DE102022202226A1 - Signage device for tactile indication of a direction to an input area, display device for a vehicle, method for operating a signage device and method for producing a signage device - Google Patents

Signage device for tactile indication of a direction to an input area, display device for a vehicle, method for operating a signage device and method for producing a signage device Download PDF

Info

Publication number
DE102022202226A1
DE102022202226A1 DE102022202226.2A DE102022202226A DE102022202226A1 DE 102022202226 A1 DE102022202226 A1 DE 102022202226A1 DE 102022202226 A DE102022202226 A DE 102022202226A DE 102022202226 A1 DE102022202226 A1 DE 102022202226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonance chamber
sound waves
sound
functional element
carrier medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202226.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhold Preissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022202226.2A priority Critical patent/DE102022202226A1/en
Publication of DE102022202226A1 publication Critical patent/DE102022202226A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/24Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through solid bodies, e.g. wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B3/04Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency involving focusing or reflecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/30Sound-focusing or directing, e.g. scanning using refraction, e.g. acoustic lenses
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • H01H13/85Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback characterised by tactile feedback features
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96003Touch switches using acoustic waves, e.g. ultrasound
    • H03K2217/96007Touch switches using acoustic waves, e.g. ultrasound by reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Der hier vorgestellte Ansatz betrifft eine Wegweisungsvorrichtung (110) zum taktilen Weisen einer Richtung zu einem Eingabebereich, wobei die Wegweisungsvorrichtung (110) eine Schallbarriere (200) mit mindestens einem Doppelspalt (205) aufweist, der eine erste Öffnung (210) und eine benachbart zu der ersten Öffnung (210) angeordnete zweite Öffnung (215) aufweist, und der ausgebildet ist, um Schallwellen (220) zu beugen und um eine Interferenz der gebeugten Schallwellen (220) zu bewirken. Außerdem weist die Wegweisungsvorrichtung (110) eine benachbart zu der Schallbarriere (200) angeordnete Resonanzkammer (235) auf, die ausgebildet ist, um interferierte Schallwellen (220) durch eine Eigenschwingung (240) zu verstärken, um eine Vibration bereitzustellen, sowie ein flexibles Funktionselement (260), wobei die Schallbarriere (200) und das Funktionselement (260) an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Das Funktionselement (260) ist angrenzend an die Resonanzkammer (235) angeordnet und ist ausgebildet, um unter Verwendung der Vibration die Richtung zu dem Eingabebereich (115) zu weisen.The approach presented here relates to a signage device (110) for tactilely indicating a direction to an input area, the signage device (110) having a sound barrier (200) with at least one double gap (205) having a first opening (210) and one adjacent to the first opening (210) arranged second opening (215) and which is adapted to diffract sound waves (220) and to cause interference of the diffracted sound waves (220). In addition, the signaling device (110) has a resonance chamber (235) arranged adjacent to the sound barrier (200), which is designed to amplify interfered sound waves (220) by a natural oscillation (240) in order to provide a vibration, and a flexible functional element (260), wherein the sound barrier (200) and the functional element (260) are arranged on opposite sides. The functional element (260) is arranged adjacent to the resonance chamber (235) and is configured to point the direction to the input area (115) using the vibration.

Description

Stand der TechnikState of the art

Der Ansatz geht von einer Wegweisungsvorrichtung zum taktilen Weisen einer Richtung zu einem Eingabebereich, einer Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug, einem Verfahren zum Betreiben einer Wegweisungsvorrichtung und einem Verfahren zum Herstellen einer Wegweisungsvorrichtung nach Gattung der unabhängigen Ansprüche aus. Gegenstand des vorliegenden Ansatzes ist auch ein Computerprogramm.The approach is based on a signage device for tactile indication of a direction to an input area, a display device for a vehicle, a method for operating a signage device and a method for producing a signage device according to the species of the independent claims. The subject of the present approach is also a computer program.

Die US 8 816 977 B2 beschreibt ein elektronisches Gerät mit einer flexiblen Anzeigefläche mit einer Matrix von Anzeigepixeln und internen Bauteilen, die unterhalb der Anzeigefläche angeordnet sind, wie beispielsweise ein Lautsprecher, ein die Anzeigefläche verformender Aktor oder ein Drucksensor.The U.S. 8,816,977 B2 describes an electronic device having a flexible display surface with a matrix of display pixels and internal components arranged below the display surface, such as a speaker, an actuator deforming the display surface, or a pressure sensor.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of Invention

Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz eine verbesserte Wegweisungsvorrichtung zum taktilen Weisen einer Richtung zu einem Eingabebereich, eine verbesserte Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Wegweisungsvorrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Wegweisungsvorrichtung, weiterhin eine Vorrichtung, die dieses Verfahren verwendet, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Against this background, with the approach presented here, an improved signage device for tactilely indicating a direction to an input area, an improved display device for a vehicle, an improved method for operating a signage device and an improved method for producing a signage device, furthermore a device that Method used, and finally presented a corresponding computer program according to the main claims.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.Advantageous developments and improvements of the device specified in the independent claim are possible as a result of the measures listed in the dependent claims.

Durch den vorgestellten Ansatz wird beispielsweise eine Möglichkeit geschaffen, um beispielsweise einen Komfort und eine Verkehrssicherheit zu erhöhen, wie beispielsweise durch ein Reduzieren einer Fahrerablenkung. Weiterhin wird dem Fahrer ein Auffinden und Bedienen von Fahrzeugfunktionen erleichtert, sodass er seinen Blick nicht vom Verkehr abwenden muss. Weiterhin ist der vorgestellte Ansatz auch für Fahrzeuge nutzbar, die beispielsweise weit ausgedehnte, gekrümmt-geschwungene Displays aufweisen, die sich beispielsweise über die Breite des Cockpits erstrecken. Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht weiterhin eine Reduktion einer Menge von Bauteilen, sodass wiederum ein Montageaufwand verringert wird. Weiterhin wird durch den vorgestellten Ansatz eine Robustheit verbessert. Insgesamt ermöglicht der hier vorgestellte Ansatz eine verbesserte Energieeffizienz, ein reduzierter Rohstoffeinsatz sowie vereinfachte Fertigungs- und/oder und Recyclingprozesse. Auch eine Fehleranfälligkeit kann reduziert werden, da vorteilhafterweise eine Menge von elektrischen Verbindungen reduziert werden kann.The approach presented creates a possibility, for example, of increasing comfort and traffic safety, for example by reducing driver distraction. Furthermore, it is easier for the driver to find and operate vehicle functions, so that he does not have to take his eyes off the traffic. Furthermore, the approach presented can also be used for vehicles that have, for example, extensive, curved displays that extend, for example, across the width of the cockpit. The approach presented here also enables a number of components to be reduced, so that in turn the assembly effort is reduced. Furthermore, robustness is improved by the presented approach. Overall, the approach presented here enables improved energy efficiency, reduced use of raw materials and simplified manufacturing and/or recycling processes. A susceptibility to errors can also be reduced, since advantageously a number of electrical connections can be reduced.

Es wird eine Wegweisungsvorrichtung zum taktilen Weisen einer Richtung zu einem Eingabebereich vorgestellt, wobei die Wegweisungsvorrichtung eine Schallbarriere mit mindestens einem Doppelspalt aufweist, der eine erste Öffnung und eine benachbart zu der ersten Öffnung angeordnete zweite Öffnung aufweist. Dabei ist der Doppelspalt ausgebildet, um Schallwellen zu beugen und um eine Interferenz der gebeugten Schallwellen zu bewirken. Weiterhin weist die Wegweisungsvorrichtung eine benachbart zu der Schallbarriere angeordnete Resonanzkammer auf, die ausgebildet ist, um interferierte Schallwellen durch eine Eigenschwingung zu verstärken, um eine Vibration bereitzustellen, sowie ein flexibles Funktionselement, wobei die Schallbarriere und das Funktionselement an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Das Funktionselement ist angrenzend an die Resonanzkammer angeordnet und ist ausgebildet, um unter Verwendung der Vibration die Richtung zu dem Eingabebereich zu weisen.A signage device for tactilely indicating a direction to an input area is presented, wherein the signage device has a sound barrier with at least one double gap, which has a first opening and a second opening arranged adjacent to the first opening. The double slit is designed to diffract sound waves and to cause interference of the diffracted sound waves. Furthermore, the signage device has a resonance chamber arranged adjacent to the sound barrier, which is designed to amplify interfered sound waves by natural oscillation to provide vibration, and a flexible functional element, wherein the sound barrier and the functional element are arranged on opposite sides. The functional element is arranged adjacent to the resonance chamber and is configured to point the direction to the input area using the vibration.

Die Wegweisungsvorrichtung kann beispielsweise als Teil einer Anzeigeeinrichtung ausgeformt sein, wie beispielsweise ein berührungsempfindliches Display, das beispielsweise in einem Fahrzeug realisiert ist. Das Fahrzeug kann beispielsweise als ein Personenkraftwagen ausgeformt sein. Die Schallbarriere kann beispielsweise als schichtartig als eine Lage realisiert sein. Die Öffnungen können weiterhin als Durchgangsöffnungen oder Bohrungen realisiert sein. Durch den Doppelspalt wird erreicht, dass die Schallwellen in ihrem Fluss gestört werden, sodass diese miteinander interferieren und sich beispielsweise addierende und sich auslöschende Wellenknoten bilden können. Die Resonanzkammer kann beispielsweise als ein Hohlraum ausgeformt sein, der in Eigenschwingung versetzt werden kann und dadurch die Vibration auslöst. Die Vibration kann beispielsweise wellenförmig auf dem Funktionselement von einem Nutzer als taktiler Reiz wahrgenommen werden. Die Vibration kann beispielsweise als aufeinanderfolgende Wellenberge und Wellentäler beschrieben werden. Das Funktionselement kann dabei beispielsweise ausgeformt sein, um auch eine taktile Rückmeldung an den Nutzer zu geben. Weiterhin kann beispielsweise eine Hand des Nutzers zu einem Zielpunkt, beispielsweise zum Eingabebereich geführt werden. Vorteilhafterweise ist es nicht notwendig, dass der Nutzer auf die Wegweisungsvorrichtung blickt, sodass er weiterhin beispielsweise den Straßenverkehr im Blick halten kann. Dadurch kann vorteilhafterweise ein Ablenkungsrisiko reduziert und eine Verkehrssicherheit erhöht werden.The signposting device can be formed, for example, as part of a display device, such as a touch-sensitive display, which is implemented, for example, in a vehicle. The vehicle can be shaped as a passenger car, for example. The sound barrier can, for example, be implemented as a layered layer. The openings can also be implemented as through-openings or bores. The effect of the double gap is that the sound waves are disturbed in their flow, so that they interfere with one another and, for example, can form wave nodes that add up and cancel each other out. The resonance chamber can be formed, for example, as a hollow space that can be made to oscillate naturally, thereby triggering the vibration. The vibration can be perceived by a user as a tactile stimulus, for example, in waves on the functional element. For example, the vibration can be described as successive crests and troughs. The functional element can be shaped, for example, in order to also give tactile feedback to the user. Furthermore, for example, a hand of the user can be guided to a target point, for example to the input area. Advantageously, it is not necessary for the user to look at the signposting device, so that he can continue to keep an eye on the road traffic, for example. As a result, a risk of being distracted can advantageously be reduced and traffic safety can be increased.

Gemäß einer Ausführungsform kann die Wegweisungsvorrichtung ein Trägermedium zum Leiten der Schallwellen von dem Doppelspalt zu der Resonanzkammer aufweisen, insbesondere wobei das Trägermedium zum Filtern von Schallwellen ausgebildet ist. Das Trägermedium kann beispielsweise als Informationsträger oder auch als Trägersubstrat ausgeformt sein. Das Trägermedium kann dabei beispielsweise gasförmig, gelartig oder als Festkörper ausgeformt sein, der zwischen dem Funktionselement und der Schallbarriere angeordnet sein kann.According to one embodiment, the signaling device can have a carrier medium for conducting the sound waves from the double gap to the resonance chamber, in particular with the carrier medium being designed for filtering sound waves. The carrier medium can be formed, for example, as an information carrier or as a carrier substrate. The carrier medium can, for example, be gaseous, gel-like or formed as a solid body, which can be arranged between the functional element and the sound barrier.

Das Funktionselement kann als eine Displayfolie einer Anzeigeeinrichtung ausgeformt sein. Vorteilhafterweise kann das Funktionselement biegsam ausgeführt sein, sodass es beispielsweise an einer Fläche des Fahrzeugs mit großen Abmessungen beispielsweise im Bereich eines Beifahrerairbags angeordnet sein kann.The functional element can be formed as a display foil of a display device. Advantageously, the functional element can be designed to be flexible, so that it can be arranged, for example, on a surface of the vehicle with large dimensions, for example in the area of a passenger airbag.

Die Wegweisungsvorrichtung kann einen Aktor zum Bereitstellen von Schallwellen in Richtung der Schallbarriere aufweisen. Der Aktor kann beispielsweise als ein internes Bauteil realisiert sein, das an einer dem Funktionselement gegenüberliegenden Seite der Schallbarriere angeordnet sein kann. Vorteilhafterweise kann durch Verwendung des Aktors und der Schallwellen eine Anzahl von Bauteilen reduziert werden, da zwischen dem Aktor und dem Funktionselement beispielsweise keine elektrischen Leitungen notwendig sind. Dadurch können ebenfalls Fertigungskosten reduziert werden.The guidance device can have an actuator for providing sound waves in the direction of the sound barrier. The actuator can be implemented, for example, as an internal component that can be arranged on a side of the sound barrier that is opposite the functional element. A number of components can advantageously be reduced by using the actuator and the sound waves, since, for example, no electrical lines are required between the actuator and the functional element. Manufacturing costs can also be reduced as a result.

Gemäß einer Ausführungsform kann sich eine Form und zusätzlich oder alternativ eine Abmessung der Öffnungen des Doppelspalts unterscheiden. Vorteilhafterweise können die Öffnungen ausgeformt sein, um die Schallwellen an unterschiedlichen Positionen passieren zu lassen. Die Öffnungen können beispielsweise dazu führen, dass die Schallwellen in ihrem Verlauf gestört werden und dadurch miteinander interferieren können. Die Schallwellen können weiterhin beispielsweise unterschiedliche Frequenzen aufweisen. Durch die Abmessungen der Öffnungen können die Schallwellen beispielsweise unterschiedliche Interferenzmuster bilden.According to one embodiment, a shape and additionally or alternatively a dimension of the openings of the double gap can differ. Advantageously, the openings can be shaped to allow the sound waves to pass through at different positions. The openings can, for example, lead to the sound waves being disturbed in their course and thus being able to interfere with one another. The sound waves can also have different frequencies, for example. Due to the dimensions of the openings, the sound waves can form different interference patterns, for example.

Ferner kann die Wegweisungsvorrichtung mindestens eine zu der Resonanzkammer lateralversetzte weitere Resonanzkammer aufweisen, die ausgebildet sein kann, um interferierte Schallwellen durch Eigenschwingungen der weiteren Resonanzkammer verstärken zu können, um weitere Vibrationen erzeugen zu können. Insbesondere können die Resonanzkammer und die weitere Resonanzkammer ausgebildet sein, die Vibrationen und die weiteren Vibrationen wellenartig auszugeben werden, um den Weg zu weisen. Die Resonanzkammern können beispielsweise als Hohlräume realisiert sein, die eiförmig oder oval ausgeformt sein können. Alternativ können die Resonanzkammern eckig realisiert und an eine dem Doppelspalt gegenüberliegende Seite des Mediums angrenzen. Vorteilhafterweise kann ein Nutzer durch die Eigenschwingung der Resonanzkammern einen taktilen Reiz wahrnehmen, der beispielsweise eine Wellenform repräsentiert. Dadurch kann der Nutzer oder beispielsweise eine Hand des Nutzers zu dem Eingabebereich geleitet werden, ohne dass der Nutzer auf die Wegweisungsvorrichtung blicken muss, sodass vorteilhafterweise eine Verkehrssicherheit verbessert werden kann. Analog zu der Resonanzkammer und der weiteren Resonanzkammer kann die Wegweisungsvorrichtung eine Mehrzahl von Resonanzkammern aufweisen.Furthermore, the signaling device can have at least one further resonance chamber which is laterally offset from the resonance chamber and which can be designed in order to be able to amplify interfered sound waves through natural oscillations of the further resonance chamber in order to be able to generate further vibrations. In particular, the resonance chamber and the further resonance chamber can be designed to output the vibrations and the further vibrations in waves in order to show the way. The resonance chambers can be implemented, for example, as cavities that can be egg-shaped or oval in shape. Alternatively, the resonance chambers can be implemented as angular and border on a side of the medium opposite the double slit. A user can advantageously perceive a tactile stimulus through the natural vibration of the resonance chambers, which stimulus represents a waveform, for example. As a result, the user or, for example, a hand of the user can be guided to the input area without the user having to look at the signposting device, so that road safety can advantageously be improved. Analogously to the resonance chamber and the further resonance chamber, the deflection device can have a plurality of resonance chambers.

Die Schallbarriere kann mindestens einen zu dem Doppelspalt lateralversetzten weiteren Doppelspalt aufweisen, der eine weitere erste Öffnung und eine benachbart zu der weiteren ersten Öffnung angeordnete weitere zweite Öffnung aufweisen kann. Der weitere Doppelspalt kann ausgebildet sein, um Schallwellen beugen zu können und um eine Interferenz der gebeugten Schallwellen bewirken zu können. Der weitere Doppelspalt kann beispielsweise wie der Doppelspalt ausgeformt sein, sodass die weiteren Öffnungen beispielsweise als Durchgangsöffnungen realisiert sein können. Die Öffnungen können beispielsweise gestanzt oder gebohrt sein. Vorteilhafterweise kann die Wegweisungsvorrichtung den taktilen Reiz über eine große Fläche an den Nutzer ausgeben, sodass dieser den Eingabebereich finden kann.The sound barrier can have at least one further double slit which is laterally offset from the double slit and which can have a further first opening and a further second opening arranged adjacent to the further first opening. The further double slit can be designed in order to be able to diffract sound waves and to be able to bring about an interference of the diffracted sound waves. The further double gap can be shaped like the double gap, for example, so that the further openings can be implemented as through openings, for example. The openings can be punched or drilled, for example. Advantageously, the guidance device can output the tactile stimulus to the user over a large area, so that the user can find the input area.

Gemäß einer Ausführungsform kann die Resonanzkammer von einer Membran überspannt, umschlossen und zusätzlich oder alternativ umgeben sein, die insbesondere als eine Funktionsfolie ausgeformt sein kann. Die Membran kann vorteilhafterweise in Schwingung versetzt werden und dadurch unter Verwendung der auf die Resonanzkammer wirkenden Schallwellen die Resonanzkammer in Eigenschwingung versetzen. Vorteilhafterweise können die Schallwellen dadurch verstärkt werden, sodass der Nutzer beispielsweise Wellenberge als Vibration wahrnehmen kann.According to one embodiment, the resonance chamber can be spanned, enclosed and additionally or alternatively surrounded by a membrane, which can be shaped in particular as a functional film. Advantageously, the membrane can be made to vibrate and thereby cause the resonance chamber to vibrate naturally using the sound waves acting on the resonance chamber. Advantageously, the sound waves can be amplified in this way, so that the user can perceive wave crests as vibrations, for example.

Ferner wird eine Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug vorgestellt, die einen Anzeigebereich zum Anzeigen eines Bildes und zusätzlich oder alternativ einen Eingabebereich zum Eingeben von Daten aufweisen kann sowie eine Wegweisungsvorrichtung in einer zuvor genannten Variante.Furthermore, a display device for a vehicle is presented, which can have a display area for displaying an image and additionally or alternatively an input area for entering data, as well as a signage device in an aforementioned variant.

Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise als ein berührungsempfindliches Display ausgeformt sein, das beispielsweise flächig auf einer Oberfläche eines Innenraums des Fahrzeugs angeordnet sein kann. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise auch gekrümmt realisiert sein und demnach beispielsweise im Bereich eines Armaturenbrettes oder benachbart dazu angeordnet sein. Die Anzeigeeinrichtung kann vorteilhafterweise ausgebildet sein, um unter Verwendung der Wegweisungsvorrichtung nutzerspezifische und zusätzlich oder alternativ fahrzeugspezifische Informationen anzuzeigen oder beispielsweise Fahrzeugfunktionen auszuwählen oder anzuzeigen.The display device can be in the form of a touch-sensitive display, for example, which can be arranged flat on a surface of an interior of the vehicle, for example can. The display device can also be realized in a curved manner, for example, and can therefore be arranged, for example, in the area of a dashboard or adjacent thereto. The display device can advantageously be designed to display user-specific and additionally or alternatively vehicle-specific information using the signposting device or to select or display vehicle functions, for example.

Es wird zudem ein Verfahren zum Betreiben einer Wegweisungsvorrichtung in einer zuvor genannten Variante vorgestellt, das einen Schritt des Ausgebens von Schallwellen ansprechend auf ein Erfassungssignal, einen Schritt des Erzeugens einer Vibration unter Verwendung einer Eigenschwingung der Resonanzkammer sowie einen Schritt des Bereitstellens der Vibration an das Funktionselement umfasst, um die Richtung zu einem Eingabebereich einer Anzeigeeinrichtung zu weisen.A method for operating a signage device in an aforementioned variant is also presented, which has a step of outputting sound waves in response to a detection signal, a step of generating a vibration using a natural oscillation of the resonance chamber and a step of providing the vibration to the functional element includes to indicate the direction to an input area of a display device.

Vorteilhafterweise kann das Verfahren derart angesteuert oder durchgeführt werden, dass Schallwellen mit unterschiedlichen Frequenzen, beispielsweise 64Hz, 96Hz, 128Hz und 256Hz, ausgegeben werden können, um die Vibration zu erzeugen. Vorteilhafterweise kann die Vibration eine Wellenbewegung repräsentieren, die unter Berücksichtigung des Erfassungssignals, das eine Berührungsposition des Nutzers repräsentieren kann, in entgegengesetzte Richtungen laufen kann.The method can advantageously be controlled or carried out in such a way that sound waves with different frequencies, for example 64 Hz, 96 Hz, 128 Hz and 256 Hz, can be output in order to generate the vibration. Advantageously, the vibration may represent wave motion, which may travel in opposite directions given the detection signal, which may represent a touch position of the user.

Außerdem wird ein Verfahren zum Herstellen einer Wegweisungsvorrichtung in einer zuvor genannten Variante vorgestellt, wobei das Verfahren einen Schritt des Bereitstellens des Trägermediums mit einer Resonanzkammerseite und einer der Resonanzkammerseite gegenüberliegenden Schallbarrierenseite, einen Schritt des Anordnens zumindest eine Resonanzkammer an der Resonanzkammerseite des Trägermediums, weiterhin einen Schritt des Aufbringens oder Einbringens der Schallbarriere in das Trägermedium an der Schallbarrierenseite des Trägermediums sowie einen Schritt des Anordnens des Funktionselement an der Resonanzkammerseite umfasst, um die Wegweisungsvorrichtung herzustellen.In addition, a method for producing a signage device is presented in an aforementioned variant, the method including a step of providing the carrier medium with a resonance chamber side and a sound barrier side opposite the resonance chamber side, a step of arranging at least one resonance chamber on the resonance chamber side of the carrier medium, and a further step the application or introduction of the sound barrier into the carrier medium on the sound barrier side of the carrier medium and a step of arranging the functional element on the resonance chamber side in order to produce the signage device.

Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.This method can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in a control unit.

Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante des Ansatzes in Form einer Vorrichtung kann die dem Ansatz zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.The approach presented here also creates a device that is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a presented method in corresponding devices. The task on which the approach is based can also be solved quickly and efficiently by this embodiment variant of the approach in the form of a device.

Hierzu kann die Vorrichtung zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EEPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.For this purpose, the device can have at least one computing unit for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data, at least one interface to a sensor or an actuator for reading in sensor signals from the sensor or for outputting data or control signals to the Have actuator and / or at least one communication interface for reading or outputting data that are embedded in a communication protocol. The arithmetic unit can be, for example, a signal processor, a microcontroller or the like, with the memory unit being able to be a flash memory, an EEPROM or a magnetic memory unit. The communication interface can be designed to read in or output data wirelessly and/or by wire, wherein a communication interface that can read in or output wire-bound data can, for example, read this data electrically or optically from a corresponding data transmission line or can output it to a corresponding data transmission line.

Unter einer Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.In the present case, a device can be understood to mean an electrical device that processes sensor signals and, depending thereon, outputs control and/or data signals. The device can have an interface that can be configured as hardware and/or software. In the case of a hardware design, the interfaces can be part of a so-called system ASIC, for example, which contains a wide variety of functions of the device. However, it is also possible for the interfaces to be separate integrated circuits or to consist at least partially of discrete components. In the case of a software design, the interfaces can be software modules which are present, for example, on a microcontroller alongside other software modules.

Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.A computer program product or computer program with program code, which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and for carrying out, implementing and/or controlling the steps of the method according to one of the embodiments described above, is also advantageous used, especially when the program product or program is run on a computer or device.

Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Anzeigeeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Wegweisungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Wegweisungsvorrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Wegweisungsvorrichtung;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Wegweisungsvorrichtung;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Wegweisungsvorrichtung;
  • 7 eine schematische Darstellung unterschiedlicher Ausprägungen für eine Wegweisungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 8 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Betreiben einer Wegweisungsvorrichtung;
  • 9 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 10 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Herstellen einer Wegweisungsvorrichtung; und
  • 11 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Exemplary embodiments of the approach presented here are shown in the drawings and explained in more detail in the following description. It shows:
  • 1 a schematic representation of a vehicle with a display device according to an embodiment;
  • 2 a schematic representation of a routing device according to an embodiment;
  • 3 a schematic representation of an embodiment of a routing device;
  • 4 a schematic representation of an embodiment of a routing device;
  • 5 a schematic representation of an embodiment of a routing device;
  • 6 a schematic representation of an embodiment of a routing device;
  • 7 a schematic representation of different characteristics for a routing device according to an embodiment;
  • 8th a flow chart of a method according to an embodiment for operating a routing device;
  • 9 a block diagram of a device according to an embodiment;
  • 10 a flowchart of a method according to an embodiment for producing a signage device; and
  • 11 a block diagram of a device according to an embodiment.

In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.In the following description of favorable exemplary embodiments of the present approach, the same or similar reference symbols are used for the elements which are shown in the various figures and have a similar effect, with a repeated description of these elements being dispensed with.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Anzeigeeinrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 100 ist beispielsweise als ein Personenkraftwagen (PKW) ausgeformt. Die Anzeigeeinrichtung 105 ist beispielsweise als ein berührungsempfindliches Display realisiert oder realisierbar, das zusätzlich zu einer Wegweisungsvorrichtung 110, wie sie in mindestens einer der nachfolgenden Figuren beschrieben wird, einen Eingabebereich 115 und/oder einen Anzeigebereich 120 aufweist. Die Wegweisungsvorrichtung 110 ist dabei ausgebildet, um einem Nutzer eine Richtung zu dem Eingabebereich 115 taktil zu weisen. Der Eingabebereich 115 ist ausgebildet, um Daten, wie beispielsweise nutzerspezifische Informationen, einzugeben und/oder um beispielsweise Fahrzeugfunktionen auszuwählen. Der Anzeigebereich 120 ist ausgebildet, um ein Bild anzuzeigen. Zusätzlich weist das Fahrzeug 100 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung 125 auf, die ausgebildet ist, um ein Verfahren zum Betreiben der Wegweisungsvorrichtung 110 anzusteuern oder durchzuführen, wie es ebenfalls in einer der nachfolgenden Figuren näher beschrieben ist. Das Fahrzeug 100 weist lediglich optional eine Sensoreinheit 130 auf, die ausgebildet ist, um eine Berührung eines Nutzers zu erfassen und beispielsweise ein eine Berührungsposition repräsentierendes Erfassungssignal 135 an die Vorrichtung 125 bereitzustellen. Die Vorrichtung 125 ist weiterhin ausgebildet, um die Wegweisungsvorrichtung 120 beispielsweise unter Verwendung eines Ansteuersignals 140 anzusteuern. 1 shows a schematic representation of a vehicle 100 with a display device 105 according to an embodiment. The vehicle 100 is formed as a passenger car (car), for example. The display device 105 is implemented or can be implemented as a touch-sensitive display, for example, which has an input area 115 and/or a display area 120 in addition to a signage device 110, as is described in at least one of the following figures. The direction device 110 is designed to tactilely show a user a direction to the input area 115 . The input area 115 is designed to input data, such as user-specific information, and/or to select vehicle functions, for example. The display area 120 is designed to display an image. In addition, according to this exemplary embodiment, vehicle 100 has a device 125 which is designed to control or carry out a method for operating signage device 110, as is also described in more detail in one of the following figures. The vehicle 100 only optionally has a sensor unit 130 which is designed to detect a touch by a user and, for example, to provide a detection signal 135 representing a touch position to the device 125 . Device 125 is also designed to control signage device 120 using a control signal 140, for example.

In anderen Worten ausgedrückt wird durch den hier beschriebenen Ansatz eine taktile und/oder haptische Funktion für ein Display realisiert.In other words, the approach described here implements a tactile and/or haptic function for a display.

2 zeigt eine schematische Darstellung einer Wegweisungsvorrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Wegweisungsvorrichtung 110 entspricht oder ähnelt mindestens der in 1 beschriebenen Wegweisungsvorrichtung 110. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Wegweisungsvorrichtung 110 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Sie ist ausgebildet, um dem Nutzer eine Richtung zu einem Eingabebereich zu weisen. Dazu weist die Wegweisungsvorrichtung 110 eine Schallbarriere 200 mit mindestens einem Doppelspalt 205 auf. Der Doppelspalt 205 weist wiederum eine erste Öffnung 210 und eine benachbart zu der ersten Öffnung 210 abgeordnete zweite Öffnung 215 auf. Der Doppelspalt 205 ist dabei ausgebildet, um Schallwellen 220 zu beugen und um eine Interferenz der gebeugten Schallwellen 220 zu bewirken. Das bedeutet, dass nach einem Durchtritt der Schallwellen 220 durch den Doppelspalt die Schallwellen 220 beispielsweise geteilt, das bedeutet gebeugt, werden, sodass sie miteinander interferieren können. Durch die Interferenz der Schallwellen 220 werden sich addierende bzw. konstruktiv überlagernde Wellenknoten 225 und sich auslöschende bzw. destruktiv überlagernde Wellenknoten 230 erzeugt. Die sich addierenden oder konstruktiv überlagernden Wellenknoten 225 verstärken beispielsweise durch die Schallwellen 220 erzeugten Schwingungen. Die sich auslöschenden bzw. destruktiv überlagernde Wellenknoten 230 haben beispielsweise die Eigenschaft, dass diese sich gegenseitig aufheben. Die sich addierenden Wellenknoten 225 sind demnach gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Schnittpunkte der gebeugten und der sich somit verstärkenden Schallwellen 220 dargestellt. Die Wegweisungsvorrichtung 110 weist eine benachbart zu der Schallbarriere 200, die beispielsweise als eine Platte ausgeformt ist, eine Resonanzkammer 235 auf. Die Resonanzkammer 235 ist ausgebildet, um die interferierten Schallwellen 220 durch eine Eigenschwingung 240 zu verstärken. Dadurch wird eine Vibration bereitgestellt, deren Wellenberge 245 und Wellentäler 250 beispielsweise durch den Nutzer wahrnehmbar sind. Das bedeutet, dass der Nutzer einen taktilen Reiz wahrnimmt, beispielsweise unter Verwendung eines Tastorgans 255. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Vibration, das bedeutet der taktile Reiz, an der Position am stärksten, die direkt über der Resonanzkammer 235 liegt. Entsprechend ist der Wellenberg 245 an dieser Position am höchsten und flacht zu den Seiten hin ab. 2 shows a schematic representation of a routing device 110 according to an embodiment. The routing device 110 corresponds or is at least similar to that in 1 described routing device 110. According to this embodiment, the routing device 110 is shown in a sectional view. It is designed to show the user a direction to an input area. For this purpose, the signaling device 110 has a sound barrier 200 with at least one double gap 205 . The double gap 205 in turn has a first opening 210 and a second opening 215 arranged adjacent to the first opening 210 . The double slit 205 is designed to diffract sound waves 220 and to bring about an interference of the diffracted sound waves 220 . This means that after the sound waves 220 have passed through the double slit, the sound waves 220 are, for example, divided, that is to say bent, so that they can interfere with one another. The interference of the sound waves 220 generates wave nodes 225 that add up or constructively overlap and wave nodes 230 that cancel out or overlap destructively. The wave nodes 225 that add up or are constructively superimposed amplify vibrations generated by the sound waves 220, for example. The wave nodes 230 that cancel out or destructively overlap have the property, for example, that they cancel each other out. The According to this exemplary embodiment, the wave nodes 225 that add up are therefore shown as intersection points of the diffracted and thus amplifying sound waves 220 . The signaling device 110 has a resonance chamber 235 adjacent to the sound barrier 200, which is shaped as a plate, for example. The resonance chamber 235 is designed to amplify the interfered sound waves 220 by natural vibration 240 . This provides a vibration whose crests 245 and troughs 250 can be perceived by the user, for example. This means that the user perceives a tactile stimulus, for example using a tactile element 255. According to this exemplary embodiment, the vibration, ie the tactile stimulus, is strongest at the position directly above the resonance chamber 235. Correspondingly, the wave crest 245 is highest at this position and flattens out towards the sides.

Weiterhin weist die Wegweisungsvorrichtung 110 ein flexibles Funktionselement 260 auf, wobei die Schallbarriere 200 und das Funktionselement 260 an einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Das Funktionselement 260 ist angrenzend an die Resonanzkammer 235 angeordnet und ist ausgebildet, um unter Verwendung der Vibration die Richtung zu dem Eingabebereich zu weisen. Die Vibration erfolgt dabei beispielsweise wellenförmig. Das Funktionselement 260 ist beispielsweise als eine Displayfolie ausgeformt, die flächig als Oberfläche der Anzeigeeinrichtung ausgeformt ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dabei lediglich optional eine Form und/oder eine Abmessung der Öffnungen des Doppelspalts 205, sodass die Schallwellen 220 den Doppelspalt 205 unter Berücksichtigung ihrer Frequenz an unterschiedlichen Positionen passieren.Furthermore, the signaling device 110 has a flexible functional element 260, the sound barrier 200 and the functional element 260 being arranged on opposite sides. The functional element 260 is arranged adjacent to the resonance chamber 235 and is configured to point the direction to the input area using the vibration. The vibration takes place in waves, for example. The functional element 260 is formed, for example, as a display foil which is formed flatly as the surface of the display device. According to this exemplary embodiment, a shape and/or a dimension of the openings of the double slit 205 differs only optionally, so that the sound waves 220 pass through the double slit 205 at different positions, taking into account their frequency.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Wegweisungsvorrichtung 110 ein Trägermedium 265 auf, das ausgebildet ist, um die Schallwellen 220 von dem Doppelspalt 205 zu der Resonanzkammer 235 zu leiten, insbesondere wobei das Trägermedium 265 Mechanismen zum Filtern von Schallwellen aufweist. Das Trägermedium 265 ist beispielsweise auch als Informationsträger oder als Trägersubstrat bezeichnet und ist beispielsweise gasförmig, gelartig oder als Festkörper realisiert oder realisierbar. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Funktionselement 260 an einer Resonanzkammerseite 267 des Trägermediums 265 und die Schallbarriere 200 an einer Schallbarrierenseite 268 des Trägermediums 265 angeordnet. Alternativ ist es denkbar, dass das Trägermedium 265 ebenfalls flexibel realisiert ist.According to this exemplary embodiment, the signaling device 110 has a carrier medium 265 which is designed to guide the sound waves 220 from the double gap 205 to the resonance chamber 235, in particular the carrier medium 265 having mechanisms for filtering sound waves. The carrier medium 265 is also referred to as an information carrier or as a carrier substrate, for example, and is or can be realized, for example, in gaseous, gel-like or solid form. According to this exemplary embodiment, the functional element 260 is arranged on a resonance chamber side 267 of the carrier medium 265 and the sound barrier 200 is arranged on a sound barrier side 268 of the carrier medium 265 . Alternatively, it is conceivable that the carrier medium 265 is also implemented flexibly.

Weiterhin weist die Wegweisungsvorrichtung 110 eine Membran 270 auf, welche die Resonanzkammer 235 überspannt und/oder umgibt. Die Membran 270 ist dabei beispielsweise als eine Funktionsfolie ausgeformt, die lediglich optional auf das Trägermedium 265 aufgebracht ist. An einer dem Funktionselement 260 abgewandten Seite der Schallbarriere 200 weist die Wegweisungsvorrichtung 110 weiterhin optional einen Aktor zum Bereitstellen der Schallwellen 220 auf. Der Aktor ist beispielsweise als ein internes Bauteil realisiert oder realisierbar und daher gemäß diesem Ausführungsbeispiel nicht abgebildet.Furthermore, the signaling device 110 has a membrane 270 which spans and/or surrounds the resonance chamber 235 . In this case, the membrane 270 is formed, for example, as a functional film which is only optionally applied to the carrier medium 265 . On a side of the sound barrier 200 facing away from the functional element 260 , the signaling device 110 also optionally has an actuator for providing the sound waves 220 . The actuator is implemented or can be implemented as an internal component, for example, and is therefore not shown according to this exemplary embodiment.

In anderen Worten ausgedrückt ist die Wegweisungsvorrichtung 110 für eine Anzeigeeinrichtung realisierbar, die beispielsweise über die gesamte Breite von Cockpit-Modulen in Fahrzeugen führt. Solche Displays sind beispielsweise sowohl breiter als auch höher und/oder länger realisierbar als bisher für Fahrzeuge verwendete Bildschirme, sodass unter Verwendung der Wegweisungsvorrichtung 110 der Eingabebereich unter Verwendung des taktilen Reizes leichter zu finden ist, der als wandernde Welle realisiert ist. Diese dynamische, laufende Formation, wird mit dem Tastorgan 255, wie beispielsweise Haut, Finger oder einer Hand des Nutzers, haptisch erfasst, das in Wellenrichtung zum Ziel geführt wird. Dadurch wird beispielsweise erreicht, dass der Fahrer seinen Blick nicht von der Straße trotz weitreichender Displaygröße abwenden muss. Die Wegweisungsvorrichtung 110 ist beispielsweise auch als taktile Ausgabevorrichtung bezeichnet, die eine selektiv mechanische Schallwellenfilterung ermöglicht, sodass der Nutzer haptisch oder taktil einer sich fortbewegenden Welle folgt ohne den Blick von der Fahrbahn zu nehmen. Lediglich optional weist die Wegweisungsvorrichtung 110 eine Deckscheibe auf, die beispielsweise in Verbindung mit einem flexiblen Display, das bedeutet unter Verwendung des Funktionselements 260 den taktilen Reiz ausgibt.In other words, the signposting device 110 can be implemented for a display device that leads, for example, across the entire width of cockpit modules in vehicles. Such displays can be implemented, for example, both wider and higher and/or longer than screens previously used for vehicles, so that using the signage device 110 the input area is easier to find using the tactile stimulus, which is implemented as a traveling wave. This dynamic, running formation is haptically detected with the tactile organ 255, such as skin, fingers or a hand of the user, which is guided in the wave direction to the target. This ensures, for example, that the driver does not have to take his eyes off the road despite the large display size. The signposting device 110 is also referred to as a tactile output device, for example, which enables selective mechanical sound wave filtering, so that the user follows a moving wave haptically or tactilely without taking his eyes off the roadway. Only optionally does the signposting device 110 have a cover plate which, for example, outputs the tactile stimulus in conjunction with a flexible display, that is to say using the functional element 260 .

Durch den vorgestellten Ansatz ist es dem Nutzer möglich, von einem beliebigen Berührungspunkt ausgehend der taktilen Information zu folgen ohne den Blick von der Fahrbahn nehmen zu müssen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden die Schallwellen 220, insbesondere Ultraschallwellen an dem Doppelspalt 205 gebeugt und interferieren zu verstärkten Wellenknoten 225. Diese auch als Knoten bezeichneten Wellenknoten 225 treffen auf einen Resonanzraum, der als Resonanzkammer 235 beschrieben ist, und werden nochmals verstärkt. Die Geometrie des Doppelspalts 205 und des Resonanzraums 235 werden dabei derart abgestimmt, dass je Schall-Wellen-Frequenz-Beaufschlagung ein taktiler Ausgabe-Punkt selektiv generiert werden kann. Die Resonanzkammer 235 verbessert die Funktion, wenn diese mit einer flexiblen Membran 270 abgedeckt ist, die beispielsweise als flexible Displayfolie realisierbar ist. Beispielsweise ist der Doppelspalt 205 drucktechnisch in oder auf die Schallbarriere 200 aufgebracht. Alternativ ist beispielsweise bei einer dicken Platte eine Vakuum-Schallwellen-Barriere mittels Tiefen einstellbaren Laser Brennpunkt einen einbringbar. Beispielsweise weist das Trägermedium 265 Mechanismen zur Filterung von Schallwellen 220 auf. Weiterhin ist das flexible Funktionselement 260 als flexibles Display ausgeformt, das beispielsweise auf das Trägermedium 265 auflaminiert ist. Die Resonanzkammer 235 ist beispielsweise von der Funktionsfolie 270 als Membran überspannt und bildet somit einen Resonanzhohlkörper.With the approach presented, it is possible for the user to follow the tactile information from any point of contact without having to take their eyes off the road. According to this exemplary embodiment, the sound waves 220, in particular ultrasonic waves, are diffracted at the double slit 205 and interfere to form amplified wave nodes 225. These wave nodes 225, also referred to as nodes, meet a resonance chamber, which is described as a resonance chamber 235, and are amplified again. The geometry of the double gap 205 and the resonance chamber 235 are adjusted in such a way that a tactile output point can be generated selectively for each sound wave frequency impact. The resonance chamber 235 improves its function if it is covered with a flexible membrane 270, which can be implemented as a flexible display film, for example. For example, the double gap 205 is typographically in or on the sound barrier 200 applied. Alternatively, for example, in the case of a thick plate, a vacuum acoustic wave barrier can be introduced using a depth-adjustable laser focal point. For example, the carrier medium 265 has mechanisms for filtering sound waves 220 . Furthermore, the flexible functional element 260 is formed as a flexible display, which is laminated onto the carrier medium 265, for example. The resonance chamber 235 is spanned, for example, by the functional film 270 as a membrane and thus forms a hollow resonance body.

Weiterhin ist der Doppelspalt 205 in der auch als Schallwellenbarriere bezeichneten Schallbarriere 200 angeordnet. Beim Durchtritt der Schallwellen 220 werden diese gebeugt und interferieren miteinander zu sich addierenden Wellenknoten 225 und sich auslöschenden Wellenknoten 230. An der Oberfläche des Funktionselements 260 bilden sich Wellenberge 245 und Wellentäler 250. Ein Wellenberg 245 versetzt beispielsweise die Resonanzkammer 235 in eine Eigenschwingung 240. Die nochmals verstärkte Eigenschwingung 240 an der Membran 270, überträgt den taktilen Reiz. Nicht abgebildet ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Laserverfahren, das mittels einer Einstellung eines Brennpunktes auf das Trägermedium 265 punktgenau eine Schallwellenbarriere einbringt und/oder eine Schallwellen-Barriere aufdruckt.Furthermore, the double gap 205 is arranged in the sound barrier 200, also referred to as a sound wave barrier. When the sound waves 220 pass through, they are diffracted and interfere with each other to form wave nodes 225 that add up and wave nodes 230 that cancel each other out even more amplified natural vibration 240 on the membrane 270 transmits the tactile stimulus. According to this exemplary embodiment, a laser method is not shown, which precisely introduces a sound wave barrier and/or prints a sound wave barrier onto the carrier medium 265 by means of setting a focal point.

3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Wegweisungsvorrichtung 110. Die in 3 beschriebene Wegweisungsvorrichtung 110 ähnelt der in 2 beschriebenen Wegweisungsvorrichtung 110 und ist beispielsweise für ein Fahrzeug und/oder für eine Anzeigeeinrichtung realisierbar, wie sie in 1 beschrieben wurden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Wegweisungsvorrichtung 110 zusätzlich mindestens eine zu der Resonanzkammer 240 lateralversetzte weitere Resonanzkammer 300 auf, die ausgebildet ist, um interferierte Schallwellen durch Eigenschwingungen der weiteren Resonanzkammer 300 zu verstärken, um weitere Vibrationen zu erzeugen, insbesondere wobei die Vibrationen und die weiteren Vibrationen wellenartig ausgegeben werden, um den Weg zu weisen. Analog dazu weist die Wegweisungsvorrichtung 110 eine Mehrzahl von zusätzlichen Resonanzkammern 305 auf, die allesamt gemäß diesem Ausführungsbeispiel in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Weiterhin sind das Funktionselement 260 sowie die Funktionsfolie 270 flexibel ausgeformt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Schallbarriere 200 ebenfalls mindestens einen zu dem Doppelspalt 205 lateralversetzten weiteren Doppelspalt 310 auf. Der weitere Doppelspalt 310 weist ebenfalls weitere erste Öffnung 315 und eine benachbart zu der weiteren ersten Öffnung 315 angeordnete weitere zweite Öffnung 320 auf. Der weitere Doppelspalt 310 ist ausgebildet, um Schallwellen zu beugen und um eine Interferenz der gebeugten Schallwellen zu bewirken. Der weitere Doppelspalt 310 ist dabei gemäß diesem Ausführungsbeispiel auf Höhe der weiteren Resonanzkammer 300 angeordnet. Analog dazu weist die Schallbarriere 200 insbesondere zusätzlich eine Mehrzahl von Doppelspalten 325 auf, die jeweils auf Höhe der Mehrzahl von zusätzlichen Resonanzkammern 305 angeordnet sind. 3 shows a schematic representation of an embodiment of a routing device 110. The in 3 The guidance device 110 described is similar to that in 2 described signage device 110 and can be implemented, for example, for a vehicle and/or for a display device, as shown in 1 have been described. According to this exemplary embodiment, the signaling device 110 additionally has at least one further resonance chamber 300, which is laterally offset from the resonance chamber 240 and is designed to amplify interfered sound waves through natural oscillations of the further resonance chamber 300 in order to generate further vibrations, in particular the vibrations and the further vibrations waved out to show the way. Analogous to this, the signaling device 110 has a plurality of additional resonance chambers 305, all of which are arranged at equal distances from one another according to this exemplary embodiment. Furthermore, the functional element 260 and the functional film 270 are flexible. According to this exemplary embodiment, the sound barrier 200 also has at least one additional double slit 310 that is laterally offset from the double slit 205 . The further double gap 310 also has a further first opening 315 and a further second opening 320 arranged adjacent to the further first opening 315 . The further double slit 310 is designed to diffract sound waves and to cause interference of the diffracted sound waves. According to this exemplary embodiment, the further double gap 310 is arranged at the level of the further resonance chamber 300 . Analogously to this, the sound barrier 200 additionally has, in particular, a plurality of double columns 325 which are each arranged at the level of the plurality of additional resonance chambers 305 .

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Funktionsteilausschnitt gezeigt, bei dem Schallwellen 220 an einer Position einen durch den Nutzer wahrnehmbaren taktilen Reiz generieren. Folglich ist es dem Nutzer möglich, unter Verwendung der Wellenberge 245 dem taktilen Reiz zu folgen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist es ferner möglich, den Doppelspalt 205 unterschiedlich zu dimensionieren.According to this exemplary embodiment, a functional detail is shown, in which sound waves 220 generate a tactile stimulus perceptible by the user at a position. Consequently, it is possible for the user to follow the tactile stimulus using the crests 245 . According to one embodiment, it is also possible to dimension the double gap 205 differently.

4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Wegweisungsvorrichtung 110. Die in 4 dargestellte Wegweisungsvorrichtung 110 ähnelt der in 3 beschriebenen Wegweisungsvorrichtung 110. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine Bewegungsrichtung 400 des Tastorgans 255 dargestellt, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Bereich einer der zusätzlichen Resonanzkammern 305 angeordnet ist. Beispielsweise wird das Tastorgan 255 des Nutzers in Richtung der ihm nächstgelegenen Resonanzkammer 235, 300, 305 unter Verwendung der Vibrationen und der Eigenschwingung 240 geleitet. Des Weiteren ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Funktionselement nicht abgebildet. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Wegweisungsvorrichtung 110 gemäß diesem Ausführungsbeispiel wie auch in mindestens einer der 2 bis 3 mit dem Funktionselement realisierbar ist. 4 shows a schematic representation of an embodiment of a routing device 110. The in 4 The guidance device 110 shown is similar to that in FIG 3 described signaling device 110. According to this embodiment, a direction of movement 400 of the feeler element 255 is shown, which is arranged according to this embodiment in the area of one of the additional resonance chambers 305. For example, the user's tactile element 255 is guided in the direction of the resonance chamber 235, 300, 305 closest to him using the vibrations and the natural oscillation 240. Furthermore, according to this exemplary embodiment, the functional element is not shown. However, it can be assumed that the routing device 110 according to this exemplary embodiment, as well as in at least one of the 2 until 3 can be realized with the functional element.

Lediglich beispielhaft wird die Wegweisungsvorrichtung 110 gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einer Frequenz von 128Hz beaufschlagt. Die Resonanzkammer 235, die beispielsweise in 3 bei 64Hz einen taktilen Reiz ausgegeben hat, wurde entsprechend für die 64Hz Frequenz dimensioniert. Mit beispielsweise einer Frequenz von 96Hz, wird die Resonanzkammer 235 nicht in Eigenschwingung versetzt. Dagegen wird an eine der zusätzlichen Resonanzkammern 305 bei einer Frequenz von 128Hz ein taktiler Reiz ausgegeben und somit von der Resonanzkammer 235 auf die zusätzliche Resonanzkammer 305 übergeben. Ein Vibrationsgefühl oder beispielsweise ein Schwirren sind dabei in einem Bereich von wenigen Hertz bis wenige hundert Hertz wahrnehmbar.According to this exemplary embodiment, a frequency of 128 Hz is applied to the signaling device 110 purely by way of example. The resonance chamber 235, for example in 3 at 64Hz issued a tactile stimulus was dimensioned accordingly for the 64Hz frequency. With a frequency of 96 Hz, for example, the resonance chamber 235 is not caused to vibrate naturally. In contrast, a tactile stimulus is output to one of the additional resonance chambers 305 at a frequency of 128 Hz and is thus transferred from the resonance chamber 235 to the additional resonance chamber 305 . A feeling of vibration or, for example, a buzzing can be perceived in a range from a few Hertz to a few hundred Hertz.

Das Besondere dabei ist, dass eine Schallwellen-Frequenz in einem FrequenzSpektrum stufenlos durchlaufen wird und ein Resonanz-Hohlkörper, hier die zusätzliche Resonanzkammer 305, den taktilen Reiz ausgibt. Eine wahrnehmbare Erhebung beträgt beispielsweise 1 µm (1mm=1000µm) auf einer hochglatten Fläche, sodass ein Vibrationsgefühl von einem Tastsinn unterscheidbar ist. Der Tastsinn ist bei den genannten Frequenzen am effektivsten, da er erwirkt, wie lange eine Vibration bei genannten Frequenzen bei abnehmender Amplitude noch wahrnehmbar ist.What is special about this is that a sound wave frequency is continuously run through in a frequency spectrum and a resonance hollow body, here the additional resonance chamber 305, outputs the tactile stimulus. A perceptible elevation is, for example, 1 µm (1mm=1000µm) on a highly smooth surface, so that a feeling of vibration can be distinguished from a sense of touch. The sense of touch is most effective at the frequencies mentioned, since it affects how long a vibration can still be perceived at the frequencies mentioned, with decreasing amplitude.

5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Wegweisungsvorrichtung 110. Die in 5 dargestellte Wegweisungsvorrichtung 110 ähnelt der in 4 beschriebenen Wegweisungsvorrichtung 110.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden die Schallwellen 220 derart ausgegeben, dass eine der zusätzlichen Resonanzkammern 305 in Eigenschwingung 240 versetzt wird.
5 shows a schematic representation of an embodiment of a routing device 110. The in 5 The guidance device 110 shown is similar to that in FIG 4 described signage device 110.
According to this exemplary embodiment, the sound waves 220 are output in such a way that one of the additional resonance chambers 305 is set in natural vibration 240 .

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Frequenz der Beaufschlagung beispielsweise 128Hz, sodass an einer der zusätzlichen Resonanzkammern 305 der taktile Reiz ausgegeben wird. An Membranen der Resonanzkammern 235, 300, und an einer der zusätzlichen Resonanzkammern 305 ist der taktile Reiz nicht relevant wahrnehmbar.According to this exemplary embodiment, the frequency of the impingement is 128 Hz, for example, so that the tactile stimulus is emitted at one of the additional resonance chambers 305 . The tactile stimulus is not relevantly perceptible on the membranes of the resonance chambers 235, 300 and on one of the additional resonance chambers 305.

6 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Wegweisungsvorrichtung 110. Die in 6 dargestellte Wegweisungsvorrichtung 110 ähnelt der in 4 beschriebenen Wegweisungsvorrichtung 110. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine weitere Bewegungsrichtung 600 des Tastorgans 255 dargestellt, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Bereich der weiteren Resonanzkammer 300 angeordnet ist. Die weitere Bewegungsrichtung 600 verläuft gemäß diesem Ausführungsbeispiel entgegengesetzt zu der in 4 beschriebenen Bewegungsrichtung. Dadurch wird der Nutzer zu einem ihm nächstgelegenen Eingabebereich geleitet. 6 shows a schematic representation of an embodiment of a routing device 110. The in 6 The guidance device 110 shown is similar to that in FIG 4 described guidance device 110. According to this embodiment, a further direction of movement 600 of the feeler element 255 is shown, which is arranged according to this embodiment in the region of the further resonance chamber 300. According to this exemplary embodiment, the further direction of movement 600 runs in the opposite direction to that in FIG 4 described direction of movement. This directs the user to an input area closest to him.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine weitere Funktionsausprägung dargestellt, indem eine Richtungsumkehr anhand der weiteren Bewegungsrichtung 600 angedeutet wird. Bei einer Frequenzbeaufschlagung von 265Hz wird an der in 3 und/oder 4 ausgelassenen Stelle ein taktiler Reiz mit der Ausprägung einer rückkehrenden Welle ausgegeben.According to this exemplary embodiment, a further functional characteristic is shown in that a reversal of direction is indicated using the further direction of movement 600 . With a frequency of 265Hz, at the in 3 and or 4 A tactile stimulus with the characteristics of a returning wave is emitted at the omitted point.

7 zeigt eine schematische Darstellung unterschiedlicher Ausprägungen 700, 705, 710, 715 für eine Wegweisungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Ausprägungen 700, 705, 710, 715 sind dabei beispielsweise in einer Wegweisungsvorrichtung realisierbar, wie sie in einer der 1 bis 6 beschrieben wurde. Ebenso, wie die Doppelspalte unterschiedlich ausformbar sind, ist es auch möglich, dass die Resonanzkammern unterschiedlich ausgeprägt sind. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind insbesondere die Ausprägungen 700, 705, 710, 715 auf eine Mehrzahl 720 von Resonanzkammern in Verbindung mit unterschiedlichen Frequenzen der Schallwellen 220 dargestellt. 7 shows a schematic representation of different forms 700, 705, 710, 715 for a routing device according to an embodiment. The characteristics 700, 705, 710, 715 can be implemented, for example, in a signage device, as in one of 1 until 6 was described. Just as the double gaps can be shaped differently, it is also possible for the resonance chambers to be shaped differently. According to this exemplary embodiment, in particular the forms 700, 705, 710, 715 on a plurality 720 of resonance chambers in connection with different frequencies of the sound waves 220 are shown.

In der weist die Mehrzahl 720 von Resonanzkammern einen kleinen Durchmesser auf, die auf Schallwellen 220 mit einer Frequenz von beispielsweise 64Hz reagieren.In Figure 14, the plurality 720 of small diameter resonant chambers are responsive to sound waves 220 having a frequency of, for example, 64Hz.

In der zweiten Ausprägung 705 weist die Mehrzahl 720 von Resonanzkammern einen gegenüber der ersten Ausprägung 700 kleineren Durchmesser auf, die auf Schallwellen 220 mit einer Frequenz von beispielsweise 256Hz reagieren. Durch den kleineren Durchmesser wird beispielsweise zeitgleich ein Abstand zwischen jeweils zweien aus der Mehrzahl 720 von Resonanzkammern vergrößert wird.In the second form 705, the plurality 720 of resonance chambers has a smaller diameter compared to the first form 700, which react to sound waves 220 with a frequency of 256 Hz, for example. Due to the smaller diameter, for example, a distance between two of the plurality 720 of resonance chambers is increased at the same time.

In der dritten Ausprägung 710 weist die Mehrzahl 720 von Resonanzkammern einen gegenüber der ersten Ausprägung 700 und der zweiten Ausprägung 705 vergrößerten Durchmesser auf, die auf Schallwellen 220 mit einer Frequenz von beispielsweise 128Hz reagieren. Der Abstand zwischen den einzelnen Resonanzkammern ist somit stark verkleinert.In the third form 710, the plurality 720 of resonance chambers has an increased diameter compared to the first form 700 and the second form 705, which respond to sound waves 220 with a frequency of 128 Hz, for example. The distance between the individual resonance chambers is thus greatly reduced.

In der vierten Ausprägung 715 weist die Mehrzahl 720 von Resonanzkammern einen kleineren Durchmesser als die dritte Ausprägung 710, aber einen größeren Durchmesser als die erste Ausprägung 700 und die zweite Ausprägung 705 auf, die auf Schallwellen 220 mit einer Frequenz von beispielsweise 96Hz reagieren.In the fourth instance 715, the plurality 720 of resonant chambers have a smaller diameter than the third instance 710 but a larger diameter than the first instance 700 and the second instance 705, which are responsive to sound waves 220 having a frequency of, for example, 96Hz.

Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind unterschiedlich dimensionierte Konstellationen aufgezeigt. Eine Konstellation weist beispielsweise das Trägermedium, die Mehrzahl 720 von Resonanzkammern, das bedeutet ihre Volumenabmessung und den Doppelspalt mit seinem Spaltabstand und -breite auf. Eine flexible Funktionsfolie ist beispielsweise als Membran vorgesehen. Jede der auch als Konstellation bezeichneten Ausprägungen 700, 705, 710, 715 ist einer unterschiedlichen Frequenz zugeordnet, wie beispielsweise 64Hz, 96Hz, 128Hz und 256Hz. Die Mehrzahl der Resonanzkammern 720 weisen unterschiedliche konstruktive Dimensionierungen auf. Alternativ ist es denkbar, 16 Kategorien auszugeben, wobei gemäß diesem Ausführungsbeispiel nicht alle der möglichen Ausgestaltungen bezüglich ihrer Verortung, Konstellation und/oder Gruppierung dargestellt ist. Alternativ ist weiterhin eine flächendeckende Ausgestaltung von Symbolen denkbar. Die zueinander im Raster liegenden Resonanzkammern 720 sind dabei derart gelegen, dass eine kleine Stelle auf mindestens zwei Frequenzen reagiert. Weiterhin sind lediglich beispielhaft unterschiedliche Wellenrichtungen realisierbar.According to this exemplary embodiment, differently dimensioned constellations are shown. A constellation has, for example, the carrier medium, the plurality 720 of resonance chambers, ie their volume dimensions, and the double gap with its gap spacing and width. A flexible functional film is provided as a membrane, for example. Each of the characteristics 700, 705, 710, 715, also referred to as a constellation, is assigned a different frequency, such as 64Hz, 96Hz, 128Hz and 256Hz. The majority of the resonance chambers 720 have different structural dimensions. Alternatively, it is conceivable to output 16 categories, in which case, according to this exemplary embodiment, not all of the possible configurations with regard to their location, constellation and/or grouping is shown. Alternatively, a comprehensive configuration of symbols is also conceivable. The resonance chambers 720 lying in the grid in relation to one another are located in such a way that a small point reacts to at least two frequencies. Furthermore, different wave directions can only be realized as examples.

8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 800 gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Betreiben einer Wegweisungsvorrichtung. Das Verfahren 800 ist dabei für eine Wegweisungsvorrichtung durchführbar, wie sie beispielsweise in mindestens einer der 1 bis 6 beschrieben wurde. Das Verfahren 800 umfasst dazu einen Schritt 805 des Ausgebens von Schallwellen ansprechend auf ein Erfassungssignal, einen Schritt 810 des Erzeugens einer Vibration unter Verwendung einer Eigenschwingung der Resonanzkammer sowie einen Schritt 815 des Bereitstellens der Vibration an das Funktionselement, um die Richtung zu einem Eingabebereich einer Anzeigeeinrichtung zu weisen. 8th shows a flow chart of a method 800 according to an embodiment for operating a routing device. The method 800 can be carried out for a routing device, as is used, for example, in at least one of the 1 until 6 was described. To this end, the method 800 comprises a step 805 of outputting sound waves in response to a detection signal, a step 810 of generating a vibration using a natural oscillation of the resonance chamber, and a step 815 of providing the vibration to the functional element in order to indicate the direction to an input area of a display device to assign.

Die hier vorgestellten Verfahrensschritte können wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.The method steps presented here can be repeated and carried out in a different order than the one described.

9 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 125 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 125 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um ein Verfahren zum Betreiben einer Wegweisungsvorrichtung anzusteuern oder durchzuführen, wie es beispielsweise in 8 beschrieben wurde. Die Vorrichtung 120 weist dazu beispielsweise eine Ausgabeeinheit 900 zum Ausgeben von Schallwellen ansprechend auf ein Erfassungssignal 135, eine Erzeugungseinheit 905 zum Erzeugen einer Vibration unter Verwendung einer Eigenschwingung der Resonanzkammer und eine Bereitstelleinheit 910 zum Bereitstellen der Vibration an das Funktionselement auf, um die Richtung zu einem Eingabebereich einer Anzeigeeinrichtung zu weisen. 9 12 shows a block diagram of a device 125 according to an embodiment. According to this exemplary embodiment, device 125 is designed to control or carry out a method for operating a signage device, as is the case, for example, in 8th was described. For this purpose, device 120 has, for example, an output unit 900 for outputting sound waves in response to a detection signal 135, a generating unit 905 for generating a vibration using a natural oscillation of the resonance chamber, and a supply unit 910 for supplying the vibration to the functional element in order to set the direction to a Assign input area of a display device.

10 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1000 gemäß einem Ausführungsbeispiel zum Herstellen einer Wegweisungsvorrichtung. Durch das Verfahren 1000 wird eine Wegweisungsvorrichtung hergestellt, wie sie beispielsweise in einer der 1 bis 6 beschrieben wurde. Das Verfahren 1000 umfasst dabei einen Schritt 1005 des Bereitstellens, einen Schritt 1010 des Anordnens, einen Schritt 1015 des Aufbringens oder Einbringens sowie einen Schritt 1020 des Anordnens. Im Schritt 1005 des Bereitstellens wird dabei das Trägermedium mit einer Resonanzkammerseite und einer der Resonanzkammerseite gegenüberliegenden Schallbarrierenseite bereitgestellt. Im Schritt 1010 des Anordnens wird zumindest eine Resonanzkammer an der Resonanzkammerseite des Trägermediums angeordnet. Im Schritt 1015 des Aufbringens oder Einbringens wird die Schallbarriere in das Trägermedium an der Schallbarrierenseite des Trägermediums aufgebracht oder eingebracht. Im Schritt 1020 des Anordnens wird das des Funktionselement an der Resonanzkammerseite angeordnet, um die Wegweisungsvorrichtung herzustellen. 10 shows a flowchart of a method 1000 according to an embodiment for producing a signage device. The method 1000 produces a routing device, as is the case, for example, in one of 1 until 6 was described. The method 1000 includes a step 1005 of providing, a step 1010 of arranging, a step 1015 of applying or introducing and a step 1020 of arranging. In step 1005 of providing, the carrier medium is provided with a resonance chamber side and a sound barrier side opposite the resonance chamber side. In step 1010 of arranging, at least one resonance chamber is arranged on the resonance chamber side of the carrier medium. In step 1015 of application or introduction, the sound barrier is applied or introduced into the carrier medium on the sound barrier side of the carrier medium. In step 1020 of arranging, the functional element is arranged on the resonance chamber side to produce the routing device.

11 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 1100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 1100 ist beispielsweise ausgebildet, um ein Verfahren zum Herstellen einer Wegweisungsvorrichtung durchzuführen oder anzusteuern, wie es beispielsweise in 10 beschrieben wurde. Die Vorrichtung 1100 weist dazu beispielsweise eine Bereitstelleinheit 1105, eine Anordnungseinheit 1110, eine Aufbringeinheit 1115 sowie eine weitere Anordnungseinheit 1120 auf. Die Bereitstelleinheit 1105 ist dabei beispielsweise ausgebildet, um ein Bereitstellen des Trägermediums mit einer Resonanzkammerseite und einer der Resonanzkammerseite gegenüberliegenden Schallbarrierenseite zu bewirken. Die Anordnungseinheit 1110 ist ausgebildet, um ein Anordnen zumindest eine Resonanzkammer an der Resonanzkammerseite des Trägermediums zu bewirken. Die Aufbringeinheit 1115 ist ausgebildet, um ein Aufbringen oder Einbringen der Schallbarriere in das Trägermedium an der Schallbarrierenseite des Trägermediums zu bewirken und die weitere Anordnungseinheit 1120 ist ausgebildet, um ein Anordnen des Funktionselements an der Resonanzkammerseite zu bewirken, um die Wegweisungsvorrichtung herzustellen. 11 11 shows a block diagram of a device 1100 according to an embodiment. The device 1100 is designed, for example, to carry out or to control a method for producing a signage device, as is described, for example, in 10 was described. For this purpose, the device 1100 has, for example, a supply unit 1105, an arrangement unit 1110, an application unit 1115 and a further arrangement unit 1120. The supply unit 1105 is designed, for example, to provide the carrier medium with a resonance chamber side and a sound barrier side opposite the resonance chamber side. The arrangement unit 1110 is designed to cause at least one resonance chamber to be arranged on the resonance chamber side of the carrier medium. The application unit 1115 is designed to cause the sound barrier to be applied or introduced into the carrier medium on the sound barrier side of the carrier medium, and the further arrangement unit 1120 is designed to cause the functional element to be arranged on the resonance chamber side in order to produce the signage device.

Die hier vorgestellten Verfahrensschritte können wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.The method steps presented here can be repeated and carried out in a different order than the one described.

Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.If an embodiment includes an "and/or" link between a first feature and a second feature, this should be read in such a way that the embodiment according to one embodiment includes both the first feature and the second feature and according to a further embodiment either only that having the first feature or only the second feature.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • US 8816977 B2 [0002]US 8816977 B2 [0002]

Claims (14)

Wegweisungsvorrichtung (110) zum taktilen Weisen einer Richtung zu einem Eingabebereich (115), wobei die Wegweisungsvorrichtung (110) die folgenden Merkmale aufweist: - eine Schallbarriere (200) mit mindestens einem Doppelspalt (205), wobei der Doppelspalt (205) eine erste Öffnung (210) und eine benachbart zu der ersten Öffnung (210) angeordnete zweite Öffnung (215) aufweist, und wobei der Doppelspalt (205) ausgebildet ist, um Schallwellen (220) zu beugen und um eine Interferenz der gebeugten Schallwellen (220) zu bewirken; - eine benachbart zu der Schallbarriere (200) angeordnete Resonanzkammer (235), die ausgebildet ist, um interferierte Schallwellen (220) durch eine Eigenschwingung (240) zu verstärken, um eine Vibration bereitzustellen; und - ein flexibles Funktionselement (260), wobei die Schallbarriere (200) und das Funktionselement (260) an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, wobei das Funktionselement (260) angrenzend an die Resonanzkammer (235) angeordnet ist und ausgebildet ist, um unter Verwendung der Vibration die Richtung zu dem Eingabebereich (115) zu weisen.Guidance device (110) for tactilely indicating a direction to an input area (115), wherein the guidance device (110) has the following features: - a sound barrier (200) with at least one double gap (205), wherein the double gap (205) has a first opening (210) and a second opening (215) arranged adjacent to the first opening (210), and wherein the double gap (205 ) is adapted to diffract sound waves (220) and to cause interference of the diffracted sound waves (220); - a resonance chamber (235) arranged adjacent to the sound barrier (200) and adapted to amplify interfered sound waves (220) by a natural mode (240) to provide a vibration; and - a flexible functional element (260), wherein the sound barrier (200) and the functional element (260) are arranged on opposite sides, wherein the functional element (260) is arranged adjacent to the resonance chamber (235) and is configured to use the vibration pointing the direction to the input area (115). Wegweisungsvorrichtung (110) gemäß Anspruch 1, mit einem Trägermedium (265) zum Leiten der Schallwellen (220) von dem Doppelspalt (205) zu der Resonanzkammer (235), insbesondere wobei das Trägermedium (265) zum Filtern von Schallwellen (220) ausgebildet ist.Directional device (110) according to claim 1 , having a carrier medium (265) for conducting the sound waves (220) from the double gap (205) to the resonance chamber (235), in particular wherein the carrier medium (265) is designed for filtering sound waves (220). Wegweisungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Funktionselement (260) als eine Displayfolie einer Anzeigeeinrichtung (105) ausgeformt ist.Directional device (110) according to one of the preceding claims, wherein the functional element (260) is formed as a display film of a display device (105). Wegweisungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Aktor zum Bereitstellen von Schallwellen (220) in Richtung der Schallbarriere (200).Guidance device (110) according to one of the preceding claims, with an actuator for providing sound waves (220) in the direction of the sound barrier (200). Wegweisungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich eine Form und/oder eine Abmessung der Öffnungen des Doppelspalts (205) unterscheidet.Guidance device (110) according to one of the preceding claims, wherein a shape and/or a dimension of the openings of the double gap (205) differs. Wegweisungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit mindestens einer zu der Resonanzkammer (235) lateralversetzten weiteren Resonanzkammer (300), die ausgebildet ist, um interferierte Schallwellen (220) durch Eigenschwingungen (240) der weiteren Resonanzkammer (300) zu verstärken, um weitere Vibrationen zu erzeugen, insbesondere wobei die Resonanzkammer (235) und die weitere Resonanzkammer (300) ausgebildet sind, die Vibrationen und die weiteren Vibrationen wellenartig auszugeben, um den Weg zu weisen.Guidance device (110) according to one of the preceding claims, with at least one further resonance chamber (300) laterally offset from the resonance chamber (235), which is designed to amplify interfered sound waves (220) by natural oscillations (240) of the further resonance chamber (300), to generate further vibrations, in particular wherein the resonance chamber (235) and the further resonance chamber (300) are designed to emit the vibrations and the further vibrations in waves in order to show the way. Wegweisungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schallbarriere (200) mindestens einen zu dem Doppelspalt (205) lateralversetzten weiteren Doppelspalt (310) aufweist, wobei der weitere Doppelspalt (310) eine weitere erste Öffnung (315) und eine benachbart zu der weiteren ersten Öffnung (315) angeordnete weitere zweite Öffnung (320) aufweist, und wobei der weitere Doppelspalt (310) ausgebildet ist, um Schallwellen (220) zu beugen und um eine Interferenz der gebeugten Schallwellen (220) zu bewirken.Signaling device (110) according to one of the preceding claims, wherein the sound barrier (200) has at least one further double slit (310) laterally offset from the double slit (205), the further double slit (310) having a further first opening (315) and one adjacent to the further first opening (315) arranged further second opening (320), and wherein the further double gap (310) is formed to diffract sound waves (220) and to cause an interference of the diffracted sound waves (220). Wegweisungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Resonanzkammer (235) von einer Membran (270) überspannt, umschlossen und/oder umgeben ist, die insbesondere als eine Funktionsfolie ausgeformt ist.Signaling device (110) according to one of the preceding claims, wherein the resonance chamber (235) is spanned, enclosed and/or surrounded by a membrane (270), which is in particular formed as a functional film. Anzeigeeinrichtung (105) für ein Fahrzeug (100) mit den folgenden Merkmalen: - einen Anzeigebereich (120) zum Anzeigen eines Bildes und/oder einen Eingabebereich (115) zum Eingeben von Daten; und - eine Wegweisungsvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.Display device (105) for a vehicle (100) with the following features: - a display area (120) for displaying an image and/or an input area (115) for entering data; and - A routing device (110) according to any one of the preceding claims. Verfahren (800) zum Betreiben einer Wegweisungsvorrichtung (110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren (800) die folgenden Schritte umfasst: - Ausgeben (805) von Schallwellen (220) ansprechend auf ein Erfassungssignal (135); - Erzeugen (810) einer Vibration unter Verwendung einer Eigenschwingung (240) der Resonanzkammer (235); und - Bereitstellen (815) der Vibration an das Funktionselement (260), um die Richtung zu einem Eingabebereich (115) einer Anzeigeeinrichtung (105) zu weisen.Method (800) for operating a routing device (110) according to one of Claims 1 until 8th wherein the method (800) comprises the steps of: - outputting (805) sound waves (220) in response to a detection signal (135); - Generating (810) a vibration using a natural oscillation (240) of the resonance chamber (235); and - providing (815) the vibration to the functional element (260) in order to indicate the direction to an input area (115) of a display device (105). Verfahren (1000) zum Herstellen einer Wegweisungsvorrichtung (110) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren (1000) die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen (1005) des Trägermediums (265) mit einer Resonanzkammerseite (267) und einer der Resonanzkammerseite (267) gegenüberliegenden Schallbarrierenseite (268); - Anordnen (1010) zumindest einer Resonanzkammer (235) an der Resonanzkammerseite (267) des Trägermediums (265); - Aufbringen (1015) oder Einbringen der Schallbarriere (200) in das Trägermedium (265) an der Schallbarrierenseite (267) des Trägermediums (265); und - Anordnen (1020) des Funktionselements (260) an der Resonanzkammerseite (267), um die Wegweisungsvorrichtung (110) herzustellen.Method (1000) for producing a routing device (110) according to one of Claims 1 until 8th , wherein the method (1000) comprises the following steps: - providing (1005) the carrier medium (265) with a resonance chamber side (267) and a sound barrier side (268) opposite the resonance chamber side (267); - Arranging (1010) at least one resonance chamber (235) on the resonance chamber side (267) of the carrier medium (265); - Applying (1015) or introducing the sound barrier (200) into the carrier medium (265) on the sound barrier side (267) of the carrier medium (265); and - arranging (1020) the functional element (260). the resonance chamber side (267) to make the signage device (110). Vorrichtung (125; 1100), die eingerichtet ist, um die Schritte (805, 810, 815; 1005, 1010, 1015, 1020) eines der Verfahren (800; 1000) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11 in entsprechenden Einheiten (900, 905, 910; 1105, 1110, 1115, 1120) auszuführen und/oder anzusteuern.Device (125; 1100), which is set up to carry out the steps (805, 810, 815; 1005, 1010, 1015, 1020) of one of the methods (800; 1000) according to one of Claims 10 or 11 to be carried out and/or controlled in corresponding units (900, 905, 910; 1105, 1110, 1115, 1120). Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, die Schritte eines der Verfahren (800; 1000) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11 auszuführen und/oder anzusteuern.Computer program that is set up to carry out the steps of one of the methods (800; 1000) according to one of Claims 10 or 11 execute and/or control. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 13 gespeichert ist.Machine-readable storage medium on which the computer program Claim 13 is saved.
DE102022202226.2A 2022-03-04 2022-03-04 Signage device for tactile indication of a direction to an input area, display device for a vehicle, method for operating a signage device and method for producing a signage device Pending DE102022202226A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202226.2A DE102022202226A1 (en) 2022-03-04 2022-03-04 Signage device for tactile indication of a direction to an input area, display device for a vehicle, method for operating a signage device and method for producing a signage device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202226.2A DE102022202226A1 (en) 2022-03-04 2022-03-04 Signage device for tactile indication of a direction to an input area, display device for a vehicle, method for operating a signage device and method for producing a signage device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202226A1 true DE102022202226A1 (en) 2023-09-07

Family

ID=87572067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202226.2A Pending DE102022202226A1 (en) 2022-03-04 2022-03-04 Signage device for tactile indication of a direction to an input area, display device for a vehicle, method for operating a signage device and method for producing a signage device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022202226A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8816977B2 (en) 2011-03-21 2014-08-26 Apple Inc. Electronic devices with flexible displays

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8816977B2 (en) 2011-03-21 2014-08-26 Apple Inc. Electronic devices with flexible displays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559024B1 (en) Method for driving an ultrasound sensor and ultrasound sensor
EP1859334B1 (en) Touch-sensitive screen with haptic acknowledgement
EP1560102A2 (en) Touchscreen with spring-controlled haptic feedback
DE102018102633A1 (en) INPUT AND OUTPUT DEVICE WITH FEELABLE FEEDBACK
DE102017211378A1 (en) User interface for a means of transport and means of transport containing a user interface
DE10126670A1 (en) Electric circuit switch for a motor vehicle comprises vibration or audible signal from piezoelectric element used in touch-pad to generate operating signal
DE102006029506A1 (en) Information input device, especially touch-screen for motor vehicle, has touch screen arranged over second display for input of instructions
DE112019001785B4 (en) Device for generating haptic feedback
EP1934679A2 (en) Input device for a motor vehicle
EP3074277B1 (en) Vehicle comprising a device and a method for exposing an interior of said vehicle to sound
DE102009057981A1 (en) Method for controlling acoustic perceptibility of vehicle, involves determining acoustic perceptibility of vehicle, and controlling part of perceptibility based on control criteria using acoustic signal generating units
DE102012018685B4 (en) System and method for controlling at least one vehicle system by means of gestures carried out by a driver
DE112018005295T5 (en) Switching device
DE102022202226A1 (en) Signage device for tactile indication of a direction to an input area, display device for a vehicle, method for operating a signage device and method for producing a signage device
DE102004048990A1 (en) Speaker arrangement in a motor vehicle
DE102015002954A1 (en) Motor vehicle operating device with mechanical operating noise generation
DE112022003306T5 (en) INPUT DEVICE
EP2321713B1 (en) Method for displaying information, in particular in a vehicle, and operating device, in particular for a vehicle
DE102020208289A1 (en) Vehicle user interface
DE112020006355T5 (en) TACTILE DEVICE
DE112018005291T5 (en) Touch input device
DE102018216568A1 (en) System and method for generating haptic pressure points with ultrasound
DE102015205950A1 (en) Apparatus, method and computer program for detecting acoustic control instructions
EP3623914A1 (en) Device, use thereof, and system for generating a periodic signal on a capacitive surface sensor
DE102016210216A1 (en) User interface, means of locomotion and method of interaction between a vehicle and an occupant

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed