DE102022202041A1 - HOLOGRAPHIC LIGHTING DEVICE WITH ELEMENTS ARRANGED ALONG A CENTRAL AXIS AND COUPLING SURFACE IN THE EDGE AREA - Google Patents

HOLOGRAPHIC LIGHTING DEVICE WITH ELEMENTS ARRANGED ALONG A CENTRAL AXIS AND COUPLING SURFACE IN THE EDGE AREA Download PDF

Info

Publication number
DE102022202041A1
DE102022202041A1 DE102022202041.3A DE102022202041A DE102022202041A1 DE 102022202041 A1 DE102022202041 A1 DE 102022202041A1 DE 102022202041 A DE102022202041 A DE 102022202041A DE 102022202041 A1 DE102022202041 A1 DE 102022202041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
edge
hologram
holographic
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022202041.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Siemen Kühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE102022202041.3A priority Critical patent/DE102022202041A1/en
Priority to PCT/EP2023/053666 priority patent/WO2023161087A1/en
Publication of DE102022202041A1 publication Critical patent/DE102022202041A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/001Axicons, waxicons, reflaxicons
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/29Holographic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/92Manufacturing of instruments
    • B60K2360/96Manufacturing of instruments by assembling
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2226Edge lit holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2222/00Light sources or light beam properties
    • G03H2222/50Geometrical property of the irradiating beam
    • G03H2222/53Collimated beam
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/16Optical waveguide, e.g. optical fibre, rod
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/18Prism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/05Support holding the holographic record
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/05Support holding the holographic record
    • G03H2227/06Support including light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2270/00Substrate bearing the hologram
    • G03H2270/20Shape
    • G03H2270/22Disc shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff eine holographischen Leuchtvorrichtung mit einer zentralen Achse, auf der entlang der Achse ein Edge-Lit Hologramm mit einer zur zentralen Achse transversalen, flächigen Ausdehnung und eine Beleuchtungsanordnung zur Hologrammbeleuchtung angeordnet sind. Das Edge-Lit Hologramm weist eine Lichteinkoppelfläche an einem transversalen Randbereich des Edge-Lit Hologramms auf und die Beleuchtungsanordnung ist eingerichtet für eine Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche zur Einstrahlung von Beleuchtungslicht in das Edge-Lit Hologramm durch die Lichteinkoppelfläche. Das Edge-Lit Hologramm ist eingerichtet, eine holographische Leuchtfunktion zu erzeugen, welche bei einer Betrachtung der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite des Edge-Lit Hologramms sichtbar ist.Weiterhin betrifft die Erfindung ein Edge-Lit Hologramm, Abstandshalter und/oder eine Beleuchtungsanordnung für eine formschlüssige Anordnung zu der holographischen Leuchtvorrichtung.The invention relates to a holographic lighting device with a central axis, on which an edge-lit hologram with a planar extension transverse to the central axis and a lighting arrangement for hologram lighting are arranged along the axis. The edge-lit hologram has a light coupling surface on a transversal edge area of the edge-lit hologram and the illumination arrangement is set up for illuminating the light coupling surface for radiating illumination light into the edge-lit hologram through the light coupling surface. The Edge-Lit hologram is set up to generate a holographic lighting function, which is visible when looking at the side of the Edge-Lit hologram remote from the lighting arrangement Arrangement for the holographic lighting device.

Description

Die Erfindung betriff eine holographischen Leuchtvorrichtung mit einer zentralen Achse, auf der entlang der Achse ein Edge-Lit Hologramm mit einer zur zentralen Achse transversalen, flächigen Ausdehnung und eine Beleuchtungsanordnung zur Hologrammbeleuchtung angeordnet sind. Das Edge-Lit Hologramm weist eine Lichteinkoppelfläche an einem transversalen Randbereich des Edge-Lit Hologramms auf und die Beleuchtungsanordnung ist eingerichtet für eine Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche zur Einstrahlung von Beleuchtungslicht in das Edge-Lit Hologramm durch die Lichteinkoppelfläche. Das Edge-Lit Hologramm ist eingerichtet, eine holographische Leuchtfunktion zu erzeugen, welche bei einer Betrachtung der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite des Edge-Lit Hologramms sichtbar ist.The invention relates to a holographic lighting device with a central axis, on which an edge-lit hologram with a planar extension transverse to the central axis and a lighting arrangement for hologram lighting are arranged along the axis. The edge-lit hologram has a light coupling surface on a transversal edge area of the edge-lit hologram and the illumination arrangement is set up for illuminating the light coupling surface for radiating illumination light into the edge-lit hologram through the light coupling surface. The edge-lit hologram is set up to generate a holographic lighting function which is visible when viewing the side of the edge-lit hologram remote from the lighting arrangement.

Weiterhin betrifft die Erfindung ein Edge-Lit Hologramm, Abstandshalter und/oder eine Beleuchtungsanordnung für eine formschlüssige Anordnung zu der holographischen Leuchtvorrichtung.Furthermore, the invention relates to an edge-lit hologram, spacers and/or a lighting arrangement for a form-fitting arrangement with the holographic lighting device.

Hintergrund und Stand der Technik:Background and state of the art:

In vielen Anwendungssituationen von Anzeigen, bspw. bei technischen Anwendungen, ist der Bauraum, der für die Anzeige zur Verfügung steht, begrenzt. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Anzeigen, da man verstanden hat, dass eine möglichst gezielte und intuitive Anzeige von Informationen die Bedienbarkeit und schlussendlich die Sicherheit von technischen Anwendungen erhöhen kann. Ein typisches Beispiel ist eine Anzeige in einem Kraftfahrzeug. Insbesondere dort kommt es jedoch häufig zu Limitierungen des Bauraums. Der zur Verfügung stehende Bauraum gestaltet sich beispielsweise derart, dass er zylindrisch quaderförmig oder vergleichbar ist und das Verhältnis von Durchmesser bzw. Breite zur Länge des Zylinders, des Quaders oder der vergleichbaren Form 1:2 oder kleiner ist. Die Lichtquelle, insbesondere eine LED, kann dabei in der Regel nur an einer der Stirnseiten positioniert werden, da sich ansonsten platzbedingt die Ansteuerung der LED (Platine, Stecker, Kabel, ...) schwierig gestaltet. Dementsprechend erstreckt sich der Bauraum hauptsächlich in die Hauptabstrahlrichtung der LED (d.h. bspw. senkrecht zur Anordnungsebene des Emitters), während senkrecht zur Hauptstrahlrichtung nur wenig Platz vorhanden ist.In many display applications, for example in technical applications, the space available for the display is limited. At the same time, the demands on displays are increasing, since it has been understood that the most targeted and intuitive display of information can increase the usability and ultimately the security of technical applications. A typical example is a display in an automobile. However, there are often limitations in the installation space, especially there. The available installation space is designed, for example, in such a way that it is cylindrical, cuboid or comparable and the ratio of the diameter or width to the length of the cylinder, the cuboid or the comparable shape is 1:2 or less. The light source, in particular an LED, can usually only be positioned on one of the front sides, since otherwise the control of the LED (board, connector, cable, ...) is difficult due to the space. Accordingly, the installation space extends mainly in the main emission direction of the LED (i.e., for example, perpendicular to the arrangement plane of the emitter), while there is little space perpendicular to the main emission direction.

Moderne Anzeigen können durch die Mittel der Holographie verbessert werden. Holographische Anzeigen ermöglichen nicht nur eine räumliche Darstellung des angezeigten Bildes, sondern erhöhen auch durch andere Vorteile die Möglichkeiten und Qualitäten einer Anzeige. Vor allem ermöglichen Hologramme eine Wellenlängen- und Winkelselektive Beugung von Lichtstrahlen und ermöglichen damit eine besonders gute Anpassung der Leuchtanzeige an Wünsche und Gegebenheiten.Modern displays can be enhanced by the means of holography. Holographic displays not only enable a spatial representation of the displayed image, but also increase the possibilities and qualities of a display through other advantages. Above all, holograms enable a wavelength- and angle-selective diffraction of light rays and thus enable a particularly good adaptation of the illuminated display to desires and circumstances.

Bei der Holografie werden im Gegensatz zu gewöhnlichen Abbildungen, bspw. der Fotografie, neben der Intensität vom abgebildeten Objekt zusätzlich Phasenbeziehungen des vom Objekt kommenden Lichtes abgespeichert. Diese Phasenbeziehungen enthalten zusätzliche räumliche Informationen, wodurch ein dreidimensionaler Eindruck der Abbildung erzeugt werden kann. Dies geschieht mit Hilfe von Interferenz von Lichtstrahlen während der Aufnahme des Objekts. Das Objekt wird mit kohärentem Licht beleuchtet und vom Objekt reflektiert und gestreut. Das entstandene Wellenfeld, die sogenannte Objektwelle, wird mit zu der Objektwelle kohärentem Licht (die sogenannte Referenzwelle - typischerweise von derselben Lichtquelle, z. B. einem Laser) überlagert und die Wellenfelder interferieren als Funktion ihrer Phasenbeziehung miteinander. Das entstehende Interferenzmuster wird bspw. mittels einer lichtempfindlichen Schicht aufgenommen und somit wird auch die in der Phase enthaltene Information gespeichert. Zur Rekonstruktion beleuchtet man das entstandene Hologramm mit einer zur Referenzwelle identischen bzw. ähnlichen Lichtwelle, welche sodann durch die aufgezeichneten Interferenzmuster gebeugt wird. So kann die ursprüngliche Wellenfront der Objektwelle rekonstruiert werden.In holography, in contrast to normal images, e.g. photography, in addition to the intensity of the imaged object, phase relationships of the light coming from the object are also stored. These phase relationships contain additional spatial information, which means that a three-dimensional impression of the image can be generated. This is done with the help of interference of light rays during shooting of the object. The object is illuminated with coherent light and is reflected and scattered by the object. The resulting wave field, the so-called object wave, is superimposed with light coherent with the object wave (the so-called reference wave - typically from the same light source, e.g. a laser) and the wave fields interfere with each other as a function of their phase relationship. The resulting interference pattern is recorded, for example, by means of a light-sensitive layer, and the information contained in the phase is thus also stored. For the reconstruction, the resulting hologram is illuminated with a light wave that is identical or similar to the reference wave, which is then diffracted by the recorded interference pattern. In this way, the original wavefront of the object wave can be reconstructed.

Es gibt verschiedene Typen von Hologrammen, z. B. sogenannte Volumenhologramme. Volumenhologramme weisen vorzugsweise eine Dicke auf, die ebenfalls zur Speicherung von holografischen Bildinformationen genutzt werden kann. Volumenhologramme können insbesondere Weißlichthologramme sein, da diese eine Wellenlängenselektivität aufgrund der Wellenlängenselektiven Interferenz aufweisen können.There are different types of holograms, e.g. B. so-called volume holograms. Volume holograms preferably have a thickness that can also be used to store holographic image information. Volume holograms can be white light holograms, in particular, since these can have wavelength selectivity due to wavelength-selective interference.

Hologramme können beispielsweise Transmissions- und Reflexionshologramme sein, die diese Rekonstruktion jeweils entweder in Transmission oder in Reflektion erzeugen. Befindet man sich z. B. bei einem Transmissionshologramm auf einer der Lichtquelle gegenüberliegenden Seite des Hologramms und betrachtet dieses, erscheint z. B. das abgebildete Objekt dreidimensional vor einem. Bei einem Reflexionshologramm muss man sich hierzu bevorzugt auf der gleichen Seite befinden wie die Lichtquelle. Reflexionshologramme weisen vorzugsweise eine Wellenlängenselektive Effizienz auf, das Licht in eine bestimmte Richtung (entlang eines bestimmten Winkels) zu beugen. Das Wort Hologramm wird hier vorzugsweise als synonym mit der holografischen Struktur verwendet, welche die Lichtbeugung erzeugt. Landläufig wird manchmal mit „Hologramm“ das erzeugte, insbesondere dreidimensionale Bild bezeichnet. Der Fachmann weiß jedoch aus dem Kontext heraus, was jeweils mit dem Begriff „Hologramm“ gemeint ist.For example, holograms can be transmission and reflection holograms, which produce this reconstruction either in transmission or in reflection. If you are z. B. in a transmission hologram on an opposite side of the light source of the hologram and looks at this, appears z. B. the imaged object in three dimensions in front of you. In the case of a reflection hologram, one must preferably be on the same side as the light source. Reflection holograms preferably have a wavelength selective efficiency to bend the light in a certain direction (along a certain angle). The word hologram is preferably used here as a synonym for the holographic structure that produces the diffraction of light. Commonly, the term "hologram" is sometimes used to describe the generated, particularly three-di referred to as mensional image. However, the person skilled in the art knows from the context what is meant by the term “hologram”.

Hologramme können neben der dreidimensionalen Darstellung in Form sogenannter Holografisch-optische Bauelemente (HOE) verwendet werden, deren holografische Eigenschaften für die Optik von Geräten verwendet werden kann. Beispielsweise lassen sich durch HOE herkömmliche Linsen, Spiegel und Prismen ersetzen. In anderen Fällen werden HOEs als spezielle Diffraktionsgitter verwendet. HOEs weisen zum Beispiel eine spektrale Selektivität und/oder eine Selektivität in Bezug auf den Einfallswinkel auf. Gleichzeitig können sie für andere Spektralbereiche und/oder Einfallswinkel vollkommen oder teilweise transparent sein. Auch eine Kombination von Darstellung und Lichtformung wird durch Hologramme ermöglicht.In addition to the three-dimensional representation, holograms can be used in the form of so-called holographic-optical components (HOE), whose holographic properties can be used for the optics of devices. For example, HOE can replace conventional lenses, mirrors and prisms. In other cases, HOEs are used as special diffraction gratings. For example, HOEs exhibit spectral selectivity and/or incident angle selectivity. At the same time, they can be completely or partially transparent for other spectral ranges and/or angles of incidence. A combination of representation and light shaping is also made possible by holograms.

Hologramme, insbesondere technische Hologramme, können durch diverse holografische Verfahren direkt aufgenommen oder mit Hilfe von Wellenfrontdruckern bzw. Stereoholographiedruckern aus computergenerierten Daten gedruckt werden. Für eine Massenfertigung optischer Funktionen in Form von Hologrammen eignen sich diese Herstellungsverfahren, wegen des hohen Zeitaufwandes jedoch typischerweise nicht. Hierfür bieten sich geeignete, insbesondere optische Replikationsverfahren an.Holograms, in particular technical holograms, can be recorded directly using various holographic processes or printed from computer-generated data using wavefront printers or stereo holographic printers. These production methods are suitable for mass production of optical functions in the form of holograms, but typically not because of the high expenditure of time. Suitable, in particular optical, replication methods are available for this purpose.

Für eine holographische Anzeige, z.B. in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, ist es vorteilhaft eine Edge-Lit- oder Waveguide-Anordnung zu verwenden. Edge-Lit Hologramme sind Hologramme, die teilweise in einem transparenten Lichtleitkörper integriert sind. Sie werden bevorzugt unter einem großen Winkel beleuchtet, insbesondere von einer Seitenfläche des Lichtleitkörpers aus. Dabei befindet sich das Hologramm selbst bspw. an oder auf einer flächigen Außenfläche des Lichtleitkörpers und die Beleuchtung erfolgt von der Seite des Lichtleitkörpers, wobei das Licht zwischen Außenflächen im Lichtleiter zum Hologramm geleitet wird. Vorteilhaft ist, dass zum einen die Lichtleitköper ausgelegt sein können, das Licht auch über weitere Entfernungen relativ störungsfrei zu leiten und zum anderen, dass eine gewünschte Ausrichtung von Hologramm zu Beleuchtung im Rahmen der Fertigungstoleranzen durch den Lichtleitkörper automatisch gewährleistet ist. Die gewünschte Ausrichtung hat einen großen Effekt auf die Qualität der holografischen Darstellung und ist daher wichtig. Jedoch benötigen auch Edge-Lit Hologramme aufgrund der oben genannten Anforderungen typischerweise einen größeren Bauraum.For a holographic display, for example in a motor vehicle interior, it is advantageous to use an edge-lit or waveguide arrangement. Edge-Lit holograms are holograms that are partially integrated in a transparent light guide. They are preferably illuminated at a large angle, in particular from a side surface of the light guide body. In this case, the hologram itself is located, for example, on or on a flat outer surface of the light-guiding body and the illumination takes place from the side of the light-guiding body, with the light being guided to the hologram between outer surfaces in the light guide. It is advantageous that, on the one hand, the light-guiding body can be designed to guide the light relatively trouble-free over longer distances and, on the other hand, that a desired alignment of hologram to illumination within the scope of manufacturing tolerances is automatically ensured by the light-guiding body. The desired alignment has a large effect on the quality of the holographic display and is therefore important. However, edge-lit holograms typically require a larger installation space due to the requirements mentioned above.

Da bei diesen EdgeLit Anordnungen das Hologramm aus einem Substrat heraus und unter einem Winkel, der größer ist als der Winkel der Totalreflexion für das entsprechende Substrat, beleuchtet wird, haben diese die Eigenschaft, dass die 0.te Beugungsordnung im Substrat verbleibt und nicht in Richtung des Betrachters (bzw. des Fahrzeuginnenraums) emittiert wird. Dadurch kann eine Blendung des Betrachters verhindert werden.Since the hologram is illuminated from a substrate in these EdgeLit arrangements and at an angle that is greater than the angle of total reflection for the corresponding substrate, they have the property that the 0th diffraction order remains in the substrate and not in the direction of the viewer (or the vehicle interior) is emitted. This prevents the viewer from being dazzled.

Da der Bauraum in lateraler Richtung wie oben beschrieben oftmals stark begrenzt ist, ist es jedoch schwierig ein Hologramm unter einem Winkel größer als der Winkel der Totalreflexion zu beleuchten. Meist muss dabei der Kompromiss eingegangen werden, dass die Hologrammgröße deutlich kleiner ist als die Stirnfläche des Bauraums und diese auch nicht mehr im Zentrum dieser Fläche angeordnet werden kann.However, since the installation space in the lateral direction is often very limited, as described above, it is difficult to illuminate a hologram at an angle that is greater than the angle of total reflection. In most cases, the compromise has to be made that the hologram size is significantly smaller than the front surface of the installation space and it can no longer be arranged in the center of this surface.

Es ist somit mit den Mitteln des Standes der Technik nicht möglich, diese Einschränkungen zu überwinden und eine Konfiguration zu realisieren, bei der das Hologramm keine störende 0.te Beugungsordnung in Richtung eines Betrachters emittiert und gleichzeitig die Hologrammfläche maximal gehalten werden kannIt is therefore not possible with the means of the prior art to overcome these limitations and to implement a configuration in which the hologram does not emit any disturbing 0th diffraction order in the direction of an observer and at the same time the hologram area can be kept at a maximum

Aufgabe der Erfindung:Object of the invention:

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Leuchtvorrichtung ohne die Nachteile des Standes der Technik zu realisieren. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Anzeige mit kompakten und für den Einbau besonders geeigneten Abmessungen bereitzustellen.It is an object of the invention to realize a lighting device without the disadvantages of the prior art. In particular, it is an object of the invention to provide an improved display with compact dimensions that are particularly suitable for installation.

Zusammenfassung der Erfindung:Summary of the invention:

Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.The object is solved by the features of the independent claims. Preferred embodiments of the invention are described in the dependent claims.

In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine holographische Leuchtvorrichtung mit einer zentralen Achse, auf der entlang der Achse ein Edge-Lit Hologramm mit einer zur zentralen Achse transversalen, flächigen Ausdehnung und eine Beleuchtungsanordnung zur Hologrammbeleuchtung angeordnet sind, wobei das Edge-Lit Hologramm eine Lichteinkoppelfläche an einem transversalen Randbereich des Edge-Lit Hologramms aufweist, wobei das Edge-Lit Hologramm eingerichtet ist für eine im Wesentlichen vollflächige Hologrammbeleuchtung unter einem Winkel größer als der Winkel der Totalreflektion innerhalb des Edge-Lit Hologramms durch in die Lichteinkoppelfläche eingestrahltes Beleuchtungslicht, wobei das Edge-Lit Hologramm eingerichtet ist, bei der Hologrammbeleuchtung eine holographische Leuchtfunktion zu erzeugen, welche bei einer Betrachtung der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite des Edge-Lit Hologramms sichtbar ist, wobei die Beleuchtungsanordnung eingerichtet ist für eine Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche zur Einstrahlung von Beleuchtungslicht in das Edge-Lit Hologramm durch die Lichteinkoppelfläche.In a first aspect, the invention relates to a holographic lighting device with a central axis on which an edge-lit hologram with a planar extension transverse to the central axis and an illumination arrangement for hologram illumination are arranged along the axis, the edge-lit hologram having a light coupling surface on a transversal edge area of the edge-lit hologram, the edge-lit hologram being set up for essentially full-surface hologram illumination at an angle greater than the angle of total reflection within the edge-lit hologram by illumination light radiated into the light coupling surface, the edge -Lit hologram is set up to produce a holographic light function in the hologram illumination, which when considering the Lighting arrangement farthest side of the edge-lit hologram is visible, the lighting arrangement being set up for illumination of the light coupling surface for the irradiation of illumination light into the edge-lit hologram through the light coupling surface.

Eine holographische Leuchtvorrichtung ist eine Vorrichtung mit einer Leuchtfunktion, insbesondere einer Anzeige, welche unter Verwendung holographischer Mittel, bspw. einer holographischen Struktur oder eines Hologramms, realisiert wird.A holographic lighting device is a device with a lighting function, in particular a display, which is implemented using holographic means, for example a holographic structure or a hologram.

Eine zentrale Achse der holographischen Leuchtvorrichtung definiert vorzugsweise die Längsausdehnung der Vorrichtung. Vorzugsweise sind die äußeren Ränder der Vorrichtung in hierzu transversaler Richtung beabstandet. Die Abstände können dabei in alle Richtungen gleich oder ungefähr gleich sein. Die Achse liegt somit vorzugsweise in Bezug auf eine transversale Ausdehnung der Vorrichtung zentral oder im Wesentlichen zentral, im Inneren der Vorrichtung. Die zentrale Achse kann vorzugsweise durch den geometrischen Schwerpunkt der Vorrichtung und/oder deren Elemente verlaufen. Eine zentrale Achse kann beispielsweise die Zylinderachse umfassen, wenn die Vorrichtung zylinderförmige oder im Wesentlichen zylinderförmige Außenabmessungen aufweist. Dann wäre die zentrale Achse gleichsam eine Achse der Rotationssymmetrie.A central axis of the holographic lighting device preferably defines the longitudinal extent of the device. Preferably, the outer edges of the device are spaced apart in a direction transverse thereto. The distances can be the same or approximately the same in all directions. The axis is thus preferably located centrally, or substantially centrally, in relation to a transverse extension of the device, inside the device. The central axis can preferably run through the geometric center of gravity of the device and/or its elements. A central axis can include the cylinder axis, for example, if the device has cylindrical or substantially cylindrical external dimensions. Then the central axis would be, so to speak, an axis of rotational symmetry.

Bei der zentralen Achse handelt es sich vorzugsweise um eine gedachte Linie durch die Leuchtvorrichtung. Die zentrale Achse kann jedoch ebenso eine physische Achse sein, an der bspw. die Elemente der Leuchtvorrichtung befestigt werden.The central axis is preferably an imaginary line through the lighting device. However, the central axis can also be a physical axis to which, for example, the elements of the lighting device are attached.

Begriffe wie im Wesentlichen, ungefähr, etwa, ca. etc. beschreiben bevorzugt einen Toleranzbereich von weniger als ± 40%, bevorzugt weniger als ± 20%, besonders bevorzugt weniger als ± 10 %, noch stärker bevorzugt weniger als ± 5% und insbesondere weniger als ± 1 %. Ähnlich beschreibt bevorzugt Größen, die ungefähr gleich sind. Teilweise beschreibt bevorzugt zu mindestens 5 %, besonders bevorzugt zu mindestens 10 %, und insbesondere zu mindestens 20 %, in einigen Fällen zu mindestens 40 %. Begriffe wie im Wesentlichen umfassen dabei bevorzugt stets auch den exakten Wert.Terms such as essentially, approximately, about, approx. etc. preferably describe a tolerance range of less than ±40%, preferably less than ±20%, particularly preferably less than ±10%, even more preferably less than ±5% and in particular less than ± 1%. Similarly, preferably describes sizes that are approximately the same. Partially describes preferably at least 5%, more preferably at least 10%, and especially at least 20%, in some cases at least 40%. Terms such as essentially always include the exact value.

Auf der Achse sind entlang der Achse ein Edge-Lit Hologramm mit einer zur zentralen Achse transversalen, flächigen Ausdehnung und eine Beleuchtungsanordnung zur Hologrammbeleuchtung angeordnet. Das bedeutet bevorzugt, dass diese Elemente auf der Achse nacheinander oder nebeneinander, also insbesondere ohne Überlappung angeordnet sind. Dabei können die genannten Elemente vorzugsweise direkt nebeneinander oder mit einem Abstand zueinander angeordnet sein.An edge-lit hologram with a planar extension transverse to the central axis and an illumination arrangement for hologram illumination are arranged on the axis. This preferably means that these elements are arranged one after the other or next to one another on the axis, ie in particular without overlapping. In this case, the elements mentioned can preferably be arranged directly next to one another or at a distance from one another.

Das Edge-Lit Hologramm umfasst vorzugsweise, wie bereits vorstehend beschrieben einen Lichtleitkörper und eine holographische Struktur zur Erzeugung der Leuchtanzeige auf. Die holographische Struktur erstreckt sich dabei vorzugsweise entlang der flächigen Ausdehnung des Edge-Lit Hologramms und erstreckt sich dabei insbesondere über mindestens 50% dieser flächigen Ausdehnung. Der Lichtleitkörper ist dabei bevorzugt transparent, insbesondere für das Beleuchtungslicht (s. u.).As already described above, the edge-lit hologram preferably comprises a light-conducting body and a holographic structure for generating the illuminated display. In this case, the holographic structure preferably extends along the areal extent of the edge-lit hologram and in this case extends in particular over at least 50% of this areal extent. In this case, the light-guiding body is preferably transparent, in particular for the illumination light (see below).

Transparent bedeutet bevorzugt, dass man durch den Basiskörper im Wesentlichen hindurchschauen kann. Transparent bedeutet insbesondere, dass der Basiskörper einen auf die Intensität der durch die Beleuchtungsanordnung emittierten Lichtes (vorzugsweise in eine Wellenlängenbereich zwischen 420 nm und 750 nm) bezogenen Transmissionsgrad von mindestens 40%, mindestens 45%, mindestens 50%, mindestens 55%, mindestens 60%, mindestens 65%, mindestens 70%, mindestens 75%, mindestens 80%, mindestens 85%, mindestens 90% und/oder mindestens 95% aufweist.Transparent preferably means that one can essentially see through the base body. Transparent means in particular that the base body has a transmittance of at least 40%, at least 45%, at least 50%, at least 55%, at least 60%, based on the intensity of the light emitted by the lighting arrangement (preferably in a wavelength range between 420 nm and 750 nm). %, at least 65%, at least 70%, at least 75%, at least 80%, at least 85%, at least 90% and/or at least 95%.

Das Edge-Lit Hologramm weist vorzugsweise eine zur zentralen Achse transversale, flächige Ausdehnung auf. Transversale Ausdehnung zur zentralen Achse beschreibt vorzugsweise eine zur zentralen Achse senkrechte Ausdehnung.The edge-lit hologram preferably has a planar extension transverse to the central axis. Extension transverse to the central axis preferably describes an extension perpendicular to the central axis.

Flächig bedeutet dabei insbesondere eine breitere Fläche bildend, abgeflacht und/oder sich auf einer Fläche ausdehnend. Flächig kann beispielsweise bedeuten, dass das Edge-Lit Hologramm eine große Ausdehnung entlang einer Ebene oder Fläche aufweist und eine verhältnismäßig deutlich kleinere Ausdehnung in einer hierzu senkrechten Richtung. Deutlich kleinere Ausdehnung bedeutet vorzugsweise eine um mindestens einen Faktor zwei kleinere Ausdehnung als die kleinste Ausdehnung entlang der Fläche oder Ebene, stärker bevorzugt eine um mindestens den Faktor drei kleinere Ausdehnung, noch stärker bevorzugt eine um mindestens den Faktor vier kleinere Ausdehnung, noch einmal stärker bevorzugt eine um mindestens den Faktor fünf kleinere Ausdehnung und insbesondere eine um mindestens den Faktor zehn kleinere Ausdehnung.In this context, flat means in particular forming a broader surface, flattened and/or expanding on a surface. Two-dimensional can mean, for example, that the edge-lit hologram has a large extent along a plane or surface and a relatively significantly smaller extent in a direction perpendicular thereto. Significantly smaller extent preferably means an extent smaller by at least a factor of two than the smallest extent along the surface or plane, more preferably an extent smaller by at least a factor of three, even more preferably an extent smaller by a factor of at least four, even more preferably an extent that is at least a factor of five less, and in particular an extent that is at least a factor of ten less.

Die Beleuchtungsanordnung zur Hologrammbeleuchtung ist vorzugsweise eingerichtet für eine Beleuchtung des Hologramms bzw. der holographischen Struktur mit einer hierfür geeigneten elektromagnetischen Strahlung. Dies betrifft bspw. das Frequenzspektrum der elektromagnetischen Strahlung, die Intensität der elektromagnetischen Strahlung und/oder zumindest teilweise die geometrischen Strahleigenschaften der elektromagnetischen Strahlung. Diese elektromagnetische Strahlung wird vorzugsweise von der Beleuchtungsanordnung erzeugt bzw. emittiert. Hierzu kann die Beleuchtungsanordnung vorzugsweise eine Lichtquelle umfassen. Bei der elektromagnetischen Strahlung handelt es sich bevorzugt um Strahlung mit einem Spektrum im sichtbaren Bereich. Eine solche elektromagnetische Strahlung wird gemeinhin und auch vorzugsweise in diesem Dokument als „Licht“ bezeichnet.The illumination arrangement for illuminating the hologram is preferably set up for illuminating the hologram or the holographic structure with electromagnetic radiation suitable for this purpose. This relates, for example, to the frequency spectrum of the electromagnetic radiation, the intensity of the electromagnetic radiation and/or at least in part the geometric cal beam properties of electromagnetic radiation. This electromagnetic radiation is preferably generated or emitted by the lighting arrangement. For this purpose, the lighting arrangement can preferably comprise a light source. The electromagnetic radiation is preferably radiation with a spectrum in the visible range. Such electromagnetic radiation is commonly and also preferably referred to in this document as “light”.

Das Edge-Lit weist die Lichteinkoppelfläche an einem transversalen Randbereich des Hologramms auf. Der Randbereich beschreibt vorzugsweise einen Bereich, welcher im Wesentlichen am äußeren, transversalen Rand des transversal (zur Achse) flächig ausgedehnten Edge-Lit Hologramms anschließt und sich im Wesentlichen von dort im flächigen Teil des Ege-Lit Hologramms in Richtung der zentralen Achse erstreckt, vorzugsweise jedoch ohne sich bis zur zentralen Achse zu erstrecken.The Edge-Lit has the light coupling surface on a transversal edge area of the hologram. The edge area preferably describes an area which essentially adjoins the outer, transverse edge of the Edge-Lit hologram which extends transversely (to the axis) and extends essentially from there in the planar part of the Ege-Lit hologram in the direction of the central axis, preferably but without extending to the central axis.

Vorzugsweise schließt die Lichteinkoppelfläche direkt am transversalen Rand des Edge-Lit Hologramms an.Preferably, the light coupling surface is directly adjacent to the transversal edge of the edge-lit hologram.

Für die Lichteinkoppelfläche gilt bevorzugt wie vorzugsweise alle hier beschriebenen Merkmale der Leuchtvorrichtung, dass „eine Lichteinkoppelfläche“ „mindestens eine Lichteinkoppelfläche“ beschreibt. Es können also mehrere Lichteinkoppelflächen umfasst sein, bspw. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder noch mehr Lichteinkoppelflächen.For the light coupling surface, it applies preferably, as preferably all the features of the lighting device described here, that “a light coupling surface” describes “at least one light coupling surface”. It can therefore include several light coupling surfaces, for example 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or even more light coupling surfaces.

Anstatt von mehreren Lichteinkoppelflächen zu sprechen, kann in diesem Dokument auch vorzugsweise von verschiedenen Bereichen der Lichteinkoppelfläche gesprochen werden. Verschiedene Bereiche der Lichteinkoppelfläche können jedoch auch verschiedene Abschnitte einer zusammenhängenden Lichteinkoppelfläche beschreiben, welche sich beispielsweise dadurch unterscheiden, dass sie in unterschiedliche radiale Richtungen zur zentralen Achse liegen und/oder entlang unterschiedlicher, nicht paralleler Tangenten zu einem Kreis um die zentrale Achse angeordnet sind. Solche Abschnitte werden vorzugsweise auch als unterschiedlich orientierte Bereiche bezeichnet. Ein solcher Bereich kann beispielsweise bei einer ringförmigen Einkoppelfläche nahezu infinitesimal schmal sein, weil sich in diesem Fall der Anordnungsort und/oder die Flächennormale der Einkoppelfläche kontinuierlich ändert.Instead of speaking of a plurality of light coupling surfaces, this document can also preferably speak of different areas of the light coupling surface. However, different areas of the light input surface can also describe different sections of a continuous light input surface, which differ, for example, in that they lie in different radial directions to the central axis and/or are arranged along different, non-parallel tangents to a circle around the central axis. Such sections are preferably also referred to as differently oriented areas. Such a region can, for example, be almost infinitesimally narrow in the case of an annular coupling surface, because in this case the arrangement location and/or the surface normal of the coupling surface changes continuously.

Die Lichteinkoppelfläche ist insbesondere eingerichtet für eine Einkopplung des Lichtes der Beleuchtungsanordnung in das Edge-Lit Hologramm, mithin insbesondere dessen Lichtleitkörper. Zu diesem Zwecke ist sie vorzugsweise für das Licht transparent und weist Abmessungen und/oder eine Orientierung auf, die diese Einkopplung optimiert bzw. in ausreichendem Maße ermöglicht. Es kann sich bei der Lichteinkoppelfläche vor allem um eine dezidierte Fläche handeln, welche eine separate Fläche des Edge-Lit Hologramms, mithin des Lichtleitkörpers ist. Es kann sich jedoch ebenso vorzugsweise um eine in eine Fläche des Lichtleitkörpers, welche nicht Lichteinkoppelfläche ist, integrierte Fläche handeln. Die Lichteinkoppelfläche ist dabei und auch ansonsten insbesondere dadurch definiert, dass sie eine Fläche an einem transversalen Randbereich des Edge-Lit-Hologramms handelt, welche sich wie beschrieben zur Lichteinkopplung eignet bzw. wie beschrieben hierfür eingerichtet ist.The light coupling surface is set up in particular for coupling the light from the lighting arrangement into the edge-lit hologram, and therefore in particular into its light-conducting body. For this purpose, it is preferably transparent to the light and has dimensions and/or an orientation that optimizes this coupling or enables it to a sufficient extent. The light coupling surface can primarily be a dedicated surface, which is a separate surface of the edge-lit hologram, and therefore of the light-guiding body. However, it can also preferably be a surface integrated into a surface of the light-conducting body that is not a light coupling surface. The light coupling surface is here and otherwise defined in particular by the fact that it is a surface on a transversal edge region of the edge-lit hologram, which is suitable as described for coupling light or is set up for this as described.

Dass die Lichteinkoppelfläche eingerichtet ist für eine Einkopplung des Lichtes der Beleuchtungsanordnung in das Edge-Lit Hologramm bedeutet vorzugsweise, dass diese eingerichtet ist für eine Einstrahlung von Beleuchtungslichtes der Beleuchtungsanordnung in das Edge-Lit Hologramm, mithin vorzugsweise in dessen Lichtleitkörper.The fact that the light coupling surface is set up for coupling the light from the lighting arrangement into the edge-lit hologram preferably means that it is set up for irradiating the lighting light from the lighting arrangement into the edge-lit hologram, and therefore preferably into its light guide body.

Das Edge-Lit Hologramm ist eingerichtet für eine im Wesentlichen vollflächige Hologrammbeleuchtung durch in die Lichteinkoppelfläche eingestrahltes Beleuchtungslicht. Das bedeutet vorzugsweise, dass das vom Edge-Lit Hologramm umfasste Hologramm bzw. dessen holografische Struktur von dem durch die Lichteinkoppelfläche eingestrahlten (eingekoppelten) Beleuchtungslicht im Wesentlichen vollflächig beleuchtet wird, d. h. insbesondere, dass ein bedeutender Anteil des eingestrahlten Beleuchtungslichtes das Hologramm bzw. die Struktur im Wesentlichen auf dessen bzw. deren ganzer Fläche erreicht.The Edge-Lit hologram is set up for essentially full-area hologram illumination by illumination light radiated into the light coupling surface. This preferably means that the hologram comprised by the edge-lit hologram or its holographic structure is illuminated essentially over its entire surface by the illumination light radiated (coupled) through the light coupling surface, i. H. in particular that a significant proportion of the irradiated illuminating light reaches the hologram or the structure essentially on its or their entire surface.

Das Beleuchtungslicht umfasst dabei vorzugsweise das Licht der Beleuchtungsanordnung.In this case, the illumination light preferably comprises the light of the illumination arrangement.

Die vollflächige Beleuchtung ist vorzugsweise im Wesentlichen homogen. Homogen bedeutet dabei insbesondere, dass die holografische Struktur in ihrer gesamten Fläche mit der überwiegend gleichen Intensität ausgeleuchtet wird. Bevorzugt beträgt eine Abweichung der Intensität über die holografische Struktur, insbesondere im Wesentlichen die gesamte holografische Struktur, weniger als 20%, stärker bevorzugt weniger als 10% und insbesondere weniger als 5%. Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis von minimaler Intensität Imin (bzw. minimaler Beleuchtungs- oder Bestrahlungsstärke) zu maximaler Intensität Imax (bzw. maximaler Beleuchtungs- oder Bestrahlungsstärke) Imin/Imax > 0,8.The full-surface illumination is preferably essentially homogeneous. In this case, homogeneous means in particular that the holographic structure is illuminated with predominantly the same intensity over its entire surface. Preferably, a variation in intensity across the holographic structure, in particular substantially the entire holographic structure, is less than 20%, more preferably less than 10% and especially less than 5%. A ratio of minimum intensity I min (or minimum illuminance or irradiance) to maximum intensity I max (or maximum illuminance or irradiance) is preferably I min /I max >0.8.

Die Beleuchtung des Hologramms bzw. der holographischen Struktur findet dabei unter einem Winkel größer als der Winkel der Totalreflektion innerhalb des Edge-Lit Hologramms statt. Das bedeutet vorzugsweise, dass das Beleuchtungslicht im Wesentlichen in solch einem Winkel bzw. Winkelspektrum (so wird bevorzugt der Bereich der umfassten Winkel bezeichnet) in Richtung des Hologramms propagiert, dass mindestens wesentliche Teile des eingestrahlten Beleuchtungslichtes mit der entlang der flächigen Ausdehnung des Edge-Lit Hologramms ausgedehnten Grenzfläche(n) des Edge-Lit Hologramms einen oder mehrere Winkel bildet, welcher größer ist als ein Grenzwinkel der Totalreflektion an dieser Grenzfläche. Hierdurch würde insbesondere an der Grenzfläche unter diesen Winkel(n) auftreffendes Beleuchtungslicht an dieser Grenzfläche im Wesentlichen vollständig reflektiert, obwohl die Grenzfläche grundsätzlich für das Beleuchtungslicht transparent ist. Der Fachmann weiß, wie er den Grenzwinkel der Totalreflektion berechnet, wenn er den Brechungsindex des Edge-Lit Hologramms an der Grenzfläche sowie den Brechungsindex an der außerhalb des Edge-Lit Hologramms liegenden Umgebung der Grenzfläche (bspw. Luft unter Standardbedingungen) kennt.The illumination of the hologram or the holographic structure takes place at an angle that is greater than the angle of total reflection inside the Edge-Lit hologram. This preferably means that the illumination light propagates in the direction of the hologram essentially in such an angle or angle spectrum (this is how the range of the angles covered is preferably referred to) that at least significant parts of the irradiated illumination light with the along the areal extent of the Edge-Lit Hologram extended interface (s) of the edge-lit hologram forms one or more angles which is greater than a critical angle of total reflection at this interface. As a result, illuminating light striking the interface at this angle(s) would be essentially completely reflected at this interface, although the interface is fundamentally transparent to the illuminating light. The person skilled in the art knows how to calculate the critical angle of total reflection if he knows the refractive index of the edge-lit hologram at the interface and the refractive index of the area outside the edge-lit hologram at the interface (e.g. air under standard conditions).

Innerhalb des Edge-Lit Hologramms bedeutet dabei bevorzugt innerhalb des Lichtleitkörpers.Inside the Edge-Lit hologram preferably means inside the light guide body.

Durch die im Wesentlichen vollflächige Hologrammbeleuchtung unter einem Winkel größer als der Winkel der Totalreflektion kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass die nullte Beugungsordnung des Hologramms, welche unerwünscht ist, da sie keine Informationen des Hologramms enthält und einen Benutzer blenden könnte, im Edge-Lit Hologramm in Folge der Totalreflektion verbleibt.The essentially full-surface hologram illumination at an angle greater than the angle of total reflection can advantageously ensure that the zeroth diffraction order of the hologram, which is undesirable because it contains no information from the hologram and could blind a user, in the edge-lit hologram in Consequence of the total reflection remains.

Das Edge-Lit Hologramm ist eingerichtet, bei der Hologrammbeleuchtung eine holographische Leuchtfunktion zu erzeugen. Eine holographische Leuchtfunktion beschreibt insbesondere eine Funktionalität, die durch die Verwendung der Leuchtvorrichtung hervorgerufen werden soll, bspw. eine Anzeige von Informationen für einen Benutzer durch Erzeugung eines reellen und/oder virtuellen Bildes oder durch Umlenkung von Beleuchtungslicht in Richtung eines potentiellen Benutzers.The Edge-Lit hologram is set up to generate a holographic lighting function when the hologram is illuminated. A holographic lighting function describes in particular a functionality that is to be brought about by using the lighting device, for example displaying information for a user by generating a real and/or virtual image or by deflecting illuminating light in the direction of a potential user.

Dieser befindet sich vorzugsweise auf der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite des Edge-Lit Hologramms, so dass sinnvollerweise die holographische Leuchtfunktion bei einer Betrachtung der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite des Edge-Lit Hologramms sichtbar ist.This is preferably located on the side of the edge-lit hologram remote from the lighting arrangement, so that the holographic lighting function is expediently visible when viewing the side of the edge-lit hologram remote from the lighting arrangement.

Durch die zur zentralen Achse transversale, flächige Ausdehnung des Edge-Lit Hologramms bildet diese vorzugsweise eine Art Grenzfläche der Leuchtvorrichtung nach außen hin. Auf einer Seite dieser Grenzfläche liegt im Wesentlichen die Vorrichtung, insbesondere dessen Beleuchtungsanordnung. Auf der anderen Seite dieser Grenzfläche soll die Leuchtvorrichtung bevorzugt von einem Benutzer betrachtet werden. Auf dieser Seite liegt bevorzugt die der Beleuchtungsanordnung fernliegende Seite des Edge-Lit Hologramms, welche somit vom Benutzer betrachtet werden kann.Due to the flat extension of the edge-lit hologram transverse to the central axis, this preferably forms a kind of boundary surface of the lighting device to the outside. The device, in particular its lighting arrangement, is essentially located on one side of this interface. On the other side of this interface, the lighting device should preferably be viewed by a user. The side of the edge-lit hologram that is remote from the lighting arrangement is preferably located on this side, which side can thus be viewed by the user.

Vorzugsweise sind der bzw. die Winkel, der Schwerpunktswinkel und/oder das Winkelspektrum der vollflächigen Hologrammbeleuchtung und der Rekonstruktionswinkel und/oder das Akzeptanzwinkelspektrum des Edge-Lit Hologramms (bevorzugt: der holographischen Struktur) aufeinander abgestimmt.The angle or angles, the centroid angle and/or the angle spectrum of the full-area hologram illumination and the reconstruction angle and/or the acceptance angle spectrum of the edge-lit hologram (preferably: the holographic structure) are matched to one another.

Das Akzeptanzwinkelspektrum beschreibt vorzugsweise einen Winkelbereich um den Rekonstruktionswinkel, für den die holographische Struktur die gewünschten und hier beschriebenen Eigenschaften aufweist. Insbesondere ist das Akzeptanzwinkelspektrum in Bezug auf die Beugungseffizienz der holographischen Auskoppelstruktur definiert, welche abhängig vom vorstehend beschriebenen Winkelbereich betrachtet wird. Die Effizienz kann dabei bevorzugt Werte zwischen 0 (z. B. kein Licht wird gebeugt) und 1 (alles Licht wird gebeugt) annehmen. Das Akzeptanzwinkelspektrum ist dabei vorzugsweise dadurch definiert, dass für den umfassten Winkelbereich die Beugungseffizienz 0,1 oder größer, stärker bevorzugt mindestens 0,5 ist.The acceptance angle spectrum preferably describes an angular range around the reconstruction angle for which the holographic structure has the properties desired and described here. In particular, the acceptance angle spectrum is defined in relation to the diffraction efficiency of the holographic decoupling structure, which is considered as a function of the angle range described above. The efficiency can preferably assume values between 0 (e.g. no light is diffracted) and 1 (all light is diffracted). In this case, the acceptance angle spectrum is preferably defined in that the diffraction efficiency for the angle range encompassed is 0.1 or greater, more preferably at least 0.5.

Das Akzeptanzwinkelspektrum wird vorzugsweise in Bezug auf den Rekonstruktionswinkel gemessen bzw. ist um diesen herum definiert. Der Rekonstruktionswinkel ist vorzugsweise der Winkel, unter dem die holographische Struktur aufgenommen wurde und/oder bei dem die Beugungseffizienz maximal ist. Das Akzeptanzwinkelspektrum wird vorzugsweise durch die Verteilung der Auskoppeleffizienz um den Rekonstruktionswinkel herum bestimmt. Der Rekonstruktionswinkel kann vorzugsweise in Bezug zur Flächennormalen der holographischen Struktur und/oder zur Flächennormalen der von der holographischen Struktur umfassten Fläche gemessen werden.The acceptance angle spectrum is preferably measured with respect to or defined around the reconstruction angle. The reconstruction angle is preferably the angle at which the holographic structure was recorded and/or at which the diffraction efficiency is at its maximum. The acceptance angle spectrum is preferably determined by the distribution of the outcoupling efficiency around the reconstruction angle. The reconstruction angle can preferably be measured in relation to the surface normal of the holographic structure and/or to the surface normal of the surface comprised by the holographic structure.

Das Winkelspektrum beschreibt bevorzugt die Winkelanteile der die holographische Struktur beleuchtenden Lichtstrahlen bzw. Strahlenbündel in Bezug auf eine Referenzgerade und/oder Referenzebene, insbesondere in Bezug auf den Schwerpunktswinkel der beleuchtenden Lichtstrahlen oder in Bezug auf den Rekonstruktionswinkel der holographischen Struktur. Das Winkelspektrum wird bspw. charakterisiert durch die Form der Wellenfront des propagierenden Lichts entlang des Strahlengangs. Das Winkelspektrum kann bspw. durch den Winkel bestimmt werden, den die Senkrechten zu verschiedenen orientierten Wellenfronten oder verschieden orientierten Bereichen einer Wellenfront mit den oben genannten Bezugsebenen, -geraden und/oder-winkeln einnehmen. Eine ebene Welle würde z.B. bewirken, dass die Auskoppelstruktur nur aus einem Winkel beleuchtet wird bzw. das Licht ohne Divergenz entlang des Strahlengangs propagiert, das Winkelspektrum wäre somit vorteilhafterweise gleich Null.The angular spectrum preferably describes the angular proportions of the light rays or bundles of rays illuminating the holographic structure in relation to a reference straight line and/or reference plane, in particular in relation to the centroid angle of the illuminating light rays or in relation to the reconstruction angle of the holographic structure. The angular spectrum is characterized, for example, by the shape of the wave front of the propagating light along the beam path. The angular spectrum can, for example, be determined by the angle that the perpendicular to different oriented wavefronts or differently oriented areas of a wavefront with the take the reference planes, straight lines and/or angles mentioned above. A plane wave would, for example, cause the decoupling structure to be illuminated only from one angle or the light to propagate along the beam path without divergence, so the angular spectrum would advantageously be equal to zero.

Der Schwerpunktswinkel ist vorzugsweise der in Bezug auf eine Flächennormale gemessene Winkel, bei dem die eingestrahlte und/oder emittierte Lichtintensität am größten ist.The centroid angle is preferably the angle measured in relation to a surface normal at which the incident and/or emitted light intensity is greatest.

Das auf eine holographische Struktur auftreffende Winkelspektrum kann vorzugsweise ermittelt werden, indem das quadratische Mittel der Differenz aller Winkel von Soll-Rekonstruktionswinkel bestimmt wird (bevorzugt sogenannter RMS-Radius). Dieses kann dann bspw. mit dem Akzeptanzwinkelspektrum verglichen werden.The angular spectrum impinging on a holographic structure can preferably be determined by determining the square mean of the difference of all angles from the target reconstruction angle (preferably the so-called RMS radius). This can then be compared with the acceptance angle spectrum, for example.

Dass der bzw. die Winkel, der Schwerpunktswinkel und/oder das Winkelspektrum der vollflächigen Hologrammbeleuchtung und der Rekonstruktionswinkel und/oder das Akzeptanzwinkelspektrum aufeinander abgestimmt sind, bedeutet vorteilhafterweise, dass Winkelspektrum und Akzeptanzwinkelspektrum und/oder Schwerpunktswinkel und Rekonstruktionswinkel im Wesentlichen oder zumindest teilweise übereinstimmen.The fact that the angle(s), the centroid angle and/or the angular spectrum of the full-surface hologram illumination and the reconstruction angle and/or the acceptance angle spectrum are matched to one another advantageously means that the angular spectrum and acceptance angle spectrum and/or centroid angle and reconstruction angle essentially or at least partially match.

Vorzugsweise sind das Frequenzspektrum des Beleuchtungslichtes und/oder das Maximum des Frequenzspektrums des Beleuchtungslichtes und das Akzeptanzfrequenzspektrum des Edge-Lit Hologramms (bevorzugt: der holographischen Struktur) und/oder das Maximum des Akzeptanzfrequenzspektrums aufeinander abgestimmt.The frequency spectrum of the illumination light and/or the maximum of the frequency spectrum of the illumination light and the acceptance frequency spectrum of the edge-lit hologram (preferably: the holographic structure) and/or the maximum of the acceptance frequency spectrum are matched to one another.

Das Frequenzspektrum des Beleuchtungslichtes kann beispielsweise der spektrale Bereich der emittierten elektromagnetischen Strahlung sein, indem sich wesentliche Anteile der Intensität der emittierten elektromagnetischen Strahlung befinden. Wesentliche Anteile können bspw. 30 % oder mehr, 40 % oder mehr, 50 % oder mehr, 60 % oder mehr, 70 % oder mehr, 80 % oder mehr oder 90 % oder mehr sein.The frequency spectrum of the illumination light can be, for example, the spectral range of the emitted electromagnetic radiation, in which significant parts of the intensity of the emitted electromagnetic radiation are located. For example, substantial proportions may be 30% or more, 40% or more, 50% or more, 60% or more, 70% or more, 80% or more, or 90% or more.

Das Akzeptanzfrequenzspektrum wird bevorzugt im Hinblick auf die spektrale Effizienz der holographischen Struktur, insbesondere der spektralen Auskoppeleffizienz beschrieben. Diese beschreibt vorzugsweise die Auskoppeleffizienz in Bezug auf das Frequenzspektrum der auf sie auftreffenden Lichtstrahlen. Diese Effizienz kann dabei bevorzugt für verschiedene Frequenzen des Lichtes Werte zwischen 0 (z. B. kein Licht wird ausgekoppelt) und 1 (alles Licht wird ausgekoppelt) annehmen. Das Akzeptanzfrequenzspektrum ist dabei vorzugsweise dadurch definiert, dass für den umfassten Frequenzbereich die Auskoppeleffizienz 0,1 oder größer, stärker bevorzugt 0,5 oder größer ist.The acceptance frequency spectrum is preferably described with regard to the spectral efficiency of the holographic structure, in particular the spectral decoupling efficiency. This preferably describes the decoupling efficiency in relation to the frequency spectrum of the light rays impinging on it. This efficiency can preferably assume values between 0 (e.g. no light is coupled out) and 1 (all light is coupled out) for different frequencies of the light. In this case, the acceptance frequency spectrum is preferably defined in that the decoupling efficiency for the frequency range covered is 0.1 or greater, more preferably 0.5 or greater.

Das mindestens eine Maximum des Frequenzspektrums umfasst vorzugsweise die mindestens eine Frequenz und/oder den mindestens einen Frequenzbereich, welcher innerhalb des Frequenzspektrums des Beleuchtungslichtes die maximale Intensität aufweist.The at least one maximum of the frequency spectrum preferably includes the at least one frequency and/or the at least one frequency range which has the maximum intensity within the frequency spectrum of the illumination light.

Das mindestens eine Maximum des Akzeptanzfrequenzspektrums bezeichnet vorzugsweise die mindestens eine Frequenz oder den mindestens einen Frequenzbereich innerhalb des Akzeptanzfrequenzspektrums, bei dem die Effizienz der holographischen Auskoppelstruktur am größten ist.The at least one maximum of the acceptance frequency spectrum preferably designates the at least one frequency or the at least one frequency range within the acceptance frequency spectrum at which the efficiency of the holographic decoupling structure is greatest.

Dass das Frequenzspektrum und/oder das Maximum des Frequenzspektrums des Beleuchtungslichtes und das Akzeptanzfrequenzspektrum und/oder das Maximum des Akzeptanzfrequenzspektrums aufeinander abgestimmt sind, bedeutet vorteilhafterweise, dass Frequenzspektrum und Akzeptanzfrequenzspektrum und/oder Maximum des Frequenzspektrums und Maximum des Akzeptanzfrequenzspektrums im Wesentlichen oder zumindest teilweise übereinstimmen.The fact that the frequency spectrum and/or the maximum of the frequency spectrum of the illumination light and the acceptance frequency spectrum and/or the maximum of the acceptance frequency spectrum are matched to one another advantageously means that the frequency spectrum and acceptance frequency spectrum and/or the maximum of the frequency spectrum and the maximum of the acceptance frequency spectrum essentially or at least partially match.

Die holografische Struktur kann zur Beugung verschiedener Winkelspektren und/oder Spektralbereiche eingerichtet sein. Beispielsweise können mehrere holographische Strukturen umfasst sein, welche jeweils ein Winkelspektrum und/oder einen Spektralbereich beugen. Diese Hologramme können übereinander, insbesondere stapelweise übereinander, in einem sogenannten Stack angeordnet sein, wobei diese holografischen Strukturen vorzugsweise im Wesentlichen deckungsgleich sind.The holographic structure can be set up for the diffraction of different angle spectra and/or spectral ranges. For example, a number of holographic structures can be included, each of which diffracts an angle spectrum and/or a spectral range. These holograms can be arranged one above the other, in particular stacked one above the other, in a so-called stack, with these holographic structures preferably being essentially congruent.

In einer alternativen Ausgestaltung liegen den jeweiligen Winkelspektren und/oder Spektralbereichen zugeordneten Hologrammbereiche in einer einzigen holografischen Struktur vor, insbesondere in Form einer sogenannten Hologrammfolie, in der sie gemeinsam belichtet wurden. Eine solche holographische Struktur wird vorzugsweise auch als sogenanntes Multiplexhologramm bezeichnet.In an alternative embodiment, the hologram areas assigned to the respective angle spectra and/or spectral areas are present in a single holographic structure, in particular in the form of a so-called hologram film, in which they were exposed together. Such a holographic structure is preferably also referred to as a so-called multiplex hologram.

Dass die Beleuchtungsanordnung eingerichtet ist für eine Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche zur Einstrahlung von Beleuchtungslicht in das Edge-Lit Hologramm durch die Lichteinkoppelfläche bedeutet vorzugsweise, dass das von der Beleuchtungsanordnung emittierte Licht so in Richtung des Edge-Lit Hologramms abgestrahlt wird, dass ein überwiegender oder zumindest ein bedeutender Teil der emittierten Strahlung die Lichteinkoppelfläche erreicht. Bspw. kann eine Hauptstrahlrichtung der Beleuchtungsanordnung in Richtung der Lichtquelle orientiert sein.The fact that the lighting arrangement is set up to illuminate the light coupling surface for irradiating illumination light into the edge-lit hologram through the light coupling surface preferably means that the light emitted by the lighting arrangement is emitted in the direction of the edge-lit hologram in such a way that a predominant or at least one significant part of the emitted radiation reaches the light coupling surface. For example, a main beam direction of Lighting arrangement be oriented in the direction of the light source.

Ein überwiegender Teil umfasst vorzugsweise mindestens 50% des von der Beleuchtungsanordnung emittierten Lichtes, insbesondere von dessen Intensität. Ein bedeutender Teil umfasst vorzugsweise mindestens 20%, stärker bevorzugt mindestens 30% und insbesondere mindestens 40% des emittierten Lichtes, vorzugsweise dessen Intensität.A predominant part preferably comprises at least 50% of the light emitted by the lighting arrangement, in particular its intensity. A significant part preferably comprises at least 20%, more preferably at least 30% and especially at least 40% of the emitted light, preferably its intensity.

Eine Hauptstrahlrichtung ist bevorzugt eine Richtung, in der eine maximale oder über alle Richtungen gemittelte Intensität des Lichtstrahls vorliegt. Der Begriff Hauptstrahl bzw. Hauptstrahlrichtung bezeichnet dabei bevorzugt den zentralen Strahl eines Strahlenbündels bzw. dessen Richtung. Die Richtung des Hauptstrahls gibt dabei insbesondere die Richtung des Strahlenbündels an. Im Falle eines kollimierten Strahlenbündels verlaufen die übrigen Strahlen des Strahlenbündels im Wesentlichen parallel zur Hauptstrahlrichtung, so dass die Hauptstrahlrichtung vorzugsweise repräsentativ für die Strahlen eines Strahlenbündels ist. Im Falle eines nicht kollimierten Strahlenbündels spannen die Strahlen des Strahlenbündels einen definierten Raumwinkel ein, in dessen Zentrum die Hauptstrahlrichtung verlauft.A main beam direction is preferably a direction in which there is a maximum intensity of the light beam or an intensity that is averaged over all directions. The term main ray or main ray direction preferably designates the central ray of a bundle of rays or its direction. The direction of the principal ray indicates in particular the direction of the bundle of rays. In the case of a collimated beam of rays, the other rays of the beam of rays run essentially parallel to the main beam direction, so that the main beam direction is preferably representative of the rays of a beam of rays. In the case of a non-collimated bundle of rays, the rays of the bundle of rays span a defined solid angle, in the center of which runs the main direction of radiation.

Da die Lichteinkoppelfläche an einem transversalen Randbereich des Edge-Lit Hologramms angeordnet ist und die Beleuchtungsanordnung auf der zentralen Achse, wird dabei die Beleuchtungsanordnung vorzugsweise eine Strahlrichtung aufweisen, welche einen Winkel oder ein Winkelspektrum schräg zur zentralen Achse aufweist, um die Lichteinkoppelfläche optimal zu beleuchten.Since the light coupling surface is arranged on a transversal edge area of the Edge-Lit hologram and the lighting arrangement on the central axis, the lighting arrangement will preferably have a beam direction which has an angle or an angular spectrum obliquely to the central axis in order to optimally illuminate the light coupling surface.

Es kann auch bevorzugt sein, dass die Lichteinkoppelfläche Bereiche aufweist, welche in unterschiedlichen transversalen/radialen Richtungen zur zentralen Achse liegen und/oder entlang unterschiedlicher, nicht paralleler Tangenten zu einem Kreis um die zentrale Achse angeordnet sind. Daher kann es bevorzugt sein, dass die Beleuchtungseinrichtung eingerichtet ist für eine Aufteilung, Aufweitung und/oder Umformung des Strahls in mehrere Richtungen, z. B. mehrere Hauptstrahlrichtungen, um diese jeweiligen Bereiche zu beleuchten. Je nachdem, wie viele unterschiedliche Bereiche zu beleuchten sind, kann es bei einer großen Zahl unterschiedlicher Richtungen, in die die Beleuchtungsanordnung das Licht abstrahlt, nicht mehr sinnvoll sein, von mehreren Hauptstrahlrichtungen zu sprechen, sondern lediglich von mehreren Richtungen. Als Beispiel sei eine Ausführungsform mit einer ringförmig das Edge-Lit Hologramm umlaufende Lichteinkoppelfläche und eine Beleuchtungsanordnung umfassend ein Axicon genannt. Diese Ausführungsform wird untenstehend eingehender beschrieben.It can also be preferred that the light coupling surface has areas which lie in different transverse/radial directions to the central axis and/or are arranged along different, non-parallel tangents to a circle around the central axis. It can therefore be preferred that the lighting device is set up for splitting, widening and/or reshaping the beam in a number of directions, e.g. B. several main beam directions to illuminate these respective areas. Depending on how many different areas are to be illuminated, it may no longer make sense to speak of a plurality of main beam directions when there are a large number of different directions in which the lighting arrangement emits the light, but only of a plurality of directions. As an example, an embodiment with a ring-shaped light-coupling surface encircling the Edge-Lit hologram and an illumination arrangement comprising an axicon is mentioned. This embodiment is described in more detail below.

Dass die Beleuchtungsanordnung eingerichtet ist für eine Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche zur Einstrahlung von Beleuchtungslicht in das Edge-Lit Hologramm durch die Lichteinkoppelfläche bedeutet vorzugsweise, dass die Beleuchtungsanordnung eingerichtet ist für eine dezentrale Beleuchtung. Dies bedeutet insbesondere, dass das Beleuchtungslicht im Wesentlichen nicht mit einer zentralen Hauptstrahlrichtung entlang der zentralen Achse auf das Edge-Lit Hologramm auftrifft und dann nur in geringem Maße auch am transversalen Randbereich auftrifft und dort eingekoppelt wird, sondern dass das Beleuchtungslicht im Wesentlichen in einer von der zentralen Richtung abweichenden Strahlrichtung das Edge-Lit Hologramm und insbesondere dessen Lichteinkoppelfläche erreicht. Dass die Beleuchtungsanordnung eingerichtet ist für eine Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche zur Einstrahlung von Beleuchtungslicht in das Edge-Lit Hologramm durch die Lichteinkoppelfläche bedeutet insbesondere, dass die Beleuchtungsanordnung eingerichtet ist, bei einer gegebenen Emissionsintensität der Lichtquelle die durch die Lichteinkoppelfläche eingestrahlte Intensität im Wesentlichen zu maximieren.The fact that the lighting arrangement is set up for illuminating the light coupling surface for irradiating illumination light into the edge-lit hologram through the light coupling surface preferably means that the lighting arrangement is set up for decentralized lighting. This means in particular that the illumination light does not essentially strike the edge-lit hologram with a central main beam direction along the central axis and then only strikes the transverse edge area to a small extent and is coupled in there, but that the illumination light essentially in one of The beam direction deviating from the central direction reaches the Edge-Lit hologram and in particular its light coupling surface. The fact that the lighting arrangement is set up for illuminating the light coupling surface for irradiating illumination light into the edge-lit hologram through the light coupling surface means in particular that the lighting arrangement is set up to essentially maximize the intensity radiated through the light coupling surface for a given emission intensity of the light source.

Die Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise eingerichtet für eine dezentrale Beleuchtung, bspw. wie vorstehend beschrieben.The lighting device is preferably set up for decentralized lighting, for example as described above.

Mit der hier vorliegenden Erfindung können die Einschränkungen des Standes der Technik überwunden werden und so eine kompakte und in benötigten Bauraum besonders angepasste Vorrichtung mit verbesserten Anzeigeeigenschaften realisiert werden. Vorteilhafterweise wird durch die Vorrichtung keine störende nullte Beugungsordnung in Richtung eines Betrachters gebeugt und es kann gleichzeitig die Hologrammfläche maximal gehalten werden, bei gleichzeitig kompakten Ausmaßen.With the present invention, the limitations of the prior art can be overcome and a compact device with improved display properties that is specially adapted to the required installation space can thus be implemented. Advantageously, no disturbing zeroth diffraction order is diffracted in the direction of an observer by the device and at the same time the hologram area can be kept as large as possible, with compact dimensions at the same time.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Beleuchtungsanordnung mindestens eine Lichtquelle und bevorzugt mindestens eine optische Komponente auf.In a further preferred embodiment of the invention, the lighting arrangement has at least one light source and preferably at least one optical component.

Die Lichtquelle kann z. B. mindestens eine LED und/oder mindestens einen Laser umfassen. Die Lichtquelle emittiert vorzugsweise Licht im sichtbaren Spektrum, insbesondere zwischen 380 Nanometer (nm) und 780 nm auf die Wellenlänge des Lichts bezogen. Vorzugsweise kann die Lichtquellen ein- und ausgeschaltet werden und weist eine entsprechende elektrische Anschlussmöglichkeit für eine elektrische Energiequelle auf.The light source can e.g. B. include at least one LED and / or at least one laser. The light source preferably emits light in the visible spectrum, in particular between 380 nanometers (nm) and 780 nm based on the wavelength of the light. The light source can preferably be switched on and off and has a corresponding electrical connection option for an electrical energy source.

Die Lichtquelle umfasst bevorzugt keine gesonderte strahlformende Komponente, z. B. keine Linse.The light source preferably does not include a separate beam-shaping component, e.g. B. no lens.

Es kann jedoch auch bevorzugt sein, dass die Lichtquelle mindestens eine strahlformende Komponente umfasst, beispielsweise mindestens eine Linse.However, it can also be preferred that the light source comprises at least one beam-shaping component, for example at least one lens.

Die Lichtquelle weist bevorzugt eine Hauptstrahlungsrichtung entlang und/oder parallel zur zentralen Achse in Richtung des Edge-Lit Hologramms auf.The light source preferably has a main radiation direction along and/or parallel to the central axis in the direction of the edge-lit hologram.

Die Lichtquelle kann aber auch eine Hauptstrahlungsrichtung in Richtung der Einkoppelfläche aufweisen. Dann kann auf eine weitere optische Komponente, insbesondere für eine Strahlumlenkung, vorteilhaftweise verzichtet werden.However, the light source can also have a main radiation direction in the direction of the coupling surface. A further optical component, in particular for beam deflection, can then advantageously be dispensed with.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Lichtquelle mindestens eine LED. LEDs sind besonders einfach, langlebig und kostengünstig und weisen bezüglich einer Vielzahl von Leuchtfunktionen, insbesondere holographischer Leuchtfunktionen, ausreichende optische Eigenschaften, insbesondere bezüglich ihrer Kohärenz auf. LEDs sind besonders effizient.In a preferred embodiment of the invention, the light source comprises at least one LED. LEDs are particularly simple, durable and inexpensive and have sufficient optical properties, in particular with regard to their coherence, with regard to a large number of lighting functions, in particular holographic lighting functions. LEDs are particularly efficient.

Bevorzugt weisen LED-Emitter Abmessungen zwischen 0,5 × 0,5 mm2 und 1 × 1 mm2 auf. Allgemein kann man sagen, dass für unsere Anwendung kleinere Emitterflächen immer vorteilhaft sind.LED emitters preferably have dimensions between 0.5×0.5 mm 2 and 1×1 mm 2 . In general, one can say that smaller emitter areas are always advantageous for our application.

Insbesondere ist genau eine LED umfasst. So wird der Aufbau einfach und kompakt gehalten.In particular, exactly one LED is included. This keeps the structure simple and compact.

Es können jedoch auch mehrere LEDs umfasst sein. Diese können beispielsweise verschiedene Spektralbereiche aufweisen. So können beispielsweise verschiedenfarbige Leuchtfunktionen, je nach eingeschalteter LED und Spektralbereich/Akzeptanzfrequenzspektrum der holographischen Struktur, realisiert werden. Insbesondere handelt es sich dabei um eine RGB-LED (RGB = Red/Green/Blue), welche einen oder mehrere Emitter für R, G und B aufweist, welche bevorzugt (bei mehreren Emittern) einzeln angesteuert werden können. Es kann sich beispielsweise um eine Osram MULTILED LRTB GVSG handeln, welche bei 625 nm (rot), 528 nm (true grün), 460 nm (blau) emittiert. Intensitäten können bspw. 500 - 1000 Milli-Candela (mcd) für rot, 1250 - 2010 mcd für grün und 180 - 560 mcd für blau betragen. Bei LEDs, welche im Wesentlichen den gleichen Spektralbereich aufweisen, kann durch Verwendung mehrerer LEDs auf besonders einfache Weise eine besonders hohe Leuchtintensität realisiert werden.However, several LEDs can also be included. These can have different spectral ranges, for example. For example, different colored lighting functions can be implemented, depending on the LED switched on and the spectral range/acceptance frequency spectrum of the holographic structure. In particular, it is an RGB LED (RGB=Red/Green/Blue) which has one or more emitters for R, G and B, which can preferably (if there are several emitters) be driven individually. For example, it can be an Osram MULTILED LRTB GVSG, which emits at 625 nm (red), 528 nm (true green), 460 nm (blue). For example, intensities can be 500 - 1000 milli-candela (mcd) for red, 1250 - 2010 mcd for green and 180 - 560 mcd for blue. In the case of LEDs which essentially have the same spectral range, a particularly high luminous intensity can be realized in a particularly simple manner by using a plurality of LEDs.

Eine optische Komponente kann vorzugsweise eine Linse, bspw. zur Strahlkollimation und/oder ein Element zur Strahlab- bzw. -umlenkung umfassen.An optical component can preferably include a lens, for example for beam collimation and/or an element for beam deflection or deflection.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fällt die optische Achse der Beleuchtungsanordnung mit der zentralen Achse zusammen. So kann ein besonders (optisch) einfacher Aufbau realisiert werden.In a preferred embodiment of the invention, the optical axis of the illumination arrangement coincides with the central axis. In this way, a particularly (optically) simple structure can be implemented.

Die optische Achse ist vorzugsweise eine gedachte Symmetrielinie in einem optischen Aufbau. Beispielsweise verläuft die optische Achse durch die Krümmungszentren von Linsen und Spiegeln und/oder ist orthogonal zu den restlichen Symmetrieachsen der optischen Komponenten und/oder der Lichtquelle. Bevorzugt ist die optische Achse die Rotationssymmetrieachse der optischen Komponenten und/oder der Lichtquelle bzw. es ist eine Linie, entlang der ein gewisser Grad an Rotationssymmetrie im optischen System (umfassend vorzugsweise Lichtquelle und/oder optische Komponenten) besteht. Auf der optischen Achse liegen insbesondere für die geometrische Optik wichtige Referenzpunkte. Die optische Achse kann ebenso vorzugsweise eine imaginäre Linie im optischen System sein, die den Weg definiert, auf dem sich das Licht durch das System ausbreitet.The optical axis is preferably an imaginary line of symmetry in an optical structure. For example, the optical axis runs through the centers of curvature of lenses and mirrors and/or is orthogonal to the remaining symmetry axes of the optical components and/or the light source. The optical axis is preferably the axis of rotational symmetry of the optical components and/or the light source or it is a line along which there is a certain degree of rotational symmetry in the optical system (preferably comprising the light source and/or optical components). Important reference points, particularly for geometric optics, lie on the optical axis. The optical axis may also preferably be an imaginary line in the optical system that defines the path that the light propagates through the system.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform fällt die optische Achse der Lichtquelle mit der zentralen Achse zusammen. Die optische Achse der Lichtquelle ist vorzugsweise eine Rotationssymmetrieachse der Lichtquelle. Insbesondere ist die optische Achse der Lichtquelle eine Linie entlang der Hauptstrahlungsrichtung der Lichtquelle.In a further preferred embodiment, the optical axis of the light source coincides with the central axis. The optical axis of the light source is preferably an axis of rotational symmetry of the light source. In particular, the optical axis of the light source is a line along the main radiation direction of the light source.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die optische Komponente eingerichtet für eine Strahlformung des Beleuchtungslichtes der Beleuchtungsanordnung, insbesondere für eine zumindest teilweise Kollimation. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Kollimationslinse handeln. So kann eine verbesserte Qualität der Hologrammbeleuchtung und somit der holographischen Leuchtfunktion realisiert werden.In a further preferred embodiment of the invention, the optical component is set up for beam shaping of the illumination light of the illumination arrangement, in particular for at least partial collimation. This can be a collimating lens, for example. In this way, an improved quality of the hologram illumination and thus of the holographic lighting function can be implemented.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die optische Komponente eingerichtet für eine Strahlumlenkung des Beleuchtungslichtes der Beleuchtungsanordnung in Richtung der Lichteinkoppelfläche, bevorzugt von der Richtung entlang der optischen Achse und/oder der zentralen Achse in Richtung der Lichteinkoppelfläche.In a further preferred embodiment of the invention, the optical component is set up for beam deflection of the illumination light of the illumination arrangement in the direction of the light input surface, preferably from the direction along the optical axis and/or the central axis in the direction of the light input surface.

Vorzugsweise weist die Lichtquelle eine optische Achse entlang der zentralen Achse auf bzw. emittiert mit einer Hauptstrahlrichtung entlang der optischen Achse. Um die Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche wie vorstehend beschrieben zu maximieren, muss daher vorzugsweise das Beleuchtungslicht umgelenkt werden, so dass dieses mehr in Richtung der Lichteinkoppelfläche strahlt. Dies wird insbesondere durch die optische Komponente realisiert, die eingerichtet ist für eine Strahlumlenkung. Die Strahlumlenkung kann dabei mit den dem Fachmann bekannten Mitteln, welche auf Refraktion, Diffraktion und/oder Reflektion beruhen, realisiert werden. Bspw. kann ein Spiegel und/oder ein refraktives optisches Element (z. B. Prisma) zur Strahlumlenkung verwendet werden.The light source preferably has an optical axis along the central axis or emits with a main beam direction along the optical axis. In order to maximize the illumination of the light coupling surface as described above, the illumination light must therefore preferably be deflected so that it radiates more in the direction of the light coupling surface. This is realized in particular by the optical component, which is set up for beam deflection. The beam deflection can be implemented using the means known to those skilled in the art, which are based on refraction, diffraction and/or reflection. For example, a mirror and/or a refractive optical element (e.g. prism) can be used for beam deflection.

Vorteilhafterweise umfasst die Strahlumlenkung auch eine weitere Strahlformung und/oder eine Strahllaufteilung. Dies kann zum einen wünschenswert sein, um die Querschnittsfläche und/oder Querschnittsform eines Strahls bzw. Strahlenbündels des Beleuchtungslichtes an eine Form und/oder Fläche einer Lichteinkoppelfläche anzupassen, z. B. zur Maximierung der eingestrahlten Intensität. Zum anderen kann insbesondere eine Aufteilung vorteilhaft sein, wenn mehr als eine Lichteinkoppelfläche umfasst ist und/oder an verschiedenen Seiten des Randbereiches vorliegende Bereiche der Lichteinkoppelfläche umfasst sind.Advantageously, the beam deflection also includes further beam shaping and/or beam path splitting. On the one hand, this can be desirable in order to adapt the cross-sectional area and/or cross-sectional shape of a beam or bundle of rays of the illuminating light to a shape and/or area of a light coupling surface, e.g. B. to maximize the irradiated intensity. On the other hand, a division can be particularly advantageous if more than one light coupling surface is included and/or areas of the light coupling surface that are present on different sides of the edge area are included.

Die Strahlumlenkung ist vorzugsweise daraufhin optimiert, so dass die Strahlumlenkung Strahlenbündel in unterschiedliche, von der zentralen Achse aus gesehen radiale Richtungen erzeugt. Darüber hinaus können durch die Strahlumlenkung auch Strahlenbündel, welche unterschiedliche Winkel mit der zentralen Achse einnehmen, erzeugen, je nach Lage des jeweils zu beleuchtenden Bereichs der Lichteinkoppelfläche.The beam deflection is preferably optimized in such a way that the beam deflection generates beams of rays in different radial directions as viewed from the central axis. In addition, the beam deflection can also generate beams of rays which assume different angles with the central axis, depending on the position of the area of the light coupling surface to be illuminated in each case.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die optische Komponente eingerichtet für eine Strahlformung des Beleuchtungslichtes der Beleuchtungsanordnung und für eine Strahlumlenkung des Beleuchtungslichtes der Beleuchtungsanordnung in Richtung der Lichteinkoppelfläche. Eine Kombination dieser beiden Funktionen in der mindestens einen optischen Komponente der Beleuchtungsanordnung ist besonders vorteilhaft.In a further preferred embodiment of the invention, the optical component is set up for beam shaping of the illumination light of the illumination arrangement and for beam deflection of the illumination light of the illumination arrangement in the direction of the light coupling surface. A combination of these two functions in the at least one optical component of the lighting arrangement is particularly advantageous.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichteinkoppelfläche bevorzugt eine entlang des Randbereichs das Edge-Lit Hologramm zumindest bereichsweise umlaufende Lichteinkoppelfläche, wobei die Lichteinkoppelfläche vorzugsweise unterschiedlich in Richtung der Beleuchtungsanordnung orientierte Bereiche aufweist und/oder wobei die Lichteinkoppelfläche vorzugsweise eine im Wesentlichen ringförmig das Edge-Lit Hologramm umlaufende Lichteinkoppelfläche ist.In a further preferred embodiment of the invention, the light input surface is preferably a light input surface that runs at least partially around the edge area of the Edge-Lit hologram, wherein the light input surface preferably has areas oriented differently in the direction of the lighting arrangement and/or wherein the light input surface preferably has a substantially ring-shaped edge -Lit hologram surrounding light coupling surface is.

Eine das Edge-Lit Hologramm zumindest bereichsweise umlaufende Lichteinkoppelfläche umläuft das Edge-Lit Hologramm vorzugsweise entlang mindestens 40 % des transversalen Randes, welcher das Edge-Lit Hologramm einfasst, etwas stärker bevorzugt mindestens 50 %, stärker bevorzugt mindestens 60%, noch stärker bevorzugt mindestens 70 %, noch etwas stärker bevorzugt mindestens 80 % und insbesondere mindestens 90%.A light coupling surface that at least partially surrounds the Edge-Lit hologram surrounds the Edge-Lit hologram preferably along at least 40% of the transversal edge that encloses the Edge-Lit hologram, somewhat more preferably at least 50%, more preferably at least 60%, even more preferably at least 70%, even more preferably at least 80% and especially at least 90%.

Eine Lichteinkoppelfläche, welche das Edge-Lit Hologramm entlang 50 % des transversalen Randes umläuft, liegt bspw. im transversalen Randbereich vor und zwar entlang der Hälfte der Länge des transversalen Randes, wobei die Länge des transversalen Randes die Länge der Strecke ist, die das Edge-Lit Hologramm einmal komplett am transversalen Rand umläuft.A light coupling surface, which surrounds the Edge-Lit hologram along 50% of the transversal edge, is present, for example, in the transversal edge area along half the length of the transversal edge, the length of the transversal edge being the length of the section that the edge -Lit hologram once completely encircles the transversal edge.

Am stärksten bevorzugt umläuft die Lichteinkoppelfläche das Edge-Lit Hologramm komplett bzw. um 100 % entlang des transversalen Randes.Most preferably, the light coupling surface runs around the edge-lit hologram completely or 100% along the transversal edge.

Durch eine solche Lichteinkoppelfläche kann vorzugsweise die Lichteinkoppelfläche relativ groß gehalten werden, ohne jedoch zu weit in einen zentralen Bereich der Fläche des Edge-Lit Hologramms reinzureichen und so die Leuchtfunktion im zentralen Bereich zu beeinträchtigen. Beispielsweise kann die Lichteinkoppelfläche einen schmalen Bereich vom transversalen Rand in Richtung Zentrum des Edge-Lit Hologramm einnehmen, jedoch gleichzeitig insgesamt flächenmäßig groß genug sein für eine ausreichende Einstrahlung von Beleuchtungslicht, indem diese das Edge-Lit Hologramm komplett umläuft.Such a light coupling surface can preferably keep the light coupling surface relatively large, but without reaching too far into a central area of the surface of the edge-lit hologram and thus impairing the lighting function in the central area. For example, the light coupling surface can occupy a narrow area from the transversal edge in the direction of the center of the edge-lit hologram, but at the same time be large enough overall in terms of surface area for sufficient irradiation of illumination light by completely encircling the edge-lit hologram.

Dass die Lichteinkoppelfläche unterschiedlich in Richtung der Beleuchtungsanordnung orientierte Bereiche aufweist, heiß vorzugsweise, dass die Flächennormalen nicht parallel sind und insbesondere zumindest teilweise in Richtung der Beleuchtungsanordnung, vor allem in Richtung der strahlumlenkenden optischen Komponente orientiert sind. So kann vorzugsweise bei einer zumindest bereichsweise umlaufenden Lichteinkoppelfläche die Einstrahlungsmenge des Lichtes weiter verbessert werden.The fact that the light input surface has regions oriented differently in the direction of the lighting arrangement preferably means that the surface normals are not parallel and in particular are at least partially oriented in the direction of the lighting arrangement, especially in the direction of the beam-deflecting optical component. In this way, preferably with a light in-coupling surface that is circumferential at least in some areas, the amount of irradiation of the light can be further improved.

Vorzugsweise handelt es sich um eine im Wesentlichen ringförmig das Edge-Lit Hologramm umlaufende Lichteinkoppelfläche. Das ist vor allem bei einem im Wesentlichen scheibenförmigen Edge-Lit Hologramm vorteilhaft, wie es beispielsweise bei einer zylindrisch bzw. rotationssymmetrisch geformten Leuchtvorrichtung (s. u.) verwendet werden kann.Preferably, it is a light coupling surface that surrounds the edge-lit hologram in an essentially ring-shaped manner. This is advantageous above all in the case of an essentially disc-shaped edge-lit hologram, as can be used, for example, in the case of a cylindrical or rotationally symmetrical lighting device (see below).

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die optische Komponente eingerichtet für eine gleichzeitige Strahlumlenkung in unterschiedliche Richtungen, vorzugsweise zur gleichzeitigen Einkopplung in unterschiedlich in Richtung der Beleuchtungsanordnung orientierte Bereiche der Lichteinkoppelfläche.In a further preferred embodiment of the invention, the optical component is set up for simultaneous beam deflection in different directions, preferably for simultaneous coupling into areas of the light coupling surface that are oriented differently in the direction of the lighting arrangement.

Unterschiedliche Richtungen umfassend dabei vorzugsweise nicht-parallele Richtungen. Parallele Richtungen werden insbesondere nicht als unterschiedliche Richtungen angesehen. Bei einer ringförmigen Lichteinkoppelfläche würden bspw. verschiedene Ringabschnitte von der auf der zentralen Achse angeordneten optischen Komponente bzw. der Beleuchtungsanordnung aus gesehen in verschiedenen Richtungen liegen, weswegen die Strahlumlenkung in unterschiedliche Richtungen sinnvoll ist. Vorteilhafterweise kann dies durch eine Strahlformung und/oder eine Strahllaufteilung erreicht werden. Dabei ist die optische Komponente vorteilhafterweise eingerichtet, dass die in unterschiedlichen Richtungen liegenden Bereiche der Lichteinkoppelfläche, möglichst homogen ausgeleuchtet werden. Bspw. sollen einander entsprechende Ringabschnitte, also insbesondere gleich große Ringabschnitte, mit der jeweils im Wesentlichen gleichen Intensität beleuchtet werden.Different directions preferably include non-parallel directions. In particular, parallel directions are not considered to be different directions. In the case of an annular light coupling surface, for example, different ring sections would lie in different directions as seen from the optical component arranged on the central axis or the illumination arrangement, which is why the beam deflection in different directions makes sense. This can advantageously be achieved by beam shaping and/or beam path splitting. In this case, the optical component is advantageously set up such that the areas of the light coupling surface lying in different directions are illuminated as homogeneously as possible. For example, ring sections that correspond to one another, that is to say in particular ring sections of the same size, are to be illuminated with essentially the same intensity in each case.

Da Bereiche der Lichteinkoppelfläche, welche von der Beleuchtungsanordnung aus gesehen in verschiedenen Richtungen liegen, vorzugsweise jeweils in Richtung der Beleuchtungsanordnung orientiert sind, um die Einstrahlung zu verbessern, sind sie jedoch gleichsam unterschiedlich orientiert, weisen also insbesondere keine parallelen Flächennormalen auf. Dass die optische Komponente eingerichtet ist für eine Strahlumlenkung in unterschiedliche Richtungen zur gleichzeitigen Einkopplung in unterschiedlich in Richtung der Beleuchtungsanordnung orientierte Bereiche der Lichteinkoppelfläche, bedeutet vorzugsweise, dass die Strahlumlenkung im Hinblick auf die Orientierung des jeweiligen Bereichs der Lichteinkoppelfläche optimiert ist. Die gleichzeitige Strahlumlenkung in unterschiedliche Richtungen kann beispielsweise unterschiedliche, zum jeweils beleuchteten Bereich der Lichteinkoppelfläche transversale Richtungen umfassen.Since regions of the light coupling surface which are in different directions as seen from the lighting arrangement are preferably oriented in the direction of the lighting arrangement in order to improve the irradiation, they are oriented differently, so to speak, ie in particular do not have any parallel surface normals. The fact that the optical component is set up for beam deflection in different directions for simultaneous coupling into areas of the light coupling surface oriented differently in the direction of the lighting arrangement preferably means that the beam deflection is optimized with regard to the orientation of the respective area of the light coupling surface. The simultaneous beam deflection in different directions can, for example, include different directions that are transverse to the respectively illuminated area of the light coupling surface.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Edge-Lit Hologramm eingerichtet, bei der Hologrammbeleuchtung aus unterschiedlichen Richtungen, vorzugsweise durch in unterschiedlich orientierte Bereiche der Lichteinkoppelfläche eingestrahltes Beleuchtungslicht, die holographische Leuchtfunktion zu erzeugen. Eine Hologrammbeleuchtung aus unterschiedlichen Richtungen bedeutet hier vorzugsweise, dass die Hologrammbeleuchtung Anteile aufweist, deren Projektion auf die Fläche des Edge-Lit Hologramms unterschiedliche, nicht parallele Richtungen aufweist. Dies ergibt sich vorzugsweise aufgrund der unterschiedlich orientieren Bereiche der Lichteinkoppelfläche. Beispielsweise können bei einer ringförmigen Lichteinkoppelfläche die Projektion der Lichtstrahlen innerhalb der Fläche des Edge-Lit Hologramms unterschiedliche radiale Richtungen aufweisen, bspw. in Bezug auf den Schnittpunkt des Edge-Lit Hologramms mit der zentralen Achse. Das Edge-Lit Hologramm, insbesondere die holographische Struktur, muss daher bei einer solchen Einstrahlung aus unterschiedlichen, z. B. radialen Richtungen geeignet sein, die Leuchtfunktion für dieses Beleuchtungslicht zu erzeugen. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Belichtung der holografischen Struktur bei deren Herstellung realisiert werden und/oder bei einem computergenerierten Hologramm durch ein entsprechendes computerimplementiertes Verfahren. Die Belichtung kann beispielsweise in einem Setup erfolgen, welches dem späteren Setup, bei dem das Hologramm rekonstruiert wird, im Wesentlichen entspricht.In a further preferred embodiment of the invention, the Edge-Lit hologram is set up to generate the holographic lighting function when the hologram is illuminated from different directions, preferably by illumination light radiated into differently oriented areas of the light coupling surface. Here, hologram illumination from different directions preferably means that the hologram illumination has components whose projection onto the surface of the edge-lit hologram has different, non-parallel directions. This is preferably due to the differently oriented areas of the light coupling surface. For example, in the case of an annular light coupling surface, the projection of the light beams within the surface of the edge-lit hologram can have different radial directions, for example in relation to the point of intersection of the edge-lit hologram with the central axis. The Edge-Lit hologram, in particular the holographic structure, must therefore be exposed to such radiation from different, e.g. B. radial directions may be suitable to generate the lighting function for this illumination light. This can be realized, for example, by appropriate exposure of the holographic structure during its production and/or by an appropriate computer-implemented method in the case of a computer-generated hologram. The exposure can take place, for example, in a setup that essentially corresponds to the later setup in which the hologram is reconstructed.

Es kann dabei bevorzugt sein, in einem Bereich des Edge-Lit Hologramms, insbesondere in einem Bereich der holographischen Struktur, die Beugungseffizienz der holographischen Struktur lokal zu verringern, so dass dort auftreffende Lichtstrahlen aus unterschiedlichen Richtungen bspw. keinen lokal helleren Spot erzeugen. Dies kann bspw. bei einer ringförmigen Lichteinkoppelfläche im Bereich des Schnittpunkts des Edge-Lit Hologramms mit der zentralen Achse der Fall sein.It may be preferable here to locally reduce the diffraction efficiency of the holographic structure in an area of the edge-lit hologram, in particular in an area of the holographic structure, so that light beams impinging there from different directions do not produce a locally brighter spot, for example. This can be the case, for example, with an annular light coupling surface in the area of the intersection of the edge-lit hologram with the central axis.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt ein Verhältnis einer ersten räumlichen Ausdehnung der Leuchtvorrichtung entlang der zentralen Achse zu einer zweiten räumlichen Ausdehnung transversal zur zentralen Achse mindestens 2 zu 1 beträgt. Bei der zweiten räumlichen Ausdehnung wird vorzugsweise die längste Ausdehnung in transversaler Richtung herangezogen, da die transversale Ausdehnung an verschiedenen Stellen entlang der Achse variieren kann. Insbesondere ist die Leuchtvorrichtung länglich, wobei die Länge entlang der zentralen Achse definiert ist und die Breite senkrecht hierzu. Dabei besteht vorzugsweise ein Verhältnis von Länge zu Breite von 2 zu 1. Eine solche Vorrichtung ist besonders gut für einen Einbau geeignet, bei dem geringer Bauraum zur Verfügung steht, bspw. in einem Fahrzeug.In a further preferred embodiment of the invention, a ratio of a first spatial extent of the lighting device along the central axis to a second spatial extent transverse to the central axis is at least 2:1. The second spatial extent preferably uses the longest extent in the transverse direction, since the transverse extent can vary at different points along the axis. In particular, the lighting device is elongate, with the length defined along the central axis and the width perpendicular thereto. There is preferably a ratio of length to width of 2 to 1. Such a device is particularly well suited for installation in which little space is available, for example in a vehicle.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die holographische Leuchtvorrichtung im Wesentlichen rotationssymmetrisch geformt mit einer Rotationsachse, die der zentralen Achse entspricht. Eine rotationssymmetrische Ausführungsform ist besonders in Kombination mit einer ringförmigen Lichteinkoppelfläche sinnvoll, bietet aufgrund der Rotationssymmetrie inhärente Vorteile bezüglich verwendbarer Komponenten sowie Qualität der Beleuchtung und ist besonders einfach zu fertigen.In a further preferred embodiment of the invention, the holographic lighting device has a substantially rotationally symmetrical shape with an axis of rotation that corresponds to the central axis. A rotationally symmetrical embodiment is particularly useful in combination with an annular light coupling surface, offers inherent advantages in terms of components that can be used and the quality of the lighting due to the rotational symmetry, and is particularly easy to manufacture.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die holographische Leuchtvorrichtung im Wesentlichen zylindrisch geformt mit einer Zylinderachse, die der zentralen Achse entspricht. Die zylindrische Ausführungsform ist vorzugsweise eine spezielle Ausführungsform der rotationssymmetrischen Ausführungsform. Dabei kann die Leuchtvorrichtung vorzugsweise ein zylindrisches Gehäuse umfassen. Ein Gehäuse ist vorzugsweise eine mechanisch stabile Einhausung, bspw. aus Metall oder Plastik, die von den Abmessungen her geeignet ist, alle wesentlichen Elemente der Vorrichtung im Inneren aufzunehmen. Auch wenn die Einzelelemente der Leuchtvorrichtung nicht unbedingt alle den gleichen Durchmesser aufweisen (Bspw. kann die Lichtquelle einen deutlich kleineren Durchmesser aufweisen als das Edge-Lit Hologramm) kann ein zylindrisches Gehäuse durchgehend den gleichen Durchmesser aufweisen. Ein solches Gehäuse kann dann bspw. den Einbau der Vorrichtung erleichtern.In a further preferred embodiment of the invention, the holographic lighting device is essentially cylindrical in shape with a cylinder axis corresponding to the central axis. The cylindrical embodiment is preferably a special embodiment of the rotationally symmetrical embodiment. In this case, the lighting device can preferably comprise a cylindrical housing. A housing is preferably a mechanically stable housing, for example made of metal or plastic, which is suitable in terms of dimensions to accommodate all the essential elements of the device inside. Even if the individual elements of the lighting device do not necessarily all have the same diameter (e.g. the light source can have a significantly smaller diameter than the edge-lit hologram), a cylindrical housing can have the same diameter throughout. Such a housing can then, for example, facilitate the installation of the device.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die Leuchtvorrichtung senkrecht zur zentralen Achse einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss. Das bedeutet vorzugsweise, dass einige oder alle Elemente der Vorrichtung in der Ebene senkrecht zur zentralen Achse einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss aufweisen. Solche Elemente sind besonders einfach und es können Standardkomponenten verwendet werden.In a further preferred embodiment, the lighting device has an essentially rectangular outline perpendicular to the central axis. This preferably means that some or all elements of the device have a substantially rectangular outline in the plane perpendicular to the central axis. Such elements are particularly simple and standard components can be used.

Bei einer solchen Ausführungsform ist die Lichteinkoppelfläche vorzugsweise entlang einer Kante des rechteckigen transversalen Randes des Edge-Lit Hologramms angeordnet (s. z. B. 3). Es kann jedoch ebenso bevorzugt sein, mehrere Bereiche der Lichteinkoppelfläche entlang jeweils zwei, drei oder aller vier unterschiedlichen Kanten des rechteckigen, transversalen Randes des Edge-Lit Hologramms anzuordnen.In such an embodiment, the light coupling surface is preferably arranged along an edge of the rectangular transverse edge of the edge-lit hologram (see e.g. 3 ). However, it can also be preferred to arrange multiple areas of the light coupling surface along two, three or all four different edges of the rectangular, transversal edge of the edge-lit hologram.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die holographische Leuchtvorrichtung im Wesentlichen quaderförmig geformt, vorzugsweise mit einer langen Seite, die im Wesentlichen parallel zur zentralen Achse ist. Dabei kann die Leuchtvorrichtung vorzugsweise ein quaderförmiges Gehäuse umfassen. Auch wenn die Einzelelemente der Leuchtvorrichtung nicht unbedingt alle den gleichen Durchmesser aufweisen (Bspw. kann die Lichtquelle einen deutlich kleineren Durchmesser aufweisen als das Edge-Lit Hologramm) kann ein quaderförmiges Gehäuse durchgehend den gleichen Durchmesser aufweisen. Ein solches Gehäuse kann dann bspw. den Einbau der Vorrichtung erleichtern.In a further preferred embodiment of the invention, the holographic lighting device is essentially cuboid in shape, preferably with one long side which is essentially parallel to the central axis. In this case, the lighting device can preferably comprise a cuboid housing. Even if the individual elements of the lighting device do not necessarily all have the same diameter (e.g. the light source can have a significantly smaller diameter than the edge-lit hologram), a cuboid housing can have the same diameter throughout. Such a housing can then, for example, facilitate the installation of the device.

Eine solche Vorrichtung ist besonders gut geeignet für standardisierte Bauräume, welche oft quaderförmig sind. Ebenso sind die Komponenten einer solchen Vorrichtung besonders einfach und preisgünstig.Such a device is particularly well suited for standardized installation spaces, which are often cuboid. Likewise, the components of such a device are particularly simple and inexpensive.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die optische Komponente eine Linse. Eine Linse ist besonders gut zur Strahlformung, insbesondere zur Kollimation geeignet.In a further preferred embodiment of the invention, the optical component comprises a lens. A lens is particularly well suited for beam shaping, in particular for collimation.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Linse eine sphärische Linse, eine asphärische Linse, eine Zylinderlinse und/oder eine Freiformlinse.In a further preferred embodiment of the invention, the lens comprises a spherical lens, an aspherical lens, a cylindrical lens and/or a free-form lens.

Eine Zylinderlinse ist insbesondere eine optische Linse mit einer zumindest teilweise zylindrisch geformten Oberfläche. Dabei weist eine Zylinderlinse vorzugsweise auf zumindest einer Seite der Linse eine Oberfläche auf, deren Form einem Teil einer Mantelfläche eines Zylinders entspricht. Durch eine Zylinderlinse wird Licht vorzugsweise nur eindimensional gebrochen. Daher kann eine Zylinderlinse vorzugsweise zur Kollimation in eine Richtung verwendet werden.A cylindrical lens is in particular an optical lens with an at least partially cylindrically shaped surface. In this case, a cylindrical lens preferably has a surface on at least one side of the lens, the shape of which corresponds to part of a lateral surface of a cylinder. Light is preferably only refracted in one dimension by a cylindrical lens. Therefore, a cylindrical lens can preferably be used for collimation in one direction.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die optische Komponente ein Axicon und/oder mindestens ein prismenförmiges Element.In a further preferred embodiment of the invention, the optical component comprises an axicon and/or at least one prism-shaped element.

Ein Axicon ist vorzugsweise ein konisch geschliffenes optisches Element, z. B. eine konisch geschliffene Linse. Ein Axicon erzeugt vorzugsweise ein ringförmiges Strahlprofil bzw. eine ringförmige Lichtverteilung, welche insbesondere entlang der optischen Achse über einen gewissen Bereich lateral konstant ist. Dies resultiert vorteilhafterweise aus der Generierung von (vorzugsweise im Wesentlichen nicht beugenden) Bessel-ähnlichen Strahlen.An axicon is preferably a conically ground optical element, e.g. B. a conically ground lens. An axicon preferably generates a ring-shaped beam profile or a ring-shaped light distribution, which is laterally constant over a certain range, in particular along the optical axis. This advantageously results from the generation of (preferably substantially non-diffractive) Bessel-like beams.

Ein Axicon kann vorteilhafterweise sowohl konvex und/oder konkav sein und aus üblichen optischen Materialien hergestellt werden. Die Bezeichnung „konkav“ bzw. „konvex“ bezieht sich dabei vorzugsweise auf die Formgebung mindestens einer der Lichtquelle zugewandten und/oder dem Edge-Lit Hologramm zugewandten Seite des Axicons nach außen hin, insbesondere auf die Formgebung der Oberfläche des Axicons nach außen hin, wobei die Begriffe „konkav“ bzw. „konvex“ die für einen Fachmann übliche Bedeutung bezüglich der Oberflächenbeschaffenheit dieser mindestens einen Seite innehaben.An axicon can advantageously be both convex and/or concave and can be made of conventional optical materials. The designation “concave” or “convex” preferably refers to the shape of at least one side of the axicon facing the light source and/or the edge-lit hologram towards the outside, in particular to the shape of the surface of the axicon towards the outside, where the terms “concave” or “convex” have the usual meaning for a person skilled in the art with regard to the surface quality of this at least one side.

Vorzugsweise wirken die Außenflächen des Axicons derart, dass die umzulenkenden Lichtstrahlen beim Eindringen in den Lichtleitkörper und beim Austreten aus dem Lichtleitkörper jeweils derart gebrochen werden, dass die gewünschte Strahlumlenkung realisiert wird.The outer surfaces of the axicon preferably act in such a way that the light beams to be deflected act in such a way when entering the light-guiding body and when exiting the light-guiding body be broken that the desired beam deflection is realized.

Es kann jedoch ebenfalls bevorzugt sein, dass die Strahlumlenkung des Axicons im Wesentlichen durch eine Totalreflektion im entsprechenden Winkel innerhalb des Lichtleitkörpers des Axicons funktioniert. Dafür kann das Axicon eine entsprechende Außenfläche aufweisen, an der der die Lichtstrahlen entsprechend totalreflektiert werden. Beispielsweise zeigt bei so einem Axicon ein bevorzugt kegelförmiger Ausschnitt, welcher bevorzugt eine konkav geformte Oberfläche des Axicons bildet, in Richtung des Edge-Lit Hologramms (vgl. bspw. 10-12). Hierdurch kommt es vorzugsweise innerhalb des Lichtleitkörpers des Axicons zu einer Totalreflektion an der konkaven Oberfläche und in Folge zu einer Strahlumlenkung des Beleuchtungslichtes in Richtung der Lichteinkoppelfläche des Edge-Lit Hologramms.However, it can also be preferred that the beam deflection of the axicon functions essentially through a total reflection at the appropriate angle within the light-conducting body of the axicon. For this purpose, the axicon can have a corresponding outer surface on which the light beams are correspondingly totally reflected. For example, with such an axicon, a preferably conical section, which preferably forms a concave surface of the axicon, points in the direction of the edge-lit hologram (cf. e.g. 10-12 ). This results in a total reflection at the concave surface, preferably within the light guide body of the axicon, and as a result, in a beam deflection of the illumination light in the direction of the light coupling surface of the Edge-Lit hologram.

Durch das Axicon kann vorteilhafterweise eine Beleuchtung der ringförmigen Lichteinkoppelfläche zur Einstrahlung von Beleuchtungslicht in das Edge-Lit Hologramm durch die Lichteinkoppelfläche realisiert werden. Dabei können insbesondere eine gleichzeitige Strahlumlenkung in unterschiedliche Richtungen realisiert werden, bei der vor allem eine gleichzeitige Einkopplung in unterschiedliche Richtungen der Beleuchtungsanordnung orientierte Bereiche der Lichteinkoppelfläche realisiert wird. Durch das Axicon kann vorteilhafterweise homogen in verschiedene Bereiche bzw. Abschnitte einer ringförmigen Lichteinkoppelfläche eingestrahlt werden.The axicon can advantageously be used to illuminate the ring-shaped light coupling surface for irradiating illumination light into the edge-lit hologram through the light coupling surface. In this case, in particular, a simultaneous beam deflection in different directions can be realized, in which, in particular, a simultaneous coupling in of regions of the light coupling surface oriented in different directions of the lighting arrangement is realized. Advantageously, the axicon can be used to homogeneously radiate light into different areas or sections of an annular light coupling surface.

Ein prismenförmiges Element weist bevorzugt die Form eines Prismas auf. Ein Prisma ist vorzugsweise ein geometrischer Körper, der durch eine Parallelverschiebung eines ebenen Polygons entlang einer nicht in dieser Ebene liegenden Geraden im Raum beschrieben werden kann. Das Polygon wird bevorzugt als Grundfläche beschrieben und die gegenüberliegende Seitenfläche als Deckfläche. Die übrigen Seitenflächen werden vorzugsweise in ihrer Gesamtheit als Mantelfläche bezeichnet.A prismatic element preferably has the shape of a prism. A prism is preferably a geometric body that can be described in space by a parallel displacement of a planar polygon along a straight line that does not lie in this plane. The polygon is preferably described as the base area and the opposite side area as the cover area. The remaining side surfaces are preferably referred to in their entirety as the lateral surface.

Ein prismenförmiges Element ist insbesondere ein Element, welches die Form eines optischen Prismas umfasst. Unter einem optischen Prisma wird bevorzugt ein Körper in Form eines Prismas verstanden, das bevorzugt als dispersives Element oder zur Umlenkung eines Lichtstrahls verwendet wird. Häufig handelt es sich um ein gerades Prisma mit einem Dreieck als Grundfläche. Das prismenförmige Element kann eine mehreckige Prismenform aufweisen, welche einen prismenförmigen Körper mit einem Dreieck als Grundfläche umfasst, wobei zumindest zwei Seiten des Dreiecks an der Bildung der Außenfläche des Körpers beteiligt sind. Diese Seiten tragen dann vorzugsweise zur gewünschten Strahlformung bei, wobei die Formgebung insgesamt aus bspw. praktischen Gründen von einer Form mit einem Dreieck als Grundfläche abweichen. Eine bevorzugte Variante ist die Kombination eines Prismas mit einem Dreieck als Grundfläche und einem Quader in einem monolithischen Bauteil zu einem mehreckigen prismenförmigen Element (s. ). Durch ein prismenförmiges Element kann vorzugsweise eine Strahlumlenkung entlang einer Richtung realisiert werden, bspw. indem das prismenförmige Element so angeordnet wird, dass der von der Lichtquelle oder z. B. der Linse kommende Strahl zunächst auf eine zur Strahlrichtung im Wesentlichen nicht senkrechte Fläche trifft und dort aufgrund von Refraktion eine erste Ablenkung in eine erste Richtung erfährt. Beim Austritt aus dem prismenförmigen Element trifft der gebrochene Lichtstrahl dann bspw. auf eine zum ursprünglichen Lichtstrahl, nicht jedoch zum bereits gebeugten Lichtstrahl senkrechte Fläche, welche eine weitere Brechung in die gleiche Richtung erwirkt (s. z. B. ). Dies ist besonders vorteilhaft für eine Lichteinkoppelfläche, welche sich im Wesentlichen entlang einer Tangente zu einem Kreis um die zentrale Achse erstreckt. Beispielhaft ist eine im Wesentlichen rechteckige Lichteinkoppelfläche, welche im Randbereich eines im Wesentlichen rechteckigen Edge-Lit Hologramms angeordnet ist. Eine solche rechteckige Lichteinkoppelfläche ist vorzugsweise eben.A prismatic element is in particular an element which comprises the shape of an optical prism. An optical prism is preferably understood to mean a body in the form of a prism, which is preferably used as a dispersive element or for deflecting a light beam. It is often a right prism with a triangle as its base. The prismatic element may have a polygonal prismatic shape comprising a prismatic body having a triangle as its base, at least two sides of the triangle participating in the formation of the outer surface of the body. These sides then preferably contribute to the desired beam shaping, the shaping overall deviating from a shape with a triangle as the base area, for example for practical reasons. A preferred variant is the combination of a prism with a triangle as the base and a cuboid in a monolithic component to form a polygonal prism-shaped element (see Fig. ). A prism-shaped element can preferably be used to deflect the beam along one direction, for example by arranging the prism-shaped element in such a way that the light source or z. B. the lens incoming beam first strikes a surface that is essentially not perpendicular to the beam direction and experiences a first deflection in a first direction there due to refraction. When exiting the prism-shaped element, the refracted light beam hits, for example, a surface that is perpendicular to the original light beam, but not to the already diffracted light beam, which causes further refraction in the same direction (see e.g. ). This is particularly advantageous for a light coupling surface which essentially extends along a tangent to a circle around the central axis. An example is a substantially rectangular light coupling surface, which is arranged in the edge area of a substantially rectangular edge-lit hologram. Such a rectangular light coupling surface is preferably flat.

Weist ein im Wesentlichen rechteckiges Edge-Lit Hologramm mehrere Bereiche der Lichteinkoppelfläche entlang jeweils zwei, drei oder aller vier unterschiedlichen Kanten des rechteckigen, transversalen Randes des Edge-Lit Hologramms auf (s. o.), so können vorzugsweise mehrere prismenförmige Elemente mit den beschriebenen Eigenschaften zu einem ebenfalls (komplexeren) prismenförmigen Element kombiniert werden (z. B. in einem monolithischen Bauteil) welche so im Strahlengang der übrigen Beleuchtungsanordnung angeordnet sind, dass jeweils (vorzugsweise gleiche) Teile des Strahlenbündels in die verschiedenen Richtungen der jeweiligen Bereiche der Lichteinkoppelfläche abgelenkt werden. If an essentially rectangular edge-lit hologram has several areas of the light coupling surface along two, three or all four different edges of the rectangular, transversal edge of the edge-lit hologram (see above), then preferably several prism-shaped elements with the properties described can be combined into one (more complex) prism-shaped elements are also combined (e.g. in a monolithic component) which are arranged in the beam path of the rest of the lighting arrangement in such a way that (preferably identical) parts of the beam of rays are deflected in the different directions of the respective areas of the light coupling surface.

Ein prismenförmiges Element ist vorzugsweise als mindestens ein prismenförmiges Element zu verstehen.A prism-shaped element is preferably to be understood as at least one prism-shaped element.

Monolithisch bedeutet dabei vorzugsweise, aus einem Stück bestehend bzw. einstückig. Monolithisch kann dabei insbesondere aus einem Stück (z. B. dem Rohmaterial der Lichtleitkörper) gefertigt bedeuten.Monolithic preferably means consisting of one piece or in one piece. In this case, monolithic can in particular mean manufactured from one piece (eg the raw material of the light-conducting body).

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die holographische Leuchtvorrichtung im Wesentlichen rotationssymmetrisch geformt mit einer Rotationsachse, die der zentralen Achse entspricht, wobei die optische Komponente ein Axicon und vorzugsweise eine sphärische oder asphärische Linse umfasst, wobei die Lichteinkoppelfläche insbesondere ringförmig ist. Diese Ausführungsform vereint die Vorzüge einer ringförmigen Leuchtvorrichtung mit einer verbesserten holographischen Leuchtfunktion.In a further preferred embodiment of the invention, the holographic lighting device is essentially rotationally symmetrical in shape with an axis of rotation which is the central one Axis corresponds, wherein the optical component comprises an axicon and preferably a spherical or aspherical lens, wherein the light coupling surface is annular in particular. This embodiment combines the advantages of a ring-shaped lighting device with an improved holographic lighting function.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die Leuchtvorrichtung senkrecht zur zentralen Achse einen im Wesentlichen rechteckigen Umriss, wobei die optische Komponente ein prismenförmiges Element und vorzugsweise eine Zylinderlinse oder eine Freiformlinse umfasst, wobei die Lichteinkoppelfläche insbesondere mindestens einen im Wesentlichen rechteckigen Bereich aufweist. Eine Freiformlinse kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie eine Kollimation in zwei zueinander im Wesentlichen senkrechte Richtungen ermöglicht. Diese Ausführungsform vereint die Vorzüge einer so geformten Leuchtvorrichtung mit einer verbesserten holographischen Leuchtfunktion.In a further preferred embodiment, the lighting device has an essentially rectangular outline perpendicular to the central axis, the optical component comprising a prism-shaped element and preferably a cylindrical lens or a free-form lens, the light coupling surface having in particular at least one essentially rectangular area. A free-form lens can in particular be designed in such a way that it enables collimation in two directions that are essentially perpendicular to one another. This embodiment combines the advantages of a lighting device shaped in this way with an improved holographic lighting function.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die optische Komponente eine Kombination von Axicon und Linse in einem monolithischen Bauteil. Der Fachmann weiß, wie er anhand von Raytracing o. ä. eine entsprechende optische Komponente realisieren kann, welche sowohl die gewünschten strahlformenden Eigenschaften einer Linse als auch die strahlumlenkenden Eigenschaften eines Axicons aufweist.In a further preferred embodiment of the invention, the optical component comprises a combination of axicon and lens in a monolithic component. The person skilled in the art knows how, using ray tracing or the like, he can implement a corresponding optical component which has both the desired beam-shaping properties of a lens and the beam-deflecting properties of an axicon.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichteinkoppelfläche eingerichtet für eine Strahlformung des Beleuchtungslichtes der Beleuchtungsanordnung, insbesondere für eine zumindest teilweise Kollimation. Ein Fachmann weiß, wie er die Lichteinkoppelfläche realisieren, bspw. formen kann, so dass bei gegebenem Strahlprofil des die Lichteinkoppelfläche beleuchtenden Lichtes eine zumindest teilweise Kollimation realisiert werden kann, bspw. aufgrund von Lichtbrechung an der entsprechend geformten Grenzfläche, welche durch die Lichteinkoppelfläche gebildet wird.In a further preferred embodiment of the invention, the light coupling surface is set up for beam shaping of the illumination light of the illumination arrangement, in particular for at least partial collimation. A person skilled in the art knows how to realize, e.g. shape, the light coupling surface, so that with a given beam profile of the light illuminating the light coupling surface, at least partial collimation can be realized, e.g. due to light refraction at the correspondingly shaped boundary surface, which is formed by the light coupling surface .

Bei einer zumindest teilweisen Kollimation kann in Kombination mit einer strahlformenden optischen Komponente zur Kollimation (z. B. Linse) eine verbesserte Kollimation erreicht werden. Bspw. können Restfehler bei der Kollimation durch die optische Komponente zumindest teilweise korrigiert werden. Ebenso kann möglicherweise auf eine strahlformende Komponente zur Kollimation verzichtet werden und eine kompaktere und einfachere Leuchtvorrichtung realisiert werden.In the case of at least partial collimation, improved collimation can be achieved in combination with a beam-shaping optical component for collimation (eg lens). For example, residual errors in the collimation can be at least partially corrected by the optical component. Likewise, a beam-shaping component for collimation can possibly be dispensed with and a more compact and simpler lighting device can be implemented.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Edge-Lit Hologramm einen Lichtleitkörper mit der Lichteinkoppelfläche und eine entlang der transversalen, flächigen Ausdehnung angeordnete holographische Struktur auf, wobei das Edge-Lit Hologramm eingerichtet ist für eine im Wesentlichen vollflächige Hologrammbeleuchtung der holographischen Struktur unter einem Winkel größer als der Winkel der Totalreflektion im Lichtleitkörper durch in die Lichteinkoppelfläche eingestrahltes Beleuchtungslicht.In a further preferred embodiment of the invention, the edge-lit hologram has a light-guiding body with the light-coupling surface and a holographic structure arranged along the transverse, two-dimensional extent, the edge-lit hologram being set up for essentially full-surface hologram illumination of the holographic structure under one Angle greater than the angle of total reflection in the fiber-optic element by illuminating light radiated into the light-coupling surface.

Vorzugsweise ist der Lichtleitkörper flächig entlang der flächigen Ausdehnung des Edge-Lit Hologramms. Insbesondere umfassen die Außenabmessungen des Lichtleitkörpers im Wesentlichen die Außenabmessungen des Edge-Lit Hologramms.The light-guiding body is preferably flat along the flat extent of the edge-lit hologram. In particular, the outer dimensions of the light-guiding body essentially include the outer dimensions of the edge-lit hologram.

Vorzugsweise umfasst der Lichtleitkörper des Edge-Lit Hologramm. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Lichtleitkörper gemeinsam mit der holographischen Struktur das Edge-Lit Hologramm im Wesentlichen bildet.The light-guiding body of the edge-lit preferably comprises a hologram. This is achieved in particular in that the light-guiding body essentially forms the edge-lit hologram together with the holographic structure.

Bevorzugt umfasst der Lichtleitkörper ein transparentes Substrat. Der Lichtleitkörper kann bspw. ein transparentes Glas oder PMMA Substrat umfassenThe light guide body preferably comprises a transparent substrate. The light-guiding body can, for example, comprise a transparent glass or PMMA substrate

Vorzugsweise umfasst der Lichtleitkörper weiterhin mindestens eine auf das transparente Substrat aufgebrachte Schicht. Dabei liegt die holografische Struktur insbesondere innerhalb der mindestens einen Schicht vor. Die mindestens eine Schicht kann an einer der Beleuchtungsanordnung fernliegenden oder an einer der Beleuchtungsanordnung naheliegenden Seite des Edge-Lit Hologramms vorliegen.The light-guiding body preferably also comprises at least one layer applied to the transparent substrate. In this case, the holographic structure is present in particular within the at least one layer. The at least one layer can be present on a side of the edge-lit hologram remote from the lighting arrangement or on a side close to the lighting arrangement.

Die mindestens eine Schicht umfasst bevorzugt eine oder mehrere der folgenden Schichten: Hologrammschicht, welche bevorzugt die holografische Struktur umfasst (z. B. Photopolymerschicht), Schicht umfassend Triacetat, transparente Klebeschicht bzw. Klebefolie (z. B. OCA) und/oder Schicht/Folie umfassend Polycarbonat (PC.) Insbesondere ist mindestens die Hologrammschicht umfasst. Die Schicht kann insbesondere eine Folie umfassen, z. B. eine Hologrammfolie, eine Triacetatfolie, eine Klebefolie und/oder eine Polycarbonatfolie.The at least one layer preferably comprises one or more of the following layers: hologram layer, which preferably comprises the holographic structure (e.g. photopolymer layer), layer comprising triacetate, transparent adhesive layer or adhesive film (e.g. OCA) and/or layer/ Foil comprising polycarbonate (PC.) In particular, at least the hologram layer is comprised. The layer can in particular comprise a foil, e.g. B. a hologram film, a triacetate film, an adhesive film and / or a polycarbonate film.

Die holographische Struktur kann ebenso die holografische Struktur im Inneren umfassen, z. B. als eingebrachte Schicht und/oder als eingebrachte Struktur. Die eingebrachte Schicht kann mindestens eine Schicht wie vorstehend umschrieben umfassen.The holographic structure may also include the holographic structure inside, e.g. B. as an introduced layer and / or as an introduced structure. The introduced layer can comprise at least one layer as described above.

Die holographische Struktur kann vorzugsweise ein Reflektionshologramm umfassen. Dabei wird vorzugsweise das im Lichtleitkörper an der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite des Lichtleitkörpers intern reflektierte Beleuchtungslicht durch das Reflektionshologramm gebeugt und dann aus dem Lichtleitkörper aus der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite ausgekoppelt, um die Leuchtfunktion zu erzeugen. Das Reflexionshologramm kann näher an der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite oder näher an der der Beleuchtungsanordnung naheliegenden Seite des Lichtleitkörpers (näher bedeutet bevorzugt näher als an der jeweils andere Seite) vorliegen. Das Reflexionshologramm kann vorzugsweise auch an oder auf der der Beleuchtungsanordnung naheliegenden Seite vorliegen.The holographic structure can preferably comprise a reflection hologram. In this case, the illumination light that is internally reflected in the light-guiding body on the side of the light-guiding body remote from the lighting arrangement is preferably used diffracted by the reflection hologram and then coupled out of the light guide body from the side remote from the lighting arrangement in order to generate the lighting function. The reflection hologram can be present closer to the side of the light-guiding body remote from the lighting arrangement or closer to the side of the light-guiding body close to the lighting arrangement (closer preferably means closer than to the other side in each case). The reflection hologram can preferably also be present on or on the side closest to the lighting arrangement.

Es kann auch bevorzugt sein, dass das Licht direkt von der Lichteinkoppelfläche ohne vorherige interne Reflektion im Lichtleitkörper (das umfasst bevorzugt den Fall lediglich einer Reflektion an der Umlenkfläche nach Eintritt des Lichtes in die Lichteinkoppelfläche, s. u.) auf das Reflektionshologramm geleitet wird. Dann ist das Reflektionshologramm vorzugsweise näher an der der Beleuchtungsanordnung naheliegenden Seite bzw. an oder auf dieser angeordnet.It can also be preferred that the light is guided directly from the light coupling surface to the reflection hologram without prior internal reflection in the light-guiding body (this preferably includes the case of only reflection at the deflection surface after the light has entered the light coupling surface, see below). The reflection hologram is then preferably arranged closer to the side closest to the lighting arrangement or on or on it.

Die holographische Struktur kann vorzugsweise ein Transmissionshologramm umfassen. Dabei wird vorzugsweise das im Lichtleitkörper an der der Beleuchtungsanordnung naheliegenden Seite des Lichtleitkörpers intern reflektierte Beleuchtungslicht durch das Transmissionshologramm gebeugt und dann aus dem Lichtleitkörper aus der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite ausgekoppelt, um die Leuchtfunktion zu erzeugen. Das Transmissionshologramm kann näher an der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite oder näher an der der Beleuchtungsanordnung naheliegenden Seite des Lichtleitkörpers (näher bedeutet bevorzugt näher als die jeweils andere Seite) vorliegen. Das Transmissionshologramm kann vorzugsweise auch an oder auf der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite vorliegen.The holographic structure can preferably comprise a transmission hologram. The illumination light reflected internally in the light-guiding body on the side of the light-guiding body close to the lighting arrangement is preferably diffracted by the transmission hologram and then decoupled from the light-guiding body on the side remote from the lighting arrangement in order to generate the lighting function. The transmission hologram can be present closer to the side of the light guide body remote from the lighting arrangement or closer to the side of the light guide body close to the lighting arrangement (closer preferably means closer than the respective other side). The transmission hologram can preferably also be present on or on the side remote from the lighting arrangement.

Es kann auch bevorzugt sein, dass das Licht direkt von der Lichteinkoppelfläche ohne vorherige interne Reflektion im Lichtleitkörper (das umfasst bevorzugt den Fall lediglich einer Reflektion an der Umlenkfläche nach Eintritt des Lichtes in die Lichteinkoppelfläche, s. u.) auf das Transmissionshologramm geleitet wird. Dann ist das Transmissionshologramm vorzugsweise näher an der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite bzw. an oder auf dieser angeordnet.It can also be preferable for the light to be guided directly from the light coupling surface to the transmission hologram without prior internal reflection in the light-guiding body (this preferably includes the case of only reflection at the deflection surface after the light has entered the light coupling surface, see below). The transmission hologram is then preferably arranged closer to the side remote from the lighting arrangement or on or on it.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die vollflächige Hologrammbeleuchtung der holographischen Struktur durch eine direkte Kantenbeleuchtung ohne Mehrfachreflektionen im Lichtleitkörper realisiert.In a further preferred embodiment of the invention, the full-area hologram illumination of the holographic structure is realized by direct edge illumination without multiple reflections in the light guide body.

Eine direkte Kantenbeleuchtung bezeichnet vorzugsweise eine direkte Beleuchtung der holographischen Struktur nach Einstrahlung durch die Lichteinkoppelfläche nach maximal einer internen Reflektion im Lichtleitkörper (zuzüglich ggf. einer Reflektion an der Umlenkfläche). Lichteinkoppelfläche und ggf. vorhandene Umlenkfläche (s. u.) werden vorzugsweise zur „Kante“ des Edge-Lit Hologramms gezählt, an deren transversalem Rand bzw. Randbereich sie sich befinden. Daher wird vorzugsweise eine solche Beleuchtung als direkte Kantenbeleuchtung bezeichnet. Je nach Beschaffenheit der holographischen Struktur (Beugung in Reflektion oder Transmission) und Anordnungsort der holographischen Struktur (näher an bzw. auf der einen oder der anderen Seite des Lichtleitkörpers) kann dabei eine einzige interne Reflektion im Lichtleitkörper erwünscht sein, um die Beugung der holographischen Struktur je nach Beschaffenheit realisieren zu können.Direct edge illumination preferably refers to direct illumination of the holographic structure after irradiation through the light coupling surface after at most one internal reflection in the light-guiding body (plus, if necessary, a reflection on the deflection surface). Light coupling surface and any existing deflection surface (see below) are preferably counted to the “edge” of the Edge-Lit hologram, at whose transversal edge or edge area they are located. Such an illumination is therefore preferably referred to as direct edge illumination. Depending on the nature of the holographic structure (diffraction in reflection or transmission) and the location of the holographic structure (closer to or on one side or the other side of the light-guiding body), a single internal reflection in the light-guiding body may be desirable in order to reduce the diffraction of the holographic structure can be realized depending on the condition.

Dabei kann es vorzugsweise mehrere Fälle geben:

  • - ist die holographische Struktur ein Transmissionshologramm, wird vorzugsweise das Licht ohne vorherige Reflektionen im Lichtleitkörper (bzw. lediglich an der Umlenkfläche) direkt von der Lichteinkoppelfläche auf das Transmissionshologramm geleitet und dann von diesem gebeugt oder
  • - das Licht wird lediglich mit einer einzigen vorherigen Reflektion an der der Beleuchtungsanordnung nahliegenden Seite des Lichtleitkörper (bzw. zuzüglich einer Reflektion an der Umlenkfläche) auf das Transmissionshologramm geleitet und dann von diesem gebeugt
  • - ist die holographische Struktur ein Reflektionshologramm, kann vorzugsweise das Licht ohne vorherige Reflektionen im Lichtleitkörper (bzw. lediglich an der Umlenkfläche) direkt von der Lichteinkoppelfläche auf das Reflektionshologramm geleitet und dann von diesem gebeugt werden oder
  • - das Licht wird lediglich mit einer einzigen vorherigen Reflektion an der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite des Lichtleitkörper (bzw. zuzüglich einer Reflektion an der Umlenkfläche) auf das Reflektionshologramm geleitet und dann von diesem gebeugt.
There are preferably several cases:
  • - If the holographic structure is a transmission hologram, the light is preferably conducted directly from the light coupling surface onto the transmission hologram and then diffracted or
  • The light is directed onto the transmission hologram with only a single previous reflection on the side of the light-guiding body close to the lighting arrangement (or plus a reflection on the deflection surface) and is then diffracted by the latter
  • - If the holographic structure is a reflection hologram, the light can preferably be passed directly from the light coupling surface onto the reflection hologram and then diffracted by it, without previous reflections in the light guide body (or only on the deflection surface).
  • - The light is directed onto the reflection hologram with only a single previous reflection on the side of the light-guiding body remote from the lighting arrangement (or plus a reflection on the deflection surface) and then diffracted by it.

Durch eine direkte Kantenbeleuchtung kann vorzugsweise eine besonders homogene Hologrammbeleuchtung realisiert werden und die Leuchtfunktion somit verbessert werden.A particularly homogeneous hologram illumination can preferably be realized by direct edge illumination and the lighting function can thus be improved.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die vollflächige Hologrammbeleuchtung der holographischen Struktur durch eine Wellenleiterbeleuchtung mit Mehrfachreflektionen im Lichtleitkörper realisiert. Vorzugsweise fungiert der Lichtleitkörper somit bereichsweise als Wellenleiter für das in die Lichteinkoppelfläche eingestrahlte Licht, bevor dieses zumindest teilweise von der holographischen Struktur aus dem Lichtleiter gebeugt wird. Da die Beugungseffizienz der holographischen Struktur vorzugsweise nicht 100% beträgt, wird ein Teil des auf die holographische Struktur auftreffenden Lichtes nicht gebeugt, sondern weiterhin im Lichtleiter durch Reflektion geleitet und kann dann bei einem nächsten Auftreffen auf die holographische Struktur wiederum mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit bzw. Effizienz gebeugt werden. So kann vorzugsweise eine großflächige holographische Struktur auch bei einer geringen „Dicke“ des Lichtleitkörper ausgeleuchtet werden. (Dicke beschreibt vorzugweise die Ausdehnung des Lichtleitkörpers senkrecht zu dessen flächiger Ausdehnung - z. B. entlang zentraler Achse). Da durch die endliche Beugungseffizienz < 100% die Lichtintensität des im Lichtleitkörper geleiteten Beleuchtungslicht nach jedem Auftreffen auf die holographische Struktur abnimmt, kann vorzugsweise durch eine umgekehrt dazu verlaufende Beugungseffizienz der Struktur eine homogene Leuchtfunktion realisiert werden. Bspw. kann die Beugungseffizienz mit größerem Abstand zu einer Lichteinkoppelfläche zunehmen.In a further preferred embodiment of the invention, the full-area hologram illumination of the holographic structure is provided by waveguide illumination with multiple reflections realized in the fiber optic body. The light-guiding body thus preferably functions in some areas as a waveguide for the light radiated into the light-coupling surface, before this light is at least partially diffracted out of the light guide by the holographic structure. Since the diffraction efficiency of the holographic structure is preferably not 100%, part of the light that hits the holographic structure is not diffracted, but continues to be guided in the light guide by reflection and can then again be reflected with a certain probability or probability the next time it hits the holographic structure. efficiency are bent. A large-area holographic structure can thus preferably be illuminated even with a small “thickness” of the light-conducting body. (Thickness preferably describes the extent of the light-guiding body perpendicular to its areal extent—e.g. along the central axis). Since, due to the finite diffraction efficiency <100%, the light intensity of the illumination light guided in the light-conducting body decreases after each impingement on the holographic structure, a homogeneous lighting function can preferably be realized by a diffraction efficiency of the structure running in the opposite direction. For example, the diffraction efficiency can increase as the distance to a light coupling surface increases.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Lichtleitkörper auf der der Beleuchtungsanordnung naheliegenden Seite eine zentrale Vertiefung auf, entlang derer die holografische Struktur angeordnet ist, wobei eine Verbindungsfläche von einem transversalen Rand zur Vertiefung die Lichteinkoppelfläche zumindest teilweise umfasst. Die Verbindungsfläche umfasst somit vorzugsweise den transversalen Randbereich. Dass die holographische Struktur entlang der Vertiefung angeordnet ist, bedeutet bevorzugt, dass die holographische Struktur vorzugsweise im Wesentlichen oder zumindest teilweise kongruent bzw. deckungsgleich mit der zentralen Vertiefung ist. Kongruent oder deckungsgleich bedeutet vorzugsweise durch Parallelverschiebung ineinander überführbar. Bei der hier beschriebenen von der Verbindungsfläche umfassten Lichteinkoppelfläche handelt es sich vorzugsweise um eine das Edge-Lit Hologramm umlaufende Lichteinkoppelfläche.In a further preferred embodiment of the invention, the light guide body has a central depression on the side close to the lighting arrangement, along which the holographic structure is arranged, with a connecting surface from a transverse edge to the depression at least partially encompassing the light coupling surface. The connecting surface thus preferably includes the transversal edge area. The fact that the holographic structure is arranged along the depression preferably means that the holographic structure is preferably essentially or at least partially congruent or congruent with the central depression. Congruent or congruent preferably means that they can be converted into one another by parallel displacement. The light coupling surface described here, which is encompassed by the connecting surface, is preferably a light coupling surface surrounding the edge-lit hologram.

Bei der rotationssymmetrischen Vorrichtung mit ringförmiger Lichteinkoppelfläche weisen die Vertiefung und die Verbindungsflächen gemeinsam vorzugsweise eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Ausformung auf.In the case of the rotationally symmetrical device with an annular light in-coupling surface, the recess and the connecting surfaces together preferably have an essentially frustoconical shape.

Diese Ausführungsform ist fertigungstechnisch besonders günstig, da so besonders einfach ein monolithischer Lichtleitkörper mit vor allem umlaufenden Lichteinkoppelfläche realisiert werden kann.This embodiment is particularly favorable in terms of manufacturing technology, since a monolithic light-guiding body can be realized in a particularly simple manner, primarily with a peripheral light coupling surface.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst eine Seitenfläche des Lichtleitkörpers, die die der Beleuchtungsanordnung nahliegenden Seite des Lichtleitkörpers und die der Beleuchtungsanordnung fernliegende Seite des Lichtleitkörpers verbindet, eine Umlenkfläche zur Umlenkung des eingestrahlten Beleuchtungslichtes, welche eingerichtet, gemeinsam mit der Lichteinkoppelfläche die Hologrammbeleuchtung durch in die Lichteinkoppelfläche eingestrahltes Beleuchtungslicht zu erzeugen.In a further preferred embodiment of the invention, a side surface of the light-guiding body, which connects the side of the light-guiding body that is close to the lighting arrangement and the side of the light-guiding body that is remote from the lighting arrangement, comprises a deflection surface for deflecting the incident illumination light, which is set up, together with the light coupling surface, to emit the hologram illumination through in to generate illumination light radiated onto the light coupling surface.

Die Seitenfläche des Lichtleitkörpers liegt vorzugsweise am transversalen Rand des Lichtleitkörpers vor. Da das Licht in die Lichteinkoppelfläche vorzugsweise aus Richtung der Beleuchtungsanordnung in den Lichtleitkörper einstrahlt, wird vorteilhafterweise die Umlenkfläche benötigt, um die Hologrammbeleuchtung zu realisieren. Dabei kann vorzugsweise die Umlenkfläche verspiegelt sein, bspw. durch Aufbringen einer geeigneten Schicht bzw. Folie, so dass das Licht an dieser reflektiert wird. Gleichzeitig muss die Umlenkfläche vorzugsweise in einem geeigneten Winkel am Edge-Lit Hologramm angeordnet sein, damit die Hologrammbeleuchtung wie hierin beschrieben realisiert werden kann. Je nach Winkel zwischen auf die Lichteinkoppelfläche auftreffendes und umzulenkendes Beleuchtungslicht und Umlenkfläche kann vorzugsweise auch auf eine Reflexionsschicht verzichtet werden, wenn dieser Winkel größer als der Grenzwinkel der Totalreflektion ist und es somit zur Totalreflektion auch ohne Beschichtung kommt.The side surface of the light-guiding body is preferably present at the transversal edge of the light-guiding body. Since the light in the light coupling surface preferably radiates into the light guide body from the direction of the illumination arrangement, the deflection surface is advantageously required in order to implement the hologram illumination. In this case, the deflection surface can preferably be mirrored, for example by applying a suitable layer or film, so that the light is reflected on it. At the same time, the deflection surface must preferably be arranged at a suitable angle on the edge-lit hologram so that the hologram illumination can be implemented as described herein. Depending on the angle between the illuminating light impinging on the light coupling surface and to be deflected and the deflection surface, a reflective layer can preferably be dispensed with if this angle is greater than the critical angle of total reflection and total reflection therefore occurs even without a coating.

Die Umlenkfläche kann vorzugsweise so eingerichtet sein, dass eingestrahltes Beleuchtungslicht zuerst an der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite des Lichtleitkörpers totalreflektiert wird. Es kann ebenso bevorzugt sein, dass die Umlenkfläche eingerichtet ist, dass das eingestrahlte Beleuchtungslicht zuerst an der der Beleuchtungsanordnung naheliegenden Seite des Lichtleitkörpers totalreflektiert wird. Welche Variante gewählt wird, kann bspw. in Abhängigkeit bspw. der Beschaffenheit und/oder der Anordnung der holographischen Struktur gewählt werden.The deflection surface can preferably be set up in such a way that incident illumination light is first totally reflected on the side of the light guide body remote from the illumination arrangement. It can also be preferred that the deflection surface is set up such that the incident illumination light is first totally reflected on the side of the light guide body that is close to the illumination arrangement. Which variant is selected can be selected, for example, depending on the nature and/or the arrangement of the holographic structure.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der der Beleuchtungsanordnung naheliegenden Seite des Edge-Lit Hologramms bzw. des Lichtleitkörpers eine zentrale Blende angeordnet, welche eingerichtet ist, eine Einstrahlung von Streulicht in den zentralen Bereich des Edge-Lit Hologramms bzw. des Lichtleitkörpers zu verhindern.In a further preferred embodiment, a central screen is arranged on the side of the Edge-Lit hologram or light-guiding body close to the lighting arrangement, which is set up to prevent scattered light from entering the central area of the Edge-Lit hologram or light-guiding body.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf der zentralen Achse zwischen Beleuchtungsanordnung und Edge-Lit Hologramm ein schaltbares Leuchtanzeigenelement für eine bei der Betrachtung der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite des Edge-Lit Hologramms sichtbare Leuchtanzeige angeordnet. Insbesondere ist das Leuchtanzeigenelement so angeordnet und/oder dimensioniert, dass das von der Beleuchtungsanordnung zur Lichteinkoppelfläche propagierende Beleuchtungslicht im Wesentlichen nicht durch das Leuchtanzeigenelement abgeschattet und/oder behindert wird. Durch das Leuchtanzeigenelement kann eine weitere Anzeige realisiert werden. Dabei ist die holographische Struktur und/oder das Edge-Lit Hologramm im Wesentlichen transparent für das vom Leuchtanzeigenelement emittierte Licht. Bspw. kann das Leuchtanzeigenelement in einem Spektralbereich und/oder Winkelbereich Licht emittieren, für welchen die holographische Struktur im Wesentlichen transparent ist. Das Leuchtanzeigenelement erzeugt vorzugsweise eine Leuchtanzeige, welche bei einem Blick auf die der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite des Edge-Lit Hologramms sichtbar ist. So können zwei voneinander unabhängige Leuchtanzeigen realisiert werden, eine über das beleuchtete Edge-Lit Hologramm die andere über das Leuchtanzeigenelement. Das Leuchtanzeigenelement umfasst hierfür vorzugsweise entsprechende Mittel, bspw. eine Lichtquelle, ein strahlformendes Element und/oder ein durch die Lichtquelle beleuchtete Struktur, welche bei Beleuchtung die Anzeige erzeugt. Dabei ist das Leuchtanzeigenelement, also insbesondere die Lichtquelle, ein- und ausschaltbar.In a further preferred embodiment of the invention is on the central axis between Arranged schen lighting arrangement and Edge-Lit hologram a switchable illuminated display element for a view of the remote side of the lighting arrangement of the Edge-Lit hologram visible illuminated display. In particular, the illuminated display element is arranged and/or dimensioned such that the illuminating light propagating from the illumination arrangement to the light coupling surface is essentially not shaded and/or impeded by the illuminated display element. A further display can be implemented by means of the illuminated display element. In this case, the holographic structure and/or the edge-lit hologram is essentially transparent to the light emitted by the illuminated display element. For example, the light-emitting display element can emit light in a spectral range and/or angular range for which the holographic structure is essentially transparent. The light-emitting display element preferably produces a light-emitting display which is visible when looking at the side of the edge-lit hologram remote from the lighting arrangement. In this way, two independent illuminated displays can be implemented, one via the illuminated Edge-Lit hologram and the other via the illuminated display element. For this purpose, the illuminated display element preferably comprises corresponding means, for example a light source, a beam-shaping element and/or a structure which is illuminated by the light source and which generates the display when illuminated. The illuminated display element, ie in particular the light source, can be switched on and off.

Vorzugsweise ist das Leuchtanzeigenelement mit schmalen Stegen an der der Beleuchtungsanordnung naheliegenden Seite des Lichtleitkörpers befestigt. Das Leuchtanzeigenelement kann jedoch ebenso bspw. auf der zentralen Achse befestigt sein, wenn es sich um eine physische Achse handelt.The light-emitting display element is preferably fastened with narrow webs to the side of the light-conducting body which is close to the lighting arrangement. However, the light display element can also be fixed, for example, on the central axis if it is a physical axis.

Bei dieser Ausführungsform liegt entweder keine zentrale Blende vor oder aber die zentrale Blende ist näher an der Beleuchtungsanordnung angeordnet als das Leuchtanzeigenelement.In this embodiment, there is either no central screen or the central screen is arranged closer to the lighting arrangement than the illuminated display element.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Beleuchtungsanordnung und das Edge-Lit Hologramm separate Elemente, welche eingerichtet sind für eine (bevorzugt zueinander) formschlüssige Anordnung entlang der zentralen Achse und/oder für eine Anordnung mit einer bündigen transversalen Außenfläche.In a further preferred embodiment of the invention, the illumination arrangement and the edge-lit hologram comprise separate elements which are set up for a (preferably mutually) form-fitting arrangement along the central axis and/or for an arrangement with a flush transverse outer surface.

Eine solche Vorrichtung kann besonders einfach hergestellt und montiert werden und erfordert keine zusätzliche Justage, welche normalerweise nötig sein kann, um eine hohe optische Qualität der Leuchtfunktion zu gewährleisten. Auch kann ein einfacher Austausch einzelner Elemente vorgenommen werden.Such a device can be manufactured and assembled in a particularly simple manner and does not require any additional adjustment, which can normally be necessary in order to ensure a high optical quality of the lighting function. A simple exchange of individual elements can also be carried out.

Die bündige transversale Außenfläche ist für einen besonders einfachen Einbau geeignet. Die resultierende Leuchtvorrichtung kann beispielsweise zylinderförmig sein oder quaderförmig.The flush transverse outer surface is suitable for particularly easy installation. The resulting lighting device can be cylindrical or cuboid, for example.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind im transversalen Randbereich zwischen Elementen der Beleuchtungsanordnung und/oder zwischen Beleuchtungsanordnung und Edge-Lit Hologramm Abstandshalter für eine abstandsdefinierte Anordnung der Elemente zueinander umfasst, welche eingerichtet sind für eine formschlüssige Anordnung entlang der zentralen Achse gemeinsam mit den Elementen.In a further preferred embodiment of the invention, spacers are included in the transversal edge area between elements of the lighting arrangement and/or between lighting arrangement and Edge-Lit hologram for a defined distance arrangement of the elements to one another, which are set up for a form-fitting arrangement along the central axis together with the elements .

Vorzugsweise können die Elemente in dieser Ausführungsform nicht für sich genommen formschlüssig angeordnet werden, sondern nur gemeinsam mit den Abstandshaltern.In this embodiment, the elements can preferably not be arranged positively on their own, but only together with the spacers.

Durch die Abstandshalter kann die einfache Montage aus der vorigen Ausführungsform mit einer größeren Flexibilität im Aufbau der Leuchtvorrichtung kombiniert werden. Dabei ist vorteilhafterweise jedes Element und jeder Abstandshalter für sich genommen ein kompaktes und einfach auszutauschendes Element.The spacers allow the simple assembly from the previous embodiment to be combined with greater flexibility in the construction of the lighting device. In this case, each element and each spacer is advantageously a compact element that is easy to replace.

Die Abstandshalter sind vorzugsweise ebenfalls eingerichtet für eine stapelweise und vorzugsweise im transversalen Randbereich bündige Montage/Anordnung entlang der zentralen Achse gemeinsam mit den separaten Elementen.The spacers are preferably also set up for assembly/arrangement along the central axis together with the separate elements in a stack and preferably flush in the transverse edge region.

In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsanordnung und/oder Elemente einer Beleuchtungsanordnung für eine hier beschriebene holographische Leuchtvorrichtung gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit einzelnen Elementen mit oder ohne Abstandshalter.In a second aspect, the invention relates to an illumination arrangement and/or elements of an illumination arrangement for a holographic lighting device described here according to the embodiment described above with individual elements with or without spacers.

Dem Fachmann ist ersichtlich, dass Vorteile, Definitionen und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem ersten Aspekt ebenso für die beanspruchte erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt gelten.It is obvious to a person skilled in the art that advantages, definitions and embodiments of the device according to the invention according to the first aspect also apply to the device according to the invention according to the second aspect as claimed.

In einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Edge-Lit Hologramm für eine hier beschriebene holographische Leuchtvorrichtung gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform mit einzelnen Elementen mit oder ohne Abstandshalter.In a third aspect, the invention relates to an edge-lit hologram for a holographic lighting device described here according to the embodiment described above with individual elements with or without spacers.

Dem Fachmann ist ersichtlich, dass Vorteile, Definitionen und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem ersten und/oder zweiten Aspekt ebenso für die beanspruchte erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem dritten Aspekt gelten.It is obvious to a person skilled in the art that advantages, definitions and embodiments of the device according to the invention according to the first and/or second aspect also apply to the claimed invention according to the third aspect apply to the device according to the invention.

In einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung Abstandshalter für eine hier beschriebene holographische Leuchtvorrichtung.In a fourth aspect, the invention relates to spacers for a holographic lighting device described here.

Dem Fachmann ist ersichtlich, dass Vorteile, Definitionen und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem ersten, zweiten und/oder dritten Aspekt ebenso für die beanspruchte erfindungsgemäße Vorrichtung nach dem vierten Aspekt gelten.It is obvious to a person skilled in the art that advantages, definitions and embodiments of the device according to the invention according to the first, second and/or third aspect also apply to the claimed device according to the invention according to the fourth aspect.

Beschreibung der Erfindung:Description of the invention:

Die Erfindung soll im Folgenden unter Verweis auf weitere Abbildungen und Beispiele erläutert werden. Die Beispiele und Abbildungen dienen der Illustration bevorzugter Ausführungsform der Erfindung, ohne diese zu beschränken.

  • 1 zeigt eine Seitenansicht der holographische Leuchtvorrichtung in der rotationssymmetrischen Ausführungsform.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der holographischen Leuchtvorrichtung in der rotationssymmetrischen Ausführungsform.
  • 3 zeigt perspektivisch und schematisch eine Ausführungsform der Leuchtvorrichtung mit eine rechteckigen Umrissform.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform mit einer optischen Komponente, welche eine Kombination eines Axicons und einer Linse in einem einzigen, monolithischen Bauteil aufweist.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der rotationssymmetrischen Ausführungsform mit einer Simulation der Lichtstrahlen.
  • 6 zeigt perspektivischen Ansicht der rotationssymmetrischen Ausführungsform mit einer Simulation der Lichtstrahlen.
  • 7 zeigt eine Simulation der örtlichen Beleuchtungsstärke (Einheit „Lux“) der vollflächigen Hologrammbeleuchtung.
  • 8 zeigt die Leuchtvorrichtung bei der Lichtquelle, Linse, Axicon und Edge-Lit-Hologramm als separate Elemente realisiert sind und gemeinsam mit den ebenfalls gezeigten Abstandshaltern formschlüssig angeordnet werden können.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform der Leuchtvorrichtung mit einem schaltbaren Leuchtanzeigenelement.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform der Leuchtvorrichtung, in der das Axicon in Totalreflektion funktioniert.
  • 11 zeigt die in 10 besprochene Ausführungsform der Leuchtvorrichtung in einer perspektivischen Seitenansicht.
  • 12 zeigt die dem Edge-Lit Hologramm zugewandte Seite des Axicons gemäß der Ausführungsform von 10.
The invention is to be explained below with reference to further figures and examples. The examples and figures serve to illustrate preferred embodiments of the invention without restricting them.
  • 1 shows a side view of the holographic lighting device in the rotationally symmetrical embodiment.
  • 2 shows a perspective view of the holographic lighting device in the rotationally symmetrical embodiment.
  • 3 shows in perspective and schematically an embodiment of the lighting device with a rectangular outline shape.
  • 4 Figure 1 shows an embodiment with an optical component having a combination of an axicon and a lens in a single, monolithic part.
  • 5 shows a side view of the rotationally symmetrical embodiment with a simulation of the light rays.
  • 6 shows a perspective view of the rotationally symmetrical embodiment with a simulation of the light rays.
  • 7 shows a simulation of the local illuminance (unit "lux") of the full-surface hologram illumination.
  • 8th shows the lighting device in which the light source, lens, axicon and edge-lit hologram are realized as separate elements and can be arranged in a form-fitting manner together with the spacers also shown.
  • 9 shows an embodiment of the lighting device with a switchable light display element.
  • 10 Figure 12 shows an embodiment of the lighting device in which the axicon works in total reflection.
  • 11 shows the in 10 discussed embodiment of the lighting device in a perspective side view.
  • 12 12 shows the edge-lit hologram side of the axicon according to the embodiment of FIG 10 .

1 zeigt eine Seitenansicht der holographische Leuchtvorrichtung 1 in der rotationssymmetrischen Ausführungsform mit einer Beleuchtungsanordnung 3 umfassend als Komponenten neben der Lichtquelle 5 als optische Komponenten 7 sowohl eine Linse 9 zur Strahlformung als auch ein Axicon 11 zur Strahlumlenkung des Beleuchtungslichtes in Richtung der Lichteinkoppelfläche 13. Das Edge-Lit Hologramm 15 weist einen Lichtleitkörper 17 und die holografische Struktur 19 auf, welche wie hier gezeigt an der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite 33 oder an der der Beleuchtungsanordnung naheliegenden Seite 23 des Edge-Lit Hologramms 15 vorliegen kann. Sowohl die Komponenten der Beleuchtungsanordnung 3 als auch das Edge-Lit Hologramm 15 liegen auf der zentralen Achse 21 entlang dieser angeordnet vor. 1 shows a side view of the holographic lighting device 1 in the rotationally symmetrical embodiment with an illumination arrangement 3 comprising as components in addition to the light source 5 as optical components 7 both a lens 9 for beam shaping and an axicon 11 for beam deflection of the illumination light in the direction of the light coupling surface 13. The edge Lit hologram 15 has an optical fiber 17 and the holographic structure 19 which, as shown here, can be present on side 33 of edge-lit hologram 15 that is remote from the lighting arrangement or on side 23 that is close to the lighting arrangement. Both the components of the lighting arrangement 3 and the edge-lit hologram 15 are arranged along the central axis 21 .

Der Lichtleitkörper 17 des Edge-Lit Hologramms 15 weist auf der der Beleuchtungsanordnung 3 naheliegenden Seite 23 eine zentrale Vertiefung 25 auf, zu der kongruent die holografische Struktur 19 angeordnet ist, wobei die Verbindungsfläche 12 vom transversalen Rand 27 zur Vertiefung 25 die Lichteinkoppelfläche 13 umfasst. Diese die Lichteinkoppelfläche 13 umfassende Verbindungsfläche 12 umfasst zumindest teilweise den transversalen Randbereich 49. Diese Lichteinkoppelfläche 13 umläuft das Edge-Lit Hologramm 15 ringförmig und weist unterschiedlich in Richtung der Beleuchtungsanordnung orientierte Bereiche auf, bspw. 29 und 31, welche sich gegenüberliegen und daher unterschiedlich verkippt sind, um in Richtung der Beleuchtungsanordnung 3 zu zeigen und eine Einstrahlung des Beleuchtungslichtes zu verbessern. Die unterschiedlich orientierten Bereiche gehen in dieser Ausführungsform fließend ineinander über, es handelt sich um eine gekrümmte, zusammenhängende und ringförmige Lichteinkoppelfläche 13 mit kontinuierlich die „Orientierung“ (Verkippung) wechselnden Bereichen. Eine die der Beleuchtungsanordnung 3 fernliegende Seite 33 des Lichtleitkörpers 17 und die der Beleuchtungsanordnung 3 naheliegende Seite 23 des Lichtleitkörpers 17 verbindende Seitenfläche 35 umfasst eine Umlenkfläche 37.The light-guiding body 17 of the edge-lit hologram 15 has a central depression 25 on the side 23 close to the lighting arrangement 3, to which the holographic structure 19 is arranged congruently, the connecting surface 12 from the transversal edge 27 to the depression 25 comprising the light coupling surface 13. This connecting surface 12, which includes the light coupling surface 13, at least partially encompasses the transversal edge region 49. This light coupling surface 13 surrounds the edge-lit hologram 15 in a ring and has regions oriented differently in the direction of the lighting arrangement, e.g. 29 and 31, which are opposite one another and are therefore tilted differently are in order to point in the direction of the illumination arrangement 3 and to improve irradiation of the illumination light. In this embodiment, the differently oriented areas merge smoothly into one another; it is a curved, continuous and ring-shaped light input surface 13 with areas that continuously change the “orientation” (tilting). A side surface 35 connecting the side 33 of the light guide body 17 that is remote from the lighting arrangement 3 and the side 23 of the light guide body 17 that is close to the lighting arrangement 3 comprises a deflection surface 37.

Die optische Achse 39 der Beleuchtungsanordnung 3 fällt mit der zentralen Achse 21 der Vorrichtung 1 zusammen. Emittiertes Beleuchtungslicht 41 der Lichtquelle 5 wird entlang der zentralen Achse 21 als divergierender Lichtstrahl emittiert und von der Linse 9 parallel zur zentralen Achse 21 kollimiert. Durch das Axicon 11 wird das kollimierte Beleuchtungslicht 43 aufgeteilt bzw. in mehrere Richtungen umgelenkt, sodass die Lichteinkoppelfläche 13 beleuchtet wird, welche wie vorstehend beschrieben ringförmig ist und somit Bereiche aufweist, welche in unterschiedlichen, zur zentralen Achse 21 transversalen Richtungen angeordnet vorliegen (s. auch 2) und unterschiedlich in Richtung der Beleuchtungsanordnung 3 orientiert sind. Durch das Axicon 11 kann vorteilhafterweise eine ringförmige, gleichmäßige Aufteilung bzw. Umlenkung des Beleuchtungslichtes (s. umgelenktes Beleuchtungslicht 45) realisiert werden, so dass eine im Wesentlichen homogene bzw. gleichmäßige Beleuchtung der unterschiedlichen Bereiche der Lichteinkoppelfläche 13 erzielt wird. Bei dem gezeigten Axicon 11 handelt es sich dabei um ein konkaves Axicon 11, da die zur Lichtquelle 5 hin orientierte Fläche des Axicons 11 konkav geformt ist. Durch diese Beleuchtung wird das Beleuchtungslicht in die Lichteinkoppelfläche 13 eingestrahlt. Das eingestrahlte Beleuchtungslicht wird durch die Umlenkfläche 37, welche bspw. verspiegelt ist, umgelenkt, so dass eine vollflächige Beleuchtung der holografischen Struktur 19 stattfindet (Hologrammbeleuchtung). Die Umlenkung ist dabei so, dass das Licht unter einem Winkel größer als der Winkel der Totalreflektion im Lichtleitkörper 17 propagiert und daher ohne die Beugung durch die holographische Struktur 19 nicht aus dem Lichtleitkörper 17 ausgekoppelt würde. Die holografische Struktur 19 beugt das Licht so, dass es auf der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite 33 des Lichtleitkörpers 17 ausgekoppelt wird und somit die holographische Leuchtunktion bei der Betrachtung dieser der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite 33 sichtbar ist. Ungebeugtes Licht verbleibt aufgrund der Totalreflektion im Lichtleitkörper 17.The optical axis 39 of the lighting arrangement 3 coincides with the central axis 21 of the device 1 . Emitted illuminating light 41 of the light source 5 is emitted along the central axis 21 as a diverging light beam and is collimated by the lens 9 parallel to the central axis 21 . Through the axicon 11, the collimated lighting direction light 43 is divided or deflected in several directions, so that the light coupling surface 13 is illuminated, which is ring-shaped as described above and thus has areas which are arranged in different directions transverse to the central axis 21 (see also 2 ) and are oriented differently in the direction of the lighting arrangement 3 . The axicon 11 can advantageously implement an annular, uniform division or deflection of the illumination light (see deflected illumination light 45), so that an essentially homogeneous or even illumination of the different areas of the light coupling surface 13 is achieved. The axicon 11 shown is a concave axicon 11 since the surface of the axicon 11 oriented toward the light source 5 is concave in shape. The illumination light is radiated into the light coupling surface 13 by this illumination. The incident illumination light is deflected by the deflection surface 37, which is, for example, mirrored, so that the holographic structure 19 is illuminated over the entire surface (hologram illumination). The deflection is such that the light propagates at an angle greater than the angle of total reflection in the light-guiding body 17 and would therefore not be decoupled from the light-guiding body 17 without the diffraction by the holographic structure 19 . The holographic structure 19 bends the light in such a way that it is coupled out on the side 33 of the light guide body 17 remote from the lighting arrangement and the holographic lighting function is thus visible when viewing this side 33 remote from the lighting arrangement. Due to the total reflection, undiffracted light remains in the light guide body 17.

Im gezeigten Fall wird die holografische Struktur 19 durch eine Wellenleiterbeleuchtung mit Mehrfachreflektionen im Lichtleitkörper 17 realisiert, wobei das Beleuchtungslicht entlang beider Seiten 23 und 33 des Lichtleitkörpers 17 totalreflektiert wird und mit einer Beugungseffizienz kleiner eins durch die holografische Struktur 19 gebeugt wird. Dementsprechend verbleibt nach einem Auftreffen des Lichtes auf der holografischen Struktur 19 ein Teil ungebeugt im Lichtleitkörper 17 und kann nach weiteren Reflektionen durch die holographische Struktur 19 gebeugt werden. Die Beugungseffizienz kann entsprechend angepasst und über die Fläche der holographischen Struktur 19 variiert werden, um bspw. als holographische Leuchtfunktion eine Leuchtanzeige mit einer im Wesentlichen gleichbleibenden Helligkeit über die gesamte Fläche der Leuchtanzeige zu realisieren. Die gezeigte Wellenleiterbeleuchtung des Hologramms 19 ist besonders für eine Beleuchtung einer großflächigen holographischen Struktur geeignet.In the case shown, the holographic structure 19 is realized by waveguide illumination with multiple reflections in the light guide body 17, the illumination light being totally reflected along both sides 23 and 33 of the light guide body 17 and diffracted by the holographic structure 19 with a diffraction efficiency of less than one. Accordingly, after the light has impinged on the holographic structure 19, a part remains undiffracted in the light guide body 17 and can be diffracted by the holographic structure 19 after further reflections. The diffraction efficiency can be adjusted accordingly and varied over the surface of the holographic structure 19 in order to implement, for example as a holographic light function, a lighted display with a substantially constant brightness over the entire surface of the lighted display. The waveguide illumination of the hologram 19 shown is particularly suitable for illuminating a large-area holographic structure.

Zentral an der Vertiefung 25 zur Beleuchtungsanordnung 3 kann eine Blende 72 angeordnet sein, die zentral in den Lichtleitkörper 17 hineinscheinendes Streulicht der Beleuchtungsanordnung 3 blockiert.A screen 72 can be arranged centrally on the recess 25 for the lighting arrangement 3 and blocks scattered light from the lighting arrangement 3 shining centrally into the light guide body 17 .

2 zeigt eine perspektivische Ansicht der holographischen Leuchtvorrichtung 1 in der rotationssymmetrischen Ausführungsform. In der Abbildung perspektivisch vorne ist die Lichtquelle 5 der Beleuchtungsanordnung 3 sichtbar, als nächstes ist die Linse 9 und dann das Axicon 11 angeordnet. Der sichtbare, kegelförmige Ausschnitt 47 des Axicons 11 ist dabei vorteilhaft für die gleichmäßige und ringförmige Aufteilung und Umlenkung des Beleuchtungslichtes, welche an die ringförmige Lichteinkoppelfläche 13 des in der Abbildung perspektivisch hinten liegenden Edge-Lit Hologramms 15 angepasst ist. 2 shows a perspective view of the holographic lighting device 1 in the rotationally symmetrical embodiment. The light source 5 of the lighting arrangement 3 can be seen in perspective at the front in the figure, the lens 9 and then the axicon 11 are arranged next. The visible, conical section 47 of the axicon 11 is advantageous for the uniform and ring-shaped division and deflection of the illumination light, which is adapted to the ring-shaped light coupling surface 13 of the Edge-Lit hologram 15 at the rear in the figure.

In 2 ist besonders gut die ringförmige Lichteinkoppelfläche 13 sichtbar, welche sich vom transversalen Rand 27 bis zur zentralen Vertiefung 25 erstreckt und gleichsam den transversalen Randbereich 49 umfasst. Sichtbar sind die in unterschiedlichen transversalen Richtungen zur zentralen Achse angeordneten Bereiche, welche gleichsam unterschiedlich in Richtung der Beleuchtungsanordnung orientiert sind (bspw. 29, 31), um die Lichteinkopplung zu erleichtern.In 2 the ring-shaped light coupling surface 13 is particularly clearly visible, which extends from the transversal edge 27 to the central recess 25 and, as it were, encompasses the transversal edge area 49 . Visible are the areas arranged in different transverse directions to the central axis, which are also oriented differently in the direction of the lighting arrangement (e.g. 29, 31) in order to facilitate the coupling of light.

3 zeigt perspektivisch und schematisch eine Ausführungsform der Leuchtvorrichtung 1 mit eine rechteckigen Umrissform, bei der nur auf einer (hier oberen) Seite des Edge-Lit-Hologramms 15 eine ebene Lichteinkoppelfläche 13 vorhanden ist. Die Beleuchtungsanordnung 3 besteht neben der Lichtquelle aus einer Zylinderlinse 51 und einer prismenförmigen Komponente zur Strahlumlenkung 53. Alle Komponenten sind auf und entlang der zentralen Achse 21 angeordnet. Die gezeigte Form der Zylinderlinse 51 kann zumindest eine Kollimation in vertikaler Richtung realisieren. Denkbar wäre hier ebenso eine Linse, bspw. eine Freiformlinse, welche eine Kollimation ebenfalls in horizontaler Richtung realisiert. Das kollimierten Beleuchtungslicht 43 wird dann von der prismenförmigen Komponente 53 in Richtung der Lichteinkoppelfläche 13 abgelenkt (Umgelenktes Beleuchtungslicht 45), in den Lichtleitkörper 17 durch die Lichteinkoppelfläche 13 eingestrahlt und von der an der Seitenfläche 35 liegenden Umlenkfläche 37 entsprechend für eine Hologrammbeleuchtung umgelenkt. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich dabei um eine Wellenleiterbeleuchtung mit Mehrfachreflektionen im Lichtleitkörper. 3 shows a perspective and schematic embodiment of the lighting device 1 with a rectangular outline shape, in which a flat light coupling surface 13 is present only on one (here upper) side of the edge-lit hologram 15 . In addition to the light source, the lighting arrangement 3 consists of a cylindrical lens 51 and a prism-shaped component for beam deflection 53. All components are arranged on and along the central axis 21. The shape of the cylindrical lens 51 shown can at least realize collimation in the vertical direction. A lens would also be conceivable here, for example a free-form lens, which also implements collimation in the horizontal direction. The collimated illumination light 43 is then deflected by the prism-shaped component 53 in the direction of the light coupling surface 13 (deflected illumination light 45), radiated into the light guide body 17 through the light coupling surface 13 and correspondingly deflected by the deflection surface 37 on the side surface 35 for hologram illumination. In the embodiment shown, this involves waveguide lighting with multiple reflections in the light-guiding body.

4 zeigt eine Ausführungsform mit einer optischen Komponente 7, welche eine Kombination eines Axicons zur ringförmigen Strahlumlenkung bzw. -aufteilung und einer Linse zur Kollimation in einem einzigen, monolithischen Bauteil 55 aufweist. Dieses Ausführungsform entspricht ansonsten mutatis mutandis den in 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen. 4 shows an embodiment with an optical component 7, which is a combination of an axicon for annular beam deflection or splitting and a lens for collimation in a single, monolithic component 55 has. This embodiment otherwise corresponds mutatis mutandis to 1 and 2 embodiments shown.

5 und 6 zeigen in einer Seitenansicht (5) und einer perspektivischen Ansicht (6) noch einmal die rotationssymmetrische Ausführungsform der Leuchtvorrichtung 1 mit Axicon 11. Dabei wurde eine Raytracing-Simulation durchgeführt, um die Lichtstrahlen des Beleuchtungslichtes zu simulieren. Zu sehen ist insbesondere die gleichmäßige, ringförmige Umlenkung der Lichtstrahlen 45 durch das Axicon 11 und die daraus resultierende gleichmäßige Einstrahlung in die ringförmige Lichteinkoppelfläche 13 des Edge-Lit Hologramms 15. 5 and 6 show in a side view ( 5 ) and a perspective view ( 6 ) once again the rotationally symmetrical embodiment of the lighting device 1 with axicon 11. A ray tracing simulation was carried out in order to simulate the light beams of the illumination light. In particular, the uniform, ring-shaped deflection of the light beams 45 by the axicon 11 and the resulting uniform irradiation into the ring-shaped light coupling surface 13 of the edge-lit hologram 15 can be seen.

7 zeigt eine Simulation der örtlichen Beleuchtungsstärke (Einheit „Lux“) der vollflächigen Hologrammbeleuchtung bei der vorstehend in den 1, 2, 5 und 6 beschriebenen, rotationssymmetrischen Ausführungsform. Lux ist vorzugsweise die SI-Einheit der Beleuchtungsstärke. Die Maßeinheit Lux ist bevorzugt definiert als die photometrische Beleuchtung, die ein Lichtstrom von 1 Lumen (Im) erzeugt, wenn er sich gleichmäßig über eine Fläche von 1 Quadratmeter verteilt. Die Skala links der Abbildung ermöglicht eine Zuordnung der graphisch unterschiedlich dargestellten Beleuchtungsstärken zu einem konkreten Wert. Die Länge der abgebildeten Balken der graphisch unterschiedlich dargestellten Beleuchtungsstärken gibt bevorzugt die Häufigkeit der jeweiligen gemessenen Beleuchtungsstärken pro Flächeneinheit auf einer logarithmischen Skala an. Es ist sichtbar, dass eine in weiten Teilen der Hologrammfläche eine homogene Ausleuchtung erzielt werden kann. Einzig im Zentrum der beleuchteten holographischen Struktur 19 ist die Beleuchtungsstärke aus geometrischen Gründen deutlich stärker, weil hier die Beleuchtungsstrahlen aus den verschiedenen Richtungen überlappen. Dies könnte bspw. durch eine örtlich angepasste Beugungseffizienz der holographischen Struktur 19 kompensiert werden, um eine gleichmäßig helle holographische Leuchtfunktion zu realisieren. 7 shows a simulation of the local illuminance (unit "lux") of the full-surface hologram illumination in the case of the above 1 , 2 , 5 and 6 described, rotationally symmetrical embodiment. Lux is preferably the SI unit of illuminance. The Lux unit of measure is preferably defined as the photometric illumination produced by a luminous flux of 1 lumen (Im) when evenly distributed over an area of 1 square meter. The scale on the left of the figure enables the graphically different levels of illuminance to be assigned to a specific value. The length of the displayed bars of the graphically different illuminances preferably indicates the frequency of the respective measured illuminances per unit area on a logarithmic scale. It can be seen that a homogeneous illumination can be achieved in large parts of the hologram area. Only in the center of the illuminated holographic structure 19 is the illuminance significantly greater for geometric reasons, because the illuminating beams from different directions overlap here. This could be compensated, for example, by a locally adapted diffraction efficiency of the holographic structure 19 in order to implement a uniformly bright holographic lighting function.

8 zeigt die Leuchtvorrichtung 1 mit einer rotationssymmetrischen Formgebung in einer Querschnittsansicht, bei der die Elemente der Beleuchtungsanordnung 3, also im gezeigten Fall Lichtquelle 5, Linse 9, Axicon 11 und Edge-Lit-Hologramm 15 als separate Elemente realisiert sind. Zwischen den einzelnen Elementen sind Abstandshalter 57, 59 und 61 umfasst. Sowohl Abstandshalter 57, 59 und 61 als auch die separaten Elemente bis auf die Lichtquelle 5 sind so geformt, dass sie wie gezeigt formschlüssig und mit einer bündigen transversalen Außenfläche 63 angeordnet werden können. Die Anordnung der Elemente kann bspw. auch als stapelweise beschrieben werden, wenngleich „stapelweise“ sich nicht auf die Anordnungsrichtung bezieht und die Anordnung nicht „übereinander“ mit einer Orientierung entlang einer vertikale Bezugsrichtung erfolgen muss, sondern wie im gezeigten Fall auch in horizontaler Richtung erfolgen kann. Im gezeigten Beispiel sind die optischen Elemente 9 und 11 zumindest im transversalen Randbereich 65 und 67 scheibenförmig geformt und weisen den gleichen Außendurchmesser auf. Der zwischen Lichtquelle 5 und Linse 9 liegende Abstandshalter 57 und der zwischen Linse 9 und Axicon 11 liegende Abstandshalter 59 sind ringförmig gestaltet und weisen beide den gleichen Außendurchmesser wie die Linse 9 und das Axicon 11 auf. Die optisch relevanten Flächen der Linse 9 und des Axicons 11 sind zentral mit einem Abstand zum transversalen Rand der jeweiligen Elemente realisiert, um den Strahlengang innerhalb des Innendurchmessers der ringförmigen Abstandshalter 57 und 59 zu gewährleisten. Die transversalen Randbereiche von Linse 65 und Axicon 67 werden im gezeigten Beispiel optisch nicht verwendet und können andere Eigenschaften optische und/oder sonstige Materialeigenschaften aufweisen als die zentralen Flächen von Linse 9 und Axicon 11. 8th shows the lighting device 1 with a rotationally symmetrical shape in a cross-sectional view, in which the elements of the lighting arrangement 3, ie in the case shown light source 5, lens 9, axicon 11 and edge-lit hologram 15 are realized as separate elements. Spacers 57, 59 and 61 are included between the individual elements. Spacers 57, 59 and 61, as well as the separate elements except for light source 5, are shaped to fit positively and with a flush transverse outer surface 63 as shown. The arrangement of the elements can, for example, also be described as stacked, although "stacked" does not refer to the direction of arrangement and the arrangement does not have to be "on top of each other" with an orientation along a vertical reference direction, but also in the horizontal direction, as in the case shown can. In the example shown, the optical elements 9 and 11 are disc-shaped at least in the transversal edge region 65 and 67 and have the same outer diameter. The spacer 57 lying between the light source 5 and the lens 9 and the spacer 59 lying between the lens 9 and the axicon 11 are ring-shaped and both have the same outer diameter as the lens 9 and the axicon 11 . The optically relevant surfaces of the lens 9 and the axicon 11 are realized centrally at a distance from the transverse edge of the respective elements in order to ensure the optical path within the inner diameter of the annular spacers 57 and 59. The transversal edge regions of lens 65 and axicon 67 are not used optically in the example shown and can have other optical and/or other material properties than the central surfaces of lens 9 and axicon 11.

Im gezeigten Beispiel ist das Edge-Lit Hologramm 15 ebenfalls scheibenförmig ausgeprägt, weist jedoch einen etwas kleineren Außendurchmesser als die optischen Elemente 9, 11 und die Abstandshalter 57, 59 auf. Der Abstandshalter 61 zwischen Axicon 11 und Edge-Lit Hologramm 15 weist jedoch den Außendurchmesser der anderen, genannten Bauteile auf und ist zum Inneren hin so geformt, dass das scheibenförmige Edge-Lit Hologramm 15 formschlüssig aufgenommen werden kann.In the example shown, the Edge-Lit hologram 15 is also disc-shaped, but has a slightly smaller outer diameter than the optical elements 9, 11 and the spacers 57, 59. However, the spacer 61 between the axicon 11 and the Edge-Lit hologram 15 has the outer diameter of the other components mentioned and is shaped towards the inside in such a way that the disc-shaped Edge-Lit hologram 15 can be accommodated in a form-fitting manner.

Durch diese formschlüssige und außen bündige Anordenbarkeit der Bauteile der Leuchtvorrichtung 1 kann eine einfache und abstandsdefinierte Montage und eine insgesamt kompakte und leicht zu verbauende Leuchtvorrichtung 1 realisiert werden. Die einzelnen Bauteile können durch geeignete Verbindungsmittel, bspw. durch mechanische Verbindungsmittel wie Schrauben, Nägel und/oder Klemmen und/oder durch chemische Verbindungsmittel wie z. B. Kleber verbunden werden.Due to this form-fitting and externally flush arrangement of the components of the lighting device 1, a simple installation with a defined spacing and a lighting device 1 that is compact and easy to install overall can be implemented. The individual components can be connected by suitable connecting means, e.g. by mechanical connecting means such as screws, nails and/or clamps and/or by chemical connecting means such as e.g. B. glue are connected.

9 zeigt eine Ausführungsform der Leuchtvorrichtung 1, bei der zwischen Beleuchtungsanordnung 3 und Edge-Lit Hologramm 15 auf der zentralen Achse 21 ein schaltbares Leuchtanzeigenelement 69 angeordnet vorliegt. Durch dieses kann eine schaltbare Leuchtanzeige unabhängig von der holographischen Leuchtfunktion realisiert werden, welche durch Betrachtung der der Beleuchtungsanordnung 3 fernliegenden Seite des Edge-Lit Hologramms 33 sichtbar ist. Das schaltbare Leuchtanzeigenelement 69 kann bspw. eine LED umfassen, welches ein entsprechendes Leuchtdisplay beleuchtet und so die Anzeige von Symbolen ermöglicht. Auch kann das Leuchtanzeigenelement eine transparente, farbige Umhausung 70 umfassen, welches durch Einschalten der LED eine entsprechend farbige Leuchtfunktion ermöglicht. Die Farben der Leuchtanzeige kann dabei nahezu beliebig gewählt werden. Vorzugsweise ist lediglich das Spektrum so auf die spektrale und winkelabhängige Beugungseffizienz der holographischen Struktur 19 abzustimmen, dass das Licht 71 des Leuchtanzeigenelementes 69 durch die holographische Struktur 19 im Wesentlichen ungehindert durchleuchten kann. 9 1 shows an embodiment of the lighting device 1 in which a switchable illuminated display element 69 is arranged on the central axis 21 between the lighting arrangement 3 and the edge-lit hologram 15 . This allows a switchable light display to be implemented independently of the holographic light function, which is visible by looking at the side of the edge-lit hologram 33 that is remote from the lighting arrangement 3 . The switchable indicator light Gene element 69 can, for example, comprise an LED, which illuminates a corresponding illuminated display and thus enables symbols to be displayed. The light display element can also include a transparent, colored housing 70, which enables a correspondingly colored light function by switching on the LED. The colors of the light display can be selected in almost any way. Preferably, only the spectrum should be matched to the spectral and angle-dependent diffraction efficiency of the holographic structure 19 in such a way that the light 71 of the illuminated display element 69 can shine through the holographic structure 19 essentially unhindered.

10 zeigt eine (rotationssymmetrische) Ausführungsform der Leuchtvorrichtung 1, in der das Axicon 11 in Totalreflektion funktioniert. Es handelt sich im Prinzip um ein „umgedrehtes“ Axicon gemäß den vorher gezeigten Ausführungsformen. Bei diesem Axicon 11 zeigt der kegelförmige Ausschnitt 47, welcher die die konkav geformte Oberfläche bildet, in Richtung des Edge-Lit Hologramms 15. Hierdurch kommt es innerhalb des Lichtleitkörpers 73 des Axicons zu einer Totalreflektion an der konkaven Oberfläche und in Folge zu einer Strahlumlenkung des Beleuchtungslichtes in Richtung der Lichteinkoppelfläche 13. 10 shows a (rotationally symmetrical) embodiment of the lighting device 1 in which the axicon 11 functions in total reflection. In principle, it is an "inverted" axicon according to the previously shown embodiments. In this axicon 11, the conical section 47, which forms the concave surface, points in the direction of the edge-lit hologram 15. This results in a total reflection on the concave surface within the light-conducting body 73 of the axicon and, as a result, in a beam deflection of the Illumination light in the direction of the light coupling surface 13.

Bei der gezeigten Ausführungsform des Axicons 11 ist die Auskoppelfläche 74 des Axicons so geformt, dass die umgelenkten Strahlen 45 senkrecht auf diese auftreffen und keine weitere Ablenkung erfahren. Es könnte jedoch auch sein, dass die Auskoppelfläche 74 des Axicons alleine und/oder in Verbindung mit der Lichteinkoppelfläche 13 eine Strahlumlenkung und/oder Strahlformung realisiert, welche für eine gewünschte Hologrammbeleuchtung hilfreich ist. Es ist jedoch aus fertigungs- und montagetechnischen Gründen der Vorrichtung vorteilhaft, möglichst wenige optisch aktive Flächen der verschiedenen Elemente zu verwenden.In the embodiment of the axicon 11 shown, the decoupling surface 74 of the axicon is shaped in such a way that the deflected beams 45 strike it perpendicularly and are not deflected any further. However, it could also be the case that the decoupling surface 74 of the axicon alone and/or in conjunction with the light coupling-in surface 13 realizes a beam deflection and/or beam shaping, which is helpful for a desired hologram illumination. However, for manufacturing and assembly reasons, it is advantageous to use as few optically active surfaces of the various elements as possible.

In der hier gezeigten Ausführungsform sind zumindest Axicon 11 und Edge-Lit Hologramm 15 als separate Elemente realisiert, welche jedoch eingerichtet sind für eine formschlüssige Anordnung entlang der zentralen Achse und mit einer bündigen transversalen Außenfläche. Daher kann hier zwischen Auskoppelfläche des Axicons 74 und Lichteinkoppelfläche 13 ein Luftspalt vorhanden sein. Vorstellbar wäre hier grundsätzlich auch eine monolithische bzw. im Nachhinein miteinander formschlüssig verbundene (z. B. verklebt oder mechanisch verbunden) Realisierung von Edge-Lit Hologramm 15 und Axicon 11, bei der eine Lichteinkoppelfläche des Edge-Lit Hologramms dann an einer inneren Übergangsfläche zwischen Axicon 11 und Edge-Lit Hologramm 15 definiert sein könnte. Fertigungstechnisch hat die Realisierung als separate Elemente jedenfalls Vorteile.In the embodiment shown here, at least the axicon 11 and the edge-lit hologram 15 are implemented as separate elements, which are, however, set up for a positive arrangement along the central axis and with a flush transverse outer surface. An air gap can therefore be present here between the coupling-out surface of the axicon 74 and the light coupling-in surface 13 . In principle, it would also be conceivable to have an edge-lit hologram 15 and axicon 11 that are monolithic or subsequently positively connected (e.g. glued or mechanically connected) to one another, in which a light coupling surface of the edge-lit hologram is then attached to an inner transition surface between Axicon 11 and Edge-Lit hologram 15 could be defined. In terms of production technology, the realization as separate elements has advantages in any case.

Die Beleuchtung der holographischen Struktur 19 erfolgt hier als direkte Kantenbeleuchtung. Hierdurch kann eine besonders gute Qualität der Leuchtfunktion erzielt werden. Dies ist im gezeigten Beispiel aufgrund der relativen Dicke des Edge-Lit Hologramms 15 gut realisierbar.The holographic structure 19 is illuminated here as direct edge illumination. As a result, a particularly good quality of the lighting function can be achieved. In the example shown, this can be easily implemented due to the relative thickness of the edge-lit hologram 15 .

11 zeigt die in 10 besprochene Ausführungsform der Leuchtvorrichtung 1 mit Lichtquelle 5, Linse 9, Axicon 11 und Edge-Lit Hologramm 15 in einer perspektivischen Seitenansicht. 11 shows the in 10 discussed embodiment of the lighting device 1 with light source 5, lens 9, axicon 11 and edge-lit hologram 15 in a perspective side view.

12 zeigt die dem Edge-Lit Hologramm 15 zugewandte Seite des Axicons 11 gemäß der Ausführungsform von 10. Zu sehen sind der kegelförmige Ausschnitt 47 sowie die kegelstumpfartige Auskoppelfläche 74 des Axicons. 12 shows the edge-lit hologram 15 facing side of the axicon 11 according to the embodiment of FIG 10 . The conical cutout 47 and the truncated cone-like decoupling surface 74 of the axicon can be seen.

BezugszeichenlisteReference List

11
Holographische LeuchtvorrichtungHolographic lighting device
33
Beleuchtungsanordnunglighting arrangement
55
Lichtquellelight source
77
optische Komponentenoptical components
99
Linselens
1111
AxiconAxicon
1212
Verbindungsflächeinterface
1313
Lichteinkoppelflächelight coupling surface
1515
Edge-Lit HologrammEdge lit hologram
1717
Lichtleitkörperfiber optic body
1919
Holografische Strukturholographic structure
2121
Zentrale Achsecentral axis
2323
Der Beleuchtungsanordnung naheliegende Seite des Edge-Lit Hologramms/LichtleitkörpersThe side of the Edge-Lit hologram/light guide body closest to the lighting arrangement
2525
Zentrale VertiefungCentral deepening
2727
Transversaler Rand des Edge-Lit Hologramms/LichtleitkörpersTransverse edge of the Edge-Lit hologram/light guide
2929
In eine erste Richtung orientierter Bereich der LichteinkoppelflächeArea of the light coupling surface oriented in a first direction
3131
In eine zweite Richtung orientierter Bereich der LichteinkoppelflächeArea of the light coupling surface oriented in a second direction
3333
Der Beleuchtungsanordnung fernliegende Seite des Edge-Lit Hologramms/LichtleitkörpersSide of the Edge-Lit hologram/light-guiding body remote from the lighting arrangement
3535
Seitenfläche des Edge-Lit Hologramms/LichtleitkörpersSide surface of the Edge-Lit hologram/light guide body
3737
Umlenkflächedeflection surface
3939
Optische Achseoptical axis
4141
Emittiertes BeleuchtungslichtEmitted illuminating light
4343
Kollimiertes BeleuchtungslichtCollimated illuminating light
4545
Umgelenktes BeleuchtungslichtDeflected illumination light
4747
Kegelförmiger Ausschnitt des AxiconsConical section of the axicon
4949
Transversaler Randbereich des Edge-Lit HologrammsTransverse edge area of the Edge-Lit hologram
5151
Zylinderlinsecylindrical lens
5353
Prismenförmige Komponente zur StrahlumlenkungPrism-shaped component for beam deflection
5555
Kombination von Linse und Axicon in einem monolithischen BauteilCombination of lens and axicon in one monolithic component
5757
Abstandshalter zwischen Lichtquelle und strahlformender optischer Komponente (z. B. Linse)Spacer between light source and beam-shaping optical component (e.g. lens)
5959
Abstandshalter zwischen strahlformender optischer Komponente und strahlumlenkender optischer Komponente (z. B. Axicon)Spacer between beam-shaping optical component and beam-deflecting optical component (e.g. axicon)
6161
Abstandshalter zwischen strahlumlenkender optischer Komponente und Edge-Lit HologrammSpacer between beam-deflecting optical component and Edge-Lit hologram
6363
Transversale Außenfläche der LeuchtvorrichtungTransverse outer surface of the lighting device
6565
Transversaler Randbereich der LinseTransverse edge of the lens
6767
Transversaler Randbereich des AxiconsTransverse edge of the axicon
6969
Schaltbares LeuchtanzeigenelementSwitchable indicator element
7070
Transparente und farbige Umhausung des LeuchtanzeigenelementesTransparent and colored housing of the illuminated display element
7171
Licht des schaltbaren LeuchtanzeigenelementesLight of the switchable illuminated display element
7272
Zentrale BlendeCentral aperture
7373
Lichtleitkörpers des Axiconslight guide body of the axicon
7474
Auskoppelfläche des AxiconsAxicon decoupling surface

Claims (25)

Holographischen Leuchtvorrichtung (1) mit einer zentralen Achse (21), auf der entlang der Achse (21) ein Edge-Lit Hologramm (15) mit einer zur zentralen Achse (21) transversalen, flächigen Ausdehnung und eine Beleuchtungsanordnung (3) zur Hologrammbeleuchtung angeordnet sind, wobei das Edge-Lit Hologramm (15) eine Lichteinkoppelfläche (13) an einem transversalen Randbereich (49) des Edge-Lit Hologramms (15) aufweist, wobei das Edge-Lit Hologramm (15) eingerichtet ist für eine im Wesentlichen vollflächige Hologrammbeleuchtung unter einem Winkel größer als der Winkel der Totalreflektion innerhalb des Edge-Lit Hologramms (15) durch in die Lichteinkoppelfläche (13) eingestrahltes Beleuchtungslicht, wobei das Edge-Lit Hologramm (15) eingerichtet ist, bei der Hologrammbeleuchtung eine holographische Leuchtfunktion zu erzeugen, welche bei einer Betrachtung der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite (33) des Edge-Lit Hologramms (15) sichtbar ist, wobei die Beleuchtungsanordnung (3) eingerichtet ist für eine Beleuchtung der Lichteinkoppelfläche (13) zur Einstrahlung von Beleuchtungslicht in das Edge-Lit Hologramm (15) durch die Lichteinkoppelfläche (13).Holographic lighting device (1) with a central axis (21) on which an edge-lit hologram (15) with a planar extension transverse to the central axis (21) and a lighting arrangement (3) for hologram lighting are arranged along the axis (21). are, wherein the Edge-Lit hologram (15) has a light coupling surface (13) on a transversal edge area (49) of the Edge-Lit hologram (15), wherein the edge-lit hologram (15) is set up for essentially full-surface hologram illumination at an angle greater than the angle of total reflection within the edge-lit hologram (15) by illumination light radiated into the light coupling surface (13), wherein the edge-lit hologram (15) is set up to generate a holographic light function when the hologram is illuminated, which is visible when viewing the side (33) of the edge-lit hologram (15) remote from the illumination arrangement, wherein the illumination arrangement (3) is set up for illumination of the light coupling surface (13) for radiating illumination light into the edge-lit hologram (15) through the light coupling surface (13). Holographischen Leuchtvorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Beleuchtungsanordnung (3) mindestens eine Lichtquelle (5) und mindestens eine optische Komponente (7) aufweist.Holographic lighting device (1) according to the preceding claim, wherein the lighting arrangement (3) has at least one light source (5) and at least one optical component (7). Holographischen Leuchtvorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die optische Komponente (7) eingerichtet ist für eine Strahlformung des Beleuchtungslichtes der Beleuchtungsanordnung (3), insbesondere für eine zumindest teilweise Kollimation.Holographic lighting device (1) according to the preceding claim, wherein the optical component (7) is set up for beam shaping of the illumination light of the illumination arrangement (3), in particular for at least partial collimation. Holographischen Leuchtvorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch 2 oder 3, wobei die optische Komponente (7) eingerichtet ist für eine Strahlumlenkung des Beleuchtungslichtes der Beleuchtungsanordnung (3) in Richtung der Lichteinkoppelfläche (13).Holographic lighting device (1) according to the previous one claim 2 or 3 , wherein the optical component (7) is set up for a beam deflection of the illumination light of the illumination arrangement (3) in the direction of the light coupling surface (13). Holographischen Leuchtvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Lichteinkoppelfläche (13) bevorzugt eine entlang des Randbereichs (49) das Edge-Lit Hologramm (15) zumindest bereichsweise umlaufende Lichteinkoppelfläche (13) ist, wobei die Lichteinkoppelfläche (13) vorzugsweise unterschiedlich in Richtung der Beleuchtungsanordnung (3) orientierte Bereiche (29, 31) aufweist und/oder wobei die Lichteinkoppelfläche (13) vorzugsweise eine im Wesentlichen ringförmig das Edge-Lit Hologramm (15) umlaufende Lichteinkoppelfläche (13) ist.Holographic lighting device (1) according to one or more of the preceding claims, wherein the light coupling surface (13) is preferably a light coupling surface (13) running at least in regions along the edge region (49) of the edge-lit hologram (15), wherein the light coupling surface (13) preferably has areas (29, 31) oriented differently in the direction of the lighting arrangement (3) and/or wherein the light input surface (13) is preferably a light input surface (13) that essentially annularly surrounds the edge-lit hologram (15). Holographischen Leuchtvorrichtung (1) nach den vorherigen Ansprüchen 4 und 5, wobei die optische Komponente (7) eingerichtet ist für eine gleichzeitige Strahlumlenkung in unterschiedliche Richtungen, vorzugsweise zur gleichzeitigen Einkopplung in unterschiedlich in Richtung der Beleuchtungsanordnung (3) orientierte Bereiche (29, 31) der Lichteinkoppelfläche (13).Holographic lighting device (1) according to the previous ones claims 4 and 5 , wherein the optical component (7) is set up for simultaneous beam deflection in different directions, preferably for simultaneous coupling into areas (29, 31) of the light coupling surface (13) oriented differently in the direction of the lighting arrangement (3). Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Edge-Lit Hologramm (15) eingerichtet ist, bei der Hologrammbeleuchtung aus unterschiedlichen Richtungen, vorzugsweise durch in unterschiedlich orientierte Bereiche (29, 31) der Lichteinkoppelfläche (13) eingestrahltes Beleuchtungslicht, die holographische Leuchtfunktion zu erzeugen.Holographic lighting device (1) according to the preceding claim, wherein the edge-lit hologram (15) is set up in the hologram illumination from different directions, preferably through in different orientations Areas (29, 31) of the light coupling surface (13) irradiated illuminating light to generate the holographic lighting function. Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei ein Verhältnis einer ersten räumlichen Ausdehnung der Leuchtvorrichtung entlang der zentralen Achse (21) zu einer zweiten räumlichen Ausdehnung transversal zur zentralen Achse (21) mindestens 2 zu 1 beträgt.Holographic lighting device (1) according to one or more of the preceding claims, wherein a ratio of a first spatial extent of the lighting device along the central axis (21) to a second spatial extent transverse to the central axis (21) is at least 2 to 1. Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die holographische Leuchtvorrichtung (1) im Wesentlichen rotationssymmetrisch geformt ist mit einer Rotationsachse, die der zentralen Achse (21) entspricht.Holographic lighting device (1) according to one or more of the preceding claims, wherein the holographic lighting device (1) is essentially rotationally symmetrical in shape with an axis of rotation which corresponds to the central axis (21). Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 3-10, wobei die optische Komponente (7) eine Linse (9) umfasst.Holographic lighting device (1) according to one or more of the preceding claims 3 - 10 , wherein the optical component (7) comprises a lens (9). Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Linse (9) eine sphärische Linse, eine asphärische Linse, eine Zylinderlinse (51) und/oder eine Freiformlinse umfasst.Holographic lighting device (1) according to the preceding claim, wherein the lens (9) comprises a spherical lens, an aspherical lens, a cylindrical lens (51) and/or a free-form lens. Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2-11, wobei die optische Komponente (7) ein Axicon (11) und/oder mindestens ein prismenförmiges Element (53) umfasst.Holographic lighting device (1) according to one or more of the preceding claims 2 - 11 , wherein the optical component (7) comprises an axicon (11) and/or at least one prism-shaped element (53). Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 2-12, wobei die optische Komponente (7) eine Kombination von Axicon und Linse in einem monolithischen Bauteil (55) umfasst.Holographic lighting device (1) according to one or more of the preceding claims 2 - 12 , wherein the optical component (7) comprises a combination of axicon and lens in a monolithic component (55). Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Lichteinkoppelfläche (13) eingerichtet ist für eine Strahlformung des Beleuchtungslichtes der Beleuchtungsanordnung (3), insbesondere für eine zumindest teilweise Kollimation.Holographic lighting device (1) according to one or more of the preceding claims, wherein the light coupling surface (13) is set up for beam shaping of the illumination light of the illumination arrangement (3), in particular for at least partial collimation. Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei das Edge-Lit Hologramm (15) einen Lichtleitkörper (17) mit der Lichteinkoppelfläche (13) und eine entlang der transversalen, flächigen Ausdehnung angeordnete holographische Struktur (19) aufweist, wobei das Edge-Lit Hologramm (15) eingerichtet ist für eine im Wesentlichen vollflächige Hologrammbeleuchtung der holographischen Struktur (19) unter einem Winkel größer als der Winkel der Totalreflektion im Lichtleitkörper (17) durch in die Lichteinkoppelfläche (13) eingestrahltes Beleuchtungslicht.Holographic lighting device (1) according to one or more of the preceding claims, wherein the edge-lit hologram (15) has a light-conducting body (17) with the light-coupling surface (13) and a holographic structure (19) arranged along the transverse, two-dimensional extent, wherein the Edge-Lit hologram (15) is set up for an essentially full-surface hologram illumination of the holographic structure (19) at an angle greater than the angle of total reflection in the light guide body (17) by illumination light radiated into the light coupling surface (13). Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die vollflächige Hologrammbeleuchtung der holographischen Struktur (19) durch eine direkte Kantenbeleuchtung ohne Mehrfachreflektionen im Lichtleitkörper (17) realisiert wird.Holographic lighting device (1) according to the preceding claim, wherein the full-area hologram illumination of the holographic structure (19) is realized by direct edge illumination without multiple reflections in the light guide body (17). Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch 15, wobei die vollflächige Hologrammbeleuchtung der holografischen Struktur (19) durch eine Wellenleiterbeleuchtung mit Mehrfachreflektionen im Lichtleitkörper (17) realisiert wird.Holographic lighting device (1) according to the previous one claim 15 , wherein the full-area hologram illumination of the holographic structure (19) is realized by waveguide illumination with multiple reflections in the light guide body (17). Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 15-17, wobei der Lichtleitkörper (17) auf der der Beleuchtungsanordnung nahliegenden Seite (23) eine zentrale Vertiefung (25) aufweist, entlang derer die holografische Struktur (19) angeordnet ist, wobei eine Verbindungsfläche (12) von einem transversalen Rand (27) zur Vertiefung (25) die Lichteinkoppelfläche (13) zumindest teilweise umfasst.Holographic lighting device (1) according to one or more of the preceding Claims 15 - 17 , wherein the light guide body (17) on the side (23) close to the lighting arrangement has a central depression (25) along which the holographic structure (19) is arranged, with a connecting surface (12) from a transverse edge (27) to the depression (25) at least partially encloses the light coupling surface (13). Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 15-18, wobei eine Seitenfläche (35) des Lichtleitkörpers, die die der Beleuchtungsanordnung nahliegenden Seite (23) des Lichtleitkörpers (17) und die der Beleuchtungsanordnung fernliegende Seite (33) des Lichtleitkörpers (17) verbindet, eine Umlenkfläche (37) zur Umlenkung des eingestrahlten Beleuchtungslichtes umfasst, welche eingerichtet ist, gemeinsam mit der Lichteinkoppelfläche (13) die Hologrammbeleuchtung durch in die Lichteinkoppelfläche (13) eingestrahltes Beleuchtungslicht zu erzeugen.Holographic lighting device (1) according to one or more of the preceding Claims 15 - 18 , wherein a side surface (35) of the light-guiding body, which connects the side (23) of the light-guiding body (17) close to the lighting arrangement and the side (33) of the light-guiding body (17) remote from the lighting arrangement, has a deflection surface (37) for deflecting the incident illumination light which is set up, together with the light coupling surface (13), to generate the hologram illumination by illuminating light radiated into the light coupling surface (13). Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei auf der zentralen Achse (21) zwischen Beleuchtungsanordnung (3) und Edge-Lit Hologramm (15) ein schaltbares Leuchtanzeigenelement (69) für eine bei der Betrachtung der der Beleuchtungsanordnung fernliegenden Seite (33) des Edge-Lit Hologramms (15) sichtbare Leuchtanzeige angeordnet ist.Holographic lighting device (1) according to one or more of the preceding claims, wherein on the central axis (21) between the lighting arrangement (3) and edge-lit hologram (15) a switchable light-emitting display element (69) for a side remote from the lighting arrangement when viewed (33) of the Edge-Lit hologram (15) is arranged visible light display. Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Beleuchtungsanordnung (3) und das Edge-Lit Hologramm (15) separate Elemente umfassen, welche eingerichtet sind für eine formschlüssige Anordnung entlang der zentralen Achse (21), und/oder für eine Anordnung mit einer bündigen transversalen Außenfläche (63).Holographic lighting device (1) according to one or more of the preceding claims, wherein the lighting arrangement (3) and the edge-lit hologram (15) comprise separate elements which are set up for a positive arrangement along the central axis (21), and / or for an arrangement with a flush transverse outer surface (63). Holographische Leuchtvorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei im transversalen Randbereich (49, 65, 67) zwischen Elementen der Beleuchtungsanordnung (3) und/oder zwischen Beleuchtungsanordnung (3) und Edge-Lit Hologramm (15) Abstandshalter (57, 59, 61) für eine abstandsdefinierte Anordnung der Elemente zueinander umfasst sind welche eingerichtet sind für eine formschlüssige Anordnung entlang der zentralen Achse (21) gemeinsam mit den Elementen.Holographic lighting device (1) according to the preceding claim, wherein in the transversal edge region (49, 65, 67) between elements of the lighting arrangement (3) and/or between the lighting arrangement (3) and edge-lit hologram (15) spacers (57, 59, 61) for a distance-defined arrangement of the elements to one another which are set up for a form-fitting arrangement along the central axis (21) together with the elements. Beleuchtungsanordnung (3) für eine holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 21 oder 22.Lighting arrangement (3) for a holographic lighting device (1) according to one of the preceding Claims 21 or 22 . Edge-Lit Hologramm (15) für eine holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 21 oder 22.Edge-lit hologram (15) for a holographic lighting device (1) according to any one of the preceding Claims 21 or 22 . Abstandshalter (49, 65, 67) für eine holographische Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 21 oder 22.Spacers (49, 65, 67) for a holographic lighting device (1) according to any one of the preceding Claims 21 or 22 .
DE102022202041.3A 2022-02-28 2022-02-28 HOLOGRAPHIC LIGHTING DEVICE WITH ELEMENTS ARRANGED ALONG A CENTRAL AXIS AND COUPLING SURFACE IN THE EDGE AREA Pending DE102022202041A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202041.3A DE102022202041A1 (en) 2022-02-28 2022-02-28 HOLOGRAPHIC LIGHTING DEVICE WITH ELEMENTS ARRANGED ALONG A CENTRAL AXIS AND COUPLING SURFACE IN THE EDGE AREA
PCT/EP2023/053666 WO2023161087A1 (en) 2022-02-28 2023-02-14 Holographic lighting device having elements arranged along a central axis, and incoupling face in the edge region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202041.3A DE102022202041A1 (en) 2022-02-28 2022-02-28 HOLOGRAPHIC LIGHTING DEVICE WITH ELEMENTS ARRANGED ALONG A CENTRAL AXIS AND COUPLING SURFACE IN THE EDGE AREA

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202041A1 true DE102022202041A1 (en) 2023-08-31

Family

ID=85283700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202041.3A Pending DE102022202041A1 (en) 2022-02-28 2022-02-28 HOLOGRAPHIC LIGHTING DEVICE WITH ELEMENTS ARRANGED ALONG A CENTRAL AXIS AND COUPLING SURFACE IN THE EDGE AREA

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202041A1 (en)
WO (1) WO2023161087A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883091B1 (en) 2012-08-13 2021-04-14 Covestro Deutschland AG Illumination device for a liquid crystal display

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003216009A (en) * 2002-01-17 2003-07-30 Sony Corp Image reproducer and hologram member
CA2530987C (en) * 2003-07-03 2012-04-17 Holotouch, Inc. Holographic human-machine interfaces
JP7132629B2 (en) * 2017-05-29 2022-09-07 株式会社アーティエンス・ラボ Optical deflection device, image display device, signal device, image recording medium, and image reproduction method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883091B1 (en) 2012-08-13 2021-04-14 Covestro Deutschland AG Illumination device for a liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023161087A1 (en) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115128B4 (en) Lighting device for vehicles
DE102017124296A1 (en) Lighting device for vehicles
DE102012224079B4 (en) Light guide with a band-shaped light exit surface
DE112005001619B4 (en) Optical encoder
WO2013104781A1 (en) Optical apparatus for illuminating a pixel matrix and/or a controllable spatial light modulator for a display
DE112017004923T5 (en) Light guide element, light guide unit and lighting device
DE102008035765A1 (en) lighting device
DE112017007958T5 (en) HUD lighting system, head-up display device and implementation method
DE102014119326A1 (en) Lighting device for vehicles
DE102012100205A1 (en) Optical arrangement
DE102018115574A1 (en) Lighting device for vehicles
DE102014117837A1 (en) Lighting device for vehicles
DE102013101344A1 (en) Optical system for a lighting device for vehicles
WO2020038790A1 (en) Light guide device and illumination device having a light guide device
WO2014128298A1 (en) Electromagnetic radiation-scattering element
EP2548073B1 (en) Device for illuminating a marking
DE102018132866A1 (en) Method for constructing an optical element for a motor vehicle headlight
DE102022202041A1 (en) HOLOGRAPHIC LIGHTING DEVICE WITH ELEMENTS ARRANGED ALONG A CENTRAL AXIS AND COUPLING SURFACE IN THE EDGE AREA
WO2023285619A1 (en) Holographic lighting device
DE19532340A1 (en) Parallel light-beam device for optical instrument
WO2022157082A1 (en) Miniturised holographic display
DE102017125146A1 (en) Method for producing a luminaire optics comprising a hologram and luminaire optics relating thereto
DE102022103052A1 (en) LIGHT GUIDE, ILLUMINATION DEVICE AND STEREOSCOPIC DISPLAY
DE102021210915A1 (en) HOLOGRAPHIC CONTROL
DE102022115250A1 (en) LENS OPTICS FOR FLEXIBLE POSITIONING OF LIGHT SOURCES

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified