DE102022201802A1 - Bearing arrangement of two shafts - Google Patents

Bearing arrangement of two shafts Download PDF

Info

Publication number
DE102022201802A1
DE102022201802A1 DE102022201802.8A DE102022201802A DE102022201802A1 DE 102022201802 A1 DE102022201802 A1 DE 102022201802A1 DE 102022201802 A DE102022201802 A DE 102022201802A DE 102022201802 A1 DE102022201802 A1 DE 102022201802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
shafts
housing
bearing
conical section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201802.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Hagen Doepfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022201802.8A priority Critical patent/DE102022201802A1/en
Publication of DE102022201802A1 publication Critical patent/DE102022201802A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/086Ball or roller bearings self-adjusting with magnetic means to preload the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung umfassend eine erste Welle (1), eine zweite Welle (2) und Mittel zum Aufbringen einer Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen (1, 2), wobei die erste Welle (1) an einer Außenumfangsfläche einen kegelförmigen Abschnitt (3) und eine Außenverzahnung (4) aufweist, wobei die zweite Welle (2) an einer Innenumfangsfläche einen kegelförmigen Abschnitt (5) und eine Innenverzahnung (6) aufweist, wobei die beiden Wellen (1, 2) koaxial zueinander und derart axial überlappend angeordnet sind, dass die Innenverzahnung (6) zumindest teilweise in die Außenverzahnung (4) eingreift und der kegelförmige Abschnitt (3) der ersten Welle (1) zumindest teilweise an den kegelförmigen Abschnitt (5) der zweiten Welle (2) zur Anlage kommt. Ferner betrifft die Erfindung ein Gehäuse (20) zur Aufnahme einer elektrischen Maschine und eines Getriebes, umfassend eine solche Lagerungsanordnung von zwei Wellen (1, 2).

Figure DE102022201802A1_0000
The invention relates to a bearing arrangement comprising a first shaft (1), a second shaft (2) and means for applying an axial force to at least one of the two shafts (1, 2), the first shaft (1) having a conical section on an outer peripheral surface (3) and external teeth (4), the second shaft (2) having a conical section (5) and internal teeth (6) on an inner peripheral surface, the two shafts (1, 2) being coaxial with one another and thus axially overlapping are arranged in such a way that the internal toothing (6) at least partially engages in the external toothing (4) and the conical section (3) of the first shaft (1) at least partially comes into contact with the conical section (5) of the second shaft (2). The invention also relates to a housing (20) for accommodating an electrical machine and a transmission, comprising such a bearing arrangement for two shafts (1, 2).
Figure DE102022201802A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung umfassend zwei Wellen, die über eine Steckverzahnung miteinander drehfest verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Maschine, eines Getriebes und der Lagerungsanordnung mit den beiden Wellen.The invention relates to a bearing arrangement comprising two shafts which are non-rotatably connected to one another via splines. Furthermore, the invention relates to a housing for accommodating an electrical machine, a transmission and the bearing arrangement with the two shafts.

Wenn zwei Wellen miteinander drehfest verbunden sind, liegt im Sinne der Erfindung eine permanente Koppelung dieser Wellen vor, so dass diese nicht unabhängig voneinander rotieren können. Auch eine zumindest teilweise drehelastische Verbindung zwischen zwei Wellen wird als fest oder drehfest verstanden.If two shafts are connected to one another in a rotationally fixed manner, these shafts are permanently coupled within the meaning of the invention, so that they cannot rotate independently of one another. An at least partially torsionally flexible connection between two shafts is also understood to be fixed or non-rotatable.

Es sind unterschiedliche Lagerungsanordnungen von Wellen allgemein bekannt. Beispielsweise wird ein verzahntes Ende einer ersten Welle axial in das verzahnte Ende einer als Hohlwelle ausgebildeten zweiten Welle eingeführt, wodurch die beiden Wellen drehfest miteinander verbunden werden. Steckverzahnungen weisen bekanntermaßen ein Radialspiel auf. Mit zunehmender Drehzahl kann sich das Radialspiel negativ auf die Lagerungsanordnung der beiden Welle auswirken und nicht nur die Steckverzahnungen selbst, sondern auch die mit den Wellen antriebswirksam verbundenen Bauteile beschädigen.Different bearing arrangements of shafts are well known. For example, a toothed end of a first shaft is inserted axially into the toothed end of a second shaft designed as a hollow shaft, as a result of which the two shafts are connected to one another in a torque-proof manner. Splines are known to have radial play. As the speed increases, the radial play can have a negative effect on the bearing arrangement of the two shafts and damage not only the splines themselves, but also the components that are effectively connected to the shafts to drive the shaft.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine alternative Lagerungsanordnung für zwei Wellen sowie ein Gehäuse mit zwei darin aufgenommenen sowie aneinander gelagerten Wellen bereitzustellen. Insbesondere soll ein Radialspiel zwischen den beiden Wellen eliminiert werden.The object of the present invention is to provide an alternative bearing arrangement for two shafts and a housing with two shafts accommodated therein and mounted on one another. In particular, a radial play between the two shafts is to be eliminated.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lagerungsanordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch ein Getriebe mit den Merkmalen von Patentanspruch 12. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche, der folgenden Beschreibung sowie der Figuren.The object is achieved by a bearing arrangement having the features of patent claim 1 and by a transmission having the features of patent claim 12. Advantageous embodiments are the subject matter of the dependent claims, the following description and the figures.

Eine erfindungsgemäße Lagerungsanordnung umfasst eine erste Welle, eine zweite Welle und Mittel zum Aufbringen einer Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen, wobei die erste Welle an einer Außenumfangsfläche einen kegelförmigen Abschnitt und eine Außenverzahnung aufweist, wobei die zweite Welle an einer Innenumfangsfläche einen kegelförmigen Abschnitt und eine Innenverzahnung aufweist, wobei die beiden Wellen koaxial zueinander und derart axial überlappend angeordnet sind, dass die Innenverzahnung zumindest teilweise in die Außenverzahnung eingreift und der kegelförmige Abschnitt der ersten Welle zumindest teilweise an den kegelförmigen Abschnitt der zweiten Welle zur Anlage kommt.A bearing arrangement according to the invention comprises a first shaft, a second shaft and means for applying an axial force to at least one of the two shafts, the first shaft having a conical section and external teeth on an outer peripheral surface, the second shaft having a conical section and an inner peripheral surface has an internal toothing, the two shafts being arranged coaxially to one another and axially overlapping in such a way that the internal toothing at least partially engages in the external toothing and the conical section of the first shaft at least partially comes into contact with the conical section of the second shaft.

Mit anderen Worten erfolgt über das Mittel zum Aufbringen einer Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen und die kegelförmigen Abschnitte an den beiden Wellen eine besonders vorteilhafte Selbstzentrierung der beiden koaxial zueinander angeordneten Wellen, wobei ein Radialspiel zwischen den beiden Wellen dadurch sicher eliminiert wird. Die in mindestens eine der beiden Wellen eingeleitete Axialkraft drückt die beiden Wellen derart axial aneinander, dass die beiden Wellen mit den kegelförmigen Abschnitten vorzugsweise flächig sowie ringförmig umlaufend aneinander zur Anlage kommen, wobei die beiden kegelförmigen Abschnitte einen kegelförmigen Zentriersitz ausbilden.In other words, the means for applying an axial force to at least one of the two shafts and the conical sections on the two shafts result in a particularly advantageous self-centering of the two shafts arranged coaxially with one another, with radial play between the two shafts being reliably eliminated as a result. The axial force introduced into at least one of the two shafts presses the two shafts axially against one another in such a way that the two shafts with the conical sections come into contact with each other, preferably over a surface area and circumferentially, with the two conical sections forming a conical centering seat.

Unter einem kegelförmigen Abschnitt an einer Welle ist zu verstehen, dass die Welle nicht zylindrisch mit einem konstanten Durchmesser über eine axiale Länge ausgebildet ist, sondern mit einem über die axiale Länge anwachsenden oder abnehmenden Durchmesser, sodass eine Kegelform geschaffen wird.A conical section on a shaft means that the shaft is not cylindrical with a constant diameter over an axial length, but with a diameter that increases or decreases over the axial length, so that a cone shape is created.

Unter einer Axialkraft ist eine Kraft zu verstehen, die zumindest teilweise in axialer Richtung, also in Längsrichtung der Welle wirkt. Beispielsweise kann durch das Mittel zum Aufbringen einer Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen eine Kraft in mindestens eine der beiden Wellen eingeleitet werden, die sich in mehrere Kraftvektoren aufteilen lässt, wobei zumindest einer der Kraftvektoren axial gerichtet und ungleich null ist.An axial force is to be understood as a force that acts at least partially in the axial direction, ie in the longitudinal direction of the shaft. For example, the means for applying an axial force to at least one of the two shafts can introduce a force into at least one of the two shafts, which force can be divided into a number of force vectors, with at least one of the force vectors being directed axially and not equal to zero.

Durch den Eingriff der Innenverzahnung in die Außenverzahnung werden die beiden Wellen drehfest miteinander verbunden. Insbesondere werden die Wellen dafür axial ineinander gesteckt.The engagement of the internal gearing with the external gearing connects the two shafts to one another in a torque-proof manner. In particular, the shafts are plugged into one another axially for this purpose.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Welle als Rotorwelle einer elektrischen Maschine ausgebildet. Ferner bevorzugt ist die zweite Welle als Ritzelwelle eines Getriebes ausgebildet. Unter einer Welle ist im Sinne der Erfindung ein rotierbares Bauteil zu verstehen, über welches je zugehörige Komponenten der elektrischen Maschine oder des Getriebes drehfest miteinander verbunden sind. Die jeweilige Welle kann die Komponenten dabei axial oder radial oder auch sowohl axial und radial miteinander verbinden. So kann die jeweilige Welle auch als Zwischenstück vorliegen, über welches eine jeweilige Komponente zum Beispiel radial angebunden wird. Der Begriff Welle schließt dabei nicht aus, dass die zu verbindenden Komponenten einteilig ausgeführt sein können. Insbesondere sind die Rotorwelle und die damit drehfest verbundene Ritzelwelle dazu eingerichtet, mit Drehzahlen über 10.000 Umdrehungen zu rotieren.According to a preferred embodiment, the first shaft is designed as a rotor shaft of an electrical machine. Furthermore, the second shaft is preferably designed as a pinion shaft of a transmission. In the context of the invention, a shaft is to be understood as meaning a rotatable component via which associated components of the electrical machine or the transmission are connected to one another in a torque-proof manner. The respective shaft can connect the components to one another axially or radially or both axially and radially. The respective shaft can also be present as an intermediate piece, via which a respective component is connected radially, for example. The term shaft does not exclude that the components to be connected can be made in one piece. In particular, the rotor shaft and the pinion shaft non-rotatably connected thereto are set up to rotate at speeds of more than 10,000 revolutions.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erstes Lagerelement radial außerhalb der Innenverzahnung an einer Außenumfangsfläche der zweiten Welle angeordnet und dazu eingerichtet, sich zumindest radial an einem ersten drehfesten Bauteil abzustützen. Insbesondere ist das erste Lagerelement dazu eingerichtet, sowohl die erste Welle als auch die zweite Welle drehbar zu lagern. Beispielsweise ist das erste Lagerelement als Kugellager ausgebildet und dazu eingerichtet, zumindest Radialkräfte, optional auch Axialkräfte in das erste drehfeste Bauteil einzuleiten. Bei dem ersten drehfesten Bauteil kann es sich vorzugsweise um eine permanent stillstehende Komponente handeln, bevorzugt um ein Gehäuse, einen Teil eines derartigen Gehäuses oder ein damit drehfest verbundenes Bauelement.According to a preferred embodiment, a first bearing element is arranged radially outside of the internal toothing on an outer circumferential surface of the second shaft and is set up to be supported at least radially on a first non-rotating component. In particular, the first bearing element is designed to rotatably support both the first shaft and the second shaft. For example, the first bearing element is designed as a ball bearing and is set up to introduce at least radial forces, optionally also axial forces, into the first non-rotatable component. The first non-rotatable component can preferably be a permanently stationary component, preferably a housing, a part of such a housing or a component connected thereto in a non-rotatable manner.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein zweites Lagerelement radial an einem zur Außenverzahnung entgegengesetzten Endabschnitt der ersten Welle angeordnet und dazu eingerichtet, sich zumindest radial an einem zweiten drehfesten Bauteil abzustützen. Mithin ist die Außenverzahnung vorzugsweise an einem Endabschnitt der ersten Welle ausgebildet. Beispielsweise ist das zweite Lagerelement als Kugellager ausgebildet und dazu eingerichtet, zumindest Radialkräfte, optional auch Axialkräfte in das zweite drehfeste Bauteil einzuleiten. Bei dem zweiten drehfesten Bauteil kann es sich vorzugsweise um eine permanent stillstehende Komponente handeln, bevorzugt um ein Gehäuse, einen Teil eines derartigen Gehäuses oder ein damit drehfest verbundenes Bauelement.According to a preferred embodiment, a second bearing element is arranged radially on an end section of the first shaft that is opposite to the external toothing and is set up to be supported at least radially on a second non-rotatable component. Consequently, the external teeth are preferably formed on an end portion of the first shaft. For example, the second bearing element is designed as a ball bearing and is set up to introduce at least radial forces, optionally also axial forces, into the second non-rotatable component. The second non-rotatable component can preferably be a permanently stationary component, preferably a housing, a part of such a housing or a component connected thereto in a non-rotatable manner.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein drittes Lagerelement radial an einem zur Innenverzahnung entgegengesetzten Endabschnitt der zweiten Welle angeordnet und dazu eingerichtet, sich zumindest radial an einem dritten drehfesten Bauteil abzustützen. Mithin ist die Innenverzahnung vorzugsweise an einem Endabschnitt der zweiten Welle ausgebildet. Beispielsweise ist das dritte Lagerelement als Rollenlager oder Kugellager ausgebildet und dazu eingerichtet, zumindest Radialkräfte, optional auch Axialkräfte in das dritte drehfeste Bauteil einzuleiten. Bei dem dritten drehfesten Bauteil kann es sich vorzugsweise um eine permanent stillstehende Komponente handeln, bevorzugt um ein Gehäuse, einen Teil eines derartigen Gehäuses oder ein damit drehfest verbundenes Bauelement.According to a preferred embodiment, a third bearing element is arranged radially on an end section of the second shaft that is opposite to the internal toothing and is set up to be supported at least radially on a third non-rotatable component. Consequently, the internal teeth are preferably formed on an end portion of the second shaft. For example, the third bearing element is designed as a roller bearing or ball bearing and is set up to introduce at least radial forces, optionally also axial forces, into the third non-rotatable component. The third non-rotatable component can preferably be a permanently stationary component, preferably a housing, a part of such a housing or a component connected thereto in a non-rotatable manner.

Gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst das Mittel zum Aufbringen der Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen mindestens ein Federelement. Insbesondere umfasst das Mittel zum Aufbringen der Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen mehrere Federelemente. Beispielsweise umfasst das Mittel zum Aufbringen der Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen ein ringförmig ausgebildetes Federpaket, das axial zumindest mittelbar auf eine der beiden Wellen eine Axialkraft aufbringt.According to a first embodiment, the means for applying the axial force to at least one of the two shafts comprises at least one spring element. In particular, the means for applying the axial force to at least one of the two shafts comprises a plurality of spring elements. For example, the means for applying the axial force to at least one of the two shafts comprises an annular spring assembly which applies an axial force at least indirectly to one of the two shafts.

Vorzugsweise ist das mindestens eine Federelement zwischen einem drehfesten Bauteil und einem Lagerelement angeordnet und bringt mittelbar über das Lagerelement eine Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen auf. Beispielsweise ist das mindestens eine Federelement axial zwischen einem drehfesten Bauteil, insbesondere einem Gehäuseteil, und dem zweiten Lagerelement angeordnet, sodass die erste Welle mittelbar über das erste Lagerelement axial angefedert und in den kegelförmigen Zentriersitz gedrückt wird.The at least one spring element is preferably arranged between a non-rotatable component and a bearing element and applies an axial force to at least one of the two shafts indirectly via the bearing element. For example, the at least one spring element is arranged axially between a non-rotatable component, in particular a housing part, and the second bearing element, so that the first shaft is axially spring-loaded indirectly via the first bearing element and pressed into the conical centering seat.

Gemäß einer zweiten Ausführungsform wirkt das Mittel zum Aufbringen der Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen hydraulisch oder magnetisch auf zumindest eine der beiden Wellen ein. Beispielsweise kann an einem drehfesten Bauteil, vorzugsweise am Gehäuse, ein magnetisches Element oder eine magnetische Vorrichtung angeordnet sein, die entweder eine der beiden Wellen direkt oder mittelbar über ein weiteres magnetisches Bauteil oder eine weitere magnetische Vorrichtung, die an der Welle angeordnet sein kann, axial in den kegelförmigen Zentriersitz drückt. Alternativ wirken hydraulische Mittel derart mit einer der beiden Wellen zusammen, dass diese über einen hydraulischen Druck in den kegelförmigen Zentriersitz gedrückt wird.According to a second embodiment, the means for applying the axial force acts on at least one of the two shafts hydraulically or magnetically on at least one of the two shafts. For example, a magnetic element or a magnetic device can be arranged on a non-rotatable component, preferably on the housing, which either drives one of the two shafts directly or indirectly via a further magnetic component or a further magnetic device, which can be arranged on the shaft into the conical centering seat. Alternatively, hydraulic means interact with one of the two shafts in such a way that it is pressed into the conical centering seat by hydraulic pressure.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der kegelförmige Abschnitt an der ersten Welle einen Steigungswinkel von mindestens 10° bis höchstens 40° auf. Unter einem Steigungswinkel an der ersten Welle ist der spitze Winkel zwischen einer Drehachse der Welle und einer Tangenten an dem kegelförmigen Abschnitt der ersten Welle zu verstehen. Insbesondere hat sich herausgestellt, dass ein Steigungswinkel von mindestens 10° bis höchstens 40° einen besonders effizienten Bereich für die Selbstzentrierung und Eliminierung der Radialkräfte zwischen den beiden Wellen darstellt.According to a preferred embodiment, the conical section on the first shaft has a pitch angle of at least 10° and at most 40°. A lead angle on the first shaft is to be understood as meaning the acute angle between an axis of rotation of the shaft and a tangent on the conical section of the first shaft. In particular, it has been found that a helix angle of at least 10° to at most 40° represents a particularly efficient range for self-centering and eliminating the radial forces between the two shafts.

Vorzugsweise ist der kegelförmige Abschnitt an der zweiten Welle zumindest teilweise korrespondierend zum kegelförmigen Abschnitt an der ersten Welle ausgebildet. Mit anderen Worten weist der kegelförmige Abschnitt an der zweiten Welle einen Ergänzungswinkel von circa mindestens 140° bis höchstens 170° auf, wobei ein Steigungswinkel des kegelförmigen Abschnitts an der zweiten Welle im Wesentlichen dem Steigungswinkel an der ersten Welle entspricht, jedoch als Wechselwinkel ausgebildet ist.The conical section on the second shaft is preferably designed to correspond at least partially to the conical section on the first shaft. In other words, the conical section on the second shaft has an additional angle of approximately at least 140° to a maximum of 170°, with a pitch angle of the conical section on the second shaft essentially corresponding to the pitch angle on the first shaft, but being designed as an alternating angle.

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Maschine und eines Getriebes bereitgestellt. Das erfindungsgemäße Gehäuse weist die erfindungsgemäße Lagerungsanordnung mit der ersten Welle, der zweiten Welle und Mittel zum Aufbringen der Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen auf. Insbesondere ist das Gehäuse zur Aufnahme eine elektrischen Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug ausgebildet.According to a further aspect of the invention, a housing for accommodating an electric machine and a transmission is provided. The housing according to the invention has the bearing arrangement according to the invention with the first shaft, the second shaft and means for applying the axial force to at least one of the two shafts. In particular, the housing is designed to accommodate an electric drive unit for a motor vehicle.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gehäuse einen ersten Gehäuseinnenraum, der zur Aufnahme der elektrischen Maschine eingerichtet ist, und einen zweiten Gehäuseinnenraum, der zur Aufnahme des Getriebes eingerichtet ist, wobei die beiden Gehäuseinnenräume durch das erste drehfeste Bauteil, das insbesondere ein Gehäusewandung ausbildet, axial voneinander getrennt sind. Demnach ist die elektrische Maschine zusammen mit der als Rotorwelle ausgebildeten ersten Welle im ersten Gehäuseinnenraum angeordnet, wobei das Getriebe zusammen mit der als Ritzelwelle ausgebildeten zweiten Welle im zweiten Gehäuseinnenraum angeordnet ist. Insbesondere kann die erste Welle zumindest teilweise in den zweiten Gehäuseinnenraum hineinragen, wobei die zweite Welle zumindest teilweise in den ersten Gehäuseinnenraum hineinragen kann, weil sich die beiden Wellen zumindest teilweise axial überlappen.According to a preferred embodiment, the housing comprises a first housing interior, which is designed to accommodate the electrical machine, and a second housing interior, which is designed to accommodate the transmission, the two housing interiors being axially separated by the first non-rotatable component, which in particular forms a housing wall are separated from each other. Accordingly, the electrical machine is arranged together with the first shaft designed as a rotor shaft in the first housing interior, with the transmission being arranged together with the second shaft designed as a pinion shaft in the second housing interior. In particular, the first shaft can protrude at least partially into the second housing interior, wherein the second shaft can protrude at least partially into the first housing interior, because the two shafts at least partially overlap axially.

Bevorzugt weist das Gehäuse mehrere drehfeste Bauteile auf, die zur Aufnahme von Lagerelementen am Gehäuse eingerichtet sind. Mit anderen Worten sind die drehfesten Bauteile Teil des Gehäuses, und dazu eingerichtet, zumindest Radialkräfte, optional auch Axialkräfte von den daran angeordneten Lagerelementen aufzunehmen.The housing preferably has a plurality of non-rotatable components which are designed to accommodate bearing elements on the housing. In other words, the non-rotatable components are part of the housing and are designed to absorb at least radial forces, optionally also axial forces, from the bearing elements arranged thereon.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Bauteile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:

  • 1 eine stark abstrahierte schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses mit einer erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung von zwei Wellen gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 2 eine stark abstrahierte schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses mit einer erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung von zwei Wellen gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Advantageous embodiments of the invention, which are explained below, are shown in the drawings, with identical or similar components being provided with the same reference symbols. It shows:
  • 1 a highly abstracted schematic sectional view of a housing according to the invention with a bearing arrangement according to the invention of two shafts according to a first embodiment; and
  • 2 a highly abstracted schematic sectional view of a housing according to the invention with a storage arrangement according to the invention of two shafts according to a second embodiment.

1 zeigt eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Gehäuses 20 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Gehäuse 20 ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet und zur Aufnahme einer elektrischen Maschine und eines Getriebes eingerichtet, wobei die nicht näher dargestellte elektrischen Maschine in einem ersten Gehäuseinnenraum 21 angeordnet ist, wobei das nicht näher dargestellte Getriebe in einem zweiten Gehäuseinnenraum 22 angeordnet ist. Die beiden Gehäuseinnenräume 21, 22 sind durch ein erstes drehfestes Bauteil 8.1, das als Gehäusewandung ausgebildet ist, axial voneinander getrennt. 1 shows a schematic sectional view of the housing 20 according to the invention according to a first embodiment. The housing 20 preferably has a multi-part design and is set up to accommodate an electrical machine and a transmission, with the electrical machine (not shown) being arranged in a first housing interior 21 , with the transmission (not shown) being arranged in a second housing interior 22 . The two housing interiors 21, 22 are axially separated from one another by a first non-rotatable component 8.1, which is designed as a housing wall.

Ferner ist in dem Gehäuse 20 eine Lagerungsanordnung umfassend eine erste Welle 1, eine zweite Welle 2 und Mittel, die vorliegend zum Aufbringen einer Axialkraft auf die erste Welle 1 eingerichtet sind, angeordnet. Die erste Welle 1 ist als Rotorwelle der elektrischen Maschine ausgebildet und weist an einer Außenumfangsfläche einen kegelförmigen Abschnitt 3 und an einem Endabschnitt eine Außenverzahnung 4 auf. Die zweite Welle 2 ist als Ritzelwelle des Getriebes ausgebildet und weist an einem Endabschnitt einer Innenumfangsfläche einen kegelförmigen Abschnitt 5 und eine Innenverzahnung 6 auf. Vorliegend ist die zweite Welle 2 als Hohlwelle ausgebildet und mit einem Verzahnungsabschnitt 13 an einer Außenumfangsfläche versehen, um weitere nicht näher dargestellte Getriebebauteile anzubinden. Der Rotor der elektrischen Maschine ist drehfest mit der ersten Welle 1 verbunden.Furthermore, in the housing 20 there is a bearing arrangement comprising a first shaft 1, a second shaft 2 and means which are set up here for applying an axial force to the first shaft 1. The first shaft 1 is designed as a rotor shaft of the electrical machine and has a conical section 3 on an outer peripheral surface and external teeth 4 on an end section. The second shaft 2 is designed as a pinion shaft of the transmission and has a conical section 5 and internal teeth 6 on an end section of an inner peripheral surface. In the present case, the second shaft 2 is designed as a hollow shaft and is provided with a toothed section 13 on an outer peripheral surface in order to connect further transmission components, which are not shown in detail. The rotor of the electrical machine is connected to the first shaft 1 in a torque-proof manner.

Die beiden Wellen 1, 2 sind koaxial zueinander angeordnet und dazu eingerichtet, um eine gemeinsame Drehachse 12 zu rotieren. Ferner sind die beiden Wellen 1, 2 derart axial überlappend angeordnet, dass die Innenverzahnung 6 zumindest teilweise in die Außenverzahnung 4 eingreift, um eine drehfeste Steckverbindung auszubilden, und der kegelförmige Abschnitt 3 der ersten Welle 1 zumindest teilweise an den kegelförmigen Abschnitt 5 der zweiten Welle 2 zur Anlage kommt, um die Wellen 1, 2 relativ zueinander zu zentrieren und ein Radialspiel zwischen den beiden Wellen 1, 2 zu eliminieren.The two shafts 1, 2 are arranged coaxially to one another and are designed to rotate about a common axis of rotation 12. Furthermore, the two shafts 1, 2 are arranged so that they overlap axially in such a way that the internal toothing 6 engages at least partially in the external toothing 4 in order to form a non-rotatable plug-in connection, and the conical section 3 of the first shaft 1 at least partially adjoins the conical section 5 of the second shaft 2 comes to rest in order to center the shafts 1, 2 relative to one another and to eliminate radial play between the two shafts 1, 2.

Ein erstes Lagerelement 7.1 ist radial außerhalb der Innenverzahnung 6 an einer Außenumfangsfläche der zweiten Welle 2 angeordnet. Das erste Lagerelement 7.1 stützt sich an dem ersten drehfesten Bauteil 8.1, also an der Gehäusewandung, die die beiden Gehäuseinnenräume 21, 22 axial voneinander trennt, ab. Ferner ist das erste Lagerelement 7.1 mittels eines ersten Sicherungsrings 11.1 am ersten drehfesten Bauteil 8.1 axial fixiert und mittels eines zweiten Sicherungsrings 11.2 an der zweiten Welle 2 axial fixiert.A first bearing element 7.1 is arranged radially outside of the internal teeth 6 on an outer peripheral surface of the second shaft 2. The first bearing element 7.1 is supported on the first non-rotatable component 8.1, ie on the housing wall which axially separates the two housing interiors 21, 22 from one another. Furthermore, the first bearing element 7.1 is fixed axially on the first non-rotatable component 8.1 by means of a first locking ring 11.1 and is fixed axially on the second shaft 2 by means of a second locking ring 11.2.

Ein zweites Lagerelement 7.2 ist radial an einem zur Außenverzahnung 4 entgegengesetzten Endabschnitt 9.1 der ersten Welle 1 angeordnet. Das zweite Lagerelement 7.2 stützt sich an dem zweiten drehfesten Bauteil 8.2, das als seitliche Gehäusewandung oder Gehäusedeckel ausgebildet ist, ab.A second bearing element 7.2 is arranged radially on an end section 9.1 of the first shaft 1 that is opposite to the external toothing 4. The second bearing element 7.2 is based on the second non-rotatable component 8.2, which is designed as a lateral housing wall or housing cover.

Ein drittes Lagerelement 7.3 ist radial an einem zur Innenverzahnung 6 entgegengesetzten Endabschnitt 9.2 der zweiten Welle 2 angeordnet. Das dritte Lagerelement 7.3 stützt sich an dem dritten drehfesten Bauteil 8.3, das als seitliche Gehäusewandung oder Gehäusedeckel ausgebildet ist, ab und ist mittels eines dritten Sicherungsrings 11.3 an der zweiten Welle 2 axial fixiert. Alle drehfesten Bauteile 8.1, 8.2, 8.3 sind vorliegend als Gehäusebauteile ausgebildet und somit einteilig oder mehrteilig mit dem Gehäuse 20 drehfest verbunden.A third bearing element 7.3 is arranged radially on an end section 9.2 of the second shaft 2 which is opposite to the internal toothing 6 . The third bearing element 7.3 is supported on the third non-rotatable component 8.3, which is designed as a lateral housing wall or housing cover, and is axially fixed on the second shaft 2 by means of a third retaining ring 11.3. All of the non-rotatable components 8.1, 8.2, 8.3 are in the present case designed as housing components and are therefore connected to the housing 20 in a non-rotatable manner in one or more parts.

Vorliegend ist das Mittel zum Aufbringen der Axialkraft auf die erste Welle 1 als magnetische Vorrichtung ausgebildet, umfassend ein erstes Bauteil 14.1, das am Gehäuse 20 angeordnet ist, und ein zweites Bauteil 14.2, das stirnseitig an der ersten Welle 1 angeordnet ist. Die beiden Bauteile 14.1, 14.2 der magnetischen Vorrichtung wirken derart zusammen, dass die erste Welle 1 mit einer Axialkraft beaufschlagt wird, wodurch der kegelförmige Abschnitt 3 an der ersten Welle 1 gegen den kegelförmige Abschnitt 5 an der ersten Welle 2 gedrückt wird. Vorliegend hat der kegelförmige Abschnitt 3 an der ersten Welle 1 einen Steigungswinkel von circa 30°, wobei der kegelförmige Abschnitt 5 an der zweiten Welle 2 korrespondierend zum kegelförmigen Abschnitt 3 an der ersten Welle 1 ausgebildet ist, sodass die beiden Wellen 1, 2 im Bereich der kegelförmigen Abschnitte 3, 5 flächig sowie ringförmig umlaufend aneinander zur Anlage kommen.In the present case, the means for applying the axial force to the first shaft 1 is designed as a magnetic device, comprising a first component 14.1, which is arranged on the housing 20, and a second component 14.2, which is arranged on the front side of the first shaft 1. The two components 14.1, 14.2 of the magnetic device interact in such a way that the first shaft 1 is subjected to an axial force, whereby the conical section 3 on the first shaft 1 is pressed against the conical section 5 on the first shaft 2. In the present case, the conical section 3 on the first shaft 1 has a pitch angle of approximately 30°, with the conical section 5 on the second shaft 2 being designed to correspond to the conical section 3 on the first shaft 1, so that the two shafts 1, 2 in the area of the conical sections 3, 5 come to rest flat and circumferentially on one another.

2 zeigt eine schematische Schnittansicht des erfindungsgemäßen Gehäuses 20 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das zweite Ausführungsbeispiel des Gehäuses 20 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel des Gehäuses 20 dadurch, dass das Mittel zum Aufbringen der Axialkraft auf die erste Welle 1 mehrere Federelemente 10 umfasst. Vorliegend sind die Federelemente 10 in einem ringförmigen Federpaket zusammengefasst, das axial zwischen dem Gehäuse 20 und dem zweiten Lagerelement 7.2 angeordnet ist. Die Federelemente 10 bringen mittelbar über das zweite Lagerelement 7.2 eine Axialkraft auf die erste Welle 1 auf, wodurch der kegelförmige Abschnitt 3 an der ersten Welle 1 gegen den kegelförmige Abschnitt 5 an der ersten Welle 2 gedrückt wird. Ferner sind das erste und das zweite Lagerelement 7.1, 7.2 als Kugellager ausgebildet, wobei das dritte Lagerelement 7.3 als Zylinderrollenlager ausgebildet ist. Ansonsten entspricht das zweite Ausführungsbeispiel des Gehäuses 20 dem ersten Ausführungsbeispiel des Gehäuses 20, auf das vorliegend Bezug genommen wird. 2 shows a schematic sectional view of the housing 20 according to the invention according to a second embodiment. The second exemplary embodiment of the housing 20 differs from the first exemplary embodiment of the housing 20 in that the means for applying the axial force to the first shaft 1 comprises a plurality of spring elements 10. In the present case, the spring elements 10 are combined in an annular spring assembly which is arranged axially between the housing 20 and the second bearing element 7.2. The spring elements 10 apply an axial force to the first shaft 1 indirectly via the second bearing element 7.2, as a result of which the conical section 3 on the first shaft 1 is pressed against the conical section 5 on the first shaft 2. Furthermore, the first and the second bearing element 7.1, 7.2 are designed as ball bearings, with the third bearing element 7.3 being designed as a cylindrical roller bearing. Otherwise, the second embodiment of the housing 20 corresponds to the first embodiment of the housing 20 to which reference is made here.

BezugszeichenlisteReference List

11
erste Wellefirst wave
22
zweite Wellesecond wave
33
kegelförmiger Abschnitt an der ersten Welleconical section on the first wave
44
Außenverzahnung an der ersten WelleExternal teeth on the first shaft
55
kegelförmiger Abschnitt an der zweiten Welleconical section on the second shaft
66
Innenverzahnung an der zweiten WelleInternal gearing on the second shaft
7.17.1
erstes Lagerelementfirst bearing element
7.27.2
zweites Lagerelementsecond bearing element
7.37.3
drittes Lagerelementthird bearing element
8.18.1
erstes drehfestes Bauteilfirst non-rotatable component
8.28.2
zweites drehfestes Bauteilsecond non-rotatable component
8.38.3
drittes drehfestes Bauteilthird non-rotatable component
9.19.1
Endabschnitt der ersten WelleEnd section of the first wave
9.29.2
Endabschnitt der zweiten WelleEnd section of the second shaft
1010
Federelementspring element
11.111.1
erster Sicherungsringfirst locking ring
11.211.2
zweiter Sicherungsringsecond locking ring
11.311.3
dritter Sicherungsringthird locking ring
1212
Drehachseaxis of rotation
1313
Verzahnungsabschnitt an der zweiten WelleSplined section on the second shaft
14.114.1
erstes Bauteilfirst component
14.214.2
zweites Bauteilsecond component
2020
GehäuseHousing
2121
erster Gehäuseinnenraumfirst housing interior
2222
zweiter Gehäuseinnenraumsecond housing interior

Claims (14)

Lagerungsanordnung umfassend eine erste Welle (1), eine zweite Welle (2) und Mittel zum Aufbringen einer Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen (1, 2), • wobei die erste Welle (1) an einer Außenumfangsfläche einen kegelförmigen Abschnitt (3) und eine Außenverzahnung (4) aufweist, • wobei die zweite Welle (2) an einer Innenumfangsfläche einen kegelförmigen Abschnitt (5) und eine Innenverzahnung (6) aufweist, • wobei die beiden Wellen (1, 2) koaxial zueinander und derart axial überlappend angeordnet sind, dass die Innenverzahnung (6) zumindest teilweise in die Außenverzahnung (4) eingreift und der kegelförmige Abschnitt (3) der ersten Welle (1) zumindest teilweise an den kegelförmigen Abschnitt (5) der zweiten Welle (2) zur Anlage kommt.Bearing arrangement comprising a first shaft (1), a second shaft (2) and means for applying an axial force to at least one of the two shafts (1, 2), • the first shaft (1) having a conical section (3) on an outer peripheral surface and external teeth (4), • the second shaft (2) having a conical section (5) and internal teeth (6) on an inner peripheral surface, • the two shafts (1, 2) being arranged coaxially with one another and thus axially overlapping are that the internal toothing (6) engages at least partially in the external toothing (4) and the conical section (3) of the first shaft (1) at least partially As to the conical portion (5) of the second shaft (2) comes to rest. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Welle (1) als Rotorwelle einer elektrischen Maschine ausgebildet ist.storage arrangement claim 1 , wherein the first shaft (1) is designed as a rotor shaft of an electrical machine. Lagerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Welle (2) als Ritzelwelle eines Getriebes ausgebildet ist.Bearing arrangement according to one of the preceding claims, wherein the second shaft (2) is designed as a pinion shaft of a transmission. Lagerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erstes Lagerelement (7.1) radial außerhalb der Innenverzahnung (6) an einer Außenumfangsfläche der zweiten Welle (2) angeordnet und dazu eingerichtet ist, sich zumindest radial an einem ersten drehfesten Bauteil (8.1) abzustützen.Bearing arrangement according to one of the preceding claims, wherein a first bearing element (7.1) is arranged radially outside the internal toothing (6) on an outer peripheral surface of the second shaft (2) and is set up to be supported at least radially on a first non-rotatable component (8.1). Lagerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zweites Lagerelement (7.2) radial an einem zur Außenverzahnung (4) entgegengesetzten Endabschnitt (9.1) der ersten Welle (1) angeordnet und dazu eingerichtet ist, sich zumindest radial an einem zweiten drehfesten Bauteil (8.2) abzustützen.Bearing arrangement according to one of the preceding claims, wherein a second bearing element (7.2) is arranged radially on an end section (9.1) of the first shaft (1) opposite to the external toothing (4) and is set up to be located at least radially on a second non-rotatable component (8.2) to support. Lagerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein drittes Lagerelement (7.3) radial an einem zur Innenverzahnung (6) entgegengesetzten Endabschnitt (9.2) der zweiten Welle (2) angeordnet und dazu eingerichtet ist, sich zumindest radial an einem dritten drehfesten Bauteil (8.3) abzustützen.Bearing arrangement according to one of the preceding claims, wherein a third bearing element (7.3) is arranged radially on an end section (9.2) of the second shaft (2) opposite the internal toothing (6) and is set up to be located at least radially on a third non-rotatable component (8.3) to support. Lagerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel zum Aufbringen der Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen (1, 2) mindestens ein Federelement (10) umfasst.Bearing arrangement according to one of the preceding claims, wherein the means for applying the axial force to at least one of the two shafts (1, 2) comprises at least one spring element (10). Lagerungsanordnung nach Anspruch 7, wobei das mindestens eine Federelement (10) zwischen einem drehfesten Bauteil und einem Lagerelement angeordnet ist und mittelbar über das Lagerelement eine Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen (1, 2) aufbringt.storage arrangement claim 7 wherein the at least one spring element (10) is arranged between a non-rotatable component and a bearing element and indirectly applies an axial force to at least one of the two shafts (1, 2) via the bearing element. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Mittel zum Aufbringen der Axialkraft auf zumindest eine der beiden Wellen (1, 2) hydraulisch oder magnetisch auf zumindest eine der beiden Wellen (1, 2) einwirkt.Storage arrangement according to one of Claims 1 until 6 , wherein the means for applying the axial force to at least one of the two shafts (1, 2) acts hydraulically or magnetically on at least one of the two shafts (1, 2). Lagerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der kegelförmige Abschnitt (3) an der ersten Welle (1) einen Steigungswinkel von mindestens 10° bis höchstens 40° aufweist.Bearing arrangement according to one of the preceding claims, wherein the conical section (3) on the first shaft (1) has a pitch angle of at least 10° to at most 40°. Lagerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der kegelförmige Abschnitt (5) an der zweiten Welle (2) zumindest teilweise korrespondierend zum kegelförmigen Abschnitt (3) an der ersten Welle (1) ausgebildet ist.Bearing arrangement according to one of the preceding claims, wherein the conical section (5) on the second shaft (2) is formed at least partially corresponding to the conical section (3) on the first shaft (1). Gehäuse (20) zur Aufnahme einer elektrischen Maschine und eines Getriebes, umfassend eine Lagerungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Housing (20) for accommodating an electrical machine and a transmission, comprising a bearing arrangement according to one of the preceding claims. Gehäuse (20) nach Anspruch 12, umfassend einen ersten Gehäuseinnenraum (21), der zur Aufnahme der elektrischen Maschine eingerichtet ist, und einen zweiten Gehäuseinnenraum (22), der zur Aufnahme des Getriebes eingerichtet ist, wobei die beiden Gehäuseinnenräume (21, 22) durch das erste drehfeste Bauteil (8.1) axial voneinander getrennt sind.Housing (20) after claim 12 , comprising a first housing interior (21), which is designed to accommodate the electrical machine, and a second housing interior (22), which is designed to accommodate the transmission, the two housing interiors (21, 22) being separated by the first non-rotatable component (8.1 ) are axially separated from each other. Gehäuse (20) nach Anspruch 12 oder 13, umfassend mehrere drehfeste Bauteile (8.1, 8.2, 8.3), die zur Aufnahme von Lagerelementen (7.1, 7.2, 7.3) am Gehäuse (20) eingerichtet sind.Housing (20) after claim 12 or 13 , comprising a plurality of non-rotatable components (8.1, 8.2, 8.3), which are designed to accommodate bearing elements (7.1, 7.2, 7.3) on the housing (20).
DE102022201802.8A 2022-02-22 2022-02-22 Bearing arrangement of two shafts Pending DE102022201802A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201802.8A DE102022201802A1 (en) 2022-02-22 2022-02-22 Bearing arrangement of two shafts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201802.8A DE102022201802A1 (en) 2022-02-22 2022-02-22 Bearing arrangement of two shafts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201802A1 true DE102022201802A1 (en) 2023-08-24

Family

ID=87518800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201802.8A Pending DE102022201802A1 (en) 2022-02-22 2022-02-22 Bearing arrangement of two shafts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022201802A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440158C (en) 1923-10-02 1927-01-29 Rudge Whitworth Company Of Ame Shaft coupling
DE451824C (en) 1925-11-18 1927-10-25 Norma Cie G M B H Device to reduce the running noise with roller bearings
WO1992004561A1 (en) 1990-08-31 1992-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Multiple stage gear change box
DE60215911T2 (en) 2002-02-25 2007-05-31 Ford Global Technologies, Inc., Dearborn Clutch, preferably clutch of a motor vehicle steering column shaft without screws
DE102014100022A1 (en) 2013-01-07 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Preventing noise from interlocking splines
DE102019217887A1 (en) 2019-11-20 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Shaft connection between a rotor shaft of an electric machine and an input shaft of a transmission

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE440158C (en) 1923-10-02 1927-01-29 Rudge Whitworth Company Of Ame Shaft coupling
DE451824C (en) 1925-11-18 1927-10-25 Norma Cie G M B H Device to reduce the running noise with roller bearings
WO1992004561A1 (en) 1990-08-31 1992-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Multiple stage gear change box
DE60215911T2 (en) 2002-02-25 2007-05-31 Ford Global Technologies, Inc., Dearborn Clutch, preferably clutch of a motor vehicle steering column shaft without screws
DE102014100022A1 (en) 2013-01-07 2014-07-10 Ford Global Technologies, Llc Preventing noise from interlocking splines
DE102019217887A1 (en) 2019-11-20 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Shaft connection between a rotor shaft of an electric machine and an input shaft of a transmission

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lagerungskonzepte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 25. Juli 2021, 01:05. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lagerungskonzepte&oldid=214175499 [abgerufen am 30.08.2022]
Neißendorfer M..: Porsche fertigt E-Antrieb-Gehäuse im 3D-Druck, Dezember 2020. URL: https://www.elektroauto-news.net/2020/porsche-fertigt-e-antrieb-gehaeuse-im-3d-druck [abgerufen am 30.08.2022]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012139835A1 (en) Drive device comprising at least one electric machine
DE102016124393A1 (en) steering system
DE10336958A1 (en) Differential housing assembly
DE10335506A1 (en) Achsdifferentialbaugruppe
DE102008061606B4 (en) Brake device and engine with speed reduction mechanism
EP1883760B1 (en) Differential arrangement with bearing plates in assembly openings
DE102020130011A1 (en) POLYMER BELT PULLEY FOR ELECTRIC POWER STEERING
DE102022201802A1 (en) Bearing arrangement of two shafts
DE102005024452B4 (en) Differential arrangement with mounting holes
DE102019118828B4 (en) Parking lock device for an electric drive axle and electric drive axle with a parking lock device
DE102017217311A1 (en) Gear shaft arrangement for a planetary gear
DE102019134250B3 (en) Bearing arrangement with integrated double loop spring; as well as actuator
EP3482482B1 (en) Electric motor assembly and method for assembling an electric motor assembly
DE102020111215A1 (en) Rotor assembly with rotational securing of at least one disk element; as well as electric machine
WO2005058579A1 (en) Directly driven extruder with an adapter
DE102011087276B4 (en) Device for fastening a traction wheel, drive device
DE102018110881A1 (en) Arrangement for centrifugal force securing at least one on a rotor shaft of an electric machine for securing the position axially fixed securing ring and use of such an arrangement
WO2018108203A1 (en) Shaft-hub connection having a centring region and (p2-)hybrid vehicle drive train
WO2018137954A1 (en) Assembly of an axle or a shaft on a component, in particular for a vehicle, and vehicle comprising such an assembly
DE102017126084A1 (en) Swivel motor with linear actuator device and roll stabilizer with the swivel motor
DE102020110611B3 (en) Transmission for an at least partially electrically powered vehicle
DE102016124374A1 (en) Hybrid module with a shaft with integrated bearing inner ring
DE102006030502A1 (en) Roller drive end and method for mounting a drive device on a drive pin
EP3179138B1 (en) Device and method for connecting two rotating machine parts
DE102021120467A1 (en) Arrangement for at least axial support of a shaft, actuator and rear axle steering

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication