfassen, die es einem Benutzer ermöglichen, ein elektronisches Kalenderelement zu erstellen.
  • Ein elektronischer Kalendereintrag kann mit einem physischen Ereignis, z. B. einer Sitzung, verknüpft sein. Bei einem physischen Ereignis kann es sich um eine physische Gruppe von Personen handeln oder um ein virtuelles Ereignis wie ein Telefongespräch, eine Videokonferenz usw. Ein physisches Ereignis kann eine bestimmte Zeitspanne dauern, z. B. fünf Minuten oder zwei Wochen. Die hier beschriebenen Systeme und Methoden können für die Organisation jeder Art von Veranstaltung verwendet werden.
  • Ein elektronisches Kalenderelement kann aus einem oder mehreren Datenpaketen bestehen, die im Speicher eines oder mehrerer Computersysteme gespeichert sind. Ein elektronisches Kalenderelement kann Daten enthalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, ein Anfangsdatum und eine Anfangszeit eines Ereignisses, das mit dem elektronischen Kalenderelement verbunden ist, einen Titel des Ereignisses, ein Enddatum und eine Endzeit des Ereignisses, eine Identität eines Organisators des Ereignisses, eine Liste von Eingeladenen für das Ereignis usw.
  • Wie in 3 dargestellt, kann eine Benutzeroberfläche zur Erstellung von Ereignissen GUI-Elemente wie Schaltflächen und Textfelder umfassen. Mit einer Benutzeroberfläche zur Erstellung von Ereignissen, wie sie in 3 dargestellt ist, kann ein Benutzer ein elektronisches Kalenderelement erstellen, das z. B. mit einem physischen oder virtuellen Ereignis verbunden ist.
  • Über die Benutzerschnittstelle 300 von 3 kann ein Benutzer Informationen wie ein Startdatum und eine Startzeit, ein Enddatum und eine Endzeit, eine Liste von Eingeladenen und/oder andere Informationen eingeben. Über die Benutzerschnittstelle 300 kann ein Benutzer eine oder mehrere Einstellungen für das mit dem elektronischen Kalenderelement verknüpfte Ereignis festlegen. Beispielsweise kann der Benutzer Einstellungen aktivieren oder deaktivieren, wie z. B. das Zulassen einer automatischen Live-Transkription von Audiodaten während der Veranstaltung, das Zulassen, dass Fernbetrachter während der Veranstaltung zuschauen und/oder teilnehmen, das Zulassen des Speicherns von Transkriptionen, Video- und/oder Audiodaten der Veranstaltung und das Aktivieren und Deaktivieren anderer Funktionen.
  • Über die Benutzeroberfläche 300 kann ein Benutzer ein oder mehrere Tags eingeben, die mit der Veranstaltung verbunden sind. Zum Beispiel kann der Benutzer ein oder mehrere Tags eingeben, die Themen beschreiben, die während der Veranstaltung diskutiert werden sollen. In einigen Ausführungsformen können die Tags mit einer bestimmten Zeit verknüpft sein. Beispielsweise kann ein Benutzer, der eine Telefonkonferenz organisiert, einen Einführungsabschnitt der Telefonkonferenz als die ersten zehn Minuten der Telefonkonferenz kennzeichnen. Tags können mit einem bestimmten Zeitpunkt verknüpft werden, z. B. zehn Minuten nach Beginn der Telefonkonferenz, oder mit einem Zeitbereich, z. B. vom Beginn der Telefonkonferenz bis zu zehn Minuten.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein elektronischer Kalendereintrag eine Liste der zu besprechenden Themen enthalten. Zum Beispiel kann ein Benutzer, der eine Besprechung anberaumt, die zu besprechenden Themen auflisten. Die Themen können auf der Grundlage einer Diskussionsreihenfolge angeordnet werden. Den Themen können Zeiten zugeordnet werden, zu denen die Themen besprochen werden sollen. So kann ein Thema beispielsweise angeben, dass es von 12 bis 14 Uhr oder in den letzten fünfzehn Minuten der Veranstaltung behandelt wird.
  • In dem in 3 dargestellten Beispiel ist eine Veranstaltung in Planung. Mit Hilfe einer elektronischen Kalenderanwendung hat ein Organisator damit begonnen, ein elektronisches Kalenderelement für die Veranstaltung zu erstellen. Der Organisator hat der Veranstaltung den Titel Cooking 101 gegeben. Die Benutzeroberfläche 300 enthält eine Schaltfläche „Neues Ereignis“, mit der ein Benutzer ein neues Kalenderelement erstellen kann, eine Schaltfläche „Speichern“, mit der ein Benutzer das aktuelle elektronische Kalenderelement speichern kann, eine Schaltfläche „Abbrechen“, mit der das aktuelle elektronische Kalenderelement abgebrochen werden kann, und eine Schaltfläche „Vorhandenes Ereignis bearbeiten“, mit der ein vorhandenes elektronisches Kalenderelement geöffnet und ein oder mehrere Attribute des Elements bearbeitet werden können.
  • Zu den Elementattributen können unter anderem ein Veranstaltungstitel, erforderliche Teilnehmer, optionale Teilnehmer, Organisatoren, Startzeit und -datum, Endzeit und -datum, Ort usw. gehören. Die Benutzeroberfläche 300 zur Erstellung von Ereignissen kann auch eine vom Benutzer einstellbare Konfiguration enthalten. Beispielsweise kann ein Benutzer über die Benutzeroberfläche 300 zur Erstellung einer Veranstaltung ein oder mehrere Themen eingeben, die während der Veranstaltung behandelt werden sollen. Die Themen können mit einer Zeit oder einem Zeitrahmen verknüpft sein oder auch nicht. Eine Benutzeroberfläche zur Erstellung von Veranstaltungen kann auch ein oder mehrere Schlüsselwörter enthalten. Bei den Schlüsselwörtern kann es sich beispielsweise um Wörter handeln, von denen erwartet wird, dass sie während der mit dem Kalenderelement verbundenen Veranstaltung erwähnt werden.
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel hat der Organisator Stichworte wie Kochen, Putzen, Hähnchen, Kuchen, Gedeck und Gemüse eingegeben. Über die Benutzeroberfläche 300 kann der Organisator die Schlüsselwörter für die Veranstaltung bearbeiten.
  • Die Benutzeroberfläche 300 zur Erstellung von Ereignissen kann eine oder mehrere vom Benutzer konfigurierbare Einstellungen für das Kalenderelement enthalten. Beispielsweise kann ein Organisator die Live-Transkription, die Live-Ansicht, das Live-Audio, die Speicherung der Transkription, die Speicherung des Videos, die Speicherung des Audios, die teilweise und/oder selektive Teilnahme, Avatare für Fernbetrachter und andere Optionen aktivieren oder deaktivieren.
  • Die Benutzeroberfläche 300 zur Erstellung von Ereignissen kann eine Liste der Sprecher enthalten, die voraussichtlich an dem mit dem Kalenderelement verbundenen Ereignis teilnehmen werden. Die Sprecher der Veranstaltung können mit oder ohne voraussichtliche Redezeit oder Zeitfenster aufgeführt werden.
  • Alle Einstellungen, Informationen und anderen Daten innerhalb der Benutzeroberfläche 300 zur Erstellung von Ereignissen können als Teil eines neuen Kalendereintrags gespeichert werden. In einigen Ausführungsformen können bei der Erstellung eines neuen Kalendereintrags automatisch Einladungen zu dem mit dem Kalendereintrag verbundenen Ereignis an die Benutzer gesendet werden, z. B. per E-Mail.
  • 4A ist eine Illustration einer Benutzeroberfläche 400 für eine Veranstaltungseinladung gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Wenn ein Organisator ein neues Kalenderelement erstellt oder Benutzer zu einem bestehenden Kalenderelement einlädt, können die eingeladenen Benutzer eine Einladung per E-Mail erhalten. Die Einladung kann mit einer Kalenderanwendung eingesehen werden. Beim Öffnen einer Kalenderanwendung kann ein Benutzer eine Startzeit, eine Endzeit, einen Ort, einen Hinweis auf einen Organisator der Veranstaltung oder des Kalendereintrags, eine Auflistung anderer Eingeladener zu der Veranstaltung oder dem Kalendereintrag, eine Auflistung von Themen, die während der Veranstaltung behandelt werden sollen, eine Auflistung von Schlüsselwörtern, die während der Veranstaltung besprochen werden können, eine Auflistung von Rednern, die während der Veranstaltung sprechen wollen, eine Auflistung von potenziellen Konflikten, die der Eingeladene während der Zeit der Veranstaltung hat, und Optionen zum Antworten sehen.
  • Die Benutzeroberfläche 400 für die Veranstaltungseinladung kann eine Auflistung der Themen enthalten, die während der Veranstaltung behandelt werden sollen. Die Auflistung der Themen, die während der Veranstaltung behandelt werden sollen, kann eine Startzeit oder ein Zeitfenster enthalten, in dem das Thema diskutiert werden soll. Die Zeiten, die mit der Auflistung der Themen verbunden sind, können vom Organisator während der Erstellung des Kalendereintrags festgelegt werden. Es ist zu beachten, dass die Liste der Themen unvollständig sein kann und dass andere Themen während einer Veranstaltung diskutiert werden können. Im Gegensatz zu oder zusätzlich zu den Themen können auch andere zeitlich festgelegte Dinge aufgelistet werden, wie z. B. Unterveranstaltungen, die während einer Veranstaltung stattfinden sollen.
  • Die Benutzeroberfläche 400 für die Veranstaltungseinladung kann eine Auflistung von Schlüsselwörtern enthalten, die während der Veranstaltung diskutiert werden können. In einigen Ausführungsformen kann ein Eingeladener in die Lage versetzt werden, die Liste der Schlüsselwörter zu bearbeiten. Von einem Eingeladenen hinzugefügte Schlüsselwörter können in einigen Ausführungsformen dem Organisator als angefordertes Schlüsselwort präsentiert werden.
  • Die Benutzeroberfläche 400 für die Veranstaltungseinladung kann eine Liste der Redner enthalten, die während der Veranstaltung sprechen werden. Die Redner können mit oder ohne Angabe einer Redezeit aufgelistet werden. Die Einladung kann zum Beispiel einen Zeitplan der Redner für die Veranstaltung oder nur eine Liste der Redner enthalten.
  • Die Benutzeroberfläche 400 für die Ereigniseinladung kann eine Auflistung aller potenziellen Konflikte für den Eingeladenen enthalten. Die Ereigniseinladung kann alle Ereignisse im Kalender des Eingeladenen anzeigen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums vor, während oder nach dem mit dem Kalenderelement verbundenen Ereignis beginnen oder enden. So kann die Einladung beispielsweise alle Ereignisse anzeigen, die innerhalb von fünf Minuten nach der Startzeit des mit dem Kalenderelement verbundenen Ereignisses enden, alle Ereignisse, die weniger als fünf Minuten nach der Endzeit des mit dem Kalenderelement verbundenen Ereignisses beginnen, sowie alle Ereignisse, die sich zeitlich mit dem mit dem Kalenderelement verbundenen Ereignis überschneiden.
  • Die Benutzeroberfläche 400 für die Veranstaltungseinladung kann GUI-Elemente enthalten, die es einem Benutzer ermöglichen, auf die Veranstaltungseinladung zu reagieren. In einigen Ausführungsformen können die GUI-Elemente ein GUI-Element für die Teilnahme, Ablehnung, vielleicht, teilweise Teilnahme, selektive Teilnahme und/oder Fernteilnahme enthalten.
  • Wenn ein Benutzer eine Einladung zu einer Besprechung erhält, kann die Einladung neben den Optionen „Annehmen“, „Ablehnen“ und „Vorläufig“ oder „Vielleicht“ eine oder mehrere zusätzliche Optionen enthalten, die der Benutzer auswählen kann. Beispielsweise kann eine selektive Teilnahmeoption verwendet werden, um anzugeben, dass der Nutzer nicht an der gesamten Besprechung, sondern nur an einem bestimmten Teil der Besprechung teilnehmen möchte. Wenn der Nutzer die Besprechung mit einer selektiven Option annimmt, kann die Besprechungsanwendung dem Nutzer die Möglichkeit geben, die interessierenden Themen oder Schlüsselwörter/Sätze anzugeben, an denen der Nutzer interessiert ist, wie in 4B dargestellt.
  • 4B ist eine Illustration einer Benutzerschnittstelle 450 für eine Veranstaltungseinladung, die einem Eingeladenen präsentiert werden kann, der sich entschieden hat, teilweise, selektiv oder aus der Ferne gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung teilzunehmen. Die Benutzerschnittstelle 450 kann angezeigt werden, nachdem ein Eingeladener sich entschieden hat, teilweise, selektiv und/oder aus der Ferne an der Veranstaltung teilzunehmen, die mit dem Kalenderelement verbunden ist. In einigen Ausführungsformen kann eine solche Benutzeroberfläche 450 ein oder mehrere GUI-Elemente enthalten, die es einem Benutzer ermöglichen, zwischen einem oder mehreren der folgenden Optionen zu wählen: Interesse an einem oder mehreren bestimmten Zeitfenstern, Interesse an einem oder mehreren bestimmten Themen, Interesse an einem oder mehreren bestimmten Rednern und Interesse an der gesamten Veranstaltung. In einigen Ausführungsformen kann ein Benutzer die Teilnahme von der Nichtteilnahme anderer Benutzer abhängig machen. Zum Beispiel kann der Benutzer sagen, dass er nur dann teilnimmt, wenn eine bestimmte andere Person nicht teilnimmt. Eine solche Funktion kann es Nutzern wie Fachexperten ermöglichen, nur bei Bedarf teilzunehmen, d. h. wenn kein anderer Fachexperte anwesend ist.
  • Die Auswahl eines der in der Benutzeroberfläche 450 dargestellten GUI-Elemente kann eine benutzerinteraktive Liste der Zeitfenster, Themen, Schlüsselwörter, Sprecher usw. anzeigen, zwischen denen der Benutzer wählen kann. Wählt der Benutzer beispielsweise Interesse an einem oder mehreren bestimmten Themen aus, kann ihm eine Benutzeroberfläche angezeigt werden, die die im Kalenderelement enthaltenen Themen auflistet. Der Benutzer kann dann eines oder mehrere der Themen auswählen.
  • 4C ist eine Illustration einer Benutzerschnittstelle 450 für eine Veranstaltungseinladung, die einem Eingeladenen präsentiert werden kann, der sich gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung für eine teilweise, selektive, entfernte Teilnahme entschieden hat. Der Benutzer kann alternativ eine Anfrage an den Organisator des Treffens stellen, um ihn in das Treffen zu ziehen, wenn das spezifische Thema, die Phrasen und/oder die Schlüsselwörter diskutiert werden sollen. In einigen Ausführungsformen kann dem Benutzer eine Option für die Aufzeichnung des mit dem Kalenderelement verbundenen Ereignisses angeboten werden. Wenn der Benutzer diese Option auswählt, kann die Besprechung aufgezeichnet werden, und nach Abschluss der Besprechung wird eine Kopie des Links, unter dem die Aufzeichnung gespeichert ist, per E-Mail oder auf andere Weise an den Benutzer gesendet. Im selektiven Modus kann der Nutzer auch die Möglichkeit haben, nur die für ihn interessanten Segmente zur Verfügung zu stellen, z. B. nur (oder auch) die Aufzeichnungssegmente, in denen das gewünschte Thema besprochen wird, oder der Link kann je nach Systemkonfiguration an alle Nutzer gesendet werden. Beachtenswert ist, dass der Teilnehmer sagen kann, dass er an den Themen B und D einer Besprechung interessiert ist, aber z. B. nach Aufzeichnungen von A und C fragt. Oder A, B und D. Oder alles, was auf der Tagesordnung steht (oder B, D und alles, was nicht auf der Tagesordnung stand), usw.
  • Wie in 4C dargestellt, kann die Benutzeroberfläche 450 ein oder mehrere GUI-Elemente umfassen, die es einem Benutzer, z. B. einem Eingeladenen, ermöglichen, zwischen einer persönlichen Teilnahme, einer Teilnahme nur über Remote-Audio, einer Teilnahme über Remote-Video mit oder ohne Audio und/oder einer Teilnahme über eine Live-Transkription des Audios zu wählen. In einigen Ausführungsformen kann das Livestreaming von Audio, Video und/oder Transkription mithilfe von Instant-Messaging-Anwendungen wie Slack, Skype oder einem Konferenz-Client implementiert werden.
  • Die in 4C dargestellte Benutzeroberfläche 450 kann ein oder mehrere GUI-Elemente umfassen, die es einem Benutzer, z. B. einem Eingeladenen, ermöglichen, zwischen dem Erhalt von Informationen nach der Veranstaltung zusätzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung oder anstelle der Teilnahme an der Veranstaltung zu wählen. Beispielsweise kann ein Benutzer wählen, ob er nach der Veranstaltung Audio, Video mit oder ohne Audio und/oder eine Transkription der Veranstaltung erhalten möchte.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Konferenzsystem mehrere Optionen für das gesamte System zulassen. Der Benutzer kann durch einen Avatar dargestellt werden, wenn er Live-Informationen wie eine Mitschrift oder ein Live-Video empfängt. Die Benutzer können ihre Avatare über ein Kontoprofil konfigurieren.
  • Bei Veranstaltungen, bei denen ein oder mehrere Benutzer ausgewählt haben, dass sie nur an einem oder mehreren Themen interessiert sind, kann jeder Benutzer in die Veranstaltung einbezogen werden, wenn eines der ausgewählten Themen des Benutzers erwähnt wurde oder für eine Diskussion vorgesehen ist. In einigen Ausführungsformen kann ein Veranstaltungsüberwachungssystem beispielsweise den Ton einer Veranstaltung analysieren, um festzustellen, wann ein Thema erwähnt wurde. Wenn ein Organisator einen Zeitplan für die Diskussion von Themen beschrieben hat, kann eine Uhr verwendet werden, um die Benutzer zur festgelegten Zeit für das von jedem Benutzer ausgewählte Thema einzuladen.
  • Wenn ein Benutzer nur einen oder mehrere Redner hören möchte, kann das Veranstaltungsüberwachungssystem verwendet werden, um festzustellen, wann der ausgewählte Redner oder einer der ausgewählten Redner zu sprechen begonnen hat. Wenn ein Veranstalter einen Zeitplan für die Redner festgelegt hat, kann eine Uhr verwendet werden, um die Benutzer zur festgelegten Zeit für das von ihnen gewählte Thema einzuladen.
  • Wenn Ereignisse stattfinden, kann ein Überwachungssystem, z. B. eine auf einem Computersystem ausgeführte Anwendung, verwendet werden, um die Audiodaten des Ereignisses zu verarbeiten und festzustellen, ob ein Thema, ein Schlüsselwort oder eine Phrase geäußert wurde oder ob ein bestimmter Sprecher zu sprechen begonnen hat. Es kann eine beliebige Anzahl von Audioanalysesystemen verwendet werden, wie z. B. ein System zur Sprachanalyse mit künstlicher Intelligenz.
  • Während einer Veranstaltung kann der Benutzer benachrichtigt werden, wenn eine von ihm gewählte Bedingung eintritt, z. B. die Nennung eines Schlüsselworts oder das Sprechen eines bestimmten Sprechers. Beispielsweise kann ein Popup-Fenster über eine Kalenderanwendung auf einem mit dem Benutzer verbundenen Computer angezeigt werden. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer automatisch mit der Veranstaltung verbunden werden. Ein Benutzer kann zusätzlich zu oder anstelle der Teilnahme an einer Veranstaltung wählen, ob er eine Abschrift oder eine Aufzeichnung der Veranstaltung erhalten möchte.
  • Abschriften von Ereignissen können von einem Überwachungssystem automatisch erstellt werden, beispielsweise mit Hilfe eines automatischen Spracherkennungssystems. Wählt ein Benutzer aus, dass er nur einen Teil einer Niederschrift eines Ereignisses erhalten möchte, das auf der Äußerung eines Themas oder dem Sprechen eines bestimmten Sprechers beruht, kann das Überwachungssystem die Niederschrift automatisch so bearbeiten, dass Teile der Niederschrift des Ereignisses herausgeschnitten werden und nur die Teile übrig bleiben, die sich auf das Thema oder den Sprecher beziehen. Das Ausschneiden der Niederschrift kann das Entfernen von Abschnitten eine vorbestimmte Zeitspanne oder Anzahl von Wörtern vor und/oder nach dem Thema oder Sprecher umfassen.
  • 5 ist eine Illustration einer Benutzerschnittstelle 500 für eine Benachrichtigung eines teilweisen, selektiven und/oder entfernten Teilnehmers, wie hierin in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Mit einer Benutzerschnittstelle 500, wie sie in 5 dargestellt ist, kann ein Benutzer über die Erfüllung der Bedingung des Benutzers für die Teilnahme an der Veranstaltung benachrichtigt werden, und es kann ihm eine Möglichkeit geboten werden, an der Veranstaltung teilzunehmen oder sie zu beobachten. Wenn eine von einem teilweisen, selektiven und/oder entfernten Teilnehmer festgelegte Bedingung erfüllt wurde, kann eine Benachrichtigung auf einem Benutzergerät, wie z. B. einem Smartphone oder einem Personalcomputer, angezeigt werden. Die Benachrichtigung kann ähnlich wie die Benutzeroberfläche 500 von 5 aussehen.
  • Die Benutzeroberfläche 500 für eine Benachrichtigung kann einen Hinweis darauf enthalten, dass die Bedingung erfüllt ist. Wenn ein Benutzer beispielsweise beantragt hat, einer Veranstaltung beizutreten, wenn ein bestimmter Redner spricht, kann die Benutzeroberfläche eine Meldung enthalten, dass der Redner spricht. Die Benutzeroberfläche 500 kann auch ein oder mehrere Elemente der grafischen Benutzeroberfläche enthalten, die es dem Benutzer ermöglichen, zwischen einer Reihe von Optionen zu wählen.
  • Ein GUI-Element kann es dem Benutzer beispielsweise ermöglichen, der Veranstaltung über eine Live-Videoanwendung beizutreten, der Veranstaltung über eine reine Audioverbindung beizutreten oder eine Live-Transkription anzuzeigen. Einem Benutzer kann auch die Möglichkeit geboten werden, über eine Benutzeroberfläche 500 ein oder mehrere Datenformate nach der Veranstaltung zu erhalten. So kann ein Benutzer beispielsweise verlangen, dass ihm nach der Veranstaltung eine vollständige oder bearbeitete Transkription, Audio- und/oder Videodaten zugesandt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Benutzer konfigurieren, wie er standardmäßig in eine Besprechung einbezogen werden möchte, wenn die von ihm angegebenen Kriterien (Stichwort, Satz oder andere Bedingungen) erfüllt sind. In einigen Ausführungsformen kann ein Benutzer automatisch in die Besprechung gebracht werden. Beispielsweise kann der Computer des Benutzers automatisch an der Veranstaltung teilnehmen. In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer auf Anfrage eines Organisators der Veranstaltung zugeschaltet werden. Wenn z. B. ein oder mehrere Benutzer darum gebeten haben, bei der Diskussion eines bestimmten Themas hinzugezogen zu werden, kann der Organisator feststellen, dass das Thema diskutiert wird, und die Benutzer zur Veranstaltung hinzufügen.
  • Damit ein Veranstalter während einer Veranstaltung Benutzer einladen kann, kann er eine Benutzeroberfläche 600 für das Veranstalter-Bedienfeld verwenden, wie sie in 6 dargestellt ist. Ein Veranstalter-Bedienfeld UI kann in einigen Ausführungsformen eine Reihe von grafischen Benutzeroberflächenelementen enthalten, die es dem Veranstalter oder einem anderen Benutzer ermöglichen, zwischen einer Reihe von Optionen zu wählen. Die Benutzeroberfläche des Veranstalter-Bedienfelds kann ein GUI-Element enthalten, das es dem Benutzer ermöglicht, einen aktuellen Sprecher auszuwählen. Bei dem GUI-Element zur Auswahl des aktuellen Sprechers kann es sich um ein Dropdown-Menü, ein Textfeld oder ein anderes System zur Auswahl einer Textzeichenfolge handeln, die den aktuellen Sprecher oder die aktuellen Sprecher identifiziert.
  • Die Benutzeroberfläche des Organizer-Bedienfelds kann ein GUI-Element enthalten, das es dem Benutzer ermöglicht, ein aktuelles Thema auszuwählen. Bei dem GUI-Element zur Auswahl des aktuellen Themas kann es sich um ein Dropdown-Menü, ein Textfeld oder ein anderes System zur Auswahl einer Textzeichenfolge handeln, die das aktuelle Thema oder die aktuellen Themen identifiziert.
  • Die Benutzeroberfläche des Organizer-Bedienfelds kann ein GUI-Element enthalten, das es dem Benutzer ermöglicht, Schlüsselwörter zu markieren. Das Markieren von Schlüsselwörtern kann das Eingeben oder Auswählen eines Wortes oder von Sätzen umfassen, die eine aktuelle Diskussion kennzeichnen. Die Schlagwörter können zusammen mit einer aktuellen Uhrzeit im Speicher abgelegt werden, so dass die Schlagwörter mit einer Aufzeichnung oder Niederschrift der Veranstaltung verknüpft werden können.
  • Die Benutzeroberfläche des Veranstalter-Bedienfelds kann ein GUI-Element enthalten, mit dem der Benutzer den Livestream aktivieren oder deaktivieren kann. Zum Beispiel kann ein Veranstalter wünschen, dass nur ein bestimmter Teil der Veranstaltung per Livestream übertragen wird. Über ein Veranstalter-Bedienfeld kann der Veranstalter einen Livestream der Veranstaltung erlauben oder verbieten bzw. aktivieren oder deaktivieren. Der Veranstalter kann die Videoübertragung aktivieren oder nur Audio-Streaming zulassen. Ebenso kann das Bedienfeld des Veranstalters verwendet werden, um das Streaming von Transkriptionen während der Veranstaltung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
  • Die Benutzeroberfläche des Veranstalter-Bedienfelds kann ein GUI-Element enthalten, das es dem Benutzer ermöglicht, mit Teilnehmern zu interagieren, die sich nur für ein bestimmtes Thema oder aufgrund einer anderen Bedingung für die Teilnahme an einer Veranstaltung entschieden haben. Das Bedienfeld des Veranstalters kann beispielsweise dazu verwendet werden, einen vorläufigen Teilnehmer einzuladen, einem vorläufigen Teilnehmer eine Nachricht zukommen zu lassen und vorläufige Teilnehmer zusammen mit ihrer Teilnahmebedingung oder dem ausgewählten Thema/Stichwort/Sprecher usw. anzuzeigen.
  • Die Benutzeroberfläche des Organizer-Bedienfelds kann auch eine Anzeige enthalten, die es dem Benutzer ermöglicht, die aktuelle Uhrzeit, das Thema, den Sprecher usw. zu sehen.
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 700 in Übereinstimmung mit einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren 700 kann mit Schritt 703 beginnen, in dem ein Organisator einer Veranstaltung mit einem Computergerät interagiert und einen Kalendereintrag mit einer Kalenderanwendung erstellt.
  • Bei 706 kann das Computersystem Veranstaltungsinformationen empfangen. Zum Beispiel kann der Organisator Informationen wie in 3 dargestellt eingeben. Die Veranstaltungsinformationen können u. a. Start- und Enddatum und -zeiten, einen Zeitplan und/oder eine Auflistung von Themen, eine Auflistung von Schlüsselwörtern, eine Rednerliste oder einen Zeitplan usw. umfassen, sind aber nicht als beschränkt anzusehen.
  • Bei 709 kann eine Einladung durch das Computersystem erzeugt werden. Die Generierung der Einladung kann die Erstellung einer Einladung auf der Grundlage der vom Organisator eingegebenen Veranstaltungsinformationen umfassen. Die Einladung kann der in 4A gezeigten ähnlich sein. Nachdem die Einladung erstellt wurde, kann sie automatisch an jeden Eingeladenen gesendet werden.
  • Bei 712 können Antworten von einem oder mehreren der Eingeladenen empfangen werden. Die Antworten können die Auswahl von Schlüsselwörtern, Themen, Sprechern usw. enthalten, wie in den 4B und 4C dargestellt und beschrieben.
  • Wird eine Aufzeichnung oder Abschrift von einem Eingeladenen verlangt, kann der Veranstalter in einigen Fällen benachrichtigt werden und die Möglichkeit erhalten, seine Zustimmung zu erteilen. In einigen Ausführungsformen kann die Genehmigung von Fall zu Fall erteilt werden. So kann der Organisator beispielsweise nur bestimmten Benutzern erlauben, aus der Ferne zuzuschauen oder ein Live-Video zu empfangen. Wenn eine Person um eine Aufzeichnung einer Besprechung bittet, kann anderen Teilnehmern, die bereits geantwortet haben oder noch nicht geantwortet haben, eine neue Option angeboten werden, um ebenfalls die Aufzeichnung zu erhalten. Es kann auch eine Teilerlaubnis erteilt werden. So kann der Organisator beispielsweise Audioaufzeichnungen zulassen, aber keine Videoaufzeichnungen. Wenn eine Aufzeichnung erlaubt ist, kann der Link zur Aufzeichnung nach Beendigung der Sitzung in einigen Fällen an alle Teilnehmer gesendet werden.
  • Bei 715 können auf der Grundlage der Antworten der Eingeladenen eine oder mehrere Aktionen vor der Veranstaltung durchgeführt werden. So kann beispielsweise eine Benutzeroberfläche für den Veranstalter erstellt werden. Die Benutzeroberfläche des Veranstalters kann, wie hier beschrieben, einen Veranstalter in die Lage versetzen, eine Reihe von Aktionen in Bezug auf eine Veranstaltung durchzuführen, wie z. B. Teilnehmer in die Veranstaltung zu bringen, zu sehen, woran jeder Teilnehmer interessiert ist, Tags zu erstellen, eine Aufzeichnung zu beginnen oder zu beenden, aktuelle Themen anzuzeigen und auszuwählen usw.
  • Bei 718 können auf der Grundlage der Antworten der Eingeladenen eine oder mehrere Aktionen während einer Veranstaltung durchgeführt werden. Zum Beispiel kann automatisch eine Live-Transkription erstellt werden. Zu Beginn eines Meetings können Benutzer, die eine Live-Transkription oder eine andere Art der Fernteilnahme angefordert haben, den anderen Teilnehmern der Veranstaltung durch einen Avatar dargestellt werden.
  • Audio während der Veranstaltung kann von Computergeräten, die an der Veranstaltung teilnehmen, von einem Server empfangen werden. Der Server kann so konfiguriert sein, dass er die von den Benutzern empfangenen Audiodaten transkribiert. Der Server kann jede transkribierte Zeile in oder nahezu in Echtzeit über den bevorzugten IM-Kanal eines Benutzers, wie Slack, Skype, Avaya Spaces usw., an die Benutzer senden.
  • Ebenso kann ein Live-Audio-/Videostream erzeugt werden, der auf Wunsch eines Nutzers aufgezeichnet werden kann. Wenn ein Teilnehmer eine Aufzeichnung gewünscht hat, kann die Veranstaltung automatisch aufgezeichnet werden. Wenn ein Nutzer eine Aufzeichnung nur von Teilen einer Veranstaltung zu einem bestimmten Thema angefordert hat, kann die Sitzung entweder nur zu den Themen aufgezeichnet werden, die von Interesse sind, oder sie kann vollständig aufgezeichnet und dann automatisch geparst werden, um die ausgewählten Teile an die Teilnehmer zu senden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Besprechung per Livestream an Nutzer übertragen werden, die eine beliebige IM-App wie Slack, Microsoft Skype usw. verwenden. Wenn ein Benutzer die Teilnahme an einer Veranstaltung nur für Teile der Veranstaltung beantragt hat, die sich auf ein oder mehrere bestimmte Schlüsselwörter beziehen, kann der Benutzer, wenn die Schlüsselwörter, für die der Benutzer sein Interesse bekundet hat, in der Transkription auftauchen, aufgefordert werden, der Besprechung beizutreten, oder er kann automatisch in die Veranstaltung gezogen werden. In einigen Ausführungsformen kann ein Benutzer, wenn er von einem anderen Benutzer referenziert wird, von einer Konferenz-Client-App aufgefordert werden, der Veranstaltung beizutreten.
  • Die Erkennung von Schlüsselwörtern, Themen und Sprechern kann auf der Grundlage einer Mitschrift der Veranstaltung erfolgen. Beispielsweise kann ein Sprachanalysesystem zur Erstellung des Transkripts verwendet werden und ein Textanalysesystem zur Feststellung, ob ein bestimmtes Thema oder Schlüsselwort erwähnt wurde. Ein Benutzer kann über eine Benachrichtigung benachrichtigt werden, wenn das gewünschte Thema oder Schlüsselwort erwähnt wurde. Ein Teil des Transkripts, der das Thema oder Schlüsselwort enthält, kann in der Eingabeaufforderung der Benachrichtigung angezeigt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Benutzer bei Erfüllung einer Bedingung von einem Fernbetrachtungsmodus zu einem aktiven Teilnehmer an der Veranstaltung und von einem aktiven Sprecher zu einem Fernbetrachter umgeschaltet werden. Bevor ein Benutzer im Selektivmodus an einer Veranstaltung teilnimmt, kann der Benutzer in der Veranstaltung als Avatar angezeigt werden. Wenn der Benutzer im selektiven Modus an der Veranstaltung teilnimmt, kann die Kamera des Benutzers aktiviert werden, und der Avatar des Benutzers kann durch ein Live-Video ersetzt werden. Der Benutzer kann später wieder in den Avatar-Modus wechseln oder die Veranstaltung verlassen.
  • Wenn während der Veranstaltung ein vom Benutzer angefordertes Thema oder Schlüsselwort erwähnt wurde oder ein angeforderter Redner zu sprechen begonnen hat, kann eine Benachrichtigung, wie in 5 dargestellt, erstellt und an alle anfragenden Benutzer gesendet werden.
  • Während der Veranstaltung kann ein Computergerät, das mit dem Veranstalter oder einem anderen an der Veranstaltung teilnehmenden Benutzer verbunden ist, ein Veranstalter-Bedienfeld anzeigen, wie es in 6 dargestellt ist. Über das Veranstalter-Bedienfeld kann der Veranstalter oder ein anderer Benutzer darüber informiert werden, an welchen Themen oder Stichworten ein ausgewählter Teilnehmer interessiert ist. Wenn ein Benutzer den Organisator ausdrücklich auffordert, ihn in die Veranstaltung zu holen, wenn ein bestimmtes Thema diskutiert wird, kann der Organisator auf eine GUI-Schaltfläche klicken oder anderweitig mit einem GUI-Element interagieren, um den Benutzer zu holen oder zu benachrichtigen. Danach kann der angegebene Benutzer aufgefordert werden, der Veranstaltung beizutreten.
  • Ab 721 können eine oder mehrere Aktionen nach der Veranstaltung automatisch durchgeführt werden. Zum Beispiel kann eine während der Veranstaltung erstellte Transkription oder Aufnahme analysiert werden, um Schlüsselwörter, Phrasen, Themen und Sprecher zu erkennen. Basierend auf der Erkennung von Schlüsselwörtern, Phrasen, Themen und Sprechern sowie auf den angeforderten Transkriptionen und/oder Aufzeichnungen nach der Veranstaltung können bearbeitete Transkriptionen und/oder Aufzeichnungen erstellt werden.
  • Alle erstellten bearbeiteten Transkriptionen und/oder Aufzeichnungen oder vollständige Transkriptionen oder Aufzeichnungen können nach der Veranstaltung an die anfragenden Benutzer gesendet werden. In einigen Ausführungsformen können Versionen von Transkriptionen und/oder Aufzeichnungen auf einer File-Sharing-Website mit Identifizierungsmerkmalen wie Metadaten veröffentlicht werden, die erklären, welche Themen, Schlüsselwörter, Phrasen, Sprecher usw. von der Transkription oder der Aufzeichnung abgedeckt werden.
  • Nach Beendigung einer Veranstaltung kann jede während der Veranstaltung erstellte Aufzeichnung oder Transkription an einem Datenspeicherort, z. B. auf einem Server, gespeichert werden. Ein Hyperlink zu diesem Speicherort kann entweder an anfragende Benutzer oder an alle Teilnehmer gesendet werden.
  • Benutzer, die die Option der selektiven Teilnahme gewählt haben, können auch bestimmte Abschnitte der Aufzeichnung erhalten, z. B. wenn das vom Benutzer angegebene Thema in der Transkription erkannt wird. In einigen Ausführungsformen können in der Aufzeichnung deutlich gekennzeichnete Abschnitte bereitgestellt werden.
  • Für den Fall, dass ein Benutzer eine Aufzeichnung oder Transkription nur bestimmter Abschnitte einer Veranstaltung anfordert, z. B. Abschnitte einer Veranstaltung, die sich auf einen bestimmten Redner, ein bestimmtes Thema, Schlüsselwörter und/oder Phrasen beziehen, kann bei der Bearbeitung der Aufzeichnung oder Transkription ein Puffer verwendet werden. Beispielsweise kann eine Anzahl von Minuten vor und nach der Äußerung des gewünschten Themas, Schlüsselworts oder Satzes, vor und nach der geplanten Diskussion des gewünschten Themas, vor und nach dem geplanten Sprechen des gewünschten Sprechers, vor und nach der Erfassung des Sprechens des gewünschten Sprechers usw. in die bearbeitete Aufnahme und/oder Transkription aufgenommen werden, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Menge an Daten in der bearbeiteten Aufnahme und/oder Transkription enthalten ist. Die Zeitspanne des Puffers kann in einigen Ausführungsformen als eine bestimmte Zeitspanne konfiguriert werden, z. B. zwei Minuten, oder sie kann auf anderen Faktoren beruhen, z. B. auf der Dauer der Diskussion des Themas oder der Zeitspanne, in der der Sprecher als sprechend erkannt wird.
  • Wenn beispielsweise festgestellt wird, dass ein Thema, das von einem Benutzer angefordert wurde, der sich entschieden hat, selektiv an einer Veranstaltung teilzunehmen, bei 15 Minuten und 50 Sekunden begonnen hat, in der Veranstaltung diskutiert zu werden, und bei 20 Minuten und 20 Sekunden festgestellt wird, dass es nicht mehr diskutiert wird, und die Pufferzeit auf eine Minute festgelegt wird, kann ein Aufnahmesegment erstellt werden, das Audio- und Videodaten von 14 Minuten und 50 Sekunden enthält und bei 20 Minuten und 20 Sekunden gestoppt wird. Die Pufferzeit wurde auf eine Minute festgelegt, und die Pufferzeit wurde auf 15,50 Minuten festgelegt und bei 20,20 Minuten gestoppt, und BNM ist 1. Ein Aufnahmesegment kann für das Thema erstellt werden und kann Audio und Video von 14 Minuten und 50 Sekunden bis 21 Minuten und 20 Sekunden für insgesamt sechs Minuten und 30 Sekunden enthalten. In einigen Ausführungsformen kann eine Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung mit Anmerkungen erstellt werden, um zu zeigen, wo das Thema diskutiert wird. In einigen Ausführungsformen kann auch oder alternativ eine Aufzeichnung eines Abschnitts erstellt werden, an dem der anfragende Benutzer teilgenommen und die Veranstaltung mit oder ohne Pufferzeit verlassen hat. Dem anfragenden Nutzer kann (i) ein Link zu der sechs Minuten und 30 Sekunden langen Aufzeichnung, in der das gewünschte Thema besprochen wird, (ii) ein Link zu einer Aufzeichnung der gesamten Besprechung, in der Segmente entsprechend dem besprochenen Thema markiert sind, und (iii) ein Link zu einer Aufzeichnung eines Segments, an dem der anfragende Nutzer teilgenommen und die Veranstaltung mit oder ohne Pufferzeit verlassen hat, übermittelt werden. Bei 724 kann das Verfahren 700 beendet werden.
  • Als Beispiel sei ein Benutzer genannt, der eine Live-Transkription, einen Live-Videostream, einen Live-Audio-Videostream und/oder einen reinen Audio-Livestream einer Veranstaltung nur für die Teile der Veranstaltung anfordert, in denen ein oder mehrere bestimmte Themen diskutiert werden. Ein Verfahren wie das in 7 beschriebene kann damit beginnen, dass der Organisator der Veranstaltung den Kalendereintrag für die Veranstaltung erstellt.
  • Der Benutzer kann auf die Einladung reagieren, indem er die Live-Transkription, den Live-Videostream, den Live-Audio-Video-Stream und/oder den reinen Live-Audio-Stream der Veranstaltung anfordert, und er kann angeben, dass er nur an den Teilen der Veranstaltung interessiert ist, in denen die ein oder mehreren bestimmten Themen diskutiert werden.
  • Während der Veranstaltung kann der Ton der Veranstaltung von einem Überwachungssystem überwacht werden. Wenn das gewünschte Thema diskutiert wird oder zur Diskussion steht, kann die gewünschte Live-Transkription, der Live-Videostream, der Live-Audio-Video-Stream und/oder der reine Live-Audio-Stream gestartet werden. Der Benutzer kann benachrichtigt werden, dass der Stream begonnen hat, und eine Benachrichtigung mit einem oder mehreren GUI-Elementen erhalten, die es dem Benutzer ermöglichen, den Stream anzusehen. Der Benutzer kann auch die Möglichkeit haben, die Aufzeichnung oder das gespeicherte Transkript nach dem Ende der Veranstaltung oder sobald die Diskussion über das Thema beendet ist, herunterzuladen.
  • In einigen Ausführungsformen kann jedes Mal, wenn das angeforderte Thema markiert, erkannt oder geplant wird, das Streaming der Audio-, Video- oder Live-Transkription für eine vorher festgelegte Zeitspanne beginnen, oder es kann ein System mit künstlicher Intelligenz verwendet werden, um festzustellen, ob das angeforderte Thema behandelt wird.
  • Ähnlich verhält es sich, wenn ein Benutzer eine Transkription, ein Video und/oder eine Audioaufzeichnung der Veranstaltung nach der Sitzung anfordert, die sich nur auf ein oder mehrere angeforderte Themen bezieht.
  • Ein weiteres Beispiel ist ein Nutzer, der eine Veranstaltung nur während eines bestimmten Zeitfensters live streamen oder eine Live-Mitschrift ansehen möchte. Ein solcher Benutzer möchte vielleicht einen im Voraus geplanten Teil der Veranstaltung sehen. Beispielsweise kann der Organisator einen Zeitplan in den Kalender eingetragen haben. In einem solchen Szenario kann der Benutzer eine Benachrichtigung mit einem Link zu einem Live-Stream oder einer Live-Übertragung erhalten, die zu Beginn des Zeitfensters oder eine bestimmte Zeit vor dem Zeitfenster beginnen kann. Am Ende des Zeitfensters oder einer vorher festgelegten Zeitspanne nach dem Zeitfenster kann der Stream optional enden. Danach kann dem Nutzer die Möglichkeit gegeben werden, die Aufnahme und/oder Transkription herunterzuladen oder zu speichern.
  • Ähnlich verhält es sich, wenn ein Nutzer eine Transkription, ein Video und/oder eine Audioaufzeichnung der Veranstaltung nur für ein bestimmtes Zeitfenster anfordert. Der Nutzer kann erst nach dem Zeitfenster benachrichtigt werden und hat dann die Möglichkeit, die Aufzeichnung und/oder Transkription herunterzuladen oder zu speichern.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine beliebige Anzahl von Kombinationen der hier beschriebenen Methoden und Systeme implementiert werden kann, um den Benutzern effiziente und benutzerfreundliche Möglichkeiten zur Teilnahme an Veranstaltungen oder zum Erhalt von Informationen nach der Veranstaltung zu bieten. Die hier aufgeführten Beispiele sind nicht als Einschränkung der möglichen Funktionen zu verstehen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung schließen ein Verfahren ein, das Folgendes umfasst: Erzeugen eines elektronischen Kalendereintrags, der mit einer Veranstaltung verbunden ist; Erzeugen einer Einladung, die mit dem elektronischen Kalendereintrag verbunden ist, wobei die Einladung Folgendes umfasst: eine erste Option, die mit einer oder mehreren von bedingter Teilnahme und einem Teil der gewünschten Teilnahme verbunden ist; und eine zweite Option, die mit einer oder mehreren von einer Art der Teilnahme verbunden ist, Senden der Einladung; Empfangen einer Antwort auf die Einladung, wobei die Antwort eine Auswahl umfasst, die mit einer oder mehreren von der ersten Option und der zweiten Option verbunden ist; und auf der Grundlage der Auswahl Ausführen einer oder mehrerer Aktionen, die mit der Veranstaltung verbunden sind.
  • Zu den Aspekten des obigen Verfahrens gehört, dass die erste Option einen oder mehrere Zeitbereiche und ein Thema umfasst.
  • Zu den Aspekten des obigen Verfahrens gehört, dass die zweite Option eine Anforderung für eine oder mehrere der folgenden Optionen umfasst: eine Live-Transkription, eine Transkription nach dem Ereignis, eine Live-Aufnahme und eine Aufnahme nach dem Ereignis.
  • Zu den Aspekten des obigen Verfahrens gehört, dass die eine oder mehreren Aktionen während oder nach dem Ereignis durchgeführt werden.
  • Zu den Aspekten des obigen Verfahrens gehört, dass die eine oder mehreren Aktionen eine oder mehrere der folgenden Aktionen umfassen: Durchführung einer Live-Transkription und Erstellung einer Aufzeichnung des Ereignisses.
  • Zu den Aspekten des obigen Verfahrens gehört, dass die eine oder mehreren Aktionen das Bearbeiten einer oder mehrerer Live-Transkriptionen und einer Aufzeichnung des Ereignisses umfassen.
  • Aspekte des obigen Verfahrens umfassen, dass als Reaktion auf die erste Auswahl, die ein gewünschtes Thema umfasst, das Verfahren Folgendes umfasst: Erfassen einer Erwähnung des Themas während des Ereignisses; und als Reaktion auf die Erfassung der Erwähnung, Senden einer Benachrichtigung an den Benutzer.
  • Aspekte des obigen Verfahrens beinhalten, dass als Reaktion auf die erste Auswahl, die eine bedingte Annahme auf der Grundlage der Anwesenheit einer Person umfasst, das Verfahren Folgendes umfasst: Erkennen, dass die Person nicht an der Veranstaltung teilnimmt; und als Reaktion auf die Erkennung, dass die Person nicht an der Veranstaltung teilnimmt, Senden einer Folgeeinladung.
  • Aspekte des obigen Verfahrens beinhalten, dass als Reaktion auf die erste Auswahl, die ein gewünschtes Thema umfasst, und die zweite Auswahl, die eine Anforderung für eine Transkription nach dem Ereignis umfasst, das Verfahren Folgendes umfasst: Erzeugen einer Transkription während des Ereignisses; und nach dem Ereignis Bearbeiten der Transkription, um Teile der Transkription zu entfernen, die sich nicht auf das gewünschte Thema beziehen.
  • Aspekte des obigen Verfahrens umfassen, dass als Reaktion auf die erste Auswahl, die ein gewünschtes Thema umfasst, und die zweite Auswahl, die eine Anforderung für eine Live-Transkription umfasst, das Verfahren Folgendes umfasst: Erfassen einer Erwähnung des Themas während der Veranstaltung; und als Reaktion auf das Erfassen der Erwähnung des Themas, Erzeugen einer Benachrichtigung, die einen Hyperlink umfasst, der zu einem Ort einer Live-Transkription führt.
  • Beispiele für die hier beschriebenen Prozessoren sind unter anderem mindestens einer der folgenden Prozessoren: Qualcomm® Snapdragon® 800, 810, 820, Qualcomm® Snapdragon® 610 und 615 mit 4G LTE-Integration und 64-Bit-Computing, Apple® A7 Prozessor mit 64-Bit-Architektur, Apple® M7 Motion Coprozessoren, Samsung® Exynos® Serie, die Intel® Core™ Prozessorfamilie, die Intel® Xeon® Prozessorfamilie, die Intel® Atom™ Prozessorfamilie, die Intel Itanium@ Prozessorfamilie, Intel® Core® i5-4670K und i7-4770K 22nm Haswell, Intel® Core® i5-3570K 22nm Ivy Bridge, die AMD® FX™ Prozessorfamilie, AMD® FX-4300, FX-6300 und FX-8350 32nm Vishera, AMD® Kaveri Prozessoren, Texas Instruments® Jacinto C6000™ Automotive Infotainment Prozessoren, Texas Instruments® OMAP™ automotive-grade mobile Prozessoren, ARM® Cortex™-M-Prozessoren, ARM® Cortex-A- und ARM926EJ-S™-Prozessoren, Rockchip RK3399-Prozessor, andere industrieäquivalente Prozessoren, und können Rechenfunktionen unter Verwendung aller bekannten oder zukünftig entwickelten Standards, Befehlssätze, Bibliotheken und/oder Architekturen ausführen.
  • Alle hier beschriebenen Schritte, Funktionen und Vorgänge können kontinuierlich und automatisch durchgeführt werden.
  • Um die vorliegende Offenbarung jedoch nicht unnötig zu vernebeln, werden in der vorangehenden Beschreibung einige bekannte Strukturen und Vorrichtungen ausgelassen. Diese Auslassung ist nicht als Einschränkung des Umfangs der beanspruchten Offenbarung zu verstehen. Spezifische Details werden dargelegt, um das Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu erleichtern. Es sollte jedoch gewürdigt werden, dass die vorliegende Offenbarung über die hier dargelegten spezifischen Details hinaus auf vielfältige Weise praktiziert werden kann.
  • Auch wenn in den hier gezeigten Beispielen die verschiedenen Komponenten des Systems zusammen angeordnet sind, können sich bestimmte Komponenten des Systems an entfernten Stellen eines verteilten Netzes, wie z. B. einem LAN und/oder dem Internet, oder innerhalb eines dedizierten Systems befinden. Die Komponenten des Systems können also zu einem oder mehreren Geräten kombiniert oder an einem bestimmten Knoten eines verteilten Netzes, z. B. eines analogen und/oder digitalen Telekommunikationsnetzes, eines Paketvermittlungsnetzes oder eines leitungsvermittelten Netzes, untergebracht werden. Aus der vorangegangenen Beschreibung und aus Gründen der Recheneffizienz wird deutlich, dass die Komponenten des Systems an einem beliebigen Ort innerhalb eines verteilten Netzwerks von Komponenten angeordnet werden können, ohne dass dies den Betrieb des Systems beeinträchtigt. Beispielsweise können sich die verschiedenen Komponenten in einer Vermittlungsstelle wie einer Telefonanlage und einem Medienserver, einem Gateway, in einem oder mehreren Kommunikationsgeräten, in den Räumlichkeiten eines oder mehrerer Benutzer oder einer Kombination davon befinden. In ähnlicher Weise können ein oder mehrere funktionale Teile des Systems zwischen einem oder mehreren Telekommunikationsgeräten und einem zugehörigen Computergerät verteilt sein.
  • Darüber hinaus kann es sich bei den verschiedenen Verbindungen, die die Elemente miteinander verbinden, um drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen oder eine beliebige Kombination davon oder um andere bekannte oder später entwickelte Elemente handeln, die in der Lage sind, Daten an die und von den verbundenen Elementen zu liefern und/oder zu übermitteln. Bei diesen drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindungen kann es sich auch um sichere Verbindungen handeln, die in der Lage sind, verschlüsselte Informationen zu übermitteln. Als Übertragungsmedien für die Verbindungen können beispielsweise alle geeigneten Träger für elektrische Signale verwendet werden, einschließlich Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaserkabel, und sie können die Form von akustischen oder Lichtwellen haben, wie sie bei der Datenkommunikation über Funk und Infrarot erzeugt werden.
  • Auch wenn die Flussdiagramme in Bezug auf eine bestimmte Abfolge von Ereignissen erörtert und veranschaulicht wurden, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass Änderungen, Ergänzungen und Auslassungen dieser Abfolge auftreten können, ohne die Funktionsweise der Offenlegung wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Eine Reihe von Variationen und Modifikationen der Offenbarung können verwendet werden. Es wäre möglich, einige Merkmale der Offenbarung vorzusehen, ohne andere vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Systeme und Verfahren dieser Offenbarung in Verbindung mit einem Spezialcomputer, einem programmierten Mikroprozessor oder Mikrocontroller und peripheren integrierten Schaltungselementen, einem ASIC oder einer anderen integrierten Schaltung, einem digitalen Signalprozessor, einer fest verdrahteten elektronischen oder logischen Schaltung wie einer Schaltung mit diskreten Elementen, einer programmierbaren logischen Vorrichtung oder Gattermatrix wie PLD, PLA, FPGA, PAL, einem Spezialcomputer, einem vergleichbaren Mittel oder dergleichen implementiert werden. Im Allgemeinen kann jedes Gerät oder jedes Mittel, das in der Lage ist, die hier dargestellte Methodik zu implementieren, zur Umsetzung der verschiedenen Aspekte dieser Offenbarung verwendet werden. Beispielhafte Hardware, die für die vorliegende Offenbarung verwendet werden kann, umfasst Computer, Handgeräte, Telefone (z. B. zellulare, internetfähige, digitale, analoge, hybride und andere) und andere in der Technik bekannte Hardware. Einige dieser Geräte umfassen Prozessoren (z. B. einen einzelnen oder mehrere Mikroprozessoren), Speicher, nichtflüchtige Speicher, Eingabegeräte und Ausgabegeräte. Darüber hinaus können alternative Software-Implementierungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, verteilte Verarbeitung oder verteilte Verarbeitung von Komponenten/Objekten, parallele Verarbeitung oder Verarbeitung durch virtuelle Maschinen, entwickelt werden, um die hier beschriebenen Methoden zu implementieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die offengelegten Methoden leicht in Verbindung mit Software unter Verwendung von objekt- oder objektorientierten Softwareentwicklungsumgebungen implementiert werden, die portablen Quellcode bereitstellen, der auf einer Vielzahl von Computer- oder Workstation-Plattformen verwendet werden kann. Alternativ dazu kann das offengelegte System teilweise oder vollständig in Hardware unter Verwendung von Standard-Logikschaltungen oder VLSI-Design implementiert werden. Ob Software oder Hardware verwendet wird, um die Systeme gemäß dieser Offenbarung zu implementieren, hängt von den Geschwindigkeits- und/oder Effizienzanforderungen des Systems, der jeweiligen Funktion und den jeweiligen Software- oder Hardwaresystemen oder Mikroprozessor- oder Mikrocomputersystemen ab, die verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die offengelegten Methoden teilweise in Software implementiert werden, die auf einem Speichermedium gespeichert und auf einem programmierten Mehrzweckcomputer in Zusammenarbeit mit einem Controller und einem Speicher, einem Spezialcomputer, einem Mikroprozessor oder ähnlichem ausgeführt werden kann. In diesen Fällen können die Systeme und Methoden dieser Offenbarung als ein in einen Personalcomputer eingebettetes Programm, wie z. B. ein Applet, ein JAVA®- oder CGI-Skript, als eine auf einem Server oder einer Computer-Workstation befindliche Ressource, als eine in ein spezielles Messsystem, eine Systemkomponente oder ähnliches eingebettete Routine implementiert werden. Das System kann auch implementiert werden, indem das System und/oder die Methode physisch in ein Software- und/oder Hardwaresystem integriert wird.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung Komponenten und Funktionen beschreibt, die in den Ausführungsformen unter Bezugnahme auf bestimmte Standards und Protokolle implementiert sind, ist die Offenbarung nicht auf solche Standards und Protokolle beschränkt. Andere ähnliche, hier nicht erwähnte Normen und Protokolle sind vorhanden und werden als in der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet. Darüber hinaus werden die hier erwähnten Normen und Protokolle sowie andere ähnliche, hier nicht erwähnte Normen und Protokolle regelmäßig durch schnellere oder effektivere Äquivalente ersetzt, die im Wesentlichen dieselben Funktionen haben. Solche Ersatznormen und -protokolle mit den gleichen Funktionen werden als Äquivalente betrachtet, die in der vorliegenden Offenlegung enthalten sind.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst in verschiedenen Ausführungsformen, Konfigurationen und Aspekten Komponenten, Verfahren, Prozesse, Systeme und/oder Vorrichtungen im Wesentlichen wie hierin dargestellt und beschrieben, einschließlich verschiedener Ausführungsformen, Unterkombinationen und Untergruppen davon. Diejenigen, die auf dem Gebiet der Technik bewandert sind, werden nach dem Verständnis der vorliegenden Offenbarung verstehen, wie man die hierin offengelegten Systeme und Verfahren herstellt und verwendet. Die vorliegende Offenbarung umfasst in verschiedenen Ausführungsformen, Konfigurationen und Aspekten die Bereitstellung von Vorrichtungen und Verfahren in Abwesenheit von Elementen, die hier nicht dargestellt und/oder beschrieben sind, oder in verschiedenen Ausführungsformen, Konfigurationen oder Aspekten hiervon, einschließlich in Abwesenheit solcher Elemente, die in früheren Vorrichtungen oder Verfahren verwendet worden sein können, z. B. zur Verbesserung der Leistung, zur Erzielung von Einfachheit und zur Verringerung der Implementierungskosten.
  • Die vorstehende Erörterung der Offenbarung dient der Veranschaulichung und Beschreibung. Das Vorstehende soll die Offenbarung nicht auf die hierin offengelegte(n) Form(en) beschränken. In der vorstehenden detaillierten Beschreibung sind beispielsweise verschiedene Merkmale der Offenbarung in einer oder mehreren Ausführungsformen, Konfigurationen oder Aspekten zusammengefasst, um die Offenbarung zu vereinfachen. Die Merkmale der Ausführungsformen, Konfigurationen oder Aspekte der Offenbarung können in alternativen Ausführungsformen, Konfigurationen oder Aspekten kombiniert werden, die von den oben beschriebenen abweichen. Diese Art der Offenbarung ist nicht so zu verstehen, dass die beanspruchte Offenbarung mehr Merkmale erfordert, als in den einzelnen Ansprüchen ausdrücklich aufgeführt sind. Wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, liegen erfinderische Aspekte vielmehr in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen oben offengelegten Ausführungsform, Konfiguration oder eines Aspekts. Daher werden die folgenden Ansprüche hiermit in diese ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich allein als eine separate bevorzugte Ausführungsform der Offenbarung steht.
  • Obwohl in der Beschreibung der Offenbarung eine oder mehrere Ausführungsformen, Konfigurationen oder Aspekte sowie bestimmte Variationen und Modifikationen beschrieben wurden, fallen auch andere Variationen, Kombinationen und Modifikationen in den Anwendungsbereich der Offenbarung, z. B. solche, die nach dem Verständnis der vorliegenden Offenbarung den Fachleuten bekannt sein dürften. Es ist beabsichtigt, Rechte zu erlangen, die alternative Ausführungsformen, Konfigurationen oder Aspekte im zulässigen Umfang einschließen, einschließlich alternativer, austauschbarer und/oder äquivalenter Strukturen, Funktionen, Bereiche oder Schritte zu den beanspruchten, unabhängig davon, ob solche alternativen, austauschbaren und/oder äquivalenten Strukturen, Funktionen, Bereiche oder Schritte hier offenbart sind oder nicht, und ohne die Absicht, irgendeinen patentierbaren Gegenstand öffentlich zu widmen.

Claims (10)

  1. Verfahren, das Folgendes umfasst: Generierung eines elektronischen Kalendereintrags in Verbindung mit einem Ereignis; Erzeugen einer Einladung, die mit dem elektronischen Kalenderelement verbunden ist, wobei die Einladung umfasst: eine erste Option, die mit einer oder mehreren der folgenden Optionen verknüpft ist: bedingte Anwesenheit und ein Teil der gewünschten Anwesenheit; und eine zweite Option, die mit einer oder mehreren Arten der Anwesenheit verbunden ist, die Versendung der Einladung; Empfangen einer Antwort auf die Einladung, wobei die Antwort eine Auswahl umfasst, die mit einer oder mehreren der ersten Option und der zweiten Option verbunden ist, und auf der Grundlage der Auswahl eine oder mehrere mit dem Ereignis verbundene Aktionen durchzuführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Option einen oder mehrere Zeitbereiche und ein Thema umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zweite Option eine Anforderung für eine oder mehrere der folgenden Optionen umfasst: Live-Transkription, Transkription nach der Veranstaltung, Live-Aufnahme und Aufnahme nach der Veranstaltung.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eine oder mehrere Aktionen während oder nach dem Ereignis durchgeführt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eine oder mehrere Aktionen eine oder mehrere der folgenden Aktionen umfassen: Durchführen einer Live-Transkription und Erstellen einer Aufzeichnung des Ereignisses.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Aktionen das Bearbeiten einer oder mehrerer Live-Transkriptionen und einer Aufzeichnung des Ereignisses umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Reaktion auf die erste Auswahl, die ein gewünschtes Thema umfasst, das Verfahren umfasst: Erkennung einer Erwähnung des Themas während des Ereignisses; und als Reaktion auf die Erkennung der Erwähnung, Senden einer Benachrichtigung an den Benutzer.
  8. Computersystem, umfassend: einen Prozessor; und ein computerlesbares Speichermedium, das computerlesbare Befehle speichert, die, wenn sie von dem Prozessor ausgeführt werden, den Prozessor veranlassen, ein Verfahren auszuführen, wobei das Verfahren umfasst: Generierung eines elektronischen Kalendereintrags in Verbindung mit einem Ereignis; Erzeugen einer Einladung, die mit dem elektronischen Kalenderelement verbunden ist, wobei die Einladung umfasst: eine erste Option, die mit einer oder mehreren der folgenden Optionen verknüpft ist: bedingte Anwesenheit und ein Teil der gewünschten Anwesenheit; und eine zweite Option, die mit einer oder mehreren Arten der Anwesenheit verbunden ist, die Versendung der Einladung; Empfangen einer Antwort auf die Einladung, wobei die Antwort eine Auswahl umfasst, die mit einer oder mehreren der ersten Option und der zweiten Option verbunden ist; und auf der Grundlage der Auswahl eine oder mehrere mit dem Ereignis verbundene Aktionen durchzuführen.
  9. Computersystem nach Anspruch 8, wobei die erste Option eine oder mehrere Optionen aus einem Zeitbereich und einem Thema umfasst.
  10. Computerprogrammprodukt, das Folgendes umfasst: ein nicht-transitorisches, computerlesbares Speichermedium mit darin verkörpertem, computerlesbarem Programmcode, wobei der computerlesbare Programmcode so konfiguriert ist, dass er, wenn er von einem Prozessor einer ersten Benutzervorrichtung ausgeführt wird, ein Verfahren ausführt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Generierung eines elektronischen Kalendereintrags in Verbindung mit einem Ereignis; Erzeugen einer Einladung, die mit dem elektronischen Kalenderelement verbunden ist, wobei die Einladung umfasst: eine erste Option, die mit einer oder mehreren der folgenden Optionen verknüpft ist: bedingte Anwesenheit und ein Teil der gewünschten Anwesenheit; und eine zweite Option, die mit einer oder mehreren Arten der Anwesenheit verbunden ist, die Versendung der Einladung; Empfangen einer Antwort auf die Einladung, wobei die Antwort eine Auswahl umfasst, die mit einer oder mehreren der ersten Option und der zweiten Option verbunden ist, und auf der Grundlage der Auswahl eine oder mehrere mit dem Ereignis verbundene Aktionen durchzuführen.
DE102022202645.4A 2021-04-01 2022-03-17 Systeme und verfahren zur bereitstellung elektronischer ereignisinformationen Pending DE102022202645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/220,485 2021-04-01
US17/220,485 US11640586B2 (en) 2021-04-01 2021-04-01 Systems and methods for providing electronic event information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202645A1 true DE102022202645A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202645.4A Pending DE102022202645A1 (de) 2021-04-01 2022-03-17 Systeme und verfahren zur bereitstellung elektronischer ereignisinformationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11640586B2 (de)
DE (1) DE102022202645A1 (de)
FR (1) FR3121536A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230155850A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-18 Mitel Networks Corporation Scheduled conference recording

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8019065B2 (en) * 2005-05-20 2011-09-13 Research In Motion Limited Communication device with capability for handling conditional acceptance of meeting requests
US8019069B1 (en) * 2006-10-26 2011-09-13 Avaya Inc. Method and apparatus for altering participants in a conference call to topics of interest
US8059807B2 (en) 2007-03-20 2011-11-15 Avaya, Inc. Keyword alerting in conference calls
US20090083694A1 (en) * 2007-09-24 2009-03-26 Lauren Argott Systems, Methods, and Computer Readable Storage Media for Session Planning
US20100235216A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Microsoft Corporation Integration of pre-meeting and post-meeting experience into a meeting lifecycle
US9402104B2 (en) 2010-07-30 2016-07-26 Avaya Inc. System and method for subscribing to events based on tag words
US9021118B2 (en) 2010-07-30 2015-04-28 Avaya Inc. System and method for displaying a tag history of a media event
US9253330B2 (en) * 2014-02-28 2016-02-02 International Business Machines Corporation Automatically record and reschedule conference calls for playback based upon calendar invitations and presence monitoring
US9774825B1 (en) 2016-03-22 2017-09-26 Avaya Inc. Automatic expansion and derivative tagging
KR20200098856A (ko) 2019-02-13 2020-08-21 삼성전자주식회사 전자 장치에서 스케줄 관리 방법 및 장치
EP3956838A4 (de) 2019-04-17 2023-01-04 Mikko Vaananen Meeting-planer mit mobilem sekretär

Also Published As

Publication number Publication date
US20220318761A1 (en) 2022-10-06
US11640586B2 (en) 2023-05-02
FR3121536A1 (fr) 2022-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10979465B2 (en) Cloud-based communication system for monitoring and facilitating collaboration sessions
US10334110B2 (en) Managing, monitoring and transcribing concurrent meetings and/or conference calls
US10511643B2 (en) Managing user immersion levels and notifications of conference activities
DE102011014134B4 (de) Verfahren und System für gemeinschaftliches Live-Tagging von Audio-Konferenzen
US9253330B2 (en) Automatically record and reschedule conference calls for playback based upon calendar invitations and presence monitoring
US20180098030A1 (en) Embedding content of interest in video conferencing
US20200382618A1 (en) Multi-stream content for communication sessions
DE102011107992A1 (de) System und Verfahren zum Anmelden zu Ereignissen auf der Grundlage von Schlagwörtern
US20200186375A1 (en) Dynamic curation of sequence events for communication sessions
DE102011014130A1 (de) System und Verfahren zum Beitritt zu Konferenzverbindungen
US10084829B2 (en) Auto-generation of previews of web conferences
US20220327494A1 (en) Systems and methods for providing electronic event attendance mode recommendations
US11824647B2 (en) Promotion of users in collaboration sessions
DE102022202645A1 (de) Systeme und verfahren zur bereitstellung elektronischer ereignisinformationen
US20230188373A1 (en) Systems and methods for providing live online focus group data
WO2023147272A1 (en) Communication platform interactive transcripts
DE102022121067A1 (de) Screen, video-, audio- und textfreigabe in mehrparteien-video-konferenzen
DE102022121096A1 (de) Systeme und verfahren zur bereitstellung elektronischer empfehlungen für die teilnahme an veranstaltungen
US20180098031A1 (en) Video conferencing computer systems
US11755340B2 (en) Automatic enrollment and intelligent assignment of settings
US20220311632A1 (en) Intelligent participant display for video conferencing
US11816640B2 (en) Electronic event facilitating systems and methods
US20230155850A1 (en) Scheduled conference recording
CN117501660A (zh) 从转录和字幕转换成消息传送

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed