DE102022201499B3 - Stromanschlusselement, Inverter, Achsaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Stromanschlusselements - Google Patents

Stromanschlusselement, Inverter, Achsaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Stromanschlusselements Download PDF

Info

Publication number
DE102022201499B3
DE102022201499B3 DE102022201499.5A DE102022201499A DE102022201499B3 DE 102022201499 B3 DE102022201499 B3 DE 102022201499B3 DE 102022201499 A DE102022201499 A DE 102022201499A DE 102022201499 B3 DE102022201499 B3 DE 102022201499B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
section
power connection
housing
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022201499.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dunzer
Paul Kister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022201499.5A priority Critical patent/DE102022201499B3/de
Priority to CN202310139780.7A priority patent/CN116598812A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102022201499B3 publication Critical patent/DE102022201499B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/56Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation one conductor screwing into another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Stromanschlusselement (1) zur Weiterleitung eines elektrischen Stroms in ein Gehäuse (10) bereitgestellt. Das Stromanschlusselement (1) umfasst einen ersten Anschlussabschnitt (2) und einen zweiten Anschlussabschnitt (3) zum jeweiligen Anschluss eines Stromleiters, einen den ersten Anschlussabschnitt (2) und den zweiten Anschlussabschnitt (3) verbindenden Mittelabschnitt (4), ein Halteelement (5), das zumindest an dem Mittelabschnitt (4) angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, das Stromanschlusselement (1) an dem Gehäuse (10) festzulegen, und ein Dichtelement (7), welches mit dem Haltelement (5) und dem zweiten Anschlussabschnitt (3) in Kontakt ist, und dazu ausgestaltet ist, einen Spalt zwischen dem Stromanschlusselement (1) und dem Gehäuse (10) abzudichten. Die Anschlussabschnitte (2, 3) und der Mittelabschnitt (4) sind integral ausgebildet. Ferner wird ein Inverter, ein Achsaggregat und ein Verfahren zum Herstellen eines Stromanschlusselements bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stromanschlusselement zur Weiterleitung eines elektrischen Stroms in ein Gehäuse, einen Inverter für einen elektrischen Antrieb, ein Achsaggregat für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Herstellen eines Stromanschlusselements.
  • Bei Stromanschlüssen, beispielsweise in Leistungselektroniken von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, werden zur Stromübergabe in ein Gehäuse hinein häufig Verschraubungen mit Kabelschuhen verwendet. Besondere Anforderungen werden hierbei an eine robuste Verschraubung der Kontaktstellen sowie einer hohen Stromtragfähigkeit (d. h. elektrischen Leitfähigkeit) gestellt. Zu diesem Zweck werden zum Teil unterschiedliche Materialpaarungen verwendet. So kommen beispielsweise Stahlbolzen aus Gründen einer robusten Verschraubung zum Einsatz, wohingegen die eigentliche Stromführung über Hülsen aus elektrisch gut leitfähigem Material realisiert ist. Derartige Anschlüsse sind zur Vermeidung von Kurzschlüssen von der direkten Umgebung isoliert. Darüber hinaus muss während einem Betrieb eine Dichtheit im fertig angeschlossenen Zustand gewährleistet sein. Die Dichtheit solcher Stromanschlüsse ist oftmals nur durch entsprechende Gegenstecker oder Fügepartner mit zusätzlichen Dichtelementen oder zusätzlichen Kappen oder Deckeln realisiert.
  • Aufgrund der obigen Ausgestaltung sind bekannte Stromanschlüsse oft sehr groß und benötigen daher viel Bauraum. Ferner bedingt der Umstand, dass bekannte Stromanschlüsse nur mit ihren Verbindungspartnern abgedichtet sind, dass die Verbindungspartner zusätzliche Dichtelemente oder dergleichen aufweisen, wodurch auch die Verbindungspartner erheblichen Bauraum beanspruchen.
  • Aus EP 3 084 887 B1 ist ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse bekannt, welches einen Durchbruch aufweist, wobei ein elektrischer Anschluss des Steuergeräts durch den Durchbruch, - insbesondere von außen in ein Gehäuseinneres des Gehäuses hinein -, geführt ist.
  • WO 2021/ 197 918 A1 betrifft ein elektrisches Anschlusselement zum fluiddichten elektrischen Kontaktieren einer elektrischen Komponente, insbesondere einer Fahrzeugbatterie.
  • DE 10 2020 215 903 A1 betrifft einen Strombolzen zur Verbindung eines Leistungsmoduls mit einem Elektromotor, wobei der Strombolzen an einem ersten Ende ein erstes Anbindungselement für das Leistungsmodul und an dem anderen Ende ein zweites Anbindungselement für den Elektromotor aufweist.
  • US 2013 / 0 099 562 A1 zeigt ein Anschlusselement, welches eine Verbindung zwischen einem Elektromotor und einer Stromquelle herstellt und aus einer Elektrode und einem Steckergehäuse besteht. Das Steckergehäuse ist mit einer Klemmung in ein Gehäuse eines Antriebsstrangs eingesetzt.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, bei denen Bauraum eingespart werden kann und die Nachteile aus dem Stand der Technik ausgeräumt sind. Das Problem wird durch ein Stromanschlusselement mit dem Merkmal des Anspruchs 1, einen Inverter mit den Merkmalen des Anspruchs 6, ein Achsaggregat mit dem Merkmal des Anspruchs 8 und ein Verfahren zum Herstellen eines Stromanschlusselements mit den Merkmalen eines Anspruchs 10 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stromanschlusselement zur Weiterleitung eines elektrischen Stroms in ein Gehäuse bereitgestellt, wobei das Stromanschlusselement umfasst: einen ersten Anschlussabschnitt und einen zweiten Anschlussabschnitt zum jeweiligen Anschluss eines Stromleiters, einen den ersten Anschlussabschnitt und den zweiten Anschlussabschnitt verbindenden Mittelabschnitt, und ein Halteelement, das zumindest an dem Mittelabschnitt angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, das Stromanschlusselement an dem Gehäuse festzulegen, wobei die Anschlussabschnitte und der Mittelabschnitt integral ausgebildet sind.
  • Gegenüber dem bekannten Stand der Technik bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass ein kompaktes Stromanschlusselement (Stromanschluss) beispielsweise für einen DC-Minus Anschluss, bereitgestellt werden kann, wobei eine Stromführung und eine Verschraubung zum Anbringen eines Stromleiters über eine einteilige Komponente bereitgestellt sein kann. Somit können der erste Anschlussabschnitt, der zweite Anschlussabschnitt und der Mittelabschnitt aus nur einem Material gebildet sein. Dies ermöglicht eine robuste Verschraubung und gute elektrische Eigenschaften für die Stromführung (z.B. weniger Übergangsverluste). Genauer gesagt sind durch die einstückige Ausführung Relativbewegungen zwischen einzeln hergestellten Komponenten und Übergangsverluste zwischen verschiedenen Materialien vermieden. Ferner kann durch eine geschickte Applikation einer Dichtung, eine Dichtigkeit auch ohne externe Zuleitungen (d. h. beispielsweise Anschlüsse eines Stromleiters) realisiert sein. Letztlich kann durch die Verwendung von einem integralen Bauteil eine besonders kompakte Bauform erreicht sein.
  • Das Stromanschlusselement kann eine den elektrischen Strom leitendes Element sein, das in oder an einer Gehäusewand angeordnet oder anordenbar ist und dazu ausgestaltet ist, elektrischen Strom über die das Gehäuse definierende Trennwand hinweg in ein Inneres des Gehäuses oder aus dem Gehäuse in eine Umgebung des Gehäuses zu leiten. Das Stromanschlusselement kann beispielsweise als ein DC-Minus Anschluss fungieren. Mit anderen Worten kann das Anschlusselement ein Masseanschlusselement sein. Nichtsdestotrotz ist es denkbar, dass das Stromanschlusselement auch als ein DC-Plus Anschluss verwendet werden kann. Bei der Verwendung als ein DC-Plus Anschluss ist es vorteilhaft, dass ein Abdichtungselement bereitgestellt wird, um das Stromanschlusselement vor Kurzschlüssen zu schützen. Das Stromanschlusselement, welches als ein DC Minus Anschluss ausgebildet ist, kann auch als ein Masseanschluss bezeichnet sein. Beispielsweise kann das Stromanschlusselement verwendet werden, um als ein Anschlusselement bei einem Inverter zu fungieren.
  • Das Stromanschlusselement kann eine bolzenartige Form aufweisen, die sich entlang einer Haupterstreckungsrichtung erstreckt. Mit anderen. Entlang der Haupterstreckungsrichtung kann sich eine Hauptachse des Stromanschlusselements erstrecken. Das Stromanschlusselement kann punktsymmetrisch zu der Hauptachse sein. Damit kann das Stromanschlusselement besonders einfach herstellbar sein.
  • Der erste Anschlussabschnitt kann dazu ausgestaltet sein, einem Stromleiter (beispielsweise einem Kabelschuh, Stecker oder anderem Fügepartner) Halt zu geben. Alternativ oder zusätzlich kann der Stromanschluss auch durch ein weiteres Haltelement an dem ersten Anschlussabschnitt festgelegt sein (beispielsweise ein Überwurfmutter oder dergleichen). Gleichzeitig kann der erste Anschlussabschnitt dazu ausgestaltet sein, mit dem Stromleiter elektrisch zu kommunizieren. Der erste Anschlussabschnitt kann ein männlicher Teil einer Steckverbindung sein. Damit ist verhindert, dass sich Verunreinigungen nur schwer an dem ersten Anschlussabschnitt anlagern können. Um den Stromleiter an dem ersten Anschlussabschnitt festlegen zu können, kann der erste Anschlussabschnitt ein Außengewinde aufweisen, an welchem der Stromleiter angeschraubt werden kann. Somit kann der Stromleiter sicher an dem Stromanschlusselement gehalten sein. Ferner kann der erste Anschlussabschnitt eine Kontaktfläche aufweisen, über die das Stromanschlusselement mit dem Stromleiter elektrisch kommunizieren kann. Der Bereich des ersten Anschlussabschnitts, der einen Halt des Stromleiters sicherstellen kann, und der Bereich des ersten Anschlussabschnitts, der die Kontaktfläche aufweist, können unterschiedliche Abschnitte des ersten Stromabschnitts sein. Somit kann eine besonders gute elektrische Leitfähigkeit zwischen Stromleiter und dem ersten Anschlussabschnitt gewährleistet sein, da die haltende Funktion und die elektrisch leitende Funktion voneinander getrennt sind. Mit anderen Worten kann die den Stromleiter haltende Funktion und die stromübertragende Funktion durch unterschiedliche Abschnitte des ersten Anschlussabschnitts bereitgestellt werden. In diesem Fall kann eine besonders verlustarme Stromübertragung sichergestellt sein, da an einer den Strom übertragenden Schnitt ebene kein Verschleiß aufgrund der haltenden Funktion auftritt. In einer alternativen Ausführungsform können beide Abschnitte jedoch auch identisch sein. Hierbei ist eine besonders kompakte Bauform des Stromanschlusselements möglich.
  • Der zweite Anschlussabschnitt kann ähnlich wie der oben beschriebene erste Anschlussanschnitt ausgestaltet sein. Der zweite Anschlussabschnitt kann relativ zu dem ersten Anschlussabschnitt entlang der Hauptachse gegenüberliegend, insbesondere diametral gegenüberliegend, an dem Stromanschlusselement vorgesehen sein. Mit anderen Worten kann der erste Anschlussabschnitt beispielsweise außerhalb eines Gehäuses angeordnet sein, wohingegen der zweite Anschlussabschnitt innerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann (in einer montierten Situation des Stromanschlusselements). Ferner kann sich der zweite Anschlussabschnitt dadurch von dem ersten Anschlussabschnitt unterscheiden, dass der zweite Anschlussabschnitt ein weiblicher Teil einer Verbindung ist. Da der zweite Anschlussabschnitt innerhalb des Gehäuses angeordnet sein kann, ist hier die Gefahr einer Verschmutzung des zweiten Anschlussabschnitts reduziert. Ferner kann der zweite Anschlussabschnitt ein Innengewinde aufweisen. Dies bietet den Vorteil, dass in einem Inneren des Gehäuses oft wenig Bauraum zur Verfügung steht, und daher Bauteile eng nebeneinander angeordnet sind. Ein Innengewinde bietet da den Vorteil, dass ein an dem zweiten Anschlussabschnitt anzuschließender Stromleiter ohne zusätzliche Abdichtung an dem zweiten Anschlussabschnitt angeschlossen sein kann, wobei die Verbindung zwischen dem zweitem Anschlussabschnitt und dem Stromleiter gut gegenüber anderen in einem Gehäuse verbauten Bauteile abgeschirmt sein kann. Die übrigen in Verbindung mit dem ersten Anschlussabschnitt genannten Merkmale und Vorteile gelten analog auch für den zweiten Anschlussabschnitt.
  • Der Mittelabschnitt kann ein den ersten Anschlussabschnitt und den zweiten Anschlussabschnitt verbindendes Element des Stromanschlusselements sein. Der Mittelabschnitt kann sich in einem verbauten Zustand des Stromanschlusselements zumindest abschnittsweise im Bereich einer Gehäusewand befinden. Daher kann der Mittelabschnitt so ausgestaltet sein, dass er in eine Öffnung des Gehäuses vorteilhaft aufgenommen sein kann. Damit kann zum einen gemeint sein, dass der Mittelabschnitt eine Öffnung in dem Gehäuse gegenüber der Gehäusewand abdichten kann und/oder eine solche Form aufweisen kann, dass das Stromanschlusselement gegen eine Verdrehung relativ zu der Gehäusewand gesichert ist. Damit kann ein besonders vorteilhaftes Stromanschlusselement bereitgestellt sein, da durch das Stromanschlusselement mit dem Mittelabschnitt eine Öffnung in dem Gehäuse, durch welche das Stromanschlusselement hindurchragt, abgedichtet sein kann und ein Verdrehen des Stromanschlusselements relativ zu dem Gehäuse verhindert ist.
  • Das Halteelement kann zumindest einen Befestigungsabschnitt aufweisen, mit dem das Halteelement (und damit das Stromanschlusselement) an einem Gehäuse festgelegt sein kann. Die Festlegung kann beispielsweise mit einem Bolzen oder dergleichen erfolgen. Das Halteelement kann durch eine teilweise Umspritzung des Anschlusselements mit einem Kunststoff gebildet sein. Vorzugsweise wird das Halteelement durch ein Umspritzen mit Kunstharz hergestellt. Dadurch kann das Halteelement gut an die Form von zumindest dem Mittelabschnitt angepasst sein. Vorzugsweise kann das Halteelement aus einem hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff gebildet sein. Somit kann das Stromanschlusselement auch bei höheren Temperaturen eingesetzt sein. Besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Polyphenylensulfid (auch als PPS bezeichnet) gezeigt. Hierbei hat sich gezeigt, dass das Halteelement gute mechanische Eigenschaften bei Temperaturen über 200 °C aufweist. Ferner weist PPS eine hohe chemische Beständigkeit gegenüber nahezu allen Lösemitteln, vielen Säuren und Laugen sowie bedingt gegen Luftsauerstoff auch bei hohen Temperaturen auf. Letztlich weist PPS eine gute Dimensionsstabilität auf und hat hervorragende elektrische Eigenschaften als Isolator. Daher können mit einem Halteelement aus PPS auch höchste Sicherheitsstandards erfüllt sein. Vorteilhaft ist es zudem, dass das Halteelement ungefähr 40 % Glasfaseranteile aufweist. Damit kann das Haltelement auch hohen mechanischen Beanspruchungen widerstehen, ohne dass die Befestigung des Stromanschlusselement verschlechtert ist. Ferner ist es denkbar, dass das Halteelement in einer mehrteiligen Ausführung an dem Stromanschlusselement angebracht bzw. anbringbar ist. So kann beispielsweise ein Befestigungsabschnitt des Halteelements an das Stromanschlusselement angespritzt sein, wohingegen ein Dichtelement des Halteelements im Nachhinein an dem Stromanschlusselement anbringbar ist, sodass das Stromanschlusselement für verschiedene Einsatzzwecke (beispielsweise hinsichtlich der Dimensionierung) geeignet ist. Eine solche mehrteilige Ausführung kann beispielsweise durch Steckverbindungen miteinander verbunden sein. Dadurch kann eine werkzeuglose und einfache Anpassung des Stromanschlusselements an das jeweilige Einsatzgebiet sichergestellt sein.
  • Die integrale oder einstückige Ausbildung des ersten Anschlussabschnitts, des zweiten Anschlussabschnitts und des Mittelabschnitts bietet den Vorteil, dass wenig Schnittstellen für einen durch das Stromanschlusselement geleiteten Strom zu überwinden sind. Damit kann die Leitfähigkeit des Stromanschlusselements erhöht sein. Ferner kann durch die einstückige Ausbildung des Stromanschlusselements das Stromanschlusselement insgesamt kompakter ausgebildet sein, wodurch Bauraum eingespart sein kann. Die einstückige Ausbildung kann bedeuten, dass die Anschlussabschnitte und der Mittelabschnitt aus demselben Material ausgebildet sind. Mit anderen Worten können die Anschlussabschnitte und der Mittelabschnitt stoffschlüssig miteinander ausgebildet sein. Das Material kann dabei ein gut leitendes Metall sein. Ferner kann das Material gute mechanische Eigenschaften wie eine hohe Festigkeit aufweisen, sodass ein Stromleiter problemlos an dem Stromanschlusselement befestigt sein kann. Durch die hohe mechanische Widerstandskraft können Stromleiter beispielsweise mit hohen Anzugsmomenten an dem Stromanschlusselement festgelegt sein. Dadurch ist ein breiter Einsatzbereich des Stromanschlusselementes sichergestellt. Ferner kann ein Lösemoment (d.h. das Moment, welches notwendig ist, um einen Stromleiter von dem Anschlussabschnitt zu entfernen, beispielsweise nach einer länger andauernden Verwendung) größer sein, als das Anzugsmoment. Daher ist es notwendig, dass auch nach der Lebensdauer des Stromanschlusselements, eine Festigkeit und/oder eine Verdrehsicherung des Stromanschlusselements sichergestellt ist, um den Stromleiter von dem Stromanschlusselement problemlos lösen zu können.
  • Vorzugsweise weist das Halteelement ein Kragenelement auf, das den ersten Anschlussabschnitt zumindest teilweise umgibt. Mit anderen Worten kann das Halteelement so ausgebildet sein, dass es in derselben Richtung wie der erste Anschlussabschnitt von einem Gehäuse, an welchem das Stromanschlusselement festgelegt ist, vorstehen. Mit anderen Worten kann sich das Kragenelement entlang der Hauptrichtung erstrecken. Das Kragenelement kann den ersten Anschlussabschnitt um zumindest 50 % umgeben. Dadurch kann eine Kodierung einer Ausrichtung eines Stromleiters, welcher an den ersten Anschlussabschnitt anzuschließen ist, bereitgestellt sein. Mit anderen Worten kann sichergestellt sein, dass der Stromleiter nur in einer bestimmten Position und/oder Orientierung an dem ersten Anschlussabschnitt festgelegt sein kann. Damit kann eine bauraumeffiziente Verlegungen des Stromleiters sichergestellt sein. Ferner ist beispielsweise bei einem mehrgängigen Gewinde des ersten Anschlussabschnitts sichergestellt, dass der Stromleiter mit einem bestimmten Gang in Kontakt kommt, um eine sichere elektrische Kommunikation zwischen Stromleiter und Stromanschlusselement sicherzustellen. Ferner kann somit eine geeignete Anschlagsfläche zur Erleichterung eines Montageprozesses (Verdrehsicherung/Poka Yoke) sichergestellt sein. Ferner kann durch das Kragenelement der erste Anschlussabschnitt vor einer mechanischen Beschädigung geschützt sein. Zudem ist denkbar, dass das Kragenelement isolierende Wirkung gegenüber benachbarten Bauteilen aufweist.
  • Vorzugsweise weist der Mittelabschnitt eine geometrische Ausformung, insbesondere eine mehrkantige Ausformung, auf, um einen Formschluss zwischen Halteelement und Mittelabschnitt bereitzustellen. Unter dem Formschluss kann eine Verbindung zwischen zwei Verbindungspartnern (d. h. zwischen dem Halteelement und dem Mittelabschnitt) bezeichnet sein, bei der durch ein Ineinandergreifen eine Relativbewegung der Verbindungspartner relativ zueinander verhindert ist. Die Verbindungspartner können sich auch ohne Kraftübertagung nicht voneinander lösen. Anders ausgedrückt kann bei einer formschlüssigen Verbindung der eine Verbindungspartner dem anderen Verbindungspartner im Weg sein. Bei einer Belastung (die einer Relativbewegung zwischen den Verbindungspartnern bewirken will) können Druckkräfte normal, d. h. rechtwinklig zu den Flächen der Verbindungspartner, wirken. Durch eine geometrische Ausformung des Mittelabschnitts, kann zumindest eine solche Fläche bereitgestellt sein. Dadurch kann eine besonders sichere Verhinderung einer Relativbewegung zwischen Halteelement und Mittelabschnitt sichergestellt sein. Eine solche Relativbewegung kann beispielsweise durch Anschrauben und/oder Abschrauben eines Stromleiters an den ersten Anschlussabschnitt und/oder an den zweiten Anschlussabschnitt auf den Mittelabschnitt wirken. Das Halteelement kann dabei an dem Gehäuse gehalten sein und sich einer Bewegung des Mittelabschnitts entgegensetzen. Besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, die geometrische Ausführung als Vierkant auszubilden (in einer Draufsicht auf das Stromanschlusselement entlang der Hauptachse). Mit anderen Worten kann in einer Draufsicht entlang der Hauptachse des Stromanschlusselements der Mittelabschnitt vierkantartig ausgebildet sein. Dies bietet insbesondere gegenüber einer sechs- oder achtkantigen Ausbildung, eine bessere Festigkeit gegenüber einem Verdrehen. Die Festigkeit besteht dabei in Abhängigkeit der Kantenlänge. D.h. dass die Spannungsspitzen in den „Eckbereichen“ des vierkantartigen Anschlusses im Kunststoffteil am größten sind. Somit kann eine zuverlässige Verdrehsicherung des Stromanschlusselements bereitgestellt sein. Alternativ kann der Mittelabschnitt eine Riffelung und/oder Rändelung aufweisen. Dadurch kann die Kontaktfläche zwischen Mittelabschnitt und Haltelement erhöht sein, wodurch auch bei begrenztem Bauraum eine gute Verdrehsicherung erlangt sein kann.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Stromanschlusselement ein Dichtelement, welches mit dem Halteelement und/oder dem zweiten Anschlussabschnitt in Kontakt ist, und das dazu ausgestaltet ist, einen Spalt zwischen dem Stromanschlusselement und dem Gehäuse abzudichten. Das Dichtelement kann zwei Dichtseiten aufweisen. Die eine Dichtseite kann dem Gehäuse bzw. der das Gehäuse definierenden Umrandung, in welche das Stromanschlusselement eingesetzt ist, zugewandt sein, wohingegen die andere Dichtseite dem Stromanschlusselement (insbesondere dem zweiten Anschlussabschnitt) zugewandt sein kann. Dadurch kann die Öffnung in dem Gehäuse, in welche das Stromanschlusselement eingesetzt ist, besonders vorteilhaft abgedichtet sein. Ferner ist für die Abdichtung lediglich ein Dichtelement notwendig. Vorzugsweise kann das Dichtelement zusätzlich mit dem Halteelement in Kontakt sein. Dadurch kann eine noch zuverlässigere Abdichtung des Gehäuses bereitgestellt sein. Um einen Kriechweg zu verlängern und damit eine Abdichtung weiter zu verbessern, kann das Dichtelement einen Vorsprung aufweisen, der in das Halteelement hineinragt. Der Vorsprung kann sich von dem Dichtelement in der Haupterstreckungsrichtung des Stromanschlusselements (d.h. entlang der Hauptachse) erstrecken. Das Dichtelement kann dabei aus Gummi oder dergleichen ausgebildet sein. Das Dichtelement kann sich ringartig um das Stromanschlusselement erstrecken. Das Dichtelement kann eine zylindrische Außenkontur aufweisen.
  • Vorteilhafterweise können der erste Anschlussabschnitt und/oder der zweite Anschlussabschnitt und/oder der Mittelabschnitt eine bessere elektrische Leitfähigkeit als Stahl und gleichzeitig eine höhere mechanische Festigkeit als Kupfer auf. Dabei können ein legierter Kupferwerkstoff als Kontaktwerkstoff eingesetzt sein. Vorzugsweise umfassen der erste Anschlussabschnitt, der zweite Anschlussabschnitt und der Mittelabschnitt eine Legierung umfassend Kupfer, Chrom und Zirconium, und bestehen insbesondere aus dieser Legierung. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den ersten Anschlussabschnitt, den zweiten Anschlussabschnitt und den Mittelabschnitt aus einer Legierung umfassend Chrom (Cr) 0,5 bis 1,2 %, Zirconium (Zr) 0,03 bis 0,3 %, Kupfer (Cu) Rest und unvermeidliche Verunreinigungen, jeweils bis 0,05%, insgesamt bis zu 0,2 %, herzustellen. Mit anderen Worten kann es sich bei der Legierung um Kupfer-Chrom-Zirkonium handeln. Ferner kann die Legierung zudem noch weniger oder gleich als 0,1 % Silizium und weniger oder gleich 0,08 % Ferrum aufweisen. Diese Legierung kann ein hochfester ausgehärteter Werkstoff mit besonders hoher Härte, bei mittlerer elektrischer Leitfähigkeit sein. In Europa kann der Werkstoff gemäß EN Normung als CW106C bezeichnet sein. Ferner weist die Legierung eine sehr hohe Festigkeit auch bei erhöhten Temperaturen sowie besonders Verschleißfestigkeit auf, wodurch das Stromanschlusselement auch bei stark beanspruchten Einsatzgebieten eine lange Lebensdauer aufweisen kann. Ferner kann durch die Legierung sowohl eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit als auch eine besonders gute mechanische Festigkeit erzielt werden, wodurch die Stromleiter gut an dem Stromanschlusselement gehalten sein können und nur geringe elektrische Verluste auftreten.
  • Vorzugsweise weist der erste Anschlussabschnitt ein im Wesentlichen zylindrisches Haltelement und ein plattenartiges Kontaktelement auf, wobei das plattenartige Kontaktelement vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zu dem Haltelement angeordnet ist. Im Wesentlichen zylindrisch kann hierbei bedeuten, dass das Halteelement zumindest abschnittsweise eine zylindrische Kontur aufweist. Somit muss das Haltelement nicht vollständig zylindrisch sein, sondern kann abschnittsweise auch eine andere Form aufweisen. So kann das Halteelement beispielsweise an dessen Außenende eine sich verjüngende Form aufweisen. Somit kann ein anbringen des Stromleiters an den ersten Anschlussabschnitt erleichtert sein. Das Halteelement kann ein Außengewinde aufweisen, um den Stromanschluss an dem ersten Anschlussabschnitt festzulegen. Vorzugsweise ist das Haltelement zumindest in dem Bereich, in dem es das Gewinde aufweist, zylindrisch. Das Gewinde kann dabei mehrere Gänge aufweisen. Somit kann eine besonders gute Halterung des Stromleiters an dem Stromanschlusselement gewährleistet sein. Das Halteelement kann dazu ausgestaltet sein, den Stromleiter bei Anschluss an den ersten Anschlussabschnitt gezielt in einer gewünschten Form mit dem Kontaktelement in Kontakt zu bringen. Mit anderen Worten kann das Haltelement dafür zuständig sein, den Stromleiter auf das Kontaktelement des ersten Anschlussabschnitts zu- oder davon wegbewegen. Ferner kann das Halteelement dazu ausgestaltet sein, den Stromleiter an dem Kontaktelement zu halten, sodass ein verlustarmer elektrischer Kontakt zwischen Stromleiter und ersten Anschlussabschnitt möglich ist. Die Kontaktfläche kann dabei ungefähr 50 mm2 aufweisen. Somit ist ein Einsatz bei üblichen Invertern von Elektrofahrzeugen effizient möglich. Vorzugsweise ist die Kontaktfläche ringförmig. Dadurch kann eine benötigte Kontaktfläche bei geringem Bauraum bereitgestellt sein. Durch die Ausrichtung des Kontaktelements zu dem Halteelement, sodass das Kontaktelement im Wesentlichen orthogonal zu dem Halteelement angeordnet ist, kann sichergestellt sein, dass das Halteelement den Stromleiter gezielt auf das Kontaktelement führen kann und mit diesem großflächig in Kontakt kommen kann. Im Wesentlichen kann hierbei bedeuten, dass eine Winkelvarianz von +/- 10 ° noch mit umfasst ist. Damit ist eine wirtschaftliche Herstellung mit gewissen Toleranzen möglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Inverter für einen elektrischen Antrieb, mit einem Gehäuse und einem Stromanschlusselement gemäß einer der obigen Ausgestaltungen bereitgestellt, wobei der Stromanschluss an dem Gehäuse mittels dem Halteelement festgelegt oder festlegbar ist. Das Halteelement kann dabei einen Vorsprung aufweisen, der so von dem Halteelement absteht, dass der Vorsprung mit einer korrespondierenden Vertiefung an dem Gehäuse in Eingriff gebracht werden kann. Somit kann sichergestellt sein, dass das Halteelement (und damit das Anschlusselement) nur in einer bestimmten Position an dem Gehäuse angebracht oder anbringbar ist. Mit anderen Worten kann der Vorsprung für eine Kodierung der Orientierung des Stromanschlusselements an dem Gehäuse sorgen. Ferner kann das Halteelement zumindest einen Montagevorsprung aufweisen, welcher dazu ausgestaltet ist, das Halteelement so an dem Gehäuse festzulegen, dass das Halteelement zumindest abschnittsweise von dem Gehäuse beabstandet ist. Somit kann sichergestellt sein, dass zwischen dem Halteelement und dem Gehäuse korrosive Medien und Rückstände ablaufen bzw. abgespült werden können.
  • Vorzugsweise ist das Halteelement so ausgestaltet, dass das Stromanschlusselement, in einem an dem Gehäuse montierten Zustand, nur punktuell mit dem Gehäuse in Kontakt ist. Dazu kann das Halteelement den zumindest einen Montagevorsprung aufweisen, der verhindern kann, dass das Halteelement vollflächig mit dem Gehäuse in Kontakt kommt. Damit kann ein Ablaufen von korrosiver Medien zwischen Halteelement und dem Gehäuse gewährleistet sein. Vorzugsweise kann der zumindest eine Montagevorsprung in dem Bereich des Halteelements angeordnet, an dem das Halteelement durch Bolzen oder dergleichen durchdrungen wird, um das Halteelement an dem Gehäuse festzulegen. Damit kann verhindert werden, dass Spannungen in dem Haltelement erzeugt werden und das Halteelement dadurch verbogen wird. Mit anderen Worten kann das Halteelement in dem Bereich, in dem die Bolzen an dem Halteelement vorgesehen sind, mit dem Gehäuse in Kontakt stehen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass das Dichtelement auch mit dem Halteelement in Kontakt ist. Dadurch kann eine besonders gute Abdichtung des Gehäuses bereitgestellt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird ein Achsaggregat für ein Fahrzeug mit einem Inverter gemäß einer obigen Ausgestaltungen bereitgestellt. Das Achsaggregat kann zumindest eine E-Maschine als Traktionsantrieb aufweisen. Das Achsaggregat kann für ein Elektrofahrzeug ausgestaltet sein. Alternativ kann das Achsaggregat für ein Hybridfahrzeug ausgestaltet sein. Der zumindest einer E-Maschine kann ein Inverter gemäß einer der obigen Ausführungsformen zugeordnet sein. Das Achsaggregat kann ferner ein Getriebe aufweisen. Zudem kann das Achsaggregat eine Parksperre umfassen. Zur Kühlung aller oder einzelner Komponenten des Achsaggregats, kann das Achsaggregat einen Kühlkreislauf aufweisen. Das Anschlusselement kann als ein DC-Minus Anschluss an dem Inverter vorgesehen sein. Durch die Ausgestaltung des Stromanschlusselements kann eine besonders kompakte Bauform des Achsaggregats bereitgestellt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug, mit einem Achsaggregat bereitgestellt. Das Fahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass das Achsaggregat wie beschrieben ausgestaltet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Stromanschlusselements, insbesondere eines Stromanschlusselements gemäß einer der obigen Ausgestaltungen, bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines ersten Anschlussabschnitts, eines zweiten Anschlussabschnitts und eines Mittelabschnitts als ein integrales Bauteil, und Umspritzen zumindest des Mittelabschnitts mit einem Kunststoff, um ein Halteelement zu bilden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein bolzenartiges Stromanschlusselement aus CuCr1 Zr (Kupfer-Chrom-Zirconium), welches von Kunststoff zumindest teilweise umspritzt ist und über ein zusätzliches Dichtelement verfügt, bereitgestellt. Das gewählte Material vereint dabei sowohl hohe mechanische Festigkeit zur Erzielung einer robusten Verschraubung als auch gute elektrische Eigenschaften, die für die Stromführung unabdingbar sind. Das Stromanschlusselement selbst weist neben seinen zylindrischen Anschlussstellen eine zusätzliche geometrische Verdrehsicherung in Form eines Vierkants auf. Im umspritzten Zustand entsteht so ein Formschluss zwischen dem Halteelement und dem Mitteilteil des Stromanschlusselements. Durch die geometrische Gestaltung kann eine mögliche Drehbewegung bzw. Relativbewegung des Bolzens in der Umspritzung verhindert sein, welche z. B. durch mechanische Belastung während des Verschraubungsprozesses und/oder während eines Löseprozesses entstehen kann. Hiervon wäre rein zylindrische Bolzen im besonderen Maße betroffen, da sich der Bolzen gegebenenfalls vor Erreichen des Zieldrehmoments in der Umspritzung frei- bzw. durchdrehen kann. In einem Einstich am freien Ende des zum Inverter zeigenden Abschnitts sitzt eine mehrlippige Formdichtung, zur Erzielung der Dichtigkeit des Anschlusses. Gleichzeitig übernimmt diese die Isolation zum Invertergehäuse. Zusätzlich wird jedoch auch gegen den Bolzen und die Umspritzung des Anschlusses abgedichtet. Dadurch ist die Dichtigkeit des Anschlusses bereits ohne zusätzlichen Fügepartner oder Anschlusskabel gewährleistet und quasi unabhängig. Die externe Kontaktstelle muss nicht zusätzlich abgedichtet sein und kann freibleiben. Dies begünstigt eine besonders kompakte Bauform.
  • Demgemäß können durch die Ausführungsform insbesondere drei Vorteile bereitgestellt sein. So kann eine Leitfähigkeit des Stromanschlusselements verbessert sein, da durch die einstückige bzw. integrale Ausbildung des ersten Anschlussabschnitts, des zweiten Anschlussabschnitts und des Mittelabschnitts keine Schnittstellen zwischen vorliegen. Ferner kann durch den Mittelabschnitt eine Verdrehsicherung, insbesondere durch eine Formpassung, bereitgestellt werden. Letztlich kann durch das Dichtelement eine Formdichtung realisiert sein, die ein Gehäuse an der Stelle, an der das Stromanschlusselement vorgesehen ist, vorteilhaft abdichtet. Insbesondere kann an dem Stromanschlusselement nur dieses eine Dichtelement vorgesehen sein. Dadurch kann die Ausgestaltung des Stromanschlusselements vereinfacht sein.
  • Die in Verbindung mit der Vorrichtung angeführten Ausgestaltungen und Vorteile gelten analog auch für das Verfahren und andersherum. Ferner können Merkmale einzelner Ausführungsformen mit anderen Ausführungsformen oder Merkmalen daraus kombiniert werden und so neue Ausführungsformen bilden. Die neuen Ausführungsformen weisen die im Zusammenhang mit den einzelnen Merkmalen genannten Vorteilen auf.
  • Im Folgenden werden zu bevorzugende Ausführungsformen im Detail mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Stromanschlusselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine schematische und perspektivische Ansicht des Stromanschlusselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem verbauten Zustand.
    • 3 ist ein schematischer Querschnitt durch das in 2 dargestellte Stromanschlusselement.
    • 4 ist eine teilweise geschnittene, perspektivische Ansicht eines Stromanschlusselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine Schnittansicht durch das Stromanschlusselement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine schematische und perspektivische Unteransicht des Stromanschlusselements gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine schematische und perspektivische Ansicht eines Stromanschlusselements 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Stromanschlusselement 1 umfasst einen ersten Anschlussabschnitt 2 und zweiten Anschlussabschnitt 3. Zwischen dem ersten Anschlussabschnitt 2 und dem zweiten Anschlussabschnitt 3 ist ein Mittelabschnitt 4 angeordnet. Mit anderen Worten, liegt der erste Anschlussabschnitt 2 und der zweite Anschlussabschnitt 3 relativ zu dem Mittelabschnitt 4 an gegenüberliegenden Seiten des Stromanschlusselements 1. Der erste Anschlussabschnitt 2 und der zweite Anschlussabschnitt 3 sowie der Mittelabschnitt 4 sind integral aus einem Material gebildet. Mit anderen Worten sind diese drei Bestandteile des Stromanschlusselements 1 aus ein und demselben Material gebildet.
  • Der erste Anschlussabschnitt 2 weist ein Außengewinde auf, sodass ein Stromleiter daran angeschlossen bzw. angeschraubt werden kann. Der erste Anschlussabschnitt 2 weist ein Halteelement 21 und ein Kontaktelement 22 auf. Das Halteelement 21 ist dazu ausgestaltet, den Stromleiter an den ersten Anschlussabschnitt 2 festzulegen. Das Kontaktelement 22 ist dazu ausgestaltet, eine elektrische Kommunikation zwischen dem Stromanschlusselement 1 und dem Stromleiter herzustellen. Das zweite Anschlusselement 3 kann einen Aufnahmebereich für einen Stromleiter aufweisen. In dem Aufnahmebereich kann ein Innengewinde angeordnet sein.
  • 2 ist eine schematische und perspektivische Ansicht des Stromanschlusselements in einem montierten Zustand. Ferner ist in der 2 ein Halteelement 5 dargestellt, welches den ersten Anschlussabschnitt 2, den zweiten Anschlussabschnitt 3 und den Mittelabschnitt 4 zumindest teilweise umgibt. Genauer gesagt ist das Halteelement 5 im Bereich des Mittelabschnitts 4 angeordnet. Das Halteelement 5 ist aus einem Kunststoff gebildet, der um zumindest des Mittelabschnitt 4 herumgespritzt wird. Ferner weist der Halteabschnitt 5 ein Kragenelement 6 auf, welches von dem Gehäuse 10, in welchem das Stromanschlusselement 1 angebracht ist, weg steht. Das Kragenelement 6 ist dazu ausgestaltet, eine Orientierung eines Stromleiters, der an den ersten Anschlussabschnitt 2 anzuschließen ist, zu kodieren. Mit anderen Worten kann der Stromleiter nur in einer bestimmten Orientierung an den ersten Anschlussabschnitt 2 angesetzt werden. Ferner hat das Kragenelement 6 die Aufgabe, den ersten Anschlussabschnitt 2 vor mechanischen Beschädigungen zu beschützen. Dazu kann das Kragenelement 6 zumindest soweit von dem Mittelabschnitt 4 weg ragen, dass der erste Anschlussabschnitt zumindest teilweise von dem Kragenelement 6 umgeben ist. Mit anderen Worten kann das Kragenelement 6 eine Erstreckung weg von dem Mittelabschnitt 4 aufweisen, die im Wesentlichen zumindest der halben Erstreckung des ersten Anschlussabschnitts 2 (insbesondere des Halteelements 21) weg von dem Mittelabschnitt 4 hat.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht des Stromanschlusselements 1 aus 2. In 3 ist dargestellt, dass das Halteelement 5 den Mittelabschnitt 4 vollständig umgibt. Demgegenüber umgibt das Halteelement 5 den ersten Anschlussabschnitt 2 und den zweiten Anschlussabschnitt 3 lediglich teilweise. Das Halteelement 5 weist bei der vorliegenden Ausführungsform zwei Bolzenöffnungen 53 auf, durch welche Bolzen hindurchgeführt werden können, um das Stromanschlusselement 1 an dem Gehäuse festzulegen. Ferner weist das Stromanschlusselement 1 ein Dichtelement 7 auf, dass zwischen dem zweiten Anschlussabschnitt 3, dem Gehäuse 10 und dem Halteelement 5 abdichtet. Ferner weist das Stromanschlusselement 1 eine Hauptachse C auf, die sich mittig durch den ersten Anschlussabschnitt 2, den zweiten Anschlussabschnitt 3 und den Mittelabschnitt 4 hindurcherstreckt. Der erste Anschlussabschnitt 2, der zweite Anschlussabschnitt 3 und der Mittelabschnitt 4 können punktsymmetrisch zu der Hauptachse C sein.
  • 4 ist eine schematische, perspektivische und teilweise weggeschnittene Ansicht des Stromanschlusselements 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das in 4 dargestellte Stromanschlusselement 1 entspricht im Wesentlichen den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, mit dem Unterschied, dass das Dichtelement 7 eine weitere Dichtlippe 72 aufweist, die sich entlang einer Hauptachse C des Stromanschlusselements 1 erstreckt. Ferner weist das Dichtelement 7 an zwei gegenüberliegenden Dichtseiten weitere Dichtlippen 71 auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Dichtelement 7 drei Dichtlippen 71 auf, die zu dem zweiten Anschlussabschnitt 3 abdichten und drei Dichtlippen 71, die an der gegenüberliegenden Seite des Dichtelements 7 angeordnet sind und zu dem Halteelement 5 hin abdichten.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht des in 4 dargestellten Stromanschlusselements 1. Das Dichtelement 7 ist mit seinen drei Dichtseiten dargestellt. Genauer gesagt dichtetet das Dichtelement 7 zu dem Halteelement 5 mit seiner Dichtlippe 72 ab. Ferner dichtet das Dichtelement 7 mit seinen jeweils drei Dichtlippen 71 zu dem zweiten Anschlussabschnitt 3 und zu dem Gehäuse (in 5 nur schematisch dargestellt) 10 hin ab.
  • 6 ist eine schematische und perspektivische Ansicht des Stromanschlusselements von einer Unterseite aus betrachtet. Das Halteelement 5 weist einen Orientierungsvorsprung 51 auf. Der Orientierungsvorsprung 51 kann an eine korrespondierende Vertiefung an einem Gehäuse 10 zum Liegen kommen. Dadurch kann eine gewünschte Orientierung des Stromanschlusselements 1 an dem Gehäuse 10 sichergestellt sein. Vorzugsweise weist das Stromanschlusselement 1 lediglich einen Orientierungsvorsprung 51 auf, sodass das Stromanschlusselement eindeutig an einem Gehäuse 10 festgelegt werden kann. Um die Montageöffnungen 53 herum sind Montagevorsprünge 52 angeordnet. Ferner ist ein Montagevorsprung um den zweiten Anschlussabschnitt 3 herum an dem Haltelement 5 angeordnet. Die Montagevorsprünge 52 dienen dazu, dass Stromanschlusselement 1 in einem montierten Zustand an dem Gehäuse 10 in einem Abstand zu dem Gehäuse 10 halten, sodass zwischen dem Stromanschlusselement (genauer gesagt zwischen dem Halteelement 5) und dem Gehäuse 10 Flüssigkeiten oder andere Rückstände abfließen oder einfach entfernt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromanschlusselement
    2
    erster Anschlussabschnitt
    3
    zweiter Anschlussabschnitt
    4
    Mittelabschnitt
    5
    Halteelement
    6
    Kragenelement
    7
    Dichtelement
    10
    Gehäuse
    21
    Halteelement
    23
    Kontaktelement
    51
    Orientierungsvorsprung
    52
    Montagevorsprung
    53
    Halterungsöffnung
    71
    Dichtlippen
    72
    Dichtlippe

Claims (10)

  1. Stromanschlusselement (1) zur Weiterleitung eines elektrischen Stroms in ein Gehäuse (10), umfassend: einen ersten Anschlussabschnitt (2) und einen zweiten Anschlussabschnitt (3) zum jeweiligen Anschluss eines Stromleiters, einen den ersten Anschlussabschnitt (2) und den zweiten Anschlussabschnitt (3) verbindenden Mittelabschnitt (4), ein Halteelement (5), das zumindest an dem Mittelabschnitt (4) angeordnet ist und dazu ausgestaltet ist, das Stromanschlusselement (1) an dem Gehäuse (10) festzulegen, und ein Dichtelement (7), welches mit dem Haltelement (5) und dem zweiten Anschlussabschnitt (3) in Kontakt ist, und dazu ausgestaltet ist, einen Spalt zwischen dem Stromanschlusselement (1) und dem Gehäuse (10) abzudichten, wobei die Anschlussabschnitte (2,3) und der Mittelabschnitt (4) integral ausgebildet sind.
  2. Stromanschlusselement (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Haltelement (5) ein Kragenelement (6) aufweist, das den ersten Anschlussabschnitt (2) zumindest teilweise umgibt.
  3. Stromanschlusselement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mittelabschnitt (4) eine geometrische Ausformung, insbesondere eine mehrkantige Ausformung, aufweist, um einen Formschluss zwischen Haltelement (5) und Mittelabschnitt (4) bereitzustellen.
  4. Stromanschlusselement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Anschlussabschnitt (2), der zweite Anschlussabschnitt (3) und der Mittelabschnitt (4) eine Legierung umfassend Kupfer, Chrom und Zirconium umfassen, und insbesondere aus dieser Legierung bestehen.
  5. Stromanschlusselement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Anschlussabschnitt (2) ein im Wesentlichen zylindrisches Haltelement (5) und ein plattenartiges Kontaktelement (23) aufweist, wobei das plattenartige Kontaktelement (23) im Wesentlichen orthogonal zu dem Haltelement (5) angeordnet ist.
  6. Inverter für einen elektrischen Antrieb, mit einem Gehäuse (10) und einem Stromanschlusselement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stromanschluss an dem Gehäuse mittels dem Halteelement (5) festgelegt ist.
  7. Inverter gemäß Anspruch 6, wobei das Halteelement (5) so ausgestaltet ist, dass das Stromanschlusselement (1), in einem an dem Gehäuse (10) montierten Zustand, nur punktuell mit dem Gehäuse (10) in Kontakt ist.
  8. Achsaggregat für ein Fahrzeug mit einem Inverter gemäß Anspruch 6 oder 7.
  9. Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug, mit einem Achsaggregat, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsaggregat nach Anspruch 8 ausgestaltet ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Stromanschlusselements (1), insbesondere eines Stromanschlusselements (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend: Bereitstellen eines ersten Anschlussabschnitts (2), eines zweiten Anschlussabschnitts (3) und eines Mittelabschnitt (4) als ein integrales Bauteil; und Umspritzen zumindest des Mittelabschnitts (4) mit einem Kunststoff, um ein Halteelement (5) zu bilden, wobei das Stromanschlusselements (1) ein Dichtelement (7) aufweist, welches mit dem Haltelement (5) und dem zweiten Anschlussabschnitt (3) in Kontakt ist, und dazu ausgestaltet ist, einen Spalt zwischen dem Stromanschlusselement (1) und einem Gehäuse (10) abzudichten.
DE102022201499.5A 2022-02-14 2022-02-14 Stromanschlusselement, Inverter, Achsaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Stromanschlusselements Active DE102022201499B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201499.5A DE102022201499B3 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Stromanschlusselement, Inverter, Achsaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Stromanschlusselements
CN202310139780.7A CN116598812A (zh) 2022-02-14 2023-02-13 电流联接元件、逆变器、车桥组件和用于制造电流联接元件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201499.5A DE102022201499B3 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Stromanschlusselement, Inverter, Achsaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Stromanschlusselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201499B3 true DE102022201499B3 (de) 2023-03-23

Family

ID=85383789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201499.5A Active DE102022201499B3 (de) 2022-02-14 2022-02-14 Stromanschlusselement, Inverter, Achsaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Stromanschlusselements

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116598812A (de)
DE (1) DE102022201499B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130099562A1 (en) 2011-10-24 2013-04-25 GM Global Technology Operations LLC Connector for coupling an electric motor to a power source
EP3084887B1 (de) 2013-12-16 2018-12-12 Robert Bosch GmbH Steuergerät mit einem niederohmigen elektrischen anschluss
WO2021197918A1 (de) 2020-03-31 2021-10-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches anschlusselement und verfahren zum fluiddichten elektrischen kontaktieren
DE102020215903A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Strombolzen, Stromrichter, sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130099562A1 (en) 2011-10-24 2013-04-25 GM Global Technology Operations LLC Connector for coupling an electric motor to a power source
EP3084887B1 (de) 2013-12-16 2018-12-12 Robert Bosch GmbH Steuergerät mit einem niederohmigen elektrischen anschluss
WO2021197918A1 (de) 2020-03-31 2021-10-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches anschlusselement und verfahren zum fluiddichten elektrischen kontaktieren
DE102020215903A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Strombolzen, Stromrichter, sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN116598812A (zh) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201123B3 (de) Gewinkelter Hochvolt-Stecker
EP2481128B1 (de) Steckkupplung
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
WO1983004143A1 (en) Electric connector
WO2009074262A1 (de) Koaxialsteckverbinder mit einem kodiergehäuse
DE102013201125B4 (de) Steckverbinder, Verwendung eines solchen Steckverbinders sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in einem solchen Steckverbinder
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
EP1999831B1 (de) Sammelschienenkupplung
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
EP3878054A1 (de) Kabelschuh, kontaktelement und verfahren zu dessen herstellung
EP2515388B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1869745A1 (de) Zwei- oder mehrteilig aufgebautes isolierkörpersystem zur herstellung von mittelspannungskabelgarnituren
DE102022201499B3 (de) Stromanschlusselement, Inverter, Achsaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Stromanschlusselements
WO2012152491A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung, sowie kabelverbinder
WO2021078423A1 (de) Gehäuse, insbesondere leitungsgehäuse, system sowie verfahren zur herstellung eines solchen systems
DE102020111359A1 (de) Berührgeschützte Verbindungsanordnung von zwei elektrischen Leitern sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
EP3340392A1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE102020201419A1 (de) Elektrisches Kontaktiermodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktiermoduls
WO2011020549A1 (de) Kontaktelement
EP4122053A1 (de) Modularer hochstromsteckverbinder
DE102020129246A1 (de) Stecker für einen Wechselstromanschluss
DE102020100919A1 (de) Berührgeschützter Drehkontakt
EP0893683A1 (de) Sensor zum Erfassen der Verunreinigung eines Fluids
DE102021112301B3 (de) Kontakteinrichtung für eine doppelstromschiene und kontaktsystem für zwei doppelstromschienen
DE102021112300B4 (de) Kontakteinrichtung für eine doppelstromschiene, gegenstück zu der kontakteinrichtung und kontaktsystem für zwei doppelstromschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final