DE102022201355B4 - Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Fahrkontexterkennung - Google Patents

Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Fahrkontexterkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102022201355B4
DE102022201355B4 DE102022201355.7A DE102022201355A DE102022201355B4 DE 102022201355 B4 DE102022201355 B4 DE 102022201355B4 DE 102022201355 A DE102022201355 A DE 102022201355A DE 102022201355 B4 DE102022201355 B4 DE 102022201355B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
database
labels
driving
label
creating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022201355.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022201355A1 (de
Inventor
Harald von Rosenberg
Jitendra Kumar
Devadatta Prasad
Veena P V
Ankur CHAUHAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Autonomous Mobility Germany GmbH filed Critical Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Priority to PCT/DE2022/200284 priority Critical patent/WO2023116987A1/de
Publication of DE102022201355A1 publication Critical patent/DE102022201355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022201355B4 publication Critical patent/DE102022201355B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/907Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/70Labelling scene content, e.g. deriving syntactic or semantic representations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0026Lookup tables or parameter maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Fahrkontexterkennung für ein Fahrerassistenzsystem eines Ego-Fahrzeugs umfassend die folgenden Schritte:- Erzeugen (S1) einer Datenbank mit Sensordaten basierend auf einer Vielzahl von Sensoraufzeichnungen;- Labeln (S2) der Sensordaten in der Datenbank;- Erzeugen (S3) von Abhängigkeitsgraphen zwischen den Labeln;- Ermitteln (S4) von Abhängigkeiten zwischen den Labeln basierend auf den Abhängigkeitsgraphen;- Identifizieren (S5) von logischen Sequenzen der Label;- Festlegen (S6) von bestimmten Fahrkontexten basierend auf den logischen Sequenzen;- Abspeichern (S7) der festgelegten Fahrkontexte in der Datenbank.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Fahrkontexterkennung sowie die Verwendung einer Datenbank in einem Fahrerassistenzsystem.
  • Heutige Sensoren und Wahrnehmungssysteme, welche im assistierten und autonomen Fahrsystemen verwendet werden, arbeiten hauptsächlich unabhängig und bauen keinen Gesamtfahrkontext des Fahrzeugs auf. Fahrkontext bedeutet in diesem Zusammenhang z.B. „Das Fahrzeug fährt in einer städtischen Situation, in welcher Ampeln, Haltelinien und kreuzende Fußgänger wahrscheinlich und zu erwarten sind“.
  • Es gibt einige Kontexterkennungsmerkmale (z.B. eine Tunneldetektion bei Radarsensoren), aber diese werden nur für den Zweck der Detektion und der Vermeidung von False-Positives verwendet.
  • Aus der DE102017212607A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines Fahrerassistenzsystems offenbart.
  • Die DE102018112164A1 zeigt ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrunterstützungssystems eines Fahrzeugs zum Identifizieren einer bestimmten Fahrsituation, das dazu geeignet ist, eine bestimmte Fahrsituation, bei der eine Fahrunterstützung erforderlich ist, mit einem hohen Grad an Genauigkeit zu erfassen, so dass eine geeignete Fahrunterstützung bereitgestellt werden kann.
  • Die DE102020202627A1 beschreibt ein Verfahren zum Anpassen einer Parametrisierung mindestens eines Algorithmus für eine Sensordatenfusion, insbesondere für ein automatisiert betreibbares Fahrzeug.
  • Aus der DE102020205315A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Identifikation kritischer Fahrsituationen beim Betreiben eines autonomen Fahrzeugs bekannt.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der Erfindung eine Lösung vorzuschlagen, mittels welcher eine Fahrkontexterkennung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1 und 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erste Überlegungen waren dahingehend, dass eine andere Fahrkontexterkennung, -detektion und -klassifizierung (z.B. Detektion von einem Straßentyp „Stadt“ vs. „Landstraße“ vs. „Autobahn“) keine anderen Eigenschaften beinhalten, welche zur Beschreibung der gesamten Szene und des gesamten Kontexts relevant sind.
  • Eine Überlegung war, dass die dynamische Abhängigkeit die verzögerten Interdependenzen zwischen Zeitreihen CPU & Mem-Nutzen eines Cloud-Service-Systems unter Verwendung eines RNN-basierten Deep-Learning-Modells untersucht. Eine weitere Überlegung war den statistischen Ansatz auf eine große Menge an verfügbaren realen Aufnahmedaten anzuwenden, um die Abhängigkeit zwischen verschiedenen semantischen Bezeichnungen der Szene zu erforschen und den Fahrkontext in einer umfassenden Umgebung abzuleiten.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Ansätze bekannt, welche den Szenengraph für das Verstehen des Kontexts der Szene konstruieren, allerdings ist der Kontext beschränkter auf den Umfang der Szenenerfassung oder der Bilderfassung. Auch nutzen diese Ansätze die räumliche Nähe, um Labels zuzuordnen, um den Szenenkontext zu erzeugen. Der hier verwendete Ansatz verwendet keine räumliche Nähe, sondern es wird das Verhalten der Szenenlabels über die Zeit untersucht und es wird der gesamte Fahrkontext erfasst und ist nicht nur auf die Bild- oder Szenenerfassung beschränkt.
  • Heutige Fahrerassistenzsysteme haben eine begrenzte Möglichkeit zum Detektieren des Fahrkontexts eines Fahrzeugs. Die Fahrfunktion des assistierten / autonomen Fahrsystems kennen den Fahrkontext nicht und verhalten sich nicht korrekt oder verwenden diese Information nicht.
  • Diese Systeme berücksichtigen die Abhängigkeit der verschiedenen Fahrkontexte nicht und haben Probleme die Übergangspunkte von einem Fahrkontextzustand zu einem anderen zu identifizieren (z.B. Detektion des Verlassens einer Stadtautobahn und das direkte Annähern an eine Stadtkreuzung).
  • Viele typische false-positive-Detektionen werden daher hervorgerufen. Beispiele für solche false-positive-Detektionen sind:
    • - „Stehende Fahrzeuge“ (z.B. vor einer Ampel oder Kreuzung) werden als „parkende Fahrzeuge“ eingestuft und anders herum;
    • - Dehnfugen zwischen Segmenten einer Brücke werden falsch detektiert und als Hindernisse ausgegeben (bezogen auf Radardetektionen)
    • - Dehnfugen zwischen Segmenten einer Brücke werden falsch detektiert und als Haltelinien ausgegeben (Bezogen auf eine optische Detektion)
    • - Ein Kontrollschacht / Gully auf der Straße wird falsch detektiert und als Hindernis klassifiziert;
    • - Es wird ein falsches Fahrspurmodel in Baustellenabschnitten erzeugt, da die Baustelle nicht identifiziert wurde.
  • Erfindungsgemäß wird demnach ein Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Fahrkontexterkennung für ein Fahrerassistenzsystem eines Ego-Fahrzeugs vorgeschlagen, umfassend die folgenden Schritte:
    • - Erzeugen einer Datenbank mit Sensordaten basierend auf einer Vielzahl von Sensoraufzeichnungen;
    • - Labeln der Sensordaten in der Datenbank;
    • - Erzeugen von Abhängigkeitsgraphen zwischen den Labeln;
    • - Ermitteln von Abhängigkeiten zwischen den Labeln basierend auf den Abhängigkeitsgraphen;
    • - Identifizieren von logischen Sequenzen der Label;
    • - Festlegen von bestimmten Fahrkontexten basierend auf den logischen Sequenzen;
    • - Abspeichern der festgelegten Fahrkontexte in der Datenbank.
  • Die Vielzahl an Sensoraufzeichnungen wird bevorzugt von einer Vielzahl an Fahrzeugen erzeugt. Es wäre auch denkbar, dass die Sensoraufzeichnungen von einem Fahrzeug über einen bestimmten Zeitraum hinweg erzeugt und in der Datenbank abgelegt werden. Jedoch ist die Verwendung von Sensordaten von einer Vielzahl an Fahrzeugen aufgrund der möglichen Menge an verschiedenen Daten vorteilhaft.
  • Ein Label beschreibt im Lichte dieser Offenbarung eine einzelne, klar kennzeichenbare Beobachtung, die zur Erkennung und Beschreibung eines Gesamtkontextes verwendet werden kann. Ein Label alleine beschreibt für sich aber noch nicht zwingend einen Kontext vollständig und unabhängig. Labels können auch im Widerspruch zueinanderstehen.
  • Die in der Datenbank abgelegten Sensordaten werden in einem Schritt des Verfahrens gelabelt. So sind beispielsweise in einer Sensoraufzeichnung bzw. in einem Teil der Sensoraufzeichnung die Daten „Anzahl an Fahrspuren“, „Fahrspurbreite“ und die „beobachtete Fahrtrichtung der Fahrspuren“ vorhanden, welche beispielsweise mittels eines Algorithmus entsprechend klassifiziert werden. Aus diesen klassifizierten Daten kann dann entsprechend ein Label „Autobahn“ erzeugt werden. Weiterhin können aus den Daten weitere Labels wie beispielsweise „Stadt“, „Landstraße“, „Brücke“, „Tag“, „Nacht“, „Kreisverkehr/Verkehrsinsei“, „andere Verkehrsteilnehmer“, „Wetterlage“ und/oder „Tunnel“ etc. ermittelt werden. Die Label werden entweder durch einen Testfahrer während der Fahrt erzeugt oder werden in einem Nachverarbeitungsschritt nach dem Beenden der Aufnahme zugeordnet.
  • Zu den Labeln werden Abhängigkeitsgraphen erzeugt. Die Abhängigkeitsgraphen werden durch das Ergebnis einer Label Analyse ermittelt bzw. sind das Ergebnis der Optimierung der Label. Diese Analyse findet außerhalb des Fahrzeugs statt, typischerweise während der Entwicklungsphase oder bevor ein Software-Update an die Fahrzeuge ausgegeben werden soll. Durch diese Abhängigkeitsgraphen werden erste Zusammenhänge zwischen den Labeln hergestellt. Beispielsweise kann das Label „Kreisverkehr“ mit dem Label „Stadt“ oder „Landstraße“ auftreten. Durch die Ermittlung der Abhängigkeiten wird festgestellt, in welcher Form die Label voneinander Abhängen. Beispielsweise wird ermittelt, ob ein Label ein anderes triggert oder immer zusammen mit einem anderen auftritt etc.. Ein weiteres Beispiel wäre das Label „Ampel“. Dieses Label kann auf Autobahnen und im Stadtverkehr auftreten, auch wenn die Wahrscheinlichkeit für eine Ampel im Stadtverkehr höher ist als auf Autobahnen. Wenn nun beispielsweise eine rote Ampel auf der Autobahn erkannt wird, beispielsweise vor einem Tunneleingang, kann das zu erstellende Kontextwissen für die Plausibilisierung verwendet werden. Beispielsweise wird als erstes ein Tunnel auf der Autobahn erkannt, dies würde dann als erstes Label „Tunnel“ verwendet werden. Aus dem Abhängigkeitsgraph ist bekannt, dass im Umfeld von Tunneln auf Autobahnen Ampeln am Tunneleingang existieren können. Danach wird eine Ampel erkannt. Dies stellt dann das zweite Label dar. Die Kombination der Label „Tunnel“ und „Ampel“ auf einer „Autobahn“ existiert im Abhängigkeitsgraphen. Somit kann der Erkennung der „Ampel“ auf der Autobahn eine höhere Konfidenz zugeordnet werden, als bei einer Erkennung einer „Ampel“ auf einer Autobahn ohne Tunnelzusammenhang.
  • Basierend auf den Abhängigkeiten können logische Sequenzen von Labeln identifiziert werden. Beispielsweise könnte eine logische Sequenz bestehend aus den Labeln „Tag“, „Autobahn“ und „Brücke“ erstellt identifiziert werden. Basierend auf dieser logischen Sequenz kann der Fahrkontext festgelegt werden, dass das Auto bei Tag auf einer Autobahn über eine Brücke fährt. Entsprechend wird eine Vielzahl an Fahrkontexten festgelegt, in welchen verschiedene Labels, welche eine gewisse Abhängigkeit zueinander aufweisen, zu einer Sequenz zusammengefasst werden. Die festgelegten Fahrkontexte werden dann in einer Datenbank abgelegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden bei der Ermittlung der Abhängigkeiten zwischen den Labeln jeweils diskretisierte Zeitschlitze berücksichtigt. Die diskretisierten Zeitschlitze beschreiben feste Zeitintervalle, bspw. 5 Sekunden. Alle Labels die innerhalb eines Zeitschlitzes auftreten werden zusammengefasst zu einem einzelnen Zeitpunkt. Durch die Diskretisierung der Zeit kann die Komplexität des Problems reduziert werden.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die diskretisierten Zeitschlitze analysiert und geclustert werden. Durch das Clustern der Zeitschlitze mit den darin enthaltenen Labels können wiederkehrende Abläufe erkannt werden bzw. die Information extrahiert werden, dass ein bestimmtes Label, oder eine Gruppe von Labels, nach einer häufig auftretenden Zeit, bzw. Distanz bei gegebener Eigengeschwindigkeit des Ego-Fahrzeugs v_ego, auftreten. Dies wird verwendet, um eine Vorhersage zu treffen, welche Labels und damit welcher Kontext wahrscheinlich an die aktuellen anschließen wird. Vereinfacht kann beispielsweise ein Verkehrsschild als erste Label festgelegt werden, welches eine Ausfahrt ankündigt. Auf dieses Schild folgt in einer gewissen Distanz die Ausfahrt, welche als zweites Label festgelegt wird. Ein weiteres Beispiel wäre, dass nach einer Einfahrt in einen Tunnel, erstes Label, Gullydeckel im Tunnel, zweites Label, folgen zur Entwässerung im Tunnel, selbst wenn es außerhalb vom Tunnel keinerlei Gullydeckel gibt. Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist demnach, dass hiermit auch Zusammenhänge erkannt werden, welche nicht direkt offensichtlich und klar sind.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Datenbank einem Fahrerassistenzsystem des Ego-Fahrzeugs bereitgestellt.
  • Bevorzugt wird die Datenbank nach dem Bereitstellen an das Fahrerassistenzsystem mit Sensordaten des Ego-Fahrzeugs im Betrieb des Ego-Fahrzeugs aktualisiert. Dies ist vorteilhaft, da so beispielsweise die Bestimmung der Label bzw. die Merkmale, welche ein Label beschreiben erweitert und aktualisiert werden können. Weiterhin können auch neue Label auf diese Weise erzeugt bzw. nachträglich ergänzt werden. Die Aktualisierung kann beispielsweise auch über ein Over-The-Air-Update dem Fahrzeug bzw. der Datenbank bereitgestellt werden. Weiterhin kann auch verifiziert werden, ob die Abhängigkeiten bzw. die Sequenzen von Labeln noch zutreffend sind. Bei dem Generieren von neuen Labeln während des Betriebs des Fahrzeugs kann eine Labelgraphenanalyse durchgeführt werden. Diese Labelgraphenanalyse kann bevorzugt während der Entwicklung oder auch während des Betriebs des Fahrzeugs durchgeführt werden und kann zudem verwendet werden, um zirkuläre Abhängigkeiten zu identifizieren. Bei diesen zirkulären Abhängigkeiten kann bestimmt werden, welche weiteren Umfelddaten bzw. Umfeldmodelldaten notwendig sind, um ein Übergangskriterium von einem Labelzustand zu einem nächsten festzulegen.
  • Weiter wird besonders bevorzugt für die Bestimmung der diskretisierte Zeitschlitze eine Histogramm-Analyse durchgeführt. Mit der Histogramm-Analyse können Spitzencluster der Zeitschlitze ermittelt werden. Mit dem Histogramm kann gezielt untersucht werden, ob die Abhängigkeiten einen festen zeitlichen Bezug haben, oder ob diese losgekoppelt von der Zeit sind. Es gibt auch Label-Sequenzen, die bedeutsam sind ohne jeglichen speziellen Zeitbezug zwischen diesen.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß die Verwendung einer Datenbank zur Fahrkontexterkennung, welche durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 erstellt wurde, in einem Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der Figuren. Darin zeigen:
    • 1.: ein schematisches Ablaufdiagramm des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2.: eine schematische Darstellung eines Histogramms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3.: eine schematische Darstellung einer zirkulären Abhängigkeit gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist ein schematisches Ablaufdiagramm des Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In einem Schritt S1 wird eine Datenbank mit Sensordaten basierend auf einer Vielzahl an Sensoraufzeichnungen erzeugt. In einem folgenden Schritt S2 werden die Sensordaten in der Datenbank gelabelt. In Schritt S3 werden Abhängigkeitsgraphen zwischen den Labeln erzeugt. In Schritt S4 werden Abhängigkeiten zwischen den Labeln basierend auf den Abhängigkeitsgraphen ermittelt. In einem weiteren Schritt S5 werden logische Sequenzen der Label identifiziert. Nachfolgend werden in Schritt S6 Fahrkontexte basierend auf den logischen Sequenzen festgelegt. Abschließend werden die festgelegten Fahrkontexte in einem Schritt S7 in der Datenbank abgespeichert.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Histogramms gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Histogramm H zeigt die Anzahl des Auftretens bestimmter Label über einen bestimmten Zeitraum an. Weiterhin sind die Zeitschlitze T1-T3 in welchen Label auftreten angegeben. Die Zeitschlitze T1 bis T3 werden entsprechend in Cluster 1 bis Cluster 3 geclustert.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer zirkulären Abhängigkeit gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. In dieser Darstellung ist eine zirkuläre Abhängigkeit zwischen den Labeln A bis E gezeigt. Hierbei waren die Label C und E bereits früher gelabelt. Um die Übergänge von Label C auf Label E bzw. Label E auf Label C zu ermöglichen wurde mittels Umfeldmodelldaten 1 eine Label-Generierung2 durchgeführt und entsprechend aus den Daten 1 neue Label generiert. Mit den neuen Umfelddaten 1 bzw. den daraus erzeugten Labeln A, B und D kann eine zirkuläre Abhängigkeit der Label A bis E hergestellt werden. Derartige Analysen finden allerdings nur offline statt. Zur Laufzeit des Verfahrens im Zielfahrzeug müssen alle Label mit den zur Verfügung stehenden Informationen erkannt und identifiziert werden, da es kein manuelles Labeln mehr gibt. Zu jedem Label A-E muss entweder eine eindeutige Beobachtung bzw. Umfelddaten 1 mit Label-Generierung 2 zur Laufzeit oder das Folge-Label vorhanden sein, z. B. Label C nach B ergibt sich zwangsläufig aus der o.g. Abhängigkeitsanalyse, auch wenn für das Label C zur Laufzeit im Fahrzeug keine explizite Beobachtung/Messung verfügbar oder möglich ist.
    Z.B.: Eine vereiste Fahrbahn (=Label) kann aktuell nicht vorausschauend erkannt werden mit den verwendeten Sensoren, aber dies kann aus anderen Labeln im gegebenen Kontext mit hoher Präzision vorhergesagt werden.
  • Ein weiteres Beispiel wäre, dass nicht direkt gemessen werden kann, ob ein stehendes Fahrzeug „geparkt“ ist oder ob es nur kurzfristig „angehalten hat. Der Status „Parken“ ist somit eine Schlussfolgerung aus dem Kontext. Wenn nun eine Ampel (=Label) erkannt ist und gleichzeitig ein „non-moving-vehicle“ (Label), dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Fahrzeug unter der Ampel tatsächlich geparkt hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umfeldmodelldaten
    2
    Label-Generierung
    H
    Histogramm
    S1-S7
    Verfahrensschritte
    T1-T3
    Zeitschlitze

Claims (7)

  1. Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Fahrkontexterkennung für ein Fahrerassistenzsystem eines Ego-Fahrzeugs umfassend die folgenden Schritte: - Erzeugen (S1) einer Datenbank mit Sensordaten basierend auf einer Vielzahl von Sensoraufzeichnungen; - Labeln (S2) der Sensordaten in der Datenbank; - Erzeugen (S3) von Abhängigkeitsgraphen zwischen den Labeln; - Ermitteln (S4) von Abhängigkeiten zwischen den Labeln basierend auf den Abhängigkeitsgraphen; - Identifizieren (S5) von logischen Sequenzen der Label; - Festlegen (S6) von bestimmten Fahrkontexten basierend auf den logischen Sequenzen; - Abspeichern (S7) der festgelegten Fahrkontexte in der Datenbank.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der Abhängigkeiten zwischen den Labeln diskretisierte Zeitschlitze (T1-T3) berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die diskretisierten Zeitschlitze (T1-T3) analysiert und geclustert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank einem Fahrerassistenzsystem des Ego-Fahrzeugs bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank nach dem Bereitstellen an das Fahrerassistenzsystem mit Sensordaten des Ego-Fahrzeugs im Betrieb des Ego-Fahrzeugs aktualisiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bestimmung der diskretisierten Zeitschlitze (T1-T3) eine Histogramanalyse durchgeführt wird.
  7. Verwendung einer Datenbank zur Fahrkontexterkennung, welche durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 erstellt wurde, in einem Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs.
DE102022201355.7A 2021-12-20 2022-02-09 Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Fahrkontexterkennung Active DE102022201355B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2022/200284 WO2023116987A1 (de) 2021-12-20 2022-12-01 Verfahren zum erstellen einer datenbank zur fahrkontexterkennung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN202131059254 2021-12-20
IN202131059254 2021-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022201355A1 DE102022201355A1 (de) 2023-06-22
DE102022201355B4 true DE102022201355B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=86606176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201355.7A Active DE102022201355B4 (de) 2021-12-20 2022-02-09 Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Fahrkontexterkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022201355B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212607A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur umgebungsbasierten Adaption von Fahrerassistenzsystem-Funktionen
DE102018112164A1 (de) 2018-05-22 2019-11-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrunterstützungssystems eines Fahrzeugs zum Identifizieren einer bestimmten Fahrsituation und Fahrunterstützungssystem
DE102020202627A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anpassen einer Parametrisierung von Algorithmen für eine Sensordatenfusion
DE102020205315A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Klassifikation kritischer Fahrsituationen, Auswahl von der kritischen Fahrsituation ähnlichen Daten und Nachtraining des automatischen Systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212607A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur umgebungsbasierten Adaption von Fahrerassistenzsystem-Funktionen
DE102018112164A1 (de) 2018-05-22 2019-11-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrunterstützungssystems eines Fahrzeugs zum Identifizieren einer bestimmten Fahrsituation und Fahrunterstützungssystem
DE102020202627A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anpassen einer Parametrisierung von Algorithmen für eine Sensordatenfusion
DE102020205315A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Klassifikation kritischer Fahrsituationen, Auswahl von der kritischen Fahrsituation ähnlichen Daten und Nachtraining des automatischen Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022201355A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149131B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verkehrsrelevanten informationen
DE102015224192B4 (de) Erkennen einer Freifläche
DE102016003424B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Verkehrszeichen
DE102010039634A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
EP2116958B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Fahrbahnverlaufs im Bereich vor einem Fahrzeug
DE102014221803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer momentan vorliegenden Fahrsituation
DE102016210534A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102019008093A1 (de) Verfahren zum Fusionieren von Sensordaten einer Vielzahl von Erfassungseinrichtungen mittels eines spärlichen Belegungsgitters, sowie Fahrerassistenzsystem
DE102018211368A1 (de) Verfahren zur Beschreibung einer Umgebung eines Fahrzeugs durch die Topologie der befahrenen Straße
DE102007021580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der fahrzeugrelevanten Verkehrszeichen
DE102017206344A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102018251778A1 (de) Verfahren zum Assistieren eines Kraftfahrzeugs
DE102014202503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Abstands eines Fahrzeugs zu einem verkehrsregelnden Objekt
DE102022201355B4 (de) Verfahren zum Erstellen einer Datenbank zur Fahrkontexterkennung
DE102020211649A1 (de) Verfahren und System zum Erstellen eines Straßenmodells
DE102015006569A1 (de) Verfahren zur bildbasierten Erkennung des Straßentyps
DE102017216016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Umfelds eines Fahrzeugs
WO2023116987A1 (de) Verfahren zum erstellen einer datenbank zur fahrkontexterkennung
DE102018220018A1 (de) Verfahren zur Objekterkennung mittels Sensorsystem von Fahrzeugen
DE102017217169A1 (de) Verfahren zum automatisierten Identifizieren von Parkflächen und/oder Nicht-Parkflächen
EP4238066A1 (de) Verfahren zum analysieren eines umfelds eines kraftfahrzeugs
DE102020105527A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln von ursachen für eine verkehrsstörung
DE102018010042A1 (de) Verfahren zum Erkennen wenigstens eines sich in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindenden Objekts
DE102022201659B3 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zur Zuordnung von Ampeln zu Fahrspuren
DE102022000390B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines zumindest teilautomatisiert steuerbaren Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division